8. Mössinger Stadtlauf 2011

Der 8. Mössinger Stadtlauf fand am 09. Juli 2011 statt
- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -„Unser Lauf“
- Der Mössinger Stadtlauf aus dem Blick des Vorbereitungskurses der LG Steinlach
Nach dem neunwöchigen Vorbereitungskurs der LG Steinlach fieberten die Teilnehmer, welche sich für die Teilnahme am 8. Mössinger Stadtlauf entschieden hatten, diesem Laufevent und dem Startschuss entgegen.
Um 17:00 Uhr war es für Sabine soweit, der Startschuss für den Hobbylauf fiel. Sabine hat als Einsteigerin mit dem Kursbeginn am 07. Mai 2011 mit dem Laufen angefangen und sich in den vergangenen 9 Wochen zielgerichtet mit ihrem von den Betreuern des Lauftreffs der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsplan auf diese bevorstehenden 5 Kilometer vorbereitet. Vom Start weg lief sie kontinuierlich ihr Tempo, auf der Strecke wurde sie von ihren Betreuern Ulrike und Marcus begleitet. Nach 37:11 Minuten war sie glücklich und zufrieden im Ziel und ist sich sicher, dass sie weitertrainieren und regelmäßig im Lauftreff der LG Steinlach ihre Runden drehen wird, um nächstes Jahr beim 9. Mössinger Stadtlauf vielleicht die 10 Kilometer in Angriff zu nehmen.
Nach dem Hobbylauf stand für drei Teilnehmer der Start des 10km-Hauptlaufs bevor und auch sie konnten es kaum erwarten, bis die Startpistole das Signal gab. Jeder der drei Starter hatte sich sein eigenes Ziel gesetzt und auch die letzten 9 Wochen regelmäßig und gezielt hierauf trainiert, so dass alle bestens vorbereitet ins Rennen gingen. Leider musste eine Teilnehmerin nach der ersten Runde ihrem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen und den Lauf vorzeitig beenden. Die anderen zwei Teilnehmer haben ihr gestecktes Ziel erreicht: Ulrich wollte - obwohl durch eine Verletzung gehandicapt - unter 60 Minuten bleiben und Herbert sein Ergebnis der Vorwoche in Hechingen bestätigen, wenn nicht sogar noch unterbieten.
Ulrich kam dann nach 00:59:17 Min. ins Ziel und Herbert hat seine eigenen Erwartungen übertroffen und mit 00:54:50 seinen Wettkampf beendet. Beide sind mit dem Erreichten und ihrem Ergebnis rundum zufrieden.
Ulrich:
„Zuerst einmal ein Dankeschön an dich und die anderen "Trainer". Die Vorbereitung war optimal, auch wenn es bei mir zum Schluss noch dieses kleine Problem gab. Dennoch bin ich gut über die Runden gekommen und habe mein Ziel, unter 60 Minuten zu bleiben, erreicht. Und ich habe noch Potenzial zur Verbesserung. Nun zu den anderen Punkten: Die Strecke ist einfach toll und hat keine verborgenen Hindernisse. Auch die Organisation inkl. der Vorbereitung war top. (…) Was gefehlt hat, waren die Zuschauer und Anfeuerer."
Herbert:
"Für mich war der 8. der 1. Mössinger Lauf überhaupt und er war eine sehr interessante Erfahrung, nach dem immerhin ca. 8 Wochen andauernden Training. Das gesteckte Ziel wurde erreicht und ist - schau´n wir mal - noch steigerungsfähig. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der LG-Steinlach bedanken. Insbesondere danke ich Marcus Strohmaier - der mich beim Stadtlauf wohl dosiert zu Steigerungen motivierte, Ulrike Kleinschroth, die mir beim Training immer wieder mal vor Augen führte, dass nicht nur die Sekunde zählt und last, but not least, Michael Kaufmann, der uns gleich beim ersten Tempolauf mehr abverlangte, als der Trainingsplan hergab - von den anschließenden Tempoläufen ganz zu schweigen ;-)"
Fazit:
Es hat allen - Teilnehmern wie Betreuern - Spaß gemacht und es wird sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbereitungskurs für den 9. Mössinger Stadtlauf geben. Für die, bei denen es diesmal noch nicht geklappt hat oder die verletzungs- oder terminbedingt nicht starten konnten, sei gesagt: Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das in den letzten Wochen Trainierte abzuprüfen - bereits am 24.07.2011 findet in Kusterdingen der Hornissenlauf statt. Die Betreuer im Lauftreff der LG Steinlach um den Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier stehen gerne weiterhin bereit, um den Kursteilnehmern, aber gerne auch neuen Interessierten - egal ob Einsteiger, Hobbyläufer oder ambitionierter Läufer - ein Training und eine gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe anzubieten, aber natürlich auch, um zusammen in der Natur zu laufen und die schöne Umgebung kennenzulernen.
Leichtathletik-Kreis- und Vereinsmeister gekürt
- Wieder Spitzenergebnisse der Schüler im Mössinger Ernwiesenstadion
- 7 Kreisrekorde
- 7 Ergebnisse auf Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste
Bei den Kreismeisterschaften 2011 in den Leichtathletik-Blockmehrkämpfen der Schülerinnen und Schüler dominierten die Mehrkampfathleten der LG Steinlach, die 19 Titel errangen. Drei Kreismeistertitel gingen an den TSV Gomaringen und zwei an den SV Unterjesingen. Wie bereits im Vorjahr traten auch in diesem Jahr wieder über 100 Schülerinnen und Schüler zu den kreisoffenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach an. Leider waren die Teilnehmerzahlen an den gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaften aus den anderen Leichtathletikvereinen des Kreises äußert dürftig. Dafür nutzten einige Gaststarter von außerhalb die angebotenen Wettkämpfe.
Bei guten äußeren Bedingungen erzielten die Teilnehmer wie schon im Vorjahr im Ernwiesenstadion teilweise überragende Leistungen. So wurden insgesamt 7 neue Kreisrekorde und ebenfalls 7 x Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste erreicht. Allein 6 Kreisrekorde sowie 5 Ranglistenspitzenplätze gehen dabei auf das Konto des LG Steinlach-Nachwuchses.
Überragend wieder einmal die B-Schüler der LG Steinlach. Sören Rath erzielte im Blockmehrkampf Wurf der M13 mit 2.666 Punkten einen neuen überragenden Kreisrekord und setzt sich auf Rang 1 in Württemberg. Diese Punktzahl wurde in den letzten 6 Jahren nur einmal in Württemberg übertroffen und dies, obwohl allein drei spätere Deutsche Schülermeister in den Vorjahren die jeweilige Rangliste angeführt hatten. Die Einzelleistungen von Sören liegen in Württemberg alle in den Top 5 (75 m: 9,71s - 60 m Hürden: 9,95s – Weit: 5,33 m – Kugel 12,19 m – Diskus 29,94 m). Mit 12,19 m kommt Sören im Kugelstoßen in Württemberg sogar auf Rang 2 und verfehlte den Kreisrekord nur hauchdünn um 4 cm.
Auch sein Mannschaftskamerad Marc Müller absolvierte in derselben Altersklasse im Block Sprint/Sprung mit 2.537 Punkten einen überragenden Wettkampf, der auch ihn auf Rang 1 in Württemberg vor dem Württembergischen Vizemeister bringt. Mit seiner besten Einzelleistung von 57 m im Ballwurf konnte Marc sogar den Kreisrekord egalisieren. Zudem war er mit 9,67 s im 75m-Sprint wieder gewohnt stark und erreichte starke 1,52 m im Hochsprung.
Mit Hendrik Ekler vom TSV Gomaringen und seinen 1.974 Punkten kommt auch im dritten möglichen Blockmehrkampf der Altersklasse M13 (Lauf) der neue württembergische Spitzenreiter nun aus dem Kreis Tübingen. Zudem bedeutet auch diese Mehrkampfleistung neuen Kreisrekord. Die meisten Punkte sammelte Hendrik mit 3:14 min über 1000 m.
Bei den um ein Jahr jüngeren M12 war es Tom Herter ebenfalls im Block Lauf, der mit 1.839 Punkten bis auf Rang 2 in Württemberg vorstieß und einen neuen Kreisrekord aufstellte. Bei den Mädchen war es Christine Kuttler vom TSV Gomaringen bei den B-Schülerinnen W12, welche im Block Wurf mit 2.136 Punkten für die Top-Leistung sorgte. Sie kam zwar nicht an ihren eigen Kreisrekord heran, bestätigte aber, dass sie zu Recht auf Rang 1 in Württemberg liegt. Ihre besten Ergebnisse hat Christina mit 10,80 s über 75m-Sprint und 8,24 m im Kugelstoßen.
Sehr erfreulich zeigte sich wieder einmal die mannschaftliche Breite des LG-Steinlach-Nachwuchses. In 3 von 4 möglichen Altersklassen kam eine Steinlach-Block-Mehrkampfmannschaft ins Ziel. Sowohl die B-Schülerinnen (Luise Kessler, Franziska Steger, Liz Ayen, Celine Holzapfel, Jule Eissler) als auch die B-Schüler (Sören Rath, Marc Müller, Tom Herter, Luca Hähn, Felix Rudolph) und A-Schüler (Tim Holzapfel, Christian Range, Jakob Rudolph, Moritz Lück, Tobias Kalmbach) setzen sich auf Rang 1 in Württemberg. Die beiden Jungs-Mannschaften erzielten dabei auch neue Kreisrekorde.
Bei dieser Flut an Topleistungen läuft man Gefahr, weitere beachtliche Resultate zu vernachlässigen. So schoben sich bei den A-Schülerinnen sowohl die Mössingerin Karoline Sauer im Trikot des TSV Gomaringen bei den W14 mit 2.374 Punkten als auch Miriam Walter von der LG Steinlach bei den W15 mit 2.469 Punkten jeweils im Block Sprint/ Sprung als neue Kreismeisterinnen auf Rang 5 in Württemberg vor. Ganz stark präsentierte sich dabei Miriam Walter, die Viertplatzierten der diesjährigen Süddeutschen Schülermeisterschaften im Hochsprung, mit neuer Bestleistung von 1,64 m. Dies ist in diesem Jahr die drittbeste Höhe in dieser Altersklasse in Württemberg. Ebenfalls bei der W15 schob sich Lea Stier im Block Lauf als Kreismeisterin mit 2.148 Punkten auf Rang 4 in die Württembergischen Bestenliste. Wenn man berücksichtigt, dass der Block Sprint/Sprung jeweils der mit den meisten Teilnehmern ist, dann kann man die Leistungen der B-Schülerinnen der LG Steinlach nicht hoch genug einstufen. Denn bei den W13 schoben sich in eben diesem Block Sprint/Sprung die Steinlach-Schülerinnen Luise Kessler als Kreismeisterin mit 2.232 Punkten, Franziska Steger mit 2.213 Punkten sowie Liz Ayen mit 2.181 Punkten in der Württembergischen Bestenliste auf die Plätze 8, 10 und 15. Luise Kessler hatte mit neuer Bestleistung von 1,44 m im Hochsprung dabei ihre stärkste Leistung, welche sie in den Bereich der Top Ten in Württemberg bringt. In den anderen Blockmehrkämpfen der W13 verfehlten die Steinlach-Kreismeisterinnen Celine Holzapfel (Lauf) und Jule Eissler (Wurf) die bestehenden Kreisrekorde nur knapp. Jule kommt mit 2.033 Punkten auf Rang 5 in Württemberg und erzielte im Diskuswurf mit 24,86 m eine tolle neue Bestleistung, welche sie auch hier bis auf Rang 8 in Württemberg vor bringt.
Bei den A-Schülern sorgten Tim Holzapfel mit 2.492 Punkten und Christian Range mit 2.385 Punkte für die besten Resultate der LG Steinlach. In Württemberg bedeutet dies Rang 5 bzw. Rang 9. Stark waren dabei die neuen persönlichen Bestleistungen von Tim und Christian im 80m-Hürdensprint von 12,57 s und 12,62 s, welche beide in den Bereich der Top Ten bringen. Ebenso ist die neue Bestleistung von Sprungtalent Tim Holzapfel im Hochsprung mit 1,64 m einzustufen.
Aus den Vormittagswettbewerben bei den 3-Kämpfen der Schülerklassen C und D (M/W11 und jünger) ist die D-Schülerinnen-Mannschaft der LG Steinlach hervorzuheben. In der Besetzung Sophia Seufert, Nele Wagner, Lotta Herter, Melinda Kienle, Laura Chatzikiriakos erreichten die Mädchen W9 mit 4.184 Punkten eine neue Bestleistung in diesem Jahr für den Kreis Tübingen und Rang 15 in Württemberg.
Wie im Vorjahr gab es in allen Jahrgangsstufen von den 8- bis zu den 15-Jährigen jeweils für das beste Mädchen und den besten Jungen im Mehrkampf einen Pokal. Voraussetzung ist, dass die Kinder in der LG Steinlach angemeldet sind, in Mössingen wohnen oder hier zur Schule gehen. Die Pokale gingen in diesem Jahr an folgende Schüler und Schülerinnen: Justine Schanz und Niclas Schiller(2003), Sophia Seufert und Maximilian Hümmer (2002), Emilie Herter und Joshua Maier (2001), Isabella Mader und Luis Eisold (2000), Annika Doden und Tom Herter (1999), Sören Rath und Luise Kessler (1998), Caroline Sauer und Tim Holzapfel (1997), Miriam Walter und Jakob Rudolph (1996).
Viele Bilder in der Fotogalerie
Herzlichen Glückwunsch allen Athleten zu diesen tollen Ergebnissen!
Alle Ergebnisse im Downloadbereich
Gewinner der Ballonfahrt beim LG Steinlach Abendsportfest
"Martin - Freiherr im luftigen Ausguck über der Hohenzollernstraße" - so der Name des nach Ballonfahrertradition getauften glücklichen Gewinners einer Ballonfahrt, die von der Kreissparkasse Tübingen anlässlich des 1. Abendsportfestes der LG Steinlach zur Verlosung ausgeschrieben war. Der 16-jährige Martin Mößner aus Ofterdingen, so der bürgerliche Name des Gewinners, freute sich riesig über seine erste Ballonfahrt. Mäßiger Wind bei bestem Wetter mit toller Sicht trug den Heißluftballon von Hirrlingen nach Haigerloch-Owingen. Bei gemächlicher Fahrt konnte die Aussicht mit Blick auf die Burg Hohenzollern in der Ferne bestens genossen werden. Herzlichen Dank der Kreissparkasse Tübingen für dieses tolle Gewinnspiel.
Beste Stimmung beim ersten Vollmondlauf 2012
Es war eine optische Einladung, der die Vollmondlauf-Fan-Gemeinde nicht widerstehen konnte: Von weitem schon strahlte die erleuchtete Burg für die 35 Läufer und 20 Walker, die sich am Donnerstag (12. Januar 2012) auf den Weg zum Hechinger Freibadparkplatz machten, um von hier aus die Burg Hohenzollern zu „erstürmen“. So kurz nach Weihnachten und den vielen Süßigkeiten eine gute Gelegenheit sich mal wieder richtig anzustrengen und die 300 Höhenmeter zu erklimmen. Allerdings jeder in dem ihm angenehmen Tempo in unterschiedlichen Gruppen. Und Zeit und Luft für einen Plausch blieb dabei allemal.
Das Burgtor war leider geschlossen. Lockeren Schrittes ging es abwärts durch die Stadt Hechingen wieder zurück zum Ausganspunkt. Nach immerhin 16 Kilometern in den Beinen war der von den Walkern kredenzte heiße Tee zum Abschluss wohltuend. Ein schöner Einstieg in das Vollmondlaufjahr 2012.
Nudel Party 2012
Unser Lauf! - 9. Mössinger Stadtlauf am 7. Juli
-
In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Spitzenläufern - 1.200 Läufer und Walker schon angemeldet
-
Wertungslauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012
-
Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand
Beim 9. Mössinger Stadtlauf werden in diesem Jahr am Samstag die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten und um schnelle Zeiten kämpfen. Aber der Stadtlauf bietet mit seinen unterschiedlichen Wettbewerben für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Seien es die jungen Staffelflitzer und Schüler, die in der Mössinger Innenstadt mit hoffentlich vielen Zuschauern an der Strecke viel Spaß haben werden, oder die Hobbyläufer, die die Stadtlaufatmosphäre genießen können, oder die Nordic-Walker auf der wunderschönen Panorama-Route am Farrenberg. Beim Stadtlauf in Mössingen wird den Teilnehmern so viel geboten, wie sonst nirgendwo in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Zusätzlich winken in diesem Jahr Sonderpreise aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 Euro. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe.
Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Die Hobbylaufstrecke über 5 km, ist nun ebenfalls offiziell vermessen und die Ergebnisse können damit in diesem Jahr erstmals in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes ausgewiesen werden.
Nudel-Party mit Läufermesse am Freitag
Der Veranstaltungsmarathon beginnt am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola in der Aula der Friedrich-List-Realschule. Hier wird auch am Samstag der zentrale Treffpunkt des Stadtlaufs sein, mit allen Siegerehrungen und der Verlosung attraktiver Preise unter allen Startnummern. Bei der Nudel-Party können in aller Ruhe am Freitag schon die Startunterlagen abgeholt werden. Alle Teilnehmer erhalten dort einen Gutschein, mit dem sie die Kohlehydratspeicher für den Lauf am nächsten Tag mit frisch zubereiteten Mössinger Roßberg-Nudeln auffüllen können. Dann läuft’s garantiert noch besser! Vorbeikommen lohnt sich für die Läufer und Walker beim Stadtlauf ebenso wie für alle anderen Sportinteressierten.
Voba-Schülerstaffellauf
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 93 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, den Schulen am Firstwald und erstmals der Dreifürstensteinschule Mössingen angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.
Schülerlauf und Hobbylauf
Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer langen Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 300 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dafür den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten insgesamt 84 Anmeldungen, 48 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 40 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 35 von den Schulen am Firstwald, 21 von der Andeckschule Talheim, 18 von der Kirschenfeldschule Nehren, 9 von der Filsenbergschule Öschingen und auch die Dreifürstenstein-Schule ist mit 8 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. Ganz neu im Teilnehmerfeld finden sich 12 Teilnehmer vom Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg. Und eine ganze Reihe junger Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt Saint Julien wird in den auffälligen blau-gelben Trikots mit dabei sein. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.
Hauptlauf
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein flottes Rennen geben, obwohl die kenianischen Vorjahressieger des SSV Ulm dieses Mal in Mössingen nicht laufen, weil sie bereits wieder in ihre Heimat zurückgeflogen sind. Damit dürfen in Mössingen die regionalen Spitzenläufer den Sieg und die Platzierungen unter sich ausmachen - und es haben sich eine Reihe Top-Läufer des Landes angesagt. Dabei ist sicher Spannung angesagt.
Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf - der 2te“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch die Kursbetreuer sind gespannt, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das Vorbereitungstraining nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.
Nordic-Walking Panoramastrecke
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Jakob-Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die seit zwei Jahren angebotene neue Strecke ist naturnah, abwechslungsreich und findet Zuspruch.
Anmeldungen
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (6. Juli 2012) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).
An der Strecke: Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.
Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de
Übersicht
pdf
HIER(104 KB)
9. Mössinger Stadtlauf:
Eine tolle Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!
Die 9. Auflage des Mössinger Stadtlaufs war ohne Zweifel wieder ein großes, erfolgreiches Sportfest im Herzen der Stadt. Das ist ein Verdienst ganz Vieler, die sich dafür engagiert haben. Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
- den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
- der Lumpenkapelle der Heubergzottler und der Jugendmusikschule für ihren viel gelobten Einsatz an der Strecke,
- den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für Einladung der Gäste,
- den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
- den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
- der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
- der Presse und dem Amtsblatt für die gute begleitende Berichterstattung,
- den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Auto Maier Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil, Reisebüro Holidays und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.
Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 9. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.