Zum Hauptinhalt springen

LGSZ-U16-Nachwuchs holt 7 Medaillen bei württembergischen Mehrkampfmeisterschaften: Doppel-Gold für Nina Richter und Clesio de Carvalho

images/stories/Leichtathletik/2025/Württ.-Mehrkampfmeisterschaften-in-Weingarten/2025-08-0203_WLV-U16-MK_Weingarten-Foto-Team-Mädchen2.JPG#joomlaImage://local-images/stories/Leichtathletik/2025/Württ.-Mehrkampfmeisterschaften-in-Weingarten/2025-08-0203_WLV-U16-MK_Weingarten-Foto-Team-Mädchen2.JPG?width=1910&height=1192
„…Team Mädchen“: (vlnr) Nina Richter, Melisa Cep, Miriam Dietrich und Clara Schneiderhan freuten sich über Team-Bronze im Vierkampf.

Geschrieben von Martin Grundmann. Veröffentlicht in LA Aktuelles.

Doppel-Gold für Nina Richter und Clesio de Carvalho

Die zweitägigen württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der U16 im oberschwäbischen Weingarten litten in diesem Jahr unter Dauerregen am Samstag und zahlreichen Platzregen am Sonntag. Dennoch gab es erstaunliche Leistungen, auch vom LGSZ-Nachwuchs zu verzeichnen. Insgesamt gingen beachtliche sieben Medaillen auf deren Konto. Nina Richter und Clesio de Carvalho holten sich sogar gleich zwei Goldmedaillen im Vierkampf sowie im Sieben- bzw. Neunkampf. In der Teamwertung gingen drei Bronzemedaillen an die LGSZ – zwei Mal bei den Jungs in der Besetzung Clesio de Carvalho, Paul Zukunft, Noah Handte und Arthur Jenike und einmal bei den Mädchen mit Nina Richter, Miriam Dietrich, Melisa Beyhan Cep und Clara Schneiderhan.

Bei den U16-Mädchen war Nina Richter als eine der Favoritinnen in den Wettkampf der W14 gestartet. Am ersten Tag im Vierkampf blieb sie mit ihren Leistungen auch aufgrund der widrigen äußeren Bedingungen etwas unter ihren Erwartungen. Sie hatte ihre besten Ergebnisse mit 10,73m im Kugelstoßen und 1,48m im Hochsprung. Insgesamt lag sie am ersten Tag mit 1.991 Punkten zwar etwas unter ihrer persönlichen Bestleistung (PB), konnte sich aber dennoch über den württembergischen Meistertitel im Vierkampf bei den W14 freuen. Am zweiten Wettkampftag des Siebenkampfes startete sie im Speerwurf mit 31,70m als Tagesbeste, lief trotz des Regens gute 12,79s über 80m Hürden und steigerte sich nach starken 2:29,11min über die 800m im Siebenkampf auf hervorragende 3.565 Punkte und gewann ihren zweiten Meistertitel. Ein Blick auf die aktuelle deutsche Rangliste hilft, diese Leistung besser einzustufen, denn die LGSZ-Athletin schiebt sich damit auf Rang 6 vor. Auch ihre älteren Mannschaftskameradinnen der W15 lieferten im Vierkampf beachtliche Leistungen ab. Miriam Dietrich kam in allen Disziplinen in die Nähe ihre PB, so dass sie im Vierkampf mit 1.808 Punkten sogar eine neue persönliche Bestmarke setzen konnte und auf Rang 10 in der Einzelwertung kam. In sehr guter Form präsentierte sich Melisa Cep, die im Weit- und Hochsprung (mit 4,55m und 1,40m) sowie auch im Vierkampf mit 1.770 Punkten neue PB erzielte. Sie kam damit in der Einzelwertung auf Rang 14. Clara Schneiderhan erreichte ebenfalls im Hochsprung mit 1,32m eine PB und kam in der Einzelwertung auf Rang 19. In der Teamwertung konnten sich die LGSZ-Mädchen mit etwas Verzögerung sogar über eine überraschende Bronzemedaille freuen. Nachdem sie bei der offiziellen Siegerehrung noch mit einem minimalen Rückstand von ganzen sechs Zählern für den vierten Rang in der Teamwertung geehrt wurden, stellte sich anschließend ein Auswertungsfehler heraus, wodurch sie sich noch mit 5.588 Punkten auf den dritten Platz verbesserten. Nachdem Miriam Dietrich am zweiten Tag krankheitsbedingt ausgefallen war, verblieb bei den W15 nur noch Melisa Cep im „Rennen“ des Siebenkampfs. Sie setzte am zweiten Tag ihre guten Leistungen fort und konnte sich nach einer neuen 800m-Bestzeit von unter 3:00min über eine neue Siebenkampf-PB mit 2.971 Punkten freuen, die ihr nochmals Rang 14 in der Meisterschaftswertung einbrachten. „…Nina“: Nina Richter wurde im Vierkampf und im Siebenkampf württembergische Meisterin.

Bei den Jungs waren viele Augen auf den Ausflug des Wurfspezialisten Clesio de Carvalho zu den Mehrkämpfern gerichtet. Dass er aber auch in anderen Disziplinen ein beachtliches Niveau erreicht, konnte er schon am ersten Tag insbesondere mit der Tagesbestweite von 5,87m im Weitsprung beweisen. Als er in seiner Spezialdisziplin, dem Kugelstoßen, mit 17,08m seine Konkurrenten um fünf Meter und mehr übertrumpfte, war ihm auch der württembergische Meistertitel im Vierkampf mit 2.351 Punkten nicht mehr zu nehmen. Aber auch am zweiten Tag im Neunkampf, an dem technisch anspruchsvollere Disziplinen auf dem Programm stehen, überraschte der großgewachsene LGSZ-Athlet. Er sprintete starke 12,30s über 80m Hürden und übersprang mit viel Einsatz im Stabhochsprung 2,60m. Damit blieb er in Schlagdistanz zu den Mehrkampf-Spezialisten. Im Diskuswurf machte er als deutscher Rekordhalter, wie erwartet, Boden gut und ging sogar im Gesamtklassement in Führung. Mit einer willensstarken Leistung im 1000m-Lauf, gekrönt von einem fulminanten Schluss-Spurt, überquerte er in beachtlichen 3:22min die Ziellinie. Damit teilte er sich kurioserweise punktgleich mit Lasse Prestel von der LG Filstal den württembergischen Meistertitel. Beide erzielten exakt 5.105 Punkte und schieben sich in der nationalen Rangliste der M15 aktuell auf den 12. Platz. Bei den jüngeren M14 feierte Paul Zukunft ein überraschend starkes Comeback, nachdem er sich erst vor zwei Wochen bei den württembergischen Einzelmeisterschaften eine Oberschenkelzerrung zugezogen hatte. Er erzielte zahlreiche PB - 100m (12,97s), Kugelstoß (8,08m), Hochsprung (1,52m), 80m Hürden (12,45s), Stabhoch (2,50m), Diskuswurf (27,71m) und 1000m-Lauf (3:28min). Damit sammelte er im Vierkampf 1.867 Punkte und im Neunkampf hervorragende 4.210 Punkte, die ihm jeweils in der Einzelwertung den siebten Rang einbrachten. Arthur Jenike hatte sich für den Vierkampf qualifiziert und kam dort mit 1.770 Punkten nahe an seine PB heran, was ihm Rang 12 einbrachte. Hervorzuheben sind seine 4,72m im Weitsprung. Noah Handte zeigte sich insbesondere am zweiten Tag des Neunkampfes in guter Verfassung, als er neue Bestmarken über die 80m Hürden, im Diskuswurf und über 1000m erzielte und wieder einmal mit 2,50m im Stabhochsprung überzeugen konnte. Damit steigerte er seine Neunkampf-PB deutlich auf 3.791 Punkte und platzierte sich auf Rang 13. Nach diesen guten Leistungen aller konnte sich das LGSZ-Team der Jungs im Vierkampf und im Neunkampf jeweils über die Bronzemedaille freuen.

„…Team Bronze“: (vlnr) Arthur Jenike, Paul Zukunft, Noah Handte und Clesio de Carvalho überzeugten sowohl mit ihren Einzelleistungen als auch in der Teamwertung.

Weitere Bilder finden Sie hier.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Detail:

W14: 4-Kampf: (100m - Weitsprung - Kugelstoßen - Hochsprung)

 Nina Richter – 1.991 Punkte (PB) – Württ. Meisterin
(13,73 sec – 4,56 m – 10,73 m – 1,48 m)

7-Kampf: ( + 80m Hürden - Speerwurf - 800m)

 Nina Richter – 3.565 Punkte (PB) – Württ. Meisterin
(13,73 sec – 4,56 m – 10,73 m – 1,48 m - 12,79 sec – 31,70 m – 2:29,11 min)

W15: 4-Kampf: (100m - Weitsprung - Kugelstoßen - Hochsprung)

 Miriam Dietrich – 1.825 Punkte (PB) – Platz 10
(14,10 sec – 4,42 m – 8,85 m – 1,40 m)

 Melisa Beyhan Cep – 1.770 Punkte (PB) – Platz 14
(15,00 sec (PB) – 4,55 m (PB) – 8,77 m – 1,40 m (PB))

 Clara Schneiderhan – 1.572 Punkte (PB) – Platz 19
(15,88 sec – 3,85 m – 8,52 m – 1,32 m (PB))

7-Kampf: ( + 80m Hürden - Speerwurf - 800m)

 Melisa Beyhan Cep – 2.971 Punkte (PB) – Platz 14
(15,00 sec – 4,55 m (PB) – 8,77 m – 1,40 m (PB) - 15,60 sec – 22,00 m – 2:58,12 min (PB))

WU16: 4-Kampf-Mannschaft

LG Steinlach-Zollern – 5.588 Punkte – Platz 3
(Nina Richter 1.991 P. - Miriam Dietrich 1.825 P. – Melisa Beyhan Cep 1.770 P.)

M14: 4-Kampf: (100m - Weitsprung - Kugelstoßen - Hochsprung)

Paul Zukunft – 1.867 Punkte (PB) – Platz 7
(12,97 sec (PB) – 5,02 m – 8,08 m (PB) – 1,52 m (PB))

Arthur Jenike – 1.770 Punkte – Platz 12
(13,64 sec – 4,72 m (PB) – 9,22 m – 1,40 m) 

Noah Handte – 1.608 Punkte – Platz 17
(14,55 sec – 4,32 m – 8,03 m – 1,44 m)

M15: 4-Kampf: (100m - Weitsprung - Kugelstoßen - Hochsprung)

 Clesio de Carvalho – 2.351 Punkte (PB) – Württ. Meister
(12,60 sec (PB) – 5,87 m (PB) – 17,04 m – 1,56 m)

 MU16: 4-Kampf-Mannschaft

LG Steinlach-Zollern – 5.988 Punkte – Platz 3
(Clesio de Carvalho 2.351 P. – Paul Zukunft 1.867 P. - Arthur Jenike 1.770 P.)

M14: 9-Kampf: (+ 80m Hürden – Diskuswurf – Stabhoch - Speerwurf - 1000m)

Paul Zukunft – 4.210 Punkte (PB) – Platz 7
(12,97 sec (PB) – 5,02 m – 8,08 m (PB) – 1,52 m (PB) - 12,54 sec (PB) – 27,71 m (PB) – 2,50 m (PB) – 25,67 m – 3:28,11 min (PB))

Noah Handte – 3.791 Punkte (PB) – Platz 13
(14,55 sec – 4,32 m – 8,03 m – 1,44 m - 14,64 sec (PB) – 26,73 m (PB) – 2,50 m – 26,97 m – 3:51,25 min (PB))

M15: 9-Kampf: (+ 80m Hürden – Diskuswurf – Stabhoch - Speerwurf - 1000m)

 Clesio de Carvalho – 5.105 Punkte (PB) – Württ. Meister
(12,60 sec (PB) – 5,87 m (PB) – 17,04 m – 1,56 m - 12,30 sec (PB) – 57,12 m – 2,60 m (PB) – 34,09 m – 3:22,00 min (PB))

 MU16: 9-Kampf-Mannschaft

LG Steinlach-Zollern – 13.106 Punkte – Platz 3
(Clesio de Carvalho 5.105 P. – Paul Zukunft 4.210 P. - Noah Handte 3.791 P.)