Zum Hauptinhalt springen

Die vierte Coronawelle schränkt die Winterveranstaltungen der LG Steinlach-Zollern ein

Warnschild Nicht unerwartet schlägt die vierte Coronawelle zu und schränkt das Vereinsleben abermals ein. Die traditionellen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern zum Jahresende müssen leider absagt, bzw. modifiziert werden. Das bedeutet im Einzelnen

  • die geplante Vereinsweihnachtsfeier am 10. Dezember fällt aus. Vielleicht schaut der Nikolaus ja bei den Trainingsgruppen der Kinder und Jugendlichen im Training vorbei.
  • Bredles-Lauftreff und -Walkingtreff am 11.Dezember können nicht in der gewohnten Form mit einem Ständerling und den Köstlichkeiten aus den heimischen Weihnachtsbäckereien stattfinden. Als Training im Freien finden Lauftreff und Walkingtreff ganz normal statt.
  • Silvesterlauf und -Walking können ebenfalls nicht in der gewohnten Form stattfinden, also kein Ständerling, keine Verlosung. Aber auch an diesem Silvester bietet die LG Steinlach-Zollern um 11 Uhr einen Lauftreff und Walkingtreff zum Jahresende an.

Das Training findet unter den geltenden Bedingungen bis auf weiteres statt. Änderungen werden ggf. über die Trainer in den Trainingsgruppen bekannt gegeben.
• Für Training im Freien gilt 2G
• Für Training in den Hallen gilt 2G +

Erwachsene Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer haben nur dann Zutritt zu Sportstätten und Bädern, wenn sie geimpft oder genesen sind. In der Alarmstufe II ist für die Sportausübung in geschlossenen Räumen zusätzlich ein negativer Antigen- oder PCR-Testnachweis erforderlich (2G+). Dabei sind Personen mit einer Boosterimpfung von der Testpflicht ausgenommen.

Folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung werden bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
- Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als sechs Monate vergangen sind,
- Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt.

Sonderregelungen für Schüler
12- bis 17-Jährige haben weiterhin ohne Nachweis Zutritt zu Sportstätten und Bädern, allerdings nur in Zeiträumen, in denen an den regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs teilgenommen wird. In den Ferien müssen in der Alarmstufe II 6- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme am Sport in Hallen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen.

Trotz allem, wir bleiben in Bewegung, aktiv und fit.

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgruß 2022

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2024!

LGSZ Weihnachtsgrüße

Ergebnisse des 21. Mössinger RÖWA-Laufs

Der 21. Mössinger RÖWA-Lauf ist vorbei. Hier sind schon mal die ersten Ergebnisse und Bilder.

Ergebnisse

Bildergalerie

... ein ausführlicher Bericht folgt.

Gelungener Auftakt für die LG Steinlach

Große Begeisterung beim Leichtathletik-Schnuppertag

- Gründung der LG Steinlach mit viel Sport-Prominenz - 

IMG_1365.jpg So viel Sport- und politische Prominenz aus dem gesamten Land sah Mössingen wohl noch nie. Eine große Ehre für die Spvgg Mössingen und den TV Belsen mit den Initiatoren der Leichtathletik. Zur Gründung der LG Steinlach am Freitag (3. Oktober) waren die Landtagsabgeordneten Monika Bormann und Ilka Neuenhaus, Regierungspräsident Hermann Strampfer, die Präsidenten des Württembergischen Landessportbundes, Klaus Tappeser, und des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Jürgen Scholz, der Leiter des Tübinger Sportinstituts und Mitglied im Council des Leichtathletik-Weltverbandes, Prof. Dr. Helmut Digel, Vertreter des Sport- und WLV-Kreises Tübingen und in Vertretung von Bürgermeister Werner Fifka dessen Stellvertreter Max Göhner ins Ernwiesen-Stadion gekommen. Dazu die Spitzensportler Arne Gabius, Peter Rapp und Silke Schmitz sowie der Leichtathletik Bundestrainer, Alexander Seeger.

Und alle waren voll des Lobes: Das Projekt Leichtathletik in Mössingen ist eine super Sache, das große Unterstützung verdient. Das betrifft sowohl das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen als auch konkret den Ausbau des Ernwiesen-Stadions zu einer zeitgemäßen Leichtathletik-Anlage. Die notwendige Infrastruktur ist Voraussetzung für ein dauerhaftes Leichtathletik-Angebot in Mössingen.

Max Göhner unterstrich, dass Stadt und Gemeinderat diesen Ausbau wollen und mit dem jüngsten Grundsatzbeschluss des Gemeinderats die Weichen dafür gestellt haben. Regierungspräsident Strampfer konnte zwar eine finanzielle Unterstützung aus den begrenzten Mitteln für die Sportstättenförderung nicht zusagen. Mit Blick auf die nächste Vergaberunde im Frühjahr 2009 dürfte jedoch angesichts des allseits gelobten Konzeptes verhaltener Optimismus angezeigt sein.

IMG_1888.jpg Der Auftakt mit dem Leichtathletik-Schnuppertag ist schon mal gut gelungen. Selbst das regnerische, kalte Wetter ließ die Leichtathletik-Fans nicht davon abhalten, ins eigens für diese Veranstaltung hergerichtete Ernwiesen-Stadion zu kommen. 248 Schülerinnen und Schüler rannten in den unterschiedlichsten Staffeln im Stadion um die Wette. Die Ergebnisse sind im Internet unter www.lg-steinlach.de abzurufen. Laufabzeichen vom 15 Minuten Dauerlauf bis zum ausgedehnten 2-Stunden-Lauf legten insgesamt 75 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters ab. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich in Mössingen jung und alt bewegt und dies selbst an einem solchen unwirtlichen Herbsttag.

Diesen Schwung will die neue LG Steinlach nach dem gelungenen Start jetzt mitnehmen. Bereits am Mittwoch, 8. Oktober, beginnt das regelmäßige Leichtathletik-Training in Mössingen für jede Altersgruppe. Im Winterhalbjahr gibt es zwei Mal wöchentlich Training

mittwochs, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Steinlachhalle und

  • freitags, 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Sporthalle Firstwaldgymnasium.

Die Trainingsgruppen und  -einteilung werden nach dem Trainingsauftakt abhängig von den Teilnehmern festgelegt. Es kann jeder zu den Trainingsterminen vorbeikommen, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die LG Steinlach bedankt sich sehr herzlich für die hervorragende Unterstützung bei

  • den Ehrengästen,
  • der Stadtverwaltung und dem Mössinger Gemeinderat,
  • den Böllerschützen des Schützenvereins Mössingen
  • den Sponsoren Autohaus Karl Müller Mössingen, mad-fitness, Stadtwerke, Volksbank, HGV, Spezialitäten-Kompagnie, Jura-Textil sowie beim Flugsportverein, Intersport Räpple Tübingen und Aqua Römer Mineralbrunnen,
  • den vielen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben!

Lauftraining zur Vorbereitung auf den VR-Cup

Lauftraining für den VR-Cup

Am 4. April beginnt mit dem Kiebinger Osterlauf der diesjährige VR-Cup, zu dem ja auch der Mössinger Stadtlauf am 11. Juli zählt. Die bekannt schnelle Strecke in Kiebingen bietet die Chance, sich eine gute Ausgangsbasis für die VR-Cup-Wertung zu schaffen.

Wer im VR-Cup vorne mit laufen möchte, sollte die verbleibende Zeit für ein gezieltes Lauftraining nutzen (der Schülerlauf ist 2,5 km lang).
Wolfgang Wulle bietet das Lauftraining donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion Belsen an und möchte mit interessierten Jungs und Mädchen nach Absprache (voraussichtlich am 24. März) zudem an einem Training bei der LAV Tübingen teilnehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung der LG Steinlach und der TSG Bodelshausen:

Tradition des Vollmondlaufes zum Hohenzollern wird fortgeführt

- TSG Bodelshausen übergibt die Organisation an die LG Steinlach -

Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.

Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.

Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.

Die Termine in diesem Jahr:

Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.

Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.  

Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010

Bahntraining im Ernwiesenstadion jetzt mittwochs

Das Bahntraining Mittel- und Langstrecke findet ab Februar nicht mehr donnerstags, sondern 

mittwochs,

  • 18.00 Uhr, für Schülerinnen und Schüler (Pit Schlegel)

und

  • 19.00 Uhr, für Erwachsene (Christoph Groß)

im Ernwiesenstadion Belsen statt.

Interessierte Läuferinnen und Läufer sind herzlich willkommen. Das Training ist in jedem Leistungsniveau möglich. Unter Anleitung können auf der neuen Kunststoffbahn Intervalle oder Tempoeinheiten absolviert werden.

Jahresversammlung der LG Steinlach

Die Jahresversammlung der LG Steinlach findet am Mittwoch, 15. Februar, 20.00 Uhr, im Sportheim Mössingen statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1 - Bericht des Vorstandes - Rückblick 2011
TOP 2 - Kurzinfo zum TV Hechingen als neuem Partner in der LG Steinlach
TOP 3 - Planungen, Vorhaben 2012 (Vorstand und Spartenleiter)
TOP 4 - Bildung eines Ausschusses (Steuerungs- und Beratungsgremium ergänzend zum Vorstand)
TOP 5 - Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012
TOP 6 - Jubiläum 25 Jahre Lauftreff Mössingen
TOP 7 - Sonstiges

Der Vorstand lädt alle Mitglieder der LG Steinlach herzlich zur Jahresversammlung ein und würde sich sehr über eine rege Teilnahme freuen.

LG Steinlach bei der Kinderfasnet

Kinderfasnet 1 200BildErstmals nahmen am Freitag (8. Februar 2013) viele Kinder der LG Steinlach am Fasnetsumzug in Mössingen teil. Das Motto „Olympische Sommerspiele 2024 – Wir sind dabei!“ spiegelte die Begeisterung und das große Ziel der Kinder wider. Nachdem eine angemeldete Narrengruppe nicht erschienen war, marschierten die LG Steinlach-Kinder ganz vorne und führten den Umzug an.

Kinderfasnet 2 200BildLaute Rufe der Gruppe „LG - Steinlach“ schallten durch die Umzugsstraßen. Statt mit den sonst aus dem Training und aus Wettkämpfen gewohnten Schlagbällen warfen die Kinder von Elektro Schneider gespendete Gummibärchen in die Zuschauermenge.

Viele Bilder in der Fotogalerie