Zum Hauptinhalt springen

Flyer Walkingtreff 2021 aktualisiert

14. Stöckles-Cup in Trochtelfingen

Trochtelfingen Okt 200BildDer heuer bereits zum 14. Mal ausgerichtete Stöckles-Cup in Trochtelfingen hat auch in diesem Jahr (14. Oktober 2018) bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen wieder die gigantische Zahl von 574 Walkerinnen und Walker auf die herbstlich gefärbte Alb gelockt. Darunter traditionell auch viele Sportler der LG Steinlach-Zollern.

Vom Start beim AlbGold-Kundenzentrum ging es nach einer Aufwärmgymnastik mit flotter Musik auf drei verschiedene Strecken mit wahlweise acht, zwölf oder 16 Ki-lometern Länge. Die abwechslungsreiche Streckenführung zog sich zum einen am bunt gefärbten Waldrand entlang, führte zum anderen auf angenehm zu laufenden Wegen durch Waldstücke und ließ so die Walkerinnen und Walker diesen herrlichen Herbstmorgen mit wunderbaren Ausblicken auf noch grüne Wiesen und kleine Anhöhen genießen. Auch das Verpflegungsangebot ließ keine Wünsche offen und so saßen die Sportler nach dem Lauf dichtgedrängt an den Tischen. Bei der anschließenden Preisverleihung gab es dann noch eine Überraschung: Mit 228 gewalkten Kilometern belegten die LG SZ-Walker den dritten Platz in der Rangliste der Vereine mit den am meisten gelaufenen Kilometern. Der Preis dafür war ein Pokal, der auch gleich ausgiebig gefeiert wurde. Bei 18 Walkerinnen/Walkern bedeutet dies einen Durchschnitt von immerhin 12,4 Km/Person.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Nordic-Walking Sommerferienprogramm 2019 biegt auf die Zielgerade ein!

Lichtenstein 1 200BildWieder über 20 gutgelaunte Walkerinnen und Walker trafen sich am vergangenen Donnerstag (5. September 2019) am Mössinger Freibadparkplatz, um in Fahrgemeinschaften auf die Alb aufzubrechen und dort das „Walking am Schloss Lichtenstein“ zu genießen.

Lichtenstein 2 200BildVom Parkplatz beim Aufberger Loch ging es nach kurzer „Warmlaufphase“ gleich richtig hoch zum Linsenbühl. Die Aussicht von hier, aber auch vom kurze Zeit später erreichten Gießstein entschädigte für alle Mühen: Zum einen lag das gesamte Echaztal „zu Füßen“ der Gruppe, zum anderen waren auch der Albtrauf mit Schloss Lichtenstein und Traifelberg zum Greifen nahe. Vom Gießstein führten angenehm zu laufende Waldwege in Richtung Nebelhöhle. Die untergehende Sonne zeigte sich auf diesem Abschnitt ständig zwischen den Bäumen und zauberte ein prächtiges Licht- und Schattenspiel in den Wald. Vorbei am Goldloch (Erzählungen zufolge soll demjenigen, der in der ca. 30 m langen Höhle ganz nach hinten geht und dort einen Stein küsst, unermesslicher Reichtum bevorstehen!!) ging es zum Schotterwerk und von dort zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Der obligatorische Ständerling fiel dieses Mal etwas anders aus: Typisch für die rauhe Alb gab es warme Kartoffeln mit Butter und Kräutersalz. Dass dies den Geschmack voll getroffen hat, zeigte sich an den leeren Tellern und dem großen Lob der Teilnehmer!

Bilder in der Fotogalerie

Premiumweg „hochgehackert“ bei Pfronstetten

Nordic Walking-Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Zollern geht weiter

Ferienprogramm Hochgehackert 200BildRund 20 Walkerinnen und Walker trafen sich am vergangenen Sonntagmorgen (23. August 2020), um gemeinsam einen weiteren Premiumwanderweg der Hochgehberge, den „hochgehackert“ zu erwalken. Darüber, dass der Werbeslogan dieses Weges („wer den hochgehackert angeht, wird sicher ein Naturerlebnis der besonderen Art erleben“) absolut zutreffend ist, waren sich am Ende der Tour alle einig.

Vom Wanderparkplatz „PhänoPfad“ führt der Weg nach kurzer Einlaufzeit auf einem schmalen Pfad steil nach oben. Oben angekommen ergaben sich tolle Ausblicke über das Lehrtal bis hin zum Tiefental. Am Waldrand entlang führte die Strecke hinunter ins Lehrtal, bevor es auf angenehm weichen Wiesen- und Waldwegen über die Albhochfläche mit Blick über weite Wiesen und Äcker und die Ortschaften Pfronstetten, Aichstetten und Aichelau weiterging. Erst die „Blattsteige“, die die Walkerinnen und Walker steil hinunter ins Tiefental führte, beendete den gigantischen Ausblick über die Weiten der Alb. Die letzten Kilometer der Tour ging es durch das Tiefental mit seinen steilen Hängen und den mächtigen Felsen zurück zum Wanderparkplatz „PhänoPfad“.

Bilder in der Fotogalerie

Am Sonntag (30. August 2020) steht die nächste Tour „Von Tübingen aus in den Schönbuch“ auf dem Sommerferienprogramm. Treffpunkt zur Fahrt nach Tübingen ist um 9.30 Uhr auf dem Mössinger Freibadparkplatz. Vom Parkplatz Sand in Tübingen führt die Walkingrunde hinauf Richtung Hagelloch zum Heuberger Tor und zurück über die Hochebene Waldhäuser Ost mit Panoramablick auf die Schwäbische Alb. Länge: ca. 10,5km.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die bekannten Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten.

Sommerferienprogramm Nordic Walking: Beurener Heide und Hunnengrab

Beuren 200BildDie Beurener Heide stand am Samstag (28. August 2021) auf dem allseits beliebten Sommerferienprogramm der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern. Mehr als ein Dutzend Walkerinnen und Walker hatten sich zu diesem Walkingevent am Wanderparkplatz in Beuren eingefunden.

Gleich zu Beginn der Tour hatte man bereits einen sehr schönen Rundumblick über die weite Landschaft und bis hin zur Burg Hohenzollern. Der Wettergott meinte es ziemlich gut mit den Freizeitsportlern und beließ es bei kurzem Nieselregen kurz vor Streckenende, der aber nicht weiter störte. Beeindruckend verlief die Strecke über die typische Heidelandschaft und verschlungene Waldwege mit einigen wenigen Steigungen. Immer wieder konnte man herrliche Ausblicke genießen und legte dazu auch kurze Pausen ein. Über den Sportplatz in Schlatt führte die Walkingstrecke weiter über Wiesenwege hin zum Hunnengrab, das idyllisch am Heiligenbach liegt. Schließlich ging es wieder hinauf nach Beuren, wo sich die Walkerinnen und Walker mit neuen Eindrücken auf den Heimweg machten.

Der nächste Programmpunkt im Sommerferienprogramm der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern findet am kommenden Sonntag (5. September) statt und steht unter dem Motto "Hochgehpilgert". An diesem Tag geht es auf eine etwa 13 km lange Walkingstrecke rund um Zwiefalten. Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen zur gemeinsamen Abfahrt. Die Betreuer freuen sich wieder über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bilder in der Fotogalerie

Gelungenes Nordic Walking-Sommerferienprogramm

Ferienprogrammabschluss 200BildDas beliebte und abwechslungsreiche Sommerferienprogramm 2022 der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern ist bereits wieder Vergangenheit. An den neun Programmpunkten beteiligten sich insgesamt etwa 130 Walker, die sich an den unterschiedlichen Touren in der näheren und weiteren Umgebung erfreuten.

Bekannte und bewährte Strecken wie das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern und das Mondscheinwalking im Gemeidedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen gehörten genauso dazu wie neu erkundete Strecken in Frommenhausen, Schömberg und Dautmergen. Viel Zuspruch fand auch die Walkingstrecke "Auf den Spuren von Sebastian Blau" in Rottenburg über Bad Niedernau und ins Weggental. Ebenso das Abendwalking in Melchingen sowie das besonders beliebte Sommerwalking bei den Walkingfreunden in Gomaringen, das mittlerweile einen festen Platz im Sommerferienprogramm hat. So war für jeden Geschmack etwas dabei und ein großes Lob gab es für die Betreuer, die diese schönen Strecken ausgesucht haben. Das lässt für das nächste Jahr hoffen, da es bereits neue Ideen für das Sommerferienprogramm 2023 gibt.

Bis dahin heißt es, weiter in Bewegung zu bleiben! Immer mittwochs und samstags geht es vom Treffpunkt am Freibadparkplatz Mössingen bei den regelmäßigen wöchentlichen Terminen auf abwechslungsreiche Walkingrunden in die nahe Umgebung. Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen. Einfach vorbeikommen und mitwalken!

„Von Tuzzilinga nach mons Egge“

Tuzzilinga 1 200BildMit dem LG Steinlach-Zollern-Sommerferienprogramm für Nordic Walker ging es am 2. September 2023 steinlachabwärts, um auf den Spuren von „Tuzzilinga nach mons Egge“ eine wunderschöne und aussichtsreiche Tour unter die Stöcke zu nehmen. Nach Ankunft der Fahrgemeinschaften in Dußlingen konnte vom Parkplatz aus die altehrwürdige Peterskirche bestaunt werden, bevor sich die gut ein Dutzend Walker am Gewann St. Ottilien vorbei auf Wiesenwegen zum letzten Golfplatzstück am Rande des Rammerts aufmachten.

Tuzzilinga 2 200BildAm schattigen Waldrand entlang konnte man die Sicht auf die heimatliche Bergkette vom Hohenzollern hinab an den Nachbargemeinden genießen. Vorbei am stattlichen Eckhof auf einer grün-schattigen Allee entlang führte die Route auf Waldwegen und um den angelegten Golfplatzsee herum ins Örtchen Kreßbach. Am Kreßbacher Schloß vorbei walkte die gutgelaunte Gruppe an den stattlichen Villen entlang und bog in das Waldstück unterhalb des Golfplatzes ein. Tuzzilinga 3 200BildDie gut begehbaren Wege führten unter grünem Blätterdach wieder an den Waldrand unterhalb des Eckhofs. Auf dem Fahrweg konnte bereits die Spitze der Peterskirche erkannt werden, welcher die Gruppe mit einem letzten Rundumblick auf die Hausberge am anderen Talrand nach „Tuzzilinga“ begleitete. Tuzzilinga 4 200BildAm gut gedeckten Tisch konnte bei herzhaften und süßen Köstlichkeiten aus den Walkinggruppenküchen die Strecke nachbereitet werden.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Veranstaltungen und Walkingzeiten sind immer auf der Homepage zu finden. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Gomaringer Sommerwalking

So hieß eine weitere Walkingtour im Rahmen des diesjährigen Sommerferienprogramms der LG Steinlach-Zollern. Sie wurde auf Einladung der Walkingfreunde in Gomaringen organisiert und durchgeführt. Fast zwei Dutzend Walkerinnen und Walker wurden herzlich begrüßt und machten sich bei hochsommerlichen Temperaturen auf den Weg, der vom Ende der Alteburgstraße über Wiesen- und Feldwege nach Mähringen führte. Vorbei an einem größeren See, in dem Biber heimisch sind und nach denen Ausschau gehalten wurde, ging es weiter   2025 Gomaringer Sommerwalking Foto 2
2025 Gomaringer Sommerwalking Foto 3 über Ohmenhausen und zurück nach Gomaringen auf´s "Horn",einem sehr schönen und beliebten Aussichtspunkt, von dem man über Gomaringen und die weitere Umgebung schauen kann. Zur Freude aller erwartete die Walkerinnen und Walker ein liebevoll gedeckter Tisch mit köstlichen herzhaften und süßen Häppchen sowie kühlen Getränken. Die LGSZ-Walkinggruppe bedankt sich für die schöne Walkingrunde und die herzliche Bewirtung bei den Gomaringer Walkingfreunden.

 

Nordic-Walking - bei Vollmond auf die Burg Hohenzollern

- Donnerstag, 6. August 2009, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen -

Der monatlich stattfindende Vollmondlauf zur Burg Hohenzollern hat schon eine lange Tradition und ist auch bei den Läufern im Steinlachtal sehr beliebt. Am Donnerstag, 6. August, ist es wieder soweit. Bei Vollmond zur Burg Hohenzollern hinauf zu laufen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wollen an diesem Donnerstag dies auch in walkender Weise genießen. Treffpunkt für die Walker ist um 18.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz Hechingen. Wir walken hinauf zur Burg und wieder zurück, insgesamt ca. 16 Kilometer. Die Läufer starten auf derselben Route wie gewohnt um 19.00 Uhr, so dass es unterwegs oder auf der Burg ein Zusammentreffen geben wird.

Die LG Steinlach lädt alle Walkerinnen und Walker – und natürlich wie gewohnt die Läufer - zu einer schönen Tour in den Vollmond-Abend hinein herzlich ein.

Nähere Informationen zum Vollmondlauf unter www.lg-steinlach.de unter dem Register Vollmondlauf.

Woche sieben

Februar_1_700Bild3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag
– und gern auch mehrmals die Woche

Das Training sollte Sie so belasten, dass Sie es individuell als „leicht“ bis „etwas schwer“ empfinden (vgl. nachfolgende Messlatte der Anstrengung). Idee der Skala ist es, dass die Skalenwerte, multipliziert mit 10, in etwa der empfohlenen Herzfrequenz entsprechen. Der optimale Trainingsbereich liegt bei 11 – 14. Dies entspricht etwa einem Pulsbereich von 110 – 140 Schlägen pro Minute.

Messlatte der Anstrengung (BORG-SKALA)

Skalenwert    Anstrengungsgrad

 6                 Überhaupt keine Anstrengung
 7                 Extrem leicht
 8
 9                 Sehr leicht
10
11                Leicht
12                OPTIMALER Trainingsbereich       
13                Etwas schwer
14
15                Schwer
16
17                Sehr schwer
18
19                Extrem schwer
20                Größtmögliche Anstrengung

Tipp 7. Woche
Das Training sollte grundsätzlich so gestaltet werden, dass Sie sich dabei wohl fühlen. Lieber lange langsam und häufiger laufen.

Mitgehen am Dienstag - Treffpunkt dienstags, 9 Uhr, oberer Parkplatz am Firstwald-Gymnasium

LG Steinlach-Läufer und Walker vielfältig unterwegs

Kirnberglauf_700BildDer Frühling lockt die Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker nicht nur in der heimischen Umgebung hinaus, sondern animiert auch zur Teilnahme an den vielfältig angebotenen Laufveranstaltungen in nah und fern.

Beim Kirnberglauf in Lustnau blieb Isabelle Schneider im Hobbylauf über die Halbmarathondistanz in 1:51:31 h deutlich unter der zwei Stunden-Marke. Bärbel Boll, Wolfgang Boll, Albert Klett, Christine Märkle, Linde Schneider und Anneliese Wild walkten die abwechslungsreiche Halbmarathonstrecke in rund 3 h. Christine Märkle und Albert Klett legten sich mächtig ins Zeug und kamen bereits nach 2:47 h ins Ziel. Über 12,5 km walkten Regine Ellenberg und Elke Mader.

Beim "Meßstetten Extrem-Lauf" stellte sich Margot Mößner den Herausforderungen anspruchsvoller 28 Kilometer. Auf der landschaftlich reizvollen, kupierten Strecke geht‘s bei diesem Lauf durch die 7 Ortsteile von Meßstetten. "Extrem" ist u.a. der Anstieg bei Kilometer 14 von Unterdigisheim nach Hartheim. Hier sind rund 150 Höhenmeter in mehreren Kehren zu bewältigen. Margot Mößner kam nach einer Zeit von 2:22:34 h als 6. Frau und 1. der W55 ins Ziel.

Den 28. internationalen Schluchseelauf gönnten sich von der Damenriege der LG Steinlach Petra Doden und Angelika Kinzel. „Unter falscher Flagge“, nämlich für die Mannschaft seiner Schule in Bad Säckingen, an der er momentan das Referendariat absolviert, nahm Daniel Groß teil. Bei Sonnenschein, kühlen Außentemperaturen, leichtem Wind und lockerer Bewölkung machten sich rund 2.350 Läuferinnen und Läufern auf die landschaftlich sehr schöne, aber wellige und teilweise unrhythmisch zu laufende 18,4 km lange Strecke rund um den Schluchsee. Vom Start weg konnte sich Daniel Groß vorne im Feld einordnen und das Renngeschehen der Top 25 mitgestalten. Am Ende lief er in ausgezeichneten 1:09:01 h als 22. gesamt und 7. MHK etwas erschöpft, aber zufrieden ins Ziel. Die Damen ließen es etwas ruhiger angehen und finishten in 1:51:47 h (Angelika Kinzel, 7. W60) bzw. 2:08:36 h (Petra Doden, 194. W45).

Die Marathon-Distanz über 42,195 km nahm Christian Thomeczek in Bad Waldsee am Samstag (19. Mai) unter die Beine. Bei warmem, sonnigen Wetter überquerte er nach 3:59:47 h als Gesamt 48. und 11. in seiner AK M45 die Ziellinie.