Zum Hauptinhalt springen

Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser Lauf“ – Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser_Lauf_Juni_2_700BildDer Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf“ der LG Steinlach ist auf die Zielgerade eingebogen. Ein paar ganz Ungeduldige des Kurses sind schon mal am vergangenen Sonntag (3. Juli 2011) beim 1. Panoramalauf in Hechingen Probe gelaufen. Als Ansporn und auch als Auszeichnung für das bisher Erreichte erhielten die Teilnehmer das DLV-Laufabzeichen für 30, 60 oder 90 Minuten Laufen ohne Unterbrechung.

Bei idealem Laufwetter starteten am Sonntag drei der Kursteilnehmer beim 1. Panoramalauf in Hechingen, um auf dem anspruchsvollen Kurs eine Generalprobe für den 8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 zu absolvieren. Alle drei Läufer und Läuferinnen können mit ihrem Ergebnis zufrieden sein - dass dieses noch etwas hinter den gesteckten Zielen zurück blieb, lag sicher an der nicht unerheblich profilierten Strecke, die zu dem etwa 200 Meter länger als die vermessene Mössinger Stadtlaufstrecke war. Das Fazit der Drei ist entsprechend positiv:

Maria (Zeit: 1:06:06 h, Gesamt 173./W50 5.):
„Alles hat gestimmt! Die Strecke war bei angenehmen Temperaturen abwechslungsreich und bis auf einige Ausnahmen sehr gut zu laufen. Mein Mann gab mir noch den Rat, ich solle lange Schritte machen, dann sei ich schneller fertig :-) Und so war es auch wirklich. Ich habe noch nie so ein Tempo bei einem 10km-Lauf vorlegen können wie nach unserer Vorbereitungszeit bei diesem heutigen Lauf. Überwiegend mit einem guten Gefühl und ausreichend Kraft konnte ich mich auf meinen Lauf und die schöne Umgebung konzentrieren. Die letzten 1000 m waren die schlimmsten. Doch dann wurde ich zu guter Letzt von einer meiner Trainerinnen abgeholt... Ulrike lief mir entgegen und machte mir für die letzen Schritte Mut. GESCHAFFT! Zwar nicht in 60 Minuten, diesmal noch nicht, aber ich bin da ganz zuversichtlich.
Fazit: Ich werde weiterhin zum Lauftreff kommen und hoffe, die anderen tun dies auch, denn wir sind ein ganz netter Haufen!“

Arno (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 116./M45 24.):
„Lief sehr gut für uns. Mein Ziel war unter 60 Minuten. Ulrike hat anfangs ein gutes Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) gemacht, später habe ich versucht, mit Herbert Schritt zu halten. Den letzten Kilometer haben wir (Herbert und ich) dann trotz Anstieg noch mal Gas gegeben und sind mit einer guten Zeit eingelaufen.“

Herbert (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 115./M55 5.):
„Für mich war es ein topografisch sehr reizvoller Lauf mit Anstrengungen am Berg und sich anschließenden „Erholungsphasen“ bergab bzw. auf der Ebene.“

Unser_Lauf_Juni_1_700BildNachdem die Kursteilnehmer - egal, ob Einsteiger oder geübter Läufer - in den letzten Trainingswochen ihr Laufpensum stetig hochgeschraubt hatten, war es an der Zeit, diesen Trainingsfleiß zu honorieren: Es konnten insgesamt 8 DLV-Laufabzeichen verliehen werden - 6 mal für 60 Minuten und 2 mal für 90 Minuten Laufen ohne Pause. Ein weiteres Laufabzeichen wird am kommenden Samstag nach erfolgreichem Bewältigen der 5km-Hobbylauf-Strecke überreicht werden können.

Die letzte Kurswoche steht ganz im Zeichen des Stadtlaufes: Dosiertes Training, kein Muskelkater mehr, bisher Nichtrainiertes kann man in der letzten Woche auch nicht mehr aufholen. Für die ursprünglichen Einsteiger standen deshalb am Dienstag noch 2 x 15 Min. mit 2 Min. Gehpause und am Donnerstag 2 x 10 Min. mit 2 Min. Gehpause auf dem Programm. Die anderen zwei Gruppen waren am Dienstag 60 Min. bei 70% der max. Herzfrequenz (zur Erinnerung: max. Herzfrequenz = 220 – Lebensalter) und am Donnerstag 45 Min. mit Steigerungen bei 75% der max. Herzfrequenz auf der Piste. Einige nutzten die Trainingseinheit am Dienstag, um eine Proberunde auf dem Stadtlaufkurs zu drehen und ein Gefühl für die Strecke zu bekommen. Jetzt so kurz vor dem Ziel sind alle heiß auf den Wettkampf und freuen sich auf das Wochenende mit dem Mössinger Stadtlauf.

Die LG Steinlach und die Kursbetreuer und –betreuerinnen wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg und dass sie das in den letzten Wochen Trainierte am Samstag abrufen und umsetzen können.

8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 – Unser Lauf!

- Wieder attraktive Angebote für Jung und Alt
- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Eliteläufern
- Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand

Beim Mössinger Stadtlauf wird den Teilnehmern so viel geboten wie sonst nirgends in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe. Das macht für die jungen Staffelflitzer und Läufer in der Mössinger Innenstadt mit vielen Zuschauern an der Strecke ebenso viel Spaß, wie für die Nordic-Walker auf der Natur-Route am Farrenberg. Der 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011 bietet wirklich für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km auf dem Innenstadt-Kurs geht es beim dritten Rennen des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2011 um Punkte für die Cup-Gesamtwertung. Im Hobbylauf können die Teilnehmer ebenfalls Stadtlauf-Atmosphäre genießen. Und die vielen Schülerinnen und Schüler können sich beim Staffellauf, Schülerlauf oder bei den längeren Rennen tummeln. Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Freitagabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Bei Abholung der Startunterlagen gibt es hier einen Essensgutschein. Alle Teilnehmer, die sich rechtzeitig angemeldet haben, erhalten das auch in diesem Jahr wieder kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2011.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.

Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei musste zwar leider kurzfristig absagen. Der Zweite des letzten Jahres, der junge Kenianer Ben Masei (19), ebenfalls für den SSV Ulm startend, ist dagegen wieder mit von der Partie und wird mit seinem 23-jährigen Landsmann Amos Rotich um den Sieg in Mössingen kämpfen. Man darf gespannt sein, ob der Streckenrekord von Titus Kosgei von 30:09 Minuten über die 10 km in diesem Jahr geknackt wird.

Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch für die Kursbetreuer wird es spannend, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das achtwöchige Training nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.

Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (8. Juli 2011) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen und Stadtlauf-T-Shirts abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jeder Teilenehmer am Stadtlauf erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker - aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich über 80 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und den Schulen am Firstwald angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Eine ganze Reihe Grundschüler der dritten und vierten Klasse hat sich in diesem Jahr mit einem Start im 2,5 km Schülerlauf viel vorgenommen. Obwohl gerade für diese Altersgruppe der Staffelwettbewerb konzipiert ist, wechseln einige bereits sehr früh zu den „Großen“ in den doch vergleichsweise langen Schülerlauf. Mal sehen, wie die Grundschüler diese Strecke bewältigen. Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 340 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dabei den Sportlehrerinnen und -lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 102 Anmeldungen, 49 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 43 von den Schulen am Firstwald, 28 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 23 von der Steinäckerschule Bodelshausen, 18 von der Andeckschule Talheim, 13 von der Kirschenfeldschule Nehren, 5 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 13 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die letztes Jahr erstmals angebotene neue Strecke findet Zuspruch. Bereits rund 70 Walkerinnen und Walker sind vorangemeldet.

Die Initiative der LG Steinlach, den Mössinger Stadtlauf stärker zu einem Firmenlauf zu entwickeln, ist in Mössingen – obwohl alle in Betracht kommenden Betriebe persönlich angeschrieben wurden - leider nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Das Organisationsteam will die Hoffnung aber nicht aufgeben: „Vielleicht brauchen wir hier einfach noch etwas mehr Zeit, um den Trend aus anderen Städten aufzunehmen.“ Die Fußballer der Spvgg Mössingen werden ihren Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters leider nicht verteidigen können, weil es ihnen heuer am Stadtlaufwochenende nicht zu einer Läufermannschaft gereicht hat. Es bleibt abzuwarten, ob die starken „Christen in Mössingen“ wieder an ihre Erfolge aus den Jahren zuvor anknüpfen können und wer die Pokale von OB Michael Bulander und die Sonderpreise für die Mannschaftsmeisterschaft von SIGNAL IDUNA entgegennehmen darf.

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.

Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.

Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de

Countdown für den Mössinger Stadtlauf

„Unser Lauf“ – Der Countdown für den Mössinger Stadtlauf läuft

Unser_Lauf_700BildDie Teilnehmer des Trainingskurses der LG Steinlach „Unser Lauf“ sind in die Zielgerade eingebogen – nur noch 10 Tage bis zum Stadtlauf, wo sie die Früchte ihrer ausdauernden und teilweise harten Arbeit ernten wollen. Es liegen inzwischen fast 8 Wochen Vorbereitung hinter den Teilnehmern und das Ziel „Unser Lauf“ nimmt konkrete Gestalt an. In diesen zurückliegenden 8 Wochen haben alle Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübte Läufer – ihr Trainingspensum mit Begeisterung absolviert und jeder ist von Woche zu Woche mit dem Erreichten und der persönlichen Leistungssteigerung zufrieden.

Nachdem in den ersten sechs Wochen bei den geübteren Läufern mit dem Bahntraining donnerstags noch nur eine Tempoeinheit und zwei Ausdauereinheiten auf dem Trainingsplan standen, wurde in den darauffolgenden Wochen auf zwei Tempoeinheiten dienstags und donnerstags und eine Ausdauereinheit samstags gewechselt. Ebenso wurde die Länge der Ausdauereinheit gesteigert, so dass die Gruppe mit Zielzeit 54 Minuten für die 10 Kilometer samstags immer 90 Minuten und die Gruppe mit Zielzeit 59 Minuten 75 Minuten in einem moderaten Tempo und eher niedriger Pulsfrequenz (75% der max. Herzfrequenz – max. Herzfrequenz = 220 Schläge – Lebensalter) unterwegs ist.

Aber auch die Einsteiger müssen sich nicht hinter diesen Leistungen verstecken, denn auch sie haben sich geduldig von anfangs 5x2 Minuten Laufen mit jeweils 2 Minuten Gehpause auf inzwischen 2x12 Minuten Laufen mit 3 Minuten Gehpause „hochgearbeitet“ und sind somit bestens für den Hobbylauf gerüstet.

Auch oder trotz der hohen Temperaturen diese Woche wurde das gewohnte Trainingsprogramm absolviert – lediglich das Tempo wurde den Temperaturen entsprechend zurückgenommen, denn das Laufen in der Gruppe soll Spaß machen und dem allgemeinen Wohlbefinden dienen – falscher Ehrgeiz kann hier ganz schnell das Gegenteil bewirken und unter Umständen zu nicht zu unterschätzenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Trotz der Hitze haben sich einige Teilnehmer, die ihre erreichte Form bereits in einer Generalprobe testen möchten, für den 1. Hechinger Panoramalauf am kommenden Sonntag angemeldet – man darf auf die Ergebnisse gespannt sein.

In der kommenden Woche werden das Tempo und die Intensität zurückgefahren und Körper und Geist in „Lauerstellung“ auf den bevorstehenden Wettkampf gebracht, um dann beim Mössinger Stadtlauf bei hoffentlich idealen Bedingungen die jeweilige Leistung auf den Punkt zu bringen.

Unser Lauf – wir sind dabei!
Voranmeldungen zum Mössinger Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de sind noch bis Montag, 4. Juli 2011 möglich.

Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke

Am Mittwoch Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke

Die LG Steinlach bietet am Mittwoch, 29.06.2011, ein Probewalking auf der Walking-Runde des Mössinger Stadtlaufs an. Treffpunkt und Abmarsch ist um 18.45 Uhr am Jakob-Stotz-Platz, dem Start und Ziel beim Mössinger Stadtlauf. Über die Otto-Merz-Straße geht es hinaus ins Grüne, vorbei an der Belsemer Kapelle hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe. Nach diesem schweißtreibenden Anstieg gibt es auf der weiteren Strecke Schatten im Wald Richtung Kohlers Gärten und auf dem Querweg auf halber Höhe des Farrenbergs hinüber zu den Linden. Über den Panoramaweg, das Schützenhaus und die Berggasse geht es schließlich wieder zurück zum Stotz-Platz. Etwa 10,5 abwechslungsreiche Kilometer, schöne Ausblicke bis weit über das Steinlachtal hinaus, Unterhaltung mit Gleichgesinnten, Aktivierung des Kreislaufs und der Muskulatur, Abschalten vom Alltag warten auf die Walkingfreunde. Die Walking-Treff-Betreuerinnen der LG Steinlach führen in unterschiedlich schnellen Gruppen durch die Stadtlauf-Walking-Runde und freuen sich über jede und jeden, der die Strecke schon mal vor dem Stadtlauf genießen möchte.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Mitwalken!

  • Und nicht vergessen: Auch für die Walking-Teilnehmer am Mössinger Stadtlauf gibt es in diesem Jahr kostenlose Stadtlauf-T-Shirts bei rechtzeitiger Anmeldung bis spätestens 27. Juni 2011

Vollmondlauf im Juni-Abend

Vollmondlauf_200BildIn Tübingen und auf den Härten goss es in Strömen, trotzdem trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz 40 Jogger und 15 Walker am Donnerstag (16. Juni 2011) zum traditionellen monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern. Diese war von Wolkenfetzen umgeben, die der kräftige Wind regelmäßig weitertrieb. Trockenen Fußes starteten die Gruppen auf die erste Höhe am Golfplatz. Laufen als Outdoor-Sport ist ja immer naturnah. Diese zeigte sich diesmal mehr von der windigen, kühlen Seite. Auch einen kurzen Regenschauer überstanden die Vollmondläufer und –walker unbeschadet und mit einem Lächeln. Trotz dieser wechselhaften Witterung war es wieder schön, die Herausforderung Burg zu meistern und Bekannte aus der Umgebung zu treffen.

In der Nacht zuvor hatte sich ja die Erde zwischen Sonne und Vollmond gestellt. Am Vollmondlauf-Donnerstag war der Mond selbst nach Rückkehr auf den Freibadparkplatz um 21 Uhr leider noch nicht aufgegangen. Aber die Teilnehmer hätte Wetten abgeschlossen, dass sie ihn fühlten.

Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf“ – Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf

- Mit T-Shirts von Sport Schaal in die Schlussphase des Trainings

UnserLauf-T-Shirt_700BildAm vergangenen Dienstag war es soweit – die Teilnehmer des LG-Steinlach-Vorbereitungskurses „Unser Lauf“ und die Betreuer konnten ihre speziellen T-Shirts von Sport Schaal in Empfang nehmen.

Hierzu traf man sich am wöchentlichen Ausgangspunkt für die Trainingsläufe auf dem Parkplatz des Mössinger Freibades, um dann gemeinsam locker trabend zum Sportgeschäft zu joggen. Nach einer kurzen ersten Anprobe mit Fotoshooting ging es mit vielen guten Wünschen von den Sponsoren versehen und jetzt noch mehr Motivation weiter - für die Einsteiger zur inzwischen deutlich ausgedehnten Laufeinheit und für die restlichen Läufer zum wöchentlichen Tempotraining. Beide Gruppen haben zwischenzeitlich gute Fortschritte erzielt und ihre Fitness und Ausdauer erheblich gesteigert.

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren Sport Schaal für die schönen Funktionsshirts und Jura Textil für den tollen Druck.

LG Steinlach präsentiert die Stadtlauf-T-Shirts:

Mössinger Stadtlauf 2011 in Türkis

T-Shirts_1_700BildAuch beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf erhalten alle Teilnehmer wieder ein kostenloses Stadtlauf-T-Shirt, sofern sie sich rechtzeitig bis zum 27. Juni 2011 anmelden. Finanziert werden die T-Shirts von den großzügigen Mössinger Sponsoren Volksbank, EROGLU, Padeffke, Stadtwerke und HGV sowie von LOTTO und Jura Textil. Die LG Steinlach hat die T-Shirts 2011 am Montag präsentiert und das Geheimnis um die Stadtlauf-Farbe 2011 gelüftet. Langsam fällt die Wahl der Farbe für das jährliche Stadtlauf-T-Shirt schwer. Nach gelb, orange, blau, grün, lila und zuletzt weiß ist beim 8. Mössinger Stadtlauf 2011 türkis dran. Der HGV hat bereits erste Exemplare zur Dekoration in den Mössinger Geschäften erhalten. Beim Einkaufen und Schaufensterbummeln kann so schon mal eine Einstimmung auf dieses größte jährliche Mössinger Sportereignis erfolgen.

T-Shirts_2_700BildDas Stadtlauf-T-Shirt erhält jeder, der an einem der Wettbewerbe des Mössinger Stadtlaufs teilnimmt. Das sind die Grundschüler beim Voba-Schülerstaffellauf rund um’s City-Dreieck, die älteren Schüler beim 2,5 km-Schülerlauf, die Hobbyläufer, ebenso wie die Teilnehmer beim Hauptlauf und die Walkerinnen und Walker. Voraussetzung ist die Anmeldung zum Stadtlauf bis 27. Juni 2011, weil die T-Shirts nicht auf Vorrat bestellt, sondern in der benötigten Stückzahl und Größe produziert werden.

Die Organisatoren des Stadtlaufs hoffen, dass die weit verbreiteten positiven Assoziationen mit der Farbe Türkis auch auf den Stadtlauf übertragen werden. Türkis, die Farbe des Meeres, wird von vielen Menschen mit Urlaub, Sommer und tropischen Meeren in Zusammenhang gebracht. Aber auch Entspannung, Wohlbefinden und gute Laune werden der Farbe Türkis zugeschrieben. Wo Kühle und Frische angesagt ist, spielt Türkis ebenfalls häufig eine Rolle: in Bädern, Swimmingpools und im Wellnessbereich. Türkis war übrigens die Farbe des Jahres 2010. In Mössingen ist Türkis die Farbe des 8. Mössinger Stadtlauf 2011.

Der Appell der LG Steinlach:

  • Jetzt die online-Möglichkeit zur Anmeldung HIER nutzen und das Stadtlauf-T-Shirt 2011 sichern.

Für den Schüler-Staffellauf und die Schülerläufe erfolgen die Sammel-Anmeldungen über die Schulen.

1. LG Steinlach Abendsportfest 2011

mit Sparkassen Stabhochsprung Cup

Landesoffenes Sportfest - Einladungssportfest Stabhochsprung -
Kreismeisterschaften Schwedenstaffel, Olympische Staffel, Stabhochsprung, Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Mittwoch, 03. August 2011, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe
(Kreismeisterschaften kursiv unterstrichen)

Schüler B (M13/M12, Jg. 98/99):           60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen B (W13/W12, Jg. 98/99):  60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus
Schüler A (M15/M14 Jg. 96/97):            80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Schülerinnen A (W15/W14, Jg. 96/97):  80 m H, 4 x 100 m, Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend B (Jg. 94/95):                110 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-100), Stabhoch, Diskus
Weibl. Jugend B (Jg. 94/95):                100 m H, Schwedenstaffel
                                                           (400-300-200-
100), Stabhoch, Diskus
Männl. Jugend A (Jg. 92/93):                110 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Weibl. Jugend A (Jg. 92/93):                100 m H, Olympische Staffel
                                                           (400-200-200-
800), Diskus
Männer:                                             Diskus
Frauen:                                              Diskus

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer / Frauen
- Weitsprung Männer / Frauen

Meldungen

bis Dienstag, 26.07.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Norbert von Wulfen, Eberhardstraße 6/2, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 07473 / 270972, Mobil 0171 / 5184261

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühr Aktive: 3,00 Euro / Jugendliche: 2,50 / Schüler: 2,00 Euro
Nachmeldungen bis 90 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Pokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan aktualisierter ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!
Anfahrt siehe Karte HIER

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften 2011

Kreisoffene Vereinsmeisterschaften LG Steinlach Dreikampf / Vierkampf SchülerInnen

Kreismeisterschaften Blockmehrkämpfe

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 17. September 2011, Beginn: 09.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
kreisoffene Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

Schüler D (M9/M8; Jg. 02/03)               Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen D (W9/W8; Jg. 02/03)     Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler C (M11/M10; Jg. 00/01)            Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schülerinnen C (W11/W10; Jg. 00/01)  Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
Schüler B (M13/M12; Jg. 98/99)            Vierkampf (75m, Weit, Ballw. 200g, Hoch)
Schülerinnen B (W13/W12; Jg. 98/99)  Vierkampf (75m, Weit, Schlagball 80g, Hoch)
Schüler A (M15/M14; Jg. 96/97)            Vierkampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
Schülerinnen A (W15/W14; Jg. 96/97)  Vierkampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)

Wettbewerbe:
Kreismeisterschaften und Vereinsmeisterschaften

Blockmehrkämpfe für

Schüler B          - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Ballwurf 200g
                            - Lauf                       75m, 60mHü, Weit, Ballwurf 200g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schülerinnen B - Sprint/Sprung         75m, 60mHü, Weit, Hoch, Schlagball 80g 
                            - Lauf
                       75m, 60mHü, Weit, Schlagball 80g, 1000m
                            - Wurf                      75m, 60mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 750g

Schüler A           - Sprint/Sprung         100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g,
                                                             2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 4kg, Diskus 1kg

Schülerinnen A - Sprint/Sprung        100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g
                            - Lauf                       100m, 80mHü, Weit, Ballwurf 200g, 2000m
                            - Wurf                      100m, 80mHü, Weit, Kugel 3kg, Diskus 1kg

Wertungen
  • Jeweils Jahrgangseinzelwertung und Mannschaftswertung. Keine Doppelwertung Vierkampf und Blockmehrkampf.
  • Die besten 5 eines Vereins aus beiden Jahrgängen kommen in die Mannschaftswertung Dreikampf, Vierkampf oder Blockmehrkampf.
Einlagewettkampf Schwedenstaffel (100m, 200m, 300m, 400m) für wJB und mJB - um 17.00 Uhr
Meldungen

bis Mittwoch, 14.09.2011
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens HIER als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren Dreikampf: 3,50 Euro / Vierkampf: 4,50 Euro / Blockmehrkampf: 6,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1 - 3 Einzelwertung
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Kreismeister-Wimpel (Ausgabe nach Ende der Wettkampfsaison)
  • Pokale für Mehrkampf- oder Blockmehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur SchülerInnen, die in Mössingen wohnen, eine Schule in Mössingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung anzugeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Stellplatz Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Zeitplan vorläufiger ZEITPLAN HIER
wird nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download HIER

Start zum Staffeltraining für den Stadtlauf

Staffeltraining_700BildNur noch gut drei Wochen bis zum 8. Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011. Allerhöchste Zeit für den Trainingsendspurt. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten ab Mittwoch (15. Juni 2011) ein spezielles Training für den Schülerstaffellauf an. Auch die Jüngsten sollten nicht ohne Vorbereitung in ihren Lauf gehen. Immerhin beträgt beim Staffellauf eine Runde um das Mössinger City-Dreieck rund 500 Meter. Ganz schön viel für die jungen Schülerinnen und Schüler. Da ist es gut, wenn man in der Vorbereitung eine solche Distanz kennen lernt und einschätzen kann. Natürlich geht es bei der Vorbereitung auch darum die Staffelholzübergabe zu üben.

Training für den Schülerstaffellauf bis zum Stadtlauf jeweils mittwochs, 16.00 Uhr, im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Die Anmeldungen für den Staffellauf erfolgen über die Schulen.
Und für alle anderen gilt: Online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de

„Unser Lauf“ – Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf

Das erste Drittel ist geschafft

Nach inzwischen drei Wochen haben die Teilnehmer des LG-Steinlach-Vorbereitungskurses „Unser Lauf“ schon einige Kilometer im Firstwald und auf der Kunststoffbahn im Ernwiesenstadion gesammelt. Die Stimmung ist ausgesprochen gut und jeder genießt das regelmäßige gemeinsame Training und die spürbare zunehmende Fitness.

Unser_Lauf_280511_700BildNachdem anfänglich 4 Trainingsgruppen gebildet wurden, zeigte sich sehr schnell, dass einige der Teilnehmer mit dem Training unterfordert waren, da deren eigene Einschätzung unter ihrer tatsächlichen guten Konstitution lag. Daher erfolgt inzwischen die Trainingseinteilung in drei Gruppen (Einsteiger, Zielzeit: 59 Min./10 Kilometer, Zielzeit: 54 Min./10 Kilometer). Auch die vier Einsteiger genießen das regelmäßige, wohldosierte Training in der Natur sehr und freuen sich über die deutlich zu beobachtende Leistungssteigerung und ihre Fortschritte.
Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach haben die individuellen Trainingspläne nochmals überarbeitet und auf das jeweilige Leistungsniveau der drei Trainingsgruppen angepasst. So werden für die Einsteiger Laufdauer und Anzahl der Laufzyklen leistungsgerecht erhöht und für die Gruppen „59 Min. Zielzeit“ und „54 Min. Zielzeit“ dienstagabends ein Tempolauf, donnerstagabends Bahntraining (außer an Feiertagen) und samstags ein langer Lauf (70 bzw. 75 Min. und 90 Min.) angebotenen. Durch diese Erhöhung der Trainingsreize soll das Leistungsvermögen in den restlichen, noch verbleibenden sechs Wochen bis zum Stadtlauf an das Trainingsziel der einzelnen Gruppen herangeführt werden. Am Samstag wurde bereits der erste lange Lauf mit 70 Minuten für die Gruppe 59 Min. und 90 Minuten für die Gruppe 54 Min. absolviert. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv und jeder war mit der zurückgelegten Strecke und der eigenen Leistung sehr zufrieden. Die Motivation der Teilnehmer für die nächsten Wochen ist dementsprechend hoch. Ein toller Kurs, sind sich die Lauftreff-Betreuer einig.

Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt:
•    Dran bleiben, regelmäßig trainieren und fit und mit Freude in den Mössinger Stadtlauf gehen!
•    Anmeldungen zum Mössinger Stadtlauf hier
•    Kostenloses Stadtlauf-T-Shirt bei Anmeldung bis 27. Juni!

Vollmondlauf im Wonnemonat Mai,

wo alles grünt und blüht …

Vollmondlauf_Mai_700BildDie Langstreckenläufer der Region sammelten vergangene Woche Kraft, um sich den Herausforderungen des Rennsteigs und des Hamburg-Marathons zu stellen. Die meisten fehlten deshalb beim Vollmondlauf am Donnerstag (19. Mai 2011). Obwohl sich auch die Einsteiger an diesem Abend nicht in großer Zahl einfanden, traf sich eine stattliche Zahl von 35 Läufern und 20 Walkern zum Start. Jetzt im Nachfrühling zeigten sich die Bäume und Sträucher in sattem Grün, die Nähe zur Natur wird noch bewusster wahr genommen. Vorbei an satten grünen Wiesen mit friedlich weidenden Kühen ging es bergan. Am Golfplatz war die Burg bereits zum Greifen nah. Kein Wunder, dass beste Laune und Freude über das monatliche Zusammentreffen vorherrschten.

Und trotz der unsicheren Wetterprognosen blieb auch der Himmel trocken. Am leider verschlossenen Burgtor gab’s eine kurze Verschnaufpause und das traditionelle Fotoshooting. Der Rückweg zum Freibadparkplatz Hechingen wurde mit herrlichem Blick ins Tal belohnt. Bei einer Tasse Tee ließen die Walkerinnen und Walker die Strecke nochmal Revue passieren. Wie so oft gab’s zum Schluss viele zufriedene Gesichter. Das war nicht ihr letzter Vollmondlauf.

Der Nächste startet übrigens am Donnerstag, 16. Juni – und es ist wieder jede und jeder willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Mal kurz richtig nass geworden

- Sonderlauf der LG Steinlach von Mössingen nach Hechingen -

Sonderlauf_Mai_700BildEin entspannter langer Lauf der LG Steinlach am Sonntagmorgen (15. Mai 2011) lockte über 50 Jogger nach Mössingen. Die Betreuer des regelmäßigen Vollmondlaufes auf den Hohenzollern hatten eine Strecke mit einer Herausforderung über zweieinhalb schwäbische „Buckel“ herausgesucht. Über Beuren, Schlatt und Boll führte der Weg zur Domäne in Hechingen unterhalb der Burg Hohenzollern. Die Vorbereitungsgruppe von Intersport Räpple für den Rennsteiglauf (Marathon) hatte sich angeschlossen, so dass bei diesem Genusslauf ausnahmsweise zusätzlich eine schnellere Gruppe angeboten und betreut wurde.

Bei Sonnenschein und frischen 10 Grad startete die Gruppe in Mössingen Richtung Olgahöhe, um dann im Wald nach Beuren hinauf zu laufen. Für die Freizeitjogger auf direkterem Weg, die Schnelleren durften die steileren und längeren Wege laufen. Vor Beuren mit direktem Blick zur Burg Hohenzollern ging‘s links mit einem Schlenker durch ein dunkles dicht bewaldetes Tal unterhalb von Beuren Richtung Schlatt, wo eine Getränkestelle eingerichtet war. Dicke dunkle Wolken am Himmel verkündeten nichts Gutes, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, dachten die Läuferinnen und Läufer. Es half alles nichts, mitten in der Steigung hinauf nach Boll goss es aus Kübeln und selbst dicke Graupel prasselten auf die Läufer nieder - und keine Schutzhütte weit und breit. So ließ sich die landschaftlich spannende Stecke jedenfalls nicht richtig genießen. Gut, dass das nasse Spektakel nur eine viertel Stunde dauerte. Und dann zeigte sich kurz vor Boll die Sonne überraschend und wärmend wieder. Die Schnelleren zogen über Mariazell und die Hexenlinde noch um die Burg, um dann mit dem Rest der Gruppe am Ziel Domäne wieder bei Getränken und Hefezopf zusammenzutreffen. Nach absolvierten 18 bzw. 21 km ging es mit dem Bus wieder zurück nach Mössingen.

Trotz dem nassen Zwischenspiel waren die Teilnehmer begeistert von unbekannten Strecken, der grünen Natur und den blühenden Wiesen. Eine Wiederholung in ähnlicher Form ist angesagt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf Auftakt 2011

Auftakttraining zum Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2011 mit Sylke Schmitz

Warm-up_1_700BildNach dem Gewusel mit 200 Mädchen und Jungen bei der Bahneröffnung am Mittwochnachmittag wurde die Veranstaltung am Abend mit dem Auftakttraining nahtlos fortgesetzt. Sylke Schmitz, Sportpädagogin und international erfolgreiche Bergläuferin (u.a. Europameisterin der Masterklasse W35) gestaltete nach der Begrüßung durch LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider das Aufwärmprogramm für die rund 50 Läufer, Walker und die Trainingsgruppe der Leichtathleten. Wie von ihr gewohnt, heizte sie den Mössingern mit ihrer Gymnastik zu flotter Musik kräftig ein. So mancher fragte außer Atem, ob er jetzt tatsächlich noch laufen soll. Warm-up_2_700BildAber schließlich machten sich nach dem Aufwärm-, Dehnungs- und Lockerungsprogramm alle auf, um eine Stunde lang in der Gruppe zu laufen oder zu walken. Zurück im Ernwiesenstadion gab‘s noch einen kleinen Plausch. Dabei stellte sich heraus, dass die LG Steinlach mit Sylke Schmitz noch mehr verbindet, als bisher bekannt: Im letzten Jahr nahm sie am „Blütenlauf“ in Natz bei Brixen teil und gewann dieses Rennen mit neuem Streckenrekord bei den Frauen. Der „Blütenlauf“ mit seinen 12,9 km ist genau die Trainingsstrecke der LG Steinlach im Osterferientrainingslager. Die Welt ist klein!

Jetzt heißt es aber dran bleiben mit der Vorbereitung und dem Training für den Mössinger Stadtlauf und das Nordic-Walking. Die Strecken bleiben gegenüber dem letzten Jahr unverändert. Beim Nordic-Walking geht es also wieder hinaus aus der Stadt und hoch zum mittleren Farrenbergweg bis zu den Linden und über den Panoramaweg wieder zurück zum Start am Jakob Stotz-Platz.

Bilder in der Fotogalerie

Anmeldungen mit Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts sind bereits möglich
Zur Anmeldung

Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag

- Auftakttraining Stadtlauf und Sportabzeichen

Wer sind die schnellsten Schülerstaffeln in Mössingen?
Zur Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am Mittwoch, 11. Mai 2011, veranstaltet die LG Steinlach erstmals einen Mössinger Schulstaffeltag. Eingeladen sind alle Mössinger Schulen der Kernstadt und der Stadtteile. Die Staffelwettwerbe sind altersgerecht gestaltet: Von den Pendelstaffeln 4 x 30 m für die jüngsten Grundschüler über Rundenstaffeln 4 x 50 m, 4 x 75 m, 4 x 100 m bis hin zu den beinahe vergessenen Klassikern Schwedenstaffel (400-300-200-100 m) und Olympische Staffel (400-200-200-800 m) für die Jugendlichen ab 16 Jahren.

Es ist also für alle etwas dabei.

  • Die Staffelwettbewerbe beginnen um 15.00 Uhr.
  • Ausgabe der Startnummern ab 14.00 Uhr.

Dazu hat die LG Steinlach Spitzensportler der Leichtathletik eingeladen.

  • Peter Rapp, 8-Meter-Weitspringer aus Tübingen, wird den Jungs und Mädchen zeigen, wie man mit der richtigen Technik in die Weitsprunggrube hineinsegeln kann.
  • Max Kottmann, 2-Meter-Hochspringer ebenfalls aus Tübingen, wird demonstrieren, wie man sich scheinbar fast schwerelos rückwärts über die Höhe einer Wohnungstüre hoch katapultieren kann.

Laufen und Walken

  • Mit einem Aufwärmprogramm von Silke Schmitz, Berglauf-Europameisterin der Masters W35, geht es um 18.00 Uhr für die Walker und Läufer los. Anschließend walken und laufen mehrere Gruppen in unterschiedlichem Tempo etwa eine Stunde lang durchs Grüne, um dann zum gemeinsamen Abschluss wieder ins Ernwiesenstadion zurück zu kommen.

Alle Staffelflitzer (Anmeldung über die Schulen), Walker und Läufer sind herzlich zur Bahneröffnung und zum Auftakttraining für den Stadtlauf und das Sportabzeichen eingeladen. Für die richtigen Tipps stehen die Spitzensportler gerne zur Verfügung.

Vollmondlauf im Blüten-Frühling

Vollmondlauf_1_700BildDie Burg rief und mehr als 40 Läufer und 15 Walker machten sich am Donnerstagabend (14. April 2011) im Frühling auf den Weg von Hechingen hinauf zum Hohenzollern. Nach der Umstellung auf die Sommerzeit war die Landschaft wieder bei Tageslicht zu genießen. Bäume und Sträucher mit weißen Blüten säumten den Weg und kündigten den Frühling an, obwohl die Abendtemperauren doch noch merklich kühl waren. Die Teilnehmer erfreuten sich an dieser herrlich aufbrechenden Frühlingsnatur sowie am Duft von Bärlauch und wilden Wicken am Wegrand. Der noch nicht ganz volle Mond lugte so manches Mal zwischen den Wolken hervor und hielt offensichtlich Ausschau nach „seinen Lauf- und Walking-Fans“.

  Vollmondlauf_2_700BildVollmondlauf_3_700BildWieder waren einige neue Läufer mit von der Party und fanden - selbstredend - Gefallen an diesem monatlichen Event. Leider war dieses Mal das Burgtor bereits verschlossen, so dass das Abklatschritual an der Kanone im Burghof  auf das nächste Mal verschoben werden musste. Auf dem Rückweg von der Burg zum Freibadparkplatz wurde die reizvolle Sommerstrecke im Feilbachtal vorbei am Barfußpfad gewählt. Und am Ende waren sich alle einig: Wir kommen wieder...egal woher...wenn es wieder heißt: Vollmondlauf und -walking der LG Steinlach.

Wer den Vollmondlauf dieses Mal versäumt hat, sollte sich als nächsten Termin schon mal Donnerstag, 19. Mai, notieren. Die LG Steinlach lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bilder in der Fotogalerie

Der Mond war nah wie nie

- Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern -

Der März-Vollmond ist uns außergewöhnlich nah und strahlt nicht zuletzt deshalb in beeindruckender Größe und Helligkeit. Beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (17. März 2011) war es leider verhangen und es regnete auch ab und zu leicht. Nichtsdestotrotz kam wieder eine stolze Schar Läufer und Walker aus der gesamten Region zum Hechinger Freibadparkplatz, um die monatliche Herausforderung der „Berglaufstrecke“, 8 km hoch zur Burg und 8 km wieder zurück zum Startort, unter die Beine zu nehmen. Dichter Nebel verhüllte die erleuchtete Burg und oben ging ein starker, kalter Wind. Nicht gerade einladend zum Ausruhen.

Deshalb ging es für die meisten gleich wieder postwendend zurück. Outdoor-Sport lebt mit der Natur – und Walking und Laufen gehören unzweifelhaft dazu. Es war wieder ein Lauf, der neben dem Training viele Gelegenheiten für Gespräche und neue  Eindrücke bot.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 14. April 2011, statt (Walker um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr). Die LG Steinlach lädt alle Interessierten und Neugierige schon heute herzlich dazu ein. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach zum Startort kommen und mitlaufen oder mitwalken

Es ist wieder Zeit für den Vollmondlauf

Die LG Steinlach lädt wieder zum monatlichen Vollmondlauf und -walking am Donnerstag (17. März 2011) auf die Burg Hohenzollern ein. Auf die Teilnehmer wartet ein Genusslauf und –walking im Frühlingsabend hinauf zur majestätischen Burg. Gestartet wird am Hechinger Freibadparkplatz, um 18.30 Uhr gehen die Walker los, um 19.00 Uhr die Läufer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Sonderlauf mal nicht auf, sondern um die Burg

Sonderlauf_700BildAm Fastnachtssamstag trafen sich 20 Läuferinnen und Läufer am Freibad in Hechingen zum Winter-Sonderlauf der LG Steinlach um die Burg Hohenzollern. Nachdem letztes Jahr bei diesem Lauf Tiefschnee noch Knie hoch lag, meinte es dieses Jahr der Wettergott gut mit den Läuferinnen und Läufern. Es war zwar prickelnd kalt, aber trocken und genau richtig für einen wunderschönen nächtlichen Lauf. Bis zur Burg ging es zunächst auf den vom Vollmondlauf bekannten Wegen. Vor den letzten Serpentinen führte die Strecke rechts ab auf den Panoramaweg und weiter zur Hexenlinde.

Man kann noch Teile der alten Linde sehen und wenn man sich vergegenwärtigt, dass womöglich hier die letzte Hexe verbrannt wurde, kann einem schon das Gruseln kommen. Nach ein paar weiteren Höhenmetern zeigte sich die beleuchtete Burg schön von hinten (jedenfalls bis die Strahler ausgeschaltet wurden). Im Glück des nächtlichen Laufens entschloss sich die Gruppe zu einem kleinen Umweg über die Wallfahrtskirche Mariazell und Boll und konnte hier den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht genießen. Schließlich führte der Weg über Stetten nach Hechingen zurück zum Parkplatz. Nach getaner „Arbeit“ wartete hier eine verdiente Belohnung in Form von Schokolade und Getränken. Die Teilnehmer waren sich einig: Wieder mal ein wunderschöner, langsamer Genusslauf!

Bilder in der Fotogalerie

8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011

- Firmen, Vereine und Teams für die Mössinger Mannschaftswertung gesucht
- Nordic-Walking Landschafts-Strecke hat sich bewährt

Es sind zwar noch über vier Monate bis zum Startschuss auf dem Jakob Stotz-Platz, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Ausschreibung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011, ist auf dem Markt. Die attraktive Ausschreibungsbroschüre liegt in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die online-Anmeldung geschaltet. Das Konzept des Mössinger Stadtlaufs bleibt gegenüber dem letzten Jahr unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2011 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Es sind nicht nur die ambitionierten Läufer angesprochen, sondern möglichst viele Freizeitsportler, die auf den unterschiedlichen Streckenangeboten Stadtlaufatmosphäre erleben und für sich und ihre Gesundheit etwas Gutes tun wollen. „Machen Sie aus dem Stadtlauftag einen gemeinsamen Sporttag mit der Familie oder Bekannten.“, Auftakt_200Bildempfiehlt das Stadtlauf-Organisationsteam. Das gilt natürlich auch für Teams aus Mössinger Firmen, Vereinen und Freizeitgruppen. Genau für sie gibt es die Wertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters. Die Roßberg Nudel-Party mit interessanter Läufermesse und Tombola am Vorabend findet wieder in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs wiederum alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt.

  • Team- und Firmenläufe sind momentan der Renner. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit, sich als Gruppe zu engagieren. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet steht die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe offen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.
  • Am 11. Mai 2011 wird es einen gemeinsamen Auftakt zur Eröffnung der Sportabzeichensaison und zum Stadtlauftraining mit prominenten Spitzensportlern im Belsemer Ernwiesenstadion geben. Spätestens dann bietet die LG Steinlach für alle Interessierten eine gezielte Vorbereitung auf den Stadtlauf durch die geschulten Lauftreff-Betreuer an. Egal, ob Anfänger mit dem Ziel 5 Kilometer, oder Hobbyläufer, die sich an die 10 Kilometer heran wagen möchten, „wir bringen Sie sicher zum Stadtlauf“. Das gilt ebenso für Nordic-Walker. Auch für die Nordic-Walking-Freunde gilt: Wer sich noch etwas Fitness für die schöne 10,5 km lange Nordic-Walking-Strecke holen möchte, ist beim Walking-Treff der LG Steinlach richtig. Läufer und Walker können, einfach zu den Treffzeiten kommen und mitmachen:
    Lauftreff: Di. 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz;

    Walking-Treff: Mi., 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz, Mi. 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz).
  • Die neue Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus in die Natur hat sich bewährt und wird beibehalten. Für die Walker geht es nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit Panorama-Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.

Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Und natürlich ist der Mössinger Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.

  • Besondere Preise gibt es für Schulklassen, die entsprechend ihrer Beteiligungsqoute am Stadtlauf dank dem Sponsoring ihre Klassenkasse aufbessern können. Die Schulen erhalten in den nächsten Tagen alle näheren Informationen dazu.
  • Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.

Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen

Vollmondlauf mit außergewöhnlichem Geburtstag

Vollmondlauf_1_700BildDie Vollmondläufer und -walker feierten am Donnerstag (17. Februar 2011) schon wieder Geburtstag. Diesmal nicht das 20jährige Jubiläum wie im Januar - nein, Bernhard, ein Läufer aus Ofterdingen, feierte seinen 42.195 Geburtstag. Was ist denn das, werden sich viele fragen?

Vollmondlauf_2_700BildFür alle, die bei dieser Zahl keinen erhöhten Puls bekommen, die Zahl steht für die Distanz des Marathons. Bernhard wurde 42 Jahre und 195 Tage alt und lud die Läufergruppe nach dem Lauf zu Punsch und "Sport"-Schokolade ein.

Gelaufen wurde natürlich auch. 15 Walker und über 30 Jogger starteten bei leichten Plustemperaturen auf den Weg hinauf zur Burg. Von weitem verschwand die Beleuchtung des Weges zur Burg im Dunst und die Burg war ebenso wenig zu sehen wie der Vollmond. Der Lauf auf die Bug war einer der etwas Schnelleren. Ob es an der Aussicht auf den späteren Geburtstagsempfang lag, ist reine Spekulation. Jedenfalls erfolgte nach dem gemütlichen Herunterlaufen der schöne Ausklang am Parkplatz mit der kleinen Geburtstagsfeier.

Jubiläums-Vollmondlauf im Schnee

Vollmondlauf_3_700BildZum 20-jährigen Jubiläum des Vollmondlaufs auf den Hohenzollern waren am Donnerstagabend (20. Januar 2011) 50 Walker und Läufer aus der ganzen Region nach Hechingen gekommen. Sie ließen sich auch von winterlichen Bedingungen nicht von diesem besonderen Event abhalten. Darunter viele „alte Hasen“, aber auch neugierige Läufer und Walkerinnen, die zum ersten Mal die acht Kilometer lange Strecke vom Freibadparkplatz Hechingen hinauf zur Burg und anschließend noch mal so lange zurück in der besonderen Atmosphäre des Vollmondabends unter die Füße nahmen. Für die LG Steinlach, die im August 2009 die Organisation des monatlichen Vollmondlaufs von der TSG Bodelshausen übernommen hatte, war es eine Freude und Ehre, dieses Jubiläum feiern zu können.

Vollmondlauf_1_700BildDie Voraussetzungen dafür hatten die Gründer des Vollmondlaufs, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, am 31. Januar 1991 geschaffen, als sie zum ersten Mal zum Vollmondlauf auf den Hohenzollern einluden. Anfangs waren es nur ganz wenige Läuferinnen und Läufer, die sich Monat für Monat jeweils am „Vollmonddonnerstag“ auf dem Freibadparkplatz Hechingen trafen. Aber die gute Idee hat sich herum gesprochen, die Teilnehmer wurden mehr und mehr, es entwickelte sich eine wahre Vollmondlauf-Fangemeinschaft aus der gesamten Region Hechingen, Tübingen, Balingen. Und das Unglaubliche ist, dass in all den Jahren nicht ein einziger der 262 Vollmondläufe ausgefallen ist. Die Gründungsväter waren natürlich zum 20. Geburtstag ihres „Kindes“ gekommen, stolz und auch ein bisschen gerührt. Ihnen, den "Dinosaurier-Vollmondläufern“, wurden symbolisch ein Spielzeug-Dinosaurier und eine mit einem Dino-Bild verzierte Flasche Sekt übergeben.
Vollmondlauf_2_700BildZur Feier des 20. Geburtstags hatten die Organisatoren und Betreuer von der LG Steinlach Glühwein und Tee vorbereitet. Obwohl die Schlossverwaltung und der Nachwächter Nummer 6 die Tore zur Zollerburg extra aufgehalten hatte, musste mit den heißen Getränken auf dem mittleren Parkplatz angestoßen werden. Das "Getränke"-Auto hatte es auf der schneeglatten Straße nicht zur Burg hoch geschafft.
Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Ganz so schlimm waren die Verhältnisse nun wieder nicht, im Gegenteil, es wurde ein richtig schöner Winterlauf auf schneebedeckten Wegen und mit leichtem Schneefall. Die helle diffuse Nacht bot ein wunderbares Bild auf die winterliche Landschaft. Nebelschwaden oben an der Burg trugen zur besonderen Stimmung bei. So war wieder alles vorhanden, die Herausforderung der Höhenmeter, die offene Burg mit der Kanone, nur der Vollmond zierte sich hinter den dichten Wolken und wollte sich nicht zeigen. Wieder einmal ein einzigartiger Vollmondlauf – nicht nur weil es damit in das dritte Jahrzehnt dieses schönen Lauf- und Nordic-Walking-Erlebnisses geht.

20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- LG Steinlach lädt zum Geburtstagslauf ein -

Er hat viele Höhen und auch die eine oder andere Tiefe überlebt – der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern, und das seit nunmehr zwei Jahrzehnten. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Am 31. Januar 1991 hieß es zum ersten Mal: Die Burg und der Vollmond rufen. An diesem Tag vor 20 Jahren haben die beiden Gründungsväter dieses monatliche Vollmond-Lauferlebnis ins Leben gerufen. 262 Monde sind inzwischen vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist seither ausgefallen! Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.

Das ist wahrlich ein Grund, diesen runden Geburtstag zu feiern. Wie und wann? Natürlich beim nächsten Vollmondlauf und -Walking am kommenden Donnerstag, 20. Januar 2011. Im Innenhof der Burg, die an diesem Tag extra offen gehalten wird, können die Freunde dieses besonderen Laufes auf den Hohenzollern auf 20 Jahre Vollmondlauf mit Tee und Glühwein anstoßen. Wer neugierig ist oder wieder mal mit laufen oder mit walken möchte, ist herzlich willkommen.
Die Walkinggruppe startet wie immer um 18.30 Uhr vom Freibad-Parkplatz Hechingen, die Läufer um 19.00 Uhr.

Weihnachts-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- Das Christkind war zur Überraschung schon da -

Vollmondlauf_Dezember_2010_1_700BildDas Christkind war schon einen Tag vor Heiligabend unterwegs, um die tapferen Läufer und Walker beim Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstag (23. Dezember 2010) auf der Burg Hohenzollern wunderbar zu empfangen. Es wies am Eingangstor den Weg zum Ziel im Innenhof der Burg. Der mit Laternen und vielen Kerzen von Bärbel Boll mit ihrem Team extra stimmungsvoll illuminierte Burghof, ein kleiner, mit Energieriegeln für die Sportler geschmückter Tannenbaum, heißer Tee und Punsch und Weihnachtslieder, gespielt von jungen Schülerinnen, erwarteten die über 80 Läufer und Walker im Innenhof an der Kanone. Mit dieser Überraschung ist den Organisatoren eine tolle Einstimmung auf Weihnachten perfekt gelungen.

Vollmondlauf_Dezember_2010_2_700BildBeim letzten Vollmondlauf des Jahres konnte die LG Steinlach eine neue Rekordbeteiligung verzeichnen. Ganz offensichtlich wollten viele Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker den Tag vor Heiligabend noch mal für eine spezielle Sauerstoffdusche auf einer besonderen Laufstrecke nutzen. Die Witterung hat dazu bestens gepasst. Schnee- und eisfreie Wege, Temperaturen knapp über Null Grad und sauerstoffreiche, feuchte, neblige Luft schufen die richtigen Bedingungen. Ein Lindwurm blinkender Leuchtbänder und Stirnlampen der Läufer und Walker schraubte sich Serpentine um Serpentine zum Hohenzollern hoch. Vollmondlauf_Dezember_2010_3_700BildDas durch den Nebel diffuse Licht verschaffte diesem Vollmondlauf wieder einen ganz eigenen Charakter. Nur der Vollmond traute sich mal wieder nicht so richtig hervor. Nur schemenhaft war er von der Burg aus hinter dem Wolkenschleier auszumachen.

Der Rückweg von der Burg hinunter zum Freibadparkplatz führte die Läufer- und Walkingschar durch die nebligen Gassen der Hechinger Altstadt, in denen bereits Weihnachtsruhe eingekehrt war.

Bilder in der Fotogalerie

Zum Jahresabschluss lädt die LG Steinlach alle Lauf- und Walkingfreunde zum inzwischen schon traditionellen Silvesterlauftreff um 11. 00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz in Mössingen, ein. Dabei können zum letzten Mal in diesem Jahr Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt werden.

Zum letzten Mal in diesem Jahr:

Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es ist gerade noch mal gut gegangen: Der „Vollmonddonnerstag“ fällt nicht auf den Heiligen Abend, sondern ist einen Tag vorher am 23. Dezember 2010. Sonst hätte es sicher bei dem einen oder anderen ernste Entscheidungsprobleme über das Abendprogramm gegeben. So aber ist doch klar, was am 23.12. abends auf dem Programm steht: Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern sind angesagt. Schnee und winterliche Temperaturen jedenfalls können die eingefleischten Vollmondlauf-Fans nicht von diesem monatlichen Event abhalten. Im Gegenteil, die besondere Stimmung dieses Abendlaufes auf die Burg kommt gerade im Winter auf.

Alle reden vom Wetter. Die Läufer und Walker gehen hinaus, ausgestattet mit warmer Funktionskleidung, Mütze, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.
Die LG Steinlach lädt zum letzten Vollmondlauf auf den Hohenzollern in diesem Jahr ein. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr. Lassen wir uns überraschen, ob das Christkind auch schon unterwegs ist.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Termine 2011

  • Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
    Sa. 05. März (19:00 Uhr)
    Wir laufen in der Dunkelheit um die beleuchtete Burg Hohenzollern. Wir starten am Freibad Hechingen und kommen zurück. Die Strecke kann schneebedeckt und daher schwer zu laufen sein.
  • Frühlingssonderlauf Mössingen zur Hechinger Burg
    So. 15. Mai (9:00 Uhr) ACHTUNG: Änderung siehe Downloadbereich!
    Wir starten von der Steinlachhalle (Allee-Kanton-Saint-Julien) und laufen über Beuren und Schlatt zum Fuße der Hechinger Burg. Die Rückfahrt muss noch organisiert werden.  (Ausweichtermin: 29. Mai)
  • Sommersonderlauf um die Salmendinger Kapelle
    So. 17. Juli (9:00 Uhr)
    Wir starten am Fußballplatz Talheim (Richtung Bergrutsch-Parkplatz), laufen auf den Dreifürstenstein, die Salmendinger Kapelle und die Talheimer Wasserfälle und zurück.
  • Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb
    So. 11. September (9.00 Uhr)
    Wir laufen von der Domäne vorbei an der Burg zur Hexenlinde, Zollersteighof, Zellerhorn, Raichbergturm ....

Vollmondlauf auf die Burg in den Winter

Vollmondlauf_700BildWie erwartet, wurde der Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstagabend (25. November 2010) zum Genusslauf in den Schnee. Ein kleiner Regenschauer beim Start in den Niederungen des Hechinger Freibad ließ die rund 30 Läufer und Walker auf Schneeflocken in der Höhe hoffen. Mit zunehmendem Anstieg hinauf auf die 365 Meter höher liegende Burg Hohenzollern verwandelte sich das Novembergrau in eine wunderschöne schneebedeckte Winterlandschaft. Die Burg hatte ihre Pforten sehr zur Freude der Vollmondläufer und –walker wieder einmal geöffnet. Im Innenhof wurden bereits die Stände für den Weihnachtsmarkt vorbereitet. Nur der Vollmond versteckte sich hinter den Wolken. Er ließ sich selbst durch die angeregte Unterhaltung der Vollmondlauf-Fans auf dem lockeren Rückweg von der Burg zurück zum Freibadparkplatz nicht aus der Reserve locken.

Dafür gab es mit einem schönen Blick auf die Lichter Hechingens eine kleine Entschädigung.

Vollmondlauf und -walking auf die Burg im Schnee?

Am Donnerstag wird es wohl wieder den ersten Vollmondlauf auf den Hohenzollern im Schnee geben. Den Wechsel der Jahreszeiten und der Witterung zu erleben, macht gerade den Reiz des monatlichen Vollmondlaufs und Moonwalkings auf die Burg aus. Mit warmer Funktionskleidung, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen ausgestattet, macht das gemeinsame Walken und Laufen auch im Winter Spaß. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.

Die LG Steinlach lädt zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Der TV Hechingen hat angekündigt, sich ebenfalls zu beteiligen. Am Donnerstag (25. November 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf

Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Die LG Steinlach lädt wieder zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Am Donnerstag (21. Oktober 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans – und solche, die es erst noch werden möchten – auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen.

Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Hell leuchtender Vollmond auf dem Weg zur Burg

vollmondlauf_1_200bild.jpgKaum ist der Sommer vorbei, zeigen sich schon jetzt im Oktober die ersten Vorboten des Winters: Bei knackig kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen sich dennoch am Donnerstag (21. Oktober 2010) über 40 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker, um wie jeden Monat 365 Höhenmeter auf der acht Kilometer langen Strecke zwischen dem Hechinger Freibadparkplatz und der Burg Hohenzollern zu bewältigen. Für einige Läufer sollte es dieses Mal zugleich ein Trainingslauf für den Internationalen Hohenzollern Berglauf am 7. November 2010 sein.

vollmondlauf_2_200bild.jpgDer Mond hing wunderbar hell wie eine Laterne am Himmel, lächelte und beschien für die Läufer den Weg. An der Burg ließ der nette Nachtwächterposten das Tor extra auf, bis sich auch der Letzte wieder auf den Weg zurück gemacht hatte. Mit lockeren Schritten waren die Gruppen gegen 21 Uhr wieder zurück am Hechinger Ausgangspunkt. Trotz der ungewohnten Kälte war dieser Lauf bei schönstem Vollmondschein wieder ein herrliches Erlebnis.

Vollmond-Spätsommerlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_200bild.jpgBei schönstem Spätsommerwetter und strahlendem Sonnenschein starteten am Donnerstag (23. September 2010) wieder ca. 30 Läufer und Läuferinnen sowie eine Nordic Walking-Gruppe am Freibad-Parkplatz in Hechingen auf die Burg Hohenzollern. Nach kurzer Aufwärmgymnastik flitzten die ersten gleich los, hoch auf Burg und dann wieder einmal zur Freud alle noch weiter zur Kanone. Nach einer Stunde waren dann auch die letzten oben, mittlerweile war es dunkel und der Vollmond schien durch die Bäume, leicht vernebelt, den Regen schon ankündend.

Kurz nach 21 Uhr waren Walker und Jogger auf dem Parkplatz zurück und alle waren sich einig: wieder ein wunderbarschöner Genusslauf bei allerbestem Wetter!
                            Bilder in der Fotogalerie

Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Es sind schon wieder vier Wochen seit dem letzten Vollmondlauf mit Rekordbeteiligung um. Am nächsten Donnerstag lädt die LG Steinlach wieder ein, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. 

Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vollmond-sonderlauf_september_1_200bild.jpgDie Sonne begrüßte am wunderbaren Sonntagmorgen (12. September 2010) rund 30 Jogger zu einem schönen Naturlauf durch die Wälder um die Burg Hohenzollern. Zuerst ging‘s den Panoramaweg am Fuße der Burg entlang bis zur Hexenlinde. Dann warteten die restlichen Höhenmeter zum Zollersteighof auf die Gruppe. Das Leben als Läufer kann manchmal ganz schön hart sein. Oben begann der genussvolle Teil mit dem Weg zum Zeller Horn. Trotz des hier gebotenen Panoramas mit weiter Sicht konnte die Burg von hinten in ihrer ganzen Größe wirken. Die nächste Station, der Backofenfelsen, bot den ersten Blick ins Killertal mit Beuren und dem Dreifürstenstein als begrenzenden Berg.

vollmond-sonderlauf_september_2_200bild.jpgBeim Raichbergturm gab es dann eine Rast, bei der Zeit blieb, auch noch den Turm zu besteigen. Weiter ging es auf Waldpfaden über Wurzel und Stein zum hangenden Stein mit dem großen Riss als Felsspalte, zum Trauffelsen und dann wieder über die Kapelle Mariazell zurück zum Start. Hier überraschte uns eine Mitläuferin mit einem selbst gebackenen Kuchen.
Alles in allem ein wahrer Sonntagslauf mit Vergnügen. Der einzige Wehrmutstropfen waren die zum Teil rutschigen Alb-An- und Abstiege, die so manchen sich nach seinen Trekkinglaufschuhen sehnen ließen. Wie immer unterstützten die Gründer des Vollmondlaufes und der Sonderläufe, Jürgen Babendererde und Herbert Baur, die Organisation tatkräftig.

Rekordverdächtiger Vollmondlauf auf die Burg

vollmondlauf_200bild.jpgvollmondlauf_5_200bild.jpgEin wunderschöner lauer Sommerabend lud am vergangenen Donnerstag (26. August 2010) nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Laufen und Walken ein. Mit 70 Sportlerinnen und Sportler verzeichnete die LG Steinlach eine rekordverdächtige Zahl bewegter Freunde des Vollmondlaufes, die sich an diesem herrlichen Abend in den Sommerferien vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur majestätischen Burg Hohenzollern machten. Zur Feier des Tages hatten sich die Organisatoren etwas Abwechslung in der Strecke einfallen lassen. Passend zum traumhaften Abend ging’s dieses Mal zunächst über den Märchenpfad am Martinsberg, vorbei am Golfplatz, um dann wieder auf die altbekannte Strecke via Domäne zum Hohenzollern einzubiegen.
Die Burgverwaltung war auf den abendlichen Ansturm der Läufer- und Walkerschar nicht vorbereitet. Immerhin war das Burgtor noch geöffnet, so dass ein Teil der Gruppe die letzten Windungen bis zur Kanone im Innenhof noch unter die Beine nehmen und kurz den herrlichen Ausblick von oben genießen konnte.
Alleine der Vollmond ließ sich lange nicht blicken. Erst auf den letzten Metern des Rückwegs tauchte er hinter den aufziehenden Wolken fast etwas verschämt auf. Wer das Erlebnis dieses Mal versäumt hat, darf sich schon auf den nächsten Vollmondlauf der LG Steinlach am 23. September 2010 freuen.

vollmondlauf_5_200bild.jpg