Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Alb-Gold Winterlauf-Cup in Trochtelfingen: Erfolgreiches Finale

Trochtelfingen 200Bild36 LGSZ-Sportler, davon 21 Schüler, erreichten mit der Teilnahme an mindestens 3 Läufen die Cup-Wertung und sorgten für stolze 10 Podestplätze und viele weitere gute Platzierungen. Nieselregen und milde 9 Grad - gutes, wenn auch nicht traumhaftes, Wetter beim Finallauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups in Trochtelfingen. Alle Läufer durften im ersten Drittel den landschaftlich schönen aber schlammig tiefen Waldwiesenweg meistern, der Kraft zog und eine gute Einteilung für den weiteren Lauf erforderte.

24 Schülern der LGSZ waren trotz der derzeitigen Krankheitswelle beim Schülerlauf am Start und stellten so fast ein Viertel der Gesamtteilnehmer des Tages. Sie zeigten prima Leistungen die sich auch in der Cupwertung der gut besetzten Laufserie auswirkten. In der MU12 konnte ein Cup-Doppelsieg für Emil Schmidt und Tom Locher durch die Tages-AK-Platzierungen 1 und 3 erreicht werden. Besonders zu erwähnen sind auch ihre herausragenden Plätze 5 und 7 in der Cupwertung aller männlichen Schüler. Leonard Holzer (3. MU14 in Trochtelfingen) und Emma Holzer (WU10) erreichten verdient jeweils den 3. Podestplatz in der Endwertung, die mit schönen Pokalen belohnt wurden. Leonard Holzer als 9. ist auch unter den starken Top10 der Gesamtwertung. Nina Richter war mit einen sehr guten 3. Platz als U8 Läuferin in der WU10-Tagesplatzierung erfolgreich. Ein großes Lob aber auch an alle anderen Kinder und Jugendlichen, die teils das Treppchen nur knapp verpassten. Und auch an die Eltern und Kila-Betreuer, die erstmals erfolgreich an den 5 km Läufen teilnahmen.

In Trochtelfingen war diese Distanz 5,7 km lang, es überzeugte erneut Manuel Schmitt als Tagesdritter Gesamt. Sophia Kremsler als 5. Frau (WJU18) sowie Noah Strohmaier und Christoph Zizer (MJU18) finishten mit starken Zeiten in den Top 15 der Männer.

Auch der Hauptlauf über 9,5 km war fordernd, durch eine schnelle aber nie flache Streckenführung, bei der immer mit Zug gelaufen werden musste. Die Tageswertung brachte AK-Siege für Margot Mößner, Niklas Unger (schnellster LGSZ-Läufer) und Manfred Drößler sowie 3. AK-Plätze für Tanja Herr, Wiebke Schiwy, Kerstin Schuler und Ludger Schmidt.
Bei der Cup-Siegerehrung konnten 2 AK-Siege durch Margot Mößner und Manfred Drößler gewonnen werden, weitere Podestplätze gingen an Kerstin Schuler und Dieter Schneider als 2. ihrer AK und an Wiebke Schiwy und Andreas Scherer als Drittplatzierte. Tanja Herr verpasste den 3. Platz nur hauchdünn.

Die Ergebnisse von Trochtelfingen:

Schülerlauf 1,9 km

9. Schmidt, Emil MK U12 1. 07:08
17. Holzer, Leonard MJ U14 3. 07:30
19. Locher, Tom MK U12 3. 07:37
34. Frank, David MJ U16 11. 08:13
45. Riester, Leonie WK U12 6. 08:42
46. Dieter, Finn MK U12 8. 08:42
50. Schmidt, Miriam WJ U16 8. 08:47
58. Schanz, Justine WJ U16 9. 09:03
59. Conzelmann, Anna WJ U16 10. 09:04
63. Herold, Frederik MK U12 9. 09:11
66. Schröder, Maya WK U12 9. 09:15
67. Burkhardt, Nico MJ U16 12. 09:16
69. Zocastello, Nina WJ U16 11. 09:18
70. Eissler, Lynn WJ U16 12. 09:19
72. Richter, Nina WK U10 3. 09:33
73. Schröder, Luis MK U10 10. 09:37
76. Dietrich, Miriam WK U10 4. 09:41
79. Sauermann, Lennart MK U12 11. 09:45
89. Stefanski, Lucy WK U10 6. 09:57
94. Huy, Clara WK U10 9. 10:38
96. Huy, Emma WK U10 10. 11:33
97. Breuning, Alina WJ U14 9. 11:44
100. Schiwy, Ronja WK U10 12. 12:19
101. Dieter, Malea WK U10 13. 12:19

5,7 km Winterlauf

3. Schmitt, Manuel M30 2. 00:20:12
14. Strohmayer, Noah MJ U18 3. 00:23:22
16. Zizer, Christoph MJ U18 4. 00:23:46
27. Kremsler, Sophia WJ U18 3. 00:25:19
44. Böhm, Marcel MJ U18 8. 00:26:38
51. Boenigk, Rainer M55 1. 00:27:15
53. Sauermann, Ralph M45 4. 00:27:29
58. Burkhardt, Jasmin WJ U18 8. 00:28:35
65. Konstanzer, Freddy M55 2. 00:29:46
112. Schröder, Katrin W40 5. 00:35:53
129. Dieter, Stephanie W40 7. 00:38:03

9,5 km Winterlauf

14. Unger, Niklas MJ U20 1. 00:36:23
23. Scherer, Andreas M35 4. 00:38:03
51. Schmidt, Ludger M50 3. 00:40:53
70. Munzinger, Christian M35 13. 00:42:33
115. Herr, Tanja W35 3. 00:44:50
124. Schuler, Kerstin W45 3. 00:45:24
131. Schiwy, Wiebke W40 3. 00:46:00
185. Walendy, Andreas M35 27. 00:49:06
203. Mößner, Margot W60 1. 00:50:20
297. Drößler, Manfred M75 1. 00:58:13

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwünsch zu den gezeigten Leistungen so früh in der Saison.

Bilder in der Fotogalerie

Kandel Marathon: Sturm und Regen

Kandel 1 200Bild…das war die Vorhersage für den zweiten Sonntag im März. An diesem Sonntag (10.03.2019) fand inzwischen zum 44. Mal der Bienwald-Marathon im rheinland-pfälzischen Kandel statt. Schon bei der Anfahrt zum Veranstaltungsort bekam man eine vage Vorstellung, was die Läufer erwarten wird.

Dauerregen und Sturmböen trübten die Vorfreude auf den bevorstehenden Wettkampf ein wenig, aber wie auf der offiziellen Homepage zu lesen war: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Nach diesem Motto suchte sich jeder motivierte Läufer seine Laufkleidung zwischen Singlet und Short und Winterausrüstung mit Mütze.

Kandel 2 200BildDas Wetter war dann auch immer wieder Gesprächsthema unter den Läufern auf den langen Geraden der Strecke durch den Wald um Kandel. Es schweißte die Läufergemeinde irgendwie zusammen, den inneren Schweinehund auch bei so einem Wetter nach draußen zu jagen. Außerdem konnte die super organisierte Veranstaltung mit ihren vielen engagierten Helfern an den Verpflegungsstellen mit aufmunterndem Zuspruch über die schwierigen Regen- und Sturmphasen helfen. Das Wetter zeigte wirklich sämtliche Facetten und auf den letzten Metern mancher Marathonläufer kam sogar die Sonne heraus. Leider nahm der Wind dann orkanartige Ausmaße an und nach drei Baumbrüchen entschloss sich der Veranstalter den Marathon dann doch abzubrechen. Es wurde zum Glück niemand verletzt und zu diesem Zeitpunkt waren die allermeisten Teilnehmer auch schon im Ziel. Es war auf jeden Fall ein Lauf, den kein Teilnehmer so schnell vergessen wird. Das Teilnehmerfeld war im Halbmarathon mit 1309 Finishern und im Marathon mit 485 Finishern für diese Verhältnisse gut besetzt.

Von der LG Steinlach-Zollern starteten:

Halbmarathon:
Sofie Hirning 1:50:54h AK Platz 29.W Gesamt 671.
Theresia Trunk 1:59:45h AK Platz 11.W55 Gesamt 927.
Werner Bayer 1:48:49h AK Platz 84.M45 Gesamt 602.

Marathon:
Tanja Herter 4:29:36h AK Platz 6.W45 Gesamt 414.
Stefan Herter 3:36:39h AK Platz 19.M45 Gesamt 151.

Herzlichen Glückwunsch!

„Schönbuch-Trophy“ zieht die Traillaufbegeisterten an

Herrenberg 200BildAcht Trailläuferinnen und -läufer der LG Steinlach-Zollern lockte auch dieses Jahr die „Schönbuch-Trophy“ am 28. April 2024 nach Herrenberg. Die schönen und abwechslungsreichen, aber auch sehr kräftezehrenden Wege und Pfade durch den Schönbuch sind ideal für Laufsportler, die gerne nicht nur auf Asphalt und befestigtem Untergrund unterwegs sind.

Fünf LGSZ-Läufer/innen entschieden sich für die 24 km lange Trailstrecke, bei der rund 350 Höhenmeter zu bewältigen waren. Sarah Beschorner holte in ihrer Altersklasse „Master Women 2“ einen erfreulichen Bronzerang.
Die kürzere, 15 km lange, mit über 260 Höhenmetern aber auch recht anspruchsvolle Runde durch den Schönbuch nahmen drei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern in Angriff. Am schnellsten von der LGSZ war Wiebke Schiwy, die als Viertplatzierte nur knapp am Podest vorbeischrammte.

Herrenberg 2 200BildCrosstriathletin Wiebke Schiwy startete bereits am Vortag bei der Schönbuch Trophy im Mountainbikemarathon über 24 km in die Wettkampfsaison. Sie hatte sich für die kürzere der beiden angebotenen Strecken entschieden, weil sie am Sonntag den Trailrun über 15 km in Angriff nehmen wollte und auf eine vordere Platzierung in der Kombiwertung aus MTB24 und T15 spekulierte. Die Niederschläge der vergangenen zwei Wochen hatten auch vor dem Schönbuch nicht haltgemacht und die Strecke teilweise in Schlammpfützen und Drecklöcher verwandelt. Herrenberg 3 200BildZum Glück trocknete es pünktlich zum Wettkampftag etwas ab, sodass der Kurs in weiten Teilen gut fahrbar war. Auf den steilen Anstiegen und rutschigen Passagen im Wald kam Wiebke sehr gut zurecht und sicherte sich nach 1:11 Stunden den 3. Platz in der Damenkonkurrenz. Eine gute Ausgangsbasis für den 15 km Trailrun und die Kombiwertung am nächsten Tag, bei der sie den hervorragenden dritten Rang aller weiblichen Starter errang.

Die LGSZ-Ergebnisse:

„Trailrun 24“ – 24 km und 344 Höhenmeter
Alexander Rahn, 2:17 Stunden, 16. „Master Men 1“
Friederike Munzinger, 2:19 Stunden, 4. „Women“
Tomma Hinke, 2:21 Stunden, 9. „Master Women 1“
Werner Bayer, 2:39 Stunden, 10. „Master Men 2“
Sarah Beschorner, 2:39 Stunden, 3. „Master Women 2“

„Trailrun 15“ – 15 km und 262 Höhenmeter
Wiebke Schiwy, 1:22 Stunden, 4. Hauptklasse weiblich
Stefanie Maurer, 1:41 Stunden, 25. Hauptklasse weiblich
Jasmin Blockhaus, 1:41 Stunden, 26. Hauptklasse weiblich

Herzlichen Glückwunsch!

Mössingen bewegt sich – Gute Vorsätze für 2010?

Neuer Rekord: 207 Laufabzeichen im Jahr 2009

27 Sportlerinnen und Sportler haben die „last-minute-Möglichkeit“ genutzt und am letzten Tag des Jahres beim Silvester-Lauftreff der LG Steinlach die Bedingungen für ein Nordic-Walking- oder Laufabzeichen erfüllt. Damit wurden bei der LG Steinlach im Jahr 2009 insgesamt 207 Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt, so viele wie noch nie. Eine enorme Entwicklung und ein neuer Rekord. Im Jahr 2008 waren es noch 124, 2007 waren es exakt 100 Abzeichen.

An Silvester ging’s für das 60-Minuten-Nordic-Walking- und das 60-Minuten-Laufabzeichen vom Mössinger Freibad-Parkplatz aus auf eine Runde in den Firstwald. Die Eineinhalb-Stunden-Laufgruppe umrundete den Farrenberg und machte noch einen Abstecher durch das Naturschutzgebiet Bergrutsch. In 90 Minuten kommt man ganz schön weit. Gut 15 Kilometer mit 460 Höhenmetern kamen dabei in lockerem Tempo zusammen. Bei den Laufabzeichen kommt es weder auf die zurückgelegte Entfernung noch auf die Geschwindigkeit an, sondern einzig und allein darauf, die für das jeweilige Abzeichen geforderte Zeit ohne jegliche Unterbrechung im Dauerlauf zu joggen. Laufabzeichen gibt es für 30, 60, 90, 120 Minuten sowie – als Sonderfall - für die Marathonstrecke von 42,195 km. Nordic-Walking-Abzeichen werden für 60 und 120 Minuten vergeben.

Auch an diesen Zahlen sieht man deutlich: In Mössingen bewegt sich etwas! Im Frühjahr wird die LG Steinlach wieder Möglichkeiten zum Ablegen der verschiedenen Nordic-Walking und Laufabzeichen anbieten. Die Betreuer freuen sich auf hoffentlich wieder viele aktive Walker und Läufer.

Sie haben gute Vorsätze für 2010? Wollen etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness, zum Stressabbau oder zur Gewichtsreduzierung tun? Dann sind Sie bei der LG Steinlach im Lauftreff oder Nordic-Walking richtig. Bei der LG Steinlach ist jeder willkommen, der sich in der Gruppe bewegen will. Treffzeiten unter der Rubrik Training . Gerade jetzt im Winter gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter für Walking oder Jogging – nur schlechte Kleidung.

20. Kirschblütenlauf Kayh

Am Samstag (30. April 2011) fand bereits der zum 20. Mal ausgetragene Kayher Kirschblütenlauf statt. Zum diesjährigen Jubiläum starteten fast 300 Läuferinnen und Läufer bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen auf die anspruchsvolle 14,2 km lange Strecke durch den Schönbuch. Die Farben der LG Steinlach vertrat eine kleine aber feine Mannschaft von drei Läufern. Für Ralf Hörmann, Christoph und Daniel Groß sollte es der letzte Lauf vor der nächsten Station der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in Stuttgart Feuerbach am nächsten Samstag sein.

Bereits kurz nach dem Start war eine längere Steigung von 14,5 % zu bewältigen. Wer hier bereits schon überzog, hatte auf den folgenden Kilometern kaum eine Chance, sich wieder zu erholen. Christoph Groß hielt sich fast das gesamte Rennen in den Top 10 auf und konnte in den Bergauf-Passagen das Tempo der Spitzengruppe mitgehen, musste aber in den steilen Bergab-Passagen immer wieder reißen lassen und verfehlte die Top 10 Platzierung nur um wenige Sekunden.

Alle drei Läufer konnten trotz der schweren Strecke sehr starke Zeiten für sich verbuchen. Mit den Gesamtplätzen 12 für Christoph Groß, 20 für Daniel Groß und 30 für Ralf Hörmann konnte auch hier die LG Steinlach wieder eine geschlossen starke Mannschaftsleistung zeigen und sich über zwei Podestplätze freuen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

12.    Christoph Groß        1. M20    54:28 min.
20.    Daniel Groß             3. M20    57:50 min.
30.    Ralf Hörmann          5. M45    58:50 min.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach auf der Alb, im Gäu - und in Mailand

Zu einem Formtest fuhren drei Läufer der LG Steinlach am Samstag (21. April 2012) zum Herrenberger Frühlingslauf. Die 10km-Strecke ist zwar offiziell vermessen, aber nicht gerade für Bestzeiten geeignet. Zudem bot das derzeitige Aprilwetter mit einem kräftigen Wind keine optimalen Bedingungen. Marius Schneider wollte nach gutem Training in Brixen die 40-Minuten-Marke über 10 km knacken und kam trotz der widrigen Bedingungen bis auf 15 Sekunden an sein Ziel ran. Beim nächsten Mal kann’s dann klappen. David Schneider musste sein Ziel deutlich reduzieren, nachdem ihn ein heftiges Seitenstechen erheblich beeinträchtigte. Auch Alexander Görzen blieb deutlich unter seinen Möglichkeiten.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

  26.    Görzen, Alexander     9. MHK     38:45 min.
  40.    Schneider, Marius       3. U20     40:14 min.
164.    Schneider, David        4. U18     48:35 min.Geislingen_700Bild

Beim anspruchsvoll profilierten Halbmarathon in Geislingen starteten am gleichen Tag von der LG Steinlach Margot Mößner und Michael Doden. Auch hier zeigte sich das Wetter in der bekannten April-Version mit Regen und Wind. Margot Mößner rannte in 1:48:43 h zum Sieg in ihrer Altersklasse W55. Michael Doden wurde in 1:57:07 h 25. in seiner Altersklasse M50.

Mailand_700BildEine Woche zuvor zog es einige Läufer und Läuferinnen aus dem Tübinger Bereich zum Mailand-Marathon. Für die LG Steinlach startete Susanne Binder. Entgegen den erwarteten frühlingshaften Temperaturen hat es am Veranstaltungstag von Anfang bis zum Ende des Marathons geregnet. Bei kühlen 10 Grad Außentemperatur, nassem Kopfsteinpflaster, großflächigen Pfützen und extrem wenig Zuschauern herrschten denkbar schlechte Bedingungen. Susanne Binder hat dennoch eine neue persönliche Bestzeit mit nicht erwarteten 4:03:41 Stunden erreicht und hat damit in der Klasse W40 den 45. Platz belegt. Sie war überglücklich aber total am Ende!

Herzlichen Glückwunsch!

Unser Lauf – der 3te:

Das spezielle Vorbereitungstraining der LG Steinlach auf den Stadtlauf

Unser Lauf März Teil 2 200BildNach wie vor lässt der Frühling auf sich warten und das Wetter will und will nicht besser werden, was zur Folge hat, dass wir uns noch immer durch Schnee und Matsch „quälen“ müssen. Aber die Motivation und Freude bei den Läuferinnen und Läufern des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach „Unser Lauf – der 3te“ ist nach wie vor ungebrochen, wie eine weitere Stimme aus den Reihen der Teilnehmer zeigt.

„Ich laufe seit zwei Jahren… alleine so vor mich hin und habe mir - wie manch andere Läufer - instinktiv eine Stammstrecke eingerichtet, die ich regelmäßig abgelaufen bin. Das „Alleine-Laufen“ ist etwas, was viele Läufer zu schätzen wissen: Momente, in denen man seine Gedanken fallen lassen kann, sich ausschließlich auf das Atmen und den Rhythmus der Beine konzentriert.
Da ich in den zwei Jahren (noch in der Elternzeit) den Luxus des morgendlichen Laufs (also bei Tageslicht) genießen konnte, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, mich einer Laufgruppe anzuschließen, was sich Mitte des letzten Jahres schlagartig änderte: ich begann wieder halbtags zu arbeiten und hatte somit in den Wintermonaten ein Problem: ich musste, um auf mein Pensum zu kommen, in der Dunkelheit laufen… Alleine… das machte definitiv keinen Spaß! Da stach mir ein Artikel der LG Steinlach im „Amtsblatt“ ins Auge: “Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 3te“. In Zusammenarbeit mit der AOK bietet die LG Steinlach einen Vorbereitungskurs für den Jubiläumsstadtlauf an“. Die ersten drei Trainingseinheiten hatten schon begonnen, aber Nachzügler waren herzlich Willkommen. So kam es dazu, dass ich nunmehr seit dem 23. Februar regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags mit der LG Steinlach trainiere. Allein sein hat seine Vorteile, Einsamkeit hingegen nicht. Aus der Stille kann schnell Monotonie werden. Gerade dann, wenn man sich z. B. auf einen Lauf vorbereitet und Trainingseinheiten von 105 Minuten auf dem Plan stehen, ist es in der Gruppe super. Laufpartner werden hier zu wertvollen Verbündeten und 18 km vergehen wie im Flug! Außerdem hat für mich das Trainieren bei Dunkelheit begonnen, Spaß zu machen, denn in einer Gruppe fühle ich mich sicher. Die Gruppendynamik trägt dazu bei, dass ich meinen inneren Schweinhund leichter überwinden kann und ich mich auch bei wirklich unwirtlichem Wetter zum Training aufraffe. Was sind wir schon verschneite und vereiste Strecken gelaufen, bei denen ich – wäre ich alleine unterwegs gewesen – mit Sicherheit einfach umgedreht und den Heimweg angegangen wäre… Von “Stammstrecke“ kann keine Rede mehr sein, denn was ich in der kurzen Zeit an schönen Strecken kennengelernt habe, ist sensationell. Die Betreuung durch die qualifizierten Trainer sei natürlich auch noch erwähnt. Man bekommt wertvolle Tipps und individuelle Trainingspläne ausgearbeitet – was soll ich noch sagen? … Ich habe mich schon für die Vorbereitung des “38. Nikolauslauf Tübingen“ vormerken lassen, so sehr macht das gemeinsame Training Spaß! (Bettina P.)

Diese Begeisterung macht es den Betreuern natürlich doppelt leicht und allen gemeinsam viel Freude. Inzwischen ist  bereits Halbzeit des Vorbereitungsprogramms und dies zeigt sich auch insgesamt bei jedem Einzelnen in seinen Trainingserfolgen. Am kommenden Samstag werden diejenigen, welche beim 10. Mössinger Stadtlauf den Hauptlauf mit 10 Kilometer laufen möchten, beim 10. Kiebinger Osterlauf im Rahmen des Trainings einen Wettkampf zur Standortbestimmung laufen – wir wünschen viel Erfolg und viel Spaß!

Die alpine Berglaufsaison hat begonnen:

Wallberglauf in den Bayerischen Voralpen

Wallberg 200BildTraditionell findet jedes Jahr am 1. Mai der Wallberglauf statt, der mehr oder weniger den Jahreseinstieg in die alpinen Bergläufe bildet. Bei 5,5 km Streckenlänge müssen dabei 860 HM überwunden werden, was einer Durchschnittssteigung von 15,6 % entspricht. Über Trails, Forststraßen und einen Grashang geht es dabei ohne einen einzigen Höhenmeter bergab immer dem Ziel entgegen. „Berglauf pur“ heißt es deshalb auch am Wallberg.

Mit dabei Johannes Köhnlein von der LG Steinlach, der von seinen Brüdern Manuel, Tobias und Florian und Freunden begleitet wurde. Unter den 311 Teilnehmern erreichte Johannes Köhnlein einen guten 20. Platz im sehr stark besetzten Feld. Damit war er sehr zufrieden. Und auch die mitgereisten Brüder und Freunde konnten super Ergebnisse erzielen. Im Ziel wurden alle dann mit Kaiserschmarrn und Kaiserwetter belohnt.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Johannes Köhnlein     20. Platz    39:27min
Christoph Pascher     29. Platz    40:03min
Florian Köhnlein        58. Platz    43:39min
Manuel Köhnlein        85. Platz    46:57min
Steven Reich          104. Platz    47:55min
Andrea Pascher      137. Platz     50:52min
Tobias Köhnlein      151. Platz     51:57min

Herzlichen Glückwunsch!

Oberndorfer Badenova Halbmararathon

Für LG Steinlach-Läufer Ralf Hörmann geht es nach langer verletzungsbedingter Laufabstinenz wieder aufwärts. Seine bereits beim ersten Lauf zur Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in Straubenhardt erkennbar ansteigende Form hat er beim Oberndorfer Badenova Halbmararathon am Sonntag (3. Mai 2015) deutlich bestätigt. Er finishte als Dritter in M50 (16. gesamt) und blieb mit 1:29:38h unter der eineinhalb Stunden Marke. Sein Fazit: „So kann es weiter gehen.“

Herzlichen Glückwunsch!

Schöne Erfolge für Ehepaar Leidig

Renquishausen 2 200BildAm 15. Juli 2016 gingen Joana und Andreas Leidig bei der 29. Renquishausener Waldlaufmeisterschaft an den Start und erreichten zwei Top-10-Resultate. Im Hauptlauf über die bergige 10 km-Runde im Wald erreichte Joana Leidig mit einer Zeit von 41:38 Minuten den 5. Platz der Frauen und belegte Platz 2 bei den W20.

Renquishausen 1 200BildAndreas Leidig benötigte 38:17 Minuten und errang in der Männerwertung den 7. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!