Zum Hauptinhalt springen

Auftakttraining zur Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf

Auftakt 200BildNach Schmuddelwetter mit Regen schien pünktlich zum diesjährigen Auftakt zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ die Sonne – die letzte Ausrede, „schlechtes Wetter“, konnte also auch nicht gezogen werden. Zahlreiche Walker und Läufer fanden sich pünktlich um 14:30 Uhr am vergangenen Samstag (18. Februar) am Freibadparkplatz ein.

Nach Begrüßung der rund 30 Läufer und 20 Walker durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll sowie nochmaliger Informationen und Beantwortung verschiedener Fragen, teilten sich Walker und Läufer, um mit der ersten Trainingsrunde zu starten.

Nach einer kurzen Mobilisation durch Lauftreff-Betreuerin Bettina Prillinger wurden die Laufgruppen eingeteilt. In den ersten zwei Wochen findet das Training noch nicht spezifisch nach Leistungsvermögen und Zielvorgaben der Läufer statt, sondern wird vielmehr in zwei bis drei größeren Gruppen – Einsteiger, fortgeschrittene Einsteiger, geübte Läufer – zusammengefasst abgehalten. Natürlich wird auch hierbei auf die individuelle Intensität jedes Einzelnen Rücksicht genommen. Die Laufeinsteiger begannen unterschwellig und ganz moderat mit 5 Zyklen à 2 Minuten Laufen mit 1 Minute Gehpause, während sich die fortgeschrittenen Einsteiger in einem ebenfalls moderaten Tempo auf eine ca. 5 Km lange und ca. 30 Minuten dauernde Strecke machten. Die geübten Läufer drehten eine 60-minütige Runde durch den Firstwald. Nach einem kurzen Cooldown mit Andehnen der mehr oder weniger müden Muskulatur verabschiedeten sich die Läufer mit zufriedenen Gesichtern zum Regenerieren. Am kommenden Dienstag geht es für die Läufergruppe um 19:00 Uhr ab dem Langass-Parkplatz auf die zweite Runde.

Bei den Walkern wurden nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Ziele und Erwartungen an den Kurs besprochen. Dann gab es von den Betreuern Erklärungen und Tipps zu Bekleidung, Schuhen und Stöcken. Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz: Aufwärmprogramm, Gehschule, Walkingtechnik und dann eine Firstwaldrunde ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Die Teilnehmer des Walkingkurses „Walk Dich fit - die 2te“ treffen sich am nächsten Samstag wieder - dann bereits um 14 Uhr!

Zu beiden Kursen, Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ sind all die bisher noch Zögernden und Unschlüssigen herzlich eingeladen. In den ersten zwei Wochen kann problemlos noch dazu gestoßen werden. Es gibt Gruppen für jedes Niveau, von Einsteigern bis zu geübten Läufern und Walkern.
Dann heißt es:
„Fit in den Frühling - fit für den Stadtlauf“

Alle weiteren Infos folder HIER und alle Bilder vom Auftakt in der Fotogalerie

Vormerkung: Vorbereitungskurse zum Stadtlauf

Stadtlauf Logo 2017Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man die Vorbereitung und das Training schon mal in den Blick nehmen. In bewährter Weise bietet die LG Steinlach-Zollern wieder spezielle Vorbereitungskurse für Läufer und Walker an.

  • „Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bereits möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular und die weiteren Informationen finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Am 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium, lädt die LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Gymnasiums zu einer Informationsveranstaltung zu den Vorbereitungskursen ein. Zudem wird an diesem Abend eine namhafte Expertin über die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit referieren.

Ein kühler Vollmondlauf auf die Burg

Schon beim Aussteigen aus den Autos am Hechinger Freibadparkplatz ließ ein nasskalter Wind die Walker und Läufer frösteln, obwohl die Temperaturen nur knapp unter Null Grad lagen. Insgesamt fast 50 Walker und Läufer hatten sich nicht abhalten lassen, an „ihrem“ Vollmondlauf teilzunehmen.

Nach dem Start hinauf zum Golfplatz wurde es in der Bewegung schon etwas wärmer. Die Läufergruppe zog sich schon bald weit auseinander. In kleineren Gruppen wurde in den Serpentinen Höhe gewonnen. Kurz nach 20 Uhr war die letzte Läuferin an der Burg angekommen und wurde freudig begrüßt. Gemeinsam wurde der Rückweg angetreten. Wer vorneweg lief, hatte Pech, denn die Schlüssel für das Auto, in dem heißer Tee und Glühwein warteten, hatte der Betreuer in der letzten Gruppe in der Tasche. So blieb es den gemütlicheren Läufern vorbehalten, sich noch kurz mit den Heißgetränken aufzuwärmen.

Laufen, genießen, miteinander reden, lächeln – das macht den Vollmondlauf aus. Wer’s ausprobieren möchte, ist beim nächsten Mal am 9. März herzlich eingeladen.

Stadtlauf-Training für Schüler begonnen

Schüler LeA 200BildIn Kooperation mit dem Evangelischen Firstwald-Gymnasium hat das Vorbereitungstraining für den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bereits begonnen. Die Vorbereitung auf den Stadtlauf ist ein „Lernangebot“ (LeA) der LG Steinlach-Zollern für die Schülerinnen und Schüler des EFG. Angemeldet haben sich Teilnehmer der Unterstufe und Mittelstufe von Klasse 5 bis Klasse 10. Der offizielle Start des Vorbereitungstrainings für alle erfolgt am kommenden Samstag um 14.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Volles Haus beim Info-Abend zur Stadtlaufvorbereitung

- Bewegung ist das beste Medikament - „Etwas bringt viel“

Infoabend 1 200BildMit rund 80 Lauf- und Walking-Interessierten war der Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend (8. Februar 2017) im Quenstedt-Gymnasium gut besucht. Zur Frage, „Viel hilft viel - auch im Ausdauersport“, referierte Prof. Dr. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen, die auch in diesem Jahr neben der AOK Partner des gesamten Vorbereitungsprogramms ist. Über das Vorbereitungs-Training „Unser Lauf - der 7te“ informierte anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, über den Kurs „Walk Dich fit - die 2te“ Walkingtreff-Leiter Wolfgang Boll, jeweils unterstützt vom gesamten Team der Lauf- und Walkingbetreuer.

Infoabend 2 200BildIn seinem interessanten Vortrag stellte Prof. Burgstahler heraus, dass regelmäßiges Laufen und Walken das Sterblichkeitsrisiko im Durchschnitt um 30 Prozent verringert. Es gibt kein Medikament, das auch nur annähernd derart positive Wirkungen hat. Und eine Langzeitstudie mit über 55.000 Teilnehmern zeigt diese positiven Effekte auch bei denjenigen, die erst später mit Laufen anfangen. Es ist auch im fortgeschrittenen Lebensalter nicht zu spät, mit Sport zu beginnen. Was liegt näher, als das Stadtlaufvorbereitungstraining genau dazu zu nutzen? Die Betreuer des Lauftreffs und Walkingtreffs führen Einsteiger, Wiedereinsteiger mit einem angepassten Training an die sportliche Bewegung heran, ebenso wie bereits geübte Sportler auf ihr persönliches Ziel beim Stadtlauf hin trainiert werden.

Und nach den Ausführungen von Prof. Burgstahler gilt auch, „etwas bringt schon viel - mehr bringt nicht unbedingt mehr“, jedenfalls unter gesundheitlichen Aspekten. Das ist auch die Antwort auf die Frage in seinen Vortragstitel „Viel hilft viel?“ Bei durchschnittlich etwa drei Stunden Trainingsumfang pro Woche liegt unter präventiven Gesichtspunkten das Optimum.

Bilder in der Fotogalerie

Die Vorbereitungskurse zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf
•    Unser Lauf - der 7te
•    Walk dich fit - die 2te
beginnen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen. Anmeldungen sind auch noch beim Start möglich.

Alle Infos folder HIER im Downloadbereich

Auch im Februar Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

In der kommenden Vollmondwoche ist traditionell auch der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern angesagt. Wie gewohnt, Donnerstagabend (9. Februar), macht sich die Walkinggruppe um 18.30 Uhr auf den Weg, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr am Freibad in Hechingen.

Ein herzliches Willkommen an alle, in unterschiedlichen Gruppen die 8 km zur Burg hinauf und anschließend 8 km wieder zurück zu laufen oder zu walken. Bitte an Stirnlampen und Blinkies denken. Auch wenn wir auf den Mondschein hoffen, dient die Beleuchtung in dieser dunklen Jahreszeit der Sicherheit aller.

Termin vormerken:

Viel hilft viel !? ….

- auch im Ausdauersport? Das ist das Thema von Prof. Dr. med. Christof Burgstahler von der Sportmedizin Tübingen. Er referiert beim Infoabend zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen. Belastung und Regeneration richtig dosieren und Überlastung vermeiden, das ist die große Kunst beim Einstieg in ein Trainingsprogramm ebenso wie für geübt und ambitioniert trainierende Sportler. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie von Prof. Burgstahler beim Infoabend. Anschießend besteht die Möglichkeit, sich über die Stadtlaufvorbereitungskurse

  • Unser Lauf - der 7te
  • Walk dich fit - die 2te

zu informieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Zu den Informationen HIER

Die Veranstaltung wird von der LG Steinlach-Zollern in Kooperation mit dem Sportprofil des Quenstedt-Gymnasiums durchgeführt.

Vollmondlauf im Januar:

Nasse Füße im Feilbachtal

Vollmondlauf 200BildDie Wettervorhersage für den Vollmondlauf-Donnerstag (12. Januar) hatte vor heftigem Wind, Schneefall und kalten Temperaturen gewarnt. Obwohl sicher mancher das warme Sofa zu Hause vorgezogen hatte, kamen doch 35 Walker und Jogger nach Hechingen, um dem Winterwetter zu trotzen und sich bei nasskaltem Wetter auf den Weg hoch zur Burg zu machen. Zu Beginn wurde dem vor wenigen Tagen verstorbenen Gründungsvater des Vollmondlaufes, Herbert Baur, gedacht. Bis zuletzt hatte er neben den begleiteten Vollmondläufen unzählige "Sonderläufe" in der Region organisiert und war sie mit den Vollmondlauf-Freunden gelaufen oder hatte die Versorgung unterwegs übernommen. Die Vollmondlauf-Familie wird ihn sehr vermissen. Der Vollmondlauf im Januar erfolgte im Gedenken an Herbert Baur. Es hätte ihn gefreut, dass auch bei unwirtlichen äußeren Bedingungen eine stattliche Zahl Läufer und Walker gekommen war.

Der Start begann mit etwas Matsch die Breite hinauf und auf der Höhe beim Golfplatz mit der einen oder anderen flachen Pfütze. Im Gegensatz zur klar sichtbaren Burg war vom vollen Mond nichts zu sehen. Ab der B27 wurde der Untergrund Schnee frei. Dafür blies ein heftiger Wind vor dem Burgberg, im Wald war er dann erst mal nicht mehr zu spüren. Gefühlt ging es schneller als sonst die Serpentinen hoch. Im Innenhof der Burg stand noch der beleuchtete Christbaum. Trotz der Kälte wartete eine kleine Gruppe auf den letzten ankommenden Läufer. Gemeinsam ging es zurück. Vor dem Adlertor blies der Wind mit Wucht den Läufern entgegen. Nach der Domäne rechts in das Feilbachtal einzuschwenken, war eine folgenreiche Entscheidung. Lief es sich unter den Bäumen am Anfang noch ganz ordentlich, wurde der Matsch immer höher und hatte auch tiefe Pfützen gebildet. Diese füllten nun die Laufschuhe mit eiskaltem Wasser. Beim Tauwetter des Tages war das Wasser von den seitlichen Hängen links wohl auf die Wege gelaufen, aber nicht abgeflossen. Es gab in der Nacht keinen Weg vorbei, Durchhalten war gefordert. Unten bei den Schulen war der Weg ja auch wieder besser. Nasse kalte Füße sind eines der unangenehmsten Dinge, die einem Läufer begegnen können. Dennoch blieben die Läufer am Freibadparkplatz noch zusammen und genossen den zum Aufwärmen angebotenen Tee und Glühwein zum Schluss. Es war ja auch alles halb so schlimm. Wie so oft, war das Wetter in Hechingen besser als angekündigt. Und gerade dieser Vollmondlauf wird in Erinnerung bleiben, einschließlich der Erkenntnis, bei Schneematsch das nächstes Mal nicht den Weg durchs Feilbachtal zu wählen.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitungskurse 2017

Stadtlauf Vorbereitungskurse

„Smoke on the Castle“

- Die Burg in mystischen Nebelschwaden beim Advents-Vollmondlauf

Vollmondlauf 1 200BildGut 50 Walker und Läufer waren auf Einladung der LG Steinlach am Donnerstagabend zum Advents-Vollmondlauf nach Hechingen gekommen. Hochnebel verwehrte zu Beginn noch den Blick auf den Vollmond. Dafür zauberten Nebelschwaden ein mystisches Bild der reduziert beleuchteten Burg. Unwillkürlich erschienen bei diesem Anblick Vorstellungen von Deep Purples „Smoke on the water“ vor dem geistigen Auge. Gott sei Dank brannte es natürlich nicht auf der Burg, aber der Nebeldunst hätte die Rocklegenden vielleicht auch zu einem Hit mit dem Titel „Smoke on the Castle“ animiert.

Vollmondlauf 2 200BildErste Lücken in der Nebel- und Wolkendecke ließen schon zu Beginn des Laufes erwarten, dass auch der Vollmond noch zum Vorschein kommen würde. Und es dauerte tatsächlich nicht lange, bis er erst tief am Horizont stehend, rund und groß durch die kahlen Baumwipfel grüßte. In Gruppen mit unterschiedlichem Tempo nahmen die Walker und Läufer die Serpentinen hoch zur Burg. Am Adlertor wartete ein vorweihnachtlicher Empfang mit heißen Getränken und allerlei zum Naschen. In der windgeschützten Ecke ließ es sich eine Weile gut verweilen, bis die Kälte dann aber doch langsam unangenehm wurde und der Rückweg angetreten wurde. Nach dem Verlassen des Waldes leuchtete der Vollmond prächtig den Weg. Zum Abschluss hatten die Betreuer am Parkplatz noch mal heißen Tee und Glühwein bereitgestellt. So fand ein schöner vorweihnachtlicher Vollmondlauf einen gemütlichen Abschluss.

Auch im Jahr 2017 erwarten die Walker und Läufer zwölf sicher wieder völlig unterschiedliche Vollmondläufe auf den Hohenzollern. Los geht es am Donnerstag, 12. Januar, zu den gewohnten Zeiten.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Weihnachts-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Zum letzten Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr lädt die LG Steinlach am 15. Dezember ein. In weihnachtlicher Stimmung werden die Walker und Läufer die acht Kilometer lange Strecke hinauf zur Burg unter die Füße nehmen - nicht im Rennmodus, sondern im Wohlfühltempo. Nach dem Sammeln an der Burg geht es dann gemeinsam wieder zurück.

Bitte warme Kleidung, Stirnlampen und Blinkies mitnehmen. Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt, startet die Walkinggruppe und 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr.
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich die 8km hoch zur Burg und anschließend wieder zurück zutraut, ist herzlich willkommen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in entspannter Atmosphäre.

Im "Super-Vollmond“ auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildViel wurde geschrieben, gesagt, über die Medien verbreitet über den „Super-Vollmond“ im November, aber noch nicht alles. Was noch fehlte, ist der Bericht über den „Super-Vollmondlauf“ auf den Hohenzollern.

Vollmondlauf 2 200BildKnapp 50 Läufer und Walker ließen sich diesen Vollmondlauf am 17. November 2016 nicht entgehen. Auch wenn der letzte "Retro-Klassik"-Vollmondlauf zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des Vollmondlaufs bei allen noch in guter Erinnerung war, wurde dieses Mal wieder zeitversetzt gestartet mit dem Ziel, gemeinsam oben anzukommen. Die erste Steigung zum Golfplatz wurde noch locker genommen. Danach zeigte sich auch schon die Burg in „weiter Ferne“ und nur schwach beleuchtet. Der Wind blies den Walkern und Joggern auf der freien Fläche heftig von Süden um die Ohren. Im Wald vor den Serpentinen des Burgweges gab der Berg ein wenig Windschatten. Weiter oben kratzten frisch vom Wind heruntergeblasene Blätter laut über den Weg oder hüpften davon. Braunes Herbstlaub wirbelte durch die Luft. Im Innenhof der Burg folgte mit dem Abklatschen der Kanone dann das Ritual des Vollmondlaufes. Kleine Gruppen machten sich auf den Rückweg hinunter in die Stadt. An der Domäne wurde nochmals gewartet und gesammelt, um für den Rest der Stecke über das Feilbachtal und den Barfußpfad gemeinsam plaudernd, kurzweilig zum Freibadparkplatz zu laufen. Schließlich hatte der „Super-Vollmond“ ein Einsehen und zeigte sich kurz in einer Wolkenlücke. Der Unterschied in der Relation zwischen einer 1-Euro-Münze (kleinste Größe) und einer 2-Euro-Münze (Größe des „Super-Vollmondes“) war dann aber bei realistischer Betrachtung aus der Entfernung doch nicht ganz so beeindruckend.

Zufriedene, fröhliche Gesichter nach dem Lauf und Walking und das gute Gefühl, (auch) an diesem „Super-Vollmond“ auf die Burg gewalkt oder gelaufen zu sein, bleiben eine schöne Erinnerung.

Der nächste und letzte Vollmondlauf des Jahres 2016 findet am 14. Dezember statt.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking im Doppelpack

Das Mondschein-Walking der LG Steinlach im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen findet im November exakt an Vollmond statt. Der Walkingtreff der LG Steinlach lädt am Montag (14. November) wieder zum Walking auf der Mondscheinstrecke um Mössingen ein. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die Walker werden auf der etwa 10 Kilometer langen Strecke von Betreuern in unterschiedlichen Gruppen geführt. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen, mit walken und die Vollmondatmosphäre mit Bewegung in der Natur genießen.

Und natürlich ist in der Vollmondwoche traditionell auch der Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern angesagt. Nach dem Classic-Lauf zum 25-jährigen Bestehen des Vollmondlaufes im Oktober kann am Vollmonddonnerstag im November (17.11.) wieder gestaffelt gestartet werden. Treffpunkt: Freibadparkplatz Hechingen. Wie gewohnt macht sich die Walkinggruppe um 18.30 Uhr auf den Weg, die gemütlicheren Läufer starten um 18.45 Uhr und alle anderen um 19 Uhr. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich die 8km hoch zur Burg und anschließend wieder zurück zutraut, ist willkommen. Bitte Stirnlampen und Blinkies mitbringen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern laufen in entspannter Atmosphäre.

Äpfel und Beatles beim 5. Apfellauf und Apfelwalking

Gewinner Beatlesbox 200BildIm Mini des Menton Automobilcenters, der auf dem Apfelfest bereitstand, befand sich eine bis oben hin mit kleinen Äpfeln gefüllte Kiste. Es galt, diese Anzahl richtig zu schätzen. Über 200 Teilnehmer nahmen an der Verlosung teil. Am nächsten an der tatsächlichen Zahl von 699 Äpfeln lag der Dreifürstensteig-Halbmarathonläufer Markus Kostanzer. Dem glücklichen Gewinner überreichte Jan Stier, Automobilcenter Menton, die begehrte Beatles-CD-Box mit allen Studio-Alben der Beatles.

Herzlichen Glückwunsch!

25 Jahre Jubiläumsvollmondlauf auf die Burg mit Rekordbeteiligung

Vollmondlauf 2 200BildEine lange Schlange blinkender und leuchtender Glühwürmchen schien sich am Donnerstagabend vom Hechinger Freibadparkplatz weg zu bewegen und den Weg in Richtung Burg einzuschlagen. Weit mehr als 100 Läufer und Walker waren zum Jubiläumslauf anlässlich des 25-jährigen Bestehens des monatlichen Vollmondlaufes nach Hechingen gekommen. Sie zogen mit Blinkies und Stirnlampen ihre Bahn. Und sie sollten es nicht bereuen: Es wurde ein wunderschöner Herbstlauf, kühl, trocken, klare Luft, der nahezu runde Vollmond am Himmel und die Burg als Ziel fest im Blick.

Vollmondlauf 1 200BildZu Beginn gab’s für alle Teilnehmer eigens hergestellte Foto-Textilaufkleber „25 Jahre Vollmondlauf“, die gleich an die Brust geheftet nicht ohne Stolz getragen wurden. Manchen Läufer hat die Ankündigung des „Retro-Classic-Vollmondlaufs“ bewogen, nach Jahren wieder zu diesem besonderen Laufevent zu kommen und alte Erinnerungen aufzufrischen. Die Vollmondlauf-Fangemeinde mit Jung und Alt war zahlreich versammelt. Sehr zur Freude der Organisatoren der LG Steinlach. Einer der beiden Gründungsväter des Vollmondlaufes, Jürgen Babendererde, ließ es sich nicht nehmen, an diesem Abend dabei zu sein und war beeindruckt von der großen Läufer- und Walkingschar. Sein Pendant Herbert Bauer konnte leider nicht teilnehmen. Dank und Anerkennung sprach LG Steinlach-Vorstand Dieter Schneider nicht nur den Gründern aus, sondern auch Thomas Finnern, der die Organisation des Vollmondlaufes für die LG Steinlach im Jahr 2009 übernommen hatte. Thomas Finnern feierte an diesem Abend nach 10 Jahren seinen 100. Vollmondlauf. Der Lauftreffleiter der LG Steinlach, Marcus Strohmaier, überreichte ihm zu diesem Anlass ein von allen Teilnehmern signiertes Laufshirt, das ihn für alle Zeiten an dieses Doppeljubiläum erinnern soll.

Entgegen den „Vorgaben“, den Vollmondlauf bis zur Senke am Waldrand unterhalb der Burg klassisch gemeinsam zu laufen, zog sich die blinkende Läuferschlange doch zusehends auseinander. Bei so vielen Teilnehmern kein Wunder. Den Burgberg hoch wählte jeder sein eigenes Tempo. Die Schnelleren durften dann warten, bis alle oben angekommen waren. Beim Fotoshooting erwies sich das gemeinsame Gruppenbild angesichts der großen Zahl als schwieriges Unterfangen, so wurden es halt zwei Gruppenbilder.

Aufgeteilt in mehrere Gruppen machten sich die Vollmondläufer im inzwischen kühlen Wind auf den Weg nach unten. Ein Schwätzchen beim lockeren Traben bergab spiegelte die gute Stimmung wieder. Der Vollmondlauf hat wieder neue und alte Fans gewonnen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

25 Jahre Vollmondlauf auf die Burg

- Einladung zum „Retro-Classic-Lauf“

Wie viele Kilometer mögen die Läufer und Walker in den letzten 25 Jahren beim monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern wohl zurückgelegt haben?
384.400 km - die Entfernung zwischen Erde und Mond - werden es wohl nicht ganz gewesen sein. Aber bei über 300 Vollmondläufen mit jeweils 16km und im Schnitt 30 Teilnehmern kommen in 25 Jahren an die 150.000km zusammen.

Das konnten sich die Gründungsväter des Vollmondlaufes Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff Bodelshausen wohl kaum vorstellen, als sie am 31. Januar 1991 zum ersten Mal diesen besonderen Lauf starteten. Bis zum Jahr 2009 brachten sie ihr „Kind“ durch all die Jahre und Jahreszeiten. Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt.

Das Besondere: In 25 Jahren ist noch kein einziger Vollmondlauf ausgefallen. Nur einmal musste ein Lauf wegen eines Sommergewitters abgebrochen werden. Selbst Feiertage sind kein Grund, auf diese Tradition zu verzichten. So war es selbstredend, dass der Vollmondlauf auch an Silvester 2009 stattfand. Im letzten Jahr fiel der Termin auf Heiligabend und wurde um einen Tag verschoben. So entstand ein wunderbarer Weihnachtsvollmondlauf.

Seit 25 Jahren stellt der Vollmondlauf einen überregionalen Lauftreff dar, mit einer treuen Fan-Gemeinde und immer wieder wechselnden Teilnehmern. Das unterschiedliche Leistungsniveau der Läufer hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die etwas Langsameren schon früher starten, um dann gemeinsam mit den Schnelleren auf der Burg anzukommen. Beim Jubiläumslauf am Donnerstag (13. Oktober 2016) sollen aber wie in der Anfangstradition alle Teilnehmer in einem moderaten entspannten Tempo, das jeder mithalten kann, gemeinsam loslaufen. Die „Handbremsen“ können dann nach der Senke vor dem Burgberg gelöst werden und wer möchte, kann sich ab hier den Berg hoch verausgaben. Oben wird jedenfalls auf den Letzten gewartet, um dann gemeinsam der Rückweg anzutreten. Bitte wärmende Kleidung für die Wartezeit auf der Burg mitnehmen.

Wer den Lauf so noch aus alten Zeiten kennt und ihn mal wieder wie früher erleben möchte, der darf sich gerne auch mit weiteren Ehemaligen verabreden. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche alte und neue Teilnehmer. Thomas Finnern, unter dessen Regie der Vollmondlauf für die LG Steinlach seit 2009 organisiert wird, feiert zugleich persönlich 10 Jahre Vollmondlauf mit 100 Läufen. Er freut sich auf alle, die ihn beim Jubiläum begleiten.

Start für die Läufer ist am Donnerstagabend einheitlich um 19 Uhr auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Walkinggruppe startet wie gewohnt um 18.30 Uhr.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte zum Jubiläumslauf rechtzeitig und nicht erst auf den „letzten Drücker“ kommen, denn vor dem Start wird es eine kleine Überraschung geben.

Apfellauf und Apfelwalking 2016:

Ohne (etwas) Regen scheint es nicht zu gehen

Apfellauf 1 200BildNur 20 Prozent Regenhäufigkeit in der Wetterprognose ließen hoffen, dass der 5. Mössinger Apfellauf in diesem Jahr von Niederschlägen verschont bleiben würde. Ganz so blieb es allerdings nicht - ein paar kleinere Schauer waren unvermeidbar, vermochten aber die gute Stimmung der rund 120 Teilnehmer nicht im Geringsten zu trüben. Und mit zunehmender Dauer ließ sich dann doch noch die Sonne blicken. Bei den Genussläufen und -Walkings ohne Hektik und Stoppuhr sah man freudige und zufriedene Gesichter. Und alle schwärmten wieder von der herrlichen Umgebung Mössingens, die wie geschaffen ist, für diesen Outdoorsport. Für die gute Organisation und dem Thema entsprechende Verpflegung mit Äpfeln und Apfelsaft gab es viel Lob.

Apfellauf 2 200BildGenießen im Zeichen des Apfels war angesagt, ohne individuelle Zeiten oder Platzierungen, aber trotzdem nicht ohne. Das entspannte Laufen in der Natur in geführten Gruppen beim Mössinger Apfellauf scheint sich herumgesprochen zu haben, denn es waren in diesem Jahr einige Teilnehmer auch aus größeren Entfernungen angereist. Vor allem der Reiz des Halbmarathons auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig hat es vielen angetan. In der frischen, feuchten Morgenluft war es auf den herrlichen Strecken wunderbar zu laufen und zu walken.

Apfellauf 3 200BildZahlreiche Betreuer der LG Steinlach führten die Gruppen in unterschiedlichen Tempi auf dem Dreifürstensteig und durch die Streuobstwiesen. Dabei kam so mancher etwas aus der Puste, aber durchaus selbst gewollt und am Ende glücklich, es mit der selbst gewählten Gruppe geschafft zu haben. 40 Läuferinnen und Läufer wagten sich auf den sehr anspruchsvollen Halbmarathon mit 800 Höhenmetern auf dem etwas erweiterten Dreifürstensteig und wurden mit einer abwechslungsreichen Tour und weiten Blicken vom Albtrauf ins Land entschädigt. 25 Läufer wählten die Variante durch die Streuobstwiesen mit elf Kilometern. 20 Walkerinnen und Walker waren auf der ganz ähnlichen Route gut 10 km unterwegs und rund 30 Walker hatten sich für die kürzeren Varianten entschieden. Es war für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Apfellauf 4 200BildWie viele Äpfel passen in eine gut gefüllte große Obstkiste im Laderaum eines Mini Clubman? Das war die Schätzfrage, die es zu lösen galt. Viele ganz kleine Äpfel aus den Streuobstwiesen in der Obstkiste machten die Aufgabe nicht gerade einfach und die Streubreite der Schätzungen war enorm. 699 Äpfelchen war es exakt. Am genauestens schätzte Martin Kostanzer aus Bisingen diese Zahl. Er darf sich über eine vom Automobilcenter MENTON gespendete große Beatles Box im Wert von 250 Euro freuen.

Die LG Steinlach bedankt sich für die Unterstützung bei Menton Automobilcenter, Kühbauchs Quelle, Hermann Streib Fruchtsäfte und REWE Smailj.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels - 2016

5. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo Apfellauf 200BildDie LG Steinlach bietet in diesem Jahr am Erntedankfest zum fünften Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel befinden sich am Löwensteinplatz auf dem Gelände der alten Pausa. Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend -Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde.
Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Auf den Gewinner einer Apfelschätzfrage wartet gg. 17 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände ein attraktiver Preis des Automobilcenters Menton.

Wann?

Sonntag, 2. Oktober

  • Apfellauf
    - Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    - Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    - Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
  • Apfelwalking
    - Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    - Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:

  • Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start auf dem Pausagelände.

Besonderer Hinweis:

  • Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:

  • Streckenpläne und weitere Infos HIER
    Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 1 200BildDie von der LG Steinlach veranstalteten landesoffenen zweitägigen Herbstwettkämpfe und Kreismeisterschaften fanden unter sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen statt. Während am ersten Wettkampftag entgegen den Wetterprognosen mit Wolken, Sonne und angenehmen Temperaturen richtig gute Bedingungen für die knapp 300 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herrschten, mussten die Siebenkämpferinnen und die Neun- bzw. Zehnkämpfer am zweiten Tag ihren Wettkampf bei Regen und nasskaltem Wetter bestreiten.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Kreismeisterschaften waren im Vier- bzw. Fünfkampf für die Altersklassen U14 bis U20 ausgeschrieben. Zwar konnten manche der Jugendlichen nach den Sommerferien zum Saisonende nicht mehr an ihre Jahresbestleistungen anknüpfen, alle zeigten jedoch engagierte Wettkämpfe um Weiten, Zeiten und Platzierungen.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIn M12 gewann Luca Haug, LAV Stadtwerke Tübingen, in einem ausgeglichenen Mehrkampf souverän die Kreismeisterschaft. In M13 holte Dominic Ilgner, TSV Gomaringen, den Meistertitel knapp vor Lukas Ertl, LG Steinlach. Auch die Mannschaftswertung der mU14 ging mit knappem Vorsprung an den TSV Gomaringen vor LG Steinlach. Bei den M14 gab es für die LG Steinlach einen Dreifachsieg. Der Kreismeistertitel ging an Kelmen de Carvalho, der mit einer starken Leistung bis auf 1 Punkt an die Jahresbestleistung seines Vereinskameraden David Frank herankam und sich damit auf Rang 2 der aktuellen Bestenliste des WLV vorschob. Den Mannschaftstitel sicherte sich damit die LG Steinlach vor der LAV Stadtwerke Tübingen. Die Altersklasse M15 gewann Kilian Redl, LAV Stadtwerke Tübingen.

Bei den Mädchen W12 gewann mit deutlichem Abstand die aktuelle Nummer 1 in Württemberg, Sandrina Sprengel, die Kreismeisterschaft im Vierkampf. Im ein Jahr älteren Jahrgang der W13 belegte die LAV Stadtwerke Tübingen alle drei Podestplätze, Kreismeisterin wurde hier Sara Poser. In der Mannschaftswertung U14 gewann die LAV Stadtwerke Tübingen vor der LG Steinlach, ebenso in der wU16. Bei den Einzeljahrgängen W14 und W15 holten die Mädchen der LAV Stadtwerke Tübingen jeweils Gold und Silber. Kreismeisterin wurden Nele Mittag (W14) und Sarah Beyer (W15) mit starken Leistungen.

Außerhalb der Kreismeisterschaften sind die sehr guten Ergebnisse der LG Filder-Jungs Tizian-Noah Lauria (1894P.) und Ferdinand Eichholz (1872P.) bei den M13 hervorzuheben, die vor allem mit ihren herausragenden Ballwurfresultaten von 65m bzw. 63,5m punkten konnten.

Einen neuen Stadionrekord gab es im 800m-Lauf. Yannik Voss (U20), TSV Gomaringen, knackte die Zwei-Minuten-Marke und siegte in 1:59,79min. vor Daniel Rein (U18, 2:00,85min.), LV Pliezhausen. Stark auch die 2:44min über 800m von Steven Steinmeier vom TV Bitz bei den M9 und die Siegerzeiten des 13-jährigen Talents Lucia Arens vom KSG Gerlingen (2:21min) und ihrer Mannschaftskameradin bei den W9 Greta Schönbucher (2:55min).

Ebenfalls mit neuem Stadionrekord setzte sich bei den Staffelrennen die 4x75m-Staffel mU14 der LG Filder mit 39,63s an die Spitze der aktuellen Bestenliste des WLV. Die U12er-Staffel der LG Steinlach-Mädchen über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Celine Kubowski konnte mit guten 30,72s überzeugen.

In den zweitägigen Mehrkämpfen überzeugte trotz des Dauerregens am zweiten Tag bei den M14 Kelmen de Carvalho, LG Steinlach mit 4565 Punkten. Er erzielte mit der Kugel 13,01m und beim Hochsprung mit 1,55m neue PB´s. Bei den MU18 überzeugten Maximilian Binder, TB Tailfingen, mit 5480 Punkten vor Maximilian Holocher, TSG Balingen, mit 5259 Punkten.

Die Sieger im Siebenkampf der Frauen und Zehnkampf der Männer kamen mit Theresa Müller und Patrick Schuler mit ordentlichen Punktzahlen beide vom VfL Ostdorf.

Traditionell wurden bei den landesoffenen Herbstwettkämpfen zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach ausgetragen. Der Leichtathletik-Nachwuchs präsentierte sich in der Breite und in der Spitze mit guten Leistungen dem heimischen Publikum.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Ankündigung 200BildLandesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach und Kreismeisterschaften rücken am Wochenende das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der Sportwelt. Der regionale und überregionale Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 17.30 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Selbst für die Jüngsten unter acht Jahren wird die beliebte Biathlonstaffel angeboten.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill sowie mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Zur Ausschreibung und zu den Zeitplänen HIER

Morgendlich frische Temperaturen auf dem Irrenberg

Sonderlauf Irrenberg 1 200BildDie angekündigte Strecke mit ihren Höhenmetern und die Mühe beim Testlaufen in sommerlicher Hitze hatte wohl doch den einen oder anderen abgeschreckt, den Weg nach Bisingen zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb auf sich zu nehmen.

Den dennoch Angetretenen bot sich ein wunderschöner Herbsttag mit lauftauglichen, frischen Temperaturen um 18 Grad. Die herrliche Landschaft, das passende Wetter und die harmonische Laufgruppe ließen den Sonderlauf zu einem wahren Genuss werden.

Sonderlauf Irrenberg 2 200BildLos ging es über leicht welliges Gelände, vorbei an schon abgeernteten Feldern. Der Hundsrücken, beim Start noch so fern vor blauem, klaren Himmel ragte nun steil empor. Jeder nahm die Steigung im schattigen Wald in seinem Tempo. Wer unterwegs noch Zeit hatte, konnte ein paar Brombeeren pflücken. Die Schnelleren liefen vor und zurück bis alle oben waren. Nach einem ebenen Stück Weges folgte eine steile Passage, die zum Gehen zwang. Zweifel traten auf: War dies noch der richtige Weg? Offensichtlich nicht. Nach Umkehr wurde die vorgesehenen Strecke eingeschlagen.
Der nun leicht abfallende Weg bot den Blick auf Streichen und auf eine nah erscheinende Albtrauflandschaft. Ein letztes Mal musste nun zwischen Wald und Wiesen eine heftige Steigung bezwungen werden, um auf der Hochebene des Irrenbergs zu landen. Bis zur Getränkestation Parkplatz Zitterhof war es nicht mehr weit.

Hier wartete Jürgen Babendererde, einer der beiden Gründer des Vollmondlaufes, mit wohl verdienten Getränken auf die Läufer. Ein Wolkenband verschaffte etwas Schatten und der Wind kühlte die Nassgeschwitzten, so dass die Tour rasch fortgesetzt wurde. Schmale Wurzelpfade am Albtrauf unter Bäumen sind ein Genuss. Auch für Blicke auf die Burg vom Aussichtspunkt aus war genügend Zeit. Nun führten ganz schmale Wege im Wald wieder hinunter. Breitere Wege führten aus dem Wald heraus und dann wellig über Wiesen und Felder zurück zum Start.

Reichlich Getränke und Hefezopf luden noch zum Verweilen ein und es gab auch einiges zu rekapitulieren und zu diskutieren. Alles in allem war es ein ideales Laufwetter, immer eher kühl, die Gruppe verstand sich gut und bei ca. 18km blieben die Laufuhren stehen. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt.

Bilder in der Fotogalerie

Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

vorab Sonderlauf 200BildZum Abschuss der Sommerferien bietet der Lauftreff der LG Steinlach am Sonntag, 11. September, wie jedes Jahr einen Sonderlauf hinauf auf die Schwäbische Alb an. Start ist um 9 Uhr in Bisingen am Parkplatz Baumgartenweg 12-14. Von hier aus südlich der Burg geht es hoch auf das Plateau der Alb, am Albtrauf entlang und dann wieder zurück zum Ausgangsort.

Es handelt sich um eine neue ca. 18 km lange Strecke. Bei feuchter Witterung möglichst Schuhe mit Profil auswählen. Die Strecke ist für jeden geeignet, der es beispielsweise auch sonst auf die Burg schafft. Unterwegs ist eine Getränkestelle eingerichtet. Je nach dem, wie viele Ausblicke zur Burg und in die Landschaft zur Laufpause einladen, ist die Rückkehr gegen 12 Uhr zu erwarten. Am Ausgangsort kann man den Laufvormittag bei Getränke und Kuchen ausklingen lassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Skizze der Anfahrt www.Vollmondlauf-Hechingen.de.

Sommerferien-Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 200BildDieses Mal passte der Termin des Vollmondlaufs am Donnerstag (18. August 2016) exakt zum höchsten Stand des Vollmondes, nur die Natur spielte einen Streich. Der Himmel war bedeckt mit wattebauschförmigen Wölkchen, die sich vor die untergehende Sonne und später vor den Mond und die Sterne schoben.

Davon ließen sich die etwa 60 Läufer und Walker die gute Laune nicht verdrießen und starteten am Hechinger Freibad bei angenehmer Temperatur zum diesjährigen Sommerferien-Vollmondlauf und -walking hoch zur Burg Hohenzollern. Der Gomaringer Lauftreff besuchte den Vollmondlauf anlässlich seines Laufausflugs und startete gut gelaunt mit einer großen Mannschaft. Bereits um 18.30 Uhr machte sich die Walkinggruppe auf den Weg, gefolgt um 18:45 Uhr von der „entspannten Laufgruppe“, und schließlich von den Tempoläufern mit Start um 19.00 Uhr. In kleinen Gruppen zog sich die Schar der Läufer und Walker entlang des Aufstiegs und erreichte mit den bei der Domäne einsteigenden Vollmondlaufbegeisterten schließlich die sich am Berg emporwindende Laufstrecke im Wald. Nach dem allmonatlichen Vollmondtraining ist der Berg auch nicht mehr so kräftefordernd wie zu Beginn des Jahres. Ein paar Tropfen, die sich nicht Regen nennen durften, begleiteten die Laufschritte in den "Serpentinen". Das offen einladende „Adlertor“ erlaubte die letzten Meter in der „Schnecke“ hinauf auf den Burghof und von dort genoss man den kolossalen Rundblick über das Tal. Und natürlich kam das Ritual, die Kanone abzuklatschen, bei den Läufern und Walkern nicht zu kurz. Bei frischem Wind starteten die Sportler alsbald wieder zurück ins Tal - und wurden vor dem Fußgängertunnel an der Domäne mit einem Getränke-Erfrischungsstand überrascht, um mit Apfelsaft und Sprudel für das letzte Stück über das Feilbachtal und am Golfplatz entlang nochmal Energie zu tanken. Am Ausgangspunkt Freibadparkplatz angekommen, bewiesen die Gäste aus Gomaringen beim Dehnen ihre ausgeprägte Beweglichkeit. Mit einem lockeren Gedankenaustausch und zufriedenen Gesichtern ging dieser Sommerferien-Vollmondlauf zu Ende und lädt zugleich zum Wiederkommen ein. Die nächste Gelegenheit dazu besteht gleich nach den Sommerferien am Donnerstag, 15. September.

Bilder in der Fotogalerie

Baxter-Abendsportfest:

… von Schülern und Jugendlichen …

Bei den Schülern gab es im Nachmittagsprogramm des Baxter-Abendsportfestes auch überregional beachtliche Leistungen. So unterstrich David Frank (LG Steinlach/ M13) über 60m Hürden in 9,43s wieder einmal in dieser Saison seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sein Vereinskamerad Malik Jirasek (M14) kam mit 11,67s über 80m Hürden zwar nicht an seine zuletzt bei den Süddeutschen erzielte Bestzeit von 11,00s heran, was aber aufgrund des einsamen Rennens auch nicht verwunderlich war. Im gleichen Alter gab es eine enge Entscheidungen im Diskuswurf mit richtig guten Weiten. Es siegte Lennard Wessel (TSV Gomaringen) mit 37,83m knapp vor Kelmen de Carvalho (LG Steinlach) mit 37,43m. Bei den W12-Mädchen lieferte die Einheimische Sandrina Sprengel zwei starke Siegerleistungen ab. Neben 4,65m im Weitsprung ist vor allem ihre neue PB über 60m Hürden in 10,23s Hürden beachtlich. Bei den 13-jährigen ist Anna Conzelmann (LG Steinlach) im Weitsprung die Konstanz in Person. Woche für Woche landet sie knapp vor der 5m-Marke. Dieses Mal siegte sie mit 4,85m. Man darf gespannt sein, wann bei ihr die 5m fallen. Bei den W14 erzielte Jacqueline Hamann (VfL Sindelfingen) mit 3,12m im Stabhochsprung das beste Resultat. Im Weitsprung derselben Altersklasse war es ganz spannend zwischen Franziska Peidl (TV Oberndorf) mit 4,93m vor Jasmin Burkhardt (LG Steinlach) mit 4,90m. Für die junge Hechingerin war dies der erste Leichtathletik-Wettkampf überhaupt. Herauszustellen ebenfalls bei den W14 sind die 30,51m im Diskuswurf von Samira Köhler (LG Neckar-Erms-Aich). Damit war auch sie besser als die W15. Das stärkste Ergebnis bei den Schülerstaffeln lieferten die WU12 der LG Steinlach über 4x50m mit Sophia Neugebauer, Leni Herter, Gloria Beck und Ashlee Paull in starken 29,57s ab.

In den Jugendklassen überzeugten bei den WU18 die beiden Athletinnen der LG Staufen Maren Seidl über 200m in 26,18s und Linda Henninger über 100m Hürden (15,36s). Bei den Jungs der U18 beeindruckte Tom Herter mit seiner Steigerung über 200m auf 22,76s, was übrigens zugleich Bahn- und Vereinsrekord bedeutete. Hinter ihm kam der erst 14-jährige Malik Jirasek in richtig guten 24,15s ins Ziel. Bei den U20 überzeugte Niklas Kretschmer mit 4,02 im Stabhochsprung sowie 46,22m im Diskuswurf, bevor er sich am Abend beim Einladungswettkampf der Top-Athleten dann nochmals steigern konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest 2016

Baxter

mit Schüssler-Weitsprung-Cup und Sparkassen-Stabhochsprung-Cup
und LG Steinlach Diskus-Cup

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, Olympische Staffel

- Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach
Wettkampftag Samstag, 23. Juli 2016, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion, 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

mK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
wK U10 (Jg. 07 und jünger):     4x50m, Weit
mK U12 (Jg. 05/06):                 4x50m, Weit
wK U12 (Jg. 05/06):                  4x50m, Weit
mJ U14 (M13/M12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
wJ U14 (W13/W12, Jg. 03/04): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (750g)
mJ U16 (M15/M14, Jg. 01/02): 80mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
wJ U16 (W15/W14, Jg. 01/02): 80mH (0,762m), 4x100m, Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
mJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 110mH (0,914m), 4x100m, Stabhoch, 
                                                 Weit, Diskus (1,5kg)
wJ U18 (Jg. 99/00):                  200m, 100mH (0,762), 4x100m, Stabhoch,
                                                 Weit, Diskus (1kg)
mJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 110mH (0,991m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1,75kg)
wJ U20 (Jg. 97/98):                  200m, 100mH (0,838m), Olympische Staffel
                                                 (400-200-200-800), Stabhoch, Weit,
                                                 Diskus (1kg)
Männer (Jg. 96 und älter):       200m, 110mH, Weit, Diskus (2kg)
Frauen (Jg. 96 und älter):        200m, 100mH, Weit, Diskus (1kg)

BAXTER-Einladungssportfest
- Sparkassen-Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
- Diskus-Cup Männer/Frauen (mit separater mU20-Wertung)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

bis Dienstag, 19.07.2016
vorzugsweise über www.ladv.de

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr

Aktive: 5,00 Euro
Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
Staffel: 5,00 Euro

Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln), Medaillen für Plätze 1 - 3
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten Internet unter www.lg-steinlach.de (Downloadbereich)
Haftung Für Unfälle, Diebstähle und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung
Anfahrt siehe Karte ( pdf DOWNLOAD Lageplan(427 KB) )
Zeitplan


AKTUALISIERTER ZEITPLAN
pdf HIER(271 KB) !!! Wurde nach Meldeschluss minimal verändert!

 

 Download der Ausschreibung pdf HIER(372 KB)

 Lageplan_Abendsportfest_2011

Spitzenathleten beim 6. Nationalen BAXTER-Abendsportfest

  Stand der Starterliste: 22.07.2016
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
   

Stabhochsprung
Frauen

     
Kylie Hutson USA
US-Meisterin (2011)
Zweifache US-Collegemeisterin (2009, 2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,70 m
PBL: 4,75 m
Jg. 1987
   Kylie Hudson 700Bild
Melinda Withrow

USA
Zweifache Teilnehmerin an den US-Olympiatrials (2008, 2012)
Jahresbestleistung 2016: 4,61 m
PBL: 4,61 m
Jg. 1984

   
Anjuli Knäsche SG TSV Kronshagen/Kieler TB
Teilnahme an Junioren-Weltmeisterschaften (2012)
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)

3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Hamburg-Schlewig-Holsteinische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,55 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1993
  Anjuli Knäsche 2 700Bild
Anjuli Knäsche 1 700Bild 
Femke Pluim
Niederlande
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: 4,50 m
PBL: 4,55 m
Jg. 1994
  Femke Pluim 700Bild 
Carmelita Correa

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2016: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

   
Martina Schultze VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2016: 4,31 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990
  Martina Schultze 2 700Bild
Martina Schultze 1 700Bild
Lilli Schnitzerling TSV Bayer 04 Leverkusen
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestlestung 2016: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1993 
  Lilian Schnitzerling 1 700Bild
Lilian Schnitzerling 2 700Bild 
Regine Kramer TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Nordrhein-Hallenmeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,40 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1993
  Regine Kramer 2 700Bild
Regine Kramer 3 700Bild
 
Victoria von Eynatten TSV Bayer Leverkusen
2. Platz Junioren-Weltmeisterschaften (2010)
Jahresbestleistung 2016: 4,10 m
PBL: 4,51 m
Jg. 1991 
 

Victoria von Eynatten 1 700Bild

 

Victoria von Eynatten 2 700Bild 

Stefanie Dauber

SSV Ulm
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2016)
Süddt. Meisterin (2016)
Süddt. Hallenvizemeisterin (2016)
Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2016)
Jahresbestleistung 2016: 4,05 m

PBL: 4,05 m
Jg. 1987

   
       

Stabhochsprung
Männer

     
Florian Gaul VfL Sindelfingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Baden-Württembergischer Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,77 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991
  Florian Gaul 700Bild
Florian Gaul 2 700Bild
Mareks Arents

Lettland
Olympiateilnehmer (2012)
Zweifacher Weltmeisterschaftsteilnehmer (2013, 2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Fünffacher Lettischer Meister
Fünffacher Lettischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1986

  Mareks Arents 700Bild 
Eirik Dolve Norwegen
Dreifacher Juniorenweltmeisterschaftsteilnehmer (2011, 2012, 2014)
Europ. Juniorenmeister (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2016)
Dreifacher Norwegischer Meister
Zweifacher Norwegischer Hallenmeister
Jahresbestleistung 2016: 5,66 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995
   Eirik Dolve 700Bild
Marvin Caspari TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,45 m
PBL: 5,53 m
Jg. 1991 
 

Marvin Caspari 1 700Bild

 

Marvin Caspari 2 700Bild 

Jonas Efferoth TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993 
 

Jonas Efferoth 1 700Bild

 

Jonas Efferoth 2 700Bild 

Jakob Köhler-Baumann LG Filstal
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
Süddt. Hallenvizemeister (2016)
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)

3. Platz Baden-Württembersgische Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1993 
  Jakob Köhler Baumann 700Bild 
       

Weitsprung
Frauen

     
Charlene Pohl TUS Metzingen
14. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2015)
6. Platz Baden-Württembergische Junioren-Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,75 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1996
   
Theresa Müller VfL Ostdorf
5. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 5,88 m
PBL: 5,90 m
Jg. 1987
 

Theresa Müller 2 700Bild

 

Theresa Müller 1 700Bild

Jule Eissler LG Steinlach
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 5,57 m
PBL: 5,59 m
Jg. 1998
 

Jule Eissler

 

Jule Eissler neu

Isabel Mayer

SWC Regensburg
Bayerische Mehrkampfmeisterin (2015)
Bayerische Vizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2016: -
PBL: 5,85 m
Jg. 1993

 

Isabel Mayer neu 1

 

Isabel Mayer neu 3

       

Weitsprung
Männer

     
Marcel Kirstges LAZ Saar
Dt. Hochschulhallenmeister (2016)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Süddt. Vizemeister (2016)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Saarland-Hallenmeister (2016)
2. Platz Saarland-Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,84 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991
   
Christopher Ullmann Schweiz
11. Platz Europ. Junioren-Meisterschaften (2015)
Schweiz. Meister (2016)
Schweizer Juniorenrekordhalter (Indoor)
Jahresbestleistung 2016: 7,77 m
PBL: 7,92 m
Jg. 1993
 

Christopher Ullmann 2 700Bild 

Christopher Ullmann 1 700Bild

Florian Oswald

TSG Weinheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Meister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,59 m
PBL: 7,75 m
Jg. 1989

 

Florian Oswald 1 200Bild

 

Florian Oswald 4 700Bild

Anton Epp LG Region Karlsruhe
12. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
9. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
10. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
8. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,52 m
PBL: 7,52 m
Jg. 1993
   
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
7. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

 

Max Kottmann 1 700Bild

 

Max Kottmann 2 700Bild

Dominic Johnson

ABC Ludwigshafen
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2016)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2016)
Rheinland-Pfalz-Meister (2016)
Pfalz Hallenmeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,32 m
PBL: 7,54 m
Jg. 1993

  Dominic Johnson 1
Dominic Johnson 3 
Urs Buegger SWC Regensburg
Bayerischer Hallenvizemeister (2016)
8. Platz Bayerische Mehrkampfmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 7,24 m
PBL: 7,24 m
Jg. 1991
   
Manuel Retzbach LG Region Karlsruhe
6. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2016)
8. Platz Süddt. Meisterschaften (2016)
Baden-Württembergischer Zehnkampfvizemeister (2016)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2016)

Jahresbestleistung 2016: 7,19 m
PBL: 7,32 m
Jg. 1991 
  Manuel Retzbach 1
Manuel Retzbach 2 
Henrik Holmberg Norwegen
8. Platz Universiade (2013)
Teilnahme an der Universiade (2015)
Jahresbestleistung 2016: 6,91 m
PBL: 7,30 m
Jg. 1989
   
       

Diskuswurf
Frauen

     
Sonka Kielmann Hannover 96
Dt. Hochschulmeisterin (2016)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 52,71 m
PBL: 54,30 m
Jg. 1992 
  Sonka Kielmann 1
Sonka Kielmann 2 
Verena Tobis TSV Gomaringen
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 41,65 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993
 

Verena Tobis1 200Bild

 

Verena Tobis2 200Bild

       

Diskuswurf
Männer

     
David Wrobel

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2016: 63,51 m
PBL: 63,51 m
Jg. 1991

 

David Wrobel neu 2 700Bild

 

David Wrobel neu 700Bild

Nils Merten

LAV Stadtwerke Tübingen
Teilnahme an Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2016)
Württembergischer Hallenmehrkampfmeister (2015)
Jahresbestleistung 2016: 46,07 m
PBL: 46,56 m
Jg. 1991

   
       
Separate mU20-Wertung:
Mario Scheufele

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. U20-Winterwurf (2016)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfmeister (2016)

Jahresbestleistung 2016: 49,04 m
PBL: 49,30 m
Jg. 1997

   
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach
Baden-Württembergischer U20-Winterwurfvizemeister (2016)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2016)
Jahresbestleistung 2016: 47,68 m
PBL: 47,68 m
Jg. 1998
 

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

       

6. Nationales Baxter Abendsportfest Mössingen

Nach Starkregen Höhenflüge zu neuem Stadionrekord

Abendsportfest Nachbericht 1 200BildNach Starkregen zeigten die Stabhochsprungartisten beim 6. Nationalen Baxter Abendsportfest glänzende Sprünge in den Mössinger Nachthimmel. Der Wettkampf musste schließlich durch ein Stechen entschieden werden, nachdem gleich drei Springer im ersten Versuch den Stadionrekord von bisher 5,42m überboten hatten. Die 5,50m übersprang schließlich Mitfavorit Mareks Arents (LAT) und siegte vor Florian Gaul, VfL Sindelfingen.

Abendsportfest Nachbericht 4 200BildKnapp war es auch beim Weitsprung der Frauen. Bei gleicher Bestweite von 5,57m gab der zweitbeste Sprung den Ausschlag zu Gunsten von Theresa Müller, VfL Ostdorf, vor der 18-jährigen Lokalmatadorin Jule Eissler, LG Steinlach. Abendsportfest Nachbericht 3 200BildBeim Weitsprung der Männer siegte der Schweizer Meister Christopher Ullmann mit beachtlichen 7,63m. Beim Stabhochsprung der Frauen konnten die internationalen Athletinnen ihre Bestleistungen nicht abrufen. Bei 4,22m war bereits Schluss. Anjuli Knäsche, SG TSV Kronshagen/Kieler TB, überwand diese Höhe im ersten Versuch und gewann damit den Wettkampf. Abendsportfest Nachbericht 2 200BildBeim Diskuswurf der Männer überzeugte David Wrobel erneut mit einer Weite über 60m. Bei den Frauen warf Sonka Kielmann solide knapp 50m.

Alle Ergebnisse HIER

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTV-TV-Mitschnitt geht es HIER

6. Baxter Abendsportfest am Samstag im Ernwiesenstadion

DAS internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach

Flyer S. 4 700BildPressetermin Abendsportfest 200BildLeichtathletik vom Feinsten zwischen der Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es im Mössinger Ernwiesenstadion beim 6. Nationalen Baxter-Abendsportfest der LG Steinlach. Die Sportinteressierten der Region dürfen sich auf Stabhochsprung, Weitsprung und Diskus der Spitzenklasse freuen. Nationale und internationale Spitzenathleten aus den USA, Mexiko, Norwegen, Lettland, den Niederlanden, der Schweiz u.a. geben sich im Ernwiesenstadion ein Stelldichein. Mit dabei die aktuelle Nummer 1 im Deutschen Stabhochsprung und mehrfacher Sieger in Mössingen: Florian Gaul. Das Besondere: Die Zuschauer sind hautnah dabei und können die Spitzenathleten authentisch erleben. Die LG Steinlach freut sich auf viele Besucher am Samstag ab 17 Uhr in einer tollen Atmosphäre und lädt herzlich dazu ein.

Flyer S. 1 700BildDas in diesem Jahr zum sechsten Mal veranstaltete Meeting hat eine neue internationale Dimension erreicht. Zahleiche nationale Meister aus dem europäischen Ausland und Amerika wollen in Mössingen beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup antreten. Favoritin bei den Frauen ist die US-Amerikanische Meisterin (2011) und zweifache Olympiateilnehmerin Kylie Hutson. Sie hat in diesem Jahr bereits 4,70m übersprungen, deutlich höher als der Stadionrekord in Ernwiesen (4,41m). Auch die zweite Amerikanerin, Melinda Withrow, steht ihr mit in diesem Jahr übersprungenen 4,61m kaum nach. Eine Reihe weiterer Springerinnen, wie die Deutsche Anjuli Knäsche, die mehrfache niederländische Meisterin Femke Pluim oder die mehrfache mexikanische Meisterin Carmelita Correa sind in der Lage den Stadionrekord zu brechen.

Bei den Männern ist der mehrfache Sieger von Mössingen, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, Favorit. Er hat sich am vergangenen Samstag sensationell in Rottach-Egern auf die deutsche Jahresbestleistung von 5,77m katapultiert und ist damit aktuell die Nr. 1 in Deutschland. In Rottach-Egern hat Gaul selbst Weltmeister Shawn Barber hinter sich gelassen. Aber auch der Sechste der Europameisterschaften 2016 in Amsterdam und fünffache lettische Meister, Mareks Arents, springt mit 5,70m in unglaubliche Höhen. Der mehrfache norwegische Meister Eirik Dolve ist in blendender Form und hat in diesem Jahr seine Bestleistung auf 5,66m geschraubt. Vorjahressieger Marvin Caspari kann eine Bestleistung von 5,53m vorweisen.

Das verspricht einen hochklassigen Wettkampf im Stabhochsprung mit neuen Rekordhöhen im Ernwiesenstadion.

Beim Schüssler-Weitsprung-Cup der Frauen sind mehrere Top-Springerinnen verletzungsbedingt ausgefallen. Damit haben die Springerinnen aus Bayern und Baden-Württemberg die Chance mit Sprüngen an die sechs Meter aufs Siegerpodest, darunter auch die erfolgreiche 18-jährige Mehrkämpferin der LG Steinlach, Jule Eissler. Bei den Männern wird es zwischen Marcel Kirstges (Vierter der Deutschen Meisterschaften 2016 mit Jahresbestleistung von 7,84m) und dem frisch gebackenen Schweizer Meister Christopher Ullmann (Jahresbestleistung 7,77m, PBL: 7,92m) nach den Vorleistungen spannend. Hier darf man gespannt sein, wie nah die Beiden an die magische 8m-Marke herankommen. Eine ganze Reihe weiterer Springer hat Bestleistungen von über 7,50m zu Buche stehen.

Beim LG Steinlach-Diskus-Cup der Männer freuen wir uns auf Vorjahressieger David Wrobel, SC Magdeburg. Er hält den Mössinger Stadionrekord mit klasse 61,69m, hat in diesem Jahr aber schon 63,51m geworfen. Bei den Damen tritt u.a. die amtierende deutsche Hochschulmeisterin, Sonka Kielmann, Hannover 96 an. Wenn sie ihre guten Leistungen aus diesem Jahr abrufen kann, wird der Stadionrekord von 52,06m, aufgestellt im letzten Jahr von der leider aktuell verletzten Ulrike Giesa, wackeln.

Traditionell ist das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm, das in diesem Jahr eine Woche später, am Freitag, 29. Juli stattfindet.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem neuen Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Mohrenapotheke, Mössingen, Fischer’s Brauhaus Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Stukkateur Neth, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Das Nationale Abendsportfest zählt zu den Top-Events der Deutschen Leichtathletikveranstaltungen und ist einmalig in der Region. Ein Leckerbissen für alle Sportinteressierten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Nach den Sprüngen in luftige Höhen erwartet die Zuschauer als weiterer Höhepunkt ein spektakuläres Feuerwerk im Stadion.

6. Baxter Abendsportfest am 23. Juli

Internationale Leichtathleten der Spitzenklasse im Mössinger Ernwiesenstadion

Flyer S. 1 700BildFlyer S. 4 700BildDas nationale Abendsportfest der LG Steinlach am Samstag nächster Woche (23. Juli) zählt inzwischen zu den Top-Events der Leichtathletik in Deutschland. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung der Spitzenklasse werden hier für alle Sportinteressierten im Ernwiesenstadion hautnah präsentiert. Zwischen der Leichtathletik-Europameisterschaft in Amsterdam und den Olympischen Spielen in Rio gibt es internationale Spitzenleichtathletik statt am Fernsehbildschirm hier zum „Anfassen“. Das Meeting in Mössingen stößt national und in diesem Jahr erstmals auch sehr ausgeprägt international auf großes Interesse. Zahlreiche nationale Meister und Europameister werden hier zu sehen sein.

Die LG Steinlach erwartet internationale Athleten u.a. aus
•    den USA (Olympiateilnehmer, US-Meisterin)
•    Mexiko (karibische und zentralamerikanische Meisterin, vierfache Mexikanische Meisterin)
•    Norwegen (Junioren Europameister, mehrfacher norwegischer Meister)
•    den Niederlanden (Junioren-Vizemeisterin, mehrfache Niederländische Meisterin)
•    Belgien (fünffache belgische Meisterin indoor und outdoor)
•    Lettland (fünffacher lettischer Meister)
•    der Schweiz (Schweizer Vizemeister)

Und dazu bewährt unsere deutschen Stabhochspringer, Weitspringer und Diskuswerfer, die sich in diesem Feld messen wollen. Weitere Infos und eine Übersicht der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen auf der Homepage
•    http://www.lg-Steinlach.de/veranstaltungen/abendsportfest/abendsportfest-2016

Ab 17 Uhr wird das Ernwiesenstadion Schauplatz der großen Leichtathletik sein. Davor finden regionale Wettkämpfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt (Anmeldungen über ladv). Das Abendsportfest endet gegen 22 Uhr mit einem großen Feuerwerk im Stadion.
Alle Sportinteressierten sollten sich das in der Region einmalige Leichtathletik-Meeting nicht entgehen lassen.

Sommerhitze am fast längsten Tag beim Vollmondlauf

Vollmondlauf 2 200BildDer heißeste Abend des Monats Juni wartete beim letzten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern auf die Läufer und Walker mit 33 Grad zum Start. Dennoch haben sich gut 30 Vollmondlaufbegeisterte am Hechinger Freibadparkplatz eingefunden, um die Strecke hoch zur Burg unter die Beine zu nehmen. Bei den Läufern teilten sich eine "entspannte" und eine schnellere Gruppe.

Wie immer bei trockeneren Tagen ging es über den Hundeübungsplatz hoch und über die Wiese hinter den Golfplatz, um dann den Golfplatz zu überqueren. Schon diese erste Steigung lief sich mühsamer als sonst. Die schwüle Luft machte das Atmen schwer. Dabei zwitscherten die Vögel, das Gras stand hüfthoch und die Burg thronte unbeeindruckt vor blauem Himmel. Der Schatten entlang des Fasanenwaldes war hoch willkommen, bis es nach der B27 wieder in die Sonne ging.

Vollmondlauf 2 200BildAls es die Serpentinen hoch ging wurde klar: Das ist einer der härtesten Vollmondläufe seit Jahren Es mag sicher schon mal so heiß gewesen sein, aber vermutlich nicht gleichzeitig so schwül. Kein Wunder, dass mancher deutlich länger brauchte als sonst.

Beim Herunterlaufen noch ein Schwätzchen zu halten, gehört zu den Highlights des Laufes. Da vergeht die Zeit im Feilbachtal im Nu. Zurück am Schwimmbadparkplatz war es immer noch dreißig Grad heiß. Wie gut, dass die Betreuer dort einen Kasten Sprudel spendierten. So konnte der Lauf in Ruhe ausklingen.

Am Montag zuvor war Vollmond und die kürzeste Nacht gewesen. Dies sorgte dafür dass alle, die nun nach Hause unterwegs waren, einen verspäteten feuerroten Sonnenuntergang genießen konnten. Wie immer war der Vollmondlauf ein einmaliges, wenn auch heißes und herausforderndes Erlebnis.

Bilder in der Fotogalerie

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest: Trailer

Zum Starten des Trailers direkt auf das Bild klicken!

Trailer 700Bild

Zu den weiteren Informationen und zur Top-Athleten-Startliste HIER
Zur Ausschreibung und zum Zeitplan HIER
Zum Flyer pdf HIER(1.61 MB)

Zur RTF-Ankündigung HIER

Vollmondlauf im Mai:

Blendende Aussichten

Vollmondlauf 1 200BildDicke, hohe, schwarze Blumenkohlwolken hingen am Himmel auf dem Weg zum Start des Vollmondlaufes im Mai. Nach einem dieses Mal sehr akkuratem Aufwärmen rannten die Läufer locker hinter dem Campingplatz durch und etwas angestrengter die Breite hinauf. Angenehmerweise hatten sich die Wolken aufgelöst und waren blauem Himmel mit leichten Schleierwolken gewichen. Nach dem Golfplatz liefen die Gruppen den Fasanenwald entlang, um dann die B27 zu queren. In satten, warmen Farben thronte die Burg über dem Wald, der sich in vielen, aber eher dunklen, grünen Facetten präsentierte. In vielen kleinen Gruppen zogen die Läufer unten vor der Burg vorbei. Hier waren noch Gespräche und Lachen angesagt, bis die erste Steigung die Läufer forderte.

Vollmondlauf 2 200BildDas Burgtor stand offen und damit ging es in der Burg die dunklen Kreisel hinauf bis im inneren Burghof die Kanone abgeklatscht werden konnte. Der Innenhof war immer noch mit mannshohen Blumengestecken in bunten Farben geschmückt. Allen bot sich in der Pause bis zur Ankunft des Letzten ein grandioser Blick bis hinüber zum Schwarzwald. Auch der Rottweiler "Aufzug"-Turm ist inzwischen leicht auszumachen. Nach zunächst noch angenehmen Temperaturen machte sich nun ein kalter Zug von der Aussichtsplattform in den Innenhof bemerkbar. Auch der Mond hatte es, obwohl es noch taghell war, zwischen die Bäume geschafft und leuchtete noch etwas blässlich. Nachdem so nach und nach alle Angekommenen begrüßt waren und alle wieder "Luft" hatten, ging es lockeren Schrittes wieder gemeinsam hinunter. Es bleibt ja inzwischen lange hell. Auch im Feilbachtal nach der Domäne war die Dämmerung nur zu erahnen. Der Mond bekam unterwegs noch mehr Kontur und stand zum Schluss hell weiß am Himmel. Zurück am Schwimmbadparklatz fiel das Resümee wieder einmal einvernehmlich aus: Es war es wieder ein wundervoller besonderer Vollmondlauf gewesen.

Bilder in der Fotogalerie

Entspanntes, lockeres Joggen am Muttertag

Sonderlauf 200BildEin wundervoller (Mutter-)Tag begrüßte 15 Jogger, die sich in Bad Sebastiansweiler an der Kapelle einfanden. Ideales Wetter mit klarem blauem Himmel und angenehmen Temperaturen belohnte diejenigen, die sich von Zuhause loseisen konnten.

Wie immer stand zuerst eine kurze Mobilisation der Muskeln vor dem Start an. Los ging es dann unter der B27 durch hinunter bis zur Heilquelle und weiter in den Wald hinauf. Das nächste Stück führte nach Belsen. Dann in einem kleinen U die Waldstraße entlang, vorbei am Bahnhof und hinunter in Richtung Ernwiesenstadion. Zurück in die Naturlandschaft ging es über die Geishäuser Straße hinauf.

Die Gruppe der etwas Schnelleren wurde auf kleinen Schlenkern, d.h. Umwegen in Seitenstraßen und Feldwegen, geführt, damit die anderen immer wieder die Spitze übernehmen konnten. Nach der langen Steigung und nun ca. 7 gelaufenen Kilometern hatten die Gruppe eine Pause verdient. Andreas, der diesen Lauf führte, hatte seine Mutter mit Partner motiviert, mit Getränken kurz vor dem Waldrand zu warten. Hier konnten der Blick nach Sebastiansweiler und das tolle Panorama genossen werden. Die Wiesen standen in saftigem Grün mit vielen gelben Löwenzahntupfern und vielen kleinen weißen Blütensprenkeln. Die ersten Obstbäume waren schon verblüht, andere standen noch in weißer Blütenpracht.

Der entspannte Lauf ging im Wald bergab durch lichte Bäume weiter bis zur Bahnlinie. Entlang der Bahngleise führte ein idyllischer schmaler Weg durch die Bäume. Nun ging es auf asphaltierten Wegen über Felder vorbei am Einsiedlerhof, wo die "Schnellen" noch einmal auf die falsche Fährte gelockt wurden, bevor hinauf nach Bad Sebastiansweiler gelaufen wurde. Nach 12km, wie versprochen, wurde der Ausgangspunkt an der Kapelle wieder erreicht und alle waren zufrieden.

Danke an das Unterstützerteam, das neben Getränken und Zopf auch selbst gebackenen Marmorkuchen zur Stärkung anbot.

Ein toller Sonderlaufmorgen ging zu Ende. Im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

Gäste aus St. Julien beim Stadtlauf

St Julien 200Bild15 Läuferinnen, ein Läufer und ein Walker aus der Partnergemeinde St. Julien kamen zum diesjährigen Stadtlauf nach Mössingen. Nach langer Anfahrt und nur kurzer Erholungspause ging es flott an den Start. Wie immer waren die Ergebnisse der überwiegend jugendlichen Läuferinnen des Clubs Athlé St. Julien sehr gut: Fast alle liefen in ihren Altersklassen in die Top Ten, bei den Mädchen U18 belegten sie sogar die ersten drei Plätze. Herausragend auch der neue Streckenrekord bei den Frauen im Hobby-Lauf über 5 km von Audrey Duperrier in 19:02 min. Gerard Brouard organisierte nicht nur die Reise, er lief auch beim Hobby-Lauf mit und belegte einen sehr guten 7. Platz in 19:15 min.

Nach der Siegerehrung in der Quenstedt-Aula wurden die Gäste von ihren Gastgebern abgeholt und betreut.  Abends traf man sich noch zu einem lustigen Spieleabend in Öschingen. Am Sonntagmorgen stand Pit-Pat auf dem Programm, was allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Mit guten Ergebnissen und Erlebnissen, vielen Urkunden und Pokalen und reichlich Proviant traten die Gäste die Rückreise an. Gastgeber und Gäste waren voll des Lobes über die gute Atmosphäre dieses Besuches. Alle freuen sich auf nächstes Jahr!

Schöne Bilder unter: http://www.lg-Steinlach.de/g3/13_Moessinger_Kaercher_Stadtlauf/Bilder_Athle_St_Julien, oder direkt unter http://www.asj74.org/course-du-lg-steinlach-7-podiums-et-un-record/

Nordic Walking beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig:

Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen!

Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk-dich-fit-die1.te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker/-innen hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

VR Bank-Schülerlauf als absoluter Renner

Stadtlauf Staffeln 1 200BildFür den 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf waren so viele Schülerstaffeln gemeldet wie noch nie. 121 Staffeln der Grundschülerinnen und Grundschüler der Bästenhardtschule, Kirschenfeldschule Nehren, Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Filsenbergschule Öschingen, Burghofschule Ofterdingen, Andeckschule Talheim, Jenaplanschule und der Dreifürstensteinschule wollten teilenehmen. Am Ende sind 119 Staffeln mitgerannt. Ein schöner Rekord, der dem Anspruch des Mössinger Stadtlaufs, ein Sportfest für Jung und Alt zu bieten, sehr entgegenkommt. Und die Staffelkinder hatten sichtlich viel Spaß, waren hoch engagiert und haben alles gegeben. Jede und Jeder dürfen sich als Sieger fühlen und alle wurden in diesem Jahr nicht nur mit einem Stadtlaufshirt, sondern auch noch mit einem Päckchen Roßberg-Nudeln belohnt.

Herzlichen Dank allen Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung!

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und viele wunderbare Fotos in der Fotogalerie

Stadtlauf Staffeln 2 200BildDie Sieger im Schülerstaffellauf:

  • Klasse 4 Jungen:
    Langgaß-Schule 4b (Neugebauer, Elisa, Speidel, Mika, Künzel, Laurenz, Janzen, Devin)
  • Klasse 4 Mädchen:
    Langgaß-Schule 4a (Leuze, Antonia, Krautter, Lea, Brost, Victoria, Oehler, Henry)
  • Klasse 3 Jungen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 3c (Nill, Fabre, Staudenmaier, Leo, Kromer, Janis, Hübler, Sven)
  • Klasse 3 Mädchen:
    Langgaß-Schule 3b (Marten, Celine, Grünwald, Marlene, Wagner, Annika, Steinhilber, Leni)
  • Klasse 2 Jungen:
    Andeckschule Talheim 1+2 (Leipp, Lasse, Utz, Valentin, Lulei, Levin, Meister, Anton)
  • Klasse 2 Mädchen:
    Gottlieb-Rühle-Schule 2d (Hokenmaier, Nina, Bär, Lena-Sophie, Richter, Hannah, Dehissi, Rabea)
  • Klasse 1 Jungen:
    Langgaß-Schule 1b (Nebe, Tarik, Leuze, Maximilian, Steinhilber, Ben, Lazar, Simon)
  • Klasse 1 Mädchen:
    Filsenbergschule Öschingen 1 (Grunwaldt, Sarah, Schneider, Ida, Singer, Janne, Stefanski, Lucy)

Herzlichen Glückwunsch allen, die mitgerannt sind!

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet

Stadtlauf Schulwertung 1 200BildTraditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Zu dieser speziellen Ehrung am Mittwoch (4. Mai 2016) in die Aula der Friederich-List-Realschule ist eigens die Stadtlaufsiegerin über 10 Kilometer, Judith Wagner, nochmal nach Mössingen gekommen und hat die Urkunden überreicht. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von über 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 760 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mitgerannt. Die meisten davon, nämlich 480 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Dies zeigt einmal mehr das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung sollen dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler besonders gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.

Stadtlauf Schulwertung 2 200BildGroße Freude auch, dass die doppelte Stadtlaufsiegerin Judith Wagner zur Siegerehrung gekommen war. Sie ist nicht nur eine excellente Langstreckenläuferin, sondern Deutschlands erfolgreichste internationale Sommerbiathletin und Europameisterin. Wie schafft man das? Judith Wagner erklärt den Kindern sympathisch: „Mit viel Training…“. Dass Judith Wagner im Hauptberuf Kriminalkommissarin ist, konnten die Schülerinnen und Schüler dann beim Beruferaten erfolgreich aufdecken.

Die Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Nachdem beim Schülerstaffellauf weitere Schulklassen mit Dreiviertel ihrer Schülerinnen und Schüler mitgerannt sind, hat sich die Firma EROGLU spontan entschlossen, für vier weitere Klassen Anerkennungspreise zu spenden und löste damit in der Realschulaula helle Freude aus.

Die Flattichschule wiederholte den Vorjahreserfolg – und das gleich dreifach: Erster in der Wertung der teilnehmerstärksten Schule und erster und zweiter bei den teilnehmerstärksten Schulklassen (ohne Staffellauf). Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging - ebenfalls wie letztes Jahr - an die Jenaplanschule, auf Platz drei hat sich das Quenstedt-Gymnasium vorgeschoben.

Bei den Schülerstaffeln hatte die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren die Nase vorn, gefolgt von der Klasse 3a der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaßschule und der Klasse 4 der Andeckschule Talheim.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule                                           34,00 %
Platz 2    Jenaplanschule                                        10,36 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium                              7,72 %

Platz 4    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)      7,70 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule            5,19 %
Platz 6    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule      4,17 %
Platz 7    Kirschenfeldschule Nehren
Platz 7    Filsenbergschule Öschingen

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1    Klasse 6/7   Flattichschule                             85,71 %
Platz 2    Klasse 5      Flattichschule                             50,00 %
Platz 3    Klasse 8b    Quenstedt-Gymnasium               40,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1    Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren              85,71 %
Platz 2    Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule     80,00 %
Platz 2    Klasse 4     Andeckschule Talheim                      80,00 %

Platz 4    Klasse 2    Andeckschule Talheim                      78,94 %
Platz 5    Klasse 3    Filsenbergschule Öschingen             77,72 %
Platz 6    Klasse 1a   Kirschenfeldschule Nehren              76,19 %
Platz 7    Klasse 2b   Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule      74,47 %

Platz 8    Klasse 3c   Bästenhardtschule/Oberdorfschule   66,66 %
Platz 9    Klasse 1    Filsenbergschule Öschingen              64,70 %
Platz 10    Klasse 1b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       62,50 %
Platz 11    Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren               61,90 %
Platz 12    Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren               60,00 %
Platz 12    Klasse 3c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       60,00 %
Platz 14    Klasse 3b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       59,09 %
Platz 15    Gruppe rot  Dreifürstensteinschule                    55,55 %
Platz 16    Klasse 2d Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       54,54%
Platz 16    Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren               54,54 %
Platz 16    Klasse 4b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   54,54 %
Platz 19    Klasse 2   Filsenbergschule Öschingen             53,33 %
Platz 20    Klasse 4c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       50,00 %
Platz 21    Klasse 3a Burghofschule Ofterdingen                45,45 %
Platz 22    Klasse 4b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       43,75 %
Platz 22    Klasse 2b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,75 %
Platz 24    Klasse 1b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,47 %
Platz 24    Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule    43,47 %

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Danke dem Sponsor EROLGU!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf - Es lief wie am Schnürchen

- Streckenrekorde im Hobbylauf

Stadtlauf 1 200BildDie größte Sorge galt beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2016 dem zum Nachmittag angesagten Tief mit Regen und Sturmböen. Aber selbst das Wetter spielte bestens mit und so konnten bis zum frühen Abend rund 1.300 Läufer und Walker bei besten Bedingungen ihre Runden drehen. Hervorragend vorbereitet gingen die 121 gemeldeten Staffeln der Grundschulen in den VR Bank-Schülerstaffellauf. Wie am Schnürchen konnten die zehn Staffelrennen mit 480 Schülern gestartet werden, so dass trotz dieses Mammutprogramms alle nachfolgenden Läufe punktgenau im Zeitplan auf die Strecke geschickt werden konnten. Stadtlauf 2 200BildIn beherzten Rennen wurden in der Innenstadt klasse Leistungen gezeigt. Im Hauptlauf siegte bei den Männern souverän der Vorjahreszweite, Daniel Noll, TV Glems. Bei den Frauen konnte Judith Wagner ihren Vorjahressieg ebenfalls völlig ungefährdet wiederholen. Im AOK-Hobbylauf über vermessene 5km trumpfte Michael Wörnle, TV Rottenburg, auf und stellte bei seinem Sieg einen neuen Streckenrekord in 16:02min. auf. Aus Mössingens französischer Partnerstadt vermochte vom Club Athlé St. Julien Audrey Duperrier bei den Frauen ebenso mit dem Sieg in neuer Streckenrekordzeit (19:02min) überzeugen. Klasse Leistungen auch beim 2,5km-Kinder- und Jugendlauf. Hier trumpfte der starke LG Steinlach-Läufernachwuchs auf: Benjamin Holzer bei den Jungs und Sophia Kremsler bei den Mädchen gewannen diesen Lauf bei starker Konkurrenz. Sehr erfreulich war auch die Resonanz auf die angebotenen zwei unterschiedlich langen Nordic-Walking-Strecken mit über 110 Teilnehmern. Mit insgesamt 1.455 gemeldeten Teilnehmern konnten auch die Organisatoren sehr zufrieden sein.

Herzlichen Dank allen für ihre Teilnahme, den vielen Helfern für den Einsatz
und den Sponsoren für die Unterstützung!

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren persönlichen Erfolgen!

Die LG Steinlach freut sich schon den 14. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 13. Mai 2017.

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Online-Urkundendruck HIER
Lauf auswählen -> Name in Liste anklicken -> Urkunde erscheint -> anklicken und ausdrucken