Zum Hauptinhalt springen

Flyer Walkingtreff 2021 aktualisiert

So schön kann Nordic-Walking sein

Wasserfaelle 3 200Bild     Wasserfaelle 1 200Bild     Wasserfaelle 2 200Bild    

Die bunte Herbstlandschaft lädt geradezu unwiderstehlich zum Laufen und Walken in der Natur ein. Bei einem Abstecher des Walking-Treffs der LG Steinlach zu den Talheimer Wasserfällen präsentierten sich diese nach den Regenfällen der letzten Tage wieder einmal beeindruckend. Auf breiter Front sprudelte das kristallklare Wasser den dicht bemoosten Berg herunter. Klar, dass die Walking-Gruppe staunend verweilte und von dem köstlichen Nass kostete. Auf dem Nachhauseweg war die große Holzliege am Dreifürstensteig hinter dem Farrenberg dann zu verlockend, um einfach vorbei zu gehen ….

Die Umgebung Mössingens ist wirklich wunderschön. Man muss sie entdecken und genießen. Wer dies in netter Gemeinschaft erleben will, ist beim Walking-Treff der LG Steinlach herzlich willkommen.

Treffzeiten:

Mittwochs 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags 16 Uhr, jeweils am Freibadparkplatz

(nach Ende der Sommerzeit: mittwochs 14.30 Uhr und samstags 15 Uhr, jeweils am Freibadparkplatz, mittwochs 18.30 Uhr Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule).

      Wasserfaelle 4 200Bild       Wasserfaelle 6 200Bild       Wasserfaelle 5 200Bild

Ausflug der Nordic-Walking-Betreuer

Auf den Spuren der Mönche um das Kloster Zwiefalten

Betreuerausflug 1 200BildSchon 2011 haben LG Steinlach-Walker beim Stöcklescup in Trochtelfingen eine Halbtagestour mit einem Guide auf die Alb gewonnen. Zum Betreuerausflug am Samstag (17. August 2013) wurde der Gutschein für diese Themen-Tour, deren Startpunkt das Kloster Zwiefalten war, eingelöst. Ein beeindruckendes Benediktinerkloster; das Münster gilt als Meisterwerk des deutschen Spätbarock. Heute ist Zwiefalten mit der Münsterklinik ein Zentrum für Psychiatrie inmitten des Biosphärengebietes der Schwäbischen Alb. Vor dem Kloster noch geschäftiges Treiben, doch im weitläufig angelegten Klostergarten empfing die Gruppe einmalige Ruhe.

Betreuerausflug 2 200BildMit dem Alb-Guide führte der Weg danach zum Lorettohof, einem Naturland-Ziegenhof mit angeschlossenem Hofladen. Von weit her kommen die Menschen, um einzukaufen und schätzen das eigens im Holzofen gebackene Brot und die Hofkäserei.  Ca. 5km querfeldein ging es von hier durch den beschatteten Wald, vorbei an Dachsbauten, Haselwurz kennenlernend, bis runter zur Wimsener Höhle. Hier endete die geführte Tour.

Mit den Autos fuhr man auf den Bussen und hoch oben gab es bei herrlicher Fernsicht ein Picknick im Grünen. Von Sekt bis Apfelkuchen, für alles war gesorgt. Der Schöpfungsweg rund um den Bussen bot einen willkommenen Abschluss. Gehen und immer wieder Innehalten, um die Stationen am Wegesrand aufzunehmen. Ein Ausflug mit einer Auszeit zum Genießen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Erster Mondscheinwalk 2014 um Mössingen

Ob sich der schon wieder leicht abnehmende Mond am Montagabend hinter der prognostizierten Bewölkung sehen lässt, bleibt abzuwarten. Die Walkerinnen und Walker werden aber auf jeden Fall beim ersten Mondscheinwalk des Jahres auf der bekannten Tour um Mössingen unterwegs sein. Der Walkingtreff der LG Steinlach lädt am Montag (20. Januar 2014) wieder zum Walking im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen auf der Mondscheinstrecke ein. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen.

Die Walker werden auf der etwa 10 Kilometer langen Strecke von Betreuern in unterschiedlichen Gruppen geführt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen und mit walken.

Über 2,3 Millionen Schritte 2014 miteinander gegangen…

Vorjahresbeste 200Bild3.000 Schritte EXTRA stehen jeden Dienstagmorgen um neun Uhr auf dem Programm der LG Steinlach-Aktion „Mitgehen am Dienstag“, dem Rezept für Gesundheit und Mobilität. Am oberen Firstwaldparkplatz treffen sich kurz vor Neun die Mitgeher zum entspannten Miteinander unterwegs sein. Spätestens um 10 Uhr ist die Gruppe wieder zurück am Ausgangsort. In der Zwischenzeit haben die Teilnehmer neben anregenden Gesprächen, ein leichtes Aufwärmprogramm zu Beginn absolviert, sind mindestens 3.000 Schritte gegangen und haben zwischendurch einen Übungsimpuls der Woche aus dem Fünf Esslinger Programm trainiert.

Interessant ist die Summe aller Mitgeherschritte, errechnet aus den gestanzten Teilnehmerkarten, dem Fußpass. Denn es gibt pro Teilnahme ein Herz in die persönliche Mitgeherkarte gestanzt. Bei besonderen Veranstaltungen kann es aufgrund einer längeren Strecke wie beim Walking am Belsemer Butzen oder beim Silvesterwalking auch ein Doppelherz geben oder wie beim Stadtlaufwalking (dieses Jahr am 25.4.2015) auf der kleinen Walkingstrecke sogar ein Dreifachherz. 3000 Schritte stehen für etwa zwei Kilometer und die Kurzstrecke beim Stadtlauf umfasst immerhin 5,6 Kilometer.

So kamen im Jahr 2014 stolze 2.346.000 Schritte zusammen. Im Vorjahr waren es 1,6 Millionen Schritte. Die fleißigsten Schrittesammler des Jahres 2014, die sich durch ihre Regelmäßigkeit besonders hervorgetan haben, wurden von der Betreuerin Maria von Wulfen ausgezeichnet:
Von max. 60 zu erlangenden Herzen hat Maria Indra-Jöhnk 57 Herzen erlangt. Zweitplazierte wurde Helga Schnitzer mit 55 Herzen und Erika Strey hat immerhin stolze 54 Herzen 2014 gesammelt. Herzlichen Glückwunsch!

Und für alle gilt: Bitte weitermachen und Freunde mitbringen. Für die Aktion „3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag“ gibt es spezielle Gästekarten, die einen Monat kostenfrei genutzt werden können, um das Angebot zu testen.

Bilder in der Fotogalerie. Infos: Maria von Wulfen, LG Steinlach, Tel. 270972

LG Steinlach-Läufer und -Walker beim „Heimlauf“

Mössingen 1 200BildObwohl die LG Steinlach mit weit über 100 Helferinnen und Helfern beim Mössinger Stadtlauf gefordert ist, konnten sich rund 90 Läufer und Walker aktiv am sportlichen Geschehen auf dem Stadtlaufkurs oder der Panoramarunde beteiligen.  Besonders motiviert beim „Heimlauf“ und unterstützt durch anfeuernde Fans wurden dabei gute Ergebnisse erzielt.

Im Hauptlauf über 10km rannten mit Kevin Oswald, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach und Michael Fuchs fünf Läufer unter die Top 20 des Gesamtklassements und zeigten ein gutes Mannschaftsniveau. Michael Fuchs gewann seine Altersklasse M50 und Harry Strobel sorgte in dieser Altersklasse für den LG Steinlach-Doppelsieg. Harry Strobel wurde Erster in M45.

Mössingen 2 200BildDer Hobbylauf über 5km war schnell, wie nie zuvor. Den Startschuss gab Mössingens OB Michael Bulander und rannte dann gleich selbst mit. Hinter dem Sieger mit neuem Streckenrekord, Michael Wörnle, mJU20, wurde Manuel Schmitt mit einer starken Leistung Gesamtzweiter und Sieger bei den Männern. LG Steinlach-Triathletin Mali Stier wurde Gesamtzweite der Frauen und Siegerin in ihrer Altersklasse wJU20.

Mössingen 3 200BildBesonders beeindruckend die Ergebnisse des LG Steinlach-Nachwuchses beim 2,5km Kinder- und Jugendlauf. Den Gesamtsieg und den Sieg bei den Mädchen holten Benjamin Holzer und Sophia Kremsler. Bei den Jungs folgten im Gesamtklassement mit ebenfalls starken Zeiten auf den Plätzen drei und vier Malik Jirasek und Christof Zizer. In den jüngeren Jahrgängen wurde Marlene Grünwald Erste in W10, gefolgt von Leni Steinhilber. Emil Schmidt wurde Zweiter in M10. Fabian Vdovic holte sich den Altersklassensieg in M12 und Celine Kubowski rannte stark auf Platz zwei in W12.

Die vielen weiteren guten Ergebnisse zeigen, dass es um den Läufernachwuchs in der LG Steinlach gut bestellt ist.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft musste sich das Team der Württembergische Versicherungen Klett als Vorjahressieger mit Platz 2 begnügen. Sieger wurde das Team der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten. Den Bronzeplatz holte sich das Mad-fitness-Team. Bei den Frauen wurde das Team „Kenias allerletzte Reserve“ Mössinger Mannschaftsmeister. Bei den weiteren Damenmannschaften scheiterte eine Wertung an den geforderten vier Teilnehmern für die Mannschaft im Ziel. Hier können die Frauen im nächsten Jahr noch etwas nachlegen.

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker von nah und fern gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig: Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen! Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk dich fit - die 1te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig:

Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen!

Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk-dich-fit-die1.te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker/-innen hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

Sommerferien-Walkingprogramm der LG Steinlach-Zollern startet am Dienstag am Rammert

Sommerferien NW 200BildZum Sommerabendwalking am Rammert lädt der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern am Dienstag (1. August) in der ersten Ferienwoche ein. Es ist der Auftakt des diesjährigen Sommerferien-Walkingangebots, das inzwischen zur beliebten Tradition geworden ist und Walkerinnen und Walker aus der gesamten Region anzieht. Insgesamt acht Walking-Highlights stehen während der Sommerferien zusätzlich zu den wöchentlichen Treffs auf dem Programm. Die Betreuer und Betreuerinnen haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt mit Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad. Das Sommerferienprogramm bietet zugleich die Möglichkeit, die Heimat auf Naturwegen näher kennen zu lernen. Ehrenbachtal, Lauchert- und Fehlatal, die Albhochfläche oder die Burg Hohenzollern laden ein. Am Sonntag, 13. August, dürfen sich geübte und ausdauernde Walkerinnen und Walker auf eine Ganztagestour unter dem Motto „Atem holen, inne halten“ freuen. Alle Angebote sind kostenlos. Nähere Informationen gibt es pdf HIER(507 KB) .

Das Ferien-Auftaktwalking am Rammert ist für alle geeignet. Die gemütliche Abendtour mit ca. 9 km verläuft auf befestigten Wald- und weichen Wiesenwegen im Wald und am Waldsaum mit Ausblicken auf das Albpanorama bis zum Hohenzollern. Treffpunkt ist am Dienstag, 18 Uhr, am Freibadparkplatz Mössingen. Von hier geht es in Fahrgemeinschaften zum Start des Walkings in Ofterdingen. Mit knapp zwei Stunden Walkingzeit ist diese abendliche Tour ein schöner Beginn der Ferien-Sonderwalkingtermine. Bitte Getränk mitnehmen. Es ist keine Anmeldung nötig - das Walkingbetreuerteam der LG Steinlach-Zollern freut sich über viele Teilnehmer, die walkingbewegt in die Ferien starten.

LG Steinlach-Zollern beim Reinenberglauf-Walking

Mähringen 200BildImmer im Mai am Muttertag ist Reinenberg-Walking in Mähringen. Aus dem gegenseitigen Besuch der Nordic Walking-Veranstaltungen gab es bereits im vergangenen Sommer mit den Walkingfreunden aus Mähringen ein gemeinsames Abendwalkingevent, das unvergessen ist. Auch in diesem Jahr machten sich einige unermüdliche LG Steinlach-Zollern-Walker auf, um bei den Walkingfreunden in Mähringen die schönen Strecken unter die Füße zu nehmen.

Die unterschiedlichen Strecken durch das schöne Ehrenbachtal und die sattgrünen Wiesen waren mit viel Spaß und dem Wiedertreffen der letztjährigen Mitwalker kurzweilig und mit herrlichen Ausblicken auf die Schwäbische Alb ein besonderes Erlebnis.

LG Steinlach-Zollern-Walker beim Spendenlauf „Steps for life“

St. Johann 200BildErstmals nahm eine Gruppe der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern beim Spendenlauf „Steps for life“ in St. Johann-Würtingen teil. Der SV Würtingen veranstaltete am 30. Juni bereits zum 14. Mal seinen jährlichen Spendenlauf, dessen Erlös jedes Mal einem anderen Hilfsprojekt zu Gute kommt. In diesem Jahr wurden „laufend/walkend“ Spenden für schwer unterernährte Kinder in Angola gesammelt.

Trotz brütender Hitze kamen bei nahezu 1000 Teilnehmern im Alter von 2 bis über 80 Jahre stolze 7579 Kilometer zusammen; die Gruppe der LG Steinlach-Zollern trug hierzu 63 km bei. Jeder Kilometer wurde von großzügigen Sponsoren mit 2,50 Euro belohnt, so dass insgesamt ein ansehnlicher Betrag zusammengekommen ist. Ein großes Lob gebührt dem SV Würtingen und seinen Helfern für eine perfekt organisierte Veranstaltung. Von der Anmeldung, über die Versorgung auf den in verschiedenen Längen angebotenen Strecken bis hin zur (sehr leckeren) Verpflegung nach dem Lauf gibt es in allen Bereichen nur Positives zu berichten!! Besonders aufmunternd waren die auf dem langen steilen Anstieg kurz vor dem Ziel liebevoll auf die Straße gemalten Sprüche: „Du bist super“, „In Angola ist es auch warm“ und kurz vor dem Ende der Steigung „Umdrehen wäre jetzt auch blöd!“.

Beim anschließenden gemütlichen Zusammensein waren sich alle Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern einig: Dies war sicherlich nicht das letzte Mal, dass die Walker/-innen n diesem Event für einen guten Zweck teilgenommen haben.

Bilder in der Fotogalerie

Laufen und Nordic Walking stärken die Abwehrkräfte - vor allem in der kalten Saison

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBDer Lockdown schränkt unsere Kontakte erheblich ein. Der Himmel zeigt sein Grau (oder saharagelb wie vor wenigen Tagen). Regen fällt in allen Variationen. Wind- und Sturmböen peitschen durch die Landschaft. Die gefühlten Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Abends ist es früh dunkel. Will man jetzt wirklich eine Runde laufen oder walken gehen? Klingt nicht gerade verlockend, wenn man in der guten Stube vor dem warmen Ofen sitzt oder auf dem Sofa liegt. Und doch sieht man ganz viele Menschen in dieser Wintersaison bei sportlichen Aktivitäten in der Natur. Laufen und Walken im Winter ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte und mach den „Kopf frei“.

Nicht nur die Die AOK empfiehlt: "Dieser Ausdauersport ist optimal zur Gesundheitsvorsorge. Er verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt Herz und Kreislauf, den Stoffwechsel und die Funktionen von Lunge und Gehirn. Laufen schützt zudem vor Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Demenz und sogar vor Krebs. Und es hat zudem einen positiven Einfluss auf Verdauung und Psyche. Die kühlen Außentemperaturen im Winter verstärken die Gesundheitswirkung: Die Bildung von Immunkörpern wird intensiver angeregt, wenn die kalte Luft auf die Schleimhäute trifft. Häufige Infektionskrankheiten der oberen Atemwege sind bei gemäßigten Freizeitläufern im Vergleich zu Untrainierten seltener. Sie haben also einen zusätzlichen Schutz vor Entzündungen des Rachens und der Mandeln, vor Erkältung, Grippe und Erkrankungen der oberen Atemwege.“

Die LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

  • Plant die Bewegungsaktivitäten im Freien in euren Wochenplan fix ein. Ausreden gelten nicht.
  • Führt ein einfaches Lauf- oder Walkingtagebuch oder nutzt eine App. Eure dokumentierten Erfolge motivieren euch weiter.
  • Verabredet euch mit einer zweiten Person. Das schafft Verbindlichkeit.
  • Nicht übertreiben, das gute Gefühl beim und nach dem Lauf und Walk steht im Vordergrund.
  • Für Ungeübte: zwei bis drei Lauf- oder Walkingeinheiten pro Woche mit 20 bis 30 Minuten reichen, langsam steigern.
  • Nicht mit „Vollgas“ starten - Warm-up und Cool down sind wichtig: Muskeln und Gelenke mobilisieren, lockeres einlaufen, steigern, auslaufen, dehnen.
  • Kleidung: Funktionskleidung in Schichten nach dem Zwiebelprinzip tragen, nicht zu dick anziehen, während der ersten fünf Minuten darf man etwas frösteln. Auf helle oder reflektierende Kleidung achten.

Noch ein Effekt des Laufens im Winter: Für alle, die durch Laufen/Walking ein paar Pfunde loswerden wollen: Im Winter muss der Körper mehr Energie aufwenden, um seine Temperatur zu halten und die Versorgung der Organe sicherzustellen - dabei verbrennt er bis zu 15 Prozent mehr Kalorien!

Kommt gut durch den Lockdown und fit in den Frühling! Wir freuen uns, wenn wir hoffentlich bald wieder in Gruppen beim Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern gemeinsam laufen und walken dürfen.

Dreikönig ist ein Fixpunkt im Terminkalender

Dreikönigslauf 200BildMehr als ein Dutzend Nordic Walker trafen sich am 6. Januar 2023 in der Nachbargemeinde Nehren zum traditionellen Dreikönigswalking. Der zunächst leicht nieselnde Regen ließ bald nach und so konnte die Walkinggruppe ohne Regenschutz die etwa 8,5 km lange Strecke absolvieren. In gemütlicher Runde ging es über befestigte Wege und vorbei an Streuobstwiesen in den Wald, wo einige gefällte Bäume den typischen Duft von frisch geschlagenem Holz verbreiteten. Dreikönigswalk 1 200BildEinige leichte und mittlere Anstiege forderten die Kondition. Zurück am Ausgangspunkt belohnten leckere Häppchen die sportlichen Walker. In geselliger Runde schloss das Dreikönigswalking mit dem gemeinsamen Vorsatz, sich auch im neuen Jahr ausreichend sportlich zu betätigen.

Eine kleine Gruppe motivierter Läufer traf sich ebenfalls früh am Dreikönigstag, um gemeinsam die herausfordernde Strecke auf den Dreifürstenstein zu laufen. Nachdem der Farrenberg umrundet war, ging’s zurück zum Ausgangspunkt nach Mössingen. Dort lag bereits eine von einem Mitläufer gebackene große Mutschel bereit und wurde von den hungrigen Läufern gerne verzehrt.

Dreikönigswalk 2 200Bild  Dreikönigswalk 3 200Bild

Bilder in der Fotogalerie