(DieSch) Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022 wird in die Geschichte dieser Laufveranstaltung als "Lauf der Kinder und Jugendlichen" eingehen. Bei den Erwachsenen hätten es durchaus ein paar Teilnehmer mehr sein dürfen, zumal Wetter und Temperaturen am Stadtlauftag ideal fürs Laufen und Walken waren. Die Stimmung bei Läufern, Walkern und Zuschauern jedenfalls war prächtig. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt über 60 laufbegeisterte Gäste in ihren hellblauen Trikots aus Mössingens Partnerstadt St. Julien. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und ein Wiedereinstieg in Präsenzläufe nach den Corona-Zwangspause.
(AlbAbt) Im Jahr 2020 profitierte die LG Steinlach-Zollern von dieser REWE-Aktion und konnte viele Sportgeräte kostenlos erhalten. Nun startete die diesjährige Aktion - und erneut können REWE-Kunden für die LG Steinlach-Zollern „Vereinsscheine“ sammeln. Je mehr REWE-Kunden zu Gunsten der LG Steinlach-Zollern mitmachen, desto besser! Die Aktion läuft bis 5. Juni 2022.
REWE gibt bei Einkäufen ab 15 Euro an der Kasse „Vereinsscheine“ aus. Bitte nachfragen, falls das Kassenpersonal diese nicht von sich aus anbietet. Die „Vereinsscheine“ mit einem aufgedruckten Code können dann per App oder online dem gewünschten teilnehmenden Verein – am allerbesten natürlich der LG Steinlach-Zollern – gutgeschrieben werden. Noch einfacher und schneller geht es in den REWE-Märkten Mössingen und Hechingen: dort sind im Eingangsbereich Sammelboxen zu Gunsten der LG Steinlach-Zollern aufgestellt. Also genügt es, die „Vereinsscheine“ dort einzuwerfen!
Je mehr „Vereinsscheine“ im Aktionszeitraum bis 5. Juni 2022 zusammenkommen, desto besser. Es steht ein umfangreicher Katalog an Sportgeräten und Vereinsausstattung zur Verfügung, aus dem am Ende die gesammelten „Vereinsscheine“ eingelöst werden können – und damit den Sportbetrieb im Verein, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich, unterstützen.
Wichtig: Jeder (!) REWE-Kunde erhält diese „Vereinsscheine“ – nicht nur Vereinsmitglieder. Also auch Freunde, Bekannte, Nachbarn usw. – und alle können mit dazu beitragen, dass möglichst viele „Vereinsscheine“ auf dem Konto der LG Steinlach-Zollern landen!
Wie viele es genau sind, kann online nachverfolgt werden:
https://scheinefuervereine.rewe.de/verein/251515
Herzlichen Dank für’s Mitmachen und Mitsammeln!
(MarGru) Da es 2022 für die Jugend U16 nur einen Mehrkampf-Wettbewerb in der näheren und weiteren Umgebung gibt, waren nicht nur die Spitzenathleten der LG Steinlach-Zollern zeitgleich zum Mössinger Startlauf auswärts im Einsatz, sondern auch drei Nachwuchsathleten, die sich beim Mehrkampfmeeting in Weingarten am 21./22. Mai 2022 erstmals dem Abenteuer Sieben- bzw. Neunkampf stellten. Am zweiten Wettkampftag wurden sie durch Kelmen de Carvalho und Joshua Kommer von zwei erfahrenen Zehnkämpfern begleitet, die im Hinblick auf die Baden-Württembergischen Zehnkampf-Meisterschaften in ein paar Disziplinen ihr Leistungsniveau testen wollten. Während des Wettkampfs entwickelte sich ein schönes Miteinander zwischen den Jüngeren und Älteren, die sich gegenseitig unterstützten und anfeuerten. Daraus resultierten viele erfreuliche Ergebnisse für die Mehrkampftruppe der LG Steinlach-Zollern.
(MarGru) Bei den Werfertagen in Halle/Saale starten regelmäßig die besten deutschen Werfer. Weltklasseathleten, wie der Kugelstoßer David Storl, aber auch die besten deutschen Nachwuchswerfer messen sich gerne bei diesem traditionellen Wettkampf. Am 21./22. Mai 2022 waren mit Soraya Sprenger und Kelson de Carvalho zwei Wurftalente aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit dabei. Beide gingen bei den U18 an den Start und gehören noch dem jüngeren Jahrgang an.
(MarGru) Das internationale Junioren-Mehrkampfmeeting am 21./22. Mai 2022 in Filderstadt-Bernhausen war eine Art Vorqualifikation für die Junioren-WM in Kolumbien. LG Steinlach-Zollern-Siebenkämpferin Sandrina Sprengel zeigte sich in blendender Verfassung und steigerte ihre persönliche Bestleistung (PB) im Siebenkampf der U20 auf beeindruckende 5.780 Punkte. Damit gewann die 18-jährige Bundeskaderathletin den ersten Qualifikationswettbewerb vor der letztjährigen EM-Dritten Marie Dehning von Bayer Leverkusen, die dem älteren U20-Jahrgang angehört. Bereits drei deutsche Athletinnen übertrafen in 2022 die geforderte WM-Norm von 5.350 Punkten. Die beiden Startplätze für die WM in Kolumbien werden beim abschließenden Qualifikationswettkampf in einigen Wochen an die zwei Erstplatzierten vergeben. In der aktuellen Form hat Sandrina Sprengel gute Chancen auf die WM-Teilnahme.
(AlbAbt) Bei der Auftaktveranstaltung der Masters-Liga des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes im Rahmen des Waiblinger Triathlons am 15. Mai 2022 erwartete die vielen hundert Sportler allerschönstes Frühlingswetter und das Team der LG Steinlach-Zollern freute sich angesichts der tollen äußeren Bedingungen ganz besonders auf den Start in die Ligasaison 2022. Gilt es doch, möglichst den Vizemeistertitel auf dem Vorjahr zu verteidigen oder es den zahlreichen anderen Teams aus Baden-Württemberg wenigstens so schwer wie möglich zu machen.
(DieSch) Am Montag hat die Woche des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs begonnen. Seither rennen jeden Tag mehrere Hundert Kinder in den Kindergärten und Grundschulen um die Wette. Sie haben alle ihren Spaß daran und feuern sich gegenseitig an. Ende der Woche werden es über 2.000 laufende Kinder aus Mössingen und Umgebung sein. Sie alle werden fürs Mitmachen mit den orangefarbenen Stadtlauf-T-Shirts und mit Rossberg-Nudelpäckchen belohnt und jedes Kind erhält natürlich eine Stadtlauf-Urkunde. 19 Kindergärten und elf Grundschulen beteiligen sich an der Woche des Stadtlaufs der LG Steinlach-Zollern.
Die Ofterdinger Burghofschule hat beispielsweise einen Bus zur Fahrt ins Ernwiesenstadion gechartert. Auf der Tartanbahn im Stadion kam dann schon etwas Wettkampfatmosphäre auf, als die Mädchen und Jungs an der Startlinie standen und ihre Stadionrunde absolvierten.
Die Gottlieb-Rühle-Schule hat - wie viele andere Grundschulen auch - einen eigenen Parcours auf dem Gelände zwischen der Schule und dem Jakob-Stotz-Platz abgesteckt. Bestens organisiert startete Klasse um Klasse auf die zu absolvierende doppelte Runde. Die Kinder wurden von den Mitschülern und zahlreich anwesenden Eltern lautstark angefeuert. Dies zeigt exemplarisch, welch tolle Resonanz dieses Stadtlaufangebot erfährt.
Bilder in der Fotogalerie
Die dezentralen Veranstaltungen laufen noch bis Freitag weiter, bis es am Samstag beim zentralen Stadtlauftag zum Finale kommt. Hier sind neben den Jugendlichen und Erwachsenen auch die Kinder nochmal zum Mitmachen eingeladen. Beim Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, LOTTO-Hauptlauf und beim Nordic Walking auf der Kurz- oder Langstrecke findet Jede und Jeder ein passendes Angebot. Nachmeldungen für alle Läufe sind am Samstag bis jeweils eine Stunde vor dem Start auf dem Parkplatz an der Steinlachhalle möglich.
Die Laufstrecken verlaufen in diesem Jahr nicht in der Innenstadt, sondern vom Ortsrand an der Dreifürstensteinstraße aus in die Natur. Dreh- und Angelpunkt mit Anmeldungen, Startnummernausgabe, Siegerehrungen und Verpflegung ist auf dem Parkplatz der Steinlachhalle.
Alle Infos HIER
(MarGru) Die Nachwuchsbundestrainer haben Siebenkämpferin Sandrina Sprengel nach ihren überragenden Auftritten bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im August 2021 und im Januar 2022, bei denen die Nachwuchsathletin der LG Steinlach-Zollern den Siebenkampf der U18 sowie den Hallen-Fünfkampf der U20 jeweils siegreich absolvieren konnte, als eine mögliche Kandidatin für die diesjährige U20-Weltmeisterschaft in Kolumbien auf dem Zettel. Da die ausgesprochen vielseitig veranlagte Mehrkämpferin noch dem jüngeren Jahrgang angehört, trifft sie beim entscheidenden Qualifikationswettbewerb Mitte Juni in Leverkusen auf sehr starke Konkurrenz. Für Sandrina Sprengel wird es sehr schwierig werden, sich einen der zwei möglichen Startplätze im deutschen Team zu sichern, da neben vielen weiteren begabten Konkurrentinnen zwei bereits im Vorjahr bei den Junioren-Europameisterschaften topplazierte Athletinnen mit im Rennen sein werden. Aktuell trainiert Sandrina Sprengel sehr fleißig auf das große Ziel WM-Qualifikation hin und bestritt bereits die ersten Testwettkämpfe. Bei einem regionalen Mehrkampfmeeting in Ulm ging die 18-jährige Grosselfingerin direkt nach einem intensiven 4-wöchigen Trainingsblock mit Trainingslager und vielen kräftezehrenden Einheiten am Olympiastützpunkt Stuttgart an den Start, obwohl sie sich durch das viele Training ziemlich ausgelaugt fühlte.
(LudSch) Beim Teamwettbewerb der Kinderleichtathletik-Liga am 30. April 2022 in Tübingen waren die U8- und U10-Gruppen der LG Steinlach-Zollern bei ihrem überwiegend ersten Wettkampf mit Eifer dabei. Die LG Steinlach-Zollern trat mit einem U8-Team, den sogenannten „Minis“ (Jahrgänge 2015 bis 2017), und einer U10-Gruppe, den „Midis“ (Jahrgänge 2013 und 2014), an. In beiden Mannschaften waren Kinder aus den Trainingsgruppen Mössingen und Hechingen gemeinsam vertreten. Und das sehr erfolgreich: zwei 3. Plätze wurden erreicht.
(LudSch) Am 29. April 2022 fand der erste Leichtathletikwettkampf der neuen, vierteiligen Jugend-Liga der Kreise Reutlingen und Tübingen im städtischen Stadion Tübingen statt, ausgerichtet und bestens organisiert von den LAV Stadtwerke Tübingen. Jeweils zwei Starter pro Team und Disziplin kämpften um die Punkte bei Hochsprung, Ballwurf, Weitsprung, 50m Sprint und der 3 x 800 m Staffel. Das Trainerteam der LG Steinlach-Zollern setzte das Zielkonzept der Veranstaltung mit gemischten Teams aus Mädchen und Jungs um, die sich sehr motiviert zeigten.
(MarGru) Bei den Regionalmeisterschaften im Diskus- und Speerwurf am 30. April in Weilheim/Teck holten Kelson de Carvalho (2x), Kelmen de Carvalho, Soraya Sprenger und Marlene Grünwald fünf Meistertitel für die LG Steinlach-Zollern. Für weitere drei Vizemeisterschaften sorgten Maya Schröder, Kelmen de Carvalho und Joshua Kommer.
(MarGr) Zahlreiche Athleten der LG Steinlach-Zollern wollten in Renningen eine Woche nach dem Trainingslager schauen, wie ihr aktuelles Leistungsniveau zu Beginn der Freiluftsaison im Wettkampfmodus aussieht. Viele erfreuliche Resultate und - sage und schreibe - 12 Tagessiege für die LG Steinlach-Zollern wurden erzielt.
(MarStr) Zwar hätten die äußeren Bedingungen gerne besser sein dürfen, aber auch bei nasskaltem Wetter freuten sich die Leichtathleten der LG Steinlach-Zollern bei den landesoffenen Bahneröffnungen in Nagold und in Stuttgart am 30. April 2022 sehr, wieder ihre Wettkämpfe im Freien austragen zu können.
(AlbAbt) Die äußeren Bedingungen waren leider nicht so einladend, denn strömender Dauerregen sorgte dafür, dass die Triathleten beim 11. Citytriathlon am 24. April in Backnang nicht nur bei der ersten Disziplin, dem Schwimmen, ordentlich nass wurden. Um die Sportler vor zu starker Auskühlung zu bewahren, gestattete der Veranstalter sogar ausnahmsweise eine bis zu 10 Minuten lange Auszeit zwischen dem Schwimmen und dem Rad fahren. So konnten sich die Triathleten etwas wärmer gekleidet auf die Radstrecke begeben, anstatt sich sonst wie üblich im nassen Schwimmanzug direkt auf das Rennrad zu schwingen.
(DieSch) Die Lauffreunde aus der Mössinger Partnerstadt St. Julien haben schon seit Monaten mit der Teilnahme am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf geliebäugelt. Eine Entscheidung wurde angesichts der unklaren Entwicklung der Pandemie aufgeschoben. Jetzt wird es konkret: Die Verantwortlichen des Clubs Athlé St. Julien haben sich kurzfristig entschieden, mit einem großen Bus mit über 60 jungen Sportlern und Betreuern zum Stadtlauf nach Mössingen zu kommen.
Nach der Corona-Zwangspause wird damit die Partnerschaft neu belebt - und wie! So viele Kinder und Jugendliche aus Mössingens Partnerstadt St. Julien sind in der Vergangenheit noch nie beim Mössinger Stadtlauf mitgerannt. Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern freuen sich über dieses große Interesse aus Frankreich am Mössinger Laufevent. Bienvenue!
(HorJöh) Zwei Tage vor dem eigentlichen Vollmond trafen sich am Gründonnerstag rund 50 Sportler, um gemeinsam zur Burg Hohenzollern hoch zu walken oder zu laufen. Dies zeigt eindrucksvoll, wie beliebt dieser regelmäßig monatlich von Betreuern der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf ist. Die Betreuer freuen sich sehr, wenn sich immer wieder neue Teilnehmer an die attraktive, aber auch ein wenig herausfordernde Strecke von Hechingen zur Burg Hohenzollern und zurück wagen. Die Läufer starten am Freibadparkplatz in Hechingen, während sich die Walker etwas verkürzt ab dem Fasanengarten auf den Weg machen.
(SabSch) Bereits im Januar nahm eine Lauftreffgruppe der LG Steinlach-Zollern mit regelmäßigen, langen Läufen das Vorbereitungstraining für die Marathondistanz auf. Sabine Schott entschied sich, beim 19. Zürich Marathon an den Start zu gehen. Da in der Schweiz bereits Mitte Februar alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, war die Vorbereitungszeit gut planbar und die Startmöglichkeit relativ sicher. Am 10. April 2022 starteten dann frühmorgens 4.200 Marathon-Teilnehmer bei noch kühlen 2 Grad und strahlendem Sonnenschein an der Promenade des Zürichsees auf die Strecke.
(DieSch) Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Tradition der Saisonvorbereitung der Leichtathleten im Osterferientrainingslager in Brixen/Südtirol in diesem Jahr fortgesetzt werden. Bereits zum elften Mal konnten die jungen Athleten der LG Steinlach-Zollern mit ihren Trainern und Betreuern im großzügig angelegten Jugend-Weltmeisterschaftsstadion intensiv trainieren. Das Stadion und die Apfelplantagen in der Höhenlage von Natz/Schabs in Südtirol bieten beste Bedingungen für konzentriertes Training, Spiele, Freizeit und Teambildung. Selbst das Wetter meinte es mit warmen Frühlingssonnenstrahlen gut mit den Leichtathleten, so dass Sonnenschutzcreme gefragt war. Die guten äußeren Bedingungen spiegelten sich in der ausgezeichneten Mannschaftsstimmung wider. Die rund 30 LG Steinlach-Zollern-Nachwuchsathleten machten ihre Sache vorbildlich gut. Sie hatten einerseits viel Spaß miteinander und waren andererseits hoch motiviert beim Training und aufmerksam bei der abendlichen Trainingsanalyse. Die erzielten Fortschritte gilt es jetzt bei den kommenden Wettkämpfen zu zeigen.
(AlbAbt) Erfreulich viele Mitglieder ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, am 8. April 2022 ins Feuerwehrhaus nach Mössingen zu kommen, um sich in der jährlichen Mitgliederversammlung über das vergangene Vereinsjahr zu informieren und über wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des weiter aufstrebenden Sportvereins abzustimmen.
Das herausfordernde Jahr 2021 sehr gut gemeistert
Die pandemiebedingten Einschränkungen machten es auch der LG Steinlach-Zollern im Jahr 2021 alles andere als leicht. Dank der vielen engagierten Verantwortlichen gelang es dem Verein, die Herausforderungen gut zu meistern und das Jahr 2021 positiv bilanzieren zu können. Die Mitgliederzahl konnte trotz vielfach gegenläufigem Trend in anderen Vereinen erneut nennenswert auf nun über 600 gesteigert werden. Davon ist fast die Hälfte unter 18 Jahre alt, was für die gute Nachwuchsarbeit spricht und gleichzeitig die Basis für eine weitere erfolgreiche Vereinsentwicklung festigt. Bei Wettkämpfen zeigten insbesondere die jüngeren, aber auch die bereits etwas erfahreneren Sportler tolle Leistungen, wie zahlreiche vordere Platzierungen und viele Meistertitel - selbst auf Bundesebene - eindrucksvoll belegen. Auch finanziell konnte das Jahr 2021 mit einem ordentlichen Plus abgeschlossen werden.
Beeindruckt von dieser rundum positiven Bilanz des Sport- und Vereinsjahrs 2021 überbrachte OB Michael Bulander den Dank der Stadt Mössingen und übernahm die Abstimmung über die Entlastung der Vereinsführung, die einstimmig erfolgte.
Gut gewappnet in die Zukunft
Um die LG Steinlach-Zollern auch künftig gut steuern und weiterentwickeln zu können, standen wichtige Entscheidungen und Wahlen auf der Tagesordnung. So wurde von den anwesenden Mitgliedern eine aktualisierte zeitgemäße Vereinssatzung beschlossen, die unter anderem die Führung durch ein gleichberechtigtes Vorstandsgremium vorsieht. Einstimmig erfolgte im Anschluss die Wahl von sieben neuen Vorstandsmitgliedern, die künftig auf deutlich mehr Schultern als bisher die Verantwortung für die LG Steinlach-Zollern tragen. Ebenfalls einstimmig wurden die Abteilungsleiter gewählt bzw. bestätigt, lediglich die Leitung der Abteilung Walking bleibt vorübergehend vakant. Hier übernehmen Betreuerinnen und Betreuer bis zur Wahl einer neuen Abteilungsleitung die Organisation. Ausscheidende Verantwortliche und Funktionsträger wurden mit einem herzlichen Dankeschön für ihre geleistete Arbeit gewürdigt und verabschiedet.
Besondere Würdigung für zwei verdiente Mitglieder
Für ihre ganz besonderen Verdienste für die LG Steinlach-Zollern wurden Dieter Schneider und Martin Grundmann geehrt und zu - den bisher ersten - Ehrenmitgliedern des noch relativ jungen Vereins ernannt. Beide sind maßgeblich verantwortlich für die Gründung des Vereins und haben sich in vielen Verantwortungsbereichen langjährig und vorbildlich engagiert, so dass das neue Vorstandsteam einen rundum gut aufgestellten Sportverein übernehmen kann.
Sportlich herausragende Leistungen
Für ihre im Jahr 2021 gezeigten herausragenden sportlichen Leistungen bei Deutschen Meisterschaften wurden die Leichtathleten Sandrina Sprengel und Finn Schulz, der Triathlet Michael Göhner sowie der Läufer Detlef Wolter geehrt. Sandrina Sprengel und Finn Schulz wurden zudem als „Athleten des Jahres“ ausgezeichnet. Zur „Mannschaft des Jahres“ wurden die Zehnkämpfer Christoph Ewinger, Niklas Kretschmer und Maik Merle gekürt. Die Auszeichnung als „Überraschungsathleten des Jahres“ ging an Timo Bauer, Kelson de Carvalho, Letizia Keller und Leonie Riester.
Nächstes Highlight: Mössinger Stadtlauf
Mit einem kurzen Ausblick auf das Vereins- und Sportjahr 2022 endete die Mitgliederversammlung. Sehr groß ist dabei die Vorfreude auf den 21. Mai 2022, wenn nach coronabedingten Ausfällen bzw. Alternativformaten in den Vorjahren wieder ein „richtiger“ Präsenzlauf, nämlich der „18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf“, ausgerichtet wird und hoffentlich viele Teilnehmer aus Nah und Fern zu diesem schönen Laufevent zusammenkommen.
Bilder in der Fotogalerie
Zur Satzung der LG Steinlach-Zollern e.V. vom 08.04.2022 pdf HIER klicken (272 KB)
Zur Jugendordnung der LG Steinlach-Zollern e.V. vom 31.03.2017 pdf HIER klicken (48 KB)
Zur Großansicht der Struktur pdf HIER klicken (362 KB)
(DieSch) Unsere beiden FSJ’ler haben die Schuhsammel-Aktion wieder ins Leben gerufen: Wenn Sie uns, unsere Arbeit oder unsere Athleten unterstützen wollen, haben wir eine einfache Lösung für Sie: Unterstützen Sie uns mit gebrauchten Schuhen! Die LG Steinlach- Zollern nimmt am Projekt SHUUZ - Gutes tun mit gebrauchten Schuhen teil und SHUUZ zahlt uns für gebrauchte Schuhe bares Geld. Gemeinsam mit seinem Partner KOLPING Recycling kümmert sich SHUUZ weltweit um die faire und transparente Verteilung der Schuhe. Im Gegensatz zum Einwurf Ihrer Schuhe in einen anonymen Altkleider-Container haben Sie so direkt die Gewissheit, was mit dem Geld aus Ihrer Schuhspende geschieht, denn Sie fördern durch Ihr Engagement unmittelbar die Arbeit in unserem Verein.
Das Beitrittsformular ist folder HIER im Downloadbereich hinterlegt. Bitte nach dem Ausfüllen bei unseren Trainern, Betreuern, in der Geschäftsstelle oder beim Vorstand abgeben oder zuleiten.
© 2022 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung
21. Mai 2022 - Infos HIER
Anmeldung am Stadtlauftag vor Ort noch möglich
Ergebnisse HIER
Bilder von der Stadtlaufwoche
in den Kindergärten und Grundschulen
in der Fotogalerie
und