(AlbAbt) Im Rahmen des Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern im gut besuchten Hechinger Weiherstadion ehrte der Verein zwei seiner prominentesten sportlichen Ausnahmeathleten für ihre herausragenden Leistungen und Erfolge in der Saison 2023.
Die Grosselfingerin Sandrina Sprengel wurde Europameisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse und der Hechinger Kelson de Carvalho erzielte bei seinem ersten internationalen Einsatz für Deutschland die Bronzemedaille im Kugelstoßen bei den Europäischen Olympischen Jugendfestspielen. Das sind aber nur die besonders hervorstechenden Erfolge, beide Athleten konnten auch bei vielen weiteren Wettkämpfen tolle Leistungen zeigen und Titel und Platzierungen für die LG Steinlach-Zollern erringen. LGSZ-Vorstandsmitglied Ole Ahrens würdigte Sandrina Sprengel und Kelson de Carvalho dafür im Namen des gesamten Vereins und überreichte Gutscheine für ein Erholungsevent, die die beiden nach einer anstrengenden und trainingsintensiven Saison gerne nutzen werden.
Die zahlreich anwesenden jungen Nachwuchssportler schauten fasziniert zu und freuten sich über die Gelegenheit, den beiden „großen“ LGSZ-Vorbildern mal richtig nahe kommen und die eine oder andere wissbegierige Frage stellen zu können.
Herzlichen Glückwunsch!
(AlbAbt) Bereits zum zwölften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.
Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.
Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde. Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.
Wann?
- Sonntag, 1. Oktober 2023
Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden
Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
Kinder-Apfellauf
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen
Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.
Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.
Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER
Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße
Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.
Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer!
(SanHol) Das erste Wochenende nach den Sommerferien steht bei der LG Steinlach-Zollern immer ganz im Zeichen der Herbstwettkämpfe, die für die KILA-Liga einer der zu absolvierenden Wettkämpfe sind. Die Anspannung der Kinder bei den Wettkämpfen ist immer sehr groß. Mit wem komme ich in eine Mannschaft? Welcher Trainer/Betreuer ist mein Teamkapitän? Das sind die Fragen, die schon morgens um 8.30 Uhr durch das Weiherstadion in Hechingen hallten. Der Teamgeist steht dabei stets im Vordergrund: alle sind füreinander da.
Die Trainingseinheiten vor und in den Ferien haben sich auch dieses Jahr wieder ausgezahlt. Jeder hat sein Bestes gegeben, und die Tipps und Tricks der Trainer wurden sehr gut umgesetzt. Es ist auch sehr schön zu beobachten, dass die Kinder aus Mössingen und Hechingen immer mehr zu einem eingespielten Team zusammenwachsen. In der Kila-Liga der U8 und U10 der Kreise Tübingen und Reutlingen standen die Disziplinen Weitsprungstaffel, Stabweitwurf und Pendelhindernisstaffel auf dem Programm.
Zwei Mannschaften der LGSZ-Minis (U8) mit insgesamt 16 Kindern waren am Start und erreichten die Plätze 2 und 3 in der Tageswertung.
Bei den LGSZ-Midis (U10) konnten ebenfalls zwei Mannschaften mit 20 Kindern an den Start gehen und in der Tageswertung die Plätze 2 und 8 belegen.
Das sind tolle Ergebnisse, die die Betreuer und Trainer sowie auch die Kids und ihre Eltern stolz machen.
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse folder HIER
(LudSch) 20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.
So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.
Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.
Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:
M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle
M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus
M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer
W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt
W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold
W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt
W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle
M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus
W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung
W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Ergebnisse folder HIER
(MarGru) Bei den 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern am 16. September 2023 im Hechinger Weiherstadion, in welche auch die Vereinsmeisterschaften integriert waren, gab es erfreulich große Teilnehmerfelder, insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Insgesamt waren knapp 300 junge Leichtathleten am Start. Darunter mit der weitesten Anreise sogar eine Gruppe aus dem Vorarlberger Bludenz. Neben dieser beeindruckenden Quantität gab es auch einige außergewöhnliche Spitzenleistungen zu bewundern.
So zeigte sich Nina Richter von der ausrichtenden LGSZ so kurz nach den Sommerferien noch immer in Topform. Die 12-jährige Mössingerin holte sich fünf Tagessiege und erzielte dabei vier herausragende neue persönliche Bestleistungen (PB): Die 3kg-Kugel stieß sie 8,82m weit und über 60m Hürden blieben die Uhren nach einem Lauf mit vorbildlicher Lauftechnik bei starken 10,31s stehen. Ihre 5,08m im Weitsprung und 1,53m im Hochsprung sind neue LGSZ-Vereinsrekorde, worüber sie sich besonders freute. Die amtierende württembergische Meisterin im Vierkampf unterstrich damit ihre Ausnahmestellung auf Landesebene.
Bei den M12 zeigten die LGSZ-Jungs herausragende Leistungen: So lief Tom Hoch über 60m Hürden 11,01s und stieß die Kugel 7,50m weit. Knapp dahinter sein Vereinskamerad Noah Handte mit 7,43m. Den Sieg im Hochsprung sicherte sich Paul Zukunft mit 1,37m. LGSZ-Vereinskamerad Luis Schröder (M13) überzeugte mit 10,99s über 75m sowie mit 4,66m im Weitsprung.
Überragend präsentierten sich drei junge Talente vom LV Pliezhausen. Samuel Gerber (M11) gewann in fünf Disziplinen mit jeweils gewaltigem Vorsprung. So beeindruckte er mit 7,74s über 50m und mit 2:40min über 800m. Seine gleichaltrige Vereinskameradin Anni Marcard (W11) siegte in allen vier Disziplinen des Vierkampfes. Herausragend ihre Leistungen über 50m (7,67s) und im Weitsprung (4,66m).
Bei den 10-jährigen stach Marlon Metzger hervor, der u.a. 7,94s sprintete und 1,25m hoch sprang.
Bei den M13 wuchtete Clesio de Carvalho im Kugelstoßen die 4kg schwere Kugel auf erstklassige 14,32m hinaus, stellte damit einen neuen Kreisrekord auf und vergrößerte seinen Vorsprung in der württembergischen Rangliste auf fast 4 Meter. Damit eifert er seinen älteren, national sehr erfolgreichen Brüdern nicht nur nach, sondern übertrifft deren Leistungen in seinem Alter sogar. In derselben Altersklasse absolvierte Felix Kaufmann vom TS Bludenz einen starken Vierkampf, u.a. mit 4,88m im Weitsprung, 1,53m im Hochsprung sowie 12,13m im Kugelstoßen.
In der W13-Klasse gingen die stärksten Resultate auf das Konto von Helena Kunze (TV Rottenburg) im Kugelstoßen (10,65m) und über 75m (10,39s). Aus den Reihen der LGSZ-W13 freute sich auch Mia-Sophie Nipken bei ihrem Wettkampf-Einstand über gute 11,70s auf 75m. In derselben Altersklasse holte sich Clara Schneiderhan im Hochsprung (1,21m) unmittelbar vor Jana Nill (1,09m), sowie Hanna Schlaier in 2:58min über 800m jeweils die Bronzemedaille.
Bei den W14 übersprang Elisabeth Nawroth vom TSV Gomaringen im Hochsprung beachtliche 1,56m und siegte über 80m Hürden in 12,91s. Im Kugelstoßen lag sie zusammen mit Sophia-Maria Thoma vom TS Bludenz weitengleich mit guten 10,72m vorne. Bei den W14 hatten zwei LGSZ-Starterinnen im Hochsprung ihre besten Ergebnisse: Helena Mayima holte sich Bronze (1,33m) und Emma Holzer erzielte als Vierte eine neue PB mit 1,29m.
In den Jugendklassen hat sich Liam Paul Zentgraf (MJU18) von der TG Nürtingen hervorgehoben. Er siegte trotz Gegenwind über 100m in 11,98s sowie über 110m Hürden in 16,11s. Emil Schmidt von der LGSZ lief über die Hürden in 16,86s die zweitschnellste Zeit.
Tagessiege für die LGSZ holten noch Johanna Feldhoff im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,28m vor ihrer Vereinskameradin Maya Schröder (8,05m), sowie Svea Rahn (W12) über 800m vor Emma Ordowski.
Die LG Steinlach-Zollern blickt somit auf quantitativ und qualitativ begeisternde Herbstwettkämpfe zurück und bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Tress-Nudeln und Sparkasse Zollernalb für die großzügige Unterstützung dieses Leichtathletikfestes.
Bilder in der Fotogalerie
(WerBay) Drei Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern starteten am 9. September 2023 beim „TUX070“ in Mayrhofen – einem 70 km langen und mit 4400 Höhenmetern außergewöhnlich anspruchsvollen Ultralauf in den österreichischen Alpen. Los ging’s bereits um 5:30 Uhr früh, so dass die Läufer für die ersten Kilometer, den Aufstieg zur Frauenwand, noch Stirnlampen benötigten. Oben angekommen, wurden sie von einem herrlichen Sonnenaufgang empfangen. Über das Tuxerjoch und den Hauptkamm der Zillertaler Alpen führte die Strecke Richtung Stoankasern zum Rastkogel (2762m). Von dort ging es die letzten Kilometer bergab ins Ortszentrum von Mayrhofen.
(LinSch) Aufgrund der nur teilweise begehbaren Waldwege haben erfreulicherweise engagierte Walking-Teilnehmer zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern für die ursprünglich geplante Ferienwalking-Tour auf der Beurener Heide kurzfristig eine nicht minder interessante Streuobstwiesen-Ersatztour aus dem Hut gezaubert.
(JocKie) Zum Ende der Sommerferien fand am Freitag, 8. September 2023, zum siebten Mal der Schnuppertriathlon der LG Steinlach-Zollern statt. Um 16 Uhr trafen bei sonnigem Wetter die 15 Teilnehmer am Firstwald-Gymnasium in Mössingen ein. Einige waren gespannt, wie der Wettkampf ablaufen wird. Andere waren schon „alte Hasen“, da sie im letzten Jahr schon dabei waren.
(AlbAbt) Am Samstag, 16. September 2023, geht es bereits ab 9 Uhr „richtig rund“ im Hechinger Weiherstadion, denn die von der LG Steinlach-Zollern ausgerichteten 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfe bieten wieder ein proppenvolles Programm an spannender und attraktiver Leichtathletik.
Von den jüngsten U8-Athleten, die sich im kindgerechten Mehrkampf der Kila-Liga TÜ/RT messen, bis zu den erwachsenen Sportlern, die in diversen Einzeldisziplinen und Laufwettbewerben starten werden, sind die Altersgruppen mit Teilnehmern aus ganz Württemberg vertreten.
Integriert sind die Vereinsmeisterschaftswertungen der LG Steinlach-Zollern, so dass sich die eigenen Athleten zahlreich und top motiviert der Konkurrenz stellen werden.
Es wird also für leichtathletikinteressierte Zuschauer viel geboten sein und für das leibliche Wohl sorgt das bewährte Catering-Team der LG Steinlach-Zollern. Der Eintritt ist frei!
Zur pdf Ausschreibung (267 KB) und zum vorläufigen pdf Zeitplan (30 KB) (wird am Donnerstag nach Meldeschluss ggf. aktualisiert)
(LinSch) Mit dem LG Steinlach-Zollern-Sommerferienprogramm für Nordic Walker ging es am 2. September 2023 steinlachabwärts, um auf den Spuren von „Tuzzilinga nach mons Egge“ eine wunderschöne und aussichtsreiche Tour unter die Stöcke zu nehmen. Nach Ankunft der Fahrgemeinschaften in Dußlingen konnte vom Parkplatz aus die altehrwürdige Peterskirche bestaunt werden, bevor sich die gut ein Dutzend Walker am Gewann St. Ottilien vorbei auf Wiesenwegen zum letzten Golfplatzstück am Rande des Rammerts aufmachten.
(MarGru) Die übergeordnete Organisation für den Sport der Polizei in Europa führt Europameisterschaften in unterschiedlichsten Sportarten durch. Vom 28.-31. August 2023 fanden die Leichtathletik-Europameisterschaften für Polizeiangehörige in Prag statt. Siebenkämpferin Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern wurde dabei im Hoch- und Weitsprung nominiert. Sie reiste mit viel Vorfreude zu diesen Titelkämpfen an, war dann aber etwas enttäuscht, da die Teilnehmerfelder relativ klein und auch nicht so leistungsstark waren, wie unlängst bei den U20-Europameisterschaften in Jerusalem.
(NikKre) Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften am 2./3. September 2023 in Hannover holten drei Zehnkämpfer der LG Steinlach-Zollern als Mannschaft die Silbermedaille. Als eine von nur zwei Mannschaften, denen es deutschlandweit gelungen war, sich für diese Meisterschaften zu qualifizieren, kämpften sich Finn Schulz, Joshua Kommer und Niklas Kretschmer durch die zehn Disziplinen des Mehrkampfs.
Mein Name ist Niklas Gartmann, ich komme aus Weilstetten und bin 18 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Gymnasium Balingen gemacht und im August mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern begonnen. Unter anderem an den Grundschulen in Mössingen und Hechingen wie auch im Verein bei den Leichtathleten werde ich verschiedene Aufgaben übernehmen.
Selbst komme ich aus der Leichtathletik, war lange als Mehrkämpfer aktiv und trainiere auch aktuell noch regelmäßig. Zudem bin ich seit ca. einem Jahr als Co-Trainer der U12 und U14 in meinem Heimatverein, dem TV Weilstetten, tätig. Ich bin gespannt darauf, meine Erfahrungen einzubringen und den Kindern und Jugendlichen in den Schulen und im Training viele verschiedene Fähigkeiten, aber auch Werte abseits des Sports zu vermitteln.
Ich freue mich auf meinen Einsatz, die Zusammenarbeit mit der LG Steinlach-Zollern und auf ein interessantes und abwechslungsreiches Jahr mit neuen Einblicken und Erfahrungen, die ich für mich persönlich sowie mein weiteres Berufsleben mitnehmen kann.
Die LG Steinlach-Zollern heißt Niklas im FSJ Schule und Sport herzlich willkommen und freut sich auf die für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit!
(HorJöh) Am 31. August 2023 fand mit dem zweiten Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern im „Blue Moon-Monat“ August eine weitere Tour im Sommerferienprogramm der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern statt. Fast ein Dutzend Teilnehmer starteten vom Fasanengarten in Hechingen aus in zwei unterschiedlich schnellen Gruppen.
(WieSch) Am 26. August 2023 fanden die Dänischen Meisterschaften im Crosstriathlon in Silkeborg/Dänemark statt. Da Crosstriathletin Wiebke Schiwy von der LG Steinlach-Zollern gerade mit ihrer Familie in Dänemark im Urlaub war, nutze sie die Gelegenheit, nach langer Verletzungspause wieder ins Wettkampfgeschehen einzugreifen und ihr erstes Rennen seit der Knie-OP im April zu bestreiten. Als Standortbestimmung hatte sie sich „nur“ für die Kurzdistanz (750 m Schwimmen im See, 20 km MTB und 5 km Crosslauf) entschieden.
(LinSch) Nach den schweren Unwettern mit vielen Sturmschäden in den umliegenden Wiesen und Wäldern, entschloss sich das Sommerferien-Walkingteam der LG Steinlach-Zollern am 26. August 2023 schweren Herzens, die vorgesehene Tour durch eine nichtbewaldete Strecke zu ersetzen - die interessierten Walker können sich dann auf die „Drei-Hütten-Tour“ beim in Kürze anstehenden Herbstprogramm freuen. Die jetzige Ersatzroute führte die Walkinggruppe vom Schulzentrum in Mössingen aus über das Schafshaus Belsen und über den Feldweg an der keltischen Viereckschanze vorbei.
(LinSch) Trotz des schwülen Wetters starteten am 19. August 2023 ein paar unentwegte Nordic Walker am Freibad Mössingen, um die Walkingtour zum Stöffelberg im Rahmen des Sommerferienprogramms der LGSZ in Angriff zu nehmen. In Fahrgemeinschaften ging es nach Gönningen zum Tourbeginn am Parkplatz an der Genkinger Steige.
(JocKie) Der Wetterbericht sah für Sonntag, 6. August 2023, gar nicht so schlecht aus und Julia Goppel und Jochen Kienle sind gut gelaunt um 4 Uhr aufgestanden, haben gefrühstückt und sind die 120 km vom Urlaubsdomizil nach Frankfurt an den Langener Waldsee fahren. Bei der Zufahrt zum See standen die zwei jedoch im unerwarteten Stau. Dies bedeutete für Julia Goppel, sich den Neoprenanzug im Auto anziehen, um nicht noch weitere kostbare Zeit zu verlieren.
(AlbAbt) Es war so knapp, wie’s knapper kaum geht. Bei der Deutschen Triathlonmeisterschaft über die Sprintdistanz am 13. August 2023 in Bremen mussten die Hundertstelsekunden in der Altersklasse M50 über Gold und Silber entscheiden, denn der Abstand zwischen dem Sieger und dem Vizemeister Folke Kaben von der LG Steinlach-Zollern betrug nach 1:05:27 Stunden für 750 m Schwimmen, 20 km Rad fahren und dem abschließenden 5 km langen Lauf weniger als 1 Sekunde!
(DieSch) Bereits die erste Hälfte der Nordic Walking-Sommerferienangebote der LG Steinlach-Zollern brachte viel Abwechslung für die teilnehmenden Walking-Begeisterten. Es gab viel zu erkunden und zu erleben: Vom Vollmond-Walking auf die Burg Hohenzollern und das Mondschein-Walking im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen über das Sommer-Walking auf Gomaringer Wiesen- und Waldwegen sowie einer abwechslungsreichen Tour auf alten Pfaden am Kreuzberg und durchs lauschige Himbachtal in Tübingen bis hin zu einer Albtour auf die Ruine Stöffelberg und die Pfullinger Wiesen. Die von den Betreuern und Betreuerinnen ausgesuchten Touren boten für viele Teilnehmenden neue Eindrücke von der Vielfalt der wunderbaren heimischen Umgebung. Und auch das Sommerwetter der ersten Ferienhälfte brachte viel Abwechslung. Vom Dauerregen blieb man zum Glück verschont, an Hitzetagen boten sich schattenspendende Waldwege an.
Und so interessant und attraktiv geht es auch in der zweiten Hälfte des Nordic Walking-Sommerferienprogramms weiter:
(LinSch) Nach frühmorgendlich skeptischen Blicken auf die Wetter-Apps am Sonntag (13. August 2023) konnten die gut gelaunten Nordic Walking-Fans in Fahrgemeinschaften pünktlich am Treffpunkt zur von der LG Steinlach-Zollern organisierten Tour ins Himbachtal starten. Bereits am Ortsausgang Tübingen in Richtung Hagelloch zeigte sich ein vielversprechendes freundliches Wetter, so dass die über ein Dutzend erwartungsvollen Walker Richtung Kreuzberg starten konnten.
(AlbAbt) Es flossen Freudentränen, sowohl bei der überwältigten EM-Titelträgerin als auch bei dem einen oder anderen Familienmitglied, Grosselfinger Mitbürgern und Wegbegleitern. Bürgermeister Friedbert Dieringer hat mit tatkräftiger Unterstützung des FC Grosselfingen, für den Sandrina Sprengel früher auch als Fußballerin aktiv war und dafür ausgesprochenes Talent zeigte, spontan einen Empfang organisiert, als Sandrina chauffiert vom Landestrainer Florian Bauder eben aus Israel heimkam.
(MarGru) Am 8. August 2023 feierte Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern im deutschen Nationaltrikot den bislang größten Erfolg in ihrer sportlichen Laufbahn. In Jerusalem gewann sie letztendlich überlegen die U20-Europameisterschaft im Siebenkampf mit 5.928 Punkten vor ihrer Mannschaftkameradin Pia Meßing aus Gladbeck (5.790 Punkte) und der Österreicherin Sophie Kreiner. „Die Goldmedaille ist für mich momentan noch nicht so richtig zu begreifen“, äußerte sich die Grosselfingerin nach der abendlichen Siegerehrung. Im Vorfeld hatte die mit der zweitbesten Vorleistung gemeldete LGSZ-Athletin eine Medaille im Visier, aber Gold war dann doch unreal und irgendwie traumhaft.
(MarGru) Die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der Aktiven und U18 am 29./30. Juli 2023 in Mannheim waren in diesem Jahr auf einem sehr hohen Niveau und auch von größeren Teilnehmerfeldern geprägt. Dieser Konkurrenz stellten sich sechs Zehnkämpfer und eine Siebenkämpferin der LG Steinlach-Zollern, deren Leistungen über den Erwartungen lagen.
(AlbAbt) Beim 32. Kusterdinger Hornissenlauf am 23. Juli 2023 waren viele Läufer der LG Steinlach-Zollern bei der 3. Station des VR-Cups mit von der Partie, obwohl der taggleich stattfindende Tübinger Triathlon einige Läufer auch dort – zum Teil erstmals – an die Startlinie eines Triathlons lockte. Mit dem Tagessieg von Leonie Riester im Jugendlauf und zwei Altersklassen-Podestplatzierungen durch Christian Munzinger und Steffi Thoma-Ordowski im Hauptlauf verzeichnete die Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern schöne Erfolge.
(AlbAbt) Der Triathlon Alpe d’Huez trägt nicht zu Unrecht das Synonym „The Legend“. Das können die beiden Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Jens Kalmbach und Andreas Scherer, nun aus eigener Erfahrung voll und ganz bestätigen, denn sie haben an der 17. Austragung am 27. Juli 2023 erfolgreich teilgenommen – auch wenn das spannender wurde als gedacht.
© 2023 LG Steinlach-Zollern e.V. | www.lg-steinlach-zollern.de | Technische Betreuung: | Datenschutzerklärung