Zum Hauptinhalt springen

Flyer Walkingtreff 2021 aktualisiert

Mit allen Sinnen genießen: der „Genussweg“ in Sonnenbühl

Sonnenbühl 1 200Bild„Auf 9,4 Kilometern offenbart der Genussweg die versteckten Geheimnisse und Genüsse der Schwäbischen Alb. Kleine Schätze und große Ausblicke säumen den Wegesrand. 11 Stationen mit spannenden Informationen, kleinen Überraschungen und liebevoll gestalteten Plätzen garantieren eine kurzweilige und vor allem genussvolle Wanderung“, so wirbt die Gemeinde Sonnenbühl für den Rundweg, der nur in der Zeit vom 1. September bis 30. Oktober ausgeschildert ist.

Sonnenbühl 2 200BildUm sich davon zu überzeugen, dass die Tour tatsächlich hält, was sie verspricht, trafen sich am Sonntag, 23. Oktober 2022, fast zwei Dutzend Walker der LG Steinlach-Zollern in Erpfingen – und sie wurden nicht enttäuscht! Als zusätzliches Highlight veranstaltete die Gemeinde an diesem Sonntag auf dem Genussweg einen Aktionstag mit vielerlei weiteren Informationen und angebotenen Leckereien auf und neben der Strecke.
Der Weg führte die Freizeitsportler über das romantische Brechlöchle (eine der Erpfquellen) durch den Ortsteil Erpfingen, vorbei am Marktplatz mit seinem Bärenbrunnen, an Holunderhecken, einer Bienenzucht und einem Linsen- und Safranfeld hoch zu einem Aussichtspunkt mit grandiosem Rundumblick, von welchem aus sogar die Alpen zu erkennen waren. Anschließend führte die perfekt ausgezeichnete Rundtour die Walkinggruppe vorbei an einer Weide mit vielen Kühen und Kälbchen durch ein Waldstück mit einem „Wunschbaum“ hin zur Bärenhöhle. Sonnenbühl 3 200BildNach einem steilen Abstieg durch den herbstlichen Wald folgte ein weiterer Anstieg zum nächsten Aussichtspunkt, an dem von einer Himmelsliege aus die fantastischen Ausblicke nochmals genossen werden konnten. Vorbei an einem Feld mit Wildkräutern ging es nun wieder zurück zum Ausgangspunkt der Tour, wo ein liebevoll hergerichteter Ständerling mit Zwiebelkuchen und leckerem Gebäck sowie heißen und kalten Getränken den rundum gelungenen Start in den Sonntag abrundete.

Bilder in der Fotogalerie

Vom DLV erneut bestätigt: Sehr gutes Nordic Walking

2023 DLV Siegel Sehr gutDer Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern hat sich erneut um die Auszeichnung zur Zertifizierung des Nordic Walking-Treffs beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) beworben und voller Freude erneut das DLV-Zertifikat „SEHR GUT“ erhalten. Hierfür waren zahlreiche Kriterien zu erfüllen. So zum Beispiel die ganzjährigen vielfältigen Angebote zur Ausübung des Walkingsports, die ständige Fortbildung der Walkingtreff-Betreuerinnen und -betreuer, die Bildung unterschiedlicher Gruppen und vieles mehr.

2023 WalkingtreffDie wöchentlichen Walkingtreffs und die attraktiven Sonderwalkingangebote vom Dreikönigswalking über das Sommerferienprogramm, Herbstwalkingangebote bis zum Bredles- und Silvesterangebot werden von den Teilnehmern gerne angenommen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich, mit den Walkingsportinteressierten gemeinsam unterwegs zu sein.

Herzlichen Glückwunsch an die Nordic Walking-Abteilung der LGSZ!

Linde Schneider

  • Vorname: Linde
  • Nachname: Schneider
  • Telefon: 07473 / 7771
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    komm. Abteilungsteam Walkingtreff

  • Bild: Linde Schneider - Walkingtreff-Betreuerin

Walkingtreff

Neubergtour mit Bollemer Kapf

Vom Sportplatz in Hechingen-Stetten startete die nächste Walkingtour im Sommerferienprogramm der LG Steinlach-Zollern. Ein Dutzend Walkerinnen und Walker trafen sich am frühen Sonntagmorgen bei sonnigem Sommerwetter zu einer im wahrsten Sinne des Wortes "aussichtsreichen" Walkingstrecke. Bereits nach wenigen hundert Metern mit leichtem Anstieg erreichte die Gruppe den Neubergkapf, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Burg Hohenzollern, der Kirche Maria Zell und den Hechinger Ortsteil Stetten genießen konnte. Der Schatten spendende Wald erleichterte den etwas anstrengenderen, längeren Anstieg zum Potsdamer Platz, einer Wegekreuzung im Wald.
Auf ebener Strecke über Wald- und Wiesenwege erreichten die Freizeitsportler die auf einer Anhöhe liegende Junginger Hütte. Darauf folgte ein wunderschöner Ausblick vom Bollemer Kapf auf die majestätisch auf dem Zollernhügel liegende Burg. Man konnte sich gar nicht satt sehen an diesem herrlichen Panorama. Über befestigte Wanderwege erreichte die Walkinggruppe wieder den Ausgangspunkt am Sportplatz. Selbstgebackene deftige und süße Spezialitäten der Mitwalkenden sowie erfrischende Getränke rundete diese einmalig schöne Walkingtour am Sonntagmorgen ab.

... Bilder in der Galerie

HandgelenkTrinkflasche

Trinken ist lebensnotwendig - besonders im Sport unerlässlich! In Kürze käuflich für nur 6,-€ zu erwerben:

Eine kleine HandgelenkTrinkflasche mit einem kleinen LG Steinlach-Logo ......

Wir haben 100 Stück bestellt. Sichern Sie sich IHRE Notration von 250 ml.
Vorbestellungen nimmt Maria von Wulfen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., entgegen oder die Betreuer des Nordic-Walking-Treffs. In einen Briefumschlag Geld (6,- € / Stück) plus Namen und Adresse des Bestellers legen und beim Nordic-Walking-Treff abgeben. Sie erhalten in Kürze dann Ihre Bestellung.

Woche drei

der Aktion 3.000 Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag

Das Schritte-Tagebuch haben wir im letzten AMTSBLATT veröffentlicht. Beim Mitgehen am Dienstag werden die Schritte gemeinsam gezählt. Im Alltag können das die Teilnehmer mit Hilfe der kostenlosen Schrittzähler inzwischen schon gut abschätzen und in die Übersicht eintragen. Wer sich noch an der Aktion der LG Steinlach 3.000 Schritte EXTRA beteiligen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Es gibt noch Schrittzähler und Schals der AOK. Der Witterung entsprechend angezogen und mit Bewegung in der frischen Luft kommt man besser durch den Winter.

Treffpunkt: Oberer Parkplatz am Firstwald-Gymnasium Mössingen, dienstags, 09.00 Uhr.

Hinweise und Tipps der Kursleiterin Maria von Wulfen für mehr Bewegung im Alltag veröffentlichen wir hier in den nächsten Wochen. Die Aktion geht jetzt bereits in die Woche drei.

Tipp 3. Woche
Gute Vorsätze reichen in der Regel nicht aus, um ein Verhalten dauerhaft zu ändern! Es braucht die richtige Strategie!
Haben Sie Ihre Alltagsbewegung steigern können? Ist Ihnen dieses mehr an Bewegung schwer gefallen? Oder haben Sie gar festgestellt, dass es Ihnen gut getan hat?

Wir empfehlen:

  • Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und planen Sie Ihr eigenes Gesundheitsprojekt 2011. Setzen Sie sich ein langfristiges Ziel. Am besten schreiben Sie es sich in Ihren Jahresplaner/Tagebuch. Die Dokumentation macht ihren Vorsatz gleich verbindlicher.
  • Aber planen Sie auch strategische Zwischenziele ein!
  • Statt nur zu formulieren „ich will mich mehr bewegen“ planen Sie schriftlich, „ich will jetzt in den nächsten zwei Wochen 2 x 3000 Schritte EXTRA Runden zusätzlich gehen“ und tragen diese Aktivitäten in die Wochenübersicht ein.
  • Belohnen nicht vergessen! Wenn Sie ein Zwischenziel erreicht haben, sollten Sie sich selbst beschenken! Denken Sie daran, dass auch beim Sport gilt: Der Weg ist das Ziel. Die kleinen Zwischenbelohnungen werden Ihrer Psyche gut tun.

Erstes Mössinger Mondschein-Walking:

Zur Premiere ließ sich selbst der Mond blicken

Der Auftakt ist gelungen: Nicht nur 30 Walkerinnen und Walker, sondern auch der beinahe runde Vollmond ließen sich das erste Mössinger Mondschein-Walking im Gemeindedreieck Mössingen, Talheim, Öschingen am Montagabend (5. März 2012) nicht entgehen. Die Aufwärm- und Dehnübungen der Teilnehmer vor dem Start um halb sieben am Freibadparkplatz blieben dem Mond allerdings noch verborgen. Dichte Wolken waren vom Tag noch übrig geblieben.

Übers Aible, das Längfeld, die Untermühle und den Eschenhof führte der Weg nach Talheim. Auf dem weiteren Weg nach Öschingen hatte es das Mondgesicht endlich geschafft, die Wolken zu verdrängen und erleuchtete hell den weiteren Weg von Öschingen über die Wacht zurück zum Freibadparkplatz. Eine sternenklare Nacht kündigte sich an. Von der Wacht boten sich wunderbare Ausblicke auf die Lichter Mössingens und die Silhouette der Alb. Genau so hatten sich Karin Buck, von der die Idee zum Mössinger Mondschein-Walking stammt, und die Walking-Treff-Betreuerinnen der LG Steinlach das Erlebnis vorgestellt.

Mit der guten Laune der Teilnehmer wurde die Tour sogar noch etwas ausgedehnt, so dass die Gruppe am Ende elfeinhalb Kilometer zurücklegte. Am Ende blieben, Abdehnen, ein Teepunsch, freundliche Worte und allseits große Zufriedenheit. Schön war’s. Wir freuen uns auf das zweite Mössinger Mondschein-Walking am 4. Juni 2012. - Und natürlich auf den aktuellen Vollmondlauf mit Vollmondwalking am Donnerstag (8. März 2012) auf die Burg Hohenzollern. Interessierte sind wie immer herzlich eingeladen. Start am Freibadparkplatz Hechingen um 18.30 Uhr (Walking) bzw. um 19.00 Uhr (Läufer).

Walking der LG Steinlach zur Märzenbecherblüte

Zu einer Walkingtour der besonderen Art lädt die LG Steinlach am kommenden Sonntag (14. April 2013) ein: es geht zur Märzenbecherblüte auf die Schwäbische Alb in den Raum Kleinengstingen.
Treffpunkt zur Abfahrt ist um 10 Uhr beim Freibad Mössingen; mit der Rückkehr ist gegen ca. 14 Uhr zu rechnen. Die reine Laufzeit beträgt ca. 2,5 Stunden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich, einfach pünktlich zum Treffpunkt kommen.

3000 Schritte EXTRA durch den Rosenpark

September 200BildAm letzten Dienstag in der Sommerferienzeit öffneten die Familie Gaebele für die Mitgeher der LG Steinlach den Rosenpark Mössingen. Für die jüngsten Mitgeher aus dem Sommerferienprogramm und auch für die regelmäßig Mitgehenden war dies ein besonderer Morgen. Der Rosenpark bietet für alle Sinne unbeschreibliche Eindrücke. So manche Rosen waren noch zu sehen und staunenswert waren auch die vielen Bäume, die ebenfalls aus der Rosenfamilie stammen. Liebevoll tragen viele Rosen, Bäume und Sträucher kleine handgefertigte Tontäfelchen und geben dem Besucher Auskunft über Name und Pflanzzeit. Am beeindruckendsten war für alle die Wohnlandschaft inmitten der ehemaligen Deponie. Das Ehepaar Gaebele schafft hier in Mössingen eine wahre Oase für die Große Kreisstadt.

Und es soll eine Vision 2050 geben. „Da kommt mal das Gartencafé hin, drehbar als Pavillon, zur Landesgartenschau 2050“, ist in einem Zeitungsbericht vom Schwäbischen Tagblatt zu lesen, so äußerte sich damals Herr Gaebele bei einem Rundgang über das Gelände.
Eine Geldspende konnte von der Mitgehleiterin den Gaebeles überreicht werden. Die Mitgehgruppe der LG Steinlach sagt DANKE und kommt im nächsten Sommer gern wieder.

Wer geht noch mit? Miteinander gehen Dienstag für Dienstag.
Immer um 9 Uhr geht es am oberen Firstwaldparkplatz los. Vorab erfolgt ein kleines Aufwärmprogramm.

Bilder in der Fotogalerie

Alb-Walking "Region der 10 Tausender“

Alle hatten so ihre Zweifel, ob Petrus der gemischten Gruppe aus Tübingen und Mössingen wohlgesonnen sein würde. Ein Blick zum Himmel verspricht indes einen trockenen Wandertag. Es sind angenehme 15 Grad an diesem Septembersonntag, die idealen Voraussetzungen für das Vorhaben: Es soll hoch hinaus gehen mit dem Ziel, sechs der zehn Tausender der Schwäbischen Alb zu "erklimmen".

Von Tübingen aus startet der Zug mit neun Wanderbegeisterten des Post-SV Richtung Balingen. In Mössingen nimmt er noch weitere elf von der LG Steinlach auf. In Balingen besteht sofortig Anschluss, um mit dem Wandershuttle zum Lochensattel bei Tieringen zu gelangen. Wanderführer Peter Reif von der Abteilung Nordic Walking des Post-SV Tübingen stellt den Teilnehmern die Tour vor. Sie wurde in Zusammenarbeit beider Vereine ausgearbeitet und ins Walkingprogramm der LG Steinlach für dieses Jahr aufgenommen. Mit einer Gesamtstrecke von 18 Kilometern und einem Höhenunterschied von 780 Metern werden die Teilnehmer schon ein bisschen ins Schwitzen kommen. Das weiß jeder, der auf der Alb wandert, und sogleich wird mit Schwung der erste Anstieg zum "Gespaltenen Fels" mit genau 1000 m genommen. Von hier aus genießt man eine herrliche Sicht auf das Albvorland bei Balingen.

Die Strecke führt nun auf 840 m hinab zum Anstieg des Plettenbergs (1002 m). Hier bekommt man einen Blick in das Innenleben des Bergs mit seinem riesigen Steinbruch, wo der Alb-Jura aus dem Berginnern herausgesprengt und ins Tal nach Dotternhausen dem Zementwerk mit der Seilbahn angeliefert wird. Von der Hochfläche dieses großflächigen Tafelbergs eröffnete sich eine grandiose Sicht auf die südlichen Albberge, den Schwarzwald und das nördliche Albvorland. Bei der Plettenberghütte ist eine Mittagspause angesagt. Eine rabenschwarze Wolkenwand kam bedrohlich näher, hat sich dann aber doch verzogen und die Walkerinnen und Walker auf dem Trockenen belassen.

Der Abstieg zum Tal der Schlichem war ziemlich alpin. Im Bewusstsein, was man von nassen Wurzeln zu erwarten hat, können Stürze und dreckige Hosen mit Vorsicht und den Stöcken vermieden werden. Am Fischzuchtweiher an der Ratshäusener Straße beginnt der 350 m-Anstieg zum Rainen (1006 m), wenige Minuten später wird die Deilinger Kapelle erreicht (diese gehörte einem Bauern der den früheren Steighof bewirtschaftete). Dicht dabei ist der Bol (1002 m). Der Wandbühl (1007 m) wird nur von weitem in die Tour einbezogen, da er keine Aussicht bietet und nicht mehr ganz in das Zeitkontingent passt. Der nächste Berg hat den merkwürdigen Namen "Montschenloch" (1004 m). Hier war einmal eine Funkstation für die Alliierten nach dem zweiten Weltkrieg. Die letzte Etappe führt zum Deilinger Turm. Eine Hütte mit Bewirtung kommt für die durstigen Kehlen gerade recht. Jetzt geht es nur noch bergab. In Deilingen geht es mit dem Bus zum Balinger Bahnhof und dann mit der Bahn ganz flott nach Mössingen und Tübingen zurück.

Aus der Region der „10 Tausender“ fehlen jetzt nur noch folgende Berge: Oberhohenberg, Hochberg, Lemberg, Hochwald, Kehlen und Hummelsberg. Diese stehen nächstes Jahr auf dem Programm. Auf diese Tour sind wir heute schon gespannt.