Zum Hauptinhalt springen

Vormerkung: Vorbereitungskurse zum Stadtlauf

Stadtlauf Logo 2017Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man die Vorbereitung und das Training schon mal in den Blick nehmen. In bewährter Weise bietet die LG Steinlach-Zollern wieder spezielle Vorbereitungskurse für Läufer und Walker an.

  • „Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bereits möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular und die weiteren Informationen finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Am 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, lädt die LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums zu einer Informationsveranstaltung zu den Vorbereitungskursen ein. Zudem wird an diesem Abend eine namhafte Expertin über die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit referieren.

Burg von Wolken umhüllt

Vollmondlauf 200BildNach den heftigen Regenfällen tagsüber war es zum Start der Walkinggruppe und der Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg Hohenzollern am Donnerstagabend (9. März 2017) trocken. Rund 30 Läufer und Walker ließen sich trotz der unsicheren Wetterprognose das monatliche Vollmonderlebnis der LG Steinlach-Zollern nicht entgehen.

Bei Dunkelheit ging es den nach dem Winter durch Frostschäden inzwischen etwas lädierten Weg hinter dem Campingplatz und die Breite hoch. Beim Golfplatz musste noch der einen oder anderen gefüllten Pfütze ausgewichen werden. In der Ferne war der Burgberg zu sehen. Die Burg selbst hüllte sich in Wolken. Nach der B27 konnte man als Folge des vorausgegangenen Starkregens an ungewohnten Stellen das eine oder andere Bächlein glucksen hören. Vor dem Erreichen des Waldes am Burgberg setzte ein leichter Landregen ein, der aber nicht lange anhielt. Wenn dann im Wald die Wolken aufrissen, leuchtete der fast volle Mond die Straße hell aus. Rückenwind ließ die Läufer die letzten Meter vor dem Adlertor leichter erklimmen. Dieses Mal war hier leider schon Schluss. Das Tor war geschlossen. An der windgeschützten Mauer hielten die Läufer aus, bis der Letzte angekommen war. Beim Blick von oben schien durch die wasserreiche Luft mit Nebelschwaden Hechingen an diesem Abend besonders tief unten liegend. Tatsächlich war der Rückweg aber wie eh und je. Nach dem Sammelpunkt vor dem Tunnel bei der Domäne nahm die Läufergruppe gemütlich den Weg durch das Feilbachtal hinunter zurück zum Freibadparkplatz. Niemand hat nach der bewältigten Herausforderung von 16 Kilometern mit 350 Höhenmetern und wieder neuen Eindrücken der Natur bei Nacht das Kommen zu diesem Vollmondlauf bereut.

Alle sind schon gespannt, was der nächste Vollmondlauf an Gründonnerstag bieten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Zum letzten Mal in diesem Jahr:

Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es ist gerade noch mal gut gegangen: Der „Vollmonddonnerstag“ fällt nicht auf den Heiligen Abend, sondern ist einen Tag vorher am 23. Dezember 2010. Sonst hätte es sicher bei dem einen oder anderen ernste Entscheidungsprobleme über das Abendprogramm gegeben. So aber ist doch klar, was am 23.12. abends auf dem Programm steht: Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern sind angesagt. Schnee und winterliche Temperaturen jedenfalls können die eingefleischten Vollmondlauf-Fans nicht von diesem monatlichen Event abhalten. Im Gegenteil, die besondere Stimmung dieses Abendlaufes auf die Burg kommt gerade im Winter auf.

Alle reden vom Wetter. Die Läufer und Walker gehen hinaus, ausgestattet mit warmer Funktionskleidung, Mütze, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.
Die LG Steinlach lädt zum letzten Vollmondlauf auf den Hohenzollern in diesem Jahr ein. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr. Lassen wir uns überraschen, ob das Christkind auch schon unterwegs ist.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Laufen, Walken, Genießen mit der LG Steinlach am Sonntag

Abseits der sportlichen Wettkämpfe lädt die LG Steinlach zum bewegten Sonntag (20. März) mit laufen, walken und genießen ein.

  • Der Walking-Treff lädt zum Albwalking in den Frühling ein. Die abwechslungsreiche, ca. 2-stündige Tour führt vorbei an dem Meer aus blühenden Märzenbechern. Treffpunkt und Abfahrt: Freibadparkplatz Mössingen, Sonntag, 9.30 Uhr. Bitte Getränk mitnehmen und ausreichend Zeit auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften mitbringen.
  • Am Sonntagabend lädt das Vollmondlaufteam zum Genusslauf um die Burg Hohenzollern ein. Bei hoffentlich klarem Sternenhimmel und beleuchteter Burg warten etwa 14 km Laufstrecke mit einigen Höhenmetern auf die Läufer. Treffpunkt: Domäne Hechingen, 19 Uhr. Bei Fragen: Thomas Finnern 07473 910 838 (ab Freitag)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach zum Treffpunkt kommen und gute Frühlingslaune mitbringen.

Apfellauf und Apfelwalking 2016:

Ohne (etwas) Regen scheint es nicht zu gehen

Apfellauf 1 200BildNur 20 Prozent Regenhäufigkeit in der Wetterprognose ließen hoffen, dass der 5. Mössinger Apfellauf in diesem Jahr von Niederschlägen verschont bleiben würde. Ganz so blieb es allerdings nicht - ein paar kleinere Schauer waren unvermeidbar, vermochten aber die gute Stimmung der rund 120 Teilnehmer nicht im Geringsten zu trüben. Und mit zunehmender Dauer ließ sich dann doch noch die Sonne blicken. Bei den Genussläufen und -Walkings ohne Hektik und Stoppuhr sah man freudige und zufriedene Gesichter. Und alle schwärmten wieder von der herrlichen Umgebung Mössingens, die wie geschaffen ist, für diesen Outdoorsport. Für die gute Organisation und dem Thema entsprechende Verpflegung mit Äpfeln und Apfelsaft gab es viel Lob.

Apfellauf 2 200BildGenießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ohne individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Das entspannte Laufen in der Natur in geführten Gruppen beim Mössinger Apfellauf scheint sich herumgesprochen zu haben, denn es waren in diesem Jahr einige Teilnehmer auch aus größeren Entfernungen angereist. Vor allem der Reiz des Halbmarathons auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig hat es vielen angetan. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken.

Apfellauf 3 200BildZahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben. 40 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem etwas erweiterten Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. 25 Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10 km unterwegs und rund 30 Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Apfellauf 4 200BildWie viele Äpfel passen in eine gut gefüllte große Obstkiste im Laderaum eines Mini Clubman? Das war die Schätzfrage, die es zu lösen galt. Viele ganz kleine Äpfel aus den Streuobstwiesen in der Obstkiste machten die Aufgabe nicht gerade einfach und die Streubreite der Schätzungen war enorm. 699 Äpfelchen war es exakt. Am genauestens schätzte Martin Kostanzer aus Bisingen diese Zahl. Er darf sich über eine vom Automobilcenter MENTON gespendete große Beatles Box im Wert von 250 Euro freuen.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitungskurse 2017

Stadtlauf Vorbereitungskurse

Ein kühler Vollmondlauf auf die Burg

Schon beim Aussteigen aus den Autos am Hechinger Freibadparkplatz ließ ein nasskalter Wind die Walker und Läufer frösteln, obwohl die Temperaturen nur knapp unter Null Grad lagen. Insgesamt fast 50 Walker und Läufer hatten sich nicht abhalten lassen, an „ihrem“ Vollmondlauf teilzunehmen.

Nach dem Start hinauf zum Golfplatz wurde es in der Bewegung schon etwas wärmer. Die Läufergruppe zog sich schon bald weit auseinander. In kleineren Gruppen wurde in den Serpentinen Höhe gewonnen. Kurz nach 20 Uhr war die letzte Läuferin an der Burg angekommen und wurde freudig begrüßt. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. Wer vorneweg lief, hatte Pech, denn die Schlüssel für das Auto, in dem heißer Tee und Glühwein warteten, hatte der Betreuer in der letzten Gruppe in der Tasche. So blieb es den gemütlicheren Läufern vorbehalten, sich noch kurz mit den Heißgetränken aufzuwärmen.

Laufen, genießen, miteinander reden, lächeln – das macht den Vollmondlauf aus. Wer’s ausprobieren möchte, ist beim nächsten Mal am 9. März herzlich eingeladen.

Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser?

Die Buchautorin, Sportwissenschaftlerin, Uni-Dozentin Dr. Petra Mommert-Jauch gibt die Antwort bei einem Vortrag am

  • Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung lautet der Vortragstitel.
Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

  • Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!

Ein gutes Leben leben, so leistungsfähig wie möglich, alt werden, im Kopf jung bleiben, fit bleiben, die innere Balance halten - all das geht über Bewegung. Haltung macht Stimmung.

  • Wer diesen Vortrag gehört hat, weiß es und wird seine sportlichen Aktivitäten intensivieren.

Am besten bei der Vorbereitung auf den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.

Die LG Steinlach-Zollern bietet dazu ihre bewährten Vorbereitungskurse an:

  • „Unser Lauf - der 8te“
  • „Walk Dich fit - die 3te“

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Wir machen Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Alle Informationen dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag Embodiment. Weitere Infos auch HIER

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Die Burg trug Schleier

Vollmondlauf 200BildObwohl im Februar erfahrungsgemäß immer am wenigsten Teilnehmer zum Lauf auf die Burg antreten, fanden sich am vergangenen Donnerstag (25. Februar 2016) doch 30 Jogger und 15 Walker am Hechinger Freibadparkplatz zum Vollmondlauf ein. Auf der Winterstrecke ging es auf dem schmalen Weg hinter dem Campingplatz entlang, um dann die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei zu kommen. Der Himmel war wolkenverhangen. Auf Stockoch zulaufend waren zwar die Lichter am Hang der Burg gut zu erkennen. Die Silhouette der Burg verlor sich aber in den Wolken und war nicht auszumachen. Sie schien nahe zu sein, präsentierte sich aber schon bald in gewohnter Entfernung, als sich der Schleier nach dem Überqueren der B27 lüftete.

Das Schöne an den kleineren Gruppen ist, dass sich die meisten gut kennen. Man läuft mehr zusammen und kann dann die Steigung viel leichter erklimmen. Es hatte in der Nacht zum Donnerstag geschneit. Der Schnee war auf den Laufwegen schon bis auf wenige Ausnahmen geschmolzen. Wenn auch in den Wiesen nicht viel Schnee liegen geblieben war, hing er noch batzenweise in den Bäumen. Das geöffnete Burgtor erlaubte, es im Innenhof traditionell die Kanone abzuklatschen und hier zu warten, bis die Letzten oben ankamen. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. In den Innenkurven der Burg fühlte es sich schon rutschiger an, aber oft ist bergablaufen einfach schwieriger zu meisten. Die Luft war nasskalt gesättigt und fühlte sich kälter an, als es das Thermometer vermuten ließ. Kein Mond und keine Sterne luden zum Betrachten ein, so dass die Läufergruppe flugs an der Domäne vorbei und das Feilbachtal hinunter liefen. Zum Glück blieb es während des Laufes trocken.

Am Ziel reichten die Betreuer Tee und Heidelbeerglühwein. Auch Schokolade von einer Läuferin wurde fleißig genascht.

Bilder in der Fotogalerie