9. Mössinger Stadtlauf 2012:
Alle Erwartungen wurden erfüllt
-
Teilnehmer, Ergebnisse, Stimmung, Helfer, Wetter - es hat alles gepasst beim 9. Mössinger Stadtlauf
-
Einen herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!
Der 9. Mössinger Stadtlauf war das, als was er angekündigt worden war: ein attraktiver sportlicher Sommerschlager für Jung und Alt. 1.200 Läuferinnen und Läufer von 6 bis 77 Jahren tummelten sich am Stadtlaufsamstag (7. Juli 2012) auf den innerstädtischen Straßen und der Nordic-Walking-Panoramastrecke. Es war sommerlich warm - wen wundert’s um diese Jahreszeit - aber keineswegs so heiß, wie in manchen Jahren zuvor. Nicht nur Mössingen und die nähere Region waren auf den Beinen, aus dem gesamten Land waren die Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft zum Wertungslauf gekommen.
Der Spitzenläufer Tobias Sauter, BSG LEWA, Leonberg, nutzte den 10km-Lauf als Tempotrainingseinheit - und gewann mit deutlichem Abstand in 32:32 min. vor Simon Friedrich, LAV Stadtwerke Tübingen. Bei den Damen überraschte als Siegerin Hannah Arndt vom LV Pliezhausen mit der starken Zeit von 37:58 min. Den ebenfalls offiziell vermessenen Hobbylauf über 5 km gewannen gemeinsam Jérome Brouard und Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien en Genevoise. Bei den Damen siegte hier Lena Hindelang, FC Alemannia Unterkirnach. Den Schülerlauf über 2,5 km entschied bei den Mädchen Audrey Delory, St. Julien/F, und bei den Jungs Matthias Schell, TV Enzberg, in guten 8:43 min für sich.
Ergebnisse folder HIER Zum Online Urkundendruck HIER
Nach der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Freitagabend, bei der alle Teilnehmer ihre Kohlehydratspeicher mit einem kostenlosen Nudelgericht auffüllen konnten, begann der aktiv-sportliche Wettbewerbsreigen mit dem traditionellen Voba-Schülerstaffellauf am Samstagmittag. 93 Vierer-Staffeln der Grundschüler Klasse 1 bis 4 flitzten mit Feuereifer ums Mössinger City-Dreieck, angefeuert auf der 500m langen Runde von zahlreichen Angehörigen und Freunden. Spaß, Anspannung, Engagement, Kampfgeist - alles war den Kindern ins Gesicht geschrieben. Und am Ende glückliche Gesichter über das Erreichte und die Belohnung mit Stadtlauf-T-Shirts und Auszeichnungen.
Mehr als 300 Teilnehmer beim 2,5km langen Schülerlauf wurden insbesondere über die weiterführenden Schulen zur Teilnahme motiviert. Ebenso viele der 120 Läuferinnen und Läufer des 5 km Hobbylaufes. Der Hauptlauf mit 450 gemeldeten Teilnehmern profitierte in diesem Jahr von der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Nordic-Walking-Freunde konnten auf der 10,5 km langen Panoramastrecke die Natur und herrliche Ausblicke am Albrand genießen. Start und Ziel war auch für sie im Zentrum der Stadt, so dass sie hier auf Stadtlaufatmosphäre mit Zuschauern nicht verzichten mussten.
Die Bilanz fällt rundherum positiv aus. Der 9. Mössinger Stadtlauf war wieder ein Sportfest im Herzen der Stadt, bei dem jeder auf sein Kosten kommen konnte. Neben der leistungsorientierten Spitze war für die läuferischen und walkenden Freizeitsportler alles geboten. Das breitensportorientierte Konzept mit einer starken Ausrichtung auf die Kinder und Jugendlichen hat sich bewährt. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf: Die LG Steinlach freut sich auf die Ausrichtung des 10-jährigen Jubiläumslaufes 2013.
Viele Bilder auf der Homepage der LG Steinlach in der Fotogalerie.
Unser Lauf! - 9. Mössinger Stadtlauf am 7. Juli
-
In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Spitzenläufern - 1.200 Läufer und Walker schon angemeldet
-
Wertungslauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012
-
Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand
Beim 9. Mössinger Stadtlauf werden in diesem Jahr am Samstag die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten und um schnelle Zeiten kämpfen. Aber der Stadtlauf bietet mit seinen unterschiedlichen Wettbewerben für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Seien es die jungen Staffelflitzer und Schüler, die in der Mössinger Innenstadt mit hoffentlich vielen Zuschauern an der Strecke viel Spaß haben werden, oder die Hobbyläufer, die die Stadtlaufatmosphäre genießen können, oder die Nordic-Walker auf der wunderschönen Panorama-Route am Farrenberg. Beim Stadtlauf in Mössingen wird den Teilnehmern so viel geboten, wie sonst nirgendwo in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Zusätzlich winken in diesem Jahr Sonderpreise aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 Euro. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe.
Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Die Hobbylaufstrecke über 5 km, ist nun ebenfalls offiziell vermessen und die Ergebnisse können damit in diesem Jahr erstmals in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes ausgewiesen werden.
Nudel-Party mit Läufermesse am Freitag
Der Veranstaltungsmarathon beginnt am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola in der Aula der Friedrich-List-Realschule. Hier wird auch am Samstag der zentrale Treffpunkt des Stadtlaufs sein, mit allen Siegerehrungen und der Verlosung attraktiver Preise unter allen Startnummern. Bei der Nudel-Party können in aller Ruhe am Freitag schon die Startunterlagen abgeholt werden. Alle Teilnehmer erhalten dort einen Gutschein, mit dem sie die Kohlehydratspeicher für den Lauf am nächsten Tag mit frisch zubereiteten Mössinger Roßberg-Nudeln auffüllen können. Dann läuft’s garantiert noch besser! Vorbeikommen lohnt sich für die Läufer und Walker beim Stadtlauf ebenso wie für alle anderen Sportinteressierten.
Voba-Schülerstaffellauf
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 93 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, den Schulen am Firstwald und erstmals der Dreifürstensteinschule Mössingen angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.
Schülerlauf und Hobbylauf
Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer langen Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 300 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dafür den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten insgesamt 84 Anmeldungen, 48 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 40 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 35 von den Schulen am Firstwald, 21 von der Andeckschule Talheim, 18 von der Kirschenfeldschule Nehren, 9 von der Filsenbergschule Öschingen und auch die Dreifürstenstein-Schule ist mit 8 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. Ganz neu im Teilnehmerfeld finden sich 12 Teilnehmer vom Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg. Und eine ganze Reihe junger Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt Saint Julien wird in den auffälligen blau-gelben Trikots mit dabei sein. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.
Hauptlauf
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein flottes Rennen geben, obwohl die kenianischen Vorjahressieger des SSV Ulm dieses Mal in Mössingen nicht laufen, weil sie bereits wieder in ihre Heimat zurückgeflogen sind. Damit dürfen in Mössingen die regionalen Spitzenläufer den Sieg und die Platzierungen unter sich ausmachen - und es haben sich eine Reihe Top-Läufer des Landes angesagt. Dabei ist sicher Spannung angesagt.
Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf - der 2te“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch die Kursbetreuer sind gespannt, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das Vorbereitungstraining nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.
Nordic-Walking Panoramastrecke
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Jakob-Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die seit zwei Jahren angebotene neue Strecke ist naturnah, abwechslungsreich und findet Zuspruch.
Anmeldungen
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (6. Juli 2012) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).
An der Strecke: Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.
Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de
Übersicht
pdf
HIER(104 KB)
Stadtlauf-T-Shirts 2012 für alle in frischem Limettengrün
Was haben die Kultfiguren der Modeschöpfer Donatella Versace und Giorgio Armani mit der LG Steinlach gemeinsam? Richtig, sie alle setzen in diesem Jahr auf die Wow-Farbe Limettengrün. Im letzten Jahr noch kaum vorstellbar, ist Limettengrün die In-Farbe der Modewelt - und die Farbe der LG Steinlach beim Mössinger Stadtlauf 2012. Am Montag (11. Juni 2012) präsentierte die LG Steinlach die neuen Stadtlauf-T-Shirts.
Wenn beim Stadtlauf am 6. und 7. Juli in Mössingen wieder mehr als 1.000 T-Shirts ausgegeben werden, kommt frische limettengrüne Farbe in die Stadt. Diese Farbe liegt voll im Trend, egal ob in der Mode, bei der Wohnungseinrichtung, bei Küchengeräten oder gar bei Schnürsenkeln. Wer mit der Zeit geht, kommt an Limettengrün dieses Jahr nicht vorbei. Und erst recht nicht am Mössinger Stadtlauf. Dank der T-Shirt-Sponsoren erhalten auch in diesem Jahr wieder alle Teilnehmer des Stadtlaufs in allen Wettbewerben - Schüler, Jugendliche, Läufer und Walker - das Stadtlauf-T-Shirt kostenlos. Einzige Voraussetzung: Die Anmeldung zum Stadtlauf muss mit der T-Shirt-Bestellung bis spätestens 25. Juni 2012 erfolgen. Denn anschließend gehen die bestellten Shirts in den Druck. Deshalb am Besten gleich online anmelden unter www.lg-steinlach.de. Hier gibt es auch alle Informationen rund um den Stadtlauf.
Mitmachen beim Stadtlauf lohnt sich in diesem Jahr insbesondere für Mössinger Mannschaften und Schüler doppelt, denn die Volksbank Mössingen hat aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums Sonderpreise im Wert von 1.000 Euro gespendet. Noch ist Zeit für Mössinger Firmen, Vereine oder Freizeitgruppen sich als Team (vier Teilnehmer) für den Mössinger Stadtlauf anzumelden.
Nur noch knapp vier Wochen bis zum Stadtlauf: Das heißt Schlussspurt für die Vorbereitung und das Training, denn völlig untrainiert sollte niemand teilnehmen. Das heißt aber auch, Vorfreude auf ein großes Sportfest im Herzen der Stadt für Jung und Alt. Machen Sie mit, wenn Mössingen am 7. Juli 2012 läuft und walkt. Es ist für jeden etwas dabei und es kommt gewiss nicht auf die letzte Sekunde an. Den langsamsten Läufer stellt auf jeden Fall die LG Steinlach - und das mit einem entspannten Lächeln.
Die T-Shirt-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke Mössingen, Auto Maier Mössingen, HGV Mössingen, LOTTO.
Ein spannender Vollmondlauf mit Gewitter am Horizont
- und Gänseblümchentee
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, heißt es bei den outdoor-Sportlern gemein hin. Wenn allerdings Gewitter näher rücken, kommen auch die Unerschrockenen zu Recht ins Grübeln, ob die Aktivitäten nicht besser verschoben werden sollten. Am vergangenen Donnerstag war es beim traditionellen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern soweit. Das unbeständige Wetter bescherte den Vollmondlauf-Fans schon vor oder auf der Anfahrt nach Hechingen einen Regenschauer. Dennoch fanden sich rund 40 Läufer und Walker zu dem monatlichen Event ein, darunter viele, die sich gerade am Feiertag Zeit nehmen konnten.
Pünktlich zum Start der Läufer begann es wieder zu regnen, nach einer Viertelstunde zuckten die ersten Blitze durch den Abendhimmel. Zum Glück kam der Schall des Donners mit deutlicher Verzögerung an und am Horizont wurde es schon wieder heller. Dies ließ Wetterbesserung erwarten, so dass der Lauf insgesamt nicht abgebrochen werden musste. Wer genug von den Natureinflüssen hatte, konnte natürlich umdrehen und den schnellsten Weg zurück antreten. Die anderen beeilten sich auf dem Weg zur Burg und anschließend wieder zurück, so dass sich das Feld weit auseinander zog. Wer sich dennoch Zeit gelassen hatte, kam auf dem Rückweg sogar noch in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen, nachdem sich die Wolken verzogen hatten. Am Parkplatz erwartete die tapferen Walker und Läufer noch eine Besonderheit: Es wurde der Vegetation entsprechend „Gänseblümchentee“ serviert.
Wie jedes Mal aufs Neue, zeigte sich auch dieser Vollmondlauf von einer speziellen Seite und war mehr spannendes Abenteuer als gewünscht. Aber schön war es schon und unvergessen dazu.
Viele Bilder in der Fotogalerie
„Unser Lauf - der 2te“ – Lauf-Shirts von gobaX
- Teilnehmer des Laufkurses der LG Steinlach mit T-Shirts ausgestattet
„Die Lust mit der Last“ ist der Slogan der mit dem Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg jüngst ausgezeichneten Fahrrad-Tüftler aus Mössingen. „Die Lust mit dem Laufen“ könnte das Motto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf den Stadtlauf sein. Diese Lust ist sicher noch mal gestiegen, als alle am Dienstag (22. Mai 2012) die von gobaX gesponserten orangefarbenen tollen Lauf-Shirts im Empfang nehmen durften. Mit dem flotten Design der Shirts werden die Läufer ab sofort bei ihren Trainingsrunden ein noch besseres Bild abgeben, als sie dies bisher sowieso schon getan haben. Von nun an wird das Abspulen des von den Lauftreff-Betreuern der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsprogrammes noch leichter fallen.
Die Übergabe der Lauf-Shirts erfolgte bei der Firma gobaX zu Beginn einer Trainingseinheit des Kurses. Robert Dorn und Frans Vek waren nach dem Fotoshooting noch so freundlich und haben einen kurzen aber sehr informativen Abriss über ihr noch junges, aber ausgesprochen innovatives Unternehmen und ihre Produkte, d. h. ihre Lastenfahrräder mit und ohne Antrieb gegeben. Beim Stadtlauf werden übrigens in diesem Jahr erstmals gobaX-Räder mit Elektrounterstützung zum Einsatz kommen, damit die Führungs- und Kurierfahrer nicht gar zu sehr ins Schwitzen kommen.
Die LG Steinlach freut sich sehr über die Unterstützung von gobaX. Nachdem die die erste Hälfte des Vorbereitungskurses bereits absolviert ist, geht es nun schon fast auf die Zielgerade. Allen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach ein weiterhin erfolgreiches Training mit einem krönenden Abschluss beim 9. Mössinger Stadtlauf am 07. Juli 2012.
Sonderlauf der LG Steinlach:
Es blieb trocken beim Lauf zur Wurmlinger Kapelle.
Eine besondere Laufstrecke lockte am Sonntag (6. Mai 2012) 19 Jogger zum Waldparkplatz in Ofterdingen. Rammert, Neckartal und Wurmlinger Kapelle standen im Angebot.
Das erste Teilstück führte durch den ergrünten Rammert auf breiten Wegen. Das neue Blattgrün leuchtete von allen Bäumen. Der Weg führte über die Wegespinne, den Überzwercher Weg und vorbei an der Gedenktafel für das ehemalige Pauliner Kloster Rohalden. Nach dem Wald folgte die Strecke durch blühende Obstbäume nach Kiebingen. Jürgen Babendererde stand hier bereit für eine erste Erfrischung mit Getränken. Weiter führte die Route über die Neckarbrücke und lange durch das flache Neckartal.
Das Wetter hielt nicht nur, nein, im Neckartal kam sogar die Sonne heraus und wärmte die ausdauernden Läuferinnen und Läufer. In Wurmlingen wurde es dann anstrengend steil hinauf zur Kapelle, bis das erste Ziel erreicht war. Hier genoss man den weiten Blick durchs Neckartal, bevor unten am Parkplatz die Erfrischung mit Wasser und Apfelsaft warteten. Ein kleinerer Teil beendete hier nach 15 km den Lauf, während die anderen sich Richtung Bühler Tal auf den Rückweg machten. Die von Herbert Baur und Regina Phillip herausgesuchten Wege führten über moderate Steigungen hinauf an den Waldrand von Dusslingen und von dort wieder über den Rammert zum Ofterdinger Waldparkplatz zurück. Die letzten der 30 km forderten ihren Tribut und machten sich in den Waden und Beinen bemerkbar. Wie gut, dass hier noch mal Getränke und Hefezopf warteten und die Teilnehmer den Lauf gemütlich ausklingen lassen konnten.
Bilder in der Fotogalerie
Vollmondlauf und -walking im herrlichen Mai
Die Burg strahlte schon bei der Hinfahrt im Sonnenschein am Vollmonddonnerstag (3. Mai 2012), und auch der Mond ließ sich bald blicken. Fast 30 Jogger und 15 Walker fanden sich ein, um im angehenden Frühling die Strecke auf die Burg auf sich zu nehmen. Gut gelaunt starteten die LG Steinlach-Gruppen hinauf zum Golfplatz und trafen dort die entgegen kommenden ca. 25 „Zollern da läuft was“-Jogger unter der Führung von Karin Boll. Zur eher seltenen Konstellation eines sichtbaren Mondes gesellte sich der beginnende Frühling in der Natur und zum krönenden Abschluss hielt der Nachtwächter dieses Mal sogar die Tür zur Burg offen. Die Kanone zum Abklatschen steht nun um die Ecke.
Dahinter war der weite Blick in die Ferne zu genießen, bevor gemeinsam der Rückweg zum Schwimmbad-Parkplatz angetreten wurde. Bei einem Schwätzchen und einem Becher Tee wurde dieser wunderschöne outdoor-Sportabend beendet.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Osterüberraschung beim Vollmondlauf
Leichter Landregen begleitete am Gründonnerstagabend die kleine Gruppe Läufer und Walker der LG Steinlach auf dem Weg zur und von der Burg Hohenzollern zurück zum Hechinger Freibadparkplatz. Dass Regen absolut kein Grund ist, sich vom Joggen abhalten zu lassen, zeigten die ca. 20 Jogger von "Hohenzollern - da läuft was", die auf ihrem Rückweg von der Burg der LG Steinlach-Gruppe begegneten. Nebel hüllte Berg, Burg und auch den Vollmond ein, der nicht einmal schemenhaft zu erkennen war.
Vor dem Tor der Zollerburg hatte die Walkinggruppe der LG Steinlach durch Bärbel Boll eine kleine Osterüberraschung mit bunten Eiern und Schokoladenhasen vorbereitet. Spätestens hier oben hatte jeder ein Lächeln im Gesicht. Wie immer boten Natur und Landschaft ein weiteres ihrer facettenreichen Gesichter. Es gelang wie in "alten" Zeiten, in einer gemeinsamen Gruppe zu laufen. Nach 16 km erreichten die Läufer und Walker entspannt und mit vielen unterwegs ausgetauschten Gedanken und Geschichten wieder den Freibad-Parkplatz.
Bilder in der Fotogalerie
9. Mössinger Stadtlauf
Veranstalter: LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)
Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum
Start: Samstag 07. Juli 2012
- Volksbank Schülerstaffellauf ca. 500 m 15:00 Uhr
- Nordic-/Walking ca. 10,5 km 16:00 Uhr
- Schülerlauf 2,5 km 17:00 Uhr
- Hobbylauf (vermessen) 5,0 km 17:00 Uhr
- Hauptlauf (vermessen) 10,0 km 18:00 Uhr
Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecke ist ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.
Zum Voranmeldeformular HIER KLICKEN
Voranmeldeschluss: Montag 02. Juli 2012 (24.00 Uhr)
Voranmeldung online unter www.lg-steinlach.de
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 0 74 73 / 46 38 bis 20 Uhr.
Starterliste laut Voranmeldungen HIER
Anmeldung zum Schülerstaffellauf bis Freitag 22. Juni 2012 bei
Susanne Binder, Telefon 07473 / 26125
oder bei Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843
Stadtlauf-T-Shirt für alle Teilnehmer bei Voranmeldung bis 25.06.2012 kostenlos!
Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 14:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 06. Juli ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule
WICHTIG: Die Transponderbänder sind am Fußknöchel zu befestigen!
Nachmeldegebühr: 3 €
Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!
Startgeld:
- Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
- Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
- Schülerlauf 3 €
- Schülerstaffellauf 6 € pro Staffel (4 Läufer)
Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 06. Juli, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER
Siegerehrung:
ca. 19.00 Uhr Schüler
ca. 20.00 Uhr VLMM / Hauptlauf
Preise:
- Pokal und Einkaufsgutschein (100 €) für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
- Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
- Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse
- Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse Schüler
- Urkunden für Schüler
- Sachpreise für die Plätze 1-3 Hobbyläufer
- Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
- Pokale und Volksbank-Sonderpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften)
- Sonderpreise 125 Jahre Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 € - pdf Übersicht HIER(138 KB)
- Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf - Streckenrekorde: Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min
- Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung
Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de
Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von Preisen für alle anwesende Teilnehmer
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays
Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum
„Unser Lauf - der 2te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG
- Vorbereitung für den 9. Mössinger Stadtlauf beginnt am Samstag
Der Sommer kommt schneller als man denkt - und damit auch der 9. Mössinger Stadtlauf, der in diesem Jahr mit seinen vielfältigen Wettbewerben am Samstag, 7. Juli 2012, stattfindet. Die LG Steinlach bietet zum zweiten Mal einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 2te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung soll jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt werden. Damit das gelingt, beginnt der Kurs bereits am kommenden Samstag (24. März 2012).
Jetzt ist die beste Zeit, in eine Vorbereitung auf den Stadtlauf einzusteigen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in drei unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten unter fachkundiger Anleitung runden das Angebot ab. Am Samstag, 24. März 2012, beginnt der Kurs mit einem zweiwöchigen Schnuppertraining. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.
Im Kursangebot sind enthalten:
- unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
- individuelle Trainingspläne
- 13wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
- Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
- Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
- Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (06. Juli 2012, Aula Friedrich-List-Realschule)
- Einkaufskarte vom Ski-Nill Nehren
- spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“ von GobaX
Wer Lust und Interesse auf dieses Stadtlauf-Fitness-Programm hat, kann sich beim Schnuppertraining am Samstag oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder
In sternenklarer Nacht auf die Burg
Dieses Mal hat beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern alles gepasst: Der kreisrunde Vollmond ging am Donnerstagabend kurz nach dem Start der Walkinggruppe am Horizont hell und in beeindruckender Größe auf und illuminierte den Moon-Walkern und -Runnern den Weg vom Freibad-Parkplatz Hechingen hinauf auf den Hohenzollern. Damit es nicht zu langweilig wurde, schob sich hin und wieder mystisch ein Wolkenschleier vor das Himmelsgestirn. Warm angezogen war es ein wunderbarer Genuss, die hin und zurück 16 Kilometer lange Strecke unter die Beine zu nehmen. Kein Wunder, dass an diesem Abend die Gesichter der Walker und Läufer besonders strahlten.
Und das nicht erst bei der Rückkehr zum Freibad-Parkplatz, wo heißer Tee, Punsch und zur Feier des Tages ein Schluck Sekt auf die Teilnehmer warteten. Es hat sich wieder einmal gelohnt, waren sich die Walker und Läufer einig. Auch nach 20 Jahren ist kein Vollmondlauf wie der andere. Der Jüngste jedenfalls war ein ganz Besonderer. Mal sehen, wie der Nächste wird. Am Donnerstag, 6. April 2012, wissen wir es, wenn sich die Vollmondlauf-Fans wieder treffen. Wer sich für dieses Lauf- oder Walkingerlebnis interessiert, ist herzlich eingeladen. Einfach dazu kommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos und Bilder hier auf der Homepage.
Winter-Sonderlauf rund um die Burg
Der Sonderlauf um die Burg bei winterlichen Verhältnissen hat ja nun schon einige Jahre Tradition. Wie auch der Vollmondlauf ist er eine Idee von Herbert Baur. Auch diesmal ließ sich Herbert die Gelegenheit nicht entgehen, mit uns mitzulaufen und uns spontan eine neue Streckenvariante zu präsentieren. Nach den heftig kalten letzten Wochen fanden nur 6 Läufer am Samstagabend (18. Februar 2012) den Weg zum Hechinger Schwimmbadparkplatz. Dabei hatte der Regen der letzten Tage die Straßen von Schnee und Eis befreit.
Auch die Temperaturen stiegen auf zum Laufen gut erträgliche +2 Grad. Wie am Samstag üblich, strahlte die Burg zum Start einladend und hell erleuchtet. Bis zum Fuß der Burg verlief die Strecke auf dem üblichen Vollmondpfad. Hier bogen wir rechts ab in den Panoramaweg mit dem ersten tieferen Schnee. Fröhlich und locker trabten wir bis zur Hexenlinde, wo der alte dicke gefällte Baum ja noch liegt. Oberhalb hat man einen weiteren guten Blick auf die beleuchtete Burg. Von hier aus ging es im verschneiten dunklen Wald über die Skihütte und Mariazell. Kurz danach führte der Weg nun wieder schneefrei nach Boll hinunter, wobei wir dann die andere Seite des Raichenbachs wählten, um über Stetten nach 16,5 km wieder zurück zu kommen. Zum Abschluss genossen wir noch einen Glühwein. Obwohl dieser Lauf einer jährlichen Wiederholung entstammt, war er kein bisschen langweilig. So nehmen wir die Erinnerung an diesen beschwingten Lauf in der Natur im Dunkeln mit und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Bilder in der Fotogalerie
Nudel Party 2012
Mössinger Stadtlauf
Sponsoren: | Volksbank Mössingen |
Roßberg | Lotto |
Eroglu |
HGV |
Stadtwerke Mössingen |
Padeffke |
AMW |
Streckenplan:
|
Hauptlauf |
![]() |
Höhenprofil: | Strecke Stadtlauf |
![]() |
Streckenplan: | Nordic-/Walking |
![]() |
Wettbewerbe - pdf Download HIER(30 KB)
Ab 15:00 Uhr: | Volksbank-Schülerstaffellauf | ||
4x500 m | |||
Wertung nach Grundschulklassen | |||
1, 2, 3 und 4 jeweils M/W | |||
16:00 Uhr: |
Nordic-/Walking ca. 10,5 km |
||
17:00 Uhr: | Schülerlauf 2,5 km |
||
Schüler MK U10 M8/M9 Jahrgang 04/03 und jünger | |||
Schülerinnen WK U10 W8/W9 Jahrgang 04/03 und jünger | |||
Schüler MK U12 M10/M11 Jahrgang 02/01 | |||
Schülerinnen WK U12 W10/W11 Jahrgang 02/01 | |||
Schüler MJ U14 M12/M13 Jahrgang 00/99 | |||
Schülerinnen WJ U14 W12/W13 Jahrgang 00/99 | |||
Schüler MJ U16 M14/M15 Jahrgang 98/97 | |||
Schülerinnen WJ U16 W14/W15 Jahrgang 98/97 | |||
17:00 Uhr: | Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) |
||
18:00 Uhr: | Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen) | ||
männliche Jugend U18 M16/17 Jahrgang 96/95 und jünger | |||
weibliche Jugend U18 W16/17 Jahrgang 96/95 und jünger | |||
männliche Jugend U20 M18/19 Jahrgang 94/93 | |||
weibliche Jugend U20 W18/19 Jahrgang 94/93 | |||
Männer/Frauen M20/W20 Jahrgang 92-83 | |||
Senioren/Seniorinnen Ab Jahrgang 82 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen |
|||
Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen, | |||
vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft. | |||
*In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern, | |||
die in Mössingen ihren Wohnsitz haben | |||
oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind | |||
oder in Mössingen arbeiten. |
Vollmondlauf: eiskalt, naturnah und wunderschön
Bei Minustemperaturen im zweistelligen Bereich bedarf es schon einiger Überwindung, das Sofa in der warmen Stube abends mit dem schneeglatten Weg vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf den Hohenzollern zu tauschen. Der Zulauf der Walker und Läufer war am letzten Vollmondlauf-Donnerstag (9. Januar 2012) durchaus nachvollziehbar geringer als sonst. Den Temperaturen zum Trotz ließen sich 15 Unentwegte nicht davon abhalten, den monatlichen Vollmondlauf der LG-Steinlach auf die Burg Hohenzollern in Angriff zu nehmen. Immerhin gilt es, die Tradition des Vollmondlaufes, der in 20 Jahren nicht ein einziges Mal ausgefallen war, fortzuführen. Erstaunlich dabei, dass sogar eine neue Walkerin sich diesen Abend für ihren ersten Moonwalk ausgesucht hatte.
Sie wurde wie alle anderen nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: bei dieser Witterung ein grandioses Erlebnis. Warm eingepackt, in mondheller, wunderbarer Nacht die Füße in den knirschenden Schnee zu setzen und tiefe Spuren zu hinterlassen, die kalte Luft einzuatmen, mit Krafteinsatz den Anstieg zu bewältigen und mit Konzentration auf glatter Straße bergab zu gehen, gibt ein gutes Gefühl besonderer Verbundenheit mit der Natur. Durch das nächtliche, tief verschneite Hechingen, ging die Tour zurück zum Freibad-Parkplatz. Wärmender Limettenpunsch belohnte die Walking- und Läufergruppe zudem für die Anstrengungen. Was für eine Wohltat! Wieder einmal hat es niemand bereut, sich aufgemacht zu haben und alle freuen sich schon auf den 08. März, wenn es wieder heißt: „Auf zum Vollmondlauf der LG-Steinlach“.
Bilder in der Fotogalerie
Beste Stimmung beim ersten Vollmondlauf 2012
Es war eine optische Einladung, der die Vollmondlauf-Fan-Gemeinde nicht widerstehen konnte: Von weitem schon strahlte die erleuchtete Burg für die 35 Läufer und 20 Walker, die sich am Donnerstag (12. Januar 2012) auf den Weg zum Hechinger Freibadparkplatz machten, um von hier aus die Burg Hohenzollern zu „erstürmen“. So kurz nach Weihnachten und den vielen Süßigkeiten eine gute Gelegenheit sich mal wieder richtig anzustrengen und die 300 Höhenmeter zu erklimmen. Allerdings jeder in dem ihm angenehmen Tempo in unterschiedlichen Gruppen. Und Zeit und Luft für einen Plausch blieb dabei allemal.
Das Burgtor war leider geschlossen. Lockeren Schrittes ging es abwärts durch die Stadt Hechingen wieder zurück zum Ausganspunkt. Nach immerhin 16 Kilometern in den Beinen war der von den Walkern kredenzte heiße Tee zum Abschluss wohltuend. Ein schöner Einstieg in das Vollmondlaufjahr 2012.
Gewinner der Ballonfahrt beim LG Steinlach Abendsportfest
"Martin - Freiherr im luftigen Ausguck über der Hohenzollernstraße" - so der Name des nach Ballonfahrertradition getauften glücklichen Gewinners einer Ballonfahrt, die von der Kreissparkasse Tübingen anlässlich des 1. Abendsportfestes der LG Steinlach zur Verlosung ausgeschrieben war. Der 16-jährige Martin Mößner aus Ofterdingen, so der bürgerliche Name des Gewinners, freute sich riesig über seine erste Ballonfahrt. Mäßiger Wind bei bestem Wetter mit toller Sicht trug den Heißluftballon von Hirrlingen nach Haigerloch-Owingen. Bei gemächlicher Fahrt konnte die Aussicht mit Blick auf die Burg Hohenzollern in der Ferne bestens genossen werden. Herzlichen Dank der Kreissparkasse Tübingen für dieses tolle Gewinnspiel.
Leibhaftige Engel im Runners Heaven
- Weihnachtsstimmung beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern
(DieSch) Musizierende Engel erwarteten die Läufer und Walker beim letzten Vollmondlauf der LG Steinlach in diesem Jahr auf der Burg Hohenzollern. So mancher der rund 50 Teilnehmer mag sich nach dem Lauf oder Walking vom Hechinger Freibad-Parkplatz hinauf auf die Burg im sprichwörtlichen Runners Heaven gefühlt haben, als ihn im Burghof ein himmlisches Bild aus Laternen, dem Weihnachtsbaum und weißen Engeln empfing. Liebevoll arrangiert von Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach und ihren Helferinnen.
Zu heißem Tee, Weihnachtsgebäck und Obst trugen die LG Steinlach-Engel mit ihren Musikinstrumenten weihnachtliche Lieder vor. Keine Frage, dass die braven Läufer und Walker allesamt gemeinsam „Ihr Kinderlein kommet …“ anstimmten. Das ist Laufen und Walking einmal anders - ganz im Zeichen der Weihnachtszeit.
Und auch der Vollmond bahnte sich seinen Weg durch die hohen Wolken und warf sein wohlwollendes Licht auf die Läufer- und Walkingschar. Den Rückweg nahm die Gruppe durch die ebenfalls weihnachtlich schön beleuchtete Innenstadt Hechingens. Ein wunderbarer Abschluss der Vollmondläufe in diesem Jahr und ein gelungener Schlusspunkt unter die Reihe besonderer Veranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Vollmondlaufes.
Einen riesengroßen Dank an die Engel!
Viele Bilder in der Fotogalerie
Natürlich geht es im Jahr 2012 wie gewohnt weiter. Immer in der Vollmondwoche lädt die LG Steinlach donnerstags zum Walken und Laufen auf den Hohenzollern ein. Interessierte sind stets willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine und Informationen sind auf der Homepage www.lg-steinlach.de nachzulesen. Am Donnerstag 15. Dezember 2011, 18 Uhr, treffen sich die Vollmondlauf-Fans zur Weihnachtsfeier in der Domäne.
Vorweihnachtlich geht es bei der LG Steinlach weiter: Zum traditionellen „Bredles-Lauf- und Walkingtreff“ am Samstag, 17. Dezember 2011, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen, lädt die LG Steinlach herzlich ein. Nach einer Stunde Laufen und Walken können die mitgebrachten „Bredle“ (für die Nichtschwaben: Weihnachtsgebäck) mit Tee und Punsch genossen werden. Wer Lust hat, kann einfach dazu kommen - am Besten mit ein paar Bredle aus der Hausbäckerei oder ein Kanne Tee im Gepäck.
Zum letzten Mal im 20. Jubiläumsjahr:
Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern
Am kommenden Donnerstag (8. Dezember 2011) lädt die LG Steinlach zum letzten Vollmondlauf und -walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern ein. Es ist der letzte Vollmondlauf in diesem Jahr, in dem beginnend im Januar mit einer ganzen Reihe besonderer Veranstaltungen das 20jährige Bestehen des Vollmondlaufes gefeiert wurde. Mit Schnee und Glätte ist am Donnerstag nicht zu rechnen. Ein bisschen Regen kann die Outdoor-Sportler nicht abhalten. Dafür gibt es geeignete Kleidung.
Beim Hochlaufen wird der Eine oder Andere sicher an den wunderschönen weihnachtlichen Empfang mit Christkind und Knecht Ruprecht auf der Burg im letzten Jahr denken. Vielleicht hat das Christkind ja auch in diesem Jahr wieder ein besonderes, wohlwollendes Auge auf die braven Läufer und Walker. Bitte aus Sicherheitsgründen Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen nicht vergessen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen. Start ist wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.
In mystischer Stimmung auf die Burg
Läufer, Walker, Burg und Mond waren am Donnerstagabend (10. November 2011) beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern in dichtem Nebel versteckt. Fast 50 Läufer und Walker waren dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - gekommen, um vom Hechinger Freibadparkplatz den Weg hinauf zur Burg im wahrsten Sinne des Wortes in der Dunkelheit zu suchen. In einer eigentümlichen, mystischen Stimmung tauchten die Teilnehmer schemenhaft im Nebel auf, die reflektierenden Streifen der Kleidung leuchteten im Licht der einen oder anderen Lampe auf, um dann ebenso schnell wieder vom Nebel verschluckt zu geraten. Wassertröpfchen, die sich in der hohen Luftfeuchtigkeit gebildet hatten, legten sich auf Kleidung, Haut und Haare.
Mit jedem Höhenmeter stieg zugleich die Hoffnung, die Nebelsuppe zu verlassen und den klaren Blick zu genießen. Erst am Burgtor öffnete sich die „Watte“ und gab den Blick auf den Vollmond und die Burg schließlich frei.
Es war wieder einmal ein Vollmondlauf, wie kein anderer. Genau dies macht den Reiz dieser monatlichen Veranstaltung aus. Die Strecke, der Wechsel der Jahreszeiten, Wind und Wetter, die ganz unterschiedlichen Stimmungen zu erleben und das gemeinsame Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das macht den Vollmondlauf auf die Burg jedes Mal aufs Neue interessant.
Wer es ebenfalls ausprobieren möchte, hat in diesem Jahr nur noch eine Gelegenheit dazu. Am 8. Dezember 2011 heißt es zum 12. und letzten Mal in diesem Jahr wieder, die Burg und der Mond rufen. Interessenten, die sich die Strecke (insgesamt 16 Kilometer) in lockerem Tempo zutrauen sind herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilder in der Fotogalerie
Mit der LG Steinlach bei Vollmond hoch zur Burg
Es waren wieder über 60 Jogger und Walker, die am Donnerstag (13.10.2011) vom Hechinger Freibadparkplatz aus den Weg zur Burg Hohenzollern einschlugen. Zwar verhüllte eine dunkle lange Wolke die Burg noch vor dem Start und verbreitete eine etwas düstere Atmosphäre. Der Himmel klarte aber zusehends auf, so dass die Sportlerinnen und Sportler auf dem Rückweg einen sternenklaren Himmel mit Vollmond und dem Sternbild „großer Wagen“ genießen konnten.
Beim letzten Vollmondlauf vor dem 27. Hohenzollern-Berglauf hatten es die Schnellen dieses Mal besonders eilig und testeten die Strecke vor dem bevorstehenden Wettkampf, während es die anderen Teilnehmer ganz nach dem Motto des Vollmondlaufes, „nicht rennen, sondern laufen“, eher etwas gemütlicher angingen.
Die Tore zur Burg waren zur Freude aller offen, so dass traditionell die Kanone im Innenhof abgeklatscht werden konnte.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Der nächste Vollmond fällt übrigens exakt auf einen Donnerstag. Wer mit dabei sein will, wenn wieder die Burg im Vollmond ruft, ist am 10. November 2011 herzlich eingeladen, gemeinsam um 19.00 Uhr (Walking um 18.30 Uhr), den Weg hoch zum Hohenzollern zu nehmen.
Leichtathletik-Kreis- und Vereinsmeister gekürt
- Wieder Spitzenergebnisse der Schüler im Mössinger Ernwiesenstadion
- 7 Kreisrekorde
- 7 Ergebnisse auf Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste
Bei den Kreismeisterschaften 2011 in den Leichtathletik-Blockmehrkämpfen der Schülerinnen und Schüler dominierten die Mehrkampfathleten der LG Steinlach, die 19 Titel errangen. Drei Kreismeistertitel gingen an den TSV Gomaringen und zwei an den SV Unterjesingen. Wie bereits im Vorjahr traten auch in diesem Jahr wieder über 100 Schülerinnen und Schüler zu den kreisoffenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach an. Leider waren die Teilnehmerzahlen an den gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaften aus den anderen Leichtathletikvereinen des Kreises äußert dürftig. Dafür nutzten einige Gaststarter von außerhalb die angebotenen Wettkämpfe.
Bei guten äußeren Bedingungen erzielten die Teilnehmer wie schon im Vorjahr im Ernwiesenstadion teilweise überragende Leistungen. So wurden insgesamt 7 neue Kreisrekorde und ebenfalls 7 x Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste erreicht. Allein 6 Kreisrekorde sowie 5 Ranglistenspitzenplätze gehen dabei auf das Konto des LG Steinlach-Nachwuchses.
Überragend wieder einmal die B-Schüler der LG Steinlach. Sören Rath erzielte im Blockmehrkampf Wurf der M13 mit 2.666 Punkten einen neuen überragenden Kreisrekord und setzt sich auf Rang 1 in Württemberg. Diese Punktzahl wurde in den letzten 6 Jahren nur einmal in Württemberg übertroffen und dies, obwohl allein drei spätere Deutsche Schülermeister in den Vorjahren die jeweilige Rangliste angeführt hatten. Die Einzelleistungen von Sören liegen in Württemberg alle in den Top 5 (75 m: 9,71s - 60 m Hürden: 9,95s – Weit: 5,33 m – Kugel 12,19 m – Diskus 29,94 m). Mit 12,19 m kommt Sören im Kugelstoßen in Württemberg sogar auf Rang 2 und verfehlte den Kreisrekord nur hauchdünn um 4 cm.
Auch sein Mannschaftskamerad Marc Müller absolvierte in derselben Altersklasse im Block Sprint/Sprung mit 2.537 Punkten einen überragenden Wettkampf, der auch ihn auf Rang 1 in Württemberg vor dem Württembergischen Vizemeister bringt. Mit seiner besten Einzelleistung von 57 m im Ballwurf konnte Marc sogar den Kreisrekord egalisieren. Zudem war er mit 9,67 s im 75m-Sprint wieder gewohnt stark und erreichte starke 1,52 m im Hochsprung.
Mit Hendrik Ekler vom TSV Gomaringen und seinen 1.974 Punkten kommt auch im dritten möglichen Blockmehrkampf der Altersklasse M13 (Lauf) der neue württembergische Spitzenreiter nun aus dem Kreis Tübingen. Zudem bedeutet auch diese Mehrkampfleistung neuen Kreisrekord. Die meisten Punkte sammelte Hendrik mit 3:14 min über 1000 m.
Bei den um ein Jahr jüngeren M12 war es Tom Herter ebenfalls im Block Lauf, der mit 1.839 Punkten bis auf Rang 2 in Württemberg vorstieß und einen neuen Kreisrekord aufstellte. Bei den Mädchen war es Christine Kuttler vom TSV Gomaringen bei den B-Schülerinnen W12, welche im Block Wurf mit 2.136 Punkten für die Top-Leistung sorgte. Sie kam zwar nicht an ihren eigen Kreisrekord heran, bestätigte aber, dass sie zu Recht auf Rang 1 in Württemberg liegt. Ihre besten Ergebnisse hat Christina mit 10,80 s über 75m-Sprint und 8,24 m im Kugelstoßen.
Sehr erfreulich zeigte sich wieder einmal die mannschaftliche Breite des LG-Steinlach-Nachwuchses. In 3 von 4 möglichen Altersklassen kam eine Steinlach-Block-Mehrkampfmannschaft ins Ziel. Sowohl die B-Schülerinnen (Luise Kessler, Franziska Steger, Liz Ayen, Celine Holzapfel, Jule Eissler) als auch die B-Schüler (Sören Rath, Marc Müller, Tom Herter, Luca Hähn, Felix Rudolph) und A-Schüler (Tim Holzapfel, Christian Range, Jakob Rudolph, Moritz Lück, Tobias Kalmbach) setzen sich auf Rang 1 in Württemberg. Die beiden Jungs-Mannschaften erzielten dabei auch neue Kreisrekorde.
Bei dieser Flut an Topleistungen läuft man Gefahr, weitere beachtliche Resultate zu vernachlässigen. So schoben sich bei den A-Schülerinnen sowohl die Mössingerin Karoline Sauer im Trikot des TSV Gomaringen bei den W14 mit 2.374 Punkten als auch Miriam Walter von der LG Steinlach bei den W15 mit 2.469 Punkten jeweils im Block Sprint/ Sprung als neue Kreismeisterinnen auf Rang 5 in Württemberg vor. Ganz stark präsentierte sich dabei Miriam Walter, die Viertplatzierten der diesjährigen Süddeutschen Schülermeisterschaften im Hochsprung, mit neuer Bestleistung von 1,64 m. Dies ist in diesem Jahr die drittbeste Höhe in dieser Altersklasse in Württemberg. Ebenfalls bei der W15 schob sich Lea Stier im Block Lauf als Kreismeisterin mit 2.148 Punkten auf Rang 4 in die Württembergischen Bestenliste. Wenn man berücksichtigt, dass der Block Sprint/Sprung jeweils der mit den meisten Teilnehmern ist, dann kann man die Leistungen der B-Schülerinnen der LG Steinlach nicht hoch genug einstufen. Denn bei den W13 schoben sich in eben diesem Block Sprint/Sprung die Steinlach-Schülerinnen Luise Kessler als Kreismeisterin mit 2.232 Punkten, Franziska Steger mit 2.213 Punkten sowie Liz Ayen mit 2.181 Punkten in der Württembergischen Bestenliste auf die Plätze 8, 10 und 15. Luise Kessler hatte mit neuer Bestleistung von 1,44 m im Hochsprung dabei ihre stärkste Leistung, welche sie in den Bereich der Top Ten in Württemberg bringt. In den anderen Blockmehrkämpfen der W13 verfehlten die Steinlach-Kreismeisterinnen Celine Holzapfel (Lauf) und Jule Eissler (Wurf) die bestehenden Kreisrekorde nur knapp. Jule kommt mit 2.033 Punkten auf Rang 5 in Württemberg und erzielte im Diskuswurf mit 24,86 m eine tolle neue Bestleistung, welche sie auch hier bis auf Rang 8 in Württemberg vor bringt.
Bei den A-Schülern sorgten Tim Holzapfel mit 2.492 Punkten und Christian Range mit 2.385 Punkte für die besten Resultate der LG Steinlach. In Württemberg bedeutet dies Rang 5 bzw. Rang 9. Stark waren dabei die neuen persönlichen Bestleistungen von Tim und Christian im 80m-Hürdensprint von 12,57 s und 12,62 s, welche beide in den Bereich der Top Ten bringen. Ebenso ist die neue Bestleistung von Sprungtalent Tim Holzapfel im Hochsprung mit 1,64 m einzustufen.
Aus den Vormittagswettbewerben bei den 3-Kämpfen der Schülerklassen C und D (M/W11 und jünger) ist die D-Schülerinnen-Mannschaft der LG Steinlach hervorzuheben. In der Besetzung Sophia Seufert, Nele Wagner, Lotta Herter, Melinda Kienle, Laura Chatzikiriakos erreichten die Mädchen W9 mit 4.184 Punkten eine neue Bestleistung in diesem Jahr für den Kreis Tübingen und Rang 15 in Württemberg.
Wie im Vorjahr gab es in allen Jahrgangsstufen von den 8- bis zu den 15-Jährigen jeweils für das beste Mädchen und den besten Jungen im Mehrkampf einen Pokal. Voraussetzung ist, dass die Kinder in der LG Steinlach angemeldet sind, in Mössingen wohnen oder hier zur Schule gehen. Die Pokale gingen in diesem Jahr an folgende Schüler und Schülerinnen: Justine Schanz und Niclas Schiller(2003), Sophia Seufert und Maximilian Hümmer (2002), Emilie Herter und Joshua Maier (2001), Isabella Mader und Luis Eisold (2000), Annika Doden und Tom Herter (1999), Sören Rath und Luise Kessler (1998), Caroline Sauer und Tim Holzapfel (1997), Miriam Walter und Jakob Rudolph (1996).
Viele Bilder in der Fotogalerie
Herzlichen Glückwunsch allen Athleten zu diesen tollen Ergebnissen!
Alle Ergebnisse im Downloadbereich
Sonderlauf auf die Schwäbische Alb
Bei klarem Himmel und Sonnenschein trafen sich am Sonntag (11. September 2011) 18 Jogger an der Domäne Hechingen zum entspannten Lauf auf den Albtrauf hinter der Zollernburg und zurück. Über den Bahnhof Zollern, Wessingen und Zimmern näherte sich die Läuferschar in einem Bogen der Hexenlinde im Rücken der Burg. Oberhalb der Ski-Hütte ging es dann steil hinauf zum Zellerhorn. Hier bot sich den Läufern ein erster Blick von hinten auf die Burg und die weite Landschaft dahinter.
Es ist ein Genuss, auf der Hochfläche rund um das Nägelehaus auf dem Waldboden durch die Bäume und über die Wurzeln zu laufen.Vom Backofenfelsen gönnte sich die Gruppe einen herrlichen Blick, bevor beim Raichbergturm eine Getränke- und Kuchenpause eingelegt wurde. Wer wollte, erstieg noch den Turm um den 360 Grad Blick über die Alb zu genießen. Gestärkt ging es weiter zum hangenden Stein mit Blick ins Killertal. Die gewonnen Höhenmeter gaben nun richtig Schwung auf dem Weg zurück über Mariazell und den Brielhof.
Es war bei für Läufer angenehmen Temperaturen ein abgerundeter schöner Herbstlauf in angemessen langsamem Tempo, der dann noch bei Getränken und Kuchen seinen würdigen Abschluss fand. - Wie angekündigt: ein Genusslauf!
Teilnehmerrekord beim Jubiläumslauf auf die Burg
- Eis und heiß im Burghof und der Vollmond lächelt verschmitzt -
Der Jubiläumslauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern fand am „Vollmonddonnerstag“ (8. September 2011) trotz der Ferienzeit großen Zuspruch. Alte Vollmondlaufhasen und neue Interessierte trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die bekannte 8km-Strecke hoch zur Burg zu walken oder zu joggen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Organisatoren von der LG Steinlach hocherfreut - so viele wie bisher noch nie in der 20jährigen Geschichte dieses monatlichen Lauf- und Walking-Events. Mit dabei, die Gründungsväter des Vollmondlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die zum 20. Geburtstag ihres Kindes wieder die Laufschuhe schnürten.
Wie versprochen, gab’s hier eine kleine Geburtstagsüberraschung: Der Eiswagen wartete auf die Sportlerinnen und Sportler. Zwar luden die Außentemperaturen und ein frischer Wind nicht gerade zum langen Verweilen ein. Doch auf Einladung der LG Steinlach bildete sich eine lange Schlange, um die Geburtstags-Eiskugel abzuholen. Und den Walkern und Läufern war es ja von innen heraus heiß.
Und was machte der Vollmond bei diesem Jubiläum zu seinen Ehren? Dichte Schichtwolken ließen zu Beginn nicht mal erahnen, wo er sich denn versteckte. Aus dicken Backen blies der Wind allerdings in den Abendhimmel - und siehe da, beim Rückweg zeigte sich der Himmelskörper in den Wolkenlücken und blickte interessiert auf die sporttreibende Fangemeinde des Vollmondlaufes herab. Und wer genau hinschaute, dem entging ein verschmitztes, heimliches Zwinkern des Mannes im Mond nicht. Danke für den Geburtstagsgruß von oben - und auf die nächsten 20 Jahre Vollmondlauf mit der LG Steinlach.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion
- Alle Schülerinnen und Schüler können mitmachen -
Die Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 17. September 2011, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in ganz unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach trägt an diesem Tag ihre zweiten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Kreismeisterschaften in sogenannten Blockmehrkämpfen für Schüler verschiedener Altersklassen statt. Hier werden auch die anspruchsvollen technischen Disziplinen wie Speerwurf, Diskus oder Kugelstoß ausgetragen. Die LG Steinlach bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus Mössingen eine Teilnahme an den Wettkämpfen an. Die Jahrgänge 2000 und jünger können sich im Dreikampf aus 50 m Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 1999 bis 1996 wird ein Vierkampf aus 75m- / 100m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf / Kugelstoßen veranstaltet. Den Siegern aus Mössingen winken Pokale und Medaillen. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.
Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist auf der Homepage eingestellt. Die Dreikampfwettbewerbe werden am Vormittag ab 09.30 Uhr durchgeführt. Der Vierkampf findet ab 12.00 Uhr statt.
Anmeldungen sollten bis 14. September 2011 erfolgen an
Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email:
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil. 01578 / 863 02 19
Nachmeldungen sind bis 60 Minuten vor dem Start noch möglich.
Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung (Freitag und Montag 17-19 Uhr, Mittwoch 16-20 Uhr).
Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 17. September 2011 herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.
20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern
- Am Donnerstag noch mal Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight -
Die LG Steinlach feiert das 20jährige Bestehen des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (8. September 2011) noch mal mit einem Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight. Die Burgtore bleiben extra geöffnet, so dass in den Innenhof gelaufen und traditionell die Kanone abgeklatscht werden kann. Zum Geburtstagslauf gibt es oben auf der Burg eine kleine Überraschung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eingeladen sind alle Freunde des Vollmondlaufes. Ebenso sind Neugierige, die sich für dieses besondere Erlebnis interessieren, herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach zum Treffpunkt kommen.
Für alle, die nicht mehr die ganze Strecke von 8 km rauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück unter die Beine nehmen wollen oder können, besteht am Donnerstag die Möglichkeit, vom oberen Parkplatz unter der Burg aus hoch zu spazieren. Jürgen Babendererde, einer der Gründungsväter des Vollmondlaufes, wartet dort um 19.30 Uhr, damit dann alle gemeinsam gegen 20.00 Uhr im Burghof ankommen.
Alle anderen treffen sich wie üblich am Freibadparkplatz Hechingen. Die Walkinggruppe startet um 18.30 Uhr, die Läufergruppe um 19.00 Uhr. Nach getaner „Arbeit“ besteht die Möglichkeit, sich beim gemütlichen Teil ab etwa 21.15 Uhr in der Domäne über 20 Jahre Vollmondlauf auszutauschen.
Am Sonntag (11. September) folgt schließlich noch der letzte Sonderlauf für dieses Jahr. Ein fast schon herbstlicher Lauf auf die Schwäbische Alb wird wie immer ein Genuss werden. Ausgehend vom Parkplatz der Domäne in Hechingen geht es über den „kaiserlichen Bahnhof“ und die Hexenlinde auf das Zellerhorn, am Backofen- und Trauffelsen vorbei zum Aussichtsturm beim Nägelehaus und dann zum Naturdenkmal 'hangender Stein'. Diese herrliche Route bietet sicher einen der schönsten Landschaftsläufe in unserer Heimat. Nach einem kurzen, aber ziemlich steilen Abstieg wartet noch das Wallfahrtskirchle Maria Zell auf die Läufer. Die Strecke beläuft sich zwar „nur“ auf 17,5 km, aber mit ca. 3 Stunden Laufzeit muss aufgrund der geographischen Gegebenheiten und auch der vielen Aussichtspunkte gerechnet werden. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, Trailerschuhe anschnallen.
Start ist um 9.00 Uhr am Parkplatz bei der Domäne.
Viele Daheimgebliebene beim Vollmondlauf
Überraschend viele Walker und Läufer zog der Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern am 11. August 2011 an. Wer von der Vollmondlauf-Fangemeinde nicht im Urlaub ist, hat sich für das Laufen oder Nordic-Walking auf die Burg entschieden, um den Sommerabend mit Gleichgesinnten zu genießen.
Rund 30 Walkerinnen und Walker und mehr als 40 Jogger trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz vor dem Start zur Burg. Die Walkinggruppe vorneweg, damit man dann gemeinsam oben auf der Burg mit den Läufern zusammen kommen konnte. Manch einer testete seine Kondition und preschte mit Tempo nach oben. Die meisten aber nutzten die Gelegenheit zu einem Genusslauf, getreu dem Motto dieses monatlichen Events, „nicht rennen, sondern laufen“ und dabei mit den Mitstreitern locker plaudern.
Jedenfalls kam bei diesem Ferien-Vollmondlauf wieder einmal jede und jeder auf seine Kosten. Nicht umsonst erfreut sich dieses Lauf- und Nordic-Walking-Angebot eines anhaltend hohen Zuspruchs.
Und immer wieder entdecken Neue den besonderen Reiz und stoßen zu den langjährigen Freunden des Vollmondlaufes dazu.
Der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern feiert in diesem Jahr übrigens sein 20-jähriges Bestehen. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Im Januar fand der Lauf zum 20. Geburtstag statt. Verschiedene Sonderläufe durchziehen das gesamte Jubiläumsjahr. Beim nächsten Vollmondlauf, am 20. September 2011, wird es noch mal einen besonderen Jubiläumslauf geben. Deshalb, den Termin schon mal vormerken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auch „gemütliche“ Läufer können jederzeit mitmachen, wenn sie sich die 8 Kilometer hinauf zur Burg und anschließend wieder die gleiche Entfernung zurück zutrauen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Eine gelungene Premiere
Eine gelungene Premiere - Höhepunkt im Sportjahr 2011 der Region:
1. LG Steinlach Abendsportfest mit Spitzenathleten
Der große Mössinger Leichtathletiktag am 3. August 2011 im Ernwiesenstadion war eine herausragende, gelungene Veranstaltung im Sportjahr 2011. Wo sonst gibt es in der Region international erfolgreiche Spitzenathleten und deutsche Meister gleich in Serie zu bewundern. Die besten Weitspringer und Stabhochspringer des Landes waren auf Einladung der LG Steinlach zum 1. Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup ins Steinlachtal gekommen und absolvierten hier faszinierende Wettkämpfe. Angesichts des wechselhaften Wetters mit immer wieder aufkommenden Regenschauern sind die erzielten Stadionrekorde beeindruckend. Nicht nur Spitzenleichtathletik war an diesem Tag angesagt, sondern auch für den Nachwuchs und den Breitensport war beim Leichtathletiktag viel geboten. Ferienprogramm für die Kinder, Wettkämpfe und Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Erwachsene füllten den Vor- und Nachmittag mit vielen Leichtathletikdisziplinen.
Kinderleichtathletik mit Spaß
Mit altersgerechten Spielformen konnten die Kinder im Ferienprogramm begeistert werden: Ob läuferischer Formel-1-Parcour, Fliegen mit Stäben, Balanceakt, High-Speed-Lichtschranken-Lauf u.a.m. - die Kinder waren überall engagiert dabei und legten am Nachmittag schließlich noch 15- oder 30-Minuten-Laufabzeichen ab. Das ist allemal besser, als zu Hause vor dem Bildschirm zu sitzen. Und wenn sich daraus auch noch ein nachhaltiges Interesse an der Leichtathletik ergibt, haben alle etwas gewonnen.
Regionale Wettkämpfe und Kreismeisterschaften
Bei den landesoffenen Wettkämpfen am Nachmittag standen für die Schüler und Jugendlichen die Sprinthürden auf dem Programm. Kreismeisterschaften - ebenfalls landesoffen - wurden im Stabhochsprung, Diskus und in der Schwedenstaffel ausgetragen. Das Niveau war insgesamt gut mit beachtlichen Ergebnissen. Herausragend hier die Württembergische Rekordinhaberin im Stabhochsprung Samantha Lauter, W13, die in Mössingen 3,20 m übersprang. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse wurden im Diskus der Männer von David Wrobel, VfB Stuttgart, (54,62 m) und Daniel Tobis, LAV asics Tübingen, (51,10 m) erzielt. Und natürlich gab es eine ganze Reihe neue Jahresbestleistungen für den Kreis Tübingen.
Weitsprung und Stabhochsprung der Extraklasse
Die Zuschauer im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen konnten die Spitzenathleten des Einladungswettkampfes hautnah, fast auf Tuchfühlung erleben. Das ist der Vorteil eines kleinen, schmucken Stadions, bei dem die Bande unmittelbar an die Weitsprunggrube angrenzt und der Stabhochsprung nur in der Breite der Laufbahn von den Zuschauern entfernt stattfindet. Gekonnt moderiert von Roland Steck sprang der Funke über - mit rhythmischem Klatschen wurden die Sprünge begleitet. Im Weitsprung blieben die Athleten dennoch teilweise etwas hinter ihren Möglichkeiten zurück - auch den Wetterverhältnissen geschuldet. Julian Howard, MTG Mannheim, siegte bei den Männern mit einer guten Serie mit 7,31 m. Zweiter wurde Thomas Giese, TSG Weinheim mit exakt 7,00 m. Bei den Frauen konnte leider keine Springerin die 6m-Marke knacken. Es gewann Anja Schulz, ABC Ludwigshafen mit 5,79 m, gefolgt von Lisa Steinkamp mit 5,78 m.
Im Stabhochsprung freute sich Martina Schultze, LG Filstal, nach ihrem gelungenen Sprung riesig über die sehr gute Siegerhöhe von 4,30 m bereits im ersten Versuch. Platz zwei belegte im Sparkassen Stabhochsprung-Cup der Damen Denise von Eynatten mit 4,00 m. Bei den Männern übersprang Florian Gaul, LG Leinfelden-Echterdingen, ebenfalls im ersten Versuch, souverän 5,30 m und wurde damit Sieger des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups 2011 bei den Männern. Leo Lohre, TSV Bayer04 Leverkusen, war als Zweiter mit übersprungenen 5,00 m nicht ganz zufrieden. Er hat ohne Zweifel mehr drauf.
Alle Ergebnisse im DOWNLOADBEREICH
Der Anfang ist gelungen
Der noch jungen LG Steinlach - erst vor zweieinhalb Jahren gegründet - ist mit dem 1. Abendsportfest in dem noch nicht einmal ein Jahr alten Stadion eine tolle Premiere gelungen. Der Anfang ist gemacht. Athleten, Zuschauer und die Organisatoren sind begeistert. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr. Die LG Steinlach freut sich darauf.
Ein großer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, Stadt Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Ski Nill Nehren, Mohrenapotheke Mössingen, IMNAUER Mineralquellen, Stukateurgeschäft Neth.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Spitzenathleten beim 1. LG Steinlach-Abendsportfest
Tipp für einen interessanten Sommerabend:
Die LG Steinlach bringt die Leichtathletik nach Mössingen - in der Breite und in der Spitze
Einladung zum 1. Leichtathletik-Abendsportfest
Die noch junge LG Steinlach hat sich seit ihrer Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen vor knapp drei Jahren außergewöhnlich positiv entwickelt. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Umgebung an der Leichtathletik ist erfreulich groß. Die LG Steinlach leistet eine ausgezeichnete Jugendarbeit und betreut inzwischen bereits rund 140 Kinder und Jugendliche. Damit bildet sich im Steinlachtal eine gute Basis für Leichtathletik in der Breite. Die Talente der LG Steinlach stoßen bereits regional und auf Landesebene in die Spitze vor, wie die vielen Berichte im Mössinger Amtsblatt immer wieder eindrucksvoll zeigen.
Mit dem 1. Abendsportfest holt die LG Steinlach jetzt auch Spitzenleichtathletik nach Mössingen.
Weite und hohe Sprünge der besten Athletinnen und Athleten des Landes können im Ernwiesenstadion hautnah, fast in Tuchfühlung von den Zuschauern beobachtet und erlebt werden. Das verschafft einen ganz anderen Eindruck von den Leistungen der Sportler als zu Hause vor dem Fernsehschirm. Die neue Leichtathletikanlage im sanierten Ernwiesenstadion bietet den Spitzensportlern ebenso wie den Zuschauern hervorragende Bedingungen. Mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup konnte eine der für die Zuschauer interessantesten und für die Athleten kompliziertesten Leichtathletikdisziplinen als Wettkampf nach Mössingen geholt werden
Beim 1. LG Steinlach Abendsportfest gibt es nicht nur Spitzensport zu sehen. Den Abschluss bildet gegen 22.00 Uhr ein Feuerwerk mitten im Stadion. Und es muss niemand Hunger oder Durst leiden. Die Leichtathletik-Stadion-Wurst und der Leichtathletik-Schnitzel-Wecken gehören ebenso dazu.
Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zum Abendsportfest ein und baut auf das Publikum aus Mössingen und der Region zum Gelingen dieser Leichtathletik-Premiere.
Wieder ein Vollmondlauf
Vollmondlauf auf die Burg wieder mit großer Resonanz bei Walkern und Läufern
Jeden Monat ruft die Burg Hohenzollern bei Vollmond die Walker und Läufer zum Vollmondlauf der LG Steinlach - und jeden Monat kommen die Fans dieses Events und treffen sich zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um die rund 8 km lange Strecke hinauf auf die Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Rund 50 Teilnehmer waren es im Juli am Vollmondlauf-Donnerstag (14.07.2011) wieder.
Bei Sonnenschein und wenig Wolken starteten 30 Läufer und 20 Walker zum Lauf und Walk auf die Burg. Immer wieder, so auch dieses Mal mit dabei, Herbert Bauer, einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes. Der Jahreszeit entsprechend nahm die Gruppe den "Sommerweg" hinter und über den Golfplatz. Je nach Wunschtempo zog sich die Läuferschar auseinander und lief in kleinen Grüppchen zum Anstieg am Wald und dann die Serpentinen hoch. Die Tore zur Hohenzollernburg waren freundlicherweise offen, so dass sich alle an der umgestellten Kanone trafen und dort einen herrlichen Ausblick genießen konnten. Nach einer kleinen Fotosession ging es über das Feilbachtal wieder zurück. Die Sonne begleitete die Läufer und Walker im Abendrot bis zum Freibadparkplatz, wo der sportliche Teil des Abends mit zufriedenen, glücklichen Gesichtern endete.
Sommerregen beim Abenteuerlauf
20 Jogger trafen sich am Sonntag (17. Juli 2011) unter Regenschirmen an der Talheimer Sportgaststätte zum Start des Sonderlaufes der LG Steinlach hinauf auf die Alb und um die Salmendinger Kapelle. Der Heuweg führte mit angenehmer Steigung die 250 Höhenmeter auf die Ebene des Heufeldes. Nach der verdienten ersten Getränkepause lockte der Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle. Die Anstrengungen des steilen Anstiegs wurden belohnt mit einem weiten Blick über die Albhügel und darüber hinaus, z.B. zur Wurmlinger Kapelle.
Über den Umweg "Unterer Schömberg-Weg“ führte die Jogging-Tour zum Albrand auf dem Oberen Schömberg. Hier begann der abenteuerlichen Teil mit weichen Waldböden und schmalen Pfaden über Wurzeln und Steine bis zum Dreifürstenstein. Der Blick zur Hechinger Burg erinnerte an das allmonatliche Ziel des Vollmondlaufes. Beim Albabstieg mussten die Läufer aus Sicherheitsgründen ein kurzes Stück wandern, um dann einem verwunschenen, fast schon zugewachsenen Pfad zu folgen, auf dem auch schon mal ein paar Bäume quer lagen. In leichtem Auf und Ab ging es weiter zur Abbruchkante des Bergrutsches, wo bei einer letzten Pause der Blick auf Mössingen und ins Steinlachtal genossen wurde. Zurück am Ausgangspunkt haben die Teilnehmer bei Getränken und Mössinger Hefezopf den 18,5 km langen Landschaftslauf im ständigen leichten, aber nie nachlassenden Landregen noch mal Revue passieren lassen. Alles in allem ein gelungener Lauf mit gerne angenommenen abenteuerlichen Teilen.
Bilder in der Fotogalerie
Stadtlauf-Siegerehrung für Schulen und Schulklassen
Es ist guter Brauch das Engagement der Schulen und Schulklassen beim Mössinger Stadtlauf in einer eigenen Siegerehrung besonders zu würdigen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an. Was zählt, ist die Teilnahme am Stadtlauf, getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. In diesem Jahr sind eigens zur Schulsiegerehrung die beiden kenianischen Stadtlaufsieger, Amos Rotich und Ben Masai, nochmal nach Mössingen gekommen. Natürlich wurden sie dabei auch mit Autogrammwünschen der Schülerinnen und Schüler bestürmt. Die Siegerehrung wurde in der Schule mit den meisten Teilnehmern, der des Quenstedt-Gymnasiums, durchgeführt. Vom Sponsor der Preise für die Schulklassenwertung, der Firma EROGLU, nahm der Mössinger Betriebsleiter von EROGLU, Kivanc Kilic, teil und überreichte den vier erstplatzierten Klassen die Bargeldbeträge für die Klassenkasse. Mehr als nur einen Trostpreis erhielten die Klassen auf den Plätzen fünf und sechs in Form von Eisgutscheinen vom Eiscafé San Marco in Mössingen.
Die Ergebnisse:
1. Schulwertung
Platz 1 Quenstedt-Gymnasium 91 Teilnehmer
Platz 2 Gottlieb-Rühle-Schule 44 Teilnehmer
Platz 3 Ev. Schulen am Firstwald 42 Teilnehmer
Platz 4 Friedrich-List-Realschule 25 Teilnehmer
Platz 5 Andeckschule Talheim 13 Teilnehmer
Platz 5 Kirschenfeldschule Nehren 13 Teilnehmer
Platz 7 Steinäckerschule Bodelshausen 11 Teilnehmer
Platz 8 Filsenbergschule Öschingen 7 Teilnehmer
2. Schulklassenwertung
Platz 1 Klasse 5/6 Andeckschule Talheim 61,90 % Beteiligungsquote
Platz 2 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 52,00 %
Platz 3 Klasse 4a Steinäckerschule Bodelsh. 47,83 %
Platz 4 Klasse 4d Gottlieb Rühle-Schule 45,00 %
Platz 5 Klasse 6c Quenstedt-Gymnasium 44,83 %
Platz 6 Klasse 3a Gottlieb Rühle-Schule 38,09 %
Platz 7 Klasse 8c Quenstedt-Gymnasium 33,33 %
Platz 8 Klasse 5c Quenstedt-Gymnasium 32,00 %
Platz 9 Klasse 6a Quenstedt-Gymnasium 31,03 %
Platz 10 Klasse 5b Friedrich List-Realschule 25,00 %
Platz 10 Klasse 4a Gottlieb Rühle-Schule 25,00 %
Platz 10 Klasse 6d Quenstedt-Gymnasium 25,00 %
Platz 13 Klasse 5b Ev. Schulen am Firstwald 21,42 %
Platz 14 Klasse 5a Friedrich List-Realschule 20,69 %
Herzlichen Dank an die Sponsoren! Dank und Glückwunsch an die Schulen und Schulklassen!
8. Mössinger Stadtlauf:
Eine tolle Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!
Teilnehmer, Stimmung, Wetter, Organisation - es hat bestens gepasst beim 8. Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011, dem größten jährlichen Sportereignis in der Großen Kreisstadt. Mit 1.070 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren es etwas weniger als im Vorjahr. Dies lag vor allem am Hauptlauf. Hier waren im letzten Jahr mit dem Wertungslauf um die Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start. Erfreuliche Steigerungen gab es dagegen beim Nordic-Walking auf der neuen Panorama-Strecke und beim Schülerlauf. Für die LG Steinlach insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit dem Blick nach vorne bleibt allerdings zu hoffen, dass der Hauptlauf wieder stärker angenommen wird und die Mössinger Firmen und Vereine die Möglichkeiten der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft als Firmenlauf bewusster nutzen.Von sechs bis 76 Jahren war beim Mössinger Stadtlauf wieder das Altersspektrum der Teilnehmer riesig breit. Von Genussläufern und -Walkern über die regionale Läuferszene bis hin zu den kenianischen Spitzenläufern war jedes Niveau vertreten. Kinder und Jugendliche hatten sich mit rund 700 Teilnehmern für den Stadtlauf begeistern lassen.
Hauptlauf
Der Streckenrekord war dieses Jahr weder bei den Männern noch bei den Frauen in Gefahr. Die beiden Kenianer Amos Rotich und Ben Masai vom SSV Ulm zogen dem Läuferfeld voraus ihre Runden. Nur Simon Friedrich, der Führende im VR-Cup 2011 vom TSV Trochtelfingen, blieb dem Zweiten auf den Fersen. Bei den Frauen siegte ebenfalls ganz souverän Kristina Schumacher vom TV Hatzenbühl aus der Pfalz, bis dato für uns in Mössingen eine unbekannte Läuferin. Dahinter bei den Männern und bei den Frauen ein bunt gemischtes Läuferfeld, das die ganze Breite der regionalen Läuferinnen und Läufer widerspiegelte.
Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen als Vorjahressieger waren heuer nicht angetreten. Damit war der Weg frei für die Seriensieger der Vorjahre, die „Christen in Mössingen“. Sowohl Platz eins als auch Platz drei ging an die Christen. Dazwischen haben sich die AH-Fußballer des TV Belsen geschoben.
Hobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Jerome Brouard vom Partnerverein der LG Steinlach, dem Club Athlé St. Julien 74, für sich. Rainer Schmid von der LG Steinlach blieb dem Sieger allerdings dicht auf den Fersen und wurde Zweiter.
Schülerlauf
Auch im Schülerlauf über 2,5 Kilometer siegte mit Bastian Cochet ein starker Teilnehmer aus St. Julien. Tobias Kalmbach von der LG Steinlach unterstrich seine gute Form und errang Platz zwei in dem mit 320 Finishern stark besetzten Schülerlauf. Bei den Mädchen konnte Ronja Lücking, LG Steinlach, mit dem Sieg die Früchte ihres Lauftrainings einfahren. Die für den TSV Gomaringen startende Caroline Sauer wurde Zweite bei den Mädchen.
Voba-Schüler-Staffellauf
Beim Voba-Schüler-Staffellauf flitzten die Jüngsten rund ums City-Dreieck. 79 Staffeln kamen durch. Alle Jungs und Mädchen sind engagiert um das ca. 500 m lange Innenstadt-Dreieck gerannt, angefeuert von den Angehörigen und Zuschauern. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.
Nordic-Walking
Die Walkerinnen und Walker zog es vom Jakob Stotz-Platz hinaus Richtung Farrenberg und über den Panoramaweg wieder zurück zum zentralen Start-Ziel-Bereich. Mehrere Getränke- und Obst-Verpflegungsstellen auf der ca. 10,5 km langen Strecke wurden gerne und mit viel Lob für das Organisationsteam angenommen. Die neue Strecke wurde im Jahr Zwei mit 77 Walkerinnen im Ziel gut angenommen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr.
Roßberg-Nudel-Party
In einem schönen Rahmen und einer wunderbaren Atmosphäre fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs wieder in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Für jeden Teilnehmer gab es in diesem Jahr ein komplett kostenloses Roßberg-Nudelgericht. Attraktive Tombola-Preise warteten auf Jung und Alt, darunter als Hauptpreise ein 6-Monats-Abo im mad-fitness sowie 50-Punkte-Bäder-Karten für Erwachsene und Schüler von den Stadtwerken. Als Überraschungs-Hauptpreis folgte bei der Tombola bei der Siegerehrung ein 150-Euro-Gutschein des Reisebüros Holidays.
Wir sagen Danke!
Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
- den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
- der Lumpenkapelle der Heubergzottler und der Jugendmusikschule für ihren viel gelobten Einsatz an der Strecke,
- den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für die Einladung der Gäste,
- den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
- den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
- der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
- der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
- den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil, Reisebüro Holidays und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.
Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 8. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.
„Unser Lauf“
- Der Mössinger Stadtlauf aus dem Blick des Vorbereitungskurses der LG Steinlach
Nach dem neunwöchigen Vorbereitungskurs der LG Steinlach fieberten die Teilnehmer, welche sich für die Teilnahme am 8. Mössinger Stadtlauf entschieden hatten, diesem Laufevent und dem Startschuss entgegen.
Um 17:00 Uhr war es für Sabine soweit, der Startschuss für den Hobbylauf fiel. Sabine hat als Einsteigerin mit dem Kursbeginn am 07. Mai 2011 mit dem Laufen angefangen und sich in den vergangenen 9 Wochen zielgerichtet mit ihrem von den Betreuern des Lauftreffs der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsplan auf diese bevorstehenden 5 Kilometer vorbereitet. Vom Start weg lief sie kontinuierlich ihr Tempo, auf der Strecke wurde sie von ihren Betreuern Ulrike und Marcus begleitet. Nach 37:11 Minuten war sie glücklich und zufrieden im Ziel und ist sich sicher, dass sie weitertrainieren und regelmäßig im Lauftreff der LG Steinlach ihre Runden drehen wird, um nächstes Jahr beim 9. Mössinger Stadtlauf vielleicht die 10 Kilometer in Angriff zu nehmen.
Nach dem Hobbylauf stand für drei Teilnehmer der Start des 10km-Hauptlaufs bevor und auch sie konnten es kaum erwarten, bis die Startpistole das Signal gab. Jeder der drei Starter hatte sich sein eigenes Ziel gesetzt und auch die letzten 9 Wochen regelmäßig und gezielt hierauf trainiert, so dass alle bestens vorbereitet ins Rennen gingen. Leider musste eine Teilnehmerin nach der ersten Runde ihrem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen und den Lauf vorzeitig beenden. Die anderen zwei Teilnehmer haben ihr gestecktes Ziel erreicht: Ulrich wollte - obwohl durch eine Verletzung gehandicapt - unter 60 Minuten bleiben und Herbert sein Ergebnis der Vorwoche in Hechingen bestätigen, wenn nicht sogar noch unterbieten.
Ulrich kam dann nach 00:59:17 Min. ins Ziel und Herbert hat seine eigenen Erwartungen übertroffen und mit 00:54:50 seinen Wettkampf beendet. Beide sind mit dem Erreichten und ihrem Ergebnis rundum zufrieden.
Ulrich:
„Zuerst einmal ein Dankeschön an dich und die anderen "Trainer". Die Vorbereitung war optimal, auch wenn es bei mir zum Schluss noch dieses kleine Problem gab. Dennoch bin ich gut über die Runden gekommen und habe mein Ziel, unter 60 Minuten zu bleiben, erreicht. Und ich habe noch Potenzial zur Verbesserung. Nun zu den anderen Punkten: Die Strecke ist einfach toll und hat keine verborgenen Hindernisse. Auch die Organisation inkl. der Vorbereitung war top. (…) Was gefehlt hat, waren die Zuschauer und Anfeuerer."
Herbert:
"Für mich war der 8. der 1. Mössinger Lauf überhaupt und er war eine sehr interessante Erfahrung, nach dem immerhin ca. 8 Wochen andauernden Training. Das gesteckte Ziel wurde erreicht und ist - schau´n wir mal - noch steigerungsfähig. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der LG-Steinlach bedanken. Insbesondere danke ich Marcus Strohmaier - der mich beim Stadtlauf wohl dosiert zu Steigerungen motivierte, Ulrike Kleinschroth, die mir beim Training immer wieder mal vor Augen führte, dass nicht nur die Sekunde zählt und last, but not least, Michael Kaufmann, der uns gleich beim ersten Tempolauf mehr abverlangte, als der Trainingsplan hergab - von den anschließenden Tempoläufen ganz zu schweigen ;-)"
Fazit:
Es hat allen - Teilnehmern wie Betreuern - Spaß gemacht und es wird sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbereitungskurs für den 9. Mössinger Stadtlauf geben. Für die, bei denen es diesmal noch nicht geklappt hat oder die verletzungs- oder terminbedingt nicht starten konnten, sei gesagt: Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das in den letzten Wochen Trainierte abzuprüfen - bereits am 24.07.2011 findet in Kusterdingen der Hornissenlauf statt. Die Betreuer im Lauftreff der LG Steinlach um den Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier stehen gerne weiterhin bereit, um den Kursteilnehmern, aber gerne auch neuen Interessierten - egal ob Einsteiger, Hobbyläufer oder ambitionierter Läufer - ein Training und eine gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe anzubieten, aber natürlich auch, um zusammen in der Natur zu laufen und die schöne Umgebung kennenzulernen.
8. Mössinger Stadtlauf 2011

Der 8. Mössinger Stadtlauf fand am 09. Juli 2011 statt
- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -9. Mössinger Stadtlauf 2012
3. Wertungslauf zur WLV-Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft
3. Lauf zum VR-Cup

Der 9. Mössinger Stadtlauf fand am 07. Juli 2012 statt
- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach
Unser Lauf“ – Schlussspurt des Stadtlauf-Vorbereitungskurses der LG Steinlach
Der Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf“ der LG Steinlach ist auf die Zielgerade eingebogen. Ein paar ganz Ungeduldige des Kurses sind schon mal am vergangenen Sonntag (3. Juli 2011) beim 1. Panoramalauf in Hechingen Probe gelaufen. Als Ansporn und auch als Auszeichnung für das bisher Erreichte erhielten die Teilnehmer das DLV-Laufabzeichen für 30, 60 oder 90 Minuten Laufen ohne Unterbrechung.
Bei idealem Laufwetter starteten am Sonntag drei der Kursteilnehmer beim 1. Panoramalauf in Hechingen, um auf dem anspruchsvollen Kurs eine Generalprobe für den 8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 zu absolvieren. Alle drei Läufer und Läuferinnen können mit ihrem Ergebnis zufrieden sein - dass dieses noch etwas hinter den gesteckten Zielen zurück blieb, lag sicher an der nicht unerheblich profilierten Strecke, die zu dem etwa 200 Meter länger als die vermessene Mössinger Stadtlaufstrecke war. Das Fazit der Drei ist entsprechend positiv:
Maria (Zeit: 1:06:06 h, Gesamt 173./W50 5.):
„Alles hat gestimmt! Die Strecke war bei angenehmen Temperaturen abwechslungsreich und bis auf einige Ausnahmen sehr gut zu laufen. Mein Mann gab mir noch den Rat, ich solle lange Schritte machen, dann sei ich schneller fertig :-) Und so war es auch wirklich. Ich habe noch nie so ein Tempo bei einem 10km-Lauf vorlegen können wie nach unserer Vorbereitungszeit bei diesem heutigen Lauf. Überwiegend mit einem guten Gefühl und ausreichend Kraft konnte ich mich auf meinen Lauf und die schöne Umgebung konzentrieren. Die letzten 1000 m waren die schlimmsten. Doch dann wurde ich zu guter Letzt von einer meiner Trainerinnen abgeholt... Ulrike lief mir entgegen und machte mir für die letzen Schritte Mut. GESCHAFFT! Zwar nicht in 60 Minuten, diesmal noch nicht, aber ich bin da ganz zuversichtlich.
Fazit: Ich werde weiterhin zum Lauftreff kommen und hoffe, die anderen tun dies auch, denn wir sind ein ganz netter Haufen!“
Arno (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 116./M45 24.):
„Lief sehr gut für uns. Mein Ziel war unter 60 Minuten. Ulrike hat anfangs ein gutes Tempo (nicht zu schnell, nicht zu langsam) gemacht, später habe ich versucht, mit Herbert Schritt zu halten. Den letzten Kilometer haben wir (Herbert und ich) dann trotz Anstieg noch mal Gas gegeben und sind mit einer guten Zeit eingelaufen.“
Herbert (Laufzeit: 0:57:23 h, Gesamt 115./M55 5.):
„Für mich war es ein topografisch sehr reizvoller Lauf mit Anstrengungen am Berg und sich anschließenden „Erholungsphasen“ bergab bzw. auf der Ebene.“
Nachdem die Kursteilnehmer - egal, ob Einsteiger oder geübter Läufer - in den letzten Trainingswochen ihr Laufpensum stetig hochgeschraubt hatten, war es an der Zeit, diesen Trainingsfleiß zu honorieren: Es konnten insgesamt 8 DLV-Laufabzeichen verliehen werden - 6 mal für 60 Minuten und 2 mal für 90 Minuten Laufen ohne Pause. Ein weiteres Laufabzeichen wird am kommenden Samstag nach erfolgreichem Bewältigen der 5km-Hobbylauf-Strecke überreicht werden können.
Die letzte Kurswoche steht ganz im Zeichen des Stadtlaufes: Dosiertes Training, kein Muskelkater mehr, bisher Nichtrainiertes kann man in der letzten Woche auch nicht mehr aufholen. Für die ursprünglichen Einsteiger standen deshalb am Dienstag noch 2 x 15 Min. mit 2 Min. Gehpause und am Donnerstag 2 x 10 Min. mit 2 Min. Gehpause auf dem Programm. Die anderen zwei Gruppen waren am Dienstag 60 Min. bei 70% der max. Herzfrequenz (zur Erinnerung: max. Herzfrequenz = 220 – Lebensalter) und am Donnerstag 45 Min. mit Steigerungen bei 75% der max. Herzfrequenz auf der Piste. Einige nutzten die Trainingseinheit am Dienstag, um eine Proberunde auf dem Stadtlaufkurs zu drehen und ein Gefühl für die Strecke zu bekommen. Jetzt so kurz vor dem Ziel sind alle heiß auf den Wettkampf und freuen sich auf das Wochenende mit dem Mössinger Stadtlauf.
Die LG Steinlach und die Kursbetreuer und –betreuerinnen wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg und dass sie das in den letzten Wochen Trainierte am Samstag abrufen und umsetzen können.
8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 – Unser Lauf!
- Wieder attraktive Angebote für Jung und Alt
- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Eliteläufern
- Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand
Beim Mössinger Stadtlauf wird den Teilnehmern so viel geboten wie sonst nirgends in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe. Das macht für die jungen Staffelflitzer und Läufer in der Mössinger Innenstadt mit vielen Zuschauern an der Strecke ebenso viel Spaß, wie für die Nordic-Walker auf der Natur-Route am Farrenberg. Der 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011 bietet wirklich für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km auf dem Innenstadt-Kurs geht es beim dritten Rennen des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2011 um Punkte für die Cup-Gesamtwertung. Im Hobbylauf können die Teilnehmer ebenfalls Stadtlauf-Atmosphäre genießen. Und die vielen Schülerinnen und Schüler können sich beim Staffellauf, Schülerlauf oder bei den längeren Rennen tummeln. Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Freitagabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Bei Abholung der Startunterlagen gibt es hier einen Essensgutschein. Alle Teilnehmer, die sich rechtzeitig angemeldet haben, erhalten das auch in diesem Jahr wieder kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2011.
Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei musste zwar leider kurzfristig absagen. Der Zweite des letzten Jahres, der junge Kenianer Ben Masei (19), ebenfalls für den SSV Ulm startend, ist dagegen wieder mit von der Partie und wird mit seinem 23-jährigen Landsmann Amos Rotich um den Sieg in Mössingen kämpfen. Man darf gespannt sein, ob der Streckenrekord von Titus Kosgei von 30:09 Minuten über die 10 km in diesem Jahr geknackt wird.
Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch für die Kursbetreuer wird es spannend, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das achtwöchige Training nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (8. Juli 2011) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen und Stadtlauf-T-Shirts abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jeder Teilenehmer am Stadtlauf erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker - aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich über 80 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und den Schulen am Firstwald angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.
Eine ganze Reihe Grundschüler der dritten und vierten Klasse hat sich in diesem Jahr mit einem Start im 2,5 km Schülerlauf viel vorgenommen. Obwohl gerade für diese Altersgruppe der Staffelwettbewerb konzipiert ist, wechseln einige bereits sehr früh zu den „Großen“ in den doch vergleichsweise langen Schülerlauf. Mal sehen, wie die Grundschüler diese Strecke bewältigen. Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 340 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dabei den Sportlehrerinnen und -lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 102 Anmeldungen, 49 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 43 von den Schulen am Firstwald, 28 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 23 von der Steinäckerschule Bodelshausen, 18 von der Andeckschule Talheim, 13 von der Kirschenfeldschule Nehren, 5 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 13 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die letztes Jahr erstmals angebotene neue Strecke findet Zuspruch. Bereits rund 70 Walkerinnen und Walker sind vorangemeldet.
Die Initiative der LG Steinlach, den Mössinger Stadtlauf stärker zu einem Firmenlauf zu entwickeln, ist in Mössingen – obwohl alle in Betracht kommenden Betriebe persönlich angeschrieben wurden - leider nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Das Organisationsteam will die Hoffnung aber nicht aufgeben: „Vielleicht brauchen wir hier einfach noch etwas mehr Zeit, um den Trend aus anderen Städten aufzunehmen.“ Die Fußballer der Spvgg Mössingen werden ihren Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters leider nicht verteidigen können, weil es ihnen heuer am Stadtlaufwochenende nicht zu einer Läufermannschaft gereicht hat. Es bleibt abzuwarten, ob die starken „Christen in Mössingen“ wieder an ihre Erfolge aus den Jahren zuvor anknüpfen können und wer die Pokale von OB Michael Bulander und die Sonderpreise für die Mannschaftsmeisterschaft von SIGNAL IDUNA entgegennehmen darf.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.
Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de
Übersicht Mössinger Stadtlauf 2011
Abendsportfest 2011
Countdown für den Mössinger Stadtlauf
„Unser Lauf“ – Der Countdown für den Mössinger Stadtlauf läuft
Die Teilnehmer des Trainingskurses der LG Steinlach „Unser Lauf“ sind in die Zielgerade eingebogen – nur noch 10 Tage bis zum Stadtlauf, wo sie die Früchte ihrer ausdauernden und teilweise harten Arbeit ernten wollen. Es liegen inzwischen fast 8 Wochen Vorbereitung hinter den Teilnehmern und das Ziel „Unser Lauf“ nimmt konkrete Gestalt an. In diesen zurückliegenden 8 Wochen haben alle Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübte Läufer – ihr Trainingspensum mit Begeisterung absolviert und jeder ist von Woche zu Woche mit dem Erreichten und der persönlichen Leistungssteigerung zufrieden.
Nachdem in den ersten sechs Wochen bei den geübteren Läufern mit dem Bahntraining donnerstags noch nur eine Tempoeinheit und zwei Ausdauereinheiten auf dem Trainingsplan standen, wurde in den darauffolgenden Wochen auf zwei Tempoeinheiten dienstags und donnerstags und eine Ausdauereinheit samstags gewechselt. Ebenso wurde die Länge der Ausdauereinheit gesteigert, so dass die Gruppe mit Zielzeit 54 Minuten für die 10 Kilometer samstags immer 90 Minuten und die Gruppe mit Zielzeit 59 Minuten 75 Minuten in einem moderaten Tempo und eher niedriger Pulsfrequenz (75% der max. Herzfrequenz – max. Herzfrequenz = 220 Schläge – Lebensalter) unterwegs ist.
Aber auch die Einsteiger müssen sich nicht hinter diesen Leistungen verstecken, denn auch sie haben sich geduldig von anfangs 5x2 Minuten Laufen mit jeweils 2 Minuten Gehpause auf inzwischen 2x12 Minuten Laufen mit 3 Minuten Gehpause „hochgearbeitet“ und sind somit bestens für den Hobbylauf gerüstet.
Auch oder trotz der hohen Temperaturen diese Woche wurde das gewohnte Trainingsprogramm absolviert – lediglich das Tempo wurde den Temperaturen entsprechend zurückgenommen, denn das Laufen in der Gruppe soll Spaß machen und dem allgemeinen Wohlbefinden dienen – falscher Ehrgeiz kann hier ganz schnell das Gegenteil bewirken und unter Umständen zu nicht zu unterschätzenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Trotz der Hitze haben sich einige Teilnehmer, die ihre erreichte Form bereits in einer Generalprobe testen möchten, für den 1. Hechinger Panoramalauf am kommenden Sonntag angemeldet – man darf auf die Ergebnisse gespannt sein.
In der kommenden Woche werden das Tempo und die Intensität zurückgefahren und Körper und Geist in „Lauerstellung“ auf den bevorstehenden Wettkampf gebracht, um dann beim Mössinger Stadtlauf bei hoffentlich idealen Bedingungen die jeweilige Leistung auf den Punkt zu bringen.
Unser Lauf – wir sind dabei!
Voranmeldungen zum Mössinger Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de sind noch bis Montag, 4. Juli 2011 möglich.
Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke
Am Mittwoch Probewalking auf der Mössinger Stadtlaufstrecke
Die LG Steinlach bietet am Mittwoch, 29.06.2011, ein Probewalking auf der Walking-Runde des Mössinger Stadtlaufs an. Treffpunkt und Abmarsch ist um 18.45 Uhr am Jakob-Stotz-Platz, dem Start und Ziel beim Mössinger Stadtlauf. Über die Otto-Merz-Straße geht es hinaus ins Grüne, vorbei an der Belsemer Kapelle hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe. Nach diesem schweißtreibenden Anstieg gibt es auf der weiteren Strecke Schatten im Wald Richtung Kohlers Gärten und auf dem Querweg auf halber Höhe des Farrenbergs hinüber zu den Linden. Über den Panoramaweg, das Schützenhaus und die Berggasse geht es schließlich wieder zurück zum Stotz-Platz. Etwa 10,5 abwechslungsreiche Kilometer, schöne Ausblicke bis weit über das Steinlachtal hinaus, Unterhaltung mit Gleichgesinnten, Aktivierung des Kreislaufs und der Muskulatur, Abschalten vom Alltag warten auf die Walkingfreunde. Die Walking-Treff-Betreuerinnen der LG Steinlach führen in unterschiedlich schnellen Gruppen durch die Stadtlauf-Walking-Runde und freuen sich über jede und jeden, der die Strecke schon mal vor dem Stadtlauf genießen möchte.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Mitwalken!
- Und nicht vergessen: Auch für die Walking-Teilnehmer am Mössinger Stadtlauf gibt es in diesem Jahr kostenlose Stadtlauf-T-Shirts bei rechtzeitiger Anmeldung bis spätestens 27. Juni 2011
Vollmondlauf im Juni-Abend
In Tübingen und auf den Härten goss es in Strömen, trotzdem trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz 40 Jogger und 15 Walker am Donnerstag (16. Juni 2011) zum traditionellen monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern. Diese war von Wolkenfetzen umgeben, die der kräftige Wind regelmäßig weitertrieb. Trockenen Fußes starteten die Gruppen auf die erste Höhe am Golfplatz. Laufen als Outdoor-Sport ist ja immer naturnah. Diese zeigte sich diesmal mehr von der windigen, kühlen Seite. Auch einen kurzen Regenschauer überstanden die Vollmondläufer und –walker unbeschadet und mit einem Lächeln. Trotz dieser wechselhaften Witterung war es wieder schön, die Herausforderung Burg zu meistern und Bekannte aus der Umgebung zu treffen.
In der Nacht zuvor hatte sich ja die Erde zwischen Sonne und Vollmond gestellt. Am Vollmondlauf-Donnerstag war der Mond selbst nach Rückkehr auf den Freibadparkplatz um 21 Uhr leider noch nicht aufgegangen. Aber die Teilnehmer hätte Wetten abgeschlossen, dass sie ihn fühlten.
Bilder in der Fotogalerie
„Unser Lauf“ – Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf
- Mit T-Shirts von Sport Schaal in die Schlussphase des Trainings
Am vergangenen Dienstag war es soweit – die Teilnehmer des LG-Steinlach-Vorbereitungskurses „Unser Lauf“ und die Betreuer konnten ihre speziellen T-Shirts von Sport Schaal in Empfang nehmen.
Hierzu traf man sich am wöchentlichen Ausgangspunkt für die Trainingsläufe auf dem Parkplatz des Mössinger Freibades, um dann gemeinsam locker trabend zum Sportgeschäft zu joggen. Nach einer kurzen ersten Anprobe mit Fotoshooting ging es mit vielen guten Wünschen von den Sponsoren versehen und jetzt noch mehr Motivation weiter - für die Einsteiger zur inzwischen deutlich ausgedehnten Laufeinheit und für die restlichen Läufer zum wöchentlichen Tempotraining. Beide Gruppen haben zwischenzeitlich gute Fortschritte erzielt und ihre Fitness und Ausdauer erheblich gesteigert.
Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren Sport Schaal für die schönen Funktionsshirts und Jura Textil für den tollen Druck.
LG Steinlach präsentiert die Stadtlauf-T-Shirts:
Mössinger Stadtlauf 2011 in Türkis
Auch beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf erhalten alle Teilnehmer wieder ein kostenloses Stadtlauf-T-Shirt, sofern sie sich rechtzeitig bis zum 27. Juni 2011 anmelden. Finanziert werden die T-Shirts von den großzügigen Mössinger Sponsoren Volksbank, EROGLU, Padeffke, Stadtwerke und HGV sowie von LOTTO und Jura Textil. Die LG Steinlach hat die T-Shirts 2011 am Montag präsentiert und das Geheimnis um die Stadtlauf-Farbe 2011 gelüftet. Langsam fällt die Wahl der Farbe für das jährliche Stadtlauf-T-Shirt schwer. Nach gelb, orange, blau, grün, lila und zuletzt weiß ist beim 8. Mössinger Stadtlauf 2011 türkis dran. Der HGV hat bereits erste Exemplare zur Dekoration in den Mössinger Geschäften erhalten. Beim Einkaufen und Schaufensterbummeln kann so schon mal eine Einstimmung auf dieses größte jährliche Mössinger Sportereignis erfolgen.
Das Stadtlauf-T-Shirt erhält jeder, der an einem der Wettbewerbe des Mössinger Stadtlaufs teilnimmt. Das sind die Grundschüler beim Voba-Schülerstaffellauf rund um’s City-Dreieck, die älteren Schüler beim 2,5 km-Schülerlauf, die Hobbyläufer, ebenso wie die Teilnehmer beim Hauptlauf und die Walkerinnen und Walker. Voraussetzung ist die Anmeldung zum Stadtlauf bis 27. Juni 2011, weil die T-Shirts nicht auf Vorrat bestellt, sondern in der benötigten Stückzahl und Größe produziert werden.
Die Organisatoren des Stadtlaufs hoffen, dass die weit verbreiteten positiven Assoziationen mit der Farbe Türkis auch auf den Stadtlauf übertragen werden. Türkis, die Farbe des Meeres, wird von vielen Menschen mit Urlaub, Sommer und tropischen Meeren in Zusammenhang gebracht. Aber auch Entspannung, Wohlbefinden und gute Laune werden der Farbe Türkis zugeschrieben. Wo Kühle und Frische angesagt ist, spielt Türkis ebenfalls häufig eine Rolle: in Bädern, Swimmingpools und im Wellnessbereich. Türkis war übrigens die Farbe des Jahres 2010. In Mössingen ist Türkis die Farbe des 8. Mössinger Stadtlauf 2011.
Der Appell der LG Steinlach:
- Jetzt die online-Möglichkeit zur Anmeldung HIER nutzen und das Stadtlauf-T-Shirt 2011 sichern.
Für den Schüler-Staffellauf und die Schülerläufe erfolgen die Sammel-Anmeldungen über die Schulen.
1. LG Steinlach Abendsportfest 2011
mit Sparkassen Stabhochsprung Cup
Landesoffenes Sportfest - Einladungssportfest Stabhochsprung -
Kreismeisterschaften Schwedenstaffel, Olympische Staffel, Stabhochsprung, Diskus
Veranstalter | LG Steinlach |
Wettkampftag | Mittwoch, 03. August 2011, Beginn: 14.00 Uhr |
Wettkampfort | Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen |
Wettbewerbe (Kreismeisterschaften kursiv unterstrichen) |
Schüler B (M13/M12, Jg. 98/99): 60 m H, 4 x 75 m, Stabhoch, Diskus Einladungssportfest |
Meldungen |
bis Dienstag, 26.07.2011 an: Norbert von Wulfen, Eberhardstraße 6/2, 72116 Mössingen
|
Meldegebühr | Aktive: 3,00 Euro / Jugendliche: 2,50 / Schüler: 2,00 Euro |
Nachmeldungen | bis 90 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro |
Auszeichnungen |
|
Ergebnislisten | Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich) |
Stellplatz | Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn |
Haftung | Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung |
Zeitplan | aktualisierter ZEITPLAN HIER wird nach Meldeschluss aktualisiert! |
Anfahrt | siehe Karte HIER |
Kreisoffene Vereinsmeisterschaften 2011
Kreisoffene Vereinsmeisterschaften LG Steinlach Dreikampf / Vierkampf SchülerInnen
Kreismeisterschaften Blockmehrkämpfe
Veranstalter | LG Steinlach |
Wettkampftag | Samstag, 17. September 2011, Beginn: 09.30 Uhr |
Wettkampfort | Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen |
Wettbewerbe: kreisoffene Vereinsmeisterschaften |
Mehrkämpfe für Schüler D (M9/M8; Jg. 02/03) Dreikampf (50m, Weit, Schlagball 80g) |
Wettbewerbe: Kreismeisterschaften und Vereinsmeisterschaften |
Blockmehrkämpfe für Schüler B - Sprint/Sprung 75m, 60mHü, Weit, Hoch, Ballwurf 200g Schülerinnen B - Sprint/Sprung 75m, 60mHü, Weit, Hoch, Schlagball 80g Schüler A - Sprint/Sprung 100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g Schülerinnen A - Sprint/Sprung 100m, 80mHü, Weit, Hoch, Speer 600g |
Wertungen |
|
Einlagewettkampf | Schwedenstaffel (100m, 200m, 300m, 400m) für wJB und mJB - um 17.00 Uhr |
Meldungen |
bis Mittwoch, 14.09.2011 an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
|
Meldegebühren | Dreikampf: 3,50 Euro / Vierkampf: 4,50 Euro / Blockmehrkampf: 6,00 Euro |
Nachmeldungen | bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro |
Auszeichnungen |
|
Ergebnislisten | Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich) |
Stellplatz | Meldung bis spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn |
Haftung | Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung |
Zeitplan | vorläufiger ZEITPLAN HIER wird nach Meldeschluss aktualisiert! |
Download HIER
Informationen zum Abendsportfest 2011
Start zum Staffeltraining für den Stadtlauf
Nur noch gut drei Wochen bis zum 8. Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011. Allerhöchste Zeit für den Trainingsendspurt. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten ab Mittwoch (15. Juni 2011) ein spezielles Training für den Schülerstaffellauf an. Auch die Jüngsten sollten nicht ohne Vorbereitung in ihren Lauf gehen. Immerhin beträgt beim Staffellauf eine Runde um das Mössinger City-Dreieck rund 500 Meter. Ganz schön viel für die jungen Schülerinnen und Schüler. Da ist es gut, wenn man in der Vorbereitung eine solche Distanz kennen lernt und einschätzen kann. Natürlich geht es bei der Vorbereitung auch darum die Staffelholzübergabe zu üben.
Training für den Schülerstaffellauf bis zum Stadtlauf jeweils mittwochs, 16.00 Uhr, im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Die Anmeldungen für den Staffellauf erfolgen über die Schulen.
Und für alle anderen gilt: Online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de
„Unser Lauf“ – Vorbereitung auf den Mössinger Stadtlauf
Das erste Drittel ist geschafft
Nach inzwischen drei Wochen haben die Teilnehmer des LG-Steinlach-Vorbereitungskurses „Unser Lauf“ schon einige Kilometer im Firstwald und auf der Kunststoffbahn im Ernwiesenstadion gesammelt. Die Stimmung ist ausgesprochen gut und jeder genießt das regelmäßige gemeinsame Training und die spürbare zunehmende Fitness.
Nachdem anfänglich 4 Trainingsgruppen gebildet wurden, zeigte sich sehr schnell, dass einige der Teilnehmer mit dem Training unterfordert waren, da deren eigene Einschätzung unter ihrer tatsächlichen guten Konstitution lag. Daher erfolgt inzwischen die Trainingseinteilung in drei Gruppen (Einsteiger, Zielzeit: 59 Min./10 Kilometer, Zielzeit: 54 Min./10 Kilometer). Auch die vier Einsteiger genießen das regelmäßige, wohldosierte Training in der Natur sehr und freuen sich über die deutlich zu beobachtende Leistungssteigerung und ihre Fortschritte.
Die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach haben die individuellen Trainingspläne nochmals überarbeitet und auf das jeweilige Leistungsniveau der drei Trainingsgruppen angepasst. So werden für die Einsteiger Laufdauer und Anzahl der Laufzyklen leistungsgerecht erhöht und für die Gruppen „59 Min. Zielzeit“ und „54 Min. Zielzeit“ dienstagabends ein Tempolauf, donnerstagabends Bahntraining (außer an Feiertagen) und samstags ein langer Lauf (70 bzw. 75 Min. und 90 Min.) angebotenen. Durch diese Erhöhung der Trainingsreize soll das Leistungsvermögen in den restlichen, noch verbleibenden sechs Wochen bis zum Stadtlauf an das Trainingsziel der einzelnen Gruppen herangeführt werden. Am Samstag wurde bereits der erste lange Lauf mit 70 Minuten für die Gruppe 59 Min. und 90 Minuten für die Gruppe 54 Min. absolviert. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv und jeder war mit der zurückgelegten Strecke und der eigenen Leistung sehr zufrieden. Die Motivation der Teilnehmer für die nächsten Wochen ist dementsprechend hoch. Ein toller Kurs, sind sich die Lauftreff-Betreuer einig.
Für alle Stadtlaufteilnehmer gilt:
• Dran bleiben, regelmäßig trainieren und fit und mit Freude in den Mössinger Stadtlauf gehen!
• Anmeldungen zum Mössinger Stadtlauf hier
• Kostenloses Stadtlauf-T-Shirt bei Anmeldung bis 27. Juni!
Vollmondlauf im Wonnemonat Mai,
wo alles grünt und blüht …
Die Langstreckenläufer der Region sammelten vergangene Woche Kraft, um sich den Herausforderungen des Rennsteigs und des Hamburg-Marathons zu stellen. Die meisten fehlten deshalb beim Vollmondlauf am Donnerstag (19. Mai 2011). Obwohl sich auch die Einsteiger an diesem Abend nicht in großer Zahl einfanden, traf sich eine stattliche Zahl von 35 Läufern und 20 Walkern zum Start. Jetzt im Nachfrühling zeigten sich die Bäume und Sträucher in sattem Grün, die Nähe zur Natur wird noch bewusster wahr genommen. Vorbei an satten grünen Wiesen mit friedlich weidenden Kühen ging es bergan. Am Golfplatz war die Burg bereits zum Greifen nah. Kein Wunder, dass beste Laune und Freude über das monatliche Zusammentreffen vorherrschten.
Und trotz der unsicheren Wetterprognosen blieb auch der Himmel trocken. Am leider verschlossenen Burgtor gab’s eine kurze Verschnaufpause und das traditionelle Fotoshooting. Der Rückweg zum Freibadparkplatz Hechingen wurde mit herrlichem Blick ins Tal belohnt. Bei einer Tasse Tee ließen die Walkerinnen und Walker die Strecke nochmal Revue passieren. Wie so oft gab’s zum Schluss viele zufriedene Gesichter. Das war nicht ihr letzter Vollmondlauf.
Der Nächste startet übrigens am Donnerstag, 16. Juni – und es ist wieder jede und jeder willkommen.
Bilder in der Fotogalerie
Mal kurz richtig nass geworden
- Sonderlauf der LG Steinlach von Mössingen nach Hechingen -
Ein entspannter langer Lauf der LG Steinlach am Sonntagmorgen (15. Mai 2011) lockte über 50 Jogger nach Mössingen. Die Betreuer des regelmäßigen Vollmondlaufes auf den Hohenzollern hatten eine Strecke mit einer Herausforderung über zweieinhalb schwäbische „Buckel“ herausgesucht. Über Beuren, Schlatt und Boll führte der Weg zur Domäne in Hechingen unterhalb der Burg Hohenzollern. Die Vorbereitungsgruppe von Intersport Räpple für den Rennsteiglauf (Marathon) hatte sich angeschlossen, so dass bei diesem Genusslauf ausnahmsweise zusätzlich eine schnellere Gruppe angeboten und betreut wurde.
Bei Sonnenschein und frischen 10 Grad startete die Gruppe in Mössingen Richtung Olgahöhe, um dann im Wald nach Beuren hinauf zu laufen. Für die Freizeitjogger auf direkterem Weg, die Schnelleren durften die steileren und längeren Wege laufen. Vor Beuren mit direktem Blick zur Burg Hohenzollern ging‘s links mit einem Schlenker durch ein dunkles dicht bewaldetes Tal unterhalb von Beuren Richtung Schlatt, wo eine Getränkestelle eingerichtet war. Dicke dunkle Wolken am Himmel verkündeten nichts Gutes, aber die Hoffnung stirbt zuletzt, dachten die Läuferinnen und Läufer. Es half alles nichts, mitten in der Steigung hinauf nach Boll goss es aus Kübeln und selbst dicke Graupel prasselten auf die Läufer nieder - und keine Schutzhütte weit und breit. So ließ sich die landschaftlich spannende Stecke jedenfalls nicht richtig genießen. Gut, dass das nasse Spektakel nur eine viertel Stunde dauerte. Und dann zeigte sich kurz vor Boll die Sonne überraschend und wärmend wieder. Die Schnelleren zogen über Mariazell und die Hexenlinde noch um die Burg, um dann mit dem Rest der Gruppe am Ziel Domäne wieder bei Getränken und Hefezopf zusammenzutreffen. Nach absolvierten 18 bzw. 21 km ging es mit dem Bus wieder zurück nach Mössingen.
Trotz dem nassen Zwischenspiel waren die Teilnehmer begeistert von unbekannten Strecken, der grünen Natur und den blühenden Wiesen. Eine Wiederholung in ähnlicher Form ist angesagt.
Viele Bilder in der Fotogalerie
Stadtlauf Auftakt 2011
Auftakttraining zum Stadtlauf und zur Sportabzeichensaison 2011 mit Sylke Schmitz
Nach dem Gewusel mit 200 Mädchen und Jungen bei der Bahneröffnung am Mittwochnachmittag wurde die Veranstaltung am Abend mit dem Auftakttraining nahtlos fortgesetzt. Sylke Schmitz, Sportpädagogin und international erfolgreiche Bergläuferin (u.a. Europameisterin der Masterklasse W35) gestaltete nach der Begrüßung durch LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider das Aufwärmprogramm für die rund 50 Läufer, Walker und die Trainingsgruppe der Leichtathleten. Wie von ihr gewohnt, heizte sie den Mössingern mit ihrer Gymnastik zu flotter Musik kräftig ein. So mancher fragte außer Atem, ob er jetzt tatsächlich noch laufen soll.
Aber schließlich machten sich nach dem Aufwärm-, Dehnungs- und Lockerungsprogramm alle auf, um eine Stunde lang in der Gruppe zu laufen oder zu walken. Zurück im Ernwiesenstadion gab‘s noch einen kleinen Plausch. Dabei stellte sich heraus, dass die LG Steinlach mit Sylke Schmitz noch mehr verbindet, als bisher bekannt: Im letzten Jahr nahm sie am „Blütenlauf“ in Natz bei Brixen teil und gewann dieses Rennen mit neuem Streckenrekord bei den Frauen. Der „Blütenlauf“ mit seinen 12,9 km ist genau die Trainingsstrecke der LG Steinlach im Osterferientrainingslager. Die Welt ist klein!
Jetzt heißt es aber dran bleiben mit der Vorbereitung und dem Training für den Mössinger Stadtlauf und das Nordic-Walking. Die Strecken bleiben gegenüber dem letzten Jahr unverändert. Beim Nordic-Walking geht es also wieder hinaus aus der Stadt und hoch zum mittleren Farrenbergweg bis zu den Linden und über den Panoramaweg wieder zurück zum Start am Jakob Stotz-Platz.
Bilder in der Fotogalerie
Anmeldungen mit Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts sind bereits möglich
Zur Anmeldung
Achtung: Änderung des Frühlings-Sonderlaufs 2011
Beim Vollmond-Frühlingssonderlauf haben sich Änderungen ergeben.
Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag
- Bahneröffnung mit Mössinger Schulstaffeltag
- Auftakttraining Stadtlauf und Sportabzeichen
Wer sind die schnellsten Schülerstaffeln in Mössingen?
Zur Bahneröffnung im Ernwiesenstadion am Mittwoch, 11. Mai 2011, veranstaltet die LG Steinlach erstmals einen Mössinger Schulstaffeltag. Eingeladen sind alle Mössinger Schulen der Kernstadt und der Stadtteile. Die Staffelwettwerbe sind altersgerecht gestaltet: Von den Pendelstaffeln 4 x 30 m für die jüngsten Grundschüler über Rundenstaffeln 4 x 50 m, 4 x 75 m, 4 x 100 m bis hin zu den beinahe vergessenen Klassikern Schwedenstaffel (400-300-200-100 m) und Olympische Staffel (400-200-200-800 m) für die Jugendlichen ab 16 Jahren.
Es ist also für alle etwas dabei.
- Die Staffelwettbewerbe beginnen um 15.00 Uhr.
- Ausgabe der Startnummern ab 14.00 Uhr.
Dazu hat die LG Steinlach Spitzensportler der Leichtathletik eingeladen.
- Peter Rapp, 8-Meter-Weitspringer aus Tübingen, wird den Jungs und Mädchen zeigen, wie man mit der richtigen Technik in die Weitsprunggrube hineinsegeln kann.
- Max Kottmann, 2-Meter-Hochspringer ebenfalls aus Tübingen, wird demonstrieren, wie man sich scheinbar fast schwerelos rückwärts über die Höhe einer Wohnungstüre hoch katapultieren kann.
Laufen und Walken
- Mit einem Aufwärmprogramm von Silke Schmitz, Berglauf-Europameisterin der Masters W35, geht es um 18.00 Uhr für die Walker und Läufer los. Anschließend walken und laufen mehrere Gruppen in unterschiedlichem Tempo etwa eine Stunde lang durchs Grüne, um dann zum gemeinsamen Abschluss wieder ins Ernwiesenstadion zurück zu kommen.
Alle Staffelflitzer (Anmeldung über die Schulen), Walker und Läufer sind herzlich zur Bahneröffnung und zum Auftakttraining für den Stadtlauf und das Sportabzeichen eingeladen. Für die richtigen Tipps stehen die Spitzensportler gerne zur Verfügung.
"Unser Lauf" - Vorbereitung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011
(zur Großansicht pdf HIER (Seite 1)(483 KB) klicken)
(Zur Großansicht pdf HIER (Seite 2)(432 KB) klicken)
(Zur Großansicht pdf HIER (Seite 3)(361 KB) klicken)
(Zur Großansicht pdf HIER (Seite 4)(352 KB) klicken)
Vollmondlauf im Blüten-Frühling
Die Burg rief und mehr als 40 Läufer und 15 Walker machten sich am Donnerstagabend (14. April 2011) im Frühling auf den Weg von Hechingen hinauf zum Hohenzollern. Nach der Umstellung auf die Sommerzeit war die Landschaft wieder bei Tageslicht zu genießen. Bäume und Sträucher mit weißen Blüten säumten den Weg und kündigten den Frühling an, obwohl die Abendtemperauren doch noch merklich kühl waren. Die Teilnehmer erfreuten sich an dieser herrlich aufbrechenden Frühlingsnatur sowie am Duft von Bärlauch und wilden Wicken am Wegrand. Der noch nicht ganz volle Mond lugte so manches Mal zwischen den Wolken hervor und hielt offensichtlich Ausschau nach „seinen Lauf- und Walking-Fans“.
Wieder waren einige neue Läufer mit von der Party und fanden - selbstredend - Gefallen an diesem monatlichen Event. Leider war dieses Mal das Burgtor bereits verschlossen, so dass das Abklatschritual an der Kanone im Burghof auf das nächste Mal verschoben werden musste. Auf dem Rückweg von der Burg zum Freibadparkplatz wurde die reizvolle Sommerstrecke im Feilbachtal vorbei am Barfußpfad gewählt. Und am Ende waren sich alle einig: Wir kommen wieder...egal woher...wenn es wieder heißt: Vollmondlauf und -walking der LG Steinlach.
Wer den Vollmondlauf dieses Mal versäumt hat, sollte sich als nächsten Termin schon mal Donnerstag, 19. Mai, notieren. Die LG Steinlach lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilder in der Fotogalerie
Der Mond war nah wie nie
- Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern -
Der März-Vollmond ist uns außergewöhnlich nah und strahlt nicht zuletzt deshalb in beeindruckender Größe und Helligkeit. Beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (17. März 2011) war es leider verhangen und es regnete auch ab und zu leicht. Nichtsdestotrotz kam wieder eine stolze Schar Läufer und Walker aus der gesamten Region zum Hechinger Freibadparkplatz, um die monatliche Herausforderung der „Berglaufstrecke“, 8 km hoch zur Burg und 8 km wieder zurück zum Startort, unter die Beine zu nehmen. Dichter Nebel verhüllte die erleuchtete Burg und oben ging ein starker, kalter Wind. Nicht gerade einladend zum Ausruhen.
Deshalb ging es für die meisten gleich wieder postwendend zurück. Outdoor-Sport lebt mit der Natur – und Walking und Laufen gehören unzweifelhaft dazu. Es war wieder ein Lauf, der neben dem Training viele Gelegenheiten für Gespräche und neue Eindrücke bot.
Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 14. April 2011, statt (Walker um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr). Die LG Steinlach lädt alle Interessierten und Neugierige schon heute herzlich dazu ein. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach zum Startort kommen und mitlaufen oder mitwalken
Es ist wieder Zeit für den Vollmondlauf
Die LG Steinlach lädt wieder zum monatlichen Vollmondlauf und -walking am Donnerstag (17. März 2011) auf die Burg Hohenzollern ein. Auf die Teilnehmer wartet ein Genusslauf und –walking im Frühlingsabend hinauf zur majestätischen Burg. Gestartet wird am Hechinger Freibadparkplatz, um 18.30 Uhr gehen die Walker los, um 19.00 Uhr die Läufer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Sonderlauf mal nicht auf, sondern um die Burg
Am Fastnachtssamstag trafen sich 20 Läuferinnen und Läufer am Freibad in Hechingen zum Winter-Sonderlauf der LG Steinlach um die Burg Hohenzollern. Nachdem letztes Jahr bei diesem Lauf Tiefschnee noch Knie hoch lag, meinte es dieses Jahr der Wettergott gut mit den Läuferinnen und Läufern. Es war zwar prickelnd kalt, aber trocken und genau richtig für einen wunderschönen nächtlichen Lauf. Bis zur Burg ging es zunächst auf den vom Vollmondlauf bekannten Wegen. Vor den letzten Serpentinen führte die Strecke rechts ab auf den Panoramaweg und weiter zur Hexenlinde.
Man kann noch Teile der alten Linde sehen und wenn man sich vergegenwärtigt, dass womöglich hier die letzte Hexe verbrannt wurde, kann einem schon das Gruseln kommen. Nach ein paar weiteren Höhenmetern zeigte sich die beleuchtete Burg schön von hinten (jedenfalls bis die Strahler ausgeschaltet wurden). Im Glück des nächtlichen Laufens entschloss sich die Gruppe zu einem kleinen Umweg über die Wallfahrtskirche Mariazell und Boll und konnte hier den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht genießen. Schließlich führte der Weg über Stetten nach Hechingen zurück zum Parkplatz. Nach getaner „Arbeit“ wartete hier eine verdiente Belohnung in Form von Schokolade und Getränken. Die Teilnehmer waren sich einig: Wieder mal ein wunderschöner, langsamer Genusslauf!
Bilder in der Fotogalerie
8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011
- Firmen, Vereine und Teams für die Mössinger Mannschaftswertung gesucht
- Nordic-Walking Landschafts-Strecke hat sich bewährt
Es sind zwar noch über vier Monate bis zum Startschuss auf dem Jakob Stotz-Platz, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Ausschreibung für den 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011, ist auf dem Markt. Die attraktive Ausschreibungsbroschüre liegt in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen ist sogar schon die online-Anmeldung geschaltet. Das Konzept des Mössinger Stadtlaufs bleibt gegenüber dem letzten Jahr unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2011 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Es sind nicht nur die ambitionierten Läufer angesprochen, sondern möglichst viele Freizeitsportler, die auf den unterschiedlichen Streckenangeboten Stadtlaufatmosphäre erleben und für sich und ihre Gesundheit etwas Gutes tun wollen. „Machen Sie aus dem Stadtlauftag einen gemeinsamen Sporttag mit der Familie oder Bekannten.“, empfiehlt das Stadtlauf-Organisationsteam. Das gilt natürlich auch für Teams aus Mössinger Firmen, Vereinen und Freizeitgruppen. Genau für sie gibt es die Wertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters. Die Roßberg Nudel-Party mit interessanter Läufermesse und Tombola am Vorabend findet wieder in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs wiederum alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt.
- Team- und Firmenläufe sind momentan der Renner. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit, sich als Gruppe zu engagieren. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet steht die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe offen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.
- Am 11. Mai 2011 wird es einen gemeinsamen Auftakt zur Eröffnung der Sportabzeichensaison und zum Stadtlauftraining mit prominenten Spitzensportlern im Belsemer Ernwiesenstadion geben. Spätestens dann bietet die LG Steinlach für alle Interessierten eine gezielte Vorbereitung auf den Stadtlauf durch die geschulten Lauftreff-Betreuer an. Egal, ob Anfänger mit dem Ziel 5 Kilometer, oder Hobbyläufer, die sich an die 10 Kilometer heran wagen möchten, „wir bringen Sie sicher zum Stadtlauf“. Das gilt ebenso für Nordic-Walker. Auch für die Nordic-Walking-Freunde gilt: Wer sich noch etwas Fitness für die schöne 10,5 km lange Nordic-Walking-Strecke holen möchte, ist beim Walking-Treff der LG Steinlach richtig. Läufer und Walker können, einfach zu den Treffzeiten kommen und mitmachen:
Lauftreff: Di. 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz;
Walking-Treff: Mi., 14.30 Uhr, Freibad-Parkplatz, Mi. 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule, Sa. 15 Uhr, Freibad-Parkplatz).
- Die neue Nordic-Walking-Strecke des Stadtlaufs hinaus in die Natur hat sich bewährt und wird beibehalten. Für die Walker geht es nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit Panorama-Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden.
Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Und natürlich ist der Mössinger Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.
- Besondere Preise gibt es für Schulklassen, die entsprechend ihrer Beteiligungsqoute am Stadtlauf dank dem Sponsoring ihre Klassenkasse aufbessern können. Die Schulen erhalten in den nächsten Tagen alle näheren Informationen dazu.
- Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.
Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen
Vollmondlauf mit außergewöhnlichem Geburtstag
Die Vollmondläufer und -walker feierten am Donnerstag (17. Februar 2011) schon wieder Geburtstag. Diesmal nicht das 20jährige Jubiläum wie im Januar - nein, Bernhard, ein Läufer aus Ofterdingen, feierte seinen 42.195 Geburtstag. Was ist denn das, werden sich viele fragen?
Für alle, die bei dieser Zahl keinen erhöhten Puls bekommen, die Zahl steht für die Distanz des Marathons. Bernhard wurde 42 Jahre und 195 Tage alt und lud die Läufergruppe nach dem Lauf zu Punsch und "Sport"-Schokolade ein.
Gelaufen wurde natürlich auch. 15 Walker und über 30 Jogger starteten bei leichten Plustemperaturen auf den Weg hinauf zur Burg. Von weitem verschwand die Beleuchtung des Weges zur Burg im Dunst und die Burg war ebenso wenig zu sehen wie der Vollmond. Der Lauf auf die Bug war einer der etwas Schnelleren. Ob es an der Aussicht auf den späteren Geburtstagsempfang lag, ist reine Spekulation. Jedenfalls erfolgte nach dem gemütlichen Herunterlaufen der schöne Ausklang am Parkplatz mit der kleinen Geburtstagsfeier.
Jubiläums-Vollmondlauf im Schnee
Zum 20-jährigen Jubiläum des Vollmondlaufs auf den Hohenzollern waren am Donnerstagabend (20. Januar 2011) 50 Walker und Läufer aus der ganzen Region nach Hechingen gekommen. Sie ließen sich auch von winterlichen Bedingungen nicht von diesem besonderen Event abhalten. Darunter viele „alte Hasen“, aber auch neugierige Läufer und Walkerinnen, die zum ersten Mal die acht Kilometer lange Strecke vom Freibadparkplatz Hechingen hinauf zur Burg und anschließend noch mal so lange zurück in der besonderen Atmosphäre des Vollmondabends unter die Füße nahmen. Für die LG Steinlach, die im August 2009 die Organisation des monatlichen Vollmondlaufs von der TSG Bodelshausen übernommen hatte, war es eine Freude und Ehre, dieses Jubiläum feiern zu können.
Die Voraussetzungen dafür hatten die Gründer des Vollmondlaufs, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, am 31. Januar 1991 geschaffen, als sie zum ersten Mal zum Vollmondlauf auf den Hohenzollern einluden. Anfangs waren es nur ganz wenige Läuferinnen und Läufer, die sich Monat für Monat jeweils am „Vollmonddonnerstag“ auf dem Freibadparkplatz Hechingen trafen. Aber die gute Idee hat sich herum gesprochen, die Teilnehmer wurden mehr und mehr, es entwickelte sich eine wahre Vollmondlauf-Fangemeinschaft aus der gesamten Region Hechingen, Tübingen, Balingen. Und das Unglaubliche ist, dass in all den Jahren nicht ein einziger der 262 Vollmondläufe ausgefallen ist. Die Gründungsväter waren natürlich zum 20. Geburtstag ihres „Kindes“ gekommen, stolz und auch ein bisschen gerührt. Ihnen, den "Dinosaurier-Vollmondläufern“, wurden symbolisch ein Spielzeug-Dinosaurier und eine mit einem Dino-Bild verzierte Flasche Sekt übergeben.
Zur Feier des 20. Geburtstags hatten die Organisatoren und Betreuer von der LG Steinlach Glühwein und Tee vorbereitet. Obwohl die Schlossverwaltung und der Nachwächter Nummer 6 die Tore zur Zollerburg extra aufgehalten hatte, musste mit den heißen Getränken auf dem mittleren Parkplatz angestoßen werden. Das "Getränke"-Auto hatte es auf der schneeglatten Straße nicht zur Burg hoch geschafft.
Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Ganz so schlimm waren die Verhältnisse nun wieder nicht, im Gegenteil, es wurde ein richtig schöner Winterlauf auf schneebedeckten Wegen und mit leichtem Schneefall. Die helle diffuse Nacht bot ein wunderbares Bild auf die winterliche Landschaft. Nebelschwaden oben an der Burg trugen zur besonderen Stimmung bei. So war wieder alles vorhanden, die Herausforderung der Höhenmeter, die offene Burg mit der Kanone, nur der Vollmond zierte sich hinter den dichten Wolken und wollte sich nicht zeigen. Wieder einmal ein einzigartiger Vollmondlauf – nicht nur weil es damit in das dritte Jahrzehnt dieses schönen Lauf- und Nordic-Walking-Erlebnisses geht.
20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern
- LG Steinlach lädt zum Geburtstagslauf ein -
Er hat viele Höhen und auch die eine oder andere Tiefe überlebt – der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern, und das seit nunmehr zwei Jahrzehnten. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Am 31. Januar 1991 hieß es zum ersten Mal: Die Burg und der Vollmond rufen. An diesem Tag vor 20 Jahren haben die beiden Gründungsväter dieses monatliche Vollmond-Lauferlebnis ins Leben gerufen. 262 Monde sind inzwischen vergangen und kein einziger Vollmondlauf ist seither ausgefallen! Manches andere schnelllebige Sportangebot ist in dieser Zeit entstanden und wieder verschwunden. Nicht so der Vollmondlauf. Die beiden Erfinder haben eine interessante Nische entdeckt und angeboten, die in all den Jahren ihre Attraktivität überhaupt nicht verloren hat. Ganz im Gegenteil: Es gibt inzwischen eine regelrechte Fangemeinde des Vollmondlaufes, die ihn nicht missen möchte.
Das ist wahrlich ein Grund, diesen runden Geburtstag zu feiern. Wie und wann? Natürlich beim nächsten Vollmondlauf und -Walking am kommenden Donnerstag, 20. Januar 2011. Im Innenhof der Burg, die an diesem Tag extra offen gehalten wird, können die Freunde dieses besonderen Laufes auf den Hohenzollern auf 20 Jahre Vollmondlauf mit Tee und Glühwein anstoßen. Wer neugierig ist oder wieder mal mit laufen oder mit walken möchte, ist herzlich willkommen.
Die Walkinggruppe startet wie immer um 18.30 Uhr vom Freibad-Parkplatz Hechingen, die Läufer um 19.00 Uhr.
Weihnachts-Vollmondlauf auf den Hohenzollern
- Das Christkind war zur Überraschung schon da -
Das Christkind war schon einen Tag vor Heiligabend unterwegs, um die tapferen Läufer und Walker beim Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstag (23. Dezember 2010) auf der Burg Hohenzollern wunderbar zu empfangen. Es wies am Eingangstor den Weg zum Ziel im Innenhof der Burg. Der mit Laternen und vielen Kerzen von Bärbel Boll mit ihrem Team extra stimmungsvoll illuminierte Burghof, ein kleiner, mit Energieriegeln für die Sportler geschmückter Tannenbaum, heißer Tee und Punsch und Weihnachtslieder, gespielt von jungen Schülerinnen, erwarteten die über 80 Läufer und Walker im Innenhof an der Kanone. Mit dieser Überraschung ist den Organisatoren eine tolle Einstimmung auf Weihnachten perfekt gelungen.
Beim letzten Vollmondlauf des Jahres konnte die LG Steinlach eine neue Rekordbeteiligung verzeichnen. Ganz offensichtlich wollten viele Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker den Tag vor Heiligabend noch mal für eine spezielle Sauerstoffdusche auf einer besonderen Laufstrecke nutzen. Die Witterung hat dazu bestens gepasst. Schnee- und eisfreie Wege, Temperaturen knapp über Null Grad und sauerstoffreiche, feuchte, neblige Luft schufen die richtigen Bedingungen. Ein Lindwurm blinkender Leuchtbänder und Stirnlampen der Läufer und Walker schraubte sich Serpentine um Serpentine zum Hohenzollern hoch.
Das durch den Nebel diffuse Licht verschaffte diesem Vollmondlauf wieder einen ganz eigenen Charakter. Nur der Vollmond traute sich mal wieder nicht so richtig hervor. Nur schemenhaft war er von der Burg aus hinter dem Wolkenschleier auszumachen.
Der Rückweg von der Burg hinunter zum Freibadparkplatz führte die Läufer- und Walkingschar durch die nebligen Gassen der Hechinger Altstadt, in denen bereits Weihnachtsruhe eingekehrt war.
Zum Jahresabschluss lädt die LG Steinlach alle Lauf- und Walkingfreunde zum inzwischen schon traditionellen Silvesterlauftreff um 11. 00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz in Mössingen, ein. Dabei können zum letzten Mal in diesem Jahr Lauf- und Nordic-Walking-Abzeichen abgelegt werden.
Zum letzten Mal in diesem Jahr:
Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern
Es ist gerade noch mal gut gegangen: Der „Vollmonddonnerstag“ fällt nicht auf den Heiligen Abend, sondern ist einen Tag vorher am 23. Dezember 2010. Sonst hätte es sicher bei dem einen oder anderen ernste Entscheidungsprobleme über das Abendprogramm gegeben. So aber ist doch klar, was am 23.12. abends auf dem Programm steht: Vollmondlauf und Vollmondwalking auf den Hohenzollern sind angesagt. Schnee und winterliche Temperaturen jedenfalls können die eingefleischten Vollmondlauf-Fans nicht von diesem monatlichen Event abhalten. Im Gegenteil, die besondere Stimmung dieses Abendlaufes auf die Burg kommt gerade im Winter auf.
Alle reden vom Wetter. Die Läufer und Walker gehen hinaus, ausgestattet mit warmer Funktionskleidung, Mütze, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.
Die LG Steinlach lädt zum letzten Vollmondlauf auf den Hohenzollern in diesem Jahr ein. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr. Lassen wir uns überraschen, ob das Christkind auch schon unterwegs ist.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.
Termine 2011
- Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
Sa. 05. März (19:00 Uhr)
Wir laufen in der Dunkelheit um die beleuchtete Burg Hohenzollern. Wir starten am Freibad Hechingen und kommen zurück. Die Strecke kann schneebedeckt und daher schwer zu laufen sein.
- Frühlingssonderlauf Mössingen zur Hechinger Burg
So. 15. Mai (9:00 Uhr) ACHTUNG: Änderung siehe Downloadbereich!
Wir starten von der Steinlachhalle (Allee-Kanton-Saint-Julien) und laufen über Beuren und Schlatt zum Fuße der Hechinger Burg. Die Rückfahrt muss noch organisiert werden. (Ausweichtermin: 29. Mai)
- Sommersonderlauf um die Salmendinger Kapelle
So. 17. Juli (9:00 Uhr)
Wir starten am Fußballplatz Talheim (Richtung Bergrutsch-Parkplatz), laufen auf den Dreifürstenstein, die Salmendinger Kapelle und die Talheimer Wasserfälle und zurück.
- Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb
So. 11. September (9.00 Uhr)
Wir laufen von der Domäne vorbei an der Burg zur Hexenlinde, Zollersteighof, Zellerhorn, Raichbergturm ....
Vollmondlauf auf die Burg in den Winter
Wie erwartet, wurde der Vollmondlauf der LG Steinlach am Donnerstagabend (25. November 2010) zum Genusslauf in den Schnee. Ein kleiner Regenschauer beim Start in den Niederungen des Hechinger Freibad ließ die rund 30 Läufer und Walker auf Schneeflocken in der Höhe hoffen. Mit zunehmendem Anstieg hinauf auf die 365 Meter höher liegende Burg Hohenzollern verwandelte sich das Novembergrau in eine wunderschöne schneebedeckte Winterlandschaft. Die Burg hatte ihre Pforten sehr zur Freude der Vollmondläufer und –walker wieder einmal geöffnet. Im Innenhof wurden bereits die Stände für den Weihnachtsmarkt vorbereitet. Nur der Vollmond versteckte sich hinter den Wolken. Er ließ sich selbst durch die angeregte Unterhaltung der Vollmondlauf-Fans auf dem lockeren Rückweg von der Burg zurück zum Freibadparkplatz nicht aus der Reserve locken.
Dafür gab es mit einem schönen Blick auf die Lichter Hechingens eine kleine Entschädigung.
Vollmondlauf und -walking auf die Burg im Schnee?
Am Donnerstag wird es wohl wieder den ersten Vollmondlauf auf den Hohenzollern im Schnee geben. Den Wechsel der Jahreszeiten und der Witterung zu erleben, macht gerade den Reiz des monatlichen Vollmondlaufs und Moonwalkings auf die Burg aus. Mit warmer Funktionskleidung, Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen ausgestattet, macht das gemeinsame Walken und Laufen auch im Winter Spaß. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen.
Die LG Steinlach lädt zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Der TV Hechingen hat angekündigt, sich ebenfalls zu beteiligen. Am Donnerstag (25. November 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen. Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf
Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern
Die LG Steinlach lädt wieder zum allmonatlichen Vollmondlauf auf den Hohenzollern ein. Am Donnerstag (21. Oktober 2010) machen sich die Vollmondlauf-Fans – und solche, die es erst noch werden möchten – auf, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen.
Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.
Hell leuchtender Vollmond auf dem Weg zur Burg
Kaum ist der Sommer vorbei, zeigen sich schon jetzt im Oktober die ersten Vorboten des Winters: Bei knackig kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen sich dennoch am Donnerstag (21. Oktober 2010) über 40 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker, um wie jeden Monat 365 Höhenmeter auf der acht Kilometer langen Strecke zwischen dem Hechinger Freibadparkplatz und der Burg Hohenzollern zu bewältigen. Für einige Läufer sollte es dieses Mal zugleich ein Trainingslauf für den Internationalen Hohenzollern Berglauf am 7. November 2010 sein.
Der Mond hing wunderbar hell wie eine Laterne am Himmel, lächelte und beschien für die Läufer den Weg. An der Burg ließ der nette Nachtwächterposten das Tor extra auf, bis sich auch der Letzte wieder auf den Weg zurück gemacht hatte. Mit lockeren Schritten waren die Gruppen gegen 21 Uhr wieder zurück am Hechinger Ausgangspunkt. Trotz der ungewohnten Kälte war dieser Lauf bei schönstem Vollmondschein wieder ein herrliches Erlebnis.
Vollmond-Spätsommerlauf auf den Hohenzollern
Bei schönstem Spätsommerwetter und strahlendem Sonnenschein starteten am Donnerstag (23. September 2010) wieder ca. 30 Läufer und Läuferinnen sowie eine Nordic Walking-Gruppe am Freibad-Parkplatz in Hechingen auf die Burg Hohenzollern. Nach kurzer Aufwärmgymnastik flitzten die ersten gleich los, hoch auf Burg und dann wieder einmal zur Freud alle noch weiter zur Kanone. Nach einer Stunde waren dann auch die letzten oben, mittlerweile war es dunkel und der Vollmond schien durch die Bäume, leicht vernebelt, den Regen schon ankündend.
Kurz nach 21 Uhr waren Walker und Jogger auf dem Parkplatz zurück und alle waren sich einig: wieder ein wunderbarschöner Genusslauf bei allerbestem Wetter!
Bilder in der Fotogalerie
Wieder Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern
Es sind schon wieder vier Wochen seit dem letzten Vollmondlauf mit Rekordbeteiligung um. Am nächsten Donnerstag lädt die LG Steinlach wieder ein, die Burg Hohenzollern joggender oder walkender Weise zu erklimmen.
Start ist auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.
Sonderlauf auf die Schwäbische Alb
Die Sonne begrüßte am wunderbaren Sonntagmorgen (12. September 2010) rund 30 Jogger zu einem schönen Naturlauf durch die Wälder um die Burg Hohenzollern. Zuerst ging‘s den Panoramaweg am Fuße der Burg entlang bis zur Hexenlinde. Dann warteten die restlichen Höhenmeter zum Zollersteighof auf die Gruppe. Das Leben als Läufer kann manchmal ganz schön hart sein. Oben begann der genussvolle Teil mit dem Weg zum Zeller Horn. Trotz des hier gebotenen Panoramas mit weiter Sicht konnte die Burg von hinten in ihrer ganzen Größe wirken. Die nächste Station, der Backofenfelsen, bot den ersten Blick ins Killertal mit Beuren und dem Dreifürstenstein als begrenzenden Berg.
Beim Raichbergturm gab es dann eine Rast, bei der Zeit blieb, auch noch den Turm zu besteigen. Weiter ging es auf Waldpfaden über Wurzel und Stein zum hangenden Stein mit dem großen Riss als Felsspalte, zum Trauffelsen und dann wieder über die Kapelle Mariazell zurück zum Start. Hier überraschte uns eine Mitläuferin mit einem selbst gebackenen Kuchen.
Alles in allem ein wahrer Sonntagslauf mit Vergnügen. Der einzige Wehrmutstropfen waren die zum Teil rutschigen Alb-An- und Abstiege, die so manchen sich nach seinen Trekkinglaufschuhen sehnen ließen. Wie immer unterstützten die Gründer des Vollmondlaufes und der Sonderläufe, Jürgen Babendererde und Herbert Baur, die Organisation tatkräftig.
Rekordverdächtiger Vollmondlauf auf die Burg
Ein wunderschöner lauer Sommerabend lud am vergangenen Donnerstag (26. August 2010) nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Laufen und Walken ein. Mit 70 Sportlerinnen und Sportler verzeichnete die LG Steinlach eine rekordverdächtige Zahl bewegter Freunde des Vollmondlaufes, die sich an diesem herrlichen Abend in den Sommerferien vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur majestätischen Burg Hohenzollern machten. Zur Feier des Tages hatten sich die Organisatoren etwas Abwechslung in der Strecke einfallen lassen. Passend zum traumhaften Abend ging’s dieses Mal zunächst über den Märchenpfad am Martinsberg, vorbei am Golfplatz, um dann wieder auf die altbekannte Strecke via Domäne zum Hohenzollern einzubiegen.
Die Burgverwaltung war auf den abendlichen Ansturm der Läufer- und Walkerschar nicht vorbereitet. Immerhin war das Burgtor noch geöffnet, so dass ein Teil der Gruppe die letzten Windungen bis zur Kanone im Innenhof noch unter die Beine nehmen und kurz den herrlichen Ausblick von oben genießen konnte.
Alleine der Vollmond ließ sich lange nicht blicken. Erst auf den letzten Metern des Rückwegs tauchte er hinter den aufziehenden Wolken fast etwas verschämt auf. Wer das Erlebnis dieses Mal versäumt hat, darf sich schon auf den nächsten Vollmondlauf der LG Steinlach am 23. September 2010 freuen.

Sonne, Nebel, Hauptsache Hohenzollern
Sonnenbrille oder Regencape, vor dieser Entscheidung standen die 35 Sportlerinnen und Sportler, die am Donnerstagabend laufender oder nordic-walkender Weise wieder einmal die Burg Hohenzollern als Ziel hatten. Vollmondlauf der LG Steinlach vom Hechinger Freibadparklatz hinauf zur Burg war wieder angesagt. Und die Fans dieses allmonatlichen besonderen Laufes hatten gleich mehrfaches Glück.
Erstens blieb es trocken und die Temperaturen waren ideal zum Laufen. Zweitens war das Burgtor geöffnet, so dass zur Freude aller als beliebtes Ritual die Kanone im inneren Burghof abgeklatscht werden konnte. Und Drittens hatte auch dieser Vollmondlauf seine ganz besondere Atmosphäre: Nebelschwaden schmiegten sich kurzzeitig um die Burg und oben konnte man darin eine mystische Stimmung aufnehmen. Im Wald zum Zellerhorn war sehr schön das Wechselspiel zwischen Nebelentstehung und klarer Sicht zu beobachten. Beim Zurücklaufen bot die Strecke entlang dem Barfußpark noch eine zusätzliche Abwechslung. Jeder Vollmondlauf hat seine eigene Charakteristik. Am 26. August 2010 ist es wieder soweit. Mal sehen, was die Natur den Läufern und Moonwalkern dann bietet. Wer Mitlaufen oder –walken möchte, ist herzlich willkommen. Informationen und viele Bilder unter der Rubrik Vollmondlauf und in der Fotogalerie .
Eine unerwartete Geste als Bonus

Die letzten Siegerehrungen des Mössinger Stadtlaufs 2010:
- Schulen und Schulklassen mit Pokalen und Preisen ausgezeichnet -
Die Schulen und Schulklassen wurden in diesem Jahr wieder für ihre intensive Beteiligung am Mössinger Stadtlauf besonders ausgezeichnet. Der Stadtlauf ist jedes Jahr ein Kinder- und Jugendsportfest. In diesem Jahr sind rund 800 Schülerinnen und Schüler mitgerannt, davon allein 400 im Schüler-Staffellauf, der allerdings bei der Schulwertung unberücksichtigt blieb. Das Engagement der Schulen beim Mössinger Stadtlauf war ganz überwiegend hervorragend. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte begeistert mit gemacht. Dass am Ende rund 100 Mädchen und Jungs entgegen der Anmeldungen nicht angetreten waren, oder nicht ins Ziel kamen, ist in erster Linie der Bruthitze am Stadtlauftag zuzuschreiben. Auch angesichts dieser Bedingungen gilt: Jeder, der beim Stadtlauf mitmacht, ist ein Gewinner! Und deshalb wird bei der Schul- und Schulklassenwertung das Mitmachen belohnt. Hier geht es nicht um Kilometer oder die erzielten Laufzeiten, sondern einzig und allein um die erfolgreiche Teilnahme am Schülerlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf. In allen drei Wettbewerben waren die Schülerinnen und Schüler vertreten.
Zur Schulsiegerehrung war der derzeit schnellste Mössinger Langstreckenläufer, Christoph Hakenes, in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums gekommen, wo die Kinder und Jugendlichen gespannt auf die Auszeichnungen warteten. Auch dem durchtrainierten Hakenes machten die Temperaturen beim Stadtlauf zu schaffen, dennoch rannte er nach 10 Kilometern als insgesamt Sechster über die Ziellinie. Staunende Augen gab’s bei den Kindern, als Christoph Hakenes über seinen Trainingsumfang von bis zu 150 Kilometern pro Woche erzählte. Aber dies ist Voraussetzung, um landesweit an der Spitze auf den langen Strecken mithalten zu können. Für die Jungs und Mädchen gilt: „Sport muss vor allem Spaß machen, egal, wie schnell oder wie langsam man läuft“.
Das ist der Grundgedanke der LG Steinlach bei der Schul- und Schulklassenwertung. Die Platzierung richtet sich hier nach dem Anteil der erfolgreichen Teilnehmer am Stadtlauf bezogen auf die Zahl der Schüler an der jeweiligen Schule bzw. bei der Schulklassenwertung bezogen auf die Schülerzahl der jeweiligen Klasse. Durch die Relativwertung haben auch die kleineren Schulen Chancen auf die Siegerpokale. Den großen Pokal für Platz 1 der Schulwertung durfte die Andeckschule mit dem hauchdünnen Vorsprung von nur drei Hundertstel Prozentpunkten vor dem Quenstedt-Gymnasium mit nach Talheim nehmen. Bei der Schulklassenwertung hatten vier Klassen des Quenstedt-Gymnasiums mit hoher Beteiligung am Stadtlauf die Nase vorn. „Das sollte für andere Klassen beispielgebend fürs nächste Jahr sein.“
Für die Schulklassen lohnt sich das für die Klassenkasse. Nicht nur die ersten drei Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsqoute erhielten vom Chef der Stadtwerke Mössingen, Gerhard Nill, einen Bargeldbetrag in Höhe des erreichten Prozentwertes ihrer Beteiligung. Über die Ausschreibung hinaus legten die Stadtwerke vor dem Hintergrund des 100jährigen Jubiläums noch eins drauf, so dass die ersten fünf Schulklassen ihre Klassenkasse durch die Teilnahme am Stadtlauf aufbessern konnten.
Der Mössinger Stadtlauf zeigt einmal mehr eindrucksvoll, dass die Kinder im Steinlachtal nicht nur vor dem Bildschirm sitzen, sondern sich für Sport und Bewegung mit Spaß begeistern lassen. Diesen Impuls will die LG Steinlach gemeinsam mit den Schulen mit dem Stadtlauf oder auch anderen, für alle offenen Sportveranstaltungen bewusst geben.
Die Ergebnisse:
Schulwertung:
1. Andeckschule Talheim 15,62 % Beteiligung
2. Quenstedt-Gymnasium 15,59 % Beteiligung
3. Kirschenfeldschule Nehren 13,53 % Beteiligung
4. Gottlieb-Rühle Schule 10,85 % Beteiligung
5. Filsenbergschule Öschingen 5,21 % Beteiligung
6. Schulen am Firstwald 4,96 % Beteiligung
7. Friedrich-List-Realschule 4,44 % Beteiligung
Schulklassenwertung:
1. Klasse 7b, Quenstedt-Gymnasium 86,67% Beteiligung
2. Klasse 5c, Quenstedt-Gymnasium 65,39% Beteiligung
3. Klasse 9d, Quenstedt-Gymnasium 51,85% Beteiligung
4. Klasse 6c, Quenstedt-Gymnasium 41,94% Beteiligung
5. Klasse 5/6, Andeckschule Talheim 37,04 % Beteiligung
Herzlichen Glückwunsch den Siegern und allen Teilnehmern. Die LG Steinlach dankt allen fürs großartige Mitmachen und freut sich schon auf eine wieder so tolle Beteiligung im nächsten Jahr, wenn es beim 8. Mössinger Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft.
Hitzerekord – Teilnehmerrekord – Streckenrekorde
- auf heißem Pflaster beim 7. Mössinger Stadtlauf 2010 -
Es ging heiß her beim diesjährigen Mössinger Stadtlauf. Und dabei blieb gewiss kein Trikot trocken bei Temperaturen deutlich über 30 Grad.
Die von der Feuerwehr installierten Läuferduschen und die Gartenbrausen von Anwohnern waren Gold wert. 1.300 Sportlerinnen und Sportler ließen sich selbst von diesen Bedingungen nicht abhalten und nahmen die unterschiedlichen Strecken – von der 500m-Runde im Schüler-Staffellauf bis zur 10,5 km langen Nordic-Walking Strecke - unter die Füße. 1.233 Teilnehmer kamen ins Ziel am Jakob-Stotz-Platz, so viel, wie noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlaufs. Neuer Teilnehmerrekord! Zuschauer dagegen hätten es entlang der Strecke schon noch ein paar mehr sein dürfen, um die Läuferinnen und Läufer von 7 bis 76 Jahren anzufeuern. Sie alle sind engagiert gerannt und haben gekämpft – teilweise bis zum Umfallen. Und dies obwohl Vernunft angesagt war; 'nicht bis zum Anschlag laufen' war die Devise, die sich die Läuferinnen und Läufer vorgenommen hatten. Dennoch war das DRK häufig im Einsatz und musste mehr als 25 Teilnehmer versorgen. Die LG Steinlach wünscht allen gute Besserung!
Die Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes war über die Organisation und den Ablauf des Mössinger Stadtlaufes voll des Lobes. Dieses Lob geht auch an die vielen Helfer aus der LG Steinlach und den anderen Abteilungen der Spvgg Mössingen und des TV Belsen.
Hauptlauf
Einen neuen Streckenrekord gab es im Hauptlauf bei den Frauen. Die für den SSV Ulm startende kenianische Spitzenläuferin Beatrice Rutto unterbot die bisherige Bestmarke von Sabine Oesterle aus dem Jahr 2008 (37:19 Minuten) deutlich und schraubte den Rekord auf 35:53 Minuten hoch. Eine ebenso klare Sache war der unangefochtene Sieg für den Vorjahresgewinner Titus Kosgei in 30:34 Minuten vor seinem erst 18jährigen Landsmann Ben Masai. Lokalmatador Christoph Hakenes machte die Hitze zu schaffen. Er blieb mit 34:50 Minuten unter seinen Möglichkeiten, erreichte aber mit Platz 6 (1. in M35) in diesem starken Läuferfeld eine hervorragende Platzierung für die LG Steinlach. Der „Club der Langsamen“ beschloss nach knapp 1:15 Stunden das 383 Läufer starke Feld des Hauptlaufes.
Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Sie kamen, sahen und siegten: Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen. Zum ersten Mal dabei, gewannen sie mit Florian Stopper, Jan Binder, Paul Omann und Stefan Mader die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft in der Gesamtzeit von 2:49:13 Stunden. Die zweimaligen Sieger „Christen in Mössingen“ mussten wegen der Meldung einiger ihrer starken Läufer für die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft in diesem Jahr mit Platz 2 Vorlieb nehmen. Dritter wurde das mad-fitness Team. Für die ersten Drei gab es Pokale des Oberbürgermeisters und Geldpreise der Stadtwerke Mössingen. Schade, dass die Mössinger Betriebe nicht mehr Teams für diese Mannschaftsmeisterschaft gemeldet hatten. – Aber vielleicht im nächsten Jahr ….Gründe zum Mitmachen gibt es jedenfalls mehr als genug.
Hobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Alexander König von der Friedrich-List-Realschule in 19:37 Minuten für sich, vor Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien. Mit 77 Finishern war der Hobbylauf etwas schwächer besetzt als im Vorjahr.
Schülerlauf
Im Schülerlauf über 2,5 Kilometer konnte Sascha Tyralla vom VFL Pfullingen seinen Vorjahressieg wiederholen und mit hervorragenden 8:22 Minuten gleichzeitig einen neuen Streckenrekord aufstellen. Bei den Mädchen gewann Jessica Wunschmann vom TV Rottenburg. Mit 285 Finishern blieb der Schülerlauf deutlich hinter den erwarteten und vorangemeldeten Teilnehmerzahlen zurück. Die Hitze hat gerade bei den Schülern wohl viele von einem geplanten Start abgehalten.
Voba-Schüler-Staffellauf
Der Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck war einmal mehr der absolute Renner. 103 Staffeln waren angemeldet. Nur drei sind ausgefallen, so dass exakt 100 Staffeln der Grundschüler ihre Rennen antraten. Hoch motiviert flitzten die Kleinsten um das ca. 500m lange Innenstadt-Dreieck, angefeuert von den Angehörigen und unterwegs abgekühlt unter der Läuferdusche am Volksbankkreisel. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.
Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010.
Kiebingen, Welzheim, Calw und Mössingen waren die Stationen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Nach vier Rennen wurden die Meister in Mössingen gekürt. 50 Mannschaften aus 21 Vereinen waren an Ostern in Kiebingen in den Wettbewerb gestartet. Nur vier Mannschaften sind geplatzt, so dass 46 Teams in die Meisterschaftswertung gelangten. Zehn Meistertitel wurden in den verschiedenen Altersklassen vergeben. Sieben gingen an die LAV Asics Tübingen. Danach folgte die LG Steinlach: Zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Platz 4 holte die LG Steinlach mit vier gestarteten Mannschaften. Ein ausgezeichnetes Ergebnis auf der Landesebene.
Württembergische Meister wurden:
• M35: Christoph Hakenes, Wilfried Scheid, Rainer Schmid, Christian Thomeczek, Eckhard Wagner
• M55: Richard Rein, Siegfried Schlegel, Dieter Schneider, Werner Steinhilber, Gerhard Ziersch
2. Platz:
• M50: Johan Allaert, Jürgen Diether, Hubert Ibald, Detlef Wolter - und Joker: Rainer Boenigk
4. Platz:
• MIX: Margot Mößner, Ulrike Röcker, Markus Flad, Michael Kaufmann, Daniel Groß und Joker Christoph Groß.
Nordic-Walking
Die Walker waren am Stadtlauf zu beneiden. Zwar ging die Hitze auch an ihnen nicht spurlos vorüber, aber wenigstens gab es unterwegs eine längere Passage im Schatten spendenden Wald. Der Einstieg mit der neuen Nordic-Walking-Strecke ist gelungen. Das muss sich noch weiter herumsprechen, damit die Teilnehmerzahl beim Walking im nächsten Jahr auch dreistellig wird.
Roßberg-Nudel-Party
Erstmals fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Die Aula bot hierfür einen sehr guten Rahmen und schuf eine tolle Atmosphäre für die Einstimmung auf den Stadtlauf. Dieser Veranstaltungsort hat sich nach übereinstimmender Bewertung außerordentlich gut bewährt.
Wir sagen Danke!
Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei
• den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg
Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
• der Lumpenkapelle der Heubergzottler und dem Radsportverein Gomaringen,
• den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
• den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
• der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
• der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
• den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke,
LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil und allen anderen in
der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.
Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie im Download-Bereich. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 7. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.
7. Mössinger Stadtlauf 10. Juli 2010

folder Ergebnisse - Ergebnisse - Ergebnisse
Der 7. Mössinger Stadtlauf fand am 10. Juli 2010 statt
- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010
- Mössingen ist für eine neue Rekordbeteiligung gerüstet
- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Eliteläufern bis zum „Club der Langsamen“
- Neue attraktive Nordic-Walking Landschafts-Strecke
Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Nach den Voranmeldungen rechnen die Veranstalter der LG Steinlach mit einer neuen Rekordbeteiligung.
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der für den SSV Ulm startende kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei hat sich bereits wieder angemeldet und hofft, in diesem Jahr die 30-Minuten-Marke auf dem vermessenen 10km-Kurs mit einem neuen Streckenrekord knacken zu können. Mit 30:09 Minuten im letzten Jahr hält Kosgei den aktuellen Streckenrekord. Bei den Frauen musste Vorjahressiegerin Ute Philippi wegen eines verletzungsbedingten Trainingsrückstandes leider absagen. Wieder mit dabei ist die zweifache Stadtlaufsiegerin (2007, 2008) Sabine Oesterle aus Tübingen. Sie wird allerdings von der für den SSV Ulm startenden starken Beatrice Rutto Konkurrenz bekommen, die bei den Frauen als Favoritin gilt.
Die LG Steinlach erwartet zudem die ambitionierten Läufer der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Mannschaften der LG Steinlach liegen vor dem abschließenden Rennen dieser Meisterschaft auf den vorderen Plätzen und hoffen auf die besondere Unterstützung des heimischen Publikums in Mössingen.
Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, mal bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (9. Juli 2010) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jede Läuferin und jeder Läufer erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker – aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.
Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der absolute Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 104 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen und der Anne-Frank-Schule Dußlingen angemeldet Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die über 400 Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen. Der Start wurde auf 15.00 Uhr vorverlegt, weil wegen des großen Interesses erstmals mehr als 100 Staffeln zugelassen wurden.
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt.
Mit dem Schülerlauf geht es dann ab 17.00 Uhr auf die große, 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 360 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Diese tolle Resonanz ist nicht zuletzt ein Verdienst der Sportlehrerinnen und –lehrer einiger Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind fast 100 Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 178 Anmeldungen, 43 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 42 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 37 von der Kirschenfeldschule Nehren, 32 von den Schulen am Firstwald, 7 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 14 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein riesiges Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.
Mit Spannung dürfen wir den Wettbewerb um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft erwarten. Die „Christen in Mössingen“ als Seriensieger der letzten drei Jahre müssen auf ihre starken Läufer verzichten, weil diese im Wettbewerb um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten. Vielleicht ergibt sich daraus für andere Teams in diesem Jahr eine Chance auf den Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters. Die Beteiligung der Mössinger Firmen mit Laufteams um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft hätte nach den Vorstellungen der Stadtlauf-Organisatoren durchaus größer sein dürfen – aber vielleicht steckt der Stadtlauf 2010 für nächstes Jahr den einen oder anderen an.
Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für Jung und Alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung.
Alle Informationen und Anmeldung unter der Rubrik Stadtlauf 2010
7. Mössinger Stadtlauf 2010 im Überblick
Freitag, 09. Juli
- Ab 17.00 Uhr: Roßberg-Nudel-Party und Läufermesse Aula Realschule Mössingen. Startnummernausgabe mit Pasta-Gutschein, Nachmeldungen für den Stadtlauf, Informationen, Unterhaltung, Stadtlaufangebote für Sport und Gesundheit, Showvorführung mad fitness – Einstimmung auf den Stadtlauf für alle Sportinteressierten.
- 19.30 Uhr: große Tombola bei der Nudel-Party mit attraktiven Preisen
Samstag, 10. Juli (Start und Ziel für alle Läufe und Walking am Jakob-Stotz-Platz)
- Ab 14.00 Uhr: Abholung Startunterlagen und Nachmeldungen in der Jahnhalle bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start (ausgenommen Schülerstaffeln)
- 15.00 Uhr (Achtung: Beginn vorverlegt!): Volksbank-Schülerstaffellauf der Grundschüler Klassen 1 bis 4 rund ums City-Dreieck. Vollzähligkeit der Staffeln am Stand beim Feuerwehrhaus melden bis 14.30 Uhr.
- 16.00 Uhr: Nordic-Walking ca. 10,5 km auf der neuen Natur-Strecke
- 17.00 Uhr: Schülerlauf 2,5 Kilometer und Hobbylauf 5 Kilometer auf der Stadtlaufrunde
- 18.00 Uhr: Hauptlauf 10 Kilometer (4 Stadtlaufrunden)
- ab 19.00 Uhr: Siegerehrungen (Hauptlauf ab ca. 20.00 Uhr, Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft ab ca. 21.00 Uhr) in der Aula Friedrich-List-Realschule
- Speisen und Getränke im Start-Ziel-Bereich am Jakob-Stotz-Platz und in/vor der Friedrich-List-Realschule.
Stadtlauf Mössingen - uns ist jedes Tempo recht
Bis Montag (30. Juni 2010) noch anmelden und T-Shirt sichern
Beim 7. Mössinger Stadtlauf ist für Jung und Alt viel geboten, kurze Strecken, mittlere Strecken,Walking und jede Menge Sonderpreise - nicht nur für Sieger.
Nun ist es nicht jedermanns Sache, 4 Runden à 2,5 km in der Stadt auf dem Asphalt im Renntempo zu drehen. Diese dürfen sich gerne dem Club der "Langsamen" anschließen, die sich auch dieses Jahr daran machen, die letzten Läufer mit Spaß zu begleiten.
Vollmondlauf bei strahlendem Sonnenschein
Weder sommerliche Temperaturen noch die Fußball-WM konnten die Moonwalker und Vollmondläufer vom monatlichen Lauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern abhalten. Ganz im Gegenteil, mit rund 20 Walkern und 30 Läufern war am vergangen Donnerstag (24. Juni 2010) eine große Gruppe „bewegter“ Sportlerinnen und Sportler zum Freibadparkplatz Hechingen gekommen, um die 8 Kilometer hinauf zur Burg unter die Beine zu nehmen. Wie immer, eine halbe Stunde vorneweg die Walkerinnen und Walker, so dass oben am Burgtor alle etwa zur gleichen Zeit ankamen.
Natürlich kam man an diesem lauen Sommerabend beim Aufstieg gehörig ins Schwitzen. So mancher mag an die Winterläufe bei Minusgraden gedacht haben. Der Rückweg im Schatten der großen Bäume entlang des Barfußparks fiel allen relativ leicht und im Nu erreichte man wieder den Parkplatz. Und da lächelte den Walkern und Läufern auch der Vollmond, noch ganz in weiß, vom blauen Himmel zu.
So oder so: Jeder Vollmondauflauf ist anders und auf seine Weise schön. Kein Wunder, dass es ihn seit 20 Jahren gibt und er seine Attraktivität in all den Jahren nicht eingebüßt hat. Übrigens: Wer beim nächsten Mal dabei sein möchte, sollte sich den 29. Juli 2010 merken. Dann heißt es wieder für alle Vollmondlauf-Fans: Die Burg ruft!
Begeisterte Kinder beim Training für den Schülerstaffellauf
Die Grundschulkinder fiebern dem Schülerstaffellauf rund ums „Mössinger Mitte-Dreieck“ beim Stadtlauf entgegen. Beim ersten Training für die Staffeln kamen rund 100 Kinder auf den Langgass-Sportplatz. Elfi Wolff und Susanne Binder hatten mit der unerwartet großen Zahl alle Hände voll zu tun. In Viererstaffeln aufgestellt, rannten die jungen Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung um den Sportplatz.
Selbstverständlich mit dem Staffelholz in der Hand, das am Wechselpunkt von Läufer zu Läufer übergeben wurde. Beim Stadtlauf haben die Mädchen und Jungs jeweils eine Runde mit ca. 500 Metern zu rennen, eine Distanz, die von den Kleinen nur schwer abgeschätzt werden kann. Deshalb ist es gut, wenn sie in der Vorbereitung das Gefühl für die Stadionrunde bekommen und beim Staffelwettbewerb dann nicht im Sprinttempo loslegen, das sie nicht lange durchhalten können.
Das Training für den Schülerstaffellauf geht weiter: immer mittwochs, 16.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz.
Stadtlauf-T-Shirts 2010 für Alle!
- Jetzt zum Stadtlauf anmelden unter www.lg-steinlach.de -
Am Donnerstag (17. Juni 2010) präsentierte die LG Steinlach das Stadtlauf-T-Shirt 2010in den Farben der LG, die zugleich auch die Farben der Stadt Mössingen sind. Erstmalig erhalten in diesem Jahr alle Teilnehmer des Stadtlaufs – Schüler, Jugendliche, erwachsene Läufer und Walker – das Stadtlauf-T-Shirt bei rechtzeitiger Voranmeldung bis spätestens 30. Juni 2010 kostenlos. Möglich machen dies die großzügigen Sponsoren. Die Veranstalter des Stadtlaufs freuen sich, das T-Shirt als Erinnerung an das herausragende jährliche Mössinger Sportereignis jedem Teilnehmer an einem der Läufe oder am Walking überreichen zu können.
Nach den bunten Stadtlauf-T-Shirts der vergangenen Jahre in gelb, orange, blau, grün, lila steht die Farbe Weiß in diesem Jahr für ein Sportfest mit viel Freude und Glück für Jung und Alt. Die bei der Voranmeldung unter www.lg-steinlach.de bestellten T-Shirts können bei der Roßberg-Nudel-Party am Vorabend des Stadtlaufs, am Freitag, 09. Juli 2010, von 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Aula der Mössinger Realschule mit den Startunterlagen abgeholt werden. Dazu gibt es für alle Läufer und Walker einen 2-Euro-Gutschein für ein Nudelgericht. Auf der Läufermesse finden die Besucher attraktive Stadtlauf-Angebote und Informationen rund um Sport und Gesundheit. Bei einer großen Tombola warten lukrative Gewinne. Vorbeikommen lohnt sich!
Unsere Stadtlauf-T-Shirt-Sponsoren:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen
Bei Vollmond auf zur Burg in den Pfingstferien
Der Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (27. Mai 2010) zog trotz der Pfingstferien wieder eine große Schar Walker und Läufer an. Alle, die angesichts der unsicheren Wetterprognosen Regen befürchtet hatten und dennoch zum Start auf den Hechinger Freibadparkplatz gekommen waren, durften aufatmen, alle die deswegen zuhause blieben, verpassten einen wunderschönen Lauf. Zum Start der 31 Läufer zeigte sich die abendliche Sonne in ihrer Pracht und später, auf der Zielgeraden des Rückwegs mit einem breiten roten Sonnenuntergang. Dafür ließ sich der Mond nicht blicken und tauchte erst nach dem Lauf verschämt am Himmel auf.
Gelaufen und gewalkt wurde die Standardstrecke des Hohenzollernlaufes mit insgesamt rund 16 km - 8 km mit 350 Höhenmetern hinauf zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück.
Die "Schnellen" bekamen von Andreas eine extra Runde spendiert, um ungefähr gleichzeitig mit den anderen in der Burg anzukommen. Zur großen Freude aller hatte der Nachtwächter für die LG Steinlach nun zum zweiten Mal hintereinander das Burgtor offen gelassen, so dass die Kanone im inneren Burghof als Ziel des Vollmondlaufes und die Ausblicke von oben wieder genossen werden konnten. Danach machte der Rückweg in den Sonnenuntergang hinein bei bester Stimmung den Läufern und 23 Moonwalkern doppelt Spaß.
Das besondere Lauferlebnis:
Von Bodelshausen nach Bad Niedernau
Erfrischend kühl war es am Sonntagmorgen (16. Mai 2010), als 15 Läuferinnen und Läufer sich in Bodelshausen zum Sonderfrühlingslauf der LG Steinlach trafen. Im Wald ging’s quer durch den Rammert bis zum Rand des Neckartales, um dann eine letzte Höhenherausforderung zum Trimm dich-Pfad bei Weiler in Angriff zu nehmen. Nach verdienter kurzer Rast an der Getränkestation führte die Strecke weiter ins Katzenbachtal bis zur Römerquelle. Wer seine Energiereserven immer noch nicht aufgebraucht hatte, konnte die Wolfsschlucht erklimmen, ein romantisches, enges Tal mit einer Länge von ca. 150 m und ebenso vielen "gefühlten" Höhenmetern. Nach 17, 1 km endete der Sonderlauf im Bad Niedernauer Park. Allerdings nicht für alle: Sechs Läufer hatten noch nicht genug und entschieden sich, statt die Autos für die Rückfahrt zu nehmen, wieder zurück nach Bodelshausen zu laufen.
Es war ein besonderes Lauferlebnis für Körper und Seele an diesem Sonntagmorgen. Im lockeren Lauftempo Sauerstoff tanken und die Natur mit dem frühlingsfrischen Grün und dem Farbenspiel im Wald genießen. Und dazu miteinander plaudern, wie es eine Teilnehmerin schön formulierte: „Wir hatten auch mal die Chance während des Laufens mit den Schnellen zu reden."
Dank sei den Gründern des Vollmondlaufes und dieses Sonderlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die auch dieses Mal in der Vorbereitung und Logistik tatkräftig unterstützen.
Spitzensportler im Doppelpack beim Auftakttraining zum Stadtlauf
- Filmon Ghirmai und Bostjan Buc auf dem Langgass-Sportplatz -
Zum Auftakttraining für die Stadtlaufvorbereitung und die Sportabzeichensaison hatte die LG Steinlach wieder ein besonderes Highlight anzubieten. Hochkarätig ging’s am Freitag (14. Mai 2010) in Mössingen auf dem Langgass-Sportplatz zu. Gleich zwei national und international sehr erfolgreiche Spitzenläufer waren gekommen: Filmon Ghirmai, vielfacher Deutscher Meister und Europa-Cup-Sieger über 3.000 m Hindernis und 10.000 m, und sein Trainingspartner und Konkurrent auf der internationalen Bühne, Bostjan Buc, ebenso vielfacher Slowenischer Meister über 3.000 m Hindernis, Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer. Das kühle, in den letzten Tagen regnerische Wetter und selbst der bevorstehende Wettkampf am Sonntag in Pliezhausen haben die beiden sympathischen Sportler nicht von ihrem Besuch in Mössingen abhalten lassen.
Die Resonanz bei den Mössinger Läufern und Walkern hätte dagegen etwas besser sein dürfen. Diejenigen, die gekommen waren – vor allem die rund 40 Kinder - waren jedenfalls begeistert. Nach der Bahneröffnung mit dem symbolischen Durchschneiden des Absperrbandes waren die Kleinen nicht mehr zu halten und flitzten auf der Tennenbahn rund um den Sportplatz, natürlich die Spitzenläufer hinter sich lassend. Das Aufwärmprogramm gestalteten die beiden Sportlerasse höchstpersönlich. Und dann waren Autogramme gefragt, auf Laufshirts, Trainingsjacken ….
Während Filmon Ghirmai und Bostjan Buc mit den erwachsenen Läufern locker plaudernd ein Runde durch den Firstwald joggten, legten einige Mädchen und Jungs gleich das orangene Laufabzeichen für 30 Minuten Dauerlaufen ohne Unterbrechung ab (Mohamed Coscuner, Victoria Götz, Vincent Kalich, Ulla Schäfer, Andreas Sittner, Jana Stelzer, Sarah Wulle, Anna Zanke, Max Zanke). Es werden während der Stadtlaufvorbereitung noch weitere Termine zum Ablegen von Laufabzeichen angeboten.
• Angebot für Läufer – und solche, die es werden wollen Wer den Auftakt am letzten Freitag für den Einstieg in den Laufkurs „Lauf dich fit – in kleinen Schritten zum Erfolg“ verpasst hat, kann jederzeit an den Lauftreff-Terminen dazu stoßen. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach stehen bereit, um Laufeinsteiger individuell Schritt für Schritt zu deren selbst gewähltem Ziel zu führen. Ausgehend von einer Feststellung des Ausgangsniveaus und des persönlichen Ziels wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Gehen und Laufen wechseln sich dabei ab, wobei mit zunehmender Dauer die Gehpausen immer geringer werden, bis zu einem langsamen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo. Keine Scheu, das kann wirklich jeder. Der legendäre Marathonläufer Emil Zatopek hat zu Recht beschrieben: Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft!
Wer noch einsteigen, sein Wohlbefinden steigern, seine Fitness erhöhen, und sein Körpergewicht dabei vielleicht etwas reduzieren möchte, ist herzlich willkommen. Lauftreff dienstags, 19.00 Uhr, samstags, 16.00 Uhr, Treffpunkt: Freibadparkplatz. Übrigens: Der Laufeinsteigerkurs ist kostenlos (aber nicht umsonst).
• Neues Kurs-Angebot für Walker „Komm in Form” – Nordic-Fitness-Walking
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte, etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte? - Der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking-Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los.
Infos und Anmeldung beim Nordic-Walking-Treff mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, samstags. 16.00 Uhr (jeweils Freibad-Parkplatz) oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Ab sofort bietet Elfi Wolff mittwochs ab 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz Training fürs Sportabzeichen und Sportabzeichenabnahme an.
Der Countdown läuft. Nur noch gut sieben Wochen bis zum Stadtlauf. Höchste Zeit, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Auftakt zum Stadtlauftraining
Auftakt zum Stadtlauftraining und zur Sportabzeichensaison 2010 mit Spitzenläufer Filmon Ghirmai
- Spezielle Frühjahrs-Kursangebote der LG Steinlach für Laufeinsteiger, Nordic-Walking und Nordic-Rücken-Fit -
Der national und international erfolgreiche Spitzenläufer, vielfache deutsche Meister über 3.000 m Hindernis und 10.000 m, Filmon Ghirmai, kommt zum Auftakt des diesjährigen Stadtlauftrainings und zur Eröffnung der Sportabzeichensaison am Freitag (14. Mai 2010), 17.30 Uhr, nach Mössingen auf den Langgass-Sportplatz. Die LG Steinlach bietet dabei spezielle Kurse für Laufeinsteiger, für Nordic-Walking und einen Nordic-Rücken-Fit Intensivkurs an. Auch wer bereits über eine Grundfitness verfügt, ist im Lauftreff und Nordic-Walking-Treff zur Vorbereitung auf den Stadtlauf in den unterschiedlichen Gruppen herzlich willkommen.
Vom Höhentraining in Kenia kommt Filmon Ghirmai zum Auftakttraining für den Stadtlauf nach Mössingen. Davor hat er noch einen Abstecher nach Ohrdruf/Thüringen gemacht und dort als Zweiter der Deutschen Meisterschaften über 10.000 m in 28:41,36 Minuten seine Bestzeit gleich um knapp eine Minute verbessert. Er hat mit dieser schnellen Zeit bereits die Qualifikation zur Teilnahme an der Leichtathletik-Europameisterschaft in Barcelona über die 10.000 m-Distanz geschafft. Dabei ist er eigentlich Hindernisläufer. Auf seiner Paradestrecke über 3.000 m Hindernis steht ihm das noch bevor – und dann könnte er in Barcelona die Qual der Wahl haben, welchen Wettkampf er bestreitet.
In Mössingen geht’s dabei eher gemächlich zu. Filmon Ghirmai wird den Sportinteressierten über seine Läufererfahrungen, u.a. aus Kenia, berichten, für Fragen und Tipps rund ums Laufen zur Verfügung stehen und eine lockere Runde mit in den Firstwald joggen. Natürlich steht er auch für Autogramme zur Verfügung (Stifte nicht vergessen). – Und, wenn alles klappt, bringt Filmon Ghirmai noch einen Überraschungsgast mit.
Die LG Steinlach lädt jung und alt herzlich zu diesem Event ein.
Start der Aktion
• „Lauf dich fit - in kleinen Schritten zum Erfolg“
Unter diesem Motto bietet die LG Steinlach für Laufeinsteiger jeglichen Alters einen gesundheitssportlichen Kurs im Lauftreff an. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer, die aus präventiv-medizinischer Sicht, auf ärztlichen Rat, zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, ihrer Fitness, oder um einfach mal den Kopf frei zu bekommen, mit dem Laufen beginnen, oder wieder einsteigen möchten. Das generelle Ziel ist, einen Dauerlauf von 30 – 45 Minuten im Wohlfühltempo ohne Gehpause zu absolvieren. Wer sich auf den Stadtlauf für die 5 km Hobbylaufstrecke oder für den 10 km Hauptlauf vorbereiten möchte, ist ebenso richtig und wird Schritt für Schritt zu seinem Ziel geführt. Anmeldung beim Auftakttraining.
Neues Kurs-Angebot der LG Steinlach
• “Komm in Form” – Nordic-Fitness-Walking”
Ein Frühjahrs-Einsteiger-Kurs Nordic-Walking bei der LG Steinlach.
Wer sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben wollte? Etwas für seine Gesundheit, seine Fitness, sein Wohlbefinden tun wollte? - Der ist jetzt im Frühling beim Einsteiger Kurs Nordic-Fitness-Walking „Komm in Form“ genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernt man im Walking Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Wer Interesse hat, nichts wie los.
Infos und Anmeldung beim Auftakttraining oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Nordic-Walking intensiv – Kurs mit Schwerpunkt Rücken-Fit
• „Hol Dir Kraft“
Anders als in klassischen NW-Kursen üblich, werden in diesem Kurs zwei unterschiedliche Praxisschwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die NW-Technik vermittelt, die auf Grund ihrer schnellen Erlernbarkeit hervorragend geeignet ist, um sportlichen Neu- oder Wiedereinsteigern schnell zu einer erhöhten Fitness zu verhelfen. Zum anderen werden viele verschiedene Übungen mit dem Schwerpunkt auf der Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur, Dehnübungen und Entspannungsübungen vermittelt. Diese Übungen helfen, Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu lindern, und stellen auch für trainierte Sportler eine gute Ergänzung zu klassischen Ausdauerangeboten in der Leichtathletik dar. Intensiv-Kurs an vier Abenden vom 17. – 20. Mai. Infos und Anmeldung beim Auftakttraining oder bei Kursleiterin Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer/WLV, Tel.: 07473-270972, mail:
Nur noch gut acht Wochen bis zum Stadtlauf. Da gilt es, mit den Vorbereitungen zu beginnen, denn mit Training und Ausdauer macht es doppelt so viel Spaß. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Frühsommerlicher Vollmondlauf auf den Hohenzollern
Es war der bisher wärmste Tag des Jahres und dem entsprechend ein lauer Frühsommerabend, als die Walkinggruppe und die Läufer sich am Donnerstagabend (29. April 2010) auf dem Hechinger Freibadparkplatz trafen, um dem monatlichen „Vollmond-Ziel“ entgegen zu eilen. Rund 40 Laufsportler, darunter allein 17 Walkerinnen und Walker, ließen sich von der majestätischen Burg Hohenzollern anziehen. Der Vollmond allerdings blieb dieses Mal hinter der Wolkendecke versteckt.
Oben angekommen war als kleine Entschädigung zur Überraschung wieder einmal das Burgtor geöffnet und der Weg bis zur Kanone im Innenhof frei. Herrliche Blicke von der Burgmauer ins Tal belohnten zusätzlich die Walking- und Läuferschar. Getränkeausgabe auf dem Rückweg und ein Abschluss-Zitronentee rundeten diesen sportlichen Abend ab. Wohl dem, der nicht zu Hause auf dem Sofa sitzen geblieben war.
Der nächste Vollmondlauf findet übrigens am Donnerstag, 27. Mai 2010 statt.
Sonderlauf nach Bad Niedernau am Sonntag, 16. Mai 2010
Wir laufen von Bodelshausen durch den wunderschönen Rammert über das Katzenbachtal in den Kurpark von Bad Niedernau zur Fliederblüte.
Treffpunkt: Sonntag, 16. Mai 2010, um 9:00 Uhr, beim Spielplatz „Heiden“ in Bodelshausen. Die Strecke beträgt ca. 17 km.
Wir laden alle Läuferinnen und Läufer aus nah und fern zu diesem Frühlings-Sonderlauf ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die auch gerne laufen. Wir laufen bei jedem Wetter. Bitte die Rückfahrt selbst organisieren, für Getränke unterwegs und am Ziel ist gesorgt.
Wieder Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern
Gemeinsam laufen, statt rennen und dabei genießen, heißt es wieder am Vollmonddonnerstag in dieser Woche. Kein Wettkampf, dafür Laufen mit Unterhaltung. Vier Wochen vergehen wie im Flug. Die LG Steinlach lädt zum monatlichen Vollmondlauf und Moonwalking auf den Hohenzollern ein. Endlich können die dicken Winterlaufjacken zu Hause gelassen werden. Die Wetterprognose verspricht frühsommerliche Temperaturen. Die Läufer und Walker haben lange darauf warten müssen. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.
Die LG Steinlach lädt die Vollmondlauf-Fans und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf
Mit dem Vollmondlauf in die Osterfeiertage


Der nächste Vollmondlauf findet zu den gewohnten Zeiten am 29. April 2010 statt.
Vollmondlauf am Gründonnerstag
Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern am Gründonnerstag
Vier Wochen vergehen wie im Flug. Am Gründonnerstag, 01. April 2010, ist bereits wieder Vollmondlauf auf den Hohenzollern angesagt. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr. Mal sehen, ob der angesagte bewölkte Himmel einen Blick auf den Vollmond freigibt.
Die LG Steinlach lädt die Vollmondlauf-Fans und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein - ohne jeden Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Freude. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf .
Winterromantik beim Sonderlauf um die Burg Hohenzollern
Einmal nicht auf, sondern rund um den Hohenzollern ging es mit der LG Steinlach letzten Freitag (12. März 2010) in den Abendstunden.
Wie im Vorfeld versprochen, bot dieser Sonderlauf Romantik mit Ansicht der erleuchteten Burg von vorne, hinten, von der Seite, von der Ferne und von Nah. Neun wintertaugliche Läufer scheuten einmal mehr Schnee und Temperaturen knapp unter null Grad nicht. Gestartet wurde wie bei den Vollmondläufen am Freibad-Parkplatz Hechingen. Zuerst glich der Weg auch dem Bekannten, vorbei am Golfplatz, an der Domäne bis an den Fuß des Hohenzollern. Kein Schneefall oder Nebel trübte den Blick auf die erleuchtete Burg. Von hier ging‘s rechts auf dem Panoramaweg zur Hexenlinde. Dann noch ein paar Höhenmeter in Richtung Zellerhorn mit dem ungewohnten Blick auf die Rückseite der Burg. Zurück ging‘s dann über verschneite Waldwege hinunter nach Stetten, wo es Schneeverwehungen und Schneebarrieren zu überwinden galt.
Ohne Zweifel, ein Laufevent der LG Steinlach der besonderen Art, den alle Teilnehmer genossen und mit einem Lächeln auf den Lippen beendet haben.
Vollmondlauf auf den Hohenzollern
Bereits Anfang März trafen sich die Vollmondwalker und -Läufer wieder auf dem Hechinger Freibadparkplatz, um die 8 Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg Hohenzollern und dann natürlich noch mal dieselbe Distanz zurück unter die Füße zu nehmen. Der Frühling will in diesem Jahr nun partout nicht kommen. So war es auch dieses Mal wieder bei Temperaturen knapp unter null Grad, feuchter Luft und kaltem Wind winterlich. Die Teilnehmer bevorzugten vor dem Start den Aufenthalt im noch warmen Auto. Einmal draußen und losgelaufen, spielten Wind und Wetter nach einigen hundert Metern für die 10 Moonwalker und 20 Jogger schließlich keine Rolle mehr.
Der Vollmond allerdings verschmähte die Walker und Läufer an diesem Abend, aber ab und zu gaben die Wolken einen Blick auf die Sternbilder Orion und Großer Wagen frei. Zurück ging‘s wie meist im Winter mit einer kleinen Stadtbesichtigung von Hechingen.
7. Mössinger Stadtlauf am 10. Juli 2010
- Finale der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 -
- Neue Nordic-Walking Landschafts-Strecke -
Der 7. Mössinger Stadtlauf 2010 am Samstag, 10. Juli, wartet mit einigen interessanten Neuerungen auf. Das Nordic-Walking wird nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens geführt. Im Hauptlauf geht es beim letzten Rennen der württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010 um die Sieger und Platzierten auf Landesebene. Die Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Vorabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Aus Anlass des Jubiläums „100 Jahre Stadtwerke Mössingen“ gibt es viele attraktive 100-Euro-Sonderpreise. Und schließlich erhalten dank der Sponsoren des Stadtlaufs erstmals alle Teilnehmer, Schüler und Erwachsene, bei Voranmeldung das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt. Die Vorbereitungen des Organisationsteams laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Ausschreibungsbroschüre zum Stadtlauf mit allen Informationen liegt druckfrisch in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen aus.
Das bewährte Grundmuster des Stadtlaufs wird natürlich beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.15 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. – Keine Sorge, bis zum Spiel um Platz drei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika um 20.30 Uhr sind alle Läufer längst geduscht – und Deutschland spielt hoffentlich ohnehin erst einen Tag später im Finale.
Der Mössinger Stadtlauf ist nicht nur Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups, sondern mit seinem Hauptlauf das letzte Rennen der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2010. Der Württembergische Leichtathletik-Verband ist von der hervorragenden Organisation des Mössinger Stadtaufs überzeugt und hat der LG Steinlach den Zuschlag für die Ausrichtung erteilt. Wir dürfen deshalb in Mössingen viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Land erwarten. Dabei wird der Charakter des Mössinger Stadtlaufs mit seiner Ausrichtung auf die Mössinger Kinder und Jugendlichen und die Freizeitsportler nicht verloren gehen.
Völlig neu wird das Nordic-Walking gestaltet. Der Innenstadtkurs ist bei den Walkern auf wenig Liebe gestoßen. Dem tragen wir in diesem Jahr mit einem neuen Konzept Rechnung. Die Walker starten mit dem Publikum im Rücken vom Jakob-Stotz-Platz und verlassen dann die Stadtlaufstrecke mit einem Blick auf die Belsemer Kapelle Richtung Olgahöhe. Richtig eingelaufen folgt nach ca. 2,5 km ein kräftiger Anstieg, der in den schattigen Wald des Farrenbergs führt. Der Nordhang des Mössinger Hausbergs wird auf halber Höhe gequert, bevor es wieder abwärts zu den Linden geht. Dort wartet die Getränkestation. Der anschließende Panoramaweg bietet herrliche Blicke über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Vorbei am Schützenhaus geht es weiter bergab in die Stadt zurück. Auf der Stadtlaufstrecke werden die letzten 400 Meter unterstützt vom Mössinger Publikum bis zum Ziel zurück gelegt. Etwa 10,5 Kilometer beträgt die neue, abwechslungsreiche Walking-Route in der Natur im Süden Mössingens. Mit dieser Strecke wird der Mössinger Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver.
Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ist in Mössingen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Auch hier gibt es eine Neuerung: Sie wird in diesem Jahr erstmals in der Aula der Friedrich-List-Realschule mit den wie immer frisch zubereiteten Nudelgerichten und vielen Informationen und Angeboten veranstaltet.
Besonders freuen sich die Organisatoren, in diesem Jahr erneut sehr lukrative Sonderpreise ausschreiben zu können. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stadtwerke Mössingen gibt es eine ganze Reihe von Jubiläums-Sonderpreisen, bei denen sich alles um die Zahl 100 rankt. Dazu gehören Preise z.B. für Schulklassen, die Mössinger Mannschaftsmeister, Mixed-Wertungen, Hauptpreise für die Tombola u.a. Für jung und alt ist es deshalb besonders interessant, in diesem Jahr dabei zu sein und sich anzustrengen.
Firmenläufe sind landauf, landab in. Auch der Mössinger Stadtlauf bietet mit der Teamwertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft diese Möglichkeit. Alle Mössinger Betriebe können sich mit Teams aus mindestens 4 Läuferinnen und Läufern beteiligen. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, Spaß und Freude, Werbung für die Firma – und in diesem Jahr neben den Pokalen des Oberbürgermeisters wertvolle Preise (100.- / 50.- / 50.- Euro), gestiftet von den Stadtwerken Mössingen, für die drei erstplatzierten Mannschaften. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und ins Frühjahr hinein mit einem lockeren Training beginnen. Der Lauftreff Mössingen unterstützt gerne dabei.
Weitere Informationen und online-Anmeldung zum Stadtlauf unter www.lg-steinlach.de.
Premium-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen / EROGLU Präzisionswerkzeuge / Bäckerei Padeffke / LOTTO / Stadtwerke Mössingen / HGV Mössingen
7. Mössinger Stadtlauf 2010
7. Mössinger Stadtlauf 2010 |
||
Veranstalter: |
LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen) | |
Start und Ziel: | Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum | |
Start: | Samstag 10. Juli 2010 | |
15:15 Uhr Schülerstaffellauf (500 m) | ||
16:00 Uhr Nordic-/Walking (ca. 10,5 km) | ||
17:00 Uhr Schülerlauf (2,5 km) | ||
17:00 Uhr Hobbylauf (5,0 km) | ||
18:00 Uhr Hauptlauf (10,0 km) | ||
Voranmeldung: | Hier | |
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen | ||
Tel.: 07473/4638 | ||
bis Montag 05.07.2010, 20.00 Uhr | ||
Volksbank-Schülerstaffellauf bei Susanne Binder, Tel.: 07473/26125 | ||
oder bei Elfi Wolff, Tel.: 07473/26843 bis Freitag 25.06.2010 | ||
Zeitmessung: | Firma B. Businger + C. Baumann GbR; Laufsportmarketing | |
Die Chip´s werden jedem Teilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt | ||
und sind nach dem Zieleinlauf wieder abzugeben. | ||
Bei Nichtrückgabe werden € 15,00 zzgl. 19% MwSt. erhoben. | ||
Achtung: | Stadtlauf T-Shirt bei Voranmeldung bis 30. Juni 2010 | |
Alle Teilnehmer erhalten bei Voranmeldung | ||
dank unserer Sponsoren ein kostenloses Stadtlauf T-Shirt. | ||
Voranmeldeliste: | Hier | |
Nachmeldungen: |
Freitag, 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr, auf der Nudel-Party Samstag, 10. Juli 2010, ab 14:00 Uhr bis 30 Min. vor dem Start in der Jahnhalle |
|
Nachmeldungen für den Volksbank-Schülerstaffellauf nicht möglich. | ||
Nachmeldegebühr: | 3,- Euro | |
Startgeld: | 9,- Euro Hauptlauf (incl. WLV) / Jugendliche 5,- Euro | |
5,- Euro Hobbylauf / Walking (incl. WLV) | ||
3,- Euro Schülerlauf | ||
6,- Euro pro Staffel (4 Personen) | ||
Ergebnisliste: | 7. Mössinger Stadtlauf als PDF hier im Downloadbereich | |
Siegerehrung: | ca. 19:00 Uhr Schüler | |
ca. 20:00 Uhr VLMM und Hauptlauf | ||
in der Friedrich-List-Realschule | ||
Preise: | - Pokal und Einkaufsgutschein (100 Euro) für die Gesamtsieger M/W | |
- Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse | ||
- Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse | ||
- Stadtlauf T-Shirt (bei Anmeldung bis 30.06.10) | ||
- Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Alterklasse Schüler | ||
- Sachpreise Plätze 1-3 Hobbyläufer | ||
- Urkunden für Hobbyläufer, Walker, Schüler | ||
- Sachpreise für die Walker/innen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen | ||
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften | ||
- Pokale für teilnehmerstärkste Schule und Schulklasse (Information) | ||
- Pokale und Geldpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften | ||
(nur Mössinger Mannschaften) | ||
- Zufallspreis von je 50 Euro im Hauptlauf und Schülerlauf | ||
- Zahlreiche Jubiläums-Sonderpreise der Stadtwerke Mössingen (Information) | ||
Tombola: | Verlosung für alle anwesenden Teilnehmer | |
Umkleiden/Duschen: | Jahnhalle | |
Parkplätze: | Schulzentrum |
Nudel-Party: | ![]() |
am 09. Juli 2010, ab 17.00 Uhr Aula Friedrich-List-Realschule Informationen hier |
Sponsoren: | Volksbank Mössingen |
Roßberg |
Lotto | Eroglu | HGV |
Streckenplan: | Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen |
![]() |
Höhenprofil: | Strecke Stadtlauf |
![]() |
Streckenplan: | Nordic-/Walking |
![]() |
Ab 15:15 Uhr: | Volksbank-Schülerstaffellauf | ||
4x500 m | |||
Wertung nach Grundschulklassen | |||
1, 2, 3 und 4 jeweils M/W | |||
16:00 Uhr: |
Nordic-/Walking ca. 10,5 km |
||
17:00 Uhr: | Schülerlauf 2,5 km |
||
Schüler/Schülerinnen D M8/M9 Jahrgang 02/01 und jünger | |||
Schüler/Schülerinnen C M10/M11 Jahrgang 00/99 | |||
Schüler/Schülerinnen B M12/M13 Jahrgang 98/97 | |||
Schüler/Schülerinnen A M14/M15 Jahrgang 96/95 | |||
17:00 Uhr: | Hobbylauf 5,0 km |
||
18:00 Uhr: | Hauptlauf 10,0 km (nach DLV Richtlinien vermessen) | ||
männliche/weibliche Jugend B M16/17 Jahrgang 94/93 und jünger | |||
männliche/weibliche Jugend A M18/19 Jahrgang 92/91 | |||
Männer/Frauen M20/W20 Jahrgang 90-81 | |||
Senioren/Seniorinnen Ab Jahrgang 80 erfolgt die Wertung in 5er- Klassen | |||
Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen | |||
Vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft. | |||
*In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufer, | |||
die in Mössingen ihren Wohnsitz haben | |||
oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind | |||
oder in Mössingen arbeiten. | |||