(DieSch) Die Fieberkurve der Vorbereitungen für das 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY steigt kontinuierlich weiter an. Die Wettkampfanlagen im Ernwiesenstadion werden aktuell für das Top-Event teilweise nochmals nachgerüstet. So muss beispielsweise der Sektor für die Kugelstoßer neu ausgerichtet werden, da die Anlage bislang bei 19 Metern endete, die im Ernwiesenstadion erwarteten Weltklasseathleten die über 7 kg schwere Kugel jedoch mehr als 20 Meter weit hinauskatapultieren können. Auch die Stabhochsprungmatte wird für die zahlreichen Überflieger nochmal ausgetauscht.
Die Athleten sollen im Schmuckkästchen Ernwiesenstadion beste Bedingungen für Spitzenleistungen vorfinden, denn beim SüdWERT JUMP & FLY als Teil der World Athletics Continental Tour 2023 können die Sportlerinnen und Sportler wichtige Weltranglistenpunkte für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, sammeln.
Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni 2023 im Mössinger Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für alls Kids findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt (Anmeldung noch möglich). Und für die Kleinsten ist ab 16 Uhr wieder die beliebte Hüpfburg aufgebaut.
Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen sind jetzt für die Zuschauer noch attraktiver
Die sogenannten technischen Disziplinen der Leichtathletik, die beim JUMP & FLY angeboten werden, sind für die Zuschauer wieder besonders interessant, da die Athletinnen und Athleten jeweils mehrere Versuche haben, um die größte Weite oder Höhe zu erzielen. Das Auf und Ab der Platzierungen im jeweiligen Starterfeld nach jedem einzelnen Versuch macht den Wettkampf für Athleten und Zuschauer bis zuletzt spannend. Und in der mitfiebernden Atmosphäre mit den anfeuernden Leichtathletikbegeisterten im hautnahen Kontakt an der Bande oder direkt neben der Wettkampfstation werden die Athleten zu Höchstleistungen getragen.
Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen gemischten Wettkampf, an dem ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -athleten teilnehmen. Dieser B-Wettkampf beginnt bereits um 14.30 Uhr.
KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Der neu in das Programm aufgenommene KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup entwickelt sich zum Highlight für die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse in Mössingen dabei. Bei den olympischen Athleten sind die Top Vier der Deutschen Hallenmeisterschaften 2023 gemeldet, an der Spitze Simon Bayer aus Sindelfingen.
Morale Diskus-Cup
Beim Morale Diskus-Cup wird sich der beim JUMP & FLY bestens bekannte David Wrobel mit dem japanischen Meister Masateru Yugami messen. Bei den Frauen ist die brasilianische und südamerikanische Meisterin Izabela da Silva Top-Favoritin. Und auch die starken Werfer der LG Steinlach-Zollern wollen natürlich im heimischen Stadion glänzen.
Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen wird es spannend, ob der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, seinen Vorjahressieg wiederholen kann. Mehrere internationale Athleten seines Leistungsniveaus sind gemeldet. Bei den Frauen tritt die Siegerin des letzten Jahres, die Ukrainerin Inna Sydorenko, ebenfalls gegen gleichwertige Konkurrenz an. Undf auf die Lokalmatadorin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20-Mehrkampf-Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, dürfen die Zuschauer ebenfalls gespannt sein.
Paralympischer und olympischer Spitzensport werden so im Ernwiesenstadion „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis aller Zuschauer. Für die Verpflegung ist selbstverständlich wieder gesorgt, der Eintritt ist frei.
Zu den Starterlisten und Infos geht es HIER.
(DieSch) Im Rahmen des internationalen Leichtathletikmeetings JUMP & FLY am Samstag, 17. Juni 2023, veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf im Ernwiesenstadion in Belsen. Start ist um 15 Uhr. Teilnehmen können alle Kinder bis elf Jahre (Jahrgänge 2012 und jünger). Für die Jüngeren ist die Stecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Es geht durch eine Sandgrube, über die Wiese und im Ziel auf die Tartanbahn. Dabei sind auf dem Parcours kleine Hindernisse, wie Strohballen und Autoreifen zu überqueren. Die Kinder werden ihren Spaß daran haben. Und nach dem Lauf geht es auf der kostenlosen Hüpfburg weiter.
Kinder treffen Stars heißt es dann im Anschluss, wenn die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.
Anmeldung zum Landpower Kids Crosslauf per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Nachmeldungen vor Ort im Ernwiesenstadion sind am 17. Juni bis 14 Uhr möglich. Startgebühr: 3 Euro.
(ChrMun) Es ist über 10 Jahre her, dass meine Frau und ich für drei Jahre in Atlanta, Georgia gelebt haben. Daher haben wir eine starke Bindung zur Stadt und fahren alle paar Jahre wieder in die „alte Heimat“. Da wir über den Memorial Day am 29. Mai - ein Feiertag, der an die in diversen Kriegen gefallenen Soldaten erinnert – in der Stadt waren, haben wir uns daran erinnert, dass an diesem Tag Volksläufe stattfinden. Es gibt einen 5k, 10k und den 15k, für den ich mich angemeldet habe.
(HorJöh) Drei Tage vor dem eigentlichen Vollmond trafen sich am 1. Juni 2023 wieder zahlreiche Walker und Jogger, um den allmonatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern zu absolvieren, der sich stets großer Beliebtheit erfreut. Vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten starteten trotz Pfingstferien etwa 30 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler. Erneut fanden sich erfreulicherweise wieder einige neue Gesichter unter den Teilnehmern. Dabei lockte wohl auch der herrlich warme sommerliche Abend, sich sportlich zu betätigen.
(DieSch) Die KBF war bei der Firmenlaufwertung des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs mit fast 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammen sage und schreibe 495,5 km gelaufen und gewalkt waren, unschlagbar auf Platz 1. Pokal und Preis für das teilnehmerstärkste Team konnten gleich bei den Siegerehrungen am Stadtlauftag unter dem Jubel der Anwesenden übergeben werden. Der Pokal für Platz zwei in der Firmenlaufwertung ging an die SIMTEK Group, die mit 11 Teilnehmern 76,2 km gesammelt hatte. Vom Team von Bad Sebastiansweiler/Metravit rannten acht Teilnehmer zusammen 63,1 km.
Bei der Pokalübergabe herrschte große Freude in den Teams. Die Teilnehmer fiebern bereits der Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf im nächsten Jahr entgegen.
Herzlichen Glückwunsch!
(DieSch) Die Einschränkungen der Corona-Jahre sind Geschichte. Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bringt am 17. Juni 2023 wieder Spitzenleichtathleten aus aller Welt nach Mössingen. Neu in das hochklassige Programm aufgenommen wurde erstmals ein Kugelstoß-Cup und das als Inklusionswettkampf.
Neu ist ebenfalls die Aufnahme des SüdWERT JUMP & FLY als Challenger Meeting der World Athletics Continental Tour 2023. Damit können die Athleten in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln, die für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, wichtig sind. Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Cross-Lauf im Stadion statt.
Das 13. SüdWERT JUMP & FLY stößt in der internationalen Leichtathletikwelt auf großes Interesse. Die Anfragen zur Teilnahme häufen sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bei diesem Meeting Weltranglistenpunkte zu sammeln. Neben zahlreichen Teilnahmewünschen aus dem europäischen Ausland, zum Beispiel aus der Schweiz, Frankreich, Belgien, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Irland liegen Anfragen aus Nordafrika, Brasilien, Mexiko, Japan oder Australien für einen Start im Ernwiesenstadion vor. Die LG Steinlach-Zollern wird leider nicht alle interessierten Teilnehmer in die Startfelder aufnehmen können und bedauert sehr, aus organisatorischen Gründen die eine oder andere Absage erteilen zu müssen. Die Teilnehmerfelder werden sich bis zum Meeting noch verändern.
Nachstehend ein erster Überblick:
Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen gemischter Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können.
Bei den Frauen im Sparkassen-Stabhochsprung-Cup hat sich aus Deutschland die Hälfte der aktuellen TopTen-Springerinnen angesagt. Das Feld wird ergänzt u.a. um die nationalen Meisterinnen aus Belgien, Brasilien, Ungarn, der Tschechischen Republik. Bei den Männern dürfen sich die Zuschauer u.a. auf den zweimaligen Afrika-Meister aus Algerien freuen und natürlich auf den Lokalmatador Marec Metzger.
KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Mit dem neu in das Programm aufgenommenen KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup wartet ein absolutes Highlight auf die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen in Mössingen. Allen voran das Kraftpaket Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse. Mit der niederländischen Paralympics-, Welt- und Europameisterschafts-Medaillengewinnerin Lara Baars sind auch die paralympischen Frauen auf Weltklasseniveau vertreten. Bei den olympischen Athleten hat sich der Deutsche Hallenmeister und aktuelle Nummer eins in Deutschland, Simon Bayer aus Sindelfingen, angesagt. Klangvolle Namen auch bei den Kugelstoß-Frauen aus Deutschland mit Julia Ritter, Lea Riedel und Annina Brandenburg. Favoritin ist aber die mehrfache Britische Meisterin Sophie McKinna.
Morale Diskus-Cup
Bekannte und neue Gesichter erwarten die Meeting-Organisatoren beim Morale Diskus-Cup. Allen voran der Diskus-Hüne David Wrobel, der sich in diesem Jahr nach seiner Verletzungspause den Meeting- und Stadionrekord seines Kollegen Martin Wierig zurückholen will. Die starken Nachwuchswerfer der LG Steinlach-Zollern, angeführt von den Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho, wollen natürlich auch im heimischen Stadion glänzen.
Bei den Frauen wagen Julia Ritter und Annina Brandenburg den Doppelstart im Kugelstoßen und im Diskus.
Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen will der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, den Vorjahressieg verteidigen. Er muss sich mit einer Reihe weiterer Weitspringer seines Niveaus an die acht Meter-Marke messen. Aus der Region freuen sich die Organisatoren über die Zusage von Max Kottmann vom VfB Stuttgart. Aus den eigenen Reihen wollen die Mehrkämpfer der LG Steinlach-Zollern, Joshua Kommer und Christoph Ewinger, ebenfalls im Weitsprung antreten.
Bei den Frauen will die Ukrainerin Inna Sydorenko ebenfalls ihren Vorjahressieg wiederholen. Die erfolgreiche Mehrkämpferin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20 Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, wird für die LG Steinlach-Zollern springen.
Die LG Steinlach-Zollern mit ihrer ausgeprägten Jugendarbeit bietet auch beim JUMP & FLY wieder ein besonderes Kinderevent an. Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017) können beim Landpower Kids-Crosslauf mitmachen. Der Cross-Parcours mit altersgerechten Herausforderungen ist für die Jüngeren ca. 500m lang, für die älteren Jahrgänge ca. 750m. Das können alle schaffen und beim Rennen über die Hindernisse ihren Spaß haben. Spaß gibt’s ab 16 Uhr auch auf der kostenlosen Hüpfburg. Und nach den Wettkämpfen der internationalen Spitzenathleten kommen die Autogrammjäger unter dem Motto „Kinder treffen Starts“ auf ihre Kosten. Für den Kids-Crosslauf kann man sich unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bereits anmelden.
Der neue Titelsponsor SüdWERT aus Bietigheim-Bissingen und die heimischen Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF Mössingen, Morale Lack und Karosserie Mössingen und Stadt Hechingen ermöglichen es, mit dem JUMP & FLY die internationale Leichtathletikwelt in das heimische Ernwiesenstadion zu holen. Weitere Subsponsoren tragen ebenso ihren Teil dazu bei. - Herzlichen Dank den Sponsoren!
Die LG Steinlach-Zollern will den Menschen in der Region und dem Sportnachwuchs die olympische Kernsportart Leichtathletik auf internationalem Niveau im Stadion-Schmuckkästchen Ernwiesenstadion präsentieren. Und das gemeinsamen mit den paralympischen Athleten. Im direkten Kontakt zu den Athletinnen und Athleten wird hier Spitzensport „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis der Zuschauer.
Einfach vorbeikommen und mitfiebern!
(AlbAbt) Es geht wieder los - wer im Aktionszeitraum bis 11. Juni 2023 bei REWE einkauft, erhält - unter Umständen auch erst auf Nachfrage an der Kasse (!) - Vereinsscheine, mit denen REWE die Vereine unterstützt. Je mehr dieser Scheine für unsere LG Steinlach-Zollern zusammenkommen, desto mehr Trainingsgeräte aus einem Prämienkatalog können wir für unsere Trainingsgruppen erhalten.
Von dieser Aktion haben wir in der Vergangenheit schon gut profitiert - aber neuen Bedarf gibt’s immer.
Also bitte fleißig bei allen REWE-Kunden in der Familie und im Freundes-/Bekanntenkreis dafür werben, dass die Vereinsscheine unserer LG Steinlach-Zollern zu Gute kommen. DANKE!
(MarGru) Im Rahmen des Internationalen Mehrkampfes am 20./21. Mai 2023 für die Altersklassen der U18/U20/Aktive in Filderstadt-Bernhausen fanden auch die Regionalmeisterschaften im Mehrkampf der Region Achalm statt. Das Team der LG Steinlach-Zollern war mit 4 Teilnehmern am Start. Neben Sandrina Sprengel im Vier- und Siebenkampf der WU20 holte sich Niklas Kretschmer einen weiteren Regio-Meistertitel im Zehnkampf der Männer. Emil Schmidt gewann in seinem ersten Zehnkampf Silber bei den MU18 und Joshua Kommer konnte sich die Bronzemedaille bei den Männern sichern.
(MarGru) In diesem Jahr ist das internationale Highlight für die Leichtathleten der U20-Altersklasse die U20-Europameisterschaft in Jerusalem. Der Qualifikationswettkampf für die Siebenkämpferinnen und Zehnkämpfer Deutschlands fand am 20./21.05.2023 in Filderstadt-Bernhausen statt. Mit dabei, und das sogar als Favoritin, Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern, nachdem sie im letzten Jahr bei der U20-WM in Kolumbien die Bronzemedaille geholt hatte und im Winter die Deutsche Hallen-Mehrkampfmeisterschaft gewinnen konnte.
(AlbAbt) Eine siebenköpfige Gruppe der LG Steinlach-Zollern startete am 20. Mai 2023 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.
(FriMun) Beim 30. Stuttgart-Lauf am 21. Mai 2023 waren fünf Läufer der LG Steinlach-Zollern über die Halbmarathon-Distanz am Start. Pünktlich um 9 Uhr gab Dieter Schneider als amtierender Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes zunächst den Startschuss und lief im Anschluss selbst für die LGSZ mit. Nach der letztjährigen Hitzeschlacht Ende Juni, kam auch in diesem Jahr nach den kalten und verregneten Wochen pünktlich zum Stuttgart-Lauf der Sommer an. Nach anfänglich noch angenehmen 18 Grad stiegen die Temperaturen im Laufe der 21,1 km immer weiter an und wurden für einen schnellen Lauf fast schon zu schweißtreibend.
(MarGru) Bei den Vierkampf-Meisterschaften der Region Achalm am 20. Mai 2023 in Pfullingen holten sich Nina Richter und Tom Hoch Gold bei den 12-Jährigen. Clesio de Carvalho gewinnt Silber bei der M13. Zwei Teams der LG Steinlach-Zollern kamen in starken Feldern aufs Treppchen. Die Einzelqualifikation für die württembergischen Titelkämpfe Anfang Juli in Heidenheim haben sich die drei oben genannten Medaillengewinner bereits jetzt gesichert. Bei den Teams sieht es für die Jungs der U12 sehr gut aus, sich als eines der zehn besten Teams zu qualifizieren. Auch die Mädchen-Mannschaft U16 darf noch hoffen, dass sie auf dem aktuellen achten Qualifikationsplatz in Württemberg bleiben. Die Mädchen-Mannschaft der U14, die in Pfullingen nicht in Bestbesetzung antreten konnte, muss bei der zweiten Qualifikation im Juni in Weilstetten versuchen, sich noch in die Top Ten zu schieben.
(AlbAbt) Beim Triathlon in Ingolstadt am 21. Mai 2023 zeigten Heike Hofmann und Jochen Baer von der LG Steinlach-Zollern starke Leistungen und platzierten sich gut. Etwas fröstelnd war es am Sonntagmorgen, da die Wassertemperatur wegen der regenreichen und kühlen Vortage nur gerade mal 17 Grad erreichte und sich die Triathleten daher wärmende Neoprenanzüge für die Auftaktdisziplin anlegten. Außerhalb des kühlen Nass waren die äußeren Bedingungen aber bestens, um einen schönen Triathlonwettkampf zu absolvieren.
(DieSch) Mit dem vollen Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz war der 19. Mössinger RÄWA-Stadtlauf ein Riesenerfolg. Bereits ab dem späten Vormittag strömten die Kinder mit ihren Angehörigen auf den Platz und konnten die Starts kaum erwarten. Los ging es mit dem Volksbank-Grundschul-Staffellauf kurz vor Mittag mit dem Teilnehmerrekord von 174 Staffeln, dann eng getaktet weiter mit dem der AOK Kindi-Lauf mit über 300 Kindern und den längeren Lauf- und Walkingstrecken. Bis 18 Uhr hatten rund 1.800 Läuferinnen, Läufer und Walkende ihre Strecke erfolgreich absolviert und waren im Ziel.
Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus insgesamt 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten von Böblingen bis Villingendorf.
Hier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, AOK-T-Shirts und Pustefix als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen.
Beim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde dagegen schon mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Auch hier wurde die Teilnahme mit Rossberg-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1a/c (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (männlich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3b/3c (weiblich)
• Jenaplanschule Mössingen Klasse 3 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a (männlich)
Im Kinder- und Jugendlauf über 1,9km rannten bei den Jungen überraschend die jüngeren Jahrgänge vorneweg. Den Lauf gewann Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium vor Hannes Rath (U12), LG Steinlach-Zollern, und Noah Dauner (U12), Mössingen. Bei den Mädchen siegte Elena Eissler (U14), Ev. Firstwald Gymnasium), vor Johanna Teja (U16), Mössingen, und Helena Jeanne Mayima (U16), LG Steinlach-Zollern.
Eng ging es beim AOK-Hobbylauf über 5,2km zu: Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, Tobias Stanienda, TSV Glems run2gether, und Ticho Jansen, Wijhe, lieferten sich lange ein Kopf an Kopf-Rennen, das am Ende Manuel Schmitt als Sieger für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen rannte die starke U16-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, Leonie Riester, zu einem Start-Ziel-Sieg, gefolgt von Johanna Geiger, Post SV Tübingen, und Rosi Stingel, Balingen.
Beim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km setzte sich zunächst eine Vierergruppe vom Feld ab. In der zweiten Runde verschärfte der Vorjahresdritte, Nils Holocher, auf der leicht abschüssigen Grabenstraße das Tempo, dem die anderen nicht folgen konnten. Mit einem großen Vorsprung von 30 Sekunden brachte Nils Holocher, LG farbtex Nordschwarzwald, den Sieg nach Hause, gefolgt vom Vorjahreszweiten, Benjamin Pfrommer, LG Calw/ Radkutsche, und Michael Braun, CSV Team Xtreme. LG Steinlach-Triathlet Jens Kalmbach platzierte sich als Neunter unter den Top-Ten dieses schnellen Rennens. Bei den Frauen rannte Franziska Schrader, LAV Stadtwerke Tübingen, ungefährdet zum Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Geske Rippen, Post-SV Tübingen, und Christine Geiger, LAV Stadtwerke Tübingen.
Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Mirian Stoll, Karin Kautzsch und Marion Voemel und auf der 10km-Strecke Brigitte Schulte, Peter Schulte und Julia Krause.
Die übergreifende Firmenlauf-Wertung gewann die KBF, die sich inbesondere im inklusiven Kinder-/Jugendlauf besonders engagierte, aber auch mit zahlreichen weiteren Teilnehmern glänzen konnte. Auf Platz 2 und 3 reihten sich die Simtek Group und MeTraVit Bad Sebastiansweiler ein.
Auch die teilnehmerstärkste Mannschaftswertung entschied die KBF vor den Sportfreunden aus Dußlingen sowie der LAV Stadtwerke Tübingen und dem Post-SV Tübingen für sich.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen und Mannschafts-Erfolg.
Und allen Sponsoren ein großes Dankeschön: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV
Viele Bilder in der Fotogalerie
Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
(AlbAbt) Bei der 7. Auflage des Günzburger Cross-Triathlons am 14. Mai 2023 startete Albin Abt für die LG Steinlach-Zollern. Im schönen Waldbad von Günzburg hatte der gastgebende Verein die Wechselzone eingerichtet und das Schwimmbecken mit Leinen versehen, um den sogenannten Rollingstart der Triathleten zu strukturieren. Das gut 100 Teilnehmer starke Feld der Einzelstarter setzte sich aus ambitionierten und erfahrenen Sportlern, aber auch aus Newcomern aller Altersklassen zusammen.
(MarGru) Nachdem Kelmen de Carvalho von der LG Steinlach-Zollern in den vergangenen vier Jahren verletzungsbedingt an keinem Zehnkampf mehr teilnehmen konnte, absolvierte er in der Wintersaison bereits zwei Siebenkämpfe und nun in der Freiluftsaison schon seinen dritten Zehnkampf in den heimischen Gefilden seiner Uni Harding in Searcy (Arkansas/USA). Er fühlte sich trotz der für Zehnkämpfer nur kurzen Pausen zwischen den kräftezehrenden Wettkämpfen schon wieder gut erholt.
(MarStr) Beim hochkarätig und international besetzten Läufermeeting in Pliezhausen am 14. Mai 2023 stellten sich vier U14-Athletinnen der LG Steinlach-Zollern über die 800m-Distanz der Konkurrenz. Nina Richter ließ bereits nach der ersten Kurve das Feld hinter sich und vergrößerte den Abstand zu ihren Verfolgerinnen stetig.
(MarGru) Die Regio-Hürdenmeisterschaften des Bezirks Achalm fanden am 12. Mai 2023 in Albstadt-Tailfingen bei kühlen und feuchten Bedingungen statt. Im Wettbewerb mit den Athletinnen und Athleten aus den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb war die Bilanz der LG Steinlach-Zollern sehr erfreulich. Insgesamt 4 Regionalmeistertitel gingen an die LGSZ. Verantwortlich für die Meisterehren war ausnahmslos der Nachwuchs der U14 und U16. Darüber hinaus gab es für die LGSZ noch je zwei Silber- und Bronzemedaillen. Neben den Hürdenrennen wurden auch Rahmenwettbewerbe im Stabhoch- und Dreisprung absolviert.
(DieSch) Der herausragende Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2023 war wieder ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen. Neben Petrus, der als Verantwortlicher für das Wetter am Stadtlauftag den Regen zurückhielt, haben zu diesem Erfolg ganz Viele beigetragen.
Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere
Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es am 27. April 2024 beim Jubiläums-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.
(MarStr) Die Regionalmeisterschaften für die Altersklassen U14/U16 in den Einzeldisziplinen fanden am 6. Mai 2023 in Weilheim/Teck statt. Bei diesen Titelkämpfen des Bezirks Achalm, der die Landkreise Zollernalb, Tübingen, Reutlingen und Esslingen umfasst, war die LG Steinlach-Zollern mit acht Titeln sehr erfolgreich. Dabei überzeugte insbesondere die Altersgruppe der U14, die für alle Meisterehren verantwortlich war. Die 12-jährige Nina Richter war mit vier Regiomeisterschaften erfolgreichste Einzelstarterin. Zwei Titel gingen an Noah Handte, eine Goldmedaille durfte Clesio de Carvalho in Empfang nehmen, und zuletzt siegte noch die gemischte 4x75m-Staffel der U14 mit Clara Schneiderhan, Noah Handte, Clesio de Carvalho und Paul Zukunft.
(AlbAbt) Triathlet Matthias Förster von der LG Steinlach-Zollern startete am 7. Mai 2023 beim Ironman 70.3 Venice-Jesolo an der italienischen Adria. 1,9 km Schwimmen im Meer, 90 flache Radkilometer und ein Halbmarathon entlang der Küste waren die Herausforderungen für die über 3.000 Triathleten aus 64 Nationen, davon gut 200 Starter in Förster’s Altersklasse (AK M55).
(MarGru) Integriert in die regionalen Mehrkampfmeisterschaften der Region Ulm/Ostalb wurden in den Altersklassen der U18 bis zu den Aktiven ausgewählte Kaderathleten aus Baden-Württemberg vom Landestrainer Mehrkampf eingeladen, um sich auf das anstehende internationale Mehrkampfmeeting in Filderstadt mit einem speziellen Vierkampf vorzubereiten. Von der LGSZ waren Sandrina Sprengel (WU20/Frauen) und Finn Schulz (Männer) dabei. Beide hatten zuvor ihre schriftlichen Abi-Prüfungen hinter sich gebracht und konnten dann jeweils den Tagessieg in Ulm erringen.
(AlbAbt) Am 29. April 2023 fand für die U12-Leichtathletik der LG Steinlach-Zollern der erste Wettkampf der Saison in Balingen-Ostdorf statt. Für die Kinder des Jahrgangs 2013 (W/M10) bot er die erste Gelegenheit zu zeigen, was sie im Training der U12 seit Oktober gelernt hatten. Für die Kinder des älteren Jahrganges 2012 (W/M11) war es die erste Möglichkeit, sich nach einem langen Winter ohne Disziplin-Wettkämpfe mal wieder im Wettstreit mit anderen zu verorten.
© 2023 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung
LGSZ&Friends-Vereins- und Helfergrillen
wieder am 14. Juli, ab 18 Uhr, Ernwiesenstadion
Alle aktuellen Infos und STARTERLISTEN
gibt es HIER
17. Juni 2023, schon ab 14.30 Uhr