Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf zur sonnenbeschienenen Burg

Vollmondlauf 1 200Bild(ThoFin) Mit den zunehmend längeren Tagen wird der winterliche monatliche Nachtlauf in der Vollmondwoche auf die Burg zum Abendsonnenlauf. So auch am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2014). Zwischen Burg und Hechinger Freibad tat sich beim Start eine große Wolkenlücke auf, durch die die Sonne die Burg beschien. Im Kontrast zum Schatten unterhalb erschien die Burg in einem leuchtenden Licht. Ein markantes Ziel für die gut 30 Walker und Jogger, die sich trotz des am Samstag folgenden Mössinger Stadtlaufs auf die mit 360 Höhenmetern gespickte 8km lange Strecke hinauf auf den Hohenzollern machten.

Ein frischer Wind fröstelte noch beim Aufwärmen und kühlte später angenehm beim Laufen. Der Frühling zeigte sich von seiner schönen Seite. Auf dem flachen Teil des Wegs zur Burg blühte es links und rechts in den Farben lila, gelb und weiß. Vollmondlauf 2 200BildIm Wald zur Burg hinauf hatte der Bärlauch schon weiß zu blühen begonnen und man roch ihn deutlich. Ansonsten forderten die Höhenmeter je nach Trainingszustand ihren üblichen Tribut. Dafür konnten alle durch das noch offene Tor die Runden in den Innenhof laufen und bei der Kanone abklatschen. Der rosa Himmel der untergehenden Sonne begleitete die Walker und Jogger beim gemeinsamen Zurücklaufen. Und da hatten glatt einige Läufer das Auto oben abgestellt, um doch am Samstag in Mössingen fit zu sein und schnell laufen zu können ;-). Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015

- Schon Ende April läuft’s wieder rund in Mössingen
- Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ startet bereits im Januar – Info-Veranstaltung am Mittwoch (21. Januar 2015)

Stadtlaufauftakt 200BildDer Wunschtermin für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 im Mai ließ sich wegen des dicht gedrängten sportlichen und kommunalen Veranstaltungskalenders zwar nicht realisieren. Unglücklich sind die Organisatoren des Stadtlaufs mit dem Termin Ende April aber nicht. Die große Mössinger Lauf- und Walkingveranstaltung gehört damit zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2015. Der Wunsch nach einem schönen Frühlingstag am 25. April bleibt allerdings bestehen. Und bestehen bleibt auch ohne große Veränderungen das vielfältige Angebot für die kleinen und großen Läufer und Walker. Die im letzten Jahr neu eingeführte zusätzliche Nordic Walking-Kurzstrecke mit knapp sechs Kilometern wird wieder als Alternative für Walker angeboten, die sich nicht auf die längere und anstrengendere Panorama-Walking-Route begeben wollen. Bereits zum fünften Mal bietet die LG Steinlach ein qualifiziertes Vorbereitungstraining für den Stadtlauf an. Am kommenden Mittwoch gibt’s dazu nähere Erläuterungen und in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums einen Vortrag von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“. Beginn: 19 Uhr im Quenstedt-Gymnasium. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zur Online-Anmeldung HIER

Das Konzept des Stadtlaufs 2015 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2015 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2015.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Los geht es am Stadtlaufsamstag für die Grundschulkinder bereits ab 13.30 Uhr mit den VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck. Der Schülerlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließt sich unmittelbar der Hobbylauf über 5 km an. Dem Wunsch der Läufer entsprechend, erfolgt der AOK-Hobbylauf in diesem Jahr getrennt vom Hauptlauf. Damit sind die Läuferfelder aufgeteilt und alle haben freie Bahn. Panoramawalking, Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich allerdings nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen. Die LG Steinlach bietet auch in diesem Jahr ein Stadtlauf-Vorbereitungstraining an. Gute Vorsätze nützen nichts, wenn sie nicht umgesetzt werden. Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach helfen allen, die sich für 2015 vorgenommen haben, läuferisch etwas für ihre sportliche Fitness zu tun. Im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 5te“ bereiten die Betreuer alle Teilnehmer mit einem planvollen Gruppentraining auf den Stadtlauf vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Lauf-Einsteiger werden durch ein gezieltes und wohldosiertes Training auf den AOK-Hobbylauf (5 Kilometer) vorbereitet. Die geübteren Läufer werden je nach Leistungsvermögen in mehreren unterschiedlichen Gruppen für den Hauptlauf (10 Kilometer) fit gemacht. Mit Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Geplant sind bis zu zwei Einsteiger- und drei Fortgeschrittenen-Gruppen. Verschiedene Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es mit einer Informationsveranstaltung und einem Vortrag zum Thema „Sport - Empfehlungen für jedermann“ von Prof. Dr. Burgstahler, schon am Mittwoch (21. Januar), 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium. Trainingsauftakt ist dann am 31. Januar. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

16 Teams mit jeweils mindestens vier Teilnehmern sind im letzten Jahr auf der 10km-Strecke um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit gerannt. Das war eine erfreulich tolle Beteiligung. Bei den Damenmannschaften dürfte es noch Luft nach oben geben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2015 ist wieder mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktive Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule steht vor der geplanten Sanierung des Schulgebäudes zum Glück noch beim Stadtlauf zur Verfügung. Hier ist wieder der Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Dabei kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015 wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Tropenhitze beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildNoch 34°Grad Celsius wies das Thermometer als trotz der Tropenhitze über 60 Walker & Läufer die Burg Hohenzollern an diesem heißen Vollmonddonnerstag (2. Juli 2015) einnahmen. Alle waren sich einig: So heiß war es noch nie. Schon das Erklimmen des ersten "Hügels" war eine schweißtreibende Angelegenheit.

Auch der Schatten der Hecken beim Querweg über den Golfplatz bot keine Erleichterung, nur warme stehende Luft. Der lauwarme Luftzug über den Feldern vor Stockoch brachte kaum Kühlung. Erst nach der Domäne hatte der Wind eine Stärke, die kühlend wirkte. Wer nicht mit der Leistungsgrenze seines Körpers beschäftigt war, d.h. langsam genug lief, konnte sich am blauen Himmel, dem hochstehenden Getreide und dem überragenden Anblick der Burg erfreuen. Ein herrlicher Sommerabend breitete sich vor den tapferen Walkern und Läufern aus. Herrliche Fernsicht, sommerliche Wiesen, hier und da ein leichtes Lüftchen – einfach ein zwar schweißtreibender, aber schöner Sommerwalk und -Lauf. Zumal unterwegs in der ersten Kurve beim Burgaufstieg erfrischende Melonensticks, Gurkenspaghetti und Getränke gereicht wurden. Eine hervorragende Erfrischung. Dann fiel der letzte Anstieg bis zur Burg nicht mehr ganz so schwer. Nur im Wald war die Hitze nicht ganz so drückend, aber so flott wie sonst wollte das Laufen nicht gelingen. Und ein besonderes Highlight kam überraschend: Je näher die Walker der Burg kamen, umso deutlicher sah man von weitem die gehisste Flagge. Das Zeichen, dass Prinz Georg zurzeit daheim war. Die Walker waren im Gespräch vertieft, als plötzliche eine Walkerin ausrief: „Seht mal, da fährt er ja. Und neben ihm sitzt seine Frau Sophie.“ So konnte die Gruppe auch noch einen Blick auf seine Hoheit erhaschen.

Die Burg war diese Mal wieder geöffnet. Eine schwere Betonplatte über den Bohlen des Adlertores kündigte von den Vorbereitungen des Filmteams, das die Burg demnächst in "Besitz" nimmt. Nach dem Abklatschen an der Kanone kühlte eine leichte Brise, man genoss die Aussicht und die erbrachte Leistung miteinander. So fiel es gar nicht weiter auf, dass etwas länger als sonst auf die zuletzt Ankommenden gewartet werden musste. Nach einem Gruppenbild ging es zurück. Am Ziel gab es nochmal Getränke und Zeit, das Erlebnis mit anderen Revue passieren zu lassen. Es musste keiner durstig nach Hause. Am Ende herrschte Einigkeit: Niemand konnte sich an einen so heißen Vollmondlauf in den letzten 10 Jahren erinnern. Wieder einmal bot der Vollmondlauf ein einzigartiges Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

Standortbestimmung beim Kiebinger Osterlauf - Unser Lauf der 6te

Für die über 30 Teilnehmer des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungstrainings der LG Steinlach „Unser Lauf – der 6te“ ist nach 6-wöchiger Trainingsdauer Halbzeit – Zeit zu reflektieren und für ein erstes Zwischenresümee:

Sehr erfreulich ist, dass in diesem Jahr zwölf Laufeinsteiger den ersten Schritt gewagt und mit einem systematischen Aufbautraining begonnen haben. Aufgeteilt in zwei Gruppen – Einsteiger und Einsteiger mit ersten „Lauferfahrungen“ – haben sich diese Läuferinnen und Läufer zum Ziel gesetzt, beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf den Hobbylauf mit 5 Km Länge unter die Laufschuhe zu nehmen. Weitere 19 Läuferinnen und Läufer haben sich den Hauptlauf mit seinen vier nicht anspruchslosen Stadtrunden zum Ziel erklärt und verteilen sich im Training auf fünf Leistungsgruppen mit angestrebten Zielzeiten von 70 Minuten bis 44 Minuten.

Die Trainingsbeteiligung in den vergangenen Wochen war sehr gut und auch das teilweise kalte, nasse Wetter konnte der guten Stimmung und Laune bei den Läuferinnen und Läufern nichts anhaben. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihren Schweinehund ganz gut im Griff…

Am Samstag (19. März 2016) sollte ein erster Test der Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 6te“ stattfinden. Bei guten Bedingungen nahmen einige am 13. Kiebinger Osterlauf teil und schnupperten teilweise zum ersten Mal Wettkampfluft. Nach sechs Wochen Training und fünf Wochen vor dem heimischen 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf war der Kiebinger Lauf im Trainingsplan als Standortbestimmung vorgesehen. Die Kiebinger Strecke gilt als bestzeitentauglich, da sie schön flach ist. Pünktlich zum Start kam bei kühlen Temperaturen noch die Sonne raus. In einer großen Runde wurde von Kiebingen aus zuerst Richtung Rottenburg, dann Richtung Wurmlingen und wieder zurück gelaufen. Dieses Mal gab es auf der vermessenen 10 km Strecke viele neue persönliche Bestzeiten. Alle Kursteilnehmer bewiesen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Mit dieser Gewissheit gehen wir in die zweite Hälfte des Vorbereitungstrainings, um in den verbleibenden Wochen vollends die Grundlagen für das Erreichen der jeweiligen gesetzten Ziele zu arbeiten.

Der Stadtlauf kann kommen! Anmeldungen sind HIER möglich

Morgendlich frische Temperaturen auf dem Irrenberg

Sonderlauf Irrenberg 1 200BildDie angekündigte Strecke mit ihren Höhenmetern und die Mühe beim Testlaufen in sommerlicher Hitze hatte wohl doch den einen oder anderen abgeschreckt, den Weg nach Bisingen zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb auf sich zu nehmen.

Den dennoch Angetretenen bot sich ein wunderschöner Herbsttag mit lauftauglichen, frischen Temperaturen um 18 Grad. Die herrliche Landschaft, das passende Wetter und die harmonische Laufgruppe ließen den Sonderlauf zu einem wahren Genuss werden.

Sonderlauf Irrenberg 2 200BildLos ging es über leicht welliges Gelände, vorbei an schon abgeernteten Feldern. Der Hundsrücken, beim Start noch so fern vor blauem, klaren Himmel ragte nun steil empor. Jeder nahm die Steigung im schattigen Wald in seinem Tempo. Wer unterwegs noch Zeit hatte, konnte ein paar Brombeeren pflücken. Die Schnelleren liefen vor und zurück bis alle oben waren. Nach einem ebenen Stück Weges folgte eine steile Passage, die zum Gehen zwang. Zweifel traten auf: War dies noch der richtige Weg? Offensichtlich nicht. Nach Umkehr wurde die vorgesehenen Strecke eingeschlagen.
Der nun leicht abfallende Weg bot den Blick auf Streichen und auf eine nah erscheinende Albtrauflandschaft. Ein letztes Mal musste nun zwischen Wald und Wiesen eine heftige Steigung bezwungen werden, um auf der Hochebene des Irrenbergs zu landen. Bis zur Getränkestation Parkplatz Zitterhof war es nicht mehr weit.

Hier wartete Jürgen Babendererde, einer der beiden Gründer des Vollmondlaufes, mit wohl verdienten Getränken auf die Läufer. Ein Wolkenband verschaffte etwas Schatten und der Wind kühlte die Nassgeschwitzten, so dass die Tour rasch fortgesetzt wurde. Schmale Wurzelpfade am Albtrauf unter Bäumen sind ein Genuss. Auch für Blicke auf die Burg vom Aussichtspunkt aus war genügend Zeit. Nun führten ganz schmale Wege im Wald wieder hinunter. Breitere Wege führten aus dem Wald heraus und dann wellig über Wiesen und Felder zurück zum Start.

Reichlich Getränke und Hefezopf luden noch zum Verweilen ein und es gab auch einiges zu rekapitulieren und zu diskutieren. Alles in allem war es ein ideales Laufwetter, immer eher kühl, die Gruppe verstand sich gut und bei ca. 18km blieben die Laufuhren stehen. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Walk Dich fit - die 2te

NW Wo 7 200BildDass die ersten sieben Wochen des Vorbereitungstrainings der Walkerinnen und Walker von Erfolg gekrönt sind, zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Walkingvorbereitungskurses der LG Steinlach-Zollern am Samstag (1. April 2017) bei einem anspruchsvollen Panoramawalk rund um Talheim.

Die Strecke führte vom Autohaus Heinz über den Rietsweg Richtung Öschingen. Gleich danach war der erste kräftige Anstieg zum Verbindungsweg zwischen dem Seebachtal und der Talheimer Kirche zu bewältigen. Auf der Höhe angekommen, belohnte eine super Aussicht und die Tatsache, dass es erst einmal ein Stück relativ eben weiter Richtung Talheimer Steige ging. Doch die Freude währte nur kurz: Nachdem der Weg über die Aichhalde wieder bergab geführt hatte und Talheim durchquert war, ging es erneut ordentlich bergauf zu den Talheimer Wasserfällen. Von dort führte der Weg vorbei am Wasserschlösschen zum Talheimer Häckselplatz wieder stetig bergab. Jetzt galt es, die letzte Steigung in Angriff zu nehmen: Die Strecke vom Häckselplatz zum Fahrweg auf den Farrenberg.
Auch dieser Anstieg wurde von allen prima gemeistert, so dass die Gruppe nach dem letzten bergab Stück der Tour nach 90 Minuten verschwitzt, aber zufrieden beim Ausgangspunkt wieder ankam.

Die zunehmende Frühlingsfitness lässt grüßen - der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai kann kommen!

Bilder in der Fotogalerie

Kälteeinbruch in den Sommerferien beim Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 1 200BildDie Temperaturen waren am Vollmondlaufdonnerstag (10. August 2017) auf 12 Grad gefallen und es hatte den ganzen Tag über geregnet. Davon ließen sich 15 Walker und 40 Jogger nicht verdrießen, wenn es auch am Schwimmbadparkplatz vor dem Start ein bisschen kühl war. Pünktlich zum Start der 8 km auf die Burg hatte der Regen aufgehört und der Wind hielt sich im Rahmen. Für alle, die wegen des Wetters Zweifel hatten: Es war trocken und es sollte bis zum Ende trocken bleiben.

Vollmondlauf 2 200BildEs wurden wohl einige neue Jogger auf die Burg begleitet, die nicht glaubten, rechtzeitig anzukommen, wenn sie zu den Standardzeiten 18:45 Uhr oder 19:00 Uhr starten, so dass es diesmal vier unterschiedliche Startzeiten gab. Nach kurzem Warmmachen starteten die Läufer und Walker am Tennisplatz vorbei in Richtung Breite. Vom Tennisplatz scholl laute Musik herüber. Die erste Höhe wurde wie immer locker erklommen und dann war ja schon mal der Blick auf die Burg frei. Wie es heute wohl so "läuft"? In den Wäldern am Hang der Burg konnte man Nebelschwaden beim entstehen zuschauen und sporadisch schwang sich ein durchscheinendes Gebilde an der Burg vorbei. Die Strecke vom Golfplatz bis über die B27 verging bei Gesprächen im Nu. Die Steigung zur Burg hinauf fordert auch jeden Jogger. Alle wollen im eigenen Tempo möglichst ohne Gehpause komplett durchlaufen. Das letzte Grüppchen von drei Joggern erreichte kurz vor acht Uhr das Adlertor. Die vor ihnen Angekommenen waren ihnen schon entgegengekommen oder begegneten ihnen in der "Spirale" des Burgaufgangs. Dadurch hatten sie nun den Burghof, die Kanone und den Ausblick in Richtung Süden für sich alleine. Die Walker hatten am Adlertor einen Getränkestand organisiert, an dem man sich mit Wasser und Apfelschorle erfrischen konnte. Danke, das war eine gute Idee, die allen gefallen hat!

Vollmondlauf 3 200BildBeim Herunterlaufen traf sich an der Domäne dann ein Grüppchen, das den Weg durch die Allee im Feilbachtal hinunter gemeinsam bestritt. Auf der Zielgeraden beim Campingplatz kam unter den Wolken noch einmal die Sonne durch und ließ die Wolken hellrot leuchten. Am Schwimmbad standen immer noch viele zusammen und hatten sich was zu erzählen. Bei bester Stimmung war klar, dass man sich beim nächsten Mal am 7. September wieder zum Vollmondlauf und Vollmondwalking trifft.

Bilder in der Fotogalerie

Unser Lauf - der 8te, Halbzeit… aber keine Pause!

Unser Lauf Kiebingen 200BildVergangenen Samstag war im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ bereits die Halbzeit erreicht…kaum zu glauben, dass schon 6 Wochen hinter den Kursteilnehmern liegen. Für dieses „Bergfest“ hatten sich manche der Teilnehmer zur Standortbestimmung den Kiebinger Osterlauf vorgenommen, da dieser ideal hierfür in den Trainingsplan passt und von den Betreuern hierfür auch immer angeboten wird.

Für einige war es der erste Wettkampf überhaupt, entsprechend hoch war bei jenen die Nervosität. Aber letztendlich ganz umsonst, denn der Trainingsfleiß und die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen drei Lauf-Trainingsterminen jede Woche machte sich bezahlt und jeder kann mit dem bereits Erreichten voll zufrieden sein, denn jeder ist „auf der Spur“. Das heißt aber nicht, dass die Daheimgebliebenen sich geschont hätten, denn auch die einzelnen Trainingsgruppen waren wieder in und auf der Mössinger Gemarkung unterwegs. Der erste richtige Frühlingstag hatte nochmals zusätzlich motiviert und war nach den vielen dunklen, nassen oder kalten Einheiten der letzten Wochen auch eine willkommene Belohnung und Motivationsspritze.

Jetzt mit Beginn der helleren Jahreszeit und Anstieg der Temperaturen wird es nochmals einen zusätzlichen Ruck in den einzelnen Gruppen geben, so dass die gesteckten Ziele der einzelnen Teilnehmer mit Sicherheit problemlos realisiert werden können. Weiter so!

Hier einige Stimmen aus den Reihen der Teilnehmer - zum Training allgemein sowie auch zum Wettkampf im Speziellen:

„Mir macht das Laufen in der Gruppe unheimlich viel Spaß. Wir motivieren uns gegenseitig und somit gab es auch bei den fiesen Temperaturen keinen Grund, zuhause zu bleiben.
Mir gefällt besonders, dass sich die Laufstrecken unterscheiden und die Trainings somit abwechslungsreich sind. Die eigene „Hausstrecke“ ist nämlich leider oft dieselbe. Wenn wir in einer großen Gruppe laufen, finde ich es gut, dass jeder in seiner Geschwindigkeit laufen kann, wir aber dennoch durch das Einholen der etwas Langsameren zusammen bleiben. Auch das Bahntraining finde ich super, weil wir das Training gemeinsam mit Aufwärmen beginnen und dann jeder sein eigenes Tempo laufen kann. Der Kiebinger Osterlauf am vergangenen Wochenende war mein erster Wettkampf. Ich habe mich dabei schwer getan, meine Kräfte richtig einzuschätzen. Im Training läuft man ja meistens „hinterher“, weil jemand das Tempo vorgibt. Rückblickend hätte ich mich noch mehr verausgaben und somit meine Zeit verbessern können. Aber es war eine tolle Erfahrung, super Stimmung und bis zum Stadtlauf ist ja noch etwas Zeit.“ (Melanie M.)

„Sehr gerne gebe ich eine kurzes Feedback zum Training:
- ich komme voll gerne
- ich fühl mich gut betreut :-)
- ich fühl mich unglaublich motiviert
- ich fühl mich nicht alleine gelassen
- ich fühl mich unglaublich stark und ich denke nach jedem Training, ich bin der schnellste Läufer auf der Welt.....:-)
Ich merke schon jetzt deutlich, wie sich meine Leistungen gesteigert haben und das ist "nur" eurem tollen Training zu verdanken. Also, von mir bekommt Ihr eine 1 mit Stern!“ (Monika B.)

„Ich bin froh, bei euch mitmachen zu können und bin stolz auf das, was ich schon erreicht habe. Es macht Spaß bei euch und ihr seid eine tolle Truppe. Ob ich mein Ziel, die 10 km zu schaffen, erreiche, sei dahin gestellt. Ich hätte nie gedacht überhaupt mal zu laufen, geschweige denn durchzuhalten. Von daher genieße ich das Laufen, habe viel Spaß dabei und freue mich über jeden kleinen Erfolg. Macht weiter so…“ (Corinna R.)

„Das Vorbereitungstraining macht großen Spaß und in der Gruppe läuft es sich einfach besser als alleine. Tolle Anleitung und Unterstützung durch die Betreuer. Schön, dass es ihr es so super hinbekommt, auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Läufer(gruppen) einzugehen.“ (Roland H.)

Schnelle Runden um die Burg

Sonderlauf 200BildBereits Ende März - der Frühling schien noch in weiter Ferne - trafen sich 15 Laufwillige sonntagabends an der Domäne zum von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Sonderlauf um die Burg. Nach kurzem Aufwärmen durch Ole Ahrens startete die Gruppe über die B27 und dann hinunter zum Ziegelbacher Hof. Die Burg war hinter blassen Wiesen über den noch kahlen Bäumen klar zu sehen.

Nun folgte der lange Aufstieg im Wald bis zur Hexenlinde. Die Schnelleren zeigten hier ihre gute Form, während die Gemütlicheren ein angemessenes Tempo hielten. An der Hexenlinde traf man sich wieder, auch um kurz zu verschnaufen. Im Rücken der Burg ging es nun hoch zur geteerten Straße, die hinauf zur Burg führt. Hinunter und am oberen Parkplatz vorbei führte die Strecke dann rechts beim Wasserwerk wieder auf Waldwege. Hier lag auf einem kurzen Abschnitt noch Schnee. Bei Temperaturen knapp über null Grad und ein wenig Wind waren die spätwinterlichen Bedingungen - trotz bereits umgestellt Sommerzeit - nicht störend. Auf halber Berghöhe wurde nun die Burg umrundet, um oberhalb der Hexenlinde wieder auf die schon bekannten Wege zu gelangen. Bergab zum Weiherle holten sich die Läufer viel Schwung und lieferten sich auf dem Panoramaweg beinahe ein Rennen. Zurück am Startpunkt warteten Glühwein und Sprudel auf die Läufer. Dies lud zum Verweilen ein während der Himmel seine Farbe von Hellblau zu Schwarz wechselte. Nach diesem zügigen Lauf durch die Landschaft verließen die Läufer zufrieden den Parkplatz. Nächstes Jahr wird der traditionelle Lauf um die Burg wieder mehr dem genüsslichen Laufen und dem Betrachten der Landschaft gewidmet.

Bilder in der Fotogalerie

AMW Formel 1-Minilauf

Stadtlauf 2 200BildNach der Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder vor einem Jahr war der AMW Formel 1-Minilauf auch in diesem Jahr der Renner. Die Resonanz auf dieses Mitmachangebot für die Jüngsten ist einfach klasse. Bei 300 angemeldeten Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren wurde der Lauf in mehrere Startwellen aufgeteilt, um das Gedränge auf der Strecke zu reduzieren. Ein paar Stolperer gab’s trotzdem. Bis auf eine Verletzung blieb das folgenlos. Dem verletzten Kind wünschen wir rasche gute Besserung.

Vor dem Lauf noch erwartungsvolle, teilweise unsichere Gesichter, aufmunternde Worte der Eltern, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und freudig lobende Eltern und Angehörige sind eine wunderbare Rückmeldung zu diesem Mini-Lauf, bei dem alle gleichermaßen Sieger sind. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt.

Vollmondwoche mit der LG Steinlach-Zollern - Vollmondlauf auf die Burg am Donnerstag

Die Fans abendlicher Walkingtouren und Läufe in besonderer Atmosphäre kommen in der nächsten Woche auf ihre Kosten.
Traditionell starten Walker und Läufer in der Vollmondwoche donnerstags (21. Februar 2019) zu ihrem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Auch hier dürfen die Teilnehmer hoffen, dass der Himmelstrabant sie begleitet und die Strecke erhellt. Start ist am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr.

Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Stürmischer Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 1 200BildEs hätte durchaus schlimmer kommen können an diesem stürmischen Wochenende. Pünktlich zum Start des Vorbereitungstrainings für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2019 hatten die stürmischen Böen nachgelassen und der Regen noch nicht eingesetzt. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den Wetterprognosen und den Fasnetsferien nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Auftakt 2 200BildNach der Begrüßung durch den Vorstand informierte Wolfgang Boll die Walkinginteressierten und Christoph Schnekenburger die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los. Für die Walker gab es zunächst noch einige Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt. Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend dem Anfangsniveau, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazustoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 23. März 2019 erforderlich.

Das Vorbereitungskurs-Angebot:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langassschule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle.

„Walk dich fit - die 4te“
Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können. Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz, mittwochs 18.30 Uhr Parkplatz Langassschule.

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Mössinger Röwa-Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist dies alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Informationen und Anmeldeformulare folder HIER im Downloadbereich).

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Bilder in der Fotogalerie

Am 6. Oktober 2019 - Genießen im Zeichen des Apfels:

8. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum achten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Auch der Mini-Apfellauf für Kinder wird dieses Jahr wieder angeboten. Das ist kein Wettrennen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post).

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage der LG Steinlach-Zollern gibt es an Start und Ziel wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten wertvolle HGV-Gutscheine. Auflösung der Schätzfrage erfolgt um 17 Uhr. Der Mössinger HGV und das SUBARU Autohaus Allrad Center Heinz unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 6. Oktober

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf für Kinder

  • Mini-Apfellaufstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
    Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- ab 08:30 Uhr bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand beim Start/Ziel

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Weitere Infos HIER. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Februar-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 9. Februar 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein zwar sehr kühler, aber wolken- und niederschlagsfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Die Burg lockt bei jedem Wetter

VML Feb 200BildDie Witterungsbedingungen beim monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern waren am 22. Februar 2024 nicht wirklich einladend. Trotzdem sind acht tapfere Läuferinnen und Läufer der Einladung der LG Steinlach-Zollern zum Lauf hinauf zur Burg Hohenzollern gefolgt und hatte Freude am gemeinsamen Sporttreiben auf der anspruchsvollen Strecke.

Rekordverdächtiger Vollmondlauf auf die Burg

vollmondlauf_200bild.jpgvollmondlauf_5_200bild.jpgEin wunderschöner lauer Sommerabend lud am vergangenen Donnerstag (26. August 2010) nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Laufen und Walken ein. Mit 70 Sportlerinnen und Sportler verzeichnete die LG Steinlach eine rekordverdächtige Zahl bewegter Freunde des Vollmondlaufes, die sich an diesem herrlichen Abend in den Sommerferien vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur majestätischen Burg Hohenzollern machten. Zur Feier des Tages hatten sich die Organisatoren etwas Abwechslung in der Strecke einfallen lassen. Passend zum traumhaften Abend ging’s dieses Mal zunächst über den Märchenpfad am Martinsberg, vorbei am Golfplatz, um dann wieder auf die altbekannte Strecke via Domäne zum Hohenzollern einzubiegen.
Die Burgverwaltung war auf den abendlichen Ansturm der Läufer- und Walkerschar nicht vorbereitet. Immerhin war das Burgtor noch geöffnet, so dass ein Teil der Gruppe die letzten Windungen bis zur Kanone im Innenhof noch unter die Beine nehmen und kurz den herrlichen Ausblick von oben genießen konnte.
Alleine der Vollmond ließ sich lange nicht blicken. Erst auf den letzten Metern des Rückwegs tauchte er hinter den aufziehenden Wolken fast etwas verschämt auf. Wer das Erlebnis dieses Mal versäumt hat, darf sich schon auf den nächsten Vollmondlauf der LG Steinlach am 23. September 2010 freuen.

vollmondlauf_5_200bild.jpg

 

Wieder ein Vollmondlauf

Vollmondlauf auf die Burg wieder mit großer Resonanz bei Walkern und Läufern

Vollmondlauf_1_700BildJeden Monat ruft die Burg Hohenzollern bei Vollmond die Walker und Läufer zum Vollmondlauf der LG Steinlach - und jeden Monat kommen die Fans dieses Events und treffen sich zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um die rund 8 km lange Strecke hinauf auf die Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Rund 50 Teilnehmer waren es im Juli am Vollmondlauf-Donnerstag (14.07.2011) wieder.

Vollmondlauf_2_700BildBei Sonnenschein und wenig Wolken starteten 30 Läufer und 20 Walker zum Lauf und Walk auf die Burg. Immer wieder, so auch dieses Mal mit dabei, Herbert Bauer, einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes. Der Jahreszeit entsprechend nahm die Gruppe den "Sommerweg" hinter und über den Golfplatz. Je nach Wunschtempo zog sich die Läuferschar auseinander und lief in kleinen Grüppchen zum Anstieg am Wald und dann die Serpentinen hoch. Die Tore zur Hohenzollernburg waren freundlicherweise offen, so dass sich alle an der umgestellten Kanone trafen und dort einen herrlichen Ausblick genießen konnten. Nach einer kleinen Fotosession ging es über das Feilbachtal wieder zurück. Die Sonne begleitete die Läufer und Walker im Abendrot bis zum Freibadparkplatz, wo der sportliche Teil des Abends mit zufriedenen, glücklichen Gesichtern endete.

Herrliche Burgkulisse im Vollmondschein

Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern:

Vollmondlauf 2 200BildDer Septembervollmond zeigte sich beim traditionellen Vollmondlauf und -Walking der LG Steinlach am Donnerstag (27. September 2012) in voller Pracht und entschädigte die 35 Läufer und Walker für so manches „Versteckspiel“ in den vergangenen Monaten. Die am Abendhimmel neben der Burgsilhouette hell leuchtende Scheibe markierte zugleich das Ziel der Vollmondlauf-Fans. Dabei hatte es zunächst gar nicht so gut ausgesehen, als zwei Stunden vor dem Start noch ein heftiger Regenschauer niederging.

Der kräftige Wind fegte aber dann die Wolken zur Seite, machte Platz für ein zunächst in allen Rot-Schattierungen leuchtendes Abendrot und schließlich für den strahlenden, fast runden Vollmond.

Vollmondlauf 1 200BildKein Wunder, dass diese wunderbare Abendstimmung die Läufer und Walker geradezu beflügelte und die 360 Höhenmeter auf den 8 Kilometern vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf den Hohenzollern fast vergessen machten. Am verschlossenen Burgtor war dieses Mal leider Schluss und der doch kühle Wind blies zum raschen Rückweg. Als kleine Einstimmung auf den 1. Mössinger Apfellauf mit Apfelwalking am kommenden Sonntag gab’s schließlich am Ziel eine Kostprobe des echten „Mössinger“ Apfelsaftes in einer Schorle. Lecker!

Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumsstadtlauf

Jede Menge Sonderaktionen und Sonderpreise warten beim 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013 auf die Läuferinnen und Läufer, aber auch auf die Zuschauer. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall. Deshalb gilt es jetzt, sich auf die Schülerläufe, den Hobbylauf, Hauptlauf oder das Nordic-Walking schon etwas vorzubereiten. Alle Infos und Anmeldung unter www.lg-steinlach.de

Wunderschöner Herbstlauf auf die Alb

Vollmondsonderlauf 2 200BildHerbstlich frische 5 Grad fanden 18 Läuferinnen und Läufer am Sonntagmorgen (13. Oktober 2013) am Start zum gemeinsamen Lauf auf den Riedernberg vor. Da lohnte sich ein kurzes Aufwärmen, bevor in das Seebachtal gejoggt wurde. Das enge Tal lag noch im Schatten. Auf breiten Wegen wurde die Höhe der Alb erklommen. Links und rechts steile Hänge mit Laubbäumen in beginnendem Farbwechsel zu herbstlich bunten Tönen. Je nach Steilheit des Weges durfte auch mal gegangen werden. Oberhalb von Wilmandingen ging es endlich flach am Waldesrand entlang, um dann eine letzte Höhe vor dem Bolberg zu nehmen.

Am Parkplatz beim Steinbruch konnte der herrliche Blick auf die geschwungenen Hügel der Alb genossen werden. Vollmondsonderlauf 1 200BildEin paar Meter weiter an der Schanze wartete Jürgen Babendererde mit Getränken. Er und Herbert Bauer, die Gründer des Vollmondlaufes, waren wieder bei einem "Ihrer" vor über 20 Jahren initiierten "Sonderläufe" dabei, wenn auch diese nun unter der Regie der LG Steinlach vom Team der Vollmondlaufbetreuer organisiert werden. Ein herrlicher Herbsttag mit Sonne am blauen Himmel belohnte die Jogger. Auf dem Bolberg, dem Abschluss der ersten 300 Höhenmeter, lud der Blick auf die Konturen und Hänge von Farrenberg, Dreifürstenstein und Filsenberg zum Aussichtsstopp ein. Die weiche Morgensonne malte das Bild in warmen Farben aus. Auch der Ausblick zum Rammert, der Wurmlinger Kapelle und darüber hinaus war grandios. Nur der kühle Wind verhinderte ein längeres Verweilen. Vollmondsonderlauf 3 200BildAuf dem zweiten Abschnitt wurden die Wege schmäler, der Wald rückte näher und da die Sonne nun von vorne kam, war es nicht immer einfach den Weg zu erkennen. Bald kreuzte sich der Weg mit der bisherigen Strecke und spätestens jetzt wurde bewusst, dass diese Herbsttour in der Form einer Acht gelaufen angelegt war. Am Bauch des Riedernberges vorbei ging es steil die letzten Höhenmeter des Berges hinauf, die letzte große Höhe war erreicht. Nochmal konnte der Ausblick auf die herrliche Umgebung Mössingens genossen werden. Über verwunschene Waldwege auf dem Riedernberg führte die Strecke dann auf steilen Pfaden nach unten und erforderte Konzentration beim Laufen. Nach einem kurzen Stück auf der noch gesperrten Talheimer Steige wartete eine letzte kurze Steigung Richtung Talheim bevor am Ausgangspunkt nach 15 abwechslungsreichen Kilometern und ca. 450 Höhenmeter noch einmal Getränke für die Teilnehmer ausgeschenkt wurden. Viel Lob gab es für diesen erfrischenden Start in den Herbstsonntag.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Unser Lauf – der 4te

Vorbereitung für den 11. Mössinger Stadtlauf am 17. Mai 2014

Auch im vierten Jahr läuft unsere Aktion ungebremst weiter – dieses Mal vielleicht auch mit Ihnen? Wir möchten Sie, wieder in Kooperation mit der AOK, sowie in diesem Jahr neu mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen einladen, sich zusammen mit uns auf unseren Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 05.02.2014 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 13-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der  Vortrag
    „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“
    Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 13-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.),
                                                  in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                        während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    Tempolauf bzw. Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    lange Ausdauereinheit Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
           während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:        EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
                                     EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
                                     Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr.

 zum Flyer pdf HIER(441 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie im pdf Downloadbereich(408 KB)

Auftakt:                                    Samstag 15.02.2014, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 01.03.2014

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                                                           Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
                                           16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Einladung zum Sonderlauf unterhalb des Albtraufs

Sonderlauf Beuren-Schlatt am Sonntag, 11. Mai 2014, um 9:00 Uhr, Grillplatz Beurener Heide

Sonderlauf Einladung 200BildWir laufen durch die Beurener Heide eine Runde am Rande der Schwäbischen Alb mit herrlichen Ausblicken auf die Hohenzollern Burg und bewegen uns in mitten herrlichster Landschaft. Ca. 12km mit einigen Höhenmetern. Start 9.00 Uhr am Grillplatz Beurener Heide. Von Belsen aus kommend in Beuren links in die Hauptstrasse abbiegen.

Von Schlatt aus kommend immer gerade aus durch Beuren fahren und dann durch die Senke zum Grillplatz Parkplatz fahren. Bei Fragen bitte bei den Betreuern anrufen: Thomas Finnern, Tel. 07473/910838 oder Regina Philipp, Tel. 07473/5213

Bis dann... mit sportlichen Grüßen   
Regina und Thomas

Unser Lauf - der 5te

Vorbereitung für den 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 25. April 2015
Runter vom Sofa, rein in die Laufklamotten und raus auf die Piste!!!

Wir machen Ihnen auch in 2015, wieder in bewährter Kooperation mit der AOK und mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen, Beine.
Kommen Sie zu uns, um sich zusammen mit uns auf unseren 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer - die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.
Wenn Sie den Willen haben, 3x wöchentlich Ihrem Schweinehund die Stirn zu bieten, haben wir das passende Programm!

Unser Leistungspaket umfasst:

Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 21.01.2015 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:

  • Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 12-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag
                 --> „Sport – Empfehlungen für Jedermann“
                      Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten Trainingsplänen
  • 12-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in den ersten 2/3 der Vorbereitungszeit Ausdauereinheit
    mittlerer Dauer (bis ca. 70 Min.),
    im letzten 1/3 Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Tempolauf bzw. Bahn-/Tempotraining
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: lange Ausdauereinheit (Dauer bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt: während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
                     während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z. B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr

Mössingen läuft - Seien Sie dabei und laufen auch Sie dieses Jahr mit!

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER(408 KB) im Downloadbereich

  • Auftakt: Samstag 31.01.2015, 14:30 Uhr
  • Anmeldung (verbindlich): spätestens bis Samstag 14.02.2015

Trainingstermine:

dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                             Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
             16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung: Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Alle Informationen pdf HIER(435 KB)

Anspruchsvoller Sommerlauf

Sonderlauf 1 200Bild(ThoFin) Der Parkplatz vor dem Schwimmbad war noch leer, als sich am Sonntagmorgen (14. Juni 2015) knapp 20 Läuferinnen und Läuferversammelten, um ein „paar Höhen“ in Angriff zu nehmen. Schon kurz nach dem Start in Richtung Öschingen breitete sich das Panorama der Schwäbischen Alb mit Rossberg, Filsenberg und Farrenberg vor einem strahlend blauen Himmel aus. Die erste Steigung wartete auf dem schmalen Weg hinauf zum Wasserwerk auf der First. Bei einer kurzen Pause zeigten die Betreuer wohin die Reise noch gehen würde.

Sonderlauf 2 200BildRossberg, Filsenberg und Bolberg waren nun komplett zu sehen. Ein herrlicher Sommertag mit einer leichten Brise ließ den Lauf in Richtung Öschingen genießen. Höhenmeter waren versprochen und als nächstes angesagt. Über gemähte Wiesen ging`s den Wanderweg hinauf Richtung Schönberg. Am breiten Querweg teilte sich die Gruppe. Während die Einen hinauf zur Aussicht am Kalkofenfelsen, weiter joggten, blieb die andere Gruppe auf dem Querweg des Öschinger Bergrutsches. Dieser wurde genauer unter die Lupe genommen, mit den oberhalb befindlichen und den weit unten liegenden Häusern, bis zu denen die Rutschbewegung des Abhangs geführt hatte. Das Bergrutschgelände war beeindruckend und der Weg darüber gut hergerichtet.

Sonderlauf 3 200BildIm Öschenbachtal trafen beide Gruppen an der Verpflegungsstation mit Getränken und weiteren Stärkungen wieder zusammen. Diese waren vor der größten und längsten Steigung der Tour, hinauf auf den Bolberg, auch bitter nötig. Im Zickzack-Trail wurde Höhenmeter um Höhenmeter joggender oder gehender Weise genommen. Auf dem später breiter werdenden Weg hatten suhlende Wildschweine mehrere Matschpartien eingebaut. Wer unterwegs ist, erlebt auch was.

Dass im Wald eine sommerliche Atmosphäre herrschte und die Vögel zwitscherten war bei der Anstrengung zur Bewältigung der Höhenmeter nur Nebensache. Dafür war der Rundumblick vom Bolberg umso mehr zu genießen. Das Schwierigste war geschafft. Auf dem Rückweg wurden die Wiesen auf dem Filsenberg durchstreift. Wer hinschaute, konnte die Schmetterlinge zwischen den allenthalben blühenden Wiesenblumen sehen. Am Teufelsloch noch ein letzter schöner Ausblick bevor die fortgeschrittene Zeit zum Weiterlaufen drängte.

Die nach dem Verlassen des Waldes spürbar gestiegenen Temperaturen setzten den müden Läufern zusätzlich zu. Der angekündigte Frühlingslauf war eindeutig zum Sommerlauf gewandelt. Angenehmer weise war das Ziel, der Mössinger Freibad-Parkplatz bald in Reichweite. Hier gab es noch einmal alles was das Läuferherz begehrt vom Traubensaft über Salzstängel bis zum Hefezopf.

Unterstützt vom überaus gutem Wetter, den Läufern angepassten Geschwindigkeiten war es ein gelungener, bei 320 bzw. 520 Höhenmetern, aber auch ein ermüdender Lauf. Aber nichts anderes als "Anspruchsvoll" war versprochen worden.

Bilder in der Fotogalerie

Walk Dich fit - die 1te

Vorbereitung Halbzeit NW 200BildIn fünf Wochen ist Stadtlauf – für die Vorbereitungsgruppen der LG Steinlach ist nach dem Start des Trainings am 13. Februar bereits Halbzeit. Die 20 Teilnehmer des Nordic Walking-Vorbereitungsprogramms haben gute Fortschritte erzielt. In den ersten vier Wochen ging es im Schwerpunkt um das Erlernen und die Optimierung der Nordic Walking-Technik. Jetzt wird mehr und mehr die Ausdauer trainiert, um alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihr Wunschziel beim Mössinger Stadtlauf vorzubereiten. Alle Betreuer und Betreuerinnen sind überzeugt, dass dies erfolgreich gelingen wird und die Teilnehmer fit sein werden, wenn es am 30. April auf Walking-Panoramastrecke mit gut 10km oder die kürzere Variante mit ca. 6km geht. Alle Teilnehmer des Vorbereitungskurses sind bestens motiviert und freuen sich auf das Ziel Stadtlauf.

Nach dem Aufwärmen am Freibadparkplatz werden die Gruppen jeweils aufgeteilt. Am vergangenen Samstag ging es bei Sonnenschein und einem schneidigen Wind mit einer kleinen Gruppe zum Aible, weiter über die Linsenhalde ein Stück auf der Mondscheinwalkingstrecke im Gemeindedreieck Öschingen-Talheim-Mössingen mit Blick auf den Roßberg und dann hoch zum Panoramaweg. Die erlernte Walkingtechnik konnte dort in wärmender Sonne und mit schöner Aussicht über Mössingen bis in den Rammert gut umgesetzt werden. Über weiche Wiesenwege führte der abwechslungsreichen Rückweg wieder zum Freibadparkplatz. Die schnelle Gruppe blieb im Firstwaldrevier. Über den 7-Brückles-Weg, die dicke Eiche, Mammutbäume, Öschingen und wieder zurück über die First führte die flotte 11km lange Route mit einigen Höhenmetern. Anstrengend war’s und zugleich schön, so dass am Ende alle hoch zufrieden waren.

So kann es weiter gehen. Der 13. Mössinger Stadtlauf wartet. Anmeldungen sind HIER möglich

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vorab Sonderlauf 200BildZum Abschuss der Sommerferien bietet der Lauftreff der LG Steinlach am Sonntag, 11. September, wie jedes Jahr einen Sonderlauf hinauf auf die Schwäbische Alb an. Start ist um 9 Uhr in Bisingen am Parkplatz Baumgartenweg 12-14. Von hier aus südlich der Burg geht es hoch auf das Plateau der Alb, am Albtrauf entlang und dann wieder zurück zum Ausgangsort.

Es handelt sich um eine neue ca. 18 km lange Strecke. Bei feuchter Witterung möglichst Schuhe mit Profil auswählen. Die Strecke ist für jeden geeignet, der es beispielsweise auch sonst auf die Burg schafft. Unterwegs ist eine Getränkestelle eingerichtet. Je nach dem, wie viele Ausblicke zur Burg und in die Landschaft zur Laufpause einladen, ist die Rückkehr gegen 12 Uhr zu erwarten. Am Ausgangsort kann man den Laufvormittag bei Getränke und Kuchen ausklingen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Skizze der Anfahrt www.Vollmondlauf-Hechingen.de.

Stadtlaufvorbereitung: Jetzt geht es richtig los

Vorbereitung März 1 200BildFrühlingshafte Temperaturen am Samstag haben wohl mit dazu beigetragen, dass einige weitere Teilnehmer ebenfalls den ersten Schritt getan haben und noch zum Stadtlaufvorbereitungstraining Walking und Laufen dazu gestoßen sind. So herrschte reges Treiben von über 50 Laufsportlern am Freibadparkplatz. Vor dem Start wurden die Größen der noch zu bedruckenden speziellen Vorbereitungsshirts ausprobiert. Die Ausgabe der Shirts erfolgt voraussichtlich zur Halbzeit der Vorbereitung.

Unser Lauf- der 7te
Nach der Einweisung der neu Hinzugekommenen ging es bei „Unser Lauf- der 7te“ in vier Gruppen in das Firstwald-Laufrevier. Die ersten beiden Schnupperwochen sind bereits vorbei, so dass das Training jetzt richtig losgehen kann. Während für die geübten Läuferinnen und Läufer bereits ambitioniert ein langer Grundlagenlauf über 90 Minuten auf dem Programm stand, ging es bei den anderen Gruppen über kürzere Distanzen rund eine Stunde auf die Strecken. Für die Einsteiger konnten die Laufabschnitte mit dazwischenliegenden Gehpausen bereits verlängert werden. Beste Stimmung und fröhliche Gesichter herrschten bei allen Teilnehmern, auch wenn es zwischendurch bei den Anstiegen auch schon mal anstrengend war.

Vorbereitung März 2 200BildWalk Dich fit - die 2te
Die über 20 motivierten Walker und Walkerinnen machten sich nach dem gemeinsamen Aufwärmen in zwei Gruppen auf zunächst in Richtung das Aible. Das erste zarte Grün am Rand der Hecken zeigt, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Auf weichen Wiesenwegen konnte Walkingtechnik am Fuße des Albrands geübt werden, begleitet von Ausblicken auf das umliegende Albpanorama. Diese dritte Vorbereitungseinheit weckte bei den Teilnehmern des Vorbereitungskurses die Lust, weitere abwechslungsreiche Wegstrecken miteinander auszuprobieren und so Schritt für Schritt ihrem Ziel beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf näherzukommen. So verbinden sich Eindrücke und Genuss in der Natur mit gesunder Bewegung und Wohlfühlfitness.
 
Nach diesem Rundgang auf unterschiedlichen Wegstrecken trafen die gutgelaunten Walker und Walkerinnen wieder am Ausgangspunkt ein, um sich nach abschließendem Dehnen frohen Mutes und bereits in Erwartung des Walkingtreffs in der folgenden Woche auf den Heimweg zu machen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Und wieder ist Vollmondlauf und Vollmondwalking zur Burg Hohenzollern am Donnerstag, 10. August - dieses Mal unter dem Motto „Sommerferienprogramm“. Start für die Läufer um 19 Uhr, für die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr jeweils am Freibad Hechingen. Bereits um 18.30 Uhr starten die Nordic Walker am Freibad Hechingen und mit Einstiegmöglichkeit an der Domäne Hechingen um 19.00 Uhr. Zu diesem Sommerferien-Event ist jedermann herzlich eingeladen, der sich die 8 km-Strecke zur Burg und den gleichen Rückweg zutraut. Die halbe Strecke ab der Domäne spricht sicherlich wieder Sportbegeisterte an, die diese Strecke erst einmal etwas gemütlicher angehen lassen möchten. Also, herzliche Einladung zu jedem Streckeneinstieg bei dem jeweils gewählten Tempo… Infos oder bei Fragen Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Stadtlauf-Vorbereitungstraining - Traben im Schnee

Vorbereitung 17. Feb 1 200BildZugegeben, das Wetter war schon einladender zum Walken und Laufen als am Samstag (17. Februar 2018). Und dennoch: Trotz des nassen Schneefalls ließen sich rund 50 Läufer und 20 Walker nicht vom Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf abhalten. Das zeigt eine super Motivation: Wir sind dabei und trotzen Wind und Wetter! Dieses Stadtlauftraining im Schnee wird wohl allen in Erinnerung bleiben.

Vorbereitung 17. Feb 2 200BildMit Mützen, Handschuhen und Jacken ausgestattet ging es vom Treffpunkt am Mössinger Freibadparkplatz auf eine lockere Runde. Traben im Schnee ist nicht nur anders, es macht auch Spaß. Während die Walkinggruppe eine erste Technik- und Laufschuleinheit einbaute - was bei dem rutschigen Untergrund nicht einfach war - und dann das Nehrener Kirschenfeld erkundete, teilte sich die Laufgruppe. Die Einsteiger absolvierten ihr Programm aus abwechselnd Laufen und Gehen. Die schon etwas geübteren Läufer durchstreiften die Waldwege im Firstwald mit den schneeverhangenen Bäumen und Büschen.

Wenn man dem Wettertrend Glauben schenken darf, werden wir bei noch etwas weiter sinkenden Temperaturen nicht das letzte Vorbereitungstraining in der Schneelandschaft erlebt haben. - Aber sicher ist auch: Mit zunehmender Nähe des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kommt auch der Frühling.

Letzte Gelegenheit, um noch ins Vorbereitungstraining einzusteigen, besteht am kommenden Samstag, 24. Februar 2018. Mit den Kursen

- „Unser Lauf - der 8te“
- „Walk Dich fit - die 3te“

machen wir Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai 2018. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

Alle Informationen dazu unter www.lg-steinlach-zollern.de oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder vom Vorbereitungstraining im Schnee in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -walking im März

Vollmondlauf März 18 200BildBei Temperaturen, die mit -5°C etwas wärmer waren als die Tage zuvor, trafen sich um 19 Uhr 15 unerschrockene Läufer in Hechingen, um sich auf dem Wintervollmondlauf auf die Burg Hohenzollern zu stellen. Pünktlich startete die Gruppe in Richtung Burg. Zuvor waren bereits eine kleine Gruppe Nordic Walker und eine Gruppe „langsamerer“ Läufer aufgebrochen.

Der Vollmond wurde anfangs noch von Wolken bedeckt, diese verzogen sich jedoch im Laufe der Strecke immer mehr, so dass sich der Vollmond bereits vor dem unteren Parklatz den Läufern zeigte und ihnen den Weg hinauf zur Burg ausleuchtete. Das offen stehende Adlertor lud die Läufer in den Burghof ein, wo die Kanone traditionsgemäß abgeklatscht werden konnte. Nach einem sehr kurzen Aufenthalt im Burghof trat man zügig den Rückweg wieder an. Angelangt am Parkplatz war der Vollmond auch schon wieder hinter den Wolken verschwunden.

Bilder in der Fotogalerie

Winterlicher Märchentraum mit taumelnden Schneeflocken

VML Jan 200BildTrotz einiger der Minusgrade ließen es sich knapp 50 Walker und Läufer nicht nehmen, traditionell am „Vollmonddonnerstag“ die Burg Hohenzollern zu erklimmen. Vor dem Start am Hechinger Schwimmbad traf sich eine bunte Schar mit rot blinkenden Bändern, Stirnlampen und reflektierenden Streifen auf der Kleidung ausgerüstete Sportlerinnen und Sportler.

Nach gemeinsamem Aufwärmen in großer Runde verhinderte erst mal eine Baustellenabgrenzung am Schwimmbad den gewohnten Start. Beim Ausweichen über die Wiese füllte sich der eine oder andere Laufschuh mit Schnee. Die Breite hinauf forderte das erste Mal die Geschicklichkeit der Füße. Vom Golfplatz bis zur Domäne wechselten sich Strecken mit rutschigem Schnee und griffigem Untergrund ab. Die Wolken hingen dunkel, grau und tief und ließen kein Licht der Sterne oder Mondes durch. Die erleuchtete Burg war von Anfang von weitem zu sehen, erhaben thronend, majestätisch. Leichter Schneefall mit. Taumelnden Schneeflocken umgaben die Läufer und Walker und erschienen tanzend im Lichtkegel der Stirnlampen. Wer Augen dafür hatte, konnte das genießen. Immer wieder schüttelte Frau Holle zart Ihre Federbetten aus. Pulverschneeflocken kitzelten den Läufern und Walkern immer wieder die Nasenspitzen. Links und rechts der Straße alles mit Schnee überzuckert. Nach dem Tunnel Richtung Domäne grüßte ein wunderschöner Schneemann und zeigte den weiteren Weg zur Burg. Auf den Serpentinen zum Adlertor strahlten die Blinkis der Läufer und Walker wie kleine Sternschnuppen immer wieder durch den kahlen Wald. Durch das offene Adlertor durfte freute man sich dann Runde um Runde auf das Abklatschen der Kanone. Der kalte Wind tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Alle genossen die winterliche Märchenstimmung und auch diejenigen, die erst überlegt hatten, bei diesem Wetter nicht mitzugehen, waren voller Freude, jetzt doch dabei zu sein. Die gute trockene Luft, das Laufen und Walken in märchenhafter Stimmung machte bei vielen Lust auf mehr… . Regeneriert und bergab läuft es sich leichter auf dem Heimweg. Nach dem Tunnel bei der Domäne ging es für die Läufer ins Feilbachtal und so langsam merkte man die Kilometer, Höhenmeter und das teilweise Laufen auf rutschigen Schneeresten. Unten angekommen, herrschte das zufriedene Gefühl nach einem schönen Lauf oder Walk an der frischen kalten Luft. Zum Abschluss warteten die Betreuer mit Tee und Glühwein auf.

Der erste Vollmondlauf und -walk 2019 der LG Steinlach-Zollern war etwas ganz Besonderes. Deshalb kann man sich jetzt schon auf den zweiten Vollmondlauf und -walk des Jahres am 21. Februar 2019 freuen. Ob es da wieder einen winterlichen Märchentraum gibt? Es wird spannend. Sicher ist aber, dass auch der nächste Vollmondlauf wieder seinen ganz eigenen Charakter haben wird.

Bilder in der Fotogalerie

Auftaktvortrag zur Stadtlaufvorbereitung:

Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit ist eine Lebensversicherung

Stadtlaufvortrag 1 200BildDie Vereine leisten mit der Schulung von Koordination und Beweglichkeit weit mehr als „nur“ eine gute sportliche Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler. Die Zusammenhänge zwischen einer guten Gleichgewichtsfähigkeit und einer verbesserten Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, oder dem sozialen Verhalten sind offenkundig und belegt.

Das erläuterte der Motorikexperte Carl-Michael Bundschuh beim Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend im Ev. Firstwaldgymnasium in Mössingen. Mit einer Stärkung der Gleichgewichtsfähigkeit im Sport leisten die Trainer und Betreuer zugleich einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Bildung.

Stadtlaufvortrag 2 200BildDas Gleichgewicht muss allerdings ständig trainiert werden. Die Läufer und Walker sind dabei in einer besonders guten Situation, denn mit diesen Bewegungsformen werden ständig neue Reize für das Training der Gleichgewichtsfähigkeit gesetzt, so der Referent. Laufen und Walken auf unterschiedlichen Untergründen in der Natur ist permanentes Balancieren. Die vielfältigen Sinneseindrücke dabei sind die Nahrung der Gleichgewichtsfähigkeit. Wer in jedem Alter agil bleiben will, kann dies am Besten mit Laufen und Walken auf abwechslungsreichem Terrain unterstützen. Carl-Michael Bundschuh verstand es gekonnt, die komplexen, wissenschaftlich belegten Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu erläutern und noch dazu seinen Vortrag humorvoll zu würzen.

Wer noch eines Impulses bedurfte, mit mehr Bewegung in den Frühling zu starten, der bekam ihn hier. Das Fitnessangebot der LG Steinlach-Zollern in Form der Vorbereitungskurse für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf stellten anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll vor:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 4te“
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket beider Kurse der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Das Vorbereitungstraining beginnt am 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.

Alle Infos und Anmeldung HIER oder bei
• Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
• Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann setzen Sie diese bei einem Start in den Frühling um. Starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch. Die Betreuerinnen und Betreuer bringen Sie ans Ziel.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Jahresauftakt-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 5. Januar 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler, aber regenfreier Abend – also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den schönen Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 25. Januar 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend – also jahreszeitgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vollmond-sonderlauf_september_1_200bild.jpgDie Sonne begrüßte am wunderbaren Sonntagmorgen (12. September 2010) rund 30 Jogger zu einem schönen Naturlauf durch die Wälder um die Burg Hohenzollern. Zuerst ging‘s den Panoramaweg am Fuße der Burg entlang bis zur Hexenlinde. Dann warteten die restlichen Höhenmeter zum Zollersteighof auf die Gruppe. Das Leben als Läufer kann manchmal ganz schön hart sein. Oben begann der genussvolle Teil mit dem Weg zum Zeller Horn. Trotz des hier gebotenen Panoramas mit weiter Sicht konnte die Burg von hinten in ihrer ganzen Größe wirken. Die nächste Station, der Backofenfelsen, bot den ersten Blick ins Killertal mit Beuren und dem Dreifürstenstein als begrenzenden Berg.

vollmond-sonderlauf_september_2_200bild.jpgBeim Raichbergturm gab es dann eine Rast, bei der Zeit blieb, auch noch den Turm zu besteigen. Weiter ging es auf Waldpfaden über Wurzel und Stein zum hangenden Stein mit dem großen Riss als Felsspalte, zum Trauffelsen und dann wieder über die Kapelle Mariazell zurück zum Start. Hier überraschte uns eine Mitläuferin mit einem selbst gebackenen Kuchen.
Alles in allem ein wahrer Sonntagslauf mit Vergnügen. Der einzige Wehrmutstropfen waren die zum Teil rutschigen Alb-An- und Abstiege, die so manchen sich nach seinen Trekkinglaufschuhen sehnen ließen. Wie immer unterstützten die Gründer des Vollmondlaufes und der Sonderläufe, Jürgen Babendererde und Herbert Baur, die Organisation tatkräftig.

Viele Daheimgebliebene beim Vollmondlauf

Vollmondlauf_4_200BildÜberraschend viele Walker und Läufer zog der Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern am 11. August 2011 an. Wer von der Vollmondlauf-Fangemeinde nicht im Urlaub ist, hat sich für das Laufen oder Nordic-Walking auf die Burg entschieden, um den Sommerabend mit Gleichgesinnten zu genießen.

Vollmondlauf_1_700BildRund 30 Walkerinnen und Walker und mehr als 40 Jogger trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz vor dem Start zur Burg. Die Walkinggruppe vorneweg, damit man dann gemeinsam oben auf der Burg mit den Läufern zusammen kommen konnte. Manch einer testete seine Kondition und preschte mit Tempo nach oben. Die meisten aber nutzten die Gelegenheit zu einem Genusslauf, getreu dem Motto dieses monatlichen Events, „nicht rennen, sondern laufen“ und dabei mit den Mitstreitern locker plaudern. Vollmondlauf_2_200BildJedenfalls kam bei diesem Ferien-Vollmondlauf wieder einmal jede und jeder auf seine Kosten. Nicht umsonst erfreut sich dieses Lauf- und Nordic-Walking-Angebot eines anhaltend hohen Zuspruchs. Vollmondlauf_3_200BildUnd immer wieder entdecken Neue den besonderen Reiz und stoßen zu den langjährigen Freunden des Vollmondlaufes dazu.

Der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern feiert in diesem Jahr übrigens sein 20-jähriges Bestehen. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Vollmondlauf_5_700BildIm Januar fand der Lauf zum 20. Geburtstag statt. Verschiedene Sonderläufe durchziehen das gesamte Jubiläumsjahr. Beim nächsten Vollmondlauf, am 20. September 2011, wird es noch mal einen besonderen Jubiläumslauf geben. Deshalb, den Termin schon mal vormerken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auch „gemütliche“ Läufer können jederzeit mitmachen, wenn sie sich die 8 Kilometer hinauf zur Burg und anschließend wieder die gleiche Entfernung zurück zutrauen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Sonnige, blätter-raschelnde Albtraufwege beim Lauf südlich der Burg

Sonderlauf 2 200BildDer von der LG Steinlach am Sonntag (21. Oktober 2012) angebotene Genusslauf südlich der Burg Hohenzollern fand unter idealen Bedingungen eines sonnigen Herbsttages statt, der zwar morgens zum Start um 9 Uhr noch frische 7 Grad aufwies, aber bei wolkenlosem Himmel über 20 Grad versprach und später auch hielt. Ein Dutzend Jogger aus der ganzen Region von Tübingen bis Balingen traf sich am Sonntagmorgen zum lockeren Lauf vom Bisinger Bahnhof auf den Hundsrücken, am Albtrauf entlang über Stich zum Heiligenkopf, dann über Blasenberg und Ebersberg nach Thanheim und zurück zum Bahnhof.

Ohne Hast mit Rücksichtnahme auf die Langsameren startete die Gruppe zum Fuß des Hundsrücken, wo dann 350 Höhenmeter warteten. Der schmale Pfad auf dem Hundsrücken, auf beiden Seiten des Weges steil abfallend, bot erste weite Blicke in das Gäu, auf die Zollern-Alb und beste Sicht auf den Schwarzwald. Auch an Aussichtspunkten mit Sicht zum Hohenzollern wurde mehrfach angehalten. Sonderlauf 1 200BildDie Strecke wurde von einer ortskundigen Läuferin spontan auf dem Irrenberg entlang des Albtraufs erweitert, wo dann im Stich eine Getränkepause eingelegt wurde, organisiert von Jürgen Babendererde, einem der Gründer des Vollmondlaufes, und unterstützt von Ottmar Selig. Von hier ging es noch mal 70 Höhenmeter hinauf bis zum Heiligenkopf. Auf dieser Teilstrecke mussten sich Läufer und die vielen Wanderer, die den herrlichen Herbsttag ebenfalls nutzten, arrangieren. Der Albtraufweg ab dem Hundsrücken kostete mit seinen weichen Wurzelwegen und manchmal groben Steinen viel Kraft und trainierte Geschicklichkeit im Auftreten. Nach dem letzten kleinen, aber steilen Anstieg auf den Blasenberg waren alle froh, dass es von nun an nur noch bergab ging.

Überraschend dann die Präsentation des relativ neuen "Panoramakino" auf dem Ebersberg, wo die Holzsessel zum Platz nehmen und die Landschaft und Natur genießen einluden. Nach den „aussichtsreichen“ Zwischenstopps ging es schließlich zügig zurück zum Bahnhof Bisingen, wo die Gruppe nach 21,4 km in genussvollen 3:15 h ankam. Mit Getränken und Hefezopf versorgt, fand hier ein wunderschöner herbstlicher Naturlauf mit zufriedenen Gesichtern sein Ende.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jubiläumsstadtlauf 2013:

Der erste Startschuss ist gefallen

Auftakt Feb 1 200BildDas von der LG Steinlach angebotene Vorbereitungstraining zum 10. Mössinger Stadtlauf „Unser Lauf - der 3te“ hat am Samstag (16. Februar 2013) begonnen. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für das gezielte Vorbereitungstraining angemeldet. Deutlich mehr, als in den Vorjahren. Es ist die ganze Bandbreite von Laufeinsteigern über Gelegenheitsläufer bis hin zu Hobbyläufern vertreten. Das Training erfolgt in unterschiedlichen Gruppen und orientiert sich am Ausgangsfitness-Niveau und an den individuellen Zielen beim Stadtlauf.

Auftakt Feb 2 200BildDarauf abgestimmt sind die Trainingspläne für jeden Einzelnen. In den folgenden zehn Wochen geht es nun darum, durch regelmäßiges Training die Ausdauer zu steigern, um die 5km-Strecke des AOK-Hobbylaufs oder die 10km-Distanz des Hauptlaufes am 27. April beim Stadtlauf gut zu bewältigen. Bei den ambitionierteren Läufern ergänzt ein wöchentliches Bahntraining im Ernwiesenstadion die Schnelligkeit. Beim Auftakt am Samstag drehten die Gruppen zum Kennenlernen unterschiedliche Runden. Ab Dienstag in dieser Woche beginnt die systematische, langsam aufbauende Vorbereitung. Nachzügler können sich noch im Laufe der Woche, bis 23.02., beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie unter pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich.

Auftakt Feb 3 200Bild                Auftakt Feb 4 200Bild

Eine weiße Vollmondnacht beim Lauf und Walking auf die Burg

Vollmondlauf 200Bild„Dunkel war‘s, der Mond schien helle…“ und um die Ecken zur Burg hoch bogen jede Menge Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker! Am vergangenen Donnerstag (17. Oktober 2013) war wieder Zeit für den Vollmondlauf auf den Hohenzollern. Rund 45 Läuferinnen und Läufer, darunter auch wieder einige Neulinge, machten sich zusammen mit etwa 20 Walkerinnen und Walkern auf zur Zollerburg. Diesmal war die romantische Variante „sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein“ an der Reihe.

Auch wenn anfangs noch ein wenig Tageslicht zu sehen war, stand der Mond bereits groß und klar am Himmel und strahlte mit seiner Leuchtkraft über das ganze „Gesicht“. Vor lauter Umherschauen verging die Zeit beim Hochlaufen wie im Flug. Der freundliche Nachtwächter hielt das Burgtor für die LG Steinlach Vollmondläufer geöffnet, so dass der Lauf und das Walking im oberen Burghof an der Kanone seinen Höhepunkt fand. Nach kurzer Rast wurde in großen Gruppen der Rückweg angetreten und das Runterlaufen im vollen Mondschein genossen. Insbesondere für die Neulinge war es eine perfekte Gelegenheit, eine die dieses Mal besonders beeindruckende Vollmondlaufatmosphäre kennenzulernen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jung und Alt bei der Premiere des Familien-Vollmondlaufs

Familienvollmondlauf 1 200BildNahezu hundert LäuferInnen und WalkerInnen strömten am vergangenen Donnerstag (17. April 2014) zum erstmals stattfindenden Familien-Vollmondlauf der LG Steinlach.Die ausdauernden Jogger und Walker starteten vom Hechinger Schwimmbad her. Die große Schar der Eltern mit Kindern traf sich an der Domäne. Spontan wurde noch ein dritter Startpunkt auf dem oberen Parklatz der Hohenzoller Burg eröffnet. Für alle fand der Familien-Vollmondlauf  jedoch seinen Höhepunkt auf der frühlingshaft dekorierten Burg Hohenzollern. Vom sieben Monate alten Baby, das sich von seinen Eltern im Buggy zur Burg hochschieben ließ, bis zu weit über siebzigjährigen Walkern waren alle Altersklassen bei dieser Premiere vertreten.

Familienvollmondlauf 2 200BildSie hatten laufender und walkender Weise trotz des recht anspruchsvollen Anstiegs sichtlich großen Spaß, wie ein Blick in die Gesichter bestätigte. Ob man die 8 oder 4 km zur Burg gewählt hatte, war, wenn die Steigung zur Burg erreicht wurde, egal. Hier fordern die "endlosen" Serpentinen ihren Tribut. Vor allem die erstmals gestarteten Walker und Jogger hatten zu kämpfen. Da war auch mal Gehen erlaubt. Hut ab vor den jüngsten Läufern - es war wirklich erstaunlich, mit welchem Tempo sie die Höhe meisterten und wie lange sie aushielten, ohne zu gehen. Auch ein Osterhuhn hat sich unter die Teilnehmenden gemischt und den Weg auf die Burg erklommen. Das Tor zur Burg war geöffnet und erlaubte es somit, in der "Auffahrtspirale" im dunklen Gewölbe bis zur ersten Plattform zu laufen.

Oben im Burghof bei der traditionsträchtigen Kanone angekommen, wurden die Ankommenden mit einem Nest Osternaschereien sowie mit von zahlreichen helfenden Händen bereitgestellten Getränken belohnt, die für neue Energie auf dem bevorstehenden Rückweg sorgten. Familienvollmondlauf 3 200BildWährend des Wartens auf Nachfolgende bildete sich ein reges Treiben im Burghof. Vor allem die Kinder waren glücklich, dass ihr großer Wunsch in Erfüllung gegangen war: Endlich mit den Großen abends gemeinsam auf die Burg laufen und walken!

Familienvollmondlauf 4 200BildDas ideale Laufwetter (die Sonne schien zu Beginn noch durch wenige dünne Schleierwolken, die den Himmel verzierten), die prima Versorgung mit Getränken und Osternaschereien sowie die von allen hoch gelobte Begleitung der zahlreichen einzelnen Lauf- und Walkinggruppen durch die LG-Steinlach-BetreuerInnen lassen somit nur ein Fazit zu: So ein Lauf muss wiederholt werden!  

Vielen Dank an die zahlreichen Betreuer und Helfer, ohne die dieser Familienvollmondlauf nicht möglich gewesen wäre!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Sonnenschein

Vollmondlauf 2 200Bild28 schweißtreibende Grad heiß, strahlende Abendsonne - so stellt man sich üblicherweise einen „Vollmondlauf“ nicht vor. Im jahreszeitlichen Wandel tritt aber das bei den sommerlichen Vollmondläufen der LG Steinlach auf den Hohenzollern wie am vergangenen Donnerstagabend (4. Juni 2015) schon mal ein. Gut 40 Läufer und Walker aus der Region Neckar-Alb waren zum Start des Sommer-Vollmondlaufs am Hechinger Freibadparkplatz gekommen, und niemand hat es bereut. Der erste Anstieg hinauf zum Golfplatz wurde noch locker miteinander schwätzend genommen. Ein kühles Lüftchen stellte sich ein und ließ die Temperaturanzeige vergessen. Die Burg lockte von weitem. Von einer im Westen knapp über dem Horizont stehenden Sonne wurde sie in warmes Licht getaucht.

Am komplett blauen Himmel zogen wenige Wattebauschwolken auf der Alb hinter der Burg ihre Bahn. Nach und nach suchte jeder sein Tempo in kleinen Grüppchen. Ab dem Wald am Fuße der Burg ging’s dann wie üblich mit „gelöster Bremse“ mehr oder weniger ambitioniert die Serpentinen hoch und durch das Adlertor weiter in der Schnecke bis in den Innenhof. Abgesehen davon, daß die offene Burg mit Abklatschen an der Kanone immer schon ein Highlight ist, bot die Burg wieder grandiose Ausblicke und etwas niedrige Temperaturen luden zum kurzen Verweilen ein. Vollmondlauf 1 200BildHier wartete die erste Überraschung: Hilde hatte gekühlte Getränke bereit gestellt, die dankbar in die durstigen Kehlen zischten. Bei den angenehmen Temperaturen konnte der Aufenthalt im Burghof ausgiebig genossen werden. Nach Ankunft der letzten Läufer und Walker ging es flotten Schrittes wieder abwärts. An der Domäne dann die zweite Überraschung: Ein Tisch voller Becher mit erfrischend kühlem Mineralwasser erfreute die Sportlerinnen und Sportler. Während manche hier den Vollmondlauf beendeten, tauschten sich die anderen nach 16 Kilometern bei der Rückkehr zum Freibadparkplatz mit einem Becher Wasser oder Apfelsaftschorle über einen wunderschönen Sommerabendlauf aus und waren sich einig: Es hat sich wieder einmal gelohnt. Mal sehen, was die Vollmondläufer beim nächsten Mal am 2. Juli erwartet. Die LG Steinlach freut sich jedenfalls wieder darauf.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Großer Bahnhof beim Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining

- Noch kann man einsteigen

Auftakt 1 200BildDicht belagert waren die Anmeldetische für das Stadtlauf-Vorbereitungstraining am Samstag (13. Februar 2016) von Walkern und Läufern. Trotz des wechselhaften Wetters konnten die Verantwortlichen der LG Steinlach über 50 Interessierte für die Vorbereitungsprogramme zum 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ herzlich begrüßen. Eine sehr erfreuliche Resonanz auf das umfassende Angebot. Wer sich davon anstecken lassen, motivieren und mitmachen möchte, kann bis spätestens Samstag, 27. Februar, noch einsteigen.

Die Motivation der Walker und Läufer zur Teilnahme am Mitmachangebot der LG Steinlach ist zwar in der Ausprägung durchaus differenziert, im Kern aber doch gleich oder ähnlich. So äußerten sich die Teilnehmer auf die Frage, weshalb sie sich zur Beteiligung am Vorbereitungstraining entschlossen habe, sie wollen sich (wieder) mehr bewegen, aktiver werden, Sport in der Natur treiben, in der Gemeinschaft Gleichgesinnter laufen und walken, sich von der Gruppe mitziehen lassen, ihre Fitness verbessern, die richtige Nordic Walking-Technik erlernen - und natürlich am Mössinger Kärcher-Stadtlauf teilnehmen. Die Bandbreite reicht von Einsteigern, Wiedereinsteigern, Gelegenheitsläufern und -Walkern bis hin zu geübten Sportlern. Das sportliche Ausgangsniveau ist dementsprechend sehr unterschiedlich.

Auftakt 2 200BildBeim gemeinsamen Auftakt ging es erst einmal darum, sich in den unterschiedlichen Gruppen etwas näher kennenzulernen und erste Schritte zum individuellen Ziel zu gehen. Die Walkinggruppe erhielt zunächst Informationen zur richtigen Ausrüstung und dann ging es mit praktischen Übungen zur Nordic Walking-Technik los. Unterwegs teilte sich die Gruppe auf. Während die schon etwas geübteren Walkerinnen und Walker bereits kräftig voranschritten, wurden die Einsteiger in dieser ersten Einheit wohldosiert auf die nächsten zehn Wochen Training eingestimmt. Dabei blieb genügend Zeit, sich am imposanten Himmelsschauspiel von Wolken und durchscheinenden Sonnenstrahlen zu erfreuen.

Mit „Kennenlernlauf“ ist das Auftakttraining bei den Läufern überschieben. Nach der Aufwärmgymnastik und Mobilisierung ging es in mehreren unterschiedlichen Gruppen in den Firstwald. Während die Einsteiger mit zwei Minuten laufen und zwei Minuten gehen im Wechsel zunächst langsam an das Dauerlaufen herangeführt werden, absolvierten die geübten Läufer bereits einen lockeren Ausdauerlauf bis zu einer Stunde.

Die Laufgruppe hat jetzt die Möglichkeit, bis zu vier Mal in der Woche – dienstags, donnerstags, freitags und samstags - am Training teilzunehmen. Die Nordic-Walker können nach dem Einführungskurs ebenfalls zu drei unterschiedlichen Zeiten – mittwochnachmittags und -abends sowie samstags - am Walking-Treff teilnehmen.

Informationen HIER. Ansprechpartner für Nachmeldungen zum Vorbereitungstraining:
„Unser lauf – der 6te“: Marcus Strohmaier, Tel. 07473/272287
„Walk Dich fit – die 1te“: Maria von Wulfen, Tel. 07473/270972

Bilder in der Fotogalerie

Sommerferien-Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 200BildDieses Mal passte der Termin des Vollmondlaufs am Donnerstag (18. August 2016) exakt zum höchsten Stand des Vollmondes, nur die Natur spielte einen Streich. Der Himmel war bedeckt mit wattebauschförmigen Wölkchen, die sich vor die untergehende Sonne und später vor den Mond und die Sterne schoben.

Davon ließen sich die etwa 60 Läufer und Walker die gute Laune nicht verdrießen und starteten am Hechinger Freibad bei angenehmer Temperatur zum diesjährigen Sommerferien-Vollmondlauf und -walking hoch zur Burg Hohenzollern. Der Gomaringer Lauftreff besuchte den Vollmondlauf anlässlich seines Laufausflugs und startete gut gelaunt mit einer großen Mannschaft. Bereits um 18.30 Uhr machte sich die Walkinggruppe auf den Weg, gefolgt um 18:45 Uhr von der „entspannten Laufgruppe“, und schließlich von den Tempoläufern mit Start um 19.00 Uhr. In kleinen Gruppen zog sich die Schar der Läufer und Walker entlang des Aufstiegs und erreichte mit den bei der Domäne einsteigenden Vollmondlaufbegeisterten schließlich die sich am Berg emporwindende Laufstrecke im Wald. Nach dem allmonatlichen Vollmondtraining ist der Berg auch nicht mehr so kräftefordernd wie zu Beginn des Jahres. Ein paar Tropfen, die sich nicht Regen nennen durften, begleiteten die Laufschritte in den "Serpentinen". Das offen einladende „Adlertor“ erlaubte die letzten Meter in der „Schnecke“ hinauf auf den Burghof und von dort genoss man den kolossalen Rundblick über das Tal. Und natürlich kam das Ritual, die Kanone abzuklatschen, bei den Läufern und Walkern nicht zu kurz. Bei frischem Wind starteten die Sportler alsbald wieder zurück ins Tal - und wurden vor dem Fußgängertunnel an der Domäne mit einem Getränke-Erfrischungsstand überrascht, um mit Apfelsaft und Sprudel für das letzte Stück über das Feilbachtal und am Golfplatz entlang nochmal Energie zu tanken. Am Ausgangspunkt Freibadparkplatz angekommen, bewiesen die Gäste aus Gomaringen beim Dehnen ihre ausgeprägte Beweglichkeit. Mit einem lockeren Gedankenaustausch und zufriedenen Gesichtern ging dieser Sommerferien-Vollmondlauf zu Ende und lädt zugleich zum Wiederkommen ein. Die nächste Gelegenheit dazu besteht gleich nach den Sommerferien am Donnerstag, 15. September.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitung „Walk Dich fit – die 2te“

NW Wo 1 200Bild20 Walkerinnen und Walker sind schon dabei. Bis Samstag können es noch mehr werden. Die Spanne im Nordic Walking-Vorbereitungskurs der LG Steinlach-Zollern reicht von Anfängern über Wiedereinsteiger bis hin zu geübten Fortgeschrittenen. In den verschiedenen Gruppen wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer nach ihrer/seiner persönlichen Vorkenntnis, Leistungsfähigkeit und dem angestrebten Ziel beim Stadtlauf gefördert und gefordert. Bis kommenden Samstag kann man noch einsteigen, dann enden die unverbindlichen Schnupperwochen.

Strahlende Sonne und erwartungsvoll strahlende Gesichter herrschten auf dem Freibadparkplatz bereits am Auftaktsamstag von „Walk Dich fit - die 2te“. Das sollte sich auch am zweiten Vorbereitungssamstag fortsetzen. Beim ersten Treffen stellten die Teilnehmer den Betreuern und der Gruppe ihre Wünsche und Ziele vor. Dann machte sich die gutgelaunte, motivierte Gruppe auf einer gemeinsamen Strecke im Firstwald und im Nehrener Kirschenfeld vorwiegend mit der Nordic Walking-Technik vertraut. Das frühlinghafte Wetter am zweiten Vorbereitungssamstag wurde gerne genutzt, um den Anstieg zum Panoramaweg und zur Olgahöhe abwechselnd mit Walkingtechnik, herrlichen Ausblicken und Erklärungen zur heimatlichen Umgebung zu genießen.

Wer bisher noch unentschlossen war oder die ersten Termine nicht wahrnehmen konnte, kann am kommenden Samstag (4. März, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen) noch dazu stoßen. Für jedes Niveau und Ziel gibt es das passende Angebot.

Wieder ein Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am kommenden Donnerstag (6. Juli) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Walker und Läufer starten traditionell in der Vollmondwoche am Donnerstagabend zum monatlichen Event auf die Burg Hohenzollern. Alle Neugierigen Walker und Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen.

Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

15. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 05. Mai 2018 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- Wertungslauf des WLV-Team-Lauf-Cups 2018 (Infos pdf HIER(597 KB) ) -
 (Nudel Party am 04. Mai 2018)
Logo bestenlistenfähiger LaufLogo WLV Team Lauf CupLogo Lauf Walking
 Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist im Jahr 2018 auch Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

Lauf und Walking auf die Burg mit der LG Steinlach-Zollern

Die Meteorologen vermelden ab Donnerstag eine „Frostabschwächung“, das heißt, es wird wieder „wärmer“. Aber Minusgrade im hohen einstelligen Bereich sind immer noch ganz schön knackig. Wer die Käste nicht scheut und sich warm anzieht, ist beim Wintervollmondlauf auf die Burg am Donnerstagabend (1. März) richtig. Vom Freibad Hechingen aus geht es wie gewohnt in laufender und walkender Weise auf die Burg, die im eiskalten Licht die Vollmondbegeisterten aus weitem Umkreis auch diese Woche in ihren Bann ziehen wird.

Bereits um 18.30 Uhr starten die Walker am Freibad Hechingen, um 18.45 Uhr die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr die weiteren Läufer, um etwa gemeinsam auf der Burg Hohenzollern anzukommen. Im Zwiebelprinzip schichtweise warm anziehen, ist angesagt, um insbesondere auf dem Rückweg der Kälte trotzen zu können. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sehr gespannt, wie viele Walker und Läufer sie dieses Mal auf die Burg begleiten werden.

100 Euro für den Gewinner des Apfelschätzens

Logo ApfellaufElio Di Giovanni aus Hausen am Tann ist der glückliche Gewinner des Apfelschätzens der LG Steinlach-Zollern beim Apfellauf. Er hat in diesem Jahr begeistert bereits zum zweiten Mal am Apfellauf auf der Streuobstwiesenstrecke teilgenommen. Das Apfelschätzen hat er aber zum ersten Mal mitgemacht und mit 755 geschätzten Äpfeln gleich einen Volltreffer erzielt. 759 Äpfel lagen in dem großen Korb. Am Montagabend durfte Elio Di Giovanni einen Gutschein des Mössinger HGV im Wert von 100 Euro als 1. Preis in Empfang nehmen, überreicht von Oliver Müller-Streib vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, dem Hauptsponsor des Mössinger Apfellaufs.

Die Fünftplatzierte des Apfelschätzens, Tanja Pörschke aus Unterhausen, spendete ihren Preis, einen 25-Euro-HGV-Gutschein, einem Mössinger Kindergarten. Der Gutschein wurde vom Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern der integrativen Kindertageseinrichtung „Allerhand“ der KBF übergeben. Herzlichen Dank!

Auftakt zur Stadtlaufvorbereitung

- Fit in den Frühling mit der LG Steinlach-ZollernLogo Stadtlauf2019

Der 16. Mössinger RÖWA Stadtlauf wirft seine Schatten voraus. Am 18. Mai sind Jung und Alt in Mössingen wieder auf den Beinen. Neben den Läuferinnen und Läufern aus der Region werden zur Baden-Württembergischen Meisterschaft über 10km Straße zudem Wettkampfläufer aus dem ganzen Land in Mössingen erwartet. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese besondere Veranstaltung.

Für Jung und Alt wird der Stadtlauf wieder zum Sportfest im Herzen der Stadt. Für jede und jeden ist etwas Passendes dabei. Kindergartenkinder im Mini-Lauf, Grundschüler im VR Bank-Schülerstaffellauf, Jugendliche im 2,5km-Lauf, Hobbyläufer über 5km oder Hauptläufer über 10km, Walker auf der Panoramastrecke (ca. 9,5km) oder auf der Kurzstrecke (ca. 5,9km) - alle kommen beim Stadtlauf auf ihre Kosten. Am besten geht das mit einer guten Vorbereitung. Jetzt geht es los.

Mittwoch, 27. Februar, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:
„Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf“
Zum Auftakt konnte die LG Steinlach-Zollern den Leiter des Motorikzentrums Schwäbisch Hall, Carl-Michael Bundschuh, als Referenten zu einem interessanten Vortrag über die Last und Lust des Gleichgewichts gewinnen.

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?
Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.
Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern, den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.
Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter.

Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Walking- und Lauf-Kursen:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 4te“
Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Das Vorbereitungstraining beginnt am 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Alle Infos HIER

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann setzen Sie diese bei einem Start in den Frühling um. Starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch.

Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Die LG Steinlach lädt wieder zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Am Donnerstag (21. Oktober 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans – und solche, die es erst noch werden möchten – auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen.

Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- Am Donnerstag noch mal Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight -

Die LG Steinlach feiert das 20jährige Bestehen des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (8. September 2011) noch mal mit einem Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight. Die Burgtore bleiben extra geöffnet, so dass in den Innenhof gelaufen und traditionell die Kanone abgeklatscht werden kann. Zum Geburtstagslauf gibt es oben auf der Burg eine kleine Überraschung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eingeladen sind alle Freunde des Vollmondlaufes. Ebenso sind Neugierige, die sich für dieses besondere Erlebnis interessieren, herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach zum Treffpunkt kommen.

Für alle, die nicht mehr die ganze Strecke von 8 km rauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück unter die Beine nehmen wollen oder können, besteht am Donnerstag die Möglichkeit, vom oberen Parkplatz unter der Burg aus hoch zu spazieren. Jürgen Babendererde, einer der Gründungsväter des Vollmondlaufes, wartet dort um 19.30 Uhr, damit dann alle gemeinsam gegen 20.00 Uhr im Burghof ankommen.

Alle anderen treffen sich wie üblich am Freibadparkplatz Hechingen. Die Walkinggruppe startet um 18.30 Uhr, die Läufergruppe um 19.00 Uhr. Nach getaner „Arbeit“ besteht die Möglichkeit, sich beim gemütlichen Teil ab etwa 21.15 Uhr in der Domäne über 20 Jahre Vollmondlauf auszutauschen.

Am Sonntag (11. September) folgt schließlich noch der letzte Sonderlauf für dieses Jahr. Ein fast schon herbstlicher Lauf auf die Schwäbische Alb wird wie immer ein Genuss werden. Ausgehend vom Parkplatz der Domäne in Hechingen geht es über den „kaiserlichen Bahnhof“ und die Hexenlinde auf das Zellerhorn, am Backofen- und Trauffelsen vorbei zum Aussichtsturm beim Nägelehaus und dann zum Naturdenkmal 'hangender Stein'. Diese herrliche Route bietet sicher einen der schönsten Landschaftsläufe in unserer Heimat. Nach einem kurzen, aber ziemlich steilen Abstieg wartet noch das Wallfahrtskirchle Maria Zell auf die Läufer. Die Strecke beläuft sich zwar „nur“ auf 17,5 km, aber mit ca. 3 Stunden Laufzeit muss aufgrund der geographischen Gegebenheiten und auch der vielen Aussichtspunkte gerechnet werden. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, Trailerschuhe anschnallen.

Start ist um 9.00 Uhr am Parkplatz bei der Domäne.

Viele neue Gesichter

beim Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern

Vollmondlauf 1 200BildTrotz, oder vielleicht gerade wegen des Feiertags trafen sich über 50 Läufer und Walker - darunter ein ganze Reihe neuer Gesichter - am 1. November auf dem Hechinger Freibadparkplatz zum Moonlight-Running und -Walking auf die Burg. Zunächst leuchteten aber nur die Stirnlampen und Blinkdioden an Armen und Beinen der sportlich Aktiven in der dunklen Nacht. Wie eine Glühwürmchenkarawane zogen die Gruppen den Weg zur Burg hoch.

Vollmondlauf 2 200BildDie etwas wärmeren Temperaturen hatten den Schnee längst wieder schmelzen lassen, dafür hinterließ der Herbst mit bunten Blättern seine Spuren auf dem Weg. Große Freude dann über das offene Burgtor und die Gelegenheit, mal wieder die Schnecke bis zur Kanone im inneren Burghof durchzulaufen und zu -walken. Auf dem Rückweg Gespräche über dies und das, ein klarer Blick mit schönen Aussichten auf die Lichter Hechingens und - wer die Augen nach oben richtete - erblickte schließlich auch den Anlass für dieses allmonatliche Erlebnis: den wunderbar strahlenden Vollmond. Es war wieder mal ein Genusslauf und Genusswalking. Und beim nächsten Vollmondlauftermin am 29. November werden die Eindrücke wieder ganz andere, aber bestimmt wieder Besondere sein.

Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf – der 3te“

Volles Haus bei der Info-Veranstaltung zur Vorbereitung auf den 10. Mössinger Stadtlauf

Auftakt Unser Lauf 1 200BildBis auf den letzten Platz füllten gut 100 Interessierte die Räume im Quenstedt-Gymnasium bei der Info-Veranstaltung zum Vorbereitungskurs für den Mössinger Stadtlauf. Darunter viele Schülerinnen und Schüler vom Sportprofil. LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider stellte zu Beginn die Jubiläumsaktionen und Sonderpreise zum 10. Stadtlauf vor. Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier gab wichtige Hinweise zu Kleidung und Schuhwerk beim Laufen und führte in die Grundlagen des Trainings ein. Im Hauptteil referierte die AOK-Ernährungsberaterin Eva-Maria Krech über das „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“.

Auftakt Unser Lauf 2 200BildAnhand der Ernährungspyramide erläuterte die AOK-Expertin, worauf es bei der ausgewogenen, gesunden Ernährung ankommt, um den täglichen individuellen Nährstoffbedarf zu decken. Erstaunen lösten die doch großen Mengen Gemüse aus, die täglich dazu gehören sollten. Wer das beachtet, der darf sich ruhig auch mit der Spitze der Pyramide, der (täglichen) Portion „Schleck“ belohnen.

Neben den Grundlagen zum Training stellte Marcus Strohmaier den Ablauf des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf dar. Trainingsbeginn ist am 16. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. An diesem ersten Termin ist erst mal ein „Kennenlern-Lauf“ vorgesehen. In den Folgeterminen geht es dann ins planmäßige Training mit individuellen Trainingsplänen und bis zu drei Trainingseinheiten pro Woche unter Leitung der Lauftreff-Betreuerinnen und -Betreuer. Dauer und Intensität richten sich nach der Fitness und Ausdauer der Teilnehmer und ihren Zielen bis zum Stadtlauf.

 Fotos in der Fotogalerie

Der Jubiläumsstadtlauf ist sportlich durch die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften besonders interessant. Mit dem Auftritt von Olympiasieger Dieter Baumann bei der Roßberg-Nudelparty und zahlreichen Sonderverlosungen und -Preisen ist er für alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker einmalig attraktiv. Es lohnt sich in diesem Jahr somit ganz besonders, beim Stadtlauf mit zu machen. Die Vorteile für jeden Einzelnen, mehr für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu tun - und sich dann mit der Teilnahme am Stadtlauf zu belohnen, liegen zudem auf der Hand. In der Gruppe Gleichgesinnter läuft’s im wahrsten Sinne des Wortes leichter.

Wer die Info-Veranstaltung versäumt hat, kann sich noch bis zum Trainingsauftakt am 16. Februar zum Vorbereitungskurs anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt.

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Im Mondschein auf die Burg

Vollmondlauf 200BildKlare Luft nach reinigendem Regen und kühle Temperaturen um die fünf Grad bescherte das Wetter den ca. 25 gut gelaunten Joggern und 15 Walkern, die sich am vergangenen Donnerstag (14. November 2013) zum traditionellen Vollmondlauf auf den Hohenzollern trafen. Da lohnte sich das kurze Aufwärmen vor dem Start auf dem Freibad-Parkplatz Hechingen. Gemeinsam ging es los über die Breite, wo sich die Läufer in mehrere Gruppen aufteilten. Schon hier war die Burg gut zu erkennen, ebenso wie die Lichtpunkte der Lampen, die sich entlang des Fußwegs den Berg hinauf schlängelten und aus der Ferne als Wegweiser zum Ziel dienten. So nah und doch so fern.

Noch stand ja entspanntes Laufen bis zum Fuße des Berges an. Der fast volle Mond deutete sich hin und wieder zwischen den Wolken an, war aber sonst gut dahinter versteckt. Die Wege es Anstiegs waren gesäumt von herbstlich bunten Blättern. Die Mühe wurde belohnt mit einem offenen Burgtor, so dass auch noch die letzten Meter der Schnecke hinauf bis zum inneren Burghof genommen und von ganz oben die Aussicht genossen werden konnten. Im Burghof standen schon die Buden für den Königlichen Weihnachtsmarkt bereit. Zurück ging es auf der Winterstrecke durch das beleuchtete Hechingen. Und wieder war es ein Vollmondlauf mit eigenem Charakter und übrig blieb trotz beim Runterlaufen beginnender einziehender Kälte ein Lächeln in zufriedenen Gesichtern.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

Ankündigung Familienvollmondlauf 2 200BildParallel zum traditionellen Vollmondlauf und -Walking auf die Burg bietet die LG Steinlach in den Osterferien am Donnerstag, 17. April 2014, den 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern an. Die Strecke ist kinder- und familiengerecht kürzer als der übliche Vollmondlauf. Der Familienlauf startet mit Betreuern um 19 Uhr beim Parkplatz Domäne in Hechingen. Die Strecke beträgt von hier aus ca. 4 km hinauf zur Burg und 4 km zurück.

Ankündigung Familienvollmondlauf 1 200BildDie Idee für dieses Familienevent entsprang dem Wunsch unserer Kinder und Jugendlichen, einmal bei Vollmond mit den Vollmondläufern und -walkern auf die Burg Hohenzollern unterwegs zu sein. Ab der Domäne geht es auf der Traditionsstrecke, die einmal im Monat viele Läufer und Walker aus fern und nah genießen, in angemessenem Tempo laufender und walkender Weise hinauf auf die Burg. Unterwegs wird es ein Zusammentreffen mit allen Vollmondlauf- und Walkingbegeisterten geben, die sich an diesem Abend bereits vom Freibad Hechingen her auf den Weg zur Burg machen. Die Rückkehr am Parkplatz Domäne wird gegen 21 Uhr sein.

Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele Neugierige. Es wird beim Familien-Vollmondlauf niemand überfordert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach rechtzeitig zum Ausgangspunkt kommen und eine kleine Trinkflasche mitnehmen. Der Familien-Vollmondlauf findet der Tradition des „großen“ Vollmondlaufes entsprechend bei jedem Wetter statt.

Einladung zum Vollmondlauf und Vollmondwalking

Wir bleiben der Tradition treu. Am Donnerstag, 4. Juni 2015, findet unser nächster Vollmondlauf/-walking auf den Hohenzollern statt. Start ist wie üblich um 18.30 Uhr für die Walkinggruppe, 18.45 Uhr für die etwas gemütlicheren Läufer und um 19.00 Uhr für alle anderen am Freibad-Parkplatz Hechingen. Herzliche Einladung zu diesem Vollmondlauf/-walking in den den Sommerabend.

15. Mössinger Röwa-Stadtlauf

Übersicht Stadtlauf pdf HIER(136 KB)

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V. / WLV   Logo Stadtlauf2018

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Anfahrtsübersicht: pdf HIER(65 KB) klicken

Start: Samstag, 05. Mai 2018

VR Bank-Schülerstaffellauf ca. 500 m           13:00 Uhr - Zu den Informationen pdf HIER(1.13 MB) klicken
                                                                              Zum Staffel-Anmeldeformular pdf HIER(112 KB) klicken

AMW-Formel 1-Mini-Lauf ca. 250m              15:00 Uhr - Zum Flyer pdf HIER (285 KB) klicken
                                                                              Zu den Informationen pdf HIER (175 KB) klicken
                                                                              Zum Mini-Anmeldeformular pdf HIER (140 KB) klicken

Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                             15:30 Uhr

Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km       15:45 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             15:50 Uhr

Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr (mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung)
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km       16:20 Uhr

Zusätzliche Auswertung: Firmenlaufwertung über alle Läufe hinweg !!!
Zu den Informationen pdf HIER(183 KB) klicken und zur Sammelliste fürs Schwarze Brett in Ihrer Firma pdf HIER(275 KB) klicken

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Nordic Walking-Strecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 29. April 2018 (24 Uhr)
- Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
- Zur Starterliste im Internet - HIER klicken
- Zum aktuellen Stand MINILAUF - pdf HIER(77 KB) klicken (Stand: 30.04.2018)

Anmeldungen zum Schülerstaffellauf: bis Donnerstag, 19. April 2018 (24 Uhr)
bei Tanja Herter, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 07473/22749
(bitte Anmeldeformular pdf HIER(112 KB) im Downloadbereich verwenden und Startgebühren vorab überweisen)
oder Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843.

Anmeldungen zum Mini-Lauf: bis Samstag, 28. April 2018 (24 Uhr)
bei Claudia Schneider, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 01578/8630219
(bei mehreren Anmeldungen bitte Anmeldeformular pdf HIER (140 KB) im Downloadbereich verwenden)

Kostenloses Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen
nur bei Voranmeldung bis Samstag, 21.04.2018 (24 Uhr)!
Bitte vorbestelltes T-Shirt mit Vorlage der Startnummer bis spätestens
um 17 Uhr (Beginn der Siegerehrung) am Stadtlauftag abholen.
Danach kann nicht mehr garantiert werden, dass es noch ausreichend T-Shirts gibt,
da die noch verbleibenden T-Shirts frei ausgegeben werden.

AUSSER T-Shirt-Ausgabe für Mini-Lauf: Bitte mit der Abholung der Startnummer immer auch gleich das T-Shirt abholen (T-Shirt nur bei Anmeldung bis Samstag, 21.04.2018, 24 Uhr)!

AUSSER Startunterlagen und T-Shirt-Ausgabe für den Schülerstaffellauf: nur am Samstag, 05. Mai 2018, Bushaltestelle Jakob-Stotz-Platz/in der Nähe des Start-Ziel-Bereichs (NICHT im Quenstedt-Gymnasium)

Nachmeldungen und Startunterlagen (auch für Mini-Lauf):
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Min. vor dem Start, im Foyer des Quenstedt-Gymnasiums oder bei der Nudel-Party am 4. Mai 2018, ab 17:00 Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Nachmeldungen zum Schülerstaffellauf sind nicht möglich.

Nachmeldegebühr: 3 €

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind! (Außer beim Mini-Lauf und Schülerstaffellauf).
→ Brutto-Netto-Zeiten-Erfassung!

Startgeld:
Hauptlauf WLV-Team-Lauf-Cup 12 €
Hauptlauf (inkl. WLV-Abgabe) 10 € / Jugendliche 5 €

Hobbylauf / Nordic Walking (inkl. WLV-Abgabe) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Mini-Lauf 2 €
Staffellauf 8 € pro Schülerstaffel (4 LäuferInnen) 

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola (nur für Anwesende) am Freitag, 04. Mai 2018, ab 17.00 Uhr, Aula des Quenstedt-Gymnasiums - Infos HIER

Informationsstand:
am Samstag im Quenstedt-Gymnasium

Siegerehrung:
Ab 16.30 Uhr: AMW Formel 1-Mini-Lauf (+ Urkundenausgabe im Anschluss am Informationsstand)
Ab 17:00 Uhr: VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder-/Jugendlauf
                      (+ Urkundenausgabe für Schülerstaffellauf im Anschluss am Informationsstand)

Ab 18.00 Uhr: AOK-Hobbylauf, Nordic Walking, WLV-Team-Lauf-Cup, Hauptlauf, MMM, Firmenlaufwertung
                     (über alle Läufe
hinweg berechnet), teilnehmerstärkste Mannschaft (über alle Läufe hinweg berechnet)

Urkundensofortdruck in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums (s.o. außer Minilauf und Staffellauf) sowie Urkunden und Ergebnisse unter www.lg-steinlach-zollern.de

Preise:

  • Pokale für die Plätze 1-3 (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Teilnehmer des Mini-Laufs und für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Mannschaftsurkunden für alle Firmen sowie Pokale für die drei Firmen mit den „meisten Kilometern“
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (über alle Läufe hinweg berechnet) - ohne Schulen und LGSZ
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften - nur Mössinger Mannschaften, ohne Schulen und LGSZ
  • Sonderpreis über 100 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung (Siegerehrung in der nachfolgenden Schulwoche)

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer in die aufgestellten Kartons im Zielbereich eingeworfen haben!
→ Preise im Wert von über 1.000 Euro

Stadtlauf-Vorbereitungskurse: Unser Lauf - der 8te und Walk Dich fit - die 3te
- zu den Informationen und Anmeldeformularen folder HIER klicken
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
- Infoabend am Mittwoch, 31. Januar 2018
- Trainingsbeginn am Samstag, 10. Februar 2018

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Zum Download der Ausschreibung pdf HIER (204 KB) klicken

Mössinger Kärcher-Stadtlauf-Vorbereitung

„Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“

Mit dem Ende der närrischen Zeit geht der Blick ins Frühjahr. Statt der Narren ziehen beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April die Läufer und Walker ihre Bahn durch Mössingen. Dank einer gezielten Vorbereitung fällt dies leichter und macht vor allem viel mehr Spaß. Die LG Steinlach bietet ihr spezielles Stadtlauf-Fitnessprogramm in diesem Jahr erstmals sowohl für Läufer als auch für Walker an.

•    „Unser Lauf – der 6te“
Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

•    „Walk Dich fit – die 1te“
Aktiv werden – diesmal funktioniert’s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!
Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Trainingsauftakt für Laufen und Nordic Walking ist gemeinsam am Samstag, 13. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Anmeldung beim Trainingsauftakt oder bei
•    Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
•    Walking-Treff-Leiterin Maria von Wulfen (Tel. 07473 270972, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Weitere Infos HIER

 

Sommerhitze am fast längsten Tag beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 2 200BildDer heißeste Abend des Monats Juni wartete beim letzten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern auf die Läufer und Walker mit 33 Grad zum Start. Dennoch haben sich gut 30 Vollmondlaufbegeisterte am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die Strecke hoch zur Burg unter die Beine zu nehmen. Bei den Läufern teilten sich eine "entspannte" und eine schnellere Gruppe.

Wie immer bei trockeneren Tagen ging es über den Hundeübungsplatz hoch und über die Wiese hinter den Golfplatz, um dann den Golfplatz zu überqueren. Schon diese erste Steigung lief sich mühsamer als sonst. Die schwüle Luft machte das Atmen schwer. Dabei zwitscherten die Vögel, das Gras stand hüfthoch und die Burg thronte unbeeindruckt vor blauem Himmel. Der Schatten entlang des Fasanenwaldes war hoch willkommen, bis es nach der B27 wieder in die Sonne ging.

Vollmondlauf 2 200BildAls es die Serpentinen hoch ging wurde klar: Das ist einer der härtesten Vollmondläufe seit Jahren Es mag sicher schon mal so heiß gewesen sein, aber vermutlich nicht gleichzeitig so schwül. Kein Wunder, dass mancher deutlich länger brauchte als sonst.

Beim Herunterlaufen noch ein Schwätzchen zu halten, gehört zu den Highlights des Laufes. Da vergeht die Zeit im Feilbachtal im Nu. Zurück am Schwimmbadparkplatz war es immer noch dreißig Grad heiß. Wie gut, dass die Betreuer dort einen Kasten Sprudel spendierten. So konnte der Lauf in Ruhe ausklingen.

Am Montag zuvor war Vollmond und die kürzeste Nacht gewesen. Dies sorgte dafür dass alle, die nun nach Hause unterwegs waren, einen verspäteten feuerroten Sonnenuntergang genießen konnten. Wie immer war der Vollmondlauf ein einmaliges, wenn auch heißes und herausforderndes Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitung „Unser Lauf – der 7te“

- Bis Samstag kann man noch einsteigen

Lauf Wo 1 1 200BildDie Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern sind von den bisherigen Teilnehmern am Vorbereitungskurs begeistert. Deren Motivation ist einfach klasse, die Trainingsangebote werden bestens angenommen. Ausdauertraining, Bahntraining und Athletiktraining treffen den Geschmack von den Einsteigern bis zu den geübten Läufern. In den ersten zwei Schnupperwochen wird in drei Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte Läufer - zunächst noch ohne weitere Differenzierung trainiert.

Die Einsteiger haben hochmotiviert diese Woche bereits 5x3 Min Laufen mit jeweils 2 Min. Gehpausen absolviert. Bei den geübten Einsteigern handelt es sich um eine Gruppe Läufer, die bereits 30 Minuten am Stück laufen und in den nächsten Wochen auf 60 Min+ „hochtrainieren“ werden. In der dritten und größten Gruppe sind aktuell während der Schnupperphase noch alle diejenigen Läufer – unabhängig von Tempostärke – zusammengefasst, die schon 60 Min. am Stück laufen können.

Lauf Wo 1 2 200BildAm letzten Donnerstag stand für viele aus den zwei geübteren Gruppen erstmalig Bahntraining im Ernwiesenstadion auf dem Programm. Trotz der vielfach neuen und anstrengenden Erfahrungen bei nicht einfachen Wetterverhältnissen - es stürmte sehr stark - waren alle davon sehr begeistert und am Ende mit sich und dem Geleisteten zufrieden. Auch das Athletiktraining am Freitagabend in der Firstwaldhalle haben einige Läuferinnen angetestet und hatten trotz Muskelkater am Samstag bei der dritten Laufeinheit davon geschwärmt.

Der Samstag belohnte die Läufer der einzelnen Gruppen mit frühlingshaften Bedingungen, so dass trotz der Anstrengung am Ende auch hier wieder die Zufriedenheit vorherrschte.

Diese Woche läuft nun die zweite und letzte Schnupperwoche vor der verbindlichen Anmeldung. Dann wird je nach Zielsetzung und Leistungsvermögen in entsprechende Gruppen eingeteilt nach Trainingsplänen 10 Wochen lang auf das große Ziel Mössinger Stadtlauf hin trainiert.

Wer bis jetzt noch unschlüssig war oder erst Lust bekommen hat, kann bis Samstag (4. März) noch ins Vorbereitungstraining einsteigen. Die Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern nehmen gerne noch weitere Teilnehmer auf. Einfach am Samstag, 15 Uhr, zum Treffpunkt Freibadparkplatz kommen und mitmachen.

Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Nach Pfingsten befinden wir uns schon wieder in der Vollmondwoche. Trotz Pfingstferien fällt natürlich der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern nicht aus. Gerade in den Ferien erfährt diese Traditionsveranstaltung regelmäßig ein besonderes Interesse.

Alle Neugierigen Walker und Läufer sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist herzlich willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

VML 200BildPünktlich starteten die vollmondbegeisterten Läufer und Walker jeweils am Hechinger Freibadparkplatz. Nach einem mit vielen Kommentaren und Lachen begleiteten Aufwärmprogramm ging es in der beginnenden Nacht los, um bei angenehmen Temperaturen zum zweiten Mal in diesem Jahr gemeinsam den Weg zur Burg zu gehen und zu laufen. Auch zwei neue Moonwalker wollten das Feeling des Nachtwalkens auf die von weitem sichtbaren, sich den Burganstieg hochschlängelnden Lichter genießen.

Im vom wolkenverhangenen Himmel in diffuses Licht getauchten Burghof trafen sich nach und nach die Läufer und Walker. Die Ankommenden wurden jeweils freudig begrüßt und klatschten traditionell die Kanone ab. Vollmondlauforganisator Thomas Finnern war zwar verletzungsbedingt beim Laufen gehandicapt, ließ sich aber auch diesen Vollmondlauf nicht entgehen und war als fahrradfahrender Betreuer dabei. Nachdem der Wind aufgefrischt hatte, nahmen die Läufer und Walker in Gruppen den Weg den Berg hinunter unter die Füße und Stöcke. Kurz vor dem Ziel am Freibad Hechingen konnte der Mond schließlich als Silhouette hinter dem partout nicht weichenden Gewölk ausgemacht werden, so dass auch die Neuen eine Ahnung des „Vollmond“laufs und -walking mit nach Hause nehmen konnten.
Vielleicht zeigt er sich ja beim nächsten Vollmondlauf am 1. März in strahlender Größe.

Bilder in der Fotogalerie

Termine fürs Stadtlauf-Vorbereitungstraining Walken und Laufen

Für die Vorbereitungskurse Stadtlauftraining gelten die üblichen Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Nordic Walking
• Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule

Lauftreff
• Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz
• Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
• Donnerstags, 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion (Bahntraining)
• Freitags, 20.00 Uhr Sporthalle Firstwald-Gymnasium (Athletiktraining)

Anmeldungen zu den Vorbereitungskursen sind noch möglich bei den Lauftreff- und Nordic Walkingtreff-Terminen samstags (17. und 24. Februar) oder bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Jugendliche können auch mitmachen:
Aufgrund einer Nachfrage wollen wir das 12-wöchige Vorbereitungstraining auch für Jugendliche anbieten. Wer daran Interesse hat, sollte sich ebenfalls bis spätestens 24. Februar anmelden. Für die Jugendlichen gibt es weitere Trainingszeiten in den altersentsprechenden Trainingsgruppen der LG Steinlach-Zollern.

Mössinger Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 3 200Bild170 Walker und Läufer waren am herrlichen Sonntagmorgen beim 7. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern auf den Beinen. Der Rekordapfelernte folgte eine Rekordbeteiligung am Apfellauf. Der sonnige Frühherbsttag bot beste Bedingungen für genussvolles Walken und Laufen im Zeichen des Apfels. Beim Apfellauf geht es nicht um Sekunden, schnelle Zeiten oder Platzierungen. Gelaufen wird in geführten Gruppen und jeder kann sich eine Gruppe mit der Richtzeit raussuchen, die zu seinem gewählten Tempo passt. Entsprechend gut war die Stimmung schon vor dem Start in der Mössinger Bahnhofstraße. Und mit dem Anschlagen der Glocke ging‘s raus in die wunderschönen herbstlichen Streuobstwiesen und auf dem Premiumwanderweg hoch auf den Dreifürstenstein. Großer Auflauf herrschte dann beim zentralen Verpflegungspunkt unterhalb der Linden, an dem sich alle Strecken trafen. Beim integrierten Mini-Apfellauf für Kinder ab sechs Jahren rannten 30 Kinder fürs Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten.

Apfellauf 1 200BildDer 7. Mössinger Apfellauf begann mit „Glockenschlag“ um halb zehn mit dem Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig. Die gut 21 Kilometer sind mit rund 800 Höhenmetern gespickt eine besondere Herausforderung. Der Anstieg auf den Dreifürstenstein hatte es wieder mal in sich. Dafür entschädigte die phantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern und die weite Landschaft nach dieser ersten Etappe. Der Traufweg vor zum Hirschkopf bietet nicht minder schöne Ausblicke, verlangt aber beim Laufen wegen der hervorstehenden Wurzeln und Steine volle Konzentration auf die Strecke. Knapp 50 Läuferinnen und Läufer bewältigten diesen Halbmarathon mit Bravour.

Apfellauf 2 200BildEine Stunde später machten sich im gemeinsamen Start die 11km-Läufer und die Walker (10km, 7km und 5km) auf den Weg durch die Streuobstwiesen. Gut 50 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 11km-Streuobstwiesenstrecke entschieden. Auf den Walkingstrecken waren es kaum weniger. Allen gemeinsam waren auch hier die fröhlichen Gesichter und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung durch die Natur. Trotz der in diesem Jahr frühen Apfelernte strahlten noch von einigen dicht behangenen Bäumen voll rote Äpfel in der Sonne mit den Walkern und Läufern um die Wette.

Für die Kinder ging es beim Mini-Apfellauf um 15 oder 30 Minuten Dauerlauf - egal in welchem Tempo. Dafür erhielten die knapp 30 Kinder neben den Urkunden und einem Anerkennungspreis das jeweilige Laufabzeichen - und hatten alle sichtlich ihren Spaß.

Apfellauf 4 200BildUnd schließlich konnten alle Besucher des Apfelfestes ihr Glück beim beliebten Apfelschätzen versuchen. Die Anzahl der kleinen Äpfel aus den Streuobstwiesen in einem großen geflochtenen Wäschekorb machte es gewiss nicht einfach. Um 17 Uhr gab es die Auflösung. Genau 759 Äpfel passten in den Wäschekorb. Geschätzt wurde in einer riesigen Bandreite von 79 bis über 3.000 Äpfeln. Manche waren aber auch ganz dicht dran. Mit 755 geschätzten Äpfeln hat LG Steinlach-Zollern Triathlet Elio Di Giovanni die tatsächliche Anzahl am nächsten getroffen und darf sich über einen Gutschein des Mössinger HGV im Wert von 100 Euro freuen. Gleich vier Teilnehmer am Schätzspiel hatten sich auf 750 Äpfel festgelegt und so musste das Los über die Reihenfolge der weiteren Gewinner entscheiden. Der 13-jährige Leonard Holzer hatte hier am meisten Glück. Mit Platz zwei erhielt er den von der VR Bank Tübingen gespendeten HGV-Gutschein über 75 Euro. Die Plätze drei bis fünf mit jeweils einem 25-Euro-Gutschein, gespendet vom Modehaus Muschler und vom HGV, gingen an Marcel Lange, z.Zt. im FSJ bei der LG Steinlach-Zollern, Tanja Pörschke aus Lichtenstein/Unterhausen und Michaela Maier aus Eningen.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei allen Betreuern und bei den Sponsoren Mercedes Autohaus Karl Müller, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, Modehaus Muschler, und den Verpflegungssponsoren Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vollmond-Spätsommerlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_200bild.jpgBei schönstem Spätsommerwetter und strahlendem Sonnenschein starteten am Donnerstag (23. September 2010) wieder ca. 30 Läufer und Läuferinnen sowie eine Nordic Walking-Gruppe am Freibad-Parkplatz in Hechingen auf die Burg Hohenzollern. Nach kurzer Aufwärmgymnastik flitzten die ersten gleich los, hoch auf Burg und dann wieder einmal zur Freud alle noch weiter zur Kanone. Nach einer Stunde waren dann auch die letzten oben, mittlerweile war es dunkel und der Vollmond schien durch die Bäume, leicht vernebelt, den Regen schon ankündend.

Kurz nach 21 Uhr waren Walker und Jogger auf dem Parkplatz zurück und alle waren sich einig: wieder ein wunderbarschöner Genusslauf bei allerbestem Wetter!
                            Bilder in der Fotogalerie

Teilnehmerrekord beim Jubiläumslauf auf die Burg

- Eis und heiß im Burghof und der Vollmond lächelt verschmitzt -

Vollmondlaufjubilum_1_700BildDer Jubiläumslauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern fand am „Vollmonddonnerstag“ (8. September 2011) trotz der Ferienzeit großen Zuspruch. Alte Vollmondlaufhasen und neue Interessierte trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die bekannte 8km-Strecke hoch zur Burg zu walken oder zu joggen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Organisatoren von der LG Steinlach hocherfreut - so viele wie bisher noch nie in der 20jährigen Geschichte dieses monatlichen Lauf- und Walking-Events. Mit dabei, die Gründungsväter des Vollmondlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die zum 20. Geburtstag ihres Kindes wieder die Laufschuhe schnürten.Vollmondlaufjubilum_2_700Bild

Vollmondlaufjubilum_3_700BildWie versprochen, gab’s hier eine kleine Geburtstagsüberraschung: Der Eiswagen wartete auf die Sportlerinnen und Sportler. Zwar luden die Außentemperaturen und ein frischer Wind nicht gerade zum langen Verweilen ein. Doch auf Einladung der LG Steinlach bildete sich eine lange Schlange, um die Geburtstags-Eiskugel abzuholen. Und den Walkern und Läufern war es ja von innen heraus heiß.

Und was machte der Vollmond bei diesem Jubiläum zu seinen Ehren? Dichte Schichtwolken ließen zu Beginn nicht mal erahnen, wo er sich denn versteckte. Aus dicken Backen blies der Wind allerdings in den Abendhimmel - und siehe da, beim Rückweg zeigte sich der Himmelskörper in den Wolkenlücken und blickte interessiert auf die sporttreibende Fangemeinde des Vollmondlaufes herab. Und wer genau hinschaute, dem entging ein verschmitztes, heimliches Zwinkern des Mannes im Mond nicht. Danke für den Geburtstagsgruß von oben - und auf die nächsten 20 Jahre Vollmondlauf mit der LG Steinlach.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Durch die Winterlandschaft zur mystischen Wolke

Vollmondlauf 2a 200BildDie Burg Hohenzollern war nicht zu sehen, stattdessen leuchtete ein mystisch anmutender Wolkenschleier hoch über der Winterlandschaft im Südosten Hechingens. Für die Eingeweihten keine Frage: Dahinter befindet sich die Burg und dort hin führt der Weg der Walker und Jogger beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstagabend (29. November 2012). Trotz des Wintereinbruchs waren rund 40 Sportlerinnen und Sportler zum Treffpunkt am Hechinger Freibad gekommen. Manche werden es sich wohl überlegt haben, ob sie an diesem kalten und nassen Abend noch mal hinausgehen sollten, aber alle, die dabei waren, haben es nicht bereut.

Vollmondlauf 1a 200BildNach etwas mühsamem Beginn auf schneebedeckten Wegen, die angetaut und wieder festgefroren waren und auf denen teilweise erst die Spur durch knöcheltiefen Schnee gelegt werden musste, war es ein Lauf wie im Wintermärchen. Sanfter Schneefall hatte am Abend eingesetzt, die Wege waren in der durch den reflektierenden Schnee hellen Nacht gut zu erkennen und der Wald ab dem Anstieg zur Burg war tief verschneit. Zur Freude aller stand das Burgtor offen. Die letzten Meter bis zum inneren Burghof wurden mit der Vorfreude, als Ziel die Kanone abzuklatschen, genommen. Auch das Geschütz hatte sich eine weiße Haube zugelegt. Im Burghof erstrahlten bereits die für den Weihnachtsmarkt aufgebauten Sterne und der Tannenbaum. Beim Rückweg konnte man den Vollmond hinter der Wolkendecke jedenfalls kurzzeitig erahnen. Passend zur märchenhaften Winterstimmung wurde am Freibadparkplatz heißer Tee „Feenduft“ und „Winterli“ kredenzt, bevor es schließlich tief zufrieden auf den Heimweg ging.

Der vorletzte Vollmondlauf des Jahres 2012 war ein wunderbarer Genuss. Der letzte Vollmondlauf des Jahres findet am 27. Dezember 2012 statt. Man darf gespannt sein, welche Bedingungen die Natur den Vollmondlauf-Fans dann bietet. Die Betreuer wollen sich jedenfalls etwas Besonderes einfallen lassen.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Stadtlauf feiert 10-jähriges Jubiläum

  • Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften in Mössingen

  • Viele Sonderaktionen und Preise zum Jubiläum

  • Spezieller Vorbereitungskurs zum Stadtlauf

  • Neu: Frauen- und Männerteams werden bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft getrennt gewertet

Mit dem diesjährigen Mössinger Stadtlauf stehen gleich zwei Jubiläen ins Haus: Die LG Steinlach richtet den 10. Stadtlauf aus, der zugleich der 25. in Mössingen organisierte Volkslauf ist. Grund genug, mit vielen Jubiläumssonderaktionen aufzuwarten. Der sportliche Höhepunkt dabei sind die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über die 10km-Distanz, die im Rahmen des Stadtlaufs in Mössingen ausgetragen werden. Dazu wurde die Stadtlaufstrecke für die Läuferinnen und Läufer optimiert. Ein ganz besonderes Jubiläumsevent bietet die LG Steinlach am Vorabend des Stadtlaufs bei der Roßberg-Nudelparty: Olympiasieger und Kabarettist Dieter Baumann tritt in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit einer Kostprobe seines neuen Programms auf. Der Eintritt ist für alle frei, nicht nur für die Stadtlaufteilnehmer. Auf die Teilnehmer an allen Stadtlaufwettbewerben warten viele Sonderaktionen und Sonderpreise. Und auch die Zuschauer an der Strecke werden vom Jubiläum profitieren. Am Wendepunkt der Stadtlaufstrecke auf der Lehr gibt es kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“ für alle, die dort die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Alle Sportler, jung und alt, dürfen sich auf den 10. Mössinger Stadtlauf freuen. Informationen sind auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die Online-Anmeldung geschaltet. Die attraktive Stadtlaufbroschüre liegt ab sofort in vielen Mössinger Geschäften aus.

Neuer Termin im Frühjahr - veränderte Strecke
Der 10. Mössinger Stadtlauf findet bereits am 27. April 2013 statt und nicht wie gewohnt Anfang Juli. Dies wird viele überraschen. Die LG Steinlach trägt damit dem nationalen Wettkampfterminplan Rechnung. Die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften hätten terminlich nicht in den Hochsommer gepasst. Der frühere Termin wird aber auch allen anderen Sportlern entgegen kommen, die wegen der oft hochsommerlichen Temperaturen bisher von einer Teilnahme am Stadtlauf Abstand genommen hatten.

Die optimierte Stadtlaufstrecke verläuft nun nicht mehr über den Fritzenrain in die Sulzgasse, sondern führt von der Lange Straße bis zur Karl-Jaggy-Straße, dort stadteinwärts bis zur Bachgasse und wie gewohnt über die Sulzgasse und Falltorstraße wieder ins Stadtzentrum. Damit wird das starke Gefälle des Fritzenrains im Interesse der Läuferinnen und Läufer vermieden. Die neue Strecke ist flüssiger zu laufen und wird schnelle Laufzeiten ermöglichen.

Stadtlauf für jung und alt
Es wird in diesem Jahr zwei Hauptläufe über 10km geben. Das erste Rennen bestreiten ausschließlich die Teilnehmer der Straßenlaufmeisterschaften, die damit freie Bahn für „top Speed“ haben. Eine Stunde später gehen die anderen 10km-Läuferinnen und -Läufer gemeinsam mit den Hobbyläufern auf die Strecke. Alle anderen Wettbewerbe bleiben unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2013 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, jung und alt, veranstalten. Dabei liegen der LG Steinlach die Schülerinnen und Schüler ganz besonders am Herzen. Dank der Zusammenarbeit mit den Schulen sind im letzten Jahr rund 750 Schülerinnen und Schüler bei den Stadtlaufwettbewerben mit gerannt. Die LG Steinlach baut auch in diesem Jahr auf die engagierte, motivierende Unterstützung der Lehrkräfte. Die Informationen werden in den nächsten Tagen an alle Schulen versandt.

Zentraler Start- und Zielbereich bleibt der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder bereits ab 13 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Meisterschaftslauf, Panoramawalking, Hauptlauf über 10km und AOK-Hobbylauf über 5 km folgen bis zum Nachmittag. Die Siegerehrungen beginnen gegen 17 Uhr in der Aula der Realschule.

Die Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus hat sich bewährt. Sie verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit dem Naturerlebnis am Albrand. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Jubiläumsaktionen und Preise
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr für alle Teilnehmer das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt und darüber hinaus zum Jubiläum zahlreiche Sonderpreise, von Eintrittskarten zur Premiere des neuen Programms von Dieter Baumann oder für das Mössinger Open-Air-Kino über ein „Gute Laune Frühstück“ für alle, die - in Anlehnung an die Jubiläumsjahre - in den verschiedenen Wettbewerben als 10. oder 25. in Ziel kommen bis hin zu hochwertigen Jubiläums-Einkaufsgutscheinen, Prämien für die Klassenkasse der Schüler oder Jubiläums-Trinkflaschen für alle Teilnehmer im Haupt- und Hobbylauf. Besonders freut sich die LG Steinlach, dass ihr Pate, Olympiasieger Dieter Baumann, bei der Nudel-Party in der Realschule am 26. April mit Kabarettausschnitten auftreten wird. Das ist ohne Zweifel ein Höhepunkt im Begleitprogramm zum Stadtlaufjubiläum - und bei freiem Eintritt sind alle Interessierten zu diesem Gastspiel von Dieter Baumann herzlich eingeladen.

Zur Übersicht der Jubiläumsaktionen und Preise pdf HIER(1.88 MB)

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Neu mit getrennter Frauenwertung
Frauen- und Männerteams werden in diesem Jahr bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erstmals getrennt gewertet. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Die LG Steinlach hofft auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und als Mössinger Mannschaft am Stadtlauf teilzunehmen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“
In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an. Der erste Info-Abend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag der AOK „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet bereits am 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil statt. Trainingsbeginn des Vorbereitungskurses ist am 16. Februar. Bis zu diesem Termin kann man sich noch anmelden (Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de).

Historie und Tradition der Volksläufe in Mössingen
Der 10. Mössinger Stadtlauf ist zugleich der 25. in Mössingen ausgetragene Volkslauf. Bis zur Gründung der LG Steinlach im Jahr 2008 wurden die Volksläufe vom Lauftreff der Spvgg Mössingen veranstaltet. Begonnen wurde die Tradition der Mössinger Volksläufe am 18. Juni 1989 mit dem ersten Firstwaldlauf und gut 100 Teilnehmern. Besonders anspruchsvoll waren die Farrenbergläufe in den Jahren 1997 und 1998. Der Olgahöhelauf im Jahr 2003 markierte den Wechsel von den Landschaftsläufen in Mössingen hin zum Mössinger Stadtlauf im Jahr 2004. Anlass dafür war das 100jährige Jubiläum der Spvgg Mössingen. Start und Ziel des ersten Mössinger Stadtlaufs war damals im Übrigen an der Langgass-Schule, wo auch das Festzelt für das Spvgg-Jubiläum stand. Damit waren die Laufveranstaltungen im Herzen der Stadt angekommen. Während die Läuferinnen und Läufer in Mössingen vor zwei Jahrzehnten teilweise noch kritisch und mit Kopfschütteln betrachtet wurden, werden sie heute von den Mössinger Zuschauern beklatscht und angefeuert.

Stadtlaufatmosphäre und Gänsehautfeeling
Genau das erhofft sich die LG Steinlach zum Stadtlauf-Jubiläum ganz besonders. Nicht nur bei den Spitzenläufern, die um die Baden-Württembergischen Meistertitel rennen, sondern auch bei den Hobbyläufern und natürlich bei den Kindern und Jugendlichen. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr zum Jubiläum kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“. Musikgruppen tragen an der gesamten Strecke zur guten Stimmung bei. Ein Stadtlauf lebt von begeisterten und begeisternden Zuschauern und der von ihnen geschaffenen Atmosphäre. Die LG Steinlach appelliert an die Mössinger Sportbegeisterten: „Lassen Sie uns gemeinsam Gänsehautfeeling für die Läuferinnen und Läufer - von den Kindern bis zu den Senioren - beim Jubiläumsstadtlauf schaffen!“

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Weihnachtsmann und musizierende Engel

empfangen Läufer und Walker auf der Burg

Vollmondlauf 1 200BildDer letzte Vollmondlauf dieses Jahres am Donnerstag (19. Dezember 2013) auf den Hohenzollern war ein ganz Besonderer. Rund 70 erwartungsfrohe Läufer und Walker hatten sich trotz regnerischen Wetters am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die 8km hinauf zur Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Die festlich beleuchtete Burg fest im Blick und mit den Lauf- oder Walkingpartnern im Gespräch vergeht der Anstieg wie im Flug. Laternen mit Kerzenlichtern markierten stimmungsvoll die letzten Meter zum Ziel im Innenhof der Burg.

Hier wurden die tapferen Walker und Läufer vom bestens aufgelegten Weihnachtsmann und musizierenden LG Steinlach-Engeln empfangen. Liebevoll gestaltet warteten im Vorraum heiße Getränke. Der Weihnachtsmann hat in seinem dicken goldenen Buch nachgeschlagen und festgestellt, dass dies der 276. Vollmondlauf war.

Vollmondlauf 2 200BildDer monatliche Vollmondlauf auf die Burg hat etwas Besonderes an sich. Seit über 20 Jahren erfreut er sich zu jeder Jahreszeit einer großen Fangemeinde. Kein Wunder, dass zum Weihnachts-Vollmondlauf Walker und Läufer aus der gesamten Region gekommen waren. Den Vollmond musste man sich bei dem wolkenverhangenen Himmel in Gedanken allerdings vorstellen, denn zu sehen war er an diesem Abend nicht. Das tat der Stimmung aber überhaupt keinen Abbruch. Und immerhin hörte der Regen zum Start der Läufergruppe auf. Zunächst ging es noch relativ verhalten los. Spätestens aber mit Eintritt in den Wald werden die „Handbremsen“ gelöst und jeder sucht seinen Schritt und sein Tempo den Berg hinauf. Mit den Stirnlampen und Blinkies schlängelte sich die Läufer- und Walkerschar weit auseinandergezogen die Serpentinen hoch. Nach den letzten Runden in der Burg wartete oben ein freundlich gestimmter Weihnachtsmann, der die Anstrengung offenbar gut nachfühlen konnte, klagte er doch heftig über den mühsamen Aufstieg, den er, schon müde nach seiner langen Wanderschaft seit der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolaustag, am Abend zu bewältigen hatte. Zimtsterne und Goldbären dienten dem einen oder anderen zur Stärkung für den Rückweg.

Vollmondlauf 3 200BildViel Lob gab es von den Teilnehmern für diesen stimmungsvollen Weihnachts-Vollmondlauf. Den musizierenden LG Steinlach-Engeln und dem ganzen Vorbereitungsteam um die Chef-Organisatorin mit und ohne Weihnachtsmannkostüm, Bärbel Boll, gilt ein ganz dickes Dankeschön. Herzlichen Dank ebenso der Burgverwaltung und dem Burgwächter, die diese Gestaltung ermöglicht haben.

Bilder in der Fotogalerie

Mit diesen schönen Erinnerungen geht es am 16. Januar 2014 weiter, wenn die Burg wieder bei Vollmond ruft.

Voller Mond bei klarem Sternenhimmel

Vollmondlauf 200BildEs wird einer der schönsten Laufabende in diesem Jahr gewesen sein, an dem sich die fast 60 Walker und Jogger beim Vollmondlauf (13. März 2014) auf den Weg zur Burg Hohenzollern machten. Die Sonne ging glutrot unter während die Teilnehmer noch zum Hechinger Schwimmbad fuhren. Die ersten langsameren Jogger starteten wie oft schon etwas früher um 18:45 Uhr. Das Gros der Jogger lief um 19:00 über die Breite zum Golfplatz. Spätestens hier entfaltete sich der Sternenhimmel ins Bewusstsein der Läufer. Keine Wolke am Himmel trübte die Sicht auf den fast vollen Mond links von der Burg.

Nach dem Überqueren der B27 blieben die störenden irdischen Lichtquellen zurück und auf dem freien Feld beeindruckte der Sternenteppich, der bis hinter die Burg reichte. Der Wegesrand, die Wiesen und Äcker erschienen im Vollmondlicht wie von schwachen Laternen beleuchtet. In diesem stimmungsvollen Schauspiel ließ sich die Höhe zur Burg mit leichten Schritten nehmen. Oben vor geschlossener Türe wurden die Sternbilder Orion und der große Wagen geortet und erklärt. Bis die Letzten oben ankamen, waren die anderen schon wieder unterwegs. Beim Zurücklaufen konnte man den Mond und den Himmel noch einmal genießen und ein wenig nachsinnen oder fröhlich tratschen. Bei den inzwischen gefallenen Temperaturen unter 5 Grad war der angebotene Tee am Ziel willkommen. Die Natur bot, was sich die Vollmondläufer immer als Idealfall vorstellen: Voller Mond, klarer Sternenhimmel bei Dunkelheit und eine gut beleuchtet Burg. Das wiederholen wir gerne wieder.... Das nächste Mal am 17. April 2014.

Bilder in der Fotogalerie

Joggen mit der LG Steinlach am Muttertag

Vollmondsonderlauf 1 200BildDie Betreuer des Vollmondlaufes der LG Steinlach hatten am Muttertag (10. Mai 2015) zu einem langsamen, entspannten Lauf durch die Streuobstwiesen eingeladen. 15 Läufer und Läuferinnen nahmen sich die kleine Auszeit, obwohl oder gerade weil Muttertag war.

Vollmondsonderlauf 2 200BildSchon kurz nach dem Start bei der Kurklinik Sebastiansweiler lief man an hochstehenden Wiesen entlang, um danach einen kleinen Schlenker am Trinkpavillon einzulegen, bevor es in den Bästenhardtwald ging. Auf schmalen Wegen war die Gruppe zunächst verhältnismäßig zügig unterwegs. Noch vor der Unterquerung der Bahn begannen die ersten Höhenmeter und die Geschwindigkeit wurde an die Steigung und das Können der Läufer angepasst. Oben in den blühenden Streuobstwiesen mit grandiosem Blick in
Richtung Belsen ließ es sich auch gut auf die etwas Langsameren warten. Wer hinaufläuft, darf auch wieder herunter (darauf freute sich schon damals Till Eulenspiegel). Der Walkingstrecke in umgekehrter Richtung folgend, ging es in den Wald und hinab wieder unter der Unterführung der Bahn und der B27 hindurch. Am Eingang von Bodelshausen, ungefähr in der Mitte der Strecke, gab es an einer Wiese eine Getränkepause mit von Regina selbst gebackenem Hefezopf. Frisch gestärkt ging es nach Bodelshausen hinunter, wo eine letzte Steigung zu bewältigen war. Eine kleine Laufschleife der schnelleren Läufer füllte die Zeit bis die Anderen oben hinter dem Lindenhof ankamen. Hier gab es noch kurz Zeit, den Frühling und das gute Wetter mit herrlichem Blick auf die Burg Hohenzollern und Hechingen zu genießen. Vorbei am Hundeplatz führte die Joggingstrecke zurück zur Klinik Bad Sebastiansweiler und in den gepflegten blühenden Park mit den aufgestellten verspielten Attraktionen wie Klangbild, verzerrende Spiegel und Plätze für Körperübungen. Das entspannte Laufvergnügen im wunderbaren Frühling klang mit Getränken und Hefezopf und dem Wunsch nach Wiederholung im nächsten Jahr aus.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Titelsponsor:  Röwa              
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke

Streckenplan:    

   

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.
Zur Großansicht der Streckenpläne pdf HIER klicken(177 KB)

 Stadtlaufrunde 25km 700Bild

Staffellaufrunde 500m 700Bild

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km

  NW-Strecken Stadtlauf

Zum Download der Übersicht: pdf HIER(30 KB) klicken

Ab 13:00 Uhr:                VR Bank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassenstufen  
    1, 2, 3 und 4 - jeweils M/W  
       
15.00 Uhr:   AMW-Formel 1-Minilauf ca. 250 m  
    Kinder    Jg. 2011 und jünger  
       
15:30 Uhr:   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2010/2009  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2004/2003  
       
15:45 Uhr:   Panorama-Nordic Walking ca. 10,5 km  
       
15:50 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2008 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
    Kinder MK/WK U12           Jg. 2008/2007  
    Jugend MJ/WJ U14            Jg. 2006/2005  
    Jugend MJ/WJ U16            Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                Jg. 1998 und älter  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) mit WLV-Team-Lauf-Cup-Wertung
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 2001-2004  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 2000/1999  
    Männer/Frauen                 Jg. 1998-1989  
    Senioren/Seniorinnen     Ab Jahrgang 1988 erfolgt die Wertung in
                                          5er-Klassen
 
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
                (Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!! )  
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    - die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    - oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind
                                                     (ohne LG Steinlach-Zollern)
 
    - oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic Walking-Kurzstrecke ca. 5,9 km  
       

            ! Über alle Läufe hinweg Kilometer sammeln für die Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung !

Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Großes Interesse an LG Steinlach-Angeboten

Vorbereitungskurs Vortrag 200Bild70 Lauf- und Walkingbegeisterte oder -interessierte konnte LG Steinlach-Vorstand Wolfgang Sigloch am Mittwoch (27. Januar 2016) im Quenstedt-Gymnasium bei der Informationsveranstaltung zum Vorbereitungstraining Laufen und Walken begrüßen. Während das Training „Unser Lauf – der 6te“ für Einsteiger und geübte Läufer schon gute Tradition in der Vorbereitung auf den Stadtlauf ist, bietet die LG Steinlach in diesem Jahr zum ersten Mal einen Fitnesskurs „Walk Dich fit – die 1te“ zur Vorbereitung auf das Stadtlaufwalking an. Beide Angebote stießen auf reges Interesse.

Zum Einstieg referierte kompetent und überzeugend Frau Dr. Pia Janßen, Leitende Oberärztin der Sportorthopädie in der Sportmedizin Tübingen, über Entstehung und Therapie von Überlastungsbeschwerden im Laufsport, die sowohl im Freizeit- als auch im Profibereich vorkommen und Sportler über lange Zeit plagen und beeinträchtigen, wenn nicht sogar bei nicht richtiger Diagnose und Behandlung zeitweise in ihrem Sport lahmlegen können. Kurzweilig, sehr interessant und informativ stellte die Fachfrau vier häufige und typische Krankheitsbilder dar:

  • Iliotibialband-Syndrom (ITBS) oder Tractussyndrom, landläufig als Läuferknie oder runners knee bekannt,
  • Patellasehnensyndrom oder umgangssprachlich jumpers knee,
  • Achillessehnentendinose,
  • Plantarfasziitis, auch Fersensporn genannt.

Dazu erläuterte Frau Dr. Janßen zu jedem Krankheitsbild Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie und beantwortete die Fragen aus dem interessierten Publikum. Als Fazit war ganz klar, dass durch strukturiertes und dosiertes sowie ausgeglichenes Training mit maßvoller Steigerung von Umfang und Intensität meist derartige Überlastungsbeschwerden und –erkrankungen vermieden werden können. Wenn sie dann doch mal auftreten sollten, ist eine richtig gestellte Diagnose und frühzeitige Therapie das A und O, um möglichst schnell wieder Sport treiben zu können und nicht zu lange pausieren zu müssen. Damit war der perfekte Übergang zur Vorstellung des Trainings im Laufkurs und im Walkingkurs gegeben, denn die Grundprinzipien der Vorbereitung bei der LG Steinlach entsprechen genau der von Frau Dr. Janßen erläuterten Prävention von Überlastungsbeschwerden: Durch ein maßvolles Training sollen Reize zur Steigerung der Fitness gesetzt werden, ohne den Körper zu überreizen.

Details dazu erfuhren die interessierten Läufer und Läuferinnen anschießend von Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, der detailliert über Ausrüstung, Pulskontrolle, Trainingsbereiche und –pläne sowie Ablauf der einzelnen Trainingseinheiten informierte. Er unterstrich die Bedeutung des pulsgesteuerten, maßvollen Trainings, um zum einen die im Vortrag aufgezeigten Beschwerden und Erkrankungen zu vermeiden und zum anderen einen Trainingserfolg verzeichnen zu können und sich nicht aus falschem Ehrgeiz „in den Keller“ zu trainieren, d. h. in ein Übertraining zu kommen. Das Angebot des Vorbereitungskurses richtet sich auch insbesondere an Laufeinsteiger oder –wiedereinsteiger. Bei der gezielten Vorbereitung auf den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf als herausragendes Event sollen aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen und die Lust am Laufen und Ausdauersport geweckt werden.

Ein kleiner Informationsparcours mit den symbolisch ausgelegten Stationen für den Kurs „Walk Dich fit – die 1te“ markierte den Ablauf der Stadtlaufvorbereitung für die Walkerinnen und Walker. Walkingtreff-Leiterin Maria von Wulfen stellte das Training, die Einheiten des Kurses und die Ziele vor. Basis ist das Erlernen der richtigen Nordic Walking-Technik. Schrittzähler für die Teilnehmer motivieren zu mehr Bewegung und dokumentieren die Aktivitäten. Mit pulsorientierter Trainingssteuerung kann die Belastung individuell dosiert werden. Walken bedeutet effizientes, rückenfreundliches, kraftvolles Gehen mit vielen Vorteilen für Gesundheit und Fitness. All das bietet das Vorbereitungsprogramm „Walk Dich fit – die 1te“ für Einsteiger genauso wie für Wiedereinsteiger. Leihstöcke zum Schnuppern sind vorhanden. Zur praktischen Einstimmung gab’s zum Abschluss gleich noch eine auflockernde gemeinsame Bewegungseinheit.

Laufen und Walken sind ideal für die Gesundheitsprävention, stellte auch Matthias Ingenhoff als Vertreter der AOK Neckar-Alb heraus. Deshalb unterstützt die AOK seit vielen Jahren die Vorbereitungskurse der LG Steinlach und übernimmt für ihre Mitglieder die komplette Kursgebühr. Für den AOK-Hobbylauf ist die Gesundheitskasse zudem Namensgeber.

Nach dem gelungenen Info-Abend startet das Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ am Samstag, 13. Februar, 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Die Lauf- und Walkingbetreuer der LG Steinlach freuen sich auf viele Teilnehmer, die sie mit qualifizierter Anleitung auf das Ziel Mössinger Stadtlauf vorbereiten. Alle Infos und Anmeldeformulare HIER oder beim Auftakttraining.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf im Mai:

Blendende Aussichten

Vollmondlauf 1 200BildDicke, hohe, schwarze Blumenkohlwolken hingen am Himmel auf dem Weg zum Start des Vollmondlaufes im Mai. Nach einem dieses Mal sehr akkuratem Aufwärmen rannten die Läufer locker hinter dem Campingplatz durch und etwas angestrengter die Breite hinauf. Angenehmerweise hatten sich die Wolken aufgelöst und waren blauem Himmel mit leichten Schleierwolken gewichen. Nach dem Golfplatz liefen die Gruppen den Fasanenwald entlang, um dann die B27 zu queren. In satten, warmen Farben thronte die Burg über dem Wald, der sich in vielen, aber eher dunklen, grünen Facetten präsentierte. In vielen kleinen Gruppen zogen die Läufer unten vor der Burg vorbei. Hier waren noch Gespräche und Lachen angesagt, bis die erste Steigung die Läufer forderte.

Vollmondlauf 2 200BildDas Burgtor stand offen und damit ging es in der Burg die dunklen Kreisel hinauf bis im inneren Burghof die Kanone abgeklatscht werden konnte. Der Innenhof war immer noch mit mannshohen Blumengestecken in bunten Farben geschmückt. Allen bot sich in der Pause bis zur Ankunft des Letzten ein grandioser Blick bis hinüber zum Schwarzwald. Auch der Rottweiler "Aufzug"-Turm ist inzwischen leicht auszumachen. Nach zunächst noch angenehmen Temperaturen machte sich nun ein kalter Zug von der Aussichtsplattform in den Innenhof bemerkbar. Auch der Mond hatte es, obwohl es noch taghell war, zwischen die Bäume geschafft und leuchtete noch etwas blässlich. Nachdem so nach und nach alle Angekommenen begrüßt waren und alle wieder "Luft" hatten, ging es lockeren Schrittes wieder gemeinsam hinunter. Es bleibt ja inzwischen lange hell. Auch im Feilbachtal nach der Domäne war die Dämmerung nur zu erahnen. Der Mond bekam unterwegs noch mehr Kontur und stand zum Schluss hell weiß am Himmel. Zurück am Schwimmbadparklatz fiel das Resümee wieder einmal einvernehmlich aus: Es war es wieder ein wundervoller besonderer Vollmondlauf gewesen.

Bilder in der Fotogalerie

Auftakttraining zur Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Auftakt 200BildNach Schmuddelwetter mit Regen schien pünktlich zum diesjährigen Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ die Sonne – die letzte Ausrede, „schlechtes Wetter“, konnte also auch nicht gezogen werden. Zahlreiche Walker und Läufer fanden sich pünktlich um 14:30 Uhr am vergangenen Samstag (18. Februar) am Freibadparkplatz ein.

Nach Begrüßung der rund 30 Läufer und 20 Walker durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll sowie nochmaliger Informationen und Beantwortung verschiedener Fragen, teilten sich Walker und Läufer, um mit der ersten Trainingsrunde zu starten.

Nach einer kurzen Mobilisation durch Lauftreff-Betreuerin Bettina Prillinger wurden die Laufgruppen eingeteilt. In den ersten zwei Wochen findet das Training noch nicht spezifisch nach Leistungsvermögen und Zielvorgaben der Läufer statt, sondern wird vielmehr in zwei bis drei größeren Gruppen – Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger, geübte Läufer – zusammengefasst abgehalten. Natürlich wird auch hierbei auf die individuelle Intensität jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Die Laufeinsteiger begannen unterschwellig und ganz moderat mit 5 Zyklen à 2 Minuten Laufen mit 1 Minute Gehpause, während sich die fortgeschrittenen Einsteiger in einem ebenfalls moderaten Tempo auf eine ca. 5 Km lange und ca. 30 Minuten dauernde Strecke machten. Die geübten Läufer drehten eine 60-minütige Runde durch den Firstwald. Nach einem kurzen Cooldown mit Andehnen der mehr oder weniger müden Muskulatur verabschiedeten sich die Läufer mit zufriedenen Gesichtern zum Regenerieren. Am kommenden Dienstag geht es für die Läufergruppe um 19:00 Uhr ab dem Langass-Parkplatz auf die zweite Runde.

Bei den Walkern wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Ziele und Erwartungen an den Kurs besprochen. Dann gab es von den Betreuern Erklärungen und Tipps zu Bekleidung, Schuhen und Stöcken. Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz: Aufwärmprogramm, Gehschule, Walkingtechnik und dann eine Firstwaldrunde ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Die Teilnehmer des Walkingkurses „Walk Dich fit - die 2te“ treffen sich am nächsten Samstag wieder - dann bereits um 14 Uhr!

Zu beiden Kursen, Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ sind all die bisher noch Zögernden und Unschlüssigen herzlich eingeladen. In den ersten zwei Wochen kann problemlos noch dazu gestoßen werden. Es gibt Gruppen für jedes Niveau, von Einsteigern bis zu geübten Läufern und Walkern.
Dann heißt es:
„Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf“

Alle weiteren Infos folder HIER und alle Bilder vom Auftakt in der Fotogalerie

Entspanntes Laufen für Einsteiger und alle anderen

Sonderlauf 200BildAngesichts der aktuell sommerlich heißen Tage kann man sich kaum noch vorstellen, dass am letzten Sonntagmorgen (21. Mai 2017) morgens die rund 30 Läufer und Läuferinnen vor dem Start zu einem gemütlichen Lauf in Bad Sebastiansweiler noch fröstelten. Nach ein paar lockeren Aufwärmübungen wurden die Jacken aber dann doch zum Start abgelegt und es ging die grüne Allee hoch bis zum Waldessrand. Ole und Thomas, die Betreuer, hatten angekündigt, die Gruppe in den Wald zu führen, wo sich niemand mehr auskennt und begannen gleich mit einem schmalen Weg Richtung Bodelshausen.

Im Wald ging es dann mal links und wieder rechts auf breiten Wegen, die dann immer schmäler und schließlich auch schlammiger wurden. Die „Thomas-Abenteuer-Strecke“ währte gottseidank nicht all zu lange, bis oberhalb des KBF-Kastanienhofes der Wald wieder verlassen wurde. Im Innenhof des Kastanienhofes, nach ca. 3 gelaufenen Kilometern, gab es die erste Rast. Dies gab Gelegenheit, zu verschnaufen und die dort im freien lebende Tiere .... zu betrachten. Am Pferdestall vorbei wurde dann die Höhe in Richtung Lindenhof genommen. Kurz nach der Linde war der Blick auf die Burg Hohenzollern zu genießen und Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen, bevor es Richtung Bodelshausener Butzensee weiter ging. Kurz vor der B27 hatten die Organisatoren einen Getränkestopp an einer grünen Wiese vorbereitet. Wasser, Apfelschorle und der Blick auf blühende Wiesen wurden genossen, bis der hier zugige Wind zum Weiterlaufen trieb. Unter der B27 und unter der Bahn hindurch führte der Weg nun in den Bästenhardtwald auf der Walking Strecke. Nach einer vorletzten kleinen Steigung folgte eine kurze Pause. Danach zog das Tempo der Gruppe an. Das war wohl die Sehnsucht nach dem Ende. Nach einem weiteren Stück durch den Wald war das Ziel in Reichweite, wenn auch der Eine oder die Andere sich die letzte Höhe hinauf mühten.

Aber das Lächeln folgte zum Schluss, spätestens als der Hefezopf und die Getränke verzehrt wurden. Als Lauf ausgeschrieben für Anfänger und diejenigen, die 10-12 km am Stück laufen können, haben alle die gelaufenen 11,5 km gut überstanden und auch mit dem Tempo waren alle zufrieden. Auch die Strecke wurde gelobt. Kein Wunder, dass sich manche weitere Wiederholungen noch dieses Jahr wünschten. Alles in allem war es ein schönes Event das nächstes Jahr sicher wieder angeboten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

Traditionell starten Walker und Läufer jetzt in der Vollmondwoche am Donnerstag (1. Februar) zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern. Nur wenige Minuten nach dem Start der Walker geht der runde Erdtrabant an diesem Donnerstag am Horizont auf. Treffpunkt ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Fünfzig haben den ersten Schritt gemacht

Auftakt 200BildBeim Auftakt zum Vorbereitungstraining für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf konnten LG Steinlach-Zollern Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier 50 erwartungsvolle Läufer und Walker begrüßen. Bei Temperaturen knapp über Null Grad konnte sich der Himmel noch nicht für Frühling entscheiden und schickte stattdessen ein paar vereinzelte Schneeflöckchen. Insgesamt aber gute Bedingungen für den Auftakt und beste Stimmung bei der Lauf- und Walkinggruppe.

Zunächst galt es, noch einige Anmeldebögen auszufüllen und viele Fragen zu beantworten. Bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr und erstmalige Teilnehmer lauschten dann den einführenden Erläuterungen der Treff-Leiter zum Beginn und weiteren Ablauf des Vorbereitungstrainings. Fröstelnd warteten die Teilnehmer auf den Start. Einem kurzen Einlaufen folgten einige Übungen zur Mobilisierung und schon ging es los. Für die Laufeinsteiger mit dem bewährten Programm aus abwechselndem lockeren Laufen und Gehen. Die anderen Läufer trabten mit angepasstem Tempo munter in den Firstwald. Die Walkinggruppe blieb beim ersten Mal zusammen und absolvierte eine für alle angenehme Runde.

Wer sich noch nicht ganz entscheiden konnte, kann jetzt noch zwei Wochen unverbindlich schnuppern. Für die Betreuer zugleich eine gute Gelegenheit, die Teilnehmer etwas näher kennen und das sportliche Ausgangsniveau einschätzen zu lernen. Nach zwei Wochen gibt es die Trainingspläne, mit denen alle Teilnehmer ihr persönliches Zeil beim Stadtlauf erreichen können.

Das Angebot der LG Steinlach-Zollern zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf:

„Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Bis zu vier Trainingstermine pro Woche sind möglich.

„Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bis 24. Februar möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Bilder in der Fotogalerie

Am 7. Oktober - Genießen im Zeichen des Apfels:

7. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum siebten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden wieder eine 5km-Strecke, eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten.

Der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Mini-Apfellauf für Kinder wurde gut angenommen und wird auch dieses Jahr wieder angeboten. Auch beim Mini-Lauf wird in Gruppen und nicht Einzeln als Wettkampf gelaufen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen. Dieser Standort hat sich im letzten Jahr für alle Beteiligte als sehr günstig erwiesen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise. Der Mössinger HGV und das Mercedes Autohaus Karl Müller unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
-
Sonntag, 7. Oktober 2018

Apfellauf
-
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
  Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
- Mini-Apfellauf für Kinder und Jugendliche: Mini-Apfelstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
  Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + ca. 5km:
  Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
- Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:
- Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Einladung: Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Mittwoch, 27. Februar 2019, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:

Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Vortrag von Carl-Michael Bundschuh,
Leiter Motorikzentrum St. Loretto, Schwäbisch Gmünd
- Eintritt frei

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?

Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.

Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.

Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter. Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Kursen
• „Unser Lauf - der 9te“
• „Walk Dich fit - die 4te“
Mitmachen kann jeder - Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.
Alle Infos HIER

https://www.firstwald.de/aktuelles/nachrichten/#newsUid-495

Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es sind schon wieder vier Wochen seit dem letzten Vollmondlauf mit Rekordbeteiligung um. Am nächsten Donnerstag lädt die LG Steinlach wieder ein, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. 

Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf_Sept_700BildBei klarem Himmel und Sonnenschein trafen sich am Sonntag (11. September 2011) 18 Jogger an der Domäne Hechingen zum entspannten Lauf auf den Albtrauf hinter der Zollernburg und zurück. Über den Bahnhof Zollern, Wessingen und Zimmern näherte sich die Läuferschar in einem Bogen der Hexenlinde im Rücken der Burg. Oberhalb der Ski-Hütte ging es dann steil hinauf zum Zellerhorn. Hier bot sich den Läufern ein erster Blick von hinten auf die Burg und die weite Landschaft dahinter.

Es ist ein Genuss, auf der Hochfläche rund um das Nägelehaus auf dem Waldboden durch die Bäume und über die Wurzeln zu laufen.Vom Backofenfelsen gönnte sich die Gruppe einen herrlichen Blick, bevor beim Raichbergturm eine Getränke- und Kuchenpause eingelegt wurde. Wer wollte, erstieg noch den Turm um den 360 Grad Blick über die Alb zu genießen. Gestärkt ging es weiter zum hangenden Stein mit Blick ins Killertal. Die gewonnen Höhenmeter gaben nun richtig Schwung auf dem Weg zurück über Mariazell und den Brielhof.

Es war bei für Läufer angenehmen Temperaturen ein abgerundeter schöner Herbstlauf in angemessen langsamem Tempo, der dann noch bei Getränken und Kuchen seinen würdigen Abschluss fand. - Wie angekündigt: ein Genusslauf!

Weihnachtlicher Vollmondlauf mit vielen Überraschungen

Vollmondlauf 2 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufes und-walkings am Donnerstagabend (27. Dezember 2012) schüttete es wie aus Kübeln. Da würde man nicht mal seinen Hund vor die Türe jagen, mag sich mancher sonst so treue Vollmondlauf-Fan gedacht haben. Aber wie schon so oft, hatte Petrus seine Uhr offensichtlich nach dem Vollmondlauf gestellt und schloss die Himmelsschleusen pünktlich zum Start.

Vollmondlauf 1 200BildDort stellte sich auch Überraschung Nummer zwei ein: Das Fernsehen war vor Ort. RTF 1 begleitete die Walker und Läufer vom Start weg auf ihrem Weg durch die Nacht hoch zum Hohenzollern. Die scherzhafte Frage von Moderator Roland Steck, wo denn der Vollmond heute bliebe, beantwortete das bleiche runde Himmelsgestirn dann kurze Zeit später selbst. Die Wolkendecke riss auf und der Namensgeber des seit über 20 Jahren jeden Monat veranstalteten Lauf- und Walkingevents strahlte über das ganze Gesicht auf die Sportlerschar herunter und beleuchtete die nassen Wege.

Vollmondlauf 3 200BildIm Burghof wartete dann die Weihnachtsüberraschung auf alle, die sich an diesem regnerischen Tag hatten nicht abhalten lassen. Schon auf den letzten Metern die Schnecke hinauf zum Innenhof säumten zahlreiche brennende Kerzen den Weg. Bei der Ankunft im Burghof mit dem großen brennenden Weihnachtsbaum ertönte himmlische Musik. Leibhaftige Engel musizierten und empfingen die tapferen Walker und Läufer. Vor ihnen Maria und Josef mit ihrem Kind sitzend. Ein beeindruckendes Bild, eine wunderbare Weihnachtsstimmung, die Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach mit den Kindern und Mitstreitern arrangiert hatte. Selbst eine Bescherung für die braven Sportler fehlte nicht. Zum Aufwärmen gab’s Tee und Glühwein, zur kleinen Stärkung Mandarinen oder süße Kalorienhäppchen. Vollmondlauf 4 200BildDass die Sportler in dieser Atmosphäre ganz ungewohnt in das eine oder andere von den Engeln vorgetragene Weihnachtslied mit einstimmten, darf zu den weiteren Besonderheiten dieses Vollmondlaufes gezählt werden.

Ein paar Regentropfen auf dem Rückweg zum Hechinger Freibadparkplatz mochten dann die gute Stimmung nicht zu trüben. Die rund 35 Sportlerinnen und Sportler haben einen ganz besonderen Weihnachts-Vollmondlauf erleben dürfen. Und wieder einmal hat sich gezeigt: kein Vollmondlauf gleicht dem anderen. Das wird ganz sicher auch bei den zwölf Vollmondläufen auf den Hohenzollern im Jahr 2013 so sein. Schon heute sind alle interessierten geübten Walker und Läufer zum Mitmachen eingeladen. Einzige Voraussetzung: Acht Kilometern hinauf zur Burg mit 360 Höhenmetern und acht Kilometer wieder zurück sollte man schaffen.

In diesem Sinne wünscht das Vollmondlaufteam der LG Steinlach alles Gute für das neue Jahr, schöne Läufe und Walkings - und natürlich wunderschöne Vollmondläufe.

Alle Termine für 2013 hier und Bilder von diesem Weihnachts-Vollmondlauf in der Fotogalerie

Jetzt geht’s los:

„Unser Lauf – der 3te“
Info-Veranstaltung am 6. Februar zur Vorbereitung auf den 10. Mössinger Stadtlauf

  • Sie haben gute Vorsätze für 2013, mehr für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu tun?
  • Sie wollen in Schwung kommen und Ihre Ausdauer verbessern?
  • Sie wollen mit mehr Bewegung Ihre Fitness steigern?
  • Sie möchten Ihrer Figur den „Frühlingsschnitt“ verpassen und ein paar lästige Fettpölsterchen loswerden?
  • Sie wollten schon immer mal beim Mössinger Stadtlauf mitmachen?
  • Sie suchen eine Gruppe, mit der Sie regelmäßig trainieren können?
  • Sie brauchen den letzten Impuls, um Ihre Vorsätze in die Tat umsetzen zu können?

Dann sind Sie bei unserem Vorbereitungskurs für den 10. Mössinger Jubiläumsstadtlauf genau richtig. Die Betreuer der LG Steinlach bereiten Sie entsprechend Ihrem Fitnessniveau und Ihren Zielvorstellungen in 10 Wochen auf den AOK-Hobbylauf über 5km oder auf den Hauptlauf über 10km vor.

Qualifizierte Trainingsbetreuung, wertvolle Hinweise und Tipps rund ums Laufen, ein spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“, Einkaufsrabatt im Sportgeschäft INSIDER Sport, Startgebühr beim Stadtlauf, Nudelgericht und Getränk bei der Nudel-Party - das ist alles inklusive in unserem Vorbereitungskurs (35 Euro/25 Euro für Mitglieder Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen, AOK).

In Kooperation mit der AOK bietet die LG Steinlach diesen speziellen Kurs zur Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf an. Ein Informationsabend mit einer sachkundigen Einführung ins Training und einem Vortrag zum Thema „1 x 1 der Ernährung für Freizeitsportler“ findet statt am

  • Mittwoch, 6. Februar, 19 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium Mössingen

Trainingsbeginn:    Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr

Anmeldung:            Beim Info-Abend oder bis Sa.,16.02.2013, beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus
                               Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Weitere Infos und Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung??

Flammender Nebel über der Burg

Sonderlauf 200BildEine Gruppe von 13 Läufern startete auf Einladung der LG Steinlach am Samstagabend (15. März 2014) beim Friedhof Heiligkreuz Stetten zum Nachtsonderlauf rund die Burg Hohenzollern. Ein leichter Nieselregen endete pünktlich zum Start. Zunächst ging es hinunter durch Stetten und über die Brünnlesstraße hinaus in die Felder vorbei am Tennisplatz zum Stopp beim Hasenwedel-Denkmal, dessen Ursprungsgeschichte rezitiert wurde. Die Burg schien regelrecht in Flammen zu stehen. Der die Burg umwehende Nebel wurde dort von unten gelb orange beleuchtet und zauberte ein mystisches Schauspiel.

Im großen Bogen führte die Joggingtour über die Felder nach Boll. Spätestens ab hier forderte der Weg in die Höhe von Mariazell die ersten Schweißtropfen. Es fiel noch ein letzter Blick ins Tal und auf den Hohenzollern bevor die Waldstrecke zur Hexenlinde die Burg einige Zeit verbarg. Beim Abstieg zum Kaiserweg gab es einen kurzen Schrei. Frösche oder Kröten ließen nur wenig Platz für die Läuferfüße. Auf einem Teil der Vollmondstrecke und über den Ziegelbachhof ging es schließlich zurück zum Start. Hier warteten Tee und Glühwein zum Abschluss. Die Läufer waren zufrieden mit der Führung und dem Service und mit der Natur, die an diesem Abend einen entspannten Lauf wunderbar untermalte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Osterhase zu Gast beim Vollmondlauf auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildMit blauem Himmel einschließlich darin auftauchendem Vollmond war in den letzten Tagen wirklich nicht zu rechnen gewesen - hatte es doch immer wieder wie aus Kübeln gegossen. Je näher der Startzeitpunkt jedoch kam, desto besser wurde das Wetter und schließlich zeigte sich der Himmel trotz kühlen 2 Grad von seiner schönsten Frühlingsseite. Dies empfanden auch die ca. 30 Läufer und 15 Walker so, die sich zum traditionellen Vollmondlauf am Freibadparkplatz einfanden.

Vollmondlauf 2 200BildNach kurzem Warmmachen konnte tatsächlich zum ersten Mal in diesem Jahr bei Tageslicht gestartet werden. Bei dieser Atmosphäre läuft es sich gleich leichter, auch wenn die Serpentinen die Burg hinauf schon in der Ferne zu winken. Aber dieses Mal lockte zur Überraschung aller ein Osterhase mit Schokolade und Eiern vor dem Adlertor. Nach dem Abklatschen der Kanone im frühlingshaft bepflanzten Burghof wurden noch kurz der Mond und die Aussicht genossen, bevor die von den fleißigen Helfern zur Stärkung aufgestellten Osterhasennester besucht wurden. Die nette Osterüberraschung enthielt neben Schokolade, Tee, Saft und Sprudel und Eiern selbstverständlich auch Maggi.

Gestärkt und mit viel neuem Gesprächsstoff wurde der Rückweg zum Freibadparkplatz angetreten, der unter anderem von einem Fuchs gekreuzt wurde. Durch die Bäume zeigte sich den Läufern und Walkern immer wieder der kreisrunde Vollmond. Man merkte auch jetzt deutlich die Zeitumstellung - die letzten Meter verliefen nun in der Dämmerung und nicht mehr in der Dunkelheit! Zum Abschluss gab es am Parkplatz nochmals  warme Getränke. Wie immer war auch dieser Lauf etwas Besonderes und hinterließ lächelnde Gesichter. Der nächste Vollmondlauf/-walk findet im Wonnemonat Mai statt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016

Stadtlauflogo 2016Vorbereitungstraining im Doppelpack:
„Unser Lauf – der 6te“ und
„Walk Dich fit – die 1te“

Sportmedizinischer Vortrag und Infos am Mittwoch im Quenstedt-Gymnasium

Zwar mag die Winterlandschaft derzeit die Gedanken an den Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April 2016 in den Hintergrund rücken, dennoch ist es in drei Monaten schon wieder soweit. Laufen und Walken in den 1. Mai heißt es dann für hunderte Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren in Mössingen. Die Stadtlaufstrecke wurde noch mal neu „zentimetergenau“ offiziell vermessen, bleibt aber grundsätzlich unverändert. Lediglich am Jakob-Stotz-Platz gibt es kleine Verschiebungen, die den Start und den Zieleinlauf für die Läufer optimieren. Und es wird zum ersten Mal eine sogenannte Nettozeitmessung eingeführt, damit die von weiter hinten startenden Läufer ihre persönliche, tatsächlich gelaufene Zeit gestoppt bekommen. Dazu wird an der Startlinie eine Zeitnahmematte ausgelegt und die Zeit beginnt individuell erst zu laufen, wenn der Teilnehmer die Matte an der Startlinie überquert. Die Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, Ausgabe der Startunterlagen, Nachmeldungen und die Siegerehrungen finden in diesem Jahr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Wegen der geplanten Sanierung des Realschulgebäudes erfolgte dieser Standortwechsel. Die Anmeldung für den Stadtlauf ist über das Internet HIER möglich.

Damit wird es Zeit, sich mit der Vorbereitung für den Stadtlauf zu befassen. Wer nicht regelmäßig Sport treibt, sollte nicht ohne Training am Lauf oder Walking teilnehmen, empfehlen die Organisatoren des Stadtlaufs. Die LG Steinlach bietet in diesem Jahr nicht nur ein Vorbereitungstraining für Läufer, sondern erstmals auch für Walker an. Am Mittwoch (27. Januar 2016), 19 Uhr, veranstaltet die LG Steinlach im Quenstedt-Gymnasium in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums einen Info-Abend mit einem Vortrag der Leitenden Oberärztin Sportorthopädie der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen, Frau Dr. Pia Janßen, zum Thema

•    Überlastungsbeschwerden im Laufsport – Entstehung und Therapie

Achillessehne, Kniegelenk und Co. lassen grüßen … Das Thema ist sicher für alle Sportler interessant, nicht nur für die Teilnehmer an den Vorbereitungskursen. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss werden die Einzelheiten der Vorbereitungstrainings Laufen und Walking vorgestellt:

„Unser Lauf – der 6te“
Die Betreuer des Lauftreffs laden bereits zum 6. Mal zum Vorbereitungstraining ein nach dem Motto
•    Wir sind auch 2016 wieder am Start – starten auch Sie mit uns durch?!
Alle Teilnehmer werden entsprechend ihrer Fitness und ihrem Trainingszustand auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf über die 5km- oder 10km-Strecke vorbereitet. Das Training erstreckt sich über 10 Wochen mit dem umfassenden Angebot von wöchentlich bis zu vier Trainingseinheiten. Ausdauerlaufen durch Feld, Wald und Wiesen, Intervalltraining auf der Bahn im Ernwiesenstadion und allgemeines Athletiktraining zur Kräftigung werden angeboten. Viele weitere Leistungen sind in dem Paket enthalten.

„Walk Dich fit – die 1te“
Die Betreuer des Walking-Treffs bieten erstmals eine gezielte Vorbereitung auf die Walkingstrecken beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf an. Unter dem Motto
•    Aktiv werden – diesmal funktioniert’s
Trainieren auch Sie im größten Fitnessstudio der Welt – mit uns in der Natur!

wollen die Betreuer den Herzen der Teilnehmer „Beine machen“. Im Kurs wird die Nordic Walking-Technik erlernt und es wird mit einem ausgewogenen Programm die Fitness für die Walking-Strecken beim Stadtlauf aufgebaut. Bewegung ist gesund, Nordic-Walking top für die Figur und in der Gruppe macht es einfach mehr Spaß. 10 Wochen Vorbereitungstraining für Einsteiger und Fortgeschrittene sind auch beim Walking-Kurs zentraler Bestandteil des umfassenden Leistungspakets.

Weitere Infos HIER und beim Info-Abend am Mittwoch.

Das Vorbereitungstraining wird unterstützt von der AOK und der Sportmedizin Tübingen. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnehmergebühr. Für Mitglieder der LG Steinlach (Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen) beträgt die Gebühr für das gesamte Leistungspaket 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.

Am 30. April heißt es:
In Mössingen wird gelaufen und gewalkt – Seien Sie mit dabei! Auch Sie können walken und laufen und werden Spaß daran haben. Die LG Steinlach unterstützt Sie dabei. Wer sich darauf vorbereitet, kommt mit Sicherheit fit in den Frühling und verliert ganz nebenbei das eine oder andere Fettpölsterchen, das sich im Winter heimlich festgesetzt hat.

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf gehört mit dem Apriltermin zu den frühen Läufen der breitensportlichen Hochsaison 2016. Das Konzept des Stadtlaufs 2016 bleibt unverändert, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2016 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2016.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR-Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR-Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim10km-Lauf ist inzwischen fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Bei den Damenmannschaften gibt es noch Luft nach oben. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2016 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Betriebliche Gesundheitsvorsorge gewinnt immer mehr an Bedeutung. Weshalb nicht den Mössinger Kärcher-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger Kärcher-Stadtlaufs gilt auch 2016: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach eingestellt.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Entspanntes, lockeres Joggen am Muttertag

Sonderlauf 200BildEin wundervoller (Mutter-)Tag begrüßte 15 Jogger, die sich in Bad Sebastiansweiler an der Kapelle einfanden. Ideales Wetter mit klarem blauem Himmel und angenehmen Temperaturen belohnte diejenigen, die sich von Zuhause loseisen konnten.

Wie immer stand zuerst eine kurze Mobilisation der Muskeln vor dem Start an. Los ging es dann unter der B27 durch hinunter bis zur Heilquelle und weiter in den Wald hinauf. Das nächste Stück führte nach Belsen. Dann in einem kleinen U die Waldstraße entlang, vorbei am Bahnhof und hinunter in Richtung Ernwiesenstadion. Zurück in die Naturlandschaft ging es über die Geishäuser Straße hinauf.

Die Gruppe der etwas Schnelleren wurde auf kleinen Schlenkern, d.h. Umwegen in Seitenstraßen und Feldwegen, geführt, damit die anderen immer wieder die Spitze übernehmen konnten. Nach der langen Steigung und nun ca. 7 gelaufenen Kilometern hatten die Gruppe eine Pause verdient. Andreas, der diesen Lauf führte, hatte seine Mutter mit Partner motiviert, mit Getränken kurz vor dem Waldrand zu warten. Hier konnten der Blick nach Sebastiansweiler und das tolle Panorama genossen werden. Die Wiesen standen in saftigem Grün mit vielen gelben Löwenzahntupfern und vielen kleinen weißen Blütensprenkeln. Die ersten Obstbäume waren schon verblüht, andere standen noch in weißer Blütenpracht.

Der entspannte Lauf ging im Wald bergab durch lichte Bäume weiter bis zur Bahnlinie. Entlang der Bahngleise führte ein idyllischer schmaler Weg durch die Bäume. Nun ging es auf asphaltierten Wegen über Felder vorbei am Einsiedlerhof, wo die "Schnellen" noch einmal auf die falsche Fährte gelockt wurden, bevor hinauf nach Bad Sebastiansweiler gelaufen wurde. Nach 12km, wie versprochen, wurde der Ausgangspunkt an der Kapelle wieder erreicht und alle waren zufrieden.

Danke an das Unterstützerteam, das neben Getränken und Zopf auch selbst gebackenen Marmorkuchen zur Stärkung anbot.

Ein toller Sonderlaufmorgen ging zu Ende. Im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verbindet Bewährtes mit Neuem

- Erstmals Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung
- Neu: AMW Formel 1-Mini-Lauf für Vorschulkinder
- Vorbereitungskurse Walking und Laufen starten am Samstag

Pressegespräch 200BildBewährtes und Neues kennzeichnet die 14. Auflage des Mössinger Stadtlaufs 2017. Neu ist der Titelsponsor RÖWA, Bettenhersteller mit Sitz in Mössingen, mit dem uns (nicht nur) das Motto “Der Mensch ist das Maß der Dinge“ verbindet. Neu ist der AMW Formel 1-Mini-Lauf, mit dem wir Kindern im Vorschulalter das Erlebnis Stadtlauf bieten wollen. Neu ist die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der alle - vom Walking bis zum Hauptlauf - mitmachen können. Neu ist zwar auch die LG Steinlach-Zollern e.V. als Veranstalter, aber weiterhin mit dem bewährten Organisationsteam der Vorjahre. Festgehalten wird am bewährten Konzept, mit dem Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler zu organisieren. Für jeden Geschmack ist mit Sicherheit etwas dabei. Hier trifft man Gleichgesinnte bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, auf dem Innenstadtkurs, in der Natur auf den Walkingstrecken und beim gemütlichen Hock nach dem Lauf oder Walking. Laufen und walken Sie mit. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf jede und jeden Einzelnen auf den Strecken und über viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke.

Vorbereitungskurse zum Stadtlauf - Fit in den Frühling
Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man jetzt an die Vorbereitung und das Training denken. „Hau ruck“-Aktionen kurz vor dem Start bringen nichts und schaden eher der Gesundheit. Ein dem jeweiligen Leistungsvermögen angepasster Aufbau der Frühlings-Fitness sollte kontinuierlich erfolgen und mehr als ein Strohfeuer sein. Deshalb bietet die LG Steinlach-Zollern ab Samstag (18. Februar) in bewährter Weise 12-wöchige spezielle Vorbereitungskurse Walking und Laufen an.

  • Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

  • Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind folder HIER auf der Homepage zu finden.  Oder einfach zum Auftakt kommen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017
Am 13. Mai gehört die Innenstadt in Mössingen wieder den Läufern und Walkern jeden Alters von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren. In Mössingen läuft’s dann rund.

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im Wonnemonat Mai hat in diesem Jahr noch mehr zu bieten als bislang. Mit der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung wird der breitensportliche Charakter weiter hervorgehoben, mit dem Mini-Lauf für die „Laufzwerge“ erfährt die Ausrichtung für Kinder und Jugendliche noch mal eine Verstärkung. Das Konzept des Stadtlaufs bleibt dabei erhalten, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2017 ihrem Anspruch gerecht werden und ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2017.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Unmittelbar danach erfolgt der Start für den neuen AMW Formel 1-Mini-Lauf. Die Kindergartenkinder werden auf einer ca. 250m langen Strecke vom Start bis zum Volksbank-Kreisel und zurück durch „Formel 1-Kurven“ wuseln. Urkunden, Medaillen und das begehrte Stadtlauf-T-Shirt gibt es selbstverständlich auch für die Jüngsten. Eine tolle Gelegenheit zur spielerischen Bewegung, auch für ganze Gruppen aus den Kindergärten. Die LG Steinlach-Zollern wird in Kürze die Mössinger Kindergärten näher informieren.

Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Nordic Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag.

Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 16.30 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung - Jeder Kilometer zählt!
Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobbyläufer, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt!
Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich. Alle Teams erhalten eine Urkunde - die drei Teams mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Weshalb nicht den Mössinger RÖWA-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim 10km-Lauf bleibt daneben fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2017 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach-Zollern setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am RÖWA-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt auch 2017: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach-Zollern durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017 liegt druckfrisch vor und wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern eingestellt. Anmeldungen sind HIER online und über die Homepage der LG Steinlach-Zollern möglich. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

Frühlingshafter Vollmondlauf und -walking am Gründonnerstag

Viele Wetterprognosen zum Gründonnerstag sagten Regen, Wind, Graupelschauer, richtiges Aprilwetter eben, voraus. Alle Wetterfrösche lagen aber zum Glück daneben: Bei frühlingshaftem Wetter mit Sicht ins weite Umland der Burg Hohenzollern hatten sich ca. 50 Läufer und Walker auf Einladung der LG Steinlach-Zollern auf die Strecke hoch zur Burg gemacht.

Vollmondlauf 2 200BildDie einen starteten am Hechinger Freibad, andere am Tunnel bei der Domäne, darunter auch der jüngste Vollmondläufer, ein 9-jähriger junger „Bergläufer“ aus Hechingen. So ging es an duftenden Bärlauchstauden und frisch ausschlagenden Buchenbäumen vorbei bis hoch ans Adlertor. In der letzten Kehre empfingen die Läufer und Walker schon die österlich dekorierten LG-Steinlach-Zollern-Figuren mit Ostereiern und Schokoladenhasen. Die anstrengenden letzten Meter bis in den Burghof wurden durch das traditionelle Abklatschen der Kanone und den blumengeschmückten Innenhof mit dem feinen Duft der unzähligen Veilchenblüten wieder wettgemacht. Mehrere Teilnehmerinnen des Walking-Vorbereitungskurses zum Röwa-Stadtlauf 2017 hatten sich in die Gruppe der Walker eingereiht, um das erste Mal die Burg zu erstürmen. Man sah sie mit entspannten, lächelnden Gesichtern ankommen. Und das lag nicht nur am Osterumtrunk, den es am Adlertor zu genießen gab. Insgesamt sah man bei diesem Ostervollmondlauf viele neue Gesichter.

Bilder in der Fotogalerie

Jeder Lauf ist einfach etwas Besonderes: Also einfach dazukommen und genießen. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am 11. Mai.

Sieger im Apfelschätzen

Apfelschätzung 1 200BildEs war gewiss nicht einfach, die Zahl der Äpfel aus Streuobstwiesen in einem Sack, der zugebunden war, zu schätzen. Das aber war die beim Apfellauf der LG Steinlach Zollern gestellte Aufgaben und rund 400 Schätzkarten wurden dazu abgegeben. Die glücklichen Gewinner waren haarscharf an der exakten Zahl von 327 Äpfeln dran mit plus und minus 1 Apfel. Und auch die Dritt- und Viertplatzierten hatten sich um lediglich zwei Äpfel verschätzt. Sie alle durften sich über die vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler gespendeten HGV-Gutscheine freuen. Ganz besonders aber die 88-jährige Margarete Klett aus Dusslingen, denn ihre Enkelin hatte die Schätzkarte auf den Namen der Oma abgegeben.

Herzlichen Glückwunsch!

Apfelschätzung 2 200Bild       Apfelschätzung 3 200Bild

Besonders nah und doch nicht sichtbar

Erster Vollmondlauf des Jahres auf die Burg

Vollmondlauf 200BildDer Jahresbeginn 2018 hatte es mit Regen und Sturmböen in sich. Auch der Vollmonddonnerstag am 4. Januar war davon nicht ausgenommen. Doch selbst unter diesen nicht gerade einladenden Bedingungen fanden sich 35 Läufer und Walker in Hechingen am Freibadparkplatz, um mit Blinkies und Stirnlampen ausgestattet den Weg hinauf zur Burg in Angriff zu nehmen. Selbst eine laufbegeisterte Gruppe der LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik ließ sich den Vollmondlauf in den Ferien nicht nehmen und startete von der Domäne aus.

Leider war vom extra großen Mond nichts zu sehen. Er ist im Dezember und Januar der Erde besonders nahe und war beim Vollmondlauf dennoch hinter der dichten Wolkendecke versteckt. Dafür gab es einen klaren Blick auf die Burg. Die Beleuchtung stellte die Konturen gut heraus und im nördlichen Windschatten tobte der Regen als weiße Fahne auf und ab. Bereits beim Start regnete es leicht, der Wind hielt sich zunächst noch in Grenzen. Nach einem kleinen Aufwärmen ging es über die Breite hoch zum Golfplatz, immer stärker dem Wind ausgesetzt, so dass man manchmal das Gefühl hatte, zu stehen. Auf den letzten Metern vor dem Adlertor der Burg war es richtig stürmisch und vor dem diesmal leider verschlossen Tor bot sich den ankommenden Läufern und Walkern kein Schutz vor Regen und Wind. Deshalb fiel die Wartezeit bis zum Zurücklaufen auch nur kurz aus. Gerade die Kinder hatten sich auf den Einlauf in den Burghof gefreut. „Hoffentlich ist sie das nächste Mal auf”, war denn auch der Kommentar der Mädchen und Jungs. Am Ende waren aber alle froh, Wind und Wetter getrotzt zu haben. „Schließlich sind wir ja nicht aus Zucker“, sondern Outdoor-Sportler, die bei (fast) jedem Wetter laufen und walken.

Bilder in der Fotogalerie

Übrigens wird der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern im SWR 3-Fernsehprogramm am Donnerstag um 21 Uhr in der Sendung „So geht Burg heute - …“ zu sehen sein.

Lass dich nicht gehen - gehe selbst!

- Fit für den Stadtlauf - Training beginnt

Auch wenn uns der Winter mit Schnee noch mal eingeholt hat, der Frühling rückt näher und damit auch der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai. Damit wird es Zeit, sich um die Frühlings-Fitness zu kümmern. Zum richtigen Einstieg startet die LG Steinlach-Zollern am Samstag, 10. Februar 2018, die bewährten Vorbereitungskurse.

  • „Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange (Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen „Unser-Lauf-„ bzw. „Walk Dich fit-Funktionsshirt“, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Niemand muss sich Sorgen wegen einer Überforderung machen. Die erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben das passende Vorbereitungsprogramm für alle und führen die Kursteilnehmer mit einem angepassten, ausgewogenen Training zu ihrem Ziel.

  • Beginn der Vorbereitungskurse: Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Zwei Wochen kostenloses Schnuppern möglich.

Anmeldungen sind vor Ort beim Start der Kurse möglich oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern e.V., Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder hier auf der Homepage im Downloadbereich.

Ist denn schon Stadtlauf?

Logo Stadtlauf2019… nicht ganz, aber der 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai 2019 wirft längst seine Schatten voraus. Und es wird wieder ein besonderer Stadtlauf, denn hier werden 2019 auch die Baden-Württembergischen Meisterschaften über 10km ausgetragen. Die LG Steinlach-Zollern hat sich erfolgreich um die Durchführung dieser Landesmeisterschaften beworben und freut sich über den Zuschlag.

Pünktlich zum Jahresbeginn wurde das Anmeldeportal für den Stadtlauf geöffnet. Wer unter den ersten sein möchte, kann sich jetzt bereits HIER anmelden.

Selbstverständlich bietet die LG Steinlach-Zollern auch wieder die beliebten Vorbereitungskurse für den Stadtlauf an:

  • „Unser Lauf - der 9te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 4te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos! Alle Infos HIER.

Termine zum Vormerken:

  • 27. Februar, 19 Uhr, Festsaal des EFG:
    Info-Abend mit interessantem Vortrag „Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf“. Ein Thema, das alle angeht, von Schülern bis zu den Senioren. Der namhafte Referent Carl-Michael Bundschuh präsentiert Überraschendes in unterhaltsamer Weise.
  • 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen:
    Start der 10-wöchigen Vorbereitungskurse Laufen und Walken.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch!

Hell leuchtender Vollmond auf dem Weg zur Burg

vollmondlauf_1_200bild.jpgKaum ist der Sommer vorbei, zeigen sich schon jetzt im Oktober die ersten Vorboten des Winters: Bei knackig kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen sich dennoch am Donnerstag (21. Oktober 2010) über 40 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker, um wie jeden Monat 365 Höhenmeter auf der acht Kilometer langen Strecke zwischen dem Hechinger Freibadparkplatz und der Burg Hohenzollern zu bewältigen. Für einige Läufer sollte es dieses Mal zugleich ein Trainingslauf für den Internationalen Hohenzollern Berglauf am 7. November 2010 sein.

vollmondlauf_2_200bild.jpgDer Mond hing wunderbar hell wie eine Laterne am Himmel, lächelte und beschien für die Läufer den Weg. An der Burg ließ der nette Nachtwächterposten das Tor extra auf, bis sich auch der Letzte wieder auf den Weg zurück gemacht hatte. Mit lockeren Schritten waren die Gruppen gegen 21 Uhr wieder zurück am Hechinger Ausgangspunkt. Trotz der ungewohnten Kälte war dieser Lauf bei schönstem Vollmondschein wieder ein herrliches Erlebnis.

Mit der LG Steinlach bei Vollmond hoch zur Burg

Vollmondlauf_700BildEs waren wieder über 60 Jogger und Walker, die am Donnerstag (13.10.2011) vom Hechinger Freibadparkplatz aus den Weg zur Burg Hohenzollern einschlugen. Zwar verhüllte eine dunkle lange Wolke die Burg noch vor dem Start und verbreitete eine etwas düstere Atmosphäre. Der Himmel klarte aber zusehends auf, so dass die Sportlerinnen und Sportler auf dem Rückweg einen sternenklaren Himmel mit Vollmond und dem Sternbild „großer Wagen“ genießen konnten.
Beim letzten Vollmondlauf vor dem 27. Hohenzollern-Berglauf hatten es die Schnellen dieses Mal besonders eilig und testeten die Strecke vor dem bevorstehenden Wettkampf, während es die anderen Teilnehmer ganz nach dem Motto des Vollmondlaufes, „nicht rennen, sondern laufen“, eher etwas gemütlicher angingen.

Die Tore zur Burg waren zur Freude aller offen, so dass traditionell die Kanone im Innenhof abgeklatscht werden konnte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmond fällt übrigens exakt auf einen Donnerstag. Wer mit dabei sein will, wenn wieder die Burg im Vollmond ruft, ist am 10. November 2011 herzlich eingeladen, gemeinsam um 19.00 Uhr (Walking um 18.30 Uhr), den Weg hoch zum Hohenzollern zu nehmen.

Unser Lauf – der 3te

Vorbereitung für den 10. Mössinger Stadtlauf am 27. April 2013

Auch in unserem Jubiläumsjahr – 10 Jahre Stadtlauf und 25 Jahre Volkslauf in Mössingen – möchten wir Sie, dieses Mal in Kooperation mit der AOK, wieder einladen, sich zusammen mit uns hierauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach und der AOK am 06.02.2013 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 10wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der Vortrag „1x1 der Ernährung für Freizeitsportler“ mit Frau Eva-Maria Krech (Diät- und Diabetesassistentin DDG) von der AOK
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 10wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten:
    - Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.), in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    - Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Belsen, 19:00 Uhr
    - Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer: Ausdauereinheit lange Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger: Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr, während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt, gesponsert von AOK und gobaX
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 26.04.2013
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:       
EUR 35,00 (Nichtmitglieder)

EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH, AOK)

Alle Informationen auch pdf HIER(220 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie pdf HIER(401 KB) im Downloadbereich der LG Steinlach-Homepage

Auftakt:                                Samstag 16.02.2013, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 16.02.2013

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit),

                                                            Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit),
                                          16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

In Sturm und Regen auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildDa würde man keinen Hund raus jagen - aber die eingefleischten Vollmondlauffans konnte am Donnerstag selbst das schlechteste Wetter nicht abhalten. 25 Walker und Läufer kamen trotz Starkregen und Wind in der Dunkelheit auf den Hechinger Freibadparkplatz getreu dem Motto, es ist in über 21 Jahren noch kein Vollmondlauf auf den Hohenzollern ausgefallen, dann auch an diesem Donnerstag nicht. Das Aussteigen aus den Autos kostete zwar Überwindung, hatte man aber den inneren Schweinehund erst mal überwunden, ging es walkender und joggender Weise mit Humor auf die Strecke.

Vollmondlauf 2 200BildUnd bereut hat es auch dieses Mal niemand, wenn auch nicht alle oben auf der Burg ankamen. Der Hohenzollern war beim Start auch nicht ansatzweise zu erkennen, aber die Strecke war ja allen bekannt. Vor allem die eine halbe Stunde vor den Läufern startenden Walker bekamen die volle nasse Breitseite aus den Himmelsschleusen ab. Kein Wunder, dass die meisten Walker dann klatschnass nach der halben Strecke den Rückweg durch die Stadt antraten. Vollmondlauf 3 200BildDie Läufer hatten es etwas besser erwischt: Der starke Regen ließ kurz nach deren Start nach. Schemenhaft tauchte die beleuchtete Burg auf. Die vom Wind getriebenen Wolken hüllten sie immer wieder ein und verbreiteten eine mystische Stimmung. Vollmondlauf 4 200BildDieses Mal ging es zügig die Serpentinen hoch - abwechselnd einmal gegen den Wind und nach der Kehre dann mit dem Wind im Rücken. Auf den letzten Höhenmetern war der Regen in Schneematsch übergegangen. Zur Freude aller war das Burgtor geöffnet und sogar das Foyer des Burgeingangs konnte zu einem kurzen Aufenthalt genutzt werden, bis alle oben angekommen waren. Vollmondlauf 5 200BildIn flottem Tempo wurde der Rückweg mit der Vorfreude auf die warme Dusche zu Hause unter die Beine genommen. Ein gewiss denkwürdiger Vollmondlauf. Mal sehen, was der 13. März als Glückstag für den nächsten Vollmondlauf auf den Hohenzollern für Überraschungen bereit hält.

Winter Vollmond-Sonderlauf um die Burg

- „Thomas Abenteuer-Laufstrecke“

Vollmondsonderlauf 200BildFür die elf Läuferinnen und Läufer, die sich schon Anfang März (7. März 2015) zum Winter Vollmondlauf-Sonderlauf um die Burg bei Dunkelheit an der Domäne trafen, wurde die abendliche Runde zu einem kleinen Abenteuer.

Gestartet wurde in lockerem Trab über den Bahnhof Zollern zum Ortseingang Wessingen und weiter zur Bismarckhöhe, wo die ersten heftigeren Höhenmeter zu erklimmen waren. Der Weg führte von unten direkt auf die gut sichtbare Burg zu, die sich gelb-orange schimmernd vom klaren Sternenhimmel abhob. Die etwas Langsameren bekamen genügend Zeit, wieder aufzuschließen, bevor es auf der Zufahrtsstraße der Burg zum Panoramaweg ging. Beeindruckend zeigte sich das direkt neben der Burg stehende Sternbild Orion. Von der Wegkreuzung oberhalb der Hexenlinde war die Burg von hinten noch einmal gut zu sehen. Bis hier war der Weg schneefrei, aber das sollte nicht so bleiben. An dieser Kreuzung gibt es eine direkte Verbindung zur Skihütte. Statt wie geplant ein Stück des Weges zurück zu laufen, wurde dieser direkte Weg  auf Vorschlag der Läufer eingeschlagen. Ein kurzer Blick auf den Anfang ließ hoffen, keinen Schnee vorzufinden. Doch schon nach der übernächsten Kurve begann der Schnee, wurde wadenhoch und nur eine schmale Spur zeugte davon, dass hier schon jemand gegangen war. In der vorhandenen Dunkelheit war an Joggen nicht mehr zu denken und selbst normales Laufen schwierig. Nach dem Erreichen der Ski-Hütte war es nur ein kurzer Sprung bis Mariazell, von der ein erneuter Blick auf die Burg zu genießen war. Auf die ursprünglich geplante Strecke zurück führte der Waldweg oberhalb der Kapelle. Auch dieser stellte eine besondere Herausforderung dar, denn er war zunächst komplett bedeckt großen Eisflächen. Erneut waren große Geschicklichkeit im Auftreten und Rutschen von den Läufern gefordert. Auf der Höhe der Hexenlinde konnte schließlich wieder in normales Laufen übergegangen werden. In einem Schlenker ging es nach Boll hinein mit Blick auf die Burg aus nördlicher Richtung. Über den Ziegelbacher Hof führte die Route schließlich hinauf zur Brücke über die B27 und zum Ausgangspunkt zurück.

Nach zwei Stunden waren 13 abenteuerliche Kilometer mit rund 400 Höhenmetern bewältigt. Zum Ausklang gab es Apfelsaftschorle, Hefezopf und Glühwein. Dabei waren die Schwierigkeiten der unbeabsichtigten "Thomas Abenteuer-Laufstrecke" Gesprächsthema Nummer eins.

Bilder in der Fotogalerie