Zum Hauptinhalt springen

Vollmondlauf im Juli:

Die Mutigen wurden belohnt.

Vollmondlauf 1 200BildHatte es zwei Stunden vor dem Start noch geregnet, gestürmt und gehagelt, begrüßte Donnergrollen die antretenden Läufer und Walker. Über die Wiesen und das Golfgelände wagten sich die Vollmondlauf- und Walkingfans bis zum Fußgängertunnel, wo wie verabredet die Wetterlage nochmal beurteilt wurde. Der Blick Richtung Burg zeigte einen geteilten Himmel: Dunkle Wolken links im Killertal und helle auf der rechten Seite erlaubten schließlich ein Weiterlaufen.

Vollmondlauf 2 200BildDiese Umstände sorgten natürlich für einen etwas beschleunigten Lauf. Trotzdem ließen sich ein paar Unentwegte Zeit, um oben anzukommen. Das Burgtor war geöffnet, da es dort eine Theatervorstellung gab. So konnten die Läufer bis auf das Ringplateau hoch. Beim Zurücklaufen begann es noch zu tropfen, aber richtig nass wurde die Laufgruppe nicht.
Diesmal lag die Spannung in der Luft und nicht in der Anstrengung der Höhenmeter. Wie so oft ein ereignisreicher Genusslauf mit einem Happy-end.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Siegerehrung für Schulen und Schulklassen

- Traumergebnis mit 100 % Teilnahme der Klasse 4a Langgass-Schule
- Die kleine Andeckschule ganz groß

Schulwertung 1 200BildDie Schülerinnen und Schüler konnten auch in diesem Jahr ihre Klassenkasse durch eine möglichst hohe Beteiligung am Mössinger Stadtlauf aufbessern. Das hat sich für viele Klassen richtig gelohnt, weil es zusätzlich zu den Preisen der Firma EROGLU Sonderpreise der Volksbank Mössingen aus Anlass des 125jährigen Jubiläums gab. Das Traumergebnis von 100 % Beteiligung hat die Klasse 4a der Langgass-Schule erreicht. Das gab’s noch nie in der Geschichte des Mössinger Stadtlauf. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben am Voba-Schüler-Staffellauf rund ums City-Dreieck teilgenommen. Das wurde von Markus Weiß-Latzko ganz besonders gewürdigt. Der nationale Spitzenläufer war eigens zu dieser Schulsiegerehrung am Donnerstag (12. Juli 2012) in die Aula der Friedrich-List-Realschule nach Mössingen gekommen. Weitere Schulklassen standen mit ebenfalls hervorragender Beteiligung dem Traumergebnis der 4a der Langgass-Schule nur wenig nach. Die LG Steinlach zog eine positive Bilanz.

Schulwertung 2 200BildEs ist guter Brauch das Engagement der Schulen und Schulklassen beim Mössinger Stadtlauf in einer eigenen Siegerehrung besonders zu würdigen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an. Was zählt, ist die Teilnahme am Stadtlauf, getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. Den besten drei Schulen mit den meisten Teilnehmern in Relation zur jeweiligen Schülerzahl wurden Pokale überreicht. In der Schulwertung hat die kleinste Schule mit Abstand gewonnen. Von den 125 Schülern der Andeckschule haben allein 20 am Schüler- und Hobbylauf teilgenommen, bei den Staffelläufen waren es noch mal 40 Schüler. Platz zwei in der Schulwertung belegte mit der Kirschenfeldschule Nehren ebenfalls eine kleine Schule. Auf Rang drei kam das Quenstedt-Gymnasium. Kirschenfeldschule und Andeckschule räumten auch in der Schulklassenwertung - ohne Staffellauf - die Barpreise ab. In der Wertung der Staffellauf-Teilnahme folgten nach der 4a der Langgasschule die Klasse 2d Gottlieb Rühle-Schule, Klasse 1 der Dreifürstensteinschule, Klasse 2a Langgass-Schule und Klasse 1/2a Andeckschule Talheim. Für die ersten drei bzw. fünf Schulklassen mit den höchsten Beteiligungsquoten gab’s von den Sponsoren den erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse in bar. Die Siegerklasse 4a der Langgass-Schule durfte so beispielsweise den Maximalbetrag von 100 Euro in Empfang nehmen.

Die Bästenhardtschule kam zwar in der Wertung der einzelnen Schulklassen nicht in die Top Fünf, stellte jedoch mit 77 Staffelteilnehmern so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie und nur knapp weniger als die Langgass-Schulen mit 81 Staffelläufern. Auf Rang drei kam hier die Gottlieb Rühle Schule (74 Teilnehmer).

Die Preise wurden vom Mössinger Betriebsleiter der Firma EROGLU, Kivanc Kilic, und vom Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Mössingen, Hans Müller, überreicht. Einen großen Dank richtete Dieter Schneider vom Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs an die Schulleitungen und Lehrkräfte der Schulen, ohne deren Werbung und tatkräftige Unterstützung diese hervorragende Beteiligung am Mössinger Stadtlauf nicht denkbar wäre.

Die Ergebnisse (Auszug):
1. Schulwertung (ohne Staffeln)                           Beteiligungsqoute
Platz 1        Andeckschule Talheim                                    17,39 %
Platz 2        Kirschenfeldschule Nehren                               7,72 %
Platz 3        Quenstedt-Gymnasium                                    7,09 %
Platz 4        Gottlieb Rühle-Schule                                      6,50 %
Platz 5        Friedrich List-Realschule                                  6,30 %
Platz 5        Filsenbergschule Öschingen                             6,30 %
Platz 7        Ev. Schulen am Firstwald                                 5,29 %
Platz 8        Dreifürstensteinschule                                     4,00 %
Platz 9        Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg                     1,86 %
Platz 10      Steinäckerschule Bodelshausen                        0,30 %

2. Schulklassenwertung (ohne Staffeln)
Platz 1        Klasse 4b        Kirschenfeldschule Nehren        78,26 %
Platz 2        Klasse 5/6a    Andeckschule Talheim               71,43 %
Platz 3        Klasse 5/6b    Andeckschule Talheim               66,67 %
Platz 4        Klasse 4a       Gottlieb Rühle-Schule                42,86 %
Platz 5        Klasse 5b       Friedrich List-Realschule            40,00 %
Platz 6        Klasse 5a       Friedrich List-Realschule            30,77 %
Platz 7        Klasse 7d       Quenstedt-Gymnasium              30,00 %
Platz 8        Klasse 4b       Gottlieb Rühle-Schule                25,00 %
Platz 9        Klasse 8d       Quenstedt-Gymnasium              23,33 %
Platz 10      Klasse 2a       Gottlieb Rühle-Schule                20,83 %
Platz 10      Klasse 5a       Quenstedt-Gymnasium              20,83 %
Platz 12      Klasse 4c       Gottlieb Rühle-Schule                20,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf
Platz 1        Klasse 4a       Langgass-Schule                      100,00 %
Platz 2        Klasse 2d       Gottlieb Rühle-Schule                 84,61 %
Platz 3        Klasse 1        Dreifürstensteinschule                 72,72 %
Platz 4        Klasse 2a       Langgass-Schule                        66,67 %
Platz 5        Klasse 1/2a    Andeckschule Talheim                65,22 %
Platz 6        Klasse 1b       Langgass-Schule                        64,71 %
Platz 7        Klasse 2c       Oberdorfschule Belsen                60,00 %
Platz 8        Klasse 1b       Bästenhardtschule                      58,82 %
Platz 9        Klasse 4a       Steinäckerschule Bodelsh.          57,14 %
Platz 9        Klasse 4b       Langgass-Schule                        57,14 %
Platz 9        Klasse 3         Dreifürstensteinschule                57,14 %
Platz 12      Klasse 3a       Bästenhardtschule                      56,52 %
Platz 13      Klasse 1d       Gottlieb Rühle-Schule                 52,38 %
Platz 14      Klasse 3b       Bästenhardtschule                     50,00 %
Platz 14      Klasse 3a       Langgass-Schule                        50,00 %

Bilder in der Fotogalerie
Zu den Ergebnissen folder HIER

Herzlichen Dank den Sponsoren! Dank und Glückwunsch den Schulen und Schulklassen!

9. Mössinger Stadtlauf 2012:

Alle Erwartungen wurden erfüllt

  • Teilnehmer, Ergebnisse, Stimmung, Helfer, Wetter - es hat alles gepasst beim 9. Mössinger Stadtlauf

  • Einen herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Stadtlauf 1 200BildDer 9. Mössinger Stadtlauf war das, als was er angekündigt worden war: ein attraktiver sportlicher Sommerschlager für Jung und Alt. 1.200 Läuferinnen und Läufer von 6 bis 77 Jahren tummelten sich am Stadtlaufsamstag (7. Juli 2012) auf den innerstädtischen Straßen und der Nordic-Walking-Panoramastrecke. Es war sommerlich warm - wen wundert’s um diese Jahreszeit - aber keineswegs so heiß, wie in manchen Jahren zuvor. Nicht nur Mössingen und die nähere Region waren auf den Beinen, aus dem gesamten Land waren die Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft zum Wertungslauf gekommen. Stadtlauf 2 200BildDer Spitzenläufer Tobias Sauter, BSG LEWA, Leonberg, nutzte den 10km-Lauf als Tempotrainingseinheit - und gewann mit deutlichem Abstand in 32:32 min. vor Simon Friedrich, LAV Stadtwerke Tübingen. Bei den Damen überraschte als Siegerin Hannah Arndt vom LV Pliezhausen mit der starken Zeit von 37:58 min. Den ebenfalls offiziell vermessenen Hobbylauf über 5 km gewannen gemeinsam Jérome Brouard und Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien en Genevoise. Bei den Damen siegte hier Lena Hindelang, FC Alemannia Unterkirnach. Den Schülerlauf über 2,5 km entschied bei den Mädchen Audrey Delory, St. Julien/F, und bei den Jungs Matthias Schell, TV Enzberg, in guten 8:43 min für sich.

 Ergebnisse folder HIER                     Zum Online Urkundendruck HIER

 Stadtlauf 3 200BildNach der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Freitagabend, bei der alle Teilnehmer ihre Kohlehydratspeicher mit einem kostenlosen Nudelgericht auffüllen konnten, begann der aktiv-sportliche Wettbewerbsreigen mit dem traditionellen Voba-Schülerstaffellauf am Samstagmittag. 93 Vierer-Staffeln der Grundschüler Klasse 1 bis 4 flitzten mit Feuereifer ums Mössinger City-Dreieck, angefeuert auf der 500m langen Runde von zahlreichen Angehörigen und Freunden. Spaß, Anspannung, Engagement, Kampfgeist - alles war den Kindern ins Gesicht geschrieben. Und am Ende glückliche Gesichter über das Erreichte und die Belohnung mit Stadtlauf-T-Shirts und Auszeichnungen.

Stadtlauf 4 200BildMehr als 300 Teilnehmer beim 2,5km langen Schülerlauf wurden insbesondere über die weiterführenden Schulen zur Teilnahme motiviert. Ebenso viele der 120 Läuferinnen und Läufer des 5 km Hobbylaufes. Der Hauptlauf mit 450 gemeldeten Teilnehmern profitierte in diesem Jahr von der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Nordic-Walking-Freunde konnten auf der 10,5 km langen Panoramastrecke die Natur und herrliche Ausblicke am Albrand genießen. Start und Ziel war auch für sie im Zentrum der Stadt, so dass sie hier auf Stadtlaufatmosphäre mit Zuschauern nicht verzichten mussten.

Stadtlauf 5 200BildDie Bilanz fällt rundherum positiv aus. Der 9. Mössinger Stadtlauf war wieder ein Sportfest im Herzen der Stadt, bei dem jeder auf sein Kosten kommen konnte. Neben der leistungsorientierten Spitze war für die läuferischen und walkenden Freizeitsportler alles geboten. Das breitensportorientierte Konzept mit einer starken Ausrichtung auf die Kinder und Jugendlichen hat sich bewährt. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf: Die LG Steinlach freut sich auf die Ausrichtung des 10-jährigen Jubiläumslaufes 2013.

Viele Bilder auf der Homepage der LG Steinlach in der Fotogalerie.

Unser Lauf! - 9. Mössinger Stadtlauf am 7. Juli

  • In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Spitzenläufern - 1.200 Läufer und Walker schon angemeldet

  • Wertungslauf um die Württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2012

  • Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand

Beim 9. Mössinger Stadtlauf werden in diesem Jahr am Samstag die ambitionierten Läuferinnen und Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft antreten und um schnelle Zeiten kämpfen. Aber der Stadtlauf bietet mit seinen unterschiedlichen Wettbewerben für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Seien es die jungen Staffelflitzer und Schüler, die in der Mössinger Innenstadt mit hoffentlich vielen Zuschauern an der Strecke viel Spaß haben werden, oder die Hobbyläufer, die die Stadtlaufatmosphäre genießen können, oder die Nordic-Walker auf der wunderschönen Panorama-Route am Farrenberg. Beim Stadtlauf in Mössingen wird den Teilnehmern so viel geboten, wie sonst nirgendwo in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Zusätzlich winken in diesem Jahr Sonderpreise aus Anlass des 125jährigen Jubiläums der Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 Euro. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend. Die Hobbylaufstrecke über 5 km, ist nun ebenfalls offiziell vermessen und die Ergebnisse können damit in diesem Jahr erstmals in den Bestenlisten des Leichtathletikverbandes ausgewiesen werden.

Nudel-Party mit Läufermesse am Freitag
Der Veranstaltungsmarathon beginnt am Freitagnachmittag um 17 Uhr mit der Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola in der Aula der Friedrich-List-Realschule. Hier wird auch am Samstag der zentrale Treffpunkt des Stadtlaufs sein, mit allen Siegerehrungen und der Verlosung attraktiver Preise unter allen Startnummern. Bei der Nudel-Party können in aller Ruhe am Freitag schon die Startunterlagen abgeholt werden. Alle Teilnehmer erhalten dort einen Gutschein, mit dem sie die Kohlehydratspeicher für den Lauf am nächsten Tag mit frisch zubereiteten Mössinger Roßberg-Nudeln auffüllen können. Dann läuft’s garantiert noch besser! Vorbeikommen lohnt sich für die Läufer und Walker beim Stadtlauf ebenso wie für alle anderen Sportinteressierten.

Voba-Schülerstaffellauf
Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich 93 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen, den Schulen am Firstwald und erstmals der Dreifürstensteinschule Mössingen angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Schülerlauf und Hobbylauf
Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer langen Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 300 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dafür den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten insgesamt 84 Anmeldungen, 48 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 40 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 35 von den Schulen am Firstwald, 21 von der Andeckschule Talheim, 18 von der Kirschenfeldschule Nehren, 9 von der Filsenbergschule Öschingen und auch die Dreifürstenstein-Schule ist mit 8 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. Ganz neu im Teilnehmerfeld finden sich 12 Teilnehmer vom Paul-Klee-Gymnasium Rottenburg. Und eine ganze Reihe junger Läuferinnen und Läufer aus der Partnerstadt Saint Julien wird in den auffälligen blau-gelben Trikots mit dabei sein. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Hauptlauf
Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein flottes Rennen geben, obwohl die kenianischen Vorjahressieger des SSV Ulm dieses Mal in Mössingen nicht laufen, weil sie bereits wieder in ihre Heimat zurückgeflogen sind. Damit dürfen in Mössingen die regionalen Spitzenläufer den Sieg und die Platzierungen unter sich ausmachen - und es haben sich eine Reihe Top-Läufer des Landes angesagt. Dabei ist sicher Spannung angesagt.

Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf - der 2te“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch die Kursbetreuer sind gespannt, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das Vorbereitungstraining nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.

Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Nordic-Walking Panoramastrecke
Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Jakob-Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die seit zwei Jahren angebotene neue Strecke ist naturnah, abwechslungsreich und findet Zuspruch.

Anmeldungen
Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (6. Juli 2012) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

An der Strecke: Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!
Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.
Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.

Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de

Übersicht pdf HIER(104 KB)

Stadtlauf-T-Shirts 2012 für alle in frischem Limettengrün

T-Shirt_Praesentation_700BildWas haben die Kultfiguren der Modeschöpfer Donatella Versace und Giorgio Armani mit der LG Steinlach gemeinsam? Richtig, sie alle setzen in diesem Jahr auf die Wow-Farbe Limettengrün. Im letzten Jahr noch kaum vorstellbar, ist Limettengrün die In-Farbe der Modewelt - und die Farbe der LG Steinlach beim Mössinger Stadtlauf 2012. Am Montag (11. Juni 2012) präsentierte die LG Steinlach die neuen Stadtlauf-T-Shirts.

T-Shirt_Praesentation_2_700BildWenn beim Stadtlauf am 6. und 7. Juli in Mössingen wieder mehr als 1.000 T-Shirts ausgegeben werden, kommt frische limettengrüne Farbe in die Stadt. Diese Farbe liegt voll im Trend, egal ob in der Mode, bei der Wohnungseinrichtung, bei Küchengeräten oder gar bei Schnürsenkeln. Wer mit der Zeit geht, kommt an Limettengrün dieses Jahr nicht vorbei. Und erst recht nicht am Mössinger Stadtlauf. Dank der T-Shirt-Sponsoren erhalten auch in diesem Jahr wieder alle Teilnehmer des Stadtlaufs in allen Wettbewerben - Schüler, Jugendliche, Läufer und Walker - das Stadtlauf-T-Shirt kostenlos. Einzige Voraussetzung: Die Anmeldung zum Stadtlauf muss mit der T-Shirt-Bestellung bis spätestens 25. Juni 2012 erfolgen. Denn anschließend gehen die bestellten Shirts in den Druck. Deshalb am Besten gleich online anmelden unter www.lg-steinlach.de. Hier gibt es auch alle Informationen rund um den Stadtlauf.

T-Shirt_Praesentation_3_700BildMitmachen beim Stadtlauf lohnt sich in diesem Jahr insbesondere für Mössinger Mannschaften und Schüler doppelt, denn die Volksbank Mössingen hat aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums Sonderpreise im Wert von 1.000 Euro gespendet. Noch ist Zeit für Mössinger Firmen, Vereine oder Freizeitgruppen sich als Team (vier Teilnehmer) für den Mössinger Stadtlauf anzumelden.

Nur noch knapp vier Wochen bis zum Stadtlauf: Das heißt Schlussspurt für die Vorbereitung und das Training, denn völlig untrainiert sollte niemand teilnehmen. Das heißt aber auch, Vorfreude auf ein großes Sportfest im Herzen der Stadt für Jung und Alt. Machen Sie mit, wenn Mössingen am 7. Juli 2012 läuft und walkt. Es ist für jeden etwas dabei und es kommt gewiss nicht auf die letzte Sekunde an. Den langsamsten Läufer stellt auf jeden Fall die LG Steinlach - und das mit einem entspannten Lächeln.

Die T-Shirt-Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke Mössingen, Auto Maier Mössingen, HGV Mössingen, LOTTO.

Ein spannender Vollmondlauf mit Gewitter am Horizont

- und Gänseblümchentee

Vollmondlauf_700BildEs gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, heißt es bei den outdoor-Sportlern gemein hin. Wenn allerdings Gewitter näher rücken, kommen auch die Unerschrockenen zu Recht ins Grübeln, ob die Aktivitäten nicht besser verschoben werden sollten. Am vergangenen Donnerstag war es beim traditionellen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern soweit. Das unbeständige Wetter bescherte den Vollmondlauf-Fans schon vor oder auf der Anfahrt nach Hechingen einen Regenschauer. Dennoch fanden sich rund 40 Läufer und Walker zu dem monatlichen Event ein, darunter viele, die sich gerade am Feiertag Zeit nehmen konnten.

Pünktlich zum Start der Läufer begann es wieder zu regnen, nach einer Viertelstunde zuckten die ersten Blitze durch den Abendhimmel. Zum Glück kam der Schall des Donners mit deutlicher Verzögerung an und am Horizont wurde es schon wieder heller. Dies ließ Wetterbesserung erwarten, so dass der Lauf insgesamt nicht abgebrochen werden musste. Wer genug von den Natureinflüssen hatte, konnte natürlich umdrehen und den schnellsten Weg zurück antreten. Die anderen beeilten sich auf dem Weg zur Burg und anschließend wieder zurück, so dass sich das Feld weit auseinander zog. Wer sich dennoch Zeit gelassen hatte, kam auf dem Rückweg sogar noch in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen, nachdem sich die Wolken verzogen hatten. Am Parkplatz erwartete die tapferen Walker und Läufer noch eine Besonderheit: Es wurde der Vegetation entsprechend „Gänseblümchentee“ serviert.

Wie jedes Mal aufs Neue, zeigte sich auch dieser Vollmondlauf  von einer speziellen Seite und war mehr spannendes Abenteuer als gewünscht. Aber schön war es schon und unvergessen dazu.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf - der 2te“ – Lauf-Shirts von gobaX

- Teilnehmer des Laufkurses der LG Steinlach mit T-Shirts ausgestattet

Unser_Lauf_T-Shirt_700Bild„Die Lust mit der Last“ ist der Slogan der mit dem Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg jüngst ausgezeichneten Fahrrad-Tüftler aus Mössingen. „Die Lust mit dem Laufen“ könnte das Motto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf den Stadtlauf sein. Diese Lust ist sicher noch mal gestiegen, als alle am Dienstag (22. Mai 2012) die von gobaX gesponserten orangefarbenen tollen Lauf-Shirts im Empfang nehmen durften. Mit dem flotten Design der Shirts werden die Läufer ab sofort bei ihren Trainingsrunden ein noch besseres Bild abgeben, als sie dies bisher sowieso schon getan haben. Von nun an wird das Abspulen des von den Lauftreff-Betreuern der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsprogrammes noch leichter fallen.

Die Übergabe der Lauf-Shirts erfolgte bei der Firma gobaX zu Beginn einer Trainingseinheit des Kurses. Robert Dorn und Frans Vek waren nach dem Fotoshooting noch so freundlich und haben einen kurzen aber sehr informativen Abriss über ihr noch junges, aber ausgesprochen innovatives Unternehmen und ihre Produkte, d. h. ihre Lastenfahrräder mit und ohne Antrieb gegeben. Beim Stadtlauf werden übrigens in diesem Jahr erstmals gobaX-Räder mit Elektrounterstützung zum Einsatz kommen, damit die Führungs- und Kurierfahrer nicht gar zu sehr ins Schwitzen kommen.

Die LG Steinlach freut sich sehr über die Unterstützung von gobaX. Nachdem die die erste Hälfte des Vorbereitungskurses bereits absolviert ist, geht es nun schon fast auf die Zielgerade. Allen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach ein weiterhin erfolgreiches Training mit einem krönenden Abschluss beim 9. Mössinger Stadtlauf am 07. Juli 2012.

Sonderlauf der LG Steinlach:

Es blieb trocken beim Lauf zur Wurmlinger Kapelle.

Sonderlauf_2_700BildEine besondere Laufstrecke lockte am Sonntag (6. Mai 2012) 19 Jogger zum Waldparkplatz in Ofterdingen. Rammert, Neckartal und Wurmlinger Kapelle standen im Angebot.
Das erste Teilstück führte durch den ergrünten Rammert auf breiten Wegen. Das neue Blattgrün leuchtete von allen Bäumen. Der Weg führte über die Wegespinne, den Überzwercher Weg und vorbei an der Gedenktafel für das ehemalige Pauliner Kloster Rohalden. Nach dem Wald folgte die Strecke durch blühende Obstbäume nach Kiebingen. Jürgen Babendererde stand hier bereit für eine erste Erfrischung mit Getränken. Weiter führte die Route über die Neckarbrücke und lange durch das flache Neckartal.

Sonderlauf_1_700BildDas Wetter hielt nicht nur, nein, im Neckartal kam sogar die Sonne heraus und wärmte die ausdauernden Läuferinnen und Läufer. In Wurmlingen wurde es dann anstrengend steil hinauf zur Kapelle, bis das erste Ziel erreicht war. Hier genoss man den weiten Blick durchs Neckartal, bevor unten am Parkplatz die Erfrischung mit Wasser und Apfelsaft warteten. Ein kleinerer Teil beendete hier nach 15 km den Lauf, während die anderen sich Richtung Bühler Tal auf den Rückweg machten. Die von Herbert Baur und Regina Phillip herausgesuchten Wege führten über moderate Steigungen hinauf an den Waldrand von Dusslingen und von dort wieder über den Rammert zum Ofterdinger Waldparkplatz zurück. Die letzten der 30 km forderten ihren Tribut und machten sich in den Waden und Beinen bemerkbar. Wie gut, dass hier noch mal Getränke und Hefezopf warteten und die Teilnehmer den Lauf gemütlich ausklingen lassen konnten.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -walking im herrlichen Mai

Vollmondlauf_700BildDie Burg strahlte schon bei der Hinfahrt im Sonnenschein am Vollmonddonnerstag (3. Mai 2012), und auch der Mond ließ sich bald blicken. Fast 30 Jogger und 15 Walker fanden sich ein, um im angehenden Frühling die Strecke auf die Burg auf sich zu nehmen. Gut gelaunt starteten die LG Steinlach-Gruppen hinauf zum Golfplatz und trafen dort die entgegen kommenden ca. 25 „Zollern da läuft was“-Jogger unter der Führung von Karin Boll. Zur eher seltenen Konstellation eines sichtbaren Mondes gesellte sich der beginnende Frühling in der Natur und zum krönenden Abschluss hielt der Nachtwächter dieses Mal sogar die Tür zur  Burg offen. Die Kanone zum Abklatschen steht nun um die Ecke.

Dahinter war der weite Blick in die Ferne zu genießen, bevor gemeinsam der Rückweg zum Schwimmbad-Parkplatz angetreten wurde. Bei einem Schwätzchen und einem Becher Tee wurde dieser wunderschöne outdoor-Sportabend beendet.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Osterüberraschung beim Vollmondlauf

Vollmondlauf_2_700BildLeichter Landregen begleitete am Gründonnerstagabend die kleine Gruppe Läufer und Walker der LG Steinlach auf dem Weg zur und von der Burg Hohenzollern zurück zum Hechinger Freibadparkplatz. Dass Regen absolut kein Grund ist, sich vom Joggen abhalten zu lassen, zeigten die ca. 20 Jogger von "Hohenzollern - da läuft was", die auf ihrem Rückweg von der Burg der LG Steinlach-Gruppe begegneten. Nebel hüllte Berg, Burg und auch den Vollmond ein, der nicht einmal schemenhaft zu erkennen war.

Vollmondlauf_1_700BildVor dem Tor der Zollerburg hatte die Walkinggruppe der LG Steinlach durch Bärbel Boll eine kleine Osterüberraschung mit bunten Eiern und Schokoladenhasen vorbereitet. Spätestens hier oben hatte jeder ein Lächeln im Gesicht. Wie immer boten Natur und Landschaft ein weiteres ihrer facettenreichen Gesichter. Es gelang wie in "alten" Zeiten, in einer gemeinsamen Gruppe zu laufen. Nach 16 km erreichten die Läufer und Walker entspannt und mit vielen unterwegs ausgetauschten Gedanken und Geschichten wieder den Freibad-Parkplatz.

Bilder in der Fotogalerie

9. Mössinger Stadtlauf

Veranstalter: LG Steinlach (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag 07. Juli 2012

  • Volksbank Schülerstaffellauf ca. 500 m        15:00 Uhr
  • Nordic-/Walking ca. 10,5 km                       16:00 Uhr
  • Schülerlauf 2,5 km                                     17:00 Uhr
  • Hobbylauf (vermessen) 5,0 km                    17:00 Uhr
  • Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                   18:00 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecke ist ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Zum Voranmeldeformular HIER KLICKEN

Voranmeldeschluss: Montag 02. Juli 2012 (24.00 Uhr)
Voranmeldung online unter www.lg-steinlach.de
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 0 74 73 / 46 38 bis 20 Uhr.

Starterliste laut Voranmeldungen HIER

Anmeldung zum Schülerstaffellauf bis Freitag 22. Juni 2012 bei
Susanne Binder, Telefon 07473 / 26125
oder bei Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843

Stadtlauf-T-Shirt für alle Teilnehmer bei Voranmeldung bis 25.06.2012 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 14:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 06. Juli ab 17.00 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule

WICHTIG: Die Transponderbänder sind am Fußknöchel zu befestigen!

Nachmeldegebühr: 3 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Startgeld:

  • Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
  • Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
  • Schülerlauf 3 €
  • Schülerstaffellauf 6 € pro Staffel (4 Läufer)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 06. Juli, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 19.00 Uhr Schüler
ca. 20.00 Uhr VLMM / Hauptlauf

Preise:

  • Pokal und Einkaufsgutschein (100 €) für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse
  • Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse
  • Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Altersklasse Schüler
  • Urkunden für Schüler
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 Hobbyläufer
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Volksbank-Sonderpreise für die Plätze 1-3 der Mannschafts-Stadtmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften)
  • Sonderpreise 125 Jahre Volksbank Mössingen im Wert von 1.000 € - pdf Übersicht HIER(138 KB)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf - Streckenrekorde: Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden:
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von Preisen für alle anwesende Teilnehmer
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

„Unser Lauf - der 2te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG

- Vorbereitung für den 9. Mössinger Stadtlauf beginnt am Samstag

Vorbereitungskurs_Stadtlauf_700BildDer Sommer kommt schneller als man denkt - und damit auch der 9. Mössinger Stadtlauf, der in diesem Jahr mit seinen vielfältigen Wettbewerben am Samstag, 7. Juli 2012, stattfindet. Die LG Steinlach bietet zum zweiten Mal einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 2te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung soll jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt werden. Damit das gelingt, beginnt der Kurs bereits am kommenden Samstag (24. März 2012).

Jetzt ist die beste Zeit, in eine Vorbereitung auf den Stadtlauf einzusteigen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in drei unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten unter fachkundiger Anleitung runden das Angebot ab. Am Samstag, 24. März 2012, beginnt der Kurs mit einem zweiwöchigen Schnuppertraining. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (06. Juli 2012, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Einkaufskarte vom Ski-Nill Nehren
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“ von GobaX

Wer Lust und Interesse auf dieses Stadtlauf-Fitness-Programm hat, kann sich beim Schnuppertraining am Samstag oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

In sternenklarer Nacht auf die Burg

Vollmondlauf_700BildDieses Mal hat beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern alles gepasst: Der kreisrunde Vollmond ging am Donnerstagabend kurz nach dem Start der Walkinggruppe am Horizont hell und in beeindruckender Größe auf und illuminierte den Moon-Walkern und -Runnern den Weg vom Freibad-Parkplatz Hechingen hinauf auf den Hohenzollern. Damit es nicht zu langweilig wurde, schob sich hin und wieder mystisch ein Wolkenschleier vor das Himmelsgestirn. Warm angezogen war es ein wunderbarer Genuss, die hin und zurück 16 Kilometer lange Strecke unter die Beine zu nehmen. Kein Wunder, dass an diesem Abend die Gesichter der Walker und Läufer besonders strahlten.

Und das nicht erst bei der Rückkehr zum Freibad-Parkplatz, wo heißer Tee, Punsch und zur Feier des Tages ein Schluck Sekt auf die Teilnehmer warteten. Es hat sich wieder einmal gelohnt, waren sich die Walker und Läufer einig. Auch nach 20 Jahren ist kein Vollmondlauf wie der andere. Der Jüngste jedenfalls war ein ganz Besonderer. Mal sehen, wie der Nächste wird. Am Donnerstag, 6. April 2012, wissen wir es, wenn sich die Vollmondlauf-Fans wieder treffen. Wer sich für dieses Lauf- oder Walkingerlebnis interessiert, ist herzlich eingeladen. Einfach dazu kommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos und Bilder hier auf der Homepage.

Winter-Sonderlauf rund um die Burg

Sonderlauf_1_700BildDer Sonderlauf um die Burg bei winterlichen Verhältnissen hat ja nun schon einige Jahre Tradition. Wie auch der Vollmondlauf ist er eine Idee von Herbert Baur. Auch diesmal ließ sich Herbert die Gelegenheit nicht entgehen, mit uns mitzulaufen und uns spontan eine neue Streckenvariante zu präsentieren. Nach den heftig kalten letzten Wochen fanden nur 6 Läufer am Samstagabend (18. Februar 2012) den Weg zum Hechinger Schwimmbadparkplatz. Dabei hatte der Regen der letzten Tage die Straßen von Schnee und Eis befreit.

Auch die Temperaturen stiegen auf zum Laufen gut erträgliche +2 Grad. Wie am Samstag üblich, strahlte die Burg zum Start einladend und hell erleuchtet. Sonderlauf_2_700BildBis zum Fuß der Burg verlief die Strecke auf dem üblichen Vollmondpfad. Hier bogen wir rechts ab in den Panoramaweg mit dem ersten tieferen Schnee. Fröhlich und locker trabten wir bis zur Hexenlinde, wo der alte dicke gefällte Baum ja noch liegt. Oberhalb hat man einen weiteren guten Blick auf die beleuchtete Burg. Von hier aus ging es im verschneiten dunklen Wald über die Skihütte und Mariazell. Kurz danach führte der Weg nun wieder schneefrei nach Boll hinunter, wobei wir dann die andere Seite des Raichenbachs wählten, um über Stetten nach 16,5 km wieder zurück zu kommen. Zum Abschluss genossen wir noch einen Glühwein. Obwohl dieser Lauf einer jährlichen Wiederholung entstammt, war er kein bisschen langweilig. So nehmen wir die Erinnerung an diesen beschwingten Lauf in der Natur im Dunkeln mit und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

Mössinger Stadtlauf

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
 
  
 
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Streckenplan:        

 

 

Hauptlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen

 lt_streckenplan600.jpg
Höhenprofil:                  Strecke Stadtlauf
hoehenprofil_beschnitt.gif Maximale Höhendifferenz nur 18 Meter !!!
Streckenplan:                Nordic-/Walking
nordic_walking_strecke_2010.gif

Wettbewerbe -   pdf Download HIER(30 KB)

Ab 15:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
16:00 Uhr:
  Nordic-/Walking ca. 10,5 km
 
       
17:00 Uhr:   Schülerlauf 2,5 km
 
       
    Schüler MK U10                M8/M9 Jahrgang 04/03 und jünger  
    Schülerinnen WK U10        W8/W9 Jahrgang 04/03 und jünger  
    Schüler MK U12                M10/M11 Jahrgang 02/01  
    Schülerinnen WK U12        W10/W11 Jahrgang 02/01  
    Schüler MJ U14                 M12/M13 Jahrgang 00/99  
    Schülerinnen WJ U14         W12/W13 Jahrgang 00/99  
    Schüler MJ U16                 M14/M15 Jahrgang 98/97  
    Schülerinnen WJ U16         W14/W15 Jahrgang 98/97  
       
17:00 Uhr:   Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
       
18:00 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
       
    männliche Jugend U18      M16/17 Jahrgang 96/95 und jünger  
    weibliche Jugend U18        W16/17 Jahrgang 96/95 und jünger  
    männliche Jugend U20      M18/19 Jahrgang 94/93  
    weibliche Jugend U20        W18/19 Jahrgang 94/93  
    Männer/Frauen                 M20/W20 Jahrgang 92-83  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 82 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Mannschafts-Stadtmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  

Vollmondlauf: eiskalt, naturnah und wunderschön

Vollmondlauf_700BildBei Minustemperaturen im zweistelligen Bereich bedarf es schon einiger Überwindung, das Sofa in der warmen Stube abends mit dem schneeglatten Weg vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf auf den Hohenzollern zu tauschen. Der Zulauf der Walker und Läufer war am letzten Vollmondlauf-Donnerstag (9. Januar 2012) durchaus nachvollziehbar geringer als sonst. Den Temperaturen zum Trotz ließen sich 15 Unentwegte nicht davon abhalten, den monatlichen Vollmondlauf der LG-Steinlach auf die Burg Hohenzollern in Angriff zu nehmen. Immerhin gilt es, die Tradition des Vollmondlaufes, der in 20 Jahren nicht ein einziges Mal ausgefallen war, fortzuführen. Erstaunlich dabei, dass sogar eine neue Walkerin sich diesen Abend für ihren ersten Moonwalk ausgesucht hatte.

Sie wurde wie alle anderen nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: bei dieser Witterung ein grandioses Erlebnis. Warm eingepackt, in mondheller, wunderbarer Nacht die Füße in den knirschenden Schnee zu setzen und tiefe Spuren zu hinterlassen, die kalte Luft einzuatmen, mit Krafteinsatz den Anstieg zu bewältigen und mit Konzentration auf glatter Straße bergab zu gehen, gibt ein gutes Gefühl besonderer Verbundenheit mit der Natur. Durch das nächtliche, tief verschneite Hechingen, ging die Tour zurück zum Freibad-Parkplatz. Wärmender Limettenpunsch belohnte die Walking- und Läufergruppe zudem für die Anstrengungen. Was für eine Wohltat! Wieder einmal hat es niemand bereut, sich aufgemacht zu haben und alle freuen sich schon auf den 08. März, wenn es wieder heißt: „Auf zum Vollmondlauf der LG-Steinlach“.

Bilder in der Fotogalerie

Beste Stimmung beim ersten Vollmondlauf 2012

Vollmondlauf_700BildEs war eine optische Einladung, der die Vollmondlauf-Fan-Gemeinde nicht widerstehen konnte: Von weitem schon strahlte die erleuchtete Burg für die 35 Läufer und 20 Walker, die sich am Donnerstag (12. Januar 2012) auf den Weg zum Hechinger Freibadparkplatz machten, um von hier aus die Burg Hohenzollern zu „erstürmen“. So kurz nach Weihnachten und den vielen Süßigkeiten eine gute Gelegenheit sich mal wieder richtig anzustrengen und die 300 Höhenmeter zu erklimmen. Allerdings jeder in dem ihm angenehmen Tempo in unterschiedlichen Gruppen. Und Zeit und Luft für einen Plausch blieb dabei allemal.

Das Burgtor war leider geschlossen. Lockeren Schrittes ging es abwärts durch die Stadt Hechingen wieder zurück zum Ausganspunkt. Nach immerhin 16 Kilometern in den Beinen war der von den Walkern kredenzte heiße Tee zum Abschluss wohltuend. Ein schöner Einstieg in das Vollmondlaufjahr 2012.

Gewinner der Ballonfahrt beim LG Steinlach Abendsportfest

Ballonfahrt_2_200BildBallonfahrt_1_700Bild"Martin - Freiherr im luftigen Ausguck über der Hohenzollernstraße" - so der Name des nach Ballonfahrertradition getauften glücklichen Gewinners einer Ballonfahrt, die von der Kreissparkasse Tübingen anlässlich des 1. Abendsportfestes der LG Steinlach zur Verlosung ausgeschrieben war. Der 16-jährige Martin Mößner aus Ofterdingen, so der bürgerliche Name des Gewinners, freute sich riesig über seine erste Ballonfahrt. Mäßiger Wind bei bestem Wetter mit toller Sicht trug den Heißluftballon von Hirrlingen nach Haigerloch-Owingen. Bei gemächlicher Fahrt konnte die Aussicht mit Blick auf die Burg Hohenzollern in der Ferne bestens genossen werden. Herzlichen Dank der Kreissparkasse Tübingen für dieses tolle Gewinnspiel.

Leibhaftige Engel im Runners Heaven

Vollmondlauf_1_700Bild- Weihnachtsstimmung beim Vollmondlauf auf den Hohenzollern

(DieSch) Musizierende Engel erwarteten die Läufer und Walker beim letzten Vollmondlauf der LG Steinlach in diesem Jahr auf der Burg Hohenzollern. So mancher der rund 50 Teilnehmer mag sich nach dem Lauf oder Walking vom Hechinger Freibad-Parkplatz hinauf auf die Burg im sprichwörtlichen Runners Heaven gefühlt haben, als ihn im Burghof ein himmlisches Bild aus Laternen, dem Weihnachtsbaum und weißen Engeln empfing. Liebevoll arrangiert von Bärbel Boll vom Walking-Treff der LG Steinlach und ihren Helferinnen.

Zu heißem Tee, Weihnachtsgebäck und Obst trugen die LG Steinlach-Engel mit ihren Musikinstrumenten weihnachtliche Lieder vor. Keine Frage, dass die braven Läufer und Walker allesamt gemeinsam „Ihr Kinderlein kommet …“ anstimmten. Das ist Laufen und Walking einmal anders - ganz im Zeichen der Weihnachtszeit.

Vollmondlauf_2_700BildUnd auch der Vollmond bahnte sich seinen Weg durch die hohen Wolken und warf sein wohlwollendes Licht auf die Läufer- und Walkingschar. Den Rückweg nahm die Gruppe durch die ebenfalls weihnachtlich schön beleuchtete Innenstadt Hechingens. Ein wunderbarer Abschluss der Vollmondläufe in diesem Jahr und ein gelungener Schlusspunkt unter die Reihe besonderer Veranstaltungen zum 20-jährigen Bestehen des Vollmondlaufes.
Einen riesengroßen Dank an die Engel!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Natürlich geht es im Jahr 2012 wie gewohnt weiter. Immer in der Vollmondwoche lädt die LG Steinlach donnerstags zum Walken und Laufen auf den Hohenzollern ein. Interessierte sind stets willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Termine und Informationen sind auf der Homepage www.lg-steinlach.de nachzulesen. Am Donnerstag 15. Dezember 2011, 18 Uhr, treffen sich die Vollmondlauf-Fans zur Weihnachtsfeier in der Domäne.

Vorweihnachtlich geht es bei der LG Steinlach weiter: Zum traditionellen „Bredles-Lauf- und Walkingtreff“ am Samstag, 17. Dezember 2011, 15 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen, lädt die LG Steinlach herzlich ein. Nach einer Stunde Laufen und Walken können die mitgebrachten „Bredle“ (für die Nichtschwaben: Weihnachtsgebäck) mit Tee und Punsch genossen werden. Wer Lust hat, kann einfach dazu kommen - am Besten mit ein paar Bredle aus der Hausbäckerei oder ein Kanne Tee im Gepäck.

Zum letzten Mal im 20. Jubiläumsjahr:

Vollmondlauf und -walking auf den Hohenzollern

Am kommenden Donnerstag (8. Dezember 2011) lädt die LG Steinlach zum letzten Vollmondlauf und -walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern ein. Es ist der letzte Vollmondlauf in diesem Jahr, in dem beginnend im Januar mit einer ganzen Reihe besonderer Veranstaltungen das 20jährige Bestehen des Vollmondlaufes gefeiert wurde. Mit Schnee und Glätte ist am Donnerstag nicht zu rechnen. Ein bisschen Regen kann die Outdoor-Sportler nicht abhalten. Dafür gibt es geeignete Kleidung.

Beim Hochlaufen wird der Eine oder Andere sicher an den wunderschönen weihnachtlichen Empfang mit Christkind und Knecht Ruprecht auf der Burg im letzten Jahr denken. Vielleicht hat das Christkind ja auch in diesem Jahr wieder ein besonderes, wohlwollendes Auge auf die braven Läufer und Walker. Bitte aus Sicherheitsgründen Blinkies, Stirn- oder Taschenlampen nicht vergessen. Acht Kilometer bei 365 Höhenmetern sind vom Hechinger Freibadparkplatz aus zu bewältigen – und dann natürlich dieselbe Strecke wieder zurück. Jeder in seinem Tempo zum Wohlfühlen. Start ist wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz für die Läufer um 19.00 Uhr, für die Walker um 18.30 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken eingeladen.

In mystischer Stimmung auf die Burg

Vollmondlauf_700BildLäufer, Walker, Burg und Mond waren am Donnerstagabend (10. November 2011) beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern in dichtem Nebel versteckt. Fast 50 Läufer und Walker waren dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - gekommen, um vom Hechinger Freibadparkplatz den Weg hinauf zur Burg im wahrsten Sinne des Wortes in der Dunkelheit zu suchen. In einer eigentümlichen, mystischen Stimmung tauchten die Teilnehmer schemenhaft im Nebel auf, die reflektierenden Streifen der Kleidung leuchteten im Licht der einen oder anderen Lampe auf, um dann ebenso schnell wieder vom Nebel verschluckt zu geraten. Wassertröpfchen, die sich in der hohen Luftfeuchtigkeit gebildet hatten, legten sich auf Kleidung, Haut und Haare.

Mit jedem Höhenmeter stieg zugleich die Hoffnung, die Nebelsuppe zu verlassen und den klaren Blick zu genießen. Erst am Burgtor öffnete sich die „Watte“ und gab den Blick auf den Vollmond und die Burg schließlich frei.

Es war wieder einmal ein Vollmondlauf, wie kein anderer. Genau dies macht den Reiz dieser monatlichen Veranstaltung aus. Die Strecke, der Wechsel der Jahreszeiten, Wind und Wetter, die ganz unterschiedlichen Stimmungen zu erleben und das gemeinsame Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das macht den Vollmondlauf auf die Burg jedes Mal aufs Neue interessant.

Wer es ebenfalls ausprobieren möchte, hat in diesem Jahr nur noch eine Gelegenheit dazu. Am 8. Dezember 2011 heißt es zum 12. und letzten Mal in diesem Jahr wieder, die Burg und der Mond rufen. Interessenten, die sich die Strecke (insgesamt 16 Kilometer) in lockerem Tempo zutrauen sind herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bilder in der Fotogalerie

Mit der LG Steinlach bei Vollmond hoch zur Burg

Vollmondlauf_700BildEs waren wieder über 60 Jogger und Walker, die am Donnerstag (13.10.2011) vom Hechinger Freibadparkplatz aus den Weg zur Burg Hohenzollern einschlugen. Zwar verhüllte eine dunkle lange Wolke die Burg noch vor dem Start und verbreitete eine etwas düstere Atmosphäre. Der Himmel klarte aber zusehends auf, so dass die Sportlerinnen und Sportler auf dem Rückweg einen sternenklaren Himmel mit Vollmond und dem Sternbild „großer Wagen“ genießen konnten.
Beim letzten Vollmondlauf vor dem 27. Hohenzollern-Berglauf hatten es die Schnellen dieses Mal besonders eilig und testeten die Strecke vor dem bevorstehenden Wettkampf, während es die anderen Teilnehmer ganz nach dem Motto des Vollmondlaufes, „nicht rennen, sondern laufen“, eher etwas gemütlicher angingen.

Die Tore zur Burg waren zur Freude aller offen, so dass traditionell die Kanone im Innenhof abgeklatscht werden konnte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmond fällt übrigens exakt auf einen Donnerstag. Wer mit dabei sein will, wenn wieder die Burg im Vollmond ruft, ist am 10. November 2011 herzlich eingeladen, gemeinsam um 19.00 Uhr (Walking um 18.30 Uhr), den Weg hoch zum Hohenzollern zu nehmen.

Leichtathletik-Kreis- und Vereinsmeister gekürt

Mssingen_1_700Bild- Wieder Spitzenergebnisse der Schüler im Mössinger Ernwiesenstadion
- 7 Kreisrekorde
- 7 Ergebnisse auf Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste

Bei den Kreismeisterschaften 2011 in den Leichtathletik-Blockmehrkämpfen der Schülerinnen und Schüler dominierten die Mehrkampfathleten der LG Steinlach, die 19 Titel errangen. Drei Kreismeistertitel gingen an den TSV Gomaringen und zwei an den SV Unterjesingen. Wie bereits im Vorjahr traten auch in diesem Jahr wieder über 100 Schülerinnen und Schüler zu den kreisoffenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach an. Leider waren die Teilnehmerzahlen an den gleichzeitig ausgetragenen Kreismeisterschaften aus den anderen Leichtathletikvereinen des Kreises äußert dürftig. Dafür nutzten einige Gaststarter von außerhalb die angebotenen Wettkämpfe.

Bei guten äußeren Bedingungen erzielten die Teilnehmer wie schon im Vorjahr im Ernwiesenstadion teilweise überragende Leistungen. So wurden insgesamt 7 neue Kreisrekorde und ebenfalls 7 x Rang 1 in der Württembergischen Bestenliste erreicht. Allein 6 Kreisrekorde sowie 5 Ranglistenspitzenplätze gehen dabei auf das Konto des LG Steinlach-Nachwuchses.

Überragend wieder einmal die B-Schüler der LG Steinlach. Sören Rath erzielte im Blockmehrkampf Wurf der M13 mit 2.666 Punkten einen neuen überragenden Kreisrekord und setzt sich auf Rang 1 in Württemberg. Diese Punktzahl wurde in den letzten 6 Jahren nur einmal in Württemberg übertroffen und dies, obwohl allein drei spätere Deutsche Schülermeister in den Vorjahren die jeweilige Rangliste angeführt hatten. Die Einzelleistungen von Sören liegen in Württemberg alle in den Top 5 (75 m: 9,71s - 60 m Hürden: 9,95s – Weit: 5,33 m – Kugel 12,19 m – Diskus 29,94 m). Mit 12,19 m kommt Sören im Kugelstoßen in Württemberg sogar auf Rang 2 und verfehlte den Kreisrekord nur hauchdünn um 4 cm.

Auch sein Mannschaftskamerad Marc Müller absolvierte in derselben Altersklasse im Block Sprint/Sprung mit 2.537 Punkten einen überragenden Wettkampf, der auch ihn auf Rang 1 in Württemberg vor dem Württembergischen Vizemeister bringt. Mit seiner besten Einzelleistung von 57 m im Ballwurf konnte Marc sogar den Kreisrekord egalisieren. Zudem war er mit 9,67 s im 75m-Sprint wieder gewohnt stark und erreichte starke 1,52 m im Hochsprung.

Mit Hendrik Ekler vom TSV Gomaringen und seinen 1.974 Punkten kommt auch im dritten möglichen Blockmehrkampf der Altersklasse M13 (Lauf) der neue württembergische Spitzenreiter nun aus dem Kreis Tübingen. Zudem bedeutet auch diese Mehrkampfleistung neuen Kreisrekord. Die meisten Punkte sammelte Hendrik mit 3:14 min über 1000 m.

Mssingen_3_200BildBei den um ein Jahr jüngeren M12 war es Tom Herter ebenfalls im Block Lauf, der mit 1.839 Punkten bis auf Rang 2 in Württemberg vorstieß und einen neuen Kreisrekord aufstellte. Bei den Mädchen war es Christine Kuttler vom TSV Gomaringen bei den B-Schülerinnen W12, welche im Block Wurf mit 2.136 Punkten für die Top-Leistung sorgte. Sie kam zwar nicht an ihren eigen Kreisrekord heran, bestätigte aber, dass sie zu Recht auf Rang 1 in Württemberg liegt. Ihre besten Ergebnisse hat Christina mit 10,80 s über 75m-Sprint und 8,24 m im Kugelstoßen.

Sehr erfreulich zeigte sich wieder einmal die mannschaftliche Breite des LG-Steinlach-Nachwuchses. In 3 von 4 möglichen Altersklassen kam eine Steinlach-Block-Mehrkampfmannschaft ins Ziel. Sowohl die B-Schülerinnen (Luise Kessler, Franziska Steger, Liz Ayen, Celine Holzapfel, Jule Eissler) als auch die B-Schüler (Sören Rath, Marc Müller, Tom Herter, Luca Hähn, Felix Rudolph) und A-Schüler (Tim Holzapfel, Christian Range, Jakob Rudolph, Moritz Lück, Tobias Kalmbach) setzen sich auf Rang 1 in Württemberg. Die beiden Jungs-Mannschaften erzielten dabei auch neue Kreisrekorde.

Bei dieser Flut an Topleistungen läuft man Gefahr, weitere beachtliche Resultate zu vernachlässigen. So schoben sich bei den A-Schülerinnen sowohl die Mössingerin Karoline Sauer im Trikot des TSV Gomaringen bei den W14 mit 2.374 Punkten als auch Miriam Walter von der LG Steinlach bei den W15 mit 2.469 Punkten jeweils im Block Sprint/ Sprung als neue Kreismeisterinnen auf Rang 5 in Württemberg vor. Ganz stark präsentierte sich dabei Miriam Walter, die Viertplatzierten der diesjährigen Süddeutschen Schülermeisterschaften im Hochsprung, mit neuer Bestleistung von 1,64 m. Dies ist in diesem Jahr die drittbeste Höhe in dieser Altersklasse in Württemberg. Ebenfalls bei der W15 schob sich Lea Stier im Block Lauf als Kreismeisterin mit 2.148 Punkten auf Rang 4 in die Württembergischen Bestenliste. Wenn man berücksichtigt, dass der Block Sprint/Sprung jeweils der mit den meisten Teilnehmern ist, dann kann man die Leistungen der B-Schülerinnen der LG Steinlach nicht hoch genug einstufen. Denn bei den W13 schoben sich in eben diesem Block Sprint/Sprung die Steinlach-Schülerinnen Luise Kessler als Kreismeisterin mit 2.232 Punkten, Franziska Steger mit 2.213 Punkten sowie Liz Ayen mit 2.181 Punkten in der Württembergischen Bestenliste auf die Plätze 8, 10 und 15. Luise Kessler hatte mit neuer Bestleistung von 1,44 m im Hochsprung dabei ihre stärkste Leistung, welche sie in den Bereich der Top Ten in Württemberg bringt. In den anderen Blockmehrkämpfen der W13 verfehlten die Steinlach-Kreismeisterinnen Celine Holzapfel (Lauf) und Jule Eissler (Wurf) die bestehenden Kreisrekorde nur knapp. Jule kommt mit 2.033 Punkten auf Rang 5 in Württemberg und erzielte im Diskuswurf mit 24,86 m eine tolle neue Bestleistung, welche sie auch hier bis auf Rang 8 in Württemberg vor bringt.

Mssingen_2_700BildBei den A-Schülern sorgten Tim Holzapfel mit 2.492 Punkten und Christian Range mit 2.385 Punkte für die besten Resultate der LG Steinlach.  In Württemberg bedeutet dies Rang 5 bzw. Rang 9. Stark waren dabei die neuen persönlichen Bestleistungen von Tim und Christian im 80m-Hürdensprint von 12,57 s und 12,62 s, welche beide in den Bereich der Top Ten bringen. Ebenso ist die neue Bestleistung von Sprungtalent Tim Holzapfel im Hochsprung mit 1,64 m einzustufen.

Aus den Vormittagswettbewerben bei den 3-Kämpfen der Schülerklassen C und D (M/W11 und jünger) ist die D-Schülerinnen-Mannschaft der LG Steinlach hervorzuheben. In der Besetzung Sophia Seufert, Nele Wagner, Lotta Herter, Melinda Kienle, Laura Chatzikiriakos erreichten die Mädchen W9 mit 4.184 Punkten eine neue Bestleistung in diesem Jahr für den Kreis Tübingen und Rang 15 in Württemberg.

Wie im Vorjahr gab es in allen Jahrgangsstufen von den 8- bis zu den 15-Jährigen jeweils für das beste Mädchen und den besten Jungen im Mehrkampf einen Pokal. Voraussetzung ist, dass die Kinder in der LG Steinlach angemeldet sind, in Mössingen wohnen oder hier zur Schule gehen. Die Pokale gingen in diesem Jahr an folgende Schüler und Schülerinnen: Justine Schanz und Niclas Schiller(2003), Sophia Seufert und Maximilian Hümmer (2002), Emilie Herter und Joshua Maier (2001), Isabella Mader und Luis Eisold (2000), Annika Doden und Tom Herter (1999), Sören Rath und Luise Kessler (1998), Caroline Sauer und Tim Holzapfel (1997), Miriam Walter und Jakob Rudolph (1996).

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch allen Athleten zu diesen tollen Ergebnissen!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

Sonderlauf_Sept_700BildBei klarem Himmel und Sonnenschein trafen sich am Sonntag (11. September 2011) 18 Jogger an der Domäne Hechingen zum entspannten Lauf auf den Albtrauf hinter der Zollernburg und zurück. Über den Bahnhof Zollern, Wessingen und Zimmern näherte sich die Läuferschar in einem Bogen der Hexenlinde im Rücken der Burg. Oberhalb der Ski-Hütte ging es dann steil hinauf zum Zellerhorn. Hier bot sich den Läufern ein erster Blick von hinten auf die Burg und die weite Landschaft dahinter.

Es ist ein Genuss, auf der Hochfläche rund um das Nägelehaus auf dem Waldboden durch die Bäume und über die Wurzeln zu laufen.Vom Backofenfelsen gönnte sich die Gruppe einen herrlichen Blick, bevor beim Raichbergturm eine Getränke- und Kuchenpause eingelegt wurde. Wer wollte, erstieg noch den Turm um den 360 Grad Blick über die Alb zu genießen. Gestärkt ging es weiter zum hangenden Stein mit Blick ins Killertal. Die gewonnen Höhenmeter gaben nun richtig Schwung auf dem Weg zurück über Mariazell und den Brielhof.

Es war bei für Läufer angenehmen Temperaturen ein abgerundeter schöner Herbstlauf in angemessen langsamem Tempo, der dann noch bei Getränken und Kuchen seinen würdigen Abschluss fand. - Wie angekündigt: ein Genusslauf!

Teilnehmerrekord beim Jubiläumslauf auf die Burg

- Eis und heiß im Burghof und der Vollmond lächelt verschmitzt -

Vollmondlaufjubilum_1_700BildDer Jubiläumslauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern fand am „Vollmonddonnerstag“ (8. September 2011) trotz der Ferienzeit großen Zuspruch. Alte Vollmondlaufhasen und neue Interessierte trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz, um gemeinsam die bekannte 8km-Strecke hoch zur Burg zu walken oder zu joggen. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten die Organisatoren von der LG Steinlach hocherfreut - so viele wie bisher noch nie in der 20jährigen Geschichte dieses monatlichen Lauf- und Walking-Events. Mit dabei, die Gründungsväter des Vollmondlaufes, Herbert Bauer und Jürgen Babendererde, die zum 20. Geburtstag ihres Kindes wieder die Laufschuhe schnürten.Vollmondlaufjubilum_2_700Bild

Vollmondlaufjubilum_3_700BildWie versprochen, gab’s hier eine kleine Geburtstagsüberraschung: Der Eiswagen wartete auf die Sportlerinnen und Sportler. Zwar luden die Außentemperaturen und ein frischer Wind nicht gerade zum langen Verweilen ein. Doch auf Einladung der LG Steinlach bildete sich eine lange Schlange, um die Geburtstags-Eiskugel abzuholen. Und den Walkern und Läufern war es ja von innen heraus heiß.

Und was machte der Vollmond bei diesem Jubiläum zu seinen Ehren? Dichte Schichtwolken ließen zu Beginn nicht mal erahnen, wo er sich denn versteckte. Aus dicken Backen blies der Wind allerdings in den Abendhimmel - und siehe da, beim Rückweg zeigte sich der Himmelskörper in den Wolkenlücken und blickte interessiert auf die sporttreibende Fangemeinde des Vollmondlaufes herab. Und wer genau hinschaute, dem entging ein verschmitztes, heimliches Zwinkern des Mannes im Mond nicht. Danke für den Geburtstagsgruß von oben - und auf die nächsten 20 Jahre Vollmondlauf mit der LG Steinlach.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Offene Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

- Alle Schülerinnen und Schüler können mitmachen -

Pokale_Vereinsmeisterschaften_700BildDie Leichtathletikanlage im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen ist am Samstag, 17. September 2011, wieder Schauplatz interessanter Wettkämpfe in ganz unterschiedlichen Leichtathletikdisziplinen. Die LG Steinlach trägt an diesem Tag ihre zweiten Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf aus. Zugleich finden Kreismeisterschaften in sogenannten Blockmehrkämpfen für Schüler verschiedener Altersklassen statt. Hier werden auch die anspruchsvollen technischen Disziplinen wie Speerwurf, Diskus oder Kugelstoß ausgetragen. Die LG Steinlach bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus Mössingen eine Teilnahme an den Wettkämpfen an. Die Jahrgänge 2000 und jünger können sich im Dreikampf aus 50 m Sprint, Weitsprung und Ballwurf messen. Für die Jahrgänge 1999 bis 1996 wird ein Vierkampf aus 75m- / 100m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf / Kugelstoßen veranstaltet. Den Siegern aus Mössingen winken Pokale und Medaillen. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

Die Ausschreibung mit allen Einzelheiten ist auf der Homepage eingestellt. Die Dreikampfwettbewerbe werden am Vormittag ab 09.30 Uhr durchgeführt. Der Vierkampf findet ab 12.00 Uhr statt.  

Anmeldungen sollten bis 14. September 2011 erfolgen an

Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 0711 / 469 120 31, Mobil. 01578 / 863 02 19

Nachmeldungen sind bis 60 Minuten vor dem Start noch möglich.

Für weitere Fragen stehen die Trainer während der Trainingszeiten im Stadion gerne zur Verfügung (Freitag und Montag 17-19 Uhr, Mittwoch 16-20 Uhr).

Eltern, Angehörige, Sportinteressierte sind am 17. September 2011 herzlich zum Zuschauen und Anfeuern eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Verpflegungsteam der LG Steinlach.

20 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

- Am Donnerstag noch mal Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight -

Die LG Steinlach feiert das 20jährige Bestehen des monatlichen Vollmondlaufes auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (8. September 2011) noch mal mit einem Geburtstags-Walking und -Jogging im Moonlight. Die Burgtore bleiben extra geöffnet, so dass in den Innenhof gelaufen und traditionell die Kanone abgeklatscht werden kann. Zum Geburtstagslauf gibt es oben auf der Burg eine kleine Überraschung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eingeladen sind alle Freunde des Vollmondlaufes. Ebenso sind Neugierige, die sich für dieses besondere Erlebnis interessieren, herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach zum Treffpunkt kommen.

Für alle, die nicht mehr die ganze Strecke von 8 km rauf zur Burg und anschließend die gleiche Distanz wieder zurück unter die Beine nehmen wollen oder können, besteht am Donnerstag die Möglichkeit, vom oberen Parkplatz unter der Burg aus hoch zu spazieren. Jürgen Babendererde, einer der Gründungsväter des Vollmondlaufes, wartet dort um 19.30 Uhr, damit dann alle gemeinsam gegen 20.00 Uhr im Burghof ankommen.

Alle anderen treffen sich wie üblich am Freibadparkplatz Hechingen. Die Walkinggruppe startet um 18.30 Uhr, die Läufergruppe um 19.00 Uhr. Nach getaner „Arbeit“ besteht die Möglichkeit, sich beim gemütlichen Teil ab etwa 21.15 Uhr in der Domäne über 20 Jahre Vollmondlauf auszutauschen.

Am Sonntag (11. September) folgt schließlich noch der letzte Sonderlauf für dieses Jahr. Ein fast schon herbstlicher Lauf auf die Schwäbische Alb wird wie immer ein Genuss werden. Ausgehend vom Parkplatz der Domäne in Hechingen geht es über den „kaiserlichen Bahnhof“ und die Hexenlinde auf das Zellerhorn, am Backofen- und Trauffelsen vorbei zum Aussichtsturm beim Nägelehaus und dann zum Naturdenkmal 'hangender Stein'. Diese herrliche Route bietet sicher einen der schönsten Landschaftsläufe in unserer Heimat. Nach einem kurzen, aber ziemlich steilen Abstieg wartet noch das Wallfahrtskirchle Maria Zell auf die Läufer. Die Strecke beläuft sich zwar „nur“ auf 17,5 km, aber mit ca. 3 Stunden Laufzeit muss aufgrund der geographischen Gegebenheiten und auch der vielen Aussichtspunkte gerechnet werden. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, Trailerschuhe anschnallen.

Start ist um 9.00 Uhr am Parkplatz bei der Domäne.

Viele Daheimgebliebene beim Vollmondlauf

Vollmondlauf_4_200BildÜberraschend viele Walker und Läufer zog der Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern am 11. August 2011 an. Wer von der Vollmondlauf-Fangemeinde nicht im Urlaub ist, hat sich für das Laufen oder Nordic-Walking auf die Burg entschieden, um den Sommerabend mit Gleichgesinnten zu genießen.

Vollmondlauf_1_700BildRund 30 Walkerinnen und Walker und mehr als 40 Jogger trafen sich am Hechinger Freibadparkplatz vor dem Start zur Burg. Die Walkinggruppe vorneweg, damit man dann gemeinsam oben auf der Burg mit den Läufern zusammen kommen konnte. Manch einer testete seine Kondition und preschte mit Tempo nach oben. Die meisten aber nutzten die Gelegenheit zu einem Genusslauf, getreu dem Motto dieses monatlichen Events, „nicht rennen, sondern laufen“ und dabei mit den Mitstreitern locker plaudern. Vollmondlauf_2_200BildJedenfalls kam bei diesem Ferien-Vollmondlauf wieder einmal jede und jeder auf seine Kosten. Nicht umsonst erfreut sich dieses Lauf- und Nordic-Walking-Angebot eines anhaltend hohen Zuspruchs. Vollmondlauf_3_200BildUnd immer wieder entdecken Neue den besonderen Reiz und stoßen zu den langjährigen Freunden des Vollmondlaufes dazu.

Der monatliche Vollmondlauf auf den Hohenzollern feiert in diesem Jahr übrigens sein 20-jähriges Bestehen. Im August 2009 hat die LG Steinlach von den Lauffreunden und Gründungsvätern aus der TSG Bodelshausen, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, die Verantwortung für die Organisation übernommen und zugleich auch das Vollmondwalking neu eingeführt. Vollmondlauf_5_700BildIm Januar fand der Lauf zum 20. Geburtstag statt. Verschiedene Sonderläufe durchziehen das gesamte Jubiläumsjahr. Beim nächsten Vollmondlauf, am 20. September 2011, wird es noch mal einen besonderen Jubiläumslauf geben. Deshalb, den Termin schon mal vormerken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auch „gemütliche“ Läufer können jederzeit mitmachen, wenn sie sich die 8 Kilometer hinauf zur Burg und anschließend wieder die gleiche Entfernung zurück zutrauen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Eine gelungene Premiere

Eine gelungene Premiere - Höhepunkt im Sportjahr 2011 der Region:
1. LG Steinlach Abendsportfest mit Spitzenathleten

4_600BildDer große Mössinger Leichtathletiktag am 3. August 2011 im Ernwiesenstadion war eine herausragende, gelungene Veranstaltung im Sportjahr 2011. Wo sonst gibt es in der Region international erfolgreiche Spitzenathleten und deutsche Meister gleich in Serie zu bewundern. Die besten Weitspringer und Stabhochspringer des Landes waren auf Einladung der LG Steinlach zum 1. Abendsportfest mit dem Sparkassen-Stabhochsprung-Cup ins Steinlachtal gekommen und absolvierten hier faszinierende Wettkämpfe. Angesichts des wechselhaften Wetters mit immer wieder aufkommenden Regenschauern sind die erzielten Stadionrekorde beeindruckend. Nicht nur Spitzenleichtathletik war an diesem Tag angesagt, sondern auch für den Nachwuchs und den Breitensport war beim Leichtathletiktag viel geboten. Ferienprogramm für die Kinder, Wettkämpfe und Kreismeisterschaften für Schüler, Jugendliche und Erwachsene füllten den Vor- und Nachmittag mit vielen Leichtathletikdisziplinen.  

3_600BildKinderleichtathletik mit Spaß
Mit altersgerechten Spielformen konnten die Kinder im Ferienprogramm begeistert werden: Ob läuferischer Formel-1-Parcour, Fliegen mit Stäben, Balanceakt, High-Speed-Lichtschranken-Lauf u.a.m. - die Kinder waren überall engagiert dabei und legten am Nachmittag schließlich noch 15- oder 30-Minuten-Laufabzeichen ab. Das ist allemal besser, als zu Hause vor dem Bildschirm zu sitzen. Und wenn sich daraus auch noch ein nachhaltiges Interesse an der Leichtathletik ergibt, haben alle etwas gewonnen.

1_700BildRegionale Wettkämpfe und Kreismeisterschaften
Bei den landesoffenen Wettkämpfen am Nachmittag standen für die Schüler und Jugendlichen die Sprinthürden auf dem Programm. Kreismeisterschaften - ebenfalls landesoffen - wurden im Stabhochsprung, Diskus und in der Schwedenstaffel ausgetragen. Das Niveau war insgesamt gut mit beachtlichen Ergebnissen. Herausragend hier die Württembergische Rekordinhaberin im Stabhochsprung Samantha Lauter, W13, die in Mössingen 3,20 m übersprang. Ebenfalls sehr gute Ergebnisse wurden im Diskus der Männer von David Wrobel, VfB Stuttgart, (54,62 m) und Daniel Tobis, LAV asics Tübingen, (51,10 m) erzielt. Und natürlich gab es eine ganze Reihe neue Jahresbestleistungen für den Kreis Tübingen.

2_700BildWeitsprung und Stabhochsprung der Extraklasse
Die Zuschauer im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen konnten die Spitzenathleten des Einladungswettkampfes hautnah, fast auf Tuchfühlung erleben. Das ist der Vorteil eines kleinen, schmucken Stadions, bei dem die Bande unmittelbar an die Weitsprunggrube angrenzt und der Stabhochsprung nur in der Breite der Laufbahn von den Zuschauern entfernt stattfindet. Gekonnt moderiert von Roland Steck sprang der Funke über - mit rhythmischem Klatschen wurden die Sprünge begleitet. Im Weitsprung blieben die Athleten dennoch teilweise etwas hinter ihren Möglichkeiten zurück - auch den Wetterverhältnissen geschuldet. Julian Howard, MTG Mannheim,  siegte bei den Männern mit einer guten Serie mit 7,31 m. Zweiter wurde Thomas Giese, TSG Weinheim mit exakt 7,00 m. Bei den Frauen konnte leider keine Springerin die 6m-Marke knacken. Es gewann Anja Schulz, ABC Ludwigshafen mit 5,79 m, gefolgt von Lisa Steinkamp mit 5,78 m.

5_600BildIm Stabhochsprung freute sich Martina Schultze, LG Filstal,  nach ihrem gelungenen Sprung riesig über die sehr gute Siegerhöhe von 4,30 m bereits im ersten Versuch. Platz zwei belegte im Sparkassen Stabhochsprung-Cup der Damen Denise von Eynatten mit 4,00 m. Bei den Männern übersprang Florian Gaul, LG Leinfelden-Echterdingen, ebenfalls im ersten Versuch, souverän 5,30 m und wurde damit Sieger des Sparkassen-Stabhochsprung-Cups 2011 bei den Männern. Leo Lohre, TSV Bayer04 Leverkusen, war als Zweiter mit übersprungenen 5,00 m nicht ganz zufrieden. Er hat ohne Zweifel mehr drauf.

Alle Ergebnisse im DOWNLOADBEREICH

Der Anfang ist gelungen
Der noch jungen LG Steinlach - erst vor zweieinhalb Jahren gegründet - ist mit dem 1. Abendsportfest in dem noch nicht einmal ein Jahr alten Stadion eine tolle Premiere gelungen. Der Anfang ist gemacht. Athleten, Zuschauer und die Organisatoren sind begeistert. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr. Die LG Steinlach freut sich darauf.

Ein großer Dank gilt den Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, Stadt Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Ski Nill Nehren, Mohrenapotheke Mössingen, IMNAUER Mineralquellen, Stukateurgeschäft Neth.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Spitzenathleten beim 1. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung Frauen

     
Joana Kraft



TuS Metzingen
Mehrfache deutsche Jugendmeisterin
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Martina Schultze LG Filstal
Junioren Europameisterin
PBL: 4,40 m
Jg. 1990
    Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild
Victoria von Eynatten LG Leinfelden-Echterdingen
Amtierende Junioren Vize-Welt- und Deutsche Meisterin
PBL: 4,35 m
Jg. 1991
    Victoria_von_Eynatten_1_700Bild  Victoria_von_Eynatten_2_700Bild
Denise von Eynatten

VFL Sindelfingen
Mehrfache deutsche Juniorenmeisterin
PBL: 4,30 m
Jg. 1987

  Denise_von_Eynatten_200Bild
Gruppenbild_Victoria_Joana Gruppenbild_Joana_Martina_Victoria    
       

Stabhochsprung
Männer

     
Stephan Munz

LG Filstal
3. Platz Deutscher Juniorenmeisterschaften
PBL: 5,41 m
Jg. 1988

    Stefan_Munz_700Bild
Leo Lohre

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,40 m
Jg. 1990

    Leo_Lohre_700Bild
Florian Gaul LG Leinfelden-Echterdingen
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,36 m
Jg. 1991
    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Lucas Schwaiblmair TSV Gräfelfing
Mehrfacher Bayrischer Meister
PBL: 5,20 m
Jg. 1991
   Lucas_Schwaiblmair_1_700Bild  Lucas_Schwaiblmair_2_200Bild
Matthias Schwab

TSV Gersthofen
PBL: 5,02 m
Jg. 1986

   Matthias_Schwab_2_700Bild Matthias_Schwab_1_700Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp

VFL Sindelfingen
Deutsche Jugendmeisterin
PBL: 6,40 m
Jg. 1990

   
Anja Schulz

ABC Ludwigshafen
PBL: 6,24 m
Jg. 1990

   
Stefanie Saumweber

SSV Ulm
Amtierende Baden-Württembergische Meisterin
PBL: 5,89 m
Jg. 1988

   
Bianca Marten

SV Stuttgarter Kicker
PBL: 5,86 m
Jg. 1989

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

MTG Mannheim
PBL: 7,88 m
Jg. 1989

   
Florian Oswald

TSG Weinheim
Baden-Württembergischer Meister 2011 (Outdoor/Indoor) & Junioren
Süddeutscher Juniorenmeister 2011
PBL: 7,64 m
Jg. 1989

    Florian_Oswald_2_700Bild  Florian_Oswald_1_700Bild
Thomas Giese

TSG Weinheim
PBL: 7,62 m
Jg. 1983

   
Simon Bräuchle

LAZ Salamander Kornwestheim
PBL: 7,55 m
Jg. 1981

   
Hannes Noller

SV Winnenden
PBL: 7,49 m
Jg. 1990

   
Tobias Fluck

VFL Pfullingen
PBL: 7,48 m
Jg. 1990

   
Florian Bonnaire

VFL Pfullingen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   
David Ossola

TV Engen
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Rene Stauß

VFL Sindelfingen
PBL: 7,16 m
Jg. 1987

    Rene_Stauss_1_400Bild  Rene_Stauss_2_700Bild
Benedikt Ferdinand

VFL Pfullingen
PBL: 6,93 m
Jg. 1986

   
Sven Aeschlimann

VfB Gaggenau 2001
PBL: 6,57 m
Jg. 1989

   
       

Tipp für einen interessanten Sommerabend:

Die LG Steinlach bringt die Leichtathletik nach Mössingen - in der Breite und in der Spitze

Joana_Kraft_1_700BildEinladung zum 1. Leichtathletik-Abendsportfest

Die noch junge LG Steinlach hat sich seit ihrer Gründung durch die Spvgg Mössingen und den TV Belsen vor knapp drei Jahren außergewöhnlich positiv entwickelt. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler aus Mössingen und Umgebung an der Leichtathletik ist erfreulich groß. Die LG Steinlach leistet eine ausgezeichnete Jugendarbeit und betreut inzwischen bereits rund 140 Kinder und Jugendliche. Damit bildet sich im Steinlachtal eine gute Basis für Leichtathletik in der Breite. Die Talente der LG Steinlach stoßen bereits regional und auf Landesebene in die Spitze vor, wie die vielen Berichte im Mössinger Amtsblatt immer wieder eindrucksvoll zeigen.

Martina_Schultze_1_200BildMit dem 1. Abendsportfest holt die LG Steinlach jetzt auch Spitzenleichtathletik nach Mössingen.
Weite und hohe Sprünge der besten Athletinnen und Athleten des Landes können im Ernwiesenstadion hautnah, fast in Tuchfühlung von den Zuschauern beobachtet und erlebt werden. Das verschafft einen ganz anderen Eindruck von den Leistungen der Sportler als zu Hause vor dem Fernsehschirm. Die neue Leichtathletikanlage im sanierten Ernwiesenstadion bietet den Spitzensportlern ebenso wie den Zuschauern hervorragende Bedingungen. Mit dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup konnte eine der für die Zuschauer interessantesten und für die Athleten kompliziertesten Leichtathletikdisziplinen als Wettkampf nach Mössingen geholt werden

Stefan_Munz_700BildBeim 1. LG Steinlach Abendsportfest gibt es nicht nur Spitzensport zu sehen. Den Abschluss bildet gegen 22.00 Uhr ein Feuerwerk mitten im Stadion. Und es muss niemand Hunger oder Durst leiden. Die Leichtathletik-Stadion-Wurst und der Leichtathletik-Schnitzel-Wecken gehören ebenso dazu.

Die LG Steinlach lädt ganz herzlich zum Abendsportfest ein und baut auf das Publikum aus Mössingen und der Region zum Gelingen dieser Leichtathletik-Premiere.

Wieder ein Vollmondlauf

Vollmondlauf auf die Burg wieder mit großer Resonanz bei Walkern und Läufern

Vollmondlauf_1_700BildJeden Monat ruft die Burg Hohenzollern bei Vollmond die Walker und Läufer zum Vollmondlauf der LG Steinlach - und jeden Monat kommen die Fans dieses Events und treffen sich zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen, um die rund 8 km lange Strecke hinauf auf die Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Rund 50 Teilnehmer waren es im Juli am Vollmondlauf-Donnerstag (14.07.2011) wieder.

Vollmondlauf_2_700BildBei Sonnenschein und wenig Wolken starteten 30 Läufer und 20 Walker zum Lauf und Walk auf die Burg. Immer wieder, so auch dieses Mal mit dabei, Herbert Bauer, einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes. Der Jahreszeit entsprechend nahm die Gruppe den "Sommerweg" hinter und über den Golfplatz. Je nach Wunschtempo zog sich die Läuferschar auseinander und lief in kleinen Grüppchen zum Anstieg am Wald und dann die Serpentinen hoch. Die Tore zur Hohenzollernburg waren freundlicherweise offen, so dass sich alle an der umgestellten Kanone trafen und dort einen herrlichen Ausblick genießen konnten. Nach einer kleinen Fotosession ging es über das Feilbachtal wieder zurück. Die Sonne begleitete die Läufer und Walker im Abendrot bis zum Freibadparkplatz, wo der sportliche Teil des Abends mit zufriedenen, glücklichen Gesichtern endete.

Sommerregen beim Abenteuerlauf

Sonderlauf_Juli_1_700Bild20 Jogger trafen sich am Sonntag (17. Juli 2011) unter Regenschirmen an der Talheimer Sportgaststätte zum Start des Sonderlaufes der LG Steinlach hinauf auf die Alb und um die Salmendinger Kapelle. Der Heuweg führte mit angenehmer Steigung die 250 Höhenmeter auf die Ebene des Heufeldes. Nach der verdienten ersten Getränkepause lockte der Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle. Die Anstrengungen des steilen Anstiegs wurden belohnt mit einem weiten Blick über die Albhügel und darüber hinaus, z.B. zur Wurmlinger Kapelle.

Sonderlauf_Juli_2_700BildÜber den Umweg "Unterer Schömberg-Weg“ führte die Jogging-Tour zum Albrand auf dem Oberen Schömberg. Hier begann der abenteuerlichen Teil mit weichen Waldböden und schmalen Pfaden über Wurzeln und Steine bis zum Dreifürstenstein. Der Blick zur Hechinger Burg erinnerte an das allmonatliche Ziel des Vollmondlaufes. Beim Albabstieg mussten die Läufer aus Sicherheitsgründen ein kurzes Stück wandern, um dann einem verwunschenen, fast schon zugewachsenen Pfad zu folgen, auf dem auch schon mal ein paar Bäume quer lagen. In leichtem Auf und Ab ging es weiter zur Abbruchkante des Bergrutsches, wo bei einer letzten Pause der Blick auf Mössingen und ins Steinlachtal genossen wurde. Zurück am Ausgangspunkt haben die Teilnehmer bei Getränken und Mössinger Hefezopf den 18,5 km langen Landschaftslauf im ständigen leichten, aber nie nachlassenden Landregen noch mal Revue passieren lassen. Alles in allem ein gelungener Lauf mit gerne angenommenen abenteuerlichen Teilen.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Siegerehrung für Schulen und Schulklassen

Schulehrung_1_700BildSchulehrung_2_700BildEs ist guter Brauch das Engagement der Schulen und Schulklassen beim Mössinger Stadtlauf in einer eigenen Siegerehrung besonders zu würdigen. Dabei kommt es überhaupt nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an. Was zählt, ist die Teilnahme am Stadtlauf, getreu dem Motto: Dabei sein ist alles. In diesem Jahr sind eigens zur Schulsiegerehrung die beiden kenianischen Stadtlaufsieger, Amos Rotich und Ben Masai, nochmal nach Mössingen gekommen. Natürlich wurden sie dabei auch mit Autogrammwünschen der Schülerinnen und Schüler bestürmt. Die Siegerehrung wurde in der Schule mit den meisten Teilnehmern, der des Quenstedt-Gymnasiums, durchgeführt.  Vom Sponsor der Preise für die Schulklassenwertung, der Firma EROGLU, nahm der Mössinger Betriebsleiter von EROGLU, Kivanc Kilic, teil und überreichte den vier erstplatzierten Klassen die Bargeldbeträge für die Klassenkasse. Mehr als nur einen Trostpreis erhielten die Klassen auf den Plätzen fünf und sechs in Form von Eisgutscheinen vom Eiscafé San Marco in Mössingen.

Die Ergebnisse:
1. Schulwertung
Platz 1    Quenstedt-Gymnasium                91 Teilnehmer
Platz 2    Gottlieb-Rühle-Schule                  44 Teilnehmer
Platz 3    Ev. Schulen am Firstwald             42 Teilnehmer
Platz 4    Friedrich-List-Realschule              25 Teilnehmer
Platz 5    Andeckschule Talheim                  13 Teilnehmer
Platz 5    Kirschenfeldschule Nehren           13 Teilnehmer
Platz 7    Steinäckerschule Bodelshausen    11 Teilnehmer
Platz 8    Filsenbergschule Öschingen            7 Teilnehmer

2. Schulklassenwertung
 Platz 1     Klasse 5/6    Andeckschule Talheim          61,90 % Beteiligungsquote
 Platz 2     Klasse 3b     Kirschenfeldschule Nehren    52,00 %
 Platz 3     Klasse 4a     Steinäckerschule Bodelsh.    47,83 %
 Platz 4     Klasse 4d     Gottlieb Rühle-Schule           45,00 %
 Platz 5     Klasse 6c     Quenstedt-Gymnasium         44,83 %
 Platz 6     Klasse 3a     Gottlieb Rühle-Schule          38,09 %
 Platz 7     Klasse 8c     Quenstedt-Gymnasium        33,33 %
 Platz 8     Klasse 5c     Quenstedt-Gymnasium        32,00 %
 Platz 9     Klasse 6a     Quenstedt-Gymnasium        31,03 %
Platz 10    Klasse 5b     Friedrich List-Realschule      25,00 %
Platz 10    Klasse 4a     Gottlieb Rühle-Schule          25,00 %
Platz 10    Klasse 6d     Quenstedt-Gymnasium        25,00 %
Platz 13    Klasse 5b     Ev. Schulen am Firstwald     21,42 %
Platz 14    Klasse 5a     Friedrich List-Realschule      20,69 %

Herzlichen Dank an die Sponsoren! Dank und Glückwunsch an die Schulen und Schulklassen!

8. Mössinger Stadtlauf:

Eine tolle Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!

Teilnehmer, Stimmung, Wetter, Organisation - es hat bestens gepasst beim 8. Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011, dem größten jährlichen Sportereignis in der Großen Kreisstadt. Mit 1.070 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren es etwas weniger als im Vorjahr. Dies lag vor allem am Hauptlauf. Hier waren im letzten Jahr mit dem Wertungslauf um die Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start. Erfreuliche Steigerungen gab es dagegen beim Nordic-Walking auf der neuen Panorama-Strecke und beim Schülerlauf. Für die LG Steinlach insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit dem Blick nach vorne bleibt allerdings zu hoffen, dass der Hauptlauf wieder stärker angenommen wird und die Mössinger Firmen und Vereine die Möglichkeiten der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft als Firmenlauf bewusster nutzen.Von sechs bis 76 Jahren war beim Mössinger Stadtlauf wieder das Altersspektrum der Teilnehmer riesig breit. Von Genussläufern und -Walkern über die regionale Läuferszene bis hin zu den kenianischen Spitzenläufern war jedes Niveau vertreten. Kinder und Jugendliche hatten sich mit rund 700 Teilnehmern für den Stadtlauf begeistern lassen.

Abschluss_1_700BildHauptlauf
Der Streckenrekord war dieses Jahr weder bei den Männern noch bei den Frauen in Gefahr. Die beiden Kenianer Amos Rotich und Ben Masai vom SSV Ulm zogen dem Läuferfeld voraus ihre Runden. Nur Simon Friedrich, der Führende im VR-Cup 2011 vom TSV Trochtelfingen, blieb dem Zweiten auf den Fersen. Bei den Frauen siegte ebenfalls ganz souverän Kristina Schumacher vom TV Hatzenbühl aus der Pfalz, bis dato für uns in Mössingen eine unbekannte Läuferin. Dahinter bei den Männern und bei den Frauen ein bunt gemischtes Läuferfeld, das die ganze Breite der regionalen Läuferinnen und Läufer widerspiegelte.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen als Vorjahressieger waren heuer nicht angetreten. Damit war der Weg frei für die Seriensieger der Vorjahre, die „Christen in Mössingen“. Sowohl Platz eins als auch Platz drei ging an die Christen. Dazwischen haben sich die AH-Fußballer des TV Belsen geschoben.

Abschluss_2_700BildHobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Jerome Brouard vom Partnerverein der LG Steinlach, dem Club Athlé St. Julien 74, für sich. Rainer Schmid von der LG Steinlach blieb dem Sieger allerdings dicht auf den Fersen und wurde Zweiter.

Schülerlauf
Auch im Schülerlauf über 2,5 Kilometer siegte mit Bastian Cochet ein starker Teilnehmer aus St. Julien. Tobias Kalmbach von der LG Steinlach unterstrich seine gute Form und errang Platz zwei in dem mit 320 Finishern stark besetzten Schülerlauf. Bei den Mädchen konnte Ronja Lücking, LG Steinlach, mit dem Sieg die Früchte ihres Lauftrainings einfahren. Die für den TSV Gomaringen startende Caroline Sauer wurde Zweite bei den Mädchen.

Voba-Schüler-Staffellauf
Beim Voba-Schüler-Staffellauf flitzten die Jüngsten rund ums City-Dreieck. 79 Staffeln kamen durch. Alle Jungs und Mädchen sind engagiert um das ca. 500 m lange Innenstadt-Dreieck gerannt, angefeuert von den Angehörigen und Zuschauern. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Abschluss_3_700BildNordic-Walking
Die Walkerinnen und Walker zog es vom Jakob Stotz-Platz hinaus Richtung Farrenberg und über den Panoramaweg wieder zurück zum zentralen Start-Ziel-Bereich. Mehrere Getränke- und Obst-Verpflegungsstellen auf der ca. 10,5 km langen Strecke wurden gerne und mit viel Lob für das Organisationsteam angenommen. Die neue Strecke wurde im Jahr Zwei mit 77 Walkerinnen im Ziel gut angenommen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr.

Roßberg-Nudel-Party
In einem schönen Rahmen und einer wunderbaren Atmosphäre fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs wieder in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Für jeden Teilnehmer gab es in diesem Jahr ein komplett kostenloses Roßberg-Nudelgericht. Attraktive Tombola-Preise warteten auf Jung und Alt, darunter als Hauptpreise ein 6-Monats-Abo im mad-fitness sowie 50-Punkte-Bäder-Karten für Erwachsene und Schüler von den Stadtwerken. Als Überraschungs-Hauptpreis folgte bei der Tombola bei der Siegerehrung ein 150-Euro-Gutschein des Reisebüros Holidays.

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und der Jugendmusikschule für ihren viel gelobten Einsatz an der Strecke,
  • den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für die Einladung der Gäste,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil, Reisebüro Holidays und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 8. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

                                                folder Ergebnisse HIER                          Fotogalerie

„Unser Lauf“

- Der Mössinger Stadtlauf aus dem Blick des Vorbereitungskurses der LG Steinlach

Unser_Lauf_Abschluss_1_700BildNach dem neunwöchigen Vorbereitungskurs der LG Steinlach fieberten die Teilnehmer, welche sich für die Teilnahme am 8. Mössinger Stadtlauf entschieden hatten, diesem Laufevent und dem Startschuss entgegen.

Um 17:00 Uhr war es für Sabine soweit, der Startschuss für den Hobbylauf fiel. Sabine hat als Einsteigerin mit dem Kursbeginn am 07. Mai 2011 mit dem Laufen angefangen und sich in den vergangenen 9 Wochen zielgerichtet mit ihrem von den Betreuern des Lauftreffs der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsplan auf diese bevorstehenden 5 Kilometer vorbereitet. Vom Start weg lief sie kontinuierlich ihr Tempo, auf der Strecke wurde sie von ihren Betreuern Ulrike und Marcus begleitet. Nach 37:11 Minuten war sie glücklich und zufrieden im Ziel und ist sich sicher, dass sie weitertrainieren und regelmäßig im Lauftreff der LG Steinlach ihre Runden drehen wird, um nächstes Jahr beim 9. Mössinger Stadtlauf vielleicht die 10 Kilometer in Angriff zu nehmen.

Unser_Lauf_Abschluss_2_700BildNach dem Hobbylauf stand für drei Teilnehmer der Start des 10km-Hauptlaufs bevor und auch sie konnten es kaum erwarten, bis die Startpistole das Signal gab. Jeder der drei Starter hatte sich sein eigenes Ziel gesetzt und auch die letzten 9 Wochen regelmäßig und gezielt hierauf trainiert, so dass alle bestens vorbereitet ins Rennen gingen. Leider musste eine Teilnehmerin nach der ersten Runde ihrem zu schnellen Anfangstempo Tribut zollen und den Lauf vorzeitig beenden. Die anderen zwei Teilnehmer haben ihr gestecktes Ziel erreicht: Ulrich wollte - obwohl durch eine Verletzung gehandicapt - unter 60 Minuten bleiben und Herbert sein Ergebnis der Vorwoche in Hechingen bestätigen, wenn nicht sogar noch unterbieten.

Ulrich kam dann nach 00:59:17 Min. ins Ziel und Herbert hat seine eigenen Erwartungen übertroffen und mit 00:54:50 seinen Wettkampf beendet. Beide sind mit dem Erreichten und ihrem Ergebnis rundum zufrieden.Unser_Lauf_Abschluss_4_400Bild

Ulrich:
„Zuerst einmal ein Dankeschön an dich und die anderen "Trainer". Die Vorbereitung war optimal, auch wenn es bei mir zum Schluss noch dieses kleine Problem gab. Dennoch bin ich gut über die Runden gekommen und habe mein Ziel, unter 60 Minuten zu bleiben, erreicht. Und ich habe noch Potenzial zur Verbesserung. Nun zu den anderen Punkten: Die Strecke ist einfach toll und hat keine verborgenen Hindernisse. Auch die Organisation inkl. der Vorbereitung war top. (…) Was gefehlt hat, waren die Zuschauer und Anfeuerer."

Unser_Lauf_Abschluss_5_700BildHerbert:
"Für mich war der 8. der 1. Mössinger Lauf überhaupt und er war eine sehr interessante Erfahrung, nach dem immerhin ca. 8 Wochen andauernden Training. Das gesteckte Ziel wurde erreicht und ist - schau´n wir mal - noch steigerungsfähig. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Betreuern der LG-Steinlach bedanken. Insbesondere danke ich Marcus Strohmaier - der mich beim Stadtlauf wohl dosiert zu Steigerungen motivierte, Ulrike Kleinschroth, die mir beim Training immer wieder mal vor Augen führte, dass nicht nur die Sekunde zählt und last, but not least, Michael Kaufmann, der uns gleich beim ersten Tempolauf mehr abverlangte, als der Trainingsplan hergab - von den anschließenden Tempoläufen ganz zu schweigen ;-)"

Unser_Lauf_Abschluss_6_700BildFazit:
Es hat allen - Teilnehmern wie Betreuern - Spaß gemacht und es wird sicher auch im nächsten Jahr wieder einen Vorbereitungskurs für den 9. Mössinger Stadtlauf geben. Für die, bei denen es diesmal noch nicht geklappt hat oder die verletzungs- oder terminbedingt nicht starten konnten, sei gesagt: Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das in den letzten Wochen Trainierte abzuprüfen - bereits am 24.07.2011 findet in Kusterdingen der Hornissenlauf statt. Die Betreuer im Lauftreff der LG Steinlach um den Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier stehen gerne weiterhin bereit, um den Kursteilnehmern, aber gerne auch neuen Interessierten - egal ob Einsteiger, Hobbyläufer oder ambitionierter Läufer - ein Training und eine gezielte Vorbereitung auf Wettkämpfe anzubieten, aber natürlich auch, um zusammen in der Natur zu laufen und die schöne Umgebung kennenzulernen.

8. Mössinger Stadtlauf 2011

                                Stadtlauf_2011

                         Der 8. Mössinger Stadtlauf fand am 09. Juli 2011 statt

                                  - genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 10 km-Strecke -

9. Mössinger Stadtlauf 2012

3. Wertungslauf zur WLV-Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft

3. Lauf zum VR-Cup

                               Stadtlauf_2011

                         Der 9. Mössinger Stadtlauf fand am 07. Juli 2012 statt

                              - genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -