Zum Hauptinhalt springen

Schulen und Schulklassen ausgezeichnet

Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2009 mit Stadtlaufsiegerin Ute Philippi:

Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet

schul_siegerehrung_2_200bild.jpgDas Engagement der Schulen beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf war hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Rund 900 Mädchen und Jungs waren bei den verschiedenen Stadtlauf-Wettbewerben - vom Schüler-Staffellauf ums City-Dreieck, über den Schülerlauf, Hobbylauf bis hin zum 10-Kilometer Hauptlauf - am Start. Neben den allgemeinen Siegerehrungen wurde diese intensive Beteiligung in einer besonderen Schul- und Schulklassenwertung gewürdigt.

schul_siegerehrung_1_200bild.jpgDazu war eigens die diesjährige Stadtlaufsiegerin, Ute Philippi, nach Mössingen in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo rund 300 Kinder und Jugendliche gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Nach passender rockiger Auftaktmusik mit „Keep on running“ erläuterte Ute Philippi ihr umfangreiches wöchentliches Trainingspensum. Für sie persönlich und an die Schülerinnen und Schüler gerichtet stellte sie dabei heraus: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“. schul_siegerehrung_3_200bild.jpgDas ist auch der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Hier zählen nicht Kilometer und Zeiten, hier zählt alleine die Teilnahme. Die Platzierung richtet sich nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. schul_siegerehrung_4_200bild.jpgDie Beteiligungsquote hat sich gegenüber den vergangenen Jahren erfreulich deutlich erhöht. Für die Schulklassen lohnt sich das zudem für die Klassenkasse. Die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, Mössingen, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Überreicht wurden die Prämien für die Klassenkassen von Nicole Henselek vom Autohaus Karl Müller.

Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Wenn aus einzelnen Schulen jeder fünfte oder sogar mehr als jeder vierte Schüler beim Stadtlauf mit rennt, dann zeigt dies eindrucksvoll, dass die Kinder eben nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport, Bewegung und Spaß begeistern lassen.

Die Ergebnisse:

Schulwertung:

1. Andeckschule Talheim              27,87 % Beteiligungschul_siegerehrung_5_200bild.jpg
2. Quenstedt-Gymnasium             20,36 % Beteiligung
3. Gottlieb-Rühle-Schule               18,18 % Beteiligung
4. Kirschenfeldschule Nehren        10,62 % Beteiligung
5. Steinäckerschule Bodelshausen   7,14 % Beteiligung
6. Friedrich-List-Realschule              5,95 % Beteiligung
7. Ev. Firstwald-Gymnasium            4,53 % Beteiligung
8. Bästenhardtschule                      3,43 % Beteiligung

Schulklassenwertung:

1. Klasse 6b, Quenstedt-Gymnasium             88,00 % Beteiligung
2. Klasse 4a, Steinäckerschule Bodelsh.        78,95 % Beteiligung
3. Klasse 6d, Quenstedt-Gymnasium             70,83 % Beteiligung
4. Klasse 8d, Quenstedt-Gymnasium             62,07 % Beteiligung
5. Klasse 5/6 Andeckschule Talheim              59,26 % Beteiligung
6. Klasse 10c, Quenstedt-Gymnasium            58,62 % Beteiligung
7. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium             51,85 % Beteiligung
8. Klasse 6a, Quenstedt-Gymnasium             47,82 % Beteiligung
9. Klasse 5b, Quenstedt-Gymnasium             42,86 % Beteiligung
10. Klasse 4a, Langgaß-Schule                     39,13 % Beteiligung

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli wieder heißt: Mössingen läuft.

Nordic-Walking - bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern

- Donnerstag, 6. August 2009, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen -

Der monatlich stattfindende Vollmondlauf zur Burg Hohenzollern hat schon eine lange Tradition und ist auch bei den Läufern im Steinlachtal sehr beliebt. Am Donnerstag, 6. August, ist es wieder soweit. Bei Vollmond zur Burg Hohenzollern hinauf zu laufen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wollen an diesem Donnerstag dies auch in walkender Weise genießen. Treffpunkt für die Walker ist um 18.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz Hechingen. Wir walken hinauf zur Burg und wieder zurück, insgesamt ca. 16 Kilometer. Die Läufer starten auf derselben Route wie gewohnt um 19.00 Uhr, so dass es unterwegs oder auf der Burg ein Zusammentreffen geben wird.

Die LG Steinlach lädt alle Walkerinnen und Walker – und natürlich wie gewohnt die Läufer - zu einer schönen Tour in den Vollmond-Abend hinein herzlich ein.

Nähere Informationen zum Vollmondlauf unter www.lg-steinlach.de unter dem Register Vollmondlauf.

Gemeinsame Pressemitteilung der LG Steinlach und der TSG Bodelshausen:

Tradition des Vollmondlaufes zum Hohenzollern wird fortgeführt

- TSG Bodelshausen übergibt die Organisation an die LG Steinlach -

Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.

Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.

Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.

Die Termine in diesem Jahr:

Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.

Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.  

Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010

Nudel-Party 2010

Die Informationen zur Nudel-Party 2010 gibt es hier!

Nudel-Party --- Nudel-Party --- Nudel-Party --- Nudel-Party ---Nudel-Party

7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010

- Mössingen ist für eine neue Rekordbeteiligung gerüstet

- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Eliteläufern bis zum „Club der Langsamen“

- Neue attraktive Nordic-Walking Landschafts-Strecke

Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Nach den Voranmeldungen rechnen die Veranstalter der LG Steinlach mit einer neuen Rekordbeteiligung.

Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der für den SSV Ulm startende kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei hat sich bereits wieder angemeldet und hofft, in diesem Jahr die 30-Minuten-Marke auf dem vermessenen 10km-Kurs mit einem neuen Streckenrekord knacken zu können. Mit 30:09 Minuten im letzten Jahr hält Kosgei den aktuellen Streckenrekord. Bei den Frauen musste Vorjahressiegerin Ute Philippi wegen eines verletzungsbedingten Trainingsrückstandes leider absagen. Wieder mit dabei ist die zweifache Stadtlaufsiegerin (2007, 2008) Sabine Oesterle aus Tübingen. Sie wird allerdings von der für den SSV Ulm startenden starken Beatrice Rutto Konkurrenz bekommen, die bei den Frauen als Favoritin gilt.

Die LG Steinlach erwartet zudem die ambitionierten Läufer der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Mannschaften der LG Steinlach liegen vor dem abschließenden Rennen dieser Meisterschaft auf den vorderen Plätzen und hoffen auf die besondere Unterstützung des heimischen Publikums in Mössingen.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, mal bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (9. Juli 2010) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Läuferin und jeder Läufer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker – aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der absolute Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 104 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen und der Anne-Frank-Schule Dußlingen angemeldet Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die über 400 Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen. Der Start wurde auf 15.00 Uhr vorverlegt, weil wegen des großen Interesses erstmals mehr als 100 Staffeln zugelassen wurden.

Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt.

Mit dem Schülerlauf geht es dann ab 17.00 Uhr auf die große, 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 360 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Diese tolle Resonanz ist nicht zuletzt ein Verdienst der Sportlehrerinnen und –lehrer einiger Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind fast 100 Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 178 Anmeldungen, 43 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 42 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 37 von der Kirschenfeldschule Nehren, 32 von den Schulen am Firstwald, 7 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 14 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein riesiges Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erwarten. Die „Christen in Mössingen“ als Seriensieger der letzten drei Jahre müssen auf ihre starken Läufer verzichten, weil diese im Wettbewerb um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten. Vielleicht ergibt sich daraus für andere Teams in diesem Jahr eine Chance auf den Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters. Die Beteiligung der Mössinger Firmen mit Laufteams um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft hätte nach den Vorstellungen der Stadtlauf-Organisatoren durchaus größer sein dürfen – aber vielleicht steckt der Stadtlauf 2010 für nächstes Jahr den einen oder anderen an.

Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für Jung und Alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.

Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung.

Alle Informationen und Anmeldung unter der Rubrik Stadtlauf 2010

7. Mössinger Stadtlauf 2010 im Überblick   

Freitag, 09. Juli

  • Ab 17.00 Uhr: Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen. Startnummernausgabe mit Pasta-Gutschein, Nachmeldungen für den Stadtlauf, Informationen, Unterhaltung, Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit, Showvorführung mad fitness – Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • 19.30 Uhr: große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen

Samstag, 10. Juli (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

  • Ab 14.00 Uhr: Abholung Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)
  • 15.00 Uhr (Achtung: Beginn vorverlegt!): Volksbank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck. Vollzähligkeit der Staffeln am Stand beim Feuerwehrhaus melden bis 14.30 Uhr.
  • 16.00 Uhr: Nordic-Walking ca. 10,5 km auf der neuen Natur-Strecke
  • 17.00 Uhr: Schülerlauf 2,5 Kilometer und Hobbylauf 5 Kilometer auf der Stadtlaufrunde
  • 18.00 Uhr: Hauptlauf 10 Kilometer (4 Stadtlaufrunden)
  • ab 19.00 Uhr: Siegerehrungen (Hauptlauf ab ca. 20.00 Uhr, Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft ab ca. 21.00 Uhr) in der Aula Friedrich-List-Realschule
  • Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.

Termine 2011

  • Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
    Sa. 05. März (19:00 Uhr)
    Wir laufen in der Dunkelheit um die beleuchtete Burg Hohenzollern. Wir starten am Freibad Hechingen und kommen zurück. Die Strecke kann schneebedeckt und daher schwer zu laufen sein.
  • Frühlingssonderlauf Mössingen zur Hechinger Burg
    So. 15. Mai (9:00 Uhr) ACHTUNG: Änderung siehe Downloadbereich!
    Wir starten von der Steinlachhalle (Allee-Kanton-Saint-Julien) und laufen über Beuren und Schlatt zum Fuße der Hechinger Burg. Die Rückfahrt muss noch organisiert werden.  (Ausweichtermin: 29. Mai)
  • Sommersonderlauf um die Salmendinger Kapelle
    So. 17. Juli (9:00 Uhr)
    Wir starten am Fußballplatz Talheim (Richtung Bergrutsch-Parkplatz), laufen auf den Dreifürstenstein, die Salmendinger Kapelle und die Talheimer Wasserfälle und zurück.
  • Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb
    So. 11. September (9.00 Uhr)
    Wir laufen von der Domäne vorbei an der Burg zur Hexenlinde, Zollersteighof, Zellerhorn, Raichbergturm ....

1. LG Steinlach Abendsportfest 2011

mit Sparkassen Stabhochsprung Cup

Landesoffenes Sportfest - Einladungssportfest Stabhochsprung -
Kreismeisterschaften Schwedenstaffel, Olympische Staffel, Stabhochsprung, Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Mittwoch, 03. August 2011, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe
(Kreismeisterschaften kursiv unterstrichen)

Schüler B (M13/M12, Jg. 98/99):           60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen B (W13/W12, Jg. 98/99):  60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schüler A (M15/M14 Jg. 96/97):            80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen A (W15/W14, Jg. 96/97):  80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend B (Jg. 94/95):                110 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-100), Stabhoch, Diskus
Weibl. Jugend B (Jg. 94/95):                100 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-
100), Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend A (Jg. 92/93):                110 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Weibl. Jugend A (Jg. 92/93):                100 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Männer:                                             Diskus
Frauen:                                              Diskus

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer / Frauen
- Weitsprung Männer / Frauen

Meldungen

bis Dienstag, 26.07.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Norbert von Wulfen, Eberhardstraße 6/2, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 07473 / 270972, Mobil 0171 / 5184261

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühr Aktive: 3,00 Euro / Jugendliche: 2,50 / Schüler: 2,00 Euro
Nachmeldungen bis 90 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan aktualisierter ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!
Anfahrt siehe Karte HIER

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften 2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften LG Steinlach Dreikampf / Vierkampf SchülerInnen

Kreismeisterschaften Blockmehrkämpfe

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 17. September 2011, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
kreisoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

Schüler D (M9/M8; Jg. 02/03)               Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen D (W9/W8; Jg. 02/03)     Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler C (M11/M10; Jg. 00/01)            Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen C (W11/W10; Jg. 00/01)  Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler B (M13/M12; Jg. 98/99)            Vierkampf (75m, Weit, Ballw. 200g, Hoch)
Schülerinnen B (W13/W12; Jg. 98/99)  Vierkampf (75m, Weit, Schlagball 80g, Hoch)
Schüler A (M15/M14; Jg. 96/97)            Vierkampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
Schülerinnen A (W15/W14; Jg. 96/97)  Vierkampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)

Wettbewerbe:
Kreismeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Blockmehrkämpfe für

Schüler B          - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Ballwurf 200g
                            - Lauf                       75m, 60mHü, Weit, Ballwurf 200g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schülerinnen B - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Schlagball 80g 
                            - Lauf
                       75m, 60mHü, Weit, Schlagball 80g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schüler A           - Sprint/Sprung         100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g,
                                                             2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 4kg, Diskus 1kg

Schülerinnen A - Sprint/Sprung        100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g, 2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 1kg

Wertungen
  • Jeweils Jahrgangseinzelwertung und Mannschaftswertung. Keine Doppelwertung Vierkampf und Blockmehrkampf.
  • Die besten 5 eines Vereins aus beiden Jahrgängen kommen in die Mannschaftswertung Dreikampf, Vierkampf oder Blockmehrkampf.
Einlagewettkampf Schwedenstaffel (100m, 200m, 300m, 400m) für wJB und mJB - um 17.00 Uhr
Meldungen

bis Mittwoch, 14.09.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens HIER als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren Dreikampf: 3,50 Euro / Vierkampf: 4,50 Euro / Blockmehrkampf: 6,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3 Einzelwertung
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
  • Pokale für Mehrkampf- oder Blockmehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur SchülerInnen, die in Mössingen wohnen, eine Schule in Mössingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung anzugeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan vorläufiger ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download HIER