Zum Hauptinhalt springen

Flyer Walkingtreff 2021 aktualisiert

LG-Sommerwalking um Stockach

Stockach 1 200BildDie nächste Veranstaltung im Rahmen des Walking-Ferienprogramms führte die LG Steinlach-Zollern-Walker auf Einladung des Walkingtreffs Gomaringen/Stockach nach Stockach. Auch der Wettergott fand diese gemeinsame Veranstaltung sicherlich gut, denn pünktlich zum Treff stellte er den Gewitterregen ein und auch die am Nachmittag niedergegangenen Unwetter hatten einen Bogen um Stockach gemacht.

Stockach 2 200BildVom Start beim Friedhof führte der Weg auf der alten Tübinger Straße hinunter bis zur B27 und anschließend durch den unteren Teil des idyllischen Ehrenbachtals und einen kräftigen Anstieg hoch in Richtung Wankheim. Nach einem Schlenker durch den Wald wurde Immenhausen erreicht. Von hier ging es wieder zurück in den oberen Teil des Ehrenbachtals, bevor schließlich der heftige Anstieg nach Stockach folgte. Der hier vorgefundene Anblick entschädigte jedoch für alle Mühen: Käthe hatte im Hof ein Buffet mit vielerlei Leckereien und kühlen Getränken aufgebaut, das Seinesgleichen sucht! So klang der gelungene Abend im gemütlichen Rahmen mit Walking- (aber auch anderen) Gesprächen aus. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Käthe und Ria!!!

Sommerliches Mondscheinwalking

Mondscheinwalking August 200BildIm Rahmen des diesjährigen Walking-Sommerferienprogramms der LG Steinlach-Zollern fanden sich über zwanzig motivierte und bewegungshungrige Walkerinnen und Walker am vergangenen Montagabend (12. August 2019) am Mössinger Freibadparkplatz zum Mondscheinwalking ein. Einige neue Teilnehmer hatten von diesem Event erfahren und auch eine längere Anfahrt nicht gescheut. Bei angenehmen, leicht frischen Temperaturen ging es wieder im Gemeindedreieck Mössingen - Talheim - Öschingen und zurück zum Ausgangspunkt.

Drei Gruppen in unterschiedlich schnellem Walkingtempo nahmen die Strecke in Angriff, wobei eine Gruppe entgegengesetzt walkte, so dass man sich bei der Begegnung unterwegs traf. Der Weg führte über das Aible, Linsenhalde und Längfeld nach Talheim, von dort Richtung Öschingen und nach Überquerung der L383 wieder über die Wiesen und Gärten zurück zum Freibadparkplatz. Die entgegen gesetzt walkende Gruppe entschied sich für kleine Abweichungen von der eigentlichen Route, so dass hier neue Eindrücke gesammelt wurden. Unterwegs bot die Natur schöne Ausblicke auf die Umgebung mit dem Albtrauf und den Mössinger Hausbergen. Fast gleichzeitig traf man wieder am Freibad ein, wo bereits zum Abschluss dieses schönen Walkingabends kleine Häppchen und Getränke auf die glücklichen und zufriedenen Teilnehmer warteten. Dazu unterhielt man sich ausgiebig und ließ den Abend gemütlich ausklingen. Einen Dank den edlen Spendern (Fotos in der Fotogalerie).

Bereits am kommenden Donnerstag (15. August) findet der nächste Walking-Event im Rahmen des Sommerferienprogramms der LG Steinlach-Zollern statt: Es geht zum Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern.

Bilder in der Fotogalerie

Das Sommerferienprogramm Nordic Walking:

„Wieder gemeinsam unterwegs“

Mit elf Sonderveranstaltungen wartet der Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern im diesjährigen Ferienprogramm auf. Die Betreuerinnen und Betreuer haben sich viel einfallen lassen, um nach dem Corona-Lockdown attraktive Walking-Touren in der wunderbaren Umgebung anzubieten und freuen sich unter dem Motto „Wieder gemeinsam unterwegs“ auf viele Mitwalker. Los geht es bereits am ersten Samstag zu Beginn der Sommerferien und in der ersten vollen Ferienwoche kommen bis zum darauffolgenden Sonntag drei weitere Touren dazu.

Im Einzelnen:

• Samstag, 1. August, 16 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen
Sommerabendwalking Buchhalde - Kohlhalde
Vom Sportplatz Melchingen aus an Buchhalde und Melchinger Mühle vorbei und über die Kohlhalde auf Waldwegen wieder zurück.
Ca. 2 Stunden reine Walkingzeit - ca. 10,5 km
Für alle Walker/innen geeignet.

• Montag, 3. August, 18.30 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen
Mondschein-Walking
Ca. 10 km im Gemeindedreieck Mössingen-Öschingen-Talheim, mit Panorama-Blick auf die Mössinger Hausberge.
Für alle Walker/innen geeignet.

• Donnerstag, 6. August, Treffpunkt 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen, oder 18.45 Uhr, Waldrand Fasanengarten Hechingen
Vollmondwalking auf die Burg
Vom Freibad Hechingen aus 8 km auf die Burg Hohenzollern und zurück.
Einstieg auch am Waldrand Fasanengarten möglich – ca. 5 km auf die Burg Hohenzollern.
Ab Freibad für geübte Walker/innen, ab Fasanengarten für alle.
Ab Freibad bis zur Burg sind es ca. 365 Höhenmeter!

• Sonntag, 9. August, Treffpunkt 8.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, oder 08.30 Uhr, Tennisplatz Rangendingen
Morgendliche Starzeltalrunde in Rangendingen
Landschaftlich sehr schöne Tour durch das idyllische Starzeltal. Immer an der Starzel entlang führt der Weg über Brücken und Stege nach Bietenhausen.
Länge: ca. 11 km.
Für alle Walker/innen geeignet.

Bitte jeweils eigenes Getränk mitnehmen.

Das vollständige Sommerferienprogramm gibt es pdf HIER(469 KB)

Auftakt zum Sommerferienprogramm Nordic Walking der LG Steinlach-Zollern: Sommerabendwalking Belsen-Beuren

Ferienprogramm Beuren 200BildMit Beginn der Sommerferien startete am Samstag das Sommerferienprogramm Nordic Walking der LG Steinlach-Zollern mit einer wunderschönen Runde auf heimischen, aber längst nicht jedem bekannten Pfaden. Ausgangspunkt war der Parkplatz am Belsemer Kirchle. Sonnenschein und bedeckter Himmel wechselten sich rasch ab, Regen war nicht in Sicht (den gab es in den Tagen davor und danach zu genüge).

Über zunächst noch schattenlose Wiesenwege am Ortsrand und den Buchbach zeigte die Sonne auf dem Weg zum Alten Morgen ihre Sommerkraft. Da war der Empfang am Waldrand durch ein kühles Baumblätterwerk doch sehr willkommen. Durch angenehme Waldtemperatur und ein kleines Päusle zwischendurch kamen alle Teilnehmer auf dem ansteigenden Weg hoch nach Beuren gut voran. Auf der Beurener Höhe empfing die Gruppe der herrliche Blick auf die Burg Hohenzollern mit dem schönen Beurener Kirchturm im Vordergrund. Entlang satter Wiesen auf der Höhe und am Wegkreuz vorbei führte die Strecke rasch wieder in den dichten Laubschatten am Tirolerkopf und auf noch regenfeuchten Wegen wieder zum Abstieg auf Geißhäuser. Eine letzte Etappe, die mit Sicht zum sonnenbeschienenen Bergrutsch kurzweilig wieder in das abendlich-beschauliche Dörfle führte, entließ die Walkerinnen und Walker mit zufriedenen Gesichtern in den Sonntag.

Nordic Walking-Sommerferienprogramm: Tour in Melchingen

Melchingen 200BildDas Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Zollern startete am 1. August 2022 mit der Rundwalkingtour „Abendwalking in Melchingen“, wo über dem beschaulichen Albdorf der schattige Wald bereits mit verschlungenen Fußwegen vom Alltag weg führte. Die abseits des Waldwegs liegende Sommerkirchhöhle konnte ebenso bestaunt werden wie der Ausblick auf die von der Abendsonne beschienene friedliche Albhochfläche.

Bergab vorbei an langen Reihen dichter Brennesselstauden wurden die Walkenden über die heilsamen Samen dieser Pflanzen informiert, bevor der Weg an der Bobbahn entlang wieder aus dem Waldschatten auf die Albfläche führte und hinab zur Lauchertquelle. Einem kurzen Abstecher auf die Ruine Hohenmelchingen folgte der Abstieg auf kleinen Pfaden zurück zur wunderschönen spätbarocken Kirche in Melchingen und zum Ausgangspunkt. Hier konnte die erste Sommerferien-Walkingtour 2022 mit frischem Kranzbrot und lebhaftem Austausch über Walkingtouren und mehr abgeschlossen werden.

Bilder in der Fotogalerie

Sommerwalking bei Gomaringen

NW Gomaringen 1 200BildIm Rahmen des diesjährigen NW-Sommerferienprogramms und der Aktion "Mössingen walkt" hatten die Walkingfreunde aus der Nachbargemeinde Gomaringen wieder zu einer Walkingtour am Samstag, 5. August 2023, eingeladen. Nach einem herzlichen Willkommen starteten die über 20 teilnehmenden Walkerinnen und Walker vom Ortsausgang aus in die herrliche Umgebung. Nach den Schauern der vorangegangenen Tage hatte das Wetter ein Einsehen und präsentierte sich mit milden, angenehmen Temperaturen bei gelegentlichem Sonnenschein.

NW Gomaringen 2 200BildAuf Feldwegen entlang grüner Wiesen mit Obstbäumen führte der Weg bergan zum Schützenhaus und dem ersten Aussichtspunkt über Gomaringen und dem weitläufigen Tal. Auf kühlen Waldwegen und entlang der vielfach bereits abgeernteten Felder führte die Tour hinunter zum Ortsanfang Bronnweiler. An der Kirche konnten die Walkerinnen und Walker den riesigen Mammutbaum aus allernächster Nähe bestaunen. Weiter ging es weiter über beschauliche Waldwege und einem längeren Anstieg zum Aussichtspunkt Horn hoch über Gomaringen. Hier erwartete ein liebevoll gedeckter Tisch mit Köstlichkeiten die Freizeitsportler, die es sich bei herrlicher Aussicht über Gomaringen schmecken ließen. NW Gomaringen 3 200BildDafür ein ganz herzliches Dankeschön an das Walkingteam Gomaringen für dieses gelungene Event und die herzliche Gastfreundschaft an diesem schönen Samstagnachmittag.

Bilder in der Fotogalerie

Am kommenden Sonntag, 13. August, geht es im Sommerferienprogramm weiter mit der Tour "Über den Kreuzberg ins lauschige Himbachtal". Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Freibad Mössingen. Alle Veranstaltungen sind auf der Homepage www.lgsz.de zu finden. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Walkingtour zur Gönninger Tulpenblüte

Auf Einladung der Gomaringer Walkingfreunde fahren die Walkerinnen und Walker der LG Steinlach-Zollern am Samstag, 26. April zur Gönninger Tulpenblüte. Alle, die an dieser schönen Walkingtour interessiert sind, treffen sich um 15.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen, um in Fahrgemeinschaften nach Bronnweiler zu fahren. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG SteinlachZollern freuen sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

... Bilder in der Galerie

Mössingen bewegt sich

Mössingen bewegt sich bei der Aktion Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen 2009 der LG Steinlach

Bereits 176 Teilnehmer jeden Alters, von Erstklässlern bis zur Generation 70 plus, haben bei der diesjährigen Aktion der LG Steinlach ein Lauf- oder Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt. Alleine an den beiden Aktionstagen der vergangenen Woche haben 110 Läufer und Walker die Bedingungen erfüllt.

Am Donnerstagabend (12. November 2009) waren zunächst die Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Hier dominierten die Laufabzeichen der Stufen eins bis drei. 33 Mädchen und Jungs sind ohne Unterbrechung eine viertel Stunde gejoggt, acht haben es eine halbe Stunde geschafft und weitere acht sind eine Stunde komplett durchgelaufen. Dabei hat sich die Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule als die bewegteste Schule gezeigt: Von den insgesamt 49 Teilnehmern kommen 36 Schülerinnen und Schüler aus der Gottlieb-Rühle-Schule.

Gratulation zu diesem besonderen Engagement!

Der Sonntagmorgen (15. November 2009) stand dann ganz im Zeichen der Langläufer und Walker. Ein frischer Morgen, feuchte Luft, aber kein Niederschlag boten beste Voraussetzungen für gesunde Bewegung an der frischen Luft. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer standen pünktlich um 09.30 Uhr abmarschbereit auf dem Mössinger Freibadparkplatz. Die große Überraschung: Mit 33 Teilnehmern war die Nordic-Walking-Gruppe sogar etwas größer als die Läuferschar. Interessante, abwechslungsreiche Strecken im Firstwald bis nach Gomaringen oder um den Farrenberg herum hatten die Lauf- und Walkingtreff-Betreuer herausgesucht. Insgesamt 43 Läufer und Walker waren volle zwei Stunden unterwegs, sieben Läufer hielten 90 Minuten durch und elf Mal wurde ohne Unterbrechung eine Stunde gewalkt oder gejoggt. Der Blick auf die Uhr galt dabei nicht dem Tempo, denn darauf kommt es beim Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen überhaupt nicht an. Es war nur immer wieder abzuschätzen, ob die ausgewählte Strecke bis zum Zielpunkt für die angestrebte Laufzeit auch passen wird. Am Ende sind alle Gruppen beinahe auf die Minuten genau wieder am Freibad-Parkplatz angekommen.

Eine zusätzliche Anerkennung wartet noch: Wie bereits angekündigt, werden unter den Teilnehmern in den nächsten Tagen Funktionsshirts der AOK verlost.

Weitere 28 Laufabzeichen von 15 Minuten bis zu zwei Stunden wurden in den letzten Wochen bei verschiedenen Anlässen im Firstwald und Nehrener Kirschenfeld oder im Rammert abgelegt. Zusammen mit den 38 Laufabzeichen, die bereits beim Leichtathletik-Tag im Mössinger Ferienprogramm am 12. August 2009 erfüllt wurden, kommt Mössingen in diesem Jahr auf schon sage und schreibe 176 Nordic-Walking und Laufabzeichen. Der Rekord aus dem letzten Jahr mit 124 Abzeichen ist damit jetzt schon deutlich überboten. – Und das Jahr ist noch nicht zu Ende! Die aktiven Mössinger legen bestimmt noch eine „Schippe“ drauf. Die LG Steinlach wird Gelegenheit dazu bieten und zum Jahresende noch mal zu einem Termin für Nordic-Walking- und Laufabzeichen einladen.

Es zeigt sich einmal mehr: Mössingen bewegt sich. Wer sich mit Gleichgesinnten in der Natur fit und gesund halten will, ist bei der LG Steinlach herzlich willkommen:

  • Lauftreff: Di. 19.00 Uhr, Langgass-Schule - Sa. 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz - Mo. und Do. 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium
  • Walking-Treff: Mi. 14.30 Uhr, Freibadparkplatz - Mi. 18.30 Uhr, Langgass-Schule - Sa. 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

Mit der LG Steinlach auf den Spuren der Beuremer Elsa

Beuremer_Elsa_danach_2_700BildDas Jubiläum 100 Jahre Internationaler Frauentag war für den Walking-Treff der LG Steinlach Anlass, am Mittwoch (16. März 2011) den Spuren der Beuremer Elsa nachzugehen. Die Beuremer Elsa führte ein selbständiges, unerschrockenes Leben. Von daher passt sie in die Mössinger Veranstaltungsreihe zum 100-jährigen Internationalen Frauentag. Zum großen Erstaunen und zur Freude der LG Steinlach Nordic-Walking Betreuerinnen waren knapp 60 Interessierte gekommen,  um sich auf die Spuren der Beuremer Elsa zu begeben. Es stand ihnen der direkteste und kürzeste, nicht der bequemste Weg bevor, wie sich bald herausstellen sollte. Gerhard Schlegel, ein „alter Belsemer“, hatte die Strecke herausgekramt, die auch er in seiner Jugend immer gegangen war, weil es bis Anfang der 70er Jahre noch keine Straße nach Beuren gab.

Beuremer_Elsa_danach_1_700BildZur Einführung in die Spurensuche hatte Iris Hagenbach eine kleine Überraschung organisiert: Elsas Stimme war über Kassette zu vernehmen:
Obwohl Elsa als nicht ganz „normal“ galt, hatte sie die Gabe, Gedichte zu verfassen und sie bei Geburtstagen und Festen in Beuren vorzutragen. Ein Beurener Ehepaar stellte die Kassette zu Verfügung, die bis dato noch niemals in der Öffentlichkeit gehört wurde.
Vielen herzlichen Dank dafür!
Im  Klinikgedicht von 1945 heißt es zum Beispiel:

Und morgen werd` ich operiert,
mit Jod eingeschmiert,
die Herren Doktor steh`n umher,
als ob ich eine Sklavin wär....

Die Elsa-Spurensucher und Spurensucherinnen erfuhren viele Begebenheiten aus Elsas langem Leben. So machte Elsa ihre Runde bei den Mössinger Handwerkern. Sie brachte Rechen, Hacken, Gabeln, Sensen, Körbe, Ketten, Eimer zum Reparieren zu den verschiedenen Handwerkern, kaufte in der Gärtnerei Nill Kraut- und Tomaten-Setzlinge und „Dag-und-Nacht-Veigele“. Beim Schuhmacher Wagner ließ sie die stark beanspruchten Schuhe und Stiefel reparieren, beim Rechenmacher Wagner die Rechen.

Bei vielen Mössingern und Belsemern saß sie oft auf der „Stäffel“, bis man sie hereinholte. Dort gab es eine warme Suppe, mal Linsen mit Spätzle oder Sauerkraut. Elsa hatte immer einen Bärenhunger. Es war bekannt, dass sie sich selbst nur sehr selten kochte. Sie war überhaupt nicht „schleckig“, aß alles mit Vergnügen und dankte mit einem „Vergelt's Gott“. Ein Glas Most – manchmal mit Sprudel oder Wasser verdünnt (ihr Heimweg stand ja noch bevor) - gehörte immer dazu.

Elsa war eine Grenzgängerin; sie überschritt fast täglich sowohl die Landesgrenze, wie auch die Stadtgrenze und die Konfessionsgrenze.

Auch eine Zeitgrenze überschritt sie: Sie entstammte der alten Zeit, in der alles repariert, erhalten und bewahrt wurde und rutschte in eine neue Zeit hinein, in der alles weggeworfen wird. Der Inhalt ihres letzten Rucksacks spricht Bände darüber: u.a. Kaugummipapiere, Kronkorken, Feuerzeuge aus Kunststoff sowie eine Mundspraydose wurden darin gefunden.

Mit diesen Informationen versorgt, erreichte die große Gruppe nach einem steilen und beschwerlichen Aufstieg die Hochfläche.

Was für ein Gefühl war das für die Elsa, wieder oben zu sein?

Für die Wanderer war es ein gutes Gefühl, denn sie erblickten unter dem Kreuz ein gedecktes Tischchen: selbstgebackenes Vollkornbrot und Senf, sowie verschiedene Getränke erwarteten sie. Und es gab nochmal eine in guter Erinnerung gebliebene Geschichte: In Bärbel Boll`s Elternhaus, der „Sonne“ in Belsen, war Elsa oft zu Gast. Sie liebte Senf zum Essen. Vorsorglich achtete die Wirtin darauf, dass die Senfgläser nicht so voll waren. Denn: egal wie voll sie waren, es blieb kein Senf übrig. Elsa leerte alle Gläser. Viele Zuhörer schmunzelten, waren amüsiert und konnten sich die Situation lebhaft vorstellen.

Bis hierher hatte das Wetter gehalten. Auf dem  Rückweg nieselte es leicht. Doch niemand ließ sich die gute Laune, die angeregte Unterhaltung - auch mit bisher unbekannten Mitwanderern - und die Stimmung dadurch verderben. Überall sah man frohe und zufriedene Gesichter und es gab zur Freude der LG Steinlach-Organisatorinnen viele positive Rückmeldungen. folder Zur Streckenansicht

Ganz herzlichen Dank an Bärbel Boll, Iris Hagenbach und Maria von Wulfen!

Das versprochene, leckere Brotrezept von Maria von Wulfen kann folder HIER auf der Homepage abgerufen werden. Dort finden sie auch viele eindrucksvolle Bilder von der Spurensuche.
Gutes Gelingen und guten Appetit!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach in Südtirol beim Reschenseelauf

Reschensee 1 200BildBereits zum 13. Mal lockte am Sonntag (28. Juni 2012) der Reschenseelauf zahlreiche Läuferinnen, Läufer und Walker nach Südtirol. Mit dabei eine Läufer- und Walkinggruppe der LG Steinlach. Die wunderschöne Strecke führte die Teilnehmer um den Reschensee, dem größten See in Südtirol. Flankiert wird der Stausee vom Ortler, Start und Ziel aller Wettbewerbe ist das kleine Dorf Graun, das durch seinen historischen Kirchturm, dessen Spitze aus dem Stausee herausragt, bekannt ist. Insgesamt erreichten 3.116 Läuferinnen und Läufer das Ziel.

Die Nordic-Walking-Gruppe der LG Steinlach war krankheitsbedingt dezimiert an den Reschensee gefahren. Ein kurzer Regenschauer zu Beginn des Walkings, tat der guten Stimmung im Team keinen Abbruch, zumal anschließend der Himmel wieder aufklarte, den Blick auf den See und auf ein herrliches Panorama freigab und so dieses Event zu einem fantastischen Erlebnis und einem wahren Genusswalk werden ließ. Reschensee 2 200BildNach einer guten Zeit von 2:10:31h war die 15,3 km lange Strecke rund um den See bewältigt, das Ziel erreicht und der Plan gefasst, am 14. Reschenseelauf im nächsten Jahr bestimmt wieder teilzunehmen.

Nach wetterbedingten Verschiebungen der vorangehenden Wettkämpfe verzögerte sich auch der Start des Hauptlaufs um eine Stunde. Bei kühlen Temperaturen mussten die Läufer über lange Strecken im ersten und letzten Drittel mit Gegenwind kämpfen und dazwischen mit dem profilierten Gelände. Die Starter der LG Steinlach trotzten in dem international besetzten Feld diesen Widrigkeiten und versuchten, ihre persönlichen Ziele trotzdem zu realisieren. Nach knapp der Hälfte musste Marcus Strohmaier aufgrund starken Seitenstechens etwas abreißen lassen und der Abstand zu dem bis dahin auf gleicher Höhe laufenden Jürgen Diether vergrößerte sich zusehends. Tim Flad dagegen löste sich sehr schnell von seinem Vater Markus Flad und schloss zu den vorderen LG´lern auf, um mit jugendlicher Leichtigkeit zuerst Marcus Strohmaier und danach Jürgen Diether zu überholen. Siegfried Schlegel musste etwas später bei Kilometer 8 wegen Magenproblemen das Rennen unterbrechen, konnte dieses letztendlich dann doch noch erfolgreich beenden. Marcus Strohmaier konnte, nach 3 Kilometern mit reduziertem Tempo, bei Kilometer 12 wieder zu Jürgen Diether aufschließen, um dann gemeinsam das Tempo nochmals zu verschärfen und beide beendeten das Rennen gemeinsam mit nur wenigen Sekunden Unterschied. Nur ca. 3 Minuten später überquerte Markus Flad die Ziellinie. Thomas Finnern lief konstant sein Tempo und fand hierbei noch die Zeit, einige Fotos zu schießen.

Alles in Allem ein gelungener Wettkampf, bei welchem die LG Steinlach-Läufer ein gutes Ergebnis erreicht haben und zufrieden sein können.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
  585. Flad, Tim                  M (6.)            1:10:17,8 h
  650. Diether, Jürgen         M50 (79.)       1:11:15,4 h
  653. Strohmaier, Marcus   M45 (135.)     1:11:19,6 h
  843. Flad, Markus             M45 (174.)     1:13:47,1 h
1471. Schlegel, Siegfried    M60 (52.)       1:24:36,7 h
1629. Finnern, Thomas       M50 (229.)     1:29:31,5 h

Herzlichen Glückwunsch!