Zum Hauptinhalt springen

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Startklar zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf: Start frei!

Logo LOTTO Lauf21Der Aktionszeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli des 17. Mössinger LOTTO-Laufs hat begonnen. Die verschiedenen Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang Mössingen sind gut markiert. Die Start- und Zielbanner sind nicht zu übersehen. Jetzt kann es losgehen.

Nach der langen Durststrecke der eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Gruppen und reduzierten sozialen Kontakte bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf eine schöne Möglichkeit, nicht nur individuell, sondern auch in kleineren Gruppen gemeinsam zu laufen oder zu walken. Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen will, dann die zeitliche Flexibilität zur Teilnahme am LOTTO-Lauf. Bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs am 3. Juli kann man die Strecken zu jeder beliebigen Zeit laufen oder walken. Die Teilnahme ist ganz einfach: Mit einer der weit verbreiteten Apps oder der Laufuhr die absolvierte Strecke und benötigte Zeit aufzeichnen und das Ergebnis per Bild senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Schön wäre es, dazu ein persönliches Foto zu übermitteln, so dass in der Fotogalerie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern alle an den Lauferlebnissen teilhaben können.

Laufstrecke 1Statt des bewährten Mössinger Stadtlaufs hat sich die LG Steinlach-Zollern wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für die Organisation des 17. Mössinger LOTTO-Laufs in Form eines herrlichen Landschaftslauf vor den Toren Mössingens durch Streuobstwiesen und im Wald am Albaufstieg entschieden. Die Strecken (1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und Walking, 10,4km Hauptlauf und Walking) mit unterschiedlichen Farben ausgeschildert. Sie bieten viel Abwechslung - aber auch mit einigen in Mössingen unvermeidlichen Höhenmetern einen zusätzlichen Reiz.

Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte, erhält ein LOTTO-Lauf-T-Shirt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Alle Infos zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf unter
https://www.lg-steinlach-zollern.de/veranstaltungen/moessinger-stadtlauf/lotto-lauf-2021.

Stadtlauf Start 2 200BildBeim 17. Mössinger LOTTO-Lauf wird auch die vom Stadtlauf bekannte Firmenlaufwertung angeboten. Dabei kommt es nicht auf Zeiten oder Platzierungen an. Es zählen alleine die für die Firma oder Institution gelaufenen Kilometer. Die Strecken, die von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden gelaufen werden, werden zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen oder Einrichtungen mit den meisten gelaufenen Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Stadtlauf Start 1 200BildKindergärten und Schulen sind teilweise bereits gestartet und in ihren Gruppen Strecken für die LOTTO-Lauf-Wertung gelaufen. Andere bereiten die Teilnahme derzeit organisatorisch vor. Die Resonanz auf das Mitmachangebot ist sehr gut. Für die Kinder und Jugendlichen ist der LOTTO-Lauf eine gute Möglichkeit, mit einem Ziel wieder Sport zu treiben.

Das Organisationsteam des 17. Mössinger LOTTO-Laufs freut sich auf viele bewegungshungrige Läufer und Walker auf den Landschaftsstrecken.

Schritt für Schritt - gemeinsam fit

 

Auftakt der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021 in Hechingen

Hechingen 200BildDer Leichtathletiknachwuchs der U12 und U14 startete am Freitagabend im Hechinger Weiherstadion zum ersten von drei Wettkämpfen der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021. Verschiedene Wurfdisziplinen standen auf dem Wettkampfprogramm.

Die Jüngsten im Alter von 10 und 11 Jahren konnten sich im klassischen Schlagballweitwurf, aber auch im Medizinballstoßen aus dem Kinderleichtathletikprogramm des DLV und WLV, messen. Für die 12- und 13-Jährigen ging es an die technisch anspruchsvollen Disziplinen Speerwurf und Kugelstoßen. Endlich konnte für die Sportlerinnen und Sportler wieder Wettkampf unter fast normalen Bedingungen angeboten werden. Die Freude darüber war groß, aber auch die Nervosität, angesichts der lange Zeit sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten. Unter diesen Voraussetzungen haben die Mädchen und Jungen gute Ergebnisse erzielt, auf denen sich jetzt weiter aufbauen lässt.

Bei den Jungen M13 gewann der Hechinger Timo Bauer von der LG Steinlach-Zollern mit sehr guten Weiten sowohl im Kugelstoßen (9,07m) als auch im Speerwurf (30,00m). Bei den M12 gab es einen Doppelsieg für Nathaniel Becker, TV Gondelsheim. Ebenfalls Doppelsiege errangen bei den Mädchen W13 Sina Stoll, TB Tailfingen, und bei den W12 Lena Stoppel, TB Neuffen. Die Sieger der jüngeren Jahrgänge kommen wieder aus der LG Steinlach-Zollern: Luis Schröder gewann den Schlagballweitwurf und das Medizinballstoßen in M11, Clesio de Carvalho eifert mit seinen Siegen in M10 in diesen beiden Disziplinen seinen erfolgreichen Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho nach. Bei den Mädchen W10 waren Lynn Hellstern im Schlagballweitwurf und Nina Richter im Medizinballstoßen siegreich.

Das Wetter meinte es wieder einmal richtig gut mit den Leichtathleten bei diesem Wettkampf. Im Gegensatz zu den heftigen Regengüssen an Vortagen blieb es bei angenehmen Temperaturen trocken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Mädchen W10 Schlagball Medizinball
Lynn Hellstern: 1. 25,00m; 3. 4,50m
Sarah Müller: 3. 19,50m; 2. 5,00m
Nina Richter: 4. 18,00m; 1. 7,50m
Ronja Schiwy: 6. 10,00m; 4. 4,00m
Emma Ordowski: 7. 9,50m; 5. 2,50m

Jungen M10 Schlagball Medizinball
Clesio de Carvalho: 1. 37,50m; 1. 8,80m
Sam Stefanski: 2. 30,50m; 2. 7,00m
Noah Handte: 3. 26,50m; 3. 6,00m
Paul Zukunft: 4. 25,00m; 8. 3,50m
Marco Blickle: 6. 22,50m; 4. 5,00m
Linus Schöttle: 7. 18,00m; 5. 4,50m
Jonas Pegel: 9. 15,00m; 7. 4,00m
Elias Pegel: 10. 14,00m; 6. 4,50m

Mädchen W11 Schlagball Medizinball
Miriam Dietrich: 2. 24,00m; 2. 7,00m
Jana Nill: 3. 21,00m; 3, 6,00m
Anna Cipa: 5. 16,50m; 4. 4,00m

Jungen M11 Schlagball Medizinball
Luis Schröder: 1. 24,50m; 1. 7,59m

Mädchen W12 Speer Kugelstoß
Emma Holzer: 2. 13,62m; 3, 4,91m

Jungen M12 Speer Kugelstoß
Ben-Luca Burkhardt: 2. 17,45m; 2. 5,45m
Tom Gablowski: 3. 16,54m; 3. 5,33m

Mädchen W13 Speer Kugelstoß
Pauline Ordowski: 2. 16,49m; 5. 5,44m
Nina Hokenmaier: 3. 16,13m; 3. 6,69m
Leonie Riester: 4. 13,87m; 6. 4,87m
Letizia Keller: 5. 13,74m; 2. 7,14m
Leyla Becker: 6. 12,28m; 4. 5,53m

Jungen M13 Speer Kugelstoß
Timo Bauer: 1. 30,00m; 1. 9,07m
David Nellen: 2. 18,03m; 3. 6,93m
Samuel Nellen: 3. 14,00m; 2. 7,22m

Herzlichen Glückwunsch! - Viele Bilder in der Fotogalerie

In der erstmals veranstalteten Steinlach-Zollern Challenge geht es mit dem zweiten Disziplinblock Sprung am 23. Juli in Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen weiter. Dann können die Weit- und Hochsprungtalente ihre Qualitäten zeigen.

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021:

Logo LOTTO Lauf21- Rekordbeteiligung von Kindergärten und Schulen
- Großes Lob für die Landschaftsstrecken
- Dank an die Sponsoren

Stadtlauf 1Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf war anders, aus der Not wurde eine Tugend. Der LOTTO-Lauf übertraf mit der Beteiligung von sage und schreibe 1.600 Kindern und Jugendlichen alle Erwartungen. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme ihrer Gruppen und Klassen in eigener Verantwortung dezentral ausgezeichnet organisiert. Ein ganz großes Kompliment an die engagierten Lehr- und Erziehungskräfte! Die LG Steinlach-Zollern hat für die Organisation viele begeisterte Rückmeldungen von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren erhalten. Die Angebote des LOTTO-Laufs kamen nach dem monatelangen Lockdown zur rechten Zeit. Über 1.800 Teilnehmer wurden für die Auswertung gemeldet. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche sind Teilnehmerrekord in der Historie der Mössinger Laufveranstaltungen.

Stadtlauf 2Es war eine gute und richtige Entscheidung, den LOTTO-Lauf 2021 als individuelles Lauferlebnis über einen Zeitraum von 10 Tagen anzubieten. Damit konnte einerseits den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in vollem Umfang Rechnung getragen und gleichzeitig ein Angebot für sportliche, spielerische, gesundheitsfördernde Bewegung alleine oder in vertretbaren Gruppengrößen für jedes Niveau und jedes Alter offeriert werden, das sehr gut angenommen wurde.

Stadtlauf 3Das alles wurde wie gewohnt von der LG Steinlach-Zollern ehrenamtlich organisiert und war inklusive LOTTO-Lauf-T-Shirt für alle Teilnehmer kostenlos. Und für alle Kinder und Jugendliche gibt’s neben den Urkunden ein Nudelpäckchen noch dazu. Die Schulklassen mit den meisten Teilnehmern dürfen sich zudem auf Barpreise der Firma Eroglu freuen. Auch Pokale für die Schnellsten fehlen in diesem Jahr nicht.

Finanziert wird dies durch großzügige Sponsoren, die diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen auch unter Corona-Bedingungen unterstützen. Ein ganz großer Dank gilt insbesondere Lotto Baden-Württemberg, VR-Bank-Tübingen eG, Stadtwerke Mössingen, AOK Die Gesundheitskasse, EROGLU, Padeffke der Meisterbäcker und Rossberg Teigwaren.

Die Auswertungen sind in Kürze abgeschlossen, dann folgt auch die Verlosung der attraktiven Preise. Die LOTTO-Lauf-T-Shirts sind bestellt und werden schnellstmöglich ausgegeben. Infos dazu erfolgen gesondert.

Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Oktober-Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildEinen Tag nach dem eigentlichen Vollmond trafen sich etwa 40 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern, um an diesem monatlichen sportlichen Event der LG Steinlach-Zollern teilzunehmen. Die Betreuerinnen und Betreuer wiesen auf die aktuellen Corona-Bestimmungen (Hygiene- und Abstandsregeln) hin und protokollierten die Teilnehmer.

Die Lauffans nahmen die Strecke zur Burg vom Freibad Hechingen aus in Angriff, während alle Walkerinnen und Walker erstmals vom Fasanengarten aus starteten. Dieser neue Start- und Zielpunkt fand bei allen Teilnehmern Zustimmung und zog zur Freude der Betreuer mehrere neue Freizeitaktive an. Für die Läuferinnen und Läufer hieß es, die jeweils etwa 8 km lange Wegstrecke hinauf auf die Burg und wieder zurück zu bewältigen; zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo hier erstmals die Kondition gefordert wurde. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Kondition und Ausdauer sind bei diesem Lauf gefragt und können verbessert werden. Die Walkerinnen und Walker nahmen die Strecke zügigen Schrittes vom Fasanengarten aus in Angriff und so traf man sich fast zeitgleich mit den Läuferinnen und Läufern am Adlertor vor der Burg. Auch der Mond gab sich zur Freude aller auf dem Rückweg von der Burg ein Stelldichein. Nach dem stürmisch-turbulenten Tag schien er teils in voller Größe, teils hinter den Wolken hervorlugend auf die Outdoor-Fans herunter.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 18.11.2021, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt reflektierende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampe getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Auf geht’s zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf!

Stadtlaufendphase 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf findet nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder als echte Präsenzveranstaltung statt. Jede und Jeder kann mitmachen. Es wird das „volle Programm“ vom Kindergartenlauf über Grundschullauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf und -Walking bis zum Hauptlauf und zur Walking-Langstrecke angeboten. Die Strecken sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt und haben weniger Höhenmeter. Damit können alle, die gerne in der Landschaft laufen oder walken, ohne Probleme teilnehmen. Start und Ziel befinden sich am Ortsausgang in der Dreifürstensteinstraße. Für die Grundschulen und Kindergärten beginnt die Woche des Stadtlaufs vom 16. bis 21. Mai bereits. Die Kinder sind schon im Stadtlauffieber.

Für die Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz als pulsierendes Zentrum des Mössinger Stadtlaufs war es in diesem Jahr noch zu früh. Die Konzentration mehrerer tausend Zuschauer und Sportler auf engem Raum ist dem Stadtlauf-Organisationsteam angesichts der anhaltenden Pandemiegefahren zu riskant. „Der Stadtlauf soll kein Pandemietreiber werden.“ Stattdessen wird der große Parkplatz an der Steinlachhalle für die Stadtlauf-Infrastruktur genutzt und Start und Ziel werden in die Dreifürstensteinstraße in unmittelbarer Nähe verlagert.

Das Angebot
Vom Start- und Zielbereich geht es am Stadtlaufsamstag zeitlich gestaffelt und entzerrt auf die verschiedenen Strecken. Den Anfang macht der Kinder- und Jugendlauf um 12 Uhr auf einer ca. 2,1 km langen Strecke. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Walking-Langstrecke mit rund 8 Kilometern, der Walking-Kurzstrecke über ca. 4,1 km, dem LOTTO-Hauptlauf und dem AOK-Hobbylauf. Die Streckengestaltung wurde „entschärft“. Die für das Mössinger Laufrevier typisch vielen Höhenmeter konnten durch eine geschickte Streckengestaltung reduziert werden. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Aber jede und jeder kann hier laufend oder walkend mitmachen.

Stadtlaufendphase 2 200BildLauf- und Walkingangebote für alle geeignet - Firmenlaufwertung
Die Strecken sind nicht offiziell vermessen und deshalb auch nicht bestenlistenfähig. Darum geht es in diesem Jahr aber auch gar nicht. Die Stadtlaufangebote richten sich ganz bewusst in erster Linie an die Freizeitsportler. Damit werden auch Unternehmen und Einrichtungen angesprochen, die den Mössinger Stadtlauf zu einem Angebot ihres betrieblichen Gesundheitsmanagement machen wollen. Für die von Teilnehmern einer Firma gelaufenen Kilometer gibt es die Firmenpokale. Die Stadtlauf-Verantwortlichen sind überzeugt, dass auf den angebotenen Kurz- oder längeren Strecken für jede und jeden etwas Passendes dabei ist. Wer freizeitorientiert am gemeinsamen Lauf- oder Walkingevent teilhaben möchte, kommt ebenso auf seine Kosten, wie die ambitionierten schnellen Läufer und Walker. Urkunden und Auszeichnungen gibt es natürlich wie gewohnt.

Mit der Anmeldung zum LOTTO-Hauptlauf des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann man sich auch noch bis Samstag für den neu aufgelegten VR Cup anmelden und das attraktive VR Cup-Finisher-Shirt sichern.

Wir starten durch. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auf dem Parkplatz der Mössinger Steinlachhalle noch möglich.

Weitere Informationen HIER

18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022: Der Renner für den Nachwuchs

Stadtlauf 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022 wird in die Geschichte dieser Laufveranstaltung als "Lauf der Kinder und Jugendlichen" eingehen. Bei den Erwachsenen hätten es durchaus ein paar Teilnehmer mehr sein dürfen, zumal Wetter und Temperaturen am Stadtlauftag ideal fürs Laufen und Walken waren. Die Stimmung bei Läufern, Walkern und Zuschauern jedenfalls war prächtig. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt über 60 laufbegeisterte Gäste in ihren hellblauen Trikots aus Mössingens Partnerstadt St. Julien. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und ein Wiedereinstieg in Präsenzläufe nach den Corona-Zwangspause.

Woche des Stadtlaufs mit über 2.000 Kindern
Für die Kindergärten und die Grundschulen begann die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Hunderte Kinder flitzten eine Woche lang Tag für Tag um die Wette. Die Kinder hatten ihren Spaß daran - und sie wurden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts, mit Roßberg-Nudelpäckchen, Urkunden fürs Mitmachen und Medaillen für die Schnellsten ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte.

Rund 800 Kinder aus 20 Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen waren dabei.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligten sich mit insgesamt 1.250 Kindern die Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und die Steinlachschule Mössingen.

Stadtlauf 3 200BildDen zentralen Kinder- und Jugendlauf am Samstag absolvierten nochmal über 100 Kinder und Jugendliche. Und auch beim AOK-Hobbylauf über 4 Kilometer war der Nachwuchs stark vertreten. Bei den Frauen gewann gar die erst 14-jährige Leonie Riester von der LG Steinlach-Zollern spektakulär den Hobbylauf. Auch bei den Männern ging der Sieg mit Manuel Schmitt in starken 14:23min. an einen Läufer der LG Steinlach-Zollern. Im LOTTO-Hauptlauf über die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke gab es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen überragende Sieger mit jeweils über einer Minute Vorsprung vor den Zweitplatzierten. Anthony Tomsich, (LAV Stadtwerke Tübingen) stürmte in 26:28min. zum Start-Ziel-Sieg vor Benjamin Pfrommer (Team Radkutsche). Corinna Coenning (TSV Glems run2gether) reihte sich ganz vorne bei den Männern ein und gewann in glänzenden 29:32min vor der Zweitplatzierten Hanna Arndt (Team Metravit). Triathlet Christoph Groß blieb als Schnellster der LG Steinlach-Zollern mit 29:58min. und Platz 6 (2. Platz in M35) ebenfalls unter der 30-Minutenmarke. Altersklassensiege holten für die LG Steinlach-Zollern Julia Goppel (W40) und Sabine Schott (W50). Stefan Herter gewann Silber in der M50.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic-Walking freuten sich die Sportbegeisterten über die schönen Strecken durch die Streuobstwiesen, die sie genießend oder auch sportlich ambitioniert angingen. Ausgezeichnet wurde hier nicht die Schnellsten, sondern jeweils die drei Teilnehmer, die der errechneten Durchschnittszeit der Walker am nächsten kamen.

Stadtlauf 4 200BildDie Nordic Walker prägten auch die Wertung um den Firmenlaufpokal. Platz 1 ging hier an die FFFF Sportgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melchingen, die am meisten Kilometer gesammelt hatte.

Der 1. Preis für die Mannschaft mit den meisten Teilnehmern ging an die Gäste aus St. Julien. 62 Kinder und Erwachsene sind in den hellblauen Trikots des Vereins Athlé St. Julien aus der Partnerstadt Mössingen am Genfer See mitgerannt. Sie waren mit einem großen Bus angereist und wurden vom Betreuungsteam der LG Steinlach-Zollern bestens versorgt.

Danke allen, die zum Gelingen des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs beigetragen haben …
… allen rund 100 Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Schulen, Kindergärten, Sponsoren und Unterstützern des Mössinger Stadtlaufs, ebenso dem DRK, den Stadtwerken und der Stadtverwaltung.
Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist gelungen, weil wieder so viele engagiert mitgeholfen haben.

Bilder in der Fotogalerie