Zum Hauptinhalt springen

Flyer Walkingtreff 2021 aktualisiert

Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Walker

Die Sommerferien und damit das Ferien-Walking-Programm der LG Steinlach neigen sich so langsam dem Ende entgegen. Die vorletzte Walkingtour im diesjährigen Angebot führte die „bewegten daheim Gebliebenen“ am Dienstag (02.September 2014) an den Roßberg. Vom Wanderparkplatz beim Öschinger Freibad aus führte die Strecke zunächst alle Teilnehmer gemeinsam zum Genkinger Skilift und von dort über den Rinderberg zum Parkplatz unterhalb des Roßbergs.

Hier trennte sich die Gruppe: Während der eine Teil die kürzere Strecke direkt über den Fahrweg zurück zum Ausgangspunkt wählte, walkten die Anderen über die Roßbergwiese zum Aussichtspunkt Kalkofen, um von dort den prächtigen Blick von oben zu genießen. Hier spielte der Wettergott allerdings - wie so oft in den letzten Ferienwochen -  gar nicht mit. Nachdem die ganze Umgebung mittlerweile mit tiefen Wolken verhangen war und es zu regnen begann, musste schnell der Abstieg über den schon recht rutschigen Trampelpfad angetreten werden. Fast gleichzeitig erreichten beide Gruppen den Ausgangspunkt, wo es zum Abschluss einen kleinen Umtrunk gab.

Das Vollmondwalking zur Burg Hohenzollern am Donnerstag, 11. September, bildet zugleich den Abschluss des diesjährigen Sommerferien-Nordic-Walking-Programms. Start ist um 18.30 Uhr am Hechinger Freibadparkplatz. Die Strecke (8km hoch zur Burg und wieder zurück) ist geeignet für geübte und ausdauernde Walker. Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen.

Einladung zum Genusswalking auf dem Pfullinger Sagenweg

Mit einem besonderen Walkingangebot auf dem Pfullinger Sagenweg beschließt die LG Steinlach ihr diesjähriges Sommerferien-Walking-Programm. Zum Ende der Ferien lädt der Walking-Treff am Freitag, 11. September 2015, zu einem 1 ½ bis 2 stündigen gemütlichen Genusswalking auf den Spuren der heimischen Sagenwelt ein. Die interessante Tour ist für alle Walker und Walkerinnen geeignet. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Von hier geht es zunächst mit Fahrgemeinschaften zum Start der Walkingrunde. Bitte Getränk mitnehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beim Bredles-Lauf- und -Walkingtreff verwöhnt:

Sonne, Bewegung, Bredle, heiße Getränke und gute Laune

Bredleslauf 1 200BildBesser hätte man es sich nicht wünschen können. Beim traditionellen Bredles-Lauf- und-Walkingtreff der LG Steinlach am Samstag vor dem dritten Advent stimmte in diesem Jahr einfach alles. Der sonnige Wintertag lud zur Bewegung im Freien ein. Rund 70 Walker und Läufer nutzten dies und konnten anschließend an der reich gedeckten Tafel unbeschwert zugreifen. Die unterschiedlichsten Leckereien aus den Weihnachtsbäckereien und Thermoskannen mit Tee und Früchtepunsch in allen Variationen luden zum „Schwatz“ nach der sportlichen Aktivität ein.

Bredleslauf 2 200BildZunächst ging es jedoch ins Lauf- und Walkingrevier Firstwald. Siebener Runde, Sieben Brücklesweg, Mammutbäume - das waren die Stichworte für die angebotenen unterschiedlichen Strecken. Alle mit dem Zeitziel, nach ungefähr einer Stunde wieder am Treffpunkt Freibadparkplatz anzukommen. Das gelang auch fast auf die Minute. Und hier hatten die fleißigen Heinzelmännchen die Tafel inzwischen weihnachtlich schön geschmückt und alles aufgetischt, was die Hausbäckereien hergegeben hatten. Mit der untergehenden Sonne und einem aufkommenden Wind wurde es schnell spürbar kälter, so dass die Heißgetränke Konjunktur hatten.
Die adventliche Einstimmung auf Weihnachten mit Bewegung, leckeren Bredle und guter Unterhaltung ist gelungen.

Bilder in der Fotogalerie

Vorweihnachtlich geht es am kommenden Donnerstag beim Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern weiter. Wer in dieser Atmosphäre mitwalken und mitlaufen möchte, ist herzlich eingeladen. Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, alle anderen Läufer um 19 Uhr.

Herbstsonderwalking im Rammert

Rammert 1 200BildAn dem strahlenden Herbstmorgen am Reformationstag trafen sich fast 30 Walker und Walkerinnen am Freibad Mössingen zum Sonderwalking der LG Steinlach-Zollern. In Fahrgemeinschaften ging es zunächst nach Ofterdingen zum Start der Walkingtour am Ortsausgang Richtung Rammert. Mit dem passenden Sinnspruch von Gottfried Keller, „Ein Tag kann eine Perle sein und ein Jahrhundert nichts“, brachen die gut gelaunten Walkerinnen und Walker nach einer kurzen Aufwärmeinheit auf.

Rammert 2 200BildAm Spielplatz Siebeneich vorbei ging es unter bereits entlaubten Bäumen, durch die goldene Sonnenstrahlen fielen, in Richtung Meisenhardt und in Serpentinen hinunter auf den schönen Weg zum Klarasee, der die Walker und Walkerinnen zum kurzen Innehalten bat. Auf gut befestigten Wegen konnte sich fröhliche Gruppe durch den nun bereits warm beschienenen Wald zum Gewann Lehmgrube begeben und kam dort durch ein kurzes Waldstück auf die freie Wiesenfläche; ein herrlicher Panoramablick zeigte die spätherbstliche Alb mit noch leichtem Dunstschleier. Entlang des Fahrwegs im Stäudach und den mit leichtem Tau bedeckten Wiesenwegen durch die Baumwiesen in den Scheuerleswiesen, wurde das letzte Wegstück entlang den Pferdekoppeln zurückgelegt. Angeregte Gesprächen verkürzten die Zeit, bis der Ausgangspunkt wieder erreicht wurde.

Mit Tee und Gebäck und mit Blick auf den Rammert und die Schwäbische Alb wurde die morgendliche Walkingtour beendet. „Ein Tag wie eine Perle“ hatte in der herbstlichen Natur wunderbar begonnen.

Bilder in der Fotogalerie

Herbstwalking der LG Steinlach-Zollern am Donnerstag, 1.11.2018

Die Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern lädt herzlich ein zum Walken auf dem „Traufgang Wacholderhöhe“ in Albstadt. Eine ca. 9,5 km lange Strecke wartet mit weitreichenden Ausblicken, seltenen Pflanzen und herbstlichen Wacholderheiden auf diese Tour. Walkingzeit ca. 2,5 Stunden für geübte Walkerinnen und Walker.

Abfahrt: Donnerstag, 1.11.2018, 9.30 Uhr, am Freibadparkplatz Mössingen (Fahrgemeinschaften).

Bitte Getränk mitnehmen.

„Grenzgängerweg“ - die Ganztages-Walkingtour der LG Steinlach-Zollern

Grenzgängerweg 200Bild„Verwitterte Steine am Wegrand zeigen sie noch, die Grenze, die rund 200 Jahre lang die Territorien von Württemberg und Preußen voneinander trennte. In seinem südlichen Teil führt der „Grenzgänger Weg“ direkt an dieser ehemaligen Grenze entlang und verbindet die Historie der Region mit der unvergleichlichen Natur der Schwäbischen Alb. Viele Geschichten gibt es rund um die Grenze zu erzählen, die das Leben der Menschen vor Ort über lange Zeit hinweg geprägt hat. Der abwechslungsreiche Verlauf durch die albtypische Kuppenlandschaft mit ihren Laubwäldern, den sanft hügeligen Wiesen und Feldern bietet Aus- und Fernblicke teils bis zu den Alpen.“

So lautet die Beschreibung im Flyer der Gemeinde Sonnenbühl, die diesen „Grenzgängerweg“ im September 2015 eröffnet hat. Dass diese Beschreibung keineswegs übertrieben ist, merkte die Gruppe von fast 15 Walkerinnen und Walkern, die sich am Sonntag (15. September 2019) bei strahlendem Sonnenschein aufmachten, um diesen Weg zu erkunden. Vom Start beim Kurgarten in Erpfingen ging es gleich richtig hoch: Vorbei an der Sonnenmatte und der Waldsiedlung zeigten sich schon nach wenigen Kilometern die ersten Grenzsteine, die seit mehreren hundert Jahren dem Wetter trotzen und einst die Grenze zwischen Württemberg und Preußen markierten. Weiter führte die perfekt ausgezeichnete Strecke auf angenehm zu laufenden Wald- und Wiesenwegen zu einem Aussichtspunkt, der mit einem schönen Grillplatz zu einer ersten kleinen Trinkpause einlud und fantastische Ausblicke über die typische Alblandschaft bot. Fasziniert von diesem Ausblick hörte man etliche Kommentare, wie schön es doch bei uns ist! Nun ging es vorbei an der Bärenhöhle in Richtung Engstingen. Nur wenige 100 Meter nach der Bärenhöhle wurden die LGSZ-Walker von Horst und Maria überrascht, die an einer Grillstelle ein kleines Buffet mit kühlen Getränken und frischen Muffins und anderen Leckereien aufgebaut hatten.
Frisch gestärkt und mit wieder aufgefüllten Wasserflaschen ging es weiter in Richtung „Dicker Hau“, einem Waldgebiet, in welchem Bombentrichter aus dem 2. Weltkrieg noch deutlich sichtbar sind. Aber auch ein Schauspiel der Natur bot sich hier den Walkerinnen und Walkern: 3 Kleiber rannten von der Personengruppe völlig unbeeindruckt um die Wette einen Baumstamm auf und ab. Vorbei an frisch abgeernteten Feldern und Wiesen führten die nächsten Kilometer hauptsächlich auf Wiesen-, aber auch auf weichen Waldwegen zur Ruine Hohenerpfingen, die malerisch gelegen über Erpfingen wacht. Jetzt galt es nur noch einen mehrere hundert Meter langen steilen Abstieg zu meistern, dann war die Tour nach 5:45 Stunden reiner Walkingzeit und 23,15 Kilometern geschafft!  Am Ziel blickte man in zufrieden strahlende Gesichter: Alle Teilnehmer waren von dieser Ganztagestour mehr als begeistert. Die anschließende Abkühlung im Kneipp-Becken des Kurgartens tat den doch recht beanspruchten Füßen dann richtig gut!

Bilder in der Fotogalerie

Walking in the rain …

Schönbuch Ferienprogramm 200BildBei meist schönem, trockenem Wetter fanden die bisherigen Nordic-Walking-Veranstaltungen der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern im Rahmen des Sommerferienprogramms statt. Dieses Mal war es anders: Endlich Regen! Wer dachte, die etwa 10,5 km lange Strecke von Tübingen aus in den Schönbuch findet keinen Zuspruch, sah sich getäuscht. Immerhin ein knappes halbes Dutzend Walkerinnen und Walker machten sich am relativ feuchten Sonntagmorgen (30. August 2020) vom Parkplatz Waldsportpfad Sand in Tübingen aus auf den Weg.

Von hier ging es auf schönen breiten Waldwegen direkt in den malerischen Schönbuch hinein. Wetterbedingt waren kaum Sportler und Spaziergänger unterwegs, so dass man den Wald fast menschenleer genießen konnte. Gut gelaunt walkte man seiner Wege, nahm die Regentropfen gelassen hin und erfreute sich an der frischen, reinen Waldluft. Einiges zu bestaunen gab es am Forsthof Tübingen Nord mitten im Schönbuch: Schöne mit der Motorsäge geschnitzte Holzarbeiten, wie beispielsweise liebevoll bearbeitete Sitzbänke, ein sesselartiger Hochsitz, ein mannsgroßer Bär sowie ein Bücherbaum zogen die Blicke auf sich. Von hier aus erreichte man kurz darauf das Heuberger Tor, einem Ausgangspunkt für Touren in verschiedene Richtungen. Über Wiesenwege mit Blick auf Hagelloch ging es weiter zur Hochebene Waldhäuser Ost, von wo aus man bei klarem Wetter die Burg Hohenzollern sehen und einen Blick über die Schwäbische Alb genießen kann. Leicht abschüssige Waldwege führten schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Einig waren sich die Teilnehmer in der Erkenntnis, dass auch ein Regentag im Freien für besondere Eindrücke sorgen kann, denn bei schönem Wetter kann jeder.

Bilder in der Fotogalerie

Weiter geht es im Sommerferienprogramm der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern am

• Donnerstag (3. September) Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern, Treffpunkt 18.30 Uhr, Freibadparkplatz Hechingen (gesamte Strecke) oder 18.45 Uhr am Waldrand Fasanengarten (ca. 5km bis zur Burg).

• Sonntag (6. September). Ca. 9 km lange Walkingtour zum Kreuzfelsenweg nach Burladingen. Treffpunkt 09.30 Uhr am Mössinger Freibad.

Die Betreuer freuen sich wieder über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„hochgehpilgert“ im Nordic-Walking Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Zollern

Hochgehpilgert 200BildDas diesjährige Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Zollern-Walker neigt sich langsam dem Ende zu: Als vorletzte Veranstaltung stand am vergangenen Sonntagmorgen (5. September 2021) die Tour „hochgehpilgert“ bei Zwiefalten auf dem Programm.

Dass der Slogan „Durch die Natur pilgern, um den Alltag hinter sich zu lassen“, mit dem dieser Weg beworben wird, absolut zutreffend ist, merkten die Frühsportler schon nach wenigen Kilometern. Vom Start bei der Rentalhalle in Zwiefalten führte der Weg durch das ruhige Rental vorbei an schönen Mischwäldern immer mit leichter Steigung nach Sonderbuch. Der dortige Kreuzweg gibt einen prächtigen Ausblick auf die beschauliche Gemeinde Zwiefalten preis. Nach einer kurzen Besichtigung einer Lourdesgrotte am Wegesrand ging es über weite Wiesen und Felder zum Ziegenhof „Loretto“. Von hier, dem höchsten Punkt der Tour, hatten die Walker einen wunderschönen Ausblick zum Bussen, dem heiligen Berg Oberschwabens, und auf der anderen Seite ins ruhige Lautertal. Nach diesem Aussichtsgipfel folgte nach einem steilen Abstieg mit der Wimsener Höhle auch schon die nächste Sehenswürdigkeit. An der Höhle vorbei führte der Weg anfangs durch ein wildes Tal mit mystischen Steinwänden immer entlang der Zwiefalter Aach, die mit ihrem klaren türkisfarbenen Wasser unzählige Regenbogen- aber auch Goldforellen beheimatet. Die letzten Kilometer führten die Gruppe im nun wieder weiteren Tal, immer die markanten Türme des Münsters im Blick, zurück nach Zwiefalten, dem Ausgangspunkt einer herrlichen Tour.

Bilder in der Fotogalerie

Letzter Mondscheinwalk des Jahres bei idealem Walkingwetter

Mondscheinwalking Okt 22Noch einmal richtig gut meinte es der Wettergott mit den Walkern der LG Steinlach-Zollern beim letzten Mondscheinwalk in diesem Jahr. Bei klarem Himmel und für die Jahreszeit angenehmen Temperaturen traf man sich am Montag, 10. Oktober, um 18:30 Uhr am Freibadparkplatz, um auf die traditionelle Strecke im Gemeindedreieck Mössingen-Öschingen-Talheim zu gehen.

Spontan wurde beschlossen, dieses Mal entgegen der sonstigen Laufrichtung zu walken, was den Vorteil hatte, dass die angenehm zu laufenden Wege unterhalb der First noch in der anbrechenden Dämmerung unter die Stöcke genommen werden konnten. Flotten Schrittes ging es dann über Öschingen nach Talheim. Hier war es allerdings bereits so dunkel, dass eine Stirnlampe den Weg beleuchten musste. Auch der Mond war mittlerweile über dem Filsenberg aufgegangen und zeigte sich den Abendsportlern in seiner ganzen Pracht. Ein Blick in die andere Richtung veranlasste die Gruppe dann allerdings das Tempo noch etwas anzuziehen: über dem Neckartal zeigten sich erste Blitze, auch Donnergrollen war in weiter Entfernung zu hören. Das Wetter hielt aber bis zur Rückkehr zu Start und Ziel und erlaubte sogar noch eine kurze Ausdehneinheit, so dass sich alle Teilnehmer zufrieden und trockenen Fußes auf den Weg nach Hause machen konnten.

Abschluss des Sommerferienprogramms Nordic Walking mit der Tour „Durchs Streuobstparadies“

Streuobstwiesentour 1 200BildAufgrund der nur teilweise begehbaren Waldwege haben erfreulicherweise engagierte Walking-Teilnehmer zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern für die ursprünglich geplante Ferienwalking-Tour auf der Beurener Heide kurzfristig eine nicht minder interessante Streuobstwiesen-Ersatztour aus dem Hut gezaubert.

Streuobstwiesentour 2 200BildVon der Steinlachhalle aus ging es am 9. September 2023 in Richtung Grünes Klassenzimmer und vorbei am Schafhaus in Belsen hinauf bis an den Waldrand unterhalb des Alten Morgen. Der Gang am Waldrand entlang unter dem Schatten der Bäume machte die spätsommerlichen Temperaturen mit einem immer wieder erfrischenden Windhauch erträglich, zumal die Blicke auf die grünen Streuobstwiesen mit fast schon herbstlichem Blumenschmuck die Gruppe belohnte. Die sonnigen Wiesenwege führten die Walker über das Bachbett und an den Obstbäumen entlang St. Johann zurück. Entlang des Kühle spendenden Buschwerks zog es die mehr als ein Dutzend Teilnehmer durch das Brühl und am Gemeindehaus vorbei. Streuobstwiesentour 3 200BildDie letzte Etappe verlief unterhalb dem durch die Apfelbäume spickelnden Belsemer Kirchle zum Ausgangspunkt. Zum Abschluss des diesjährigen Sommerferien-Walkings durfte ein liebevoll gerichtetes Tischchen mit den häuslichen Backwerken aus den Walker-Küchen nicht fehlen. Das diesjährige Sommerstrecken-Resümee konnte gutgelaunt und zufrieden mit diesem kleinen Ständerling beschlossen werden.

Bilder in der Fotogalerie

Das vielfältige Sommerferien-Nordic-Walking-Programm 2023 der LG Steinlach-Zollern mit neun Touren bot mit viel Abwechslung neue Eindrücke, interessante Wege und Pfade und herrliche Ausblicke auf die heimischen Landschaften. Und es war auch wieder gemeinsam erlebte praktische „Heimatkunde“ mit gesunder Bewegung.

Und natürlich geht es mit den regelmäßig stattfindenden Walkingtreffterminen der LG Steinlach-Zollern weiter: mittwochs 14.30 Uhr und 18.30 Uhr und samstags um 16.00 Uhr. Treffpunkt jeweils am Mössinger Freibadparkplatz. Unter dem Motto, Mössingen walkt in den Herbst, sind alle Interessierten herzlich willkommen. Einfach zu den Treffzeiten dazu kommen und mitwalken. Angeboten werden regelmäßig zwei Walkinggruppen in unterschiedlichem Tempo und Streckenlänge. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf neue Gesichter oder Wiedereinsteiger.