Zum Hauptinhalt springen

Siegerehrung Firmenlauf beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2023

HauptL_TeamGrößeDie KBF war bei der Firmenlaufwertung des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs mit fast 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammen sage und schreibe 495,5 km gelaufen und gewalkt waren, unschlagbar auf Platz 1. Pokal und Preis für das teilnehmerstärkste Team konnten gleich bei den Siegerehrungen am Stadtlauftag unter dem Jubel der Anwesenden übergeben werden. Der Pokal für Platz zwei in der Firmenlaufwertung ging an die SIMTEK Group, die mit 11 Teilnehmern 76,2 km gesammelt hatte. Vom Team von Bad Sebastiansweiler/Metravit rannten acht Teilnehmer zusammen 63,1 km.
Bei der Pokalübergabe herrschte große Freude in den Teams. Die Teilnehmer fiebern bereits der Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf im nächsten Jahr entgegen.

Herzlichen Glückwunsch!

Firmenlauf 2 200BIld    Firmenlauf 3 200BIld

Für die Kleinen war’s das Größte - Landpower Kids Cross-Lauf beim Südwert JUMP & FLY

KidsCross 200BildDie Betreuer und Helfer der LG Steinlach-Zollern zauberten im Ernwiesenstadion für den Landpower KidsCross-Lauf einen Parcours, der es in sich hatte: Sandgrube, Weichbodenmatten, Strohballen, Autoreifen, Minihürden, Bananenkisten - und das alles auf einem Zickzackkurs auf den Nebenanlagen mit dem Ziel schließlich auf der Zielgeraden. Es war bei den hohen Temperaturen für die Kinder zwar anstrengend, aber es hat ihnen und den vielen Zuschauern an der Strecke großen Spaß gemacht.

Und die Freude war bei den Siegerehrungen dann nochmal groß, denn alle der über 100 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren wurden aufgerufen und erhielten ihre Urkunden und traditionell in Mössingen zur Stärkung für das nächste Sportevent eine Tüte Rossberg-Nudeln. Gefeiert wurden die schnellsten Jungen und Mädchen jeder Altersklasse auf dem Siegerpodest mit den verdienten Gold- Silber und Bronzemedaillen.
Nach dem Kids Crosslauf gab’s die „große Leichtathletik“ im Ernwiesenstadion zu bestaunen und die Autogrammjäger kamen auch nicht zu kurz.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im Downloadbereich

Beeindruckendes Leichtathletikfest im Weiherstadion

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Bei den 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern am 16. September 2023 im Hechinger Weiherstadion, in welche auch die Vereinsmeisterschaften integriert waren, gab es erfreulich große Teilnehmerfelder, insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Insgesamt waren knapp 300 junge Leichtathleten am Start. Darunter mit der weitesten Anreise sogar eine Gruppe aus dem Vorarlberger Bludenz. Neben dieser beeindruckenden Quantität gab es auch einige außergewöhnliche Spitzenleistungen zu bewundern.

So zeigte sich Nina Richter von der ausrichtenden LGSZ so kurz nach den Sommerferien noch immer in Topform. Die 12-jährige Mössingerin holte sich fünf Tagessiege und erzielte dabei vier herausragende neue persönliche Bestleistungen (PB): Die 3kg-Kugel stieß sie 8,82m weit und über 60m Hürden blieben die Uhren nach einem Lauf mit vorbildlicher Lauftechnik bei starken 10,31s stehen. Ihre 5,08m im Weitsprung und 1,53m im Hochsprung sind neue LGSZ-Vereinsrekorde, worüber sie sich besonders freute. Die amtierende württembergische Meisterin im Vierkampf unterstrich damit ihre Ausnahmestellung auf Landesebene.

Bei den M12 zeigten die LGSZ-Jungs herausragende Leistungen: So lief Tom Hoch über 60m Hürden 11,01s und stieß die Kugel 7,50m weit. Knapp dahinter sein Vereinskamerad Noah Handte mit 7,43m. Den Sieg im Hochsprung sicherte sich Paul Zukunft mit 1,37m. LGSZ-Vereinskamerad Luis Schröder (M13) überzeugte mit 10,99s über 75m sowie mit 4,66m im Weitsprung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Überragend präsentierten sich drei junge Talente vom LV Pliezhausen. Samuel Gerber (M11) gewann in fünf Disziplinen mit jeweils gewaltigem Vorsprung. So beeindruckte er mit 7,74s über 50m und mit 2:40min über 800m. Seine gleichaltrige Vereinskameradin Anni Marcard (W11) siegte in allen vier Disziplinen des Vierkampfes. Herausragend ihre Leistungen über 50m (7,67s) und im Weitsprung (4,66m).
Bei den 10-jährigen stach Marlon Metzger hervor, der u.a. 7,94s sprintete und 1,25m hoch sprang.

Bei den M13 wuchtete Clesio de Carvalho im Kugelstoßen die 4kg schwere Kugel auf erstklassige 14,32m hinaus, stellte damit einen neuen Kreisrekord auf und vergrößerte seinen Vorsprung in der württembergischen Rangliste auf fast 4 Meter. Damit eifert er seinen älteren, national sehr erfolgreichen Brüdern nicht nur nach, sondern übertrifft deren Leistungen in seinem Alter sogar. In derselben Altersklasse absolvierte Felix Kaufmann vom TS Bludenz einen starken Vierkampf, u.a. mit 4,88m im Weitsprung, 1,53m im Hochsprung sowie 12,13m im Kugelstoßen.

In der W13-Klasse gingen die stärksten Resultate auf das Konto von Helena Kunze (TV Rottenburg) im Kugelstoßen (10,65m) und über 75m (10,39s). Aus den Reihen der LGSZ-W13 freute sich auch Mia-Sophie Nipken bei ihrem Wettkampf-Einstand über gute 11,70s auf 75m. In derselben Altersklasse holte sich Clara Schneiderhan im Hochsprung (1,21m) unmittelbar vor Jana Nill (1,09m), sowie Hanna Schlaier in 2:58min über 800m jeweils die Bronzemedaille. 

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den W14 übersprang Elisabeth Nawroth vom TSV Gomaringen im Hochsprung beachtliche 1,56m und siegte über 80m Hürden in 12,91s. Im Kugelstoßen lag sie zusammen mit Sophia-Maria Thoma vom TS Bludenz weitengleich mit guten 10,72m vorne. Bei den W14 hatten zwei LGSZ-Starterinnen im Hochsprung ihre besten Ergebnisse: Helena Mayima holte sich Bronze (1,33m) und Emma Holzer erzielte als Vierte eine neue PB mit 1,29m.

In den Jugendklassen hat sich Liam Paul Zentgraf (MJU18) von der TG Nürtingen hervorgehoben. Er siegte trotz Gegenwind über 100m in 11,98s sowie über 110m Hürden in 16,11s. Emil Schmidt von der LGSZ lief über die Hürden in 16,86s die zweitschnellste Zeit.
Tagessiege für die LGSZ holten noch Johanna Feldhoff im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,28m vor ihrer Vereinskameradin Maya Schröder (8,05m), sowie Svea Rahn (W12) über 800m vor Emma Ordowski.

Die LGSZ-Vereinsmeister im Überblick:

mJU18:

  • 110 m Hürden: Emil Schmidt
  • Hochsprung: Emil Schmidt
  • Weitsprung: Emil Schmidt

wJU18:

  • Maya Schröder
  • Kugelstoßen: Johanna Feldhoff

W14:

  • 100 m: Helena Mayima
  • 800 m: Helena Mayima
  • 80m Hürden: Helena Mayima
  • Hochsprung: Helena Mayima
  • Weitsprung: Emma Holzer
  • Kugelstoßen: Helena Mayima

mJU14:

  • 4x75m: Tom Hoch, Jonas Bumüller, Noah Handte, Paul Zukunft

wJU14:

  • 4x75m: Clara schneiderhan, Mia Nipken, Jana Nill, Nina Richter

M13:

  • 75 m: Luis Schröder
  • Weitsprung: Luis Schröder
  • Kugelstoßen: Luis Schröder

W13:

  • 75 m: Mia Nipken
  • 800 m: Hanna Schlaier
  • Hochsprung: Clara Schneiderhan
  • Weitsprung: Jana Nill
  • Kugelstoßen: Clara Schneiderhan

M12:

  • 75 m: Tom Hoch
  • 800 m: Tom Hoch
  • Hochsprung: Paul Zukunft
  • Weitsprung: Tom Hoch
  • Kugelstoßen: Tom Hoch

W12:

  • 75 m: Nina Richter
  • 800 m: Emma Ordowski
  • 60 m Hürden: Nina Richter
  • Hochsprung: Nina Richter
  • Weitsprung: Nina Richter
  • Kugelstoßen: Nina Richter

mKU12:

  • 4x50m: Philipp Klemenz, Levi Stadelmaier, Paul Huy, Johannes Häberle
  • Dreikampf Mannschaft: Paul Huy, Philipp Klemenz, Moritz Kremser
  • Vierkampf Mannschaft: Philipp Klemenz, Tim Kostanzer, Elias Bayer

wKU12:

  • 4x50m: Helena Böhm, Mara Arnold, Maxi Schäfer, Lea Sarcevic
  • Dreikampf Mannschaft: Katharina Aulwurm, Maxi schäfer, Lea Sarcevic
  • Vierkampf Mannschaft: Finnja von der Ruhr, Maxi Schäfer, Katharina Aulwurm

M11:

  • 800 m: Johannes Häberle
  • Dreikampf: Johannes Häberle

M10:

  • 800 m: Tim Kostanzer
  • Dreikampf: Paul Huy
  • Vierkampf: Philipp Klemenz

W11:

  • 800 m: Lea Sarcevic
  • Dreikampf: Katharina Aulwurm
  • Vierkampf: Mara Arnold

W10:

  • 800 m: Maxi Schäfer
  • Dreikampf: Maxi Schäfer
  • Vierkampf: Finnja von der Ruhr

Kila-Team U10

  • Nico Böhm, Elias Grießinger, Max Kostanzer, Lotta Leipp, Marleen Meißner, Ida Rein, Thilo Schramm, Louis Schäfer, Romy Stauss, Mirjam Weiß

Kila-Team U8

  • Frida Bednarz, Luna Böhm, Nora Böhm, Sofia Cerovic, Sophia Klemenz, Gioia Löwenstein, Anja Saliger, Maja Veit

Die LG Steinlach-Zollern blickt somit auf quantitativ und qualitativ begeisternde Herbstwettkämpfe zurück und bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Tress-Nudeln und Sparkasse Zollernalb für die großzügige Unterstützung dieses Leichtathletikfestes.

Bilder in der Fotogalerie

Landpower Kids Crosslauf im Weiherstadion beim JUMP & FLY an Himmelfahrt

- Finisherpräsent als Belohnung winkt für alle

Logo AbendsportfestVor dem Auftritt der Spitzenathleten beim JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion an Himmelfahrt veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2013 bis 2018). Los geht’s um 14 Uhr.

Im Stadion geht es mit viel Spaß auf einen abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Für die Jüngeren ist die Strecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Dabei wird niemand überfordert. Laufen und die unterschiedlichen Hindernisse überspringen kann jede und jeder. Alle, die mitmachen, erhalten als Belohnung ein kleines Geschenk.

Und nach dem Lauf heißt es, Kinder treffen Stars, wenn ab 15 Uhr die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidscrossFlyer 2023

Anmelden ganz einfach mit Namen, Geschlecht und Jahrgang per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Kurzfristig sind vor dem Kids Crosslauf im Stadion Anmeldungen an Himmelfahrt noch bis 13 Uhr möglich.

20. RÖWA-Stadtlauf: Am Samstag geht’s rund in Mössingen

Die Vorbereitungen für den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf sind auf der Zielgeraden. Das typische Aprilwetter der letzten Tage scheint sich eines Besseren zu besinnen. Am Stadtlaufsamstag dürfen wir zum 20. Geburtstag sehr gute Bedingungen für Läufer, Walker und Zuschauer gleichermaßen erwarten. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern ist mit fast 200 Helferinnen und Helfern und Unterstützung durch das DRK und die Polizei auf die zahlreichen Teilnehmenden bestens vorbereitet. Die Voranmeldungen sind zwar geschlossen, aber bei dem erwarteten guten Wetter können sich Kurzentschlossene am Stadtlaufsamstag bis jeweils eine Stunde vor dem jeweiligen Wettbewerb vor Ort im Feuerwehrhaus am Jakob-Stotz-Platz noch nachmelden (ausgenommen Volksbank Grundschul-Staffellauf).

Kindergartenkinder, Grundschülerinnen und -Schüler, Jugendliche - der Sportnachwuchs prägt mit über 1.000 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder den Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Davon wieder 300 Kindergartenkinder und 125 Grundschulstaffeln, die dem Stadtlauf entgegenfiebern. Mit dabei deren Angehörige, Lehr- und Erziehungskräfte, die unterstützen, anfeuern und dann oft auch noch selbst auf die Strecke beim Laufen oder Walking gehen. Damit wird der RÖWA-Stadtlauf ganz im Sinne des Organisationsteams zum Sportfest für die ganze Familie und alle im Umfeld.

Beim Hobbylauf und Nordic Walking mit je rund 100 vorangemeldeten Teilnehmenden, aber auch beim LOTTO-Hauptlauf mit 225 Voranmeldungen ist noch viel Platz für weitere spontane Anmeldungen am Samstag. Das gute Wetter motiviert sicher noch den einen oder die andere die Lauf- oder Walkingschuhe zu schnüren und eine der angebotenen Strecken unter die Füße zu nehmen. Ob beim ganz persönlichen Test auf der vermessenen bestenlistenfähigen zehn Kilometerstrecke des „schnellen Mössinger“ oder beim Naturgenuss in den blühenden Streuobstwiesen beim Panoramawalking, jeder kommt hier nach seinen Vorstellungen auf seine Kosten.

Auf die große Tombola bei den Siegerehrungen dürfen sich alle freuen, die ihre Startnummer in die Losboxen werfen, denn auch in diesem Jahr warten attraktive Preise im Wert von über 1.000 Euro auf glückliche Gewinner.
Nach dem Lauf- und Walking wartet zudem das Catering-Team der LG Steinlach-Zollern auf hungrige und durstige Sportlerinnen, Sportler und Zuschauer und gibt das Beste, alle Wünsche zu erfüllen.
Und neu dabei auf dem Stadtlaufgelände sind erstmals die Physiotherapeutenabsolventen der Tübinger BG-Klinik, die ihre Fähigkeiten ab 15 Uhr unter Beweis stellen möchten und ein Glitzertattoo-Stand des Kindergarten Gustav-Werner-Strasse für alle Kids, die so auf der Strecke glitzern können.

Das Organisationsteam des RÖWA-Stadtlaufs ist startklar und freut sich auf einen tollen Geburtstagsstadtlauf - du auch?

Hauptsponsoren des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, TRESS-Nudeln

Zur Starterliste HIER

Verkehrsinfos Beschilderung Stadtlauf 2024

Firmenwertung 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Klare Sache für die KBF, Stadtverwaltung Mössingen und RÖWA gemeinsam auf Platz 2

Stadtlauf 8 200BildDie KBF bewegt Menschen, viele Menschen, nicht nur im Alltag, sondern auch beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Es ist keine große Überraschung mehr, dass die KBF auch in diesem Jahr wieder die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung mit 421,6 beim Stadtlauf zurückgelegten Kilometern klar gewonnen hat. Den Platz zwei teilen sich in diesem Jahr die Stadt Mössingen und das Team des Titelsponsors RÖWA mit jeweils 115,2 zurückgelegten Kilometern.

Für die KBF haben 68 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt, für die Stadt Mössingen waren es 14 Teilnehmer und für das RÖWA-Team 12 Teilnehmer. Die ersten drei Firmenteams wurden mit Pokalen ausgezeichnet. Das Team der SIMTEK Group – letztes Jahr noch Zweiter – belegte in diesem Jahr Platz 4.

Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung werden die von den Teilnehmern einer Firma oder einer Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert. Die Institution, deren Teilnehmer zusammengerechnet die meisten Kilometer beim RÖWA-Stadtlauf absolviert haben, hat gewonnen. Es kommt hier nicht auf die erreichten Zeiten oder Platzierungen an. Es zählt alleine das Mitmachen auf einer der angebotenen Stadtlaufstrecken.

Nach dem Lauf ist vor dem Lauf. Die LG Steinlach-Zollern ist gespannt, wer sich beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2025 in die Spitzengruppe der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung schiebt.

JUMP &FLY 2024 - Ergebnisse und Bilder

Viele tolle Fotos jetzt HIER in der Fotogalerie.

Alle Ergebnisse folder HIER

Logo Abendsportfest

Vorbereitung 2024

VML Kontakt

Ole Ahrens 200BildBeauftragter Vollmondlauf

Ole Ahrens

Telefon: 07476 / 391315
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mössinger Apfellauf/-walking im Jahr 2024

am Sonntag 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Apfellauf 2 200BildDreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 HM
    Start 9.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 2:30h und 2:15h und 2:00h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:30h und 1:15h und 1:00h
  • Kinder-Apfellauf: 15 oder 30 Minuten Laufen (mit Erwerb des Laufabzeichens)
    Start 10.45 Uhr in geführten Gruppen -   pdf Infos HIER(234 KB)

Apfelwalking

  • Apfellauf 3 200BildStreuobstwiesenstrecke, ca. 10 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: pdf INFOS HIER(1021 KB)
Am Sonntag, 06.10.2024, ab 8.30 Uhr, bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start - Start/Ziel ist in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur).
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern freuen)

Auch dieses Jahr, bereits zum 13. Mal, bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.
Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung mitläuft, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.

Der Mössinger HGV und das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Streckenübersichten:

Apfellaufstrecken:

Apfellauf Halbmarathon Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke Halbmarathon pdf HIER(2.14 MB)

Apfellauf 11 km Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke 11 km pdf HIER(1.37 MB)

Apfelwalkingstrecken:

Apfelwalking 10 km Strecke

  --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 10 km pdf HIER(903 KB)

Apfelwalking 7 km Strecke

 --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 7 km pdf HIER(1.16 MB)

13. Apfellauf und -Walking am Sonntag, 6. Oktober 2024, auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Bereits zum 13. Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
Sonntag, 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
    Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf

  • 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
    Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage:
16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.

Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf möglichst viele Teilnehmer!

Der "Schneemond"

Vollmondlauf im Februar 2025 - „Schneemond“

Am Donnerstag, den 13. Februar fand der zweite Vollmondlauf des Jahres 2025 statt.
Der Vollmond im Februar, auch „Schneemond“ genant, begleitete die Läufer auf ihrem Weg hinauf zur Burg Hohenzollern. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt trafen sich 6 Läufer am Startpunkt um 19:00 Uhr auf dem Schwimbadparkplatz In Hechingen. Die Gruppe lief zusammen bis zur Wessinger Senke, ab dort hieß es „Feuer frei“ und jeder lief im eigenen Tempo die letzen 2 Kilometer den Berg hinauf. Oben am Adlertor angekommen, traf man auf weitere Läufer, die bereits früher zur Burg gestartet waren. Gemeinsam trat man dann den Rückweg an. Die Walker trafen sich bereits 18:45 Uhr am Fasanengarten.

Anmeldung Staffellauf

Anmeldung zum Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf am 28.06.2025


Anmeldeschluss ist der 30.05.2025. Es ist keine Nachmeldung möglich. 
Die Anmeldegebühr beträgt pro Staffel 10€.
(Staffeln dürfen klassen-/schulübergreifend und m-/w-gemischt gemeldet werden)
Hinweis: Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Überweisung und der einzelnen Datenschutzformulare gültig!
Bitte überweisen Sie die Staffelgebühr bis zum 13.06.2025.

Zur Anmeldung mehrerer Staffeln bitte Formular mehrfach ausfüllen und absenden. 
Sie erhalten zur Bestätigung pro angemeldeter Staffel eine E-mail.

Kind 1

Kind 2

Kind 3

Kind 4

Mit lila Stadtlauf-T-Shirts 2009 total in!

Was haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Michelle Obama, Hillary Clinton, Carla Bruni-Sarkozy und die Schülerinnen und Schüler des Mössinger Stadtlaufs 2009 gemeinsam? Na klar, sie alle tragen die Aufsteigerfarbe lila. stadtlauf-t-shirts_2009_1_200_bild.jpgstadtlauf-t-shirts_2009_4_200_bild.jpgMit den lila Stadtlauf-T-Shirts 2009 liegt der Mössinger Stadtlauf voll im Trend. Am Mittwoch (24. Juni 2009) wurden die ersten T-Shirts noch warm aus der Druckpresse von Jura Textil präsentiert. Die jungen Fotomodells der LG Steinlach, die schon mal kurz in die T-Shirts schlüpfen konnten, waren begeistert. Ebenso die Premium-Sponsoren, Volksbank Mössingen, EROGLU, Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen, Stadtwerke und HGV. Durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren erhalten wieder alle Schülerinnen und Schüler, die an einem der Wettbewerbe des Stadtlaufs teilnehmen, ein T-Shirt als Anerkennung fürs Mitmachen geschenkt. Die bisherigen Stadtlauf-T-Shirts in gelb, orange, blau und grün haben für die Mädchen und Jungs einen besonderen Erinnerungswert. Das wird mit den lilafarbenen T-Shirts des Jahres 2009 fortgesetzt. Jeder, der beim Stadtlauf mitrennt, ist ein Gewinner: Er tut etwas für seine Gesundheit und Fitness und die jungen Läufer erhalten zur Belohnung zusätzlich das Stadtlauf-T-Shirt, egal, ob sie zu den Siegern zählen oder nicht.

  stadtlauf-t-shirts_2009_3_200_bild.jpg

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“ – Siegprämie 20.000 Cent nur bei Voranmeldung bis spätestens Montag, 6. Juli 2009

Etwas Einmaliges gibt es in diesem Jahr beim Stadtlauf in der Teamwertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ zu gewinnen:

Mitmachen können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.stadtlauf-t-shirts_2009_2_200_bild.jpg

Voraussetzungen für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ sind:

  • Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
  • Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
  • Schülerlauf: ein Team besteht aus 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)

Die Teams sind nicht an Altersklassen gebunden. Sie müssen natürlich vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.

Im Online-Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de ist nach dem Ankreuzen des Teilnahmefeldes der individuelle Teamname bei allen Läufern des jeweiligen Teams identisch einzutragen.

Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt: Nutzen Sie die Voranmeldung bis 6. Juli 2009! Sie vereinfachen sich und den Organisatoren die Abwicklung, können bei der Pasta-Party am Freitag, 10. Juli im Autohaus Karl Müller in aller Ruhe die Startunterlagen abholen – und sparen dazu noch die Nachmeldegebühr.

Besuch aus St. Julien

Läufer schlagen neues Kapitel der Städtepartnerschaft Mössingen – Kanton St. Julien auf

Beim 6. Mössinger Stadtlauf sind sie in ihren blau-gelben Lauftrikots aufgefallen und sie haben uns Mössinger mit herausragenden Laufleistungen überrascht: Die Gäste vom Club Athlé St. Julien 74. Nachdem es in den Jahren zuvor leider nicht geklappt hatte, konnte Mössingen beim diesjährigen Stadtlauf 18 Sportlerinnen und Sportler aus dem Partnerkanton begrüßen. Dabei trafen sich lauter neue Gesichter, die das gemeinsame Interesse am Laufsport und der Wunsch nach Begegnung und gegenseitigem Kennenlernen zusammen führte. Untergebracht wurden die Sportler bei Gastfamilien der LG Steinlach. Natürlich stand der Stadtlauf mit dem anschließenden Hock bei der Siegerehrung im Mittelpunkt des Besuchs. Am Sonntagmorgen bot sich aber noch die Gelegenheit die „Große Kreisstadt“ unter der fachkundigen Führung von Dr. Hermann Berner wenigstens etwas zu beschnuppern und bei einem Imbiss in der Kulturscheune den Besuch ausklingen zu lassen. Beim Laufen selbst funktionierte die Kommunikation durchaus auch ohne Dolmetscher. Im Übrigen hat uns Gebhard Staib vom Partnerschaftskomitee an beiden Tagen unverzichtbare Dienste bei der Übersetzung geleistet. Ihm, Dr. Berner und der Stadt Mössingen herzlichen Dank für die Unterstützung!

besuch_athle_st._julien_200bild.jpgNach diesem von großer Herzlichkeit und Offenheit geprägten ersten Besuch ließ die Gegeneinladung nach St. Julien nicht auf sich warten. Der Club Athlé St. Julien 74 organisiert seit mehreren Jahren einen hochkarätigen „EKIDEN-Marathon“. In einem Rundkurs durch vier Teilorte von St. Julien wird in einem Staffellauf von 6 Läufern die Marathondistanz von 42,195 km absolviert. Zum diesjährigen Lauf am 4. Oktober ist die LG Steinlach herzlich eingeladen – und wir werden kommen!

Die LG Steinlach hofft, dass damit die sportliche Partnerschaft zwischen Mössingen und St. Julien, die in einem Stafettenlauf im Jahr 1991 sowie in einer Fahrrad-Etappenfahrt zwischen den beiden Partnerstädten ihren Höhepunkt hatte, wieder auferweckt werden kann.

Vollmondlauf am 6. August 2009

vollmondlauf_1_200bild.jpgEr tauchte erst spät auf – dafür aber umso beeindruckender: der Vollmond

Wenn der Vollmond und die Burg rufen, sind sie da, die Fans des monatlichen Vollmondlaufs, der vom Hechinger Freibadparkpatz hinauf auf die Burg Hohenzollern führt. Und seit Neuestem haben auch die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach den besonderen Reiz dieser Strecke im Vollmondabend für sich entdeckt.

vollmondlauf_3_200bild.jpgÜber 50 Läuferinnen, Läufer und Walkerinnen machten sich am Donnerstag (6. August) auf zum eher atypischen Vollmondlauf. Mitten im Hochsommer stand beim Start gegen 19.00 Uhr natürlich erst noch die Sonne statt dem Mond am Himmel. Bei Temperaturen von über 25 Grad waren die kurzen Trikots und Trägerhemden angesagt. Schweißtreibend ging es auf die 8 Kilometer lange Strecke mit 365 Höhenmetern. Bei unterschiedlichen Startzeiten waren fast alle gegen 20.00 Uhr am leider verschlossenen Burgtor versammelt. Das begehrte Abklatschen der Kanone im obersten Burghof musste an diesem Abend ausfallen. Dennoch herrschte beste Stimmung. Die Neulinge beim erstmaligen Vollmondwalking freuten sich ebenso über das erreichte Ziel wie die „alten Hasen“ über diesen Sommerlauf. vollmondlauf_2_200bild.jpg

Allein der Vollmond ließ auf sich warten. Selbst beim Rückweg – noch mal 8 Kilometer zurück nach Hechingen - war er noch nirgends zu sehen. Die Sonne stand immer noch knapp über dem Horizont. Wer sich die Zeit noch bei einem Schwätzchen am Ausgangs- und Zielort Freibadparkplatz Hechingen vertrieb, oder die Augen auf dem Nachhauseweg gen Südosten richtete, kam dann schließlich doch noch in den Genuss eines wunderbar, beeindruckend groß aufgehenden Vollmondes. Jeder Vollmondlauf hat seine eigenen Eindrücke. Schön war’s auch diesmal wieder. vollmondlauf_4_200bild.jpg

Wir freuen uns schon auf den nächsten Vollmondlauf am Donnerstag, 3. September, Start 19.00 Uhr (Walking: Start 18.30 Uhr). Die LG Steinlach lädt herzlich zur Teilnahme ein.

Bilder und Infos unter www.lg-steinlach.de (Fotogalerie)

Winterlicher Vollmondlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_januar_2_200bild.jpgvollmondlauf_januar_1_200bild.jpgBeim ersten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr Ende Januar erhielt der Vollmond am Himmel durch einen irdischen kleinen Bruder auf dem Freibadparkplatz in Hechingen Gesellschaft. Am Baum leuchtete ein Vollmond-Lampion. Der Winter zeigte sich im Übrigen von seiner besten Seite. Gegen die winterliche Kälte und leichten Schneefall kann man mit der geeigneten Kleidung ja etwas tun. Und wer ein eingefleischter Vollmondläufer ist, der lässt sich durch nichts vom monatlichen Laufevent auf den Hohenzollern abbringen.

vollmondlauf_januar_3_200bild.jpgEin paar Zentimeter Neuschnee waren jedenfalls für die knapp 20 Läufer und „Moonwalkerinnen“ in Hechingen kein Hindernis. Hinauf zur Burg wurden die Sportler gar noch vom Streuwagen begleitet. So konnte es sicheren Trittes vom Burgtor über die Hechinger Altstadt wieder zurück zum Ausgangsort gehen. – Der nächste Vollmond kann kommen. Die Läufer und Walker warten schon darauf.

Stadtlauf Mössingen - uns ist jedes Tempo recht

Bis Montag (30. Juni 2010) noch anmelden und T-Shirt sichern

Beim 7. Mössinger Stadtlauf ist für Jung und Alt viel geboten, kurze Strecken, mittlere Strecken, 
Walking und jede Menge Sonderpreise - nicht nur für Sieger.
Bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Realschule Mössingen am Freitag, 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr, können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Es gibt viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Selbstverständlich kann man sich dort auch noch anmelden.
 
Nun ist es nicht jedermanns Sache, 4 Runden à 2,5 km in der Stadt auf dem Asphalt im Renntempo zu drehen. Diese dürfen sich gerne dem Club der "Langsamen" anschließen, die sich auch dieses Jahr daran machen, die letzten Läufer mit Spaß zu begleiten.

Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2010:

- Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet -

schulwertung_1_200bild.jpgDie Schulen und Schulklassen wurden in diesem Jahr wieder für ihre intensive Beteiligung am Mössinger Stadtlauf besonders ausgezeichnet. Der Stadtlauf ist jedes Jahr ein Kinder- und Jugendsportfest. In diesem Jahr sind rund 800 Schülerinnen und Schüler mitgerannt, davon allein 400 im Schüler-Staffellauf, der allerdings bei der Schulwertung unberücksichtigt blieb. Das Engagement der Schulen beim Mössinger Stadtlauf war ganz überwiegend hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Dass am Ende rund 100 Mädchen und Jungs entgegen der Anmeldungen nicht angetreten waren, oder nicht ins Ziel kamen, ist in erster Linie der Bruthitze am Stadtlauftag zuzuschreiben. Auch angesichts dieser Bedingungen gilt: Jeder, der beim Stadtlauf mitmacht, ist ein Gewinner! Und deshalb wird bei der Schul- und Schulklassenwertung das Mitmachen belohnt. Hier geht es nicht um Kilometer oder die erzielten Laufzeiten, sondern einzig und allein um die erfolgreiche Teilnahme am Schülerlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf. In allen drei Wettbewerben waren die Schülerinnen und Schüler vertreten.

schulwertung_2_200bild.jpgZur Schulsiegerehrung war der derzeit schnellste Mössinger Langstreckenläufer, Christoph Hakenes, in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo die Kinder und Jugendlichen gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Auch dem durchtrainierten Hakenes machten die Temperaturen beim Stadtlauf zu schaffen, dennoch rannte er nach 10 Kilometern als insgesamt Sechster über die Ziellinie. Staunende Augen gab’s bei den Kindern, als Christoph Hakenes über seinen Trainingsumfang von bis zu 150 Kilometern pro Woche erzählte. Aber dies ist Voraussetzung, um landesweit an der Spitze auf den langen Strecken mithalten zu können. Für die Jungs und Mädchen gilt: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“. schulwertung_3_200bild.jpgDas ist der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Die Platzierung richtet sich hier nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Den großen Pokal für Platz 1 der Schulwertung durfte die Andeckschule mit dem hauchdünnen Vorsprung von nur drei Hundertstel Prozentpunkten vor dem Quenstedt-Gymnasium mit nach Talheim nehmen. Bei der Schulklassenwertung hatten vier Klassen des Quenstedt-Gymnasiums mit hoher Beteiligung am Stadtlauf die Nase vorn. „Das sollte für andere Klassen beispielgebend fürs nächste Jahr sein.“

schulwertung_4_200bild.jpgFür die Schulklassen lohnt sich das für die Klassenkasse. Nicht nur die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Chef der Stadtwerke Mössingen, Gerhard Nill, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Über die Ausschreibung hinaus legten die Stadtwerke vor dem Hintergrund des 100jährigen Jubiläums noch eins drauf, so dass die ersten fünf Schulklassen ihre Klassenkasse durch die Teilnahme am Stadtlauf aufbessern konnten.

Der Mössinger Stadtlauf zeigt einmal mehr eindrucksvoll, dass die Kinder im Steinlachtal nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport und Bewegung mit Spaß begeistern lassen. Diesen Impuls will die LG Steinlach gemeinsam mit den Schulen mit dem Stadtlauf oder auch anderen, für alle offenen Sportveranstaltungen bewusst geben.

Die Ergebnisse:

Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim              15,62 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium             15,59 % Beteiligung
3. Kirschenfeldschule Nehren        13,53 % Beteiligung
4. Gottlieb-Rühle Schule               10,85 % Beteiligung
5. Filsenbergschule Öschingen        5,21 % Beteiligung
6. Schulen am Firstwald                 4,96 % Beteiligung
7. Friedrich-List-Realschule            4,44 % Beteiligung

Schulklassenwertung:
1. Klasse 7b, Quenstedt-Gymnasium        86,67% Beteiligung
2. Klasse 5c, Quenstedt-Gymnasium        65,39% Beteiligung
3. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium        51,85% Beteiligung
4. Klasse 6c, Quenstedt-Gymnasium        41,94% Beteiligung
5. Klasse 5/6, Andeckschule Talheim       37,04 % Beteiligung

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 8. Mössinger Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft.

20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- LG Steinlach lädt zum Geburtstagslauf ein -

Er hat viele Höhen und auch die eine oder andere Tiefe überlebt – der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern, und das seit nunmehr zwei Jahrzehnten. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Am 31. Januar 1991 hieß es zum ersten Mal: Die Burg und der Vollmond rufen. An diesem Tag vor 20 Jahren haben die beiden Gründungsväter dieses monatliche Vollmond-Lauferlebnis ins Leben gerufen. 262 Monde sind inzwischen vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist seither ausgefallen! Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Das ist wahrlich ein Grund, diesen runden Geburtstag zu feiern. Wie und wann? Natürlich beim nächsten Vollmondlauf und -Walking am kommenden Donnerstag, 20. Januar 2011. Im Innenhof der Burg, die an diesem Tag extra offen gehalten wird, können die Freunde dieses besonderen Laufes auf den Hohenzollern auf 20 Jahre Vollmondlauf mit Tee und Glühwein anstoßen. Wer neugierig ist oder wieder mal mit laufen oder mit walken möchte, ist herzlich willkommen.
Die Walkinggruppe startet wie immer um 18.30 Uhr vom Freibad-Parkplatz Hechingen, die Läufer um 19.00 Uhr.

Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser Lauf“ – Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser_Lauf_Juni_2_700BildDer Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf“ der LG Steinlach ist auf die Zielgerade eingebogen. Ein paar ganz Ungeduldige des Kurses sind schon mal am vergangenen Sonntag (3. Juli 2011) beim 1. Panoramalauf in Hechingen Probe gelaufen. Als Ansporn und auch als Auszeichnung für das bisher Erreichte erhielten die Teilnehmer das DLV-Laufabzeichen für 30, 60 oder 90 Minuten Laufen ohne Unterbrechung.

Bei idealem Laufwetter starteten am Sonntag drei der Kursteilnehmer beim 1. Panoramalauf in Hechingen, um auf dem anspruchsvollen Kurs eine Generalprobe für den 8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 zu absolvieren. Alle drei Läufer und Läuferinnen können mit ihrem Ergebnis zufrieden sein - dass dieses noch etwas hinter den gesteckten Zielen zurück blieb, lag sicher an der nicht unerheblich profilierten Strecke, die zu dem etwa 200 Meter länger als die vermessene Mössinger Stadtlaufstrecke war. Das Fazit der Drei ist entsprechend positiv:

Maria (Zeit: 1:06:06 h, Gesamt 173./W50 5.):
„Alles hat gestimmt! Die Strecke war bei angenehmen Temperaturen abwechslungsreich und bis auf einige Ausnahmen sehr gut zu laufen. Mein Mann gab mir noch den Rat, ich solle lange Schritte machen, dann sei ich schneller fertig :-) Und so war es auch wirklich. Ich habe noch nie so ein Tempo bei einem 10km-Lauf vorlegen können wie nach unserer Vorbereitungszeit bei diesem heutigen Lauf. Überwiegend mit einem guten Gefühl und ausreichend Kraft konnte ich mich auf meinen Lauf und die schöne Umgebung konzentrieren. Die letzten 1000 m waren die schlimmsten. Doch dann wurde ich zu guter Letzt von einer meiner Trainerinnen abgeholt... Ulrike lief mir entgegen und machte mir für die letzen Schritte Mut. GESCHAFFT! Zwar nicht in 60 Minuten, diesmal noch nicht, aber ich bin da ganz zuversichtlich.
Fazit: Ich werde weiterhin zum Lauftreff kommen und hoffe, die anderen tun dies auch, denn wir sind ein ganz netter Haufen!“

Arno (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 116./M45 24.):
„Lief sehr gut für uns. Mein Ziel war unter 60 Minuten. Ulrike hat anfangs ein gutes Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) gemacht, später habe ich versucht, mit Herbert Schritt zu halten. Den letzten Kilometer haben wir (Herbert und ich) dann trotz Anstieg noch mal Gas gegeben und sind mit einer guten Zeit eingelaufen.“

Herbert (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 115./M55 5.):
„Für mich war es ein topografisch sehr reizvoller Lauf mit Anstrengungen am Berg und sich anschließenden „Erholungsphasen“ bergab bzw. auf der Ebene.“

Unser_Lauf_Juni_1_700BildNachdem die Kursteilnehmer - egal, ob Einsteiger oder geübter Läufer - in den letzten Trainingswochen ihr Laufpensum stetig hochgeschraubt hatten, war es an der Zeit, diesen Trainingsfleiß zu honorieren: Es konnten insgesamt 8 DLV-Laufabzeichen verliehen werden - 6 mal für 60 Minuten und 2 mal für 90 Minuten Laufen ohne Pause. Ein weiteres Laufabzeichen wird am kommenden Samstag nach erfolgreichem Bewältigen der 5km-Hobbylauf-Strecke überreicht werden können.

Die letzte Kurswoche steht ganz im Zeichen des Stadtlaufes: Dosiertes Training, kein Muskelkater mehr, bisher Nichtrainiertes kann man in der letzten Woche auch nicht mehr aufholen. Für die ursprünglichen Einsteiger standen deshalb am Dienstag noch 2 x 15 Min. mit 2 Min. Gehpause und am Donnerstag 2 x 10 Min. mit 2 Min. Gehpause auf dem Programm. Die anderen zwei Gruppen waren am Dienstag 60 Min. bei 70% der max. Herzfrequenz (zur Erinnerung: max. Herzfrequenz = 220 – Lebensalter) und am Donnerstag 45 Min. mit Steigerungen bei 75% der max. Herzfrequenz auf der Piste. Einige nutzten die Trainingseinheit am Dienstag, um eine Proberunde auf dem Stadtlaufkurs zu drehen und ein Gefühl für die Strecke zu bekommen. Jetzt so kurz vor dem Ziel sind alle heiß auf den Wettkampf und freuen sich auf das Wochenende mit dem Mössinger Stadtlauf.

Die LG Steinlach und die Kursbetreuer und –betreuerinnen wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg und dass sie das in den letzten Wochen Trainierte am Samstag abrufen und umsetzen können.

Stadtlauf-Siegerehrung für Schulen und Schulklassen

Schulehrung_1_700BildSchulehrung_2_700BildEs ist guter Brauch das Engagement der Schulen und Schulklassen beim Mössinger Stadtlauf in einer eigenen Siegerehrung besonders zu würdigen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an. Was zählt, ist die Teilnahme am Stadtlauf, getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. In diesem Jahr sind eigens zur Schulsiegerehrung die beiden kenianischen Stadtlaufsieger, Amos Rotich und Ben Masai, nochmal nach Mössingen gekommen. Natürlich wurden sie dabei auch mit Autogrammwünschen der Schülerinnen und Schüler bestürmt. Die Siegerehrung wurde in der Schule mit den meisten Teilnehmern, der des Quenstedt-Gymnasiums, durchgeführt.  Vom Sponsor der Preise für die Schulklassenwertung, der Firma EROGLU, nahm der Mössinger Betriebsleiter von EROGLU, Kivanc Kilic, teil und überreichte den vier erstplatzierten Klassen die Bargeldbeträge für die Klassenkasse. Mehr als nur einen Trostpreis erhielten die Klassen auf den Plätzen fünf und sechs in Form von Eisgutscheinen vom Eiscafé San Marco in Mössingen.

Die Ergebnisse:
1. Schulwertung
Platz 1    Quenstedt-Gymnasium                91 Teilnehmer
Platz 2    Gottlieb-Rühle-Schule                  44 Teilnehmer
Platz 3    Ev. Schulen am Firstwald             42 Teilnehmer
Platz 4    Friedrich-List-Realschule              25 Teilnehmer
Platz 5    Andeckschule Talheim                  13 Teilnehmer
Platz 5    Kirschenfeldschule Nehren           13 Teilnehmer
Platz 7    Steinäckerschule Bodelshausen    11 Teilnehmer
Platz 8    Filsenbergschule Öschingen            7 Teilnehmer

2. Schulklassenwertung
 Platz 1     Klasse 5/6    Andeckschule Talheim          61,90 % Beteiligungsquote
 Platz 2     Klasse 3b     Kirschenfeldschule Nehren    52,00 %
 Platz 3     Klasse 4a     Steinäckerschule Bodelsh.    47,83 %
 Platz 4     Klasse 4d     Gottlieb Rühle-Schule           45,00 %
 Platz 5     Klasse 6c     Quenstedt-Gymnasium         44,83 %
 Platz 6     Klasse 3a     Gottlieb Rühle-Schule          38,09 %
 Platz 7     Klasse 8c     Quenstedt-Gymnasium        33,33 %
 Platz 8     Klasse 5c     Quenstedt-Gymnasium        32,00 %
 Platz 9     Klasse 6a     Quenstedt-Gymnasium        31,03 %
Platz 10    Klasse 5b     Friedrich List-Realschule      25,00 %
Platz 10    Klasse 4a     Gottlieb Rühle-Schule          25,00 %
Platz 10    Klasse 6d     Quenstedt-Gymnasium        25,00 %
Platz 13    Klasse 5b     Ev. Schulen am Firstwald     21,42 %
Platz 14    Klasse 5a     Friedrich List-Realschule      20,69 %

Herzlichen Dank an die Sponsoren! Dank und Glückwunsch an die Schulen und Schulklassen!

Eine gelungene Premiere

Eine gelungene Premiere - Höhepunkt im Sportjahr 2011 der Region:
1. LG Steinlach Abendsportfest mit Spitzenathleten

4_600BildDer große Mössinger Leichtathletiktag am 3. August 2011 im Ernwiesenstadion war eine herausragende, gelungene Veranstaltung im Sportjahr 2011. Wo sonst gibt es in der Region international erfolgreiche Spitzenathleten und deutsche Meister gleich in Serie zu bewundern. Die besten Weitspringer und Stabhochspringer des Landes waren auf Einladung der LG Steinlach zum 1. Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup ins Steinlachtal gekommen und absolvierten hier faszinierende Wettkämpfe. Angesichts des wechselhaften Wetters mit immer wieder aufkommenden Regenschauern sind die erzielten Stadionrekorde beeindruckend. Nicht nur Spitzenleichtathletik war an diesem Tag angesagt, sondern auch für den Nachwuchs und den Breitensport war beim Leichtathletiktag viel geboten. Ferienprogramm für die Kinder, Wettkämpfe und Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Erwachsene füllten den Vor- und Nachmittag mit vielen Leichtathletikdisziplinen.  

3_600BildKinderleichtathletik mit Spaß
Mit altersgerechten Spielformen konnten die Kinder im Ferienprogramm begeistert werden: Ob läuferischer Formel-1-Parcour, Fliegen mit Stäben, Balanceakt, High-Speed-Lichtschranken-Lauf u.a.m. - die Kinder waren überall engagiert dabei und legten am Nachmittag schließlich noch 15- oder 30-Minuten-Laufabzeichen ab. Das ist allemal besser, als zu Hause vor dem Bildschirm zu sitzen. Und wenn sich daraus auch noch ein nachhaltiges Interesse an der Leichtathletik ergibt, haben alle etwas gewonnen.

1_700BildRegionale Wettkämpfe und Kreismeisterschaften
Bei den landesoffenen Wettkämpfen am Nachmittag standen für die Schüler und Jugendlichen die Sprinthürden auf dem Programm. Kreismeisterschaften - ebenfalls landesoffen - wurden im Stabhochsprung, Diskus und in der Schwedenstaffel ausgetragen. Das Niveau war insgesamt gut mit beachtlichen Ergebnissen. Herausragend hier die Württembergische Rekordinhaberin im Stabhochsprung Samantha Lauter, W13, die in Mössingen 3,20 m übersprang. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse wurden im Diskus der Männer von David Wrobel, VfB Stuttgart, (54,62 m) und Daniel Tobis, LAV asics Tübingen, (51,10 m) erzielt. Und natürlich gab es eine ganze Reihe neue Jahresbestleistungen für den Kreis Tübingen.

2_700BildWeitsprung und Stabhochsprung der Extraklasse
Die Zuschauer im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen konnten die Spitzenathleten des Einladungswettkampfes hautnah, fast auf Tuchfühlung erleben. Das ist der Vorteil eines kleinen, schmucken Stadions, bei dem die Bande unmittelbar an die Weitsprunggrube angrenzt und der Stabhochsprung nur in der Breite der Laufbahn von den Zuschauern entfernt stattfindet. Gekonnt moderiert von Roland Steck sprang der Funke über - mit rhythmischem Klatschen wurden die Sprünge begleitet. Im Weitsprung blieben die Athleten dennoch teilweise etwas hinter ihren Möglichkeiten zurück - auch den Wetterverhältnissen geschuldet. Julian Howard, MTG Mannheim,  siegte bei den Männern mit einer guten Serie mit 7,31 m. Zweiter wurde Thomas Giese, TSG Weinheim mit exakt 7,00 m. Bei den Frauen konnte leider keine Springerin die 6m-Marke knacken. Es gewann Anja Schulz, ABC Ludwigshafen mit 5,79 m, gefolgt von Lisa Steinkamp mit 5,78 m.

5_600BildIm Stabhochsprung freute sich Martina Schultze, LG Filstal,  nach ihrem gelungenen Sprung riesig über die sehr gute Siegerhöhe von 4,30 m bereits im ersten Versuch. Platz zwei belegte im Sparkassen Stabhochsprung-Cup der Damen Denise von Eynatten mit 4,00 m. Bei den Männern übersprang Florian Gaul, LG Leinfelden-Echterdingen, ebenfalls im ersten Versuch, souverän 5,30 m und wurde damit Sieger des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups 2011 bei den Männern. Leo Lohre, TSV Bayer04 Leverkusen, war als Zweiter mit übersprungenen 5,00 m nicht ganz zufrieden. Er hat ohne Zweifel mehr drauf.

Alle Ergebnisse im DOWNLOADBEREICH

Der Anfang ist gelungen
Der noch jungen LG Steinlach - erst vor zweieinhalb Jahren gegründet - ist mit dem 1. Abendsportfest in dem noch nicht einmal ein Jahr alten Stadion eine tolle Premiere gelungen. Der Anfang ist gemacht. Athleten, Zuschauer und die Organisatoren sind begeistert. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr. Die LG Steinlach freut sich darauf.

Ein großer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, Stadt Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Ski Nill Nehren, Mohrenapotheke Mössingen, IMNAUER Mineralquellen, Stukateurgeschäft Neth.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

- Alle Schülerinnen und Schüler können mitmachen -

Pokale_Vereinsmeisterschaften_700BildDie Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 17. September 2011, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in ganz unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach trägt an diesem Tag ihre zweiten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Kreismeisterschaften in sogenannten Blockmehrkämpfen für Schüler verschiedener Altersklassen statt. Hier werden auch die anspruchsvollen technischen Disziplinen wie Speerwurf, Diskus oder Kugelstoß ausgetragen. Die LG Steinlach bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus Mössingen eine Teilnahme an den Wettkämpfen an. Die Jahrgänge 2000 und jünger können sich im Dreikampf aus 50 m Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 1999 bis 1996 wird ein Vierkampf aus 75m- / 100m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf / Kugelstoßen veranstaltet. Den Siegern aus Mössingen winken Pokale und Medaillen. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist auf der Homepage eingestellt. Die Dreikampfwettbewerbe werden am Vormittag ab 09.30 Uhr durchgeführt. Der Vierkampf findet ab 12.00 Uhr statt.  

Anmeldungen sollten bis 14. September 2011 erfolgen an

Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil. 01578 / 863 02 19

Nachmeldungen sind bis 60 Minuten vor dem Start noch möglich.

Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung (Freitag und Montag 17-19 Uhr, Mittwoch 16-20 Uhr).

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 17. September 2011 herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Vollmondlauf: eiskalt, naturnah und wunderschön

Vollmondlauf_700BildBei Minustemperaturen im zweistelligen Bereich bedarf es schon einiger Überwindung, das Sofa in der warmen Stube abends mit dem schneeglatten Weg vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf den Hohenzollern zu tauschen. Der Zulauf der Walker und Läufer war am letzten Vollmondlauf-Donnerstag (9. Januar 2012) durchaus nachvollziehbar geringer als sonst. Den Temperaturen zum Trotz ließen sich 15 Unentwegte nicht davon abhalten, den monatlichen Vollmondlauf der LG-Steinlach auf die Burg Hohenzollern in Angriff zu nehmen. Immerhin gilt es, die Tradition des Vollmondlaufes, der in 20 Jahren nicht ein einziges Mal ausgefallen war, fortzuführen. Erstaunlich dabei, dass sogar eine neue Walkerin sich diesen Abend für ihren ersten Moonwalk ausgesucht hatte.

Sie wurde wie alle anderen nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: bei dieser Witterung ein grandioses Erlebnis. Warm eingepackt, in mondheller, wunderbarer Nacht die Füße in den knirschenden Schnee zu setzen und tiefe Spuren zu hinterlassen, die kalte Luft einzuatmen, mit Krafteinsatz den Anstieg zu bewältigen und mit Konzentration auf glatter Straße bergab zu gehen, gibt ein gutes Gefühl besonderer Verbundenheit mit der Natur. Durch das nächtliche, tief verschneite Hechingen, ging die Tour zurück zum Freibad-Parkplatz. Wärmender Limettenpunsch belohnte die Walking- und Läufergruppe zudem für die Anstrengungen. Was für eine Wohltat! Wieder einmal hat es niemand bereut, sich aufgemacht zu haben und alle freuen sich schon auf den 08. März, wenn es wieder heißt: „Auf zum Vollmondlauf der LG-Steinlach“.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-T-Shirts 2012 für alle in frischem Limettengrün

T-Shirt_Praesentation_700BildWas haben die Kultfiguren der Modeschöpfer Donatella Versace und Giorgio Armani mit der LG Steinlach gemeinsam? Richtig, sie alle setzen in diesem Jahr auf die Wow-Farbe Limettengrün. Im letzten Jahr noch kaum vorstellbar, ist Limettengrün die In-Farbe der Modewelt - und die Farbe der LG Steinlach beim Mössinger Stadtlauf 2012. Am Montag (11. Juni 2012) präsentierte die LG Steinlach die neuen Stadtlauf-T-Shirts.

T-Shirt_Praesentation_2_700BildWenn beim Stadtlauf am 6. und 7. Juli in Mössingen wieder mehr als 1.000 T-Shirts ausgegeben werden, kommt frische limettengrüne Farbe in die Stadt. Diese Farbe liegt voll im Trend, egal ob in der Mode, bei der Wohnungseinrichtung, bei Küchengeräten oder gar bei Schnürsenkeln. Wer mit der Zeit geht, kommt an Limettengrün dieses Jahr nicht vorbei. Und erst recht nicht am Mössinger Stadtlauf. Dank der T-Shirt-Sponsoren erhalten auch in diesem Jahr wieder alle Teilnehmer des Stadtlaufs in allen Wettbewerben - Schüler, Jugendliche, Läufer und Walker - das Stadtlauf-T-Shirt kostenlos. Einzige Voraussetzung: Die Anmeldung zum Stadtlauf muss mit der T-Shirt-Bestellung bis spätestens 25. Juni 2012 erfolgen. Denn anschließend gehen die bestellten Shirts in den Druck. Deshalb am Besten gleich online anmelden unter www.lg-steinlach.de. Hier gibt es auch alle Informationen rund um den Stadtlauf.

T-Shirt_Praesentation_3_700BildMitmachen beim Stadtlauf lohnt sich in diesem Jahr insbesondere für Mössinger Mannschaften und Schüler doppelt, denn die Volksbank Mössingen hat aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums Sonderpreise im Wert von 1.000 Euro gespendet. Noch ist Zeit für Mössinger Firmen, Vereine oder Freizeitgruppen sich als Team (vier Teilnehmer) für den Mössinger Stadtlauf anzumelden.

Nur noch knapp vier Wochen bis zum Stadtlauf: Das heißt Schlussspurt für die Vorbereitung und das Training, denn völlig untrainiert sollte niemand teilnehmen. Das heißt aber auch, Vorfreude auf ein großes Sportfest im Herzen der Stadt für Jung und Alt. Machen Sie mit, wenn Mössingen am 7. Juli 2012 läuft und walkt. Es ist für jeden etwas dabei und es kommt gewiss nicht auf die letzte Sekunde an. Den langsamsten Läufer stellt auf jeden Fall die LG Steinlach - und das mit einem entspannten Lächeln.

Die T-Shirt-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke Mössingen, Auto Maier Mössingen, HGV Mössingen, LOTTO.

Stadtlauf-Siegerehrung für Schulen und Schulklassen

- Traumergebnis mit 100 % Teilnahme der Klasse 4a Langgass-Schule
- Die kleine Andeckschule ganz groß

Schulwertung 1 200BildDie Schülerinnen und Schüler konnten auch in diesem Jahr ihre Klassenkasse durch eine möglichst hohe Beteiligung am Mössinger Stadtlauf aufbessern. Das hat sich für viele Klassen richtig gelohnt, weil es zusätzlich zu den Preisen der Firma EROGLU Sonderpreise der Volksbank Mössingen aus Anlass des 125jährigen Jubiläums gab. Das Traumergebnis von 100 % Beteiligung hat die Klasse 4a der Langgass-Schule erreicht. Das gab’s noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlauf. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben am Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck teilgenommen. Das wurde von Markus Weiß-Latzko ganz besonders gewürdigt. Der nationale Spitzenläufer war eigens zu dieser Schulsiegerehrung am Donnerstag (12. Juli 2012) in die Aula der Friedrich-List-Realschule nach Mössingen gekommen. Weitere Schulklassen standen mit ebenfalls hervorragender Beteiligung dem Traumergebnis der 4a der Langgass-Schule nur wenig nach. Die LG Steinlach zog eine positive Bilanz.

Schulwertung 2 200BildEs ist guter Brauch das Engagement der Schulen und Schulklassen beim Mössinger Stadtlauf in einer eigenen Siegerehrung besonders zu würdigen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an. Was zählt, ist die Teilnahme am Stadtlauf, getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. Den besten drei Schulen mit den meisten Teilnehmern in Relation zur jeweiligen Schülerzahl wurden Pokale überreicht. In der Schulwertung hat die kleinste Schule mit Abstand gewonnen. Von den 125 Schülern der Andeckschule haben allein 20 am Schüler- und Hobbylauf teilgenommen, bei den Staffelläufen waren es noch mal 40 Schüler. Platz zwei in der Schulwertung belegte mit der Kirschenfeldschule Nehren ebenfalls eine kleine Schule. Auf Rang drei kam das Quenstedt-Gymnasium. Kirschenfeldschule und Andeckschule räumten auch in der Schulklassenwertung - ohne Staffellauf - die Barpreise ab. In der Wertung der Staffellauf-Teilnahme folgten nach der 4a der Langgasschule die Klasse 2d Gottlieb Rühle-Schule, Klasse 1 der Dreifürstensteinschule, Klasse 2a Langgass-Schule und Klasse 1/2a Andeckschule Talheim. Für die ersten drei bzw. fünf Schulklassen mit den höchsten Beteiligungsquoten gab’s von den Sponsoren den erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse in bar. Die Siegerklasse 4a der Langgass-Schule durfte so beispielsweise den Maximalbetrag von 100 Euro in Empfang nehmen.

Die Bästenhardtschule kam zwar in der Wertung der einzelnen Schulklassen nicht in die Top Fünf, stellte jedoch mit 77 Staffelteilnehmern so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie und nur knapp weniger als die Langgass-Schulen mit 81 Staffelläufern. Auf Rang drei kam hier die Gottlieb Rühle Schule (74 Teilnehmer).

Die Preise wurden vom Mössinger Betriebsleiter der Firma EROGLU, Kivanc Kilic, und vom Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Mössingen, Hans Müller, überreicht. Einen großen Dank richtete Dieter Schneider vom Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs an die Schulleitungen und Lehrkräfte der Schulen, ohne deren Werbung und tatkräftige Unterstützung diese hervorragende Beteiligung am Mössinger Stadtlauf nicht denkbar wäre.

Die Ergebnisse (Auszug):
1. Schulwertung (ohne Staffeln)                           Beteiligungsqoute
Platz 1        Andeckschule Talheim                                    17,39 %
Platz 2        Kirschenfeldschule Nehren                               7,72 %
Platz 3        Quenstedt-Gymnasium                                    7,09 %
Platz 4        Gottlieb Rühle-Schule                                      6,50 %
Platz 5        Friedrich List-Realschule                                  6,30 %
Platz 5        Filsenbergschule Öschingen                             6,30 %
Platz 7        Ev. Schulen am Firstwald                                 5,29 %
Platz 8        Dreifürstensteinschule                                     4,00 %
Platz 9        Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg                     1,86 %
Platz 10      Steinäckerschule Bodelshausen                        0,30 %

2. Schulklassenwertung (ohne Staffeln)
Platz 1        Klasse 4b        Kirschenfeldschule Nehren        78,26 %
Platz 2        Klasse 5/6a    Andeckschule Talheim               71,43 %
Platz 3        Klasse 5/6b    Andeckschule Talheim               66,67 %
Platz 4        Klasse 4a       Gottlieb Rühle-Schule                42,86 %
Platz 5        Klasse 5b       Friedrich List-Realschule            40,00 %
Platz 6        Klasse 5a       Friedrich List-Realschule            30,77 %
Platz 7        Klasse 7d       Quenstedt-Gymnasium              30,00 %
Platz 8        Klasse 4b       Gottlieb Rühle-Schule                25,00 %
Platz 9        Klasse 8d       Quenstedt-Gymnasium              23,33 %
Platz 10      Klasse 2a       Gottlieb Rühle-Schule                20,83 %
Platz 10      Klasse 5a       Quenstedt-Gymnasium              20,83 %
Platz 12      Klasse 4c       Gottlieb Rühle-Schule                20,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf
Platz 1        Klasse 4a       Langgass-Schule                      100,00 %
Platz 2        Klasse 2d       Gottlieb Rühle-Schule                 84,61 %
Platz 3        Klasse 1        Dreifürstensteinschule                 72,72 %
Platz 4        Klasse 2a       Langgass-Schule                        66,67 %
Platz 5        Klasse 1/2a    Andeckschule Talheim                65,22 %
Platz 6        Klasse 1b       Langgass-Schule                        64,71 %
Platz 7        Klasse 2c       Oberdorfschule Belsen                60,00 %
Platz 8        Klasse 1b       Bästenhardtschule                      58,82 %
Platz 9        Klasse 4a       Steinäckerschule Bodelsh.          57,14 %
Platz 9        Klasse 4b       Langgass-Schule                        57,14 %
Platz 9        Klasse 3         Dreifürstensteinschule                57,14 %
Platz 12      Klasse 3a       Bästenhardtschule                      56,52 %
Platz 13      Klasse 1d       Gottlieb Rühle-Schule                 52,38 %
Platz 14      Klasse 3b       Bästenhardtschule                     50,00 %
Platz 14      Klasse 3a       Langgass-Schule                        50,00 %

Bilder in der Fotogalerie
Zu den Ergebnissen folder HIER

Herzlichen Dank den Sponsoren! Dank und Glückwunsch den Schulen und Schulklassen!

Alle Schülerinnen und Schüler können auch mitmachen

Offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

Pokale 200BildDie Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 22. September 2012, ab 9.30 Uhr, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach trägt an diesem Tag ihre dritten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Kreismeisterschaften im Sprint für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen statt. Die LG Steinlach bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus Mössingen und Hechingen eine Teilnahme an den Wettkämpfen an. Alle Schulen haben Einladungen erhalten. Wer Lust auf Laufen, Springen und Werfen in einem tollen Stadion hat, kann mitmachen und sich anmelden. Nur Mut, diese offenen Meisterschaften sind ein Sportfest, das allen offen steht. Die Jahrgänge 2001 und jünger können sich im Dreikampf aus 50 m Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 2000 bis 1997 wird ein Vierkampf aus 75 m/100 m Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf/Kugelstoßen veranstaltet. Für die älteren Jahrgänge gibt es Vier- und Fünfkämpfe nach den Regeln der Deutschen Leichtathletikordnung. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen und Sachpreise. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist auf der Homepage unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Anmeldungen sollten bis spätestens 20. September 2012 erfolgen an

Nachmeldungen sind bis 60 Minuten vor dem Start noch möglich.
Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 22. September herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Vollmondlauf an der Schwelle zum Frühling

Vollmondlauf 2 200BildWenn auch am Vorabend des meteorologischen Frühlingsbeginns beim Vollmondlauf am Donnerstag (28. Februar 2013) die Temperaturen noch nicht ganz frühlingshaft waren, blieb das Thermometer immerhin knapp im Plusbereich. Nach dem langen Winter mit Frost, erschien dies den gut 25 Teilnehmern des Vollmondlaufes schon fast angenehm warm. Die Wege hinauf zur Burg waren nur an wenigen Stellen verschneit, dort aber griffig. Das orangene Licht der Hechinger Abendbeleuchtung wurde im leichten Dunstschleier reflektiert und begleitete die Läufer und Walker auf der ersten Hälfte ihres Weges.

Vollmondlauf 1 200BildDie Burg zeigte sich nur spärlich, wohingegen der Mond sich dieses Mal komplett bedeckt hielt. Am verschlossenen Burgtor war leider Schluss. Hier wurde das Eintreffen der langsameren Gruppe abgewartet, bis es dann über die Stadt wieder zurück zum Freibadparkplatz ging.

In vier Wochen, beim nächsten Vollmondlauf steht schon Ostern unmittelbar vor der Tür und man darf gespannt sein, ob sich dann der Osterhase unterwegs schon blicken lässt.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Stadtlauf im Meisterschafts- und Jubiläumsfieber

  • Olympiasieger Dieter Baumann mit Kabarett und Sketchen bei der Roßberg Nudel-Party

  • Neuer Teilnehmerrekord dank Schulen und Meisterschaft

  • Damen-Teams für die Mössinger-Mannschaftsmeisterschaft gesucht

Logo Stadtlauf 2013Der 10. Mössinger Stadtlauf verspricht ein ganz besonderer zu werden. Viele Sonderaktionen, die Baden-Württembergischen Meisterschaften und ein riesiges Engagement der Schulen haben schon im Vorfeld zu einem neuen Rekord der gemeldeten Teilnehmer geführt. Insgesamt knapp 1.400 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker jeglichen Alters wollen am Samstag die Straßen in der Innenstadt und die Wege des Panoramawalking unter die Füße nehmen. Lorbeerkranz Gold 03 beschnittenAm Freitagabend tritt Olympiasieger und Kabarettist Dieter Bauman mit launigen Geschichten und Sketchen bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Friedrich-List-Realschule auf. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Die Nudel-Party beginnt um 17 Uhr. Dieter Baumann spielt um 19 Uhr. Beim Stadtlauf selbst hoffen die Organisatoren ganz im Sinne der Läuferscharen auf viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Neben den Kindern, Jugendlichen und Hobbyläufern rennt bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft die Läufer-Elite des Landes in Mössingen.

Voba-Schülerstaffellauf
Die Schulen haben sich nach den Osterferien mächtig ins Zeug gelegt. Gemeldet sind 93 Staffeln der Grundschulkinder aus der Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Oberdorfschule Belsen, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Andeckschule Talheim, Ev. Firstwald-Grundschule und Dreifürstensteinschule. Diese Kinder werden im Voba-Schülerstaffellauf am Samstag ab 13 Uhr in Vierer-Staffeln ums Mössinger City-Dreieck flitzen, angefeuert von Eltern, Freunden und Mitschülern. Gleich nach dem Lauf gibt es die Jubiläumsstadtlauf-T-Shirts in Gold.

  • Abholung der Startnummern am Stand vor dem Feuerwehrhaus für die Klassen 3 und 4 um 12.15 Uhr, für die Klassen 1 und 2 um 12.30 Uhr.

Schülerlauf
Im Kinder- und Jugendlauf sind 365 Schülerinnen und Schüler bereits vorangemeldet, die meisten davon von den Mössinger Schulen und der Kirschenfeldschule Nehren. Das Quenstedt-Gymnasium und die Friedrich-List-Realschule haben jeweils über 70 Teilnehmer alleine im Schülerlauf gemeldet. Die Kinder und Jugendlichen werden ab 15 Uhr eine Runde der neu vermessenen Stadtlaufstrecke über 2,5km rennen.

Baden-Württembergische Meisterschaft 10km
Über 240 Starterinnen und Starter aus dem ganzen Land gehen ab 15.15 Uhr auf die Jagd nach Meistertiteln, Medaillen und schnellen Zeiten. Favorit bei den Männern ist Markus Weiß-Latzko, Sparda Team Rechberghausen, der eine persönliche Bestzeit von 30:10 min. aufweisen kann. Bei optimalen Bedingungen und bester Tagesform könnte der Mössinger Streckenrekord bei den Männern (30:09 min.) am Samstag wackeln. Es wird auf jeden Fall ein schnelles Rennen geben, denn eine ganze Reihe von Athleten ist in der Lage, Zeit um 31 oder 32 Minuten auf 10 Kilometer zu laufen.
Bei den Damen tritt die Vorjahressiegerin Hannah Arndt, LV Pliezhausen, wieder an. Sie wird es allerdings schwer haben, ihren Vorjahreserfolg zu wiederholen. Stärkste Konkurrentin dürfte Sabine Oesterle sein, die den Stadtlauf bereits zwei Mal 2007 und 2008 gewonnen hat. Oesterle ist in hervorragender Form und hat sich vor zwei Wochen in starken 36:19 min. den Baden-Württembergischen Titel über 10.000m (Bahn) geholt.

Die Senioren M65 des VfL Ostelsheim haben einen besonderen Coup vor: Sie wollen in Mössingen den Deutschen Rekord (!) in der Mannschaftswertung über 10km knacken.

Hobbylauf und allgemeiner Hauptlauf
100 Hobbyläufer gehen an den Start über die 5km-Distanz. Sie starten gemeinsam mit dem allgemeinen Hauptlauf über 10km um 16.15 Uhr, zu dem sich bislang 225 Läuferinnen und Läufer angemeldet haben. Hier ist noch viel Luft nach oben. Das Stadtlauf-Organisationsteam erhofft sich noch viele Nachmeldungen und ist auf einen weiteren „Ansturm“ vorbereitet.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft – gesucht werden Frauen-Teams
Erstmals gibt es einer Anregung der Damen folgend eine getrennte Meisterschaftswertung für Männer und Frauen. Wenn es bei den bisherigen Anmeldungen bleibt, steht das Siegerteam der Frauen in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft schon fest, denn es ist bislang nur eine Mannschaft gemeldet. Das sollte sich noch ändern! Nachmeldungen sind auch für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft am Freitag bei der Nudel-Party und am Samstag noch möglich. Ein Team besteht aus vier Läuferinnen.

Attraktiv auch für die Zuschauer
Neben dem besonderen sportlichen Niveau der Meisterschaft ist für Läufer und Zuschauer am Lamm-Eck und am Wendepunkt der Strecke auf der Lehr zusätzliche Stimmung durch Musikgruppen und Sambatrommler geboten. Und zum Jubiläum gibt es am Wendepunkt für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Beim Jubiläumsstadtlauf heißt es, aktiv dabei zu sein – auf der Strecke oder an der Strecke.
Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob-Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Übersicht Stadtlauf 2013 pdf HIER(108 KB)

Veröffentlichung der Erklärung des Zeitnehmungsdienstleisters

"Mössinger Stadtlauf – Probleme bei der Ergebnisauswertung

Die Fa. Abavent übernimmt die gesamte Verantwortung für alle Pannen und Verzögerungen, die beim 10. Mössinger Stadtlauf im Zusammenhang mit der Ergebnisauswertung aufgetreten sind. Die  entstandenen Unannehmlichkeiten bei Veranstalter und Teilnehmer bedauern wir sehr und möchten uns in aller Form dafür entschuldigen.
Als Ursache sehen wir eine nichtangemessene Einplanung von erfahrenem Personal vor Ort. Für eine professionelle Bearbeitung der komplexen Veranstaltung in einem sehr straffen Zeitplan wäre eine deutlich höhere Anzahl von Mitarbeitern erforderlich gewesen. Leider ließ sich dies aufgrund von parallel stattfindenden Veranstaltungen nicht im notwendigen Umfang realisieren.
Abavent betreut jährlich über 150 nationale und internationale Veranstaltungen in allen Sportarten. Ein außerordentlich hoher Zufriedenheitsgrad von fast 100 Prozent sind ein Beleg für Kompetenz und Qualität. Leider ist es uns in dieses Mal nicht gelungen, die Ergebnisse pünktlich in der gewohnten Zuverlässigkeit zu erstellen und zu veröffentlichen.
Trotz der Schwierigkeiten vor Ort konnten zwischenzeitlich alle Ergebnisse berechnet und Online gestellt werden. Leider nicht mehr nachholen lässt sich die Ehrung der Sieger und Platzierten.
Abavent wird alles unternehmen, solche Situationen zukünftig zu vermeiden. Wir möchten uns nochmals bei allen Betroffenen entschuldigen und für das Verständnis bedanken.

Manfred Herz
Geschäftsführer"

Herbstwettkämpfe am 21.09.2013

Landesoffene Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach im Ernwiesenstadion - Alle Schülerinnen und Schüler können auch mitmachen

Pokale Vereinsmeisterschaften 200BildDie Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 21. September 2013, ab 9.30 Uhr, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach veranstaltet landesoffene Herbstwettkämpfe und trägt an diesem Tag ihre vierten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Sprint- und Staffelwettbewerbe für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen statt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Hechingen können auch an den Wettkämpfen teilnehmen. Die Schulen haben Einladungen mit Anmeldelisten erhalten. Wer Lust auf Laufen, Springen und Werfen in einem tollen Stadion hat, kann mitmachen und sich anmelden. Nur Mut, diese Wettkämpfe sind ein Sportfest, das allen offen steht. Die Jahrgänge 2002 und jünger können sich im Dreikampf aus 50m-Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 2001 bis 1998 wird ein Vierkampf aus 75m/100m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf/Kugelstoßen veranstaltet. Für die älteren Jahrgänge gibt es Vier- und Fünfkämpfe nach den Regeln der Deutschen Leichtathletikordnung. Dazu Staffelwettbewerbe in allen altersgerechten Variationen. Den Erstplatzierten aller Altersklassen winken Medaillen und Sachpreise. Auf die Sieger aller Jahrgänge aus Mössingen und Hechingen warten attraktive Pokale. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist pdf HIER(184 KB) auf der Homepage eingestellt. Anmeldungen sollten bis spätestens 18. September erfolgen an

Für Kurzentschlossene sind Nachmeldungen am Samstag im Stadion noch bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich.
Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung.

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 21. September herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2018

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss aktualisiert !

Mehrkampf U12-Aktive, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln,

Kinderleichtathletik

(NEU: mit Seniorenwertungen)

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

- Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Kila-Cups im Leichtathletikkreis Tübingen (INFOS pdf hier(194 KB) ) -

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 15. September 2018,
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


NEU: auch Seniorenwertungen möglich

  • w/mKU12 (Jg. 07/08):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 05/06):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 01/02):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 01/02):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 99/00):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 99/00):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m, 1500m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 12.09.2018
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15,00 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(129 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NEUER Zeitplan pdf HIER(29 KB) !!! (Wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(277 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger:

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 5 Kindern (bis maximal 9 Kinder)
PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 5 Kinder.

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2011 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2009/2010)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 5 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 5 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 5m Entfernung, Messen ab regulärem Zonenende (unabhängig vom Absprung vor der Kiste + abrunden auf 10cm-Wert (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 5 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Rekord bei den Schülerstaffeln
- neu: Nordic-Walking Kurzstrecke

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014 ist bei den Schülerinnen und Schülern wieder der absolute Renner. Der Voba-Schülerstaffellauf platzt beinahe aus allen Nähten. 111 gemeldete Staffeln aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern stellen einen neuen Teilnehmerrekord dar. Wegen der großen Nachfrage wurde das bisherige Limit von 100 Staffeln in diesem Jahr aufgehoben. Der Start des Voba-Schülerstaffellaufs wird von 14 Uhr auf 13.45 Uhr vorverlegt, damit der weitere Zeitplan nicht aus den Fugen gerät (Download pdf HIER(90 KB) ). Auch der Schülerlauf ist mit 310 Voranmeldungen sehr gut belegt. Insgesamt haben sich über 1.200 Sportlerinnen und Sportler jeglichen Alters schon zum Mössinger Stadtlauf angemeldet. Die Organisatoren rechnen vor allem beim Walking und im Hauptlauf noch mit weiteren Anmeldungen bei der Nudel-Party am Freitag oder vor dem Lauf am Samstag.

Drei Musik- und Trommlergruppen werden auf der 2,5km langen Stadtlaufstrecke vor der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer für zusätzliche Stimmung sorgen. Am Wendepunkt gibt es neben der Unterhaltung durch den Mössinger Musikverein für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Für Klein und Groß bietet neben dem Lauf ein Bungee-Running der AOK am Jakob-Stotz-Platz eine zusätzliche Attraktion. Auf zwei Bahnen nebeneinander kann hier der faire Wettstreit ausgetragen werden, wer gegen den Widerstand des Gummiseils am weitesten rennen kann. „Familienduelle“ - Jung gegen Alt - machen besonders viel Spaß.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Das Nordic Walking-Angebot wurde neben der bekannten Panorama-Strecke mit 10,5km um eine kürze Variante mit knapp 6km erweitert. Damit können auch Walkerinnen und Walker, für die die lange Strecke weniger geeignet ist, am Stadtlauf teilnehmen und Stadtlauf-Feeling erleben. Der Mössinger Stadtlauf bietet für jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas Passendes - und das mit einem einmaligen Leistungspaket.

Attraktiv auch für die Zuschauer: An der Strecke Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!

Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Alle Informationen unter der Rubrik Stadtlauf

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf:

1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene laufend und walkend unterwegs

Stadtlauf 1 200BildDer 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 war eine Breitensportveranstaltung für jedermann, ein Sportfest für Jung und Alt im Herzen Mössingens - und es hat alles zusammengepasst am Stadtlaufsamstag: Über 800 Kinder und Jugendliche sind ums City-Dreieck geflitzt oder haben die 2,5km lange Stadtlaufrunde unter die Beine genommen, rund 500 Erwachsene waren im Hobby- und Hauptlauf oder auf den Walkingstrecken unterwegs, Musikgruppen an der Strecke, bestes Laufwetter, Attraktionen am Rande für die ganze Familie, rundum zufriedene Gesichter, gute Ergebnisse und eine tolle Stimmung schon bei der Roßberg-Nudel-Party und beim Stadtlauf selbst, so lässt sich diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen charakterisieren. Die ganz großen Namen waren dieses Jahr nicht vertreten, das hat der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Die regionalen Spitzenläufer haben ihre Chancen auf gute Platzierungen und persönliche Bestzeiten genutzt. Sehr erfreulich auch die Beteiligung an der Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Mit 13 Männer-Teams und 3 Frauen-Teams haben sich so viele Mannschaften wie noch nie dem Wettbewerb um die Pokale und Preise der Stadt gestellt.

Stadtlauf 2 200BildGesamtsieger im vermessenen Hauptlauf über 10km wurde Florian Schwender, LG Limes Rems, 34:13min. Lukas Müller von den SF Dußlingen, der noch keinen der elf Mössinger Stadtläufe ausgelassen hat, folgte auf Rang zwei in 34:48min. vor Christoph Groß, LG Steinlach, in 34:59min. Insgesamt konnten sich vier Läufer der LG Steinlach im „Heimlauf“ unter den Top Ten platzieren. Bei den Frauen ging der Gesamtsieg an die U20-Läuferin der LG Steinlach, Jennifer Ziegler in  41:17min. vor Tamara Schweizer, Skiclub Losburg.

Den AOK-Hobbylauf 5km, ebenfalls offiziell vermessen, entschied bei den Männern Marco Görz, SV Ohmenhausen, in 18:03min. für sich. Nur eine Sekunde dahinter überquerte Giuseppe Manazza, Hechingen, als Zweiter ins Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord durch die Siegerin aus Mössinger Partnerstadt St.-Julien-en-Genevois Audrey Duperrier, Athlé St. Julien 74, in 19:17 min. Auch die Zweitplatzierte, Brigitte Kremsler, blieb in  19:32min. ebenfalls noch unter dem alten Streckenrekord.

Stadtlauf 3 200BildIm Kinder- und Jugendlauf 2,5km mit fast 300 Finishern ging der Sieg an Maximilian Hils (U14), VfL Pfullingen Triathlon, in 09:09min. Bei den Mädchen ließ die noch der U12 angehörende Lotta Mage, SV Unterjesingen, in starken 9:54min. die älteren Schülerinnen der U14 und U16 hinter sich. Knapp dahinter wurde Sophia Kremsler, LG Steinlach, in 10:02min. Zweite.

Bei den Nordic Walking-Strecken (5,9km Kurzstrecke und 10,5km Panoramastrecke) erhielten die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten kamen, Sonderpreise.

Der Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters ging bei den Männern an das Überraschungsteam der Württembergischen Versicherung Klett. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Mannschaften der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und der Christen in Mössingen. Bei den Damen holte sich den Titel das Team „Kenias allerletze Reserve“ vor „Unser Laufteam W2“ und der Mannschaft von Metravit Bad Sebastiansweiler. Den drei erstplatzierten Mannschaften überreichte Mössingens OB Michael Bulander Stadtpokale und Gutscheine.

Stadtlauf 4 200BildIm Voba-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler gab es dank dem großen Engagement der Schulen eine Rekordbeteiligung von 111 Staffeln. Die Kinder waren mit Feuereifer und großer Freude dabei. Gewonnen haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1a (m), Langgass-Schule Kl. 1a (w)
Klasse 2: Dreifürstensteinschule (m), Filsenbergschule Öschingen (w)
Klasse 3: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 3d (m), Langgass-Schule Kl. 3a (w)
Klasse 4: Langgass-Schule, Kl. 4a (m), Langgass-Schule Kl. 4b (w)

Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Spitzenathleten beim 4. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

TG 1847 Nieder-Ingelheim
5fache WM-Teilnahme
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Dt. Vizemeisterin (2014)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2014: 4,50 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
U23-Junioren Europameisterin (2009)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 4,40 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Anjuli Knäsche

SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Dt. Hochschulvizemeisterin (2014)
Dt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Norddt. Meisterin (2014)
Norddt. Hallenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1993

   
Anna Katharina Schmid

LC Zürich/CH
17. Platz Weltmeisterschaften (2011)
4. Platz U23-Junioren-Europameisterschaften (2011)
Mehrfache Schweizerische Meisterin (2007, 2010, 2011, 2014)
Schweizerische U23-Junioren-Rekordhalterin (2011)
Jahresbestleistung 2014: 4,10
PBL: 4,45 m
Jg. 1989

   
Fanny Smets

CABW/BEL
3. Platz Universade (2013)
7. Platz Europameisterschaften (2013)
Mehrfache Belgische Meisterin (2008, 2009, 2010, 2011, 2013)
2. Platz Belgische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,31 m
PBL: 4,40 m (Belgischer Rekord)
Jg. 1986

   
Lilian Schnitzerling

TSV Bayer 04 Leverkuse
6. Platz Deutsche U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestlestung 2014: 4,15 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993

   

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,26 m
PBL: 4,26 m
Jg. 1993

   

Franziska Kappes

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1994

   

Sabrina Hochreuther

MTG Mannheim
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 4,15 m
PBL: 4,15 m
Jg. 1990

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Fabian Schulze

VfL Sindelfingen
4. Platz Hallenweltmeisterschaften (2006)
Mehrfacher EM-Teilnehmer
Dt. Vizemeister (2011)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,83
Jg. 1984

   
Tom Konrad

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2014)
Dt. Hochschulhallenvizemeister (2014)
4. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,45 m
PBL: 5,56 m
Jg. 1991

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. U23-Juniorenmeister (2012)
Dt. U23-Juniorenvizemeister (2013)
Dt. Hallenvizemeister (2014)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013, 2014)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Dt. U20-Jugendmeister (2009)
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2009)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

 

Leo Lohre 2 200Bild        

Leo_Lohre_700Bild

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
3. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Westdt. Hallenmeisterschaften (2014)
Westdt. Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,21 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

   
Daniel Spiegelhoff

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Westdt. U23-Juniorenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1994

   
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. U20-Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Vizemeister (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,10 m
PBL: 5,33 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Karol Pawlik

WKS Zawisza Bydgoszcz/PL
Jahresbestleistung 2014: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1994

   
Felix Hepperle

LG Neckar-Enz
Baden-Württembergischer Meister im Zehnkampf (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1989

  Felix Hepperle 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Michelle Weitzel

SWC Regensburg
3. Platz Universiade (2013)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2013)
Bayerische Meisterin (2013)
Bayerische Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2014: 6,66 m
PBL: 6,67 m
Jg. 1987

   
Anna Bühler

Unterländer LG
10. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,26 m
PBL: 6,26 m
Jg. 1997

   
Saskia Kossmann

LG Offenburg
U18-WM-Teilnehmerin (2013)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2014)
8. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterin (2014)
2. Platz Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,12 m
PBL: 6,21 m
Jg. 1996

   
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. Meisterin (2014)
Baden-Württembergische Meisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Juniorenvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,10 m
PBL: 6,10 m
Jg. 1992

   
Alina Tobler

LC Brühl/CH
Jahresbestleistung 2014: 5,43 m
PBL: 6,00 m
Jg. 1999

   

Julia Mol

Wiesbadener LA Verein
3. Platz Süddt. U18-Meisterschaften (2013, 2014)
11. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2014)
3. Platz Hessische U18-Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1997

   

Mareike Arndt

LG Filstal
14. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1992

   Mareike Arndt 200Bild
Isabel Mayer

SWC Regensburg
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Bayrische U23-Juniorenmeisterin (2014)
6. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U23-Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2014: 5,85 m
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

  Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 3 200Bild
Theresa Müller

VfL Ostdorf
15. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1987

   
Sofie Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Württ. Hallenmehrkampfvizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 5,60 m
PBL: 5,60 m
Jg. 1995

   Sofie Bonnaire 200Bild
       
       

Weitsprung
Männer

     
Florian Oswald

TSG Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2014: 7,75 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

LAV Stadtwerke Tübingen
7. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer Meister (2014)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,62 m
PBL: 7,62 m
Jg. 1992

   Moritz Riekert 200Bild
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
8. Platz der Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2014)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2014)
Baden-Württembergischer U23-Juniorenvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,31 m
PBL: 7,53 m
Jg. 1992

   
Andreas Lechner

SV Oberteuringen
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften Dreisprung (2014)
Jahresbestleistung 2014: 6,58 m
PBL: 7,23 m
Jg. 1983

   
Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Baden-Württembergischer Mehrkampfvizemeister (2014)
Württembergischer Hallenmehrkampfvizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 7,19 m
PBL: 7,19 m
Jg. 1991

   
       
       

Diskuswurf
Männer

     

Ehsan Hadadi

Iran
Olympischer Silbermedaillengewinner (2012)
3. Platz Weltmeisterschaften (2011)
1. Platz Asiatische Spiele (2006, 2010)
Asiatischer Meister (2011)
Jahresbestleistung 2014: 65,23 m
PBL: 69,32 m
Jg. 1985

   

Benedikt Stienen


TSV Bayer Leverkusen
Dt. U23-Juniorenmeister (2014)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2014)
Winterwurfmeister Nordrhein (2014)
Jahresbestleistung 2014: 57,86 m
PBL: 63,52 m
Jg. 1992

   

Eric Bundschuh (U18)

VfL Sindelfingen
5. Platz Dt. U18-Jugendmeisterschaften (2014)
5. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendmeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Meister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 56,24 m
PBL: 56,24 m
Jg. 1997

   

Mario Scheufele (U18)

LG Teck
6. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. U18-Jugendvizemeister (2014)
Baden-Württembergischer U18-Vizemeister (2014)
Jahresbestleistung 2014: 54,16 m
PBL: 54,16
Jg. 1997

   
       
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
10. Platz Dt. U23-Juniorenmeisterschaften (2014)
Süddt. U23-Juniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Baden-Württembergische U23-Juniorenmeisterin (2014)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2014)
Jahresbestleistung 2014: 47,09 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Alina Kenzel (U18)

VfL Waiblingen
U20-WM-Teilnahme in Eugene (2014) (Kugelstoßen)
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
Süddt. Vizemeisterin U18 (2014)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Meisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: U18 - 46,35 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1997

   
Johanna Beyerle (U18)

VfL Sindelfingen
4. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2014)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2014)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2014)
Baden-Württembergische U18-Vizemeisterin (2014)
Jahresbestleistung 2014: 46,03 m
PBL: 46,03 m
Jg. 1997

   
       

Letzter Vollmondlauf der LG Steinlach in diesem Jahr

Am Donnerstagabend, 04.12.2014, lockt zum letzten Mal in diesem Jahr die Burg bei Vollmond. Da heißt es für die treuen Fans des Vollmondlaufes und -Walkings, aber auch für neugierige Läufer und Walker, die Laufschuhe zu schnüren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, die entsprechend geübt und ausdauernd sind und sich die Strecke zutrauen - acht Kilometer hoch zur Burg Hohenzollern und anschießend wieder zurück.

Nicht (wett-)rennen sondern walken und laufen im Wohlfühltempo und sich dabei unterhalten können, ist das Motto des Vollmondlaufes. Wichtig sind Blinkies oder Stirnlampen und warme Kleidung vor allem für den Rückweg von der Burg zurück zum Freibadparkplatz. Start ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz um 18.30 Uhr für die Walkinggruppe, um 18.45 Uhr für die etwas langsameren Jogger und um 19.00 Uhr für die Läufer.

Volles Haus beim Stadtlauf Vorbereitungstraining für Schüler

Stadtlauf Schülervorbereitung 200Bild70 Kinder tummelten sich beim LG Steinlach-Vorbereitungstraining auf den Stadtlauf am Samstag (18. April 2015) im Ernwiesenstadion. Alle hatten sichtlich Spaß dabei, sich bei Koordinationsläufen über Blocks, spielerischen Reaktionsübungen und Tempoläufen auf der Kunststoffbahn unter den Augen vieler Eltern auf den Stadtlauf vorzubereiten. Am Ende hieß es nach diesem letzten Training vor den spannenden Stadtlauf-Rennen, „Jetzt kann es losgehen!“.

Freude auch bei den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach über die gute Resonanz auf das Trainingsangebot und die engagierten und motivierten Kinder, die mit Leib und Seele dabei waren. So machen Bewegung und Sport für alle Beteiligten richtig Spaß.

Fortsetzung folgt beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015:

Breite und regionale Spitze in Mössingen vereint

Stadtlauf 1 200BildBestzeitenwetter - nicht zu heiß und nicht zu kalt - herrschte am Samstag (25. April 2015) beim 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf auf vermessener 10km und 5km-Strecke. Und viele Sportlerinnen und Sportler nutzten die Gelegenheit, um mit einem engagierten Rennen erfolgreich auf Bestzeitenjagd zu gehen. Doch dies ist nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht der Hobby- und Breitensport für Kinder Jugendlich und Erwachsene ganz zentral im Mittelpunkt dieses Stadtlaufs. 1.200 Teilnehmer jeglichen Alters und jeglichen Leistungsniveaus zeichneten die größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen wieder aus. Es wurde gefiebert, gerannt, genossen, gelacht, angefeuert und ab und zu auch eine Träne getrocknet. Bei guter Stimmung - schon beim Auftakt am Freitag bei der traditionellen Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse - kamen alle auf ihre Kosten. Während im Start-/Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz die Fans der kleinen und großen Läuferinnen und Läufer dicht an dicht standen, hätten es entlang der Strecke an manchen Abschnitten durchaus noch in paar Zuschauer mehr sein dürfen.

Stadtlauf 2 200BildFür die LG Steinlach war es sowohl unter organisatorischen als auch unter sportlichen Aspekten ein Erfolgstag. Neun LG-Steinlach-Läufer unter den ersten 20 im Hauptlauf zeigen das hohe Niveau - oder wie es das Tagblatt formulierte: „Die LG Steinlach wird bei Volksläufen so langsam das Maß der Dinge…“. Herausragend der Start-Ziel Sieg von LG Steinlach-Triathlet Nikolas Mehrer im 5km AOK-Hobbylauf nach einem einsamen Rennen an der Spitze. Ebenfalls klasse die Leistung des frisch gebackenen Kreisrekord-Inhabers über 800m, Malik Jirasek, als Zweiter im Gesamtklassement des Kinder- und Jugendlaufs und Sieger in U14 sowie von Sophia Kremsler als Siegerin des Kinder- und Jugendlaufs bei den Mädchen. Bei den U14-Mädchen sind unter den ersten Zehn fast ausschließlich LG-Steinlach-Athletinnen zu finden, die am Stadtlauf für ihre Schulen angetreten sind.

Stadtlauf 3 200BildBeim Mössinger Stadtlauf zählt aber nicht nur die Spitzen sondern ebenso die Breite. Der Charakter eines Sportfestes für Jung und Alt prägte auch heuer wieder diese Veranstaltung. 110 Staffeln mit 440 Grundschulkindern waren für den VR Bank-Schülerstaffellauf gemeldet, 109 Staffeln waren es dann am Ende im Ziel. Ein großes Lob haben sich natürlich die Kinder, aber genauso die Lehrerinnen und Lehrer, Betreuer und das bewährte Organisationsteam des Staffellaufs verdient. Die Staffeln konnten ohne Verzögerungen Schlag auf Schlag ins Rennen geschickt werden.

Stadtlauf 4 200BildFast 300 Anmeldungen zum 2,5km-Kinder- und Jugendlauf zeigen ebenfalls die Begeisterung des Nachwuchses und die Motivation zum Dabeisein in den Schulen.

Stadtlauf 5 200BildBeim Nordic-Walking auf der Panoramastrecke und auf der Kurzstrecke wäre noch viel Platz zum Genießen gewesen. 65 Teilnehmer dieses Jahres sind künftig weiter ausbaufähig.

13 Teams aus je mindestens vier Läufern sind in diesem Jahr um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft im Hauptlauf gerannt. Dabei konnten die Vorjahressieger, das Team Württembergische Versicherung Klett bei den Männern, ihren Titel erfolgreich verteidigen. Bei den Frauen darf sich das Team Metravit Bad Sebastiansweiler in die Siegerliste eintragen. Zum ersten Mal dabei war ein Laufteam der Stadt Mössingen.

Stadtlauf 6 200BildIm VR Bank-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln gewonnen:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1b (m), Bästenhardtschule Kl. 1c/1d (w)
Klasse 2: Langgass-Schule, Kl. 2a (m), Langgass-Schule, Kl. 2b (w)
Klasse 3: Langgass-Schule Kl. 3b (m), Filsenbergschule Öschingen Kl. 3 (w)
Klasse 4: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 4d (m), Langgass-Schule Kl. 4a (w)

Stadtlauf 7 200BildDie Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Zum Online-Urkundendruck HIER klicken

Spitzenathleten beim 10. JUMP & FLY - MEETING 2020

pdf Programmübersicht(342 KB) Stand der Starterliste: 03.07.2020
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

   

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hallenvizemeisterin (2020)
Dt. Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1987

 

Luzia Herzig

TV Engen
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)
Süddt. Meisterin (2019)
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,01 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Anne Berger

VfL Gladbeck 1921
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,11 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1999

 

Ella Buchner

LC Überlingen
Dt. Hallenmeisterin U20 (2019)

Süddt. Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,00 m
PBL: 4,00 m
Jg. 2001

 
   

Stabhochsprung
Männer

   

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
Dt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,55 m
PBL: 5,55 m
Jg. 1995

 Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Lamin Krubally

ASV Landau
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Süddt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,30 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1995

 Lamin Krubally 2

Lamin Krubally 1

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,27 m

PBL: 5,50 m
Jg. 1997

 

Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 5,11 m

PBL: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 3

Dennis Schober 2

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2020)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

 Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 2

     

Weitsprung
Frauen

   

Janina Lange

MTV Lübeck
Dt. Mehrkampfvizemeisterin (2019)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,18 m
PBL: 6,18 m
Jg. 1997

 

Cora Reitbauer

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2020)
Baden-Württ. Mehrkampfmeisterin U18 (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,94 m
PBL: 5,94 m
Jg. 2002

 

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,49 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

 

Marie Jung

SSV Ulm 1846
5. Platz Dt. U18-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. U18-Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,88 m
PBL: 5,88 m
Jg. 2003

 

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. Vizemeisterin Siebenkampf W15 (neuer BW-Rekord)
3. Platz Dt. Meisterschaften W15
Jahresbestleistung 2020: 5,80 m
PBL: 5,83 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 1   Sandrina Sprengel 2

Laura Raquel Müller

Unterländer LG
Dt. Meisterin 100m W15 (neuer dt. Rekord)
Dt. Vizemeisterin W15 (2019)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,62 m
PBL: 5,79 m
Jg. 2004

    Laura Raquel Müller 700Bild 2 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

 

Larissa Blank

VfB Stuttgart 1893
Baden-Württ. Vizemeisterin Dreisprung (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: 5,53 m
Jg. 1997

 
     

Weitsprung
Männer

   

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 7,48 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Dt. Hallenmeister U20 (2017)
Jahresbestleistung 2020: 7,67 m
PBL: 7,67 m
Jg. 1998

 

Henry Behrens

SSV Ulm 1846
10. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 7,30 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1999

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 6,53 m
PBL: 6,79 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin Kugelstoßen (2015)
U20-Europameisterin Kugelstoßen (2017)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 52,73 m
PBL: 58,19 m
Jg. 1998

 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 56,86 m
PBL: 56,86 m
Jg. 1998

 

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 55,12 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

 

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
Dt. U20-Vizemeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 51,43 m
PBL: 54,45 m
Jg. 2000

 

Michelle Berger

TV Wattenscheid 01
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2019)
3. Platz Nordrhein-Westfälische Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 43,91 m
PBL: 52,59 m
Jg. 1997

 

Korinna Lömker

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2019)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Nordrhein-Westfälische Winterwurfvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 44,63 m
PBL: 50,39 m
Jg. 1999

 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)

Jahresbestleistung 2019: 46,96 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2 

Mona Khulusi 1

Samira Wernli

LG Region Karlsruhe
Baden-Württ. Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2019: 43,97 m
PBL: 43,97 m
Jg. 1999

 
     

Diskuswurf
Männer

   

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 62,83 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
9. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 61,05 m
PBL: 61,05 m
Jg. 1998

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 55,41 m

PBL: 55,41 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2 

Markus Schwertfeger 1

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Dt. Mehrkampfvizejuniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2019: 48,07 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Niklas Kretschmer 1 

Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
6. Platz Dt. Meisterschaften 400mH (2019)
Baden-Württ. Zehnkampfjuniorenmeister (2018)
Jahresbestleistung 2019: 37,14
PBL: 37,14 m
Jg. 1997

OLYMPUS DIGITAL CAMERA 

Maximilian Kluth

TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2019)
Jahresbestleistung 2020: -
PBL: -
Jg. 2000

 
     

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Weitsprung:

















  • Johanna Haas wJU18 (SSV Ulm)
  • Anna Hahn wJU18 (TV Weilstetten)
  • Lenia Kurrle wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Dorothea Narr wJU18 (TV Weilstetten)
  • Carolin Bender wJU20 (SSV Ulm)
  • Fabienne Bix wJU20 (TV Weilstetten)
  • Nicola Puggé wJU20 (TG Nürtingen)
  • Joana Venditti wJU20 (TV Weilstetten)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Lukas Gärtner mJU18 (TV Rottenburg)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Finn Schulz mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Starter im Rahmenwettkampf U18/U20 Diskus:














 

  • Malin Böhl wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Nele Hauß wJU18 (SV Freistett)
  • Marie-Sophie Macke wJU18 (TV Wattenscheid)
  • Ina Schermann wJU18 (TSV Gomaringen)
  • Annika Hess wJU20 (LG Neckar-Erms-Aich)
  • Marianna Metzger wJU20 (TSV Gomaringen)
  • Maxim Castor mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Kelson de Carvalho mJU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Cedric Dessigny mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Lukas Ertl mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Marec Metzger mJU18 (TSV Gomaringen)
  • Marcel Reisch mJU18 (TV Wattenscheid)
  • Finn Schulz mU18 (LG Steinlach-Zollern)
  • Joshua Kommer mJU20 (TV Weilstetten)
 

Weihnachts-Vollmondlauf auf die Burg

Vollmondlauf Weihnachten Einladung 2015 700BildDer Kalender gibt den Takt für den monatlichen Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach auf den Hohenzollern vor. Der Vollmonddonnerstag fällt in diesem Jahr auf Heiligabend. Dieser Abend gehört traditionell den Familien und es werden bestimmt sehr viele Weihnachtsmänner und Engel unterwegs sein, so dass der Vollmondlauf ausnahmsweise um einen Tag verschoben wird und am 1. Weihnachtsfeiertag stattfindet. Start erfolgt wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr, für die etwas langsameren Jogger um 18.45 Uhr und für alle anderen um 19 Uhr. Das ist eine gute Gelegenheit, gleich ein paar der Kalorien aus den Weihnachtsnaschereien und dem gutem Festessen wieder zu verbrauchen, bevor sie sich rund um die Hüfte festsetzen.

An diesem besonderen Tag wird der Vollmondlauf weihnachtlich stimmungsvoll und einmalig. Wer Lust auf Bewegung hat und fit ist, die acht Kilometer in lockerem Tempo hoch zur Burg und dieselbe Strecke wieder zurück zu bewältigen, ist herzlich eingeladen.

VR Bank-Schülerlauf als absoluter Renner

Stadtlauf Staffeln 1 200BildFür den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf waren so viele Schülerstaffeln gemeldet wie noch nie. 121 Staffeln der Grundschülerinnen und Grundschüler der Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren, Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Filsenbergschule Öschingen, Burghofschule Ofterdingen, Andeckschule Talheim, Jenaplanschule und der Dreifürstensteinschule wollten teilenehmen. Am Ende sind 119 Staffeln mitgerannt. Ein schöner Rekord, der dem Anspruch des Mössinger Stadtlaufs, ein Sportfest für Jung und Alt zu bieten, sehr entgegenkommt. Und die Staffelkinder hatten sichtlich viel Spaß, waren hoch engagiert und haben alles gegeben. Jede und Jeder dürfen sich als Sieger fühlen und alle wurden in diesem Jahr nicht nur mit einem Stadtlaufshirt, sondern auch noch mit einem Päckchen Roßberg-Nudeln belohnt.

Herzlichen Dank allen Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele wunderbare Fotos in der Fotogalerie

Stadtlauf Staffeln 2 200BildDie Sieger im Schülerstaffellauf:

  • Klasse 4 Jungen:
    Langgaß-Schule 4b (Neugebauer, Elisa, Speidel, Mika, Künzel, Laurenz, Janzen, Devin)
  • Klasse 4 Mädchen:
    Langgaß-Schule 4a (Leuze, Antonia, Krautter, Lea, Brost, Victoria, Oehler, Henry)
  • Klasse 3 Jungen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 3c (Nill, Fabre, Staudenmaier, Leo, Kromer, Janis, Hübler, Sven)
  • Klasse 3 Mädchen:
    Langgaß-Schule 3b (Marten, Celine, Grünwald, Marlene, Wagner, Annika, Steinhilber, Leni)
  • Klasse 2 Jungen:
    Andeckschule Talheim 1+2 (Leipp, Lasse, Utz, Valentin, Lulei, Levin, Meister, Anton)
  • Klasse 2 Mädchen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 2d (Hokenmaier, Nina, Bär, Lena-Sophie, Richter, Hannah, Dehissi, Rabea)
  • Klasse 1 Jungen:
    Langgaß-Schule 1b (Nebe, Tarik, Leuze, Maximilian, Steinhilber, Ben, Lazar, Simon)
  • Klasse 1 Mädchen:
    Filsenbergschule Öschingen 1 (Grunwaldt, Sarah, Schneider, Ida, Singer, Janne, Stefanski, Lucy)

Herzlichen Glückwunsch allen, die mitgerannt sind!

Spitzenathleten beim 6. Nationalen BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 22.07.2016
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Kylie Hutson USA
US-Meisterin (2011)
Zweifache US-Collegemeisterin (2009, 2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,70 m
PBL: 4,75 m
Jg. 1987
   Kylie Hudson 700Bild
Melinda Withrow

USA
Zweifache Teilnehmerin an den US-Olympiatrials (2008, 2012)
Jahresbestleistung 2016: 4,61 m
PBL: 4,61 m
Jg. 1984

   
Anjuli Knäsche SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Teilnahme an Junioren-Weltmeisterschaften (2012)
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)

3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Hamburg-Schlewig-Holsteinische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,55 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1993
  Anjuli Knäsche 2 700Bild
Anjuli Knäsche 1 700Bild 
Femke Pluim
Niederlande
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: 4,50 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1994
  Femke Pluim 700Bild 
Carmelita Correa

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2016: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

   
Martina Schultze VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,31 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990
  Martina Schultze 2 700Bild
Martina Schultze 1 700Bild
Lilli Schnitzerling TSV Bayer 04 Leverkusen
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestlestung 2016: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993 
  Lilian Schnitzerling 1 700Bild
Lilian Schnitzerling 2 700Bild 
Regine Kramer TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Nordrhein-Hallenmeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1993
  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild
 
Victoria von Eynatten TSV Bayer Leverkusen
2. Platz Junioren-Weltmeisterschaften (2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,10 m
PBL: 4,51 m
Jg. 1991 
 

Victoria von Eynatten 1 700Bild

 

Victoria von Eynatten 2 700Bild 

Stefanie Dauber

SSV Ulm
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2016)
Süddt. Meisterin (2016)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2016)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,05 m

PBL: 4,05 m
Jg. 1987

   
       

Stabhochsprung
Männer

     
Florian Gaul VfL Sindelfingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,77 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991
  Florian Gaul 700Bild
Florian Gaul 2 700Bild
Mareks Arents

Lettland
Olympiateilnehmer (2012)
Zweifacher Weltmeisterschaftsteilnehmer (2013, 2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Fünffacher Lettischer Meister
Fünffacher Lettischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1986

  Mareks Arents 700Bild 
Eirik Dolve Norwegen
Dreifacher Juniorenweltmeisterschaftsteilnehmer (2011, 2012, 2014)
Europ. Juniorenmeister (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2016)
Dreifacher Norwegischer Meister
Zweifacher Norwegischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995
   Eirik Dolve 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,45 m
PBL: 5,53 m
Jg. 1991 
 

Marvin Caspari 1 700Bild

 

Marvin Caspari 2 700Bild 

Jonas Efferoth TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993 
 

Jonas Efferoth 1 700Bild

 

Jonas Efferoth 2 700Bild 

Jakob Köhler-Baumann LG Filstal
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
Süddt. Hallenvizemeister (2016)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)

3. Platz Baden-Württembersgische Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1993 
  Jakob Köhler Baumann 700Bild 
       

Weitsprung
Frauen

     
Charlene Pohl TUS Metzingen
14. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2015)
6. Platz Baden-Württembergische Junioren-Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,75 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1996
   
Theresa Müller VfL Ostdorf
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,88 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
 

Theresa Müller 2 700Bild

 

Theresa Müller 1 700Bild

Jule Eissler LG Steinlach
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,57 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
 

Jule Eissler

 

Jule Eissler neu

Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayerische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: -
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer neu 1

 

Isabel Mayer neu 3

       

Weitsprung
Männer

     
Marcel Kirstges LAZ Saar
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Vizemeister (2016)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Saarland-Hallenmeister (2016)
2. Platz Saarland-Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,84 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991
   
Christopher Ullmann Schweiz
11. Platz Europ. Junioren-Meisterschaften (2015)
Schweiz. Meister (2016)
Schweizer Juniorenrekordhalter (Indoor)
Jahresbestleistung 2016: 7,77 m
PBL: 7,92 m
Jg. 1993
 

Christopher Ullmann 2 700Bild 

Christopher Ullmann 1 700Bild

Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,59 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

 

Florian Oswald 1 200Bild

 

Florian Oswald 4 700Bild

Anton Epp LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
10. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
8. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,52 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1993
   
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

 

Max Kottmann 1 700Bild

 

Max Kottmann 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Rheinland-Pfalz-Meister (2016)
Pfalz Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

  Dominic Johnson 1
Dominic Johnson 3 
Urs Buegger SWC Regensburg
Bayerischer Hallenvizemeister (2016)
8. Platz Bayerische Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,24 m
PBL: 7,24 m
Jg. 1991
   
Manuel Retzbach LG Region Karlsruhe
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Zehnkampfvizemeister (2016)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 7,19 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
  Manuel Retzbach 1
Manuel Retzbach 2 
Henrik Holmberg Norwegen
8. Platz Universiade (2013)
Teilnahme an der Universiade (2015)
Jahresbestleistung 2016: 6,91 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1989
   
       

Diskuswurf
Frauen

     
Sonka Kielmann Hannover 96
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 52,71 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992 
  Sonka Kielmann 1
Sonka Kielmann 2 
Verena Tobis TSV Gomaringen
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 41,65 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
 

Verena Tobis1 200Bild

 

Verena Tobis2 200Bild

       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 63,51 m
PBL: 63,51 m
Jg. 1991

 

David Wrobel neu 2 700Bild

 

David Wrobel neu 700Bild

Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2016)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2016: 46,07 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991

   
       
Separate mU20-Wertung:
Mario Scheufele

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. U20-Winterwurf (2016)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfmeister (2016)

Jahresbestleistung 2016: 49,04 m
PBL: 49,30 m
Jg. 1997

   
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfvizemeister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 47,68 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

       

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Ankündigung 200BildLandesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach und Kreismeisterschaften rücken am Wochenende das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der Sportwelt. Der regionale und überregionale Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 17.30 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Selbst für die Jüngsten unter acht Jahren wird die beliebte Biathlonstaffel angeboten.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill sowie mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Zur Ausschreibung und zu den Zeitplänen HIER

Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern am Samstag am Jakob-Stotz-Platz

Am Samstag, 16 Uhr, startet der Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern nicht wie gewohnt am Freibadparkplatz, sondern am Jakob-Stotz-Platz zum Stadtlauf-Probewalking auf den Originalstrecken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

AMW Formel 1-Mini-Lauf

Minilauf 200BildDie Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder hätte besser nicht laufen können. Die Idee dazu aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern war super, die Umsetzung klasse und die Resonanz einfach überwältigend. Viele zunächst noch etwas unsichere, erwartungsvolle, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und viel Lob von den Eltern dazu zeigen, das war ein Volltreffer. 272 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren haben mitgemacht. Wir freuen uns mit den Kindern, mit den Eltern und Angehörigen. Das eine oder andere in der Organisation des Mini-Laufs werden wir nach den Erfahrungen anpassen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr :-)

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportlerinnen und Sportler tummeln sich am Wochenende im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Landesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern und Kreismeisterschaften der U14 und U16 rücken das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der regionalen Leichtathletik. Laufen, Springen und Werfen in allen Variationen ist angesagt. Der Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 18 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort. Zu diesen Mehrkämpfen hat sich auch eine Gruppe Leichtathleten aus dem Elsass angemeldet.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten unter zehn Jahren wird ein besonderer Kinderleichtathletik-Wettbewerb angeboten. Mit dabei ist natürlich auch die beliebte Biathlonstaffel.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Fit für den Stadtlauf

Letztes Vorbereitungstraining für Schüler

Kinder 3 1 200BildAm Samstag ging es beim letzten offenen Stadtlaufvorbereitungstraining noch mal rund im Belsemer Ernwiesenstadion. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und fiebern ihrem Einsatz am kommenden Samstag beim Stadtlauf entgegen. Alle wollten sich im Training noch mal den letzten Schliff holen. So standen „Lauf-ABC“, Koordination, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe auf dem kurzweiligen Programm und die Mädchen und Jungen waren engagiert dabei. Die Trainingsstunde verging wieder wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Kinder 3 2 200BildAllen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach-Zollern ihren ganz persönlichen Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!

Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Freitag von 17-20 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium oder am Stadtlaufsamstag ab 13 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden (nicht für den VR Bank-Schülerstaffellauf).

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Siegerehrung für alle Schulen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in der Dreifürstensteinschule statt. Damit konnte der starken Beteiligung der KBF und der Dreifürstensteinschule Rechnung getragen und zugleich die Inklusion beim Mössinger Stadtlauf unterstrichen werden. Mit dabei der Sieger im Kinder- und Jugendlauf, Paul Holzer, der den jüngeren Schülerinnen und Schülern über sein umfangreiches wöchentliches Training erzählte. Die Barpreise für die Klassenkasse vom Sponsor EROGLU wurden von Kadriye Sentürk übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 140 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern enorm. Die Inklusionslerngruppe „türkis“ der Dreifürstensteinsteinschule hat das in diesem Jahr Einmalige geschafft: Alle 16 Schülerinnen und Schülern haben laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Und die Mädchen und Jungs haben angekündigt, bereits jetzt für den Stadtlauf 2019 zu trainieren! Für diese 100-prozentige Teilnahme gab’s aus der Hand von Kadriye Sentürk 100 Euro. Aber auch die Klasse 1 der Filsenbergschule Öschingen war mit 84 Prozent dabei und freute sich ebenso wie die Klasse 2a der der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule mit 78,3 Prozent über den entsprechenden Barpreis für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klasse 5/6 der Flattichschule, die Klasse 9a der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und die Klasse 3 der Filsenbergschule durften bei der Wertung der übrigen Läufe (ohne Schülerstaffellauf) die Barpreise für ihre Klassenkasse entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 17 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 13 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 7,5 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium haben mit 54 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf das Ziel erreicht. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 16,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 13,2 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %

Platz 4 Andeckschule Talheim 5,3 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,6 %
Platz 6 Jenaplanschule 2,8 %
Platz 7 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 2,6 %
Platz 8 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,3 %

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 5/6 Flattichschule 41,7 %
Platz 2 Klasse 9a Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 29,6 %
Platz 3 Klasse 3 Filsenbergschule 25,0 %

Platz 4 Klasse 5a Quenstedt-Gymnasium 20,8 %
Platz 5 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 20,7 %
Platz 6 Klasse 7 Flattichschule 20,0 %
Platz 7 Klasse 7b Quenstedt-Gymnasium 19,2 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU

Platz 1 Lerngr. türkis Dreifürstensteinschule 100,0 %
Platz 2 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 84,0 %
Platz 3 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 78,3 %

Platz 4 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 76,2 %
Platz 5 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 5 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 7 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %

Platz 8 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,7 %
Platz 9 Klasse 1 Andeckschule Talheim 63,4 %
Platz 10 Klasse 3d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 63,2 %

Platz 11 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 57,7 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 12 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 14 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 56,3 %
Platz 15 Klasse 2a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54.6 %
Platz 16 Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dußlingen 53,9 %
Platz 17 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,0 %
Platz 18 Klasse 4b Anne-Frank-Schule Dußlingen 51,9 %
Platz 19 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 50,0 %
Platz 19 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %

Platz 21 Klasse 4b Kirschenfeldschule Nehren 47,9 %
Platz 22 Klasse 3b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 46,2 %
Platz 23 Klasse 4a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,0 %
Platz 23 Klasse 2 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 23 Klasse 4 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 26 Klasse 1c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 40,9 %
Platz 27 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

Zu den Ergebnissen folder HIER

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachts-Vollmondlauf in Postkartenkulisse

VML 1 200BildDer fast volle Mond stand hell über den Bäumen am Hechinger Freibadparkplatz zum Start der Walker und Läufer zum letzten Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern dieses Jahres. Dass es ein besonderer Vollmondlauf werden würde, zeigte schon der nicht alltägliche Mondlampion an einem Baum beim Start. Schon nach einigen Höhenmetern präsentierte sich die „Hechinger Skyline“ weihnachtlich beleuchtet und dahinter passend die strahlende Burg Ton in Ton. Der Regen kurz vor Start hatte die Luft von Staub gereinigt, so dass die Burg klar und nah erschien.

VML 2 200BildMit viel Schwung ging es die Breite hinauf. Die anstrengenden Höhenmeter zogen die Schar der Läufer in die Länge. Die Lichter der Walker und Jogger verteilten sich über eine weite Strecke. Wenn die Höhe von Stockoch erreicht ist, läuft man, so scheint es, direkt auf die Burg zu, auch wenn sie noch einige Kilometer entfernt ist. Nach dem Überqueren der B27 bot sich das volle Panorama der beleuchteten Burg mit dem Mond über den Läufern und Walkern und der Albsilhouette als Hintergrund. „Postkartenidylle“ meinte einer der Mitlaufenden. Wie Zuckerwatte hingen flache Wolken am Himmel und ließen in großen Lücken den Vollmond scheinen. In der hellen Nacht wurden Stirnlampen für den Weg eigentlich gar nicht benötigt. Wenn dann doch dünne Wolken vor den Mond zogen, erhielt er eine kreisrunde Corona in Orange-Rosa. Vor dem Burgberg zeigte sich die Natur von der anderen Seite mit heftigem Wind aus Süden, der auch in den Serpentinen die Läufer und Walker immer wieder traf. Durch das geöffnete Adlertor ging es in gespannter Erwartung die Schnecke hoch zum Burghof. Der Nikolaus mit seinen fleißigen Helfern hatte einen weihnachtlichen Empfang mit Laternen vorbereitet. Passend dazu die Weihnachtslieder von drei „Engeln“ mit Flöten und Klarinette. Für die gut 80 braven Läufer und Walker griff der Nikolaus in seinen Sack und verteilte Schokoladenebenbilder und andere süße Kalorien für den Rückweg. Lockeren Schrittes wurde in der weihnachtlichen Stimmung der Weg zurück in die Stadt angetreten. In der klaren Atmosphäre reichte der Blick bis weit in Richtung Stuttgart. Zurück am Freibadparkplatz zauberten die Laufbetreuer aus der Schatztruhe eines Kofferraums heißen Glühwein und Tee hervor. Damit fand dieser weihnachtliche Vollmondlauf seinen perfekten Abschluss.

VML 3 200BildAlle freuen sich auf viele Wiederholungen mit hoffentlich wieder hell leuchtendem Vollmond im Neuen Jahr. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die LG Steinlach-Zollern am nächsten Vollmonddonnerstag am 24. Januar 2019. Bis dahin frohe Weihnachten und alles Gute für 2019.

Herzlichen Dank allen Betreuern und Helfern und den musizierenden Kindern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

 

Volles Stadion beim letzten Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf

Schülertraining 3 200BildAm Samstag war das Wetter perfekt für das letzte Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern vor dem großen Event „Stadtlauf“ am kommenden Wochenende. Beim Sonne-Wolken-Mix und angenehmen 17 Grad konnte man sich lediglich von den einen oder anderen Windböen gestört fühlen, die aber das Training in keiner Weise störten.

Mit circa 80 Kindern war die Veranstaltung im Ernwiesenstadion wieder super besucht. Es gab Teilnehmer in allen Alters- und Leistungsklassen. Auch der Zuspruch und die Begeisterung der Eltern und Großeltern, die das Training ihrer Sprösslinge beobachteten, war enorm. Es gab auch Eltern, die ihren Kindern in Nichts nachstehen wollten und die Stunde für ihr eigenes Training auf der Bahn nutzten. Das bewährte System mit altersgerechten Gruppen wurde beibehalten, wobei die jungen Läuferinnen und Läufer der zweiten und dritten Klasse am stärksten vertreten waren. An verschiedenen Stationen gab es Spiele und Aufgaben rund um Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Rhythmus-Übungen.

Wir wünschen jetzt jedem Teilnehmer, dass er kommenden Samstag seine persönlichen Ziele erreicht, egal ob im Mini-, Staffel - oder Schülerlauf und dass jeder die gehörige Portion Spaß aus dem Vorbereitungstraining mit in den Stadtlauf nehmen kann. Denn dieser darf als Höhepunkt natürlich nicht fehlen!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, ohne deren Mithilfe so ein tolles Event nicht möglich gewesen wäre!

Bilder in der Fotogalerie

BMW-Minilauf

Minilauf 200BildKinder und Eltern schienen vor dem Start des BMW-Minilaufs gleichermaßen aufgeregt zu sein. Aber dann machte es einfach nur Spaß - den Kindern und den Zuschauern. 250 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren rannten mit der Startnummer 1 in vier Startwellen auf der in diesem Jahr erstmals verlängerten Strecke rund ums City-Dreieck. Die Jüngsten haben auch diese Strecke von etwa 500m geschafft, jeder in seinem Tempo. Dabei sein und Freude haben ist hier alles. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts, Getränken und Energieriegeln von ahg-BMW Rottenburg und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt. - Nächstes Jahr auf ein Neues!

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik, Regio-Meisterschaften …

… all das gibt es für Jung und Alt am Samstag, 14. September, ab 9 Uhr, im Weiherstadion Hechingen.

Herbstwettkämpfe vorab 4 200BildAKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(36 KB)

Leichtathletik in seiner Vielfalt für groß und klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr - erstmals im Weiherstadion in Hechingen - stehen Laufen, Springen und Werfen als Teamwettbewerbe für die Kinderleichtathletik, Einzeldisziplinen und Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen und den Regio-Meisterschaften Lange Strecken der Kreise Tübingen, Reutlingen, Esslingen und des Zollernalbkreises werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG ausgetragen. Die Teamwettbewerbe der Kinderleichtathletik (KiLa) bilden den Abschluss der KiLa-Liga 2019 Tübingen/Reutlingen.

Programm/Zeitplan:

Herbstwettkämpfe vorab 1 200Bild• Ab 9 Uhr KiLa-Wettbewerbe U8 und U10 sowie Mehrkämpfe der Kinder unter 14 Jahren.
• Ab 12 Uhr Sprintdisziplinen und Mehrkämpfe der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
• Ab 18 Uhr Regio-Meisterschaften 2.000m, 3.000m, 5000m

Herbstwettkämpfe vorab 3 200BildSiegerehrungen fortlaufend nach Ende der Wettkämpfe. Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich alle Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt das Küchenteam LG.

Weitere Infos HIER

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach-Zollern 2019

Herbstwettkämpfe 1 200BildBei den im Rahmen der Herbstwettkämpfe im Hechinger Weiherstadion ausgetragenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern (14. September 2019) gaben Jung und Alt zum Saisonende nochmal ihr Bestes. Mit ausgeprägtem Teamgeist unterstützten sich alle gegenseitig und freuten sich über gute Leistungen. Für den einen oder die andere war es auch eine Gelegenheit, mal etwas Neues im Wettkampf auszuprobieren. So hatten die Senioren, die sonst eher auf der Straße, im Gelände oder am Berg zu Hause sind, sichtlich Spaß, an den Sprintdisziplinen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Vereinsmeister der LG Steinlach-Zollern 2019:

100m
wU18 Sandrina Sprengel 12,96s
mU18 Kelmen de Carvalho 11,81s
M40 Christof Schnekenburger 14,21s
M45 Stefan Herter 13,49s
M50 Marcus Strohmaier 15,37s
M55 Rainer Boenigk 14,29s

200m
wU18 Sandrina Sprengel 26,18s
mU18 Kelmen de Carvalho 23,94s
M40 Christof Schnekenburger 29,10s

800m
W10 Emma Holzer 3:17,78min.
M10 Tom Gablowski 3:08,86min.
W11 Leonie Riester 2:54,19min.
M11 David Nellen 2:27,01min.
W12 Marlene Grünwald 2:44,67min.
M12 Finn Dieter 2:58,36min.
M14 Leonard Holzer 2:31,54mn.
mU18 Noah Strohmaier 2:13,44min.

Herbstwettkämpfe 3 200Bild5000m
Männer Nicolas Mehrer 16:26,30min.
M45 Werner Bayer 22:23,48min.
M50 Marcus Strohmaier 20:47,57min.

2000m
W12 Maya Schröder 9:28,04min.
M12 Emil Schmidt 7:53,93min.

Dreikampf
W10 Emma Holzer 817 Pkt.
M10 Tom Gablowski 711 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.062 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.105 Pkt.

Vierkampf
W10 Clara Huy 852 Pkt.
M10 Tom Gablowski 858 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.352 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.457 Pkt.
W12 Marlene Grünwald 1.756 Pkt.
M12 Tom Locher 1.367 Pkt.
W13 Elisa Neugebauer 1.669 Pkt.
M13 Kelson de Carvalho 1.765 Pkt.
W14 Sophia Neugebauer 1.836 Pkt.

Fünfkampf
mU18 Finn Schulz 2.057 Pkt.

Staffeln
wU12 - 4 x 50m 31,69s
(Leyla Becker, Leonie Riester, Pauline Ordowski, Letizia Keller)
mU12 - 4 x 50m 31,01s
(Jonas Käsmann, Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU14 - 4 x75m 45,1s
(Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Maya Schröder, Maya Stauss)

Mannschaften
wU12 - Dreikampf 3.174 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Dreikampf 2.792 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 3.915 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Vierkampf 3.687 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 4.962 Pkt.
(Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer, Leni Steinhilber)
mU14 - Vierkampf 4.348 Pkt.
(Kelson de Carvalho, Tom Locher, Emil Schmidt)

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Weihnachtsvollmondlauf

Kult ist unser Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern. Am kommenden Donnerstag wird es dabei wieder weihnachtlich. Lasst euch einfach von den „Engeln“ auf der Burg überraschen. Start wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
18.30 Uhr Walking
18.45 Uhr gemütliche Läufergruppe
19.00 Uhr alle anderen Läufer

Schöner Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 200BildBei entgegen der Vorhersage schönem Wetter startete das Vorbereitungstrainings für den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den weniger guten Wetterprognosen nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang Boll informierte dieser für die Walkinginteressierten und Werner Bayer für die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los.

Für die Walker gab es zunächst noch Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt.

Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend des Anfangsniveaus, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress, war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazu stoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 21. März erforderlich.

Das Angebot:

  • „Unser Lauf - der 10te“
    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
    Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langgaß-Schule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining, Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle

  • „Walk dich fit - die 5te“
    Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.
    Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern für das Lauf- und Walking-Vorbereitungstraining umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Werner Bayer und Christof Schnekenburger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Anmeldeformular auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern. de im Downloadbereich).
Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Hol Dir das einmalige grüne Stadtlauf-T-Shirt ohne Stadtlauf

Stadtlauf T Shirt Test 200Bild„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blumen blühen“, so kennen wir es aus dem Musical. In Mössingen hätte es in diesem Jahr heißen können: „Es grünt so grün, wenn Stadtlauf ist“. Schön wäre es gewesen, den Stadtlauf in Grün in Mössingen wie geplant durchzuführen. Aber die Vernunft und Verantwortung für die Gesundheit der vielen Teilnehmer und Zuschauer gebieten es, davon Abstand zu nehmen. Das Corona-Jahr 2020 hat zu vielen Veränderungen geführt, die zuvor nicht vorstellbar waren. Einmalig und zuvor ebenfalls kaum vorstellbar gibt es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die Shirts waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Anstatt sie aufwändig umzudrucken, werden sie am Samstag an alle Interessierten kostenlos ausgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung. Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für den stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mit den grünen Stadtlauf-Shirts verbindet die LG Steinlach-Zollern getreu dem bekannten Sprichwort „die Hoffnung“ auf bessere Zeiten (nicht nur) für den Sport und wünscht, dass alle auf einen „grünen Zweig“ kommen. Das grüne Stadtlauf-Shirt gibt zwar nicht freie Fahrt wie die grüne Ampel im Straßenverkehr, aber es macht sichtlich Spaß, damit eine Runde zu joggen, walken oder Sport zu treiben. Den Kindern, die das in dieser Woche schon mal vorab ausprobieren konnten, sieht man es jedenfalls an.,

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Mehrkämpfe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 5 200BildIm klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Ergebnisse Dreikampf U12 - männlich
M10
2. Sam Stefanski 881 Pkt. Vereinsmeister
4. Constantin Voth 778 Pkt.
5. Clesio de Carvalho 736 Pkt.
7. Nevio Uyana 627 Pkt.
8. Luis Schröder 599 Pkt.
M11
4. Tom Gablowski 790 Pkt. Vereinsmeister
5. Ben-Luca Burkhardt 781 Pkt.
6. Liam Krestl 576 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 2.452 Pkt. Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)
2. LG Steinlach-Zollern II 2.141 Pkt.
(Constantin Voth, Clesio de Carvalho, Nevio Uyana)

Ergebnisse Dreikampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 938 Pkt. Vereinsmeister
7. Jana Nill 802 Pkt.
8. Clara Schneiderhan 788 Pkt.
10. Helene Jauch 760 Pkt.
11. Josie Locher 759 Pkt.
13. Hana Schlaier 666 Pkt.
14. Mia Nipken 657 Pkt.
W11
6. Lucy Stefanski 929 Pkt. Vereinsmeister
12. Clara Huy 800 Pkt.
13. Emma Holzer 755 Pkt.
14. Sarina Forreiter 734 Pkt.
Mannschaft
4. LG Steinlach-Zollern I 2.669 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Jana Nill)
5. LG Steinlach-Zollern II 2.348 Punkte
(Clara Huy, Clara Schneiderhan, Helen Jauch)
6. LG Steinlach-Zollern III 2.248 Pkt.
(Josie Locher, Emma Holzer, Sarina Forreiter)

Ergebnisse Vierkampf U12 - männlich
M10
1. Sam Stefanski 1.140 Pkt. Vereinsmeister
3. Luis Schröder 759 Pkt.
M11
3. Tom Gablowski 1.049 Pkt. Vereinsmeister
4. Ben-Luca Burkhardt 1-040 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 3.229 Punkte Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)

Ergebnisse Vierkampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 1.185 Pkt. Vereinsmeister
4. Helene Jauch 1.035 Pkt.
5. Mia Nipken 817 Pkt.
W11
5. Lucy Stefanski 1.119 Pkt. Vereinsmeister
9. Emma Holzer 973 Pkt.
10. Sarina Forreiter 894 Pkt.
11. Clara Huy 800 Pkt.
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 3.339 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Helene Jauch)
3. LG Steinlach-Zollern II 2.684 Pkt.
(Emma Holzer, Sarina Forreiter, Mia Nipken)

Ergebnisse Vierkampf U14 - männlich
M12
1. Timo Bauer 1.519 Pkt. Vereinsmeister
3. David Nellen 1.345 Pkt.
5. Samuel Nellen 1.204 Pkt.
8. Lennart Sauermann 1.066 Pkt.
M13
8. Tom Locher 1.338 Pkt. Vereinsmeister
9- Emil Schmidt 1.234 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 4.202 Pkt. Vereinsmeister
(Timo Bauer, David Nellen, Tom Locher)
4. LG Steinlach-Zollern 2 3.504 Pkt.
(Emil Schmidt, Samuel Nellen, Lennart Sauermann)

Ergebnisse Vierkampf U14 - weiblich
W12
4. Nina Hokenmaier 1.431 Pkt. Vereinsmeister
5. Pauline Ordowski 1.353 Pkt.
10. Leonie Riester 1.157 Pkt.
W13
4. Maya Schröder 1.550 Pkt. Vereinsmeister
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 4.334 Pkt. Vereinsmeister
(Maya Schröder, Nina Hokenmaier, Pauline Ordowski)

Vollmondlauf und Walking auf die Burg Hohenzollern

am Donnerstag (29. Oktober) im „Blue Moon“

"Blue moon" nennt sich der zweite Vollmond innerhalb eines Monats und am kommenden Samstag (31. Oktober) trifft das auf den Oktober zu.

Nach dem Vollmondlauf am 1. Oktober geht es am Donnerstag in der zweiten Vollmondwoche dieses Monats auch zum zweiten Mal auf Vollmondtour hoch zur Burg. Potenziell ist der bereits um 17 Uhr aufgehende Mond zu sehen, wenn nicht der vorhergesagte bewölkte Himmel einen Strich durch die Rechnung macht. Es wird unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen gelaufen. Bitte an Start und Ziel Mund-Nasen-Bedeckung tragen und beim Laufen und Walken Abstand halten.

Startzeiten Freibadparkplatz Hechingen:

18.30 Uhr: Walking, bzw. 18.45 Uhr für die kürzere Variante am Fasanengarten
18.45 Uhr: gemütliche Läufer
19.00 Uhr: alle Läufer

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Startklar zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf: Start frei!

Logo LOTTO Lauf21Der Aktionszeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli des 17. Mössinger LOTTO-Laufs hat begonnen. Die verschiedenen Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang Mössingen sind gut markiert. Die Start- und Zielbanner sind nicht zu übersehen. Jetzt kann es losgehen.

Nach der langen Durststrecke der eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Gruppen und reduzierten sozialen Kontakte bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf eine schöne Möglichkeit, nicht nur individuell, sondern auch in kleineren Gruppen gemeinsam zu laufen oder zu walken. Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen will, dann die zeitliche Flexibilität zur Teilnahme am LOTTO-Lauf. Bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs am 3. Juli kann man die Strecken zu jeder beliebigen Zeit laufen oder walken. Die Teilnahme ist ganz einfach: Mit einer der weit verbreiteten Apps oder der Laufuhr die absolvierte Strecke und benötigte Zeit aufzeichnen und das Ergebnis per Bild senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Schön wäre es, dazu ein persönliches Foto zu übermitteln, so dass in der Fotogalerie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern alle an den Lauferlebnissen teilhaben können.

Laufstrecke 1Statt des bewährten Mössinger Stadtlaufs hat sich die LG Steinlach-Zollern wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für die Organisation des 17. Mössinger LOTTO-Laufs in Form eines herrlichen Landschaftslauf vor den Toren Mössingens durch Streuobstwiesen und im Wald am Albaufstieg entschieden. Die Strecken (1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und Walking, 10,4km Hauptlauf und Walking) mit unterschiedlichen Farben ausgeschildert. Sie bieten viel Abwechslung - aber auch mit einigen in Mössingen unvermeidlichen Höhenmetern einen zusätzlichen Reiz.

Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte, erhält ein LOTTO-Lauf-T-Shirt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Alle Infos zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf unter
https://www.lg-steinlach-zollern.de/veranstaltungen/moessinger-stadtlauf/lotto-lauf-2021.

Stadtlauf Start 2 200BildBeim 17. Mössinger LOTTO-Lauf wird auch die vom Stadtlauf bekannte Firmenlaufwertung angeboten. Dabei kommt es nicht auf Zeiten oder Platzierungen an. Es zählen alleine die für die Firma oder Institution gelaufenen Kilometer. Die Strecken, die von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden gelaufen werden, werden zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen oder Einrichtungen mit den meisten gelaufenen Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Stadtlauf Start 1 200BildKindergärten und Schulen sind teilweise bereits gestartet und in ihren Gruppen Strecken für die LOTTO-Lauf-Wertung gelaufen. Andere bereiten die Teilnahme derzeit organisatorisch vor. Die Resonanz auf das Mitmachangebot ist sehr gut. Für die Kinder und Jugendlichen ist der LOTTO-Lauf eine gute Möglichkeit, mit einem Ziel wieder Sport zu treiben.

Das Organisationsteam des 17. Mössinger LOTTO-Laufs freut sich auf viele bewegungshungrige Läufer und Walker auf den Landschaftsstrecken.

Schritt für Schritt - gemeinsam fit

 

Auftakt der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021 in Hechingen

Hechingen 200BildDer Leichtathletiknachwuchs der U12 und U14 startete am Freitagabend im Hechinger Weiherstadion zum ersten von drei Wettkämpfen der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021. Verschiedene Wurfdisziplinen standen auf dem Wettkampfprogramm.

Die Jüngsten im Alter von 10 und 11 Jahren konnten sich im klassischen Schlagballweitwurf, aber auch im Medizinballstoßen aus dem Kinderleichtathletikprogramm des DLV und WLV, messen. Für die 12- und 13-Jährigen ging es an die technisch anspruchsvollen Disziplinen Speerwurf und Kugelstoßen. Endlich konnte für die Sportlerinnen und Sportler wieder Wettkampf unter fast normalen Bedingungen angeboten werden. Die Freude darüber war groß, aber auch die Nervosität, angesichts der lange Zeit sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten. Unter diesen Voraussetzungen haben die Mädchen und Jungen gute Ergebnisse erzielt, auf denen sich jetzt weiter aufbauen lässt.

Bei den Jungen M13 gewann der Hechinger Timo Bauer von der LG Steinlach-Zollern mit sehr guten Weiten sowohl im Kugelstoßen (9,07m) als auch im Speerwurf (30,00m). Bei den M12 gab es einen Doppelsieg für Nathaniel Becker, TV Gondelsheim. Ebenfalls Doppelsiege errangen bei den Mädchen W13 Sina Stoll, TB Tailfingen, und bei den W12 Lena Stoppel, TB Neuffen. Die Sieger der jüngeren Jahrgänge kommen wieder aus der LG Steinlach-Zollern: Luis Schröder gewann den Schlagballweitwurf und das Medizinballstoßen in M11, Clesio de Carvalho eifert mit seinen Siegen in M10 in diesen beiden Disziplinen seinen erfolgreichen Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho nach. Bei den Mädchen W10 waren Lynn Hellstern im Schlagballweitwurf und Nina Richter im Medizinballstoßen siegreich.

Das Wetter meinte es wieder einmal richtig gut mit den Leichtathleten bei diesem Wettkampf. Im Gegensatz zu den heftigen Regengüssen an Vortagen blieb es bei angenehmen Temperaturen trocken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Mädchen W10 Schlagball Medizinball
Lynn Hellstern: 1. 25,00m; 3. 4,50m
Sarah Müller: 3. 19,50m; 2. 5,00m
Nina Richter: 4. 18,00m; 1. 7,50m
Ronja Schiwy: 6. 10,00m; 4. 4,00m
Emma Ordowski: 7. 9,50m; 5. 2,50m

Jungen M10 Schlagball Medizinball
Clesio de Carvalho: 1. 37,50m; 1. 8,80m
Sam Stefanski: 2. 30,50m; 2. 7,00m
Noah Handte: 3. 26,50m; 3. 6,00m
Paul Zukunft: 4. 25,00m; 8. 3,50m
Marco Blickle: 6. 22,50m; 4. 5,00m
Linus Schöttle: 7. 18,00m; 5. 4,50m
Jonas Pegel: 9. 15,00m; 7. 4,00m
Elias Pegel: 10. 14,00m; 6. 4,50m

Mädchen W11 Schlagball Medizinball
Miriam Dietrich: 2. 24,00m; 2. 7,00m
Jana Nill: 3. 21,00m; 3, 6,00m
Anna Cipa: 5. 16,50m; 4. 4,00m

Jungen M11 Schlagball Medizinball
Luis Schröder: 1. 24,50m; 1. 7,59m

Mädchen W12 Speer Kugelstoß
Emma Holzer: 2. 13,62m; 3, 4,91m

Jungen M12 Speer Kugelstoß
Ben-Luca Burkhardt: 2. 17,45m; 2. 5,45m
Tom Gablowski: 3. 16,54m; 3. 5,33m

Mädchen W13 Speer Kugelstoß
Pauline Ordowski: 2. 16,49m; 5. 5,44m
Nina Hokenmaier: 3. 16,13m; 3. 6,69m
Leonie Riester: 4. 13,87m; 6. 4,87m
Letizia Keller: 5. 13,74m; 2. 7,14m
Leyla Becker: 6. 12,28m; 4. 5,53m

Jungen M13 Speer Kugelstoß
Timo Bauer: 1. 30,00m; 1. 9,07m
David Nellen: 2. 18,03m; 3. 6,93m
Samuel Nellen: 3. 14,00m; 2. 7,22m

Herzlichen Glückwunsch! - Viele Bilder in der Fotogalerie

In der erstmals veranstalteten Steinlach-Zollern Challenge geht es mit dem zweiten Disziplinblock Sprung am 23. Juli in Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen weiter. Dann können die Weit- und Hochsprungtalente ihre Qualitäten zeigen.

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021:

Logo LOTTO Lauf21- Rekordbeteiligung von Kindergärten und Schulen
- Großes Lob für die Landschaftsstrecken
- Dank an die Sponsoren

Stadtlauf 1Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf war anders, aus der Not wurde eine Tugend. Der LOTTO-Lauf übertraf mit der Beteiligung von sage und schreibe 1.600 Kindern und Jugendlichen alle Erwartungen. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme ihrer Gruppen und Klassen in eigener Verantwortung dezentral ausgezeichnet organisiert. Ein ganz großes Kompliment an die engagierten Lehr- und Erziehungskräfte! Die LG Steinlach-Zollern hat für die Organisation viele begeisterte Rückmeldungen von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren erhalten. Die Angebote des LOTTO-Laufs kamen nach dem monatelangen Lockdown zur rechten Zeit. Über 1.800 Teilnehmer wurden für die Auswertung gemeldet. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche sind Teilnehmerrekord in der Historie der Mössinger Laufveranstaltungen.

Stadtlauf 2Es war eine gute und richtige Entscheidung, den LOTTO-Lauf 2021 als individuelles Lauferlebnis über einen Zeitraum von 10 Tagen anzubieten. Damit konnte einerseits den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in vollem Umfang Rechnung getragen und gleichzeitig ein Angebot für sportliche, spielerische, gesundheitsfördernde Bewegung alleine oder in vertretbaren Gruppengrößen für jedes Niveau und jedes Alter offeriert werden, das sehr gut angenommen wurde.

Stadtlauf 3Das alles wurde wie gewohnt von der LG Steinlach-Zollern ehrenamtlich organisiert und war inklusive LOTTO-Lauf-T-Shirt für alle Teilnehmer kostenlos. Und für alle Kinder und Jugendliche gibt’s neben den Urkunden ein Nudelpäckchen noch dazu. Die Schulklassen mit den meisten Teilnehmern dürfen sich zudem auf Barpreise der Firma Eroglu freuen. Auch Pokale für die Schnellsten fehlen in diesem Jahr nicht.

Finanziert wird dies durch großzügige Sponsoren, die diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen auch unter Corona-Bedingungen unterstützen. Ein ganz großer Dank gilt insbesondere Lotto Baden-Württemberg, VR-Bank-Tübingen eG, Stadtwerke Mössingen, AOK Die Gesundheitskasse, EROGLU, Padeffke der Meisterbäcker und Rossberg Teigwaren.

Die Auswertungen sind in Kürze abgeschlossen, dann folgt auch die Verlosung der attraktiven Preise. Die LOTTO-Lauf-T-Shirts sind bestellt und werden schnellstmöglich ausgegeben. Infos dazu erfolgen gesondert.

Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Oktober-Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildEinen Tag nach dem eigentlichen Vollmond trafen sich etwa 40 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern, um an diesem monatlichen sportlichen Event der LG Steinlach-Zollern teilzunehmen. Die Betreuerinnen und Betreuer wiesen auf die aktuellen Corona-Bestimmungen (Hygiene- und Abstandsregeln) hin und protokollierten die Teilnehmer.

Die Lauffans nahmen die Strecke zur Burg vom Freibad Hechingen aus in Angriff, während alle Walkerinnen und Walker erstmals vom Fasanengarten aus starteten. Dieser neue Start- und Zielpunkt fand bei allen Teilnehmern Zustimmung und zog zur Freude der Betreuer mehrere neue Freizeitaktive an. Für die Läuferinnen und Läufer hieß es, die jeweils etwa 8 km lange Wegstrecke hinauf auf die Burg und wieder zurück zu bewältigen; zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo hier erstmals die Kondition gefordert wurde. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Kondition und Ausdauer sind bei diesem Lauf gefragt und können verbessert werden. Die Walkerinnen und Walker nahmen die Strecke zügigen Schrittes vom Fasanengarten aus in Angriff und so traf man sich fast zeitgleich mit den Läuferinnen und Läufern am Adlertor vor der Burg. Auch der Mond gab sich zur Freude aller auf dem Rückweg von der Burg ein Stelldichein. Nach dem stürmisch-turbulenten Tag schien er teils in voller Größe, teils hinter den Wolken hervorlugend auf die Outdoor-Fans herunter.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 18.11.2021, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt reflektierende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampe getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Auf geht’s zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf!

Stadtlaufendphase 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf findet nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder als echte Präsenzveranstaltung statt. Jede und Jeder kann mitmachen. Es wird das „volle Programm“ vom Kindergartenlauf über Grundschullauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf und -Walking bis zum Hauptlauf und zur Walking-Langstrecke angeboten. Die Strecken sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt und haben weniger Höhenmeter. Damit können alle, die gerne in der Landschaft laufen oder walken, ohne Probleme teilnehmen. Start und Ziel befinden sich am Ortsausgang in der Dreifürstensteinstraße. Für die Grundschulen und Kindergärten beginnt die Woche des Stadtlaufs vom 16. bis 21. Mai bereits. Die Kinder sind schon im Stadtlauffieber.

Für die Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz als pulsierendes Zentrum des Mössinger Stadtlaufs war es in diesem Jahr noch zu früh. Die Konzentration mehrerer tausend Zuschauer und Sportler auf engem Raum ist dem Stadtlauf-Organisationsteam angesichts der anhaltenden Pandemiegefahren zu riskant. „Der Stadtlauf soll kein Pandemietreiber werden.“ Stattdessen wird der große Parkplatz an der Steinlachhalle für die Stadtlauf-Infrastruktur genutzt und Start und Ziel werden in die Dreifürstensteinstraße in unmittelbarer Nähe verlagert.

Das Angebot
Vom Start- und Zielbereich geht es am Stadtlaufsamstag zeitlich gestaffelt und entzerrt auf die verschiedenen Strecken. Den Anfang macht der Kinder- und Jugendlauf um 12 Uhr auf einer ca. 2,1 km langen Strecke. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Walking-Langstrecke mit rund 8 Kilometern, der Walking-Kurzstrecke über ca. 4,1 km, dem LOTTO-Hauptlauf und dem AOK-Hobbylauf. Die Streckengestaltung wurde „entschärft“. Die für das Mössinger Laufrevier typisch vielen Höhenmeter konnten durch eine geschickte Streckengestaltung reduziert werden. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Aber jede und jeder kann hier laufend oder walkend mitmachen.

Stadtlaufendphase 2 200BildLauf- und Walkingangebote für alle geeignet - Firmenlaufwertung
Die Strecken sind nicht offiziell vermessen und deshalb auch nicht bestenlistenfähig. Darum geht es in diesem Jahr aber auch gar nicht. Die Stadtlaufangebote richten sich ganz bewusst in erster Linie an die Freizeitsportler. Damit werden auch Unternehmen und Einrichtungen angesprochen, die den Mössinger Stadtlauf zu einem Angebot ihres betrieblichen Gesundheitsmanagement machen wollen. Für die von Teilnehmern einer Firma gelaufenen Kilometer gibt es die Firmenpokale. Die Stadtlauf-Verantwortlichen sind überzeugt, dass auf den angebotenen Kurz- oder längeren Strecken für jede und jeden etwas Passendes dabei ist. Wer freizeitorientiert am gemeinsamen Lauf- oder Walkingevent teilhaben möchte, kommt ebenso auf seine Kosten, wie die ambitionierten schnellen Läufer und Walker. Urkunden und Auszeichnungen gibt es natürlich wie gewohnt.

Mit der Anmeldung zum LOTTO-Hauptlauf des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann man sich auch noch bis Samstag für den neu aufgelegten VR Cup anmelden und das attraktive VR Cup-Finisher-Shirt sichern.

Wir starten durch. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auf dem Parkplatz der Mössinger Steinlachhalle noch möglich.

Weitere Informationen HIER

18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022: Der Renner für den Nachwuchs

Stadtlauf 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022 wird in die Geschichte dieser Laufveranstaltung als "Lauf der Kinder und Jugendlichen" eingehen. Bei den Erwachsenen hätten es durchaus ein paar Teilnehmer mehr sein dürfen, zumal Wetter und Temperaturen am Stadtlauftag ideal fürs Laufen und Walken waren. Die Stimmung bei Läufern, Walkern und Zuschauern jedenfalls war prächtig. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt über 60 laufbegeisterte Gäste in ihren hellblauen Trikots aus Mössingens Partnerstadt St. Julien. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und ein Wiedereinstieg in Präsenzläufe nach den Corona-Zwangspause.

Woche des Stadtlaufs mit über 2.000 Kindern
Für die Kindergärten und die Grundschulen begann die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Hunderte Kinder flitzten eine Woche lang Tag für Tag um die Wette. Die Kinder hatten ihren Spaß daran - und sie wurden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts, mit Roßberg-Nudelpäckchen, Urkunden fürs Mitmachen und Medaillen für die Schnellsten ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte.

Rund 800 Kinder aus 20 Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen waren dabei.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligten sich mit insgesamt 1.250 Kindern die Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und die Steinlachschule Mössingen.

Stadtlauf 3 200BildDen zentralen Kinder- und Jugendlauf am Samstag absolvierten nochmal über 100 Kinder und Jugendliche. Und auch beim AOK-Hobbylauf über 4 Kilometer war der Nachwuchs stark vertreten. Bei den Frauen gewann gar die erst 14-jährige Leonie Riester von der LG Steinlach-Zollern spektakulär den Hobbylauf. Auch bei den Männern ging der Sieg mit Manuel Schmitt in starken 14:23min. an einen Läufer der LG Steinlach-Zollern. Im LOTTO-Hauptlauf über die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke gab es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen überragende Sieger mit jeweils über einer Minute Vorsprung vor den Zweitplatzierten. Anthony Tomsich, (LAV Stadtwerke Tübingen) stürmte in 26:28min. zum Start-Ziel-Sieg vor Benjamin Pfrommer (Team Radkutsche). Corinna Coenning (TSV Glems run2gether) reihte sich ganz vorne bei den Männern ein und gewann in glänzenden 29:32min vor der Zweitplatzierten Hanna Arndt (Team Metravit). Triathlet Christoph Groß blieb als Schnellster der LG Steinlach-Zollern mit 29:58min. und Platz 6 (2. Platz in M35) ebenfalls unter der 30-Minutenmarke. Altersklassensiege holten für die LG Steinlach-Zollern Julia Goppel (W40) und Sabine Schott (W50). Stefan Herter gewann Silber in der M50.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic-Walking freuten sich die Sportbegeisterten über die schönen Strecken durch die Streuobstwiesen, die sie genießend oder auch sportlich ambitioniert angingen. Ausgezeichnet wurde hier nicht die Schnellsten, sondern jeweils die drei Teilnehmer, die der errechneten Durchschnittszeit der Walker am nächsten kamen.

Stadtlauf 4 200BildDie Nordic Walker prägten auch die Wertung um den Firmenlaufpokal. Platz 1 ging hier an die FFFF Sportgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melchingen, die am meisten Kilometer gesammelt hatte.

Der 1. Preis für die Mannschaft mit den meisten Teilnehmern ging an die Gäste aus St. Julien. 62 Kinder und Erwachsene sind in den hellblauen Trikots des Vereins Athlé St. Julien aus der Partnerstadt Mössingen am Genfer See mitgerannt. Sie waren mit einem großen Bus angereist und wurden vom Betreuungsteam der LG Steinlach-Zollern bestens versorgt.

Danke allen, die zum Gelingen des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs beigetragen haben …
… allen rund 100 Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Schulen, Kindergärten, Sponsoren und Unterstützern des Mössinger Stadtlaufs, ebenso dem DRK, den Stadtwerken und der Stadtverwaltung.
Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist gelungen, weil wieder so viele engagiert mitgeholfen haben.

Bilder in der Fotogalerie

Landpower KidsCross-Lauf beim JUMP & FLY

KidscrossFlyerA5 2022Beim Landpower KidsCross-Lauf am 2. Juli im Hechinger Weiherstadion sind vor den Wettkämpfen der „Großen“ erst mal die Kinder die Stars. In drei Altersgruppen U8, U10 und U12 flitzen die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 auf dem eigens eingerichteten Cross-Parcours um die Wette. Die Strecken sind je nach Alter zwischen 500m und ca. 750m lang. Quer durchs Stadion, über Heuballen und Hindernisse düsen die Kids wieder im Jagdstartmodus los. Da können alle Kinder mitmachen. Alle Kinder erhalten eine Finisher-Eiskugel vom Eiswagen im Stadion. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele mitrennende Kinder.

Und im Anschluss heißt es wieder, Leichtathletikstars des JUMP&FLY-Meetings hautnah treffen, mitfiebern und Autogramme sammeln.

• Wann und wo?
Samstag, 2. Juli, Weiherstadion Hechingen, Start der Altersgruppen KidsCross ab 16 Uhr

Jetzt anmelden und mit den Kids dabei sein.
Anmeldungen bis Mittwoch, 29.06.2022, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Claudia Schneider, Telefon: 01578 / 8630219). Startgebühr: 3 Euro. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag vor Ort noch möglich.
Alle Infos HIER

Landpower KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY

KidsCross 200BildStadion und Crosslauf ist normalerweise ein Widerspruch. Nicht so beim Landpower KidsCross-Lauf im Rahmen des JUMP&FLY. Im Hechinger Weiherstadion hatten die Betreuer der LGSZ-Kinderleichtathletik auf der Wiese unter Bäumen wieder einen abwechslungsreichen Cross-Parcours aufgebaut. Nach dem Start auf der Tartanbahn rannten die Kinder auf der Wiese über kleine Hügel, Strohballen und andere Hindernisse mit vielen Richtungsänderungen bis sie schließlich auf der Zielgeraden ein letztes Mal eine kleine Strohballenpyramide zu überwinden hatten und unter den Luftballons die Ziellinie überquerten.

Kinder treffen Stars 200BildViele Angehörige waren zum Zuschauen und Anfeuern gekommen. Vor dem ersten Startschuss ließen sie sich von dem Moderatorenteam zu einer gekonnten Laola-Welle motivieren. Im Jagdstartmodus ging alle zehn Sekunden ein Kind ins Rennen und konnte so versuchen, zu dem vorauslaufenden Kind aufzuschließen oder sich nicht überholen zu lassen. Erst die Auswertung nach dem jeweiligen Zielschluss ergab, wer letztlich der oder Schnellste war.

Die Auflösung und Überraschung gab‘s bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer neben einer Urkunde, ein Rossberg-Nudelpäckchen und einen Gutschein für die begehrte Finisher-Eiskugel erhielten. Bei und nach den anschließenden Spitzenwettkämpfen hieß es „Kinder treffen Stars“. Die Spitzenathleten gaben bereitwillig zahllose Autogramme und standen für Selfies zur Verfügung. So war am Ende manches Kinder-Shirt mit ganz vielen Unterschriften übersäht und wird als Trophäe an diese Leichtathletiktag erinnern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Mössingen walkt“ vor dem Zwischenziel RÖWA-Stadtlauf

Mössingen walkt Teil 5 1 200BildRund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der von der AOK unterstützten Aktion „Mössingen walkt“ der LG Steinlach-Zollern auch am vergangenen Samstag wieder mit von der Partie. In zwei Gruppen mit unterschiedlichem Tempo ging es vom Mössinger Freibadparkplatz hinaus in die Frühlingsnatur. Wiesen und Sträucher sind nach den Regenfällen der vergangenen Tage durchgetränkt saftig grün. Die Knospen der Bäume in den Streuobstwiesen stehen in voller Blüte oder sind gerade am Aufbrechen. Genuss pur beim Nordic Walking durch die Landschaft.
Nach sechs Wochen „Mössingen walkt“ warten nun am 13. Mai 2023 die Nordic Walking-Strecken beim RÖWA-Stadtlauf auf die Teilnehmer. Wer Lust hat, ist auch hier mit dabei – frei nach dem Motto: „nichts muss – alles kann“.

Mössingen walkt Teil 5 2 200BildAuch nach dem RÖWA-Stadtlauf ist die AOK-Aktion "Mössingen walkt" nicht vorbei. Bis zum Jahresende können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion unverbindlich oder als kostenloses Schnuppermitglied in der LG Steinlach-Zollern e.V. mitwalken. Neue Interessierte sind dabei weiterhin jederzeit herzlich willkommen.
Die Treffzeiten am Freibadparkplatz Mössingen sind mittwochs 14.30 Uhr und 18.30 Uhr und samstags 16.00 Uhr. Nordic Walking am Mittwochnachmittag wird im 14-tägigen Wechsel von der LG Steinlach-Zollern e.V. und der SpVgg Mössingen 1904 e.V. betreut.

RÖWA-Stadtlauf 2023: Rekordteilnahme von Kindern - Neue schnelle Strecke kommt an

Stadtlauf 1 200BildMit dem vollen Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz war der 19. Mössinger RÄWA-Stadtlauf ein Riesenerfolg. Bereits ab dem späten Vormittag strömten die Kinder mit ihren Angehörigen auf den Platz und konnten die Starts kaum erwarten. Los ging es mit dem Volksbank-Grundschul-Staffellauf kurz vor Mittag mit dem Teilnehmerrekord von 174 Staffeln, dann eng getaktet weiter mit dem der AOK Kindi-Lauf mit über 300 Kindern und den längeren Lauf- und Walkingstrecken. Bis 18 Uhr hatten rund 1.800 Läuferinnen, Läufer und Walkende ihre Strecke erfolgreich absolviert und waren im Ziel.

Stadtlauf 2 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus insgesamt 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten von Böblingen bis Villingendorf. Stadtlauf 3 200BildHier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, AOK-T-Shirts und Pustefix als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen.

Stadtlauf 4 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde dagegen schon mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Auch hier wurde die Teilnahme mit Rossberg-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
Stadtlauf 5 200Bild• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1a/c (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (männlich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3b/3c (weiblich)
• Jenaplanschule Mössingen Klasse 3 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a (männlich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km rannten bei den Jungen überraschend die jüngeren Jahrgänge vorneweg. Den Lauf gewann Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium vor Hannes Rath (U12), LG Steinlach-Zollern, und Noah Dauner (U12), Mössingen. Bei den Mädchen siegte Elena Eissler (U14), Ev. Firstwald Gymnasium), vor Johanna Teja (U16), Mössingen, und Helena Jeanne Mayima (U16), LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf 7 200BildEng ging es beim AOK-Hobbylauf über 5,2km zu: Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, Tobias Stanienda, TSV Glems run2gether, und Ticho Jansen, Wijhe, lieferten sich lange ein Kopf an Kopf-Rennen, das am Ende Manuel Schmitt als Sieger für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen rannte die starke U16-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, Leonie Riester, zu einem Start-Ziel-Sieg, gefolgt von Johanna Geiger, Post SV Tübingen, und Rosi Stingel, Balingen.

Stadtlauf 8 200BildBeim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km setzte sich zunächst eine Vierergruppe vom Feld ab. In der zweiten Runde verschärfte der Vorjahresdritte, Nils Holocher, auf der leicht abschüssigen Grabenstraße das Tempo, dem die anderen nicht folgen konnten. Mit einem großen Vorsprung von 30 Sekunden brachte Nils Holocher, LG farbtex Nordschwarzwald, den Sieg nach Hause, gefolgt vom Vorjahreszweiten, Benjamin Pfrommer, LG Calw/ Radkutsche, und Michael Braun, CSV Team Xtreme. LG Steinlach-Triathlet Jens Kalmbach platzierte sich als Neunter unter den Top-Ten dieses schnellen Rennens. Bei den Frauen rannte Franziska Schrader, LAV Stadtwerke Tübingen, ungefährdet zum Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Geske Rippen, Post-SV Tübingen, und Christine Geiger, LAV Stadtwerke Tübingen.

Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Mirian Stoll, Karin Kautzsch und Marion Voemel und auf der 10km-Strecke Brigitte Schulte, Peter Schulte und Julia Krause.

Die übergreifende Firmenlauf-Wertung gewann die KBF, die sich inbesondere im inklusiven Kinder-/Jugendlauf besonders engagierte, aber auch mit zahlreichen weiteren Teilnehmern glänzen konnte. Auf Platz 2 und 3 reihten sich die Simtek Group und MeTraVit Bad Sebastiansweiler ein.

Auch die teilnehmerstärkste Mannschaftswertung entschied die KBF vor den Sportfreunden aus Dußlingen sowie der LAV Stadtwerke Tübingen und dem Post-SV Tübingen für sich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen und Mannschafts-Erfolg.
Und allen Sponsoren ein großes Dankeschön: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

U12: Ein erfolgreiches Team aus Mössingen und Hechingen bei den Herbstwettkämpfen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.

So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.

Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.

Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:

M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle

M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus

M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer

W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt

W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold

W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt

W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer

M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle

M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus

W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung

W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

Fast unglaublich gut geschätzt

Apfellauf Schätzspiel 200BildIm Anschluss an den 12. Apfellauf mit Apfelwalking im Rahmen der Mössinger Apfelwoche rund um das Erntedankfest wurden die vielfältigen Sachpreise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des traditionellen Apfelschätzspiel überreicht. Die Zahl des Jahres 2023 zum Apfelkorb im Subaru vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Plätze 1 bis 3 lagen unglaublicherweise nur einen Apfel daneben und wurden ausgelost.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.

LG Steinlach-Zollern lädt vor dem Jahreswechsel zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 28. Dezember 2023 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend - also jahreszeitsgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. RÖWA-Stadtlauf Mössingen: Voranmeldung online noch bis Samstag nutzen

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01Am Samstag nächster Woche geht es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im wahrsten Sinne des Wortes wieder rund. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker drehen ab 11 Uhr ihre Runden am Jakob-Stotz-Platz. Über 1.000 Kinder und Jugendliche sind schon angemeldet und wollen dabei sein, mitrennen, die Atmosphäre genießen und Spaß haben. Online-Anmeldungen sind mit Ausnahme des Volksbank-Grundschulklassenlaufes noch bis Samstag, 20. April möglich. Das Organisationsteam empfiehlt, die Voranmeldung zu nutzen und dann in Ruhe die vorbereiteten Startunterlagen vor dem Lauf abzuholen. Das erleichtert für die Organisation den Aufwand am Stadtlauftag und erspart den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Stress und zudem Kosten. Nachmeldungen sind am Stadtlauftag für ganz kurz Entschlossene gegen eine Gebühr von 5 EURO noch möglich.

Anmeldungen zum 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April unter https://my.raceresult.com/262779/registration. Und alle Infos gibt es HIER.

Das Organisationsteam freut sich auf eine tolle Veranstaltung mit vielen begeisterten Teilnehmenden auf den Strecken und anfeuernden Zuschauern, die für das prickelnde Stadtlauf-Feeling sorgen.

JUMP&Fly 2024: Starterliste ist jetzt online - los geht's, wir freuen uns auf euch!

Zur Starterliste geht es HIER und auf LA.de HIER

Zum aktualisierten Zeitplan geht es pdf HIER(513 KB)

Plakatwerbung 2024

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2024

" KidsCross-Lauf beim 14. JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

      -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

      -> Bitte spätestens 15 min vorher am Start melden.

Meldungen
  • bis Sonntag, 05.05.2024 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 4 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 13 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan
  • Vorläufiger Zeitplan KidsCross-Lauf pdf HIER(293 KB) - wird nach Meldeschluss ggf. aktualisiert

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(469 KB)

  

Röwa-Stadtlauf 2024

Vollmondlauf Termine

Termine

Jeden Monat am Donnerstag in der Woche um den Vollmond ...

Die betrachtete Zeit d.h. die umgebende Woche, in die das Auftreten des Vollmonds fällt, beginnt mit Montag und endet am Sonntag. Der Donnerstag, der in der betrachteten Zeit liegt, ist der Tag des Vollmondlaufes.

Bislang wurde an Feiertagen nicht gelaufen, sollten sich jedoch einige Unentwegte finden, so wird sie niemand hindern.

Termine 2025

  • Do. 16. Januar (O: Mo. 13.)
  • Do. 13. Februar (O: Mi. 12.)
  • Do. 13. März (O: Fr. 14.)
  • ??? Sonntag, ??. März, 19 Uhr, Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
  • Do. 10. April (O: So. 13.)
  • Do. 15. Mai (O: Mo. 12.)
  • Mo. 09. Juni (9.00 Uhr) Entspannter langsamer kurzer Lauf
  • Do. 12. Juni (O: Mi. 11.)
  • Do. 10. Juli (O: Do. 10.)
  • Do. 07. August (O: Sa. 09.)
  • Do. 04. September (O: So. 07.)
  • ??? Sonntag, 14. September, 9 Uhr, Lauf auf die Schwäbische Alb
  • Do. 09. Oktober (O: Di. 07.)
  • Do. 06. November (O: Mi. 05.)
  • Do. 04. Dezember (O: Fr. 05.)

Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Treffpunkt zum Vollmondlauf:
Läuferinnen und Läufer: vor 19.00 Uhr am Freibad-Parkplatz Hechingen
Walkerinnen und Walker: vor 18.45 Uhr am Fasanengarten Hechingen

Ziel: Burg Hohenzollern (Laufdistanz 8 km, Walkingdistanz: 5 km). Angestrebtes gemeinsames Treffen dort um ca. 20.00 Uhr.

Gemeinsames Zurücklaufen bis ca. 21.00 Uhr / 21.30 Uhr

 

Kids Cross-Lauf 2024

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Advent ein

Der Lauftreff und der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern laden am Donnerstag, 12. Dezember 2024, zum letzten Vollmondlauf des Jahres 2024 ein und freut sich über viele Teilnehmer. Die Wetterprognosen sagen zwar leicht frostige, aber trockene Witterungsbedingungen voraus.

Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Anmeldung RÖWA-Lauf 2025

Die Anmeldung für den 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist geöffnet. Über den den Link kann man sich zu den verschiedenen Wettbewerben

  • Panorama-Nordic-/Walking 10 km
  • Panorama-Nordic-/Walking 7,5 km
  • Kinder-/Jugendlauf 1,9 km
  • AOK-Hobbylauf 5,2 km
  • LOTTO-Hauptlauf 10 km

anmelden.

Anmeldung 21. RÖWA-Lauf

Die Anmeldung für den Grundschul-Staffellauf sowie den Kindergartenlauf sind jetzt auch geöffnet. Über den Link zum jeweiligen Formular kann man sich zu den Wettbewerben angemelden

  • AOK-Kindergartenlauf ca. 370m
  • Volksbank-Grundschul-Staffellauf 4x480m

Anmeldung Staffellauf

Anmeldung Kindergartenlauf

Dreifach-Auftakt der LG Steinlach

Stadtlauftraining, Sportabzeichensaison 2009, Gründung des Walking-Treffs

- Bilder - Bilder - Bilder -                                    

Fast 150 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters beteiligten sich trotz des unbeständigen Wetters am Mittwoch (29. April) beim Auftakttraining der LG Steinlach auf dem Langgass-Sportgelände in Mössingen. Gekommen war auch der mehrfache Deutsche Meister über 3.000 m, 5.000 m  und im Crosslauf, Arne Gabius. Der sympathische 28-jährige Spitzenathlet gab nicht nur bereitwillig Auskunft auf viele Fragen rund um den Laufsport, sondern gestaltete auch das Aufwärmprogramm auf dem Langgass-Sportplatz. Die knapp 100 Kinder waren dabei kaum zu bremsen, jeder wollte die Übungen schneller und besser machen.

Selbst beim anschließenden lockeren Jogging in den Firstwald rannten die Schülerinnen und Schüler auf und davon, um einmal den Deutschen Meister hinter sich zu lassen. Arne Gabius nahm’s gelassen. Dicht umlagert von den Mädchen und Jungs schrieb er Autogramme wie am Fließband, neben seinen Autogrammkarten war seine Unterschrift auf Jacken, T-Shirts oder Laufschuhen gefragt. Der Leichtathletiknachwuchs war jedenfalls begeistert. – Und natürlich auch die Verantwortlichen der LG Steinlach. Arne Gabius ist der Basis in den Vereinen sehr verbunden und war bereits zum wiederholten Mal zur Leichtathletik nach Mössingen gekommen. Zuletzt hatte er sich bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober 2008 im Ernwiesen-Stadion beteiligt. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin!

                    auftakt_arne_gabius_2009_200bild.jpg                               auftakt_arne_gabius2_2009_200bild.jpg

Jetzt mit dem Stadtlauf-Training beginnen

Zehn Wochen vor dem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009 soll das Auftakttraining einen Impuls geben, sich jetzt auf einen der Laufwettbewerbe oder das beim Stadtlauf angebotene Walking vorzubereiten. Diese Zeit reicht durchaus, um sich für die 5 km- oder die 10 km-Strecke fit zu machen. Ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die am Staffellauf (Grundschüler Klasse 1 – 4) rund ums City-Dreieck oder am 2,5 km-Schülerlauf teilnehmen wollen. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten wieder Mittwochnachmittags ein spezielles Staffeltraining für die Jüngsten an. Der Starttermin für dieses Training wird noch bekannt gegeben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene sind zur Vorbereitung beim Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen (dienstags um 19.00 Uhr, samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen).

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Auf die Teilnahme an der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft wird besonders hingewiesen. In den Mössinger Betrieben oder bei Freizeitgruppen können Teams aus 4 Läuferinnen und Läufern gebildet werden, die in Mössingen wohnen oder arbeiten. Wenn sie sich mit dem gleichen Teamnamen anmelden, nehmen sie an der Wertung um den Mössinger Mannschaftsmeister teil. Für die schnellsten drei Teams gibt es Pokale von Oberbürgermeister Fifka. Die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme dient nicht nur der Fitness und Gesundheit, sie stärkt die Zusammengehörigkeit, macht Spaß und ist zugleich Werbung für die Betriebe. – Also, jetzt initiativ werden und Teams für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bilden!

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“

Eine im Zuge der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt einmalige Sonderwertung gibt es beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“, bei der sich alles um die Zahl 20.000 dreht. 20.000 Einwohner, 20.000 Meter gelaufene Strecke, 20.000 Cent Siegprämie. Mitmachen können Mixed-Laufteams, die beim Stadtlauf im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf zusammen jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.

Voraussetzung für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“:
Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)
Die Teams müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.  gruendung3_200bild.jpg

Walking- und Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach

gruendung2_200bild.jpg20 Nordic-Walker und -Walkerinnen waren zur Gründung des neuen Walking-Treffs auf das Langgass-Sportgelände gekommen. Eine Resonanz, mit der die Verantwortlichen fürs Erste zufrieden sind.

Die Teilnehmerzahl ist ausbaufähig. Maria von Wulfen als Leiterin und vier weitere frisch ausgebildete Walking-Treff-Betreuerinnen laden alle Interessierten zum Schnuppern und alle Geübten zum Mitmachen ein.

Aufgrund der Nachfrage werden ab sofort folgende drei Walking-/Nordic-Walking-Termine angeboten (Treffpunkt jeweils Freibadparkplatz Mössingen):

  • mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr, samstags um 16.00 Uhr

                   gruendung1_200bild.jpg                           gruendung4_200bild.jpg

Sportabzeichen

Das Training für das Sportabzeichen beginnt ab 13. Mai und findet jeweils mittwochs, ab 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz statt.

In Mössingen läuft wieder etwas. Machen Sie mit! Die LG Steinlach lädt alle zur Vorbereitung und zur Teilnahme am Stadtlauf ein. Wir freuen uns auf Sie!

Gelungener Mössinger Stadtlauf mit Spitzenergebnissen

Besser kann es eigentlich nicht laufen, war die allenthalben von Läufern und Zuschauern geäußerte Bewertung des 6. Mössinger Stadtlaufs. Und in der Tat, es hat alles optimal gepasst am diesjährigen Stadtlaufwochenende. Der gelungene Auftakt mit der gut besuchten Pasta-Party und Läufermesse im Autohaus Karl Müller, die hervorragende Resonanz von 900 Schülerinnen und Schülern in der Voranmeldung, die mit vielen Nachmeldungen zufriedenstellende Beteiligung mit 300 Startern im Hauptlauf, das in Mössingen so noch nie dagewesene Niveau an Spitzenläufern. Dazu das optimale Stadtlaufwetter: keine Hitze, kein Regen, dafür leichte Bewölkung und Temperaturen um die 20 Grad. Und alles bestens organisiert und bewährt durchgeführt von rund 120 Helfern. Auch die vor Ort anwesende Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes fand nur lobende Worte.

hauptlauf_200bild.jpgDer beim 1. Mössinger Stadtlauf 2004 über die 10 Kilometer-Distanz vom Kenianer Laban Chege aufgestellte Streckenrekord (30:59 min.) schien für die Ewigkeit. Doch es sollte in diesem Jahr ganz anders kommen. Vom SSV Ulm waren neben Vorjahressieger Andrew Sitienei mit Titus Kosgei und Kosmas Chemaringo zwei weitere Kenianer gemeldet worden. Aus der nationalen Spitze waren von der LAV Asics Tübingen Markus Weiß-Latzko, Eduard Scherer und Matthias Koch sowie von Marathon Steinfurt Christof Hakenes am Start. Aus dem Partnerkanton Mössingens trat der französische Spitzenläufer Abdou Kiday kurzfristig an. Dieses in Mössingen einmalige Spitzenfeld hielt, was es versprach: ein superschnelles, attraktives und spannendes Rennen um Sieg und Platzierungen. Am Ende gab es einen klaren Sieg für Titus Kosgei, der den alten Streckenrekord um sage und schreibe 50 Sekunden unterbot und nach 30:09 Minuten förmlich über die Ziellinie flog. Auf Platz zwei in 31:11 Minuten – und damit in der in Mössingen bis dato zweitschnellsten Laufzeit – Markus Weiß-Latzko. Auf Rang drei der Überraschungsläufer aus Frankreich, Abdou Kiday, in 32:16 Minuten, der mit dieser Zeit selbst nicht ganz zufrieden war und bereits ankündigte, beim nächsten Mal in Mössingen noch schneller zu rennen.

Bei den Frauen setzte sich Ute Philippi vom Start weg von ihren Konkurrentinnen ab und lief ein kontinuierlich flottes Rennen bis zu ihrem Sieg nach 38:13 Minuten ins Ziel. Mirjam Fasnacht mit 38:31 Minuten war ihr allerdings dicht auf den Fersen.

Jeder, der die 10 Kilometer absolviert hat, darf sich persönlich als Gewinner fühlen. Aus Sicht der LG Steinlach sei neben den vielen guten Leistungen auf den Mössinger Nachwuchsläufer in der B-Jugend, David Krohn, hingewiesen. Er hat nach erst wenigen Monaten beständigen Trainings bei der LG Steinlach erstmals die „Schallmauer“ der 40 Minuten über 10 km durchbrochen und rannte nach 39:45 Minuten als Erster seiner Jugendklasse über die Ziellinie.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters holten sich bereits zum dritten Mal in Folge die „Christen in Mössingen“, die mit dem gleichen Laufteam wie 2008 (Eckhard Wagner, Johan Allaert, Walter Ruben, Siegbert Buck) ihre eigene Bestleistung aus dem Vorjahr deutlich unterboten und mit 2:35:54 Stunden (addierte Einzelzeiten) eine neue Bestzeit in dieser Mannschaftswertung markierten. Platz zwei und drei gingen an die Teams von INJOY und der AH TV Belsen. hobbylauf_200bild.jpg

Im Hobbylauf über 5 Kilometer – bisher in Mössingen eine Domäne der Freizeitläufer– gab es einen herausragenden Doppelsieg für zwei Läufer aus St. Julien. Beide pulverisierten geradezu den bisherigen Streckenrekord aus dem Jahr 2004 (19:26 Minuten) mit ihren Laufzeiten von 16:29 Minuten und 16:32 Minuten. Auch bei den Frauen hatte eine Läuferin von Athlé St. Julien die Nase vorn. Allen 118 Finishern in diesem Wettbewerb gratulieren wir ebenfalls herzlich.

schuelerlauf_200bild.jpgIm Schülerlauf über 2,5 Kilometer rannte Sascha Tyralla vom VfL Pfullingen Triathlon unangefochten zum Sieg und verfehlte mit seiner Zeit von 8:44 Minuten den Streckenrekord auf dieser Distanz nur knapp. Bei den Mädchen siegte Cynthia Conzelmann von den SF Dußlingen in 9:48 Minuten ebenso mit klarem Vorsprung. Insgesamt rannten in einem tollen Teilnehmerfeld 377 Schülerinnen und Schüler auf der Stadtlaufrunde ins Ziel und boten ein beeindruckendes Bild engagierter junger Sportlerinnen und Sportler.

staffellauf_200bild.jpgDer Volksbank-Schüler-Staffellauf ums Mössinger City-Dreieck lief wie am Schnürchen. Die Vorbereitungen und die Helfer sind inzwischen bestens eingespielt. Trotz ein paar kurzfristigen Ausfällen haben 95 Staffeln mit 380 Kindern teilgenommen. Herzerfrischend motiviert, mit Freude, Spaß und gleichzeitig mit gesundem Ehrgeiz kämpfend, rannten die Erst- bis Viertklässler um die Wette. Sie wurden zu Recht von den Eltern und Angehörigen angefeuert und mit viel Beifall bedacht. Wenn landauf, landab gefordert wird, die Kinder in Bewegung zu bringen, dann zeigt Mössingen beim Stadtlauf und bei vielen anderen Sportveranstaltungen jedes Jahr, wie das geht.

Der einmalig ausgeschriebene „Große Preis der Großen Kreisstadt“  wurde wie erwartet zum interessanten Wettbewerb im Rahmen des Mössinger Stadtlaufes. Der Sonderpreis von 20.000 Cent für 20.000 Meter wurde vom Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Gemeinderat Bernd Müller, überreicht. Die Siegprämie ging

  • im Hauptlauf an das Spitzenläuferteam Ute Philippi und Eduard Scherer,
  • im Hobbylauf an das 4er-Laufteam des Clubs Athlé St. Julien
  • im Schülerlauf an das 8er-Laufteam LG Steinlach-Runners.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 6. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Zum Urkundendruck hier !

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und den Stadtlauftrommlern der Jugendmusikschule, dem Radsportverein Gomaringen,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, Autohaus Karl Müller, EROGLU, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, HGV Mössingen, Intersport Räpple, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Rekorde – Rekorde – Rekorde –
beim 6. Mössinger Stadtlauf

  • rund 1.200 Teilnehmer, davon 1.166 erfolgreich im Ziel
  • neuer Streckenrekord im Hauptlauf über 10 km: 30:09 Minuten
  • neuer Streckenrekord im Hobbylauf über 5 km: 16:29 Minuten
  • neue Rekordzeit bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: 2:35:54 Minuten

Vollmondlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_sept_09_200bild.jpgvollmondlauf_2_sept_09_200bild.jpgMan glaubt es kaum, wie schnell vier Wochen vergehen. Am Donnerstag (03. September 2009) war schon wieder der Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern angesagt. Dieses Mal schon in etwas herbstlicher Stimmung. Bereits bei der Anfahrt zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen bildeten dunkle Wolken ein eindrucksvolles Schauspiel über der Burg. Regen lag in der Luft, setzte dann aber glücklicherweise doch nicht ein.

Einige Walkerinnen und rund 40 Läuferinnen und Läufer waren am Start erschienen. Während die Walkinggruppe sich bereits um 18.30 Uhr auf den Weg hinauf zur Burg machte, starteten die Läufer gemeinsam eine halbe Stunde später. vollmondlauf_3_sept_09_200bild.jpgDie schnelle Gruppe unter kundiger Leitung von Eduard legte noch einen extra Schlenker ein, damit alle etwa gleichzeitig  am Burgtor ankamen. Unter den Läufern konnte die LG Steinlach sowohl Neulinge des Vollmondlaufes begrüßen, als auch erfahrene „Veteranen“, die schon lange nicht mehr auf der Strecke waren. Schön war’s und Spaß hat es gemacht. Am 1. Oktober heißt es dann wieder: Die Burg und der Vollmond rufen. Interessierte sind herzlich eingeladen (Start Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr).

LG Steinlach lädt zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern

Der Winter war in diesem Jahr besonders hartnäckig, aber jetzt sind die Straßen zum Glück wieder schnee- und eisfrei. Das nutzen die Vollmondläufer und –walker natürlich gerne, um am Donnerstag (04. März 2010) zum monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern aufzubrechen. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.

Die LG Steinlach lädt die „eingefleischten“ Vollmondläufer und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein - ohne jeden Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Freude. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf.

Begeisterte Kinder beim Training für den Schülerstaffellauf

staffeltraining_1_200bild.jpgDie Grundschulkinder fiebern dem Schülerstaffellauf rund ums „Mössinger Mitte-Dreieck“ beim Stadtlauf entgegen. Beim ersten Training für die Staffeln kamen rund 100 Kinder auf den Langgass-Sportplatz. Elfi Wolff und Susanne Binder hatten mit der unerwartet großen Zahl alle Hände voll zu tun. In Viererstaffeln aufgestellt, rannten die jungen Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung um den Sportplatz. staffeltraining_2_200bild.jpgSelbstverständlich mit dem Staffelholz in der Hand, das am Wechselpunkt von Läufer zu Läufer übergeben wurde. Beim Stadtlauf haben die Mädchen und Jungs jeweils eine Runde mit ca. 500 Metern zu rennen, eine Distanz, die von den Kleinen nur schwer abgeschätzt werden kann. Deshalb ist es gut, wenn sie in der Vorbereitung das Gefühl für die Stadionrunde bekommen und beim Staffelwettbewerb dann nicht im Sprinttempo loslegen, das sie nicht lange durchhalten können.

Das Training für den Schülerstaffellauf geht weiter: immer mittwochs, 16.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz.

Eine unerwartete Geste als Bonus

dankesurkunde_600bild.jpg

Jubiläums-Vollmondlauf im Schnee

Vollmondlauf_3_700BildZum 20-jährigen Jubiläum des Vollmondlaufs auf den Hohenzollern waren am Donnerstagabend (20. Januar 2011) 50 Walker und Läufer aus der ganzen Region nach Hechingen gekommen. Sie ließen sich auch von winterlichen Bedingungen nicht von diesem besonderen Event abhalten. Darunter viele „alte Hasen“, aber auch neugierige Läufer und Walkerinnen, die zum ersten Mal die acht Kilometer lange Strecke vom Freibadparkplatz Hechingen hinauf zur Burg und anschließend noch mal so lange zurück in der besonderen Atmosphäre des Vollmondabends unter die Füße nahmen. Für die LG Steinlach, die im August 2009 die Organisation des monatlichen Vollmondlaufs von der TSG Bodelshausen übernommen hatte, war es eine Freude und Ehre, dieses Jubiläum feiern zu können.

Vollmondlauf_1_700BildDie Voraussetzungen dafür hatten die Gründer des Vollmondlaufs, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, am 31. Januar 1991 geschaffen, als sie zum ersten Mal zum Vollmondlauf auf den Hohenzollern einluden. Anfangs waren es nur ganz wenige Läuferinnen und Läufer, die sich Monat für Monat jeweils am „Vollmonddonnerstag“ auf dem Freibadparkplatz Hechingen trafen. Aber die gute Idee hat sich herum gesprochen, die Teilnehmer wurden mehr und mehr, es entwickelte sich eine wahre Vollmondlauf-Fangemeinschaft aus der gesamten Region Hechingen, Tübingen, Balingen. Und das Unglaubliche ist, dass in all den Jahren nicht ein einziger der 262 Vollmondläufe ausgefallen ist. Die Gründungsväter waren natürlich zum 20. Geburtstag ihres „Kindes“ gekommen, stolz und auch ein bisschen gerührt. Ihnen, den "Dinosaurier-Vollmondläufern“, wurden symbolisch ein Spielzeug-Dinosaurier und eine mit einem Dino-Bild verzierte Flasche Sekt übergeben.
Vollmondlauf_2_700BildZur Feier des 20. Geburtstags hatten die Organisatoren und Betreuer von der LG Steinlach Glühwein und Tee vorbereitet. Obwohl die Schlossverwaltung und der Nachwächter Nummer 6 die Tore zur Zollerburg extra aufgehalten hatte, musste mit den heißen Getränken auf dem mittleren Parkplatz angestoßen werden. Das "Getränke"-Auto hatte es auf der schneeglatten Straße nicht zur Burg hoch geschafft.
Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Ganz so schlimm waren die Verhältnisse nun wieder nicht, im Gegenteil, es wurde ein richtig schöner Winterlauf auf schneebedeckten Wegen und mit leichtem Schneefall. Die helle diffuse Nacht bot ein wunderbares Bild auf die winterliche Landschaft. Nebelschwaden oben an der Burg trugen zur besonderen Stimmung bei. So war wieder alles vorhanden, die Herausforderung der Höhenmeter, die offene Burg mit der Kanone, nur der Vollmond zierte sich hinter den dichten Wolken und wollte sich nicht zeigen. Wieder einmal ein einzigartiger Vollmondlauf – nicht nur weil es damit in das dritte Jahrzehnt dieses schönen Lauf- und Nordic-Walking-Erlebnisses geht.