Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung auf den Mössinger Kärcher-Stadtlauf

•    Info-Abend mit Vortrag am Mittwoch, 27. Januar 2016

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar) 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem

  • Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema
  • Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen, interessant. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s.
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!
wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der Spvgg Mössingen, des TV Belsen und des TV Hechingen beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:

  • In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei.

Saharastaub in den Wolken

Vollmondlauf 200BildAn dem lauen Frühjahresabend des letzten Vollmonddonnerstags (21. April 2016) starteten 18 Läufer und fast 40 Walker zum Lauf und Walken auf die Burg. Bei diesem guten Wetter wären eigentlich mehr Jogger zu erwarten gewesen. Gerüchte sprachen von einer Party unter den Hechinger LG Steinlach-Läufern.

Wie gewohnt führte der Weg zunächst über die Breite hinauf zum Golfplatz. Bei Temperaturen um 16 Grad ließ es sich angenehm locker laufen. Neben dem schmalen Weg blühten die Sträucher links und rechts. Hoch am Himmel standen dünne Schleierwolken, die nach Radioberichten Sand aus der Sahara mitbrachten. Nur am Fuß des Berges kam kurz Wind auf. Beim Hinauflaufen nimmt man das gerne in Kauf. Auch hier blühte es am Wegesrand in blau und weiß. Die Burg war noch mit bunten Bändern und den wunderbaren bepflanzten mannshohen Ostereiern geschmückt. Sie stammten aus der gerade beendeten Zeit der Veranstaltung "Frühlingserwachen", an der sich die Burg besonders herausputzt. Bei gutem rundum Blick und immer noch hellen Himmel ließ es sich gut warten, bis die letzten oben ankamen und alle gemeinsam wieder hinunter liefen. Mit der einbrechenden Dunkelheit stieg beim Lauf durch das Feilbachtal schließlich der volle Mond hinter die Wolken mit weißen Kranz hoch. Am Ende waren sich alle einig, dass die Mühen sich wieder gelohnt hatten und alle beim nächsten Mal wieder dabei sein wollen.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Training für Schüler begonnen

Schüler LeA 200BildIn Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium hat das Vorbereitungstraining für den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bereits begonnen. Die Vorbereitung auf den Stadtlauf ist ein „Lernangebot“ (LeA) der LG Steinlach-Zollern für die Schülerinnen und Schüler des EFG. Angemeldet haben sich Teilnehmer der Unterstufe und Mittelstufe von Klasse 5 bis Klasse 10. Der offizielle Start des Vorbereitungstrainings für alle erfolgt am kommenden Samstag um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Frühjahrssonderlauf nach Bad Niedernau

Niedernau 200BildAm ersten Aprilsonntag trafen sich in der Morgenkühle trotz etwas kurzfristiger Ankündigung und gleichzeitiger Konkurrenz durch Dreifürstenstein-Lauf und Freiburgmarathon eine Reihe neugieriger Läuferinnen und Läufer sowie einer der Organisatoren, der wegen Bänderdehnung nur mit dem Fahrrad mitfahren konnte, zum Sonderlauf in den Frühling nach Bad Niedernau.

Auf der vom letzten Jahr bekannten und bewährten Strecke ging es vom Rammert-Waldrand in Ofterdingen leicht wellig schnurgerade über die alte Rottenburger Straße durch den Wald bis zur Dünnbachhütte, von wo dann der Weg Richtung Weiler abzweigt. Die Gruppe war sehr harmonisch und mit vielen Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. An den blühenden Vorgärten in Weiler vorbei ging es rasch ins malerische Katzenbachtal hinunter. Nach einem kurzen Stopp und einem erfrischendem Schluck Wasser an der Römerquelle war nach 12km das Zwischenziel, der Kurpark in Bad Niedernau, bald erreicht, wo eine längere Pause eingelegt wurde. Zurück ging‘s dann einen sehr direkten Single-Trail wieder hoch aus dem Neckartal, wobei es insbesondere der arme Radbegleiter schwer hatte, da er sein Rad nur schieben konnte. Das schmucke Weiler kam bald in Sicht und wurde durchquert. Die Option, noch zur Weiler Burg zu laufen, wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt und auf nächstes Jahr verschoben. Nach einem schönen langen Stück abwärts zum Schadenweiler Hof und dem etwas anstrengenden Anstieg entlang dem Wildgehege wurde die Wegspinne wieder erreicht und die Gruppe gesammelt. Die Schnelleren liefen nun eine kleine Extraschleife, so dass letztendlich alle gemeinsam am Ziel nach knapp 24km und 2h45min ankamen.

Eine kleine Stärkung mit Getränken, Hefezopf und Knabbereien bildete einen schönen Abschluss eines herrlichen Laufs in den Frühling. Allen Teilnehmern hat es sehr gefallen. Vielen Dank, insbesondere an die Organisatoren.

Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 4 200BildDurchwachsene Wetterprognose, heftiger Regen in der Nacht - und dann ein Bilderbuch-Herbstmorgen gemacht für den Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern am verkaufsoffenen Sonntag (1. Oktober 2017) in Mössingen. Etwas mehr als 130 motivierte Walker und Läufer, groß und klein machten sich mit fröhlichen Gesichtern an die unterschiedlichen Strecken. Vom Start und Ziel - dieses Jahr in der Bahnhofstraße - ging es hinaus in die Streuobstwiesen und für die ganz Ambitionierten über Berg und Tal auf dem Dreifürstensteig über Dreifürstenstein, Hirschkopf, Lindenstelle und Olgahöhe auf die mit 800 Höhenmetern gespickte Halbmarathondistanz. Beim erstmals angebotenen Mini-Apfellauf nahmen die Kinder mit Stolz ihre Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlauf in Empfang. - Und es gibt sie doch, wenn auch sehr vereinzelt. Beim Lauf durch die Streuobstwiesen entdeckten die Läufer nicht nur Bäume mit vereinzelten Äpfeln, sondern zur Überraschung einen voll tragenden alten Apfelbaum, so dass der Apfellauf auch in diesem Jahr zu recht seinen Namen trug.

Apfellauf 1 200BildWie viele Äpfel befinden sich im Jutesack? Das war die Apfel-Schätzfrage in diesem Jahr. 400 Besucher haben sich am Apfelschätzen beteiligt. Als Preise winkten HGV-Gutscheine im Wert von 250 Euro gespendet vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler. Die Lösung war richtig schwer, entsprechend breit gestreut lagen die Schätzungen von zweistellig bis vierstellig. Die Zahl von 327 Äpfeln hat niemand exakt getroffen. Aber sehr nahe dran waren doch einige. Zwei Teilnehmer haben sich nur um einen einzigen Apfel verschätzt. Das Los musste über Platz eins entscheiden. Lisa Gondoli aus Rosenfeld war die glückliche Gewinnerin des HGV-Gutscheins über 100 Euro, der ihr von der HGV-Vorsitzenden Barbara Muschler überreicht wurde.

Apfellauf 2 200BildZurück zum Laufen und Walking:
60 Läuferinnen und Läufer nahmen sich den Dreifürstensteig-Halbmarathon oder die 11km-Streuobstwiesenstrecke vor. Die knackigen Anstiege hinauf zum Dreifürstenstein zerrten gleich zu Beginn an den Kräften und schraubten die Pulsfrequenz hoch. Lohn der freiwilligen Strapazen waren der wunderbare Blick weit ins Land und der anschließende Traufweg zum Hirschkopf. Im Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg wartete die erste Getränkestation, bevor der nächste Anstieg über den Farrenbergparkplatz wartete. An der zentralen Verpflegungsstelle unterhalb der Linden war ein Ankommen und Gehen. Hier trafen alle Strecken des Walkings und Laufen zusammen. Mössinger Apfelsaft und Apfelschnitze sorgten für die notwendige Stärkung zur Fortsetzung des Wegs. Die Herbstsonne tauchte die Landschaft mit der sich beginnendem Verfärbung der Blätter in ein goldenes Licht und schuf für die Walker und Läufer ideale Bedingungen. Nachdem es in den vergangenen Jahren beim Apfellauf immer mal wieder mehr oder weniger geregnet hatte, freuten sich alle Teilnehmer über dieses sonnige Geschenk zum Apfellauftag 2017.

Apfellauf 3 200BildEmsiger Betrieb der Walker, Läufer, Besucher des Flohmarktes und Einkaufspassanten herrschte am neuen Start-Ziel in der Bahnhofstraße. Die wärmenden Sonnenstrahlen luden zum Verweilen und Austausch ein. Teilnehmer und Organisatoren waren sich am Ende einig: Der Apfellauf und das Apfelwalking 2017 ist bestens gelungen und gehört zu den schönsten in der Geschichte dieser Veranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Apfellaufs: Autohaus Karl Müller Mercedes-Benz, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, REWE Mössingen, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vortrag Embodiment lässt den Saal aus allen Nähten platzen

Infoabend 1 200BildBewegung ist für die Menschen überlebenswichtig! Warum das so ist, führte die von der LG Steinlach-Zollern eingeladene Referentin Dr. Mommert-Jauch zu Beginn ihres beeindruckenden Vortrags am Mittwochabend (31. Januar 2018) fundiert, anschaulich und überzeugend aus. Über 150 interessierte Zuhörer waren gekommen, so dass es am Ende nur noch Stehplätze gab. Aufmerksam lauschten die Besucher den Ausführungen zum spannenden Thema der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist oder Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Sie wurden nicht enttäuscht. Am Ende gab es langanhaltenden Beifall für die Referentin und viele Nachfragen nach ihren Buchveröffentlichungen.

„Lass dich nicht gehen - gehe selbst“, lautete der Appell der Referentin. Die meist verbreitete Krankheitsursache ist Bewegungsarmut oder umgekehrt: Bewegung ist die Grundlage der Gesundheit. Dies belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die von Mommert-Jauch immer mal wieder bei ihrem Vortrag herangezogen wurden. „Die bewegungsarme Lebensweise unseres modernen Lebens bricht mit unserer Natur und stellt eine der größten Gefahren für unser langfristiges Überleben dar.“ Oder aus anderer Quelle: „Bewegung ist keineswegs eine nützliche Zugabe, um die Gesundheit zu verbessern. Vielmehr ist sie die Voraussetzung, die das normale Funktionieren des Menschen erst ermöglicht.“ Aufschlussreich auch folgendes Zitat: „Die Gene wollen, dass wir laufen. 1 Stunde in der Woche laufen, das wirkt so gut wie 100mg Betablocker jeden Tag.“

Infoabend 2 200BildDie Schlussfolgerungen sind klar und eindeutig: Wir können gut und länger (über-) leben mit „freundlicher Ausdauer“, Vitamin „Grün“ aus Wald und Flur und Bewegung in sozialer Gesellschaft. Man muss es nur wollen und dann auch tun.

Genau das bietet die LG Steinlach-Zollern mit ihren Vorbereitungskursen Laufen und Walking zum Mössinger Stadtlauf an. Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier griffen den Ball aus dem Vortrag von Dr. Mommert-Jauch gerne auf und informierten über das Angebot:

• „Unser Lauf - der 8te“
In bewährter Weise stehen die ausgebildeten und erfahrenen Betreuer des Lauftreffs bereit, um Einsteiger, geübte oder auch ambitionierte Läufer auf den Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Ziel werden die Teilnehmer in leistungsorientierten Gruppen mit einem ausgewogenen, planvollen Training auf den 5km-AOK-Hobbylauf oder auf den 10km-Hauptlauf vorbereitet. Keine Scheu, jeder kann mitmachen und findet eine passende Gruppe.

• „Walk Dich fit - die 3te“
Fit beim Nordic Walking des Stadtlaufs ist das Ziel dieses Vorbereitungskurses. Mit Schulung der Nordic Walking-Technik und Training der Fitness und Ausdauer geht es in den Frühling und am 5. Mai beim Stadtlauf auf die knapp 6km Streuobstwiesenstrecke oder die gut 10km lange Panoramawalkingstecke. Der Wohlfühlfaktor in der Gruppe soll dabei nicht zu kurz kommen.

• Beide Kurse beginnen am Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Weitere Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de. Anmeldungen beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreffleiter Wolfgang Boll (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -walking auf die Burg im Schnee?

Am Donnerstag wird es wohl wieder den ersten Vollmondlauf auf den Hohenzollern im Schnee geben. Den Wechsel der Jahreszeiten und der Witterung zu erleben, macht gerade den Reiz des monatlichen Vollmondlaufs und Moonwalkings auf die Burg aus. Mit warmer Funktionskleidung, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen ausgestattet, macht das gemeinsame Walken und Laufen auch im Winter Spaß. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.

Die LG Steinlach lädt zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Der TV Hechingen hat angekündigt, sich ebenfalls zu beteiligen. Am Donnerstag (25. November 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf

In mystischer Stimmung auf die Burg

Vollmondlauf_700BildLäufer, Walker, Burg und Mond waren am Donnerstagabend (10. November 2011) beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern in dichtem Nebel versteckt. Fast 50 Läufer und Walker waren dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - gekommen, um vom Hechinger Freibadparkplatz den Weg hinauf zur Burg im wahrsten Sinne des Wortes in der Dunkelheit zu suchen. In einer eigentümlichen, mystischen Stimmung tauchten die Teilnehmer schemenhaft im Nebel auf, die reflektierenden Streifen der Kleidung leuchteten im Licht der einen oder anderen Lampe auf, um dann ebenso schnell wieder vom Nebel verschluckt zu geraten. Wassertröpfchen, die sich in der hohen Luftfeuchtigkeit gebildet hatten, legten sich auf Kleidung, Haut und Haare.

Mit jedem Höhenmeter stieg zugleich die Hoffnung, die Nebelsuppe zu verlassen und den klaren Blick zu genießen. Erst am Burgtor öffnete sich die „Watte“ und gab den Blick auf den Vollmond und die Burg schließlich frei.

Es war wieder einmal ein Vollmondlauf, wie kein anderer. Genau dies macht den Reiz dieser monatlichen Veranstaltung aus. Die Strecke, der Wechsel der Jahreszeiten, Wind und Wetter, die ganz unterschiedlichen Stimmungen zu erleben und das gemeinsame Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das macht den Vollmondlauf auf die Burg jedes Mal aufs Neue interessant.

Wer es ebenfalls ausprobieren möchte, hat in diesem Jahr nur noch eine Gelegenheit dazu. Am 8. Dezember 2011 heißt es zum 12. und letzten Mal in diesem Jahr wieder, die Burg und der Mond rufen. Interessenten, die sich die Strecke (insgesamt 16 Kilometer) in lockerem Tempo zutrauen sind herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bilder in der Fotogalerie

Erster Vollmondlauf auf die Burg 2014:

Alles nur eine Frage der richtigen Kleidung

Vollmondlauf 200Bild„Das fängt ja gut an …“ mögen wohl einige am letzten Donnerstag (16. Januar 2014) beim ersten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr mit vielleicht etwas ironischem Unterton gedacht haben. Schließlich regnete es Bindfäden von Anfang bis zum Ende. Die Walker- und Läuferschar war angesichts dessen auch etwas kleiner als sonst. Aber für die richtigen Outdoor-Sportler gibt es ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Insoweit war dieser Vollmondlauf eine besondere Herausforderung.

Als gerade bei diesem Wetter besonders angenehme Überraschung gab’s auf der Burg einen wärmenden Geburtstagstee. Wie gut „heißer Bindfadenregen“ unter der heiße Dusche tut, konnten die Läufer und Walker nach ihrer Rückkehr genießen. So wird dieser Vollmondlauf sicher lange als die Nummer eins des Jahres 2014 in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was die restlichen elf Vollmondlaufabende des Jahres für Überraschungen bereit halten.

Der Vollmond machte es spannend

Vollmondlauf 1 200BildÜber 40 Walker und Läufer zog es am Donnerstag (5. März 2015) wieder zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach nach Hechingen. Zum Start der 15 Walker hatte die untergehende Sonne gerade einen rosaroten Wolkenteppich an den westlichen Horizont gehängt. Während ein Teil der Walker die Standardstrecke vom Hechinger Freibadparkplatz auf den Hohenzollern absolvierte, stieg der andere Teil auf halbem Weg an der Domäne ein. Auch die 28 Läuferinnen und Läufer starteten in mehreren Gruppen, so dass dem unterschiedlichen Niveau Rechnung getragen werden konnte.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war schon vom Golfplatz aus gut zu sehen und bildete mit dem nächtlich leuchtenden Hechingen ein schönes Ensemble. Bei kaum spürbarem Wind, herrlich klarer Luft und Temperaturen um drei Grad war es ein Vollmondlauf zum Genießen. Der Mond selbst zierte sich ein wenig hinter dünnen Schleierwolken und war beim Lauf auf die Burg mehr zu erahnen, als zu sehen. Nur hin und wieder gaben die Wolken den Blick mit einem kleinen Ausschnitt frei. Zur großen Freude war das Adlertor der Burg geöffnet, so dass die „Schnecke“ bis in den Innenhof hoch gelaufen und das Ziel an der Kanone abgeklatscht werden konnte. Nachdem alle eingetroffen waren, ging es lockeren Schrittes unterhaltsam wieder nach unten zum Ausgangspunkt zurück. Wer es nicht ganz so eilig hatte, wurde, wie die letzten Walker, am Ende von einem herrlich runden, strahlenden Vollmond belohnt. Beim kleinen Schwätzchen vor der Heimfahrt sah man nur zufriedene Gesichter nach der Anstrengung im Gefühl, wieder einen einmaligen Vollmondlauf erlebt zu haben.
Auch der nächste Vollmondlauf hat ganz bestimmt wieder seinen eigenen Charakter. Wer es miterleben will, ist am Donnerstag, 2. April, herzlich dazu eingeladen.

Bilder in der Fotogalerie