Alexandra Kehl
- Vorname: Alexandra
- Nachname: Kehl
- Telefon: 0157 / 88475753
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Position:
Lauftreff-Betreuerin
- Bild:
Lauftreff-Betreuerin
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die erfolgreiche Aktion „Hechingen läuft“ nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr in die nächste Runde geht! Ab Donnerstag, dem 27. März sind alle Laufneulinge und Wiedereinsteiger herzlich eingeladen, die Freude am Joggen zu entdecken.
Im Hechinger Weiherstadion bieten wir unter der Leitung von zehn engagierten Lauftrainern ein abwechslungsreiches Programm an.
Unser Ziel ist es, die Freude am Laufen zu wecken und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohl fühlt. Leistungsdruck ist nicht unser Anliegen – es gibt keine festen Streckenlängen oder Zeitvorgaben. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht! Trotzdem könnte der Hechinger Panoramalauf im September ein spannendes Ziel sein.
Die bewährte Methodik umfasst Laufen mit Gehpausen. Dabei werden die anfangs sehr kurzen Laufintervalle nach und nach gesteigert. Um Verletzungen vorzubeugen, beginnt jede Trainingseinheit mit einem Aufwärmprogramm und endet mit Dehnübungen.
Um die Themen Ernährung und Sport miteinander zu verbinden, ist in Kooperation mit der AOK wieder ein gemeinsamer Kochkurs für alle Teilnehmer geplant.
Die Einführungsveranstaltung von „Hechingen läuft“ findet am 27. März um 18:00 Uhr im Hechinger Weiherstadion statt.
Anschließend treffen wir uns dann regelmäßig dienstags und donnerstags um 18 Uhr. Die Aktion ist auf 12 Wochen angelegt und kostet 45,00 € inkl. einem Lauf T-Shirt. Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns auch in diesem Jahr wieder sehr freuen!
Bist du bereits geübte/r Läufer/in und suchst eine nette Gruppe, mit der du regelmäßig ca 10 km laufen kannst? Dann bist du ebenfalls jederzeit sehr bei uns willkommen und herzlich eingeladen, einfach mal bei unserem Lauftreff vorbei zu schauen!
Trainingszeiten sind dienstags und donnerstags um 18 Uhr.
Treffpunkt ist das Weiherstadion in Hechingen, von wo aus wir in 3 unterschiedlich schnellen Gruppen starten.
Wir freuen uns darauf, viele von euch bei „Hechingen läuft“ willkommen zu heißen und gemeinsam in Bewegung zu kommen! Lasst uns zusammen den Spaß am Laufen erleben!
Wer vorab Fragen hat oder sich anmelden möchte, wendet sich per
E-Mail an
Eigentlich ein ganz normaler Halbmarathon, durch das Auf und Ab der 21,095 Kilometer etwas anstrengender als die vielen Flachstrecken über diese Distanz, und dennoch hat der Tübinger Nikolauslauf etwas besonders Anziehendes für die Läuferszene. Die 2.000 Startplätze waren auch in diesem Jahr wieder nach wenigen Tagen vergeben. Bereits der Probelauf vor drei Wochen hatte mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer nach Tübingen gezogen.
Wer noch kurzfristig antreten wollte, fand jedoch genügend Tauschpartner, die ihre Startnummer abzugeben hatten. Wie immer, war die Großveranstaltung bestens organisiert, die Stimmung unter den Sportlern prächtig. Man kennt sich, und es gehört für viele Teilnehmer dazu, zum Jahresende nochmals zu testen, wie es um die Ausdauer bestellt ist, oder einfach das Laufjahr mit dem Nikolauslauf ausklingen zu lassen.
Mit 31 Läuferinnen und Läufern stellte die LG Steinlach das drittstärkste Team und erzielte - unterstützt durch die anfeuernden Fans aus dem Steinlachtal - beachtliche Ergebnisse:
Frauen (371 Finisher):
5. Resi Zepf 2.W45 1:33:10
46. Margot Mößner 4.W50 1:45:36
83. Ulrike Röcker 14.W45 1:50:21
152.Monika Wolter 12.W50 2:00:10
297.Claudia Machann 64.W40 2:16:43
328.Ulrike Kleinschroth 67.W45 2:21:44
Männer (1498 Finisher):
18. Manuel Heller 4.M30 1:19:04
81. Dieter Schneider 7.M50 1:27:59
123.Detlef Wolter 10.M50 1:30:29
166.Richard Rein 2.M60 1:32:56
180.Johan Allaert 15.M50 1:33:48
217.Siegbert Buck 31.M45 1:35:21
350.Gerhard Ziersch 9.M55 1:39:31
411.Jürgen Diether 66.M45 1:41:41
412.Markus Flad 99.M40 1:41:41
430.Stefan Herter 62.M35 1:42:12
432.Wolfgang Wulle 106.M40 1:42:14
459.Gerd Hack 79.M45 1:42:48
505.Marcus Strohmaier 126.M40 1:44:11
616.Uwe Riehle 114.M45 1:47:09
650.Peter Schlegel 80.M50 1:47:51
711.Andreas Ulitsch 87.MHK 1:48:55
739.Volker Nill 146.M45 1:49:31
830.Albert Metzger 2.M70 1:52:17
880.Markus Sauermann 197.M40 1:53:21
887.Maik Stapel 200.M40 1:53:39
902.Michael Doden 176.M45 1:54:08
1053.Rolf Döderlein 142.M50 1:58:32
1136.Jens Arlinghaus 153.M50 2:01:23
1217.Willi Nann 52.M55 2:05.23
1319.Jürgen Rautenberg 27.M60 2:10:42
Die gute Mannschaftsleistung der Mössinger spiegelt sich in der Teamwertung wider. Die drei schnellsten Frauen kamen in der Mannschaftswertung auf Platz 5, die Männer - hier zählen die fünf Schnellsten zu einer Mannschaft - erreichten Platz 8.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu den guten Leistungen.
Die Witterung am Samstag (21.11.2009) war alles andere als herbstlich. Im Neckartäler Weinbaugebiet herrschten frühlingshafte Temperaturen und lockten eine Rekordbeteiligung von über 1.000 Läuferinnen und Läufern zum 11. Bönnigheimer Stromberglauf - auf der Hauptdistanz der letzte anerkannt vermessenen 10-Kilometer-Straßenlauf im WLV in diesem Jahr. Für einige Athleten der LG Steinlach noch mal eine Gelegenheit, ihre Zeit auf dieser Strecke zu testen. Der zwei Mal zu durchlaufende, schöne 5-km-Kurs führt durch die Ausläufer der Weinberge und den historischen Kern von Bönnigheim, weist allerdings einige Wellen auf und ist deshalb nicht unbedingt für Bestzeiten prädestiniert. Die Ambitionen unserer Jungs, hier ihre Jahresbestleistung zu toppen, gingen (auch) deshalb nicht auf. Bei Christoph Groß lief es dagegen optimal. In einem klasse Rennen lief er in neuer persönliche Bestzeit auf Platz 10 der Gesamtwertung.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
10. Christoph Groß 5. MHK 37:14 min.
30. Dieter Schneider 1. M55 39:03 min.
31. Daniel Groß 10. MHK 39:05 min.
148. Marius Schneider 1. M15 44:52 min.
281. David Schneider 3. M14 49:36 min.
In der Mannschaftswertung errang die LG Steinlach damit überraschend den hervorragenden zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Während Mössingen am Samstagnachmittag (20. November 2010) unter einer dichten Nebeldecke lag, schien in Jungingen - 12 km südlich und 120m höher gelegen - die Sonne bei etwa 8°C. Optimale Bedingungen also für den 20. Junginger Volkslauf. Die Strecke war dieselbe wie im Vorjahr, d.h. die gegenüber früheren Jahren etwas verkürzte und entschärfte Route mit 10,2km Länge und 122m Höhendifferenz. Für die LG Steinlach waren eine Läuferin und fünf Läufer angetreten. Christoph Groß verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 s und wurde Gesamtzehnter; weiterhin gab es drei zweite Plätze in den Altersklassenwertungen.
Im Einzelnen:
Frauen:
4. Margot Mößner 2. W50 50:58 min.
Männer:
10. Christoph Groß 5. M20 40:18 min.
20. Hubert Ibald 2. M50 43:37 min.
40. Dominik Kiefer 2. M19 48:36 min.
48. Ottmar Selig 11. M45 53:03 min.
49. Wilhelm Kiefer 6. M50 53:07 min.
Herzlichen Glückwunsch!
Nach einer starken Saison wollte es Hubert Ibald noch mal wissen und seine bisherige Bestzeit über 10km-Straße knacken. Er suchte sich dafür den 13. Bönnigheimer Stromberglauf am Samstag (19.11.11) aus. Eine leicht wellige Strecke, die an sich nicht für Bestzeiten prädestiniert ist, aber Hubert Ibald schaffte es, seine bisherige Bestzeit deutlich um fast eine Minute zu unterbieten.
Zum Lauf selbst: Es herrschten wie schon gewohnt in diesem Herbst optimale äußere Bedingungen für einen Laufwettbewerb. Das empfanden wohl viele Läuferinnen und Läufer, so dass alleine beim 10km-Lauf des Stromberglaufs in Bönnigheim über 650 von ihnen am Start waren. Zweimal musste die vermessene 5km-Teilstrecke vorbei an Weinbergen, gelbblühendem Senf und über die gepflasterten Altstadtstraßen von Bönnigheim durchlaufen werden. Hubert Ibald erreichte in neuer persönlicher Bestzeit von 38:37 min. den 36. Platz insgesamt und den 7. Platz in seiner Altersklasse M50.
Herzlichen Glückwunsch!
Die LG Steinlach bietet im kommenden Jahr neben dem Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 3te“, welches bereits am 16.02.2013 startet (Info-Veranstaltung am 06.02. – nähere Informationen auf der Homepage), eine gemeinsame Vorbereitung auf den 10. Freiburg-Marathon am 07.04.2013 an. Es gibt dort die Möglichkeit zur Teilnahme am Marathon, Halbmarathon oder an der Marathon-Staffel (nähere Informationen unter www.marathon-freiburg.com).
Wer Interesse und Lust hat, kann sich gerne mit dem Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (
Voraussetzung zur Teilnahme sind die Mitgliedschaft in einem der drei Vereine (Spvgg Mössingen, TV Belsen, TV Hechingen), keine gesundheitlichen Einschränkungen und mindestens erste läuferische Erfahrungen auf längeren Distanzen und/oder Wettkämpfe bis zu Halbmarathon.
Eine höchst abwechslungsreiche Laufsaison der Region fand am Samstagabend (23. November 2013) mit den Siegerehrungen im VR-Cup in der Dußlinger Mehrzweckhalle ihren würdigen Abschluss. Mit insgesamt 281 Läufern und Walkern in den fünf Cup-Läufen war die LG Steinlach wie schon im letzten Jahr die deutlich teilnehmerstärkste Mannschaft. Aber nicht nur zahlenmäßig konnte die LG Steinlach überzeugen. Bei den Frauen kamen mit Brigitte Kremsler auf Platz 2, Jennifer Ziegler auf Platz 5 und Margot Mößner auf Platz 7 gleich drei LG Steinlach-Läuferinnen unter die Top Ten.
Bei den Männern erreichte dies Alexander Görzen mit Platz 7. In den Altersklassen der Erwachsenen gingen 5 Siege und 7 weitere Medaillenränge an die LG Steinlach. Die Schülerinnen und Schülern überzeugten mit 2 ersten Rängen und weiteren 3 Podestplätzen. Beim Nachwuchs ist insbesondere der Doppelsieg in der U12 herauszustellen. Sophia Kremsler gewann ihre Altersklasse bei den Mädchen, Malik Jirasek bei den Jungs.
In einem eindrucksvollen Video wurden die Eindrücke aus den fünf Cup-Läufen des Jahres 2013 bei der Abschlussveranstaltung präsentiert. Große Schneeflocken beim Osterlauf in Kiebingen, kräftiger Regen beim Mössinger Stadtlauf, sommerliche Temperaturen beim Dußlinger Hanneslelauf an Pfingsten, kühle Temperaturen beim Spitzberglauf in Hirschau und schließlich windiges Herbstwetter beim Starzachlauf in Wachendorf, das waren die Charakteristika der diesjährigen Cup-Läufe. Es war von allem etwas dabei, was die Natur zu bieten hat. Die Outdoor-Sportlerinnen und -Sportler scheint’s nicht gestört zu haben, wie der neue Rekord von über 3.000 Teilnehmern an den fünf Läufen zeigt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Schüler/Schülerinnen
MK U10: 3. Hannes Kremsler, 4. Leonard Holzer, 10. Nico Speidel
WK U10: 3. Celine Kubowski, 6. Anastasia Litges
MK U12: 1. Malik Jirasek, 5. Benjamin Holzer
WK U12: 1. Sophia Kremsler, 6. Johanna Ziegler, 7. Maria Litges
MJ U14: 4. Lars Morgenroth
WJ U14: 3. Ronja Baumann, 7. Emily Herter
Frauen
2. Brigitte Kremsler 1. W40
5. Jennifer Ziegler 1. wJ U20
7. Margot Mößner 1. W55
15. Noelle Rottenau 2. W55
18. Monika Peter 1. W35
19. Tanja Herter 4. W40
29. Ulrike Kleinschroth 3. W50
32. Monika Wolter 4. W55
32. Karin Boll 2. W70
Männer
7. Alexander Görzen 5. M
18. Stefan Herter 3. M40
23. Hubert Ibald 2. M55
29. Wilfried Scheid 9. M45
32. Dieter Schneider 3. M55
34. Michael Müller 12. M45
41. Marcus Strohmaier 14. M45
49. Jochen Geiger 3. M35
53. Thomas Holzer 6. M35
69. Michael Baumann 8. M35
71. Rainer Boenigk 12. M50
76. Dirk Ulbricht 22. M45
88. Ottmar Selig 16. M50
89. Richard Rein 4. M65
94. Michael Doden 15. M50
100. Albert Metzger 1. M75
105. Joachim Hausmann 28. M45
108. Ole Ahrens 20. M50
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen!
Bilder in der Fotogalerie
Der eine Cup ist zu Ende, der nächste wartet schon. Bereits am 11. Januar 2014 startet der erste Lauf des Alb Gold-Winterlaufcups 2014. Also, nichts mit Winterschlaf. Etwas kürzer treten und erholen ist allerdings nach einer langen Saison angezeigt und dann kann es mit neuem Schwung ins nächste Jahr gehen.
Die schnellen Jungs der LG Steinlach hatten sich für den diesjährigen Nikolauslauf in Tübingen viel vorgenommen: Sie wollten beim Kampf um die Medaillenränge der Mannschaftswertung mitmischen. Angesichts der starken Konkurrenz der LAV Stadtwerke Tübingen mit Vizeeuropameister Arne Gabius an der Spitze und dem WMF BKK & DEE Running-Team, um nur die Hauptkonkurrenten zu nennen, ein ambitioniertes Ziel, das aber mit einer starken, geschlossenen Teamleistung erreicht wurde. Am Ende standen die LG Steinlach-Läufer mit der ersten Mannschaft auf Platz zwei.
Alle fünf Läufer blieben unter 1:22h, herausragend schnell Fabian Löffler und Thomas Bosch, beide mit einer 1:17er-Zeit. Insgesamt 41 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach kamen beim Nikolauslauf unter den 2.626 Finishern ins Ziel. Karin Boll und Dieter Schneider gewannen ihre Altersklasse, Margot Mößner freute sich über die nicht erwartete Bronzeplatzierung in W55.
Unter den über 100 Mannschaften der Männer konnten sich auch die nachfolgenden Läufer der LG Steinlach mit den Plätzen 9 und 11 der Teamwertung beachtlich gut schlagen. Bei den Damen kam die erste Mannschaft mit Platz 19 in die vordere Hälfte.
Der Tübinger Nikolauslauf passt in dieser Jahreszeit bei Vielen nicht so recht in den Wettkampfkalender, weil der Saisonhöhepunkt längst überschritten ist und die Vorbereitung auf die nächste Saison erst anläuft. Die Teilnahme am Nikolauslauf ist aber dennoch ein „Muss“. Hier trifft man sich mit vielen Gleichgesinnten zum Jahresende, freut sich über Begegnungen, tauscht sich aus, hält ein Schwätzchen - und absolviert „so ganz nebenher“ einen anspruchsvollen Halbmarathon, der es mit mehreren bissigen Anstiegen und einer welligen Strecke in sich hat. Anstrengend ist er zu laufen, auch in diesem Jahr wieder. Die Bedingungen waren gut, Temperaturen um die fünf Grad plus und eine zwar feuchte, aber nicht zu tiefgründige Strecke in den Waldpassagen. Die Organisation unter der Leitung von Gerold Knisel war sehr gut und bescherte einen reibungslosen Ablauf. Natürlich rannten auch wieder einige Nikoläuse mit - Nomen est Omen. Kein Wunder, dass am Sonntag viele fröhliche Gesichter beim Nikolauslauf anzutreffen waren.
Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:
Frauen (639 Finisher)
108. Margot Mößner 3. W55 1:50:28h
241. Nina Dearth-Crispino 46. W45 1:59:59h
244. Ulrike Röcker 20. W50 2:00:13h
281. Noelle Rottenau 10. W55 2:02:39h
286. Theresia Trunk 25. W50 2:02:53h
350. Monika Peter 39. W35 2:06:39h
427. Hilde Buckemayer 20. W55 2:10:46h
513. Bettina Heck 57. W40 2:17:08h
515. Karin Boll 1. W70 2:17:13h
609. Ute Fröhlich 63. W50 2:29:22
Männer (1987 Finisher)
14. Fabian Löffler 8. M 1:17:15h
16. Thomas Bosch 5. M30 1:17:58h
24. Alexander Görzen 11. M 1:20:14h
27. Christoph Groß 12. M 1:20:30h
42. Alexander Wroblewski 13. M30 1:21:59h
59. Daniel Groß 21. M 1:24:30h
93. Dominik Kiefer 33. M 1:27:01h
94. Michael Fuchs 7. M50 1:27:05h
98. Jens Kalmbach 36. M 1:27:21h
151. Tim Flad 51. M 1:30:10h
179. Andreas Rath 32. M30 1:31:16h
194. Klaus Stöhr 16. M50 1:32:22h
219. Jochen Kienle 36. M40 1:33:14h
226. Stefan Herter 40. M40 1:33:40h
279. Dieter Schneider 1. M60 1:35:53h
389. Thomas Holzer 62. M35 1:38:47h
517. Nicolas Mehrer 7. mJ 1:41:47h
590. Markus Flad 45. M45 1:43:16h
793. Wilfried Scheid 148. M45 1:47:17h
794. Pasquale Crispino 149. M45 1:47:18h
818. Michael Müller 158. M45 1:47:39h
926. Gerhard Ziersch 8. M60 1:49:43h
939. Richard Rein 5. M65 1:49:56h
962. Dirk Ulbricht 193. M45 1:50:16h
1070. Wolfgang Kaworski 141. M50 1:52:33h
1077. Helmut Kessler 218. M45 1:52:37h
1134. Uwe Braun 228. M45 1:53:48h
1564. Michael Zinnebner 195. M40 2:02:59h
1594. Michael Geisler 201. M40 2:04:07h
1746. Salim Ibrahim 14. M65 2:10:07h
1831. Karsten Gehrmann 230. M40 2:15:05h
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!
Ein Zehn-Kilometer-Wettkampf als schnelle Einheit vor dem Nikolauslauf Tübingen, und zwar am 21. November 2015. So sah es der Trainingsplan vor. Die Auswahl an Zehnern in der Nähe reduzierte sich sehr schnell auf einen einzigen Wettkampf, der in einer Stunde von Mössingen aus erreichbar war: Nussdorf.
Zwei Läuferinnen der LG Steinlach machten sich auf den Weg dorthin, um gut vorbereitet auf die Schönbucher Buckelpiste beim Nikolauslauf zu sein, schien doch der Nussdorfer Lauf geradezu prädestiniert hierfür. Gleich dreimal musste die mit ordentlichen Höhenmetern und jeweils zwei Anstiegen gespickte Runde gelaufen werden: Der erste Anstieg ordentlich und betitelt als „Joggers Tod“... was schon alles sagt, der zweite Anstieg gemäßigter, jedoch musste hier mit starkem Gegenwind gekämpft werden. Ungemütlich war's und sicher kein Wettkampf für Bestzeiten. Aber jeweils Platz 2 der Altersklasse ist ein sehr gutes Ergebnis für einen Trainingslauf. Der Nussdorflauf ist auch bei Regen und Wind ein Erlebnis!
Die Ergebnisse:
Bettina Prillinger 2. Platz W40 51:12min.
Teresa Trunk 2. Platz W55 53:12min.
Herzlichen Glückwunsch!