Toller RTF-TV-Mitschnitt vom 9. Baxter Meeting Jump&Fly 2019 mit Firmenlauf und Kids Cross-Lauf
Link: https://youtu.be/ZDKPrxfbrc4
Sie sehen hier einen Beitrag über das 9. Baxter-Jump&Fly-Meeting in Mössingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar Alb, www.rtf1.de.
Lebenslange Aktivität als Voraussetzung für gesundes Altern
SAVE the DATE - Vortrag vom Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen
Eigentlich wissen es alle: Körperliche Aktivität hat so viele positive Wirkungen auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Körperliche Aktivität ist Voraussetzung für Mobilität und Autonomie im Alter. Sie ist für jeden Einzelnen ganz persönlich von elementarer Bedeutung, aber auch angesichts der demografischen Alterung für unsere Gesellschaft von höchster Wichtigkeit.
Warum das so ist und was jede und jeder dafür tun kann und sollte, stellt der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen, Prof. Dr. Ansgar Thiel, in seinem spannenden und interessanten Vortrag
„Alt werden, aber nicht alt sein -
Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“
Prof. Dr. Ansgar Thiel, Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen
3. März, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium
anschaulich dar. Dieses Thema geht jeden an, in jedem Alter.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich, diesen renommierten Referenten für die Veranstaltung im Zusammenhang mit den Informationen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining Laufen und Nordic Walking in Mössingen begrüßen zu dürfen. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums organisiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Diesen Termin sollte man sich vormerken.
Vollmondlauf im September auf die Burg
Angenehme abendliche Temperaturen ließen am Donnerstag (3. September 2020) erneut über 50 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern an den Start gehen. Wieder fand diese regelmäßige Veranstaltung im Rahmen des Sommerferienprogramms der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern unter Beachtung der aktuellen Coronabestimmungen statt.
Erfreulicherweise waren wieder viele neue Gesichter zu sehehn, die an diesem Lauf bzw. Walk dabei sein wollten. Die übliche Strecke verläuft vom Freibadparkplatz Hechingen aus zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren beginnt. Wer nicht die gesamte Strecke absolvieren mochte, startete am Fasanengarten. Der tags zuvor strahlende Vollmond tat sich allerdings an diesem Abend schwer; der Himmel war bedeckt und so konnte man frühestens bei der Rückkehr den Mond zwischen den Wolken aufgehen sehen. Bemerkbar war die bereits jetzt früher einsetzende Dunkelheit; auf den letzten Metern der Strecke musste die ein oder andere Stirnlampe den Weg zurück zum Hechinger Freibadparkplatz weisen.
Fazit der zufriedenen und entspannten Teilnehmer nach der Rückkehr: anspruchsvolle sportliche Betätigung zu früher Abendstunde bei spätsommerlichen Temperaturen sowie ein Wiedersehen der vielen "Wiederholungstäter". Das macht den Vollmondlauf immer wieder zu einem attraktiven monatlichen Event.
Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 1. Oktober 2020, statt. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Hingewiesen sei darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt leuchtende Warnwesten oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.
Bilder in der Fotogalerie
Startschuss zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf
- Das individuelle Lauf- und Walkingerlebnis vom 23. Juni bis 3. Juli
Der Startschuss zur Vorbereitung auf den 17. Mössinger LOTTO-Lauf ist gefallen. Die gegenüber dem Stadtlauf geänderten Landschaftsstrecken stehen fest. Start und Ziel befinden sich an dem großen Baum am Ende der Dreifürstensteinstraße. Von hier geht es Richtung Buch hinaus in die Natur. Hobbylauf- und Hauptlaufstrecke sind nicht ganz ohne, geht es doch anspruchsvoll hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe und von hier noch mal weiter ansteigend Richtung Talheim bis zum farrenberg-Mittelweg.
Das Schöne an diesem Lauf und Walking: Jeder kann die wunderbare Landschaftsstrecke in dem Tempo absolvieren, wie es ihm gefällt. Und man kann sich in Ruhe auf den Aktionszeitraum des 17. Mössinger LOTTO-Laufs vom 23. Juni bis 3. Juli vorbereiten, die Strecke oder Teile davon ablaufen und sich Schritt für Schritt fit machen. Ein gemeinsames Vorbereitungstraining für Walker und Läufer in größeren Gruppen ist momentan leider nicht möglich. Gerne hätte die LG Steinlach-Zollern das wieder angeboten.
Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach auch im Mössinger Amtsblatt, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.
Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Weitsprung
Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion - Livestream und jetzt doch auch mit Zuschauern vor Ort im Stadion
Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie mit den Öffnungsschritten erlaubt nach der Coronaverordnung des Landes nun auch Zuschauer bei Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports. Die LG Steinlach-Zollern hat sich entschieden, das JUMP & FLY am 11. Juni 2021 im Ernwiesenstadion für Zuschauer vor Ort zu öffnen. Wie in der Coronaverordnung vorgesehen, liegt dem ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde. Wer Spitzenleichtathletik hautnah erleben möchte ist am 11. Juni herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe beginnen um 16.45 Uhr, Einlass ist ab 16.00 Uhr. Zwingende Voraussetzung für das Betreten des Stadions sind die sogenannten 3 „g“ (getestet, geimpft, genesen).
Zutritt haben demnach Personen, die
• einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen,
• vollständig geimpft sind oder
• von einer Corona-Erkrankung genesen sind.
Bei der Zutrittskontrolle am Stadioneingang sind diese Voraussetzungen nachzuweisen. Die Corona-Schnelltests können an allen Bürgertestzentren durchgeführt werden. In der Nähe des Ernwiesenstadions hat das Testzentrum Pharmaphant in der Breitestraße 19 in Mössingen am 11. Juni bis 16 Uhr geöffnet. Beim Eingang zum Stadion ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung oder FFP2-Maske zu tragen. Bei ausreichendem Abstand im Stadion kann die Maske auch abgenommen werden.
Wer Spitzenleichtathletik lieber zu Hause am Bildschirm verfolgen möchte, wird mit dem Livestream vom JUMP & FLY bestens mit kompetenter Moderation bedient.
Zum 11. JUMP & FLY haben sich wieder nationale und internationale Spitzenathleten des Diskus, Weitsprungs und Stabhochsprungs angesagt. Für einige der TOP-Athleten liegt Mössingen auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio. In Mössingen geht es um letzte Qualifizierungen oder einfach zusätzliche Wettkampf-Tests.
Die Sportwelt in der Region darf sich auf Wettkämpfe von Teilnehmern an olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, nationalen Meistern sowie national und international Top-Platzierten freuen. Das kleine Ernwiesenstadion wird zum Schauplatz der großen Leichtathletik.
Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.
Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen
Premiere im Ernwiesenstadion: Dreisprung
„Hop“, „Step“, „Jump“ - so nennt man die Sprungfolge beim Dreisprung. Absprung und Mittelsprung müssen mit dem gleichen Bein erfolgen. Für die LG Steinlach-Zollern bislang fremdes Terrain und weder im Ernwiesenstadion noch beim JUMP & FLY wurde dieser Wettbewerb bislang angeboten. Auf der Suche nach einem Dreisprungwettkampf für Kaderathleten regte Sprung-Landestrainer Steffen Hertel an diesen Wettkampf beim JUMP & FLY zusätzlich mit aufzunehmen. Für die Kampfrichter in Belsen kein Problem. Bedarf und Resonanz bei den Athleten waren groß, sodass eine sehr gutes Starterfeld bei dieser Premiere im Ernwiesenstadion antrat.
Die erzielten Weiten können sich sehen lassen, die Siegerweiten und damit Stadionrekorde erzielten:
Anna Reisch, TB Bad Cannstatt: 12,60m
Lars Lawo, SR Yburg Steinbach: 14,26m
Vollmondlauf im Juni: Nass bis auf die Haut
Endlich wieder ein Vollmondlauf in Gruppen - und dann das: Auf der Anfahrt türmten sich bereits drohende Wolkenungetüme über Hechingen auf. Kurz strahlte die Sonne noch durch eine Wolkenlücke die Burg an. Aber das Donnergrollen verhieß nichts Gutes. Dennoch machte sich die erste Gruppe der gemütlichen Läufer auf den Weg. „Wir sind ja nicht aus Zucker ...“
Nach dem ersten Anstieg wurden der Regen und Wind heftiger und nach dem Tunnel unter der Bundesstraße galt es zu entscheiden: Abbruch oder Weiterlaufen. Nass waren schon alle. Während ein Teil sich am Parkplatz vor dem Wald abholen ließ, entschied sich der andere Teil, den begonnenen Lauf fortzusetzen. Tatsächlich ließ der Regen nach, um kurze Zeit später ganz aufzuhören. Nass bis auf die Haut erreichten die Unentwegten das Adlertor. In den nassen Kleidern und mit dem Wind wurde es schnell kalt. Beim Zurücklaufen hatte sich der Spuk verzogen. Die Sonne zeigte sich wieder und schuf besondere Effekte in den aufsteigenden Nebelschwaden. Einmal mehr bewahrheitete sich: Kein Vollmondlauf ist wie der andere.
Bilder in der Fotogalerie
Der nächste Vollmondlauf am 22. Juli wird ganz bestimmt ein ganz Besonderer, gilt es doch bei diesem Lauf das 30-jährige Jubiläum des Vollmondlaufes zu begehen. Alle Freunde des Vollmondlaufs sollten sich diesen Termin dick im Kalender notieren.
Kinder- und Jugendlauf über 1,6 km
Start und Ziel der ausgeschilderten Strecke befanden sich ganz in der Nähe des Mössinger Schulzentrums. Dies hat von den weiterführenden Schulen insbesondere die Friedrich-List-Gemeinschaftsschule mit ihren achten Klassen intensiv genutzt, die in großer Zahl am Kinder- und Jugendlauf teilgenommen haben. Insgesamt sind knapp 140 Kinder- und Jugendliche über diese Distanz gestartet.
Beim Lauf gegen die Uhr war auf dieser Strecke die erst 13-jährige Leonie Riester, LG Steinlach-Zollern, in 6:29 min. die Schnellste und damit Gesamtsiegerin des Kinder- und Jugendlaufs. Die Dreifürstensteinschule nutzte den LOTTO-Lauf für ihr integratives Sport- und Bewegungsangebot.