Zum Hauptinhalt springen

Mössinger Apfellauf/-walking im Jahr 2025

am Sonntag 5. Oktober 2025

Apfellauf

  • Apfellauf 2 200BildDreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 HM
    Start 9.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 2:30h und 2:15h und 2:00h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:30h und 1:15h und 1:00h
  • Kinder-Apfellauf: 15 oder 30 Minuten Laufen (mit Erwerb des Laufabzeichens)
    Start 10.45 Uhr in geführten Gruppen -   pdf Infos HIER(234 KB)

Apfelwalking

  • Apfellauf 3 200BildStreuobstwiesenstrecke, ca. 10 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km:
    Start 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: pdf INFOS HIER(1021 KB)
Am Sonntag, 05.10.2025, ab 8.30 Uhr, bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start - Start/Ziel ist in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur).
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern freuen)

Auch dieses Jahr, bereits zum 14. Mal, bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.
Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung mitläuft, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Streckenübersichten:

Apfellaufstrecken:

Apfellauf Halbmarathon Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke Halbmarathon pdf HIER(2.14 MB)

Apfellauf 11 km Strecke

--> Download der Apfellaufstrecke 11 km pdf HIER(1.37 MB)

Apfelwalkingstrecken:

Apfelwalking 10 km Strecke

  --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 10 km pdf HIER(903 KB)

Apfelwalking 7 km Strecke

 --> Download der Apfelwalkingstrecke ca. 7 km pdf HIER(1.16 MB)

13. Apfellauf und -Walking am Sonntag, 6. Oktober 2024, auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Bereits zum 13. Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde.

Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
Sonntag, 6. Oktober 2024

Apfellauf

  • Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
    Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
    Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf

  • 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
    Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage:
16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.

Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf möglichst viele Teilnehmer!

Vollmondläufer am Adlertor der Burg Hohenzollern

Vollmondlauf April 2025

Schöner Sonnenuntergang beim Vollmondlauf

Beim Vollmondlauf am 10. April zeigte sich der Vollmondlauf an abendlichen Himmel zwar nicht, dafür genossen die Läuferinnen und Läufer bei bestem Laufwetter die gute Sicht auf den malerischen Sonnenuntergang. Dank der Umstellung auf die Sommerzeit starten die Vollmondläufer wieder bei Tageslicht um 19 Uhr beim Hechinger Schwimmbad und nehmen den teilweise unbefestigten Weg Richtung Golfplatz und biegen erst danach wieder auf die übliche asphaltierte Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern. Der von der LG Steinlach-Zollern organisierte und betreute Vollmondlauf findet monatlich statt. Am 15. Mai findet der nächste Lauf statt, neue Interessierte sind herzlich willkommen. 2025 Vollmond April Foto 2

 

 

 

Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil

21. Mössinger RÖWA-Lauf 2025: Trotz Hitze wieder prima Stimmung, viele freudige Gesichter und sogar Streckenrekorde

  • Galerie-Titel: Impressionen vom 21. Mössinger RöWa-Lauf
  • Galerie:

Über 1000 Kinder und Jugendliche prägen erneut das Bild beim traditionellen Laufereignis der LG Steinlach-Zollern

Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf wurde auch 2025 mit dem inzwischen schon gewohnt umfangreichen Programm durchgeführt. Mit Start am Jakob-Stotz-Platz wurden fünf Läufe für die verschiedenen Altersklassen, angefangen von den Kindergarten-Kinder, über die Grundschüler bis zu den Erwachsenen in allen Altersstufen angeboten. Im Nordic-Walking standen wieder die zwei Streckenlängen von 7,5km und 10km auf dem Programm. Auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Einbindung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken, die bei den Beteiligten immer wieder ein Lächeln hervorrief. Im Vorfeld waren in diesem Jahr knapp 1.500 Anmeldungen über alle Wettbewerbe hinweg eingegangen. Die über 1000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen prägten in ihren verschiedenen Läufen erneut das Bild des Mössinger-RöWa-Laufes. Sie hatten den Vorteil, dass ihre Läufe bereits vor dem Mittag bei anfangs noch erträglicheren Temperaturen gestartet wurden. Während nachmittags bei den Rennen der Erwachsenen die Temperatur dann auf über 30 Grad anstieg. So mancher Gemeldete verzichtete bei diesem Wetter dann in diesem Jahr noch auf den Start. Und trotzdem konnten sich auch beim 21. Mössinger RöWa-Lauf 2025 mit mehr als 1300 Lauf- und Walkingbegeisterten eine eindrucksvolle Zahl an Finishern in den Ergebnislisten verewigen. OB Michael Bulander lobte zum Start des Lotto-Hauptlaufes die Atmosphäre und die wie immer professionelle Organisation beim Mössinger RöWa-Lauf durch die LG Steinlach-Zollern. Auch viel Teilnehmer stießen ins selbe Horn und bedankten sich für eine tolle Veranstaltung. Um diesen reibungslosen Ablauf am Lauftag zu bewerkstelligen, waren knapp 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Reihen und dem Umfeld der LGSZ dankenswerterweise im Einsatz. Aus sportlicher Sicht gab es trotz der Hitze überraschenderweise sogar neue Streckenrekorde zu verzeichnen.

Beim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus knapp 30 Kindergärten aus Mössingen und teilweise auch der näheren Umgebung teil. Der Start erfolgte in Wellen, damit das Gedränge bei den über 300 Kindergarten-Kindern nicht zu groß wurde. Alle beim Kindi-Lauf tragen jeweils die Startnummer 1. Dies soll unterstreichen, dass sie alle Sieger sind. Denn es ist in unserer immer bewegungsärmeren Gesellschaft gerade für die Jüngsten so wertvoll, zur Bewegung angeregt und motiviert zu werden. So erhielten sie nach den in Begleitung von jugendlichen LGSZ-Läuferinnen und -läufern absolvierten knapp 400m-langen Strecke um den Jakob-Stotz-Platz im Ziel neben dem T-Shirt auch Medaillen und ein Präsent.

Beim Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf starteten die Schülerinnen und Schüler in Viererstaffeln mit sehr viel Elan auf eine knapp 500m lange Runde, die jedes Staffelmitglied zu absolvieren hatte. Die Übergabe der Staffelstäbe fand im Start-Ziel-Bereich statt. In einigen Klassenstufen waren so viele Staffeln gemeldet, dass sie auf mehrere Läufe verteilt werden mussten. Für die Teilnahme wurde jedes Staffelmitglied mit Albgold-Nudeln, T-Shirt und Urkunde belohnt.

Die schnellsten Zeiten in den jeweiligen Klassenstufen – getrennt nach Jungs und Mädchen gewertet (gemischte Teams kamen in die Wertung der Jungs), erzielten in diesem Jahr die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Evang. Jenaplanschule am Firstwald Klasse 1 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 2 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 2e (weiblich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3d (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Kl. 3a/b/3c/2a (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (männlich)
• Burghofschule Ofterdingen Klasse 4a (weiblich)

Der Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wurde erneut von Finn Gräf vom Evang. Firstwald Gymnasium dominiert. Er triumphierte nicht nur zum dritten Mal in Folge, sondern steigerte auch seinen eigenen Streckenrekord um zwei Sekunden auf 7:25min. Der zwei Jahre jüngere Lois Grauer wiederholte seinen zweiten Rang aus dem Vorjahr und gewann die Altersklasse U14. Auf Rang 3 folgte mit Timon Ziegler ein weiterer U14-Athlet. Bei den Mädchen holte sich mit Elena Eissler ebenfalls eine Läuferin des Evang. Firstwald Gymnasiums in 8:14min den Sieg, die in 2023 schon einmal triumphiert hatte. Auf Rang zwei kam Annika Ache von der Ev. Jenaplanschule am Firstwald, die damit die Wertung der U14 für sich entscheiden konnte. Auf dem dritten Platz platzierte sich mit Luise Fritz (U14) eine weitere Schülerin aus dem herausragend starken Team des Evang. Firstwald-Gymnasiums. Knapp dahinter überquerten bereits Luna Böhm (LG Steinlach-Zollern) als Siegerin der U10 und Ella Gehrke (LV Pliezhausen) als Siegerin der U12 die Ziellinie.

Beim AOK-Hobbylauf über 5,2km siegte in diesem Jahr Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern trotz der Hitze mit neuem Streckenrekord von 19:31min. Damit hatte er sich circa eine Minute Vorsprung auf seinen Vereinskollegen Manuel Schmitt herausgelaufen. Knapp dahinter gab es einen spannenden Dreikampf um Bronze, den Tom Thaler (Optik Nill) vor Patrick Hirn (Evang. Firstwald Gymnasium) und Markus Weiß-Latzko (LAV Tübingen) für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen siegte Friederike Kallenberg (LV Pliezhausen) in 21:44min mit fast drei Minuten Vorsprung vor Heidi Baumann (LG Winterlingen) und Monja Dieringer (Running Crew).

Beim LOTTO-Hauptlauf über die exakt vermessenen, bestenlistenfähigen 10km gab es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Christian vom Hagen (LAV Stadtwerke Tübingen) anfangs bei den Männern einen Dreikampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Niklas Unger (LAV Stadtwerke Tübingen). Als vom Hagen konsequent weiter aufs Tempo drückte, konnte er sich von seinen Verfolgern absetzen und diesen Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich ausbauen. Mit 33:53min blieb er aber gut eine Minute über seiner eignen Streckenrekordzeit aus dem Vorjahr. Den zweiten Rang sicherte sich Benjamin Pfrommer (34:52min) vor Niklas Unger (35:17min). Die beiden schnellsten Mössinger im Feld waren Yannik Röcker (7. Rang / 38:47min) und Noah Strohmaier (9. Rang / 39:48min), der für das RöWa-Team am Start war. Bei den Frauen setzte sich Hannah Arndt (MeTraVit) vom Start weg im Feld der Frauen deutlich ab und war eine Klasse für sich. Nach kontinuierlich hohem Tempo wurde sie im Ziel mit 38:13min gestoppt. Damit hatte sie trotz der inzwischen herrschenden Hitze den Streckenrekord auf der 2023 neu vermessenen Strecke um fast eine Minute unterboten. Mit genau vier Minuten Abstand folgten Svenja Erdmann aus Rottenburg, die sich im Finish gegen Vorjahressiegerin Romy Spannowsky (LV Pliezhausen) als Zweite durchsetzen konnte.

Nachdem die Temperaturen zum Lotto-Hauptlauf unerträglich angestiegen waren, zapfte die Mössinger Feuerwehr einen Hydranten in der „Allee-Kanton-Saint-Julian“ an und einige Anwohner hatten Gartenschläuche zur Laufstrecke ausgerollt, um den Läuferinnen und Läufern beim 10km Lauf eine wünschenswerte Abkühlung zu verschaffen. Die Sportler, die drei Runden zu absolvieren hatten, nahmen diese Unterstützungen gerne an, wie auch der Sieger Christian vom Hagen beim Interview im Ziel seine Dankbarkeit für diese speziellen Aktionen zum Ausdruck brachte. Akustische Aufmunterung und Unterstützung bekamen die Läufer in der Stadtmitte zudem durch die Trommlergruppe aus Mössingen.

Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Gerhard Hahn, Jasmin Schaal und Sabine Leuthe-Bantle. Auf der 10km-Strecke lagen Brigitte und Peter Schulte sowie Marcel Müller am nächsten an der Durchschnittszeit aller Walkenden. Kurioserweise ist das Peter und Brigitte Schulte nun schon im dritten Jahr in Folge beim Mössinger-RöWa-Lauf gelungen.

In der Firmenlaufwertung, bei der die von allen Teilnehmern einer Firma oder Institution gelaufenen oder gewalkten Kilometer addiert werden, führte auch 2025 kein Weg am Seriensieger vorbei. Denn für die KBF, die sich tagtäglich um die Bewegung von vielen Menschen kümmert, ist der Mössinger RöWa-Lauf als attraktive Abwechslung fest im Jahreskalender verankert. Die KBF-Teilnehmer absolvierten in den verschiedenen Läufen oder Walkings in diesem Jahr insgesamt 356,8km. Den zweiten Platz belegte das Team von Titelsponsor RöWa mit insgesamt 186km vor der Stadt Mössingen mit 70,2km. Im Vorjahr hatten beide Teams noch exakt dieselbe Strecke zusammenbekommen. Auf die Plätze 4 und 5 schoben sich knapp dahinter das Firstwald-Gymnasium und MeTraVit.

Für die KBF haben 67 Läufer und Walker die Kilometer gesammelt. Damit war die KBF auch die teilnehmerstärkste Mannschaft. In dieser Wertung, die alle Läufe ab dem Schüler- und Jugendlauf aufwärts sowie das Nordic-Walking umfasst, platzierte sich das Evang. Firstwald-Gymnasium mit 27 Teilnehmenden auf dem zweiten Platz vor dem RöWa-Team (21) und der Steinlachschule (19).

Das Orga-Team der LG Steinlach-Zollern möchte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und bei den Stadtlauf-Sponsoren 2025 ganz herzlich BEDANKEN, ohne deren großzügige Unterstützung die Ausrichtung einer solch umfangreichen und wertvollen Veranstaltunge, vor allem für die Kinder und Jugendlichen, nicht möglich wäre:

Titelsponsor RÖWA - die Bettenmacher

Hauptsponsoren: VOLKSBANK in der Region / LOTTO / Bäckerei PADEFFKE / STADTWERKE Mössingen / Intersport RÄPPLE / AOK Gesundheitskasse

EROGLU / MAD Fitness / AHG Mobile / STADT Mössingen / ALBGOLD / HGV Mössingen / MORALE / IMNAUER Mineralquellen / EASY-Apotheke / Sanct BERNHARD Sport

 

Viele Bilder vom 21. Mössinger RöWa-Lauf in der Fotogalerie

Mit lila Stadtlauf-T-Shirts 2009 total in!

Was haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Michelle Obama, Hillary Clinton, Carla Bruni-Sarkozy und die Schülerinnen und Schüler des Mössinger Stadtlaufs 2009 gemeinsam? Na klar, sie alle tragen die Aufsteigerfarbe lila. stadtlauf-t-shirts_2009_1_200_bild.jpgstadtlauf-t-shirts_2009_4_200_bild.jpgMit den lila Stadtlauf-T-Shirts 2009 liegt der Mössinger Stadtlauf voll im Trend. Am Mittwoch (24. Juni 2009) wurden die ersten T-Shirts noch warm aus der Druckpresse von Jura Textil präsentiert. Die jungen Fotomodells der LG Steinlach, die schon mal kurz in die T-Shirts schlüpfen konnten, waren begeistert. Ebenso die Premium-Sponsoren, Volksbank Mössingen, EROGLU, Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen, Stadtwerke und HGV. Durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren erhalten wieder alle Schülerinnen und Schüler, die an einem der Wettbewerbe des Stadtlaufs teilnehmen, ein T-Shirt als Anerkennung fürs Mitmachen geschenkt. Die bisherigen Stadtlauf-T-Shirts in gelb, orange, blau und grün haben für die Mädchen und Jungs einen besonderen Erinnerungswert. Das wird mit den lilafarbenen T-Shirts des Jahres 2009 fortgesetzt. Jeder, der beim Stadtlauf mitrennt, ist ein Gewinner: Er tut etwas für seine Gesundheit und Fitness und die jungen Läufer erhalten zur Belohnung zusätzlich das Stadtlauf-T-Shirt, egal, ob sie zu den Siegern zählen oder nicht.

  stadtlauf-t-shirts_2009_3_200_bild.jpg

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“ – Siegprämie 20.000 Cent nur bei Voranmeldung bis spätestens Montag, 6. Juli 2009

Etwas Einmaliges gibt es in diesem Jahr beim Stadtlauf in der Teamwertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ zu gewinnen:

Mitmachen können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.stadtlauf-t-shirts_2009_2_200_bild.jpg

Voraussetzungen für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ sind:

  • Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
  • Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
  • Schülerlauf: ein Team besteht aus 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)

Die Teams sind nicht an Altersklassen gebunden. Sie müssen natürlich vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.

Im Online-Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de ist nach dem Ankreuzen des Teilnahmefeldes der individuelle Teamname bei allen Läufern des jeweiligen Teams identisch einzutragen.

Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt: Nutzen Sie die Voranmeldung bis 6. Juli 2009! Sie vereinfachen sich und den Organisatoren die Abwicklung, können bei der Pasta-Party am Freitag, 10. Juli im Autohaus Karl Müller in aller Ruhe die Startunterlagen abholen – und sparen dazu noch die Nachmeldegebühr.

Besuch aus St. Julien

Läufer schlagen neues Kapitel der Städtepartnerschaft Mössingen – Kanton St. Julien auf

Beim 6. Mössinger Stadtlauf sind sie in ihren blau-gelben Lauftrikots aufgefallen und sie haben uns Mössinger mit herausragenden Laufleistungen überrascht: Die Gäste vom Club Athlé St. Julien 74. Nachdem es in den Jahren zuvor leider nicht geklappt hatte, konnte Mössingen beim diesjährigen Stadtlauf 18 Sportlerinnen und Sportler aus dem Partnerkanton begrüßen. Dabei trafen sich lauter neue Gesichter, die das gemeinsame Interesse am Laufsport und der Wunsch nach Begegnung und gegenseitigem Kennenlernen zusammen führte. Untergebracht wurden die Sportler bei Gastfamilien der LG Steinlach. Natürlich stand der Stadtlauf mit dem anschließenden Hock bei der Siegerehrung im Mittelpunkt des Besuchs. Am Sonntagmorgen bot sich aber noch die Gelegenheit die „Große Kreisstadt“ unter der fachkundigen Führung von Dr. Hermann Berner wenigstens etwas zu beschnuppern und bei einem Imbiss in der Kulturscheune den Besuch ausklingen zu lassen. Beim Laufen selbst funktionierte die Kommunikation durchaus auch ohne Dolmetscher. Im Übrigen hat uns Gebhard Staib vom Partnerschaftskomitee an beiden Tagen unverzichtbare Dienste bei der Übersetzung geleistet. Ihm, Dr. Berner und der Stadt Mössingen herzlichen Dank für die Unterstützung!

besuch_athle_st._julien_200bild.jpgNach diesem von großer Herzlichkeit und Offenheit geprägten ersten Besuch ließ die Gegeneinladung nach St. Julien nicht auf sich warten. Der Club Athlé St. Julien 74 organisiert seit mehreren Jahren einen hochkarätigen „EKIDEN-Marathon“. In einem Rundkurs durch vier Teilorte von St. Julien wird in einem Staffellauf von 6 Läufern die Marathondistanz von 42,195 km absolviert. Zum diesjährigen Lauf am 4. Oktober ist die LG Steinlach herzlich eingeladen – und wir werden kommen!

Die LG Steinlach hofft, dass damit die sportliche Partnerschaft zwischen Mössingen und St. Julien, die in einem Stafettenlauf im Jahr 1991 sowie in einer Fahrrad-Etappenfahrt zwischen den beiden Partnerstädten ihren Höhepunkt hatte, wieder auferweckt werden kann.

Vollmondlauf am 6. August 2009

vollmondlauf_1_200bild.jpgEr tauchte erst spät auf – dafür aber umso beeindruckender: der Vollmond

Wenn der Vollmond und die Burg rufen, sind sie da, die Fans des monatlichen Vollmondlaufs, der vom Hechinger Freibadparkpatz hinauf auf die Burg Hohenzollern führt. Und seit Neuestem haben auch die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach den besonderen Reiz dieser Strecke im Vollmondabend für sich entdeckt.

vollmondlauf_3_200bild.jpgÜber 50 Läuferinnen, Läufer und Walkerinnen machten sich am Donnerstag (6. August) auf zum eher atypischen Vollmondlauf. Mitten im Hochsommer stand beim Start gegen 19.00 Uhr natürlich erst noch die Sonne statt dem Mond am Himmel. Bei Temperaturen von über 25 Grad waren die kurzen Trikots und Trägerhemden angesagt. Schweißtreibend ging es auf die 8 Kilometer lange Strecke mit 365 Höhenmetern. Bei unterschiedlichen Startzeiten waren fast alle gegen 20.00 Uhr am leider verschlossenen Burgtor versammelt. Das begehrte Abklatschen der Kanone im obersten Burghof musste an diesem Abend ausfallen. Dennoch herrschte beste Stimmung. Die Neulinge beim erstmaligen Vollmondwalking freuten sich ebenso über das erreichte Ziel wie die „alten Hasen“ über diesen Sommerlauf. vollmondlauf_2_200bild.jpg

Allein der Vollmond ließ auf sich warten. Selbst beim Rückweg – noch mal 8 Kilometer zurück nach Hechingen - war er noch nirgends zu sehen. Die Sonne stand immer noch knapp über dem Horizont. Wer sich die Zeit noch bei einem Schwätzchen am Ausgangs- und Zielort Freibadparkplatz Hechingen vertrieb, oder die Augen auf dem Nachhauseweg gen Südosten richtete, kam dann schließlich doch noch in den Genuss eines wunderbar, beeindruckend groß aufgehenden Vollmondes. Jeder Vollmondlauf hat seine eigenen Eindrücke. Schön war’s auch diesmal wieder. vollmondlauf_4_200bild.jpg

Wir freuen uns schon auf den nächsten Vollmondlauf am Donnerstag, 3. September, Start 19.00 Uhr (Walking: Start 18.30 Uhr). Die LG Steinlach lädt herzlich zur Teilnahme ein.

Bilder und Infos unter www.lg-steinlach.de (Fotogalerie)

Winterlicher Vollmondlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_januar_2_200bild.jpgvollmondlauf_januar_1_200bild.jpgBeim ersten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr Ende Januar erhielt der Vollmond am Himmel durch einen irdischen kleinen Bruder auf dem Freibadparkplatz in Hechingen Gesellschaft. Am Baum leuchtete ein Vollmond-Lampion. Der Winter zeigte sich im Übrigen von seiner besten Seite. Gegen die winterliche Kälte und leichten Schneefall kann man mit der geeigneten Kleidung ja etwas tun. Und wer ein eingefleischter Vollmondläufer ist, der lässt sich durch nichts vom monatlichen Laufevent auf den Hohenzollern abbringen.

vollmondlauf_januar_3_200bild.jpgEin paar Zentimeter Neuschnee waren jedenfalls für die knapp 20 Läufer und „Moonwalkerinnen“ in Hechingen kein Hindernis. Hinauf zur Burg wurden die Sportler gar noch vom Streuwagen begleitet. So konnte es sicheren Trittes vom Burgtor über die Hechinger Altstadt wieder zurück zum Ausgangsort gehen. – Der nächste Vollmond kann kommen. Die Läufer und Walker warten schon darauf.

Stadtlauf Mössingen - uns ist jedes Tempo recht

Bis Montag (30. Juni 2010) noch anmelden und T-Shirt sichern

Beim 7. Mössinger Stadtlauf ist für Jung und Alt viel geboten, kurze Strecken, mittlere Strecken, 
Walking und jede Menge Sonderpreise - nicht nur für Sieger.
Bei der Nudel-Party mit Läufermesse in der Aula der Realschule Mössingen am Freitag, 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr, können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Es gibt viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Selbstverständlich kann man sich dort auch noch anmelden.
 
Nun ist es nicht jedermanns Sache, 4 Runden à 2,5 km in der Stadt auf dem Asphalt im Renntempo zu drehen. Diese dürfen sich gerne dem Club der "Langsamen" anschließen, die sich auch dieses Jahr daran machen, die letzten Läufer mit Spaß zu begleiten.

Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2010:

- Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet -

schulwertung_1_200bild.jpgDie Schulen und Schulklassen wurden in diesem Jahr wieder für ihre intensive Beteiligung am Mössinger Stadtlauf besonders ausgezeichnet. Der Stadtlauf ist jedes Jahr ein Kinder- und Jugendsportfest. In diesem Jahr sind rund 800 Schülerinnen und Schüler mitgerannt, davon allein 400 im Schüler-Staffellauf, der allerdings bei der Schulwertung unberücksichtigt blieb. Das Engagement der Schulen beim Mössinger Stadtlauf war ganz überwiegend hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Dass am Ende rund 100 Mädchen und Jungs entgegen der Anmeldungen nicht angetreten waren, oder nicht ins Ziel kamen, ist in erster Linie der Bruthitze am Stadtlauftag zuzuschreiben. Auch angesichts dieser Bedingungen gilt: Jeder, der beim Stadtlauf mitmacht, ist ein Gewinner! Und deshalb wird bei der Schul- und Schulklassenwertung das Mitmachen belohnt. Hier geht es nicht um Kilometer oder die erzielten Laufzeiten, sondern einzig und allein um die erfolgreiche Teilnahme am Schülerlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf. In allen drei Wettbewerben waren die Schülerinnen und Schüler vertreten.

schulwertung_2_200bild.jpgZur Schulsiegerehrung war der derzeit schnellste Mössinger Langstreckenläufer, Christoph Hakenes, in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo die Kinder und Jugendlichen gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Auch dem durchtrainierten Hakenes machten die Temperaturen beim Stadtlauf zu schaffen, dennoch rannte er nach 10 Kilometern als insgesamt Sechster über die Ziellinie. Staunende Augen gab’s bei den Kindern, als Christoph Hakenes über seinen Trainingsumfang von bis zu 150 Kilometern pro Woche erzählte. Aber dies ist Voraussetzung, um landesweit an der Spitze auf den langen Strecken mithalten zu können. Für die Jungs und Mädchen gilt: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“. schulwertung_3_200bild.jpgDas ist der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Die Platzierung richtet sich hier nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Den großen Pokal für Platz 1 der Schulwertung durfte die Andeckschule mit dem hauchdünnen Vorsprung von nur drei Hundertstel Prozentpunkten vor dem Quenstedt-Gymnasium mit nach Talheim nehmen. Bei der Schulklassenwertung hatten vier Klassen des Quenstedt-Gymnasiums mit hoher Beteiligung am Stadtlauf die Nase vorn. „Das sollte für andere Klassen beispielgebend fürs nächste Jahr sein.“

schulwertung_4_200bild.jpgFür die Schulklassen lohnt sich das für die Klassenkasse. Nicht nur die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Chef der Stadtwerke Mössingen, Gerhard Nill, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Über die Ausschreibung hinaus legten die Stadtwerke vor dem Hintergrund des 100jährigen Jubiläums noch eins drauf, so dass die ersten fünf Schulklassen ihre Klassenkasse durch die Teilnahme am Stadtlauf aufbessern konnten.

Der Mössinger Stadtlauf zeigt einmal mehr eindrucksvoll, dass die Kinder im Steinlachtal nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport und Bewegung mit Spaß begeistern lassen. Diesen Impuls will die LG Steinlach gemeinsam mit den Schulen mit dem Stadtlauf oder auch anderen, für alle offenen Sportveranstaltungen bewusst geben.

Die Ergebnisse:

Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim              15,62 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium             15,59 % Beteiligung
3. Kirschenfeldschule Nehren        13,53 % Beteiligung
4. Gottlieb-Rühle Schule               10,85 % Beteiligung
5. Filsenbergschule Öschingen        5,21 % Beteiligung
6. Schulen am Firstwald                 4,96 % Beteiligung
7. Friedrich-List-Realschule            4,44 % Beteiligung

Schulklassenwertung:
1. Klasse 7b, Quenstedt-Gymnasium        86,67% Beteiligung
2. Klasse 5c, Quenstedt-Gymnasium        65,39% Beteiligung
3. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium        51,85% Beteiligung
4. Klasse 6c, Quenstedt-Gymnasium        41,94% Beteiligung
5. Klasse 5/6, Andeckschule Talheim       37,04 % Beteiligung

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 8. Mössinger Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft.