Eine unerwartete Geste als Bonus


Die Schulen und Schulklassen wurden in diesem Jahr wieder für ihre intensive Beteiligung am Mössinger Stadtlauf besonders ausgezeichnet. Der Stadtlauf ist jedes Jahr ein Kinder- und Jugendsportfest. In diesem Jahr sind rund 800 Schülerinnen und Schüler mitgerannt, davon allein 400 im Schüler-Staffellauf, der allerdings bei der Schulwertung unberücksichtigt blieb. Das Engagement der Schulen beim Mössinger Stadtlauf war ganz überwiegend hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Dass am Ende rund 100 Mädchen und Jungs entgegen der Anmeldungen nicht angetreten waren, oder nicht ins Ziel kamen, ist in erster Linie der Bruthitze am Stadtlauftag zuzuschreiben. Auch angesichts dieser Bedingungen gilt: Jeder, der beim Stadtlauf mitmacht, ist ein Gewinner! Und deshalb wird bei der Schul- und Schulklassenwertung das Mitmachen belohnt. Hier geht es nicht um Kilometer oder die erzielten Laufzeiten, sondern einzig und allein um die erfolgreiche Teilnahme am Schülerlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf. In allen drei Wettbewerben waren die Schülerinnen und Schüler vertreten.
Zur Schulsiegerehrung war der derzeit schnellste Mössinger Langstreckenläufer, Christoph Hakenes, in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo die Kinder und Jugendlichen gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Auch dem durchtrainierten Hakenes machten die Temperaturen beim Stadtlauf zu schaffen, dennoch rannte er nach 10 Kilometern als insgesamt Sechster über die Ziellinie. Staunende Augen gab’s bei den Kindern, als Christoph Hakenes über seinen Trainingsumfang von bis zu 150 Kilometern pro Woche erzählte. Aber dies ist Voraussetzung, um landesweit an der Spitze auf den langen Strecken mithalten zu können. Für die Jungs und Mädchen gilt: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“.
Das ist der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Die Platzierung richtet sich hier nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Den großen Pokal für Platz 1 der Schulwertung durfte die Andeckschule mit dem hauchdünnen Vorsprung von nur drei Hundertstel Prozentpunkten vor dem Quenstedt-Gymnasium mit nach Talheim nehmen. Bei der Schulklassenwertung hatten vier Klassen des Quenstedt-Gymnasiums mit hoher Beteiligung am Stadtlauf die Nase vorn. „Das sollte für andere Klassen beispielgebend fürs nächste Jahr sein.“
Für die Schulklassen lohnt sich das für die Klassenkasse. Nicht nur die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Chef der Stadtwerke Mössingen, Gerhard Nill, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Über die Ausschreibung hinaus legten die Stadtwerke vor dem Hintergrund des 100jährigen Jubiläums noch eins drauf, so dass die ersten fünf Schulklassen ihre Klassenkasse durch die Teilnahme am Stadtlauf aufbessern konnten.
Der Mössinger Stadtlauf zeigt einmal mehr eindrucksvoll, dass die Kinder im Steinlachtal nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport und Bewegung mit Spaß begeistern lassen. Diesen Impuls will die LG Steinlach gemeinsam mit den Schulen mit dem Stadtlauf oder auch anderen, für alle offenen Sportveranstaltungen bewusst geben.
Die Ergebnisse:
Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim 15,62 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium 15,59 % Beteiligung
3. Kirschenfeldschule Nehren 13,53 % Beteiligung
4. Gottlieb-Rühle Schule 10,85 % Beteiligung
5. Filsenbergschule Öschingen 5,21 % Beteiligung
6. Schulen am Firstwald 4,96 % Beteiligung
7. Friedrich-List-Realschule 4,44 % Beteiligung
Schulklassenwertung:
1. Klasse 7b, Quenstedt-Gymnasium 86,67% Beteiligung
2. Klasse 5c, Quenstedt-Gymnasium 65,39% Beteiligung
3. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium 51,85% Beteiligung
4. Klasse 6c, Quenstedt-Gymnasium 41,94% Beteiligung
5. Klasse 5/6, Andeckschule Talheim 37,04 % Beteiligung
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 8. Mössinger Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft.
Es ging heiß her beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf. Und dabei blieb gewiss kein Trikot trocken bei Temperaturen deutlich über 30 Grad.
Die von der Feuerwehr installierten Läuferduschen und die Gartenbrausen von Anwohnern waren Gold wert. 1.300 Sportlerinnen und Sportler ließen sich selbst von diesen Bedingungen nicht abhalten und nahmen die unterschiedlichen Strecken – von der 500m-Runde im Schüler-Staffellauf bis zur 10,5 km langen Nordic-Walking Strecke - unter die Füße. 1.233 Teilnehmer kamen ins Ziel am Jakob-Stotz-Platz, so viel, wie noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Neuer Teilnehmerrekord! Zuschauer dagegen hätten es entlang der Strecke schon noch ein paar mehr sein dürfen, um die Läuferinnen und Läufer von 7 bis 76 Jahren anzufeuern. Sie alle sind engagiert gerannt und haben gekämpft – teilweise bis zum Umfallen. Und dies obwohl Vernunft angesagt war; 'nicht bis zum Anschlag laufen' war die Devise, die sich die Läuferinnen und Läufer vorgenommen hatten. Dennoch war das DRK häufig im Einsatz und musste mehr als 25 Teilnehmer versorgen. Die LG Steinlach wünscht allen gute Besserung!
Die Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes war über die Organisation und den Ablauf des Mössinger Stadtlaufes voll des Lobes. Dieses Lob geht auch an die vielen Helfer aus der LG Steinlach und den anderen Abteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen.
Hauptlauf
Einen neuen Streckenrekord gab es im Hauptlauf bei den Frauen. Die für den SSV Ulm startende kenianische Spitzenläuferin Beatrice Rutto unterbot die bisherige Bestmarke von Sabine Oesterle aus dem Jahr 2008 (37:19 Minuten) deutlich und schraubte den Rekord auf 35:53 Minuten hoch. Eine ebenso klare Sache war der unangefochtene Sieg für den Vorjahresgewinner Titus Kosgei in 30:34 Minuten vor seinem erst 18jährigen Landsmann Ben Masai. Lokalmatador Christoph Hakenes machte die Hitze zu schaffen. Er blieb mit 34:50 Minuten unter seinen Möglichkeiten, erreichte aber mit Platz 6 (1. in M35) in diesem starken Läuferfeld eine hervorragende Platzierung für die LG Steinlach. Der „Club der Langsamen“ beschloss nach knapp 1:15 Stunden das 383 Läufer starke Feld des Hauptlaufes.
Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Sie kamen, sahen und siegten: Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen. Zum ersten Mal dabei, gewannen sie mit Florian Stopper, Jan Binder, Paul Omann und Stefan Mader die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft in der Gesamtzeit von 2:49:13 Stunden. Die zweimaligen Sieger „Christen in Mössingen“ mussten wegen der Meldung einiger ihrer starken Läufer für die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in diesem Jahr mit Platz 2 Vorlieb nehmen. Dritter wurde das mad-fitness Team. Für die ersten Drei gab es Pokale des Oberbürgermeisters und Geldpreise der Stadtwerke Mössingen. Schade, dass die Mössinger Betriebe nicht mehr Teams für diese Mannschaftsmeisterschaft gemeldet hatten. – Aber vielleicht im nächsten Jahr ….Gründe zum Mitmachen gibt es jedenfalls mehr als genug.
Hobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Alexander König von der Friedrich-List-Realschule in 19:37 Minuten für sich, vor Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien. Mit 77 Finishern war der Hobbylauf etwas schwächer besetzt als im Vorjahr.
Schülerlauf
Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer konnte Sascha Tyralla vom VFL Pfullingen seinen Vorjahressieg wiederholen und mit hervorragenden 8:22 Minuten gleichzeitig einen neuen Streckenrekord aufstellen. Bei den Mädchen gewann Jessica Wunschmann vom TV Rottenburg. Mit 285 Finishern blieb der Schülerlauf deutlich hinter den erwarteten und vorangemeldeten Teilnehmerzahlen zurück. Die Hitze hat gerade bei den Schülern wohl viele von einem geplanten Start abgehalten.
Voba-Schüler-Staffellauf
Der Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck war einmal mehr der absolute Renner. 103 Staffeln waren angemeldet. Nur drei sind ausgefallen, so dass exakt 100 Staffeln der Grundschüler ihre Rennen antraten. Hoch motiviert flitzten die Kleinsten um das ca. 500m lange Innenstadt-Dreieck, angefeuert von den Angehörigen und unterwegs abgekühlt unter der Läuferdusche am Volksbankkreisel. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.
Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010.
Kiebingen, Welzheim, Calw und Mössingen waren die Stationen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Nach vier Rennen wurden die Meister in Mössingen gekürt. 50 Mannschaften aus 21 Vereinen waren an Ostern in Kiebingen in den Wettbewerb gestartet. Nur vier Mannschaften sind geplatzt, so dass 46 Teams in die Meisterschaftswertung gelangten. Zehn Meistertitel wurden in den verschiedenen Altersklassen vergeben. Sieben gingen an die LAV Asics Tübingen. Danach folgte die LG Steinlach: Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Platz 4 holte die LG Steinlach mit vier gestarteten Mannschaften. Ein ausgezeichnetes Ergebnis auf der Landesebene.
Württembergische Meister wurden:
• M35: Christoph Hakenes, Wilfried Scheid, Rainer Schmid, Christian Thomeczek, Eckhard Wagner
• M55: Richard Rein, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch
2. Platz:
• M50: Johan Allaert, Jürgen Diether, Hubert Ibald, Detlef Wolter - und Joker: Rainer Boenigk
4. Platz:
• MIX: Margot Mößner, Ulrike Röcker, Markus Flad, Michael Kaufmann, Daniel Groß und Joker Christoph Groß.
Nordic-Walking
Die Walker waren am Stadtlauf zu beneiden. Zwar ging die Hitze auch an ihnen nicht spurlos vorüber, aber wenigstens gab es unterwegs eine längere Passage im Schatten spendenden Wald. Der Einstieg mit der neuen Nordic-Walking-Strecke ist gelungen. Das muss sich noch weiter herumsprechen, damit die Teilnehmerzahl beim Walking im nächsten Jahr auch dreistellig wird.
Roßberg-Nudel-Party
Erstmals fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Die Aula bot hierfür einen sehr guten Rahmen und schuf eine tolle Atmosphäre für die Einstimmung auf den Stadtlauf. Dieser Veranstaltungsort hat sich nach übereinstimmender Bewertung außerordentlich gut bewährt.
Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
• den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg
Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
• der Lumpenkapelle der Heubergzottler und dem Radsportverein Gomaringen,
• den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
• den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
• der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
• der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
• den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke,
LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil und allen anderen in
der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.
Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie im Download-Bereich. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 7. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Nach den Voranmeldungen rechnen die Veranstalter der LG Steinlach mit einer neuen Rekordbeteiligung.
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der für den SSV Ulm startende kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei hat sich bereits wieder angemeldet und hofft, in diesem Jahr die 30-Minuten-Marke auf dem vermessenen 10km-Kurs mit einem neuen Streckenrekord knacken zu können. Mit 30:09 Minuten im letzten Jahr hält Kosgei den aktuellen Streckenrekord. Bei den Frauen musste Vorjahressiegerin Ute Philippi wegen eines verletzungsbedingten Trainingsrückstandes leider absagen. Wieder mit dabei ist die zweifache Stadtlaufsiegerin (2007, 2008) Sabine Oesterle aus Tübingen. Sie wird allerdings von der für den SSV Ulm startenden starken Beatrice Rutto Konkurrenz bekommen, die bei den Frauen als Favoritin gilt.
Die LG Steinlach erwartet zudem die ambitionierten Läufer der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Mannschaften der LG Steinlach liegen vor dem abschließenden Rennen dieser Meisterschaft auf den vorderen Plätzen und hoffen auf die besondere Unterstützung des heimischen Publikums in Mössingen.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, mal bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (9. Juli 2010) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Läuferin und jeder Läufer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker – aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.
Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der absolute Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 104 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen und der Anne-Frank-Schule Dußlingen angemeldet Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die über 400 Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen. Der Start wurde auf 15.00 Uhr vorverlegt, weil wegen des großen Interesses erstmals mehr als 100 Staffeln zugelassen wurden.
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt.
Mit dem Schülerlauf geht es dann ab 17.00 Uhr auf die große, 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 360 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Diese tolle Resonanz ist nicht zuletzt ein Verdienst der Sportlehrerinnen und –lehrer einiger Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind fast 100 Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 178 Anmeldungen, 43 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 42 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 37 von der Kirschenfeldschule Nehren, 32 von den Schulen am Firstwald, 7 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 14 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein riesiges Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.
Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erwarten. Die „Christen in Mössingen“ als Seriensieger der letzten drei Jahre müssen auf ihre starken Läufer verzichten, weil diese im Wettbewerb um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten. Vielleicht ergibt sich daraus für andere Teams in diesem Jahr eine Chance auf den Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters. Die Beteiligung der Mössinger Firmen mit Laufteams um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft hätte nach den Vorstellungen der Stadtlauf-Organisatoren durchaus größer sein dürfen – aber vielleicht steckt der Stadtlauf 2010 für nächstes Jahr den einen oder anderen an.
Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für Jung und Alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung.
Alle Informationen und Anmeldung unter der Rubrik Stadtlauf 2010
Freitag, 09. Juli
Samstag, 10. Juli (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)

Weder sommerliche Temperaturen noch die Fußball-WM konnten die Moonwalker und Vollmondläufer vom monatlichen Lauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern abhalten. Ganz im Gegenteil, mit rund 20 Walkern und 30 Läufern war am vergangen Donnerstag (24. Juni 2010) eine große Gruppe „bewegter“ Sportlerinnen und Sportler zum Freibadparkplatz Hechingen gekommen, um die 8 Kilometer hinauf zur Burg unter die Beine zu nehmen. Wie immer, eine halbe Stunde vorneweg die Walkerinnen und Walker, so dass oben am Burgtor alle etwa zur gleichen Zeit ankamen.
Natürlich kam man an diesem lauen Sommerabend beim Aufstieg gehörig ins Schwitzen. So mancher mag an die Winterläufe bei Minusgraden gedacht haben. Der Rückweg im Schatten der großen Bäume entlang des Barfußparks fiel allen relativ leicht und im Nu erreichte man wieder den Parkplatz. Und da lächelte den Walkern und Läufern auch der Vollmond, noch ganz in weiß, vom blauen Himmel zu.
So oder so: Jeder Vollmondauflauf ist anders und auf seine Weise schön. Kein Wunder, dass es ihn seit 20 Jahren gibt und er seine Attraktivität in all den Jahren nicht eingebüßt hat. Übrigens: Wer beim nächsten Mal dabei sein möchte, sollte sich den 29. Juli 2010 merken. Dann heißt es wieder für alle Vollmondlauf-Fans: Die Burg ruft!
Die Grundschulkinder fiebern dem Schülerstaffellauf rund ums „Mössinger Mitte-Dreieck“ beim Stadtlauf entgegen. Beim ersten Training für die Staffeln kamen rund 100 Kinder auf den Langgass-Sportplatz. Elfi Wolff und Susanne Binder hatten mit der unerwartet großen Zahl alle Hände voll zu tun. In Viererstaffeln aufgestellt, rannten die jungen Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung um den Sportplatz.
Selbstverständlich mit dem Staffelholz in der Hand, das am Wechselpunkt von Läufer zu Läufer übergeben wurde. Beim Stadtlauf haben die Mädchen und Jungs jeweils eine Runde mit ca. 500 Metern zu rennen, eine Distanz, die von den Kleinen nur schwer abgeschätzt werden kann. Deshalb ist es gut, wenn sie in der Vorbereitung das Gefühl für die Stadionrunde bekommen und beim Staffelwettbewerb dann nicht im Sprinttempo loslegen, das sie nicht lange durchhalten können.
Das Training für den Schülerstaffellauf geht weiter: immer mittwochs, 16.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz.
Am Donnerstag (17. Juni 2010) präsentierte die LG Steinlach das Stadtlauf-T-Shirt 2010in den Farben der LG, die zugleich auch die Farben der Stadt Mössingen sind. 
Erstmalig erhalten in diesem Jahr alle Teilnehmer des Stadtlaufs – Schüler, Jugendliche, erwachsene Läufer und Walker – das Stadtlauf-T-Shirt bei rechtzeitiger Voranmeldung bis spätestens 30. Juni 2010 kostenlos. Möglich machen dies die großzügigen Sponsoren. Die Veranstalter des Stadtlaufs freuen sich, das T-Shirt als Erinnerung an das herausragende jährliche Mössinger Sportereignis jedem Teilnehmer an einem der Läufe oder am Walking überreichen zu können.

Nach den bunten Stadtlauf-T-Shirts der vergangenen Jahre in gelb, orange, blau, grün, lila steht die Farbe Weiß in diesem Jahr für ein Sportfest mit viel Freude und Glück für Jung und Alt. Die bei der Voranmeldung unter www.lg-steinlach.de bestellten T-Shirts können bei der Roßberg-Nudel-Party am Vorabend des Stadtlaufs, am Freitag, 09. Juli 2010, von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Aula der Mössinger Realschule mit den Startunterlagen abgeholt werden. Dazu gibt es für alle Läufer und Walker einen 2-Euro-Gutschein für ein Nudelgericht. Auf der Läufermesse finden die Besucher attraktive Stadtlauf-Angebote und Informationen rund um Sport und Gesundheit. Bei einer großen Tombola warten lukrative Gewinne. Vorbeikommen lohnt sich!
Unsere Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen
Der Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (27. Mai 2010) zog trotz der Pfingstferien wieder eine große Schar Walker und Läufer an. Alle, die angesichts der unsicheren Wetterprognosen Regen befürchtet hatten und dennoch zum Start auf den Hechinger Freibadparkplatz gekommen waren, durften aufatmen, alle die deswegen zuhause blieben, verpassten einen wunderschönen Lauf. Zum Start der 31 Läufer zeigte sich die abendliche Sonne in ihrer Pracht und später, auf der Zielgeraden des Rückwegs mit einem breiten roten Sonnenuntergang. Dafür ließ sich der Mond nicht blicken und tauchte erst nach dem Lauf verschämt am Himmel auf.
Gelaufen und gewalkt wurde die Standardstrecke des Hohenzollernlaufes mit insgesamt rund 16 km - 8 km mit 350 Höhenmetern hinauf zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück.
Die "Schnellen" bekamen von Andreas eine extra Runde spendiert, um ungefähr gleichzeitig mit den anderen in der Burg anzukommen. Zur großen Freude aller hatte der Nachtwächter für die LG Steinlach nun zum zweiten Mal hintereinander das Burgtor offen gelassen, so dass die Kanone im inneren Burghof als Ziel des Vollmondlaufes und die Ausblicke von oben wieder genossen werden konnten. Danach machte der Rückweg in den Sonnenuntergang hinein bei bester Stimmung den Läufern und 23 Moonwalkern doppelt Spaß.
Erfrischend kühl war es am Sonntagmorgen (16. Mai 2010), als 15 Läuferinnen und Läufer sich in Bodelshausen zum Sonderfrühlingslauf der LG Steinlach trafen. Im Wald ging’s quer durch den Rammert bis zum Rand des Neckartales, um dann eine letzte Höhenherausforderung zum Trimm dich-Pfad bei Weiler in Angriff zu nehmen. Nach verdienter kurzer Rast an der Getränkestation führte die Strecke weiter ins Katzenbachtal bis zur Römerquelle. Wer seine Energiereserven immer noch nicht aufgebraucht hatte, konnte die Wolfsschlucht erklimmen, ein romantisches, enges Tal mit einer Länge von ca. 150 m und ebenso vielen "gefühlten" Höhenmetern. Nach 17, 1 km endete der Sonderlauf im Bad Niedernauer Park. Allerdings nicht für alle: Sechs Läufer hatten noch nicht genug und entschieden sich, statt die Autos für die Rückfahrt zu nehmen, wieder zurück nach Bodelshausen zu laufen.
Es war ein besonderes Lauferlebnis für Körper und Seele an diesem Sonntagmorgen. Im lockeren Lauftempo Sauerstoff tanken und die Natur mit dem frühlingsfrischen Grün und dem Farbenspiel im Wald genießen. Und dazu miteinander plaudern, wie es eine Teilnehmerin schön formulierte: „Wir hatten auch mal die Chance während des Laufens mit den Schnellen zu reden."
Dank sei den Gründern des Vollmondlaufes und dieses Sonderlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die auch dieses Mal in der Vorbereitung und Logistik tatkräftig unterstützen.
Zum Auftakttraining für die Stadtlaufvorbereitung und die Sportabzeichensaison hatte die LG Steinlach wieder ein besonderes Highlight anzubieten. Hochkarätig ging’s am Freitag (14. Mai 2010) in Mössingen auf dem Langgass-Sportplatz zu. Gleich zwei national und international sehr erfolgreiche Spitzenläufer waren gekommen: Filmon Ghirmai, vielfacher Deutscher Meister und Europa-Cup-Sieger über 3.000 m Hindernis und 10.000 m, und sein Trainingspartner und Konkurrent auf der internationalen Bühne, Bostjan Buc, ebenso vielfacher Slowenischer Meister über 3.000 m Hindernis, Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer. Das kühle, in den letzten Tagen regnerische Wetter und selbst der bevorstehende Wettkampf am Sonntag in Pliezhausen haben die beiden sympathischen Sportler nicht von ihrem Besuch in Mössingen abhalten lassen.

Die Resonanz bei den Mössinger Läufern und Walkern hätte dagegen etwas besser sein dürfen. Diejenigen, die gekommen waren – vor allem die rund 40 Kinder - waren jedenfalls begeistert. Nach der Bahneröffnung mit dem symbolischen Durchschneiden des Absperrbandes waren die Kleinen nicht mehr zu halten und flitzten auf der Tennenbahn rund um den Sportplatz, natürlich die Spitzenläufer hinter sich lassend. Das Aufwärmprogramm gestalteten die beiden Sportlerasse höchstpersönlich. Und dann waren Autogramme gefragt, auf Laufshirts, Trainingsjacken ….
Während Filmon Ghirmai und Bostjan Buc mit den erwachsenen Läufern locker plaudernd ein Runde durch den Firstwald joggten, legten einige Mädchen und Jungs gleich das orangene Laufabzeichen für 30 Minuten Dauerlaufen ohne Unterbrechung ab (Mohamed Coscuner, Victoria Götz, Vincent Kalich, Ulla Schäfer, Andreas Sittner, Jana Stelzer, Sarah Wulle, Anna Zanke, Max Zanke). Es werden während der Stadtlaufvorbereitung noch weitere Termine zum Ablegen von Laufabzeichen angeboten.
• Angebot für Läufer – und solche, die es werden wollen Wer den Auftakt am letzten Freitag für den Einstieg in den Laufkurs „Lauf dich fit – in kleinen Schritten zum Erfolg“ verpasst hat, kann jederzeit an den Lauftreff-Terminen dazu stoßen. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach stehen bereit, um Laufeinsteiger individuell Schritt für Schritt zu deren selbst gewähltem Ziel zu führen. Ausgehend von einer Feststellung des Ausgangsniveaus und des persönlichen Ziels wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Gehen und Laufen wechseln sich dabei ab, wobei mit zunehmender Dauer die Gehpausen immer geringer werden, bis zu einem langsamen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo. Keine Scheu, das kann wirklich jeder. Der legendäre Marathonläufer Emil Zatopek hat zu Recht beschrieben: Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!
Wer noch einsteigen, sein Wohlbefinden steigern, seine Fitness erhöhen, und sein Körpergewicht dabei vielleicht etwas reduzieren möchte, ist herzlich willkommen. Lauftreff dienstags, 19.00 Uhr, samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Freibadparkplatz. Übrigens: Der Laufeinsteigerkurs ist kostenlos (aber nicht umsonst).
• Neues Kurs-Angebot für Walker „Komm in Form” – Nordic-Fitness-Walking
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte, etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte? - Der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking-Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los.
Infos und Anmeldung beim Nordic-Walking-Treff mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags. 16.00 Uhr (jeweils Freibad-Parkplatz) oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Ab sofort bietet Elfi Wolff mittwochs ab 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz Training fürs Sportabzeichen und Sportabzeichenabnahme an.
Der Countdown läuft. Nur noch gut sieben Wochen bis zum Stadtlauf. Höchste Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Der national und international erfolgreiche Spitzenläufer, vielfache deutsche Meister über 3.000 m Hindernis und 10.000 m, Filmon Ghirmai, kommt zum Auftakt des diesjährigen Stadtlauftrainings und zur Eröffnung der Sportabzeichensaison am Freitag (14. Mai 2010), 17.30 Uhr, nach Mössingen auf den Langgass-Sportplatz. Die LG Steinlach bietet dabei spezielle Kurse für Laufeinsteiger, für Nordic-Walking und einen Nordic-Rücken-Fit Intensivkurs an. Auch wer bereits über eine Grundfitness verfügt, ist im Lauftreff und Nordic-Walking-Treff zur Vorbereitung auf den Stadtlauf in den unterschiedlichen Gruppen herzlich willkommen.
Vom Höhentraining in Kenia kommt Filmon Ghirmai zum Auftakttraining für den Stadtlauf nach Mössingen. Davor hat er noch einen Abstecher nach Ohrdruf/Thüringen gemacht und dort als Zweiter der Deutschen Meisterschaften über 10.000 m in 28:41,36 Minuten seine Bestzeit gleich um knapp eine Minute verbessert. Er hat mit dieser schnellen Zeit bereits die Qualifikation zur Teilnahme an der Leichtathletik-Europameisterschaft in Barcelona über die 10.000 m-Distanz geschafft. Dabei ist er eigentlich Hindernisläufer. Auf seiner Paradestrecke über 3.000 m Hindernis steht ihm das noch bevor – und dann könnte er in Barcelona die Qual der Wahl haben, welchen Wettkampf er bestreitet.
In Mössingen geht’s dabei eher gemächlich zu. Filmon Ghirmai wird den Sportinteressierten über seine Läufererfahrungen, u.a. aus Kenia, berichten, für Fragen und Tipps rund ums Laufen zur Verfügung stehen und eine lockere Runde mit in den Firstwald joggen. Natürlich steht er auch für Autogramme zur Verfügung (Stifte nicht vergessen). – Und, wenn alles klappt, bringt Filmon Ghirmai noch einen Überraschungsgast mit.
Die LG Steinlach lädt jung und alt herzlich zu diesem Event ein.
Start der Aktion
• „Lauf dich fit - in kleinen Schritten zum Erfolg“
Unter diesem Motto bietet die LG Steinlach für Laufeinsteiger jeglichen Alters einen gesundheitssportlichen Kurs im Lauftreff an. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer, die aus präventiv-medizinischer Sicht, auf ärztlichen Rat, zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, ihrer Fitness, oder um einfach mal den Kopf frei zu bekommen, mit dem Laufen beginnen, oder wieder einsteigen möchten. Das generelle Ziel ist, einen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo ohne Gehpause zu absolvieren. Wer sich auf den Stadtlauf für die 5 km Hobbylaufstrecke oder für den 10 km Hauptlauf vorbereiten möchte, ist ebenso richtig und wird Schritt für Schritt zu seinem Ziel geführt. Anmeldung beim Auftakttraining.
Neues Kurs-Angebot der LG Steinlach
• “Komm in Form” – Nordic-Fitness-Walking”
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte? Etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte? - Der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los.
Infos und Anmeldung beim Auftakttraining oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Nordic-Walking intensiv – Kurs mit Schwerpunkt Rücken-Fit
• „Hol Dir Kraft“
Anders als in klassischen NW-Kursen üblich, werden in diesem Kurs zwei unterschiedliche Praxisschwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die NW-Technik vermittelt, die auf Grund ihrer schnellen Erlernbarkeit hervorragend geeignet ist, um sportlichen Neu- oder Wiedereinsteigern schnell zu einer erhöhten Fitness zu verhelfen. Zum anderen werden viele verschiedene Übungen mit dem Schwerpunkt auf der Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur, Dehnübungen und Entspannungsübungen vermittelt. Diese Übungen helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu lindern, und stellen auch für trainierte Sportler eine gute Ergänzung zu klassischen Ausdauerangeboten in der Leichtathletik dar. Intensiv-Kurs an vier Abenden vom 17. – 20. Mai. Infos und Anmeldung beim Auftakttraining oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Nur noch gut acht Wochen bis zum Stadtlauf. Da gilt es, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Es war der bisher wärmste Tag des Jahres und dem entsprechend ein lauer Frühsommerabend, als die Walkinggruppe und die Läufer sich am Donnerstagabend (29. April 2010) auf dem Hechinger Freibadparkplatz trafen, um dem monatlichen „Vollmond-Ziel“ entgegen zu eilen. Rund 40 Laufsportler, darunter allein 17 Walkerinnen und Walker, ließen sich von der majestätischen Burg Hohenzollern anziehen. Der Vollmond allerdings blieb dieses Mal hinter der Wolkendecke versteckt.

Oben angekommen war als kleine Entschädigung zur Überraschung wieder einmal das Burgtor geöffnet und der Weg bis zur Kanone im Innenhof frei. Herrliche Blicke von der Burgmauer ins Tal belohnten zusätzlich die Walking- und Läuferschar. Getränkeausgabe auf dem Rückweg und ein Abschluss-Zitronentee rundeten diesen sportlichen Abend ab. Wohl dem, der nicht zu Hause auf dem Sofa sitzen geblieben war.
Der nächste Vollmondlauf findet übrigens am Donnerstag, 27. Mai 2010 statt.
Sonderlauf nach Bad Niedernau am Sonntag, 16. Mai 2010
Wir laufen von Bodelshausen durch den wunderschönen Rammert über das Katzenbachtal in den Kurpark von Bad Niedernau zur Fliederblüte.
Treffpunkt: Sonntag, 16. Mai 2010, um 9:00 Uhr, beim Spielplatz „Heiden“ in Bodelshausen. Die Strecke beträgt ca. 17 km.
Wir laden alle Läuferinnen und Läufer aus nah und fern zu diesem Frühlings-Sonderlauf ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die auch gerne laufen. Wir laufen bei jedem Wetter. Bitte die Rückfahrt selbst organisieren, für Getränke unterwegs und am Ziel ist gesorgt.
Gemeinsam laufen, statt rennen und dabei genießen, heißt es wieder am Vollmonddonnerstag in dieser Woche. Kein Wettkampf, dafür Laufen mit Unterhaltung. Vier Wochen vergehen wie im Flug. Die LG Steinlach lädt zum monatlichen Vollmondlauf und Moonwalking auf den Hohenzollern ein. Endlich können die dicken Winterlaufjacken zu Hause gelassen werden. Die Wetterprognose verspricht frühsommerliche Temperaturen. Die Läufer und Walker haben lange darauf warten müssen. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Die LG Steinlach lädt die Vollmondlauf-Fans und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf

Am Gründonnerstag traf sich wieder eine große Anzahl Läufer und Walker am Freibadparkplatz in Hechingen, um im Schein des Vollmondes die 8 km Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern zu absolvieren. Auch ein paar Neulinge konnten diesmal begrüßt werden. Wie gewohnt, starteten die Walker um 18:30 Uhr und die Läufer um 19:00 Uhr, um dann gemeinsam am Burgtor anzukommen. Aufkommende dunkle Wolken verhinderten leider den Blick zum Mond. Am Burgtor angekommen, frischte der Wind auf und es wurde ungemütlich kalt, so dass man sich gleich wieder auf den Rückweg machte. Während in Tübingen offensichtlich ein Hagelschauer herunter ging, wurden die Moon-Walker und -Läufer vom Wetter verschont. Nach der Rückkehr auf dem Parkplatz konnten sich so die Sportler zur Einstimmung auf Ostern noch das eine oder andere Osterei gönnen.Vier Wochen vergehen wie im Flug. Am Gründonnerstag, 01. April 2010, ist bereits wieder Vollmondlauf auf den Hohenzollern angesagt. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr. Mal sehen, ob der angesagte bewölkte Himmel einen Blick auf den Vollmond freigibt.
Die LG Steinlach lädt die Vollmondlauf-Fans und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein - ohne jeden Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Freude. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf .
Einmal nicht auf, sondern rund um den Hohenzollern ging es mit der LG Steinlach letzten Freitag (12. März 2010) in den Abendstunden.
Wie im Vorfeld versprochen, bot dieser Sonderlauf Romantik mit Ansicht der erleuchteten Burg von vorne, hinten, von der Seite, von der Ferne und von Nah.
Neun wintertaugliche Läufer scheuten einmal mehr Schnee und Temperaturen knapp unter null Grad nicht. Gestartet wurde wie bei den Vollmondläufen am Freibad-Parkplatz Hechingen. Zuerst glich der Weg auch dem Bekannten, vorbei am Golfplatz, an der Domäne bis an den Fuß des Hohenzollern. Kein Schneefall oder Nebel trübte den Blick auf die erleuchtete Burg. Von hier ging‘s rechts auf dem Panoramaweg zur Hexenlinde. Dann noch ein paar Höhenmeter in Richtung Zellerhorn mit dem ungewohnten Blick auf die Rückseite der Burg. Zurück ging‘s dann über verschneite Waldwege hinunter nach Stetten, wo es Schneeverwehungen und Schneebarrieren zu überwinden galt.
Ohne Zweifel, ein Laufevent der LG Steinlach der besonderen Art, den alle Teilnehmer genossen und mit einem Lächeln auf den Lippen beendet haben.

Bereits Anfang März trafen sich die Vollmondwalker und -Läufer wieder auf dem Hechinger Freibadparkplatz, um die 8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern und dann natürlich noch mal dieselbe Distanz zurück unter die Füße zu nehmen. Der Frühling will in diesem Jahr nun partout nicht kommen. So war es auch dieses Mal wieder bei Temperaturen knapp unter null Grad, feuchter Luft und kaltem Wind winterlich. Die Teilnehmer bevorzugten vor dem Start den Aufenthalt im noch warmen Auto. Einmal draußen und losgelaufen, spielten Wind und Wetter nach einigen hundert Metern für die 10 Moonwalker und 20 Jogger schließlich keine Rolle mehr.
Der Vollmond allerdings verschmähte die Walker und Läufer an diesem Abend, aber ab und zu gaben die Wolken einen Blick auf die Sternbilder Orion und Großer Wagen frei. Zurück ging‘s wie meist im Winter mit einer kleinen Stadtbesichtigung von Hechingen.
Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Das Nordic-Walking wird nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens geführt. Im Hauptlauf geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs erstmals alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt. Die Vorbereitungen des Organisationsteams laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Ausschreibungsbroschüre zum Stadtlauf mit allen Informationen liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus.
Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. – Keine Sorge, bis zum Spiel um Platz drei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika um 20.30 Uhr sind alle Läufer längst geduscht – und Deutschland spielt hoffentlich ohnehin erst einen Tag später im Finale.
Der Mössinger Stadtlauf ist nicht nur Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups, sondern mit seinem Hauptlauf das letzte Rennen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Der Württembergische Leichtathletik-Verband ist von der hervorragenden Organisation des Mössinger Stadtaufs überzeugt und hat der LG Steinlach den Zuschlag für die Ausrichtung erteilt. Wir dürfen deshalb in Mössingen viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Land erwarten. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.
Völlig neu wird das Nordic-Walking gestaltet. Der Innenstadtkurs ist bei den Walkern auf wenig Liebe gestoßen. Dem tragen wir in diesem Jahr mit einem neuen Konzept Rechnung. Die Walker starten mit dem Publikum im Rücken vom Jakob-Stotz-Platz und verlassen dann die Stadtlaufstrecke mit einem Blick auf die Belsemer Kapelle Richtung Olgahöhe. Richtig eingelaufen folgt nach ca. 2,5 km ein kräftiger Anstieg, der in den schattigen Wald des Farrenbergs führt. Der Nordhang des Mössinger Hausbergs wird auf halber Höhe gequert, bevor es wieder abwärts zu den Linden geht. Dort wartet die Getränkestation. Der anschließende Panoramaweg bietet herrliche Blicke über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Vorbei am Schützenhaus geht es weiter bergab in die Stadt zurück. Auf der Stadtlaufstrecke werden die letzten 400 Meter unterstützt vom Mössinger Publikum bis zum Ziel zurück gelegt. Etwa 10,5 Kilometer beträgt die neue, abwechslungsreiche Walking-Route in der Natur im Süden Mössingens. Mit dieser Strecke wird der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver.
Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ist in Mössingen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Auch hier gibt es eine Neuerung: Sie wird in diesem Jahr erstmals in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit den wie immer frisch zubereiteten Nudelgerichten und vielen Informationen und Angeboten veranstaltet.
Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für jung und alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Firmenläufe sind landauf, landab in. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit. Alle Mössinger Betriebe können sich mit Teams aus mindestens 4 Läuferinnen und Läufern beteiligen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma – und in diesem Jahr neben den Pokalen des Oberbürgermeisters wertvolle Preise (100.- / 50.- / 50.- Euro), gestiftet von den Stadtwerken Mössingen, für die drei erstplatzierten Mannschaften. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff Mössingen unterstützt gerne dabei.
Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.
Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen
7. Mössinger Stadtlauf 2010 |
||
|
Veranstalter: |
LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen) | |
| Start und Ziel: | Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum | |
| Start: | Samstag 10. Juli 2010 | |
| 15:15 Uhr Schülerstaffellauf (500 m) | ||
| 16:00 Uhr Nordic-/Walking (ca. 10,5 km) | ||
| 17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km) | ||
| 17:00 Uhr Hobbylauf (5,0 km) | ||
| 18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km) | ||
| Voranmeldung: | Hier | |
| oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen | ||
| Tel.: 07473/4638 | ||
| bis Montag 05.07.2010, 20.00 Uhr | ||
| Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125 | ||
| oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 25.06.2010 | ||
| Zeitmessung: | Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing | |
| Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt | ||
| und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben. | ||
| Bei Nichtrückgabe werden € 15,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben. | ||
| Achtung: | Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 30. Juni 2010 | |
| Alle Teilnehmer erhalten bei Voranmeldung | ||
| dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt. | ||
| Voranmeldeliste: | Hier | |
| Nachmeldungen: |
Freitag, 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr, auf der Nudel-Party Samstag, 10. Juli 2010, ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle |
|
| Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich. | ||
| Nachmeldegebühr: | 3,- Euro | |
| Startgeld: | 9,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro | |
| 5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV) | ||
| 3,- Euro Schülerlauf | ||
| 6,- Euro pro Staffel (4 Personen) | ||
| Ergebnisliste: | 7. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich | |
| Siegerehrung: | ca. 19:00 Uhr Schüler | |
| ca. 20:00 Uhr VLMM und Hauptlauf | ||
| in der Friedrich-List-Realschule | ||
| Preise: | - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W | |
| - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse | ||
| - Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse | ||
| - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 30.06.10) | ||
| - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler | ||
| - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer | ||
| - Urkunden für Hobbyläufer, Walker, Schüler | ||
| - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen | ||
| - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften | ||
| - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information) | ||
| - Pokale und Geldpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften | ||
| (nur Mössinger Mannschaften) | ||
| - Zufallspreis von je 50 Euro im Hauptlauf und Schülerlauf | ||
| - Zahlreiche Jubiläums-Sonderpreise der Stadtwerke Mössingen (Information) | ||
| Tombola: | Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer | |
| Umkleiden/Duschen: | Jahnhalle | |
| Parkplätze: | Schulzentrum |
| Nudel-Party: | ![]() |
am 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr Aula Friedrich-List-Realschule Informationen hier |
| Sponsoren: | Volksbank Mössingen |
Roßberg |
Lotto | Eroglu | HGV |
| Streckenplan: | Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen |
![]() |
| Höhenprofil: | Strecke Stadtlauf |
Maximale Höhendifferenz nur 18 Meter !!! |
| Streckenplan: | Nordic-/Walking |
![]() |
| Ab 15:15 Uhr: | Volksbank-Schülerstaffellauf | ||
| 4x500 m | |||
| Wertung nach Grundschulklassen | |||
| 1, 2, 3 und 4 jeweils M/W | |||
| 16:00 Uhr: |
Nordic-/Walking ca. 10,5 km |
||
| 17:00 Uhr: | Schülerlauf 2,5 km |
||
| Schüler/Schülerinnen D M8/M9 Jahrgang 02/01 und jünger | |||
| Schüler/Schülerinnen C M10/M11 Jahrgang 00/99 | |||
| Schüler/Schülerinnen B M12/M13 Jahrgang 98/97 | |||
| Schüler/Schülerinnen A M14/M15 Jahrgang 96/95 | |||
| 17:00 Uhr: | Hobbylauf 5,0 km |
||
| 18:00 Uhr: | Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen) | ||
| männliche/weibliche Jugend B M16/17 Jahrgang 94/93 und jünger | |||
| männliche/weibliche Jugend A M18/19 Jahrgang 92/91 | |||
| Männer/Frauen M20/W20 Jahrgang 90-81 | |||
| Senioren/Seniorinnen Ab Jahrgang 80 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen | |||
| Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen | |||
| Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft. | |||
| *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer, | |||
| die in Mössingen ihren Wohnsitz haben | |||
| oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind | |||
| oder in Mössingen arbeiten. | |||
8. Mössinger Stadtlauf 2011 |
||
|
Veranstalter: |
LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen) | |
| Start und Ziel: | Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum | |
| Start: | Samstag 09. Juli 2011 | |
| 15:00 Uhr Schülerstaffellauf (500 m) | ||
| 16:00 Uhr Nordic-/Walking (ca. 10,5 km) | ||
| 17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km) | ||
| 17:00 Uhr Hobbylauf (5,0 km) | ||
| 18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km) | ||
| Voranmeldung: | Hier | |
| oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen | ||
| Tel.: 07473/4638 | ||
| bis Montag 04.07.2011, 20.00 Uhr | ||
| Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125 | ||
| oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 24.06.2011 | ||
| Zeitmessung: | Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing | |
| Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt | ||
| und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben. | ||
| Bei Nichtrückgabe werden € 20,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben. | ||
| Achtung: | Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 27. Juni 2011 | |
| Alle Teilnehmer erhalten bei Voranmeldung | ||
| dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt. | ||
| Voranmeldeliste: | Hier | |
| Nachmeldungen: |
Freitag, 08. Juli 2011, ab 17.00 Uhr, auf der Nudel-Party Samstag, 09. Juli 2011, ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle |
|
| Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich. | ||
| Nachmeldegebühr: | 2,- Euro | |
| Startgeld: | 8,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro | |
| 5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV) | ||
| 3,- Euro Schülerlauf | ||
| 6,- Euro pro Staffel (4 Personen) | ||
| Ergebnisliste: | 8. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich | |
| Siegerehrung: | ca. 19:00 Uhr Schüler | |
| ca. 20:00 Uhr Hauptlauf | ||
| in der Friedrich-List-Realschule | ||
| Preise: | - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W | |
| - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse | ||
| - Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse | ||
| - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 27.06.11) | ||
| - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler | ||
| - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer | ||
| - Urkunden für Hobbyläufer, Walker, Schüler | ||
| - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen | ||
| - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften | ||
| - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information) | ||
| - Pokale und Geldpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften | ||
| (nur Mössinger Mannschaften) | ||
| - Sonderpreis über 50 Euro für einen neuen Streckenreckord im Hauptlauf | ||
| Tombola: | Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer | |
| Umkleiden/Duschen: | Jahnhalle | |
| Parkplätze: | Schulzentrum |
| Nudel-Party: | ![]() |
am 08. Juli 2011, ab 17.00 Uhr Aula Friedrich-List-Realschule Informationen hier |
| Sponsoren: | Volksbank Mössingen |
Roßberg |
Lotto | Eroglu | HGV |
| Streckenplan: | Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen |
![]() |
| Höhenprofil: | Strecke Stadtlauf |
Maximale Höhendifferenz nur 18 Meter !!! |
| Streckenplan: | Nordic-/Walking |
![]() |
| Ab 15:00 Uhr: | Volksbank-Schülerstaffellauf | ||
| 4x500 m | |||
| Wertung nach Grundschulklassen | |||
| 1, 2, 3 und 4 jeweils M/W | |||
| 16:00 Uhr: |
Nordic-/Walking ca. 10,5 km |
||
| 17:00 Uhr: | Schülerlauf 2,5 km |
||
| Schüler/Schülerinnen D M8/M9 Jahrgang 03/02 und jünger | |||
| Schüler/Schülerinnen C M10/M11 Jahrgang 01/00 | |||
| Schüler/Schülerinnen B M12/M13 Jahrgang 99/98 | |||
| Schüler/Schülerinnen A M14/M15 Jahrgang 97/96 | |||
| 17:00 Uhr: | Hobbylauf 5,0 km |
||
| 18:00 Uhr: | Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen) | ||
| männliche/weibliche Jugend B M16/17 Jahrgang 95/94 und jünger | |||
| männliche/weibliche Jugend A M18/19 Jahrgang 93/92 | |||
| Männer/Frauen M20/W20 Jahrgang 91-82 | |||
| Senioren/Seniorinnen Ab Jahrgang 81 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen | |||
| Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen | |||
| Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft. | |||
| *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer, | |||
| die in Mössingen ihren Wohnsitz haben | |||
| oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind | |||
| oder in Mössingen arbeiten. | |||
Der Winter war in diesem Jahr besonders hartnäckig, aber jetzt sind die Straßen zum Glück wieder schnee- und eisfrei. Das nutzen die Vollmondläufer und –walker natürlich gerne, um am Donnerstag (04. März 2010) zum monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern aufzubrechen. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Die LG Steinlach lädt die „eingefleischten“ Vollmondläufer und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein - ohne jeden Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Freude. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf.

Beim ersten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr Ende Januar erhielt der Vollmond am Himmel durch einen irdischen kleinen Bruder auf dem Freibadparkplatz in Hechingen Gesellschaft. Am Baum leuchtete ein Vollmond-Lampion. Der Winter zeigte sich im Übrigen von seiner besten Seite. Gegen die winterliche Kälte und leichten Schneefall kann man mit der geeigneten Kleidung ja etwas tun. Und wer ein eingefleischter Vollmondläufer ist, der lässt sich durch nichts vom monatlichen Laufevent auf den Hohenzollern abbringen.
Ein paar Zentimeter Neuschnee waren jedenfalls für die knapp 20 Läufer und „Moonwalkerinnen“ in Hechingen kein Hindernis. Hinauf zur Burg wurden die Sportler gar noch vom Streuwagen begleitet. So konnte es sicheren Trittes vom Burgtor über die Hechinger Altstadt wieder zurück zum Ausgangsort gehen. – Der nächste Vollmond kann kommen. Die Läufer und Walker warten schon darauf.
Vor 19 Jahren haben Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff der TSG Bodelshausen den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ins Leben gerufen. Seit dem ersten Lauf am 31. Januar 1991 treffen sich alle vier Wochen an jedem „Vollmonddonnerstag“ zwischen 10 und bis zu 50 Läuferinnen und Läufer auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um gemeinsam auf den Hohenzollern zu joggen. 8 Kilometer mit 365 Höhenmetern hinauf und anschließend wieder zum Ausgangsort zurück. 250 Monde sind seither vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist ausgefallen! Nur einmal musste ein Lauf wegen eines kräftigen Gewitters abgebrochen werden. Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.
Nach dieser langen Zeit legen Herbert Baur und Jürgen Babendererde die Verantwortung für den Vollmondlauf in neue Hände. Die Mössinger LG Steinlach führt die Tradition aus Überzeugung fort. Viele Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Mössingen waren von Anfang an dabei, wenn es alle vier Wochen donnerstags heißt: Die Burg und der Vollmond rufen. Mit Begeisterung für das besondere Lauferlebnis wird die LG Steinlach den Vollmondlauf weiter organisieren, bestens beraten und unterstützt von den Vätern dieses monatlichen Events. Dabei hat sich bereits eine Erweiterung ergeben: die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach haben den Reiz dieser Strecke im Vollmond ebenfalls entdeckt. Deshalb gibt es künftig zum Vollmondlauf auch ein Vollmondwalking auf die Burg. Damit das Gemeinschaftserlebnis am Ziel nicht zu kurz kommt, startet die Walkinggruppe ein halbe Stunde vor den Läufern. An der Kanone im Burghof oder am Burgtor, falls dieses verschlossen ist und den Zutritt versperrt, treffen dann beide Gruppen zusammen.
Was macht den besonderen Reiz dieses Vollmondlaufes aus? Das ist zum einen die majestätische Burg als Ziel, die vom Freibadparkplatz aus in weiter Ferne schier unerreichbar scheint und dann doch Schritt für Schritt näher rückt. Zum anderen ist es die Unterschiedlichkeit des Lauferlebnisses. Im Wechsel der Jahreszeiten, Temperaturen und Witterung gleicht kein Vollmondlauf dem anderen. Ob hochsommerlich warm, eisig kalt, frühlingshaft, herbstlich, trocken, nass und regnerisch, mit klaren Himmel, bewölkt, neblig, stürmisch, eis- und schneebedeckt, die Bedingungen und das Empfinden sind jedes Mal anders. Es ist ein gutes Gefühl, dies in der Gemeinschaft Gleichgesinnter zu erleben und zu genießen. Und deshalb kommen alle, die vom Virus des Hechinger Vollmondlaufes angesteckt sind, immer wieder. Ohne jede Verpflichtung, viele regelmäßig, manche sporadisch, je nach Lust, Laune und zeitlicher Verfügbarkeit.
Die Verantwortlichen der LG Steinlach freuen sich, diese langjährige Tradition fortführen zu können. Die Betreuung des Vollmondlaufes haben Regina Schiele-Philipp, Thomas Finnern, Berthold Bernhard und Michael Kaufmann sowie für das Nordic-Walking Maria von Wulfen übernommen. Die LG Steinlach lädt alle interessierten Sportlerinnen und Sportler (Walking und Laufen) herzlich zur Teilnahme ein.
Die Termine in diesem Jahr:
Jeweils donnerstags, 28.01. / 04.03. / 01.04. / 29.04. / 27.05. / 24.06. / 29.07. / 26.08. / 23.09. / 21.10. / 25.11. / 23.12.
Start am Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr.
Weitere Informationen und Bilder unter www.lg-steinlach.de und unter www.vollmondlauf-hechingen.de.
Mössingen/Bodelshausen, 14. Januar 2010
Wenn das Wetter passt, werden wir wie immer um 19.00 Uhr hochlaufen. Ist das Wetter gut genug für Autos, werden Mäntel und andere Klamotten von uns nach oben gebracht. Dann laufen wir nur hoch, feiern ein wenig und fahren dann zurück. Sonst müssen wir auch wieder zurückjoggen. Da es kalt ist, werden wir wohl nicht zu lange aushalten. Zum Feiern kann ja jeder etwas mitbringen, z.B. Wunderkerzen.
Wir bereiten jedenfalls Glühwein vor. Am besten sucht man sich ein paar Mitläufer und feiert anschliessend mit diesen zusammen weiter. Auf jeden Fall wird es ein ungewöhnliches Erlebnis.
Achtung: Anmeldung und Startgebühr in Bad Schussenried nötig.
Link: Vollmondlauf Bad Schussenried http://www.vollmond-lauf.de/
Die Sonderläufe werden zu gegebener Zeit ausführlicher vorgestellt.
Es stimmt schon: Jeder Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern ist anders. Am Donnerstag (3. Dezember 2009) war’s aber ganz anders als erwartet. Die erste Überraschung stellte sich am geöffneten Burgtor ein. Ein leibhaftiger Engel und ein Rentier wiesen den Weg für die letzten Meter zur Kanone im inneren Burghof. Die zweite Überraschung ließ dort nicht auf sich warten: Die Walkerinnen bildeten mit ihren Stöcken ein Spalier an dessen Ende der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht die braven Vollmondläufer und „Moonwalker“ (wie sie das Tagblatt neudeutsch bezeichente) an der Kanone erwartete. Und wie sich’s für die braven Sportler geziemt, hatten die beiden keine Rute parat, sondern belohnten die Bergläufer mit Mandarinen, Nüssen und einer auch für Sportler „angemessenen“ Dosis Schokolade. Herzlichen Dank der ganzen Crew um Maria von Wulfen für diese Idee und deren tolle Ausgestaltung!
Der Rest dieses Vollmondlaufes ist schnell erzählt: Der Mond versteckte sich hinter dem wolkenverhangenen Himmel und ließ sich nicht blicken. Umso klarer und majestätischer erstrahlte die Burg und zog die Läufer und Walker in ihren Bann. Zuerst noch kilometerweit entfernt und viele Höhenmeter aufwärts, fast unerreichbar erscheinend, dann aber doch merklich mit jedem Schritt näher kommend. Auf den letzten Serpentinen wurden die Kräfte nochmal mobilisiert. Und wer geglaubt hatte, am Burgtor sei Schluss, der hatte sich dieses Mal getäuscht. Das Tor stand offen, auch Engel und Rentier am Eingang waren keine himmlische Erscheinung, sondern Realität und luden zu den letzten 400 ansteigenden Metern in der Schnecke bis zur Burgmitte ein.
Wunderschön war’s wieder und etwas ganz Besonderes mit der Einstimmung auf Weihnachten noch dazu. Wer denkt, das sei nicht mehr zu toppen, der sollte einen Blick in den Kalender werfen. Just am 31.12. ist Vollmond und Donnerstag. Und nachdem bislang in der fast 20-jährigen Geschichte dieses Laufes kein einziger Vollmondlauf ausgefallen ist, wird es auch an Silvester 2009 einen Vollmondlauf geben. Warum Silvester nicht mal etwas anders als sonst gestalten?
Weitere Bilder in der Fotogalerie
Klarer Sternenhimmel, ein herrlich groß aufgehender Vollmond, kein Niederschlag, herbstliche Temperaturen, die hell angestrahlte Burg Hohenzollern als Ziel im Blick und gut gelaunte Läufer und Walkerinnen – das waren beste Bedingungen für einen wunderschönen Vollmondlauf am Donnerstagabend (05.11.2009) und das war bei dem wechselhaften Wetter ganz und gar nicht zu erwarten, was will man mehr? Rund 40 Fans des allmonatlichen Vollmondlaufes waren aus der gesamten Region nach Hechingen gepilgert, um vom Freibadparkplatz aus mit der LG Steinlach zur Burg Hohenzollern hinauf zu joggen oder zu walken. Aus Spaß an der Bewegung und mit Genuss der besonderen Atmosphäre dieses nächtlichen Laufevents. Übrigens dieselbe Strecke, die beim internationalen Hohenzollern Berglauf am Sonntag wieder zu bewältigen war. Der große Unterschied liegt darin, dass es beim Vollmondlauf nicht um Zeiten, Minuten, Sekunden oder Platzierungen geht, sondern um das Gemeinschaftserlebnis, ja manchmal sicher auch um mystische Erfahrungen in dieser Vollmondstimmung.
Rundum zufriedene Gesichter nach acht Kilometern und 360 Höhenmetern bei der Ankunft am Burgtor, das leider wieder verschlossen war, ein fröhliches Schwätzchen bis alle eingetroffen sind, ein paar Bilder zur Erinnerung und dann wieder lockeren Schrittes bergab zum Ausgangsort zurück. Nach den 16 Kilometern waren sich alle einig: Das war wieder mal klasse!
Wer beim nächsten Mal dabei sein will, kann sich schon den Termin notieren: am 3. Dezember, um 19.00 Uhr (Walking um 18.30 Uhr), weist der Vollmond wieder den Weg zur Burg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Am Donnerstag (05. November 2009) treffen sich die Fans des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern auf dem Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die 8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg und wieder zurück zu laufen. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr. Blinkies und Lampen nicht vergessen. Der Mond wird um diese Zeit bereits am Himmel stehen und die Läufer – sofern die Wolken den Blick frei geben - begleiten.
Die LG Steinlach lädt die „eingefleischten“ Vollmondläufer und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen - ohne Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Spaß - ein. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf
Am Donnerstag (01. Oktober 2009) treffen sich die Fans des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern auf dem Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die 8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg und wieder zurück zu laufen. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Der Mond wird um diese Zeit bereits am Himmel stehen und die Läufer – sofern einige angesagte Wolken den Blick frei geben - begleiten.
Die LG Steinlach lädt die „eingefleischten“ Vollmondläufer und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen - ohne Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Spaß - ein. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf.

Die Vollmondlauf-Gruppe der LG Steinlach hatte am Sonntag (13. September 2009) zu einem Sonderlauf von Hechingen aus auf die Schwäbische Alb eingeladen.
Nichts für Langschläfer, denn es ging bereits um 08.00 Uhr vom Parkplatz der Domäne bei herrlich blauem Himmel und herbstlich frischen Temperaturen los. Vom Killertal aus lag wunderschön Mariazell vor der Läufergruppe.

Dann ging es steil hinauf auf die Schwäbische Alb, zum Trauffelsen, Hangenden Stein, Nägelehaus, Raichbergturm, Zellerhorn, Zollersteighof, Hexenlinde, und von dort zurück zum Hofgut Domäne (ca. 18,0 km und ca. 400 Höhenmeter). Ein Genusslauf sollte es sein – und das war es auch – mit Zeit für ein Schwätzchen, ohne den Blick auf die Minuten und Sekunden, dafür mit herrlichen Ausblicken auf unsere schöne Heimat.

Man glaubt es kaum, wie schnell vier Wochen vergehen. Am Donnerstag (03. September 2009) war schon wieder der Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern angesagt. Dieses Mal schon in etwas herbstlicher Stimmung. Bereits bei der Anfahrt zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen bildeten dunkle Wolken ein eindrucksvolles Schauspiel über der Burg. Regen lag in der Luft, setzte dann aber glücklicherweise doch nicht ein.
Einige Walkerinnen und rund 40 Läuferinnen und Läufer waren am Start erschienen. Während die Walkinggruppe sich bereits um 18.30 Uhr auf den Weg hinauf zur Burg machte, starteten die Läufer gemeinsam eine halbe Stunde später.
Die schnelle Gruppe unter kundiger Leitung von Eduard legte noch einen extra Schlenker ein, damit alle etwa gleichzeitig am Burgtor ankamen. Unter den Läufern konnte die LG Steinlach sowohl Neulinge des Vollmondlaufes begrüßen, als auch erfahrene „Veteranen“, die schon lange nicht mehr auf der Strecke waren. Schön war’s und Spaß hat es gemacht. Am 1. Oktober heißt es dann wieder: Die Burg und der Vollmond rufen. Interessierte sind herzlich eingeladen (Start Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr).
Er tauchte erst spät auf – dafür aber umso beeindruckender: der Vollmond
Wenn der Vollmond und die Burg rufen, sind sie da, die Fans des monatlichen Vollmondlaufs, der vom Hechinger Freibadparkpatz hinauf auf die Burg Hohenzollern führt. Und seit Neuestem haben auch die Nordic-Walkerinnen der LG Steinlach den besonderen Reiz dieser Strecke im Vollmondabend für sich entdeckt.
Über 50 Läuferinnen, Läufer und Walkerinnen machten sich am Donnerstag (6. August) auf zum eher atypischen Vollmondlauf. Mitten im Hochsommer stand beim Start gegen 19.00 Uhr natürlich erst noch die Sonne statt dem Mond am Himmel. Bei Temperaturen von über 25 Grad waren die kurzen Trikots und Trägerhemden angesagt. Schweißtreibend ging es auf die 8 Kilometer lange Strecke mit 365 Höhenmetern. Bei unterschiedlichen Startzeiten waren fast alle gegen 20.00 Uhr am leider verschlossenen Burgtor versammelt. Das begehrte Abklatschen der Kanone im obersten Burghof musste an diesem Abend ausfallen. Dennoch herrschte beste Stimmung. Die Neulinge beim erstmaligen Vollmondwalking freuten sich ebenso über das erreichte Ziel wie die „alten Hasen“ über diesen Sommerlauf. 
Allein der Vollmond ließ auf sich warten. Selbst beim Rückweg – noch mal 8 Kilometer zurück nach Hechingen - war er noch nirgends zu sehen. Die Sonne stand immer noch knapp über dem Horizont. Wer sich die Zeit noch bei einem Schwätzchen am Ausgangs- und Zielort Freibadparkplatz Hechingen vertrieb, oder die Augen auf dem Nachhauseweg gen Südosten richtete, kam dann schließlich doch noch in den Genuss eines wunderbar, beeindruckend groß aufgehenden Vollmondes. Jeder Vollmondlauf hat seine eigenen Eindrücke. Schön war’s auch diesmal wieder. 
Wir freuen uns schon auf den nächsten Vollmondlauf am Donnerstag, 3. September, Start 19.00 Uhr (Walking: Start 18.30 Uhr). Die LG Steinlach lädt herzlich zur Teilnahme ein.
Bilder und Infos unter www.lg-steinlach.de (Fotogalerie)
Wir laden alle Läuferinnen und Läufer aus nah und fern zu einem Sonderlauf ein:
Treffpunkt ist am Sonntag, 13.09.09 um 8.00 Uhr am Parkplatz des Hofgutes Domäne in 72379 Hechingen (B 27, Ausfahrt Hechingen-Süd, der Beschilderung „Hofgut Domäne“ folgen). Da laufen wir ja immer vorbei :-)
Bei Trockenheit laufen wir auf die Schwäbische Alb, zum Trauffelsen, Hangenden Stein, Nägelehaus, Raichbergturm, Zellerhorn, Zollersteighof, Hexenlinde, und von dort zurück zum Hofgut Domäne (ca. 18,0 km und ca. 400 Höhenmeter). Wir laufen langsam und genießen die herrlichen Ausblicke auf unsere schöne Heimat. Ca. 10.30 Uhr sind wir wieder am Hofgut Domäne.
Bei Nässe laufen wir nicht auf die Schwäbische Alb (Rutschgefahr). Dann laufen wir im Flachland auf einer landschaftlich schönen und abwechslungsreichen Strecke (ca. 15,3 km und ca. 200 Höhenmeter). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die gerne laufen.
Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Bei Fragen bitte anrufen bei:
Thomas Finnern, Tel. 07473 / 910838
oder
Regina Philipp, Tel. 07473 / 5213
Der monatlich stattfindende Vollmondlauf zur Burg Hohenzollern hat schon eine lange Tradition und ist auch bei den Läufern im Steinlachtal sehr beliebt. Am Donnerstag, 6. August, ist es wieder soweit. Bei Vollmond zur Burg Hohenzollern hinauf zu laufen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir wollen an diesem Donnerstag dies auch in walkender Weise genießen. Treffpunkt für die Walker ist um 18.30 Uhr auf dem Freibadparkplatz Hechingen. Wir walken hinauf zur Burg und wieder zurück, insgesamt ca. 16 Kilometer. Die Läufer starten auf derselben Route wie gewohnt um 19.00 Uhr, so dass es unterwegs oder auf der Burg ein Zusammentreffen geben wird.
Die LG Steinlach lädt alle Walkerinnen und Walker – und natürlich wie gewohnt die Läufer - zu einer schönen Tour in den Vollmond-Abend hinein herzlich ein.
Nähere Informationen zum Vollmondlauf unter www.lg-steinlach.de unter dem Register Vollmondlauf.
Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2009 mit Stadtlaufsiegerin Ute Philippi:
Das Engagement der Schulen beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf war hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Rund 900 Mädchen und Jungs waren bei den verschiedenen Stadtlauf-Wettbewerben - vom Schüler-Staffellauf ums City-Dreieck, über den Schülerlauf, Hobbylauf bis hin zum 10-Kilometer Hauptlauf - am Start. Neben den allgemeinen Siegerehrungen wurde diese intensive Beteiligung in einer besonderen Schul- und Schulklassenwertung gewürdigt.
Dazu war eigens die diesjährige Stadtlaufsiegerin, Ute Philippi, nach Mössingen in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo rund 300 Kinder und Jugendliche gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Nach passender rockiger Auftaktmusik mit „Keep on running“ erläuterte Ute Philippi ihr umfangreiches wöchentliches Trainingspensum. Für sie persönlich und an die Schülerinnen und Schüler gerichtet stellte sie dabei heraus: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“.
Das ist auch der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Hier zählen nicht Kilometer und Zeiten, hier zählt alleine die Teilnahme. Die Platzierung richtet sich nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse.
Die Beteiligungsquote hat sich gegenüber den vergangenen Jahren erfreulich deutlich erhöht. Für die Schulklassen lohnt sich das zudem für die Klassenkasse. Die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, Mössingen, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Überreicht wurden die Prämien für die Klassenkassen von Nicole Henselek vom Autohaus Karl Müller.
Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Wenn aus einzelnen Schulen jeder fünfte oder sogar mehr als jeder vierte Schüler beim Stadtlauf mit rennt, dann zeigt dies eindrucksvoll, dass die Kinder eben nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport, Bewegung und Spaß begeistern lassen.
Die Ergebnisse:
Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim 27,87 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium 20,36 % Beteiligung
3. Gottlieb-Rühle-Schule 18,18 % Beteiligung
4. Kirschenfeldschule Nehren 10,62 % Beteiligung
5. Steinäckerschule Bodelshausen 7,14 % Beteiligung
6. Friedrich-List-Realschule 5,95 % Beteiligung
7. Ev. Firstwald-Gymnasium 4,53 % Beteiligung
8. Bästenhardtschule 3,43 % Beteiligung
Schulklassenwertung:
1. Klasse 6b, Quenstedt-Gymnasium 88,00 % Beteiligung
2. Klasse 4a, Steinäckerschule Bodelsh. 78,95 % Beteiligung
3. Klasse 6d, Quenstedt-Gymnasium 70,83 % Beteiligung
4. Klasse 8d, Quenstedt-Gymnasium 62,07 % Beteiligung
5. Klasse 5/6 Andeckschule Talheim 59,26 % Beteiligung
6. Klasse 10c, Quenstedt-Gymnasium 58,62 % Beteiligung
7. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium 51,85 % Beteiligung
8. Klasse 6a, Quenstedt-Gymnasium 47,82 % Beteiligung
9. Klasse 5b, Quenstedt-Gymnasium 42,86 % Beteiligung
10. Klasse 4a, Langgaß-Schule 39,13 % Beteiligung
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli wieder heißt: Mössingen läuft.
Beim 6. Mössinger Stadtlauf sind sie in ihren blau-gelben Lauftrikots aufgefallen und sie haben uns Mössinger mit herausragenden Laufleistungen überrascht: Die Gäste vom Club Athlé St. Julien 74. Nachdem es in den Jahren zuvor leider nicht geklappt hatte, konnte Mössingen beim diesjährigen Stadtlauf 18 Sportlerinnen und Sportler aus dem Partnerkanton begrüßen. Dabei trafen sich lauter neue Gesichter, die das gemeinsame Interesse am Laufsport und der Wunsch nach Begegnung und gegenseitigem Kennenlernen zusammen führte. Untergebracht wurden die Sportler bei Gastfamilien der LG Steinlach. Natürlich stand der Stadtlauf mit dem anschließenden Hock bei der Siegerehrung im Mittelpunkt des Besuchs. Am Sonntagmorgen bot sich aber noch die Gelegenheit die „Große Kreisstadt“ unter der fachkundigen Führung von Dr. Hermann Berner wenigstens etwas zu beschnuppern und bei einem Imbiss in der Kulturscheune den Besuch ausklingen zu lassen. Beim Laufen selbst funktionierte die Kommunikation durchaus auch ohne Dolmetscher. Im Übrigen hat uns Gebhard Staib vom Partnerschaftskomitee an beiden Tagen unverzichtbare Dienste bei der Übersetzung geleistet. Ihm, Dr. Berner und der Stadt Mössingen herzlichen Dank für die Unterstützung!
Nach diesem von großer Herzlichkeit und Offenheit geprägten ersten Besuch ließ die Gegeneinladung nach St. Julien nicht auf sich warten. Der Club Athlé St. Julien 74 organisiert seit mehreren Jahren einen hochkarätigen „EKIDEN-Marathon“. In einem Rundkurs durch vier Teilorte von St. Julien wird in einem Staffellauf von 6 Läufern die Marathondistanz von 42,195 km absolviert. Zum diesjährigen Lauf am 4. Oktober ist die LG Steinlach herzlich eingeladen – und wir werden kommen!
Die LG Steinlach hofft, dass damit die sportliche Partnerschaft zwischen Mössingen und St. Julien, die in einem Stafettenlauf im Jahr 1991 sowie in einer Fahrrad-Etappenfahrt zwischen den beiden Partnerstädten ihren Höhepunkt hatte, wieder auferweckt werden kann.

Besser kann es eigentlich nicht laufen, war die allenthalben von Läufern und Zuschauern geäußerte Bewertung des 6. Mössinger Stadtlaufs. Und in der Tat, es hat alles optimal gepasst am diesjährigen Stadtlaufwochenende. Der gelungene Auftakt mit der gut besuchten Pasta-Party und Läufermesse im Autohaus Karl Müller, die hervorragende Resonanz von 900 Schülerinnen und Schülern in der Voranmeldung, die mit vielen Nachmeldungen zufriedenstellende Beteiligung mit 300 Startern im Hauptlauf, das in Mössingen so noch nie dagewesene Niveau an Spitzenläufern. Dazu das optimale Stadtlaufwetter: keine Hitze, kein Regen, dafür leichte Bewölkung und Temperaturen um die 20 Grad. Und alles bestens organisiert und bewährt durchgeführt von rund 120 Helfern. Auch die vor Ort anwesende Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes fand nur lobende Worte.
Der beim 1. Mössinger Stadtlauf 2004 über die 10 Kilometer-Distanz vom Kenianer Laban Chege aufgestellte Streckenrekord (30:59 min.) schien für die Ewigkeit. Doch es sollte in diesem Jahr ganz anders kommen. Vom SSV Ulm waren neben Vorjahressieger Andrew Sitienei mit Titus Kosgei und Kosmas Chemaringo zwei weitere Kenianer gemeldet worden. Aus der nationalen Spitze waren von der LAV Asics Tübingen Markus Weiß-Latzko, Eduard Scherer und Matthias Koch sowie von Marathon Steinfurt Christof Hakenes am Start. Aus dem Partnerkanton Mössingens trat der französische Spitzenläufer Abdou Kiday kurzfristig an. Dieses in Mössingen einmalige Spitzenfeld hielt, was es versprach: ein superschnelles, attraktives und spannendes Rennen um Sieg und Platzierungen. Am Ende gab es einen klaren Sieg für Titus Kosgei, der den alten Streckenrekord um sage und schreibe 50 Sekunden unterbot und nach 30:09 Minuten förmlich über die Ziellinie flog. Auf Platz zwei in 31:11 Minuten – und damit in der in Mössingen bis dato zweitschnellsten Laufzeit – Markus Weiß-Latzko. Auf Rang drei der Überraschungsläufer aus Frankreich, Abdou Kiday, in 32:16 Minuten, der mit dieser Zeit selbst nicht ganz zufrieden war und bereits ankündigte, beim nächsten Mal in Mössingen noch schneller zu rennen.
Bei den Frauen setzte sich Ute Philippi vom Start weg von ihren Konkurrentinnen ab und lief ein kontinuierlich flottes Rennen bis zu ihrem Sieg nach 38:13 Minuten ins Ziel. Mirjam Fasnacht mit 38:31 Minuten war ihr allerdings dicht auf den Fersen.
Jeder, der die 10 Kilometer absolviert hat, darf sich persönlich als Gewinner fühlen. Aus Sicht der LG Steinlach sei neben den vielen guten Leistungen auf den Mössinger Nachwuchsläufer in der B-Jugend, David Krohn, hingewiesen. Er hat nach erst wenigen Monaten beständigen Trainings bei der LG Steinlach erstmals die „Schallmauer“ der 40 Minuten über 10 km durchbrochen und rannte nach 39:45 Minuten als Erster seiner Jugendklasse über die Ziellinie.
Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters holten sich bereits zum dritten Mal in Folge die „Christen in Mössingen“, die mit dem gleichen Laufteam wie 2008 (Eckhard Wagner, Johan Allaert, Walter Ruben, Siegbert Buck) ihre eigene Bestleistung aus dem Vorjahr deutlich unterboten und mit 2:35:54 Stunden (addierte Einzelzeiten) eine neue Bestzeit in dieser Mannschaftswertung markierten. Platz zwei und drei gingen an die Teams von INJOY und der AH TV Belsen. 
Im Hobbylauf über 5 Kilometer – bisher in Mössingen eine Domäne der Freizeitläufer– gab es einen herausragenden Doppelsieg für zwei Läufer aus St. Julien. Beide pulverisierten geradezu den bisherigen Streckenrekord aus dem Jahr 2004 (19:26 Minuten) mit ihren Laufzeiten von 16:29 Minuten und 16:32 Minuten. Auch bei den Frauen hatte eine Läuferin von Athlé St. Julien die Nase vorn. Allen 118 Finishern in diesem Wettbewerb gratulieren wir ebenfalls herzlich.
Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer rannte Sascha Tyralla vom VfL Pfullingen Triathlon unangefochten zum Sieg und verfehlte mit seiner Zeit von 8:44 Minuten den Streckenrekord auf dieser Distanz nur knapp. Bei den Mädchen siegte Cynthia Conzelmann von den SF Dußlingen in 9:48 Minuten ebenso mit klarem Vorsprung. Insgesamt rannten in einem tollen Teilnehmerfeld 377 Schülerinnen und Schüler auf der Stadtlaufrunde ins Ziel und boten ein beeindruckendes Bild engagierter junger Sportlerinnen und Sportler.
Der Volksbank-Schüler-Staffellauf ums Mössinger City-Dreieck lief wie am Schnürchen. Die Vorbereitungen und die Helfer sind inzwischen bestens eingespielt. Trotz ein paar kurzfristigen Ausfällen haben 95 Staffeln mit 380 Kindern teilgenommen. Herzerfrischend motiviert, mit Freude, Spaß und gleichzeitig mit gesundem Ehrgeiz kämpfend, rannten die Erst- bis Viertklässler um die Wette. Sie wurden zu Recht von den Eltern und Angehörigen angefeuert und mit viel Beifall bedacht. Wenn landauf, landab gefordert wird, die Kinder in Bewegung zu bringen, dann zeigt Mössingen beim Stadtlauf und bei vielen anderen Sportveranstaltungen jedes Jahr, wie das geht.
Der einmalig ausgeschriebene „Große Preis der Großen Kreisstadt“ wurde wie erwartet zum interessanten Wettbewerb im Rahmen des Mössinger Stadtlaufes. Der Sonderpreis von 20.000 Cent für 20.000 Meter wurde vom Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Gemeinderat Bernd Müller, überreicht. Die Siegprämie ging
Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 6. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.
Zum Urkundendruck hier !
Wir sagen Danke!
Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
Was haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Michelle Obama, Hillary Clinton, Carla Bruni-Sarkozy und die Schülerinnen und Schüler des Mössinger Stadtlaufs 2009 gemeinsam? Na klar, sie alle tragen die Aufsteigerfarbe lila. 
Mit den lila Stadtlauf-T-Shirts 2009 liegt der Mössinger Stadtlauf voll im Trend. Am Mittwoch (24. Juni 2009) wurden die ersten T-Shirts noch warm aus der Druckpresse von Jura Textil präsentiert. Die jungen Fotomodells der LG Steinlach, die schon mal kurz in die T-Shirts schlüpfen konnten, waren begeistert. Ebenso die Premium-Sponsoren, Volksbank Mössingen, EROGLU, Autohaus Karl Müller, Mercedes Mössingen, Stadtwerke und HGV. Durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren erhalten wieder alle Schülerinnen und Schüler, die an einem der Wettbewerbe des Stadtlaufs teilnehmen, ein T-Shirt als Anerkennung fürs Mitmachen geschenkt. Die bisherigen Stadtlauf-T-Shirts in gelb, orange, blau und grün haben für die Mädchen und Jungs einen besonderen Erinnerungswert. Das wird mit den lilafarbenen T-Shirts des Jahres 2009 fortgesetzt. Jeder, der beim Stadtlauf mitrennt, ist ein Gewinner: Er tut etwas für seine Gesundheit und Fitness und die jungen Läufer erhalten zur Belohnung zusätzlich das Stadtlauf-T-Shirt, egal, ob sie zu den Siegern zählen oder nicht.
„Großer Preis der Großen Kreisstadt“ – Siegprämie 20.000 Cent nur bei Voranmeldung bis spätestens Montag, 6. Juli 2009
Etwas Einmaliges gibt es in diesem Jahr beim Stadtlauf in der Teamwertung um den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ zu gewinnen:
Mitmachen können Mixed-Laufteams im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf, die zusammenaddiert jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.
Voraussetzungen für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ sind:
Die Teams sind nicht an Altersklassen gebunden. Sie müssen natürlich vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.
Im Online-Anmeldeformular unter www.lg-steinlach.de ist nach dem Ankreuzen des Teilnahmefeldes der individuelle Teamname bei allen Läufern des jeweiligen Teams identisch einzutragen.
Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt: Nutzen Sie die Voranmeldung bis 6. Juli 2009! Sie vereinfachen sich und den Organisatoren die Abwicklung, können bei der Pasta-Party am Freitag, 10. Juli im Autohaus Karl Müller in aller Ruhe die Startunterlagen abholen – und sparen dazu noch die Nachmeldegebühr.
Fast 150 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters beteiligten sich trotz des unbeständigen Wetters am Mittwoch (29. April) beim Auftakttraining der LG Steinlach auf dem Langgass-Sportgelände in Mössingen. Gekommen war auch der mehrfache Deutsche Meister über 3.000 m, 5.000 m und im Crosslauf, Arne Gabius. Der sympathische 28-jährige Spitzenathlet gab nicht nur bereitwillig Auskunft auf viele Fragen rund um den Laufsport, sondern gestaltete auch das Aufwärmprogramm auf dem Langgass-Sportplatz. Die knapp 100 Kinder waren dabei kaum zu bremsen, jeder wollte die Übungen schneller und besser machen.
Selbst beim anschließenden lockeren Jogging in den Firstwald rannten die Schülerinnen und Schüler auf und davon, um einmal den Deutschen Meister hinter sich zu lassen. Arne Gabius nahm’s gelassen. Dicht umlagert von den Mädchen und Jungs schrieb er Autogramme wie am Fließband, neben seinen Autogrammkarten war seine Unterschrift auf Jacken, T-Shirts oder Laufschuhen gefragt. Der Leichtathletiknachwuchs war jedenfalls begeistert. – Und natürlich auch die Verantwortlichen der LG Steinlach. Arne Gabius ist der Basis in den Vereinen sehr verbunden und war bereits zum wiederholten Mal zur Leichtathletik nach Mössingen gekommen. Zuletzt hatte er sich bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober 2008 im Ernwiesen-Stadion beteiligt. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin!
Zehn Wochen vor dem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009 soll das Auftakttraining einen Impuls geben, sich jetzt auf einen der Laufwettbewerbe oder das beim Stadtlauf angebotene Walking vorzubereiten. Diese Zeit reicht durchaus, um sich für die 5 km- oder die 10 km-Strecke fit zu machen. Ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die am Staffellauf (Grundschüler Klasse 1 – 4) rund ums City-Dreieck oder am 2,5 km-Schülerlauf teilnehmen wollen. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten wieder Mittwochnachmittags ein spezielles Staffeltraining für die Jüngsten an. Der Starttermin für dieses Training wird noch bekannt gegeben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene sind zur Vorbereitung beim Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen (dienstags um 19.00 Uhr, samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen).
Auf die Teilnahme an der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft wird besonders hingewiesen. In den Mössinger Betrieben oder bei Freizeitgruppen können Teams aus 4 Läuferinnen und Läufern gebildet werden, die in Mössingen wohnen oder arbeiten. Wenn sie sich mit dem gleichen Teamnamen anmelden, nehmen sie an der Wertung um den Mössinger Mannschaftsmeister teil. Für die schnellsten drei Teams gibt es Pokale von Oberbürgermeister Fifka. Die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme dient nicht nur der Fitness und Gesundheit, sie stärkt die Zusammengehörigkeit, macht Spaß und ist zugleich Werbung für die Betriebe. – Also, jetzt initiativ werden und Teams für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bilden!
Eine im Zuge der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt einmalige Sonderwertung gibt es beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“, bei der sich alles um die Zahl 20.000 dreht. 20.000 Einwohner, 20.000 Meter gelaufene Strecke, 20.000 Cent Siegprämie. Mitmachen können Mixed-Laufteams, die beim Stadtlauf im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf zusammen jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.
Voraussetzung für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“:
Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)
Die Teams müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden. 
20 Nordic-Walker und -Walkerinnen waren zur Gründung des neuen Walking-Treffs auf das Langgass-Sportgelände gekommen. Eine Resonanz, mit der die Verantwortlichen fürs Erste zufrieden sind.
Die Teilnehmerzahl ist ausbaufähig. Maria von Wulfen als Leiterin und vier weitere frisch ausgebildete Walking-Treff-Betreuerinnen laden alle Interessierten zum Schnuppern und alle Geübten zum Mitmachen ein.
Aufgrund der Nachfrage werden ab sofort folgende drei Walking-/Nordic-Walking-Termine angeboten (Treffpunkt jeweils Freibadparkplatz Mössingen):
Das Training für das Sportabzeichen beginnt ab 13. Mai und findet jeweils mittwochs, ab 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz statt.
In Mössingen läuft wieder etwas. Machen Sie mit! Die LG Steinlach lädt alle zur Vorbereitung und zur Teilnahme am Stadtlauf ein. Wir freuen uns auf Sie!
Es geht los mit Spitzenathleten in Mössingen:
Aus dem Höhentraining in Kenia zur Vorbereitung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin kommt nach Mössingen auf das Langgass-Sportgelände am Mittwoch, 29. April 2009, 18.00 Uhr:
Arne Gabius, mehrfacher Deutscher Meister über 5.000 m, 3.000 m und im Crosslauf.
Gemeinsam mit den sportbegeisterten Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen wird der international erfolgreiche Spitzenathlet das diesjährige Auftakttraining zum 6. Mössinger Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2009 eröffnen. Arne Gabius steckt mitten in den Vorbereitungen auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August in Berlin. Umso mehr freut sich die LG Steinlach, dass der sympathische Langstreckenläufer den Abstecher nach Mössingen macht. Gabius war ja bereits bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober letzten Jahres als Spitzensportler einer der „Geburtshelfer“ unserer Leichtathletikgemeinschaft.
Der national und international erfolgreiche Läufer wird das Auftakttraining mit gestalten und für alle Fragen rund ums Laufen zur Verfügung stehen. Sicher können wir auch etwas zu seinen Erwartungen bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erfahren. Und selbstverständlich gibt’s Autogramme von dem erfolgreichen Sportler.
Der Trainingsauftakt wird locker von statten gehen. – Wenn wir einen Rekord anstreben, dann einen neuen Teilnehmerrekord! - Das Aufwärmprogramm machen alle gemeinsam auf dem Langgass-Sportplatz. Laufen, Werfen, Springen können anschließend auf dem Sportplatz geübt werden, während die Ausdauerläufer und Walker eine Runde im Firstwald absolvieren. Für die Walker und Nordic-Walker ist dies zugleich der Start für den neuen Walking-Treff der LG Steinlach.
Alle sind herzlich zu diesem Auftakttraining eingeladen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Trainierte und solche, die erst noch mehr Fitness aufbauen wollen – es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Vorbei kommen, mitmachen, mit Gleichgesinnten etwas für die Gesundheit tun. – Und das nicht nur am 29. April. Wir freuen uns über Jede und Jeden. Die weiteren …..
….. Termine – Termine – Termine - Termine – Termine .....
| Veranstalter: | LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen) | |
| Start und Ziel: | Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum | |
| Start: | Samstag 11. Juli 2009 | |
| 15:15 Uhr Schülerstaffellauf (500 m) | ||
| 17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km) | ||
| 17:00 Uhr Hobbylauf / Walking (5,0 km) | ||
| 18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km) | ||
| Voranmeldung: | Hier | |
| oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen | ||
| Tel.: 07473/4638 | ||
| bis Montag 06.07.2009, 21.00 Uhr | ||
| Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125 | ||
| oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 26.06.2009 | ||
| Zeitmessung: | Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing - mit Mika smart timing. | |
| Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt | ||
| und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben. | ||
| Bei Nichtrückgabe werden € 15,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben. | ||
| Eigener Champion-Chip bei Voranmeldung zugelassen. | ||
| Achtung: | Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 26. Juni 2009 | |
| Alle Schülerinnen und Schüler erhalten bei Voranmeldung | ||
| dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt. | ||
| Das Stadtlauf T-Shirt als Funktions-Shirt kann bei Voranmeldung | ||
| zum Sonderpreis von 10,- Euro bestellt werden. | ||
| Voranmeldeliste: | Hier | |
| Nachmeldungen: | Ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle | |
| und auf der Pasta-Party (Link) | ||
| Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich. | ||
| Nachmeldegebühr: | 2,- Euro | |
| Startgeld: | 8,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro | |
| 5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV) | ||
| 3,- Euro Schülerlauf | ||
| Ergebnisliste: | 5. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich | |
| Siegerehrung: | ca. 19:00 Uhr Schüler | |
| ca. 20:00 Uhr Hauptlauf | ||
| in der Friedrich-List-Realschule | ||
| Preise: | - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W | |
| - Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse | ||
| (Trostpreise für die Plätze 4-6) | ||
| - Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 26.06.09) und Urkunden für alle Schüler | ||
| - Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler | ||
| - Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer | ||
| - Urkunden für Hobbyläufer / Walker | ||
| - Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen | ||
| - Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften | ||
| - Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information) | ||
| - Pokale für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften | ||
| (nur Mössinger Mannschaften) | ||
| - Zufallspreis Hauptlauf für Platz 111 und 222 von je 50 Euro | ||
| - Großer Preis der Großen Kreisstadt (Information) | ||
| Tombola: | Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer | |
| Umkleiden/Duschen: | Jahnhalle | |
| Parkplätze: | Schulzentrum |
| Pasta-Party: | ![]() |
am 10. Juli 2009, ab 17.00 Uhr beim Autohaus KarlMüller Informationen folgen |
| Sponsoren: | Volksbank Mössingen |
Autohaus KarlMüller |
Lotto | Eroglu | HGV | Stadtwerke Mössingen |
| Streckenplan: | Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen |
![]() |
| Höhenprofil: |
![]() |
| Ab 15:15 Uhr: | Volksbank-Schülerstaffellauf | ||
| 4x500 m | |||
| Wertung nach Grundschulklassen | |||
| 1,2,3 und 4 jeweils M/W | |||
| 17:00 Uhr: | Schülerlauf 2,5 km |
||
| Schüler D M8/M9 Jahrgang 01/00 und jünger | |||
| Schülerinnen D M8/M9 Jahrgang 01/00 und jünger | |||
| Schüler C M10/M11 Jahrgang 99/98 | |||
| Schülerinnen C M10/M11 Jahrgang 99/98 | |||
| Schüler B M12/M13 Jahrgang 97/96 | |||
| Schülerinnen B M12/M13 Jahrgang 97/96 | |||
| Schüler A M14/M15 Jahrgang 95/94 | |||
| Schülerinnen A M14/M15 Jahrgang 95/94 | |||
| 17:00 Uhr: | Hobbylauf / Walking 5,0 km |
||
| 18:00 Uhr: | Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen) | ||
| männliche Jugend B M16/17 Jahrgang 93/92 und jünger | |||
| weibliche Jugend B M16/17 Jahrgang 93/92 und jünger | |||
| männliche Jugend A M18/19 Jahrgang 91/90 | |||
| weibliche Jugend A M18/19 Jahrgang 91/90 | |||
| Männer/Frauen M20/W20 Jahrgang 89-80 | |||
| Senioren/Seniorinnen Ab Jahrgang 79 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen | |||
| Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen | |||
| Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft | |||
| *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer, | |||
| die in Mössingen Ihren Wohnsitz haben | |||
| oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind | |||
| oder in Mössingen arbeiten | |||
der Mössinger Stadtlauf geht in diesem Jahr in die
sechste Runde. Organisiert wird er in bewährter Weise wie bisher, aber neu unter dem Dach der LG Steinlach. Am 3. Oktober 2008 haben wir die neue Leichtathletikgemeinschaft der Spvgg Mössingen und des TV Belsen mit viel Sport- und Politikprominenz aus der Taufe gehoben. Der Lauftreff Mössingen ist weiterhin eine wichtige Säule in der LG Steinlach.
Erneut laden wir Läufer und Sportinteressierte am Vorabend des Stadtlaufs zur Pasta-Party, Läufermesse, Startnummernausgabe und Tombola im Autohaus Karl Müller, Mercedes-Benz Mössingen, ein.