Zum Hauptinhalt springen

Schweißtreibender Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern

Vollmondlauf 1 200BildDer heißeste Tag der Woche war der Vollmondlaufdonnerstag zwar nicht, aber beim Start um 18.30 bzw. 19 Uhr zeigte das Thermometer bei bewölktem Himmel immer noch über 27 Grad an. Trotz leichtem Donnergrollen aus der Ferne waren wieder rund 40 Läufer und Walker zum Hechinger Freibadparkplatz gekommen, um an dem traditionsreichen monatlichen Lauf  teilzunehmen. Raus aus der Stadt und auf der „Sommerstrecke“ über den Golfplatz wurden die ersten Höhenmeter bewältigt. Ein kühlender Wind machte das Laufen und Walken zum Sommerabendgenuss.

Zunächst noch locker trabend, wurden mit Eintritt in den Wald unterhalb der Burg wie gewohnt die „Handbremsen“ gelöst und jeder zog mit seinem Tempo die Serpentinen zur Burg hoch. Der freundliche Wachmann ahnte schon, dass sich die Glücksgefühle der Walker und Läufer erst nach dem Durchlaufen der Schnecke im Innenhof der Burg mit dem Erreichen der Kanone einstellen und ließ das Burgtor noch eine kurze Zeit offen. Vollmondlauf 2 200BildDer warme Abend lud zum kurzen Verweilen und Genießen des herrlichen Ausblicks von der Burg auf die Alb ein. Lockeren Schrittes ging es begleitet von den letzten Sonnenstrahlen wieder bergab zum Ausgangspunkt zurück, wo Mineralwasser und Apfelsaftschorle auf die durstigen Kehlen warteten, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal. Dann findet am 7. August im Rahmen des Sommerferienprogramms der LG Steinlach der Zweite Familien-Vollmondlauf für groß und klein statt. - Und vielleicht lässt sich ja beim nächsten Mal wieder unser Himmelstrabant in seiner vollen Größe blicken.

Bilder in der Fotogalerie

Schulsiegerehrung 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Preise und Pokale für die Schulen und Schulklassen

Schulsiegerehrung 1 200BildViele Schülerinnen und Schüler haben mit Spannung auf die Sonderauswertung der Beteiligungsquoten am 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf gewartet. Am Mittwoch (28. Mai 2014) wurden die Ergebnisse bei der eigens durchgeführten Schulsiegerehrung in der Aula der Friedrich-List-Realschule bekannt gegeben. Über 800 Schülerinnen und Schüler waren in den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs mitgerannt. Das Traumergebnis von 100 Prozent Beteiligung hat die Klasse 6 der Andeckschule Talheim erzielt. Alle 12 Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben mit Erfolg den Schülerlauf absolviert. Die Klasse durfte aus der Hand von Kadrye Sentürk von der Firma EROGLU 100 Euro für die Klassenkasse in Empfang nehmen. Platz zwei ging an die Klasse 6b des Quenstedt-Gymnasiums mit einer Teilnahmequote von 79,17 Prozent, Platz drei an die Kirschenfeldschule Nehren mit 66,66 Prozent. Auch für diese Klassen gab es Bares entsprechend den erzielten Prozentwerten für die Klassenkasse.

Voba-Schülerstaffellauf
111 Schülerstaffeln aus je 4 Teilnehmern der Grundschulklassen hatten den Voba-Schülerstaffellauf in diesem Jahr erfolgreich absolviert. Ein sehr erfreulicher Rekord. Die meisten Staffeln kamen aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule mit sage und schreibe 47 Staffeln, aus der Bästenhardtschule mit Oberdorfschule nahmen stolze 23 Staffeln teil, die Jenaplanschule stellte 12 Staffeln, die Filsenbergschule 8, die Andeckschule 7, die Kirschenfeldschule Nehren 6, die Anne-Frank-Schule Dußlingen 5 und die Dreifürstensteinschule 3.

Bezogen auf die jeweilige Schülerzahl der Klassen belegte die Klasse 3a der Kirschenfeldschule Nehren mit einer Beteiligung von 88,88 Prozent Platz 1 und konnte ihre Klassenkasse um diesen Betrag aufbessern. Nur ganz knapp dahinter mit einer Beteiligung von 88,24 Prozent folgte die Klasse 3a der Langgass-Schule. Und Rang drei ging ebenfalls an die Langgass-Schule, Klasse 1a.

Schulwertung
Zwar hat das Quenstedt-Gymnasium mit 83 Läuferinnen und Läufern die meisten Teilnehmer aller Schulen am Stadtlauf gestellt, gemessen an der Zahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schule hatten aber die kleineren Schulen die Nase vorn. Platz 1 mit einer Beteiligung von 20,32 Prozent ging an die Jenaplanschule, Platz 2 mit 17,80 Prozent an die Andeckschule und Platz 3 mit 12,71 Prozent an die Kirschenfeldschule Nehren. Damit war die Kirschenfeldschule mit drei Podestplätzen in den drei Wertungen besonders erfolgreich.

Der LG Steinlach ist wichtig, dass bei den Schulwertungen das Engagement und die Teilnahme am Stadtlauf gewürdigt werden. Hier geht es nicht um die schnellsten Laufzeiten und die Platzierungen im Wettkampf, sondern ums Dabeisein, um Gemeinschaftssinn und Teamgeist, um Bewegung und natürlich um Spaß und Freude.

Ein besonderer Dank gilt der Mössinger Firma EROGLU, die mit den gespendeten Preisen genau das unterstützt.

 Bilder in der Fotogalerie

Schulsiegerehrung 2 200BildDie Ergebnisse im einzelnen:
1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Jenaplanschule                          20,32 %
Platz 2     Andeckschule Talheim                17,80 %
Platz 3     Kirschenfeldschule Nehren          12,71 %
Platz 4     Quenstedt-Gymnasium               10,80 %
Platz 5     Friedrich-List-Realschule               5,68 %
Platz 6     Gottlieb-Rühle-Schule                   4,50 %
Platz 7     Filsenbergschule Öschingen           4,39 %
Platz 8     Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)          

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln)
Platz 1     Klasse 6          Andeckschule Talheim         100,00 % (!)
Platz 2     Klasse 6b        Quenstedt-Gymnasium          79,17 %
Platz 3     Klasse 4c        Kirschenfeldschule Nehren     66,66 %
Platz 4     Gruppe türkis  Jenaplanschule                     47,36 %
Platz 5     Gruppe lila      Jenaplanschule                     47,05 %
Platz 6     Klasse 6d        Quenstedt-Gymnasium         38,09 %
Platz 7     Klasse 4a        Kirschenfeldschule Nehren    37,03 %
Platz 8     Klasse 7b        Friedrich-List-Realschule       31,03 %
Platz 9     Klasse 5a        Quenstedt-Gymnasium         26,92 %
Platz 10   Gruppe grün    Jenaplanschule                    26,31 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ)
Platz 1     Klasse 3a        Kirschenfeldschule              88,88 %
Platz 2     Klasse 3a        Langgass-Schule                88,24 %
Platz 3     Klasse 1a        Langgass-Schule                79,17 %
Platz 4     Gruppe blau    Dreifürstensteinschule         75,00 %
Platz 5     Klasse 4          Andeckschule Talheim         71,42 %
Platz 6     Klasse 4a        Langgass-Schule                 68,18 %
Platz 7     Klasse 4d        Gottlieb-Rühle-Schule         62,96 %
Platz 8     Klasse 2a        Langgass-Schule                61,90 %
Platz 9     Klasse 1b        Langgass-Schule                60,87 %
Platz 10   Klasse 2          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 10   Klasse 4          Jenaplanschule                   60,00 %
Platz 12   Klasse 3a        Bästenhardtschule              57,89 %
Platz 13   Klasse 1          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 13   Klasse 3          Jenaplanschule                   57,14 %
Platz 15   Klasse 3b        Anne-Frank-Schule Dußl.     55,56 %
Platz 16   Klasse 4b        Langgass-Schule                 54,54 %
Platz 17   Klasse 3d        Bästenhardtschule              52,17 %
Platz 17   Klasse 1          Filsenbergschule                 52,17 %
Platz 19   Klasse 4          Dreifürstensteinschule         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Oberdorfschule Belsen         50,00 %
Platz 19   Klasse 1c        Langgass-Schule                 50,00 %
Platz 19   Klasse 1d        Langgass-Schule                 50,00 %

Ergebnisübersicht Schulwertung folder HIER

4. LG Steinlach Abendsportfest 2014

mit Sparkassen Stabhochsprung-Cup und Schüssler Weitsprung-Cup

!!!!! ACHTUNG: ZEITPLAN AKTUALISIERT !!!!!

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Einladungssportfest Weitsprung

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Freitag, 01. August 2014, Beginn: 13.30 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 05 und jünger):      4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 03/04):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 01/02):   60m H (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 99/00):   80m H (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 99/00):   80m H (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 110m H (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                               Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 97/98):                  200m, 100m H (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                               Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 110m H (0,991m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 95/96):                  200m, 100m H (0,838m), Olympische Staffel
                                               (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                               Diskus (1kg)
Männer (Jg. 94 und älter):         200m, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 94 und älter):          200m, Weit, Diskus (1kg)

Einladungssportfest
- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 29.07.2014
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 4,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 4,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 12.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale / Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de ( folder Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte   pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(182 KB) !!!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(231 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Vollmondlauf zur sonnenbeschienenen Burg

Vollmondlauf 1 200Bild(ThoFin) Mit den zunehmend längeren Tagen wird der winterliche monatliche Nachtlauf in der Vollmondwoche auf die Burg zum Abendsonnenlauf. So auch am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2014). Zwischen Burg und Hechinger Freibad tat sich beim Start eine große Wolkenlücke auf, durch die die Sonne die Burg beschien. Im Kontrast zum Schatten unterhalb erschien die Burg in einem leuchtenden Licht. Ein markantes Ziel für die gut 30 Walker und Jogger, die sich trotz des am Samstag folgenden Mössinger Stadtlaufs auf die mit 360 Höhenmetern gespickte 8km lange Strecke hinauf auf den Hohenzollern machten.

Ein frischer Wind fröstelte noch beim Aufwärmen und kühlte später angenehm beim Laufen. Der Frühling zeigte sich von seiner schönen Seite. Auf dem flachen Teil des Wegs zur Burg blühte es links und rechts in den Farben lila, gelb und weiß. Vollmondlauf 2 200BildIm Wald zur Burg hinauf hatte der Bärlauch schon weiß zu blühen begonnen und man roch ihn deutlich. Ansonsten forderten die Höhenmeter je nach Trainingszustand ihren üblichen Tribut. Dafür konnten alle durch das noch offene Tor die Runden in den Innenhof laufen und bei der Kanone abklatschen. Der rosa Himmel der untergehenden Sonne begleitete die Walker und Jogger beim gemeinsamen Zurücklaufen. Und da hatten glatt einige Läufer das Auto oben abgestellt, um doch am Samstag in Mössingen fit zu sein und schnell laufen zu können ;-). Am Ende wie immer beim Vollmondlauf zufrieden lächelnde Gesichter und schon Vorfreude aufs nächste Mal.

Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Erfolgreiches Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“

Unser Lauf Stadtlauf 2 200BildSo, geschafft – das 13-wöchige Vorbereitungstraining und der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf sind vorüber und Geschichte - aber eine Geschichte mit Fortsetzung. Wenn man sich die Ergebnisse der Kursteilnehmer anschaut, muss man sagen: Chapeau – die Mühen und der Trainingsfleiß haben sich für alle gelohnt! Alle können zufrieden und stolz auf ihre Ergebnisse sein!!! Die Resonanz der Teilnehmer – egal ob Einsteiger oder geübter Läufer - war durchweg positiv und es hat wieder einmal allen trotz der teilweisen Strapazen Spaß gemacht.

Unser Lauf Stadtlauf 1 200BildHier nur ein paar Zitate aus den Reihen der Teilnehmer:

  • „…Ich bin bisher immer alleine gelaufen. Von daher war es schön, in der Gruppe zu laufen, auch mal mitgezogen zu werden. Das Bahntraining am Donnerstag hat mich immer ganz schön gefordert ;o), war aber sehr interessant. Vor allem hat es echt auch mal gezeigt, dass man viel mehr rausholen kann, wenn man will, bzw. wenn die Gruppe einen mitzieht…“
  • „…Sehr hilfreich und zielführend sind die Trainingspläne. Das Laufen in den eingeteilten Gruppen ist leistungsfördernd und hat zudem auch immer Spaß gemacht. Die letzten 3 Monate haben mir geholfen, mein Lauftempo gut einzuschätzen und auch zu steigern. Bin recht zuversichtlich, die 45 min zu knacken. Da waren die Bahneinheiten sehr hilfreich. Herzlichen Dank an das gesamte Betreuerteam.“
  • „…es war wirklich toll! Ich habe viele nette Leute kennengelernt und wurde durch die Gemeinschaft motiviert, auch mal zu trainieren, wenn ich es normalerweise eigentlich nicht getan hätte. Außerdem fand ich auch die Art des Trainings, sprich die Vielfältigkeit extrem gut. Zum einen das Bahntraining, aber auch der Tempo-, als auch der lange Lauf und darüber hinaus noch die wechselnden Laufstrecken boten jede Menge Abwechslung und Variation. Auf das Bahntraining hab ich mich immer ganz besonders gefreut! So zu trainieren hat man ja ansonsten generell eher nicht die Möglichkeit. Außerdem waren der individuelle Trainingsplan und das Laufen in Gruppen auf ähnlichem Leistungsniveau extrem gut organisiert. Vielen Dank!...“
  • „…Die auffälligen T-Shirts waren beim Lauf ´ne tolle Hilfe, bekannte Gesichter aus der Menge zu erkennen, da hab ich mich jedes Mal gefreut, auch wenn ich überholt wurde oder mir ein "Chillyroter" kurz vor der Wendestelle entgegenkam.“
  • „Die Musik am Straßenrand war auch eine gute Unterstützung. Mind. 2x "killing me softly" an der Wendestelle - ich dachte zwar dazwischen, das bringt mich um ;o) - ich hab mich aber kräftig dagegen gewehrt. War eine schöne Zeit und ich hoffe, ich schaff's mal wieder, nach Mössingen zum Lauftreff zu fahren. Auch wenn der Weg nicht gerade der kürzeste war, hat es sich fast immer gelohnt, die Strecke auf sich zu nehmen.“

Mindestens genau so viel Spaß hat es auch wieder den Lauftreffbetreuern gemacht, so dass es auch nächstes Jahr wieder heißen wird:
„Rein in die Laufschuhe und raus in die freie Wildbahn zum Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf – der 5te!““

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf:

1.300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene laufend und walkend unterwegs

Stadtlauf 1 200BildDer 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 war eine Breitensportveranstaltung für jedermann, ein Sportfest für Jung und Alt im Herzen Mössingens - und es hat alles zusammengepasst am Stadtlaufsamstag: Über 800 Kinder und Jugendliche sind ums City-Dreieck geflitzt oder haben die 2,5km lange Stadtlaufrunde unter die Beine genommen, rund 500 Erwachsene waren im Hobby- und Hauptlauf oder auf den Walkingstrecken unterwegs, Musikgruppen an der Strecke, bestes Laufwetter, Attraktionen am Rande für die ganze Familie, rundum zufriedene Gesichter, gute Ergebnisse und eine tolle Stimmung schon bei der Roßberg-Nudel-Party und beim Stadtlauf selbst, so lässt sich diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen charakterisieren. Die ganz großen Namen waren dieses Jahr nicht vertreten, das hat der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Die regionalen Spitzenläufer haben ihre Chancen auf gute Platzierungen und persönliche Bestzeiten genutzt. Sehr erfreulich auch die Beteiligung an der Wertung um die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: Mit 13 Männer-Teams und 3 Frauen-Teams haben sich so viele Mannschaften wie noch nie dem Wettbewerb um die Pokale und Preise der Stadt gestellt.

Stadtlauf 2 200BildGesamtsieger im vermessenen Hauptlauf über 10km wurde Florian Schwender, LG Limes Rems, 34:13min. Lukas Müller von den SF Dußlingen, der noch keinen der elf Mössinger Stadtläufe ausgelassen hat, folgte auf Rang zwei in 34:48min. vor Christoph Groß, LG Steinlach, in 34:59min. Insgesamt konnten sich vier Läufer der LG Steinlach im „Heimlauf“ unter den Top Ten platzieren. Bei den Frauen ging der Gesamtsieg an die U20-Läuferin der LG Steinlach, Jennifer Ziegler in  41:17min. vor Tamara Schweizer, Skiclub Losburg.

Den AOK-Hobbylauf 5km, ebenfalls offiziell vermessen, entschied bei den Männern Marco Görz, SV Ohmenhausen, in 18:03min. für sich. Nur eine Sekunde dahinter überquerte Giuseppe Manazza, Hechingen, als Zweiter ins Bei den Frauen gab es einen neuen Streckenrekord durch die Siegerin aus Mössinger Partnerstadt St.-Julien-en-Genevois Audrey Duperrier, Athlé St. Julien 74, in 19:17 min. Auch die Zweitplatzierte, Brigitte Kremsler, blieb in  19:32min. ebenfalls noch unter dem alten Streckenrekord.

Stadtlauf 3 200BildIm Kinder- und Jugendlauf 2,5km mit fast 300 Finishern ging der Sieg an Maximilian Hils (U14), VfL Pfullingen Triathlon, in 09:09min. Bei den Mädchen ließ die noch der U12 angehörende Lotta Mage, SV Unterjesingen, in starken 9:54min. die älteren Schülerinnen der U14 und U16 hinter sich. Knapp dahinter wurde Sophia Kremsler, LG Steinlach, in 10:02min. Zweite.

Bei den Nordic Walking-Strecken (5,9km Kurzstrecke und 10,5km Panoramastrecke) erhielten die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit aller Teilnehmer am nächsten kamen, Sonderpreise.

Der Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters ging bei den Männern an das Überraschungsteam der Württembergischen Versicherung Klett. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Mannschaften der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten und der Christen in Mössingen. Bei den Damen holte sich den Titel das Team „Kenias allerletze Reserve“ vor „Unser Laufteam W2“ und der Mannschaft von Metravit Bad Sebastiansweiler. Den drei erstplatzierten Mannschaften überreichte Mössingens OB Michael Bulander Stadtpokale und Gutscheine.

Stadtlauf 4 200BildIm Voba-Schülerstaffellauf (4 x 500m) für die Grundschüler gab es dank dem großen Engagement der Schulen eine Rekordbeteiligung von 111 Staffeln. Die Kinder waren mit Feuereifer und großer Freude dabei. Gewonnen haben in den einzelnen Klassenwertungen folgende Staffeln:
Klasse 1: Langgass-Schule, Kl. 1a (m), Langgass-Schule Kl. 1a (w)
Klasse 2: Dreifürstensteinschule (m), Filsenbergschule Öschingen (w)
Klasse 3: Gottlieb-Rühle-Schule, Kl. 3d (m), Langgass-Schule Kl. 3a (w)
Klasse 4: Langgass-Schule, Kl. 4a (m), Langgass-Schule Kl. 4b (w)

Die Rückmeldungen vieler Teilnehmer zeigen, dass der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf rundum gelungen ist. Dazu haben ganz viele Helferinnen und Helfer mit ihrem Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung beigetragen. Ein großes Dankeschön geht an alle Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Breitensportveranstaltung so nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

- Rekord bei den Schülerstaffeln
- neu: Nordic-Walking Kurzstrecke

Der Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014 ist bei den Schülerinnen und Schülern wieder der absolute Renner. Der Voba-Schülerstaffellauf platzt beinahe aus allen Nähten. 111 gemeldete Staffeln aus jeweils vier Läuferinnen und Läufern stellen einen neuen Teilnehmerrekord dar. Wegen der großen Nachfrage wurde das bisherige Limit von 100 Staffeln in diesem Jahr aufgehoben. Der Start des Voba-Schülerstaffellaufs wird von 14 Uhr auf 13.45 Uhr vorverlegt, damit der weitere Zeitplan nicht aus den Fugen gerät (Download pdf HIER(90 KB) ). Auch der Schülerlauf ist mit 310 Voranmeldungen sehr gut belegt. Insgesamt haben sich über 1.200 Sportlerinnen und Sportler jeglichen Alters schon zum Mössinger Stadtlauf angemeldet. Die Organisatoren rechnen vor allem beim Walking und im Hauptlauf noch mit weiteren Anmeldungen bei der Nudel-Party am Freitag oder vor dem Lauf am Samstag.

Drei Musik- und Trommlergruppen werden auf der 2,5km langen Stadtlaufstrecke vor der Mohrenapotheke, am Lamm-Eck und am Wendepunkt beim Brauhaus Fischer für zusätzliche Stimmung sorgen. Am Wendepunkt gibt es neben der Unterhaltung durch den Mössinger Musikverein für die anfeuernden Zuschauer kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Für Klein und Groß bietet neben dem Lauf ein Bungee-Running der AOK am Jakob-Stotz-Platz eine zusätzliche Attraktion. Auf zwei Bahnen nebeneinander kann hier der faire Wettstreit ausgetragen werden, wer gegen den Widerstand des Gummiseils am weitesten rennen kann. „Familienduelle“ - Jung gegen Alt - machen besonders viel Spaß.

Die Aula der Friedrich-List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs ab 17 Uhr. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Das Nordic Walking-Angebot wurde neben der bekannten Panorama-Strecke mit 10,5km um eine kürze Variante mit knapp 6km erweitert. Damit können auch Walkerinnen und Walker, für die die lange Strecke weniger geeignet ist, am Stadtlauf teilnehmen und Stadtlauf-Feeling erleben. Der Mössinger Stadtlauf bietet für jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas Passendes - und das mit einem einmaligen Leistungspaket.

Attraktiv auch für die Zuschauer: An der Strecke Mössinger Stadtlaufatmosphäre schaffen!

Alle Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, freuen sich über aufmunternde Anfeuerung. Die Verpflegungsteams der LG Steinlach sorgen am Jakob Stotz-Platz und in der Aula der Realschule mit Speisen und Getränken dafür, dass alle durchhalten.

Alle Informationen unter der Rubrik Stadtlauf

Countdown zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf läuft...

... heute ab 13.45 Uhr geht es los! Schon angemeldet?!

Stadtlauf-LG Läufer

  Nachmeldungen sind wie immer HEUTE, am 17. Mai am Stadtlauftag selbstverständlich noch möglich!

Schnell noch anmelden und mitmachen!

Einladung zum Sonderlauf unterhalb des Albtraufs

Sonderlauf Beuren-Schlatt am Sonntag, 11. Mai 2014, um 9:00 Uhr, Grillplatz Beurener Heide

Sonderlauf Einladung 200BildWir laufen durch die Beurener Heide eine Runde am Rande der Schwäbischen Alb mit herrlichen Ausblicken auf die Hohenzollern Burg und bewegen uns in mitten herrlichster Landschaft. Ca. 12km mit einigen Höhenmetern. Start 9.00 Uhr am Grillplatz Beurener Heide. Von Belsen aus kommend in Beuren links in die Hauptstrasse abbiegen.

Von Schlatt aus kommend immer gerade aus durch Beuren fahren und dann durch die Senke zum Grillplatz Parkplatz fahren. Bei Fragen bitte bei den Betreuern anrufen: Thomas Finnern, Tel. 07473/910838 oder Regina Philipp, Tel. 07473/5213

Bis dann... mit sportlichen Grüßen   
Regina und Thomas

Stadtlauf-Vorbereitungskurs auf der Zielgeraden

- Spezielle Laufshirts in „Chili-red“

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 200BildZehn von zwölf Vorbereitungswochen sind vorbei. Das Wetter war nicht immer Sonnenschein pur, aber für alle 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt, Training ist Training, auch wenn es regnet! Nur noch wenige Tage bis zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf – die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 4te“ sind auf die (Trainings-)Zielgerade eingebogen. Höchste Zeit also, die speziellen Funktionsshirts des Vorbereitungskurses – dieses Jahr in „scharfem“ chili-red – unter die hochmotivierten Läuferinnen und Läufer zu bringen.

T-Shirt Uebergabe Unser Lauf 2 200BildAuch dieses Jahr haben die AOK und erstmalig die Sportmedizin Tübingen bei der Durchführung des Vorbereitungskurses und den T-Shirts unterstützt. Hierfür an dieser Stelle einmal mehr ein herzliches Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit. Getreu dem Motto der AOK „Sport treiben – fit bleiben“ haben die 40 Teilnehmer – bunt gemischt vom Einsteiger bis zum ambitionierten Läufer - des Vorbereitungskurses die letzten zehn Wochen durchgehalten und regelmäßig an den drei angebotenen Trainingseinheiten pro Woche fleißig teilgenommen. Gerade den Einsteigern unter den Teilnehmern gebührt ein großer Respekt dafür, dass sie den ersten Schritt getan und bis jetzt durchgehalten haben, denn deren Schweinehund, den es immer wieder zu überwinden galt und auch noch gilt, ist noch weitaus grösser und mächtiger. Aber in den letzten Wochen hatte er nichts zu lachen und musste viele Niederlagen einstecken. Jetzt noch die letzten verbleibenden Trainingseinheiten dran bleiben, dann ist das Ziel erreicht.

Nach dem Überschreiten der Ziellinie des Stadtlaufes ist allerdings nicht Schluss - wäre doch schade um die ganzen Anstrengungen der letzten Wochen und die erreichte Fitness und Ausdauer. Die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach stehen auch weiterhin an jedem Dienstag, Donnerstag und Samstag bereit, um mit gemeinsam mit allen, die Lust an der Bewegung und am Laufen haben, die Runden zu drehen und – wer möchte - auf weitere Wettkämpfe zu trainieren.

Für alle gilt: Jetzt noch online für den Stadtlauf anmelden HIER

Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 in „kelly green“

- Grün für Start frei

T-Shirt-Präsentation 1 200BildJetzt ist es raus: Am Donnerstag präsentierte die LG Steinlach die Stadtlauf-T-Shirts 2014 in der frischen, leuchtenden, irischen Farbe „kelly green“. Die jungen Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach durften als Models die ersten T-Shirts vorführen, bevor sie zur Dekoration an die Sponsoren und Mössinger Einzelhandelsgeschäfte übergeben wurden. Dieses „kelly green“ passt perfekt zum Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014 im Wonnemonat Mai, denn es steht für Frühling und die voll im Saft stehende Natur. Grün ist bekanntermaßen auch die Farbe der Hoffnung und alle hoffen darauf, dass am 17. Mai beim Stadtlauf optimale Bedingungen herrschen. T-Shirt-Präsentation 2 200BildUnd schließlich zeigt die Farbe Grün im Verkehr: Start frei, los geht’s. Das gilt am Stadtlaufsamstag ab 14 Uhr am Jakob Stotz-Platz, wenn Jung und Alt zu den verschiedenen Wettbewerben des Stadtlaufs losrennen und -walken.

Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es das Stadtlauf-T-Shirt Dank der Sponsoren wieder kostenlos. Die Anmeldung muss aber bis spätestens 4. Mai erfolgen. Denn anschließend werden die bestellen T-Shirts gedruckt.

Wer ein Stadtlauf-T-Shirt möchte, sollte sich am Besten gleich unter der Rubrik Stadtlauf oder HIER anmelden.

Jung und Alt bei der Premiere des Familien-Vollmondlaufs

Familienvollmondlauf 1 200BildNahezu hundert LäuferInnen und WalkerInnen strömten am vergangenen Donnerstag (17. April 2014) zum erstmals stattfindenden Familien-Vollmondlauf der LG Steinlach.Die ausdauernden Jogger und Walker starteten vom Hechinger Schwimmbad her. Die große Schar der Eltern mit Kindern traf sich an der Domäne. Spontan wurde noch ein dritter Startpunkt auf dem oberen Parklatz der Hohenzoller Burg eröffnet. Für alle fand der Familien-Vollmondlauf  jedoch seinen Höhepunkt auf der frühlingshaft dekorierten Burg Hohenzollern. Vom sieben Monate alten Baby, das sich von seinen Eltern im Buggy zur Burg hochschieben ließ, bis zu weit über siebzigjährigen Walkern waren alle Altersklassen bei dieser Premiere vertreten.

Familienvollmondlauf 2 200BildSie hatten laufender und walkender Weise trotz des recht anspruchsvollen Anstiegs sichtlich großen Spaß, wie ein Blick in die Gesichter bestätigte. Ob man die 8 oder 4 km zur Burg gewählt hatte, war, wenn die Steigung zur Burg erreicht wurde, egal. Hier fordern die "endlosen" Serpentinen ihren Tribut. Vor allem die erstmals gestarteten Walker und Jogger hatten zu kämpfen. Da war auch mal Gehen erlaubt. Hut ab vor den jüngsten Läufern - es war wirklich erstaunlich, mit welchem Tempo sie die Höhe meisterten und wie lange sie aushielten, ohne zu gehen. Auch ein Osterhuhn hat sich unter die Teilnehmenden gemischt und den Weg auf die Burg erklommen. Das Tor zur Burg war geöffnet und erlaubte es somit, in der "Auffahrtspirale" im dunklen Gewölbe bis zur ersten Plattform zu laufen.

Oben im Burghof bei der traditionsträchtigen Kanone angekommen, wurden die Ankommenden mit einem Nest Osternaschereien sowie mit von zahlreichen helfenden Händen bereitgestellten Getränken belohnt, die für neue Energie auf dem bevorstehenden Rückweg sorgten. Familienvollmondlauf 3 200BildWährend des Wartens auf Nachfolgende bildete sich ein reges Treiben im Burghof. Vor allem die Kinder waren glücklich, dass ihr großer Wunsch in Erfüllung gegangen war: Endlich mit den Großen abends gemeinsam auf die Burg laufen und walken!

Familienvollmondlauf 4 200BildDas ideale Laufwetter (die Sonne schien zu Beginn noch durch wenige dünne Schleierwolken, die den Himmel verzierten), die prima Versorgung mit Getränken und Osternaschereien sowie die von allen hoch gelobte Begleitung der zahlreichen einzelnen Lauf- und Walkinggruppen durch die LG-Steinlach-BetreuerInnen lassen somit nur ein Fazit zu: So ein Lauf muss wiederholt werden!  

Vielen Dank an die zahlreichen Betreuer und Helfer, ohne die dieser Familienvollmondlauf nicht möglich gewesen wäre!

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf – der 4te“ – Stimmen zum Kiebinger Osterlauf

Am vergangenen Samstag (12. April 2014) nahmen auch einige der Teilnehmer unseres Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 4te“ am 11. Kiebinger Osterlauf teil. Dieser Lauf sollte nach 8 Wochen Training und 5 Wochen vor unserem 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf als Standortbestimmung dienen und etwaige Wettkampfnervosität nehmen. Sämtliche Kursteilnehmer haben sich wacker geschlagen und sind voll „auf Kurs“ – kein Grund also, an sich und an dem bisher Geleisteten zu zweifeln!

Hier stellvertretend drei Stimmen aus dem Kurs:

„Mit großer Aufgeregtheit fieberten viele dem ersten Start in dieser Saison entgegen. Da dieser Lauf als Trainingslauf für unseren Mössinger Stadtlauf/ Kärcherlauf gedacht war, waren Teilnehmer der LG Steinlach auch zahlreich vertreten. Selbst am Start konnte man die Nervosität deutlich spüren. Der Startschuss fiel und der Pulk setzte sich in Bewegung. Der Streckenverlauf war eben und führte uns von Kiebingen aus zuerst Richtung Rottenburg, dann Richtung Wurmlingen und zurück. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften wir gegen die bislang ungewohnte Hitze, schon nach den ersten 3 km sehnte ich mich nach einem Schluck Wasser. Unterwegs kamen immer wieder Fahrräder entgegen oder man wurde von ihnen überholt, was mich persönlich etwas störte. Nach 6 km dann endlich der ersehnte Versorgungsstand mit Wasser. Nach 9 km freute ich mich  schon sehr, das Ziel in Kürze zu erreichen. Als es dann endlich in Sichtweite war und ich meinen Namen beim Zieleinlauf hörte, war die Freude riesengroß.
Dank der gewohnt guten Vorbereitung durch das Betreuerteam der LG Steinlach wurden die persönlich gesteckten Zielzeiten von den meisten erreicht, von einigen sogar übertroffen.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Betreuer.“                                           

Cornelia D.

„Als fast blutige Laufanfängerin hab ich mich zum Vorbereitungstraining angemeldet und ich muss sagen, es hat sich richtig gelohnt. Jeder, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener wird je nach Trainingsstand unterstützt und wenn es mal nicht so läuft, haben die Betreuer immer noch eine Portion Motivation im Gepäck. Das Training ist abwechslungsreich und geht auch mal fast bis an die eigenen Grenzen, aber in der Gruppe läuft es sich einfach leichter als allein und man lernt ganz nebenbei viele nette Leute kennen. Über die Hälfte der Vorbereitungszeit habe ich geschafft und als erstes großes Highlight liegt jetzt der Kiebinger Osterlauf hinter mir.
Ich konnte erstmals Wettkampfluft "schnuppern" und auch ausloten, wo denn mein momentaner Trainingsstand liegt.
Trotz Nervosität vor dem Start hat es Spaß gemacht. Der Mössinger Stadtlauf kann also kommen!“

Heike S.

Etwas mehr als Halbzeit und schon der 1. Wettkampf  - das hätte mir vor 3 Monaten keiner sagen dürfen. Als absolute Einsteigerin begann ich mit dem Lauftraining und ich denke noch gerne an den ersten Trainingstag zurück, als es hieß: 2 Minuten laufen und dann 2 Minuten gehen - ohjee - das kam mir zu diesem Zeitpunkt ewig vor. Nach vielen Trainingsstunden und manchmal auch Mutlosigkeit, Tränen in den Augen und vor allem aber viel Spaß, war es am Samstag endlich soweit. Kiebingen - die lang ersehnten 4,4 km standen vor uns. Das war aufregend!!! Bis jetzt immer nur als Betreuer dabei und jetzt sollte ich selber laufen. Ich war aufgeregter als jedes meiner 46 Kinder, welche ich im Schlepptau hatte. Die Strecke zog sich hin und es ging kein kleiner Wind. Ca. 1 km vorm Ziel warteten unsere Lauftrainer Christoph und Michael auf uns und liefen die letzten Meter mit uns zusammen. Dies gab nochmal Schwung und es war auch noch Kraft für einen Endspurt da.  Vielen vielen Dank!
Jetzt noch etwas Training und dann kann der Stadtlauf kommen. Vielen lieben Dank an alle Betreuer, welche auch manchmal unseren Unmut im Training aushalten müssen.

Melanie K.

Einladung zum 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern

Ankündigung Familienvollmondlauf 2 200BildParallel zum traditionellen Vollmondlauf und -Walking auf die Burg bietet die LG Steinlach in den Osterferien am Donnerstag, 17. April 2014, den 1. Familien-Vollmondlauf auf den Hohenzollern an. Die Strecke ist kinder- und familiengerecht kürzer als der übliche Vollmondlauf. Der Familienlauf startet mit Betreuern um 19 Uhr beim Parkplatz Domäne in Hechingen. Die Strecke beträgt von hier aus ca. 4 km hinauf zur Burg und 4 km zurück.

Ankündigung Familienvollmondlauf 1 200BildDie Idee für dieses Familienevent entsprang dem Wunsch unserer Kinder und Jugendlichen, einmal bei Vollmond mit den Vollmondläufern und -walkern auf die Burg Hohenzollern unterwegs zu sein. Ab der Domäne geht es auf der Traditionsstrecke, die einmal im Monat viele Läufer und Walker aus fern und nah genießen, in angemessenem Tempo laufender und walkender Weise hinauf auf die Burg. Unterwegs wird es ein Zusammentreffen mit allen Vollmondlauf- und Walkingbegeisterten geben, die sich an diesem Abend bereits vom Freibad Hechingen her auf den Weg zur Burg machen. Die Rückkehr am Parkplatz Domäne wird gegen 21 Uhr sein.

Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele Neugierige. Es wird beim Familien-Vollmondlauf niemand überfordert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach rechtzeitig zum Ausgangspunkt kommen und eine kleine Trinkflasche mitnehmen. Der Familien-Vollmondlauf findet der Tradition des „großen“ Vollmondlaufes entsprechend bei jedem Wetter statt.

Vorbereitung auf den Mössinger Kärcher-Stadtlauf

„Unser Lauf – der 4te“ - Pulsgesteuertes Training

Der LG Steinlach-Kurs zur Stadtlaufvorbereitung „Unser Lauf – der 4te“ ist mit einem Teilnehmerrekord von 40 Läufern und Läuferinnen gestartet, die alle motiviert und mit Freude dabei sind. Die ersten vier gemeinsamen Trainingswochen vergingen wie im Flug. In Theorie und Praxis erhielten die interessierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen nun nähere Informationen über die Bedeutung der Herzfrequenz und deren Kontrolle im Training. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport Hechingen wies ein Fachmann von POLAR die Teilnehmer in einem fundierten Vortrag in die Thematik „Pulsgesteuertes Training“ ein. Hierbei wurde schnell klar, wie wichtig eine engmaschige Kontrolle der Herzfrequenz für die Trainingssteuerung ist, was die einzelnen Trainingsbereiche GA1, GA2 und GA3 bedeuten und wie die Gewichtung dieser Bereiche im Training idealerweise sein soll. Wieder einmal wurde deutlich, dass man nur zu oft zu schnell und damit im falschen Bereich trainiert. Die Teilnehmer konnten dann zwei Wochen lang mit zur Verfügung gestellten Testgeräten (Pulsuhr + Brustgurt) ihr Training aufzeichnen.

Am vergangenen Dienstag erfolgte durch den Experten von POLAR schließlich die Auswertung der aufgezeichneten Trainingsdaten und darauf gestützt gab es wertvolle Tipps für die weitere Trainingsgestaltung. Es wurde hierbei schnell klar, dass eine Pulsuhr zur Standardausrüstung eines Ausdauersportlers gehört und ein effizientes Training gewährleistet. Mit diesem Wissen gestärkt geht es in die zweite Hälfte des Vorbereitungstrainings.

Den nächsten Höhepunkt bildet der 11. Kiebinger Osterlauf am 12. April, an welchem die bereits geübten sowie ambitionierten Läufer ihre Form testen können.

Voller Mond bei klarem Sternenhimmel

Vollmondlauf 200BildEs wird einer der schönsten Laufabende in diesem Jahr gewesen sein, an dem sich die fast 60 Walker und Jogger beim Vollmondlauf (13. März 2014) auf den Weg zur Burg Hohenzollern machten. Die Sonne ging glutrot unter während die Teilnehmer noch zum Hechinger Schwimmbad fuhren. Die ersten langsameren Jogger starteten wie oft schon etwas früher um 18:45 Uhr. Das Gros der Jogger lief um 19:00 über die Breite zum Golfplatz. Spätestens hier entfaltete sich der Sternenhimmel ins Bewusstsein der Läufer. Keine Wolke am Himmel trübte die Sicht auf den fast vollen Mond links von der Burg.

Nach dem Überqueren der B27 blieben die störenden irdischen Lichtquellen zurück und auf dem freien Feld beeindruckte der Sternenteppich, der bis hinter die Burg reichte. Der Wegesrand, die Wiesen und Äcker erschienen im Vollmondlicht wie von schwachen Laternen beleuchtet. In diesem stimmungsvollen Schauspiel ließ sich die Höhe zur Burg mit leichten Schritten nehmen. Oben vor geschlossener Türe wurden die Sternbilder Orion und der große Wagen geortet und erklärt. Bis die Letzten oben ankamen, waren die anderen schon wieder unterwegs. Beim Zurücklaufen konnte man den Mond und den Himmel noch einmal genießen und ein wenig nachsinnen oder fröhlich tratschen. Bei den inzwischen gefallenen Temperaturen unter 5 Grad war der angebotene Tee am Ziel willkommen. Die Natur bot, was sich die Vollmondläufer immer als Idealfall vorstellen: Voller Mond, klarer Sternenhimmel bei Dunkelheit und eine gut beleuchtet Burg. Das wiederholen wir gerne wieder.... Das nächste Mal am 17. April 2014.

Bilder in der Fotogalerie

Flammender Nebel über der Burg

Sonderlauf 200BildEine Gruppe von 13 Läufern startete auf Einladung der LG Steinlach am Samstagabend (15. März 2014) beim Friedhof Heiligkreuz Stetten zum Nachtsonderlauf rund die Burg Hohenzollern. Ein leichter Nieselregen endete pünktlich zum Start. Zunächst ging es hinunter durch Stetten und über die Brünnlesstraße hinaus in die Felder vorbei am Tennisplatz zum Stopp beim Hasenwedel-Denkmal, dessen Ursprungsgeschichte rezitiert wurde. Die Burg schien regelrecht in Flammen zu stehen. Der die Burg umwehende Nebel wurde dort von unten gelb orange beleuchtet und zauberte ein mystisches Schauspiel.

Im großen Bogen führte die Joggingtour über die Felder nach Boll. Spätestens ab hier forderte der Weg in die Höhe von Mariazell die ersten Schweißtropfen. Es fiel noch ein letzter Blick ins Tal und auf den Hohenzollern bevor die Waldstrecke zur Hexenlinde die Burg einige Zeit verbarg. Beim Abstieg zum Kaiserweg gab es einen kurzen Schrei. Frösche oder Kröten ließen nur wenig Platz für die Läuferfüße. Auf einem Teil der Vollmondstrecke und über den Ziegelbachhof ging es schließlich zurück zum Start. Hier warteten Tee und Glühwein zum Abschluss. Die Läufer waren zufrieden mit der Führung und dem Service und mit der Natur, die an diesem Abend einen entspannten Lauf wunderbar untermalte.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Anmeldung zum 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf ist geöffnet

-    Vorbereitungskurs läuft

Der Vorbereitungskurs für den Stadtlauf ist in vollem Gange. Über 40 Teilnehmer haben sich den 5km AOK-Hobbylauf oder den 10km Hauptlauf am 17. Mai 2014 als Ziel gesetzt. Mit drei Mal Training pro Woche werden alle Kursteilnehmer von den fachkundigen Betreuern der LG Steinlach zu ihrem individuellen Stadtlaufziel geführt.

Die Anmeldung zum Stadtlauf ist für den Schülerlauf, AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, das Panoramawalking und die Walking-Kurzstrecke HIER für alle geöffnet.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 17. Mai 2014

Neuer Titel - bewährtes Konzept - traditioneller Innenstadtkurs - zusätzliche Nordic Walkingstrecke

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf kehrt auf die traditionelle Strecke über den Fritzenrain zurück. Die beim Jubiläumsstadtlauf im letzten Jahr aus Anlass der Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften gewählte neue Streckenführung über die Karl Jaggy-Straße hat aus Läufersicht keine entscheidenden Vorteile gebracht, die den größeren Aufwand der Streckensicherung rechtfertigen würden. Augenfällig neu in diesem Jahr ist die Namensgebung Kärcher-Stadtlauf. Die LG Steinlach freut sich außerordentlich, dass sich die Weltfirma Kärcher beim Mössinger Stadtlauf als Titelsponsor engagiert. Neu ist ebenfalls eine kürzere Nordic Walking-Variante (knapp 6km) für Walkerinnen und Walker, die sich die lange Panoramastrecke nicht zutrauen. Mit diesem noch mal erweiterten Angebot bietet der Kärcher-Stadtlauf für alle, die sich sportlich betätigen wollen, etwas Passendes. Im Übrigen bleibt das Konzept des Stadtlaufs 2014 unverändert. Die LG Steinlach will auch im Jahr 2014 ihrem Anspruch gerecht werden und ein Sportfest im Herzen der Stadt Mössingen für jedermann, Jung und Alt, veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2014.

Das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt und wird beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich bleibt am Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 14 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen. Panoramawalking, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, folgen bis zum späten Nachmittag. Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 17 Uhr in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob Voba-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Der Termin des 11. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs liegt genau zwischen den Osterferien und Pfingstferien mitten im Wonnemonat Mai. Damit stehen die Chancen auf läuferfreundliche Temperaturen gut und die hochsommerlichen „Hitzeschlachten“ der vergangenen Jahre beim damals regelmäßigen Juli-Termin sind hoffentlich Geschichte. Ein Grund mehr, sich den Kärcher-Stadtlauf vorzumerken und sich frühzeitig darauf vorzubereiten. Denn ohne ausreichendes Training und körperliche Fitness sollte man sich nicht auf einen solchen Wettbewerb einlassen.

Das Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach hat bereits begonnen. Der spezielle Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 4te“ richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läuferinnen und Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem Stadtlaufziel geführt. Bis zum 1. März 2014 besteht noch die Möglichkeit, in den Kurs einzusteigen. Informationen dazu unter www.lg-steinlach.de in der Rubrik Stadtlauf/Kärcher-Stadtlauf 2014/Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft ist zum zweiten Mal mit getrennter Wertung für  Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Damit wird es zwei Siegerteams bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft geben. Nachdem die Resonanz im letzten Jahr bei den Frauen noch etwas zurückhaltend war, hofft die LG Steinlach auf eine verstärkte Teilnahme und ruft insbesondere die sportlichen Damen auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft am Kärcher-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad. Wer betriebliche Gesundheitsvorsorge fördern möchte, ist beim Mössinger Kärcher-Stadtlauf richtig. Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic-Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Der Lauftreff der LG Steinlach unterstützt gerne und jederzeit dabei.

Die reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Mit dieser Strecke ist der Mössinger Kärcher-Stadtlauf für die zunehmenden Walkerinnen und Walker deutlich attraktiver geworden. Weil nicht alle die anspruchsvolle Strecke mit 10,5km und über 300 Höhenmetern walken wollen oder können, bietet die LG Steinlach erstmals eine kürzere Variante von knapp 6 Kilometern mit etwa 150 Höhenmetern an. Auch hier ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt. Von Start und Ziel am Jakob Stotz-Platz geht es ebenfalls hinaus in die Natur.

Die Aula der Friedrich -List-Realschule ist wieder Schauplatz der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs. Hier kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben. Und damit die Stimme nicht versagt, gibt es für die Zuschauer auf der Lehr am Wendepunkt der Stadtlauf-Runde kostenlose „Stadtlauf-Fan-Heinerle“.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre wird ab sofort in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de eingestellt. Für die ganz Schnellen wird in den nächsten Tagen die Online-Anmeldung geöffnet.

Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs:
Alfred Kärcher, Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Karosserie und Lack Schlegel, AMW - Auto Maier, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln

Start frei zum Stadtlaufvorbereitungstraining „Unser Lauf - der 4te“

Auftakt 1 200Bild35 Teilnehmer trafen sich am Samstag (15. Februar 2014) am Mössinger Freibadparkplatz zum Auftakt des Vorbereitungskurses „Unser Lauf - der 4te“ für den 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf. Neben schon mehr oder weniger geübten Läufern sind viele Einsteiger darunter, die den von der LG Steinlach angebotenen Kurs nutzen wollen, um läuferisch (wieder) in Schwung zu kommen. Dem entsprechend sind die Ziele der Teilnehmer breit gestreut. Auftakt 2 200BildDie Einsteiger haben den 5km-Hobbylauf im Visier, während es bei den Geübteren darum geht, die 10km-Hauptlaufstrecke überhaupt zu bewältigen oder ein bestimmtes Ergebnis über diese Distanz zu erreichen. Die Kursbetreuer der LG Steinlach freuen sich über die gute Resonanz.

Auftakt 3 200BildAm Samstag stand erst einmal lockeres Einlaufen in drei Gruppen zum Kennenlernen auf dem Programm. In den ersten beiden Wochen besteht Gelegenheit zum kostenlosen Schnuppern, spätestens dann muss man sich entscheiden und verbindlich anmelden. Mit individuellen Trainingsplänen entsprechend dem Ausgangsniveau und dem gesetzten realistischen Ziel der Teilnehmer geht es dann im Kurs weiter. Schon jetzt kann man drei Mal pro Woche am Vorbereitungstraining teilnehmen: samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen; dienstags, 19 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen; donnerstags, 19 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen.

Wer am Samstag beim Auftakttraining verhindert war, oder es sich noch überlegt, kann bis spätestens 1. März 2014 in den Kurs einsteigen.

Bilder in der Fotogalerie

In Sturm und Regen auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildDa würde man keinen Hund raus jagen - aber die eingefleischten Vollmondlauffans konnte am Donnerstag selbst das schlechteste Wetter nicht abhalten. 25 Walker und Läufer kamen trotz Starkregen und Wind in der Dunkelheit auf den Hechinger Freibadparkplatz getreu dem Motto, es ist in über 21 Jahren noch kein Vollmondlauf auf den Hohenzollern ausgefallen, dann auch an diesem Donnerstag nicht. Das Aussteigen aus den Autos kostete zwar Überwindung, hatte man aber den inneren Schweinehund erst mal überwunden, ging es walkender und joggender Weise mit Humor auf die Strecke.

Vollmondlauf 2 200BildUnd bereut hat es auch dieses Mal niemand, wenn auch nicht alle oben auf der Burg ankamen. Der Hohenzollern war beim Start auch nicht ansatzweise zu erkennen, aber die Strecke war ja allen bekannt. Vor allem die eine halbe Stunde vor den Läufern startenden Walker bekamen die volle nasse Breitseite aus den Himmelsschleusen ab. Kein Wunder, dass die meisten Walker dann klatschnass nach der halben Strecke den Rückweg durch die Stadt antraten. Vollmondlauf 3 200BildDie Läufer hatten es etwas besser erwischt: Der starke Regen ließ kurz nach deren Start nach. Schemenhaft tauchte die beleuchtete Burg auf. Die vom Wind getriebenen Wolken hüllten sie immer wieder ein und verbreiteten eine mystische Stimmung. Vollmondlauf 4 200BildDieses Mal ging es zügig die Serpentinen hoch - abwechselnd einmal gegen den Wind und nach der Kehre dann mit dem Wind im Rücken. Auf den letzten Höhenmetern war der Regen in Schneematsch übergegangen. Zur Freude aller war das Burgtor geöffnet und sogar das Foyer des Burgeingangs konnte zu einem kurzen Aufenthalt genutzt werden, bis alle oben angekommen waren. Vollmondlauf 5 200BildIn flottem Tempo wurde der Rückweg mit der Vorfreude auf die warme Dusche zu Hause unter die Beine genommen. Ein gewiss denkwürdiger Vollmondlauf. Mal sehen, was der 13. März als Glückstag für den nächsten Vollmondlauf auf den Hohenzollern für Überraschungen bereit hält.

„Unser Lauf – der 4te“

- Vorbereitungstraining und mehr zum Mössinger Stadtlauf

Informationsveranstaltung 1 200BildAm Mittwoch (5. Februar 2014) trafen sich rund 100 buntgemischte Interessierte im Mössinger Quenstedt-Gymnasium, um sich zum bevorstehenden, bereits zum 4. Mal von der LG Steinlach veranstalteten Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 4te“ zu informieren und zu erfahren, ob (Marathon-)Laufen gefährlich ist??? Für den Lauftreff der LG Steinlach ist die Antwort völlig klar…. und deshalb erwartet man zum Start des Vorbereitungstraining am Samstag, 15. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, viele Teilnehmer.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier sowie Dennis Perchthaler, Diplom-Sportwissenschaftler, als Vertreter der AOK, welche die Vorbereitung wieder vielfältig unterstützt, informierte Marcus Strohmaier die Läufer und Läuferinnen und natürlich die, die genau dies werden wollen, über das geplante Training. Hierbei gab Strohmaier wertvolle praktische Tipps zur Ausrüstung und erläuterte die essentiellen Aspekte wie Ruhe- und Maximalpuls, pulsgesteuertes Training, Regeneration und schilderte nicht zuletzt den geplanten Ablauf der Trainingseinheiten in der Stadtlaufvorbereitung. In der anschließenden Vorstellungsrunde konnte sich auch jeder gleich ein Bild von den Lauftreff-Betreuern und -Betreuerinnen machen, die den Kursteilnehmern beim 13-wöchigen Stadtlaufvorbereitungs-Training zur Seite stehen werden.

Informationsveranstaltung 2 200BildIm Hauptteil referierte dann mit Prof. Dr. med. Christoph Burgstahler, Oberarzt in der Kardiologie der Sportmedizin Tübingen, ein erfahrener Fachmann zum Thema „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“. In seinem informativen und kurzweiligen Vortrag informierte Professor Burgstahler auch über die Risiken, welchen sich Läufer und Läuferinnen sowohl im Training als auch im Wettkampf aussetzen und riet jedem Lauf-Einsteiger oder Wiedereinsteiger zu einem ärztlichen Check mit zumindest einem Ruhe-EKG. Aber auch als trainierter Läufer sollte man sich regelmäßig untersuchen lassen. Eine qualifizierte Untersuchung mit einer Leistungsdiagnostik ist zum einen hilfreich bei der Trainingssteuerung, kann aber zum anderen auch eventuell unbemerkte kardiologische Veränderungen aufdecken und somit rechtzeitig vor größeren Problemen schützen. Das für alle erfreuliche Fazit war, dass es zwar durchaus Risiken gibt, die man kennen und nicht zu leicht nehmen sollte, aber letztendlich der positive Effekt des regelmäßigen Trainings die Risiken weit überwiegt.

Nach einer Fragerunde gingen die Besucher rundum bestens informiert und sicherlich auch motiviert nach Hause. Die ersten Anmeldungen zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining erfolgten gleich an Ort und Stelle.

Die Betreuer der LG Steinlach stehen bereit und in den Startlöchern, um am 15. Februar 2014 mit diesen motivierten Läuferinnen und Läufern das Vorbereitungstraining zu beginnen. Das 13-wöchige Training ist – wie auch Marcus Strohmaier in seiner Einführung betonte – für jeden, egal ob Einsteiger oder geübter, ambitionierter Läufer, geeignet.

Wer den Info-Abend versäumt hat und noch Informationen benötigt, findet diese unter der Rubrik Stadtlauf auf der Homepage.

Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Titelsponsor: Kaercher                

 

Sponsoren:     Volksbank  
Mössingen

Roßberg  
 Lotto
  
AOK  
 Eroglu
 


 
 HGV
 
   Stadtwerke
   Mössingen
 Padeffke
 AMW

Karosseriebau

Schlegel

Streckenplan:    

   

 

Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
Die Strecke ist nach DLV-Richtlinien vermessen.

 Strecke Hauptlauf

Höhenprofil Hauptlauf

 !!! Maximale Höhendifferenz pro Runde nur 18 Meter !!!

Streckenplan:               

rote Linie: Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km
blaue Linie: Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km

NW-Strecken Stadtlauf

Wettbewerbe - Download der Übersicht pdf HIER(9 KB)

Ab 14:00 Uhr:                Volksbank-Schülerstaffellauf  
    4x500 m  
       
    Wertung nach Grundschulklassen  
    1, 2, 3 und 4 jeweils M/W  
       
15:50 Uhr:   Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km  
       
16:00 Uhr   Kinder-/Jugendlauf 2,5 km  
    Kinder MK/WK U10             Jg. 2006/2005  
    Kinder MK/WK U12             Jg. 2004/2003  
    Jugend MJ/WJ U14              Jg. 2002/2001  
    Jugend MJ/WJ U16              Jg. 2000/1999  
       
16:15 Uhr:   AOK-Hobbylauf 5,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)
 
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2004 und älter im Hobbylauf startberechtigt !  
       
16:15 Uhr:   Hauptlauf 10,0 km (nach DLV-Richtlinien vermessen)  
    ! Nach DLO sind Jahrgänge 2000 und älter im Hauptlauf startberechtigt !  
    Jugend MJ/WJ U18            Jg. 1997-2000  
    Jugend MJ/WJ U20            Jg. 1996/1995  
    Männer/Frauen M/W          Jg. 1994-1985  
    Senioren/Seniorinnen        Ab Jahrgang 1984 erfolgt die Wertung in
                                       5er- Klassen
 
       
    Getrennte Wertung für Männer- und Frauenmannschaften!!!  
       
    Mössinger Mannschaftsmeisterschaften* für Vereine / Firmen / Gruppen,  
    vier Läuferinnen und Läufer bilden eine Mannschaft.  
       
    *In die Wertung kommen alle Teams mit Läuferinnen und Läufern,  
    die in Mössingen ihren Wohnsitz haben  
    oder in einem Mössinger Verein angemeldet sind  
    oder in Mössingen arbeiten.  
       
16:20 Uhr:   Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km  

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Strassenlauf 2014 Volkslauf 2014Veranstalter: LG Steinlach
                      (Spvgg Mössingen / TV Belsen / TV Hechingen)     

Start/Ziel: Mössingen, Jakob-Stotz-Platz / Schulzentrum

Start: Samstag, 17. Mai 2014

Volksbank-Schülerstaffellauf ca. 500 m        13:45 Uhr - vorverlegt
Panorama-Nordic-/Walking ca. 10,5 km        15:50 Uhr
Kinder-/Jugendlauf 2,5 km                            16:00 Uhr
AOK-Hobbylauf (vermessen) 5,0 km             16:15 Uhr
Hauptlauf (vermessen) 10,0 km                    16:15 Uhr
Nordic-/Walking Kurzstrecke ca. 5,9 km        16.20 Uhr

Nordic-/Walking-Strecke:
Die Walkingstrecken sind ein Naturerlebnis am Albaufstieg mit herrlichem Panoramablick über Mössingen hinweg in das Steinlach- und Neckartal.

Voranmeldeschluss: Sonntag, 11. Mai 2014 (22.00 Uhr)
Zur Voranmeldung im Internet - HIER klicken
oder bei Renate Rein, Edelmannsweg 85, 72116 Mössingen, Telefon 07473 / 4638 (bis 20 Uhr).

Anmeldung zum Schülerstaffellauf nur bis Samstag, 03. Mai 2014 bei
Elfi Wolff, Telefon 07473 / 26843 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder Tanja Herter, Telefon 07473 / 22749

Stadtlauf-T-Shirt für alle TeilnehmerInnen bei Voranmeldung bis 04.05.2014 kostenlos!

Nachmeldungen und Startunterlagen:
Ab 13:00 Uhr bis jeweils 30 Minuten vor dem Start - in der Jahnhalle
oder bei der Nudel Party am 16. Mai, ab 17.00 Uhr, in der Aula der Friedrich-List-Realschule

Nachmeldegebühr: 2 €

Nachmeldungen für den Schülerstaffellauf sind nicht möglich!

Die Zeitmessung erfolgt durch Transponderbänder, die vor Ort ausgegeben werden. Bei Nichtrückgabe unmittelbar nach der Veranstaltung werden 25,- € in Rechnung gestellt.

WICHTIG: Die Transponderbänder müssen am Fußknöchel befestigt sein, damit sie die Zeitmessung
                auslösen können!

Startgeld:
Hauptlauf (inkl. WLV) 10 € / Jugendliche 5 €
Hobbylauf / Walking (inkl. WLV) 5 €
Kinder-/Jugendlauf 3 €
Staffellauf 6 € pro Staffel (4 LäuferInnen)

Nudel Party:
Roßberg Nudel-Party mit Läufermesse und großer Tombola am Freitag, 16. Mai, ab 17.00 Uhr, Aula Friedrich-List-Realschule - Infos HIER

Siegerehrung:
ca. 17.00 Uhr Kinder/Jugendliche
ca. 18.15 Uhr AOK-Hobbylauf, Hauptlauf, Nordic-/Walking

Preise:

  • Pokale für die Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf, Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf
  • Einkaufsgutschein (100 €) für Gesamtsieger (m/w) Hauptlauf
  • Sachpreise für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Hauptlauf, Trostpreise für die Plätze 4-6 jeder Altersklasse Hauptlauf
  • Medaillen/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) jeder Altersklasse Kinder-/Jugendlauf
  • Sachpreise/Urkunden für die Plätze 1-3 (m/w) Hobbylauf
  • Sachpreise für die 3 Nordic-/WalkerInnen, die der Durchschnittszeit am nächsten kommen
  • Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften
  • Pokale und Sonderpreise für die Plätze 1-3 (m/w) der Mössinger Mannschaftsmeisterschaften (nur Mössinger Mannschaften, ohne LG Steinlach)
  • Sonderpreis über 50 € für einen neuen Streckenrekord im Hauptlauf (Männer 30:09 min, Frauen 35:53 min)
  • Für Schulen und Schulklassen: zusätzliche Sonderwertung

Ergebnisse und Urkunden: (Nordic Walking-Urkundenwerden am Stadtlauftag am Infodesk ausgegeben)
im Internet unter www.lg-steinlach.de

Tombola bei der Siegerehrung:
Verlosung von verschiedenen Preisen unter allen anwesenden Teilnehmern, die ihre Startnummer im Zielbereich eingeworfen haben!
Hauptpreis: Reisegutschein 150 € Reisebüro Holidays

Duschen und Parkplätze:
Jahnhalle / Schulzentrum

Download der Ausschreibung pdf HIER(51 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2014

DIE ZEITPLÄNE WURDEN NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERT!!!

WICHTIGE INFO: Bitte die DISKEN und SPEERE für die Sonntagswettkämpfe (21.09.) schon am Samstag (20.09.) mitbringen. Sie müssen ausnahmsweise schon am ersten Tag vom Geräteprüfer geprüft werden!!!

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2014

Mehrkampf, Sprintstaffeln, Sprint/Mittelstrecke
für Kinder, Jugendliche und Aktive
zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag/Sonntag, 20./21. September 2014, Beginn: 09.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Mehrkämpfe für

wK/mK U10 (Jg. 05/06):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
wK/mK U12 (Jg. 03/04):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
                                         4-Kampf (+ Hoch)
wJ/mJ U14 (Jg. 01/02):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
wJ U16 (Jg. 99/00):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
                                         7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m,
                                                       Speer 500g, 800m)
mJ U16 (Jg. 99/00):         4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
                                         9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg,
                                                       Stab, Speer 600g, 1000m)
wJ U18 (Jg. 97/98):          4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
                                                        3kg, 100m)                                               
                                          7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
mJ U18 (Jg. 97/98):          5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
                                          10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m,
                                                          Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g,
                                                          1500m)
wJ U20 (Jg. 95/96):           4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m)
                                           7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
mJ U20 (Jg. 95/96):           5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
                                           10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m,
                                                           Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g,
                                                           1500m)
Frauen                               7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
                                                         Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g,
                                                         800m)
Männer                              10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch,
                                                          400m + 110m Hürden 1,067m,
                                                          Diskus 2kg, Stab, Speer 800g,
                                                          1500m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprint-/Mittelstrecken-wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

W8/M8, W9/M9, W10/M10,
W11/M11, W12/M12,
W13/M13,
W14/M14,
W15/M15:
                                  800m
wJ/mJ U18:                                 200m, 800m
wJ U20:                                       100m, 800m
mJ U20:                                       200m, 800m
Frauen:                                       100m, 800m
Männer:                                       200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für
wK/mK U10 (Jg. 05/06):                4x50m
wK/mK U12 (Jg. 03/04):                4x50m
wJ/mJ U14 (Jg. 01/02):                 4x75m
wJ/mJ U16 (Jg. 99/00):                 4x100m
wJ/mJ U18 (Jg. 97/98):                 4x100m
wJ/mJ U20 (Jg. 95/96):                 4x100m
Frauen/Männer:                          4x100m

Wettbewerbe:
Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für

wK/mK U8 (Jg. 07 und jünger):      6er-Teams
                                                      (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 17.09.2014
vorzugsweise über www.ladv.de

oder
an: Claudia Schneider, Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 07721 / 99 55 648
Mobil 01578 / 863 02 19

  • per Brief mit DLV-Meldebogen (Link zum DLV-Meldebogen: HIER) oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
Meldegebühren

Dreikampf: 3,50 Euro
Vierkampf: 4,50 Euro
Fünfkampf: 5,50 Euro
Siebenkampf: 8,00 Euro
Neunkampf: 8,00 Euro
Zehnkampf: 8,00 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
Sprint/Mittelstrecke Einzel: 2,50 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zusätzlich Urkunde bei der Vereinsmeisterschaftswertung für Sieger und Siegerin
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-SiegerIn in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf Tag 1(26 KB) und  pdf Tag 2(19 KB)

Download Ausschreibung pdf HIER(229 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2016

ACHTUNG: nach Meldeschluss wurden die Zeitpläne aktualisiert.

Geräteprüfung Kugel am SA: 12.00 Uhr und 13.30 Uhr in den Garagen

Mehrkampf, Sprint/Mittelstrecke, Sprintstaffeln,
für Kinder, Jugendliche und Aktive

KM TÜ Mehrkampf eintägig U14 bis U20

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach

Veranstalter LG Steinlach/WLV Kreis Tübingen
Wettkampftag

Samstag/Sonntag, 17./18. September 2016,
Beginn: SA 9 Uhr, SO 10 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

KM TÜ U14-U20 eintägig

Mehrkämpfe für

w/mKU12 (Jg. 05/06):  3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
                                      4-Kampf (+ Hoch)
w/mJU14 (Jg. 03/04):   4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
mJU16 (Jg. 01/02):       4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)
                                      9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg,
                                      Stab, Speer 600g, 1000m)
wJU16 (Jg. 01/02):       4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)

                                      7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m,
                                                     Speer 500g, 800m)
mJU18 (Jg. 99/00):       5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
                                      10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m, Diskus 1,5kg,
                                                       Stab, Speer 700g, 1500m)
wJ U18 (Jg. 99/00):      4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel

                                                      3kg, 100m)                                               
                                      7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
mJ U20 (Jg. 97/98):      5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
                                      10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m, Diskus 1,75kg,
                                                       Stab, Speer 800g, 1500m)
wJ U20 (Jg. 97/98):      4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,

                                                      Kugel 4kg, 200m)
                                      7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
Männer (Jg. 96 u. älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch, 400m

                                                        + 110m Hürden 1,067m, Diskus 2kg, Stab,
                                                        Speer 800g, 1500m)
Frauen (Jg. 96 u. älter): 7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg,
                                                      200m + Weit, Speer 600g, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

W10/M10, W11/M11, W12/
M12, W13/M13,
W14/M14,
W15/M15:
                                   800m 

w/mJ U18, w/mJ U20,                
Frauen/Männer:                         100m, 200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Wettkämpfe und Vereinsmeisterschaften

Staffelwettbewerbe für
w/mK U12:                                  4x50m
w/mJ U14:                                   4x75m
w/mJ U16, w/mJ U18,
w/mJ U20, Frauen/Männer:      4x100m 

Wettbewerbe:
Rahmenwettbewerb

Biathlonstaffelwettbewerb für
w/mK U8
(Jg. 09 und jünger):      6er-Teams (Hürden, Zielwurf, Sprint flach)

w/mK U10 (Jg. 07/08):                3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)

W8/M8, W9/M9:                           800m

w/mK U10:                                   4x50m

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse
Meldungen

bis Mittwoch, 14.09.2016
vorzugsweise über www.ladv.de

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  

Meldegebühren

Dreikampf: 4,00 Euro
Vierkampf: 5,00 Euro
Fünfkampf: 6,00 Euro
Siebenkampf: 8,00 Euro
Neunkampf: 9,00 Euro
Zehnkampf: 10,00 Euro
Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
Sprint/Mittelstrecke Einzel: 3,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen SA ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer reguläre Staffeln udn Mannschaften)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO- und KM-Wertung), zusätzlich Urkunde bei der Vereinsmeisterschaftswertung für Sieger und Siegerin
  • Kreismeister-Wimpel: Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison für die Sieger Einzel (falls mindestens 2 Teilnehmer in dieser Wertungsklasse am Start sind) und Mannschaften
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Altersklasse (Relativwertung). In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt siehe Karte pdf Download HIER(427 KB)
Zeitplan

Nach Meldeschluss aktualisierter Zeitplan pdf Tag 1(27 KB) und pdf Tag 2(19 KB)

Download Ausschreibung pdf HIER(54 KB)

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2017

Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln, KINDERLEICHTATHLETIK

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

zusätzliche Wertung für Kreismeisterschaften Tübingen:
eintägige Mehrkämpfe U14/U16

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss verändert!

Achtung: Ausschreibung wurde für Sonntag erweitert!

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V. / WLV Kreis TÜ
Wettkampftag

Samstag/Sonntag, 16./17. September 2017,
Beginn: SA 9 Uhr, SO 10 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 06/07):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch) (auch KM TÜ)
  • mJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    9-Kampf (+ 80m Hürden 0,838m, Diskus 1kg, Stab, Speer 600g, 1000m)
  • wJU16 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch) (auch KM TÜ)
    7-Kampf (+ 80m Hürden 0,762m, Speer 500g, 800m)
  • mJU18 (Jg. 00/01): 5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,914m, Diskus 1,5kg, Stab, Speer 700g, 1500m)
  • wJ U18 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 500g, 800m)
  • mJ U20 (Jg. 98/99):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
    10-Kampf (+ 110m Hürden 0,991m, Diskus 1,75kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • wJ U20 (Jg. 98/99):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
    7-Kampf (+ Weit, Speer 600g, 800m)
  • Männer (Jg. 97 u. älter): 10-Kampf (100m, Weit, Kugel 7,26kg, Hoch, 400m + 110m Hürden 1,067m, Diskus 2kg, Stab, Speer 800g, 1500m)
  • Frauen (Jg. 97 u. älter): 7-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch, Kugel 4kg, 200m + Weit, Speer 600g, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

NEU: zusätzlich für Sonntag als Einzeldisziplinen genehmigt:

• W14/15: 80m Hü, Speer
• wJU18/wJU20/Frauen: Weit, Speer
• M14/15: 80m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1000m
• mJU18/MJU20/Männer: 110m Hü, Diskus, Stab, Speer, 1500m

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

bis Mittwoch, 13.09.2017
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8: 4,00 Euro pro Team
  • Kila U10: 12,00 Euro pro Team (für alle 4 Disziplinen)
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Siebenkampf: 8,00 Euro
  • Neunkampf: 9,00 Euro
  • Zehnkampf: 10,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen SA ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3, Pokale für U10-Disziplinsieger Einzel (m/w)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO- und KM-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Kreismeister-Wimpel: Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison für die
    Sieger Einzel und Mannschaften (falls mindestens 2 Teilnehmer in dieser
    Wertungsklasse am Start sind).
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(127 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERTER Zeitplan  pdf Tag 1(28 KB) und pdf Tag 2(20 KB) !!! Wird nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(366 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8 und U10 (Jg. 08 und jünger):

--> Anmeldung von vereinsbezogenen 5er-Teams PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2010 und jünger): m, w, Mixed
  •     U10 (Jg. 2008/2009): m, w, Mixed

Disziplinen U8:

  • Biathlonstaffel: Sprint, Wurf, Hürden, Slalom

Disziplinen U10:

  • Sprint: 40m (1 Versuch, Start am Startblock)
  • Sprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste (3 Versuche)
  • Wurf: Heulerballwurf (3 Versuche, auf dem Nebenplatz)
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50, Hochstart an der 1500m-Startlinie)

Auswertung:

  • bei Sprint, Sprung, Wurf: jeweils Addition der 5 Einzelergebnisse (jeweils Bestleistung pro TN) --> disziplinbezogene Teamränge werden ermittelt
  • bei Staffellauf: Staffelzeit --> Teamrang wird ermitteltKila Logo
  • Addition der Teamränge aus Sprint, Sprung, Wurf, Staffel --> Gesamtrang --> Teamplatzierung
  • Zusatzauswertung: beste/r Sprinter/in, beste Springer/in, beste/r Werfer/in m/wU10 --> Pokal

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2018

ACHTUNG: Zeitplan wurde nach Meldeschluss aktualisiert !

Mehrkampf U12-Aktive, Sprint, Mittelstrecke, Sprintstaffeln,

Kinderleichtathletik

(NEU: mit Seniorenwertungen)

zusätzlich Vereinsmeisterschaftswertung LG Steinlach-Zollern

- Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Kila-Cups im Leichtathletikkreis Tübingen (INFOS pdf hier(194 KB) ) -

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 15. September 2018,
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe (und Vereinsmeisterschaften)


NEU: auch Seniorenwertungen möglich

  • w/mKU12 (Jg. 07/08):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 05/06):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 03/04):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 01/02):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 01/02):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 99/00):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 99/00):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints und Mittelstrecken (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
800m 

w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer:
100m, 200m, 800m, 1500m

Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln (und Vereinsmeisterschaften)

NEU: auch Seniorenwertungen möglich

m/wK U12:
4x50m

m/wJ U14:
4x75m

m/wJ U16, m/wJ U18, m/wJ U20, Frauen/Männer:
4x100m 

Wettbewerbe:
landesoffene Kila (und Vereinsmeisterschaften)

Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 12.09.2018
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15,00 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4,00 Euro
  • Vierkampf: 5,00 Euro
  • Fünfkampf: 6,00 Euro
  • Staffelmeldung: 4,00 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin: 3,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8.00 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf Download Lageplan(129 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

NEUER Zeitplan pdf HIER(29 KB) !!! (Wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(277 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger:

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 5 Kindern (bis maximal 9 Kinder)
PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 5 Kinder.

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2011 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2009/2010)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 5 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 5 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 5m Entfernung, Messen ab regulärem Zonenende (unabhängig vom Absprung vor der Kiste + abrunden auf 10cm-Wert (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 5 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2019

  • Mehrkampf, Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Sprintstaffeln (mit Seniorenwertungen)
  • Kinderleichtathletikmehrkampf (Teil der Kila-Liga TÜ/RT - Infos pdf HIER(107 KB) )
  • Regio-Meisterschaften, KM TÜ, KM ES: 2000m, 3000m, 5000m
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 14. September 2019
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Weiherstadion (Badstr. 4), 72379 Hechingen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 08/09):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 06/07):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)
  • mJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 4kg, Hoch)

  • wJU16 (Jg. 04/05):
    4-Kampf (100m, Weit, Kugel 3kg, Hoch)
  • mJU18 (Jg. 02/03):
    5-Kampf (100m, Weit, Kugel 5kg, Hoch, 400m)
  • wJ U18 (Jg. 02/03):
    4-Kampf (100m Hürden 0,762m, Hoch, Kugel
    3kg, 100m)
  • mJ U20 (Jg. 00/01):
    5-Kampf (100m,Weit, Kugel 6kg, Hoch, 400m)
  • wJ U20 (Jg. 00/01):
    4-Kampf (100m Hürden 0,838m, Hoch,
    Kugel 4kg, 200m)
  • Männer/Senioren (Jg. 98 u. älter): abgesagt
    5-Kampf (Weit, Speer 800g, 200m, D
    iskus 2kg, 1500m)
  • Frauen/Seniorinnen (Jg. 98 u. älter):
    5-Kampf (100m, Hoch, Kugel 4kg,
    Weit, 800m)

Wettbewerbe:
landesoffene Sprints, Mittelstrecken, Langstrecken
(und Vereinsmeisterschaften)

  • M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15:
    800m
  • w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer/Seniorinnen/Senioren:
    100m, 200m, 800m, 1500m, 3000m, 5000m
  • M/W12, M/W13, M/14, M/W15:
    2000m
  • M/W14, M/W15:
    3000m
  • Männer:
    400m
Wettbewerbe:
landesoffene Staffeln
(und Vereinsmeisterschaften)
  • m/wK U12:
    4x50m
  • m/wJ U14:
    4x75m

Wettbewerbe:
Regionalmeisterschaften,
KM TÜ, KM ES
  • M/W12, M/W13, W14, W15:
    2000m
  • M14, M15, m/wJU18:
    3000m
  • m/wJU20, Frauen/Männer:
    5000m

Wettbewerbe:
landesoffene Kila
(und Vereinsmeisterschaften)

  • Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)
  • Teil der Kila-Liga TÜ/RT
Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung bei U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen
(außer Kila: Details siehe unten)

Kila-Meldungen per E-Mail: Details siehe unten

alle weiteren Meldungen bis Mittwoch, 11.09.2019
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)

(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15 Euro pro Kila-Team
  • Dreikampf: 4 Euro
  • Vierkampf: 5 Euro
  • Fünfkampf: 6 Euro
  • Staffelmeldung: 4 Euro pro Staffel
  • Einzeldisziplin Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke: 3 Euro
  • Regiomeisterschaftsstrecken:
    • U14/16: 3,00 Euro
    • U18/U20: 3,50 Euro
    • Aktive: 4,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen ab 8 Uhr
Stellplatz (nur für Staffeln)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
  • Regiomeisterschaften: Regio-Wimpel (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM TÜ: Kreismeister-Wimpel (Ausgabe erfolgt gesammelt nach der Wettkampfsaison - Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
  • KM ES: Kreismeister-Medaillen (Titel werden nur vergeben, wenn mind. 2 TN am Start sind oder Regio-Mindestleistung erreicht wird)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein.
    Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert.
    Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

AKTUALISIERTER Zeitplan pdf HIER(36 KB) !!! (wurde nach Meldeschluss aktualisiert)

Download Ausschreibung pdf HIER(396 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 09 und jünger: Teil der Kila-Liga Kreis TÜ/RT

Anmeldung von vereinsbezogenen Kila-Teams bestehend aus mindestens 4 Kindern (bis maximal 7 Kinder)
LADV-Anmeldung oder PER EMAIL an Claudia Schneider Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Wertungsgruppe)
In die Wertung kommen in jeder Disziplin jeweils 4 Kinder (bzw. bei der Hindernis-Sprintstaffel 4 Kinder pro Durchgang)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2012 und jünger)
  •     U10 (Jg. 2010/2011)

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, 30m, auf Bahn mit 4 Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 4 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Stadion-Crosslauf: ca. 600m, gemeinsamer Wertungsgruppenstart an 50m-Startlinie, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse, Ziel auf Gegengerade --> Punktvergabe nach Zieleinlauf --> Addition der Punkte der 4 schnellsten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung:

Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung, Stadion-Crosslauf --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2020

  • Mehrkampf, Mittelstrecke
  • Kinderleichtathletikmehrkampf + Kids Cross-Lauf
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 10. Oktober 2020
Beginn: 9.30 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen
Wettbewerbe:
landesoffene Mehrkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mKU12 (Jg. 09/10):
    3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g)
    4-Kampf (+ Hoch)
  • w/mJU14 (Jg. 07/08):
    4-Kampf (75m, Weit, Ball 200g, Hoch)

Wettbewerbe:
landesoffene Mittelstrecke
(und Vereinsmeisterschaften)

  • M/W10, M/W11, M/W12, M/W13, M/W14, M/W15, w/mJ U18, w/mJ U20, Frauen/Männer/Seniorinnen/Senioren:
    800m

Wettbewerbe:
landesoffene Kila
(und Vereinsmeisterschaften)

  • U8/U10 Kinderleichtathletik-Mehrkampf
  • U8/U10 Kids Cross-Lauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
(außer Kila: Details siehe unten)
  • Jahrgangseinzelwertung
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
Meldungen

alle Meldungen bis Samstag, 03.10.2020,
nur per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Kila-Meldungen auch per E-Mail, bis Samstag, 03.10.2020:
Details siehe unten)

Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Tel. 01578 / 8630219

Limitierte Startplätze aufgrund der Corona-Vorgaben (Anmeldung ist erst gültig, wenn eine Startbestätigung versendet wurde).

Die begleitenden Trainer und Betreuer müssen bei der Anmeldung namentlich mit aufgeführt werden (Coachingzonen sind an allen Anlagen ausgewiesen und einzuhalten).

Meldegebühren
  • Kila U8 und U10: 15 Euro pro Kila-Team
  • Einzeldisziplin Mittelstrecke bzw. Kids Cross-Lauf: 3 Euro
  • Dreikampf: 4 Euro
  • Vierkampf: 5 Euro
Nachmeldungen keine Nachmeldungen möglich
Hygiene

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben. Die vor Ort ausgehängten Regelungen sind von allen Anwesenden verpflichtend einzuhalten. Das Betreten des Stadions ist nur nach Ausfüllen des Covid-19-Fragebogens erlaubt.

Keine Nutzung von Umkleidekabinen und Duschen.

Ausgabe der Startunterlagen (Betreten des Stadions)

ab 8 Uhr

nur mit ausgefülltem SARS-CoV-2-Meldebogen (Download pdf HIER(211 KB) )

Stellplatz 

kein Stellplatz, aber

  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 20 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
Weitere Hinweise
  • Das Meldegeld ist am Wettkampftag passend mitzubringen.
  • Die Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm.
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer bei Mannschaften)
  • Kila: Medaillen Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO-Wertung), zusätzlich Urkunde für Vereinsmeister/in
  • Sonderwertung: Pokale für Mehrkampf-Sieger und -Siegerin in jeder Wertungsklasse. In die Pokalwertungen kommen nur Athletinnen und Athleten, die in Mössingen oder Hechingen wohnen, eine Schule in Mössingen oder Hechingen besuchen oder Mitglied in der LG Steinlach-Zollern sind (bei der Meldung bitte angeben!)
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder DOWNLOADBEREICH)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie die jeweils gültigen Hygienevorschriften an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung, für die Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein.
    Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert.
    Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Zeitplan

NACH MELDESCHLUSS AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(22 KB) !!! 

Download Ausschreibung pdf HIER(382 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für Jg. 2015-2011:

Anmeldung von Kila-Teams bestehend aus mindestens 4 Kindern (bis maximal 7 Kinder)
Meldung bis Samstag, 3. Oktober 2020, per PER E-MAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Verein, Betreuer)
Im Mehrkampf kommen in jeder Disziplin jeweils 4 Kinder (bzw. bei der Hindernis-Sprintstaffel 4 Kinder pro Durchgang) in die Wertung.

Kinder 7Wertungsgruppen:

  •     U8 (Jg. 2013-2015)
  •     U10 (Jg. 2011/2012)

 

Mehrkampf-Disziplinen bestehend aus:

  • Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, 30m, auf Bahn mit Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, ohne abklatschen --> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensatzung falls mehr als 4 Kinder im Team) --> die beiden Durchgangszeiten addieren --> Teamrang
  • Schlag-Weitwurf: aus dem Stand Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung, Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams --> Teamrang

Auswertung Kinder-Mehrkampf:

  • Addition der Teamränge aus Hindernis-Sprintstaffel, Schlag-Weitwurf, Hindernis-Weitsprung --> Gesamtrang --> Teamplatzierung

 

Zusätzlicher Kinder-Wettkampf (nicht Teil des Kinder-Mehrkampfs): U8 und U10, m/w

  • Landpower Kids Cross-Lauf: ca. 500 und 750m, Jagd-Start jeweils alle 15 Sekunden im Stadion, Lauf quer durch Stadion und über Seitenflächen sowie Hindernisse

Flyer Kids Cross Lauf 2020

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2022

!!! Jeder startende Kila- und U12-Verein bitte von 8.45-13.30 Uhr einen Helfer für den Ballwurf zur Verfügung stellen !!!

  • U12-U18: Einzel, Mittelstrecke, Sprintstaffeln - U12 auch Mehrkampf
  • U8-U10: Kinderleichtathletikmehrkampf mit Kila-Liga TÜ/RT
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 17. September 2022
Beginn: 9 Uhr

Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen
Wettbewerbe:
Landesoffene Wettkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • m/wK U12: 3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g), 4-Kampf (+ Hoch), 800m, 4x50m-Staffel
  • m/wJ U14: 75m, Weit, Kugel 3kg, Hoch, 800m, 4x75m-Staffel
  • wJ U16: 100m, 80m Hürden 0,762m, Kugel 3kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • mJ U16: 100m, 80m Hürden 0,838m, Kugel 4kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • wJ U18: 100m, 100m Hürden 0,762m, Kugel 3kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel
  • mJ U18: 100m, 110m Hürden 0,914m, Kugel 5kg, Hoch, Weit, 800m, 4x100m-Staffel

Wettbewerbe:
Landesoffene Kila - mit Liga TÜ/RT
(und Vereinsmeisterschaften)

  • m/wK U8: Kila-Mehrkampf: 30m-Hindernis-Sprintstaffel, 4min-Weitsprungstaffel (Zonen), Schlagweitwurf aus dem Stand
  • m/wK U10: Kila-Mehrkampf: 30m-Hindernis-Sprintstaffel, 4min-Weitsprungstaffel (Zonen), Schlagweitwurf mit 3m-Anlauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung für U12 bis U16 (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf: Gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
  • Kila-Teamwertung U8/U10
  • Kila-Liga-Wertung: sieh Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
Meldungen

alle Meldungen bis Donnerstag, 15.09.2022,

  • vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de)
  • sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    (nur in Form des DLV-Meldebogens mit Angabe der Startpassnummer)
    oder per Telefon: Mobil: 01578 / 8630219
Meldegebühren
  • Kila U8/U10: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
    mind. 4/max. 11 Kinder pro w/m-gemischter Mannschaft
    Meldegebühr je Teilnehmer: 4 Euro
  • Dreikampf: 5 Euro
  • Vierkampf: 6 Euro
  • Staffel: 4 Euro
  • Einzeldisziplin: 2 Euro
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start gegen Zusatzgebühr von 5 Euro je Athlet
Ausgabe der Startunterlagen/Stellplatz
  • ab 8 Uhr
  • Stellplatz nur für Staffel: Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Start
Weitere Hinweise
  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 20 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm
  • technische Einzeldisziplinen: 4 Versuche für alle TN ohne Ausscheiden, anstatt 6 Versuche
  • Hygiene: Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben.
  • Duschen/Umkleidekabinen: vor Ort vorhanden, Nutzung je nach aktuell geltenden Hygienebestimmungen
Preise/Ehrungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (U8/U10) - LO Wertung
  • Kila-Liga-Wertung: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO Wertung); zusätzliche Urkunde für Vereinsmeister/in (außer Staffeln und Mannschaften)
Ergebnislisten
Haftung und Datenschutz
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

Download Ausschreibung pdf HIER(267 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8/U10: Teil der Kila-Liga TÜ/RT Kinder 7 

  • 30m-Hindernis-Sprintstaffel: bestehend aus 4 Kindern, auf Bahn mit Hindernissen hinlaufen, auf Nebenbahn ohne Hindernisse zurücklaufen, dann abklatschen -> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensetzung, falls mehr als 4 Kinder im Team)
    -> die beiden Durchgangszeiten addieren -> Teamrang
  • Schlagweitwurf: aus dem Stand (U8) bzw. mit 3m-Anlauf (U10) Wurfstab werfen, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) -> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 4 besten Kinder eines Teams -> Teamrang
  • 4min-Weitsprungstaffel (Zonen): Start aus 10m Entfernung, Messen nach Zonen  Addition des Zonenergebnisse innerhalb der 4min -> Teamrang

Auswertung:

  • Addition der Teamränge aus 3 Disziplinen -> Gesamtrang -> Teamplatzierung
  • In die Kila-Liga-Wertung U8/U10 kommt jeweils die beste Mannschaft eines Vereins.

Landesoffene Herbstwettkämpfe 2023

  pdf Zeitplan nach Meldeschluss aktualisiert(31 KB)

  • U12-U18: Mehrkampf, Mittelstrecke, Sprintstaffeln 
  • U14-U18: Einzeldisziplinen, Mittelstrecke, Sprintstaffeln
  • U8-U10: Kinderleichtathletikmehrkampf mit Kila-Liga TÜ/RT
  • Vereinsmeisterschaftswertungen LG Steinlach-Zollern
Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag

Samstag, 16. September 2023
Beginn: 9 Uhr 

Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen
Wettbewerbe:
Landesoffene Wettkämpfe
(und Vereinsmeisterschaften)


  • w/mK U12: 3-Kampf (50m, Weit, Schlagball 80g), 4-Kampf (+ Hoch), 800m, 4x50m-Staffel
  • w/mJ U14: 75m, 800m, 4x75m-Staffel, 60m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • wJ U16: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 80m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • mJ U16: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 80m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • wJ U18: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,762m, Hoch, Weit, Kugel 3kg
  • mJ U18: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 0,914m, Hoch, Weit, Kugel 5kg
  • wJ U20: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • mJ U20: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 0,991m, Hoch, Weit, Kugel 6kg
  • Frauen: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 100m Hürden 0,838m, Hoch, Weit, Kugel 4kg
  • Männer: 100m, 800m, 4x100m-Staffel, 110m Hürden 1,067m, Hoch, Weit, Kugel 7,26kg
Wettbewerbe:
Landesoffene Kila - mit Liga TÜ/RT
(und Vereinsmeisterschaften)
  • m/wK U8: Kila-Mehrkampf: 30m-Sprintstaffel, 3min-Weitsprungstaffel über Hindernis (Zonen), Schlagweitwurf aus dem Stand
  • m/wK U10: Kila-Mehrkampf: 40m-Sprintstaffel, 3min-Weitsprungstaffel über Hindernis (Zonen), Schlagweitwurf mit 3m-Anlauf

       (Details siehe unten)

Wertungen
  • Jahrgangseinzelwertung für U12 bis U16 (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung (Doppeljahrgänge)
  • Mannschaftswertung im Mehrkampf U12: Gewertet werden die besten 3 eines Vereins aus beiden Jahrgängen einer Altersklasse...
  • Kila-Teamwertung U8/U10
Meldungen

bis Mittwoch, 13.09.2023,

  • vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de)
  • sonst per E-Mail an Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Dringende Fragen auch per Telefon: Mobil 01578 / 8630219
Meldegebühren
  • Kila U8/U10: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
    mind. 6/max. 11 Kinder pro w/m-gemischter Mannschaft
    Meldegebühr je Teilnehmer: 4 Euro
  • Dreikampf: 5 Euro
  • Vierkampf: 6 Euro
  • Staffel: 5 Euro
  • Einzeldisziplin: 3 Euro
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start gegen Zusatzgebühr von 5 Euro je Athlet
Ausgabe der Startunterlagen/Stellplatz
  • ab 8 Uhr
  • Stellplatz nur für Staffel: Abgabe bis spätestens 60 Minuten vor Start
Weitere Hinweise
  • Laufdisziplin: 10 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • technische Disziplin: 15 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden
  • Steigerung im Hochsprung beträgt 4cm
  • technische Einzeldisziplinen ab U14: 4 Versuche für alle TN ohne Ausscheiden, anstatt 6 Versuche
  • Duschen/Umkleidekabinen: vor Ort vorhanden
Preise/Ehrungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 (LO Wertung, außer Staffeln und Mannschaften)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (U8/U10) - LO Wertung
  • Kila-Liga-Wertung: siehe Kila-Liga-Bestimmungen TÜ/RT
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (LO Wertung - außer Mannschaften); zusätzliche Urkunde für Vereinsmeister/in (außer Staffeln und Mannschaften)
Ergebnislisten
Haftung und Datenschutz
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

Download Ausschreibung pdf HIER(267 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8/U10: Teil der Kila-Liga TÜ/RT Kinder 7 

  • Sprintstaffel: 30m (U8), 40m (U10), bestehend aus 6 Kindern, auf Bahn hinlaufen, dort abklatschen, nächstes Kind läuft zurück, dann abklatschen -> nach 1. Durchgang Zeit des Teams stoppen, dann 2. Durchgang starten (im 2. Durchgang: Wechsel der Teamzusammensetzung, falls mehr als 6 Kinder im Team)
    -> die beiden Durchgangszeiten addieren -> Teamrang
  • 3min-Weitsprungstaffel (Zonen): U8 und U10, Start aus 10m Entfernung, vor Sprunggrubenrand über liegenden Blocks abspringen, Messen nach Zonen -> Addition aller Zonenergebnisse innerhalb der 3min -> Teamrang
  • Schlagweitwurf: aus dem Stand (U8) bzw. mit 3m-Anlauf (U10) Wurfstab werfen, auf ganze Meter (= Zonen) abrunden (1 Probeversuch + 3 Versuche) -> Wertung der Ergebnisses der 6 besten Kinder eines Teams -> Teamrang

Auswertung:

  • Addition der Teamränge aus 3 Disziplinen -> Gesamtrang -> Teamplatzierung
  • In die Kila-Liga-Wertung U8/U10 kommt jeweils die beste Mannschaft eines Vereins.

„Unser Lauf - der 4te“ - Das Stadtlauf-Fitness Programm der LG Steinlach

- Vorbereitung für den 11. Mössinger Stadtlauf/Info-Abend am 5. Februar

Der 11. Mössinger Stadtlauf kommt schneller als man denkt. Bereits am 17. Mai 2014 wird die Innenstadt wieder den Läuferinnen und Läufern gehören. Die LG Steinlach bietet bereits zum vierten Mal in Kooperation mit der AOK und, dieses Jahr neu, mit der Sportmedizin Tübingen einen speziellen Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 4te“ für Teilnehmer am Stadtlauf an. Das Kursangebot richtet sich sowohl an Laufeinsteiger, als auch an geübte Läufer. Mit individuellen Trainingsplänen und fachkundiger Betreuung wird jeder Kursteilnehmer zu seinem persönlichen Stadtlaufziel über 5km oder 10km geführt. Beim Info-Abend am Mittwoch, 5. Februar 2014, Beginn: 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, wird über Ablauf und Gestaltung des Trainings informiert. Im Hauptvortrag referiert Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen, zum spannenden Thema „Ist (Marathon-) Laufen gefährlich?“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch wenn sie nicht am Vorbereitungstraining teilnehmen möchten. Der Eintritt ist frei.

Wer sich gesundheitsfördernd auf den Stadtlauf vorbereiten möchte, sollte früh anfangen. Der Lauftreff der LG Steinlach bietet dazu wieder ein ausgewogenes, interessantes Programm für Einsteiger, geübte sowie ambitionierte Läufer an. Die ausgebildeten Lauftreff-Betreuer bereiten alle Teilnehmer mit einem planvollen Training auf den Stadtlauf vor. Einsteiger können zwischen dem Hobbylauf (5 Kilometer) oder Hauptlauf (10 Kilometer) wählen. Die geübten oder ambitionierten Läufer werden entsprechend ihrer angestrebten Zielzeit je nach Leistungsvermögen in unterschiedlichen Gruppen auf den Hauptlauf vorbereitet. Theorieeinheiten runden das Angebot ab. Los geht es zunächst mit dem Info-Abend am 5. Februar 2014, der in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums stattfindet. Das Training startet dann am Samstag, 15. Februar 2014. Wer sich noch unsicher ist, kann zunächst kostenlos an einem zweiwöchigen Schnuppertraining teilnehmen.

Im Kursangebot sind enthalten:

  • unverbindliches zweiwöchiges Schnuppertraining
  • individuelle Trainingspläne
  • 13-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich bis zu 3 Trainingseinheiten
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt
  • Nudelgericht + ein Freigetränk bei der Roßberg Nudel-Party (16. Mai 2014, Aula Friedrich-List-Realschule)
  • Sonderrabatt bei einem Einkauf bei INSIDER Sport Hechingen
  • spezielles Funktionsshirt „Unser Lauf“

Kursgebühr für das komplette Paket: 35 Euro Nichtmitglieder/25 Euro Mitglieder. Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Kursgebühr.

Weitere Informationen unter www.lg-steinlach.de, Stadtlauf, Vorbereitung, oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Tel. 07473/272287 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anmelden.

Erster Vollmondlauf auf die Burg 2014:

Alles nur eine Frage der richtigen Kleidung

Vollmondlauf 200Bild„Das fängt ja gut an …“ mögen wohl einige am letzten Donnerstag (16. Januar 2014) beim ersten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr mit vielleicht etwas ironischem Unterton gedacht haben. Schließlich regnete es Bindfäden von Anfang bis zum Ende. Die Walker- und Läuferschar war angesichts dessen auch etwas kleiner als sonst. Aber für die richtigen Outdoor-Sportler gibt es ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Insoweit war dieser Vollmondlauf eine besondere Herausforderung.

Als gerade bei diesem Wetter besonders angenehme Überraschung gab’s auf der Burg einen wärmenden Geburtstagstee. Wie gut „heißer Bindfadenregen“ unter der heiße Dusche tut, konnten die Läufer und Walker nach ihrer Rückkehr genießen. So wird dieser Vollmondlauf sicher lange als die Nummer eins des Jahres 2014 in Erinnerung bleiben. Mal sehen, was die restlichen elf Vollmondlaufabende des Jahres für Überraschungen bereit halten.

Im Moonlight auf den Hohenzollern

Zum ersten Vollmondlauf und Moonlight-Walking in diesem Jahr auf den Hohenzollern lädt die LG Steinlach am Donnerstag (16. Januar 2014) ein. Exakt am Vollmondlauf-Donnerstag wird unser Himmelstrabant in voller Größe rund erscheinen. Während die Temperaturen im läuferfreundlichen Plus-Bereich angekündigt sind, bleibt abzuwarten, ob die zu erwartende Bewölkung am Abend aufreißt. Alle Interessierten sind herzlich zum Walken und Laufen eingeladen.

Start ist am Hechinger Freibadparkplatz für die Walker um 18.30 Uhr, für die Läufer um 19 Uhr.

Unser Lauf – der 4te

Vorbereitung für den 11. Mössinger Stadtlauf am 17. Mai 2014

Auch im vierten Jahr läuft unsere Aktion ungebremst weiter – dieses Mal vielleicht auch mit Ihnen? Wir möchten Sie, wieder in Kooperation mit der AOK, sowie in diesem Jahr neu mit Unterstützung der Sportmedizin Tübingen einladen, sich zusammen mit uns auf unseren Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Ihrem persönlichen Wunsch und Trainingszustand können Sie wählen zwischen unserem AOK-Hobbylauf über 5 Kilometer oder dem Hauptlauf über 10 Kilometer – die Betreuer unseres Lauftreffs werden Sie mit einem ausgewogenen Training auf dieses Ereignis vorbereiten und 100%ig fit machen.

Unser Leistungspaket umfasst:

  • Info- und Vortragsveranstaltung der LG Steinlach am 05.02.2014 um 19:00 Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Goethestr. 25, Mössingen:
    Im ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes und Basics der Trainingslehre sowie zum Ablauf des Trainings. Weiterhin werden die Betreuer, welche Sie während der 13-wöchigen Vorbereitung begleiten, vorgestellt.
    Im Hauptteil folgt der  Vortrag
    „Ist (Marathon-)Laufen gefährlich?“
    Prof. Dr. med. Christof Burgstahler, Sportmedizin Tübingen
  • Die Vorbereitung erfolgt in leistungsspezifischen Gruppen nach darauf ausgelegten individuellen Trainingsplänen
  • 13-wöchige Trainingsunterstützung mit wöchentlich 3 Trainingseinheiten, davon 2 Wochen unverbindliches Schnuppertraining:
    Dienstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    in der 1. Hälfte Ausdauereinheit mittlerer Dauer (bis 60 Min.),
                                                  in der 2. Hälfte Tempoeinheit
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Langgass-Schule, 19:00 Uhr
                        während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 19:00 Uhr
    Donnerstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    Tempolauf bzw. Bahntraining (Tempoeinheit)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen, 19:00 Uhr
    Samstags:
    Geübte/ambitionierte Läufer:    lange Ausdauereinheit Dauer (bis 120 Min.)
    Einsteiger:                              Ausdauereinheit (zwischen 30 und 45 Min.)
    Treffpunkt:    während Winterzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 15:00 Uhr
           während Sommerzeit Parkplatz Freibad Mössingen, 16:00 Uhr
  • spezielles „Unser-Lauf“-Funktionsshirt
  • Theorieeinheiten mit trainingsspezifischen Themen (z.B. pulsgesteuertes Training)
  • Einmaliger Sonderrabatt 20% bei einem Einkauf bei Insider-Sport, Hechingen
  • 1 Nudelgericht + 1 Getränk bei der Nudel-Party am 16.05.2014
  • Startgeld für den Mössinger Stadtlauf inkl. Stadtlauf-T-Shirt

Inklusiv-Paketpreis:        EUR 35,00 (Nichtmitglieder)
                                     EUR 25,00 (Mitglieder Spvgg, TVB, TV HCH)
                                     Für AOK-Mitglieder übernimmt die AOK die Teilnahmegebühr.

 zum Flyer pdf HIER(441 KB)

Mössingen läuft - Haben Sie Lust auf dieses Erlebnis und eine gezielte Vorbereitung?

Anmeldung beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Das hierzu benötigte Anmeldeformular finden Sie im pdf Downloadbereich(408 KB)

Auftakt:                                    Samstag 15.02.2014, 14:30 Uhr
Anmeldung (verbindlich):    spätestens bis Samstag 01.03.2014

Trainingstermine:    dienstags 19:00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule Mössingen (Winterzeit)
                                                           Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
                             donnerstags 19:00 Uhr Ernwiesenstadion, Mössingen-Belsen
                             samstags 15:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)
                                           16:00 Uhr, Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)

Leitung:        Marcus Strohmaier und die Lauftreff-Betreuer der LG Steinlach

Weihnachtsmann und musizierende Engel

empfangen Läufer und Walker auf der Burg

Vollmondlauf 1 200BildDer letzte Vollmondlauf dieses Jahres am Donnerstag (19. Dezember 2013) auf den Hohenzollern war ein ganz Besonderer. Rund 70 erwartungsfrohe Läufer und Walker hatten sich trotz regnerischen Wetters am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die 8km hinauf zur Burg und anschließend wieder zurück unter die Beine zu nehmen. Die festlich beleuchtete Burg fest im Blick und mit den Lauf- oder Walkingpartnern im Gespräch vergeht der Anstieg wie im Flug. Laternen mit Kerzenlichtern markierten stimmungsvoll die letzten Meter zum Ziel im Innenhof der Burg.

Hier wurden die tapferen Walker und Läufer vom bestens aufgelegten Weihnachtsmann und musizierenden LG Steinlach-Engeln empfangen. Liebevoll gestaltet warteten im Vorraum heiße Getränke. Der Weihnachtsmann hat in seinem dicken goldenen Buch nachgeschlagen und festgestellt, dass dies der 276. Vollmondlauf war.

Vollmondlauf 2 200BildDer monatliche Vollmondlauf auf die Burg hat etwas Besonderes an sich. Seit über 20 Jahren erfreut er sich zu jeder Jahreszeit einer großen Fangemeinde. Kein Wunder, dass zum Weihnachts-Vollmondlauf Walker und Läufer aus der gesamten Region gekommen waren. Den Vollmond musste man sich bei dem wolkenverhangenen Himmel in Gedanken allerdings vorstellen, denn zu sehen war er an diesem Abend nicht. Das tat der Stimmung aber überhaupt keinen Abbruch. Und immerhin hörte der Regen zum Start der Läufergruppe auf. Zunächst ging es noch relativ verhalten los. Spätestens aber mit Eintritt in den Wald werden die „Handbremsen“ gelöst und jeder sucht seinen Schritt und sein Tempo den Berg hinauf. Mit den Stirnlampen und Blinkies schlängelte sich die Läufer- und Walkerschar weit auseinandergezogen die Serpentinen hoch. Nach den letzten Runden in der Burg wartete oben ein freundlich gestimmter Weihnachtsmann, der die Anstrengung offenbar gut nachfühlen konnte, klagte er doch heftig über den mühsamen Aufstieg, den er, schon müde nach seiner langen Wanderschaft seit der Weihnachtsfeier der LG Steinlach am Nikolaustag, am Abend zu bewältigen hatte. Zimtsterne und Goldbären dienten dem einen oder anderen zur Stärkung für den Rückweg.

Vollmondlauf 3 200BildViel Lob gab es von den Teilnehmern für diesen stimmungsvollen Weihnachts-Vollmondlauf. Den musizierenden LG Steinlach-Engeln und dem ganzen Vorbereitungsteam um die Chef-Organisatorin mit und ohne Weihnachtsmannkostüm, Bärbel Boll, gilt ein ganz dickes Dankeschön. Herzlichen Dank ebenso der Burgverwaltung und dem Burgwächter, die diese Gestaltung ermöglicht haben.

Bilder in der Fotogalerie

Mit diesen schönen Erinnerungen geht es am 16. Januar 2014 weiter, wenn die Burg wieder bei Vollmond ruft.