Zum Hauptinhalt springen

Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Nach Pfingsten befinden wir uns schon wieder in der Vollmondwoche. Trotz Pfingstferien fällt natürlich der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern nicht aus. Gerade in den Ferien erfährt diese Traditionsveranstaltung regelmäßig ein besonderes Interesse.

Alle Neugierigen Walker und Läufer sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist herzlich willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

VML 200BildPünktlich starteten die vollmondbegeisterten Läufer und Walker jeweils am Hechinger Freibadparkplatz. Nach einem mit vielen Kommentaren und Lachen begleiteten Aufwärmprogramm ging es in der beginnenden Nacht los, um bei angenehmen Temperaturen zum zweiten Mal in diesem Jahr gemeinsam den Weg zur Burg zu gehen und zu laufen. Auch zwei neue Moonwalker wollten das Feeling des Nachtwalkens auf die von weitem sichtbaren, sich den Burganstieg hochschlängelnden Lichter genießen.

Im vom wolkenverhangenen Himmel in diffuses Licht getauchten Burghof trafen sich nach und nach die Läufer und Walker. Die Ankommenden wurden jeweils freudig begrüßt und klatschten traditionell die Kanone ab. Vollmondlauforganisator Thomas Finnern war zwar verletzungsbedingt beim Laufen gehandicapt, ließ sich aber auch diesen Vollmondlauf nicht entgehen und war als fahrradfahrender Betreuer dabei. Nachdem der Wind aufgefrischt hatte, nahmen die Läufer und Walker in Gruppen den Weg den Berg hinunter unter die Füße und Stöcke. Kurz vor dem Ziel am Freibad Hechingen konnte der Mond schließlich als Silhouette hinter dem partout nicht weichenden Gewölk ausgemacht werden, so dass auch die Neuen eine Ahnung des „Vollmond“laufs und -walking mit nach Hause nehmen konnten.
Vielleicht zeigt er sich ja beim nächsten Vollmondlauf am 1. März in strahlender Größe.

Bilder in der Fotogalerie

Termine fürs Stadtlauf-Vorbereitungstraining Walken und Laufen

Für die Vorbereitungskurse Stadtlauftraining gelten die üblichen Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Nordic Walking
• Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule

Lauftreff
• Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz
• Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
• Donnerstags, 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion (Bahntraining)
• Freitags, 20.00 Uhr Sporthalle Firstwald-Gymnasium (Athletiktraining)

Anmeldungen zu den Vorbereitungskursen sind noch möglich bei den Lauftreff- und Nordic Walkingtreff-Terminen samstags (17. und 24. Februar) oder bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Jugendliche können auch mitmachen:
Aufgrund einer Nachfrage wollen wir das 12-wöchige Vorbereitungstraining auch für Jugendliche anbieten. Wer daran Interesse hat, sollte sich ebenfalls bis spätestens 24. Februar anmelden. Für die Jugendlichen gibt es weitere Trainingszeiten in den altersentsprechenden Trainingsgruppen der LG Steinlach-Zollern.

Mössinger Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 3 200Bild170 Walker und Läufer waren am herrlichen Sonntagmorgen beim 7. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern auf den Beinen. Der Rekordapfelernte folgte eine Rekordbeteiligung am Apfellauf. Der sonnige Frühherbsttag bot beste Bedingungen für genussvolles Walken und Laufen im Zeichen des Apfels. Beim Apfellauf geht es nicht um Sekunden, schnelle Zeiten oder Platzierungen. Gelaufen wird in geführten Gruppen und jeder kann sich eine Gruppe mit der Richtzeit raussuchen, die zu seinem gewählten Tempo passt. Entsprechend gut war die Stimmung schon vor dem Start in der Mössinger Bahnhofstraße. Und mit dem Anschlagen der Glocke ging‘s raus in die wunderschönen herbstlichen Streuobstwiesen und auf dem Premiumwanderweg hoch auf den Dreifürstenstein. Großer Auflauf herrschte dann beim zentralen Verpflegungspunkt unterhalb der Linden, an dem sich alle Strecken trafen. Beim integrierten Mini-Apfellauf für Kinder ab sechs Jahren rannten 30 Kinder fürs Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten.

Apfellauf 1 200BildDer 7. Mössinger Apfellauf begann mit „Glockenschlag“ um halb zehn mit dem Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig. Die gut 21 Kilometer sind mit rund 800 Höhenmetern gespickt eine besondere Herausforderung. Der Anstieg auf den Dreifürstenstein hatte es wieder mal in sich. Dafür entschädigte die phantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern und die weite Landschaft nach dieser ersten Etappe. Der Traufweg vor zum Hirschkopf bietet nicht minder schöne Ausblicke, verlangt aber beim Laufen wegen der hervorstehenden Wurzeln und Steine volle Konzentration auf die Strecke. Knapp 50 Läuferinnen und Läufer bewältigten diesen Halbmarathon mit Bravour.

Apfellauf 2 200BildEine Stunde später machten sich im gemeinsamen Start die 11km-Läufer und die Walker (10km, 7km und 5km) auf den Weg durch die Streuobstwiesen. Gut 50 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 11km-Streuobstwiesenstrecke entschieden. Auf den Walkingstrecken waren es kaum weniger. Allen gemeinsam waren auch hier die fröhlichen Gesichter und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung durch die Natur. Trotz der in diesem Jahr frühen Apfelernte strahlten noch von einigen dicht behangenen Bäumen voll rote Äpfel in der Sonne mit den Walkern und Läufern um die Wette.

Für die Kinder ging es beim Mini-Apfellauf um 15 oder 30 Minuten Dauerlauf - egal in welchem Tempo. Dafür erhielten die knapp 30 Kinder neben den Urkunden und einem Anerkennungspreis das jeweilige Laufabzeichen - und hatten alle sichtlich ihren Spaß.

Apfellauf 4 200BildUnd schließlich konnten alle Besucher des Apfelfestes ihr Glück beim beliebten Apfelschätzen versuchen. Die Anzahl der kleinen Äpfel aus den Streuobstwiesen in einem großen geflochtenen Wäschekorb machte es gewiss nicht einfach. Um 17 Uhr gab es die Auflösung. Genau 759 Äpfel passten in den Wäschekorb. Geschätzt wurde in einer riesigen Bandreite von 79 bis über 3.000 Äpfeln. Manche waren aber auch ganz dicht dran. Mit 755 geschätzten Äpfeln hat LG Steinlach-Zollern Triathlet Elio Di Giovanni die tatsächliche Anzahl am nächsten getroffen und darf sich über einen Gutschein des Mössinger HGV im Wert von 100 Euro freuen. Gleich vier Teilnehmer am Schätzspiel hatten sich auf 750 Äpfel festgelegt und so musste das Los über die Reihenfolge der weiteren Gewinner entscheiden. Der 13-jährige Leonard Holzer hatte hier am meisten Glück. Mit Platz zwei erhielt er den von der VR Bank Tübingen gespendeten HGV-Gutschein über 75 Euro. Die Plätze drei bis fünf mit jeweils einem 25-Euro-Gutschein, gespendet vom Modehaus Muschler und vom HGV, gingen an Marcel Lange, z.Zt. im FSJ bei der LG Steinlach-Zollern, Tanja Pörschke aus Lichtenstein/Unterhausen und Michaela Maier aus Eningen.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei allen Betreuern und bei den Sponsoren Mercedes Autohaus Karl Müller, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, Modehaus Muschler, und den Verpflegungssponsoren Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmond-Spätsommerlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_200bild.jpgBei schönstem Spätsommerwetter und strahlendem Sonnenschein starteten am Donnerstag (23. September 2010) wieder ca. 30 Läufer und Läuferinnen sowie eine Nordic Walking-Gruppe am Freibad-Parkplatz in Hechingen auf die Burg Hohenzollern. Nach kurzer Aufwärmgymnastik flitzten die ersten gleich los, hoch auf Burg und dann wieder einmal zur Freud alle noch weiter zur Kanone. Nach einer Stunde waren dann auch die letzten oben, mittlerweile war es dunkel und der Vollmond schien durch die Bäume, leicht vernebelt, den Regen schon ankündend.

Kurz nach 21 Uhr waren Walker und Jogger auf dem Parkplatz zurück und alle waren sich einig: wieder ein wunderbarschöner Genusslauf bei allerbestem Wetter!
                            Bilder in der Fotogalerie

Teilnehmerrekord beim Jubiläumslauf auf die Burg

- Eis und heiß im Burghof und der Vollmond lächelt verschmitzt -

Vollmondlaufjubilum_1_700BildDer Jubiläumslauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern fand am „Vollmonddonnerstag“ (8. September 2011) trotz der Ferienzeit großen Zuspruch. Alte Vollmondlaufhasen und neue Interessierte trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die bekannte 8km-Strecke hoch zur Burg zu walken oder zu joggen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Organisatoren von der LG Steinlach hocherfreut - so viele wie bisher noch nie in der 20jährigen Geschichte dieses monatlichen Lauf- und Walking-Events. Mit dabei, die Gründungsväter des Vollmondlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die zum 20. Geburtstag ihres Kindes wieder die Laufschuhe schnürten.Vollmondlaufjubilum_2_700Bild

Vollmondlaufjubilum_3_700BildWie versprochen, gab’s hier eine kleine Geburtstagsüberraschung: Der Eiswagen wartete auf die Sportlerinnen und Sportler. Zwar luden die Außentemperaturen und ein frischer Wind nicht gerade zum langen Verweilen ein. Doch auf Einladung der LG Steinlach bildete sich eine lange Schlange, um die Geburtstags-Eiskugel abzuholen. Und den Walkern und Läufern war es ja von innen heraus heiß.

Und was machte der Vollmond bei diesem Jubiläum zu seinen Ehren? Dichte Schichtwolken ließen zu Beginn nicht mal erahnen, wo er sich denn versteckte. Aus dicken Backen blies der Wind allerdings in den Abendhimmel - und siehe da, beim Rückweg zeigte sich der Himmelskörper in den Wolkenlücken und blickte interessiert auf die sporttreibende Fangemeinde des Vollmondlaufes herab. Und wer genau hinschaute, dem entging ein verschmitztes, heimliches Zwinkern des Mannes im Mond nicht. Danke für den Geburtstagsgruß von oben - und auf die nächsten 20 Jahre Vollmondlauf mit der LG Steinlach.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Durch die Winterlandschaft zur mystischen Wolke

Vollmondlauf 2a 200BildDie Burg Hohenzollern war nicht zu sehen, stattdessen leuchtete ein mystisch anmutender Wolkenschleier hoch über der Winterlandschaft im Südosten Hechingens. Für die Eingeweihten keine Frage: Dahinter befindet sich die Burg und dort hin führt der Weg der Walker und Jogger beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstagabend (29. November 2012). Trotz des Wintereinbruchs waren rund 40 Sportlerinnen und Sportler zum Treffpunkt am Hechinger Freibad gekommen. Manche werden es sich wohl überlegt haben, ob sie an diesem kalten und nassen Abend noch mal hinausgehen sollten, aber alle, die dabei waren, haben es nicht bereut.

Vollmondlauf 1a 200BildNach etwas mühsamem Beginn auf schneebedeckten Wegen, die angetaut und wieder festgefroren waren und auf denen teilweise erst die Spur durch knöcheltiefen Schnee gelegt werden musste, war es ein Lauf wie im Wintermärchen. Sanfter Schneefall hatte am Abend eingesetzt, die Wege waren in der durch den reflektierenden Schnee hellen Nacht gut zu erkennen und der Wald ab dem Anstieg zur Burg war tief verschneit. Zur Freude aller stand das Burgtor offen. Die letzten Meter bis zum inneren Burghof wurden mit der Vorfreude, als Ziel die Kanone abzuklatschen, genommen. Auch das Geschütz hatte sich eine weiße Haube zugelegt. Im Burghof erstrahlten bereits die für den Weihnachtsmarkt aufgebauten Sterne und der Tannenbaum. Beim Rückweg konnte man den Vollmond hinter der Wolkendecke jedenfalls kurzzeitig erahnen. Passend zur märchenhaften Winterstimmung wurde am Freibadparkplatz heißer Tee „Feenduft“ und „Winterli“ kredenzt, bevor es schließlich tief zufrieden auf den Heimweg ging.

Der vorletzte Vollmondlauf des Jahres 2012 war ein wunderbarer Genuss. Der letzte Vollmondlauf des Jahres findet am 27. Dezember 2012 statt. Man darf gespannt sein, welche Bedingungen die Natur den Vollmondlauf-Fans dann bietet. Die Betreuer wollen sich jedenfalls etwas Besonderes einfallen lassen.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Stadtlauf feiert 10-jähriges Jubiläum

  • Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften in Mössingen

  • Viele Sonderaktionen und Preise zum Jubiläum

  • Spezieller Vorbereitungskurs zum Stadtlauf

  • Neu: Frauen- und Männerteams werden bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft getrennt gewertet

Mit dem diesjährigen Mössinger Stadtlauf stehen gleich zwei Jubiläen ins Haus: Die LG Steinlach richtet den 10. Stadtlauf aus, der zugleich der 25. in Mössingen organisierte Volkslauf ist. Grund genug, mit vielen Jubiläumssonderaktionen aufzuwarten. Der sportliche Höhepunkt dabei sind die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über die 10km-Distanz, die im Rahmen des Stadtlaufs in Mössingen ausgetragen werden. Dazu wurde die Stadtlaufstrecke für die Läuferinnen und Läufer optimiert. Ein ganz besonderes Jubiläumsevent bietet die LG Steinlach am Vorabend des Stadtlaufs bei der Roßberg-Nudelparty: Olympiasieger und Kabarettist Dieter Baumann tritt in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit einer Kostprobe seines neuen Programms auf. Der Eintritt ist für alle frei, nicht nur für die Stadtlaufteilnehmer. Auf die Teilnehmer an allen Stadtlaufwettbewerben warten viele Sonderaktionen und Sonderpreise. Und auch die Zuschauer an der Strecke werden vom Jubiläum profitieren. Am Wendepunkt der Stadtlaufstrecke auf der Lehr gibt es kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“ für alle, die dort die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Alle Sportler, jung und alt, dürfen sich auf den 10. Mössinger Stadtlauf freuen. Informationen sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die Online-Anmeldung geschaltet. Die attraktive Stadtlaufbroschüre liegt ab sofort in vielen Mössinger Geschäften aus.

Neuer Termin im Frühjahr - veränderte Strecke
Der 10. Mössinger Stadtlauf findet bereits am 27. April 2013 statt und nicht wie gewohnt Anfang Juli. Dies wird viele überraschen. Die LG Steinlach trägt damit dem nationalen Wettkampfterminplan Rechnung. Die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften hätten terminlich nicht in den Hochsommer gepasst. Der frühere Termin wird aber auch allen anderen Sportlern entgegen kommen, die wegen der oft hochsommerlichen Temperaturen bisher von einer Teilnahme am Stadtlauf Abstand genommen hatten.

Die optimierte Stadtlaufstrecke verläuft nun nicht mehr über den Fritzenrain in die Sulzgasse, sondern führt von der Lange Straße bis zur Karl-Jaggy-Straße, dort stadteinwärts bis zur Bachgasse und wie gewohnt über die Sulzgasse und Falltorstraße wieder ins Stadtzentrum. Damit wird das starke Gefälle des Fritzenrains im Interesse der Läuferinnen und Läufer vermieden. Die neue Strecke ist flüssiger zu laufen und wird schnelle Laufzeiten ermöglichen.

Stadtlauf für jung und alt
Es wird in diesem Jahr zwei Hauptläufe über 10km geben. Das erste Rennen bestreiten ausschließlich die Teilnehmer der Straßenlaufmeisterschaften, die damit freie Bahn für „top Speed“ haben. Eine Stunde später gehen die anderen 10km-Läuferinnen und -Läufer gemeinsam mit den Hobbyläufern auf die Strecke. Alle anderen Wettbewerbe bleiben unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2013 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, jung und alt, veranstalten. Dabei liegen der LG Steinlach die Schülerinnen und Schüler ganz besonders am Herzen. Dank der Zusammenarbeit mit den Schulen sind im letzten Jahr rund 750 Schülerinnen und Schüler bei den Stadtlaufwettbewerben mit gerannt. Die LG Steinlach baut auch in diesem Jahr auf die engagierte, motivierende Unterstützung der Lehrkräfte. Die Informationen werden in den nächsten Tagen an alle Schulen versandt.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder bereits ab 13 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Meisterschaftslauf, Panoramawalking, Hauptlauf über 10km und AOK-Hobbylauf über 5 km folgen bis zum Nachmittag. Die Siegerehrungen beginnen gegen 17 Uhr in der Aula der Realschule.

Die Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus hat sich bewährt. Sie verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit dem Naturerlebnis am Albrand. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Jubiläumsaktionen und Preise
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt und darüber hinaus zum Jubiläum zahlreiche Sonderpreise, von Eintrittskarten zur Premiere des neuen Programms von Dieter Baumann oder für das Mössinger Open-Air-Kino über ein „Gute Laune Frühstück“ für alle, die - in Anlehnung an die Jubiläumsjahre - in den verschiedenen Wettbewerben als 10. oder 25. in Ziel kommen bis hin zu hochwertigen Jubiläums-Einkaufsgutscheinen, Prämien für die Klassenkasse der Schüler oder Jubiläums-Trinkflaschen für alle Teilnehmer im Haupt- und Hobbylauf. Besonders freut sich die LG Steinlach, dass ihr Pate, Olympiasieger Dieter Baumann, bei der Nudel-Party in der Realschule am 26. April mit Kabarettausschnitten auftreten wird. Das ist ohne Zweifel ein Höhepunkt im Begleitprogramm zum Stadtlaufjubiläum - und bei freiem Eintritt sind alle Interessierten zu diesem Gastspiel von Dieter Baumann herzlich eingeladen.

Zur Übersicht der Jubiläumsaktionen und Preise pdf HIER(1.88 MB)

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Neu mit getrennter Frauenwertung
Frauen- und Männerteams werden in diesem Jahr bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erstmals getrennt gewertet. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Die LG Steinlach hofft auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und als Mössinger Mannschaft am Stadtlauf teilzunehmen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“
In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an. Der erste Info-Abend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag der AOK „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet bereits am 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil statt. Trainingsbeginn des Vorbereitungskurses ist am 16. Februar. Bis zu diesem Termin kann man sich noch anmelden (Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de).

Historie und Tradition der Volksläufe in Mössingen
Der 10. Mössinger Stadtlauf ist zugleich der 25. in Mössingen ausgetragene Volkslauf. Bis zur Gründung der LG Steinlach im Jahr 2008 wurden die Volksläufe vom Lauftreff der Spvgg Mössingen veranstaltet. Begonnen wurde die Tradition der Mössinger Volksläufe am 18. Juni 1989 mit dem ersten Firstwaldlauf und gut 100 Teilnehmern. Besonders anspruchsvoll waren die Farrenbergläufe in den Jahren 1997 und 1998. Der Olgahöhelauf im Jahr 2003 markierte den Wechsel von den Landschaftsläufen in Mössingen hin zum Mössinger Stadtlauf im Jahr 2004. Anlass dafür war das 100jährige Jubiläum der Spvgg Mössingen. Start und Ziel des ersten Mössinger Stadtlaufs war damals im Übrigen an der Langgass-Schule, wo auch das Festzelt für das Spvgg-Jubiläum stand. Damit waren die Laufveranstaltungen im Herzen der Stadt angekommen. Während die Läuferinnen und Läufer in Mössingen vor zwei Jahrzehnten teilweise noch kritisch und mit Kopfschütteln betrachtet wurden, werden sie heute von den Mössinger Zuschauern beklatscht und angefeuert.

Stadtlaufatmosphäre und Gänsehautfeeling
Genau das erhofft sich die LG Steinlach zum Stadtlauf-Jubiläum ganz besonders. Nicht nur bei den Spitzenläufern, die um die Baden-Württembergischen Meistertitel rennen, sondern auch bei den Hobbyläufern und natürlich bei den Kindern und Jugendlichen. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr zum Jubiläum kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“. Musikgruppen tragen an der gesamten Strecke zur guten Stimmung bei. Ein Stadtlauf lebt von begeisterten und begeisternden Zuschauern und der von ihnen geschaffenen Atmosphäre. Die LG Steinlach appelliert an die Mössinger Sportbegeisterten: „Lassen Sie uns gemeinsam Gänsehautfeeling für die Läuferinnen und Läufer - von den Kindern bis zu den Senioren - beim Jubiläumsstadtlauf schaffen!“

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Weihnachtsmann und musizierende Engel

empfangen Läufer und Walker auf der Burg

Vollmondlauf 1 200BildDer letzte Vollmondlauf dieses Jahres am Donnerstag (19. Dezember 2013) auf den Hohenzollern war ein ganz Besonderer. Rund 70 erwartungsfrohe Läufer und Walker hatten sich trotz regnerischen Wetters am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die 8km hinauf zur Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Die festlich beleuchtete Burg fest im Blick und mit den Lauf- oder Walkingpartnern im Gespräch vergeht der Anstieg wie im Flug. Laternen mit Kerzenlichtern markierten stimmungsvoll die letzten Meter zum Ziel im Innenhof der Burg.

Hier wurden die tapferen Walker und Läufer vom bestens aufgelegten Weihnachtsmann und musizierenden LG Steinlach-Engeln empfangen. Liebevoll gestaltet warteten im Vorraum heiße Getränke. Der Weihnachtsmann hat in seinem dicken goldenen Buch nachgeschlagen und festgestellt, dass dies der 276. Vollmondlauf war.

Vollmondlauf 2 200BildDer monatliche Vollmondlauf auf die Burg hat etwas Besonderes an sich. Seit über 20 Jahren erfreut er sich zu jeder Jahreszeit einer großen Fangemeinde. Kein Wunder, dass zum Weihnachts-Vollmondlauf Walker und Läufer aus der gesamten Region gekommen waren. Den Vollmond musste man sich bei dem wolkenverhangenen Himmel in Gedanken allerdings vorstellen, denn zu sehen war er an diesem Abend nicht. Das tat der Stimmung aber überhaupt keinen Abbruch. Und immerhin hörte der Regen zum Start der Läufergruppe auf. Zunächst ging es noch relativ verhalten los. Spätestens aber mit Eintritt in den Wald werden die „Handbremsen“ gelöst und jeder sucht seinen Schritt und sein Tempo den Berg hinauf. Mit den Stirnlampen und Blinkies schlängelte sich die Läufer- und Walkerschar weit auseinandergezogen die Serpentinen hoch. Nach den letzten Runden in der Burg wartete oben ein freundlich gestimmter Weihnachtsmann, der die Anstrengung offenbar gut nachfühlen konnte, klagte er doch heftig über den mühsamen Aufstieg, den er, schon müde nach seiner langen Wanderschaft seit der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolaustag, am Abend zu bewältigen hatte. Zimtsterne und Goldbären dienten dem einen oder anderen zur Stärkung für den Rückweg.

Vollmondlauf 3 200BildViel Lob gab es von den Teilnehmern für diesen stimmungsvollen Weihnachts-Vollmondlauf. Den musizierenden LG Steinlach-Engeln und dem ganzen Vorbereitungsteam um die Chef-Organisatorin mit und ohne Weihnachtsmannkostüm, Bärbel Boll, gilt ein ganz dickes Dankeschön. Herzlichen Dank ebenso der Burgverwaltung und dem Burgwächter, die diese Gestaltung ermöglicht haben.

Bilder in der Fotogalerie

Mit diesen schönen Erinnerungen geht es am 16. Januar 2014 weiter, wenn die Burg wieder bei Vollmond ruft.