Zum Hauptinhalt springen

„Unser Lauf - der 9te“ und „Walk Dich fit - die 4te“

Kurs T Shirt Übergabe 200BildEine Woche vor dem Stadtlauf konnten am Samstag (11. Mai 2019) die speziellen erima-Funktionsshirts für die Stadtlauf-Vorbereitungskurse druckfrisch an die Teilnehmer der Kurse „Walk Dich fit – die 4te“ und „Unser Lauf – der 9te“ ausgegeben werden. Die von der AOK gesponserten Shirts wurden gleich an Ort und Stelle zum Fotoshooting übergestreift. Zum Walken und Laufen in kurzen Ärmeln war es dann aber doch noch etwas zu kühl. Mit den neongelben Shirts werden die Teilnehmer der Vorbereitung auch auf der Strecke gut zu erkennen sein.

Das Vorbereitungstraining befindet sich in der Schlussphase, es verbleibt gerade noch eine Woche Training, um der Fitness den „letzten Schliff“ zu geben und dann am 18. Mai beim 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf die gewählte Distanz beim Walken und Laufen mit Freude an der Bewegung zu bewältigen. Deshalb ging es nach der Anprobe der Vorbereitungsshirts auch gleich los. Die Läufer zogen in den einzelnen Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte sowie ambitionierte Läufer - ihre Runden durch Feld, Wald und Wiese, um am Ende wieder einmal mit sich und dem Geleisteten zufrieden wieder am Ausgangspunkt anzukommen. Die Walkingteilnehmer konnten sich vom Jakob-Stotz-Platz aus gleich noch mit der Walkingstrecke vertraut machen.

Die Kursteilnehmer freuen sich gut vorbereitet auf den Mössinger Stadtlauf.

Bilder in der Fotogalerie

16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Das Sportfest für alle im Herzen der Stadt

- Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Deutlich über 1.800 Teilnehmer hatten sich für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf angemeldet. Am Ende waren knapp 1.700 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker im Ziel. Jeder, der dabei sein wollte, konnte bei einem der acht Wettbewerbe auf seine Kosten kommen. Walkend, laufend, lange Distanz oder kürzere Strecke, schnell oder gemütlich, Breite oder Spitze, mit oder ohne Handicaps - Laufen und Walken nach den persönlichen Möglichkeiten und Zielen war angesagt. Und dementsprechend war auf den Strecken auch alles vertreten. Die Organisation von (rekordverdächtigen) acht Wettbewerben an einem Nachmittag lief Dank der eingespielten Teams reibungslos. Anerkennung gab es dafür aus zahlreichen Rückmeldungen wie diese:
• „Wir danken Ihnen und Ihrem gesamten, riesigen Team für die tolle Organisation rund um den Stadtlauf. Es ist wirklich ein tolles Event!“
• „…Ich fand es perfekt organisiert.“

Vor allem bei den Läufen der Minis, Kinder und Jugendlichen standen die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. Das ist Stadtlaufatmosphäre, wie es sich die Teilnehmer und die Organisatoren wünschen. Davon könnte im nächsten Jahr noch etwas mehr auf die 2,5km-Stadtlaufstrecke überschwappen.

Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, jeder und jedem Einzelnen gebührt großer Dank und Anerkennung, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 17. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 16. Mai 2020.

Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Lauf und Walking beim JUMP & FLY

Firmenlauf 200BildDie breitensportlichen Läufer und Walker machten den Anfang beim JUMP & FLY am Samstagnachmittag im Ernwiesenstadion Mössingen. Das Wetter meinte es fast ein wenig zu gut. Nahezu 30 Grad waren schon vor dem „Warm up“ um 16 Uhr schweißtreibend. Im Schatten wurden dennoch bei fetziger Musik die Muskeln mobilisiert, bevor die Gruppen mit Countdown auf die 5km und 10km lange Strecke gingen. Angemeldet hatten sich sowohl Gruppen aus Unternehmen und anderen Einrichtungen als auch individuelle Läufer und Walker.

Zwar war entspanntes Laufen und Walken angesagt, dennoch packte so manchen der Ehrgeiz. Bei den Getränkestationen auf der Strecke und im Ziel konnte der Flüssigkeitsverlust wieder aufgefüllt werden. Und nach dem „Cooldown“ galt die Aufmerksamkeit den bereits begonnenen international besetzten Wettkämpfen.

Eine Auszeichnung mit Pokalen erhielten die Unternehmen, deren Mitarbeiter die meisten Kilometer „gesammelt“ hatten. Auf Platz eins Baxter Hechingen, auf Platz zwei Mrs. Sporty Hechingen und Platz drei mit jeweils exakt 100 Kilometern teilten sich die Stadt Mössingen und die Junginger Fa. Diebold.

Die Firmenwertung im Einzelnen:
1. Platz Baxter Hechingen 295 km
2. Platz Mrs. Sporty Hechingen 150 km
3. Platz Stadtverwaltung Mössingen 100 km
3. Platz Fa. Diebold, Jungingen 100 km
5. Platz Fa. CTS, Hechingen 65 km
6. Platz Kreissparkasse Tübingen 40 km
7. Platz CVJM Gomaringen 20 km

Allen Unternehmen und Einzelstartern herzlichen Dank fürs Mitmachen.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Herbstwettkämpfe mit Regio-Langstreckenmeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Starke Leistungen und nochmals viele Bestleistungen direkt nach den Schulferien

HW 1 200BildObwohl viele in Baden-Württemberg erst wieder seit Kurzem aus den Ferien zurück sind und mit dem Training in der Leichtathletik ausgesetzt hatten, gab es bei der Premiere der Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern am Sonntag (15. September 2019) im Hechinger Weiherstadion starke Resultate. Insgesamt gaben sich bei diesen Leichtathletikwettkämpfen fast 250 Sportlerinnen und Sportler von Jung bis Alt ein Stelldichein. Der wunderschöne Spätsommertag bot ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gute Wettkämpfe bei bester Stimmung.

Mehrkampf
Bei den Mehrkämpfen im Schülerbereich ist die U14er-Altersklasse leistungsmäßig und von den Teilnehmerzahlen hervorzuheben. So erzielten im Vierkampf der W13 gleich die ersten Drei, Chiara Rein, TV Bliesen (Saarland), Milena Fischer, TSV Bisingen und Charlotte Comtesse, TV Bliesen mit 1.926, 1.848 bzw. 1.839 Punkten starke Resultate. Herausragend waren vor allem die 75m-Zeiten der beiden Bliesenerinnen mit 10,19s bzw. 10,27s. Im Vierkampf der W12 steigerte die Siegerin Marlene Grünwald, LG Steinlach-Zollern, nach einem vorzüglichen Wettkampf ihre Bestleistung um ca. 200 Punkte auf 1.756 Punkte. Damit schiebt sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 6 vor. In der Teamwertung waren die Saarländerinnen vom TV Bliesen mit der Top-Punktzahl von 5.412 Punkte nicht zu schlagen. Nachdem die U14-Mädchen der LG Steinlach-Zollern alle so viele neue Bestleistungen in den Einzeldisziplinen erzielten hatten, gab es folglich auch reihenweise neue Vierkampf-PB´s. Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer und Leni Steinhilber kamen letztendlich in die erste Mannschaft, die sich auf schöne 4.962 Punkte steigern konnten. Bei den Jungs schob sich ihr Vereinskamerad Kelson de Carvalho als Sieger der M13 nach einer Steigerung der persönlichen Bestleistung (PB) auf 1.765 Punkte ebenfalls in die Top-Ten der Landesbestenliste. Überragend war wieder einmal sein Ballwurf mit 51,50m. Bei den M12 kam Noel Kretschmar vom TV Oberndorf mit neuer PB von 1.522 Punkten im Vierkampf der Top-Ten auf Landesebene schon relativ nah.

Herbstwettkämpfe 2 200BildEbenfalls ziemlich gute Resultate erzielten die U12 in ihren Mehrkämpfen, auch wenn in diesem Alter der Vergleich zur Landesspitze aufgrund fehlender Jahrgangsbestenliste schwerer fällt. Sehr beachtlich ist die Siegerpunktzahl im Vierkampf der M11 durch Colin Ressel von der LG Steinlach-Zollern mit 1.457 Punkten - hervorzuheben die 1,34m im Hochsprung sowie der Ballwurf von 45,00m. Bei den M10 erzielten Wisdom Bate Enow und Jonas Rapp, beide von der LAV Tübingen, als Erstplazierte im Vierkampf beachtliche Leistungen. Bei den Mädchen der W11 gab es im Vierkampf einen engen Zweikampf um den Sieg. Es siegte Maline Enkele vom TSV Gomaringen (1.3267 Pkt.) vor Leyla Becker von der LG Steinlach-Zollern (1.352 Pkt.). Bei den W10 begrenzten sich die meisten noch auf den Dreikampf. Dort gewann an der Spitze Lena Griesinger vom LV Pliezhausen (1.016 Pkt.) knapp vor Lara Senner vom TV Häslach. In der Mannschaftswertung der Jungs U12 gab es jeweils knappe Entscheidungen zwischen der LG Steinlach-Zollern und der LAV Tübingen. Während das einheimische Team der LG (mit Colin Ressel und den Zwillingen David und Samuel Nellen) im Dreikampf das Rennen machte, drehten die Tübinger den Spieß im Vierkampf um. Bei den Mädchen U12 gab es im Dreikampf in der Teamwertung einen knappen Sieg der LG Steinlach-Zollern (mit Leyla Becker, Letizia Keller und Pauline Ordowski) vor dem TSV Gomaringen.

Bei den U16 gab es die besten Resultate im Vierkampf durch Sophia Neugebauer von der LG Steinlach-Zollern bei den W15 (1.836 Pkt.) sowie Steffen Baur vom TSV Bisingen bei den M15 mit einer neuen PB von 2.100 Punkten.

Im Fünfkampf der MU18 siegte Finn Schulz von der LG Steinlach-Zollern mit neuer PB von 2.957 Punkten, womit auch er seine Top-Ten-Platzierung in Württemberg bestätigte.

Einzeldisziplinen
Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Einzelwettbewerben zeigten die beiden noch der Schülerklasse U16 angehörenden Sandrina Sprengel von der einheimischen LG Steinlach-Zollern und Leon Groh von der LAV Tübingen bei den U18 im Sprint ihre Klasse. Obwohl sie ihre Saison bereits Ende Juli beendet hatte, wollte Sandrina Sprengel einmal die 200m testweise im Hinblick auf die kommende Saison sprinten und überzeugte aus dem Aufbautraining heraus mit 26,18s als Siegerin bei den WU18. Das bedeutet für die 15-jährige Rang 8 in der aktuellen WLV-Bestenliste der WU18. Der ebenfalls 15-jährige Leon Groh sprintete bei den U18 starke 11,49s über 100m und 23,32s über 200m. Bei den Männern sprintete Philipp Gäckle (TV Oberndorf) starke Zeiten über 100m (11,28s) und 200m (22,68s); über 400m siegte Daniel Rein (LV Pliezhausen) in 51,62s. Im Frauenbereich ist die 800m-Zeit von Lisamarie Haas (TSV Riederich) von 2:19,08min hervorzuheben.

Regionalmeisterschaften Langstrecke mit Kreismeisterschaften Esslingen und Tübingen
Leider blieben die Teilnehmerzahlen bei den Regionalmeisterschaften (Kreise ES, RT, TÜ und ZAK) über die „langen Strecken“ hinter den Erwartungen zurück. Über 5.000m zog bei den Männern der LG Steinlach-Zollern-Bundesligatriathlet Nicolas Mehrer alleine allen davon. Nach zwölfeinhalb Stadionrunden blieb die Uhr bei für ihn als „Mehrkämpfer“ ausgezeichneten 16:26,30min. stehen. Bei den Senioren ist die Zeit von Wolfgang Schmidt, LG Esslingen, von 18:30,37min. besonders hervorzuheben. In seiner AK M55 verpasste er damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften hauchdünn um ganze 37 Hundertstel Sekunden. In M45 ging der Sieg an Volker Heinzelmann, TSV Trochtelfingen (20:31,45min.), in M50 an Marcus Strohmaier, LG Steinlach-Zollern (20:47,57min). In der wJU 20 gewann mit großem Abstand Vanessa Berisha, LG Filder, in guten 20:11,47min. Bei den Seniorinnen erzielte Katharina Kock, TV Plochingen, mit 20:35,32min. eine neue Saisonbestleistung, verpasste damit aber ebenfalls nur knapp die Quali für die Deutschen Meisterschaften.

Auf der 2.000m-Distanz sicherte sich in der M13 Yannik Graf, TSV Gomaringen, den Regio-Meistertitel in überragenden 7:04,22min. In der M12 gewann bei seinem ersten Rennen über diese Distanz LG-Steinlach-Zollern Nachwuchsläufer Emil Schmidt in guten 7:53,93min. Lea Eberhardt, TV Weilstetten, nahm bei den W15 den Regio-Titel über 2.000m mit nach Hause (7:37,80min.), Annika Mages, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W14 (8:09,76min.), Nora Schall, TB Neuffen, bei den W13 (7:55,20min.) und die schnelle Ausdauerläuferin Emma Thorwarth, LAV Stadtwerke Tübingen, bei den W12 (7:40,30).

KiLa-Liga Kreise Tübingen und Reutlingen
Den spannenden Auftakt der Herbstwettkämpfe machten jedoch rund 100 Kinder bei den Kinderleichtathletik-Wettkämpfen am Vormittag. Mannschaften der LG Steinlach-Zollern, des LV Pliezhausen, des VfL Pfullingen, der LAV Stadtwerke Tübingen und des TV Häslach rannten, sprangen und warfen um die Wette. Der attraktive Stadion-Crosslauf bildete unter begeisterte Anfeuerung den Abschluss der KiLa-Wettkämpfe. Bei den Jüngsten (U8) gewann das Team des VfL Pfullingen, gefolgt von LG Steinlach-Zollern I, TV Häslach und LG Steinlach-Zollern II. Bei den U10 gewann die Mannschaft LG Steinlach I knapp vor den beiden Teams des LV Pliezhausen. Auf den weiteren Plätzen folgten TV Häslach/LAV Stadtwerke Tübingen, VfL Pfullingen und drei weitere Mannschaften der LG Steinlach-Zollern (s. auch gesonderter Bericht).

Ergebnisse im Downloadbereich und Bilder in der Fotogalerie

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss verschoben werden

Die Covid-19-Pandemie und die Rechtsverordnung der Landesregierung lassen eine Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am geplanten Termin 16. Mai 2020 leider nicht zu.

Die LG Steinlach-Zollern will das Angebot dieses großen jährlichen Sportfestes in Mössingen aber nicht ersatzlos streichen. Es wäre doch für die vielen begeisterten Läufer und Walker, Kinder, Jugendliche und Erwachsene jammerschade, wenn es in diesem Jahr keinen Stadtlauf gäbe. Mit etwas Optimismus wird eine Verschiebung des Stadtlaufs auf den Herbst (Oktober) geplant. Das Organisationsteam Stadtlauf bemüht sich derzeit um die Genehmigungen und die Infrastruktur – und hofft, dass die Entwicklung der Pandemie solche Veranstaltungen im Herbst ermöglicht. Nähere Informationen folgen, sobald der neue geplante Termin feststeht.

Die Stadtlaufvorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ sind nach einem ersten Auftakt leider auch ein Opfer der Pandemie geworden. Mit dem neuen Stadtlauftermin wird dann auch über dieses Angebot informiert.

Wer sich bereits online für den Stadtlauf angemeldet hat, wird per Mail angeschrieben und kann sich entscheiden, ob die Anmeldung zurückgenommen wird, oder für den Herbsttermin bestehen bleibt.

Hoffen wir, dass sich die Lage in nicht allzu ferner Zukunft wieder etwas entspannt. Bis dahin wünschen wir, bleibt gesund und in Bewegung.

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts 2020:

Ein kleines bisschen Stadtlauf-Feeling

T Shirt Ausgabeaktion 2 200BildAuf der Wiese zwischen Jakob-Stotz-Platz und der Gottlieb-Rühle-Schule machte sich am Samstag (25. Juli 2020) ein bisschen Stadtlauf-Feeling breit. Die LG Steinlach-Zollern hatte über den Zugang und Ausgang zur Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts die Start- und Zielbanner des Stadtlaufs gespannt. Der Eine oder die Andere sah sich dadurch motiviert, in den kurzerhand übergestreiften grünen Stadtlauf-T-Shirts zwischen den beiden Bannern symbolisch einen „Mini-Stadtlauf“ hinzulegen und freudestrahlend durch das Zielbanner zu laufen.

T Shirt Ausgabeaktion 1 200BildGrüne Stadtlauf-T-Shirts 2020 in allen Größen wurden an vier Ausgabeständen kostenlos an alle Interessierten ausgegeben. Die Kosten für die bereits Anfang des Jahres bedruckten Shirts wurden dankenswerter Weise großzügig vom Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA und den T-Shirts-Sponsoren VR-Bank Tübingen, Stadtwerke Mössingen, Eroglu, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, Lotto, Intersport Räpple getragen. Von der LG Steinlach-Zollern wurden an der T-Shirt-Ausgabe Sparschweine für Spenden zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl aufgestellt, die gut gefüllt wurden.

Die Aktion kann den Mössinger Stadtlauf natürlich nicht ersetzen. So waren die Gespräche rund um die T-Shirt-Ausgabe einerseits von Bedauern über die Absage und zugleich von der Hoffnung auf den Stadtlauf nächstes Jahr geprägt.

Der Termin für den Mössinger Stadtlauf 2021 ist übrigens bereits geblockt. Falls Veranstaltungen dieser Größe wieder möglich sind, soll dieses Sportfest am 8. Mai 2021 stattfinden.

Bilder in der Fotogalerie

Mittelstrecke 800m - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 6 200BildÜber die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer schob sich mit seinem starken Lauf sogar in die Top 5 der aktuellen WLV-Bestenliste.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W10
2. Dietrich Miriam 3:06,75 min. Vereinsmeister
3. Locher Josie 3:09,95 min.
5. Nill Jana 3:17,29 min.
6. Nipken Mia 3:22,84 min.
7. Schneiderhan Clara 3:27,15 min.
8. Schlaier Hanna 3:28,99 min.
9. Jauch Helene 3:32,14 min.

M10
5. de Carvalho Clesio 3:36,72 min. Vereinsmeister
6. Schröder Luis 3:37,04 min.

W11
6. Holzer Emma 3:24,23 min. Vereinsmeister
7. Huy Clara 3:30,53 min.
8. Stefanski Lucy 3:32,45 min.
10. Forreiter Sarina 4:08,44 min.

M11
4. Gablowski Tom 2:57,08 min. Vereinsmeister
5. Burkhardt Ben-Luca 3:18,05 min.
6. Krestl Liam 3:24,87 min.

W12
1. Riester Leonie 2:49,99 min. Vereinsmeister
3. Ordowski Pauline 2:53,25 min.
5. Hokenmaier Nina 3:06,02 min.

M12
1. Bauer Timo 2:39,11 min. Vereinsmeister
3. Nellen David 2:54,98 min.
6. Sauermann Lennart 3:13,07 min.

M13
1. Schmidt Emil 2:38,21 min. Vereinsmeister
4. Locher Tom 2:46,40 min.

M15
2. Leonard Holzer 2:30,59 min. Vereinsmeister

M45
1. Stefan Herter 2:32,62 min. Vereinsmeister

"Blue Moon" zum Vollmondlauf auf die Burg

VML Ende Okt 200BildDie ab 2. November geltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren beim bereits zweiten Vollmondlauf im Oktober am Donnerstag (29. Oktober 2020) zwar noch nicht in Kraft, dennoch hatten sich die Vollmondlauf-Fans die Aufforderung, Kontakte zu reduzieren offensichtlich zu Herzen genommen. So machten sich etwas weniger Walker und Läufer als sonst an diesem Abend vom Freibadparkplatz in Hechingen auf den Weg zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es nicht ganz so weit mochte, startete vom Fasanengarten aus.

Mindestabstände beim Start und am Adlertor der Burg, Dokumentation aller Teilnehmer, kleine Gruppen unterwegs - die Corona-Schutzmaßnahmen waren präsent und wurden eingehalten. Bei angenehm milden Temperaturen störten die vereinzelten Regentropfen zu Beginn nicht wirklich. Der wolkenverhangene Himmel ließ den Mond nur schemenhaft durchscheinen, dennoch waren die Umrisse der Landschaft und Bäume zu erkennen, die Burg lag im Dunkeln, aus den Fenstern drang schwaches Licht in die Dunkelheit. Die hohe Luftfeuchtigkeit gab dem Ganzen eine eigentümliche, etwas unheimlich anmutende Atmosphäre. Der erste Anstieg gleich nach dem Start am Freibadparkplatz brachte den Kreislauf kräftig in Wallung. Gut, dass dann der flache Streckenabschnitt etwas Erholung bis zum Wald am Fuße des Burgbergs bot. In den Serpentinen hoch zu Burg ging es dann wie üblich zur Sache. Hier sucht jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Rhythmus. Am Adlertor dann allenthalben zufriedene, freudige Gesichter und gegenseitig anerkennende Worte, es wieder einmal geschafft zu haben. Nach kurzem Aufenthalt ging es in kleinen Gruppen mit leichteren Schritten wieder hinunter. Warnwesten, Stirnlampen und Blinkies der Teilnehmer markierten den Weg.

"Blue Moon" nennt man das Ereignis, wenn es einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats gibt, so wie dieses Jahr im Oktober. Der nächste Vollmond ist am 30. November, der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern ist in der Vollmondwoche am Donnerstag, 3. Dezember, angesetzt. Ob er stattfinden kann, bleibt allerdings ungewiss. Wir hoffen alle, dass die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Wirkung zeigen und die Kontakteinschränkungen wieder zurückgenommen werden können. Bis dort hin laufen und walken wir alleine, zu zweit oder im Kreis der Familie. Übrigens: Der nächste "Blue Moon" findet bereits in knapp drei Jahren statt. Im Jahr 2023 wird es am 1. und 31. August einen Vollmond geben.

Bilder in der Fotogalerie