Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf im Mai:

Blendende Aussichten

Vollmondlauf 1 200BildDicke, hohe, schwarze Blumenkohlwolken hingen am Himmel auf dem Weg zum Start des Vollmondlaufes im Mai. Nach einem dieses Mal sehr akkuratem Aufwärmen rannten die Läufer locker hinter dem Campingplatz durch und etwas angestrengter die Breite hinauf. Angenehmerweise hatten sich die Wolken aufgelöst und waren blauem Himmel mit leichten Schleierwolken gewichen. Nach dem Golfplatz liefen die Gruppen den Fasanenwald entlang, um dann die B27 zu queren. In satten, warmen Farben thronte die Burg über dem Wald, der sich in vielen, aber eher dunklen, grünen Facetten präsentierte. In vielen kleinen Gruppen zogen die Läufer unten vor der Burg vorbei. Hier waren noch Gespräche und Lachen angesagt, bis die erste Steigung die Läufer forderte.

Vollmondlauf 2 200BildDas Burgtor stand offen und damit ging es in der Burg die dunklen Kreisel hinauf bis im inneren Burghof die Kanone abgeklatscht werden konnte. Der Innenhof war immer noch mit mannshohen Blumengestecken in bunten Farben geschmückt. Allen bot sich in der Pause bis zur Ankunft des Letzten ein grandioser Blick bis hinüber zum Schwarzwald. Auch der Rottweiler "Aufzug"-Turm ist inzwischen leicht auszumachen. Nach zunächst noch angenehmen Temperaturen machte sich nun ein kalter Zug von der Aussichtsplattform in den Innenhof bemerkbar. Auch der Mond hatte es, obwohl es noch taghell war, zwischen die Bäume geschafft und leuchtete noch etwas blässlich. Nachdem so nach und nach alle Angekommenen begrüßt waren und alle wieder "Luft" hatten, ging es lockeren Schrittes wieder gemeinsam hinunter. Es bleibt ja inzwischen lange hell. Auch im Feilbachtal nach der Domäne war die Dämmerung nur zu erahnen. Der Mond bekam unterwegs noch mehr Kontur und stand zum Schluss hell weiß am Himmel. Zurück am Schwimmbadparklatz fiel das Resümee wieder einmal einvernehmlich aus: Es war es wieder ein wundervoller besonderer Vollmondlauf gewesen.

Bilder in der Fotogalerie

Auftakttraining zur Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Auftakt 200BildNach Schmuddelwetter mit Regen schien pünktlich zum diesjährigen Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ die Sonne – die letzte Ausrede, „schlechtes Wetter“, konnte also auch nicht gezogen werden. Zahlreiche Walker und Läufer fanden sich pünktlich um 14:30 Uhr am vergangenen Samstag (18. Februar) am Freibadparkplatz ein.

Nach Begrüßung der rund 30 Läufer und 20 Walker durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll sowie nochmaliger Informationen und Beantwortung verschiedener Fragen, teilten sich Walker und Läufer, um mit der ersten Trainingsrunde zu starten.

Nach einer kurzen Mobilisation durch Lauftreff-Betreuerin Bettina Prillinger wurden die Laufgruppen eingeteilt. In den ersten zwei Wochen findet das Training noch nicht spezifisch nach Leistungsvermögen und Zielvorgaben der Läufer statt, sondern wird vielmehr in zwei bis drei größeren Gruppen – Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger, geübte Läufer – zusammengefasst abgehalten. Natürlich wird auch hierbei auf die individuelle Intensität jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Die Laufeinsteiger begannen unterschwellig und ganz moderat mit 5 Zyklen à 2 Minuten Laufen mit 1 Minute Gehpause, während sich die fortgeschrittenen Einsteiger in einem ebenfalls moderaten Tempo auf eine ca. 5 Km lange und ca. 30 Minuten dauernde Strecke machten. Die geübten Läufer drehten eine 60-minütige Runde durch den Firstwald. Nach einem kurzen Cooldown mit Andehnen der mehr oder weniger müden Muskulatur verabschiedeten sich die Läufer mit zufriedenen Gesichtern zum Regenerieren. Am kommenden Dienstag geht es für die Läufergruppe um 19:00 Uhr ab dem Langass-Parkplatz auf die zweite Runde.

Bei den Walkern wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Ziele und Erwartungen an den Kurs besprochen. Dann gab es von den Betreuern Erklärungen und Tipps zu Bekleidung, Schuhen und Stöcken. Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz: Aufwärmprogramm, Gehschule, Walkingtechnik und dann eine Firstwaldrunde ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Die Teilnehmer des Walkingkurses „Walk Dich fit - die 2te“ treffen sich am nächsten Samstag wieder - dann bereits um 14 Uhr!

Zu beiden Kursen, Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ sind all die bisher noch Zögernden und Unschlüssigen herzlich eingeladen. In den ersten zwei Wochen kann problemlos noch dazu gestoßen werden. Es gibt Gruppen für jedes Niveau, von Einsteigern bis zu geübten Läufern und Walkern.
Dann heißt es:
„Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf“

Alle weiteren Infos folder HIER und alle Bilder vom Auftakt in der Fotogalerie

Entspanntes Laufen für Einsteiger und alle anderen

Sonderlauf 200BildAngesichts der aktuell sommerlich heißen Tage kann man sich kaum noch vorstellen, dass am letzten Sonntagmorgen (21. Mai 2017) morgens die rund 30 Läufer und Läuferinnen vor dem Start zu einem gemütlichen Lauf in Bad Sebastiansweiler noch fröstelten. Nach ein paar lockeren Aufwärmübungen wurden die Jacken aber dann doch zum Start abgelegt und es ging die grüne Allee hoch bis zum Waldessrand. Ole und Thomas, die Betreuer, hatten angekündigt, die Gruppe in den Wald zu führen, wo sich niemand mehr auskennt und begannen gleich mit einem schmalen Weg Richtung Bodelshausen.

Im Wald ging es dann mal links und wieder rechts auf breiten Wegen, die dann immer schmäler und schließlich auch schlammiger wurden. Die „Thomas-Abenteuer-Strecke“ währte gottseidank nicht all zu lange, bis oberhalb des KBF-Kastanienhofes der Wald wieder verlassen wurde. Im Innenhof des Kastanienhofes, nach ca. 3 gelaufenen Kilometern, gab es die erste Rast. Dies gab Gelegenheit, zu verschnaufen und die dort im freien lebende Tiere .... zu betrachten. Am Pferdestall vorbei wurde dann die Höhe in Richtung Lindenhof genommen. Kurz nach der Linde war der Blick auf die Burg Hohenzollern zu genießen und Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen, bevor es Richtung Bodelshausener Butzensee weiter ging. Kurz vor der B27 hatten die Organisatoren einen Getränkestopp an einer grünen Wiese vorbereitet. Wasser, Apfelschorle und der Blick auf blühende Wiesen wurden genossen, bis der hier zugige Wind zum Weiterlaufen trieb. Unter der B27 und unter der Bahn hindurch führte der Weg nun in den Bästenhardtwald auf der Walking Strecke. Nach einer vorletzten kleinen Steigung folgte eine kurze Pause. Danach zog das Tempo der Gruppe an. Das war wohl die Sehnsucht nach dem Ende. Nach einem weiteren Stück durch den Wald war das Ziel in Reichweite, wenn auch der Eine oder die Andere sich die letzte Höhe hinauf mühten.

Aber das Lächeln folgte zum Schluss, spätestens als der Hefezopf und die Getränke verzehrt wurden. Als Lauf ausgeschrieben für Anfänger und diejenigen, die 10-12 km am Stück laufen können, haben alle die gelaufenen 11,5 km gut überstanden und auch mit dem Tempo waren alle zufrieden. Auch die Strecke wurde gelobt. Kein Wunder, dass sich manche weitere Wiederholungen noch dieses Jahr wünschten. Alles in allem war es ein schönes Event das nächstes Jahr sicher wieder angeboten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

Traditionell starten Walker und Läufer jetzt in der Vollmondwoche am Donnerstag (1. Februar) zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern. Nur wenige Minuten nach dem Start der Walker geht der runde Erdtrabant an diesem Donnerstag am Horizont auf. Treffpunkt ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Fünfzig haben den ersten Schritt gemacht

Auftakt 200BildBeim Auftakt zum Vorbereitungstraining für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf konnten LG Steinlach-Zollern Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier 50 erwartungsvolle Läufer und Walker begrüßen. Bei Temperaturen knapp über Null Grad konnte sich der Himmel noch nicht für Frühling entscheiden und schickte stattdessen ein paar vereinzelte Schneeflöckchen. Insgesamt aber gute Bedingungen für den Auftakt und beste Stimmung bei der Lauf- und Walkinggruppe.

Zunächst galt es, noch einige Anmeldebögen auszufüllen und viele Fragen zu beantworten. Bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr und erstmalige Teilnehmer lauschten dann den einführenden Erläuterungen der Treff-Leiter zum Beginn und weiteren Ablauf des Vorbereitungstrainings. Fröstelnd warteten die Teilnehmer auf den Start. Einem kurzen Einlaufen folgten einige Übungen zur Mobilisierung und schon ging es los. Für die Laufeinsteiger mit dem bewährten Programm aus abwechselndem lockeren Laufen und Gehen. Die anderen Läufer trabten mit angepasstem Tempo munter in den Firstwald. Die Walkinggruppe blieb beim ersten Mal zusammen und absolvierte eine für alle angenehme Runde.

Wer sich noch nicht ganz entscheiden konnte, kann jetzt noch zwei Wochen unverbindlich schnuppern. Für die Betreuer zugleich eine gute Gelegenheit, die Teilnehmer etwas näher kennen und das sportliche Ausgangsniveau einschätzen zu lernen. Nach zwei Wochen gibt es die Trainingspläne, mit denen alle Teilnehmer ihr persönliches Zeil beim Stadtlauf erreichen können.

Das Angebot der LG Steinlach-Zollern zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf:

„Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Bis zu vier Trainingstermine pro Woche sind möglich.

„Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bis 24. Februar möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Bilder in der Fotogalerie

Am 7. Oktober - Genießen im Zeichen des Apfels:

7. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum siebten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden wieder eine 5km-Strecke, eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten.

Der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Mini-Apfellauf für Kinder wurde gut angenommen und wird auch dieses Jahr wieder angeboten. Auch beim Mini-Lauf wird in Gruppen und nicht Einzeln als Wettkampf gelaufen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen. Dieser Standort hat sich im letzten Jahr für alle Beteiligte als sehr günstig erwiesen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise. Der Mössinger HGV und das Mercedes Autohaus Karl Müller unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
-
Sonntag, 7. Oktober 2018

Apfellauf
-
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
  Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
- Mini-Apfellauf für Kinder und Jugendliche: Mini-Apfelstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
  Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + ca. 5km:
  Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
- Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:
- Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Einladung: Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Mittwoch, 27. Februar 2019, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:

Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Vortrag von Carl-Michael Bundschuh,
Leiter Motorikzentrum St. Loretto, Schwäbisch Gmünd
- Eintritt frei

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?

Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.

Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.

Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter. Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Kursen
• „Unser Lauf - der 9te“
• „Walk Dich fit - die 4te“
Mitmachen kann jeder - Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.
Alle Infos HIER

https://www.firstwald.de/aktuelles/nachrichten/#newsUid-495

Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es sind schon wieder vier Wochen seit dem letzten Vollmondlauf mit Rekordbeteiligung um. Am nächsten Donnerstag lädt die LG Steinlach wieder ein, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. 

Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf_Sept_700BildBei klarem Himmel und Sonnenschein trafen sich am Sonntag (11. September 2011) 18 Jogger an der Domäne Hechingen zum entspannten Lauf auf den Albtrauf hinter der Zollernburg und zurück. Über den Bahnhof Zollern, Wessingen und Zimmern näherte sich die Läuferschar in einem Bogen der Hexenlinde im Rücken der Burg. Oberhalb der Ski-Hütte ging es dann steil hinauf zum Zellerhorn. Hier bot sich den Läufern ein erster Blick von hinten auf die Burg und die weite Landschaft dahinter.

Es ist ein Genuss, auf der Hochfläche rund um das Nägelehaus auf dem Waldboden durch die Bäume und über die Wurzeln zu laufen.Vom Backofenfelsen gönnte sich die Gruppe einen herrlichen Blick, bevor beim Raichbergturm eine Getränke- und Kuchenpause eingelegt wurde. Wer wollte, erstieg noch den Turm um den 360 Grad Blick über die Alb zu genießen. Gestärkt ging es weiter zum hangenden Stein mit Blick ins Killertal. Die gewonnen Höhenmeter gaben nun richtig Schwung auf dem Weg zurück über Mariazell und den Brielhof.

Es war bei für Läufer angenehmen Temperaturen ein abgerundeter schöner Herbstlauf in angemessen langsamem Tempo, der dann noch bei Getränken und Kuchen seinen würdigen Abschluss fand. - Wie angekündigt: ein Genusslauf!

Weihnachtlicher Vollmondlauf mit vielen Überraschungen

Vollmondlauf 2 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufes und-walkings am Donnerstagabend (27. Dezember 2012) schüttete es wie aus Kübeln. Da würde man nicht mal seinen Hund vor die Türe jagen, mag sich mancher sonst so treue Vollmondlauf-Fan gedacht haben. Aber wie schon so oft, hatte Petrus seine Uhr offensichtlich nach dem Vollmondlauf gestellt und schloss die Himmelsschleusen pünktlich zum Start.

Vollmondlauf 1 200BildDort stellte sich auch Überraschung Nummer zwei ein: Das Fernsehen war vor Ort. RTF 1 begleitete die Walker und Läufer vom Start weg auf ihrem Weg durch die Nacht hoch zum Hohenzollern. Die scherzhafte Frage von Moderator Roland Steck, wo denn der Vollmond heute bliebe, beantwortete das bleiche runde Himmelsgestirn dann kurze Zeit später selbst. Die Wolkendecke riss auf und der Namensgeber des seit über 20 Jahren jeden Monat veranstalteten Lauf- und Walkingevents strahlte über das ganze Gesicht auf die Sportlerschar herunter und beleuchtete die nassen Wege.

Vollmondlauf 3 200BildIm Burghof wartete dann die Weihnachtsüberraschung auf alle, die sich an diesem regnerischen Tag hatten nicht abhalten lassen. Schon auf den letzten Metern die Schnecke hinauf zum Innenhof säumten zahlreiche brennende Kerzen den Weg. Bei der Ankunft im Burghof mit dem großen brennenden Weihnachtsbaum ertönte himmlische Musik. Leibhaftige Engel musizierten und empfingen die tapferen Walker und Läufer. Vor ihnen Maria und Josef mit ihrem Kind sitzend. Ein beeindruckendes Bild, eine wunderbare Weihnachtsstimmung, die Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach mit den Kindern und Mitstreitern arrangiert hatte. Selbst eine Bescherung für die braven Sportler fehlte nicht. Zum Aufwärmen gab’s Tee und Glühwein, zur kleinen Stärkung Mandarinen oder süße Kalorienhäppchen. Vollmondlauf 4 200BildDass die Sportler in dieser Atmosphäre ganz ungewohnt in das eine oder andere von den Engeln vorgetragene Weihnachtslied mit einstimmten, darf zu den weiteren Besonderheiten dieses Vollmondlaufes gezählt werden.

Ein paar Regentropfen auf dem Rückweg zum Hechinger Freibadparkplatz mochten dann die gute Stimmung nicht zu trüben. Die rund 35 Sportlerinnen und Sportler haben einen ganz besonderen Weihnachts-Vollmondlauf erleben dürfen. Und wieder einmal hat sich gezeigt: kein Vollmondlauf gleicht dem anderen. Das wird ganz sicher auch bei den zwölf Vollmondläufen auf den Hohenzollern im Jahr 2013 so sein. Schon heute sind alle interessierten geübten Walker und Läufer zum Mitmachen eingeladen. Einzige Voraussetzung: Acht Kilometern hinauf zur Burg mit 360 Höhenmetern und acht Kilometer wieder zurück sollte man schaffen.

In diesem Sinne wünscht das Vollmondlaufteam der LG Steinlach alles Gute für das neue Jahr, schöne Läufe und Walkings - und natürlich wunderschöne Vollmondläufe.

Alle Termine für 2013 hier und Bilder von diesem Weihnachts-Vollmondlauf in der Fotogalerie

Jetzt geht’s los:

„Unser Lauf – der 3te“
Info-Veranstaltung am 6. Februar zur Vorbereitung auf den 10. Mössinger Stadtlauf

  • Sie haben gute Vorsätze für 2013, mehr für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu tun?
  • Sie wollen in Schwung kommen und Ihre Ausdauer verbessern?
  • Sie wollen mit mehr Bewegung Ihre Fitness steigern?
  • Sie möchten Ihrer Figur den „Frühlingsschnitt“ verpassen und ein paar lästige Fettpölsterchen loswerden?
  • Sie wollten schon immer mal beim Mössinger Stadtlauf mitmachen?
  • Sie suchen eine Gruppe, mit der Sie regelmäßig trainieren können?
  • Sie brauchen den letzten Impuls, um Ihre Vorsätze in die Tat umsetzen zu können?

Dann sind Sie bei unserem Vorbereitungskurs für den 10. Mössinger Jubiläumsstadtlauf genau richtig. Die Betreuer der LG Steinlach bereiten Sie entsprechend Ihrem Fitnessniveau und Ihren Zielvorstellungen in 10 Wochen auf den AOK-Hobbylauf über 5km oder auf den Hauptlauf über 10km vor.

Qualifizierte Trainingsbetreuung, wertvolle Hinweise und Tipps rund ums Laufen, ein spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“, Einkaufsrabatt im Sportgeschäft INSIDER Sport, Startgebühr beim Stadtlauf, Nudelgericht und Getränk bei der Nudel-Party - das ist alles inklusive in unserem Vorbereitungskurs (35 Euro/25 Euro für Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen, AOK).

In Kooperation mit der AOK bietet die LG Steinlach diesen speziellen Kurs zur Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf an. Ein Informationsabend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag zum Thema „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet statt am

  • Mittwoch, 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium Mössingen

Trainingsbeginn:    Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr

Anmeldung:            Beim Info-Abend oder bis Sa.,16.02.2013, beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus
                               Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Weitere Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung??

Flammender Nebel über der Burg

Sonderlauf 200BildEine Gruppe von 13 Läufern startete auf Einladung der LG Steinlach am Samstagabend (15. März 2014) beim Friedhof Heiligkreuz Stetten zum Nachtsonderlauf rund die Burg Hohenzollern. Ein leichter Nieselregen endete pünktlich zum Start. Zunächst ging es hinunter durch Stetten und über die Brünnlesstraße hinaus in die Felder vorbei am Tennisplatz zum Stopp beim Hasenwedel-Denkmal, dessen Ursprungsgeschichte rezitiert wurde. Die Burg schien regelrecht in Flammen zu stehen. Der die Burg umwehende Nebel wurde dort von unten gelb orange beleuchtet und zauberte ein mystisches Schauspiel.

Im großen Bogen führte die Joggingtour über die Felder nach Boll. Spätestens ab hier forderte der Weg in die Höhe von Mariazell die ersten Schweißtropfen. Es fiel noch ein letzter Blick ins Tal und auf den Hohenzollern bevor die Waldstrecke zur Hexenlinde die Burg einige Zeit verbarg. Beim Abstieg zum Kaiserweg gab es einen kurzen Schrei. Frösche oder Kröten ließen nur wenig Platz für die Läuferfüße. Auf einem Teil der Vollmondstrecke und über den Ziegelbachhof ging es schließlich zurück zum Start. Hier warteten Tee und Glühwein zum Abschluss. Die Läufer waren zufrieden mit der Führung und dem Service und mit der Natur, die an diesem Abend einen entspannten Lauf wunderbar untermalte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Osterhase zu Gast beim Vollmondlauf auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildMit blauem Himmel einschließlich darin auftauchendem Vollmond war in den letzten Tagen wirklich nicht zu rechnen gewesen - hatte es doch immer wieder wie aus Kübeln gegossen. Je näher der Startzeitpunkt jedoch kam, desto besser wurde das Wetter und schließlich zeigte sich der Himmel trotz kühlen 2 Grad von seiner schönsten Frühlingsseite. Dies empfanden auch die ca. 30 Läufer und 15 Walker so, die sich zum traditionellen Vollmondlauf am Freibadparkplatz einfanden.

Vollmondlauf 2 200BildNach kurzem Warmmachen konnte tatsächlich zum ersten Mal in diesem Jahr bei Tageslicht gestartet werden. Bei dieser Atmosphäre läuft es sich gleich leichter, auch wenn die Serpentinen die Burg hinauf schon in der Ferne zu winken. Aber dieses Mal lockte zur Überraschung aller ein Osterhase mit Schokolade und Eiern vor dem Adlertor. Nach dem Abklatschen der Kanone im frühlingshaft bepflanzten Burghof wurden noch kurz der Mond und die Aussicht genossen, bevor die von den fleißigen Helfern zur Stärkung aufgestellten Osterhasennester besucht wurden. Die nette Osterüberraschung enthielt neben Schokolade, Tee, Saft und Sprudel und Eiern selbstverständlich auch Maggi.

Gestärkt und mit viel neuem Gesprächsstoff wurde der Rückweg zum Freibadparkplatz angetreten, der unter anderem von einem Fuchs gekreuzt wurde. Durch die Bäume zeigte sich den Läufern und Walkern immer wieder der kreisrunde Vollmond. Man merkte auch jetzt deutlich die Zeitumstellung - die letzten Meter verliefen nun in der Dämmerung und nicht mehr in der Dunkelheit! Zum Abschluss gab es am Parkplatz nochmals  warme Getränke. Wie immer war auch dieser Lauf etwas Besonderes und hinterließ lächelnde Gesichter. Der nächste Vollmondlauf/-walk findet im Wonnemonat Mai statt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Stadtlauflogo 2016Vorbereitungstraining im Doppelpack:
„Unser Lauf – der 6te“ und
„Walk Dich fit – die 1te“

Sportmedizinischer Vortrag und Infos am Mittwoch im Quenstedt-Gymnasium

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Laufen und Walken in den 1. Mai heißt es dann für hunderte Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren in Mössingen. Die Stadtlaufstrecke wurde noch mal neu „zentimetergenau“ offiziell vermessen, bleibt aber grundsätzlich unverändert. Lediglich am Jakob-Stotz-Platz gibt es kleine Verschiebungen, die den Start und den Zieleinlauf für die Läufer optimieren. Und es wird zum ersten Mal eine sogenannte Nettozeitmessung eingeführt, damit die von weiter hinten startenden Läufer ihre persönliche, tatsächlich gelaufene Zeit gestoppt bekommen. Dazu wird an der Startlinie eine Zeitnahmematte ausgelegt und die Zeit beginnt individuell erst zu laufen, wenn der Teilnehmer die Matte an der Startlinie überquert. Die Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldungen und die Siegerehrungen finden in diesem Jahr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Wegen der geplanten Sanierung des Realschulgebäudes erfolgte dieser Standortwechsel. Die Anmeldung für den Stadtlauf ist über das Internet HIER möglich.

Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen, empfehlen die Organisatoren des Stadtlaufs. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar 2016), 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema

•    Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler interessant, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem umfassenden Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Ausdauerlaufen durch Feld, Wald und Wiesen, Intervalltraining auf der Bahn im Ernwiesenstadion und allgemeines Athletiktraining zur Kräftigung werden angeboten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!

wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der LG Steinlach (Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen) beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:
In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei. Wer sich darauf vorbereitet, kommt mit Sicherheit fit in den Frühling und verliert ganz nebenbei das eine oder andere Fettpölsterchen, das sich im Winter heimlich festgesetzt hat.

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf gehört mit dem Apriltermin zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2016. Das Konzept des Stadtlaufs 2016 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2016 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2016.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim10km-Lauf ist inzwischen fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Bei den Damenmannschaften gibt es noch Luft nach oben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2016 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Betriebliche Gesundheitsvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weshalb nicht den Mössinger Kärcher-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs gilt auch 2016: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach eingestellt.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Entspanntes, lockeres Joggen am Muttertag

Sonderlauf 200BildEin wundervoller (Mutter-)Tag begrüßte 15 Jogger, die sich in Bad Sebastiansweiler an der Kapelle einfanden. Ideales Wetter mit klarem blauem Himmel und angenehmen Temperaturen belohnte diejenigen, die sich von Zuhause loseisen konnten.

Wie immer stand zuerst eine kurze Mobilisation der Muskeln vor dem Start an. Los ging es dann unter der B27 durch hinunter bis zur Heilquelle und weiter in den Wald hinauf. Das nächste Stück führte nach Belsen. Dann in einem kleinen U die Waldstraße entlang, vorbei am Bahnhof und hinunter in Richtung Ernwiesenstadion. Zurück in die Naturlandschaft ging es über die Geishäuser Straße hinauf.

Die Gruppe der etwas Schnelleren wurde auf kleinen Schlenkern, d.h. Umwegen in Seitenstraßen und Feldwegen, geführt, damit die anderen immer wieder die Spitze übernehmen konnten. Nach der langen Steigung und nun ca. 7 gelaufenen Kilometern hatten die Gruppe eine Pause verdient. Andreas, der diesen Lauf führte, hatte seine Mutter mit Partner motiviert, mit Getränken kurz vor dem Waldrand zu warten. Hier konnten der Blick nach Sebastiansweiler und das tolle Panorama genossen werden. Die Wiesen standen in saftigem Grün mit vielen gelben Löwenzahntupfern und vielen kleinen weißen Blütensprenkeln. Die ersten Obstbäume waren schon verblüht, andere standen noch in weißer Blütenpracht.

Der entspannte Lauf ging im Wald bergab durch lichte Bäume weiter bis zur Bahnlinie. Entlang der Bahngleise führte ein idyllischer schmaler Weg durch die Bäume. Nun ging es auf asphaltierten Wegen über Felder vorbei am Einsiedlerhof, wo die "Schnellen" noch einmal auf die falsche Fährte gelockt wurden, bevor hinauf nach Bad Sebastiansweiler gelaufen wurde. Nach 12km, wie versprochen, wurde der Ausgangspunkt an der Kapelle wieder erreicht und alle waren zufrieden.

Danke an das Unterstützerteam, das neben Getränken und Zopf auch selbst gebackenen Marmorkuchen zur Stärkung anbot.

Ein toller Sonderlaufmorgen ging zu Ende. Im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verbindet Bewährtes mit Neuem

- Erstmals Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung
- Neu: AMW Formel 1-Mini-Lauf für Vorschulkinder
- Vorbereitungskurse Walking und Laufen starten am Samstag

Pressegespräch 200BildBewährtes und Neues kennzeichnet die 14. Auflage des Mössinger Stadtlaufs 2017. Neu ist der Titelsponsor RÖWA, Bettenhersteller mit Sitz in Mössingen, mit dem uns (nicht nur) das Motto “Der Mensch ist das Maß der Dinge“ verbindet. Neu ist der AMW Formel 1-Mini-Lauf, mit dem wir Kindern im Vorschulalter das Erlebnis Stadtlauf bieten wollen. Neu ist die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der alle - vom Walking bis zum Hauptlauf - mitmachen können. Neu ist zwar auch die LG Steinlach-Zollern e.V. als Veranstalter, aber weiterhin mit dem bewährten Organisationsteam der Vorjahre. Festgehalten wird am bewährten Konzept, mit dem Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler zu organisieren. Für jeden Geschmack ist mit Sicherheit etwas dabei. Hier trifft man Gleichgesinnte bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, auf dem Innenstadtkurs, in der Natur auf den Walkingstrecken und beim gemütlichen Hock nach dem Lauf oder Walking. Laufen und walken Sie mit. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf jede und jeden Einzelnen auf den Strecken und über viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke.

Vorbereitungskurse zum Stadtlauf - Fit in den Frühling
Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man jetzt an die Vorbereitung und das Training denken. „Hau ruck“-Aktionen kurz vor dem Start bringen nichts und schaden eher der Gesundheit. Ein dem jeweiligen Leistungsvermögen angepasster Aufbau der Frühlings-Fitness sollte kontinuierlich erfolgen und mehr als ein Strohfeuer sein. Deshalb bietet die LG Steinlach-Zollern ab Samstag (18. Februar) in bewährter Weise 12-wöchige spezielle Vorbereitungskurse Walking und Laufen an.

  • Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

  • Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind folder HIER auf der Homepage zu finden.  Oder einfach zum Auftakt kommen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017
Am 13. Mai gehört die Innenstadt in Mössingen wieder den Läufern und Walkern jeden Alters von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren. In Mössingen läuft’s dann rund.

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im Wonnemonat Mai hat in diesem Jahr noch mehr zu bieten als bislang. Mit der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung wird der breitensportliche Charakter weiter hervorgehoben, mit dem Mini-Lauf für die „Laufzwerge“ erfährt die Ausrichtung für Kinder und Jugendliche noch mal eine Verstärkung. Das Konzept des Stadtlaufs bleibt dabei erhalten, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2017 ihrem Anspruch gerecht werden und ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2017.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Unmittelbar danach erfolgt der Start für den neuen AMW Formel 1-Mini-Lauf. Die Kindergartenkinder werden auf einer ca. 250m langen Strecke vom Start bis zum Volksbank-Kreisel und zurück durch „Formel 1-Kurven“ wuseln. Urkunden, Medaillen und das begehrte Stadtlauf-T-Shirt gibt es selbstverständlich auch für die Jüngsten. Eine tolle Gelegenheit zur spielerischen Bewegung, auch für ganze Gruppen aus den Kindergärten. Die LG Steinlach-Zollern wird in Kürze die Mössinger Kindergärten näher informieren.

Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Nordic Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag.

Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 16.30 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung - Jeder Kilometer zählt!
Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobbyläufer, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt!
Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich. Alle Teams erhalten eine Urkunde - die drei Teams mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Weshalb nicht den Mössinger RÖWA-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim 10km-Lauf bleibt daneben fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2017 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach-Zollern setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am RÖWA-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt auch 2017: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach-Zollern durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017 liegt druckfrisch vor und wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern eingestellt. Anmeldungen sind HIER online und über die Homepage der LG Steinlach-Zollern möglich. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

Frühlingshafter Vollmondlauf und -walking am Gründonnerstag

Viele Wetterprognosen zum Gründonnerstag sagten Regen, Wind, Graupelschauer, richtiges Aprilwetter eben, voraus. Alle Wetterfrösche lagen aber zum Glück daneben: Bei frühlingshaftem Wetter mit Sicht ins weite Umland der Burg Hohenzollern hatten sich ca. 50 Läufer und Walker auf Einladung der LG Steinlach-Zollern auf die Strecke hoch zur Burg gemacht.

Vollmondlauf 2 200BildDie einen starteten am Hechinger Freibad, andere am Tunnel bei der Domäne, darunter auch der jüngste Vollmondläufer, ein 9-jähriger junger „Bergläufer“ aus Hechingen. So ging es an duftenden Bärlauchstauden und frisch ausschlagenden Buchenbäumen vorbei bis hoch ans Adlertor. In der letzten Kehre empfingen die Läufer und Walker schon die österlich dekorierten LG-Steinlach-Zollern-Figuren mit Ostereiern und Schokoladenhasen. Die anstrengenden letzten Meter bis in den Burghof wurden durch das traditionelle Abklatschen der Kanone und den blumengeschmückten Innenhof mit dem feinen Duft der unzähligen Veilchenblüten wieder wettgemacht. Mehrere Teilnehmerinnen des Walking-Vorbereitungskurses zum Röwa-Stadtlauf 2017 hatten sich in die Gruppe der Walker eingereiht, um das erste Mal die Burg zu erstürmen. Man sah sie mit entspannten, lächelnden Gesichtern ankommen. Und das lag nicht nur am Osterumtrunk, den es am Adlertor zu genießen gab. Insgesamt sah man bei diesem Ostervollmondlauf viele neue Gesichter.

Bilder in der Fotogalerie

Jeder Lauf ist einfach etwas Besonderes: Also einfach dazukommen und genießen. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am 11. Mai.

Sieger im Apfelschätzen

Apfelschätzung 1 200BildEs war gewiss nicht einfach, die Zahl der Äpfel aus Streuobstwiesen in einem Sack, der zugebunden war, zu schätzen. Das aber war die beim Apfellauf der LG Steinlach Zollern gestellte Aufgaben und rund 400 Schätzkarten wurden dazu abgegeben. Die glücklichen Gewinner waren haarscharf an der exakten Zahl von 327 Äpfeln dran mit plus und minus 1 Apfel. Und auch die Dritt- und Viertplatzierten hatten sich um lediglich zwei Äpfel verschätzt. Sie alle durften sich über die vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler gespendeten HGV-Gutscheine freuen. Ganz besonders aber die 88-jährige Margarete Klett aus Dusslingen, denn ihre Enkelin hatte die Schätzkarte auf den Namen der Oma abgegeben.

Herzlichen Glückwunsch!

Apfelschätzung 2 200Bild       Apfelschätzung 3 200Bild

Besonders nah und doch nicht sichtbar

Erster Vollmondlauf des Jahres auf die Burg

Vollmondlauf 200BildDer Jahresbeginn 2018 hatte es mit Regen und Sturmböen in sich. Auch der Vollmonddonnerstag am 4. Januar war davon nicht ausgenommen. Doch selbst unter diesen nicht gerade einladenden Bedingungen fanden sich 35 Läufer und Walker in Hechingen am Freibadparkplatz, um mit Blinkies und Stirnlampen ausgestattet den Weg hinauf zur Burg in Angriff zu nehmen. Selbst eine laufbegeisterte Gruppe der LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik ließ sich den Vollmondlauf in den Ferien nicht nehmen und startete von der Domäne aus.

Leider war vom extra großen Mond nichts zu sehen. Er ist im Dezember und Januar der Erde besonders nahe und war beim Vollmondlauf dennoch hinter der dichten Wolkendecke versteckt. Dafür gab es einen klaren Blick auf die Burg. Die Beleuchtung stellte die Konturen gut heraus und im nördlichen Windschatten tobte der Regen als weiße Fahne auf und ab. Bereits beim Start regnete es leicht, der Wind hielt sich zunächst noch in Grenzen. Nach einem kleinen Aufwärmen ging es über die Breite hoch zum Golfplatz, immer stärker dem Wind ausgesetzt, so dass man manchmal das Gefühl hatte, zu stehen. Auf den letzten Metern vor dem Adlertor der Burg war es richtig stürmisch und vor dem diesmal leider verschlossen Tor bot sich den ankommenden Läufern und Walkern kein Schutz vor Regen und Wind. Deshalb fiel die Wartezeit bis zum Zurücklaufen auch nur kurz aus. Gerade die Kinder hatten sich auf den Einlauf in den Burghof gefreut. „Hoffentlich ist sie das nächste Mal auf”, war denn auch der Kommentar der Mädchen und Jungs. Am Ende waren aber alle froh, Wind und Wetter getrotzt zu haben. „Schließlich sind wir ja nicht aus Zucker“, sondern Outdoor-Sportler, die bei (fast) jedem Wetter laufen und walken.

Bilder in der Fotogalerie

Übrigens wird der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern im SWR 3-Fernsehprogramm am Donnerstag um 21 Uhr in der Sendung „So geht Burg heute - …“ zu sehen sein.

Lass dich nicht gehen - gehe selbst!

- Fit für den Stadtlauf - Training beginnt

Auch wenn uns der Winter mit Schnee noch mal eingeholt hat, der Frühling rückt näher und damit auch der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai. Damit wird es Zeit, sich um die Frühlings-Fitness zu kümmern. Zum richtigen Einstieg startet die LG Steinlach-Zollern am Samstag, 10. Februar 2018, die bewährten Vorbereitungskurse.

  • „Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange (Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen „Unser-Lauf-„ bzw. „Walk Dich fit-Funktionsshirt“, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Niemand muss sich Sorgen wegen einer Überforderung machen. Die erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben das passende Vorbereitungsprogramm für alle und führen die Kursteilnehmer mit einem angepassten, ausgewogenen Training zu ihrem Ziel.

  • Beginn der Vorbereitungskurse: Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Zwei Wochen kostenloses Schnuppern möglich.

Anmeldungen sind vor Ort beim Start der Kurse möglich oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern e.V., Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder hier auf der Homepage im Downloadbereich.

Ist denn schon Stadtlauf?

Logo Stadtlauf2019… nicht ganz, aber der 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai 2019 wirft längst seine Schatten voraus. Und es wird wieder ein besonderer Stadtlauf, denn hier werden 2019 auch die Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10km ausgetragen. Die LG Steinlach-Zollern hat sich erfolgreich um die Durchführung dieser Landesmeisterschaften beworben und freut sich über den Zuschlag.

Pünktlich zum Jahresbeginn wurde das Anmeldeportal für den Stadtlauf geöffnet. Wer unter den ersten sein möchte, kann sich jetzt bereits HIER anmelden.

Selbstverständlich bietet die LG Steinlach-Zollern auch wieder die beliebten Vorbereitungskurse für den Stadtlauf an:

  • „Unser Lauf - der 9te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 4te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos! Alle Infos HIER.

Termine zum Vormerken:

  • 27. Februar, 19 Uhr, Festsaal des EFG:
    Info-Abend mit interessantem Vortrag „Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf“. Ein Thema, das alle angeht, von Schülern bis zu den Senioren. Der namhafte Referent Carl-Michael Bundschuh präsentiert Überraschendes in unterhaltsamer Weise.
  • 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen:
    Start der 10-wöchigen Vorbereitungskurse Laufen und Walken.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch!

Hell leuchtender Vollmond auf dem Weg zur Burg

vollmondlauf_1_200bild.jpgKaum ist der Sommer vorbei, zeigen sich schon jetzt im Oktober die ersten Vorboten des Winters: Bei knackig kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen sich dennoch am Donnerstag (21. Oktober 2010) über 40 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker, um wie jeden Monat 365 Höhenmeter auf der acht Kilometer langen Strecke zwischen dem Hechinger Freibadparkplatz und der Burg Hohenzollern zu bewältigen. Für einige Läufer sollte es dieses Mal zugleich ein Trainingslauf für den Internationalen Hohenzollern Berglauf am 7. November 2010 sein.

vollmondlauf_2_200bild.jpgDer Mond hing wunderbar hell wie eine Laterne am Himmel, lächelte und beschien für die Läufer den Weg. An der Burg ließ der nette Nachtwächterposten das Tor extra auf, bis sich auch der Letzte wieder auf den Weg zurück gemacht hatte. Mit lockeren Schritten waren die Gruppen gegen 21 Uhr wieder zurück am Hechinger Ausgangspunkt. Trotz der ungewohnten Kälte war dieser Lauf bei schönstem Vollmondschein wieder ein herrliches Erlebnis.

Mit der LG Steinlach bei Vollmond hoch zur Burg

Vollmondlauf_700BildEs waren wieder über 60 Jogger und Walker, die am Donnerstag (13.10.2011) vom Hechinger Freibadparkplatz aus den Weg zur Burg Hohenzollern einschlugen. Zwar verhüllte eine dunkle lange Wolke die Burg noch vor dem Start und verbreitete eine etwas düstere Atmosphäre. Der Himmel klarte aber zusehends auf, so dass die Sportlerinnen und Sportler auf dem Rückweg einen sternenklaren Himmel mit Vollmond und dem Sternbild „großer Wagen“ genießen konnten.
Beim letzten Vollmondlauf vor dem 27. Hohenzollern-Berglauf hatten es die Schnellen dieses Mal besonders eilig und testeten die Strecke vor dem bevorstehenden Wettkampf, während es die anderen Teilnehmer ganz nach dem Motto des Vollmondlaufes, „nicht rennen, sondern laufen“, eher etwas gemütlicher angingen.

Die Tore zur Burg waren zur Freude aller offen, so dass traditionell die Kanone im Innenhof abgeklatscht werden konnte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmond fällt übrigens exakt auf einen Donnerstag. Wer mit dabei sein will, wenn wieder die Burg im Vollmond ruft, ist am 10. November 2011 herzlich eingeladen, gemeinsam um 19.00 Uhr (Walking um 18.30 Uhr), den Weg hoch zum Hohenzollern zu nehmen.

Unser Lauf – der 3te

Vorbereitung für den 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013

Auch in unserem Jubiläumsjahr – 10 Jahre Stadtlauf und 25 Jahre Volkslauf in Mössingen – möchten wir Sie, dieses Mal in Kooperation mit der AOK, wieder einladen, sich zusammen mit uns hierauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach und der AOK am 06.02.2013 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag „1x1 der Ernährung für Freizeitsportler“ mit Frau Eva-Maria Krech (Diät- und Diabetesassistentin DDG) von der AOK
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 10wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten:
    - Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.), in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    - Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    - Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Ausdauereinheit lange Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt, gesponsert von AOK und gobaX
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 26.04.2013
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:       
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)

EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH, AOK)

Alle Informationen auch pdf HIER(220 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich der LG Steinlach-Homepage

Auftakt:                                Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 16.02.2013

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit),

                                                            Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit),
                                          16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

In Sturm und Regen auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildDa würde man keinen Hund raus jagen - aber die eingefleischten Vollmondlauffans konnte am Donnerstag selbst das schlechteste Wetter nicht abhalten. 25 Walker und Läufer kamen trotz Starkregen und Wind in der Dunkelheit auf den Hechinger Freibadparkplatz getreu dem Motto, es ist in über 21 Jahren noch kein Vollmondlauf auf den Hohenzollern ausgefallen, dann auch an diesem Donnerstag nicht. Das Aussteigen aus den Autos kostete zwar Überwindung, hatte man aber den inneren Schweinehund erst mal überwunden, ging es walkender und joggender Weise mit Humor auf die Strecke.

Vollmondlauf 2 200BildUnd bereut hat es auch dieses Mal niemand, wenn auch nicht alle oben auf der Burg ankamen. Der Hohenzollern war beim Start auch nicht ansatzweise zu erkennen, aber die Strecke war ja allen bekannt. Vor allem die eine halbe Stunde vor den Läufern startenden Walker bekamen die volle nasse Breitseite aus den Himmelsschleusen ab. Kein Wunder, dass die meisten Walker dann klatschnass nach der halben Strecke den Rückweg durch die Stadt antraten. Vollmondlauf 3 200BildDie Läufer hatten es etwas besser erwischt: Der starke Regen ließ kurz nach deren Start nach. Schemenhaft tauchte die beleuchtete Burg auf. Die vom Wind getriebenen Wolken hüllten sie immer wieder ein und verbreiteten eine mystische Stimmung. Vollmondlauf 4 200BildDieses Mal ging es zügig die Serpentinen hoch - abwechselnd einmal gegen den Wind und nach der Kehre dann mit dem Wind im Rücken. Auf den letzten Höhenmetern war der Regen in Schneematsch übergegangen. Zur Freude aller war das Burgtor geöffnet und sogar das Foyer des Burgeingangs konnte zu einem kurzen Aufenthalt genutzt werden, bis alle oben angekommen waren. Vollmondlauf 5 200BildIn flottem Tempo wurde der Rückweg mit der Vorfreude auf die warme Dusche zu Hause unter die Beine genommen. Ein gewiss denkwürdiger Vollmondlauf. Mal sehen, was der 13. März als Glückstag für den nächsten Vollmondlauf auf den Hohenzollern für Überraschungen bereit hält.

Winter Vollmond-Sonderlauf um die Burg

- „Thomas Abenteuer-Laufstrecke“

Vollmondsonderlauf 200BildFür die elf Läuferinnen und Läufer, die sich schon Anfang März (7. März 2015) zum Winter Vollmondlauf-Sonderlauf um die Burg bei Dunkelheit an der Domäne trafen, wurde die abendliche Runde zu einem kleinen Abenteuer.

Gestartet wurde in lockerem Trab über den Bahnhof Zollern zum Ortseingang Wessingen und weiter zur Bismarckhöhe, wo die ersten heftigeren Höhenmeter zu erklimmen waren. Der Weg führte von unten direkt auf die gut sichtbare Burg zu, die sich gelb-orange schimmernd vom klaren Sternenhimmel abhob. Die etwas Langsameren bekamen genügend Zeit, wieder aufzuschließen, bevor es auf der Zufahrtsstraße der Burg zum Panoramaweg ging. Beeindruckend zeigte sich das direkt neben der Burg stehende Sternbild Orion. Von der Wegkreuzung oberhalb der Hexenlinde war die Burg von hinten noch einmal gut zu sehen. Bis hier war der Weg schneefrei, aber das sollte nicht so bleiben. An dieser Kreuzung gibt es eine direkte Verbindung zur Skihütte. Statt wie geplant ein Stück des Weges zurück zu laufen, wurde dieser direkte Weg  auf Vorschlag der Läufer eingeschlagen. Ein kurzer Blick auf den Anfang ließ hoffen, keinen Schnee vorzufinden. Doch schon nach der übernächsten Kurve begann der Schnee, wurde wadenhoch und nur eine schmale Spur zeugte davon, dass hier schon jemand gegangen war. In der vorhandenen Dunkelheit war an Joggen nicht mehr zu denken und selbst normales Laufen schwierig. Nach dem Erreichen der Ski-Hütte war es nur ein kurzer Sprung bis Mariazell, von der ein erneuter Blick auf die Burg zu genießen war. Auf die ursprünglich geplante Strecke zurück führte der Waldweg oberhalb der Kapelle. Auch dieser stellte eine besondere Herausforderung dar, denn er war zunächst komplett bedeckt großen Eisflächen. Erneut waren große Geschicklichkeit im Auftreten und Rutschen von den Läufern gefordert. Auf der Höhe der Hexenlinde konnte schließlich wieder in normales Laufen übergegangen werden. In einem Schlenker ging es nach Boll hinein mit Blick auf die Burg aus nördlicher Richtung. Über den Ziegelbacher Hof führte die Route schließlich hinauf zur Brücke über die B27 und zum Ausgangspunkt zurück.

Nach zwei Stunden waren 13 abenteuerliche Kilometer mit rund 400 Höhenmetern bewältigt. Zum Ausklang gab es Apfelsaftschorle, Hefezopf und Glühwein. Dabei waren die Schwierigkeiten der unbeabsichtigten "Thomas Abenteuer-Laufstrecke" Gesprächsthema Nummer eins.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Mössinger Kärcher-Stadtlauf

•    Info-Abend mit Vortrag am Mittwoch, 27. Januar 2016

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar) 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem

  • Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema
  • Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen, interessant. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s.
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!
wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der Spvgg Mössingen, des TV Belsen und des TV Hechingen beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:

  • In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei.

Saharastaub in den Wolken

Vollmondlauf 200BildAn dem lauen Frühjahresabend des letzten Vollmonddonnerstags (21. April 2016) starteten 18 Läufer und fast 40 Walker zum Lauf und Walken auf die Burg. Bei diesem guten Wetter wären eigentlich mehr Jogger zu erwarten gewesen. Gerüchte sprachen von einer Party unter den Hechinger LG Steinlach-Läufern.

Wie gewohnt führte der Weg zunächst über die Breite hinauf zum Golfplatz. Bei Temperaturen um 16 Grad ließ es sich angenehm locker laufen. Neben dem schmalen Weg blühten die Sträucher links und rechts. Hoch am Himmel standen dünne Schleierwolken, die nach Radioberichten Sand aus der Sahara mitbrachten. Nur am Fuß des Berges kam kurz Wind auf. Beim Hinauflaufen nimmt man das gerne in Kauf. Auch hier blühte es am Wegesrand in blau und weiß. Die Burg war noch mit bunten Bändern und den wunderbaren bepflanzten mannshohen Ostereiern geschmückt. Sie stammten aus der gerade beendeten Zeit der Veranstaltung "Frühlingserwachen", an der sich die Burg besonders herausputzt. Bei gutem rundum Blick und immer noch hellen Himmel ließ es sich gut warten, bis die letzten oben ankamen und alle gemeinsam wieder hinunter liefen. Mit der einbrechenden Dunkelheit stieg beim Lauf durch das Feilbachtal schließlich der volle Mond hinter die Wolken mit weißen Kranz hoch. Am Ende waren sich alle einig, dass die Mühen sich wieder gelohnt hatten und alle beim nächsten Mal wieder dabei sein wollen.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Training für Schüler begonnen

Schüler LeA 200BildIn Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium hat das Vorbereitungstraining für den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bereits begonnen. Die Vorbereitung auf den Stadtlauf ist ein „Lernangebot“ (LeA) der LG Steinlach-Zollern für die Schülerinnen und Schüler des EFG. Angemeldet haben sich Teilnehmer der Unterstufe und Mittelstufe von Klasse 5 bis Klasse 10. Der offizielle Start des Vorbereitungstrainings für alle erfolgt am kommenden Samstag um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Frühjahrssonderlauf nach Bad Niedernau

Niedernau 200BildAm ersten Aprilsonntag trafen sich in der Morgenkühle trotz etwas kurzfristiger Ankündigung und gleichzeitiger Konkurrenz durch Dreifürstenstein-Lauf und Freiburgmarathon eine Reihe neugieriger Läuferinnen und Läufer sowie einer der Organisatoren, der wegen Bänderdehnung nur mit dem Fahrrad mitfahren konnte, zum Sonderlauf in den Frühling nach Bad Niedernau.

Auf der vom letzten Jahr bekannten und bewährten Strecke ging es vom Rammert-Waldrand in Ofterdingen leicht wellig schnurgerade über die alte Rottenburger Straße durch den Wald bis zur Dünnbachhütte, von wo dann der Weg Richtung Weiler abzweigt. Die Gruppe war sehr harmonisch und mit vielen Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. An den blühenden Vorgärten in Weiler vorbei ging es rasch ins malerische Katzenbachtal hinunter. Nach einem kurzen Stopp und einem erfrischendem Schluck Wasser an der Römerquelle war nach 12km das Zwischenziel, der Kurpark in Bad Niedernau, bald erreicht, wo eine längere Pause eingelegt wurde. Zurück ging‘s dann einen sehr direkten Single-Trail wieder hoch aus dem Neckartal, wobei es insbesondere der arme Radbegleiter schwer hatte, da er sein Rad nur schieben konnte. Das schmucke Weiler kam bald in Sicht und wurde durchquert. Die Option, noch zur Weiler Burg zu laufen, wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt und auf nächstes Jahr verschoben. Nach einem schönen langen Stück abwärts zum Schadenweiler Hof und dem etwas anstrengenden Anstieg entlang dem Wildgehege wurde die Wegspinne wieder erreicht und die Gruppe gesammelt. Die Schnelleren liefen nun eine kleine Extraschleife, so dass letztendlich alle gemeinsam am Ziel nach knapp 24km und 2h45min ankamen.

Eine kleine Stärkung mit Getränken, Hefezopf und Knabbereien bildete einen schönen Abschluss eines herrlichen Laufs in den Frühling. Allen Teilnehmern hat es sehr gefallen. Vielen Dank, insbesondere an die Organisatoren.

Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 4 200BildDurchwachsene Wetterprognose, heftiger Regen in der Nacht - und dann ein Bilderbuch-Herbstmorgen gemacht für den Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern am verkaufsoffenen Sonntag (1. Oktober 2017) in Mössingen. Etwas mehr als 130 motivierte Walker und Läufer, groß und klein machten sich mit fröhlichen Gesichtern an die unterschiedlichen Strecken. Vom Start und Ziel - dieses Jahr in der Bahnhofstraße - ging es hinaus in die Streuobstwiesen und für die ganz Ambitionierten über Berg und Tal auf dem Dreifürstensteig über Dreifürstenstein, Hirschkopf, Lindenstelle und Olgahöhe auf die mit 800 Höhenmetern gespickte Halbmarathondistanz. Beim erstmals angebotenen Mini-Apfellauf nahmen die Kinder mit Stolz ihre Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlauf in Empfang. - Und es gibt sie doch, wenn auch sehr vereinzelt. Beim Lauf durch die Streuobstwiesen entdeckten die Läufer nicht nur Bäume mit vereinzelten Äpfeln, sondern zur Überraschung einen voll tragenden alten Apfelbaum, so dass der Apfellauf auch in diesem Jahr zu recht seinen Namen trug.

Apfellauf 1 200BildWie viele Äpfel befinden sich im Jutesack? Das war die Apfel-Schätzfrage in diesem Jahr. 400 Besucher haben sich am Apfelschätzen beteiligt. Als Preise winkten HGV-Gutscheine im Wert von 250 Euro gespendet vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler. Die Lösung war richtig schwer, entsprechend breit gestreut lagen die Schätzungen von zweistellig bis vierstellig. Die Zahl von 327 Äpfeln hat niemand exakt getroffen. Aber sehr nahe dran waren doch einige. Zwei Teilnehmer haben sich nur um einen einzigen Apfel verschätzt. Das Los musste über Platz eins entscheiden. Lisa Gondoli aus Rosenfeld war die glückliche Gewinnerin des HGV-Gutscheins über 100 Euro, der ihr von der HGV-Vorsitzenden Barbara Muschler überreicht wurde.

Apfellauf 2 200BildZurück zum Laufen und Walking:
60 Läuferinnen und Läufer nahmen sich den Dreifürstensteig-Halbmarathon oder die 11km-Streuobstwiesenstrecke vor. Die knackigen Anstiege hinauf zum Dreifürstenstein zerrten gleich zu Beginn an den Kräften und schraubten die Pulsfrequenz hoch. Lohn der freiwilligen Strapazen waren der wunderbare Blick weit ins Land und der anschließende Traufweg zum Hirschkopf. Im Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg wartete die erste Getränkestation, bevor der nächste Anstieg über den Farrenbergparkplatz wartete. An der zentralen Verpflegungsstelle unterhalb der Linden war ein Ankommen und Gehen. Hier trafen alle Strecken des Walkings und Laufen zusammen. Mössinger Apfelsaft und Apfelschnitze sorgten für die notwendige Stärkung zur Fortsetzung des Wegs. Die Herbstsonne tauchte die Landschaft mit der sich beginnendem Verfärbung der Blätter in ein goldenes Licht und schuf für die Walker und Läufer ideale Bedingungen. Nachdem es in den vergangenen Jahren beim Apfellauf immer mal wieder mehr oder weniger geregnet hatte, freuten sich alle Teilnehmer über dieses sonnige Geschenk zum Apfellauftag 2017.

Apfellauf 3 200BildEmsiger Betrieb der Walker, Läufer, Besucher des Flohmarktes und Einkaufspassanten herrschte am neuen Start-Ziel in der Bahnhofstraße. Die wärmenden Sonnenstrahlen luden zum Verweilen und Austausch ein. Teilnehmer und Organisatoren waren sich am Ende einig: Der Apfellauf und das Apfelwalking 2017 ist bestens gelungen und gehört zu den schönsten in der Geschichte dieser Veranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Apfellaufs: Autohaus Karl Müller Mercedes-Benz, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, REWE Mössingen, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vortrag Embodiment lässt den Saal aus allen Nähten platzen

Infoabend 1 200BildBewegung ist für die Menschen überlebenswichtig! Warum das so ist, führte die von der LG Steinlach-Zollern eingeladene Referentin Dr. Mommert-Jauch zu Beginn ihres beeindruckenden Vortrags am Mittwochabend (31. Januar 2018) fundiert, anschaulich und überzeugend aus. Über 150 interessierte Zuhörer waren gekommen, so dass es am Ende nur noch Stehplätze gab. Aufmerksam lauschten die Besucher den Ausführungen zum spannenden Thema der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist oder Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Sie wurden nicht enttäuscht. Am Ende gab es langanhaltenden Beifall für die Referentin und viele Nachfragen nach ihren Buchveröffentlichungen.

„Lass dich nicht gehen - gehe selbst“, lautete der Appell der Referentin. Die meist verbreitete Krankheitsursache ist Bewegungsarmut oder umgekehrt: Bewegung ist die Grundlage der Gesundheit. Dies belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die von Mommert-Jauch immer mal wieder bei ihrem Vortrag herangezogen wurden. „Die bewegungsarme Lebensweise unseres modernen Lebens bricht mit unserer Natur und stellt eine der größten Gefahren für unser langfristiges Überleben dar.“ Oder aus anderer Quelle: „Bewegung ist keineswegs eine nützliche Zugabe, um die Gesundheit zu verbessern. Vielmehr ist sie die Voraussetzung, die das normale Funktionieren des Menschen erst ermöglicht.“ Aufschlussreich auch folgendes Zitat: „Die Gene wollen, dass wir laufen. 1 Stunde in der Woche laufen, das wirkt so gut wie 100mg Betablocker jeden Tag.“

Infoabend 2 200BildDie Schlussfolgerungen sind klar und eindeutig: Wir können gut und länger (über-) leben mit „freundlicher Ausdauer“, Vitamin „Grün“ aus Wald und Flur und Bewegung in sozialer Gesellschaft. Man muss es nur wollen und dann auch tun.

Genau das bietet die LG Steinlach-Zollern mit ihren Vorbereitungskursen Laufen und Walking zum Mössinger Stadtlauf an. Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier griffen den Ball aus dem Vortrag von Dr. Mommert-Jauch gerne auf und informierten über das Angebot:

• „Unser Lauf - der 8te“
In bewährter Weise stehen die ausgebildeten und erfahrenen Betreuer des Lauftreffs bereit, um Einsteiger, geübte oder auch ambitionierte Läufer auf den Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Ziel werden die Teilnehmer in leistungsorientierten Gruppen mit einem ausgewogenen, planvollen Training auf den 5km-AOK-Hobbylauf oder auf den 10km-Hauptlauf vorbereitet. Keine Scheu, jeder kann mitmachen und findet eine passende Gruppe.

• „Walk Dich fit - die 3te“
Fit beim Nordic Walking des Stadtlaufs ist das Ziel dieses Vorbereitungskurses. Mit Schulung der Nordic Walking-Technik und Training der Fitness und Ausdauer geht es in den Frühling und am 5. Mai beim Stadtlauf auf die knapp 6km Streuobstwiesenstrecke oder die gut 10km lange Panoramawalkingstecke. Der Wohlfühlfaktor in der Gruppe soll dabei nicht zu kurz kommen.

• Beide Kurse beginnen am Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Weitere Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de. Anmeldungen beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreffleiter Wolfgang Boll (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -walking auf die Burg im Schnee?

Am Donnerstag wird es wohl wieder den ersten Vollmondlauf auf den Hohenzollern im Schnee geben. Den Wechsel der Jahreszeiten und der Witterung zu erleben, macht gerade den Reiz des monatlichen Vollmondlaufs und Moonwalkings auf die Burg aus. Mit warmer Funktionskleidung, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen ausgestattet, macht das gemeinsame Walken und Laufen auch im Winter Spaß. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.

Die LG Steinlach lädt zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Der TV Hechingen hat angekündigt, sich ebenfalls zu beteiligen. Am Donnerstag (25. November 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf

In mystischer Stimmung auf die Burg

Vollmondlauf_700BildLäufer, Walker, Burg und Mond waren am Donnerstagabend (10. November 2011) beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern in dichtem Nebel versteckt. Fast 50 Läufer und Walker waren dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - gekommen, um vom Hechinger Freibadparkplatz den Weg hinauf zur Burg im wahrsten Sinne des Wortes in der Dunkelheit zu suchen. In einer eigentümlichen, mystischen Stimmung tauchten die Teilnehmer schemenhaft im Nebel auf, die reflektierenden Streifen der Kleidung leuchteten im Licht der einen oder anderen Lampe auf, um dann ebenso schnell wieder vom Nebel verschluckt zu geraten. Wassertröpfchen, die sich in der hohen Luftfeuchtigkeit gebildet hatten, legten sich auf Kleidung, Haut und Haare.

Mit jedem Höhenmeter stieg zugleich die Hoffnung, die Nebelsuppe zu verlassen und den klaren Blick zu genießen. Erst am Burgtor öffnete sich die „Watte“ und gab den Blick auf den Vollmond und die Burg schließlich frei.

Es war wieder einmal ein Vollmondlauf, wie kein anderer. Genau dies macht den Reiz dieser monatlichen Veranstaltung aus. Die Strecke, der Wechsel der Jahreszeiten, Wind und Wetter, die ganz unterschiedlichen Stimmungen zu erleben und das gemeinsame Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das macht den Vollmondlauf auf die Burg jedes Mal aufs Neue interessant.

Wer es ebenfalls ausprobieren möchte, hat in diesem Jahr nur noch eine Gelegenheit dazu. Am 8. Dezember 2011 heißt es zum 12. und letzten Mal in diesem Jahr wieder, die Burg und der Mond rufen. Interessenten, die sich die Strecke (insgesamt 16 Kilometer) in lockerem Tempo zutrauen sind herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bilder in der Fotogalerie

Erster Vollmondlauf auf die Burg 2014:

Alles nur eine Frage der richtigen Kleidung

Vollmondlauf 200Bild„Das fängt ja gut an …“ mögen wohl einige am letzten Donnerstag (16. Januar 2014) beim ersten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr mit vielleicht etwas ironischem Unterton gedacht haben. Schließlich regnete es Bindfäden von Anfang bis zum Ende. Die Walker- und Läuferschar war angesichts dessen auch etwas kleiner als sonst. Aber für die richtigen Outdoor-Sportler gibt es ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Insoweit war dieser Vollmondlauf eine besondere Herausforderung.

Als gerade bei diesem Wetter besonders angenehme Überraschung gab’s auf der Burg einen wärmenden Geburtstagstee. Wie gut „heißer Bindfadenregen“ unter der heiße Dusche tut, konnten die Läufer und Walker nach ihrer Rückkehr genießen. So wird dieser Vollmondlauf sicher lange als die Nummer eins des Jahres 2014 in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was die restlichen elf Vollmondlaufabende des Jahres für Überraschungen bereit halten.

Der Vollmond machte es spannend

Vollmondlauf 1 200BildÜber 40 Walker und Läufer zog es am Donnerstag (5. März 2015) wieder zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach nach Hechingen. Zum Start der 15 Walker hatte die untergehende Sonne gerade einen rosaroten Wolkenteppich an den westlichen Horizont gehängt. Während ein Teil der Walker die Standardstrecke vom Hechinger Freibadparkplatz auf den Hohenzollern absolvierte, stieg der andere Teil auf halbem Weg an der Domäne ein. Auch die 28 Läuferinnen und Läufer starteten in mehreren Gruppen, so dass dem unterschiedlichen Niveau Rechnung getragen werden konnte.

Vollmondlauf 2 200BildDie Burg war schon vom Golfplatz aus gut zu sehen und bildete mit dem nächtlich leuchtenden Hechingen ein schönes Ensemble. Bei kaum spürbarem Wind, herrlich klarer Luft und Temperaturen um drei Grad war es ein Vollmondlauf zum Genießen. Der Mond selbst zierte sich ein wenig hinter dünnen Schleierwolken und war beim Lauf auf die Burg mehr zu erahnen, als zu sehen. Nur hin und wieder gaben die Wolken den Blick mit einem kleinen Ausschnitt frei. Zur großen Freude war das Adlertor der Burg geöffnet, so dass die „Schnecke“ bis in den Innenhof hoch gelaufen und das Ziel an der Kanone abgeklatscht werden konnte. Nachdem alle eingetroffen waren, ging es lockeren Schrittes unterhaltsam wieder nach unten zum Ausgangspunkt zurück. Wer es nicht ganz so eilig hatte, wurde, wie die letzten Walker, am Ende von einem herrlich runden, strahlenden Vollmond belohnt. Beim kleinen Schwätzchen vor der Heimfahrt sah man nur zufriedene Gesichter nach der Anstrengung im Gefühl, wieder einen einmaligen Vollmondlauf erlebt zu haben.
Auch der nächste Vollmondlauf hat ganz bestimmt wieder seinen eigenen Charakter. Wer es miterleben will, ist am Donnerstag, 2. April, herzlich dazu eingeladen.

Bilder in der Fotogalerie

Informationen zu den Stadtlauf-Vorbereitungskursen 2016

Unser Lauf 700BildWalk dich fit 700Bild

Informationen zu "Unser Lauf - der 6te"
Vorbereitung für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Bereits zum 6. Mal, auch dieses Mal wieder in bewährter Kooperation mit der AOK und mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen, bewegen wir das Steinlachtal – machen Sie mit! Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.
Den ersten Schritt müssen Sie noch alleine machen – bei allen weiteren begleiten und betreuen wir Sie!

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 27.01.2016 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im Hauptteil erwartet Sie ein themenspezifischer Vortrag, welcher Sie mit dem Laufen bekannt und Appetit machen soll. Im zweiten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 10-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 4 Trainingseinheiten (3x Lauftraining, 1x Athletiktraining), davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 29.04.2016
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:

  • EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
  • EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)
  • Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr!

Auch Sie können laufen und werden Spaß daran haben - wir zeigen es Ihnen!!
Anmeldung bei Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473 / 272287).
Das Anmeldeformular finden Sie   folder H I E R im Downloadbereich

Auftakt:
Samstag 13.02.2016, 14:30 Uhr

Anmeldung (verbindlich):
spätestens bis Samstag 27.02.2016

Trainingstermine:

  • dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
    Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • donnerstags 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
  • freitags 19:00 Uhr, Firstwald-Turnhallle Mössingen (Winterzeit)
    18:00 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (Sommerzeit)
  • samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
    16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:
Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Zu den Informationen zu "Unser Lauf - der 6te"   pdf HIER klicken(329 KB)

Zum Anmeldeformular pdf HIER klicken(344 KB)

 

Informationen zu "Walk Dich fit - die 1te"
Vorbereitung für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Aktiv werden – diesmal funktioniert`s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt - in der Natur!

Bewegung ist gesund, Sport das Medikament des 21. Jahrhunderts. Denn: Regelmäßig durchgeführt, senkt er den Blutdruck, verbessert den Zuckerstoffwechsel bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und erhöht die Lebenserwartung. Aber nicht nur das: Sportliche Bewegung in der Gruppe macht Spaß. Besonders Nordic Walking ist top für die Figur und für Jede und Jeden rasch erlernbar. Aber so einfach diese Sportart auch auf den ersten Blick aussehen mag, zur richtigen Ausführung bedarf es einer guten Technik. Wir zeigen sie Ihnen und trainieren mit Ihnen.
Wir machen Ihrem Herzen in bewährter Kooperation mit der AOK und der Sportmedizin Tübingen Beine! Bereiten Sie sich zusammen mit uns auf unsere Panorama-Walking-Tour beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf vor. Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen dem Genusswalking auf der ca. 5 Kilometer langen Streuobstwiesenstrecke oder auf der ca. 10 Kilometer langen Panoramawalkingstrecke am Fuße der Schwäbischen Alb.
Die Betreuer unseres Walkingtreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und motivieren Sie, am Ball zu bleiben.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 27.01.2016 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im Hauptteil erwartet Sie ein themenspezifischer Vortrag, welcher Sie mit gesundheitsfördender Bewegung bekannt und Appetit machen soll. Im zweiten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
  • Vorbereitung auf das Stadtlaufwalking in leistungsspezifischen Gruppen
  • 10-wöchiger Kurs für (Wieder-)Einsteiger bis Fortgeschrittene mit wöchentlichem Samstagstreff, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining
  • Spezielles „Walk Dich fit“-Funktionsshirt
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 29.04.2016
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:

  • EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
  • EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen)
  • Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr

Mössingen läuft, walkt, nordic-walkt – Seien Sie dabei und walken auch Sie dieses Jahr mit!!!
Anmeldung bei der Walkingtreff-Leiterin der LG Steinlach, Maria von Wulfen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473 / 270972).
Das Anmeldeformular finden Sie   folder H I E R im Downloadbereich

Auftakt:
Samstag 13.02.2016, 14:30 Uhr

Anmeldung (verbindlich):
spätestens bis Samstag 27.02.2016

Leitung:
Maria von Wulfen und die Walkingtreff-Betreuer der LG Steinlach

Zu den Informationen zu "Walk Dich fit - die 1te"   pdf HIER klicken(325 KB)

Zum Anmeldeformular pdf HIER klicken(351 KB)

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am Donnerstagabend heißt es für Walker und Läufer wieder, die Burg ruft. Die LG Steinlach lädt zum traditionellen Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern ein. Die Wetterprognose lässt einen wunderbaren Lauf im Frühlingsabend in der besonderen Konstellation von Vollmond und Burg erwarten.
Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt startet die Walkinggruppe und 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr.
Der Vollmondlauf ist zugleich noch mal ein gutes Ausdauertraining für den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April. Online-Anmeldungen zum Stadtlauf sind noch bis zum Sonntag (24. April) möglich.

Volles Haus beim Info-Abend zur Stadtlaufvorbereitung

- Bewegung ist das beste Medikament - „Etwas bringt viel“

Infoabend 1 200BildMit rund 80 Lauf- und Walking-Interessierten war der Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend (8. Februar 2017) im Quenstedt-Gymnasium gut besucht. Zur Frage, „Viel hilft viel - auch im Ausdauersport“, referierte Prof. Dr. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen, die auch in diesem Jahr neben der AOK Partner des gesamten Vorbereitungsprogramms ist. Über das Vorbereitungs-Training „Unser Lauf - der 7te“ informierte anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, über den Kurs „Walk Dich fit - die 2te“ Walkingtreff-Leiter Wolfgang Boll, jeweils unterstützt vom gesamten Team der Lauf- und Walkingbetreuer.

Infoabend 2 200BildIn seinem interessanten Vortrag stellte Prof. Burgstahler heraus, dass regelmäßiges Laufen und Walken das Sterblichkeitsrisiko im Durchschnitt um 30 Prozent verringert. Es gibt kein Medikament, das auch nur annähernd derart positive Wirkungen hat. Und eine Langzeitstudie mit über 55.000 Teilnehmern zeigt diese positiven Effekte auch bei denjenigen, die erst später mit Laufen anfangen. Es ist auch im fortgeschrittenen Lebensalter nicht zu spät, mit Sport zu beginnen. Was liegt näher, als das Stadtlaufvorbereitungstraining genau dazu zu nutzen? Die Betreuer des Lauftreffs und Walkingtreffs führen Einsteiger, Wiedereinsteiger mit einem angepassten Training an die sportliche Bewegung heran, ebenso wie bereits geübte Sportler auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf hin trainiert werden.

Und nach den Ausführungen von Prof. Burgstahler gilt auch, „etwas bringt schon viel - mehr bringt nicht unbedingt mehr“, jedenfalls unter gesundheitlichen Aspekten. Das ist auch die Antwort auf die Frage in seinen Vortragstitel „Viel hilft viel?“ Bei durchschnittlich etwa drei Stunden Trainingsumfang pro Woche liegt unter präventiven Gesichtspunkten das Optimum.

Bilder in der Fotogalerie

Die Vorbereitungskurse zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf
•    Unser Lauf - der 7te
•    Walk dich fit - die 2te
beginnen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen. Anmeldungen sind auch noch beim Start möglich.

Alle Infos folder HIER im Downloadbereich

Oster-Vollmondlauf und Vollmondwalking auf die Burg

OsternOb sich der Vollmond in der Karwoche als Osterei präsentiert, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedenfalls, dass sich Läufer und Walker am Gründonnerstag wieder beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf den Weg hoch zur Burg Hohenzollern machen. Und der Blick wird dabei nicht nur auf die Laufstrecke, sondern erwartungsvoll auch gen Himmel gerichtet. Dann wird man ja sehen …

Bei erhofften Frühlingstemperaturen sind alle Läufer und Walker eingeladen, in Gruppen vom Freibadparkplatz Hechingen zur Burg Hohenzollern und wieder zurück miteinander zu laufen und zu walken. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen. Für die Walker, die eine kürzere Variante wählen möchten, ist kurz vor 19 Uhr der Einstieg auch an der Domäne in Hechingen möglich.

Herzliche Einladung an alle, sich bewegt in der besonderen Stimmung des Vollmondabends den Ostertagen zu nähern. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach dazu kommen. Vielleicht ist der Osterhase ja auch bereits auf dem Weg zu erhaschen oder hat ein paar Hinterlassenschaften zurückgelassen.

Laufen, Walken und Genießen im Zeichen des Apfels:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen
NEU - auch für Kinder ab 8 Jahren!

Apfellauf 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bietet beim traditionellen Apfellauf in diesem Jahr erstmals auch altersgerechte Strecken für Kinder ab 8 Jahren an. Wie beim Apfellauf und -Walking für die Erwachsenen werden auch die Kinder in Gruppen von Betreuern auf der Strecke begleitet. Es werden keine Zeiten gestoppt und es gibt keine Platzierungen. Die Kinder legen eine etwa 2,5km lange Strecke in Gruppen zurück und können dabei das Abzeichen für 15 Minuten Dauerlauf erwerben. Anmeldung für die Kinder bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße am 1. Oktober ab 8.30 Uhr bis spätestens 10.15 Uhr. Start für die Kinder ist um 10.45 Uhr.

Für die Erwachsenen geht es in geführten Genussläufen und im Genusswalking hinaus in die wunderbare Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Es ist für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7 km-Strecke und eine 10 km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt und sind mit den über die Straße gespannten Bannern auf Höhe der Postagentur nicht zu übersehen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise des HGV.

Wann?
Sonntag, 1. Oktober

Apfellauf
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking
Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf
ca. 2,5km lange Strecke, Start: 10.45 Uhr

Anmeldung:
ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos im Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Wir danken den Sponsoren Autohaus Mercedes-Benz Karl Müller, HGV Mössingen, REWE Smajli, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Stadtlauf-Vorbereitungskurse Nordic Walking und Laufen starten

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf mit WLV Team-Lauf-Cup

Es ist wieder alles dabei - und ein bisschen mehr dazu: Die 15. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 5. Mai 2018 wartet wieder mit dem AMW Formel 1-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km langen Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über 6km und 10km auf. Zusätzlich wird im Rahmen des 10km-Hauptlaufs ein Wertungslauf des Team-Lauf-Cups 2018 des Württembergischen Leichtathletikverbandes ausgetragen. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler am Stadtlaufwochenende 4./5. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt.

Die bewährten Vorbereitungskurse der LG Steinlach-Zollern
• „Unser Lauf - der 8te“ und
• „Walk Dich fit - die 3te“
beginnen am 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket - von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll: „Wir machen Sie mit qualifizierten Betreuern in 12 Wochen fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Mit unseren Vorbereitungskursen einsteigen und frühlingsfit durchstarten“.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind HIER zu finden. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

Weitere Informationen:
• „Unser Lauf - der 8te“ bei Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 272 287
• „Walk Dich fit - die 3te“ bei Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 6922

Neues Jahr … neuer Kurs … neue Chance - dieses Mal auch für Sie!

Vollmondlauf auf die Burg in den Winter

Vollmondlauf_700BildWie erwartet, wurde der Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstagabend (25. November 2010) zum Genusslauf in den Schnee. Ein kleiner Regenschauer beim Start in den Niederungen des Hechinger Freibad ließ die rund 30 Läufer und Walker auf Schneeflocken in der Höhe hoffen. Mit zunehmendem Anstieg hinauf auf die 365 Meter höher liegende Burg Hohenzollern verwandelte sich das Novembergrau in eine wunderschöne schneebedeckte Winterlandschaft. Die Burg hatte ihre Pforten sehr zur Freude der Vollmondläufer und –walker wieder einmal geöffnet. Im Innenhof wurden bereits die Stände für den Weihnachtsmarkt vorbereitet. Nur der Vollmond versteckte sich hinter den Wolken. Er ließ sich selbst durch die angeregte Unterhaltung der Vollmondlauf-Fans auf dem lockeren Rückweg von der Burg zurück zum Freibadparkplatz nicht aus der Reserve locken.

Dafür gab es mit einem schönen Blick auf die Lichter Hechingens eine kleine Entschädigung.

Zum letzten Mal im 20. Jubiläumsjahr:

Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Am kommenden Donnerstag (8. Dezember 2011) lädt die LG Steinlach zum letzten Vollmondlauf und -walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern ein. Es ist der letzte Vollmondlauf in diesem Jahr, in dem beginnend im Januar mit einer ganzen Reihe besonderer Veranstaltungen das 20jährige Bestehen des Vollmondlaufes gefeiert wurde. Mit Schnee und Glätte ist am Donnerstag nicht zu rechnen. Ein bisschen Regen kann die Outdoor-Sportler nicht abhalten. Dafür gibt es geeignete Kleidung.

Beim Hochlaufen wird der Eine oder Andere sicher an den wunderschönen weihnachtlichen Empfang mit Christkind und Knecht Ruprecht auf der Burg im letzten Jahr denken. Vielleicht hat das Christkind ja auch in diesem Jahr wieder ein besonderes, wohlwollendes Auge auf die braven Läufer und Walker. Bitte aus Sicherheitsgründen Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen nicht vergessen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen. Start ist wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Im Moonlight auf den Hohenzollern

Zum ersten Vollmondlauf und Moonlight-Walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern lädt die LG Steinlach am Donnerstag (16. Januar 2014) ein. Exakt am Vollmondlauf-Donnerstag wird unser Himmelstrabant in voller Größe rund erscheinen. Während die Temperaturen im läuferfreundlichen Plus-Bereich angekündigt sind, bleibt abzuwarten, ob die zu erwartende Bewölkung am Abend aufreißt. Alle Interessierten sind herzlich zum Walken und Laufen eingeladen.

Start ist am Hechinger Freibadparkplatz für die Walker um 18.30 Uhr, für die Läufer um 19 Uhr.

Winterlicher Vollmondwalk und -Lauf auf die Burg

Vollmondlauf 200BildTrotz eisiger Kälte und leichtem Schneetreiben ließen sich einige Walker und Läufer nicht abhalten, am Donnerstag (5. Februar 2015) am monatlichen Vollmondwalking und -Lauf auf den Hohenzollern teilzunehmen. Und sie sollten es nicht bereuen, denn es wurde - auch wenn manche es vielleicht nicht erwartet hatten - ein echter Winter-Genusslauf. Und für die Leiterin des Nordic Walking-Treffs der LG Steinlach, Maria von Wulfen, war es zudem noch ein richtiges Geburtstags-Walking. - Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsam ging es in der Gruppe über die zugeschneiten Wege vom Hechinger Freibadparkplatz entlang dem Golfplatz Hechingen weiter zur Domäne. Hier waren einzelne Walker bereits gestartet und auf dem Weg nach oben, da sie wegen der eisigen Temperaturen und des böigen Windes nicht damit rechneten, dass weitere Walker die gesamte Strecke vom Freibadparkplatz aus gehen würden. Unterhalb der Burg war die Straße stellenweise von Schneemassen zugeweht, dann aber wieder ganz geräumt. Der anfangs noch eisige Wind ließ im Wald zum Glück merklich nach. Und über allem thronte und erstrahlte die Burg hell erleuchtet in der schneehellen Nacht. Die monatliche Herausforderung als das Ziel der Walker und Läufer. Die zeitversetzt etwas später gestarteten Läufer holten die Walkinggruppe auf dem letzten Streckenteil ein, so dass auf der Burg beide Gruppen zusammen kamen. Nach dem Rückweg zum Hechinger Freibadparkplatz genoss zum Abschluss jeder gern den von den Betreuern ausgeschenkten warmen Becher Tee und die kleinen Grissinis. Es war ein unvergesslich schöner Winterwalk und -Lauf, so die einhellige Meinung. Eine Teilnehmerin brachte es wie folgt auf den Punkt: „Ich darf vorher nicht so viel nachdenken. Einfach hingehen und machen. Hinterher bin ich immer bestens zufrieden.“

Bilder in der Fotogalerie

Oster-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildBewegt in die Osterfeiertage hieß es für rund 60 Walker und Läufer beim Vollmondlauf an Gründonnerstag. Der klare, kühle Abend versprach ein schönes Lauf- und Walkingerlebnis. Beim Start am Hechinger Freibad richteten sich die Blicke in der einsetzenden Dämmerung auf das Ziel und die beleuchtete Strecke im Wald den Burgberg hoch. Doch zunächst musste wie üblich der erste Anstieg zum Golfplatz genommen werden, der den Kreislauf gut in Schwung brachte. Die Ausschau nach dem Osterhasen, blieb leider zunächst erfolglos.

Vollmondlauf 2 200BildDieses Mal gab es ganz unterschiedliche Startgruppen. Während Walker, die gemütlichen Jogger und die schnelleren Läufer am Hechinger Freibadparkplatz wie gewohnt zeitlich gestaffelt starteten, um am Ziel wieder zusammen zu treffen, machten sich einige Walker und Walkerinnen des Stadtlaufvorbereitungswalkings „Walk Dich fit - die 1te“ vom Hechinger Fasanengarten aus auf den Weg. Sie wollten einen Teil dieser Strecke und das Erlebnis Vollmondlauf kennenlernen. Mit Fahrgemeinschaften ging es zum Startpunkt und dann mit der erlernten Walkingtechnik im angemessenen Tempo den Berg hinauf, immer wieder mit einem Blick in die umliegenden Ortschaften, die in abendlicher Dämmerung den Weg begleiteten. In den letzten Serpentinen schlossen die Walker und Läufer vom Freibadparkplatz kommend auf, im Vorbeilaufen ein freudiges „Hallo“ und „Wir sehen uns gleich oben“. Im letzten Abendlicht wurde das majestätische Adlertor am Burgeingang erreicht. Voller Spannung ging es in der Schnecke in der Burganlage immer höher hinauf, bis vom letzten Tor aus die Lichter im Burghof herableuchten und klar wurde, dass hier der Osterhase bereits am Werk war.

Ein wunderschönes Moos- und Zweigennest mit bunten Ostereiern und ein Tisch mit Tee und Sprudel überraschte die Läufer und Walker und belohnte unverhofft den Aufstieg. Frohe und zufriedene Gesichter im Burghof, geschafft. Die meisten Teilnehmer kennen sich, kommen aus der ganzen Region Neckar-Alb zum allmonatlich wiederkehrenden Vollmondlauf. Unter dem aufkommenden Sternenhimmel konnten die wunderbar mit Stiefmütterchen ausgeschmückten, riesigen Ostereier in der Burganlage bestaunt werden. Auch ein Blick über die Hofmauer belohnte mit einem Lichtermeer im Tal und den wie Schatten begrenzenden umliegenden Hausbergen.

Mit neuem Schwung ging es auf den Rückweg und es schien, als hätte der Vollmond nur darauf gewartet. Als die Gruppen aus dem Wald heraus kamen, tauchte er am Horizont am Fuße des Burgberges auf. Passend zu der Harmonie des Abends nicht grell, sondern gedämpft mit einem leicht diffusen Hof im Dunst. In gelborangem zartem Licht begleitete er die Läufer und Walker auf ihrem Heimweg.

Ganz herzlichen Dank den beiden Helferinnen des Osterhasen für die wunderschöne Überraschung!

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach findet am 21. April statt und es sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen.

Termin vormerken:

Viel hilft viel !? ….

- auch im Ausdauersport? Das ist das Thema von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen. Er referiert beim Infoabend zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen. Belastung und Regeneration richtig dosieren und Überlastung vermeiden, das ist die große Kunst beim Einstieg in ein Trainingsprogramm ebenso wie für geübt und ambitioniert trainierende Sportler. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie von Prof. Burgstahler beim Infoabend. Anschießend besteht die Möglichkeit, sich über die Stadtlaufvorbereitungskurse

  • Unser Lauf - der 7te
  • Walk dich fit - die 2te

zu informieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Zu den Informationen HIER

Die Veranstaltung wird von der LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums durchgeführt.

Vom vollen Mond begleitet

Sonderlauf 200BildEs wurde gerade dunkel, als sich am Vollmondsonntag im März am Friedhof Heiligkreuz in Hechingen um 19 Uhr frohgemut 12 Läufer aufmachten, die Burg Hohenzollern zu umrunden. Der Start bergab nach Stetten hinein verlief flott und die erste Höhe zum Sportplatz wurde noch locker gemeistert.

Der Vollmond war schon aufgegangen, bis die Gruppe das Hasendenkmal zwischen Stetten und Boll erreicht hatte. Natürlich wurde die Geschichte vom erschossenen Hasen auf der Grenze nacherzählt, bevor es weiter in Richtung Boll ging. Nun war die Burg wider Erwarten nicht beleuchtet. Stattdessen konnte bei einem Stopp das Sternbild Orion am Himmel begrüßt werden. Nachdem die kleine Höhe nach Boll gemeistert war, kamen bei den etwas weniger Trainierten Zweifel auf, ob sie sich nicht zu viel zugetraut hätten. Motiviert durch die Gruppe ging es für alle hinauf zur Kapelle Mariazell. Unterwegs auf freier Bahn unter dem Dach des Sternenhimmels, konnte mit freiem Blick auf Hechingen und Stetten immer wieder gezeigt werden, wie hoch man schon gekommen war. Oben sammelten sich alle kurz, ein letzter Blick auf die Burg und nun führte der Weg bergab hinunter zur Hexenlinde. Auch diese wurde „gewürdigt“ bevor es hinunter zum Rübenteich ging, um dann auf den Panoramaweg ab zu biegen. Für die weniger Geübten begann nun mit dem häufigen Auf und Ab des Weges der härteste Part, auch wenn die voraus Gelaufenen wieder zurückkamen, um sich der Gruppe anzuschließen. Die an sich warmen 9 Grad fühlten durch einen kräftigen Wind und die inzwischen nass geschwitzte Kleidung doch kalt an. Endlich wurde der geteerte Burgweg erreicht. Erleichterung, dass es nun nur noch bergab bis zur B27 und weiter über die Ziegelbacher Höfe zurück zum Start ging.

Bei Tee und Sprudel durfte der Lauf ausklingen, bis der Wind die tapferen Läufer vertrieb. Die einen hatten die Atmosphäre rund um die Burg in der "mondhellen" Nacht bei langsamen Tempo genossen und die anderen waren froh, angekommen zu sein, konnten aber trotzdem ein einzigartiges Erlebnis für sich mit nach Hause nehmen.

Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels 2017:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAuch wenn das Apfelfest in diesem Jahr leider ausfallen muss, finden der Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern dennoch statt. Am Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum sechsten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt (Höhe VR Bank-Kreisel) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen.

Wann? Sonntag, 1. Oktober 2017

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER und im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Pressekonferenz zum Stadtlauf hat am Donnerstag stattgefunden:

Pressegespräch 200BildStartklar für die Vorbereitungen zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Alle Infos liegen druckfrisch auf dem Tisch.

Vortrag Embodiment und Infos zu den Vorbereitungstrainings Walking und Laufen finden am Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen statt. Für alle, die Sport treiben oder treiben wollen, interessant und aufschlussreich - unbedingt kommen. Eintritt frei!

Weihnachts-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- Das Christkind war zur Überraschung schon da -

Vollmondlauf_Dezember_2010_1_700BildDas Christkind war schon einen Tag vor Heiligabend unterwegs, um die tapferen Läufer und Walker beim Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstag (23. Dezember 2010) auf der Burg Hohenzollern wunderbar zu empfangen. Es wies am Eingangstor den Weg zum Ziel im Innenhof der Burg. Der mit Laternen und vielen Kerzen von Bärbel Boll mit ihrem Team extra stimmungsvoll illuminierte Burghof, ein kleiner, mit Energieriegeln für die Sportler geschmückter Tannenbaum, heißer Tee und Punsch und Weihnachtslieder, gespielt von jungen Schülerinnen, erwarteten die über 80 Läufer und Walker im Innenhof an der Kanone. Mit dieser Überraschung ist den Organisatoren eine tolle Einstimmung auf Weihnachten perfekt gelungen.

Vollmondlauf_Dezember_2010_2_700BildBeim letzten Vollmondlauf des Jahres konnte die LG Steinlach eine neue Rekordbeteiligung verzeichnen. Ganz offensichtlich wollten viele Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker den Tag vor Heiligabend noch mal für eine spezielle Sauerstoffdusche auf einer besonderen Laufstrecke nutzen. Die Witterung hat dazu bestens gepasst. Schnee- und eisfreie Wege, Temperaturen knapp über Null Grad und sauerstoffreiche, feuchte, neblige Luft schufen die richtigen Bedingungen. Ein Lindwurm blinkender Leuchtbänder und Stirnlampen der Läufer und Walker schraubte sich Serpentine um Serpentine zum Hohenzollern hoch. Vollmondlauf_Dezember_2010_3_700BildDas durch den Nebel diffuse Licht verschaffte diesem Vollmondlauf wieder einen ganz eigenen Charakter. Nur der Vollmond traute sich mal wieder nicht so richtig hervor. Nur schemenhaft war er von der Burg aus hinter dem Wolkenschleier auszumachen.

Der Rückweg von der Burg hinunter zum Freibadparkplatz führte die Läufer- und Walkingschar durch die nebligen Gassen der Hechinger Altstadt, in denen bereits Weihnachtsruhe eingekehrt war.

Bilder in der Fotogalerie

Zum Jahresabschluss lädt die LG Steinlach alle Lauf- und Walkingfreunde zum inzwischen schon traditionellen Silvesterlauftreff um 11. 00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz in Mössingen, ein. Dabei können zum letzten Mal in diesem Jahr Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt werden.

Leibhaftige Engel im Runners Heaven

Vollmondlauf_1_700Bild- Weihnachtsstimmung beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern

(DieSch) Musizierende Engel erwarteten die Läufer und Walker beim letzten Vollmondlauf der LG Steinlach in diesem Jahr auf der Burg Hohenzollern. So mancher der rund 50 Teilnehmer mag sich nach dem Lauf oder Walking vom Hechinger Freibad-Parkplatz hinauf auf die Burg im sprichwörtlichen Runners Heaven gefühlt haben, als ihn im Burghof ein himmlisches Bild aus Laternen, dem Weihnachtsbaum und weißen Engeln empfing. Liebevoll arrangiert von Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach und ihren Helferinnen.

Zu heißem Tee, Weihnachtsgebäck und Obst trugen die LG Steinlach-Engel mit ihren Musikinstrumenten weihnachtliche Lieder vor. Keine Frage, dass die braven Läufer und Walker allesamt gemeinsam „Ihr Kinderlein kommet …“ anstimmten. Das ist Laufen und Walking einmal anders - ganz im Zeichen der Weihnachtszeit.

Vollmondlauf_2_700BildUnd auch der Vollmond bahnte sich seinen Weg durch die hohen Wolken und warf sein wohlwollendes Licht auf die Läufer- und Walkingschar. Den Rückweg nahm die Gruppe durch die ebenfalls weihnachtlich schön beleuchtete Innenstadt Hechingens. Ein wunderbarer Abschluss der Vollmondläufe in diesem Jahr und ein gelungener Schlusspunkt unter die Reihe besonderer Veranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Vollmondlaufes.
Einen riesengroßen Dank an die Engel!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Natürlich geht es im Jahr 2012 wie gewohnt weiter. Immer in der Vollmondwoche lädt die LG Steinlach donnerstags zum Walken und Laufen auf den Hohenzollern ein. Interessierte sind stets willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine und Informationen sind auf der Homepage www.lg-steinlach.de nachzulesen. Am Donnerstag 15. Dezember 2011, 18 Uhr, treffen sich die Vollmondlauf-Fans zur Weihnachtsfeier in der Domäne.

Vorweihnachtlich geht es bei der LG Steinlach weiter: Zum traditionellen „Bredles-Lauf- und Walkingtreff“ am Samstag, 17. Dezember 2011, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen, lädt die LG Steinlach herzlich ein. Nach einer Stunde Laufen und Walken können die mitgebrachten „Bredle“ (für die Nichtschwaben: Weihnachtsgebäck) mit Tee und Punsch genossen werden. Wer Lust hat, kann einfach dazu kommen - am Besten mit ein paar Bredle aus der Hausbäckerei oder ein Kanne Tee im Gepäck.

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

Nur fliegen ist schöner

Vollmondlauf 200BildZwei Überraschungen warteten auf die 15 Walker und 25 Jogger beim ersten Vollmondlauf in diesem Jahr am Donnerstag (8. Januar 2015). Zum Start gab es für einige einen leuchtenden bunten "Knack"-Armreif. - Gesehen werden ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Und am Ende wurden Glühwein und Tee ausgeschenkt. - Die heißen Getränke waren ebenfalls wichtig und wärmten die durchgeblasenen Läufer vor dem Nachhauseweg etwas auf. Dazwischen lagen 8 km Berglauf hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück zum Hechinger Freibadparkplatz.

Für die Winterzeit herrschte bei einigen Grad über Null und trockener Witterung gutes Laufwetter. Der weitgehend  abgetaute Schnee hielt aber noch ein paar glatte Flächen parat. Speziell die Breite hoch und vor dem Golfplatz forderte der Weg einiges Geschick und Balanceakte von den Läufern und Walkern. Die gelb angestrahlte Burg leuchtete schon von weitem als Ziel. Windböen aus allen Richtungen schüttelten die Teilnehmer in den freien Flächen. „Nur fliegen ist schöner“, war ein treffender Kommentar. Im Wald am Fuße des Burgberges war es besser. Oben blies der Wind wiederum so heftig, dass die Läufer und Walker die letzten Meter bis zum Adler Tor förmlich hinauf geschoben wurden. Das seit neuestem stark ausgeleuchtete Adler Tor war zwar geschlossen, bot aber guten Schutz vor dem Wind, so dass gewartet werden konnte, bis alle oben waren und man wieder gemeinsam zurück lief. Nun zeigte sich Hechingen von seiner schönsten nächtlichen Seite. Durch die klare Luft leuchteten die vielen Lichter nach der Nässe in die Farben als hätte man die Stadt mit Lipgloss übermalt. Nur der Mond wurde „schmerzlich“ vermisst. Für die drei das erste Mal Teilnehmenden und auch für die „altgedienten“ Vollmondläufer war auch dieser Lauf wieder ein besonderes Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondhelle Nacht

Vollmondsonderlauf 200Bild24 Jogger trafen sich am Sonntag (20. März) zum nächtlichen Lauf um die Burg an der Domäne Hechingen. Nach kurzem Mobilisieren der Muskeln durch kuriose Bewegungen startete die Gruppe über die B27 in Richtung Burg, die in der Dämmerung vor gleichförmig bewölktem Himmel thronte. Die Steigungen forderten bald die ersten Kräfte. Aber schnell waren wieder alle zusammen, um dann auf dem Panoramaweg rechts um den Burgberg und zur Hexenlinde herumzulaufen. Einige nahmen hier noch einen höhenmeterreichen Umweg zur Skihütte mit und erhaschten dabei einen Blick auf die Burg. Die anderen ließen sich auf dem falschen Weg leider wieder ein Stück herunterleiten, da im Fokus des hellen Lichts der starken Stirnlampen die seitliche Abzweigung verpasst worden war. Dies wurde aber schnell erkannt und die Gruppe drehte wieder um.

Bei der nächsten Station in Maria Zell konnte man erkennen, dass die Burg gar nicht so hell beleuchtet war wie erwartet (wie wir später erfuhren, gibt es eine Vereinbarung der Burg mit Naturschützern, die große Beleuchtung wegen der Fledermäuse von Zeit zu Zeit auszulassen). Stattdessen sorgte der fast volle Mond hinter den Wolken für eine helle Nacht. Entspannt wurde der Weg über den Abhang nach Boll hinunter gewählt. Hier beschloss die große Mehrheit der Gruppe, den Weg nach Stetten über die andere Seite des Reichenbachtals zu nehmen. Inmitten der Felder wurde noch ein Stopp beim Hasenwedel-Denkmal zwischen Boll und Stetten eingelegt. In Stetten zog sich die Laufgruppe auf über 400m hin und sammelte sich am Friedhof Heiligkreuz wieder. Dieses Auseinanderziehen fand erneut statt, als die Läufer in Hechingen ankamen. Die Läufergruppen kamen auf zwei verschiedenen Wegen, aber mit vielen neuen Eindrücken an den Ausgangspunkt zurück. Beim anschließenden gemütlichen Miteinander vor der Heimfahrt fanden noch zahlreiche Gespräche rund um die vielen nächtlichen Erlebnisse statt, die eine Wiederholung wünschen lassen.

Bilder in der Fotogalerie

 

Vollmondhelle Nacht

 

24 Jogger trafen sich am Sonntag, 20. März, zum nächtlichen Lauf um die Burg an der Domäne Hechingen. Nach kurzem Mobilisieren der Muskeln durch kuriose Bewegungen startete die Gruppe über die B27 in Richtung Burg, die in der Dämmerung vor gleichförmig bewölktem Himmel thronte. Die Steigungen forderten bald die ersten Kräfte. Aber schnell waren wieder alle zusammen, um dann auf dem Panoramaweg rechts um den Burgberg und zur Hexenlinde herumzulaufen. Einige nahmen hier noch einen höhenmeterreichen Umweg zur Skihütte mit und erhaschten dabei einen Blick auf die Burg. Die anderen ließen sich auf dem falschen Weg leider wieder ein Stück herunterleiten, da im Fokus des hellen Lichts der starken Stirnlampen die seitliche Abzweigung verpasst worden war. Dies wurde aber schnell erkannt und die Gruppe drehte wieder um.

 

Bei der nächsten Station in Maria Zell konnte man erkennen, dass die Burg gar nicht so hell beleuchtet war wie erwartet (wie wir später erfuhren, gibt es eine Vereinbarung der Burg mit Naturschützern, die große Beleuchtung wegen der Fledermäuse von Zeit zu Zeit auszulassen). Stattdessen sorgte der fast volle Mond hinter den Wolken für eine helle Nacht. Entspannt wurde der Weg über den Abhang nach Boll hinunter gewählt. Hier beschloss die große Mehrheit der Gruppe, den Weg nach Stetten über die andere Seite des Reichenbachtals zu nehmen. Inmitten der Felder wurde noch ein Stopp beim Hasenwedel-Denkmal zwischen Boll und Stetten eingelegt. In Stetten zog sich die Laufgruppe auf über 400m hin und sammelte sich am Friedhof Heiligkreuz wieder. Dieses Auseinanderziehen fand erneut statt, als die Läufer in Hechingen ankamen. Die Läufergruppen kamen auf zwei verschiedenen Wegen, aber mit vielen neuen Eindrücken an den Ausgangspunkt zurück. Beim anschließenden gemütlichen Miteinander vor der Heimfahrt fanden noch zahlreiche Gespräche rund um die vielen nächtlichen Erlebnisse statt, die eine Wiederholung wünschen lassen.

Äpfel und Beatles beim 5. Apfellauf und Apfelwalking

Gewinner Beatlesbox 200BildIm Mini des Menton Automobilcenters, der auf dem Apfelfest bereitstand, befand sich eine bis oben hin mit kleinen Äpfeln gefüllte Kiste. Es galt, diese Anzahl richtig zu schätzen. Über 200 Teilnehmer nahmen an der Verlosung teil. Am nächsten an der tatsächlichen Zahl von 699 Äpfeln lag der Dreifürstensteig-Halbmarathonläufer Markus Kostanzer. Dem glücklichen Gewinner überreichte Jan Stier, Automobilcenter Menton, die begehrte Beatles-CD-Box mit allen Studio-Alben der Beatles.

Herzlichen Glückwunsch!

Vormerkung: Vorbereitungskurse zum Stadtlauf

Stadtlauf Logo 2017Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man die Vorbereitung und das Training schon mal in den Blick nehmen. In bewährter Weise bietet die LG Steinlach-Zollern wieder spezielle Vorbereitungskurse für Läufer und Walker an.

  • „Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bereits möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular und die weiteren Informationen finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Am 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, lädt die LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums zu einer Informationsveranstaltung zu den Vorbereitungskursen ein. Zudem wird an diesem Abend eine namhafte Expertin über die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit referieren.

Burg von Wolken umhüllt

Vollmondlauf 200BildNach den heftigen Regenfällen tagsüber war es zum Start der Walkinggruppe und der Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg Hohenzollern am Donnerstagabend (9. März 2017) trocken. Rund 30 Läufer und Walker ließen sich trotz der unsicheren Wetterprognose das monatliche Vollmonderlebnis der LG Steinlach-Zollern nicht entgehen.

Bei Dunkelheit ging es den nach dem Winter durch Frostschäden inzwischen etwas lädierten Weg hinter dem Campingplatz und die Breite hoch. Beim Golfplatz musste noch der einen oder anderen gefüllten Pfütze ausgewichen werden. In der Ferne war der Burgberg zu sehen. Die Burg selbst hüllte sich in Wolken. Nach der B27 konnte man als Folge des vorausgegangenen Starkregens an ungewohnten Stellen das eine oder andere Bächlein glucksen hören. Vor dem Erreichen des Waldes am Burgberg setzte ein leichter Landregen ein, der aber nicht lange anhielt. Wenn dann im Wald die Wolken aufrissen, leuchtete der fast volle Mond die Straße hell aus. Rückenwind ließ die Läufer die letzten Meter vor dem Adlertor leichter erklimmen. Dieses Mal war hier leider schon Schluss. Das Tor war geschlossen. An der windgeschützten Mauer hielten die Läufer aus, bis der Letzte angekommen war. Beim Blick von oben schien durch die wasserreiche Luft mit Nebelschwaden Hechingen an diesem Abend besonders tief unten liegend. Tatsächlich war der Rückweg aber wie eh und je. Nach dem Sammelpunkt vor dem Tunnel bei der Domäne nahm die Läufergruppe gemütlich den Weg durch das Feilbachtal hinunter zurück zum Freibadparkplatz. Niemand hat nach der bewältigten Herausforderung von 16 Kilometern mit 350 Höhenmetern und wieder neuen Eindrücken der Natur bei Nacht das Kommen zu diesem Vollmondlauf bereut.

Alle sind schon gespannt, was der nächste Vollmondlauf an Gründonnerstag bieten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Zum letzten Mal in diesem Jahr:

Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es ist gerade noch mal gut gegangen: Der „Vollmonddonnerstag“ fällt nicht auf den Heiligen Abend, sondern ist einen Tag vorher am 23. Dezember 2010. Sonst hätte es sicher bei dem einen oder anderen ernste Entscheidungsprobleme über das Abendprogramm gegeben. So aber ist doch klar, was am 23.12. abends auf dem Programm steht: Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern sind angesagt. Schnee und winterliche Temperaturen jedenfalls können die eingefleischten Vollmondlauf-Fans nicht von diesem monatlichen Event abhalten. Im Gegenteil, die besondere Stimmung dieses Abendlaufes auf die Burg kommt gerade im Winter auf.

Alle reden vom Wetter. Die Läufer und Walker gehen hinaus, ausgestattet mit warmer Funktionskleidung, Mütze, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.
Die LG Steinlach lädt zum letzten Vollmondlauf auf den Hohenzollern in diesem Jahr ein. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr. Lassen wir uns überraschen, ob das Christkind auch schon unterwegs ist.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Laufen, Walken, Genießen mit der LG Steinlach am Sonntag

Abseits der sportlichen Wettkämpfe lädt die LG Steinlach zum bewegten Sonntag (20. März) mit laufen, walken und genießen ein.

  • Der Walking-Treff lädt zum Albwalking in den Frühling ein. Die abwechslungsreiche, ca. 2-stündige Tour führt vorbei an dem Meer aus blühenden Märzenbechern. Treffpunkt und Abfahrt: Freibadparkplatz Mössingen, Sonntag, 9.30 Uhr. Bitte Getränk mitnehmen und ausreichend Zeit auch für die Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften mitbringen.
  • Am Sonntagabend lädt das Vollmondlaufteam zum Genusslauf um die Burg Hohenzollern ein. Bei hoffentlich klarem Sternenhimmel und beleuchteter Burg warten etwa 14 km Laufstrecke mit einigen Höhenmetern auf die Läufer. Treffpunkt: Domäne Hechingen, 19 Uhr. Bei Fragen: Thomas Finnern 07473 910 838 (ab Freitag)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach zum Treffpunkt kommen und gute Frühlingslaune mitbringen.

Apfellauf und Apfelwalking 2016:

Ohne (etwas) Regen scheint es nicht zu gehen

Apfellauf 1 200BildNur 20 Prozent Regenhäufigkeit in der Wetterprognose ließen hoffen, dass der 5. Mössinger Apfellauf in diesem Jahr von Niederschlägen verschont bleiben würde. Ganz so blieb es allerdings nicht - ein paar kleinere Schauer waren unvermeidbar, vermochten aber die gute Stimmung der rund 120 Teilnehmer nicht im Geringsten zu trüben. Und mit zunehmender Dauer ließ sich dann doch noch die Sonne blicken. Bei den Genussläufen und -Walkings ohne Hektik und Stoppuhr sah man freudige und zufriedene Gesichter. Und alle schwärmten wieder von der herrlichen Umgebung Mössingens, die wie geschaffen ist, für diesen Outdoorsport. Für die gute Organisation und dem Thema entsprechende Verpflegung mit Äpfeln und Apfelsaft gab es viel Lob.

Apfellauf 2 200BildGenießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ohne individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Das entspannte Laufen in der Natur in geführten Gruppen beim Mössinger Apfellauf scheint sich herumgesprochen zu haben, denn es waren in diesem Jahr einige Teilnehmer auch aus größeren Entfernungen angereist. Vor allem der Reiz des Halbmarathons auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig hat es vielen angetan. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken.

Apfellauf 3 200BildZahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben. 40 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem etwas erweiterten Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. 25 Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10 km unterwegs und rund 30 Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Apfellauf 4 200BildWie viele Äpfel passen in eine gut gefüllte große Obstkiste im Laderaum eines Mini Clubman? Das war die Schätzfrage, die es zu lösen galt. Viele ganz kleine Äpfel aus den Streuobstwiesen in der Obstkiste machten die Aufgabe nicht gerade einfach und die Streubreite der Schätzungen war enorm. 699 Äpfelchen war es exakt. Am genauestens schätzte Martin Kostanzer aus Bisingen diese Zahl. Er darf sich über eine vom Automobilcenter MENTON gespendete große Beatles Box im Wert von 250 Euro freuen.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitungskurse 2017

Stadtlauf Vorbereitungskurse

Ein kühler Vollmondlauf auf die Burg

Schon beim Aussteigen aus den Autos am Hechinger Freibadparkplatz ließ ein nasskalter Wind die Walker und Läufer frösteln, obwohl die Temperaturen nur knapp unter Null Grad lagen. Insgesamt fast 50 Walker und Läufer hatten sich nicht abhalten lassen, an „ihrem“ Vollmondlauf teilzunehmen.

Nach dem Start hinauf zum Golfplatz wurde es in der Bewegung schon etwas wärmer. Die Läufergruppe zog sich schon bald weit auseinander. In kleineren Gruppen wurde in den Serpentinen Höhe gewonnen. Kurz nach 20 Uhr war die letzte Läuferin an der Burg angekommen und wurde freudig begrüßt. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. Wer vorneweg lief, hatte Pech, denn die Schlüssel für das Auto, in dem heißer Tee und Glühwein warteten, hatte der Betreuer in der letzten Gruppe in der Tasche. So blieb es den gemütlicheren Läufern vorbehalten, sich noch kurz mit den Heißgetränken aufzuwärmen.

Laufen, genießen, miteinander reden, lächeln – das macht den Vollmondlauf aus. Wer’s ausprobieren möchte, ist beim nächsten Mal am 9. März herzlich eingeladen.

Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser?

Die Buchautorin, Sportwissenschaftlerin, Uni-Dozentin Dr. Petra Mommert-Jauch gibt die Antwort bei einem Vortrag am

  • Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung lautet der Vortragstitel.
Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

  • Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!

Ein gutes Leben leben, so leistungsfähig wie möglich, alt werden, im Kopf jung bleiben, fit bleiben, die innere Balance halten - all das geht über Bewegung. Haltung macht Stimmung.

  • Wer diesen Vortrag gehört hat, weiß es und wird seine sportlichen Aktivitäten intensivieren.

Am besten bei der Vorbereitung auf den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.

Die LG Steinlach-Zollern bietet dazu ihre bewährten Vorbereitungskurse an:

  • „Unser Lauf - der 8te“
  • „Walk Dich fit - die 3te“

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Wir machen Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Alle Informationen dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag Embodiment. Weitere Infos auch HIER

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Die Burg trug Schleier

Vollmondlauf 200BildObwohl im Februar erfahrungsgemäß immer am wenigsten Teilnehmer zum Lauf auf die Burg antreten, fanden sich am vergangenen Donnerstag (25. Februar 2016) doch 30 Jogger und 15 Walker am Hechinger Freibadparkplatz zum Vollmondlauf ein. Auf der Winterstrecke ging es auf dem schmalen Weg hinter dem Campingplatz entlang, um dann die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei zu kommen. Der Himmel war wolkenverhangen. Auf Stockoch zulaufend waren zwar die Lichter am Hang der Burg gut zu erkennen. Die Silhouette der Burg verlor sich aber in den Wolken und war nicht auszumachen. Sie schien nahe zu sein, präsentierte sich aber schon bald in gewohnter Entfernung, als sich der Schleier nach dem Überqueren der B27 lüftete.

Das Schöne an den kleineren Gruppen ist, dass sich die meisten gut kennen. Man läuft mehr zusammen und kann dann die Steigung viel leichter erklimmen. Es hatte in der Nacht zum Donnerstag geschneit. Der Schnee war auf den Laufwegen schon bis auf wenige Ausnahmen geschmolzen. Wenn auch in den Wiesen nicht viel Schnee liegen geblieben war, hing er noch batzenweise in den Bäumen. Das geöffnete Burgtor erlaubte, es im Innenhof traditionell die Kanone abzuklatschen und hier zu warten, bis die Letzten oben ankamen. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. In den Innenkurven der Burg fühlte es sich schon rutschiger an, aber oft ist bergablaufen einfach schwieriger zu meisten. Die Luft war nasskalt gesättigt und fühlte sich kälter an, als es das Thermometer vermuten ließ. Kein Mond und keine Sterne luden zum Betrachten ein, so dass die Läufergruppe flugs an der Domäne vorbei und das Feilbachtal hinunter liefen. Zum Glück blieb es während des Laufes trocken.

Am Ziel reichten die Betreuer Tee und Heidelbeerglühwein. Auch Schokolade von einer Läuferin wurde fleißig genascht.

Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels - 2016

5. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest zum fünften Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Auf den Gewinner einer Apfelschätzfrage wartet gg. 17 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände ein attraktiver Preis des Automobilcenters Menton.

Wann?

Sonntag, 2. Oktober

  • Apfellauf
    - Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    - Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    - Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
  • Apfelwalking
    - Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    - Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:

  • Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:

  • Streckenpläne und weitere Infos HIER
    Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Auch im Februar Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

In der kommenden Vollmondwoche ist traditionell auch der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern angesagt. Wie gewohnt, Donnerstagabend (9. Februar), macht sich die Walkinggruppe um 18.30 Uhr auf den Weg, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr am Freibad in Hechingen.

Ein herzliches Willkommen an alle, in unterschiedlichen Gruppen die 8 km zur Burg hinauf und anschließend 8 km wieder zurück zu laufen oder zu walken. Bitte an Stirnlampen und Blinkies denken. Auch wenn wir auf den Mondschein hoffen, dient die Beleuchtung in dieser dunklen Jahreszeit der Sicherheit aller.

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung

Vortrag von Dr. Petra Mommert-Jauch
Sportwissenschaftlerin, Buchautorin, Dozentin an den Unis Karlsruhe und Konstanz

Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!
Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser? Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt.
Embodiment - oder die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche, das erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

Eintritt frei. Herzliche Einladung – bitte weitersagen.

Und anschließend gibt es alle Infos zu „Walk Dich fit – die 3te“ und „Unser Lauf – der 8te“.

4. Mössinger Apfellauf 2015:

Laufen und Walken vom Regen in die Sonne

Apfellauf 1 200BildNach ein paar skeptischen Blicken frühmorgens zum noch regnerischen Himmel haben sich 100 Läufer und Walker entschieden, den paar Regentropfen zu trotzen und auf den Durchbruch der Sonne zu setzen. Die Entscheidung war goldrichtig, denn schon kurz nach dem Start der Halbmarathonies auf dem Pausa-Gelände lockerte die Bewölkung auf und spätestens im Ziel hatte die Sonne den Durchbruch geschafft. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken. Genießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ganz ohne Stoppuhr, individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Zahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben.

Apfellauf 2 200Bild30 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. Ebenso viele Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10km unterwegs und rund zehn Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für Jede und Jeden etwas passendes dabei. Verpflegung unterwegs und im Ziel - natürlich dem Anlass entsprechend mit Äpfeln und Apfelsaft aus den heimischen Streuobstwiesen - ließen niemand Hunger oder Durst leiden.

Nach vollbrachtem Lauf oder Walk sah man im Ziel auf dem Pausa-Gelände, nicht nur wegen des zusehends schöneren Wetters, zufriedene Gesichter. Viele lobende Worte über die Strecken und die Organisation, das Kommen hat sich gelohnt. Die kulinarischen Köstlichkeiten des Apfelfestes konnte danach ganz ohne schlechtes Gewissen genossen werden.

Apfellauf 3 200BildMehrere Hundert Besucher des Apfelfestes hatten sich an der Schätzfrage nach der Zahl der Äpfel in einer Apfelkiste im Kofferraum eines MINI Coopers beteiligt. Es wurden die tollsten mathematischen Verfahren angewandt, um der Zahl der Äpfel möglichst nahe zu kommen. Manche waren mit dieser Methode auch sehr nah dran. Gewonnen hat aber Nadine Engel aus Mössingen, die einfach nur geraten hat. 627 Äpfel hatte sie geschätzt und tatsächlich enthielt die Kiste 625 Stück. Nadine Engel durfte an Ort und Stelle ihren Gewinn aus der Hand von Peter Schaal vom Menton Automobilcenter entgegen nehmen und freute sich riesig über ihr Glück: einen brandneuen elektronischen Apfel iPad Mini.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmond und Bewegung im Doppelpack

Mondschein-Walking um Mössingen und Vollmondlauf auf die Burg

An fehlenden Mitmachangeboten sollen Laufen und Walken auch in der Dunkelheit nicht scheitern. Die LG Steinlach bietet in der nächsten Vollmondwoche gleich zweifach ihre traditionellen Walking- und Laufevents bei Mondschein an:

Der Walking-Treff der LG Steinlach lädt herzlich zum Mondscheinwalking über ca. 10km am kommenden Montag, 22. Februar, ein. Die abendliche Walkingrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen wird in dieser Jahreszeit mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit zur richtigen Mondscheintour. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Alle Teilnehmer sind willkommen und können in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo teilnehmen. Bitte Stirnlampen und Blinkies nicht vergessen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Am Donnerstag, 25. Februar, geht es dann beim Vollmondlauf und Vollmondwalking hoch zum Hohenzollern. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen - und für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg empfiehlt es sich, wärmende Kleidung mitzunehmen.

Vollmondlauf im Januar:

Nasse Füße im Feilbachtal

Vollmondlauf 200BildDie Wettervorhersage für den Vollmondlauf-Donnerstag (12. Januar) hatte vor heftigem Wind, Schneefall und kalten Temperaturen gewarnt. Obwohl sicher mancher das warme Sofa zu Hause vorgezogen hatte, kamen doch 35 Walker und Jogger nach Hechingen, um dem Winterwetter zu trotzen und sich bei nasskaltem Wetter auf den Weg hoch zur Burg zu machen. Zu Beginn wurde dem vor wenigen Tagen verstorbenen Gründungsvater des Vollmondlaufes, Herbert Baur, gedacht. Bis zuletzt hatte er neben den begleiteten Vollmondläufen unzählige "Sonderläufe" in der Region organisiert und war sie mit den Vollmondlauf-Freunden gelaufen oder hatte die Versorgung unterwegs übernommen. Die Vollmondlauf-Familie wird ihn sehr vermissen. Der Vollmondlauf im Januar erfolgte im Gedenken an Herbert Baur. Es hätte ihn gefreut, dass auch bei unwirtlichen äußeren Bedingungen eine stattliche Zahl Läufer und Walker gekommen war.

Der Start begann mit etwas Matsch die Breite hinauf und auf der Höhe beim Golfplatz mit der einen oder anderen flachen Pfütze. Im Gegensatz zur klar sichtbaren Burg war vom vollen Mond nichts zu sehen. Ab der B27 wurde der Untergrund Schnee frei. Dafür blies ein heftiger Wind vor dem Burgberg, im Wald war er dann erst mal nicht mehr zu spüren. Gefühlt ging es schneller als sonst die Serpentinen hoch. Im Innenhof der Burg stand noch der beleuchtete Christbaum. Trotz der Kälte wartete eine kleine Gruppe auf den letzten ankommenden Läufer. Gemeinsam ging es zurück. Vor dem Adlertor blies der Wind mit Wucht den Läufern entgegen. Nach der Domäne rechts in das Feilbachtal einzuschwenken, war eine folgenreiche Entscheidung. Lief es sich unter den Bäumen am Anfang noch ganz ordentlich, wurde der Matsch immer höher und hatte auch tiefe Pfützen gebildet. Diese füllten nun die Laufschuhe mit eiskaltem Wasser. Beim Tauwetter des Tages war das Wasser von den seitlichen Hängen links wohl auf die Wege gelaufen, aber nicht abgeflossen. Es gab in der Nacht keinen Weg vorbei, Durchhalten war gefordert. Unten bei den Schulen war der Weg ja auch wieder besser. Nasse kalte Füße sind eines der unangenehmsten Dinge, die einem Läufer begegnen können. Dennoch blieben die Läufer am Freibadparkplatz noch zusammen und genossen den zum Aufwärmen angebotenen Tee und Glühwein zum Schluss. Es war ja auch alles halb so schlimm. Wie so oft, war das Wetter in Hechingen besser als angekündigt. Und gerade dieser Vollmondlauf wird in Erinnerung bleiben, einschließlich der Erkenntnis, bei Schneematsch das nächstes Mal nicht den Weg durchs Feilbachtal zu wählen.

Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels - 2015

4. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest zum vierten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?
Sonntag, 4. Oktober
Apfellauf:
→ Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    → Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
→ Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    → Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
Apfelwalking:
→ Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    → Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen
Anmeldung:
→ Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.
Besonderer Hinweis:
→ Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.
Weitere Infos:
→ Streckenpläne und weitere Infos HIER klicken.
(Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.)

Klarer Sternenhimmel und voller Mond zum Jubiläum

Vollmondlauf 2 200BildSeit nun mehr 25 Jahren treffen sich Läuferinnen und Läufer bei jedem Wetter zum Vollmondlauf auf die Hohenzollernburg. Und kein einziger Lauf ist in den zweieinhalb Jahrzehnten ausgefallen. Damit dürften zum 25-jährigen Jubiläum mindestens 300 Vollmondläufe zusammen kommen. Die Gründungsväter Herbert Bauer und Jürgen Babendererde dürfen stolz auf ihre Idee und das, was daraus geworden ist, sein. Das inzwischen ebenso beliebte Vollmondwalking hat die LG Steinlach im Jahr 2009 zusätzlich eingeführt. Zum 25-jährigen Jubiläumslauf am ersten Vollmonddonnerstag des Jahres (21. Januar 2016) waren trotz der Minustemperaturen 30 Läufer und 20 Walker zum Start am Hechinger Freibadparkplatz gekommen.

Vollmondlauf 1 200BildAls kleine Überraschung teilten die Betreuer Knacklichter an die Teilnehmer aus, die als Armreifen in bunten Neonfarben in der Nacht leuchteten. Das Herz der Gründungsväter hängt immer noch am Vollmondlauf. Leider können sie nicht mehr mitlaufen, aber in Gedanken sind sie mit dabei und verfolgen interessiert die Berichte über die regelmäßigen Vollmondläufe und die nun von der LG Steinlach ebenfalls organisierten "Sonderläufe". Jürgen Babendererde kam zur Begrüßung zum Jubiläumslauf und durfte ein Geburtstagsgeschenk der LG Steinlach für die Väter des nunmehr 25-jährigen „Kindes“ entgegennehmen. Der Dank gilt auch den aktuellen Betreuerinnen und Betreuern der Lauf- und Walkinggruppe für ihr Engagement für dieses immer wieder schöne Erlebnis.

Bei Starttemperaturen von -3 Grad ging es wie gewohnt zunächst locker bis zur Breite. Hier wurde es mühsamer, nicht nur wegen des Anstieges, sondern auch, weil eine geschlossene, wenn auch feste Schneedecke das Laufen schwieriger machte. Ab der Ebene beim Golfplatz ist der herrliche Blick auf die Burg zu genießen. Passend zum Jubiläum trübte keine Wolke die Sicht auf die funkelnden Sterne und ein voller Mond beleuchtete fast taghell die Schneelandschaft. „Wie im Märchen,“ kommentierte eine Teilnehmerin. Am liebsten hätte man angehalten, um diese Eindrücke mit all seinen Sinnen aufzusaugen, aber noch galt es, den Burgberg mit seinen Serpentinen zu bezwingen. Hier war die Straße schnee- und eisfrei. Im oberen Drittel blies der Wind – wenig überraschend - heftig und kalt.

Es ist immer eine Freude, wenn das Adlertor noch offensteht und die Läufer und Walker die Kreise in den Burghof hinauflaufen dürfen. Das Abklatschen an der Kanone gehört ebenso zum Ritual wie das Erzählen, wie es wieder geschafft wurde, und das schleichende Frieren, wenn im Winter auf die Letzten gewartet wird. Der schwierigere Teil ist geschafft.

Mit guter Laune ging es dann gemeinsam wieder hinunter. Waren beim Hinauflaufen noch Mond, Sternbild Orion und Burg in einer Linie aufgereiht zu bewundern, liefen die Läufer und Walker nun am Querweg am Fuße der Burg direkt auf das tiefer stehende Sternbild Großer Wagen zu. Nach dem Tunnel bei der Domäne wählte ein Teil den Weg durch das knieschonende Feilbachtal. Andere blieben auf der Strecke am Golfplatz vorbei, die in der schnee- und mondhellen Nacht gut zu laufen war. Am Ziel hatten die Betreuer der Läufer und Walker Tee und Glühwein für einen gemütlichen Ausklang vorbereitet.

Dieser Vollmondlauf wurde dem Charakter des 25-jährigen Jubiläums voll gerecht. Bei winterlichen Temperaturen - wie vor 25 Jahren - zeigte er sich von seiner schönsten Seite mit wolkenlosem Himmel, vollem Mond und herrlichen Eindrücken. So schön wollen die Vollmondlauf- und -Walkingfans das immer wieder erleben. 

Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels:

3. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest (5. Oktober) zum dritten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten Sie.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden wieder eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Wir veranstalten keinen Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.

Wann?

  • Sonntag, 5. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

3. Mössinger Apfellauf - von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 1 200BildDer Wunsch ging in Erfüllung: Nach dem völlig verregneten 1. Mössinger Apfellauf sollte das Wetter jedes Jahr etwas besser werden. Im letzten Jahr regnete es nur noch leicht und vereinzelt - und heuer herrschte Kaiserwetter. Ein Herbstmorgen wie gemacht zum Laufen und Walken. Angenehm kühle Temperaturen, Sonne, und herrliche Ausblicke von den Höhen. Kein Wunder, dass die Gesichter der rund 120 Teilnehmer bei prächtiger Stimmung strahlten. Die Strecken waren teilweise eine anstrengende Herausforderung und zugleich ein Genuss, die frühherbstlichen Streuobstwiesen wie gemalt.

Apfellauf 2 200BildRund 120 Läufer und Walker sind aus der ganzen Region Tübingen, Reutlingen, Hechingen am Sonntagmorgen (5. Oktober) zum Start auf dem Mössinger Pausa-Gelände gekommen und niemand hat das bereut. Die Teilnehmer kamen regelrecht ins Schwärmen ob der wunderschönen Strecken durch die Natur und die idealen Bedingungen für die Outdoorsportler.

Apfellauf 3 200BildAls erste gingen die 30 Läufer auf den Premiumwanderweg Dreifürstensteig, der mit ein paar Zusatzschleifen zur Halbmarathondistanz über 21km erweitert wurde. Der lange, heftige Anstieg mit knapp 400 Höhenmetern hoch zum Dreifürstenstein forderte schon zu Beginn alle Kräfte. Ein grandioser Ausblick entschädigte für die Anstrengung. Der anschließende Traufweg zum Hirschkopf bot Erholung und weite Blicke ins Land. Den steilen Trailpfad ging’s bergab, durch den Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg, um dann noch mal einige knackige Höhenmeter zu bewältigen, bevor es an den Linden vom Wald in die Mössinger Streuobstwiesenlandschaft hinaus ging. Hier kreuzten sich alle angebotenen Strecken, von den 5km-, 7km- und 10km-Nordic-Walkingstrecken bis zu der 11km-Laufstrecke und der Halbmarathonroute. Und wie es die Zeitplanung der versetzten Starts wollte, liefen sich die unterschiedlichen Gruppen hier mehrfach über den Weg und beklatschten und feuerten einander an. Beim 11km-Lauf waren ebenfalls rund 30 Teilnehmer unterwegs, auf den Walking-Strecken waren es 50 Teilnehmer, wobei sich hier insbesondere die 7km-Distanz großer Beliebtheit erfreute.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern und den Sponsoren REWE Mössingen, Kühbauch Getränkemarkt und Hermann Streib Mosterei und Fruchtsäfte, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form ohne Erhebung von Startgeldern hätte nicht durchgeführt werden können.

Der Wunsch für den 4. Apfellauf am 4. Oktober 2015 muss gegenüber den Vorjahren etwas geändert werden und kann nur lauten: Bitte wieder so wunderbare Bedingungen!

Viele Bilder in der Fotogalerie