Zum Hauptinhalt springen

LG Steinlach-Zollern lädt Ende August zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 31. August, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu warmer und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im August ist dies bereits der zweite Vollmondlauf, da es im Jahr 2023 nicht nur 12, sondern 13 Vollmondkonstellationen gibt. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Strahlende Gesichter und tolle Ergebnisse

Herbstwettkämpfe 5 200BildDas erste Wochenende nach den Sommerferien steht bei der LG Steinlach-Zollern immer ganz im Zeichen der Herbstwettkämpfe, die für die KILA-Liga einer der zu absolvierenden Wettkämpfe sind. Die Anspannung der Kinder bei den Wettkämpfen ist immer sehr groß. Mit wem komme ich in eine Mannschaft? Welcher Trainer/Betreuer ist mein Teamkapitän? Das sind die Fragen, die schon morgens um 8.30 Uhr durch das Weiherstadion in Hechingen hallten. Der Teamgeist steht dabei stets im Vordergrund: alle sind füreinander da.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Die Trainingseinheiten vor und in den Ferien haben sich auch dieses Jahr wieder ausgezahlt. Jeder hat sein Bestes gegeben, und die Tipps und Tricks der Trainer wurden sehr gut umgesetzt. Es ist auch sehr schön zu beobachten, dass die Kinder aus Mössingen und Hechingen immer mehr zu einem eingespielten Team zusammenwachsen. In der Kila-Liga der U8 und U10 der Kreise Tübingen und Reutlingen standen die Disziplinen Weitsprungstaffel, Stabweitwurf und Pendelhindernisstaffel auf dem Programm.

Zwei Mannschaften der LGSZ-Minis (U8) mit insgesamt 16 Kindern waren am Start und erreichten die Plätze 2 und 3 in der Tageswertung.
Bei den LGSZ-Midis (U10) konnten ebenfalls zwei Mannschaften mit 20 Kindern an den Start gehen und in der Tageswertung die Plätze 2 und 8 belegen.
Das sind tolle Ergebnisse, die die Betreuer und Trainer sowie auch die Kids und ihre Eltern stolz machen.

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

Strahlender Sonnenschein beim Apfellauf 2023

Apfellauf 1 200BildÜber 100 Teilnehmer nahmen an der 12. Austragung des Apfellaufs am 1. Oktober 2023 mit Start und Ziel in der Mössinger Innenstadt teil und genossen neben dem gemeinschaftlichen entspannten Lauferlebnis auch die sehr angenehmen Sonnenstrahlen. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten hatten die Organisatoren und Guides der LG Steinlach-Zollern wieder tolle Angebote parat.

Apfellauf 5 200BildRund 40 Kinder absolvierten eine 15- bzw. 30-minütige Laufabzeichenstrecke, wofür sie neben dem beliebten Laufabzeichen mit einer Urkunde und einer Dose Pustefix belohnt wurden.
Apfellauf 3 200BildFür die Nordic Walking-Fans hatten die Betreuer zwei landschaftlich wunderschöne Touren über ca. 7 km und 10 km ausgewählt. Und die Laufbegeisterten konnten entweder auf einer 11km-Runde oder sogar auf einer Halbmarathondistanz mit ordentlich Höhenmetern die tolle Landschaft rund um Mössingen und das gemeinschaftliche Lauferlebnis genießen. Ein großes Dankeschön gilt der Stadt Mössingen und den Forstverantwortlichen, die nach den wochenlangen sturmbedingten Aufräumarbeiten die Dreifürstenstein-Halbmarathonstrecke am Vortag des Apfellaufs tatsächlich noch für den Apfellauf freigeben konnten.

Apfellauf 2 200BildIm Zielbereich hatten dann sowohl die Apfellaufteilnehmer als auch interessierte Passanten die Möglichkeit, am beliebten Apfelschätzspiel mitzumachen und die richtige Anzahl der in einem großen Korb liegenden Äpfel zu schätzen. 431 Schätzer versuchten sich an dieser Herausforderung und trugen Stückzahlen von 250 bis 3500 auf ihre Schätzkarten ein. Apfellauf 2 200BildDie Anzahl der Äpfel im Korb des Subarus vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Gewinner werden im Nachgang benachrichtigt und erhalten im Laufe der Woche ihre Sachpreise.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April: Zum 20. Geburtstag in „Kiwi-Grün“

Stadtlauf-Shirts noch bei Anmeldung bis Samstag (13. April 2024, 24 Uhr) zu bestellen.

T Shirtpräsentation 1 200BildDie Farbe des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist „Kiwi-Grün“. Diese frühlingsfrische Farbe passt bestens zum RÖWA-Stadtlauf, der in diesem Jahr früher als sonst, am 27. April 2024, stattfindet. Das Design der Stadtlauf-Shirts hebt den Charakter des 20. Geburtstages heraus. Die jungen LG Steinlach-Zollern-Läuferinnen und Läufer haben die Stadtlauf-Shirts zur Präsentation schon mal ausprobiert und wollten sie nicht mehr hergeben. Wer sich bis kommenden Samstag (13. April) noch anmeldet, kann das T-Shirt noch mitbestellen. Für Kinder und Jugendlich gibt’s das Shirt Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren auch in diesem Jahr wieder kostenlos. Erwachsene können sich ein Funktionsshirt in der Geburtstagsedition zum Sonderpreis von 15 Euro bei der Anmeldung bis ebenfalls 13. April mitbestellen. Die ersten kostenlosen 100 Stadtlauf-Funktionsshirts für die Erwachsen sind natürlich längst vergeben.

T Shirtpräsentation 2 200BildBei den Kindern und Jugendlichen gibt es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf nur Sieger, denn alle, die mitrennen, erhalten als Anerkennung traditionell ein Stadtlauf-Shirt. Die frühlingsgrünen Shirts werden nach dem RÖWA-Lauf im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach herausragend im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Die Assoziation von Kiwi und Stadtlauf ist durchaus gewollt: Kiwis haben jede Menge Vitamin C, senken damit nicht nur den Blutdruck, sondern beugen auch Herzerkrankungen vor und verleihen Vitalität. Genauso wie die gesunde Bewegung vor, bei und nach dem Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Was will man mehr? Dabei sein und mitmachen, wenn’s am Stadtlaufsamstag ab 11 Uhr den ganzen Tag am Mössinger Jakob-Stotz-Platz rund geht und die Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche, Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker starten.

Jetzt anmelden
Noch ist Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 27. April 2024 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal HIER zur Verfügung

Zitate:
Dr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen, ist einfach schön.“

„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.

Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“

Roland Schäfer, Betriebsleiter Bäckerei-Konditorei Padeffke: „Wir unterstützen die Läuferinnen und Läufer gerne und unsere Backwaren liefern die Kohlenhydrate für eine gute Leistung.“

Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Hauptsponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die großzügige Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV Mössingen.

Alle Stadtlauf-Infos HIER

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Ganz großes Dankeschön an alle Unterstützer

Es würde uns nicht wundern, wenn Petrus ein Läufer wäre. Wieder einmal hat das Wetter beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf mitgespielt. Nach dem nasskalten Aprilwetter der letzten Woche, hätte es pünktlich zum Stadtlauf nicht besser sein können. Frühlingssonne als Geschenk zum 20. Geburtstag des Stadtlaufs von „ganz oben“. Dementsprechend prächtig war auch die Stimmung bei Läufern, Walkern, Kindern, Zuschauern und dem großen Helferteam. Und damit war der 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf das, was er sein soll: Ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen.

Ganz viele haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere

  • den vielen Hundert Läuferinnen, Läufern und Walkenden im Alter von drei bis über 80 Jahren,
  • den Kindergärten und Schulen, die mit ihrer großen Unterstützung so viele Kinder zur Teilnahme motiviert haben,
  • den Firmen, die ihre Mitarbeiter im Sinne der Gesundheitsförderung in Bewegung gebracht haben,
  • den Sportbegeisterten aus Nah und Fern an der Strecke, die den Teilnehmenden mit ihren Zurufen und ihrem Klatschen ein Gefühl des Fliegens durch die Mössinger Straßen verliehen haben,
  • den Anwohnern und Gewerbetreibenden der Stadtlaufstrecke, die ganz überwiegend Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen aufbrachten,
  • den rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem DRK und der Polizei sowie den Heubergzottlern für den schwungvollen Takt an der Strecke und den Auszubildenden der Physio-Akademie der BG Klinik Tübingen für die Lockerung manch angespannten Muskels der Teilnehmenden,
  • dem Titelsponsor RÖWA - Die Bettenmacher und den Hauptsponsoren Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Padeffke - der Meisterbäcker, EROGLU, Tress-Nudeln, AOK, HGV Mössingen und Intersport Räpple,
  • der Stadtverwaltung Mössingen sowie dem Bauhof in Mössingen, Ofterdingen und Nehren
  • … und den vielen weiteren Unterstützern und Sponsoren, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es beim RÖWA-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.

Stadtlauf 4 200Bild

KidsCross-Lauf u. Kinder treffen Stars beim Jump&Fly am 9. Mai im Weiherstadion

KidscrossFlyerA5 2024 KtS

KidscrossFlyerA5 2024

VOLLMONDLAUF

  • Bildergalerie oben:

Strecke und Start

Freibad-Parkplatz in Hechingen - Burg Hohenzollern und zurück     pdf Übersichtskarte hier

Treffpunkt ist für die Läufer am Freibad-Parkplatz in Hechingen, für die Walker am Fasanengarten. Es gibt verschiedene Laufstrecken bis zur Domäne. Meistens geht es links am Campingplatz entlang, dann rechts steil hoch bis vor den Golfplatz und weiter bis zum Hofgut Domäne. Die ersten 4 km sind geschafft.

Nun wird die B27 auf der Überführung überquert. Danach folgt eine erste Anhöhe, bis die Serpentinen des Berges auf den Vollmondsportbegeisterten warten. Am Eingang der Burg entscheidet sich, ob heute eine Zugabe verlangt wird. Ist das Tor offen, folgen mehrere Runden bei steigender Höhe, bis der Innenhof der Burg erreicht ist. Hier kann die Kanone liebevoll abgeklatscht werden. Dies sind für die Läufer ca. 8 km und 350 Höhenmeter.

Die Strecke zurück führt je nach Jahreszeit ab der Domäne durch Hechingen (im Winter) oder variiert je nach Laune (im Sommer). Auf jeden Fall geht es im Sommer meist dort durch den Tunnel, dann rechts dem Feilbach-Tal entlang bis zu den Schulen und dann zum Freibadparkplatz bzw. zum Fasanengarten.

Startzeiten

18:45 Walker (Fasanengarten)

18:45 Genussläufer

19:00 Offizieller Start

Genussläufer wollen bewusst langsam laufen, um 20:00 Uhr entspannt anzukommen. Wer auf 10km flach schneller als 56min läuft, darf sich den "Normalen" anschließen. Das reicht gut, um um 20:00 Uhr oben zu sein. Ziel ist um 20.00 Uhr oben zu sein und um ca. 20:05 Uhr gemeinsam zurückzulaufen.

Idee

- Gemeinsam laufen, nicht rennen -
- Gemeinsam walken

Der Vollmondlauf und das Vollmondwalking sind keine Wettrennen, sondern ein Treff für Laufinteressierte und Walkinginteressiert, die gemeinschaftlich zum Zeitpunkt des Vollmondes auf die Burg laufen und walken wollen.

Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei Vollmond auf den Hohenzollern zu laufen und zu walken. Die Eindrücke und Stimmungen sind dabei so unterschiedlich und vielfältig, wie nur die Natur sie bieten kann: laue Sommerabende, sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein, dichte Bewölkung, schnellziehende Wolken, Nebel, stockfinstere Nacht, klirrende Kälte, Schnee, Eis, Regen, Sturm - und in jedem Fall ein schönes Gemeinschaftsgefühl

Sonderläufe

In der Regel werden zusätzliche Läufe pro Jahr in der Nähe der Burg angeboten, auf der wir in einem für alle ertragbaren Tempo gemeinsam eine "Runde drehen". Die Sonderläufe werden terminlich frei bestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Historie

1991: Zwei Mitglieder des Lauftreffs Bodelshausen riefen den Vollmondlauf ins Leben - nach einer Idee von Herbert Baur. Der erste Lauf fand am 31. Januar 1991 statt. Betreuer von 1991 bis 2009, wenn auch nicht immer mitlaufend: Herbert Baur, Jürgen Babendererde

Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach-Zollern e.V. auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt.

Im Jahr 2021 feierte der Vollmondlauf sein 30-jähriges Bestehen!

Röwa-Stadtlauf 2024

Kontakt Apfellauf

Christof SchnekenburgerBeauftragter Apfellauf

Christof Schnekenburger

Telefon: 0179-5428566
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen Jump & Fly 2025


Mannschaften

News

Aktuelles

Weiterlesen

JUMP & FLY LOGO

JUMP & FLY Hall of Fame

MEETINGREKORDE

Stabhochsprung
Frauen
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017

Stabhochsprung
Männer
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m
2021

Weitsprung
Frauen
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018

Weitsprung
Männer
Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Diskuswurf
Frauen
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024

Diskuswurf
Männer
Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

Kugelstoßen
Frauen
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
2024
Kugelstoßen
Frauen F41
F40: Lara Baars
VfB Stuttgart 1893
9,25
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Frauen F35
F35: Helen Groth
VfB Stuttgart 1893
7,05
m
2024
Kugelstoßen
Männer
Wictor Petersson
Schweden
20,10
m
2024
Kugelstoßen
Männer F41
F41: Niko Kappel
VfB Stuttgart
 
13,90
m
WELT-
REKORD
2024
Kugelstoßen
Männer F40
F40: Yannis Fischer
VfB Stuttgart
10,84
m
2024
Kugelstoßen
Männer F36
F36: Sebastian Dietz
BPRSV Cottbus
14,62
m
2024

JAHRESSIEGER - Stabhochsprung

Frauen    
Ariadni Adamopoulou
Griechenland
4,40
m
2024
Lea Bachmann
Schweiz
4,25
m
2023
entfallen - 2022
Katharina Bauer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,40
m
2021
Stefanie Dauber
SSV Ulm
4,36
m
2020
Kamila Przybyla
Polen
4,30
m
2019
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,35
m
2018
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,42
m
2017
Anjuli Knäsche
SG TSV Kronshagen/Kieler TB
4,22
m
2016
Carolin Hingst
TG Nieder-Ingelheim
4,22
m
2015
Regine Kramer
TSV Bayer 04 Leverkusen
4,17
m
2014
Martina Schultze
VfL Sindelfingen
4,41
m
2013
Katharina Bauer
USC Mainz
4,30
m
2012
Martina Schultze
LG Filstal

4,30
m
2011
Männer    
Torben Blech
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,60
m
2024
Robert Emig
Frankreich
5,45
m
2023
Ernest Obiena
Philippinen
5,80
m
2022
Ernest Obiena
Philippinen
5,85
m

2021

Oleg Zernikel
ASV Landau
5,60
m
2020

Ernest Obiena
Philippinen
5,63
m
2019

Rutger Koppelaar
Niederlande
5,62
m
2018

Ernest Obiena
Philippinen
5,51
m
2017

Mareks Arents
Lettland
5,50
m
2016

Marvin Caspari
TSV Bayer 04 Leverkusen
5,43
m
2015

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,42
m
2014

Daniel Clemens
LAZ Zweibrücken
5,31
m
2013

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2012

Florian Gaul
VfL Sindelfingen
5,30
m
2011

JAHRESSIEGER - Weitsprung

Frauen    
Sarah Leech
Frankreich
6,22
m
2024
Tabea Eitel
LG Filder
5,97
m
2023
Inna Sydorenko
ABC Ludwigshafen
6,26
m
2022
Ines Ruf
LG Offenburg
5,85
m
2021
Janina Lange
MTV Lübeck
6,01
m
2020
Tina Pröger
TSV Zirndorf
5,92
m
2019
Alina Rotaru
Rumänien
6,33
m
2018
Michelle Weitzel
LC Rehlingen
6,03
m
2017
Theresa Müller
VfL Ostdorf
5,57
m
2016
Lisa Steinkamp
LAV Stadtwerke Tübingen
6,15
m
2015
Michelle Weitzel
SWC Regensburg
6,19
m
2014
Mareike Arndt
LG Filstal
5,61
m
2013
Lisa Steinkamp
VfL Sindelfingen
6,00
m
2012
Anja Schulz
ABC Ludwigshafen

5,79
m
2011
Männer    
Emanuel Molleker
SV Leonardo-da-Vinci Nauen
7,41
m
2024
David Cairo
Niederlande
7,58
m
2023
Mohammad Amin Alsalami
SCC Berlin
7,88
m
2022
Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,31
m
2021

Gianni Seeger
TSV Gomaringen
7,55
m
2020

Geovany Paz
Kuba
7,70
m
2019

Ignisious Gaisah
Niederlande
7,93
m
2018

Max Kottmann
SV Stuttgarter Kickers
7,20
m
2017

Christopher Ullmann
Schweiz
7,63
m
2016

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,44
m
2015

Florian Oswald
TSG Weinheim
7,38
m
2014

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,77
m
2013

Stefan Köpf
LG Staufen
7,61
m
2012

Julian Howard
LG Region Karlsruhe
7,31
m
2011

JAHRESSIEGER - Diskuswurf

Frauen    
Antonia Kinzel
MTG Mannheim
60,33
m
2024
Izabela da Silva
Brasilien
57,58
m
2023
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
56,13
m
2022
Antonia Kinzel
SSV Ulm 1846
53,58
m
2021
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
56,45
m
2020
Marike Steinacker
TSV Bayer 04 Leverkusen
57,91
m
2019
Kristin Pudenz
SC Potsdam
59,11
m
2018
Kristin Pudenz
SC Potsdam
57,03
m
2017
Sonka Kielmann
Hannover 96
47,02
m
2016
Ulrike Giesa
LAC Quelle Fürth
52,06
m
2015
Verena Tobis
TSV Gomaringen
38,74
m
2014
Verena Tobis
TSV Gomaringen
43,65
m
2013
Petra Engel
TSV Adelberg-Oberberken
39,34
m
2012
Verena Tobis
TSV Gomaringen

41,36
m
2011
Männer    
Marek Bárta
Tschechien
62,05
m
2024
David Wrobel
VfB Stuttgart
 60,27
m
2023
entfallen - 2022
David Wrobel
SC Magdeburg
60,63
m
2021

David Wrobel
SC Magdeburg
62,01
m
2020

Martin Wierig
SC Magdeburg
64,19
m
2019

David Wrobel
SC Magdeburg
61,39
m
2018

David Wrobel
SC Magdeburg
63,37
m
2017

David Wrobel
SC Magdeburg
60,59
m
2016

David Wrobel
SC Magdeburg
61,69
m
2015

Benedikt Stienen
TSV Bayer 04 Leverkusen
56,83
m
2014

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen
56,68
m
2013

Michael Salzer
VfL Sindelfingen
58,76
m
2012

David Wrobel
LG Leinfelden-Echterdingen

54,62
m
2011

JAHRESSIEGER - Kugelstoßen

Frauen    
Alina Kenzel
VfB Stuttgart 1893
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,56
m
9,25
m WR
7,05
m
2024
Julia Ritter
TV Wattenscheid 01
Lara Baars (F40)
VfB Stuttgart 1893/Niederlande
Helen Groth (F35)
VfB Stuttgart 1893
18,18
m
8,33
m
6,60
m
2023
Männer    
Wictor Petersson
Schweden
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893
Sebastian Dietz (F36)
BPRSV Cottbus
20,10
m
15,07
m WR
10,84
m
14,62
m
2024
Simon Bayer
VfL Sindelfingen
Niko Kappel (F41)
VfB Stuttgart 1893
Yannis Fischer (F40)
VfB Stuttgart 1893 
 19,85
m
13,90
m
10,54
m
2023

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im Advent ein

Der Lauftreff und der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern laden am Donnerstag, 12. Dezember 2024, zum letzten Vollmondlauf des Jahres 2024 ein und freut sich über viele Teilnehmer. Die Wetterprognosen sagen zwar leicht frostige, aber trockene Witterungsbedingungen voraus.

Die Nordic Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Anmeldung Staffellauf geschlossen

Liebe Teilnehmer,

Die Anmeldeschluß für den Grundschulstaffellauf ist leider erreicht.

Ich hoffe Ihr macht das nächste Jahr wieder mit.
Danke

 

Trainingsauftakt zum Stadtlauf 2009

Es geht los mit Spitzenathleten in Mössingen:

  • Laufen, Walken, Werfen, Springen auf dem Langgass-Sportplatz

  • Trainingsauftakt zum Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison

  • Start zum Walking-Treff der LG Steinlach

Aus dem Höhentraining in Kenia zur Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin kommt nach Mössingen auf das Langgass-Sportgelände am Mittwoch, 29. April 2009, 18.00 Uhr:

            Arne Gabius, mehrfacher Deutscher Meister über 5.000 m, 3.000 m und im Crosslauf.

Gemeinsam mit den sportbegeisterten Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen wird der international erfolgreiche Spitzenathlet das diesjährige Auftakttraining zum 6. Mössinger Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2009 eröffnen. Arne Gabius steckt mitten in den Vorbereitungen auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August in Berlin. Umso mehr freut sich die LG Steinlach, dass der sympathische Langstreckenläufer den Abstecher nach Mössingen macht. Gabius war ja bereits bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober letzten Jahres als Spitzensportler einer der „Geburtshelfer“ unserer Leichtathletikgemeinschaft.

Der national und international erfolgreiche Läufer wird das Auftakttraining mit gestalten und für alle Fragen rund ums Laufen zur Verfügung stehen. Sicher können wir auch etwas zu seinen Erwartungen bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erfahren. Und selbstverständlich gibt’s Autogramme von dem erfolgreichen Sportler.

Der Trainingsauftakt wird locker von statten gehen. – Wenn wir einen Rekord anstreben, dann einen neuen Teilnehmerrekord! - Das Aufwärmprogramm machen alle gemeinsam auf dem Langgass-Sportplatz. Laufen, Werfen, Springen können anschließend auf dem Sportplatz geübt werden, während die Ausdauerläufer und Walker eine Runde im Firstwald absolvieren. Für die Walker und Nordic-Walker ist dies zugleich der Start für den neuen Walking-Treff der LG Steinlach.

pdf nähere Informationen 

Alle sind herzlich zu diesem Auftakttraining eingeladen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Trainierte und solche, die erst noch mehr Fitness aufbauen wollen – es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Vorbei kommen, mitmachen, mit Gleichgesinnten etwas für die Gesundheit tun. – Und das nicht nur am 29. April. Wir freuen uns über Jede und Jeden. Die weiteren …..

….. Termine – Termine – Termine - Termine – Termine .....

  • Lauftreff:
                   - montags, donnerstags: 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
                   - dienstags: 19.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

  • Walking-Treff:
                   - mittwochs: 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - samstags: 16.00 Uhr, Freibad-Parkplatz
                   - Abendtermin wochentags nach Bedarf – bitte beim Auftakttraining am 29. April zur Abstimmung melden!

  • Sportabzeichen:
                   - mittwochs: ab 13. Mai, 18.00 Uhr, Langgass-Sportplatz

  • Leichtathletik:
                   - mittwochs: 16.00 – 17.30 Uhr, „roter Platz“ neben der Steinlachhalle, alle Altersgruppen
                   - freitags, 15:00 Uhr - 16:15 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 6 bis
                     8 Jahre (Kinderleichtathletik)
                   - freitags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, Langgass-Sportplatz Mössingen, für Schülerinnen und Schüler von 9 bis
                     12 Jahre
                   - am Freitag 24. April, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr, Sporthalle Ev. Firstwaldgymnasium für Schülerinnen und
                    Schüler ab 13 Jahre, Freilufttrainingstermin wird anschließend bekanntgegeben

  • Bahntraining:
                   - donnerstags, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, Ernwiesenstadion Belsen, Mittel- und Langstrecke für alle
                     Altersgruppen
                   - Erwachsene nach Vereinbarung mit Wolfgang Wulle bei Bedarf, 19:00 Uhr

6. Mössinger Stadtlauf 2009

stadtlauf_titelfoto_600bild.jpg

Der 6. Mössinger Stadtlauf fand am Samstag, 11. Juli 2009, statt

und es war wieder eine rundum gelungene, sehr erfolgreiche Veranstaltung für jung und alt !
- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -

Sonderlauf Schwäbische Alb

Sonderlauf Schwäbische Alb am Sonntag 13. September 2009

Wir laden alle Läuferinnen und Läufer aus nah und fern zu einem Sonderlauf ein:
Treffpunkt ist am Sonntag, 13.09.09 um 8.00 Uhr am Parkplatz des Hofgutes Domäne in 72379 Hechingen (B 27, Ausfahrt Hechingen-Süd, der Beschilderung „Hofgut Domäne“ folgen). Da laufen wir ja immer vorbei :-)

Bei Trockenheit laufen wir auf die Schwäbische Alb, zum Trauffelsen, Hangenden Stein, Nägelehaus, Raichbergturm, Zellerhorn, Zollersteighof, Hexenlinde, und von dort zurück zum Hofgut Domäne (ca. 18,0 km und ca. 400 Höhenmeter). Wir laufen langsam und genießen die herrlichen Ausblicke auf unsere schöne Heimat. Ca. 10.30 Uhr sind wir wieder am Hofgut Domäne.

Bei Nässe laufen wir nicht auf die Schwäbische Alb (Rutschgefahr). Dann laufen wir im Flachland auf einer landschaftlich schönen und abwechslungsreichen Strecke (ca. 15,3 km und ca. 200 Höhenmeter). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die gerne laufen.
Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Bei Fragen bitte anrufen bei:
Thomas Finnern, Tel. 07473 / 910838
oder
Regina Philipp, Tel. 07473 / 5213

Vollmondlauf auf den Hohenzollern

maerz_2010_200bild.jpgBereits Anfang März trafen sich die Vollmondwalker und -Läufer wieder auf dem Hechinger Freibadparkplatz, um die 8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern und dann natürlich noch mal dieselbe Distanz zurück unter die Füße zu nehmen. Der Frühling will in diesem Jahr nun partout nicht kommen. So war es auch dieses Mal wieder bei Temperaturen knapp unter null Grad, feuchter Luft und kaltem Wind winterlich. Die Teilnehmer bevorzugten vor dem Start den Aufenthalt im noch warmen Auto. Einmal draußen und losgelaufen, spielten Wind und Wetter nach einigen hundert Metern für die 10 Moonwalker und 20 Jogger schließlich keine Rolle mehr.

Der Vollmond allerdings verschmähte die Walker und Läufer an diesem Abend, aber ab und zu gaben die Wolken einen Blick auf die Sternbilder Orion und Großer Wagen frei. Zurück ging‘s wie meist im Winter mit einer kleinen Stadtbesichtigung von Hechingen.

Stadtlauf-T-Shirts 2010 für Alle!

- Jetzt zum Stadtlauf anmelden unter www.lg-steinlach.de -

Am Donnerstag (17. Juni 2010) präsentierte die LG Steinlach das Stadtlauf-T-Shirt 2010in den Farben der LG, die zugleich auch die Farben der Stadt Mössingen sind. t-shirts_2_200_bild.jpgt-shirts_1_200_bild.jpgErstmalig erhalten in diesem Jahr alle Teilnehmer des Stadtlaufs – Schüler, Jugendliche, erwachsene Läufer und Walker – das Stadtlauf-T-Shirt bei rechtzeitiger Voranmeldung bis spätestens 30. Juni 2010 kostenlos. Möglich machen dies die großzügigen Sponsoren. Die Veranstalter des Stadtlaufs freuen sich, das T-Shirt als Erinnerung an das herausragende jährliche Mössinger Sportereignis jedem Teilnehmer an einem der Läufe oder am Walking überreichen zu können.

t-shirts_4_200_bild.jpgt-shirts_3_200_bild.jpgNach den bunten Stadtlauf-T-Shirts der vergangenen Jahre in gelb, orange, blau, grün, lila steht die Farbe Weiß in diesem Jahr für ein Sportfest mit viel Freude und Glück für Jung und Alt. Die bei der Voranmeldung unter www.lg-steinlach.de bestellten T-Shirts können bei der Roßberg-Nudel-Party am Vorabend des Stadtlaufs, am Freitag, 09. Juli 2010, von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Aula der Mössinger Realschule mit den Startunterlagen abgeholt werden. Dazu gibt es für alle Läufer und Walker einen 2-Euro-Gutschein für ein Nudelgericht. Auf der Läufermesse finden die Besucher attraktive Stadtlauf-Angebote und Informationen rund um Sport und Gesundheit. Bei einer großen Tombola warten lukrative Gewinne. Vorbeikommen lohnt sich!

Unsere Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

Hitzerekord – Teilnehmerrekord – Streckenrekorde

- auf heißem Pflaster beim 7. Mössinger Stadtlauf 2010 -

stadtlauf_6_200bild.jpgEs ging heiß her beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf. Und dabei blieb gewiss kein Trikot trocken bei Temperaturen deutlich über 30 Grad. stadtlauf_5_200bild.jpgDie von der Feuerwehr installierten Läuferduschen und die Gartenbrausen von Anwohnern waren Gold wert. 1.300 Sportlerinnen und Sportler ließen sich selbst von diesen Bedingungen nicht abhalten und nahmen die unterschiedlichen Strecken – von der 500m-Runde im Schüler-Staffellauf bis zur 10,5 km langen Nordic-Walking Strecke - unter die Füße. 1.233 Teilnehmer kamen ins Ziel am Jakob-Stotz-Platz, so viel, wie noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Neuer Teilnehmerrekord! Zuschauer dagegen hätten es entlang der Strecke schon noch ein paar mehr sein dürfen, um die Läuferinnen und Läufer von 7 bis 76 Jahren anzufeuern. Sie alle sind engagiert gerannt und haben gekämpft – teilweise bis zum Umfallen. Und dies obwohl Vernunft angesagt war; 'nicht bis zum Anschlag laufen' war die Devise, die sich die Läuferinnen und Läufer vorgenommen hatten. Dennoch war das DRK häufig im Einsatz und musste mehr als 25 Teilnehmer versorgen. Die LG Steinlach wünscht allen gute Besserung!

Die Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes war über die Organisation und den Ablauf des Mössinger Stadtlaufes voll des Lobes. Dieses Lob geht auch an die vielen Helfer aus der LG Steinlach und den anderen Abteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen.

Hauptlauf
Einen neuen Streckenrekord gab es im Hauptlauf bei den Frauen. Die für den SSV Ulm startende kenianische Spitzenläuferin Beatrice Rutto unterbot die bisherige Bestmarke von Sabine Oesterle aus dem Jahr 2008 (37:19 Minuten) deutlich und schraubte den Rekord auf 35:53 Minuten hoch. Eine ebenso klare Sache war der unangefochtene Sieg für den Vorjahresgewinner Titus Kosgei in 30:34 Minuten vor seinem erst 18jährigen Landsmann Ben Masai. Lokalmatador Christoph Hakenes machte die Hitze zu schaffen. Er blieb mit 34:50 Minuten unter seinen Möglichkeiten, erreichte aber mit Platz 6 (1. in M35) in diesem starken Läuferfeld eine hervorragende Platzierung für die LG Steinlach. Der „Club der Langsamen“ beschloss nach knapp 1:15 Stunden das 383 Läufer starke Feld des Hauptlaufes.

stadtlauf_4_200bild.jpgMössinger Mannschaftsmeisterschaft
Sie kamen, sahen und siegten: Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen. Zum ersten Mal dabei, gewannen sie mit Florian Stopper, Jan Binder, Paul Omann und Stefan Mader die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft in der Gesamtzeit von 2:49:13 Stunden. Die zweimaligen Sieger „Christen in Mössingen“ mussten wegen der Meldung einiger ihrer starken Läufer für die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in diesem Jahr mit Platz 2 Vorlieb nehmen. Dritter wurde das mad-fitness Team. Für die ersten Drei gab es Pokale des Oberbürgermeisters und Geldpreise der Stadtwerke Mössingen. Schade, dass die Mössinger Betriebe nicht mehr Teams für diese Mannschaftsmeisterschaft gemeldet hatten. – Aber vielleicht im nächsten Jahr ….Gründe zum Mitmachen gibt es jedenfalls mehr als genug.

Hobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Alexander König von der Friedrich-List-Realschule in 19:37 Minuten für sich, vor Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien. Mit 77 Finishern war der Hobbylauf etwas schwächer besetzt als im Vorjahr.

Schülerlauf
Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer konnte Sascha Tyralla vom VFL Pfullingen seinen Vorjahressieg wiederholen und mit hervorragenden 8:22 Minuten gleichzeitig einen neuen Streckenrekord aufstellen. Bei den Mädchen gewann Jessica Wunschmann vom TV Rottenburg. Mit 285 Finishern blieb der Schülerlauf deutlich hinter den erwarteten und vorangemeldeten Teilnehmerzahlen zurück. Die Hitze hat gerade bei den Schülern wohl viele von einem geplanten Start abgehalten.

stadtlauf_2_200bild.jpgVoba-Schüler-Staffellauf
Der Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck war einmal mehr der absolute Renner. 103 Staffeln waren angemeldet. Nur drei sind ausgefallen, so dass exakt 100 Staffeln der Grundschüler ihre Rennen antraten. Hoch motiviert flitzten die Kleinsten um das ca. 500m lange Innenstadt-Dreieck, angefeuert von den Angehörigen und unterwegs abgekühlt unter der Läuferdusche am Volksbankkreisel. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010.
Kiebingen, Welzheim, Calw und Mössingen waren die Stationen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Nach vier Rennen wurden die Meister in Mössingen gekürt. 50 Mannschaften aus 21 Vereinen waren an Ostern in Kiebingen in den Wettbewerb gestartet. Nur vier Mannschaften sind geplatzt, so dass 46 Teams in die Meisterschaftswertung gelangten. Zehn Meistertitel wurden in den verschiedenen Altersklassen vergeben. Sieben gingen an die LAV Asics Tübingen. Danach folgte die LG Steinlach: Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Platz 4 holte die LG Steinlach mit vier gestarteten Mannschaften. Ein ausgezeichnetes Ergebnis auf der Landesebene.

Württembergische Meister wurden:
•    M35: Christoph Hakenes, Wilfried Scheid, Rainer Schmid, Christian Thomeczek, Eckhard Wagner
•    M55: Richard Rein, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch
2. Platz:
•    M50: Johan Allaert, Jürgen Diether, Hubert Ibald, Detlef Wolter - und Joker: Rainer Boenigk
4. Platz:
•    MIX: Margot Mößner, Ulrike Röcker, Markus Flad, Michael Kaufmann, Daniel Groß und Joker Christoph Groß.

stadtlauf_3_200bild.jpgNordic-Walking
Die Walker waren am Stadtlauf zu beneiden. Zwar ging die Hitze auch an ihnen nicht spurlos vorüber, aber wenigstens gab es unterwegs eine längere Passage im Schatten spendenden Wald. Der Einstieg mit der neuen Nordic-Walking-Strecke ist gelungen. Das muss sich noch weiter herumsprechen, damit die Teilnehmerzahl beim Walking im nächsten Jahr auch dreistellig wird.

Roßberg-Nudel-Party
Erstmals fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Die Aula bot hierfür einen sehr guten Rahmen und schuf eine tolle Atmosphäre für die Einstimmung auf den Stadtlauf. Dieser Veranstaltungsort hat sich nach übereinstimmender Bewertung außerordentlich gut bewährt.

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
•    den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg
     Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
•    der Lumpenkapelle der Heubergzottler und dem Radsportverein Gomaringen,
•    den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
•    den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
•    der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
•    der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
•    den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke,
      LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil und allen anderen in
      der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie im Download-Bereich. Ebenso Hunderte von Bildern, die den  Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 7. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Vollmondlauf mit außergewöhnlichem Geburtstag

Vollmondlauf_1_700BildDie Vollmondläufer und -walker feierten am Donnerstag (17. Februar 2011) schon wieder Geburtstag. Diesmal nicht das 20jährige Jubiläum wie im Januar - nein, Bernhard, ein Läufer aus Ofterdingen, feierte seinen 42.195 Geburtstag. Was ist denn das, werden sich viele fragen?

Vollmondlauf_2_700BildFür alle, die bei dieser Zahl keinen erhöhten Puls bekommen, die Zahl steht für die Distanz des Marathons. Bernhard wurde 42 Jahre und 195 Tage alt und lud die Läufergruppe nach dem Lauf zu Punsch und "Sport"-Schokolade ein.

Gelaufen wurde natürlich auch. 15 Walker und über 30 Jogger starteten bei leichten Plustemperaturen auf den Weg hinauf zur Burg. Von weitem verschwand die Beleuchtung des Weges zur Burg im Dunst und die Burg war ebenso wenig zu sehen wie der Vollmond. Der Lauf auf die Bug war einer der etwas Schnelleren. Ob es an der Aussicht auf den späteren Geburtstagsempfang lag, ist reine Spekulation. Jedenfalls erfolgte nach dem gemütlichen Herunterlaufen der schöne Ausklang am Parkplatz mit der kleinen Geburtstagsfeier.

Countdown für den Mössinger Stadtlauf

„Unser Lauf“ – Der Countdown für den Mössinger Stadtlauf läuft

Unser_Lauf_700BildDie Teilnehmer des Trainingskurses der LG Steinlach „Unser Lauf“ sind in die Zielgerade eingebogen – nur noch 10 Tage bis zum Stadtlauf, wo sie die Früchte ihrer ausdauernden und teilweise harten Arbeit ernten wollen. Es liegen inzwischen fast 8 Wochen Vorbereitung hinter den Teilnehmern und das Ziel „Unser Lauf“ nimmt konkrete Gestalt an. In diesen zurückliegenden 8 Wochen haben alle Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübte Läufer – ihr Trainingspensum mit Begeisterung absolviert und jeder ist von Woche zu Woche mit dem Erreichten und der persönlichen Leistungssteigerung zufrieden.

Nachdem in den ersten sechs Wochen bei den geübteren Läufern mit dem Bahntraining donnerstags noch nur eine Tempoeinheit und zwei Ausdauereinheiten auf dem Trainingsplan standen, wurde in den darauffolgenden Wochen auf zwei Tempoeinheiten dienstags und donnerstags und eine Ausdauereinheit samstags gewechselt. Ebenso wurde die Länge der Ausdauereinheit gesteigert, so dass die Gruppe mit Zielzeit 54 Minuten für die 10 Kilometer samstags immer 90 Minuten und die Gruppe mit Zielzeit 59 Minuten 75 Minuten in einem moderaten Tempo und eher niedriger Pulsfrequenz (75% der max. Herzfrequenz – max. Herzfrequenz = 220 Schläge – Lebensalter) unterwegs ist.

Aber auch die Einsteiger müssen sich nicht hinter diesen Leistungen verstecken, denn auch sie haben sich geduldig von anfangs 5x2 Minuten Laufen mit jeweils 2 Minuten Gehpause auf inzwischen 2x12 Minuten Laufen mit 3 Minuten Gehpause „hochgearbeitet“ und sind somit bestens für den Hobbylauf gerüstet.

Auch oder trotz der hohen Temperaturen diese Woche wurde das gewohnte Trainingsprogramm absolviert – lediglich das Tempo wurde den Temperaturen entsprechend zurückgenommen, denn das Laufen in der Gruppe soll Spaß machen und dem allgemeinen Wohlbefinden dienen – falscher Ehrgeiz kann hier ganz schnell das Gegenteil bewirken und unter Umständen zu nicht zu unterschätzenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Trotz der Hitze haben sich einige Teilnehmer, die ihre erreichte Form bereits in einer Generalprobe testen möchten, für den 1. Hechinger Panoramalauf am kommenden Sonntag angemeldet – man darf auf die Ergebnisse gespannt sein.

In der kommenden Woche werden das Tempo und die Intensität zurückgefahren und Körper und Geist in „Lauerstellung“ auf den bevorstehenden Wettkampf gebracht, um dann beim Mössinger Stadtlauf bei hoffentlich idealen Bedingungen die jeweilige Leistung auf den Punkt zu bringen.

Unser Lauf – wir sind dabei!
Voranmeldungen zum Mössinger Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de sind noch bis Montag, 4. Juli 2011 möglich.

9. Mössinger Stadtlauf 2012

3. Wertungslauf zur WLV-Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft

3. Lauf zum VR-Cup

                               Stadtlauf_2011

                         Der 9. Mössinger Stadtlauf fand am 07. Juli 2012 statt

                              - genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -

Spitzenathleten beim 1. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung Frauen

     
Joana Kraft



TuS Metzingen
Mehrfache deutsche Jugendmeisterin
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Martina Schultze LG Filstal
Junioren Europameisterin
PBL: 4,40 m
Jg. 1990
    Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild
Victoria von Eynatten LG Leinfelden-Echterdingen
Amtierende Junioren Vize-Welt- und Deutsche Meisterin
PBL: 4,35 m
Jg. 1991
    Victoria_von_Eynatten_1_700Bild  Victoria_von_Eynatten_2_700Bild
Denise von Eynatten

VFL Sindelfingen
Mehrfache deutsche Juniorenmeisterin
PBL: 4,30 m
Jg. 1987

  Denise_von_Eynatten_200Bild
Gruppenbild_Victoria_Joana Gruppenbild_Joana_Martina_Victoria    
       

Stabhochsprung
Männer

     
Stephan Munz

LG Filstal
3. Platz Deutscher Juniorenmeisterschaften
PBL: 5,41 m
Jg. 1988

    Stefan_Munz_700Bild
Leo Lohre

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,40 m
Jg. 1990

    Leo_Lohre_700Bild
Florian Gaul LG Leinfelden-Echterdingen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,36 m
Jg. 1991
    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Lucas Schwaiblmair TSV Gräfelfing
Mehrfacher Bayrischer Meister
PBL: 5,20 m
Jg. 1991
   Lucas_Schwaiblmair_1_700Bild  Lucas_Schwaiblmair_2_200Bild
Matthias Schwab

TSV Gersthofen
PBL: 5,02 m
Jg. 1986

   Matthias_Schwab_2_700Bild Matthias_Schwab_1_700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp

VFL Sindelfingen
Deutsche Jugendmeisterin
PBL: 6,40 m
Jg. 1990

   
Anja Schulz

ABC Ludwigshafen
PBL: 6,24 m
Jg. 1990

   
Stefanie Saumweber

SSV Ulm
Amtierende Baden-Württembergische Meisterin
PBL: 5,89 m
Jg. 1988

   
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kicker
PBL: 5,86 m
Jg. 1989

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

MTG Mannheim
PBL: 7,88 m
Jg. 1989

   
Florian Oswald

TSG Weinheim
Baden-Württembergischer Meister 2011 (Outdoor/Indoor) & Junioren
Süddeutscher Juniorenmeister 2011
PBL: 7,64 m
Jg. 1989

    Florian_Oswald_2_700Bild  Florian_Oswald_1_700Bild
Thomas Giese

TSG Weinheim
PBL: 7,62 m
Jg. 1983

   
Simon Bräuchle

LAZ Salamander Kornwestheim
PBL: 7,55 m
Jg. 1981

   
Hannes Noller

SV Winnenden
PBL: 7,49 m
Jg. 1990

   
Tobias Fluck

VFL Pfullingen
PBL: 7,48 m
Jg. 1990

   
Florian Bonnaire

VFL Pfullingen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   
David Ossola

TV Engen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Rene Stauß

VFL Sindelfingen
PBL: 7,16 m
Jg. 1987

    Rene_Stauss_1_400Bild  Rene_Stauss_2_700Bild
Benedikt Ferdinand

VFL Pfullingen
PBL: 6,93 m
Jg. 1986

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau 2001
PBL: 6,57 m
Jg. 1989

   
       

In sternenklarer Nacht auf die Burg

Vollmondlauf_700BildDieses Mal hat beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern alles gepasst: Der kreisrunde Vollmond ging am Donnerstagabend kurz nach dem Start der Walkinggruppe am Horizont hell und in beeindruckender Größe auf und illuminierte den Moon-Walkern und -Runnern den Weg vom Freibad-Parkplatz Hechingen hinauf auf den Hohenzollern. Damit es nicht zu langweilig wurde, schob sich hin und wieder mystisch ein Wolkenschleier vor das Himmelsgestirn. Warm angezogen war es ein wunderbarer Genuss, die hin und zurück 16 Kilometer lange Strecke unter die Beine zu nehmen. Kein Wunder, dass an diesem Abend die Gesichter der Walker und Läufer besonders strahlten.

Und das nicht erst bei der Rückkehr zum Freibad-Parkplatz, wo heißer Tee, Punsch und zur Feier des Tages ein Schluck Sekt auf die Teilnehmer warteten. Es hat sich wieder einmal gelohnt, waren sich die Walker und Läufer einig. Auch nach 20 Jahren ist kein Vollmondlauf wie der andere. Der Jüngste jedenfalls war ein ganz Besonderer. Mal sehen, wie der Nächste wird. Am Donnerstag, 6. April 2012, wissen wir es, wenn sich die Vollmondlauf-Fans wieder treffen. Wer sich für dieses Lauf- oder Walkingerlebnis interessiert, ist herzlich eingeladen. Einfach dazu kommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos und Bilder hier auf der Homepage.

„Unser Lauf - der 2te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG

- Vorbereitung für den 9. Mössinger Stadtlauf beginnt am Samstag

Vorbereitungskurs_Stadtlauf_700BildDer Sommer kommt schneller als man denkt - und damit auch der 9. Mössinger Stadtlauf, der in diesem Jahr mit seinen vielfältigen Wettbewerben am Samstag, 7. Juli 2012, stattfindet. Die LG Steinlach bietet zum zweiten Mal einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 2te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung soll jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt werden. Damit das gelingt, beginnt der Kurs bereits am kommenden Samstag (24. März 2012).

Jetzt ist die beste Zeit, in eine Vorbereitung auf den Stadtlauf einzusteigen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in drei unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten unter fachkundiger Anleitung runden das Angebot ab. Am Samstag, 24. März 2012, beginnt der Kurs mit einem zweiwöchigen Schnuppertraining. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (06. Juli 2012, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Einkaufskarte vom Ski-Nill Nehren
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“ von GobaX

Wer Lust und Interesse auf dieses Stadtlauf-Fitness-Programm hat, kann sich beim Schnuppertraining am Samstag oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August

- Ernwiesenstadion wird zum Mekka der Stabhochspringer und Weitspringer
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik bei der Olympiade in London
- Mit Unterstützung der Südkurve im Stadion zu neuen Rekorden

 ACHTUNG: NEUER ZEITPLAN - wurde nach Meldeschluss aktualisiert!!!
pdf HIER(258 KB)

2012 200BildHochkarätige Stabhochspringer und Weitspringer haben sich zum 2. Abendsportfest der LG Steinlach am kommenden Mittwoch im Mössinger Ernwiesenstadion angesagt. Bei den Wettkämpfen um den Sparkassen Stabhochsprung-Cup und den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup geht es hoch und weit hinaus. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch und hautnah den Sportinteressierten in der Region ihr Können.

Abendssportfest 200BildAcht Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, sind gemeldet. An der Spitze der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, und der Vorjahressieger in Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen. Auch bei den Frauen sind Spitzenspringerinnen mit Bestleistungen durchweg über 4m am Start, darunter die mehrfache Deutsche Jugendmeisterin Joana Kraft, TuS Metzingen, und die Vorjahressiegerin in Mössingen, die Junioren Europameisterin Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Die Weitspringer stehen dem nicht nach. Allein zehn Weitspringer mit Bestleistungen über der sieben Meter Marke werden um den INSIDER Sport-Weitsprung-Cup kämpfen. Darunter auch der Vorjahressieger und amtierende Deutsche Vizemeister in der Halle und im Freien, Julian Howard, LG Region Karlsruhe, der mit einer Bestweite von 7,88m aufwarten kann und nur knapp die Qualifikation für die olympischen Sommerspiele verpasste. Julian Howard 200BildBei den Damen führt das Teilnehmerfeld die Deutsche Jugendmeisterin und Vorjahressiegerin in Mössingen, Lisa Steinkamp, VfL Sindelfingen, an. Es ist damit gelungen, ein äußerst attraktives Starterfeld für einen erstklassigen Wettkampf nach Mössingen zu holen, freut sich die LG Steinlach und hofft am Mittwochabend auf zahlreiche Zuschauer, die eine gute Atmosphäre in der Südkurve des Ernwiesenstadions schaffen. Die Organisatoren der LG Steinlach erwarten beim Niveau der Athleten dieses Jahr, dass mit der Unterstützung und Anfeuerung durch die Zuschauer die Stadionrekorde im Stabhochsprung und Weitsprung aus dem letzten Jahr purzeln.

Martina Schultze 200BildDie Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

 Präsentation Abendsportfest 2012 700Bild

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik Abendsportfest

Vollmondlauf auf den Hohenzollern:

Der Osterhase sorgte für Motivation

Vollmondlauf 200BildDer Gründonnerstagabend war alles andere als einladend für den Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg. Ein nasskalter Winterabend mit Regen hatte zu einer dichten Nebelsuppe geführt, die sogar Hechingen vor dem Blick vom Freibad aus verschluckte. Selbst der LG Steinlach-Osterhase stand mit gesenktem Kopf im Schnee am Freibadparkplatz. Seine kleine Osterüberraschung hellte dann aber die Mienen der Walker und Läufer auf. Schoko-Ostereier und –Osterhasen als vorgezogene Belohnung sorgten schon vor Beginn der Tour auf die Burg für Kaloriennachschub und fröhliche Gesichter. Den Rest gab’s nach getaner „Arbeit“.

Bei Regen, dichtem Nebel und teilweise hohem Matsch, der in die Schuhe schwappte, machten sich die Gruppen auf den Weg nach oben. Ab den Serpentinen wurden bei den Läufern die bis dahin angezogenen „Fußbremsen“ gelöst und es ging in individuell flotten Schritten nach oben. Die ganz Schnellen drehten noch eine Ehrenrunde und holten die etwas gemütlicher Laufenden auf dem letzten Stück ab und begleiteten sie bis zum Adlertor der Burg. Endlich hatte auch der Himmel ein Einsehen und stellte die kühle Regendusche aus. Gemeinsam ging es über Hechingen Mitte zurück zum Freibadparkplatz, wo noch immer der LG Steinlach-Osterhase auf die tapferen Walker und Läufer wartete.

Die diesmal Neuen beim Vollmondlauf mussten sich auf die Schilderungen der „alten Hasen“ über den Anblick eines strahlenden Vollmondes und einer prächtigen Burg verlassen. Beide waren an diesem Abend nur zu erahnen. Damit soll jetzt aber Schluss sein. Jedenfalls haben die Läufer dem Winter zu seiner Ausdauer in diesem Jahr gratuliert und ihn dann endgültig verabschiedet. Beim nächsten Vollmondlauf am 25. April 2013 hoffen alle auf einen schönen Frühlingsabend.

Viele Bilder in der Fotogalerie

T-Shirts für die Stadtlauf-Vorbereitungsgruppe

T-Shirt-Übergabe 1 200BildNachdem es inzwischen endlich Frühling geworden ist und die Temperaturen es erlauben, können wir LäuferInnen uns endlich aus unserer dicken Winterschale pellen. Damit für die Teilnehmer unseres Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 3te“ auch die passende Garderobe für den Frühling vorhanden ist, erhielten diese am vergangenen Dienstag (16. April 2013) aus den Händen der Sponsoren AOK und gobaX auf dem Gelände der Firma gobaX ihre Funktionsshirts in einem wunderschönen Blau, komplementär zu den goldgelben Stadtlauf-T-Shirts. Wie man unschwer erkennen kann, wurden diese auch umgehend übergestreift, um in der anschließenden Trainingsrunde ausgiebig getestet zu werden.

T-Shirt-Übergabe 2 200BildAchtung: Wenn Ihnen jemand mit diesem blauen Shirt begegnet, handelt es sich um eine oder einen bestens trainierte(n) LäuferIn.

Die Läuferinnen und Läufer des Kurses sind inzwischen auf die Zielgerade eingebogen: nach einer letzten, mit einem Vortrag von POLAR kombinierten Tempoeinheit am kommenden Donnerstag und einem längeren Lauf am Samstag ist nächste Woche nur noch leichtes Training angesagt, um dann am 27. April beim 10. Mössinger Stadtlauf das in den vergangenen 10 Wochen Trainierte im Wettkampf abzurufen und in die jeweilige persönliche Zielzeit umzusetzen.

 Bilder in der Fotogalerie

Sollten Sie Lust verspüren, das Frühjahr und den Sommer auch laufend zu geniessen, sind Sie jederzeit herzlich in unseren Lauftreff eingeladen, um dies mit uns gemeinsam zu tun. Näheres zu den Trainingszeiten finden Sie auf unserer Homepage.

Siegerehrung Schulen und Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Schulsiegerehrung 1 200BildEs ist gute Tradition, die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf in einer eigenen Veranstaltung für ihre zahlreiche Teilnahme auszuzeichnen. In diesem Jahr konnte das mit der Siegerehrung für die Mössinger Mannschaftmeisterschaft verbunden werden, standen doch gleich zwei Mössinger Schulen zum ersten Mal auf dem Siegertreppchen dieser Meisterschaft. Die Aula der Friedrich-List-Realschule bot auch für diesen Anlass wieder einen hervorragenden Rahmen.

Markus Weiß-Latzko, einer der schnellsten deutschen Marathonläufer und Dritter des Mössinger Jubiläumsstadtlaufs, war eigens zur Schulsiegerehrung nochmal nach Mössingen gekommen und überreichte die Urkunden an die Sieger und Platzierten. In Vertretung des verhinderten OB Michael Bulander übergab dessen Stellvertreter, Peter Looser, die Pokale der Stadt und Gutscheine für den Besuch des Mössinger Open-Air-Kinos an die Mannschaften. Die zahlreichen Barpreise für die Klassenkassen der Schulklassen mit den meisten Teilnehmern wurden von der Firma EROGLU gespendet und vom Geschäftsführer, Herrn Kilic, übergeben.

Schulsiegerehrung 2 200BildIn der Wertung der Schulen mit den meisten Teilnehmern (ohne Schülerstaffellauf) bezogen auf die Zahl der jeweiligen Schüler gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Quenstedt-Gymnasium hatte mit 4 Hundertstel Prozentpunkten die Nase knapp vorne vor der Friedrich-List-Realschule.

Bei der Beteiligung der Schulklassen (ohne Schülerstaffellauf) kam die Kirschenfeldschule Nehren wie schon im Vorjahr mit großem Abstand auf Platz 1. Von der Klase 3d dieser Schule nahmen 90,48 % der Schüler teil.

Das Ergebnis der Sieger in der Wertung Schülerstaffellauf war nicht mehr zu toppen. Mit einer Beteiligung von 100 % siegte hier die Klasse 1a der Langgass-Schule. Auch Platz 2 ging an die Langgass-Schule, die Klasse 3a erreichte stolze 86,96 %.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaften 200BildDie Schulen haben beim Jubiläumsstadtlauf nicht nur durch Teilnehmerzahlen, sondern auch durch ausgezeichnete Leistungen geglänzt. Neben guten Einzelergebnissen gelang gleich zwei Schulen der Sprung in die Medaillenränge in der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft. Mössinger Mannschaftsmeister 2013 wurde das Team der Friedrich-List-Realschule mit Konrektor Joachim Stuhlinger und den Schülern Samuel Zolg, Jens Schellinger und Daniel Hack. Platz drei belegte die Mannschaft der Ev. Schulen am Firstwald mit Felix Lauhoff, Philipp Rist, Johannes Fritz und Tilmann Kröger. Dazwischen hat sich auf Platz zwei das Team der Volksbank Mössingen mit Thomas Holzer, Markus Mozer, Frank Tiegs und Alex Mocaciano geschoben.

Bei den Damen wurde das Team „LG Steinlach-Olgaflitzer“ mit Brigitte Kremsler, Anita Kuch, Anika Kaufmann und Bettina Prillinger Mössinger Mannschaftsmeister 2013. Die erfolgreichen Damen hatten sich im Kurs „Unser Lauf – der 3te“ mit der LG Steinlach auf den Stadtlauf vorbereitet – und das hat sich offensichtlich ausgezahlt.

Bilder in der Fotogalerie
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Spitzenathleten beim 3. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Carolin Hingst

USC Mainz
Mehrfache Dt. Meisterin (2008, 2004)
Mehrfache Dt. Hallenmeisterin (2010, 2005)
Jahresbestleistung 2013: 4,71 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

 

 Carolin Hingst 1 200Bild  Carolin Hingst 2 200Bild

Kristina Gadschiew

LAZ Zweibrücken
7. Platz Halleneuropameisterschaften (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2013)
5. Platz Dt. Meisterschafent (2013)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,60 m
PBL: 4,60 m
Jg. 1984

 

 

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
Junioren Europameisterin (2009)
Dt. Juniorenvizemeisterin
Süddt. Meisterin (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,50 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

 

 Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild

Katharina Bauer

USC Mainz
8. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Hallenhochschulvizemeisterin (2013)
Süddt. Hallenmeisterin (2013)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2012)
Rheinland-Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,46 m
PBL: 4,46 m
Jg. 1990

 

 Katharina Bauer 200Bild Katharina Bauer 200Bild

Joana Kraft

TuS Metzingen
4. Platz Europameisterschaften (2013)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Dt. Juniorenmeisterin U23 (2013)
Süddt. Meisterin (2011)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2013)
Baden-Württembergischen Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Victoria von Eynatten

VfL Sindelfingen
Juniorenvize-Weltmeisterin (2010)
Dt. Vizemeisterin (2011)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische Hallenvizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1991

  Victoria von Eynatten 2 200Bild  Victoria von Eynatten 1 200Bild 
Anna Felzmann

LAZ Zweibrücken
7. Platz Europameisterschaften (2013)
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013, 2012)
Süddt. Hallenmeisterin (2009)
4. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Vizemeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

   
Michaela Donie

LAZ Zweibrücken
Dt. Jugendhallenvizemeisterin (2012, 2011)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
3. Platz Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften (2013)
Pfalz-Hallenmeisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,15 m
PBL: 4,25 m
Jg. 1993

    Michaela Donie 3 200Bild  Michaela Donie 2 200Bild   
Gina Reuland

LAZ Zweibrücken
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,00 m
PBL: 4,11 m
Jg. 1992

   
Marie Hindermann

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 4,10
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Alexander Straub

LG Filstal
Dt. Meister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,42 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1983

   Alexander Straub 200Bild  Alexander Straub 200Bild
Daniel Clemens

LAZ Zweibrücken
Dt. Juniorenmeister (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2010)
Rheinland-Pfalz-Hallenmeister (2013)
Pfalz-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1992

       Daniel Clemens 200Bild
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Dt. Juniorenmeister (2012)
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
Süddt. Meister (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2012)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
Deutscher Jugendmeister
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
Dt. Jugendmeister (2009)
Dt. Jugendhallenmeister (2009)
Jahresbestleistung 2013: 5,41 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

           Leo_Lohre_700Bild
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Dt. Jugendhallenmeister (2012)
Süddt. Hallenvizemeister (2013)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1993

      Jakob Köhler-Baumann 200Bild
Marian Reichert

LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg
14. Platz Europ. U20-Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeister (2013)
3. Platz Dt. Jugendhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Lukas Hallanzy

LAZ Zweibrücken
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendhallenmeister (2013)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2013)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

   
Torben Laidig

WGL Schwäbisch Hall
2. Platz Europ. Jugendolympiafestivals (2012)
2. Platz U20-Hallenländerkampf (2013)
Dt. Jugendvizehallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer U20-Hallenvizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,20 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1994

            Torben Laidig 1 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2011)
5. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2011)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2011)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,88 m
Jg. 1989

   
Katharina Dobler

LAV Stadtwerke Tübingen
3. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,82 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1995

            Katharina Dobler 200Bild
Mareike Arndt

LG Filstal
3. Platz Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,50 m
PBL: 5,82 m
Jg. 1992

   
Isabel Mayer

LV Pliezhausen 2012
3. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2012)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Mehrkampfjuniorenmeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Vizemeisterin (2012)
Jahresbestleistung 2013: 5,61 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1993

   Isabel Mayer 1 200Bild Isabel Mayer 2 200Bild
Sandra Füseler

LV Pliezhausen 2012
8. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
12. Platz Baden-Württembergische U20-Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1994

            Sandra Füseler 200Bild
Helena Mc Leod

SSV Ulm 1846
9. Platz Süddt. U18-Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Württembergische Hallenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 5,54 m
PBL: 5,54 m
Jg. 1996

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

LG Region Karlsruhe
5. Platz Universiade (2013)
Dt. Hochschulmeister (2013)
Dt. Vizemeister (2012)
Dt. Hallenvizemeister (2012)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2012)
Badischer Meister (2010)
Jahresbestleistung 2013: 8,07 m
PBL: 8,07 m
Jg. 1989

 

     Julian Howard 1 200Bild

      Julian Howard 2 200Bild

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
Dt. Hallenhochschulmeister (2013)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
Süddt. Hallenmeister (2013)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,66 m
PBL: 7,66 m
Jg. 1989

   Florian Oswald 2 200Bild Florian Oswald 1 200Bild
Moritz Riekert

MTG 1899 Mannheim
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,56 m
PBL: 7,56 m
Jg. 1992

   
Hannes Noller

LAV Stadtwerke Tübingen
11. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,40 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1990

      Hannes Noller 200Bild
Simon Bräuchle

LAV Stadtwerke Tübingen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2013)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
Baden-Württembergischer Hallenvizemeister (2013)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,35 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1981

   
David Ossola

TV Engen
16. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2013)
7. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,26 m
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   David Ossola 1 200Bild David Ossola 2 200Bild
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
Badischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,09 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

   
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2013)
4. Platz Süddt. Juniorenmeisterschaften (2013)
10. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2013)
14. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2013)
3. Platz Badische Meisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 7,00 m
PBL: 7,00 m
Jg. 1993

   
Philip Bonnaire

LV Pliezhausen 2012
Baden-Württembergischer U20-Mehrkampfmeister (2011)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2011)
3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmehrkampfmeisterschaften (2013)
Jahresbestleistung 2013: 6,83 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1993

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau
PBL: 6,70 m
Jg. 1989

   
   David Wrobel Michael Salzer 200Bild    

Diskuswurf
Männer

     
Michael Salzer

VfL Sindelfingen
6. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenmeister (2013)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Mehrfacher süddt. Meister (2013, 2012)
Süddt. Juniorenvizemeister (2013)
Baden-Württembergischer Meister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,83 m
PBL: 60,83
Jg. 1991

   Michael Salzer 1 200Bild Michael Salzer 2 200Bild
David Wrobel

LG Leinfelden-Echterdingen
8. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften
Dt. Juniorenvizemeister (2013)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeister (2013)
Süddt. Vizemeister (2013, 2012)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2013)
Jahresbestleistung 2013: 60,63 m
PBL: 60,63 m
Jg. 1991

       David Wrobel 200Bild
       

Diskuswurf
Frauen

     
Verena Tobis

TSV Gomaringen
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Süddt. Juniorenmeisterin (2013)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2013)
Baden-Württembergische Meisterin (2013)
Jahresbestleistung 2013: 45,81 m
PBL: 45,81 m
Jg. 1993

   Verena Tobis2 200Bild Verena Tobis1 200Bild
Katinka Urbaniak (U20)

LG Filstal
12. Platz Europ. U20-Meisterschaften (2013)
6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2013)
Dt. U20-Vizemeisterin (2013)
Baden-Württembergische U20-Meisterin (2013)
Jahresbestleistung (2013): 50,33 m
PBL: 51,54 m
Jg. 1994

   
       

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Strassenlauf 2014 Volkslauf 2014Veranstalter: LG Steinlach
                      (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)     

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag, 17. Mai 2014

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m        13:45 Uhr - vorverlegt
Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km        15:50 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                            16:00 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             16:15 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km        16.20 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 11. Mai 2014 (22.00 Uhr)
Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 4638 (bis 20 Uhr).

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 03. Mai 2014 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 04.05.2014 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 16. Mai, ab 17.00 Uhr, in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Nachmeldegebühr: 2 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Transponderbänder, die vor Ort ausgegeben werden. Bei Nichtrückgabe unmittelbar nach der Veranstaltung werden 25,- € in Rechnung gestellt.

WICHTIG: Die Transponderbänder müssen am Fußknöchel befestigt sein, damit sie die Zeitmessung
                auslösen können!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 16. Mai, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 18.15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic-/Walking

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden: (Nordic Walking-Urkundenwerden am Stadtlauftag am Infodesk ausgegeben)
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(51 KB)

Countdown zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf läuft...

... heute ab 13.45 Uhr geht es los! Schon angemeldet?!

Stadtlauf-LG Läufer

  Nachmeldungen sind wie immer HEUTE, am 17. Mai am Stadtlauftag selbstverständlich noch möglich!

Schnell noch anmelden und mitmachen!

Nationales Abendsportfest der LG Steinlach am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion

- Leichtathletikfeeling mit Spitzenathleten zwischen den DM Ulm und EM Zürich
- Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister geben sich ein Stelldichein

Abendsportfest Auftakt 1 200BildDie Sportregion Neckar-Alb darf sich auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 4. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach am Freitag (1. August 2014) werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Die nationalen und internationalen Meistertitel der Top-Athleten lassen sich in ihrer Vielzahl kaum aufzählen und zeigen das klasse Niveau dieses Meetings. Die Nummer eins beim Stabhochsprung der Frauen, Carolin Hingst, alleine bringt es auf 5 WM-Teilnahmen, zuletzt im vergangenen Jahr in Moskau, und vier Deutsche Meistertitel. Neu ist in diesem Jahr im Vorfeld der Europameisterschaften eine Ausdehnung der Starterfelder auf internationale Sportlerinnen und Sportler. Im Stabhochsprung der Frauen hat sich die mehrfache belgische Meisterin und belgische Rekordhalterin Fanny Smets angesagt. Aus der Schweiz kommt die Junioren-Rekordhalterin und mehrfache Schweizer Meisterin Anna Katharina Schmid. Aus Polen hat mit Karel Pawlik ein hoffnungsvoller Nachwuchsathlet zugesagt. Die Stimmung bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion mit 15.000 Zuschauern war klasse, die Atmosphäre im legendären Letzigrund in Zürich bei den EM in zwei Wochen wird sicher großartig ein. Dem wollen wir nicht nachstehen und in der Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions beim Abendsportfest der LG Steinlach eine phantastische Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Hier lässt sich Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten erleben. Hier werden die Spitzenleistungen der Athleten, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur.

Abendsportfest Auftakt 2 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Aus der 25 Athleten umfassenden Deutschen Bestenliste im Stabhochsprung der Männer haben acht Springer für Mössingen zugesagt, darunter der Routinier Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, mehrfacher EM-Teilnehmer mit einer Bestmarke von 5,83m. Der mehrfache Sieger beim LG Steinlach Abendsportfest, Florian Gaul, ebenfalls VfL Sindelfingen, wird aktuell insbesondere von Tom Konrad, TSV Bayer Leverkusen, harte Konkurrenz bekommen. Bei den Frauen erwartet Mössingen sechs der in diesem Jahr 15 erfolgreichsten Stabhochspringerinnen Deutschlands, darunter die Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende, Carolin Hingst und Martina Schultze.

Schüssler Weitsprung-Cup
Sieben mal sieben heißt es bei den Weitspringern am Freitag. Mindestens sieben Weitspringer, die allesamt über sieben Meter weit fliegen, haben sich angemeldet. Acht-Meter-Springer Julian Howard wartet noch die Nominierung für die EM Zürich ab und will sich erst dann entscheiden, ob er in Mössingen springt.

Und sechs mal sechs gilt bei den Frauen: Hier haben sich sechs Weitspringerinnen mit Bestmarken von sechs Metern und mehr angesagt. Favoritin ist hier die Lokalmatadorin Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, die sich in Mössingen einen besseren Wettkampf erhofft, als zuletzt bei den DM im Sonntag in Ulm.

Abendsportfest Auftakt 3 200BildDiskus
Im Diskus tritt der amtierende Deutsche Juniorenmeister, Benedikt Stienen, TSV Bayer Leverkusen, in den Wurfring im Ernwiesenstadion. Mit seiner Bestleistung von deutlich über 60m könnte bei guten Bedingungen der Stadionrekord in diesem Jahr fallen. Ebenso bei den Frauen, wenn die Vierte der Deutschen Meisterschaften, Sabine Rumpf, aus Hessen in Mössingen einen guten Tag erwischt.

Gute Nachricht für Autogrammjäger
Die jungen Leichtathleten der LG Steinlach sind heiß auf Autogramme und haben sich bereits zahlreiche Signaturen am Wochenende bei den DM in Ulm geholt. Beim Abendsportfest gibt es dazu noch mal viele Gelegenheiten, nicht nur von aktiven Leichtathleten. Ab etwa 16.30 Uhr geben die diesjährige Deutsche Silbermedaillengewinnerin im Kugelstoßen, Lena Urbaniak, sowie der Spitzendiskuswerfer Michael Salzer Autogramme für alle. Lena Urbaniak war mit 17 Jahren U18-Weltmeisterin, mit 19 Jahren U20-Europameisterin und mit 21 Jahren Dritte der U23-Europameisterschaft. Wir werden sicher noch viel von der sympathischen Sportlerin sehen und hören. Und noch ein Highlight erwartet die Zuschauer neben den regulären Wettkämpfen: Der Bronzemedaillengewinner der DM Ulm, Martin Seiler, ABC Ludwigshafen, präsentiert seine Paradedisziplin Dreisprung im Ernwiesenstadion.

Ein ganzer Tag lang Leichtathletik pur
Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag. Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Sporthilfe für Togo mit gut erhaltener Sportkleidung
Sehr gerne unterstützt die LG Steinlach die Aktion Sporthilfe für Togo der Profi-Athletin Carolin Hingst. Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, gut erhaltene Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Wir sammeln mit für Togo. Wer gut erhaltene Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August für die Sporthilfe Togo abgeben.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 4. Nationalen Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Vorläufige Startliste Top-Athleten: (Stand 28. Juli)
Startnummer, Name, Jahrgang, Verein, Persönliche Bestleistung
Sparkassen Stabhochsprung-Cup Frauen
1    Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim, Jg. 1980 - 4,72m
      Mehrfache Dt. Meisterin, 5fach WM-Teilnahme
2    Martina Schultze,VfL Sindelfingen, Jg. 1990 - 4,50m
      Junioren Europameisterin, Vizemeisterin DM 2014
3    Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB,  Jg. 1993 - 4,45m
      Dt. Hochschulvizemeisterin, Dt. Juniorenvizemeisterin
4    Anna Katharina Schmid, LC Zürich/CH, Jg. 1989 - 4,45m
      Mehrfache Schweizerische Meisterin, Junioren-Rekord CH
5    Fanny Smets, CABW/Belgien, Jg 1986 - 4,40m
      Mehrfache belgische Meisterin, Belg. Rekordhalterin
6    Lilian Schnitzerling, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,30m
      Westdt. Juniorenvizemeisterin
7    Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 4,26m
      6. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften
8    Sabrina Hochreuther, MTG Mannheim, Jg. 1990 - 4,15m
      Baden-Württembergische Meisterin
9    Karolin Wagner, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg 1993 - 3,90m

Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer
10  Fabian Schulze, VfL Sindelfingen, Jg. 1984 - 5,83m
      Mehrfacher EM-Teilnehmer, Dt. Vizemeister
11  Tom Konrad, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1991 - 5,56m
      Dt. Hochschulvizemeister (Halle)
12  Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Jg. 1991 - 5,50m
      Dt. Juniorenmeister, Dt. Vizemeister (Halle)
13  Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim/LB, Jg. 1990 - 5,41m
      Baden-Württembergischer Hallenmeister
14  Jonas Efferoth, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1993 - 5,40m
      Dt. Hochschulmeister (Halle)
15  Daniel Spiegelhoff, TSV Bayer 04 Leverkusen, Jg. 1994 - 5,35m
      Westdeutscher Juniorenmeister
16  Jakob Köhler-Baumann, LG Filstal, Jg. 1993 - 5,33m
      Dt. U20-Jugendhallenmeister
17  Karol Pawlik, Polen, Jg. 1994, 5,30m
18  Felix Hepperle, LG Neckar-Enz, Jg. 1989 - 5,20m
      Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf   

Schüssler Weitsprung-Cup Frauen
20  Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1990 - 6,58m
      Baden-Württembergische Hallenmeisterin
21  Anna Bühler, Unterländer LG, Jg. 1997 - 6,26m
      Baden-Württembergische U20 und U18 Meisterin
22  Saskia Kossmann, LG Offenbrug, Jg. 1996 - 6,21m
      Baden-Württembergische U20 Hallenmeisterin
23  Maria Herbinger, SSV Ulm 1846, Jg. 1992 - 6,10m
      Baden-Württembergische Meisterin, U23 Juniorenvizemeisterin
24  Lisa Maihöfer, LG Staufen, Jg. 1998 - 6,02m
      Baden-Württembergische Jugendmeisterin (Halle)
25  Alina Tobler, LC Brühl/CH, Jg. 1999 - 6,00m
      Schweizer Nachwuchstalent
26  Bianca Marten, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1989 - 5,88m
      5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
27  Julia Mol, Wiesbadener LV, Jg. 1997 - 5,86m
      3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften
28  Mareike Arndt, LG Filstal - 5,85m
      5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften
29  Isabel Mayer, SWC Regensburg, Jg. 1993 - 5,85m
      Bayrische Juniorenmeisterin
30  Theresa Müller, VfL Ostdorf, Jg. 1987 - 5,80m
      Baden-Württembergische Vizemeisterin
31  Sofie Bonnaire, LV Pliezhausen, Jg. 1995 - 5,60m
      3. Platz Baden-Württembergische Juniorenmeisterschaften

Schüssler Weitsprung-Cup Männer
33  Julian Howard, LG Region Karlsruhe, Jg. 1989 - 8,04m
      Deutsche Meister 2014 (Halle) - angefragt
34  Florian Oswald, TSG Weinheim, Jg. 1989 - 7,75m
      Dt. Hochschulmeister
35  Moritz Riekert, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1992 - 7,62m
      Baden-Württembergische Meister
36  Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, Jg. 1992 - 7,53m
      Baden-Württembergischer Juniorenvizemeister
37  Hannes Noller, LAV Stadtwerke Tübingen, Jg. 1990 - 7,52m
      Baden-Württembergischer Vizemeister
38  Andreas Lechner, SV Oberteueringen, Jg. 1983 - 7,23m
      5. Platz BaWü Hallenmeisterschaften Dreisprung
39  Nils Merten, LAV Stadtwerke TÜ, Jg. 1991 - 7,19m
      BaWü Mehrkampfvizemeistser
40  Matthias Uhrig, VfL Sindelfingen, Jg. 1988 - 7,06m
      Dt. Hallenmeister Dreisprung

Gemütlicher Vollmondlauf vor der schnellen Hatz auf die Burg

Wer statt der schnellen Hatz auf den Hohenzollern beim internationalen Berglauf am kommenden Sonntag lieber die etwas gemütlichere Variante vorzieht, ist am Donnerstag beim Vollmondwalking und Vollmondlauf der LG Steinlach richtig. Start am Freibadparkplatz Hechingen für die Walkinggruppe um 18.30 Uhr, für die langsameren Läufer um 18.45 Uhr und für die anderen Läufer um 19 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Bei der 30. Auflage des internationalen Hohenzollern Berglaufs am Sonntag werden wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach mit von der Partie sein. Mit bereits 30 Voranmeldungen ist die LG Steinlach in der Breite stark vertreten, wird aber auch durch Spitzenläufer am Berg, wie Johannes Köhnlein, Christoph Groß oder Jens Kalmbach in der Spitze mitmischen.

 

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Strassenlauf 2015Volkslauf 2015 Veranstalter: LG Steinlach
                      (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)     

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag, 25. April 2015

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m         13:30 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                             15:30 Uhr

AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             15:45 Uhr
Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km        15:50 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km        16.20 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Montag, 20. April 2015 (24.00 Uhr)
- Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 7771 oder Mobil 01578 / 8630219 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
- Zur Starterliste im Internet -HIERHIER klicken

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 11. April 2015 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 12.04.2015 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 24. April, ab 17.00 Uhr, in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Einmaltransponder, die in der Startnummer enthalten sind!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 24. April 2015, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 18.15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic-/Walking

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreise: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays, 100 € HEM expert

Vorbereitungskurs Unser Lauf - der 5te
mit individuellen Trainingsplänen, Betreuung u.v.a.m.
Infoabend am 21. Januar 2015
Trainingsbeginn am 31. Januar 2015

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(111 KB)

Nordic-Walking auf der Stadtlauf-Panorama-Strecke

Bereits eine Woche vor dem Stadtlauf lädt der Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach zum „Probewalking“ auf der Panorama-Strecke des Stadtlaufs ein. Start ist am Samstag, 18. April, 16 Uhr, am Jakob Stotz-Platz. Auch der normale Walking-Treff wird zum Stadtlauf-Probewalking verlegt. Bitte ebenfalls zum Jakob Stotz-Platz kommen, statt zum üblichen Treffpunkt Freibadparkplatz.

Zum Kennenlernen und Genießen der Panoramastrecke werden unterschiedliche Gruppen gebildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Nationales Abendsportfest in Mössingen am 1. August

Große Leichtathletik im Ernwiesenstadion
- Spitzenathleten geben sich ein Stelldichein bei der LG Steinlach in Mössingen
- Spannende Wettkämpfe aus nächster Nähe

Abendsportfest 4 200BildDie LG Steinlach will mit dem 5. Nationalen Abendsportfest am Samstag im Mössinger Ernwiesenstadion ein Stück weit an die spannenden Wettkämpfe und die phantastische Stimmung bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften am Wochenende in Nürnberg anknüpfen. Während beim Weitsprung auf dem Marktplatz in Nürnberg die Tribüne wegen Überfüllung geschlossen werden musste und tausende Zuschauer draußen blieben, gibt es im Ernwiesenstadion für alle Platz. Die Sportregion Neckar-Alb darf sich auch in diesem Jahr auf einen ganz besonderen sportlichen Höhepunkt freuen. Beim 5. Nationalen Abendsportfest der LG Steinlach werden Spitzenathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus im Ernwiesenstadion erwartet. Zwischen den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Nürnberg und den Weltmeisterschaften in Peking wird Leichtathletik der Spitzenklasse im Ernwiesenstadion zum Greifen nah präsentiert. Athletinnen und Athleten aus den Leichtathletik-Hochburgen aus ganz Deutschland und aus Polen starten beim Meeting der LG Steinlach. Hier gibt es Leichtathletik hautnah, authentisch, im direkten Kontakt mit den Athleten. Hier werden die Spitzenleistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Körperspannungen, Schnellkraft, Akrobatik, Emotionen und Glücksmomente ganz unmittelbar erlebbar, gehen unter die Haut, hier gibt es Leichtathletikfeeling pur. Ab 17 Uhr beginnen die Wettkämpfe der „Großen“. Dann wird die Südkurve des Mössinger Ernwiesenstadions eine stimmungsvolle Kulisse für die große Leichtathletik bieten. Und nach den weiten Würfen, großen und hohen Sprüngen geht es am Ende mit einem Stadionfeuerwerk noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel.

In Mössingen werden zahlreiche Athleten erwartet, die in Nürnberg um die Medaillen der Deutschen Meisterschaften gekämpft haben. Mit dabei ist auch wieder die Weltrekordhalterin im Stabhochsprung der Seniorenklasse W 45, Irie Hill, Großbritannien. Sie hatte im letzten Jahr im Ernwiesenstadion einen neuen Weltrekord aufgestellt und diesen zwischenzeitlich noch zwei Mal verbessert. Wir dürfen sehr gespannt sein, ob ihr eine weitere Verbesserung ihrer aktuellen Weltrekordhöhe von 3,76m im Ernwiesenstadion gelingt. Irie Hill wird bereits am späten Samstagnachmittag springen.

Abendsportfest 1 200BildDiskus-Cup aufgewertet
Der Diskuswettkampf wird in diesem Jahr deutlich aufgewertet. Gleich zwei Diskuswerfer haben die 60m-Marke bereits geknackt. An der Spitze der Vierte der DM Nürnberg, David Wrobel aus Magdeburg, mit persönlicher Bestleistung von 62,72m. Für Michael Salzer, VfL Sindelfingen, stehen als Bestleistung 60,91m zu Buche. Nach verletzungsbedingtem Trainingsrückstand wird er aktuell aber wohl nicht an diese Weite herankommen. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit 58,76m.
Die Bayerische Meisterin Ulrike Giesa, LAC Quelle Fürth, hat den Diskus ebenfalls schon über 60m ins Feld geschleudert. Die Stadionrekorde werden bei ordentlichen Bedingungen am Samstag wackeln.

Abendsportfest 3 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Bei den Frauen wird das Starterfeld von den Siegerinnen der letzten Jahre angeführt: Vorjahressiegerin Regine Kramer, TSV Bayer 04 Leverkusen, will sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen, obwohl sie am nächsten Tag schon wieder in Beckum startet. Bei den DM in Nürnberg blieb sie mit 4,15m und Platz 9 unter ihren Möglichkeiten. Erwartet wird ebenfalls die mehrfache Siegerin in Mössingen und Stadionrekordhalterin (4,41m), Martina Schultze, VfL Sindelfingen. Aus Polen nimmt mit Kamila Przybyla eine hoffnungsvolle Nachwuchsspringerin teil.
Aus der Hochburg im Stabhochsprung, Bayer 04 Leverkusen, sind gleich fünf Athleten für das Meeting in Mössingen gemeldet. An der Spitze Hendrik Gruber, mit Platz 4 bei den DM in Nürnberg knapp an der Bronzemedaille vorbei gesprungen und einer persönlichen Bestleistung von 5,75m. Von den acht Finalisten bei den Deutschen Meisterschaften springen vier in Mössingen. Die Leverkusener Stabartisten werden dem Mössinger Seriensieger Florian Gaul, VfL Sindelfingen, einen weiteren Sieg allerdings nicht leicht machen.

Abendsportfest 2 200BildSchüssler Weitsprung-Cup
Sieben Weitspringer mit Bestmarken von deutlich über sieben Metern werden im Ernwiesenstadion die neuen Absprungbalken testen und zu ihren Flügen in die Sandgrube abheben. Die Bestmarken der Top Drei Weitspringer liegen mit 7,79m, 7,76m und 7,75m gerade mal 8 cm auseinander. Vorjahressieger Florian Osswald wurde bei den DM in Nürnberg Fünfter und will den Cup-Gewinn in Mössingen verteidigen. Auch bei den weiteren Athleten ist das Starterfeld im Niveau ganz dicht zusammen. Das verspricht einen spannenden Wettkampf.
Der Frauen-Weitsprung ist mit 12 gemeldeten Springerinnen, darunter 5 Athletinnen, die alle schon deutlich über 6m gesprungen sind, sehr gut bestückt. Die beste Weite bringt Lisa Steinkamp, LAV Stadtwerke Tübingen, mit 6,55m Saisonbestleistung mit. Erstmals springt die Nachwuchsmehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler, im Kreis der Top-Athletinnen mit.

Neu: Gemischte Teamwertung in den Top-Disziplinen
Neben den üblichen Einzelwertungen gibt es in diesem Jahr in allen drei Top-Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus eine gemischte Teamwertung. Jeweils eine Athletin und ein Athlet bilden ein Team. Das jeweils beste Ergebnis der Beiden wird zum Teamergebnis addiert. Die Teams werden zu Beginn des Wettkampfes ausgelost, so dass es hier zu überraschenden Konstellationen und Ergebnissen kommen wird.

Springt der Leichtathletik-Funke aus Nürnberg nach Mössingen über?
Begeisterte Fans haben Nürnberg zu einem tollen Leichtathletik-Erlebnis gemacht. Die LG Steinlach hofft, dass dieser Funke nach Mössingen überspringt und die Sportfans der Region im Ernwiesenstadion für Stimmung sorgen. Die Athleten werden ihr Bestes geben - mit Unterstützung der Zuschauer noch mehr. Spannung, Emotionen, sportliche Top-Leistungen sind angesagt beim Nationalen Mössinger Abendsport im Ernwiesenstadion.

Alle Sportinteressierten sind herzlich eingeladen. Die LG Steinlach freut sich auf viele Zuschauer beim 5. Nationalen Abendsportfest am 1. August.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Zwei Mal Bewegung mit der LG Steinlach im Mondschein:

Mondschein-Walking um Mössingen und Vollmondlauf auf die Burg

Am Donnerstag, 26. November, geht es dann beim Vollmondlauf und Vollmondwalking zum vorletzten Mal in diesem Jahr hoch zum Hohenzollern. Treffpunkt ist wie gewohnt der Freibadparkplatz Hechingen. Die Walker starten um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Jogger um 18.45 Uhr und die anderen Läufer um 19.00 Uhr. Mit diesen gestaffelten Startzeiten können  alle Gruppen gegen 20 Uhr auf der Burg ankommen und sich dort kurz treffen, bevor es wieder zurück in die Stadt geht. Wer etwas geübt und ausdauernd ist, um die acht Kilometer hinauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück zu walken oder zu laufen, ist herzlich eingeladen. Stirnlampe und Blinkies nicht vergessen - und für den Aufenthalt auf der Burg und den Rückweg empfiehlt es sich, jetzt in der kühleren Jahreszeit eine Jacke oder einen Pulli mitzunehmen.

Der Walking-Treff der LG Steinlach lädt herzlich zum Mondscheinwalking über ca. 10km am kommenden Montag, 23. November, ein. Die abendliche Walkingrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen wird jetzt nach dem frühen Einbruch der Dunkelheit wieder zur richtigen Mondscheintour. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Im Vergleich zu den Sommerabenden werden die nächtlichen Eindrücke auf dieser Tour mit wunderbaren Ausblicken auf unser herrliches Albpanorama vom Roßberg bis ins Hohenzollerische wieder ganz andere sein. Alle Teilnehmer sind willkommen und können in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo teilnehmen. Bitte Stirnlampen und Blinkies nicht vergessen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Am Samstag geht’s rund - 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Nicht nur Mössingen ist auf den Beinen

Jung und alt, Walker und Läufer werden in Mössingen wieder auf den Beinen sein, wenn am Samstag ab halb zwei am Jakob-Stotz-Platz der Countdown zu den einzelnen Wettbewerben heruntergezählt wird. Zum größten jährlichen Sportfest in Mössingen erwarten die Organisatoren 1.300 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters. Der Mössinger Stadtlauf ist in jeder Hinsicht integrativ: Generationenübergreifend, Läufer und Walker verbindend, die Städtepartnerschaft mit St. Julien pflegend und neu in diesem Jahr mit zwei Mannschaften afghanischer Flüchtlinge, die in Mössingen wohnen und sich auf Vermittlung des Freundeskreises Asyl am Stadtlauf beteiligen. Einen neuen Teilnehmerrekord gibt es beim beliebten VR Bank-Schülerstaffellauf rund ums City-Dreieck. Die Schulen aus Mössingen und Umgebung haben 121 Staffeln mit 484 Kindern angemeldet, so viele wie nie zuvor. Von wegen, die Kinder sitzen nur vor dem Computer… in Mössingen sind sie in Bewegung.

Beim Schülerlauf über die 2,5km-Stadtlaufrunde sind 220 Kinder und Jugendliche vorangemeldet, beim Hobbylauf über 5km sind es 130 vorwiegend junge Läuferinnen und Läufer, beim Nordic Walking 100 Teilnehmer und beim Hauptlauf 325. Gerade hier rechnen die Veranstalter erfahrungsgemäß noch mit zahlreichen Nachmeldungen. Beste Gelegenheit dazu besteht am Freitagabend ab 17 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse im Quenstedt-Gymnasium.

Der Einzugsbereich des Mössinger Stadtlaufs geht weit über die Region hinaus. Neben 16 vorwiegend jungen Läuferinnen und Läufern aus der Partnerstadt St. Julien kommen die überregionalen Teilnehmer insbesondere aus Nordbaden, dem Schwarzwald, vom Bodensee oder von der Schwäbischen Alb. Die weiteste Anreise dürfte wohl eine Läuferin aus Lublin/Polen haben. Sehr erfreulich ist die Teilnahme von acht in Mössingen wohnhaften afghanischen Flüchtlingen. Stadtlaufangebote und betriebliches Gesundheitsmanagement passen zusammen. Einige Betriebe nutzen das bereits. Allen voran die Stadtverwaltung mit OB Michael Bulander an der Spitze über die 5km-Strecke.

Die Gruppen des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 6te“ und „Walk Dich fit – die 1te“ werden beim Stadtlauf mit der in den letzten zehn Wochen unter Anleitung der LG Steinlach-Betreuer aufgebauten Fitness die ersten Früchte ernten können. Allen ist zu wünschen, dass sie die selbst gesetzten Ziel erreichen, Spaß daran haben und auch nach dem Stadtlauf weiter dabei bleiben.

VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Schulen in Mössingen, den Teilorten sowie Nehren und Ofterdingen haben wieder kräftig für den Stadtlauf getrommelt. Beim VR Bank-Schülerstaffellauf stellen die Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren und die Langgassschule jeweils über 20 Staffeln. Die Gottlieb-Rühle-Schule und die Filsenbergschule sind mit 18 bzw. 14 Staffeln dabei. Und auch die Burghofschule Ofterdingen, die Andeckschule Talheim, die Jenaplanschule und die Dreifürstensteinschule sind gut vertreten. Insgesamt werden damit 484 Schülerinnen und Schüler der Grundschulklassen eins bis vier am Samstag ihre Runden um das Mössinger City-Dreieck drehen. Die jeweils kompletten Staffeln melden sich am Stand gegenüber dem Feuerwehrhaus an. Die Klassen 4 und 3 ab 12.45 Uhr, die Klassen 2 und 1 ab 13.15 Uhr. Der Staffellauf beginnt um 13.30 Uhr mit den Viertklässlern.

Kinder- und Jugendlauf 2,5km
Ebenso erfreulich ist die Beteiligung von über 220 Schülerinnen und Schülern am 2,5km Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufstrecke. Allein vom Quenstedt-Gymnasium sind hier herausragend 65 Teilnehmer gemeldet. Aber auch vom Evangelischen Firstwaldgymnasium, der Gottlieb-Rühle-Schule, Friedrich-List-Gemeinschaftsschule, Flattichschule und Jenaplanschule sind zahlreiche Teilnehmer gemeldet.

AOK Hobbylauf 5km
Im AOK Hobbylauf sind es bislang über 130 Anmeldungen. Mit dabei auch hier viele Läuferinnen und Läufer, die von den Schulen angemeldet wurden. Und erneut rennen die jungen Fußballer der D-Jugend der Spvgg Mössingen mit, die offensichtlich zeigen wollen, dass sie nicht nur auf dem grünen Rasen gut Fußball spielen, sondern auch schnell durch Mössingens Straßen rennen können.

Hauptlauf 10km
Im Hauptlauf über offiziell vermessene 10km wird es ein flottes Rennen der regionalen Spitzenläufer geben. Favorit ist nach bisherigem Stand der Vorjahreszweite, Daniel Noll, der seit diesem Jahr für den TSV Glems startet. Bei den Frauen wird Vorjahressiegerin Judith Wagner, LT Starzach, erwartet. Man darf gespannt sein, wer sich noch kurz entschlossen dazu gesellt, um in Mössingen eine gute 10km-Zeit zu laufen. Mit der erstmalige Nettozeitmessung sind auch die Läufer und Läuferinnen aus den hinteren Startreihen nicht länger benachteiligt und erhalten ihre Laufzeit exakt ab dem Überlaufen der Startlinie.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft verspricht spannend zu werden. Das Siegerteam der Männer der letzten zwei Jahre der Württembergischen Versicherung KLETT wird sich anstrengen müssen, um den Titel ein drittes Mal zu holen. Erstmals wird in diesem Jahr neben den beiden Teams der afghanischen Flüchtlinge eine Mannschaft des Skiclubs Steinlach um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mitrennen.

Nordic Walking
Für die Nordic-Walkerinnen und -Walker bietet die aus allen Knospen sprießende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Mehr als 100 Anmeldungen liegen für die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) und die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) bereits vor. Hier ist noch Platz für kurzentschlossene Anmelder. Vor dem Walking gibt es auf der Wiese zwischen Start und Gottlieb-Rühle-Schüle ein spezielles Aufwärmprogramm für alle Walkerinnen und Walker, zu dem der Walkingtreff der LG Steinlach herzlich einlädt.

Stimmung auf und an der Strecke
Wer auf der Stadtlaufstrecke durch Mössingen rennt, erfährt gleich an mehreren Stellen musikalische und rhythmische Unterstützung. Nach dem Motto, mit Musik geht alles besser, gibt es Läuferbeat im Start-Ziel-Bereich, an der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt auf der Lehr.

Roßberg-Nudelparty und Läufermesse
Erstmals findet die Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Alle Informationen HIER

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 im Überblick:

Freitag, 29. April

Ab 17.00 Uhr

  • Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Eingang Otto-Merz-Straße (!)
  • Jedermann ist herzlich eingeladen! – Vorbeikommen lohnt sich. Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
  • Stadtlaufangebote für Sport, Gesundheit und mehr
  • Startnummernausgabe mit Gutschein für ein kostenloses Nudel-Gericht
  • Nachmeldungen für den Stadtlauf
  • Informationen, Unterhaltung
  • Verkauf LG Steinlach-Wettkampf- und Trainingsbekleidung   

19.30 Uhr

  • Große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen (Hauptpreise: 6 Monate Training im mad-fitness, Bäder-Karten Mössingen im Wert von über 150 Euro)

Samstag, 30. April (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Ab 12.45 Uhr

  • Abholung Startnummern für Schülerstaffeln am Stand vor dem Feuerwehrhaus (Klassen 3/4: ab 12.45 Uhr, Klassen 1/2: ab 13.15 Uhr)

Ab 13.00 Uhr

  • Startunterlagen und Nachmeldungen im Quenstedt-Gymnasium bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)

Ab 13.30 Uhr

  • VR Bank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck

15.30 Uhr

  • Kinder-/Jugendlauf 2,5km

15.45 Uhr

  • Panorama Nordic Walking ca. 10,5km (Warm up: 15.30 Uhr, Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule)

15.50 Uhr

  • AOK Hobbylauf 5km (offiziell vermessen)

16.15 Uhr

  • Hauptlauf 10km (offiziell vermessen)

16.20 Uhr

  • Nordic Walking - Kurzstrecke ca. 5,9km

ab 17.00 Uhr

  • Siegerehrungen in der Aula Quenstedt-Gymnasiums
    - VR Bank-Schülerstaffellauf
    - Schülerlauf
    - AOK-Hobbylauf
    - Mössinger Kärcher-Stadtlauf
    - Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
    - Nordic Walking
    - große Tombola mit Hauptpreisen
               Kärcher Hochdruckreiniger
               100 Euro Gutschein HEM Expert u.v.a.

Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und im Quenstedt-Gymnasium

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf - Es lief wie am Schnürchen

- Streckenrekorde im Hobbylauf

Stadtlauf 1 200BildDie größte Sorge galt beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 dem zum Nachmittag angesagten Tief mit Regen und Sturmböen. Aber selbst das Wetter spielte bestens mit und so konnten bis zum frühen Abend rund 1.300 Läufer und Walker bei besten Bedingungen ihre Runden drehen. Hervorragend vorbereitet gingen die 121 gemeldeten Staffeln der Grundschulen in den VR Bank-Schülerstaffellauf. Wie am Schnürchen konnten die zehn Staffelrennen mit 480 Schülern gestartet werden, so dass trotz dieses Mammutprogramms alle nachfolgenden Läufe punktgenau im Zeitplan auf die Strecke geschickt werden konnten. Stadtlauf 2 200BildIn beherzten Rennen wurden in der Innenstadt klasse Leistungen gezeigt. Im Hauptlauf siegte bei den Männern souverän der Vorjahreszweite, Daniel Noll, TV Glems. Bei den Frauen konnte Judith Wagner ihren Vorjahressieg ebenfalls völlig ungefährdet wiederholen. Im AOK-Hobbylauf über vermessene 5km trumpfte Michael Wörnle, TV Rottenburg, auf und stellte bei seinem Sieg einen neuen Streckenrekord in 16:02min. auf. Aus Mössingens französischer Partnerstadt vermochte vom Club Athlé St. Julien Audrey Duperrier bei den Frauen ebenso mit dem Sieg in neuer Streckenrekordzeit (19:02min) überzeugen. Klasse Leistungen auch beim 2,5km-Kinder- und Jugendlauf. Hier trumpfte der starke LG Steinlach-Läufernachwuchs auf: Benjamin Holzer bei den Jungs und Sophia Kremsler bei den Mädchen gewannen diesen Lauf bei starker Konkurrenz. Sehr erfreulich war auch die Resonanz auf die angebotenen zwei unterschiedlich langen Nordic-Walking-Strecken mit über 110 Teilnehmern. Mit insgesamt 1.455 gemeldeten Teilnehmern konnten auch die Organisatoren sehr zufrieden sein.

Herzlichen Dank allen für ihre Teilnahme, den vielen Helfern für den Einsatz
und den Sponsoren für die Unterstützung!

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren persönlichen Erfolgen!

Die LG Steinlach freut sich schon den 14. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 13. Mai 2017.

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Online-Urkundendruck HIER
Lauf auswählen -> Name in Liste anklicken -> Urkunde erscheint -> anklicken und ausdrucken

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTV-TV-Mitschnitt geht es HIER

Staffeln und Mini-Lauf sind der absolute Renner

- Zeitplan wird angepasst

Der beim 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene AMW Formel 1-Mini-Lauf stößt auf helle Begeisterung. 250 Anmeldungen von Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren aus Mössingen mit allen Ortsteilen, aber auch aus Ofterdingen, Bodelshausen und selbst aus Rottenburg, Tübingen, Reutlingen oder Stuttgart liegen bereits vor. Herzlichen Dank den Kindergärten, in denen die Teilnahme der Kinder unterstützt wurde!

Dass dieser neue Lauf für die Jüngsten auf ein so überwältigendes Interesse stößt, freut nicht nur die Organisatoren des Stadtlaufs sehr. Zahlreiche Rückmeldungen der Eltern zeigen, dass sich die Kinder riesig freuen und es kaum erwarten können, in diesem Jahr beim Stadtlauf mitmachen zu können. Wer die Frist zur Voranmeldung versäumt hat, kann sich am Stadtlaufsamstag zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden. In dieser Zeit können die bereits angemeldeten Teilnehmer ihre Startnummer und ihr Stadtlauf-T-Shirt ebenfalls im Quenstedt-Gymnasium abholen.

! Der Start des AMW Formel 1-Mini-Laufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 15 Uhr vorverlegt !

und erfolgt in mehreren Startwellen, damit es kein zu großes Gedränge gibt.

Auch der VR Bank-Schülerstaffellauf erfährt einen Zuspruch wie noch nie. Mit über 140 gemeldeten Staffeln gibt es wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Alle Grundschulen aus Mössingen und Umgebung haben Staffeln gemeldet und regelmäßig deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Herzlichen Dank an die Lehrkräfte für die Motivation der Kinder und Organisation. Große Freude über diese tolle Resonanz herrscht beim Organisationsteam des Staffellaufs. Im ursprünglich vorgesehenen Zeitplan sind die Staffelläufe trotz der eingespielten, routinierten Abläufe allerdings nicht zu schaffen. Deshalb muss auch hier früher begonnen werden:

! Der Start des VR Bank-Schülerstaffellaufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 13 Uhr vorverlegt!

Die Eltern werden gebeten, mit ihren Kindern rechtzeitig zum Jakob-Stotz-Platz zu kommen. Es wird in diesem Jahr besonders viel Betrieb dort herrschen und es sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele begeisterte Kinder und anfeuernde Angehörige.

Kinder- und Jugendlauf mit neuem Streckenrekord durch Beni Holzer

Schülerlauf 1 200Bild113 Mädchen und exakt 100 Jungen kamen am Ende im Kinder-und Jugendlauf über vermessene 2,5km ins Ziel. Als erster war nicht ganz unerwartet und mit über 40 Sekunden Vorsprung Beni Holzer. Dass er vom Start weg mit immer größerem Abstand zum Feld alleine lief und dennoch den sieben Jahre alten Streckenrekord unterbot, verdient eine besondere Herausstellung. Bei den Mädchen gewann Sophia Kremsler den Lauf zum dritten Mal in Folge. Dies schmälert die Leistungen aller anderen jungen Läuferinnen und Läufer aber in keinster Weise, denn sowohl Trainierte als auch weniiger Geübte gaben trotz herausfordernder Temperaturen ihr Bestes und alle verdienen große Anerkennung.

Schülerlauf 2 200Bild

Jump & Fly

 - das internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Flyer Seite 1 400BildIn zwei Wochen, am Samstag, 29. Juli 2017, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel:

JUMP & FLY

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben. Wer die Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Erfurt am Bildschirm verfolgt hat, konnte einen Eindruck von den spannenden Wettkämpfen gewinnen. Im Ernwiesenstadion wird es nicht minder interessant, im Gegenteil, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …

… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.
Beginn: 17 Uhr

Gesamt Disziplinen Abendsportfest 2017 200BildSchneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …

… was so einfach klingt, ist Weitsprung- und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.
Beginn: 17 Uhr

Faszination Stabhochsprung …

… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.
Beginn Frauen: 18.30 Uhr / Männer 20.00 Uhr

Gegen 22 Uhr spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion.

Zu den Starterlisten der Topathleten und zu den Informationen HIER klicken

Stimmungsvoller Vollmondlauf in den Advent

VML 1 200BildDer Wettergott hat für den Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (30. November 2017) gezaubert. Es war alles geboten, was man sich für einen vorweihnachtlichen Abendlauf wünschen kann: Zum Start auf dem Hechinger Freibadparkplatz setzte dünner Schneefall, die Flocken wurden mit jedem Höhenmeter größer und legten sich wie Puderzucker auf die Nachtlandschaft am Golfplatz. Auf halber Strecke riss die Wolkendecke auf und der noch nicht ganz runde Mond ließ sich zunächst noch etwas verstohlen blicken. Die hell erleuchtete Burg strahlte goldgelb durch und über die schneebedeckten Gipfel der Bäume - Bilder wie gemalt taten sich immer wieder auf. Und mitten drin in dieser Atmosphäre gut 60 Walker und Läufer, die sich zum letzten Vollmondlauf in diesem Jahr aufgemacht hatten.

VML 2 200BildFür das anwesende SWR-Fernsehteam boten sich beim Start, unterwegs auf der Strecke und vor der Burg vielfältige Möglichkeiten, diese Stimmung einzufangen. Die Läufer und Walker machten geduldig mit, joggten auch zwei Mal an der Fernsehkamera vorbei, bis die Szene im Kasten war, und gaben bereitwillig Interviews im Burghof. Die Schnecke in der Burg vom Adlertor bis hoch in den Burghof war gesäumt mit dekorativen Kerzengläsern und LG Steinlach-Zollern-Figuren. Danke den fleißigen Damen für diesen schönen Empfang. Der weihnachtlich anmutende Burghof mit den schon aufgebauten Weihnachtsmarktbuden und Illumination animierte eine Hechinger Laufgruppe, das Hohenzollernlied anzustimmen. Beste Stimmung allerorten. Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Acht Kilometer hinauf und ebenso viele wieder zurück. Auch einige Kinder ließen sich den Abendlauf nicht entgehen und starteten auf halber Strecke. Zurück am Parkplatz fanden Glühwein und Tee reißenden Absatz bei einem kurzen „Schwatz“ über diesen wieder einmal besonderen Vollmondlauf. Damit wurde der Reigen der zwölf Vollmondläufe 2017 geschlossen.

Weiter geht es im neuen Jahr am 4. Januar, wenn es wieder heißt: Die Burg ruft bei Vollmond.

Bilder in der Fotogalerie

Nach Verschiebung doch abgesagt: 17. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Hinweis zum Röwa-Stadtlauf Mössingen:
Der Stadtlauf wurde zunächst verschoben und jetzt doch abgesagt.

Bild Stadtlauf 2020 Strahlen

- u.a. genehmigter bestenlistenfähiger Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -

18. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2022

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 18. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 21. Mai 2022 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- Teil des VR-Cups 2022 -

Am Samstag letztes Stadtlauf-Vorbereitungstraining für Schüler

Endspurt vor dem 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern bietet am Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr ein letztes Training für den Stadtlauf für Schülerinnen und Schüler im Ernwiesenstadion an. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Voranmeldungen für alle Lauf- und Walkingstrecken sind noch bis Sonntagabend online möglich.

KBF gewinnt auch die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

Stadtlauf 7 200BildBei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder, der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma. Die KBF war hier in diesem Jahr das Maß der Dinge. Sage und schreibe 722,7km legten die Teilnehmer der KBF beim Mössinger Stadtlauf zurück. Rekord! Mit großem Abstand folgten auf dem Plätzen zwei und drei knapp hintereinander die Teams von RÖWA und der VR Bank Tübingen, die es auf 116,5 km bzw. 114km brachten.

Wenn die Teilnahme an der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung des Mössinger Stadtlaufs einen Impuls geben konnte, um auch weiterhin „in Bewegung“ zu bleiben, wurde ein wichtiges Ziel für das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern besteht die Möglichkeit, das unter fachkundiger Betreuung nachhaltig fortzusetzen. Infos über die Treffzeiten hier auf der Homepage und dann einfach dazu kommen.

Spitzenathleten beim 8. BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 29.06.2018
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Silke Spiegelburg

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Olympische Spiele London (2012)
U18-Weltmeisterin
U20 Europameisterin
Mehrfache Vizeeuropameisterin
Deutsche Rekordhalterin (seit 2012)

9-fache Deutsche Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,82 m
Jg. 1986

 
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
Süddt. Vizemeisterin (2018)

Jahresbestleistung 2018: 4,35 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeistein (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,52 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Martina Schultze

LAV Stadtwerke Tübingen

Jahresbestleistung 2018: 4,41 m

PBL: 4,50 m
Jg. 1991

 Martina Schultze 3

Martina Schultze 2

Chloé Henry

Belgien
7-fache belgische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,22 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1987

 
Carmelita Correra

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,25 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

Carmelita Correa 2 700Bild

Carmelita Correa 700Bild

Victoria von Eynatten

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 4,00 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1991

 
Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2018)
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,40 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1987

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

 Alisandra Negrete 2 700Bild

Alisandra Negrete 1 700Bild

Laura Weyrowitz

LT DSHS Köln
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,21 m

PBL: 4,21 m
Jg. 1994

 
Mariana Espino

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,00 m
PBL: 4,01 m
Jg. 1993

 
   

Stabhochsprung
Männer

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991

Florian Gaul 1 700Bild

Florian Gaul 4 700Bild

Rutger Koppelaar

Niederlande

Jahresbestleistung 2018: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1991

 Rutger Koppelaar
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2018: 5,51 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1 

Ernest Obiena 2

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Süddt. Hallenmeister (2018)
Hessischer Hallenmeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2018: 5,00 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

Jonas Efferoth 1 700Bild

Jonas Efferoth 2 700Bild

Torben Blech 

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 5,40 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2018)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Rheinland-Pfalz-Vizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2018)
Pfalz-Hallenmeister (2018)
3. Platz Pfalzmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,10 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Robin Pieper

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
5. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Sebastian Vogt

TSV Bayer 04 Leverkusen
Nordrhein-Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,30 m
Jg. 1992

 
Daniel Arrellano

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1999

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
Süddt. Meister (2018)
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Pfalz-Vizemeister (2018)
Pfalz-Hallenvizemeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,21 m
PBL: 5,21 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 1

Dennis Schober 2

     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
Mehrfache WM-Teilnahme
9. Platz Hallenweltmeisterschaften (2018)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,62 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Tina Pröger

TSV Zirndorf
Süddt. Meisterin (2018)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Bayerische Meisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,27 m

PBL: 6,27 m
Jg. 1995

 
Jana Mees

LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,48 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 5,23 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

Isabelle Bihrer

TB Bad Cannstatt

Jahresbestleistung 2018: 5,57 m
PBL: 5,57 m
Jg. 1991

 
Joana Venditti LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,13 m
PBL: 5,45 m
Jg. 2001

Joana Venditti 2 700Bild

Joana Venditti 700Bild

     

Weitsprung
Männer

   
Ignisious Gaisah

Niederlande
Vize-Weltmeister
Niederländischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,80 m
PBL: 8,51 m
Jg. 1983

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2018)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2018)

Jahresbestleistung 2018: 7,64 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2

Martin Jasper

VfB Stuttgart 1893

Jahresbestleistung 2018:
PBL: 7,65 m
Jg. 1989

 
Yannick Roggatz

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,42 m

PBL: 7,64 m
Jg. 1992

 
Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid

Jahresbestleistung 2018: 7,24 m

PBL: 7,24 m
Jg. 1992

 
Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,08 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 60,21 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 Kristin Pudenz
Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Nordrhein-Wetsfalen-Winterwurfmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 58,05 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Lena Schanz

TSV Rottweil

Jahresbestleistung 2018: 35,72 m
PBL: 35,72 m
Jg. 1998

 
Sandra Haas

TSV Riederich

Jahresbestleistung 2018: 34,07 m
PBL: 34,07 m
Jg. 1996

 
     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 65,98 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)


Jahresbestleistung 2018: 60,68 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 Torben Brandt
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 58,30 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

 Rafael Vallery 1
Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg

Jahresbestleistung 2018: 52,24 m

PBL: 52,24 m
Jg. 1994

 
     

Strahlend heller Mond leuchtete den Walkern und Läufern auf die Burg

VML 200BildSchon beim Start zum Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern (22. November 2018) zeigte sich dieses Mal der Vollmond und funkelte durch die Bäume am Hechinger Schwimmbadparkplatz. 20 Walker und über 40 Läufer hatten sich eingefunden und starteten im Dunkeln vorbei am Tennisplatz und die Breite hoch. Zwei Triathleten aus dem Saarland gesellten sich zu den schnellen Joggern. Sie hatten im Fernsehen den Bericht über die Burg und den Vollmondlauf gesehen und waren nach einem Termin auf der „anderen Seite der Alb“ extra nach Hechingen zum Vollmondlauf gefahren.

Am Golfplatz zog sich das Läuferfeld zunehmend auseinander und teilte sich in kleinere Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf. Der Mond schien heller und weißer als sonst und ließ den Himmel und die Sterne dunkel erscheinen. Nach dem Überqueren der B27 und Annäherung an die Burg stand der Mond hoch links über der beleuchteten Burgkulisse. Dann forderten die Höhenmeter in den Serpentinen am Berg ihren Tribut. Das Adlertor stand offen, so dass die Läufer und Walker durchlaufen und an der Kanone abklatschen konnten. Obwohl es an diesem Abend weitgehend windstill war, kühlten die Sportler bei Temperaturen von knapp Null Grad schnell aus, so dass doch manche frühzeitig den Rückweg antraten. Die saarländischen Gäste hielten aus, bis die Letzten angekommen waren und verschnauft hatten. Dann lief die Gruppe geschwind den Berg hinunter. Vor der Burg überspannte das Sternbild Großer Wagen einen Teil des Himmels. Nach einem letzten Blick über die Schulter auf Burg und Mond gings eilends zum Schwimmbadparkplatz zurück, um den Tee und Glühwein für alle aus dem Kofferraum zu befreien. Bei heißen Getränken klang dieser schöne Vollmondlauf gemütlich aus. Und sicher werden in der nächsten Vollmondwoche vor Heiligabend am 20. Dezember fröhliche Menschen sich wieder auf dem Hechinger Schwimmbadparkplatz treffen, um zum weihnachtlichen Vollmondlauf auf die Burg aufzubrechen.

Kurioses am Rande: Betreuer Thomas Finnern fuhr es direkt vor der ersten Steigung in den Oberschenkel. Beim Zurückhumpeln ließen sich die Muskeln so nach und nach „überreden“, wieder einigermaßen zu funktionieren. So stellte er sich kurzerhand an den Kreisel und trampte zur Domäne. Von der dort kämpfte er sich auf die Burg und kam noch vor 20 Uhr oben an. Runter ging es dann wieder leichter.

9. Baxter Abendsportfest JUMP&FLY am 20. Juli 2019 im Ernwiesenstadion Mössingen

Jump Fly 2019 Mössingen JUMPFLY A5 Flyer red

Zu den Flyern!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zum Firmenlauf mit Kids Cross-Lauf geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

KidsCross Seite1 red  KidsCross Seite2 red

Flyer Firmenlauf red

Voranmeldung zum Stadtlauf nur noch bis Samstag

Logo Stadtlauf2019Der Countdown für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (11. Mai 2019) endet die Frist für die online-Voranmeldungen. Die Meldungen für den VR Bank-Schülerstaffellauf sind abgeschlossen. Knapp 140 (!) Staffeln sind in diesem Jahr wieder angemeldet. Für den BMW-Minilauf kann man sich bei der Roßberg Nudelparty am Freitag, 17. Mai, und bis 30 Minuten vor dem Lauf am Samstag, 18. Mai, noch nachmelden. Das gilt auch für die anderen Wettbewerbe (mit Ausnahme des Staffellaufs).

Stadtlauf Figur 200BildDie ozeanblauen Stadtlauf-T-Shirts sind für alle, die sich rechtzeitig angemeldet haben, geordert. Wer sich zu spät angemeldet hat, kann mit etwas Glück aus den überzähligen Shirts ab 17 Uhr nach den Läufen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums noch ein T-Shirt in seiner Größe ergattern (Ausgabe am Infodesk).

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Acht Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt noch anmelden und dabei sein.

Mit
• BMW Formel 1-Mini-Lauf,
• VR Bank-Schülerstaffellauf,
• Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
• AOK-Hobbylauf über 5km,
• Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
• Nordic Walking Panoramastrecke über knapp 10km oder
• Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert sind in diesem Jahr die Baden-Württembergischen Meisterschaften 10km Straße. Die Zuschauer dürfen sich auf ein packendes Rennen um die Meistertitel und Platzierungen freuen.

Jetzt HIER anmelden und am 18. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 16. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, ahg BMW Rottenburg.

Kinder- und Jugendlauf:

250 Teilnehmer und ein packendes Finish

Schülerlauf 200BildPünktlich zum Start dieses Rennens setzte ein heftiger Regenguss ein. 260 Kinder und Jugendliche hatten sich angemeldet. Die Kinder und Jugendlichen waren schon beim Start nass bis auf die Haut. Luca Martek vom mad-Fitness-Team heißt der diesjährige Sieger des 2,5km Kinder- und Jugendlaufs. Lange war er zusammen mit Leonard Holzer dem Feld vorausgelaufen. Im Zielsprint konnte Luca das Rennen für sich entscheiden. Bei den Mädchen waren die Gäste aus St. Julien sehr stark und konnten einen Dreifachsieg mit nach Hause nehmen. Auch hier trennten die Erst- und Zweitplatzierte im Ziel nur zwei Sekunden. Unter den ersten 16 der Mädchen waren alleine elf vom Club Athlé St. Julien.

Regenbogen statt Vollmond

VML Aug 1 200BildAuf der Fahrt zum Start des Vollmondlaufs der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern verhießen die dunklen Regenwolken im Südwesten nichts Gutes. Leider sollten die Prognosen des Regenradars zutreffen, aber es hätte viel schlimmer kommen können. Zum Start der Walker und Läufer war es noch trocken. Etwa auf halber Strecke auf dem Weg zum Hohenzollern fing es erst an, leicht zu nieseln.

Kräftigerer Regen setzte ein, als die meisten bereits in den Serpentinen im Wald liefen und durch das Blätterdach der Bäume etwas geschützt waren. Bei der Ankunft auf der Burg hatte sich die Sonne durch ein paar Wolkenlücken wieder freie Bahn geschaffen und zauberte einen Regenbogen an den Himmel. Die Natur hat - nicht nur beim Vollmondlauf - immer wieder Überraschungen parat.

VML Aug 2 200BildTrotz der ungünstigen Wetterprognosen waren rund 50 Walker und Läufer zum Sommervollmondlauf gekommen, teilweise von weit her, darunter auch einige Novizen, aber auch, wie gewohnt, Vollmondläufer und Walker, die seit vielen Jahren regelmäßig teilnehmen. Für Walking-Betreuer Horst Jöhnk war es ein Jubiläums-Walk, denn er war an diesem Donnerstag zum 50. Mal dabei! Gerne wurde die landschaftlich schöne „Sommerstrecke“ vom Hechinger Freibad über den Golfplatz gewählt. Nach dem ersten Anstieg war man jedenfalls schon gut aufgewärmt - und mehr oder weniger außer Atem. Auf dem langen, relativ flachen Streckenteil bis zum Burgberg konnte man wieder Kräfte sammeln, bevor es auf den anstrengenden Teil die Serpentinen hinauf ging. Das Adlertor war noch offen, so dass sich die Vollmondlaufgemeinde nach und nach im Innenhof versammelte. Aufkommender Wind und die nasse Kleidung ließen es dann doch ungemütlich werden, so dass der Rückweg walkender oder laufender Weise angetreten wurde. Schnellen Schrittes ging es bergab. An der vom Walkingtreff eingerichteten Getränkestelle wurde noch ein kurzer Stopp eingelegt, bevor es an der Domäne vorbei durch das Feilbachtal bzw. wieder über den Golfplatz in die Stadt zum Freibadparkplatz zurück ging.

Gesunde Bewegung in der Gemeinschaft Gleichgesinnter, ein immer wieder anderes Naturerlebnis und die majestätische Burg bei Vollmond als Ziel, das macht den Vollmondlauf seit mehr als 25 Jahren aus. Er wird seine Anhänger auch die nächsten Jahrzehnte behalten.

Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf den nächsten Vollmondlauf am 12. September.

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bietet für Jeden etwas

- Das bewährte Sportfest für alle im Herzen der Stadt
- Online-Anmeldung ist geöffnet

Bild Stadtlauf 2020 StrahlenEs ist wieder alles dabei - die 17. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 16. Mai 2020 wartet mit dem BMW-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über ca. 6km und ca. 10km auf. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler und die Zuschauer am Stadtlaufwochenende 15./16. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt. Auch die Sportlerinnen und Sportler vom renommierten Club Athlé St. Julien 74 in Mössingens Partnerstadt schätzen den Mössinger Stadtlauf als Event und die Gastfreundschaft und haben sich in diesem Jahr mit 50 Teilnehmern angekündigt.

Das Konzept für das Sportfest hat sich bewährt
Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat wieder viel zu bieten. Die positiven Erfahrungen aus den letzten Jahren werden aufgegriffen und das Bewährte wird fortgesetzt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2020 ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten - ein Sportfest im Herzen der Stadt für alle. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2020.

Die Innenstadt wird zur Laufarena, die Panoramawege am Farrenberg werden zum Walking-Paradies. Gründe zum Mitmachen gibt es genug: Abschalten vom Stress, frische Luft genießen, den Kopf frei bekommen, die Fitness steigern, sich in Wettkämpfen messen oder die eigenen körperlichen Grenzen austesten. Wer mitläuft, hat auf jeden Fall schon gewonnen! Alle Kinder und Jugendlichen im doppelten Sinn - denn für sie gibt es mit der rechtzeitigen Anmeldung bis zum 2. Mai das beliebte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos dazu. Und auch das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt 2020: Alle, die bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ihre Startunterlagen abholen (Staffellaufkinder erhalten die Startunterlagen erst am Samstag), erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Der Stadtlauf lebt traditionell von der guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, Mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in diesen Tagen alle Informationen dazu.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020 liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern  eingestellt. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Das Anmeldeportal für den Stadtlauf ist geöffnet. Anmeldungen sind online HIER möglich. Die Anmeldungen für den Minilauf sowie für den Staffellauf können bei den bewährten Ansprechpartnern vorgenommen werden.

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

Vollmond-Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonderlauf Einladung 200BildTraditionell lädt das Vollmondlauf-Team der LG Steinlach-Zollern am letzten Sonntag der Sommerferien zum Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb ein. Nach einer zunächst flachen Einlaufphase geht es hinauf auf die Traufwege der Schwäbischen Alb. Nach dem anstrengenden Anstieg haben die Teilnehmer eine dort Getränkepause verdient.

Trotz der nicht unerheblichen Höhenmeter soll es ein Genusslauf werden. Schwierige Trail-Passagen werden bei Bedarf gegangen. Die schnelleren Läufer sollten etwas Geduld mitbringen bzw. gegebenenfalls eine Zusatzschleife einlegen oder vor und zurückpendeln. Wer den üblichen Vollmondlauf auf die Burg in langsamem Tempo schafft, wird auch bei diesem Sonderlauf am Ziel ankommen. Um die Corona Regelungen einzuhalten, werden, je nach Anzahl der Teilnehmer, separat startende Gruppen gebildet.

Treffpunkt: Sonntag, 13. September 2020, 9:00 Uhr, Friedhof Heiligkreuz (Zollerstraße), Hechingen

Streckenlänge: ca. 18 km, ca. 500 Höhenmeter, Rückkehr: 12:00-12:30 Uhr (+ „Hefezopfpause“), Trailschuhe oder Laufschuhe mit gutem Profil werden empfohlen.

Die Organisatoren des Sonderlaufs, Thomas Finnern (Tel. 07473 910 838) und Ole Ahrens (Tel. 07476 391315), stehen bei Bedarf für Fragen gerne zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Multiwettkampftag im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 4 200BildDie Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern zum Abschluss der Leichtathletik-Freiluftsaison 2020 waren eine gelungene Mischung verschiedener Wettkampfformate für unterschiedliche Altersgruppen. Bei der Kinderleichtathletik für die Jüngsten stand die Teamwertung in den altersgerechten Wettbewerben im Vordergrund. Bei den U10- und U12-Jäährigen ging es im Mehrkampf um die Vielseitigkeit in den klassischen Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf. Als Einzeldisziplin fanden für alle Altersgruppen bis zu den Senioren Mittelstreckenläufe über 800m statt und schließlich bot der Landpower Kids-Crosslauf mit „Fit und Fun“ auf einem attraktiven Cross-Parcours Abwechslung von den Stadiondisziplinen. Das durchwachsene Wetter bei kühlen Temperaturen und wiederholt auftretenden Regenschauern bot zwar nicht die besten Voraussetzungen, tat aber der Stimmung unter den rund 170 Leichtathleten und ihren Betreuern und Zuschauern keinen Abbruch. Teilweise von weit angereist, waren alle glücklich, nach dem Corona-Lockdown in diesem Jahr noch mal an einem Wettkampf teilnehmen zu können. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen war die Teilnehmerzahl begrenzt worden und es konnten leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik-Teamwettbewerbe
Bei der Kinderleichtathletik-Wettbewerben absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder.
In der U8 gewann das Team der LG Steinlach-Zollern I vor den beiden weitern Teams der LG Steinlach-Zollern.
Bei den U10 hatte im heimischen Stadion ebenfalls das Team der LG Steinlach-Zollern I knapp vor dem gemischten Team SV Unterjesingen/TV Rottenburg und der Mannschaft des TB Neuffen die Nase vorn.

Herbstwettkämpfe 5 200BildMehrkämpfe
Im klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Dreikampf U12 - männlich
Bei den Jungs M11 waren auf den Podestplätzen eins bis drei erfolgreich: Felix Krauth (LV Pliezhausen 2012) mit 1.033 Punkten, Anton Huber (TV Rottenburg) und Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012).
Bei den M10 holte sich Fabian Kellewald (TB Neuffen) mit 902 Punkten den Sieg. Dahinter auf den Plätzen zwei und drei folgten Sam Stefanski (LG Steinlach-Zollern) und Robin Mages (TSV Hirschau).
Die Mannschaftsplatzierungen gingen die Teams LG Steinlach-Zollern I und II.

Dreikampf U12 - weiblich
Im Dreikampf der Mädchen W11 waren auf den Medaillenplätzen erfolgreich: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.201 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Bei den W10-Mädchen freuten sich über Platz eins bis drei: Luise Fischer (TV Wörth) 1.216 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Dreikampfes der U12-Mädchen belegten die Plätze eins bis drei: SG Dettingen/Donau, TB Neuffen und SV Unterjesingen.

Vierkampf U12 - männlich
Im Vierkampf der M11 durfte Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012) mit 1.239 Punkten auf das oberste Siegertreppchen. Die Plätze zwei - Tom Gablowski - und drei - Ben-Luka Burghardt - blieben bei der LG Steinlach-Zollern.
Sam Stefanski (ÖG Steinlach-Zollern) holte sich Platz 1 im Vierkampf der M10 mit 1.140 Punkten vor Robin Mages (TSV Hirschau) und Luis Schröder (LG Steinlach-Zollern).
Die Mannschaftswertung ging an die LG Steinlach-Zollern.

Vierkampf U12 - weiblich
Im Vierkampf der Mädchen W11 wiederholte sich die Reihenfolge des Dreikampfergebnisses: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.530 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Ebenso blieb die Reihenfolge der Dreikampfsiegerinnen der W10 unverändert auch im Vierkampf: Luise Fischer (TV Wörth) 1.571 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Vierkampfes der U12-Mädchen belegten die Teams der LG Steinlach-Zollern hinter dem Siegert SG Dettingen/Donau die Plätze zwei und drei.

Vierkampf U14 - männlich
Bei den M13 ging der Sieg an Levin Huber (TV Rottenburg) mit starken 1.605 Punkten, wobei er im Ballwurf mit 43,50m ein überragendes Ergebnis erzielte. Als schnellster Sprinter belegte Till Ahorn (LAV Stadtwerke Tübingen) Platz 2, gefolgt von Fabian Harms (TB Neuffen). In der Mannschaftswertung blieb der Sieg bei der LG Steinlach-Zollern. Platz zwei ging an den SV Unterjesingen.
In der M12 holte sich mit starken Leistungen in allen vier Disziplinen LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer mit 1.519 Punkten den Sieg. Mit übersprungenen 1,41m schiebt er sich, ebenso wie der zweitplatzierte Lukas Bachofer (SG Dettingen/Donau) unter die Top Ten des WLV Jahresbestenliste. Platz drei erreichte David Nellen (LG Steinlach-Zollern).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14 ging der Sieg an die LG Steinlach-Zollern I, gefolgt von Unterjesingen, TV Rottenburg und LÖG Steinlach-Zollern II.

Vierkampf U14 - weiblich
Bei den Mädchen W13 war Platz eins eine klare Angelegenheit von Emma Hansert (TB Neuffen) mit 1.803 Punkten und einem starken Wurfergebnis von 46,50m. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Delina Okbed (LG Filder) und Elisabeth Schulz (SG Dettingen/Donau).
Karolin Ludwig (LG Filder) holte Platz 1 mit 1.688 Punkten bei den Mädchen W12 vor Lara Edel (SG Dettingen/Donau) und Vera Widmann (TV Weilstetten).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14-Mädchen war das Team der SG Dettingen/Donau vorne, gefolgt von der LG Steinlach-Zollern und dem TB Neuffen.

Herbstwettkämpfe 1 200BildMittelstrecke 800m
Über die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. Mehrere Leistungen, bspw. in der M11, M12, W12, W13, sind in den TOP 5 oder Top 10 der aktuellen WLV-Bestenliste einzustufen.

Die Sieger im Einzelnen:
M10: Janne Herrmann (TSV Holzelfingen) 3:05.55 min
W10: Luise Fischer (TV Wörth) 2:57,47 min
M11: Joona V. Hakenes (LG Region KA) 2:39,40 min
W11: Zoe Tröster (TSV Holzelfingen) 2:53,86 min
M12: Timo Bauer (LG Steinlach-Zollern) 2:39,11 min
W12: Leonie Riester (LG Steinlach-Zollern) 2:49,99 min
M13: Emil Schmidt (LG Steinlach-Zollern) 2:38,21 min
W13: Giulla Patone (TG Stockach) 2:48,52 min
M15: Arne Beckmann (TSV Gomaringen) 2:28,93 min
W15: Annika Mages (LAV Stadtwerke TÜ) 2:44,89 min
mJU18: Moritz Tröster (TSV Holzelfingen) 2:20,97 min
mJU20: Malte Beckmann (TSV Gomaringen) 2:02,66 min
Männer: Jannes Eggs (TSV Gomaringen) 2:05,39 min
Frauen: Nathalie Hanle (TSV Holzelfingen) 2:45,93 min
M45: Stefan Herter (LG Steinlach-Zollern) 2:32,62 min

Herbstwettkämpfe 3 200BildLandpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus
Ein Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal das Umfeld des Stadionrundes genutzt, um unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlichen Hindernissen wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours zu gestalten. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Sieger im Einzelnen:
mU8: Sylvester Schindler (TSV Freudenstadt) 1:39,2 min
wU8: Paula Riehle (SV Unterjesingen) 1:49,0 min
mU10: Felix Flammer (TB Neuffen) 2:34,2 min
WU10: Heidi Schindler (TSV Freudenstadt) 2:18,9 min

Dank
Diese Herbstwettkämpf unter Corona-Bedingungen durchzuführen war eine besondere Herausforderung für das Organisationsteam und alle Helferinnen und Helfer. Allen, die daran beteiligt waren, gilt ein ganz großes Dankeschön!

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

17. Mössinger LOTTO-Lauf - 5,3km AOK Hobbylauf-Strecke

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Vom Start weg führt die AOK-Hobbylauf Strecke den ersten Kilometer nur leicht ansteigend in Richtung Parkplatz Buch. Auf dieser ersten Etappe sollte die Muskulatur gut aufgewärmt werden, denn jetzt geht es die nächsten fast 2 Kilometer kräftig bergauf. Auf diesem Streckenabschnitt kann man aber ruhig auch etwas Gas wegnehmen und die super Aussicht genießen. Es lohnt sich. Wenn die Läufer und Walker die Abzweigung in den Farrenbergmittelweg erreicht haben, sind fast alle der 160 Höhenmeter geschafft. Die nächsten paar hundert Meter geht es nur noch ganz leicht bergan, bevor der Olgahöhenweg die Sportler auf der AOK-Hobbylaufstrecke wieder bergab zur Olgahöhe führt (während der Hauptlauf weiter geradeaus verläuft). Wer die gut markierte Abzweigung in der Eile des Gefechts verpassen sollte, befindet sich auf der längeren Hauptlaufstrecke. Beim Verlassen des Waldes auf der Olgahöhe sollte man nicht vergessen, die grandiose Aussicht zu genießen! Bei guter Sicht liegen die Wurmlinger Kapelle und der Schwarzwald zum Greifen nahe! Auf dem Talheimer Weg führt die Strecke nun zurück in Richtung Stadt, bevor es kurz vor den ersten Häusern auf einem Feldweg durch die Streuobstwiesen zur Buchsteigstrasse und weiter zum Start/Ziel geht.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

Laufstrecke 2

53 km Hobbylauf und Walking

Lauf und Walking im Supermond auf die Burg

SupermondDer Supermond im Mai wäre eine perfekte Gelegenheit gewesen, endlich wieder gemeinsam zum Vollmondlauf und -Walking aufzubrechen. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes lässt es aber leider (noch) nicht zu, dass sich größere Gruppen im Freien zum gemeinsamen Sport treffen. Deshalb bleibt es bei den bekannten Einschränkungen. Laufen und Walken sind danach nur mit Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren Person (bei Inzidenz unter 100 mit bis zu 5 Personen aus zwei Haushalten) möglich. Kinder unter 14 Jahren sowie genesene und geimpfte Personen werden nicht mitgezählt. Zusammen mit diesen Personen können sich also auch etwas größere Gruppen bilden.

Der Supervollmond ist am Mittwoch, 26. Mai, um die Mittagszeit. Als „Blutmond“ im Schatten der Erde ist er in Deutschland nicht zu sehen. Das stört die Vollmondwalker und -Läufer indes nicht. Am Vollmondlaufdonnerstag (27. Mai) haben sie die Chance, den Vollmond bis kurz nach 23 Uhr in relativer Nähe von „nur“ 364 000km in voller Größe zu sehen. Nach den Wetterprognosen soll die Bewölkung am Abend und nachts auflockern, so dass tatsächlich gute Chancen auf einen Lauf im Vollmond bestehen.

Also auf zum Vollmondlauf und -Walking auf die Brug Hohenzollern in zulässigen Tandems oder kleinen Gruppen, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen (geimpfte Personen).
Viel Spaß dabei - man sieht sich auf der Strecke!

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Robin Emig

Frankreich
3. Platz U20-Europameisterschaften (2019)
Französischer Juniorenhallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,65 m
PB: 5,65 m
Jg. 2001


 

Gordon Porsch

Eintracht Frankfurt
Dt. Hochschulvizemeister (2022)
Hessischer Vizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 2 

Hichem Cherabi

Algerien
Zweifacher Afrikanischer Meister (2022, 2016)
Zweifacher Sieger der Afrikanischen Spiele (2019, 2015)
Fünffacher Algerischer Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,50 m
Jg. 1993

Hichem Cherabi 

Paulo Benavides

Niederlande
Panamerikanischer U20-Meister (2015)
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,47 m
Jg. 1997

 

Felix Eichenberger

Schweiz
Schweizer Vizemeister (2022)
Schweizer Juniorenmeister (2021)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,45 m
Jg. 2001

 

Illya Kravchenko

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
3. Platz 18-WM (2017)
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,30 m
PB: 5,40 m
Jg. 2000

 

Sebastian Vogt

TSV 04 Bayer Leverkusen
NRW-Hallenmeister (2022)
Nordrhein-Hallenvizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,35 m
Jg. 1992

 Sebastian Vogt

Marec Metzger

VfL Sindelfingen
9. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,15 m
PB: 5,30 m
Jg. 2004

Marec Metzger 

Adrian Kübler

Schweiz
Schweizer Meister (2017)
Schweizer Hallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,07 m
PB: 5,21 m
Jg. 1997



 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Finn Torbohm

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2002

 

Lion-Jerome Tür

LG Neckar-Enz
Süddt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2003

 

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,05 m
Jg. 2004

 
     

Stabhochsprung Frauen

   

Katharina Bauer

TSV 04 Bayer Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
NRW-Hallenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 4,65 m
Jg. 1990

 Katharina Bauer 5

Juliana Campos

Brasilien
3. Platz Südamerik. Meisterschaften (2019)
Fünffacher Brasilianische Meisterin (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,42 m
PB: 4,56 m
Jg. 1996

 

Friedelinde Petershofen

SV Werder Bremen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,05 m
PB: 4,55 m
Jg. 1995


 

Leni Wildgrube

SC Potsdam
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
U18-Europameisterin (2018)
Dt. Juniorenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,45 m
Jg. 2001

 

Lea Bachmann

Schweiz
3. Platz Schweizer Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,10 m
PB: 4,40 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Virginia Scardanzan

Italien
6. Platz Italienische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,30 m
PB: 4,35 m
Jg. 1998

 

Nikola Pöschlová

Tschechien
3. Platz Tschechische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,20 m
PB: 4,32 m
Jg. 1998

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Lilly Samanski

TSV Gräfelfing
Teilnahme an U18-Europameisterschaften (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,21 m
Jg. 2005

 

Luzia Herzig

TV Engen
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württ. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 3

Laura Giese

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 3,92 m
PB: 4,20 m
Jg. 2002

 

Stabhochsprung gemischt

(B-Springen)

 
  • Max Lehl, 2001, m, PB 5,10, SB 4,60, TSG Wehrtheim, 10. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
  • Jacob Geiß, 2002, m, PB 4,90, SB 4,75, Eintracht Frankfurt, 3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
  • Paul Grünewald, 2001, m, PB 4,22, TSV 04 Bayer Leverkusen, Mehrkampf
  • Lea Laux, 2002, w, PB 3,82, SB 3,82, LG Olympia Dortmund, 3. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2023)
  • Polina Stepanchenko, 2008, w, PB 3,50, SB 3,45, Ukraine, 3. Platz NRW-U18-Hallenmeisterschaften (2023), Ukrainische U18- u. U16-Hallenvizemeisterin (2022)
  • Maja Bertling, 2003, w, PB 3,45, SB 3,42, LT DSHS Köln, 5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)   
 

Das Who is Who der internationalen Spitzenleichtathleten beim 11. JUMP & FLY

Das JUMP & FLY ist einzigartig: Im Ehrenamt und mit Herzblut wird dieses Meeting organisiert und braucht den Vergleich mit großen internationalen Meetings nicht zu scheuen. Nationale und internationale Top-Athleten kommen in das kleine Schmuckkästchen Ernwiesenstadion, weil sie hier gut betreut werden und in der im Vergleich zu großen, weitläufigen Stadien eher familiären Atmosphäre gute Leistungen zeigen wollen. Auch wenn die Durchführung des JUMP&FLY lange Zeit nicht sicher war und die Bedingungen in der Corona-Pandemie alles andere als einfach sind, kann die LG Steinlach-Zollern ein herausragendes Starterfeld 2021 präsentieren. Die Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen dürfen gespannt sein und sich auf hochkarätigen Sport freuen.

Eine Auswahl der gemeldeten Spitzenathleten:

Stabhochsprung Männer
• Ernest Obiena - vielfacher Philippinischer Meister, Asienmeister
• Oleg Zernikel - Deutscher Meister 2021, Olympiateilnehmer
• Gordon Porsch - Deutscher Hochschulmeister (Halle)

Stabhochsprung Frauen
• Maryna Kylypko - vielfache ukrainische Meisterin, Olympia- und WM Teilnehmerin
• Stefanie Berndorfer - Deutsche Meisterin 2020
• Katharina Bauer - Deutsche Hallenmeisterin (2018)
• Kamila Pryzbyla - vielfache polnische Meisterin

Weitsprung Männer
• Felix Mairhofer - 3. Platz Dreisprung Deutsche Meisterschaften 2021
• Gianni Seeger - Lokalmatador

Weitsprung Frauen
• Anna Bühler - Junioreneuropavizemeisterin
• Jovanna Klczynski - 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften

Diskus Männer
• David Wrobel - Dt. Vizemeister, WM-Teilnehmer, Olympiaqualifikation 2021
• Henrik Janssen - 3. Platz Dt. Meisterschaften (2020)

Diskus Frauen
• Marike Steinacker - 2. Platz Teameuropameisterschaft 2021
• Antonia Kinzel - Baden-Württembergische Juniorenmeisterin

Banner JumpFly 2021

Weitsprung: Anlaufen - abspringen - fliegen - landen

… so einfach ist vermeintlich Weitsprung. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, konnten die Zuschauer an der Bande der Anlaufbahn und Sprunggrube des Weitsprungs aus nächster Nähe verfolgen. Der für diesen Wettkampf noch mal tief aufgelockerte Sand spritzte bei der Landung nach den weiten Sätzen hoch auf. Bei den Männern gewann Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, obwohl leicht gehandicapt mit 7,31m.

In der U20 ging der Sieg ebenfalls an den TSV Gomaringen. Maxim Castor war mit 6,49m erfolgreich. Vom Mehrkampfteam der LG Steinlach-Zollern starteten Joshua Kommer und Finn Schulz nach dem Diskus auch im Weitsprung. In der U20-Wertung belegten Kommer Platz 2 (6,30m) gefolgt von Schulz auf Platz 3 (6,09m). Bei den U18-Frauen gewann Lenia Kurrle, TSV Gomaringen, mit guten 5,59m den Wettbewerb.

JF 10 200Bild    JF 11 200Bild    JF 12 200Bild

AOK-Hobbylauf und -Walking

Hobby 1Für die Hobbybylaufstrecke über ca. 5,3km haben sich 75 Läufer und Walker entschieden. Darunter wieder die ganze Bandbreite von ambitionierten Sportlern bis zu Genussläufern und -Walkern. Die erste Streckenhälfte mit ständigem Anstieg war zwar anstrengend, aber insgesamt war die Strecke landschaftlich sehr schön und reizvoll.

Die schnellste Zeit rannte der für die LAV Stadtwerke Tübingen startende Lukas Müller mit 19:08min., vor Marius Schneider, LG Steinlach-Zollern. Bei den Frauen erreichte Julia Sahm, Mössingen, die schnellste Zeit.

Hobby 2Beim Walking wird nicht der oder die Schnellste ausgezeichnet, sondern diejenigen, die der Durchschnittszeit aller Walker am nächsten kommen. Das waren in diesem Jahr gleich 4 Walkerinnen und Walker mit der Zeit um die Zeit von 55:48min, die Mössingen und Weilstetten sowie die LG Steinlach-Zollern vertraten.

Stadtlauf-T-Shirts leuchten in diesem Jahr in Orange

Bei Anmeldung bis zum 30. April gibt es die Stadtlauf-Shirts für Kinder und Jugendliche kostenlos

T Shirt Präsentation 1 200BildWer das Stadtlauf-T-Shirt 2022 haben möchte, sollte sich mit der Anmeldung zum Lauf sputen. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich noch bis zum Samstag, 30. April, zum Stadtlauf anmelden, bekommen das Shirt Dank der Sponsoren kostenlos dazu. Und das leuchtet in diesem Jahr in Orange.

T Shirt Präsentation 2 200BildDie Farbe Orange lässt den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf frisch und fröhlich erstrahlen. Orange soll für gute Laune sorgen - und genau das will die LG Steinlach-Zollern mit dem vielfältigen Angebot des Mössinger Stadtlauf auch. Und wer Orange mit der Farbe des Sonnenaufgangs verbindet, liegt in Bezug auf den Stadtlauf auch nicht schlecht: Nach den langen Corona-Einschränkungen kündigt Orange einen schönen neuen Veranstaltungstag für den 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf an.

Nur noch drei Wochen bis zum Stadtlauftag an 21. Mai. Wer etwas für seine Fitness und sein Wohlbefinden tun möchte, sollte sich langsam auf den Stadtlauf einstimmen. Für die Teilnahme stehen zur Auswahl:
• LOTTO-Hauptlauf (ca. 8km),
• AOK Hobbylauf (ca. 4km),
• Kinder- und Jugendlauf (ca. 2km),
• Nordic Walking kurz (ca. 4km)
• Nordic-Walking lang (ca. 8km)

Jede und jeder kann mitmachen.
Für Betriebe und Gruppen gibt es die spezielle Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Laufzeiten ankommt, sondern nur ums Mitmachen geht. Hier werden einfach die gelaufenen und gewalkten Kilometer auf allen Strecken addiert. Die Firmen mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Online-Anmeldung ist über die Homepage der LGSZ oder direkt unter https://my.raceresult.com/163884/ möglich.

An der dezentralen Teilnahme der Kindergärten und Grundschulen am AOK-Kindilauf und VR Bank-Grundschullauf in der Woche des Stadtlaufs vom 16. - 21. Mai besteht ein riesengroßes Interesse. Nach den bisherigen Rückmeldungen könnte die Rekord-Teilnehmerzahl des letzten Jahres von 1.600 Kindern in diesem Jahr noch mal übertroffen werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele walkende und laufende Teilnehmer, auf Jung und Alt, auf gemütliche oder ambitionierte Sportbegeisterte. ALLE sind herzlich willkommen.

Erlebnis Leichtathletik beim 12. JUMP & FLY

- Mittendrin statt nur dabei
- Spitzenleichtathletik im Hechinger Weiherstadion

Logo JF 2022 HomepagePresseinfo JF 200BildWenn die Athleten Deutscher und internationaler Meisterschaften nach Hechingen ins Weiherstadion kommen, gibt es für die Zuschauer einen entscheidenden Unterschied: Die Sportfans sind im Stadion unter der Burg hautnah an den Wettkampfanlagen und den Athleten dran. So werden Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung zum Erlebnis.
Technik, Kraft, Tempo, Präzision, Koordination, Leidenschaft und ein äußerst faires Verhalten der Athleten untereinander, das macht die Leichtathletik aus. Die Zuschauer sind im direkten Kontakt mit den Athleten Teil davon und tragen mit ihrer Anfeuerung, mit ihrem rhythmischen Klatschen, mit ihrer Begeisterung dazu bei, dass die Wettkämpfe zum Erlebnis werden. Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Sportinteressierten wieder herzlich ein, beim JUMP & FLY am Samstag zu dieser Stimmung mit beizutragen. Die Athleten werden es mit Bestleistungen danken.

Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Gerne können die Besucher stattdessen einen Betrag individuell spenden.

Was dürfen die Sportinteressierten im Weiherstadion erwarten?

KidscrossFlyerA5 2022Landpower KidsCross-Lauf ab 16 Uhr
Los geht es im Stadion um 16 Uhr mit dem Event für die Schülerinnen und Schüler. Cross-Lauf im Stadion ist angesagt. Statt auf der Rundbahn geht es auf einem Parcours „über Stock und Stein“. Im Jagdstartmodus rennen die Kinder in ihren Altersgruppen auf einer abwechslungsreichen Cross-Strecke zwischen 500 und 750m über Strohballen und andere Hindernisse. Das können alle Mädchen und Jungen schaffen – und es macht Spaß. Natürlich noch mehr, wenn viele Angehörige die Kinder anfeuern. Zudem dürfen sich alle Teilnehmer auf eine Finisher-Eiskugel freuen.
Anmelden kann man sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219. Die veranstaltende LG Steinlach-Zollern freut sich, wenn neben Einzelanmeldungen auch Schulklassen oder andere Gruppen die Möglichkeit zum Mitrennen und anschließend die „große Leichtathletik“ erleben, nutzen würden. Alle Kinder bis 11 Jahre sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Wer die Anmeldung bis 29. Juni 2022 versäumt hat, kann sich noch am Samstag kurzfristig vor Ort im Stadion nachmelden.
Nach dem KidsCross-Lauf heißt es für die Teilnehmenden, Kinder treffen Stars. Die Großen der Leichtathletik stehen nach ihren Wettkämpfen für Autogramme und Selfies zur Verfügung.

Diskus-Cup der Stadt Hechingen
Ab 17 Uhr geht es im Diskusring im Weiherstadion im wahrsten Sinne des Wortes rund. Mit schnellen Drehungen werden die kräftigen Werferinnen und Werfer die runde Diskusscheibe maximal beschleunigen und am langen Arm dann weit hinaus auf das Feld segeln lassen. Der Stammteilnehmer beim JUMP & FLY, David Wrobel, musste nach einer Ellbogenverletzung bei den Deutschen Meisterschaften leider absagen und die Wettkampfsaison beenden. Er bedauert sehr, dass er bei seinem „Lieblingsmeeting“ in diesem Jahr nicht werfen kann. Angekündigt ist der vielfache Ukrainische Meister Mykyta Nesterenko. Noch offen ist die Teilnahme des polnischen Meisters Robert Urbanek.
Aus den eigenen Reihen dürfen sich die Zuschauer auf den aktuell besten deutschen Diskuswerfer in der Altersklasse U18, den Hechinger Kelson de Carvalho, freuen.
Bei den Frauen werden u.a. vier Werferinnen der Deutschen Meisterschaften vom Wochenende um Sieg und Platzierungen im Weiherstadion kämpfen. Auch wird mit Soraya Sprenger von der LG Steinlach-Zollern eine der stärksten U18-Werferinnen Deutschlands im Feld mit antreten.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Hoch hinauf geht es ab 17.15 Uhr beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup. Den Anfang machen hier die Frauen. Die Vierte der Deutschen Meistershaften, Anne Berger, hat sich vorgenommen, im Weiherstadion ihre bei den DM am Wochenende in Berlin noch knapp gerissene neue persönliche Bestleistung von 4,30m zu springen. Auf das Duell mit der Schweizer Springerin Lea Bachmann, die vor zwei Wochen in Bern 4,40m übersprungen hat, darf man gespannt sein.
Bei den Männern wird an der Spitze der philippinische Überflieger und Asienmeister Ernest Obiena erwartet. Mit einer Höhe von fast 6 Metern springt er absolute Weltklasse und wird nach dem JUMP & FLY zu den Weltmeisterschaften nach Eugene/USA fahren. Aus China ist mit Bokai Huang ein weiterer Klassespringer gemeldet.

Schüssler Weitsprung-Cup
Der frisch gebackene Deutsche Meister im Weitsprung, Fabian Heinle, gibt sich auch im Weiherstadion die Ehre. Beim Wettkampf um die 8-Meter-Schallmauer wird er sich mit dem noch unter syrischer Staatsangehörigkeit startenden Mohammad Amin Alsalama und dem Kubaner Geovani Paz messen dürfen. Ein hochklassiger internationaler Wettkampf erwartet Hechingen.
Den Meetingrekord im Weitsprung hält bei den Frauen die rumänische Meisterin Alina Rotaru-Kottmann. Diesen würde sie gerne verteidigen, allerdings ist ihr Start in Hechingen wegen einer Verletzung noch nicht sicher. Bei den Frauen mit dabei ist als Lokalmatadorin der LG Steinlach-Zollern aus Grosselfingen die 18-jährige Sandrina Sprengel, die sich mit einem phänomenalen Siebenkampf als Mehrkämpferin in Deutschland auf Platz 1 und auf der aktuelle U20-Weltbestenliste auf Rang 2 katapultierte und sich für Deutschland für Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft qualifizierte. Als Mehrkämpferin wird sie sich mit ihrer Bestleistung von 6,37m im Feld der Weitsprungspezialistinnen gut behaupten können. Zumal sie die Zuschauer im Weiherstadion hinter sich weiß.

Jetzt kommt es auf die Zuschauer im Weiherstadion an!
Das „Meeting-Menü“ ist angerichtet. Ein Programm, das einmalig in der Region ist. Alle Sportinteressierten dürfen sich darauf freuen und sind herzlich eingeladen.

Ohne großzügige Sponsoren wäre das JUMP & FLY nicht zu organisieren. Herzlichen Dank für die Unterstützung und insbesondere den Hauptsponsoren:
Sparkasse Zollernalb, Baxter, SK-Schüssler, Bodelshausen, CTS, Stadt Hechingen

Schüssler Weitsprung Cup: Klasse Leistung für Sandrina Sprengel

Weit 1 200BildDie Grosselfingerin Sandrina Sprengel stand nach ihrem großartigen Siebenkampf mit dem Sieg bei den Deutschen U20-Meisterschaften im besonderen Blickpunkt bei ihrem Heimatspringen in Hechingen. Obwohl mitten in der Vorbereitung auf die U20-Mehrkampfweltmeisterschaft in Cali/Kolumbien, ließ sie sich den Start beim Weitsprung im Weiherstadion nicht nehmen und enttäuschte das Heimpublikum mit Sprüngen um die 6m-Marke nicht. Ihr bester Versuch wurde mit 6,22m gemessen. Mit dieser nicht nur für eine Mehrkämpferin starken Leistung erreichte sie Platz zwei knapp hinter der Ukrainerin Inna Sydorenko mit 6,26m.

Weit 2 200BildSpannend war auch der Männerweitsprung: Mit großen Erwartungen und der Hoffnung auf die Qualifikation für die Europameisterschaften im August in München war der frisch gebackene Deutsche Meister Fabian Heinle angereist. Trotz der optimalen Bedingungen im Weiherstadion konnte er die geforderte Weite von 8,10m in Hechingen noch nicht erreichen. Für ihn blieb mit 7,69m Platz zwei. Den Sieg nahm der für den SSC Berlin startende Syrer Mohammad Alsalami mit 7,88m mit nach Hause.

Von sonnig bis tropfnass - der Apfellauf 2022

Apfellauf 1 200BildEtwas über 100 Teilnehmer starteten am Sonntag, 2. Oktober 2022, beim traditionellen 11. Apfellauf/-walking. Und für alle Lauf- und Walkingbegeisterten war wieder was im Angebot der LG Steinlach-Zollern dabei. Für die Jüngsten ging es auf eine 15min.- bzw. 30min.-Laufabzeichenstrecke, für die Nordic Walking-Fans wurden eine 7km- bzw. eine 10km-Strecke angeboten, und die Laufbegeisterten konnten sich auf die 11km- bzw. Halbmarathonstrecke quer durch die wunderschöne Streuobstwiesenlandschaft Mössingens begeben.

Apfellauf 2 200BildApfellauf 3 200BildZurück zum Ausgangspunkt kamen alle gleichermaßen - mit strahlenden Gesichtern und tollen Eindrücken vom Erlebten. Nach der Stärkung mit Getränken und Apfelschnitzen im Zielbereich folgte noch der Gehirnsport beim alljährlichen Apfelschätzspiel. Und auch wenn der Wettergott es zunehmend weniger gut meinte, füllte sich die Box mit den Schätzkarten immer weiter. Selbst als der Himmel seine Schleusen vollends komplett öffnete, gaben unentwegte Apfelfestbesucher ihre Vermutungen über die Anzahl der Äpfel im Weidenkorb des Subaru-Autos weiter ab.
Apfellauf 4 200BildApfellauf 6 200BildApfellauf 5 200BildDie Zahl des diesjährigen Apfel-Gewinnspiels lag schließlich bei 839 Äpfeln - die Schätzungen der rund 400 Teilnehmer reichten von 120 bis 5500 Stück. Die am nächsten liegenden Schätzkarten wurden von fleißigen Helfern direkt vor Ort ermittelt und die nicht-anwesenden Gewinner wurden im Nachgang benachrichtigt. Dieses Jahr lagen mit ihren Schätzungen am besten: Tarik Krüger, Sylvia Otzik, Melanie Veit, Peter Looser, Matija Josipovic, Eva Bednarz, Jörg Makowe, Peter Raffeiner, Leo Dumke, Tim Kussmaul.

Apfellauf 8 200BildApfellauf 7 200BildHerzlichen Dank den alljährlichen Sponsoren Allrad Heinz Subaru, HGV Mössingen, Volksbank in der Region, Café Pausa und Rewe Smajli.

Vorweihnachtlicher Vollmondlauf

VML Dez 200BildAuch in der kühleren Jahreszeit findet die beliebte, im monatlichen Rhythmus wiederkehrende Lauf- und Walkingveranstaltung der LG Steinlach-Zollern ihre Anhänger. Am 8. Dezember 2022 starteten vom Freibad Hechingen und vom Fasanengarten etwa 50 lauf- und walkingbegeisterte Freizeitsportler, um die Strecke zur Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren.

Dabei passte dieses Mal alles zusammen: Beim letzten Vollmondlauf im Jahr 2022 exakt am Vollmondtag und besten äußeren Bedingungen zeigte sich der Mond rechtzeitig zu Beginn in ganzer Pracht und stand strahlend hoch am abendlichen Himmel. Zusammen mit den vielen Stirnlampen der Akteure war die Wegstrecke auf dem Hin- und Rückweg zur Burg hell ausgeleuchtet. Das Burgtor selbst war in weihnachtlichem Lichterglanz geschmückt und erfreute die vielen Teilnehmer. Zurück am Ausgangspunkt warteten liebevoll gebackene Weihnachtsbredle, Leckereien und wärmender Tee auf die Rückkehrer, die den sportlichen Abend in geselliger Runde genussvoll ausklingen ließen.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 5. Januar 2023, statt. In dieser dunklen Jahreszeit sind für die Akteure leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen ein Muss, damit andere Verkehrsteilnehmer die Sportler gut erkennen können.

Bilder in der Fotogalerie

19. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2023

Staffellaufstart bereits um 11.30 Uhr

Röwa                             Logo Der schnelle Mössinger

Stadtlaufbild 2023

Der 19. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 13. Mai 2023 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- vermessene 10-km-Strecke -

„Mössingen walkt“ zum Fünften - am Samstag kommen und mitmachen

Mössingen walkt Teil 4 200BildWieder haben gut 20 Walkerinnen und Walker am vergangenen Samstag an der Aktion „Mössingen walkt“ teilgenommen. Mit Blick auf das Stadtlauf-Nordic Walking am 13. Mai 2023 ist die Motivation hoch, sich auf eine der beiden Strecken über 7,5km oder 10km gut vorzubereiten. Die Teilnahme am Walking des RÖWA-Stadtlaufs ist im Rahmen der Aktion „Mössingen walkt“ sogar völlig kostenlos. Die Walking-Betreuerinnen und -Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sich sicher, dass die Teilnehmer von „Mössingen walkt“ ihre persönlichen Ziele beim RÖWA-Stadtlauf erreichen werden. Das ist allerdings nur eine Zwischenstation der Mitmachaktion.

Die von der AOK unterstützte Aktion „Mössingen walkt“ läuft bis zum Jahresende 2023 weiter. Jede und jeder Interessierte kann unverbindlich auch weiterhin am Nordic Walking teilnehmen. Einfach dazu kommen und in einer der Gruppen für Geübte oder noch weniger Geübte mitwalken. Die Anleitung erfolgt durch die WLV-qualifizierten Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern. Neben dem Walkingtreff samstags um 16 Uhr stehen auch die Treff-Termine mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr für alle Teilnehmer offen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Eine Schnuppermitgliedschaft in der LG Steinlach-Zollern steht allen Teilnehmenden offen.

Die Nordic Walking-Betreuerinnen und -Betreuer freuen sich auf viele Nordic Walking-Begeisterte, wenn es am Samstag wieder heißt: „Mössingen walkt“ zum Fünften. Neue Teilnehmer sind weiterhin willkommen. Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen, 16 Uhr.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg im "Blue Moon"-Monat

VML August 1 200BildAm Donnerstag, 3. August 2023, startete das allseits beliebte Sommerferienprogramm der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern e.V. mit dem ambitionierten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. In zwei Gruppen startete das Event vom Treffpunkt Fasanengarten in Hechingen die jeweils 4,5 km lange Strecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Bei besten äußerlichen Bedingungen waren wieder einige neue Gesichter dabei, um diese monatlich wiederkehrende Veranstaltung einmal kennen zu lernen.

VML August 2 200BildVom Startpunkt weg ging es Richtung Domäne, um dann den eigentlichen Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren in Angriff zu nehmen. Wer etwas zügiger walken wollte, kam dennoch unterwegs leicht ins Schwitzen, alle anderen gingen es etwas gemütlicher an, um dann entspannt das Ziel am Burgtor zu erreichen. Der Mond ließ sich allerdings nicht blicken, zumal es abends noch relativ hell war; außerdem war bereits am vergangenen Dienstag Vollmond. Ausnahmsweise gibt es in diesem Monat nochmals einen Vollmondlauf auf die Burg. "Blue Moon" nennt sich dieses Ereignis, wenn in einem Monat zweimal Vollmond ist. VML August 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten einige Erfrischungen und Genüsse auf die Teilnehmenden, die nach dieser Etappe wohl verdient waren und gerne angenommen wurden. In gemütlicher Runde wurde über diese Outdoor-Aktivität lebhaft diskutiert und festgestellt, dass man auf jeden Fall etwas für die eigene Gesundheit getan hat.

Der nächste Vollmondlauf im Rahmen des Sommerferienprogramms findet am Donnerstag, 31. August statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Apfellauf und -Walking am Sonntag, 1. Oktober: 12. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufBereits zum zwölften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Plakat Apfellauf u. walking 2023Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.
Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde. Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 1. Oktober 2023

Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
  Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
  Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.
Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer!

 

Noch schnell zum RÖWA-Stadtlauf anmelden - der Countdown läuft!

Der RÖWA-Stadtlauf 2024 rückt immer näher - noch bis zum 20. April online anmelden!
Du hast das kostenlose Stadtlauf-Jubiläums-Funktions-T-Shirt für die Erwachsenen verpasst - kein Problem, zum Unkostenpreis von 15 Euro kann es noch bei der Online-Anmeldung dazu gebucht werden
.

Hier geht es zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/262779/registration

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01

20. RÖWA-Stadtlauf 2024: Bestes Wetter, klasse Stimmung, neue Streckenrekorde

Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche prägen das traditionelle Laufevent der LG Steinlach-Zollern dieses Jahr wieder

Stadtlauf 7 200BildDer 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bot am Samstag (27. April 2024) wieder das umfangreiche, volle Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz für alle an. Und auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Inklusion und Beteiligung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken. Die fast 1.500 Teilnehmenden über alle Wettbewerbe hinweg zeigen die große Sportbegeisterung in der Region und dies gilt vor allem für die rund 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Läufen.

Stadtlauf 3 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus über 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten. Hier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, T-Shirts und Softbälle als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen. Ein großes Kompliment geht an die Kinder und deren Familien und Betreuer für den reibungslosen, disziplinierten Ablauf.

Stadtlauf 1 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Hier wurde die Teilnahme mit Tress-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 1b (männlich
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1c/e/2c (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 2b/d (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 3 (männlich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 3a (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a/b/c (männlich)
• Anne-Frank-Schule Dußlingen 4a (weiblich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wiederholte Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium seinen Vorjahressieg und steigerte den Streckenrekord um acht Sekunden auf 7:27min. Die zwei Jahre jüngeren Louis Grauer und Noah Dauner lagen ihm dicht auf den Fersen. Der viertplatzierte Hannes Rath (LG Steinlach-Zollern, schaffte es, auf die Sekunde genau gleich schnell zu rennen wie im letzten Jahr, als er mit dieser Zeit Zweiter geworden war. Bei den Mädchen gewann Svea Stiner vom TV Rottenburg in 8:43min. Erstaunlich, dass auf den vorderen Rängen durchweg Jungen und Mädchen der jüngeren Jahrgänge die Nase vorne hatten.

Stadtlauf 5 200BildBeim AOK-Hobbylauf über 5,2km gewann bei den Frauen wie im Vorjahr Leonie Riester (jetzt LAV Stadtwerke Tübingen). Ihr intensiviertes Training zahlte sich aus und sie steigerte den von ihr gehaltenen Streckenrekord um fast eine Minute auf 21:16min. Dabei machte sie dem Gesamtsieger bei den Männern, Cornelius Kuhn (ASC Tübingen), mächtig Druck, der nur vier Sekunden vor ihr ins Ziel kam. Der Abstand zu den Nächstplatzierten war mit nahezu zwei Minuten enorm.

Beim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km kam es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Anthony Tomsich und Christian vom Hagen (beide LAV Stadtwerke Tübingen) zum Vierkampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Nils Holocher (Müller Laufsport Nagold). Vom Hagen drückte von Anfang an aufs Tempo und rannte zunächst mit etwas Abstand vor seinen Konkurrenten über den Rundkurs. Diesen Vorsprung konnte er im Rennverlauf weiter ausbauen und siegte mit dann deutlichem Abstand und mit neuem Streckenrekord in 32:45min vor Anthony Tomsich, Benjamin Pfrommer und Nils Holocher, die alle ebenfalls unter 34 Minuten blieben.
Hervorragend geschlagen hat sich der LG Steinlach-Zollern Triathlet Nicolas Mehrer, der in 36:29min Gesamtsechster wurde (2. M). Auch Christoph Groß kam in starken 37:13min. als Zehnter in die Top Ten der Gesamtwertung (4. M35). Die weiteren LG-Triathleten Andreas Rath (1. M40), Marc Locher (6. M30), Michael Fuchs (2. M60) blieben unter der magischen 40-Minuten Marke und finishten unter den ersten 20 der Gesamtwertung. Auch die weiteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern konnten mit bravourösen Ergebnissen bei ihrem „Heimspiel“ überzeugen.
Bei den Frauen ging der Sieg souverän an Romy Spannowski (LV Pliezhausen) in 42:34min. Die LGSZ-Läuferinnen erzielten durch Annkathrin Herter (Platz 5 Frauen gesamt, Platz 2 W30), Ann-Kathrin Wolter (Platz 21 Frauen gesamt, 4. W30) und Margot Mößner (37. Frauen gesamt, 1. W65) tolle Ergebnisse.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Elke und Michael Knapp sowie Ines Schwenk. Auf der 10km-Strecke kamen Brigitte und Peter Schulte sowie Anita Bahnmüller der Durchschnittszeit aller Walkenden am Nächsten. Überraschend: Peter und Brigitte Schulte war dies bereits im letzten Jahr beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf gelungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen Erfolg.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im November ein

Den Hohenzollernberglauf gibt’s ein Mal im Jahr – zuletzt am vergangenen Sonntag. Den von der LG Steinlach-Zollern organisierten Vollmondlauf – mit identischem Streckenverlauf – gibt’s jeden Monat. Am Donnerstag, 14. November 2024, findet er wieder statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Presseauftakt 21. Mössinger Röwa-Lauf 2025

Pressauftakt Stadtlauf

Pressemitteilung LG Steinlach-Zollern 19.05.2025

Logo RoewaLauf 2025 rgb

21. Mössinger RÖWA-Lauf erneut mit vollem Programm:

Das Mössinger Lauf- und Walkingevent für ALLE

 

In diesem Jahr findet der 21. Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni statt. Vor inzwischen über zwei Jahrzehnten wurde er als ein Lauf innerhalb der Stadt Mössingen ins Leben gerufen. Das Angebot und damit auch die Teilnehmerzahlen wuchsen im Laufe der Jahre. Im letzten Jahr, beim 20-jährigen Jubiläum absolvierten wieder deutlich über 1000 Läufer und Walker die unterschiedlichen angebotenen Strecken.  

Da der 21. Mössinger RÖWA-Lauf erneut das bewährte volle Programm aus den Vorjahren aufgreift, sind wieder die Voraussetzungen für ein begeisterndes Sportfest für die ganze Familie geschaffen. Am schönsten dürfte es sein, wenn man sich am Samstag des 28. Juni in der besonderen Atmosphäre rund um den Mössinger Jakob-Stotz-Platz selbst sportlich aktiv betätigt. Es ist wieder für jede und jeden etwas Passendes dabei: von den Kindergartenkindern über Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Genussläufer und -Walker, ambitionierte Sportlerinnen und Sportler. Bei den vielen Angeboten des 21. Mössinger RÖWA-Laufs kann jeder auf seine Kosten kommen. Die Online-Anmeldung für den 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist bereits freigeschaltet. Alle, die sich bis zum 30. Mai anmelden, werden ein RÖWA-Lauf-T-Shirt erhalten, deren Farbgestaltung bekanntlich jährlich wechselt. Die diesjährige Farbe der T-Shirts wird kurz vor den Pfingstferien vorgestellt. 

AOK Kindi-Lauf

Das buchstäblich jüngste Kind des Mössinger RÖWA-Laufs, der AOK Kindi-Lauf, ist aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken. Erwartungsvolle, gespannte Gesichter bei den Kindergartenkindern, mehr als 600 wuselnde Kinderbeine, mitfiebernde Eltern, Geschwister, Omas und Opas, unzählige Handy-Kameras, Freude im Ziel, alle sind Sieger und bekommen als Anerkennung Medaillen, Urkunden und ein Präsent – das ist das Bild vom AOK Kindi-Lauf, wie wir es aus den letzten Jahren kennen. Die Kindergärten in Mössingen und der Umgebung sind informiert. Das LGSZ-Organisationsteam ist den Kindergärten für das große Engagement und ihre tolle Unterstützung der Teilnahme der Kinder aus den Gruppen sehr dankbar.

Volksbank Grundschulklassen Staffellauf

Dieser Staffellauf der Grundschulen gehört von Anfang an zum Mössinger Stadtlaufprogramm und hat sich in den 20 Jahren mit Unterstützung der engagierten Lehrkräfte grandios entwickelt. Aus dem zarten Pflänzchen von rund 30 Staffeln zu Beginn hat die Teilnehmerzahl über die Jahre immer weiter zugenommen. Zuletzt musste das Zeitfenster für den Staffellauf immer wieder erweitert werden, um die zahlreichen Rennen der Klassenstufen auf die Staffelrunden schicken zu können. Mit in der Spitze über 170 Staffeln in den letzten Jahren wurden neue Rekorde erreicht.

Kinder- und Jugendlauf

Dabei sein, für das Schul- oder Schulklassenteam oder für den Verein laufen, RÖWA-Lauf-Atmosphäre genießen und sich freuen, darum geht es in erster Linie beim Kinder- und Jugendlauf über 1,9 Kilometer. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dürfen sich auf dem abgesperrten Innenstadtkurs austoben, jede und jeder so, wie er möchte und kann. Das Gemeinschaftserlebnis Laufen in der Stadt soll für die Mädchen und Jungs im Vordergrund stehen.

Als Anerkennung für die Teilnahme winken wieder Barpreise für die Klassenkasse. 

AOK-Hobbylauf und LOTTO-Hauptlauf – „der schnelle Mössinger“

Die Laufstrecken wurden in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder optimiert. Immer ging es darum, den Läuferinnen und Läufern interessante Laufstrecken mit Stadtlaufatmosphäre anzubieten. Von manchen geliebt, von anderen gefürchtet war aber 18 Jahre lang der Rathausbuckel als markanter, mehrfach zu absolvierender Anstieg Bestandteil der Stadtlaufstrecke. Dieser ist nun mit dem „schnellen Mössinger“ Geschichte. Weiterhin gilt jedoch, dass der LOTTO-Hauptlauf über exakt zehn Kilometer offiziell vermessen und vom Deutschen Leichtathletikverband für die bundesweiten Bestenlisten anerkannt ist. Hier kann man schnelle Zeiten rennen und sich in den Bestenlisten verewigen. Aber auch für die nicht ganz so Ambitionierten und für alle, die einfach mal einen 10er in ihrem Tempo laufen wollen, ist es ja interessant, auf dieser Strecke zu erfahren, wie schnell sie über die zehn Kilometer unterwegs sind.

Nordic Walking wie’s gefällt - lang oder kurz

Mössinger Streuobstwiesen, Albaufstieg, Panoramaaussichten – ein Eldorado nicht nur, aber insbesondere für Walkerinnen und Walker. Nach dem Start am Jakob-Stotz-Platz geht es für die Nordic Walking-Fans beim 21. Mössinger RÖWA-Lauf wieder hinaus in die Natur der wunderbaren Umgebung Mössingens. Die längere Strecke über rund zehn Kilometer wurde im letzten Jahr auf Wunsch von Teilnehmern etwas vereinfacht. Diese Änderung hat sich bewährt und wird jetzt so beibehalten. Die kürzere Variante über rund sieben Kilometer ist unverändert. Beide Varianten bieten nach wie vor ein herrliches Panorama weit über das Steinlach- und Neckartal hinaus. Und dazu muss man einfach ein paar Höhenmeter erklimmen. Aber das macht den Reiz der Nord Walking-Strecken aus.

Firmenlaufwertung – dabei sein ist alles

Auch in diesem Jahr bietet die LG Steinlach-Zollern die besondere Firmenlaufwertung an, bei der es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen geht. Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung wird das Mitmachen belohnt. Gezählt werden hier nicht Sekunden, sondern die gelaufenen oder gewalkten Kilometer. Egal ob schnell oder gemütlich, wer an einem der Wettbewerbe des 21. Mössinger RÖWA-Laufs teilnimmt und sich für seine Firma, Behörde oder Institution anmeldet, sammelt mit der absolvierten Strecke Kilometer für seine Einrichtung. Mit diesem niederschwelligen Angebot will die LG Steinlach-Zollern das betriebliche Gesundheitsmanagement und den Teamgeist unterstützen.

Die ersten drei Einrichtungen mit den meisten gesammelten Kilometern werden zudem mit Firmenlaufpokalen ausgezeichnet.

Musik-, Trommlergruppen und Zuschauer an der Strecke

Zur Atmosphäre des Mössinger RÖWA-Laufes gehören anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Lauf innerhalb der Stadt auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe beim Start und wenn sie am Ende der Tour wieder auf zum Ziel am Jakob-Stotz-Platz kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Laufveranstaltungen in Mössingen haben eine lange Geschichte

Laufveranstaltungen haben in Mössingen eine sehr lange und gute Tradition, die mindestens 35 Jahre zurückreicht. Firstwaldlauf, Farrenberglauf, Olgahöhelauf waren die Vorläufer des heutigen Mössinger RÖWA-Laufs. Alle Strecken hatten einen ganz eigenen, markanten Charakter. So auch der im Jahr 2004 eingeführte Stadtlauf mit der besonderen Atmosphäre der Innenstadt und der Entwicklung zu einem Sportfest für die ganze Familie. Jung und Alt sind Teil dieses sportlichen Events.

Jetzt mit Vorfreude auf den 21. Mössinger RÖWA-Lauf vorbereiten

Es ist noch etwas Zeit hin bis zum Start des 21. Mössinger RÖWA-Laufs und damit auch noch Zeit, in das persönliche Fitness-Programm einzusteigen und gute Vorsätze zu konkretisieren. „Starten Sie Ihre Fitness-Aktivitäten und belohnen Sie sich mit einer Teilnahme am 21. Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni.“, empfiehlt die LG Steinlach-Zollern.

Gemeinsam geht’s besser: Wer Lust hat, kann sich gerne dem Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern anschließen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf neue Gesichter. Treffzeiten unter www.lgsz.de.

Hauptsponsoren des 21. Mössinger RÖWA-Lauf:

RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK

Es kann los gehen - vorbereiten - trainieren - mitmachen

Liebe Lauffreunde,

Mit Spannung beim Start zum Mössinger Stadtlaufder Mössinger Stadtlauf geht in diesem Jahr in die Engagiert unterwegs beim Mössinger Stadtlaufsechste Runde. Organisiert wird er in bewährter Weise wie bisher, aber neu unter dem Dach der LG Steinlach. Am 3. Oktober 2008 haben wir die neue Leichtathletikgemeinschaft der Spvgg Mössingen und des TV Belsen mit viel Sport- und Politikprominenz aus der Taufe gehoben. Der Lauftreff Mössingen ist weiterhin eine wichtige Säule in der LG Steinlach.
Am 1. Januar 2009 wurde Mössingen zur Großen Kreisstadt erhoben. Unter dem Motto „Mössingen feiert Große Kreisstadt" spannt sich ein vielfältiger Veranstaltungsreigen durch das Jahr 2009. Da wollen wir von der LG Steinlach nicht zurück stehen, sondern auch unseren Stadtlauf einbringen. Die Stadt Mössingen hat dazu einen „Großen Preis der Großen Kreisstadt" gestiftet. Dabei rankt sich alles um die Zahl 20.000. Diesen speziellen Wettbewerb finden Sie auf den weiteren Seiten näher beschrieben.
Bis es soweit ist, wird noch viel Schweiß beim Vorbereitungstraining vergossen werden. Der Lauftreff der LG Steinlach lädt heute schon alle Interessierten herzlich zum Training ein. Dabei werden wieder einige Trainingstermine mit Spitzensportlern angeboten. Unter dem Motto „Fit für den Stadtlauf" bietet das mad-Fitness-Studio Mössingen in einer Kooperation mit der LG Steinlach ein besonderes Angebot zum Training an.
Der sechste Mössinger Stadtlauf ist als dritter Lauf erneut Teil des beliebten Volksbank-Raiffeisen Cups. Wir setzen aber nicht nur auf die ambitionierten Cup-Läufer, sondern wollen möglichst viele Freizeitsportler aus Mössingen und Umgebung dafür gewinnen, sich aktiv zu beteiligen und Stadtlauffeeling zu erleben. Die Jüngsten werden wieder rund ums City-Dreieck ihre Staffelrennen austragen. Mit einer eigenen Schul- und Schulklassenwertung ist der Schülerlauf für alle Schülerinnen und Schüler sehr attraktiv.
Pasta-Party mit großer TombolaErneut laden wir Läufer und Sportinteressierte am Vorabend des Stadtlaufs zur Pasta-Party, Läufermesse, Startnummernausgabe  und Tombola im Autohaus Karl Müller, Mercedes-Benz Mössingen, ein.
Für die breite und großzügige Unterstützung danken wir allen, die mit ihrem Beitrag die Veranstaltung des Mössinger Stadtlaufs in dieser Form ermöglichen.
Es wird auch in diesem Jahr wieder viel geboten rund um den Mössinger Stadtlauf. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Zuschauer und wünschen allen einen interessanten Stadtlauftag mit viel Spaß und attraktiven, spannenden Laufwettbewerben in der Mössinger Innenstadt.
Ihr Stadtlauf Organisationsteam  

6. Mössinger Stadtlauf

6. Mössinger Stadtlauf 2009

Veranstalter:    LG Steinlach  (Spvgg Mössingen / TV Belsen)
     
Start und Ziel:    Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum
     
Start:    Samstag 11. Juli 2009
     15:15 Uhr Schülerstaffellauf (500 m)
     17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km)
     17:00 Uhr Hobbylauf / Walking (5,0 km)
     18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km)
     
Voranmeldung:    Hier 
     oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen
     Tel.: 07473/4638
     bis Montag 06.07.2009, 21.00 Uhr
     
     Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125
     oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 26.06.2009
     
Zeitmessung:    Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing - mit Mika smart timing.
     Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt
     und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben.
     Bei Nichtrückgabe werden € 15,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben.
     Eigener Champion-Chip bei Voranmeldung zugelassen.
     
Achtung:    Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 26. Juni 2009
     
     Alle Schülerinnen und Schüler erhalten bei Voranmeldung
     dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt.
     
     Das Stadtlauf T-Shirt als Funktions-Shirt kann bei Voranmeldung
     zum Sonderpreis von 10,- Euro bestellt werden.
     
Voranmeldeliste:    Hier
     
Nachmeldungen:    Ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle
     und auf der Pasta-Party (Link)
     Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich.
     
Nachmeldegebühr:    2,- Euro
     
Startgeld:    8,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro
     5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV)
     3,- Euro Schülerlauf
     
Ergebnisliste:    5. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich
     
Siegerehrung:    ca. 19:00 Uhr Schüler
     ca. 20:00 Uhr Hauptlauf
     in der Friedrich-List-Realschule
     
Preise:    - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W
     - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
     (Trostpreise für die Plätze 4-6)
     - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 26.06.09) und Urkunden für alle Schüler
     - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler
     - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer
     - Urkunden für Hobbyläufer / Walker
     - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
     - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
     - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information)
     - Pokale für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften
     (nur Mössinger Mannschaften)
     - Zufallspreis Hauptlauf für Platz 111 und 222 von je 50 Euro
     - Großer Preis der Großen Kreisstadt (Information)
     
Tombola:    Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer
     
Umkleiden/Duschen:    Jahnhalle
     
Parkplätze:    Schulzentrum
Pasta-Party:                    pastaparty.gif am 10. Juli 2009, ab 17.00 Uhr 
beim Autohaus KarlMüller

Informationen folgen
Sponsoren:                    Volksbank  
Mössingen
 Autohaus  
KarlMüller
Lotto   Eroglu   HGV   Stadtwerke  
Mössingen
Streckenplan:                Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen
 lt_streckenplan600.jpg
Höhenprofil:                 
 anzeigen hoehenprofil.jpg
Ab 15:15 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1,2,3 und 4 jeweils M/W  
       
17:00 Uhr:   Schülerlauf 2,5 km
 
       
    Schüler D                    M8/M9 Jahrgang 01/00 und jünger  
    Schülerinnen D            M8/M9 Jahrgang 01/00 und jünger  
    Schüler C                    M10/M11 Jahrgang 99/98  
    Schülerinnen C            M10/M11 Jahrgang 99/98  
    Schüler B                    M12/M13 Jahrgang 97/96  
    Schülerinnen B            M12/M13 Jahrgang 97/96  
    Schüler A                    M14/M15 Jahrgang 95/94  
    Schülerinnen A            M14/M15 Jahrgang 95/94  
       
17:00 Uhr:   Hobbylauf / Walking 5,0 km
 
       
18:00 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen)  
       
    männliche Jugend B      M16/17 Jahrgang 93/92 und jünger  
    weibliche Jugend B        M16/17 Jahrgang 93/92 und jünger  
    männliche Jugend A      M18/19 Jahrgang 91/90  
    weibliche Jugend A        M18/19 Jahrgang 91/90  
    Männer/Frauen             M20/W20 Jahrgang 89-80  
       
    Senioren/Seniorinnen    Ab Jahrgang 79 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen  
       
    Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer,  
    die in Mössingen Ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten  
       

Sonderlauf Schwäbische Alb

vollmond-sonderlauf_1_sept09_200bild.jpg       vollmond-sonderlauf_4_sept09_200bild.jpg       vollmond-sonderlauf_2_sept09_200bild.jpg

vollmond-sonderlauf_sept09_200bild.jpgvollmond-sonderlauf_3_sept09_200bild.jpgDie Vollmondlauf-Gruppe der LG Steinlach hatte am Sonntag (13. September 2009) zu einem Sonderlauf von Hechingen aus auf die Schwäbische Alb eingeladen. 

Nichts für Langschläfer, denn es ging bereits um 08.00 Uhr vom Parkplatz der Domäne bei herrlich blauem Himmel und herbstlich frischen Temperaturen los. Vom Killertal aus lag wunderschön Mariazell vor der Läufergruppe.

vollmond-sonderlauf_5_sept09_200bild.jpgvollmond-sonderlauf_6_sept09_200bild.jpgDann ging es steil hinauf auf die Schwäbische Alb, zum Trauffelsen, Hangenden Stein, Nägelehaus, Raichbergturm, Zellerhorn, Zollersteighof, Hexenlinde, und von dort zurück zum Hofgut Domäne (ca. 18,0 km und ca. 400 Höhenmeter). Ein Genusslauf sollte es sein – und das war es auch – mit Zeit für ein Schwätzchen, ohne den Blick auf die Minuten und Sekunden, dafür mit herrlichen Ausblicken auf unsere schöne Heimat.

7. Mössinger Stadtlauf 2010

   

7. Mössinger Stadtlauf 2010 

     

Veranstalter:

   LG Steinlach  (Spvgg Mössingen / TV Belsen)
     
Start und Ziel:    Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum
     
Start:    Samstag 10. Juli 2010
     15:15 Uhr Schülerstaffellauf (500 m)
     16:00 Uhr Nordic-/Walking (ca. 10,5 km)
     17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km)
     17:00 Uhr Hobbylauf (5,0 km)
     18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km)
     
Voranmeldung:    Hier 
     oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen
     Tel.: 07473/4638
     bis Montag 05.07.2010, 20.00 Uhr
     
     Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125
     oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 25.06.2010
     
Zeitmessung:    Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing
     Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt
     und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben.
     Bei Nichtrückgabe werden € 15,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben.
     
Achtung:    Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 30. Juni 2010
     
     Alle Teilnehmer erhalten bei Voranmeldung
     dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt.
     
Voranmeldeliste:    Hier
     
Nachmeldungen:

   Freitag, 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr, auf der Nudel-Party
 Samstag, 10. Juli 2010, ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle
     Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich.
     
Nachmeldegebühr:    3,- Euro
     
Startgeld:    9,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro
     5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV)
     3,- Euro Schülerlauf
     6,- Euro pro Staffel (4 Personen)
     
Ergebnisliste:    7. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich
     
Siegerehrung:    ca. 19:00 Uhr Schüler
     ca. 20:00 Uhr VLMM und Hauptlauf
     in der Friedrich-List-Realschule
     
Preise:    - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W
     - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
     - Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse
     - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 30.06.10)
     - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler
     - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer
     - Urkunden für Hobbyläufer, Walker, Schüler
     - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
     - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
     - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information)
     - Pokale und Geldpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften
       (nur Mössinger Mannschaften)
     - Zufallspreis von je 50 Euro im Hauptlauf und Schülerlauf
     - Zahlreiche Jubiläums-Sonderpreise der Stadtwerke Mössingen (Information)
     
Tombola:    Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer
     
Umkleiden/Duschen:    Jahnhalle
     
Parkplätze:    Schulzentrum
Nudel-Party:                  roberg_nudel-party.gif
am 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr 

Aula Friedrich-List-Realschule
 
Informationen hier
Sponsoren:                   Volksbank  
Mössingen

 Roßberg 
 Lotto   Eroglu   HGV 
Streckenplan:                Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen
 lt_streckenplan600.jpg
Höhenprofil:                  Strecke Stadtlauf
hoehenprofil_beschnitt.gif Maximale Höhendifferenz nur 18 Meter !!!
Streckenplan:                Nordic-/Walking
nordic_walking_strecke_2010.gif
Ab 15:15 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
16:00 Uhr:
  Nordic-/Walking ca. 10,5 km
 
       
17:00 Uhr:   Schülerlauf 2,5 km
 
       
    Schüler/Schülerinnen D     M8/M9 Jahrgang 02/01 und jünger  
    Schüler/Schülerinnen C     M10/M11 Jahrgang 00/99  
    Schüler/Schülerinnen B     M12/M13 Jahrgang 98/97  
    Schüler/Schülerinnen A     M14/M15 Jahrgang 96/95  
       
17:00 Uhr:   Hobbylauf 5,0 km
 
       
18:00 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen)  
       
    männliche/weibliche Jugend B     M16/17 Jahrgang 94/93 und jünger  
    männliche/weibliche Jugend A     M18/19 Jahrgang 92/91  
    Männer/Frauen                          M20/W20 Jahrgang 90-81  
    Senioren/Seniorinnen                Ab Jahrgang 80 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen  
       
    Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       

8. Mössinger Stadtlauf 2011

   

8. Mössinger Stadtlauf 2011 

     

Veranstalter:

   LG Steinlach  (Spvgg Mössingen / TV Belsen)
     
Start und Ziel:    Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum
     
Start:    Samstag 09. Juli 2011
     15:00 Uhr Schülerstaffellauf (500 m)
     16:00 Uhr Nordic-/Walking (ca. 10,5 km)
     17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km)
     17:00 Uhr Hobbylauf (5,0 km)
     18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km)
     
Voranmeldung:    Hier 
     oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen
     Tel.: 07473/4638
     bis Montag 04.07.2011, 20.00 Uhr
     
     Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125
     oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 24.06.2011
     
Zeitmessung:    Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing
     Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt
     und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben.
     Bei Nichtrückgabe werden € 20,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben.
     
Achtung:    Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 27. Juni 2011
     
     Alle Teilnehmer erhalten bei Voranmeldung
     dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt.
     
Voranmeldeliste:    Hier
     
Nachmeldungen:

   Freitag, 08. Juli 2011, ab 17.00 Uhr, auf der Nudel-Party
 Samstag, 09. Juli 2011, ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle
     Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich.
     
Nachmeldegebühr:    2,- Euro
     
Startgeld:    8,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro
     5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV)
     3,- Euro Schülerlauf
     6,- Euro pro Staffel (4 Personen)
     
Ergebnisliste:    8. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich
     
Siegerehrung:    ca. 19:00 Uhr Schüler
     ca. 20:00 Uhr Hauptlauf
     in der Friedrich-List-Realschule
     
Preise:    - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W
     - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
     - Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse
     - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 27.06.11)
     - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler
     - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer
     - Urkunden für Hobbyläufer, Walker, Schüler
     - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
     - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
     - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information)
     - Pokale und Geldpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften
       (nur Mössinger Mannschaften)
     - Sonderpreis über 50 Euro für einen neuen Streckenreckord im Hauptlauf
       
     
Tombola:    Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer
     
Umkleiden/Duschen:    Jahnhalle
     
Parkplätze:    Schulzentrum
Nudel-Party:                  roberg_nudel-party.gif
am 08. Juli 2011, ab 17.00 Uhr 

Aula Friedrich-List-Realschule
 
Informationen hier
Sponsoren:                   Volksbank  
Mössingen

 Roßberg 
 Lotto   Eroglu   HGV 
Streckenplan:                Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen
 lt_streckenplan600.jpg
Höhenprofil:                  Strecke Stadtlauf
hoehenprofil_beschnitt.gif Maximale Höhendifferenz nur 18 Meter !!!
Streckenplan:                Nordic-/Walking
nordic_walking_strecke_2010.gif
Ab 15:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
16:00 Uhr:
  Nordic-/Walking ca. 10,5 km
 
       
17:00 Uhr:   Schülerlauf 2,5 km
 
       
    Schüler/Schülerinnen D     M8/M9 Jahrgang 03/02 und jünger  
    Schüler/Schülerinnen C     M10/M11 Jahrgang 01/00  
    Schüler/Schülerinnen B     M12/M13 Jahrgang 99/98  
    Schüler/Schülerinnen A     M14/M15 Jahrgang 97/96  
       
17:00 Uhr:   Hobbylauf 5,0 km
 
       
18:00 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen)  
       
    männliche/weibliche Jugend B     M16/17 Jahrgang 95/94 und jünger  
    männliche/weibliche Jugend A     M18/19 Jahrgang 93/92  
    Männer/Frauen                          M20/W20 Jahrgang 91-82  
    Senioren/Seniorinnen                Ab Jahrgang 81 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen  
       
    Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen  
    Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       

Winterromantik beim Sonderlauf um die Burg Hohenzollern

sonderlauf_1_200bild.jpg        sonderlauf_2_200bild.jpg        sonderlauf_3_200bild.jpg

Einmal nicht auf, sondern rund um den Hohenzollern ging es mit der LG Steinlach letzten Freitag (12. März 2010) in den Abendstunden.

Wie im Vorfeld versprochen, bot dieser Sonderlauf Romantik mit Ansicht der erleuchteten Burg von vorne, hinten, von der Seite, von der Ferne und von Nah. sonderlauf_7_200bild.jpgNeun wintertaugliche Läufer scheuten einmal mehr Schnee und Temperaturen knapp unter null Grad nicht. Gestartet wurde wie bei den Vollmondläufen am Freibad-Parkplatz Hechingen. Zuerst glich der Weg auch dem Bekannten, vorbei am Golfplatz, an der Domäne bis an den Fuß des Hohenzollern. Kein Schneefall oder Nebel trübte den Blick auf die erleuchtete Burg. Von hier ging‘s rechts auf dem Panoramaweg zur Hexenlinde. Dann noch ein paar Höhenmeter in Richtung Zellerhorn mit dem ungewohnten Blick auf die Rückseite der Burg. Zurück ging‘s dann über verschneite Waldwege hinunter nach Stetten, wo es Schneeverwehungen und Schneebarrieren zu überwinden galt.
Ohne Zweifel, ein Laufevent der LG Steinlach der besonderen Art, den alle Teilnehmer genossen und mit einem Lächeln auf den Lippen beendet haben.
sonderlauf_4_200bild.jpg        sonderlauf_5_200bild.jpg        sonderlauf_6_200bild.jpg

Spitzensportler im Doppelpack beim Auftakttraining zum Stadtlauf

- Filmon Ghirmai und Bostjan Buc auf dem Langgass-Sportplatz -

auftakt_2010_2_200bild.jpgZum Auftakttraining für die Stadtlaufvorbereitung und die Sportabzeichensaison hatte die LG Steinlach wieder ein besonderes Highlight anzubieten. Hochkarätig ging’s am Freitag (14. Mai 2010) in Mössingen auf dem Langgass-Sportplatz zu. Gleich zwei national und international sehr erfolgreiche Spitzenläufer waren gekommen: Filmon Ghirmai, vielfacher Deutscher Meister und Europa-Cup-Sieger über 3.000 m Hindernis und 10.000 m, und sein Trainingspartner und Konkurrent auf der internationalen Bühne, Bostjan Buc, ebenso vielfacher Slowenischer Meister über 3.000 m Hindernis, Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer. Das kühle, in den letzten Tagen regnerische Wetter und selbst der bevorstehende Wettkampf am Sonntag in Pliezhausen haben die beiden sympathischen Sportler nicht von ihrem Besuch in Mössingen abhalten lassen.

auftakt_2010_200bild.jpgauftakt_2010_4_200bild.jpgDie Resonanz bei den Mössinger Läufern und Walkern hätte dagegen etwas besser sein dürfen. Diejenigen, die gekommen waren – vor allem die rund 40 Kinder -  waren jedenfalls begeistert. Nach der Bahneröffnung mit dem symbolischen Durchschneiden des Absperrbandes waren die Kleinen nicht mehr zu halten und flitzten auf der Tennenbahn rund um den Sportplatz, natürlich die Spitzenläufer hinter sich lassend. Das Aufwärmprogramm gestalteten die beiden Sportlerasse höchstpersönlich. Und dann waren Autogramme gefragt, auf Laufshirts, Trainingsjacken ….

Während Filmon Ghirmai und Bostjan Buc mit den erwachsenen Läufern locker plaudernd ein Runde durch den Firstwald joggten, legten einige Mädchen und Jungs gleich das orangene Laufabzeichen für 30 Minuten Dauerlaufen ohne Unterbrechung ab (Mohamed Coscuner, Victoria Götz, Vincent Kalich, Ulla Schäfer, Andreas Sittner, Jana Stelzer, Sarah Wulle, Anna Zanke, Max Zanke). Es werden während der Stadtlaufvorbereitung noch weitere Termine zum Ablegen von Laufabzeichen angeboten.

Angebot für Läufer – und solche, die es werden wollen Wer den Auftakt am letzten Freitag für den Einstieg in den Laufkurs „Lauf dich fit – in kleinen Schritten zum Erfolg“ verpasst hat, kann jederzeit an den Lauftreff-Terminen dazu stoßen. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach stehen bereit, um Laufeinsteiger individuell Schritt für Schritt zu deren selbst gewähltem Ziel zu führen. Ausgehend von einer Feststellung des Ausgangsniveaus und des persönlichen Ziels wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Gehen und Laufen wechseln sich dabei ab, wobei mit zunehmender Dauer die Gehpausen immer geringer werden, bis zu einem langsamen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo. Keine Scheu, das kann wirklich jeder. Der legendäre Marathonläufer Emil Zatopek hat zu Recht beschrieben: Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!
Wer noch einsteigen, sein Wohlbefinden steigern, seine Fitness erhöhen, und sein Körpergewicht dabei vielleicht etwas reduzieren möchte, ist herzlich willkommen. Lauftreff dienstags, 19.00 Uhr, samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Freibadparkplatz. Übrigens: Der Laufeinsteigerkurs ist kostenlos (aber nicht umsonst).

• Neues Kurs-Angebot für Walker „Komm in Form” – Nordic-Fitness-Walking
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte, etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte?  - Der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking-Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los.
Infos und Anmeldung beim Nordic-Walking-Treff mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags. 16.00 Uhr (jeweils Freibad-Parkplatz) oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
auftakt_2010_3_200bild.jpgAb sofort bietet Elfi Wolff mittwochs ab 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz Training fürs Sportabzeichen und Sportabzeichenabnahme an.

Der Countdown läuft. Nur noch gut sieben Wochen bis zum Stadtlauf. Höchste Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Sonderlauf mal nicht auf, sondern um die Burg

Sonderlauf_700BildAm Fastnachtssamstag trafen sich 20 Läuferinnen und Läufer am Freibad in Hechingen zum Winter-Sonderlauf der LG Steinlach um die Burg Hohenzollern. Nachdem letztes Jahr bei diesem Lauf Tiefschnee noch Knie hoch lag, meinte es dieses Jahr der Wettergott gut mit den Läuferinnen und Läufern. Es war zwar prickelnd kalt, aber trocken und genau richtig für einen wunderschönen nächtlichen Lauf. Bis zur Burg ging es zunächst auf den vom Vollmondlauf bekannten Wegen. Vor den letzten Serpentinen führte die Strecke rechts ab auf den Panoramaweg und weiter zur Hexenlinde.

Man kann noch Teile der alten Linde sehen und wenn man sich vergegenwärtigt, dass womöglich hier die letzte Hexe verbrannt wurde, kann einem schon das Gruseln kommen. Nach ein paar weiteren Höhenmetern zeigte sich die beleuchtete Burg schön von hinten (jedenfalls bis die Strahler ausgeschaltet wurden). Im Glück des nächtlichen Laufens entschloss sich die Gruppe zu einem kleinen Umweg über die Wallfahrtskirche Mariazell und Boll und konnte hier den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht genießen. Schließlich führte der Weg über Stetten nach Hechingen zurück zum Parkplatz. Nach getaner „Arbeit“ wartete hier eine verdiente Belohnung in Form von Schokolade und Getränken. Die Teilnehmer waren sich einig: Wieder mal ein wunderschöner, langsamer Genusslauf!

Bilder in der Fotogalerie

Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke

Am Mittwoch Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke

Die LG Steinlach bietet am Mittwoch, 29.06.2011, ein Probewalking auf der Walking-Runde des Mössinger Stadtlaufs an. Treffpunkt und Abmarsch ist um 18.45 Uhr am Jakob-Stotz-Platz, dem Start und Ziel beim Mössinger Stadtlauf. Über die Otto-Merz-Straße geht es hinaus ins Grüne, vorbei an der Belsemer Kapelle hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe. Nach diesem schweißtreibenden Anstieg gibt es auf der weiteren Strecke Schatten im Wald Richtung Kohlers Gärten und auf dem Querweg auf halber Höhe des Farrenbergs hinüber zu den Linden. Über den Panoramaweg, das Schützenhaus und die Berggasse geht es schließlich wieder zurück zum Stotz-Platz. Etwa 10,5 abwechslungsreiche Kilometer, schöne Ausblicke bis weit über das Steinlachtal hinaus, Unterhaltung mit Gleichgesinnten, Aktivierung des Kreislaufs und der Muskulatur, Abschalten vom Alltag warten auf die Walkingfreunde. Die Walking-Treff-Betreuerinnen der LG Steinlach führen in unterschiedlich schnellen Gruppen durch die Stadtlauf-Walking-Runde und freuen sich über jede und jeden, der die Strecke schon mal vor dem Stadtlauf genießen möchte.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Mitwalken!

  • Und nicht vergessen: Auch für die Walking-Teilnehmer am Mössinger Stadtlauf gibt es in diesem Jahr kostenlose Stadtlauf-T-Shirts bei rechtzeitiger Anmeldung bis spätestens 27. Juni 2011

Tipp für einen interessanten Sommerabend:

Die LG Steinlach bringt die Leichtathletik nach Mössingen - in der Breite und in der Spitze

Joana_Kraft_1_700BildEinladung zum 1. Leichtathletik-Abendsportfest

Die noch junge LG Steinlach hat sich seit ihrer Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen vor knapp drei Jahren außergewöhnlich positiv entwickelt. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Umgebung an der Leichtathletik ist erfreulich groß. Die LG Steinlach leistet eine ausgezeichnete Jugendarbeit und betreut inzwischen bereits rund 140 Kinder und Jugendliche. Damit bildet sich im Steinlachtal eine gute Basis für Leichtathletik in der Breite. Die Talente der LG Steinlach stoßen bereits regional und auf Landesebene in die Spitze vor, wie die vielen Berichte im Mössinger Amtsblatt immer wieder eindrucksvoll zeigen.

Martina_Schultze_1_200BildMit dem 1. Abendsportfest holt die LG Steinlach jetzt auch Spitzenleichtathletik nach Mössingen.
Weite und hohe Sprünge der besten Athletinnen und Athleten des Landes können im Ernwiesenstadion hautnah, fast in Tuchfühlung von den Zuschauern beobachtet und erlebt werden. Das verschafft einen ganz anderen Eindruck von den Leistungen der Sportler als zu Hause vor dem Fernsehschirm. Die neue Leichtathletikanlage im sanierten Ernwiesenstadion bietet den Spitzensportlern ebenso wie den Zuschauern hervorragende Bedingungen. Mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup konnte eine der für die Zuschauer interessantesten und für die Athleten kompliziertesten Leichtathletikdisziplinen als Wettkampf nach Mössingen geholt werden

Stefan_Munz_700BildBeim 1. LG Steinlach Abendsportfest gibt es nicht nur Spitzensport zu sehen. Den Abschluss bildet gegen 22.00 Uhr ein Feuerwerk mitten im Stadion. Und es muss niemand Hunger oder Durst leiden. Die Leichtathletik-Stadion-Wurst und der Leichtathletik-Schnitzel-Wecken gehören ebenso dazu.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zum Abendsportfest ein und baut auf das Publikum aus Mössingen und der Region zum Gelingen dieser Leichtathletik-Premiere.

9. Mössinger Stadtlauf

Veranstalter: LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag 07. Juli 2012

  • Volksbank Schülerstaffellauf ca. 500 m        15:00 Uhr
  • Nordic-/Walking ca. 10,5 km                       16:00 Uhr
  • Schülerlauf 2,5 km                                     17:00 Uhr
  • Hobbylauf (vermessen) 5,0 km                    17:00 Uhr
  • Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                   18:00 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecke ist ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Zum Voranmeldeformular HIER KLICKEN

Voranmeldeschluss: Montag 02. Juli 2012 (24.00 Uhr)
Voranmeldung online unter www.lg-steinlach.de
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 0 74 73 / 46 38 bis 20 Uhr.

Starterliste laut Voranmeldungen HIER

Anmeldung zum Schülerstaffellauf bis Freitag 22. Juni 2012 bei
Susanne Binder, Telefon 07473 / 26125
oder bei Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843

Stadtlauf-T-Shirt für alle Teilnehmer bei Voranmeldung bis 25.06.2012 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 14:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 06. Juli ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule

WICHTIG: Die Transponderbänder sind am Fußknöchel zu befestigen!

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Startgeld:

  • Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
  • Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
  • Schülerlauf 3 €
  • Schülerstaffellauf 6 € pro Staffel (4 Läufer)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 06. Juli, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 19.00 Uhr Schüler
ca. 20.00 Uhr VLMM / Hauptlauf

Preise:

  • Pokal und Einkaufsgutschein (100 €) für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
  • Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse
  • Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse Schüler
  • Urkunden für Schüler
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 Hobbyläufer
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Volksbank-Sonderpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften)
  • Sonderpreise 125 Jahre Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 € - pdf Übersicht HIER(138 KB)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf - Streckenrekorde: Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von Preisen für alle anwesende Teilnehmer
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Osterüberraschung beim Vollmondlauf

Vollmondlauf_2_700BildLeichter Landregen begleitete am Gründonnerstagabend die kleine Gruppe Läufer und Walker der LG Steinlach auf dem Weg zur und von der Burg Hohenzollern zurück zum Hechinger Freibadparkplatz. Dass Regen absolut kein Grund ist, sich vom Joggen abhalten zu lassen, zeigten die ca. 20 Jogger von "Hohenzollern - da läuft was", die auf ihrem Rückweg von der Burg der LG Steinlach-Gruppe begegneten. Nebel hüllte Berg, Burg und auch den Vollmond ein, der nicht einmal schemenhaft zu erkennen war.

Vollmondlauf_1_700BildVor dem Tor der Zollerburg hatte die Walkinggruppe der LG Steinlach durch Bärbel Boll eine kleine Osterüberraschung mit bunten Eiern und Schokoladenhasen vorbereitet. Spätestens hier oben hatte jeder ein Lächeln im Gesicht. Wie immer boten Natur und Landschaft ein weiteres ihrer facettenreichen Gesichter. Es gelang wie in "alten" Zeiten, in einer gemeinsamen Gruppe zu laufen. Nach 16 km erreichten die Läufer und Walker entspannt und mit vielen unterwegs ausgetauschten Gedanken und Geschichten wieder den Freibad-Parkplatz.

Bilder in der Fotogalerie

2. LG Steinlach Abendsportfest am 1. August

- Stabhochsprung und Weitsprung in Mössingen als Vorgeschmack auf die Olympiade in London

Hoch und weit hinaus geht es beim 2. Abendsportfest der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Steinlach mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup und dem INSIDER Sport-Weitsprung-Cup am 1. August 2012 im Mössinger Ernwiesenstadion. Es werden die besten Stabhoch- und Weitspringerinnen und –Springer des Landes in Mössingen erwartet. International erfolgreiche Athletinnen und Athleten zeigen im Ernwiesenstadion wieder authentisch den Sportinteressierten in der Region ihr Können.

Die Zuschauer dürfen sich auf einen sportlichen Leckerbissen der besonderen Art und einmalig in der Region freuen. Hautnah an der Bande können die Gäste im Ernwiesenstadion Spitzenleichtathletik des Stabhochsprungs und des Weitsprungs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochspringerinnen und -springer bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest beginnt um 18 Uhr und endet mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu diesem 2. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen unter der Rubrik Abendsportfest.

Ein Lächeln auf den Lippen schon auf den ersten Kilometern

Sonderlauf 1 200BildZu einem entspannten langsamen Lauf trafen sich an diesem herrlichen Frühlingssonntag (14. April 2013) knapp 20 Jogger vor der Kapelle in Bad Sebastiansweiler. Der von der LG Steinlach organisierte Lauf begann mit einer Runde durch den Park des Kurbades. Zuerst begegnete die Gruppe einem Spiegel, der alle richtig dick zeigte, dann gab es einen Halt bei einem Klangspiel, weiter ging es auf dem Barfußpfad, über Hürden und zum Schluss, oha, erneut ein Spiegel der diesmal jeden Einzelnen ganz schlank zeigte. Spätestens hier glitt bei jedem ein Lächeln ins Gesicht und der Lauf Richtung Bodelshausen konnte beginnen.

Sonderlauf 2 200BildDas erste richtige Frühlingswochenende bot lauf-freundliche Temperaturen und jede Menge Sonne. Der nächste größere Stopp auf der Sonntagstour fand im Kastanienhof der Arbeit in Selbsthilfe bei Bodelshausen statt. Hier reizten Pfauen, bunte Gänse ein Esel und Ziegen zur genaueren Betrachtung. Danach wurde am Ortsrand von Bodelshausen der südlichste Teil der Strecke erreicht. Die Silhouette der Hohenzollernburg zeichnete sich am Rand der Schwäbischen Alb klar ab, bevor die B27 unterquert wurde. Hier ergab sich eine weitere Überraschung: Grasende Rehe im Waldstück direkt bei der B27. Über einen Bauernhof wurde als vorletzte Station der Trinkpavillon der Reha-Klinik in Bad Sebastiansweiler angesteuert. Nach kurzer Entspannung ging’s schließlich zurück zum Start. Beim Ausklang nach zwölf zurück gelegten Kilometern schmeckten Tee, Kekse und Apfelsaftschorle besonders gut.

Auch wenn sich manch einer mit der Streckenlänge so früh in der Saison noch schwer tat, wurde schon über eine Fortsetzung durch weitere ähnliche Läufe diskutiert. Kann nicht so schlecht gewesen sein, dieser Lauf im beginnenden Frühling. Und dann gab es noch eine kleine unermüdliche Gruppe die weitere 6 km dran hängte und noch einen Teil des Walkerpfades ablief.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Endspurt vor dem Mössinger Stadtlauf

- bis Sonntag noch online anmelden

1.300 Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Läufer und Walker haben sich entschieden und für den 10. Mössinger Jubiläumsstadtlauf und die Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften angemeldet. Das gibt einen neuen Teilnehmerrekord in Mössingen, freut sich das Organisationsteam. Frühlingszeit ist Lauf- und Walkingzeit, da hält es keine Outdoorsportler mehr auf dem Sofa. Runter vom Sessel, rein in die Lauf- oder Walkingschuhe und hinaus geht es. Am Besten unter vielen Gleichgesinnten beim Mössinger Stadtlauf mit Panoramawalking. Es gibt noch viel Platz auf den Mössinger Straßen beim Schülerlauf, Hobbylauf über 5 Kilometer, Hauptlauf über 10 Kilometer und beim Panoramawalking über ca. 10,5 Kilometer.

Online-Voranmeldungen sind noch bis Sonntag (21. April 2013) möglich.

Wer es sich noch kurzfristiger überlegen will, der kann sich auch bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse in der Aula der Realschule am Freitag, 26. April, ab 17 Uhr, anmelden oder dies sogar noch bis kurz vor dem Start am Stadtlaufsamstag tun.

Bei der Nudel-Party kann man sich den vielleicht letzten Impuls zum Mitmachen von Olympiasieger Dieter Baumann holen. Er tritt um 19 Uhr in der Realschule mit einem Exklusivprogramm zum Mössinger Jubiläumslauf auf – und das bei freiem Eintritt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen! Dazu gibt es frisch zubereitete Roßberg-Nudeln und attraktive Angebote auf der Läufermesse. Vorbeikommen lohnt sich für alle!

10. Mössinger Stadtlauf:

Eine herausragende Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!

Der Mössinger Jubiläumsstadtlauf war trotz des schlechten Wetters ohne Zweifel wieder ein großes, erfolgreiches  Sportfest im Herzen der Stadt. Das ist ein Verdienst ganz Vieler, die sich dafür engagiert haben. Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen, TV Belsen und TV Hechingen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler, den Samba-Trommlern und der Jugendmusikschule für ihren engagierten Einsatz an der Strecke,
  • den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für die Einladung der Gäste,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die gute begleitende Berichterstattung,
  • den Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, Karosserie Schlegel, HGV Mössingen, Auto Maier Mössingen, AOK, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie   folder HIER im Downloadbereich auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso hunderte Bilder in der Fotogalerie, die den  Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 10. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Abendsportfest am 2. August im Ernwiesenstadion

Ein Feuerwerk der Spitzenleichtathletik im Steinlachtal

- Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe auf internationalem Niveau
- Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau

Abendsportfest 200BildDie besten Stabhochspringerinnen Deutschlands mit Weltklasseniveau, Carolin Hingst und Christina Gadschiew, springen eine Woche vor ihrer Teilnahme an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau im Mössinger Ernwiesenstadion um den Sparkassen-Stabhochsprung-Cup. Die LG Steinlach konnte ein erlesenes, attraktives, hochklassiges Teilnehmerfeld für das zum dritten Mal ausgerichtete Abendsportfest am 2. August 2013 gewinnen. Die Zuschauer dürfen sich auf Stabhochsprung-, Weitsprung- und Diskuswettkämpfe mit national und international erfolgreichen Athleten freuen. Im Ernwiesenstadion gibt es Spitzenleichtathletik „zum Anfassen“. Hautnah an der Bande können die Zuschauer im Ernwiesenstadion die Top-Athleten des Stabhochsprungs, des Weitsprungs und des Diskuswurfs erleben. Live dabei und nah dran die Wettkämpfe verfolgen und die fliegenden Stabhochsprungartisten bewundern, wenn sie sich an den biegsamen Stäben in die Höhe schleudern und die Latte in vier oder fünf Metern Höhe überqueren. Und ebenso die scheinbare Schwerelosigkeit der Weitspringer aus nächster Nähe bestaunen, wenn sie zu Sprüngen jenseits der Sieben-Meter-Marke an der Sprunggrube des Ernwiesenstadions abheben. Die Diskuswerfer werden die Scheibe 60 Meter diagonal über den Sportplatz segeln lassen. Wenn das Wetter mitspielt, wird es sicher mit lautstarker Unterstützung der Zuschauer neue Stadionrekorde in diesen Paradedisziplinen geben.

Beim Stabhochsprung der Frauen erwartet Mössingen ein absolutes Spitzenfeld, das es in dieser Leistungsdichte nur selten zu sehen gibt. Fünf Athletinnen der Top Ten der deutschen Jahresbestenliste springen im Ernwiesenstadion, an der Spitze die Nummer 1 Deutschlands und sechste der Weltjahresbestenliste, Carolin Hingst, USC Mainz. Sie ist ebenso wie die Vierte der deutschen Jahresbestenliste Christina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft am 10. August 2013 in Moskau nominiert. Mössingen wird für die Beiden der letzte Testwettkampf vor der Weltmeisterschaft sein. Wer die Beiden nicht nur am Fernsehbildschirm sehen will, sondern ihr Können hautnah bewundern möchte, sollte sich das Springen in Mössingen nicht entgehen lassen. Mit der Vorjahressiegerin von Mössingen, Katharina Bauer, USC Mainz, Joana Kraft, TuS Metzingen, Martina Schultze, VfL Sindelfingen, Anna Felzmann, LAZ Zweibrücken, Victoria von Eynatten, LG Leinfelden-Echterdingen, Michaela Donie, LAZ Zweibrücken, Gina Reuland, LAZ Zweibrücken, und Marie-Sophie Hindermann, LAV Stadtwerke Tübingen, wird das Feld komplettiert. Damit bekommt Mössingen beim Abendsportfest sieben der 13 besten Stabhochspringerinnen Deutschland zu sehen - und einen Live-Vorgeschmack auf die eine Woche später beginnende Weltmeisterschaft.

Auch bei den Männern ist der Stabhochsprung topbesetzt. Zehn Stabhochspringer aus den Hochburgen dieser Disziplin Leverkusen, Zweibrücken und Mainz sowie aus Baden-Württemberg sind gemeldet, die allesamt Bestleistungen von über 5m aufweisen können, darunter sieben Athleten der Top 20 Deutschlands. Unter anderem haben zugesagt, der Deutsche Meister des Jahres 2009, Alexander Straub, LG Filstal, der Deutsche Juniorenmeister und Bronzemedaillengewinner der U23 Europameisterschaft, Daniel Clemens, LAZ Zweibrücken, der Vorjahressieger in Mössingen und Deutsche Juniorenvizemeister, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, der Baden-Württembergische Meister Leo Lohre, LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg.

Im Weitsprung der Männer hat Julian Howard, LG Region Karlsruhe, in diesem Jahr den Durchbruch in die Acht-Meter-Region geschafft und ist in diesem Jahr bereits zwei Mal über diese Traummarke hinaus geflogen. Er ist Dritter der aktuellen deutschen Jahresbestenliste und hat die Qualifikation für die Weltmeisterschaften knapp verpasst. Dafür sehen wir Julian Howard nun zum dritten Mal beim INSIDER Sport-Weitsprung-Cup in Mössingen. Er hat gezeigt, dass er die fantastischen acht Meter drauf hat. Bei der Universiade in Kazan - der Weltmeisterschaft der Studenten - kam Julian Howard vor zwei Wochen mit exakt 8,00m auf Platz 5. Lassen wir uns überraschen, auf welche Weite er in die Sandgrube im Ernwiesenstadion segelt.

Der Diskuswettkampf der Männer ist ein Stelldichein der besten U23-Werfer Deutschlands. Alle drei deutschen Teilnehmer der U23-Europameisterschaften steigen in Mössingen in den Diskusring. Bei den Europameisterschaften in finnischen Tampere platzierten sich Michael Salzer, VfL Sindelfingen (6.), David Wrobel, LG Leinfelden Echterdingen (8.), und Benedikt Stienen, LAC Veltins Hochsauerland (9.), unter den besten zehn Diskuswerfern Europas. Salzer und Wrobel haben in diesem Jahr erstmals die 60m-Marke geknackt. Stienen liegt mit 59,44m nur ganz knapp darunter. Man darf auf den Wettkampf dieser drei gleich starken Athleten in Mössingen sehr gespannt sein. Der Diskuswettkampf der Männer beginnt bereits um 16.30 Uhr. Beim Diskus der Frauen tritt u.a. die Nummer eins der Jahresbestenliste des Württembergischen Leichtahtletikverbandes, Verena Tobis, TSV Gomaringen, an.

Eingebettet ist das Abendsportfest in den Leichtathletiktag der LG Steinlach im Mössinger Ferienprogramm und verschiedene landesoffene Wettkämpfe am Nachmittag.

Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem Feuerwerk, bei dem es noch einmal hoch hinaus in den Nachthimmel geht. Alle, die (noch) nicht im Urlaub sind, können sich auf diesen Abend mit Spitzenleichtathletik freuen. Natürlich ist auch für die passende Verpflegung vom Grill mit „fliegenden Würstchen am Stab“ gesorgt, so dass die Küche zu Hause an diesem Abend kalt bleiben kann.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zu ihrem 3. Leichtathletik-Abendsportfest ein.

Starterlisten mit den Top-Athleten und weitere Informationen HIER

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                

 

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Karosseriebau

Schlegel

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht pdf HIER(9 KB)

Ab 14:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:00 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2006/2005  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2000/1999  
       
16:15 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2000 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1997-2000  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1996/1995  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1994-1985  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1984 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

Stadtlauf-Vorbereitungskurs auf der Zielgeraden

- Spezielle Laufshirts in „Chili-red“

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 200BildZehn von zwölf Vorbereitungswochen sind vorbei. Das Wetter war nicht immer Sonnenschein pur, aber für alle 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt, Training ist Training, auch wenn es regnet! Nur noch wenige Tage bis zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf – die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 4te“ sind auf die (Trainings-)Zielgerade eingebogen. Höchste Zeit also, die speziellen Funktionsshirts des Vorbereitungskurses – dieses Jahr in „scharfem“ chili-red – unter die hochmotivierten Läuferinnen und Läufer zu bringen.

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 2 200BildAuch dieses Jahr haben die AOK und erstmalig die Sportmedizin Tübingen bei der Durchführung des Vorbereitungskurses und den T-Shirts unterstützt. Hierfür an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit. Getreu dem Motto der AOK „Sport treiben – fit bleiben“ haben die 40 Teilnehmer – bunt gemischt vom Einsteiger bis zum ambitionierten Läufer - des Vorbereitungskurses die letzten zehn Wochen durchgehalten und regelmäßig an den drei angebotenen Trainingseinheiten pro Woche fleißig teilgenommen. Gerade den Einsteigern unter den Teilnehmern gebührt ein großer Respekt dafür, dass sie den ersten Schritt getan und bis jetzt durchgehalten haben, denn deren Schweinehund, den es immer wieder zu überwinden galt und auch noch gilt, ist noch weitaus grösser und mächtiger. Aber in den letzten Wochen hatte er nichts zu lachen und musste viele Niederlagen einstecken. Jetzt noch die letzten verbleibenden Trainingseinheiten dran bleiben, dann ist das Ziel erreicht.

Nach dem Überschreiten der Ziellinie des Stadtlaufes ist allerdings nicht Schluss - wäre doch schade um die ganzen Anstrengungen der letzten Wochen und die erreichte Fitness und Ausdauer. Die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach stehen auch weiterhin an jedem Dienstag, Donnerstag und Samstag bereit, um mit gemeinsam mit allen, die Lust an der Bewegung und am Laufen haben, die Runden zu drehen und – wer möchte - auf weitere Wettkämpfe zu trainieren.

Für alle gilt: Jetzt noch online für den Stadtlauf anmelden HIER

4. Nationales Abendsportfest der LG Steinlach:

Weltklasseathletin Carolin Hingst kommt nach Mössingen
- Gebrauchte Sportkleidung für afrikanische Sportler gesucht

Sie ist die weltweit einzige Athletin, die seit 14 Jahren immer eine Jahresbestleistung im Stabhochsprung von mindestens 4,50m erreicht hat. Sie ist vierfache Deutsche Meisterin im Stabhochsprung, zwei Mal im Freien und zwei Mal in der Halle. Sie ist 5fache WM-Teilnehmerin, zuletzt 2013 in Moskau - und sie kommt zum 4. Nationalen Abendsportfest am 1. August 2014 nach Mössingen ins Ernwiesenstadion, um sich hier im Stabhochsprung mit weiteren Spitzenathletinnen zu messen. Carolin Hingst wird im Ernwiesenstadion nicht nur Stabhochsprung vom Feinsten präsentieren, sondern auch für ihr Unterstützungsprojekt Sporthilfe für Togo werben.

Unter dem Motto „helfen, wo man kann“, sammelt Carolin Hingst gebrauchte, aber noch tragbare  Sportkleidung für afrikanische Sportler. Egal, ob gebrauchte Sportschuhe, Spikes, T-Shirts, Tights, Trainingsanzüge oder auch Taschen und kleine Sportgeräte, alles was man zum Sport machen braucht, ist herzlich willkommen. Dies sind allesamt Utensilien, worüber sich die Athletinnen und Athleten in Togo herzlich freuen, berichtet Carolin Hingst. Per Cargo oder privat werden die gesammelten Sachen in die Hauptstadt Lomé verschickt, wo sie dann den Kindern und Jugendlichen für ihr Training übergeben werden. Das ist Sporthilfe ganz praktisch, und jeder kann dazu beitragen.

Die LG Steinlach unterstützt diese Aktion der Profi-Athletin sehr gerne. Wir sammeln mit für Togo. Wer gute gebrauchte Sportsachen hat, kann diese beim Abendsportfest im Ernwiesenstadion am 1. August 2014 für die Sporthilfe Togo abgeben.

So wird aus der Faszination Stabhochhochsprung im Ernwiesenstadion zugleich eine Hilfsaktion für Menschen, denen es nicht so gut geht, wie uns. Machen Sie mit! Besuchen Sie das Abendsportfest und spenden Sie für die Sporthilfe Togo! Die LG Steinlach lädt herzlich dazu ein.

Viele Jogger und neue Gesichter beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 200BildDer bevorstehende Hohenzollern-Berglauf lockte am Donnerstag (9. Oktober 2014) viele zum "entspannten" Training auf die Vollmondlaufstrecke, die fast deckungsgleich mit der Rennstrecke verläuft. Nach den 15 Walkern waren 60 Jogger am Start. Schon die Gruppe der etwas früher startenden, langsameren Läuferinnen und Läufer hatte eine beachtliche Größe von 25 erreicht.

Im Oktober ist es zum Start schon fast dunkel. Das Wetter bescherte den Vollmondläufern einen lauen Herbstabend, der erst spät abkühlte. Die schnellere Gruppe lief zügig, aber nicht zu schnell zum Golfplatz hoch. Spätestens hier war das Ziel, die Burg, klar zu sehen. Der Tunnel bei der Domäne wurde bei den Läufern ohne Licht zur spannenden Herausforderung. Die hoch am Himmel stehenden weißen Wattebauschwolken reihten sich um kleine freie klare Stellen. Alle hofften, dort den Vollmond zu erblicken. Der Wunsch ging zur großen Freude in Erfüllung, als beim Erreichen des Burgvorhofs eine größere Wolkenlücke über dem Killertal aufriss und den Blick auf den leuchtenden, vollen Mond freigab. Bei guter Stimmung warteten die schnelleren Läufer, bis die Letzten im Innenhof ankamen und das bekannte Ritual, die Kanone abzuklatschen, vollzogen war. Mit lockeren Schritten ging’s dann bergab wieder zurück. Die Lichter der Stadt Hechingen schienen besonders intensiv durch die nun lichter werdenden Laubbäume zu strahlen. Wie so oft war es ein Lauf mit besonderer Atmosphäre und die am Parkplatz wieder Angekommenen hatten noch viel zu erzählen.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                
Sponsoren:    
VR Bank eG
SWH
Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 

 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht - pdf HIER(9 KB)

Ab 13:30 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:30 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2007/2006  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2005/2004  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2003/2002  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2001/2000  
       
15:45 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2005 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2001 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1998-2001  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1997/1996  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1995-1986  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1985 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km