Zum Hauptinhalt springen

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im März ein

Am Donnerstag, 9. März2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose eine frische Brise, aber vorrausichtlich kein Niederschlag - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Spitzenleichtathletik in Mössingen beim 13. SüdWERT JUMP & FLY

  • Olympische und Paralympische Weltklasse gemeinsam am Start im Ernwiesenstadion
  • Paralympics-Sieger und Weltrekordhalter Niko Kappel beim KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup

Gesamtlogo 2023Die Einschränkungen der Corona-Jahre sind Geschichte. Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bringt am 17. Juni 2023 wieder Spitzenleichtathleten aus aller Welt nach Mössingen. Neu in das hochklassige Programm aufgenommen wurde erstmals ein Kugelstoß-Cup und das als Inklusionswettkampf. 20230523 DFS Kappel Wrobel 2Neu ist ebenfalls die Aufnahme des SüdWERT JUMP & FLY als Challenger Meeting der World Athletics Continental Tour 2023. Damit können die Athleten in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln, die für eine Qualifikation für internationale Meisterschaften, wie die Weltmeisterschaften im August in Budapest, wichtig sind. Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 17. Juni im Ernwiesenstadion nicht entgehen lassen. Für Kinder findet ab 15 Uhr wieder der Landpower Kids-Cross-Lauf im Stadion statt.

Niko Kappel und David Wrobel zu Besuch in der Dreifürstensteinschule

20230523 DFS Kappel Wrobel 6Im Vorfeld des SüdWERT JUMP & FLY besuchte Niko Kappel am Dienstag (23. Mai 2023) gemeinsam mit dem in Mössingen aus den Meetings der letzten Jahre bestens bekannten Diskuswerfer David Wrobel die inklusive Dreifürstensteinschule der KBF. Die beiden Ausnahmeathleten zogen die Schülerinnen und Schüler mit ihren spannenden Erzählungen über ihren unterschiedlichen Weg in die Leichtathletikspitze in den Bann und stellten sich den vielen Fragen, die nicht nur die typischen Themen wie Training, Wettkämpfe, Erfolge umfassten, sondern auch in den Alltag des Privatlebens und der Schulzeit zielten und den Athleten das eine oder andere kleine Geheimnis entlockte. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Niko Kappel und David Wrobel bestärkten anhand ihrer eigenen Biografie die Kinder, mit ihren persönlichen Stärken ihren Weg zu gehen: „Jeder Mensch hat seine Stärken, die er nutzen kann“, war die klare Botschaft. Am Ende gab’s natürlich die begehrten Autogramme und Selfies mit den Athleten und viele glückliche Gesichter an der Dreifürstensteinschule. Dies war ganz im Sinne der beiden sympathischen Athleten, die übereinstimmend sagten: „Es freut uns sehr, wenn wir die Kinder lachen sehen.“

13. SüdWERT JUMP & FLY international sehr gefragt

Banner 13. JumpFly

Das 13. SüdWERT JUMP & FLY stößt in der internationalen Leichtathletikwelt auf großes Interesse. Die Anfragen zur Teilnahme häufen sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, bei diesem Meeting Weltranglistenpunkte zu sammeln. Neben zahlreichen Teilnahmewünschen aus dem europäischen Ausland, zum Beispiel aus der Schweiz, Frankreich, Belgien, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Irland liegen Anfragen aus Nordafrika, Brasilien, Mexiko, Japan oder Australien für einen Start im Ernwiesenstadion vor. Die LG Steinlach-Zollern wird leider nicht alle interessierten Teilnehmer in die Startfelder aufnehmen können und bedauert sehr, aus organisatorischen Gründen die eine oder andere Absage erteilen zu müssen. Die Teilnehmerfelder werden sich bis zum Meeting noch verändern.
Nachstehend ein erster Überblick:

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup organisiert die LG Steinlach-Zollern angesichts der großen Nachfrage einen zusätzlichen gemischter Wettkampf, an dem auch ambitionierte Nachwuchsathletinnen und -Athleten teilnehmen können.
Bei den Frauen im Sparkassen-Stabhochsprung-Cup hat sich aus Deutschland die Hälfte der aktuellen TopTen-Springerinnen angesagt. Das Feld wird ergänzt u.a. um die nationalen Meisterinnen aus Belgien, Brasilien, Ungarn, der Tschechischen Republik. Bei den Männern dürfen sich die Zuschauer u.a. auf den zweimaligen Afrika-Meister aus Algerien freuen und natürlich auf den Lokalmatador Marec Metzger.

KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Mit dem neu in das Programm aufgenommenen KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup wartet ein absolutes Highlight auf die Leichtathletik-Fans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen in Mössingen. Allen voran das Kraftpaket Niko Kappel als Paralympics-Sieger, Weltmeister und Weltrekordhalter seiner Klasse. Mit der niederländischen Paralympics-, Welt- und Europameisterschafts-Medaillengewinnerin Lara Baars sind auch die paralympischen Frauen auf Weltklasseniveau vertreten. Bei den olympischen Athleten hat sich der Deutsche Hallenmeister und aktuelle Nummer eins in Deutschland, Simon Bayer aus Sindelfingen, angesagt. Klangvolle Namen auch bei den Kugelstoß-Frauen aus Deutschland mit Julia Ritter, Lea Riedel und Annina Brandenburg. Favoritin ist aber die mehrfache Britische Meisterin Sophie McKinna.

Morale Diskus-Cup
Bekannte und neue Gesichter erwarten die Meeting-Organisatoren beim Morale Diskus-Cup. Allen voran der Diskus-Hüne David Wrobel, der sich in diesem Jahr nach seiner Verletzungspause den Meeting- und Stadionrekord seines Kollegen Martin Wierig zurückholen will. Die starken Nachwuchswerfer der LG Steinlach-Zollern, angeführt von den Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho, wollen natürlich auch im heimischen Stadion glänzen.
Bei den Frauen wagen Julia Ritter und Annina Brandenburg den Doppelstart im Kugelstoßen und im Diskus.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen will der Vorjahressieger Mohammad Alsalami, der für den SSC Berlin startet, den Vorjahressieg verteidigen. Er muss sich mit einer Reihe weiterer Weitspringer seines Niveaus an die acht Meter-Marke messen. Aus der Region freuen sich die Organisatoren über die Zusage von Max Kottmann vom VfB Stuttgart. Aus den eigenen Reihen wollen die Mehrkämpfer der LG Steinlach-Zollern, Joshua Kommer und Christoph Ewinger, ebenfalls im Weitsprung antreten.
Bei den Frauen will die Ukrainerin Inna Sydorenko ebenfalls ihren Vorjahressieg wiederholen. Die erfolgreiche Mehrkämpferin Sandrina Sprengel, die sich aktuell für die U20 Europameisterschaft in Jerusalem qualifiziert hat, wird für die LG Steinlach-Zollern springen.

Landpower zugeschnitten redLandpower Kids Cross-Lauf

Die LG Steinlach-Zollern mit ihrer ausgeprägten Jugendarbeit bietet auch beim JUMP & FLY wieder ein besonderes Kinderevent an. Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren (Jahrgänge 2012 bis 2017) können beim Landpower Kids-Crosslauf mitmachen. Der Cross-Parcours mit altersgerechten Herausforderungen ist für die Jüngeren ca. 500m lang, für die älteren Jahrgänge ca. 750m. Das können alle schaffen und beim Rennen über die Hindernisse ihren Spaß haben. Spaß gibt’s ab 16 Uhr auch auf der kostenlosen Hüpfburg. Und nach den Wettkämpfen der internationalen Spitzenathleten kommen die Autogrammjäger unter dem Motto „Kinder treffen Starts“ auf ihre Kosten. Für den Kids-Crosslauf kann man sich unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bereits anmelden.

Mit neuem Titelsponsor und vier Cup-Sponsoren in die World Athletics-Liga

Der neue Titelsponsor SüdWERT aus Bietigheim-Bissingen und die heimischen Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF Mössingen, Morale Lack und Karosserie Mössingen und Stadt Hechingen ermöglichen es, mit dem JUMP & FLY die internationale Leichtathletikwelt in das heimische Ernwiesenstadion zu holen. Weitere Subsponsoren tragen ebenso ihren Teil dazu bei. - Herzlichen Dank den Sponsoren!

Die LG Steinlach-Zollern will den Menschen in der Region und dem Sportnachwuchs die olympische Kernsportart Leichtathletik auf internationalem Niveau im Stadion-Schmuckkästchen Ernwiesenstadion präsentieren. Und das gemeinsamen mit den paralympischen Athleten. Im direkten Kontakt zu den Athletinnen und Athleten wird hier Spitzensport „anfassbar“ und zum hautnahen, ganz persönlichen Erlebnis der Zuschauer.

Einfach vorbeikommen und mitfiebern!

Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Juni ein

Am Donnerstag, 20. Juni 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Beim aktuell bis spät abends noch vorhandenen Tageslicht werden auch eher gemütliche Läufer und Walker noch deutlich vor Sonnenuntergang wieder von der Burg Hohenzollern zurück sein. Die Wetteraussichten sagen gute Bedingungen für die abendliche Sportbetätigung voraus.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Silvester 2009

Wenn das Wetter passt, werden wir wie immer um 19.00 Uhr hochlaufen. Ist das Wetter gut genug für Autos, werden Mäntel und andere Klamotten von uns nach oben gebracht. Dann laufen wir nur hoch, feiern ein wenig und fahren dann zurück. Sonst müssen wir auch wieder zurückjoggen. Da es kalt ist, werden wir wohl nicht zu lange aushalten. Zum Feiern kann ja jeder etwas mitbringen, z.B. Wunderkerzen.

Wir bereiten jedenfalls Glühwein vor. Am besten sucht man sich ein paar Mitläufer und feiert anschliessend mit diesen zusammen weiter. Auf jeden Fall wird es ein ungewöhnliches Erlebnis.

Bei Vollmond auf zur Burg in den Pfingstferien

vollmondlauf_200bild.jpgDer Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (27. Mai 2010) zog trotz der Pfingstferien wieder eine große Schar Walker und Läufer an. Alle, die angesichts der unsicheren Wetterprognosen Regen befürchtet hatten und dennoch zum Start auf den Hechinger Freibadparkplatz gekommen waren, durften aufatmen, alle die deswegen zuhause blieben, verpassten einen wunderschönen Lauf. Zum Start der 31 Läufer zeigte sich die abendliche Sonne in ihrer Pracht und später, auf der Zielgeraden des Rückwegs mit einem breiten roten Sonnenuntergang. Dafür ließ sich der Mond nicht blicken und tauchte erst nach dem Lauf verschämt am Himmel auf.
Gelaufen und gewalkt wurde die Standardstrecke des Hohenzollernlaufes mit insgesamt rund 16 km - 8 km mit 350 Höhenmetern hinauf zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück. 

Die "Schnellen" bekamen von Andreas eine extra Runde spendiert, um ungefähr gleichzeitig mit den anderen in der Burg anzukommen. Zur großen Freude aller hatte der Nachtwächter für die LG Steinlach nun zum zweiten Mal hintereinander das Burgtor offen gelassen, so dass die Kanone im inneren Burghof als Ziel des Vollmondlaufes und die Ausblicke von oben wieder genossen werden konnten. Danach machte der Rückweg in den Sonnenuntergang hinein bei bester Stimmung den Läufern und 23 Moonwalkern doppelt Spaß.

Bilder in der Fotogalerie

Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Auftakttraining Stadtlauf und Sportabzeichen

Wer sind die schnellsten Schülerstaffeln in Mössingen?
Zur Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am Mittwoch, 11. Mai 2011, veranstaltet die LG Steinlach erstmals einen Mössinger Schulstaffeltag. Eingeladen sind alle Mössinger Schulen der Kernstadt und der Stadtteile. Die Staffelwettwerbe sind altersgerecht gestaltet: Von den Pendelstaffeln 4 x 30 m für die jüngsten Grundschüler über Rundenstaffeln 4 x 50 m, 4 x 75 m, 4 x 100 m bis hin zu den beinahe vergessenen Klassikern Schwedenstaffel (400-300-200-100 m) und Olympische Staffel (400-200-200-800 m) für die Jugendlichen ab 16 Jahren.

Es ist also für alle etwas dabei.

  • Die Staffelwettbewerbe beginnen um 15.00 Uhr.
  • Ausgabe der Startnummern ab 14.00 Uhr.

Dazu hat die LG Steinlach Spitzensportler der Leichtathletik eingeladen.

  • Peter Rapp, 8-Meter-Weitspringer aus Tübingen, wird den Jungs und Mädchen zeigen, wie man mit der richtigen Technik in die Weitsprunggrube hineinsegeln kann.
  • Max Kottmann, 2-Meter-Hochspringer ebenfalls aus Tübingen, wird demonstrieren, wie man sich scheinbar fast schwerelos rückwärts über die Höhe einer Wohnungstüre hoch katapultieren kann.

Laufen und Walken

  • Mit einem Aufwärmprogramm von Silke Schmitz, Berglauf-Europameisterin der Masters W35, geht es um 18.00 Uhr für die Walker und Läufer los. Anschließend walken und laufen mehrere Gruppen in unterschiedlichem Tempo etwa eine Stunde lang durchs Grüne, um dann zum gemeinsamen Abschluss wieder ins Ernwiesenstadion zurück zu kommen.

Alle Staffelflitzer (Anmeldung über die Schulen), Walker und Läufer sind herzlich zur Bahneröffnung und zum Auftakttraining für den Stadtlauf und das Sportabzeichen eingeladen. Für die richtigen Tipps stehen die Spitzensportler gerne zur Verfügung.

Vollmondlauf im Wonnemonat Mai,

wo alles grünt und blüht …

Vollmondlauf_Mai_700BildDie Langstreckenläufer der Region sammelten vergangene Woche Kraft, um sich den Herausforderungen des Rennsteigs und des Hamburg-Marathons zu stellen. Die meisten fehlten deshalb beim Vollmondlauf am Donnerstag (19. Mai 2011). Obwohl sich auch die Einsteiger an diesem Abend nicht in großer Zahl einfanden, traf sich eine stattliche Zahl von 35 Läufern und 20 Walkern zum Start. Jetzt im Nachfrühling zeigten sich die Bäume und Sträucher in sattem Grün, die Nähe zur Natur wird noch bewusster wahr genommen. Vorbei an satten grünen Wiesen mit friedlich weidenden Kühen ging es bergan. Am Golfplatz war die Burg bereits zum Greifen nah. Kein Wunder, dass beste Laune und Freude über das monatliche Zusammentreffen vorherrschten.

Und trotz der unsicheren Wetterprognosen blieb auch der Himmel trocken. Am leider verschlossenen Burgtor gab’s eine kurze Verschnaufpause und das traditionelle Fotoshooting. Der Rückweg zum Freibadparkplatz Hechingen wurde mit herrlichem Blick ins Tal belohnt. Bei einer Tasse Tee ließen die Walkerinnen und Walker die Strecke nochmal Revue passieren. Wie so oft gab’s zum Schluss viele zufriedene Gesichter. Das war nicht ihr letzter Vollmondlauf.

Der Nächste startet übrigens am Donnerstag, 16. Juni – und es ist wieder jede und jeder willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

am Sonntag, 09.09.12 um 9:00 Uhr

Traditionell führt uns der diesjährige Herbstsonderlauf wieder auf die Schwäbische Alb. Ausgehend vom Parkplatz der Domäne in Hechingen werden wir über die Hexenlinde zum Zellerhorn hinauflaufen. Oben werden wir beim Trauffelsen, Hangenden Stein, Nägelehaus und Zollersteighof vorbeischauen. Beim Raichbergturm gibt es eine Getränkepause. (Ca. 18,0 km und ca. 400 Höhenmeter) Wir laufen langsam (mit Pausen) bis zu 3h und genießen die herrlichen Ausblicke auf unsere schöne Heimat.

Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, für die Anstiege Trailerschuhe anschnallen. Sollte uns das Wetter diesen Lauf nicht ermöglichen, gibt es auf der Ebene im Flachland eine schöne Ersatzstrecke auf Asphalt.

Treffpunkt ist der Parkplatz vom Hofgut Domäne in 72379 Hechingen. (B 27, Ausfahrt Hechingen-Süd, der Beschilderung „Hofgut Domäne“ folgen)

Bei Fragen bitte bei den Betreuern anrufen:
Thomas Finnern, Tel. 07473/910838
oder Regina Philipp, Tel. 07473/5213

Bis dann... mit sportlichen Grüßen     Regina und Thomas

Unser Lauf – der 3te:

Das spezielle Vorbereitungstraining der LG Steinlach auf den Stadtlauf

Unser Lauf März Teil 2 200BildNach wie vor lässt der Frühling auf sich warten und das Wetter will und will nicht besser werden, was zur Folge hat, dass wir uns noch immer durch Schnee und Matsch „quälen“ müssen. Aber die Motivation und Freude bei den Läuferinnen und Läufern des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach „Unser Lauf – der 3te“ ist nach wie vor ungebrochen, wie eine weitere Stimme aus den Reihen der Teilnehmer zeigt.

„Ich laufe seit zwei Jahren… alleine so vor mich hin und habe mir - wie manch andere Läufer - instinktiv eine Stammstrecke eingerichtet, die ich regelmäßig abgelaufen bin. Das „Alleine-Laufen“ ist etwas, was viele Läufer zu schätzen wissen: Momente, in denen man seine Gedanken fallen lassen kann, sich ausschließlich auf das Atmen und den Rhythmus der Beine konzentriert.
Da ich in den zwei Jahren (noch in der Elternzeit) den Luxus des morgendlichen Laufs (also bei Tageslicht) genießen konnte, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, mich einer Laufgruppe anzuschließen, was sich Mitte des letzten Jahres schlagartig änderte: ich begann wieder halbtags zu arbeiten und hatte somit in den Wintermonaten ein Problem: ich musste, um auf mein Pensum zu kommen, in der Dunkelheit laufen… Alleine… das machte definitiv keinen Spaß!
Da stach mir ein Artikel der LG Steinlach im „Amtsblatt“ ins Auge: “Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“. In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an“. Die ersten drei Trainingseinheiten hatten schon begonnen, aber Nachzügler waren herzlich Willkommen. So kam es dazu, dass ich nunmehr seit dem 23. Februar regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags mit der LG Steinlach trainiere.
Allein sein hat seine Vorteile, Einsamkeit hingegen nicht. Aus der Stille kann schnell Monotonie werden. Gerade dann, wenn man sich z. B. auf einen Lauf vorbereitet und Trainingseinheiten von 105 Minuten auf dem Plan stehen, ist es in der Gruppe super. Laufpartner werden hier zu wertvollen Verbündeten und 18 km vergehen wie im Flug! Außerdem hat für mich das Trainieren bei Dunkelheit begonnen, Spaß zu machen, denn in einer Gruppe fühle ich mich sicher. Die Gruppendynamik trägt dazu bei, dass ich meinen inneren Schweinhund leichter überwinden kann und ich mich auch bei wirklich unwirtlichem Wetter zum Training aufraffe. Was sind wir schon verschneite und vereiste Strecken gelaufen, bei denen ich – wäre ich alleine unterwegs gewesen – mit Sicherheit einfach umgedreht und den Heimweg angegangen wäre… Von “Stammstrecke“ kann keine Rede mehr sein, denn was ich in der kurzen Zeit an schönen Strecken kennengelernt habe, ist sensationell.
Die Betreuung durch die qualifizierten Trainer sei natürlich auch noch erwähnt. Man bekommt wertvolle Tipps und individuelle Trainingspläne ausgearbeitet – was soll ich noch sagen? … Ich habe mich schon für die Vorbereitung des “38. Nikolauslauf Tübingen“ vormerken lassen, so sehr macht das gemeinsame Training Spaß! (Bettina P.)

Diese Begeisterung macht es den Betreuern natürlich doppelt leicht und allen gemeinsam viel Freude. Inzwischen ist  bereits Halbzeit des Vorbereitungsprogramms und dies zeigt sich auch insgesamt bei jedem Einzelnen in seinen Trainingserfolgen. Am kommenden Samstag werden diejenigen, welche beim 10. Mössinger Stadtlauf den Hauptlauf mit 10 Kilometer laufen möchten, beim 10. Kiebinger Osterlauf im Rahmen des Trainings einen Wettkampf zur Standortbestimmung laufen – wir wünschen viel Erfolg und viel Spaß!

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

„Brutal anstrengend - aber schee“

Vollmondlauf 2 200BildBeim Vollmondlauf in den Sommerferien wagte sich am Donnerstag (23. August 2013) eine ganze Reihe neuer Läuferinnen und Läufer auf die Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf die Burg. 16 Kilometer sind es hin und zurück und die 365 Höhenmeter sind auch nicht von Pappe. „Brutal anstrengend - aber schee war's", meinte Marion am Ende. Sie war eine der Vielen, die an diesem Donnerstag zum ersten Mal teilgenommen haben. Insgesamt trafen sich fast 75 Jogger und Walker zu diesem von der LG Steinlach organisierten monatlichen Erlebnis.

Vollmondlauf 1 200BildEine kleine Gruppe Läufer, die es etwas langsamer angehen ließ, war schon vorab gestartet, um gemeinsam gegen 20.00 Uhr an der Burg sein zu können. Für die Anderen ging es wie gewohnt nach kurzweiligem Aufwärmen in großer Schar kurz nach 19 Uhr los. Vorbei am Hundeübungsplatz und auf asphaltfreien Wegen durch den Golfplatz führte der Weg. Hier bildeten sich schon die ersten Grüppchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, immer das Ziel auf der exponierten Höhe im Blick und mit Respekt vor den zu überwindenden Höhenmetern. In den Serpentinen im Wald half ein kühler Wind, der die Herbsttemperaturen der nächsten Wochen schon mal anklingen ließ. Ein besonderer Dank geht dieses Mal an den Nachtwächter der Burg. Er ließ sich von den ersten Ankommenden erweichen und hielt das Tor für alle Nachfolgenden offen, so dass alle noch die Schnecke vom Tor bis hinauf zur Kanone dranhängen und vor allem die Burg und den Blick auf die Landschaft genießen konnten. Bis der Letzte mit Betreuer oben ankommt, dauert es ja immer ein bisschen. Auch diesen wurde eine kurze Verschnaufpause gegönnt, bevor der Nachtwächter schließlich das Tor hinter der großen Gruppe Vollmondläufer abschloss. Beim Herunter laufen lockten die Essensdüfte und Musik aus der Domäne. Da würde man ja gerne abbiegen, wenn das Auto nicht woanders stünde. Nach 16 Kilometern mit viel Plaudern, aber vor allem mit einem Lächeln wurde der Freibadparkplatz wieder erreicht. Die Hitze war es nicht, es muss ein trockener Wind gewesen sein, der die Zunge am Gaumen kleben ließ. Der Mond als Patron des Laufes, ging leider erst etwas später auf. Macht nichts - „schee war’s!“

Viele Bilder in der Fotogalerie