Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

1. LG Steinlach-Zollern Trailrunning-Camp im Bregenzer Wald

Kleine Gruppen - ausgewählte Trails - grosser Spaß!

Erstmalig wird die LG Steinlach-Zollern e.V. dieses Jahr vom 30. Juni bis 02. Juli 2017 ein dreitägiges TrailrunningCamp anbieten. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Nicht-Mitglieder können sich hierzu anmelden – wenige Restplätze sind noch verfügbar.

Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Vorbesprechung am 16. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

INFORMATIONEN pdf HIER(1.33 MB)
ANMELDEFORMULAR pdf HIER(318 KB)

Trailrunningcamp Ausschreibung 1 200BildTrailrunning bezeichnet das Joggen oder Laufen in der freien Natur abseits von asphaltierten Strassen oder Wegen auf mehr oder weniger breiten ursprünglichen Naturpfaden. Als Wiege des Trailrunnings gilt England … wobei bereits der Vorläufer des heutigen Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern, der LT Mössingen, in seinen Anfängen vor nunmehr 30 Jahren die Wege auf und um Olgahöhe, Farrenberg oder Dreifürstenstein, um nur einige Terrains zu nennen, rauf- und runtergejoggt oder gelaufen ist!

Trailrunningcamp Ausschreibung 2 200BildVom 30. Juni bis 02. Juli fahren drei Betreuer mit den Teilnehmern in den Bregenzer Wald, um dort in Blons in einer Selbstversorgerhütte Quartier zu beziehen. Von dort werden an drei Tagen ausgiebig die Trails in der Umgebung erkundet und abgelaufen. Je nach Gruppenzusammensetzung werden die Tourenlängen festgelegt. Der Freitag wird nach dem Beziehen des Quartiers noch zum Einrollen auf einer eher kürzeren Strecke bis max. ca. 15 Kilometer genutzt, um sich beim anschliessenden Functional-Training vollends den nötigen Hunger zu holen.

Trailrunningcamp Ausschreibung 3 200BildAm Samstag kann Testmaterial, welches von Insider Sport in Hechingen zur Verfügung gestellt wird, genutzt und auf einer längeren und anspruchsvolleren Runde ausgiebig probiert werden. Für nachmittags steht Regeneration auf dem Programm – auch hierfür stehen je nach Wetter die Freibäder der Umgebung oder der Lech zur Verfügung. Der Sonntag wird noch für eine kürzere Runde von max. ca. 12 Kilometern genutzt werden, um dann anschliessend auch bereits schon wieder die Heimreise anzutreten.

Für die Verpflegung (Frühstück und Abendessen) sorgen die Teilnehmer an allen Tagen selbst, je nach Wetter reichen die Möglichkeiten vom einfachen kohlenhydratreichen Nudelgericht bis hin zum Barbeque – es wird jeder auch auf seine kulinarischen Kosten kommen und die Möglichkeit haben, seine Speicher ausreichend zu füllen.

Jeder, der über die notwendige Ausdauer und Fitness für die genannten Touren im alpinen Gelände mit entsprechend Höhenmetern verfügt (man soll in der Lage sein, bis zu 4 Stunden zu laufen), ist herzlich eingeladen!

Nähere Informationen können direkt bei Marcus Strohmaier unter 0173-2301916 erfragt werden.

Bienwaldmarathon in Kandel - Keine Angst vor langen Geraden

Kandel 200BildImmer am zweiten Sonntag im März treffen sich zahlreiche Laufbegeisterte in Kandel zum Bienwaldmarathon, der zu den fünf schnellsten Marathons Deutschlands zählt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Läufer nutzten diese 43. Auflage des Frühjahrsklassiker am Sonntag (11. März 2018) für den Saisonstart und stellten sich der Halbmarathon- bzw. Marathonstrecke. Der Bienwaldmarathon ist bekannt für seine frühlingshaften Temperaturen und berüchtigt für seine langen geradeaus führenden Strecken. So war das Wetter auch dieses Jahr mit 10 Grad geradezu ideal und die Läufer blieben auch von Regen und Wind verschont.

Aber wer schon einmal mit dabei war, kennt auch die geteerte kerzengerade Strecke. Sie führt zum größten Teil durch den Bienwald und diesbezüglich gehen die Meinungen auseinander. Die einen sind begeistert vom Laufen in der Natur, die Anderen empfinden die fehlende Abwechslung als stupide. Auch dass die schnelleren Läufer auf dem Großteil der Strecken den etwas langsamen Läufern auf der anderen Straßenseite entgegenkommen, empfinden viele als unangenehm. Dabei bietet die Strecke mit gerade mal 40 Meter Höhenunterschied beste Voraussetzungen für eine angestrebte Bestzeit.

Der Start erfolgte um 10 Uhr und das Feld aus Halbmarathon und Marathonläufern setzte sich gemeinsam in Bewegung. Während sich die 1220 Halbmarathonläufer am ersten Wendepunkt verabschiedeten, hatte die kleinere Anzahl von 464 Marathonläufern noch zwei lange Schleifen zu bewältigen, bevor auch sie sich auf die letzte Runde im Bienwald-Stadion machten. Auf der Halbmarathonstrecke konnte sich Andreas Schindler mit seiner Zeit den Altersklassensieg sichern. Und auch die anderen LG Steinlach-Zollern-Läufer finishten mit angestrebten Zielzeiten und teilweise neuen Bestzeiten.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Halbmarathon:
15. Schindler, Andreas M40 1:16:18 AK 1.
20. Görzen, Alexander m 1:17:13 AK 13.
1092. Finnern, Thomas M55 2:18:06 AK 83.

Marathon:
119. Herter, Stefan M45 3:27:20 AK 18.
307. Prillinger, Bettina W45 4:08:06 AK 7.
311. Herter, Tanja W45 4:08:49 AK 8.
390. Rieker, Roland M60 4:27:37 AK 23.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Finale des Alb Gold-Winterlauf-Cups 2019

Trochtelfingen 200BildDie LG Steinlach-Zollern war erneut mit über 40 Läuferinnen und Läufern jeglichen Alters beim letzten Lauf des Alb Gold Winterlaufcups am Samstag in Trochtelfingen am Start. Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel zeugten nur noch einige Schneereste vom Winter. Allerdings gab es nach den anhaltenden Nachtfrösten noch ein paar vereiste Stellen auf der Laufpiste. Und auf der Alb ist es bekanntermaßen immer „einen Kittel kälter“.

Alles in allem herrschten zum Finallauf sehr gute Bedingungen. Vom Winterlauf-Cup in Trochtelfingen war man aus den letzten Jahren schon ganz anderes gewohnt. Jung und Alt legten sich beim letzten Lauf dieser Serie noch mal mächtig ins Zeug. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Leonie Riester sicherte sich in einem beherzten Rennen nicht nur den Sieg in ihrer Altersklasse (U12) in Trochtelfingen sondern auch den Siegerpokal in der Cupwertung. Miriam Dietrich durfte den Pokal als Zweitplatzierte in der jüngeren Altersklasse (U10) mit nach Hause nehmen. Dies gelang auch Leonard Holzer in U16 und Emil Schmidt in U14. In der umkämpften M50 verpasste Ludger Schmidt als Vierter der Cup-Wertung das Podest nur knapp. Dieter Schneider, der alle Läufe seiner Altersklasse gewinnen konnte, stand als Cup-Sieger in M65 schon vor dem Finale fest. Im Hobbylauf gewann Rainer Boenigk ebenfalls alle Rennen in seiner Altersklasse M55, allerdings gibt es im Hobbylauf keine Cup-Wertung in den einzelnen Altersklassen. Die Nachwuchstriathleten Christoph Zizer (U29) und Paul Holzer (U18) finishten im Hobbylauf jeweils auf Platz 2 ihrer Altersklasse.

Die Winterlaufserie stellt eine willkommene Abwechslung im Wintertrainingsprogramm dar und zeigt den Stand der Vorbereitungen auf die kommende Laufsaison. In den jetzt längeren Tagen und bei wärmeren Temperaturen kann nun die Fitness weiter ausgebaut und der Frühling beim Outdoorsport genossen werden.

Die Ergebnisse des Laufs in Trochtelfingen und die Cup-Wertung der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf weiblich (in Klammer Cup-Wertung)
12. (9.) Riester, Leonie 1.WK U12 (1.) 08:10
28. (24.) Schmidt, Miriam 7.WJ U16 (6.) 08:55
32. (32.) Schröder, Maya 13.WJ U14 (13.) 09:03
33. (27.) Dietrich, Miriam 4.WK U10 (2.) 09:12
35. (38.) Holzer, Emma 11.WK U12 (14.) 09:22
44. (41.) Müller, Sarah 6.WK U10 (6.) 09:47
49. - Rahn, Svea 7.WK U10 - 11:11
50. (46.) Dieter, Malea 8.WK U10 (7.) 11:55
51. (49.) Stefanski, Lia 9.WK U10 (9.) 11:58
52. (51.) Stüber, Sofia-Amelie 10.WK U10 (10.) 15:25
53. (50.) Beuttenmüller, Nova 11.WK U10 (11.) 17:44
- (37.) Richter Nina WK U10 (5)
- (44.) Stefanski, Luci WK U12 (18.)

Schülerlauf männlich (in Klammer Cup-Wertung)
5. (2.) Holzer, Leonard 5.MJ U16 (2.) 06:45
8. (6.) Schmidt, Emil 2.MJ U14 (2.) 07:01
15. (10.) Locher, Tom 6.MJ U14 (4.) 07:26
30. (24.) Gablowski, Tom 5.MK U12 (4.) 08:25
34. - Käsmann, Jonas 9.MK U12 08:31
37. (26.) Burkhardt, Ben-Luca 11.MK U12 (5.) 08:33
39. (23.) Dieter, Finn 12.MJ U14 (8.) 08:42
40. (33.) Sauermann, Lennart 13.MK U12 (9.) 08:44
41. (32,) Stefanski, Sam 7.MK U10 (9.) 08:51
51. (39.) Schröder, Luis 13.MK U10 (12.) 09:21
65. (43.) Beuttenmüller, Janne 21.MK U10 (14.) 10:18
69. (48.) Stüber, Jamie 24.MK U10 (18.) 13:18

Hobbylauf Frauen (in Klammer Cup-Wertung)
9. - Locher, Annkatrin 2.W 0:26:25
21. (25.) Riester, Sandra 5.W40 0:33:03
- (30.) Schröder, Katrin

Hobbylauf Männer (in Klammer Cup-Wertung)
11. - Zizer, Christoph 2.MJ U20 0:22:07
15. (6.) Holzer, Paul 2.MJ U18 0:22:24
16. - Locher, Marc 7.M 0:23:07
35. (17.) Riester, Markus 2.M45 0:26:28
36. (20.) Boenigk, Dr. Rainer 1.M55 0:26:37
37. (16.) Sauermann, Ralph 3.M45 0:26:47
- (26.) Schröder, Sascha

Hauptlauf Frauen (in Klammer Cup-Wertung)
19. (15.) Herr, Tanja 3.W40 (3.) 0:45:30
23. (21.) Hirning, Sofie 7.W (5.) 0:46:30
45. - Wissing, Anne 6.W50 0:50:15
50. (44.) Dietrich, Angela 7.W50 (5.) 0:51:02
54.. (38.). Blockhaus, Jasmin 8.W40 (7.) 0:51:30
112. (92.) Dieter, Stephanie 11.W40 (11.) 1:05:33

Hauptlauf Männer (in Klammer Cup-Wertung)
27. (16.) Unger, Niklas 12.M (7.) 0:35:48
62. (43.) Schmidt, Ludger 5.M50 (4.) 0:40:41
86. (64.) Schneider, Dieter 1.M65 (1.) 0:42:18
102. - Förster, Matthias 14.M50 0:43:39
107. (73.) Munzinger, Christian 17.M35 (8.) 0:43:51
116. (97.) Müller, Michael 15.M50 (19.) 0:44:41
212. (154.) Bayer, Werner 26.M45 (21.) 0:49:46

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Gelungener Auftakt der VR-Cup-Läufe 2024

Kayh 200BildDie LG Steinlach-Zollern war beim diesjährigen Auftakt des VR-Cups, dem 32. Kirschblütenlauf am 21. April 2024 in Herrenberg-Kayh, mit elf Teilnehmern stark vertreten. Wegen der Integration in die VR-Cup-Laufserie gingen mit über 200 Startern im Hauptlauf deutlich mehr Teilnehmer als üblich auf die anspruchsvolle 14,2 km lange und mit rund 250 Höhenmetern gespickte landschaftlich schöne Runde.

Insbesondere die ersten zwei Kilometer verlangten mit steilen Anstiegen den Laufsportlern viel ab, aber auch im weiteren Verlauf der Strecke waren Höhenmeter auf- und abwärts reichlich vorhanden. Bei kühlen, aber guten Laufbedingungen bewältigte die LGSZ-Gruppe die Herausforderungen souverän. Christian Munzinger war in 1:03 Stunden schnellster Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Margot Mößner erzielte in 1:31 Stunden einen erfreulichen Altersklassensieg in W65.

Fortgesetzt wird die VR-Cup-Laufserie am 27. April mit dem 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich als Veranstalter auf zahlreiche Teilnehmer, die in Mössingen auf dem besonders schnellen und exakt vermessenen Stadtkurs über 10 km starten werden.

Ergebnisse Hauptlauf 14,2 km
LGSZ-Starter Zeit h:mm:ss Platzierung Altersklasse
Christian Munzinger 1:03:06 4. M40
Reinhold Handel 1:07:04 12. M35
Jochen Kienle 1:08:50 5. M50
Werner Bayer 1:14:17 13. M50
Julia Goppel 1:18:40 4. W40
Helmut Kessler 1:22:06 12. M55
Ann-Kathrin Wolter 1:22:15 6. W30
Ole Ahrens 1:22:22 7. M60
Alexandra Unger 1:23:45 5. W50
Anna-Maria Koch 1:24:04 8. W45
Margot Mößner 1:31:22 1. W65

Herzlichen Glückwunsch!

Firstwald – Farrenberg – Hohenzollern - Vollmond

- Jahresausklang der Walker und Läufer mit der LG Steinlach -

85 Läufer und Walker haben das Jahr 2009 beim Silvester-Lauftreff der LG Steinlach in Mössingen und beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern in Hechingen sportlich ausklingen lassen. Getreu dem Motto,

„2009 – 2010 laufend unterwegs“,

ging es ohne Hast, Hetze und Tempo locker in den Firstwald, rund um den Farrenberg und für die Vollmondlauf-Fans abends auf die Burg Hohenzollern. Training und Wettkämpfe liegen hinter den Athleten und warten im kommenden Jahr wieder. Das gesundheitsbewusste Hobby an Silvester zum Jahresabschluss mit Gleichgesinnten noch mal auszuüben, hat seinen besonderen Reiz.

 BILDER - BILDER - BILDER

Mössingen. Trafen sich im Jahr davor noch 30 Läufer zum Silvester-Lauftreff, waren es dieses Mal alleine in Mössingen fast doppelt so viele. Gleichzeitig konnten zum letzten Mal im Jahr 2009 Laufabzeichen und  Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt werden. 5 Walkerinnen und 22 Läufer haben die Bedingungen am letzten Tag des Jahres noch erfüllt. Nach der sportlichen Seite gab’s zum Abschluss von Maria von Wulfen für alle Teilnehmer knusprige Hörnchen mit Schlagsahne - im hohen Norden „Naijoahrskou­ken" genannt. Doch auch im Schwäbischen haben sie wunderbar geschmeckt – wie im Übrigen auch die heimischen Neujahrsringe. Beides wurde nach getaner „Arbeit" ganz ohne schlechtes Gewissen verzehrt.

Hechingen. Die Natur inszenierte für die „Moon-Walker“ und Vollmondläufer am Silvesterabend ein besonders beeindruckendes Erlebnis. Sie bot einen der schönsten Vollmondläufe auf die Burg Hohenzollern überhaupt – und das seit zwanzig Jahren. 25 Läufer und 10 Walkerinnen müssen so etwas geahnt haben. So viele waren nämlich am Abend zum Hechinger Freibadparkplatz gekommen, um gemeinsam die acht Kilometer lange Strecke hinauf zum Hohenzollern walkender oder joggender Weise unter die Füße zu nehmen. Das Silvester-Essen konnte warten. Dafür wurden die Sportlerinnen und Sportler mehr als entschädigt. Die Wolkendecke hatte am Abend aufgerissen und die leichten Schleierwolken gaben den hellen Mond vollständig frei. Der Weg war fast taghell erleuchtet. Es herrschte eine unglaublich klare Sicht auf die gesamte Umgebung. Die Walkerinnen und Läufer genossen die einzigartige Atmosphäre. Die partielle Mondfinsternis – eine von Mutter Natur zusätzlich eingebaute mystische Szene in dieser Silvester-Vollmondnacht - setzte gerade ein, als die Gruppe oben am Burgtor ankam. Zur Silvester-(Vor-)feier gab es auf dem Parkplatz unterhalb der Burg Tee, Glühwein und irdisches Sternengefunkel mit Wunderkerzen. Doch damit nicht genug: Einer der Läufer hatte sogar seine eigene Geburtstagsfeier unterbrochen und lud zu einem Glas Sekt ein. Es war ein rundum gelungener, ja einmaliger Vollmondlauf in dieser Atmosphäre auf den Hohenzollern. Wer es nachempfinden möchte, ist bei den monatlichen Vollmondläufen der LG Steinlach herzlich willkommen.

„Unser Lauf“

- Wir starten am 7. Mai in die Vorbereitung -

Mit einem speziellen Lauf-Kurs-Angebot bringt Sie die LG Steinlach zum und durch den Mössinger Stadtlauf. Ob Einsteiger, Gelegenheits- oder Freizeitläufer, wir bereiten Sie durch unsere Lauftreff-Betreuer entsprechend Ihrer individuellen Ziele vor. Für die Einsteiger heißt es, vom Gehen behutsam Schritt für Schritt zum Laufen. Es wird niemand überfordert. Wenn nach 10 Wochen Vorbereitung beim Stadtlauf die 5 km-Strecke bewältigt werden kann, ganz egal, in welcher Zeit, ist das ein Erfolg. Wer es etwas ambitionierter mag, wird ebenfalls mit kontinuierlichem Training zu seinem Ziel geführt. Zwei Lauftreff-Termine pro Woche und einmal Bahntraining im Ernwiesenstadion werden dazu mit Betreuung angeboten.

Zum Kursangebot gehört noch viel mehr: Beispielsweise Vorträge von namhaften Experten zur Ernährung, zum Training, zur pulsgesteuerten Trainingssteuerung, ein spezielles Vorbereitungs-T-Shirt, persönliches Zieleinlauf-Foto, Einkaufsrabatt bei Sport Schaal. – Und natürlich das Gemeinschaftserlebnis der Vorbereitung auf und Teilnahme am Stadtlauf.

Weitere Informationen unter www.lg-steinlach.de.

Interesse?
Dann nichts wie hin. Am Samstag, 7. Mai 2011, 15.30 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen, geht es los.

Infos und Anmeldung beim Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier, Tel. 07473/272287, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

25 Jahre Lauftreff Mössingen

- Am Samstag wurde gelaufen, gewalkt und gefeiert
- In 25 Jahren zu Fuß 100 Mal um die Erde

Viele Bilder in der Fotogalerie

Jubilum_LT_1_700Bild100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen trotz des sehr wechselhaften Aprilwetters zum Jubiläumslauf und Jubiläumswalking des LT Mössingen am Samstag (21. April 2012) zum traditionellen Treffpunkt am Freibadparkplatz. Unterschiedliche Strecken von 7,5 km bis 25 km wurden von den Betreuern zum Jubiläum angeboten. Die herrliche Umgebung Mössingens zeigte sich von ihrer besten Seite, als die Wolkendecke aufriss und in der wärmenden Frühlingssonne Ausblicke auf nah und fern in der reingewaschenen Luft genossen werden konnten. Am Abend wurde im Mössinger Sportheim mit Zeitzeugen und Gästen der 25-jährige Geburtstag gebührend gefeiert.

Jubilum_LT_4_700BildWie ein langgezogener Lindwurm zog sich die Schar der Läufer und Walker nach dem gemeinsamen Start am Freibadparkplatz über das Aible Richtung Lindenstelle zum Panoramaweg hinauf. Hier zeigten die blühenden Obstbäume eindrucksvoll ihre weiße Pracht. Die 12,5km-Strecke führte dann klassisch rund um den Farrenberg als Mössinger Hausberg. Nach einem Zwischenstopp an der Verpflegungsstelle beim Mössinger Freibadparkplatz legten die 25km-Läufer die zweite Runde im Firstwald über Öschingen wieder nach Mössingen zurück.

Jubilum_LT_3_200BildDie Teilnehmer des sportlichen Nachmittags mussten sich dann allerdings sputen, um rechtzeitig zum Sektempfang beim gemütlichen Teil der Jubiläumsfeier zu kommen. LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider gab in seiner Ansprache einem Rückblick auf die Gründung und die 25-jährige Geschichte des LT Mössingen. Die Einschätzung bei der Gründung im April 1987, „wenn er eine Weile laufe, werde er zum Renner“, hat sich voll und ganz bestätig. Die Geschichte des LT Mössingen ist von Anfang an mit vielen Höhepunkten gespickt. Bereits zwei Jahre nach der Gründung wurde in Mössingen der erste Volkslauf organisiert, Sportlerinnen und Sportler beteiligen sich bis heute mit großen Erfolgen an den württembergischen Volkslaufmeisterschaften und weiteren Meisterschaften auf Landes- und nationaler Ebene, im Berglauf wurden herausragende Ergebnisse erzielt, allen voran der Deutsche Meistertitel durch Eckhard Wagner im Jahr 1998. Viele besondere Events zeichnen die Aktivitäten des LT Mössingen aus, u.a. die Laufstafette in den Mössinger Partnerkanton St. Julien. Wie viele Kilometer mögen die Läuferinnen und Läufer des LT Mössingen wohl in der 25jährigen Geschichte gelaufen sein, fragte Dieter Schneider in die Runde. Wenn man zurückhaltend rechnet, kommt man locker auf 4 Millionen Kilometer, das bedeutet, 100 Mal um die Erde - zu Fuß wohlgemerkt.

Jubilum_LT_2_700BildBürgermeister a.D. Hans Auer hatte am 25. April 1987 mit der Wiedereröffnung des Trimm-dich-Pfades an der Olgahöhe den Start für den ersten Lauf des LT Mössingen frei gegeben. In seinem Grußwort ließ er jetzt für die Jubiläumsgäste jenen Samstagnachmittag Revue passieren. Zustimmendes Kopfnicken bei den Gründungsmitgliedern zeigte, dass er die Erinnerungen gut getroffen hat.

In Vertretung von Oberbürgermeister Michael Bulander würdigte Max Göhner die Aktivitäten des LT Mössingen für die Stadt und wies umgekehrt auf die Unterstützung des Vereins seitens der Stadt und des Gemeinderates hin. Die herausragendste Investition für die Leichtathletik war ohne Zweifel der mit Beifall bedachte Ausbau des Ernwiesenstadions.

Für die AOK als langjährigen Partner des LT Mössingen überbrachte der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Neckar-Alb, Klaus Knoll, die Glückwünsche. Die AOK unterstützt die Lauf- und Walkingtreffs mit ihrem Breitensportangebot, nicht zuletzt, weil die positiven Wirkungen eines altersadäquaten Ausdauertrainings für die „Gesundheitskasse“ von großer Bedeutung sind.

Der neue Vorsitzende der Spvgg Mössingen, Norbert von Wulfen, warf in seinem launigen Grußwort einen Blick auf das Gründungsjahr des LT Mössingen und das scherzhafte Verhältnis der Walker und Läufer.

Im Auftrag des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes überreichte Dieter Schneider in seiner Funktion als Breitensportwart des WLV an Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier eine Urkunde als Anerkennung und Dank für das 25jährige Engagement des LT Mössingen. Damit fand der offizielle Teil der Jubiläumsfeier seinen Abschluss. Die 65 Anwesenden nutzten anschließend die Gelegenheit, um Erinnerungen auszutauschen und zugleich nach vorne in die Zukunft zu blicken. Ein rund herum gelungener Jubiläumstag.

Überschattet wurde das Lauftreff-Jubiläum vom Tod der Walking-Treff-Betreuerin der LG Steinlach, Petra Wulle. Petra Wulle war am Donnerstagabend im Alter von 48 Jahren ihrer schweren Krankheit erlegen. Das Jubiläum fand im Gedenken an Petra Wulle statt.

Halbmarathon in Magstadt

Magstadt 200BildAlexander Görzen auf dem zweiten Platz

Beim durchaus anspruchsvoll profilierten Halbmarathon in Magstadt bei Sindelfingen schnürte Alexander Görzen, Bisingen, am Sonntag (17. März 2013) für die LG Steinlach die Laufschuhe. Und das mit großem Erfolg: In der für diese Strecke sehr guten Zeit von 1:16:38 rannte Alex Görzen als Zweiter des Gesamtklassements über die Ziellinie und holte Silber.

Herzlichen Glückwunsch!

Laufreise zum Alpseelauf 2014

Für unsere Laufreise zum Alpseelauf 2014 am 26./27. Juli wird es Zeit, sich noch anzumelden. Der Ausschreibungsflyer kann pdf HIER aufgerufen werden. Anmeldungen bitte bis 11. Mai 2014.

Manuel Schmitt testet 800m-Distanz

Statt einer Mai-Wanderung testete Manuell Schmitt am 1. Mai 2015 beim Sportfest in Renningen die doppelte Stadionrunde. Bei seinem ersten Rennen über die 800m-Distanz erzielte er mit 2:10,24min. eine achtbare Zeit und siegte bei den Männern. Das Fazit von Langstreckenläufer Manuel Schmitt nach diesem Test: „800m ist mir einen Tick zu schnell und zu kurz. Oder ich muss mein Training umstellen.“
Mal sehen, wohin der weitere Weg von Manuel Schmitt in seiner Laufkarriere führt.