Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf im Juni-Abend

Vollmondlauf_200BildIn Tübingen und auf den Härten goss es in Strömen, trotzdem trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz 40 Jogger und 15 Walker am Donnerstag (16. Juni 2011) zum traditionellen monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern. Diese war von Wolkenfetzen umgeben, die der kräftige Wind regelmäßig weitertrieb. Trockenen Fußes starteten die Gruppen auf die erste Höhe am Golfplatz. Laufen als Outdoor-Sport ist ja immer naturnah. Diese zeigte sich diesmal mehr von der windigen, kühlen Seite. Auch einen kurzen Regenschauer überstanden die Vollmondläufer und –walker unbeschadet und mit einem Lächeln. Trotz dieser wechselhaften Witterung war es wieder schön, die Herausforderung Burg zu meistern und Bekannte aus der Umgebung zu treffen.

In der Nacht zuvor hatte sich ja die Erde zwischen Sonne und Vollmond gestellt. Am Vollmondlauf-Donnerstag war der Mond selbst nach Rückkehr auf den Freibadparkplatz um 21 Uhr leider noch nicht aufgegangen. Aber die Teilnehmer hätte Wetten abgeschlossen, dass sie ihn fühlten.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern:

Der „Blue Moon“ machte sich rar

Vollmondlauf neu 2 200BildTrotz des zunächst gar nicht einladenden Wetters machten sich am Donnerstagabend (30. August 2012) rund 30 Walker und Läufer auf den Weg vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur Burg. Bis kurz vor dem Start hatte es noch wie aus Kübeln gegossen und manchen zweifeln lassen, ob es wirklich klug sei, unter diesen Bedingungen zum Vollmondlauf als „Genusslauf“ aufzubrechen. Alle, die es dennoch gewagt hatten, wurden schließlich belohnt: Pünktlich zum Start der Läufer hörte es auf zu regnen, zwischendurch gab es dann doch nochmal eine kleine Dusche aus den Wolken. In der feuchten, reingewaschenen Luft ließ es sich vorzüglich hinauf zur Burg walken und laufen. Und obwohl der Vollmondlauf unter Motto, nicht rennen, sondern laufen, steht, packt die Läufer nach dem Eintauchen in den Wald auf den Serpentinen doch regelmäßig der Ehrgeiz und das zunächst lockere Joggen entwickelt sich zum regelrechten Berglauftraining.

Umso größer die Freude am Burgtor, es wieder einmal gut geschafft zu haben, oder bei den Neuen das wunderbare Gefühl, erstmals bei Vollmond die Strecke bewältigt zu haben.

Vollmondlauf neu 1 200BildDer Blue Moon hatte es dagegen schwer, die dicken Wolken zu durchdringen. Als es nach der Rückkehr zum Freibad-Parkplatz für die tapferen Walker und Läufer duftenden Tee aus der frischen Schneider’schen Gartenmischung gab, hielt es allerdings auch den Mond nicht mehr zurück. Er nutzte eine Wolkenlücke und strahlte übers ganze Gesicht mit den Vollmondwalkern und -läufern um die Wette.
Schön war’s wieder - der nächste Vollmondlauf erwartet die Moon-Walker und -Läufer am 27. September.

Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumsstadtlauf in Gold

T-Shirt-Präsentation 2 200BildJetzt ist es raus: Die Farbe des 10. Mössinger Stadtlaufs ist dem besonderen Anlass gemäß Gold. Ganz zum 25jährigen Volkslaufjubiläum und 10jährigen Stadtlaufjubiläum in Mössingen passend, gibt es in diesem Jahr die Stadtlauf-T-Shirts in leuchtendem goldgelb. Bei der Präsentation der T-Shirts am Donnerstag (14. März 2013) waren die Kinder und Sponsoren hellauf begeistert. Die Jüngsten wollten die T-Shirts, die es natürlich erst zum Stadtlauf selbst gibt, gar nicht mehr ausziehen. „Das ist angeklebt und geht nicht mehr runter“, war die schlagfertige Antwort eines Jungen auf die Bitte, das T-Shirt nach dem Foto-Shooting in der Volksbank Mössingen wieder abzugeben. Die Vorab-Exemplare der Stadtlauf-T-Shirts werden in den Wochen bis zum Stadtlauf am 27. April 2013 nun die Schaufenster der Mössinger Geschäfte des HGV zieren und die Bevölkerung schon mal etwas auf den Stadtlauf einstimmen.

T-Shirt-Präsentation 1 200BildDank der großzügigen Sponsoren erhält auch im Jubiläumsjahr jeder Teilnehmer des Stadtlaufs das T-Shirt kostenlos. Das gilt für alle Wettbewerbe, die Grundschüler im Voba-Staffellauf, die älteren Schüler im 2,5km-Schülerlauf, die AOK-Hobbyläufer über 5km, die Meisterschafts- und Hauptläufer über 10km und die Nordic-Walker. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Anmeldung und Bestellung der T-Shirts bis spätestens 14. April 2013 erfolgen muss. Am besten, gleich anmelden unter www.lg-steinlach.de. Wer zu spät kommt, …. muss auf das Stadtlauf-T-Shirt 2013 verzichten. Dabei hat die Reihe der bisherigen Mössinger Stadtlauf-T-Shirts, alle in einer anderen Farbe, schon Sammlerwert. In den letzten 10 Jahren ist eine bunte Farbpalette zusammengekommen.

Die Zeit in den Frühling vergeht rasend. Schon in sechs Wochen gehört der 10. Mössinger Stadtlauf wieder zur Vergangenheit. Jetzt können die freien Ostertage für ein Frühlingstraining und eine optimale Vorbereitung genutzt werden. Es wird aber auch höchste Zeit, denn es sollte niemand ohne ausreichende Vorbereitung auf die Stadtlaufstrecke gehen.

Am 27. April heißt es wieder: „In Mössingen läuft etwas!“ – Machen Sie mit, wenn an diesem Samstagnachmittag die Straßen der Innenstadt den Läuferinnen und Läufern gehören.

Bilder der T-Shirt-Präsentation in der Fotogalerie

Die LG Steinlach dankt den T-Shirt-Sponsoren des 10. Mössinger Stadtlaufs: EROGLU, Volksbank Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosseriebau Schlegel, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, AMW Auto Maier, HGV Mössingen, Jura Textil.

Sonderlauf auf die Alb:

Trocken war's bei idealer Lauftemperatur

Sonderlauf 200BildDer für Sonntag (8. September 2013) angekündigte Regen hatte noch den einen oder anderen abgeschreckt, so dass sich vor der imposanten Kulisse der Hohenzollernburg nur zwölf Jogger zum Sonderlauf auf die Alb einfanden. Nach kurzem, schwungvollem Aktivieren der Muskeln auf dem Parkplatz der Domäne startete die Gruppe über die B27 zum Ziegelbacher Hof, dem tiefsten Punkt der Tour. Kurz darauf wartete die erste Steigung. Vorbei an einem alten Friedhof ging es auf Waldwegen zur Hexenlinde.

Zur Sicherheit vor möglicherweise einsetzendem Regen wurde der steile Anstieg über den Rübenteich gewählt, um einen Abstieg über regenglatte Kalksteine zu vermeiden. Die Senke des Rübenteichs bot mit seinen ausgewaschenen Steinen, Lücken und Geröll eine echte Herausforderung, die größtenteils zum Gehen zwang. Am Zollersteighof war die Höhe dann geschafft und der wahre Genussteil des Laufes folgte. Am Nägelehaus warteten Getränke und ein Hefezopf und wer wollte, konnte in der kleinen Pause den Turm besteigen und den weiten Ausblick genießen.

Weiter führte die Tour zum Hangenden Stein mit der Aussicht auf das Killertal und die Berge dahinter. Die nun folgenden Aussichtspunkte Backofenfelsen, Trauffelsen und weiter verbindet ein weicher Waldbodenweg auf dem zwischen den Wurzeln der Nadelbäume gelaufen werden konnte. An jedem Felsen wurde die Aussicht genossen und versucht, die Lage der Wurmlinger Kapelle, der Salmendinger Kapelle und des Roßbergs zu bestimmen. In entspannter, lockerer Stimmung erreichte die Läuferschar den "Höhepunkt", das Zellerhorn mit seiner grandiosen Aussicht auf die Burg Hohenzollern. Den Hintergrund bildete ein blauer Himmel, komplett durchzogen von einem flachen Wolkenband. Die Luft war durch den Regen der vergangenen Nacht so klar, dass weit entfernte Windräder unter den Wolken gut erkennbar waren. Auf einer Wiese waren beim Rückweg zahlreich blühende Herbstzeitlose zu bewundern. Auf meist leicht fallenden knieschonenden Wegen ging es an der Skihütte vorbei erneut zur Hexenlinde. Der Panoramaweg war wegen eines "Bergrutsches" gesperrt. Der Umweg stellte sich als romantischer Grasweg inmitten blühender Wiesen heraus. Am Fuße der Burg durfte noch der neu verlegte Holzschnitzelweg getestet werden, bis zum Abschluss nach insgesamt 20 Kilometern noch einmal Getränke und Zopf mundeten. Die Natur hatte ein Einsehen mit den Läuferinnen und Läufern und ließ es nicht regnen, wenn es auch mit 18-20 Grad deutlich frischer als die vergangenen Tage war. Das Hechinger Wetter war wie so oft besser als sein Ruf. "Suuper" lautete das Urteil zur Streckenführung und zum Lauf. Auch Urgestein Herbert Baur, der diesen Sonderlauf vor Jahren das erste Mal initiierte, fand es wunderbar.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf – der 4te“

- Vorbereitungstraining und mehr zum Mössinger Stadtlauf

Informationsveranstaltung 1 200BildAm Mittwoch (5. Februar 2014) trafen sich rund 100 buntgemischte Interessierte im Mössinger Quenstedt-Gymnasium, um sich zum bevorstehenden, bereits zum 4. Mal von der LG Steinlach veranstalteten Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“ zu informieren und zu erfahren, ob (Marathon-)Laufen gefährlich ist??? Für den Lauftreff der LG Steinlach ist die Antwort völlig klar…. und deshalb erwartet man zum Start des Vorbereitungstraining am Samstag, 15. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, viele Teilnehmer.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier sowie Dennis Perchthaler, Diplom-Sportwissenschaftler, als Vertreter der AOK, welche die Vorbereitung wieder vielfältig unterstützt, informierte Marcus Strohmaier die Läufer und Läuferinnen und natürlich die, die genau dies werden wollen, über das geplante Training. Hierbei gab Strohmaier wertvolle praktische Tipps zur Ausrüstung und erläuterte die essentiellen Aspekte wie Ruhe- und Maximalpuls, pulsgesteuertes Training, Regeneration und schilderte nicht zuletzt den geplanten Ablauf der Trainingseinheiten in der Stadtlaufvorbereitung. In der anschließenden Vorstellungsrunde konnte sich auch jeder gleich ein Bild von den Lauftreff-Betreuern und -Betreuerinnen machen, die den Kursteilnehmern beim 13-wöchigen Stadtlaufvorbereitungs-Training zur Seite stehen werden.

Informationsveranstaltung 2 200BildIm Hauptteil referierte dann mit Prof. Dr. med. Christoph Burgstahler, Oberarzt in der Kardiologie der Sportmedizin Tübingen, ein erfahrener Fachmann zum Thema „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“. In seinem informativen und kurzweiligen Vortrag informierte Professor Burgstahler auch über die Risiken, welchen sich Läufer und Läuferinnen sowohl im Training als auch im Wettkampf aussetzen und riet jedem Lauf-Einsteiger oder Wiedereinsteiger zu einem ärztlichen Check mit zumindest einem Ruhe-EKG. Aber auch als trainierter Läufer sollte man sich regelmäßig untersuchen lassen. Eine qualifizierte Untersuchung mit einer Leistungsdiagnostik ist zum einen hilfreich bei der Trainingssteuerung, kann aber zum anderen auch eventuell unbemerkte kardiologische Veränderungen aufdecken und somit rechtzeitig vor größeren Problemen schützen. Das für alle erfreuliche Fazit war, dass es zwar durchaus Risiken gibt, die man kennen und nicht zu leicht nehmen sollte, aber letztendlich der positive Effekt des regelmäßigen Trainings die Risiken weit überwiegt.

Nach einer Fragerunde gingen die Besucher rundum bestens informiert und sicherlich auch motiviert nach Hause. Die ersten Anmeldungen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining erfolgten gleich an Ort und Stelle.

Die Betreuer der LG Steinlach stehen bereit und in den Startlöchern, um am 15. Februar 2014 mit diesen motivierten Läuferinnen und Läufern das Vorbereitungstraining zu beginnen. Das 13-wöchige Training ist – wie auch Marcus Strohmaier in seiner Einführung betonte – für jeden, egal ob Einsteiger oder geübter, ambitionierter Läufer, geeignet.

Wer den Info-Abend versäumt hat und noch Informationen benötigt, findet diese unter der Rubrik Stadtlauf auf der Homepage.

Schweißtreibender Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern

Vollmondlauf 1 200BildDer heißeste Tag der Woche war der Vollmondlaufdonnerstag zwar nicht, aber beim Start um 18.30 bzw. 19 Uhr zeigte das Thermometer bei bewölktem Himmel immer noch über 27 Grad an. Trotz leichtem Donnergrollen aus der Ferne waren wieder rund 40 Läufer und Walker zum Hechinger Freibadparkplatz gekommen, um an dem traditionsreichen monatlichen Lauf  teilzunehmen. Raus aus der Stadt und auf der „Sommerstrecke“ über den Golfplatz wurden die ersten Höhenmeter bewältigt. Ein kühlender Wind machte das Laufen und Walken zum Sommerabendgenuss.

Zunächst noch locker trabend, wurden mit Eintritt in den Wald unterhalb der Burg wie gewohnt die „Handbremsen“ gelöst und jeder zog mit seinem Tempo die Serpentinen zur Burg hoch. Der freundliche Wachmann ahnte schon, dass sich die Glücksgefühle der Walker und Läufer erst nach dem Durchlaufen der Schnecke im Innenhof der Burg mit dem Erreichen der Kanone einstellen und ließ das Burgtor noch eine kurze Zeit offen. Vollmondlauf 2 200BildDer warme Abend lud zum kurzen Verweilen und Genießen des herrlichen Ausblicks von der Burg auf die Alb ein. Lockeren Schrittes ging es begleitet von den letzten Sonnenstrahlen wieder bergab zum Ausgangspunkt zurück, wo Mineralwasser und Apfelsaftschorle auf die durstigen Kehlen warteten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal. Dann findet am 7. August im Rahmen des Sommerferienprogramms der LG Steinlach der Zweite Familien-Vollmondlauf für groß und klein statt. - Und vielleicht lässt sich ja beim nächsten Mal wieder unser Himmelstrabant in seiner vollen Größe blicken.

Bilder in der Fotogalerie

Wer fit ist, lebt länger

Info-Abend der LG Steinlach zur Vorbereitung auf den Stadtlauf

Vortrag 2015 1 200BildGut 50 Sportinteressierte waren am Mittwochabend (21. Januar 2015) zum Informationsabend vor dem Vorbereitungstraining zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf ins Quenstedt-Gymnasium gekommen und hörten die zentralen Botschaften des Experten von der Sportmedizin Tübingen, Prof. Dr. Christof Burgstahler, wohl gerne: „Wer fit ist, lebt länger!“ und “Sport ist gesund!“. Sport treiben und fit werden kann man natürlich auf unterschiedliche Weise. Wer einen Anstoß und ein Ziel braucht, um den inneren Schweinehund zu überwinden und statt dem gemütliche Sofa die gesunde Bewegung zu suchen, der ist jedenfalls beim Vorbereitungstraining der LG Steinlach zum Stadtlauf richtig. Lauftreffleiter Marcus Strohmaier informierte über die Grundlagen des Trainings und die Gestaltung des LG Steinlach-Vorbereitungskurses. Am Samstag, 31. Januar, 14.30 Uhr, geht’s am Treffpunkt Freibadparkplatz los.

Vortrag 2015 2 200BildZum Thema Laufen und Gesundheit erläuterte Christof Burgstahler die Ergebnisse einer äußerst umfangreichen Studie mit über 55.000 Probanden. Hier wurden eindrucksvoll belegt, dass Sport - und in diesem Fall Laufen - gesund ist, denn jeder hat vom Laufen durch eine geringere Sterblichkeit profitiert. Dabei kommt es grundsätzlich nicht darauf an, in welchem Alter mit dem Laufen begonnen wird. Die positiven Auswirkungen der Bewegung sind in jedem Fall gegeben. Wenn das kein Grund ist, sich den Ruck zu geben und mit viel Bewegung in das neue Jahr zu starten?

Für Laufeinsteiger, Wiedereinsteiger, aber auch für geübte Läuferinnen und Läufer bietet die LG Steinlach eine 12-wöchige Vorbereitung auf den Stadtlauf an. Die qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer helfen jedem mit einem wohldosierten Training entsprechend dem aktuellen Fitnessstand und den realistischen Zielen zum und durch den Stadtlauf. Einsteiger werden auf den 5km-Hobbylauf vorbereitet, die Geübteren orientiert am gesetzten Ziel auf die 10km-Strecke. Im Vorbereitungskurs wird drei Mal Training pro Woche angeboten. Das Leistungspaket enthält aber noch viel mehr, von der Startgebühr für den Stadtlauf über ein flottes Funktionsshirt „Unser Lauf“ bis hin zur praktischen Einführung in pulsgesteuertes Training oder vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten bei Insider Sport Hechingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt übrigens die Gesundheitskasse die Kursgebühr mit allen Leistungen komplett. Weitere Infos in der Rubrik Stadtlauf Vorbereitung 2015.

Anmelden kann man sich noch beim Trainingsbeginn am 31. Januar. Wer sich unschlüssig ist, darf auch erst mal zwei Wochen zur Probe im Training schnuppern. Mitmachen kann wirklich jeder, der den ersten Schritt tut. Bei den weiteren Schritten helfen dann die Lauftreff-Betreuer.

Einer ersten „Sieger“ des Stadtlauf 2015 gibt es auch schon: Unmittelbar nach Freischaltung der Online-Anmeldung hat sich der Hechinger Joachim Hausmann gleich eingebucht. Als erster gemeldeter Teilnehmer erhielt er beim Info-Abend ein Stadtlaufhandtuch übereicht.

Bilder in der Fotogalerie

Kühler Sommerabend-Lauf auf die Burg

Vollmondlauf Ende Juli 200BildDer heiße Sommer hatte zum Vollmondlauf und -Walking eine Auszeit genommen. So erwartete die 60 Läufer und Walker angenehme 18 Grad, weiß-blauer Himmel und gute Sicht auf die Burg. Die Mühen des letzten Hitze-Vollmondlaufs bewog einige der langsameren Läufer noch früher zu starten als gewöhnlich, um auf jeden Fall vor 20.00 Uhr auf der Burg anzukommen. Diese Angst war unbegründet. Sie erreichten das Burgtor so früh, dass einige das Warten bis 20 Uhr nicht aushielten und den letzten Ankommenden in den Serpentinen wieder entgegenkamen.

Doch der Reihe nach... Die um 19 Uhr Startenden zogen nun als dritte Jogger-Welle los. Die an der Spitze Laufenden bogen am Schwimmbad gleich links ab Richtung Breite und zogen alle mit. Als sie dann in Richtung Zeltplatz steuerten, wurden sie zurück gepfiffen und auf die Standardstrecke geführt. Die Natur hat ihren sommerlichen Zenit schon überschritten, die Wiesen sind gemäht, vom Korn glänzt nur noch das goldene Stroh. Nur am Rande des Weges bei Stockoch blühte es noch kräftig. Hinter dem Brielhof lockte die sonnenbeschienene Burg in ihrer Schönheit. Vor dem Erreichen des Zieles ist jedoch das Erklimmen des Berges nötig. Die Camper auf dem oberen Parkplatz sahen alle Typen von Läufern an sich vorüberziehen. Die den Wettkampf austragenden, die locker trabenden und die an ihrer Leistungsgrenze kämpfenden. Den letzten fragen sie, wo wir alle hin wollten und was hier los sei, was dieser bereitwillig erklärte. Vollmondlauf...

Es hatte sich schon herumgesprochen, dass das Adlertor heute wegen einer Betriebsfeier geschlossen sein würde. Als der letzte vor 20 Uhr das Tor erreichte, wartete noch eine stattliche Menge auf ihn. Eine kurze Pause und ein Foto später starteten alle gemeinsam den Rückweg. Wurde der Wind beim Herauflaufen noch als angenehme Kühlung empfunden, wirkte er beim Herablaufen nun als kalt. Wohl dem, der oben eine Jacke zum Anziehen dabei hatte. In mehreren Gruppen unterhielt man sich, genoss lockeres traben und den hellen Abend. Hinter der Domäne bogen die Läufer ins Feilbachtal ab, liefen unter Bäumen auf Kieswegen am Barfußpfad vorbei zurück ins Ziel. Dort leuchtete noch das Abendrot hinter dem Schwimmbad. Wieder mal gab es hier entspannte und lächelnde Gesichter, die den Lauf genossen hatten. Auch der Vollmond hatte ein Einsehen und zeigte sich zur Heimfahrt ganz am östlichen Himmel.

Bilder in der Fotogalerie

Walk dich fit – die 1te

Vorbereitung auf den Stadtlauf mit Krafttraining im „Fitnesscenter Natur"

Walk dich fit zwischendurch 200BildNur noch 4 Wochen bis zum Stadtlauf. Die Belastung in der Vorbereitung wird jetzt im rechten Maß dosiert gesteigert. Das Prinzip Walken und Talken schützt dabei vor einer Überforderung. In den kommenden Wochen bis zum Stadtlauf werden nach dem Basistraining durch das Aufbauprogramm die Grundlagenausdauer verbessert und die Intensität des Nordic-Walkings erhöht. Dabei gilt: Immer mal wieder Hand am Puls. Ein Training im herzgesunden Pulsbereich ist ein Trainingsbereich, der fordert aber auch nicht überfordert. So bleibt die Freude an der Bewegung erhalten. Und ergänzend bietet die Natur zugleich schön Möglichkeiten zur Kräftigung der Muskulatur.

Gemeinsam macht die Entdeckung der Natur noch mehr Freude. Weiter machen und mitmachen!
Die LG Steinlach freut sich auf viele Nordic Walking-Teilnehmer am 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf. Anmeldungen HIER möglich.

25 Jahre Jubiläumsvollmondlauf auf die Burg mit Rekordbeteiligung

Vollmondlauf 2 200BildEine lange Schlange blinkender und leuchtender Glühwürmchen schien sich am Donnerstagabend vom Hechinger Freibadparkplatz weg zu bewegen und den Weg in Richtung Burg einzuschlagen. Weit mehr als 100 Läufer und Walker waren zum Jubiläumslauf anlässlich des 25-jährigen Bestehens des monatlichen Vollmondlaufes nach Hechingen gekommen. Sie zogen mit Blinkies und Stirnlampen ihre Bahn. Und sie sollten es nicht bereuen: Es wurde ein wunderschöner Herbstlauf, kühl, trocken, klare Luft, der nahezu runde Vollmond am Himmel und die Burg als Ziel fest im Blick.

Vollmondlauf 1 200BildZu Beginn gab’s für alle Teilnehmer eigens hergestellte Foto-Textilaufkleber „25 Jahre Vollmondlauf“, die gleich an die Brust geheftet nicht ohne Stolz getragen wurden. Manchen Läufer hat die Ankündigung des „Retro-Classic-Vollmondlaufs“ bewogen, nach Jahren wieder zu diesem besonderen Laufevent zu kommen und alte Erinnerungen aufzufrischen. Die Vollmondlauf-Fangemeinde mit Jung und Alt war zahlreich versammelt. Sehr zur Freude der Organisatoren der LG Steinlach. Einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes, Jürgen Babendererde, ließ es sich nicht nehmen, an diesem Abend dabei zu sein und war beeindruckt von der großen Läufer- und Walkingschar. Sein Pendant Herbert Bauer konnte leider nicht teilnehmen. Dank und Anerkennung sprach LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider nicht nur den Gründern aus, sondern auch Thomas Finnern, der die Organisation des Vollmondlaufes für die LG Steinlach im Jahr 2009 übernommen hatte. Thomas Finnern feierte an diesem Abend nach 10 Jahren seinen 100. Vollmondlauf. Der Lauftreffleiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier, überreichte ihm zu diesem Anlass ein von allen Teilnehmern signiertes Laufshirt, das ihn für alle Zeiten an dieses Doppeljubiläum erinnern soll.

Entgegen den „Vorgaben“, den Vollmondlauf bis zur Senke am Waldrand unterhalb der Burg klassisch gemeinsam zu laufen, zog sich die blinkende Läuferschlange doch zusehends auseinander. Bei so vielen Teilnehmern kein Wunder. Den Burgberg hoch wählte jeder sein eigenes Tempo. Die Schnelleren durften dann warten, bis alle oben angekommen waren. Beim Fotoshooting erwies sich das gemeinsame Gruppenbild angesichts der großen Zahl als schwieriges Unterfangen, so wurden es halt zwei Gruppenbilder.

Aufgeteilt in mehrere Gruppen machten sich die Vollmondläufer im inzwischen kühlen Wind auf den Weg nach unten. Ein Schwätzchen beim lockeren Traben bergab spiegelte die gute Stimmung wieder. Der Vollmondlauf hat wieder neue und alte Fans gewonnen.

Viele Bilder in der Fotogalerie