Zum Hauptinhalt springen

7. Nationales BAXTER-Abendsportfest 2017

Baxter

mit Schüssler-Weitsprung-Cup und Sparkassen-Stabhochsprung-Cup
und LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

ACHTUNG: Zeitplan wurden nach Meldeschluss aktualisiert!
  pdf HIER klicken(392 KB)

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, KINDERLEICHTATHLETIK

- Internationales Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 29. Juli 2017, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

  • Kila U8/U10 (Jg. 08 und jünger): Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)
  • mK U12 (Jg. 06/07): 50m, 4x50m, Weit (4 Versuche für alle, kein Finale)
  • wK U12 (Jg. 06/07): 50m, 4x50m, Weit (4 Versuche für alle, kein Finale)
  • mJ U14 (Jg. 04/05): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch*, Weit, Diskus (750g)
  • wJ U14 (Jg. 04/05): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch*, Weit, Diskus (750g)
  • mJ U16 (Jg. 02/03): 80mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • wJ U16 (Jg. 02/03): 80mH (0,762m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • mJ U18 (Jg. 00/01): 200m, 110mH (0,914m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1,5kg)
  • wJ U18 (Jg. 00/01): 200m, 100mH (0,762), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • mJ U20 (Jg. 98/99): 200m, 110mH (0,991m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1,75kg)
  • wJ U20 (Jg. 98/99): 200m, 100mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • Männer (Jg. 97 und älter): 200m, 110mH, 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (2kg)
  • Frauen (Jg. 97 und älter): 200m, 100mH, 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)

* bitte voraussichtliche Einstiegshöhe per Email bis 26.07.16, 24 Uhr, angeben

Internationales BAXTER-Einladungssportfest:
- Sparkassen-Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
- Diskus-Cup Männer/Frauen (ggf. separate U20-Wertung)
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel + Kila), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

bis Mittwoch, 26.07.2017
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr
  • Kila: 5,00 Euro pro Team und Disziplin
  • Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
  • Aktive: 5,00 Euro
  • Staffel: 5,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel und Einladungswettbewerbe)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln)
  • Medaillen für Plätze 1-3 (außer Staffeln)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (außer Staffeln)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten vor Ort sowie im Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder Downloadbereich)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf DOWNLOAD Lageplan(127 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(392 KB) !!!Wurde nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(299 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8 und U10 (Jg. 08 und jünger):

--> Anmeldung von vereinsbezogenen 5er-Teams PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Disziplin/en.)
(In den Disziplinen Sprung und Wurf ist auch die Meldung von Teams mit mehr als 5 TN möglich: es werden jeweils die 5 besten TN gewertet)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  • U8 (Jg. 2010 und jünger): m, w, Mixed
  • U10 (Jg. 2008/2009): m, w, Mixed

Disziplinen:

  • Sprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste (3 Versuche)
  • Wurf: Heulerballwurf (3 Versuche, auf dem Nebenplatz)
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50, Hochstart an der 1500m-Startlinie)

Auswertung:

  • bei Sprung und Wurf: jeweils Addition der 5 Einzelergebnisse ((jeweils 2 beste Versuche pro TN) --> disziplinbezogener Teamrang wird ermittelt --> Platzierung
  • bei Staffellauf: Staffelzeit --> Platzierung

Kila Logo

 

JUMP & FLY!

- DAS internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Abendsportfest Pressegespräch 200BildIn wenigen Tagen, am Samstag, 29. Juli, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel passend zu den Hauptdisziplinen des Einladungswettkampfes:

JUMP & FLY!

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben.

Die Leichtathletik hat Hochsaison national und international. Zwischen den Deutschen Meisterschaften in Erfurt (8./9. Juli) und den Weltmeisterschaften in London (5. -13. August) liegt das Baxter Abendsportfest JUMP & FLY im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Hier ist Leichtathletik fühlbar, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die nationalen Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen bereits zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Die Verbindung von großer nationaler und regionaler Leichtathletik, von Breite und Spitze, ist prägende Philosophie der LG Steinlach-Zollern. So auch beim Abendsportfest. Deshalb ist traditionell das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach-Zollern mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm. Aber auch bei den Jugendwettkämpfen wird ein Hauch Internationalität im Ernwiesenstadion zu spüren sein: Aus der benachbarten Schweiz hat sich eine Gruppe jugendlicher Leichtathleten im Alter von 12 bis 17 Jahren angemeldet.

LG Steinlach-Zollern-Diskus-Cup (Beginn: 17 Uhr)

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …
… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.

Mit drei 60m-Werfern ist das Feld im Diskus ausgezeichnet besetzt. Stadionrekordhalter David Wrobel; SC Magdeburg, ist in glänzender Verfassung und hat mit 64,66m die WM-Norm in diesem Jahr nur knapp verfehlt. Er ist zwar Favorit in Mössingen und er kennt die Anlage im Ernwiesenstadion bestens, aber es wird je nach Tagesform spannend an der Spitze im Dreikampf von Wrobel, seinem Vereinskameraden Torben Brandt und Maximilian Klaus, LV 90 Erzgebirge.

Auch bei den Frauen haben wir erstmals eine 60m-Werferin in Mössingen. Die Fünfte der Deutschen Meisterschaften, Kristin Pudenz, SC Potsdam, hat eine hervorragende Bestweite von 62,89m in diesem Jahr stehen. Aber auch die Deutsche Hochschulvizemeisterin Marike Steinacker, TSV Bayer Leverkusen, kommt mit 59,03m nahe an die 60m-Marke. Von der U18-Weltmeisterschaft in Nairobi können wir als TOP-Nachwuchstalent die Vizeweltmeisterin Leia Braunagel, SCL-Heel Baden-Baden, beim JUMP & FLY begrüßen. Und natürlich darf die Lokalmatadorin Verena Tobis, TSV Gomaringen, nicht fehlen. Sie hat im Speerwurf bei den DM in Erfurt überraschend Platz fünf erreicht.

Schüssler Weitsprung-Cup (Beginn: 17.45 Uhr)

Schneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …
… was so einfach klingt, ist Weitsprung - und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.

Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Marcel Kirstges, LAZ Saar, Fünfter und Siebter der DM Erfurt, können an die 8m heranspringen. Auch Anton Epp, LG Region Karlsruhe, zählt mit seiner Bestleistung von 7,52m zu den Favoriten.
Bei den Frauen liegt ein neuer Stadionrekord in der Luft. Die rumänische Meisterin und Olympiateilnehmerin Alina Rotaru ist in diesem Jahr bereits 6,78m weit gesprungen. Das ist eine internationale Spitzenleistung. Mit Gesa Kratsch (PBL: 6,47m), LG Ovag Friedberg-Fauerbach, Jessie Maduka (PBL: 6,32m), ART Düsseldorf und Maria Herbinger (6,28m), SSV Ulm, ist das Feld der 6m-Springerinnen bestens besetzt. Die regional erfolgreichen Weitspringerinnen, Isabel Mayer, SWC Regensburg und Jule Eissler, LG Steinlach-Zollern, können sich in diesem Starterfeld beflügeln lassen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup (Beginn: Frauen 18.30 Uhr/Männer 20.00 Uhr)

Faszination Stabhochsprung …
… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.

Die Meldeliste im Stabhochsprung der Männer wird vom mehrfachen norwegischen Meister Eirik Dolve mit einer persönlichen Bestleistung von 5,66m angeführt, letztes Jahr Dritter in Mössingen. Der mehrfache Sieger des Abendsportfests, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, hat die Saison nach leichten Verletzungen beendet und kann nicht springen. Die Stabhochsprungartisten aus den Stabhochsprung-Hochburgen Leverkusen, Landau und Saar werden bei guten Bedingungen um die 5,50m springen können.
Das große Starterfeld der Frauen wird angeführt von der international erfolgreichen Grande Dame des deutschen Stabhochsprungs, Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim. Die lange Zeit verletzte Katharina Bauer, TSV Bayer Leverkusen, arbeitet an ihrem Comeback und hat sich für Mössingen einiges vorgenommen. Wie auch weitere Springerinnen aus Leverkusen, die mit dem ehemaligen Bundestrainer Leszek Klima nach Mössingen kommen. In diesem Jahr aus der Region wieder mit dabei Martina Schulze vom VfL Sindelfingen. Und dann wird es bei den Frauen richtig international: Angekündigt haben sich die mehrfachen nationalen Champions aus Mexiko, Belgien und den Niederlanden, darunter einige aus den Vorjahren bekannte Gesichter.

Insgesamt dürfen sich die Zuschauer beim JUMP & FLY! auf hochkarätige, interessante Wettkämpfe freuen, bei denen sie mitten drin dabei sind. Am Ende wird gegen 22 Uhr ein spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion den Abend beschließen.

Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet dieses Leichtathletikmeeting mit viel Herzblut und großem Einsatz vieler ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. In einer wertschätzenden Atmosphäre sollen sich die Leichtathleten und die Zuschauer wohl fühlen. Das ist das Markenzeichen dieses nun bereits zum siebten Mal ausgerichteten dieses Sportfestes.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist aber nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler Präzisionswerkzeuge, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Schnitzer Sanitärbetrieb, Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Friseurstudio Rösener, Speidel Behälter Ofterdingen, Stuckateur Neth, Mössingen, Fischer’s Brauhaus, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Zu den Infos und zur aktuellen Starterliste der Spitzenathleten geht es hier

Jump & Fly

 - das internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Flyer Seite 1 400BildIn zwei Wochen, am Samstag, 29. Juli 2017, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel:

JUMP & FLY

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben. Wer die Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Erfurt am Bildschirm verfolgt hat, konnte einen Eindruck von den spannenden Wettkämpfen gewinnen. Im Ernwiesenstadion wird es nicht minder interessant, im Gegenteil, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …

… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.
Beginn: 17 Uhr

Gesamt Disziplinen Abendsportfest 2017 200BildSchneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …

… was so einfach klingt, ist Weitsprung- und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.
Beginn: 17 Uhr

Faszination Stabhochsprung …

… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.
Beginn Frauen: 18.30 Uhr / Männer 20.00 Uhr

Gegen 22 Uhr spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion.

Zu den Starterlisten der Topathleten und zu den Informationen HIER klicken

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Wieder ein Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am kommenden Donnerstag (6. Juli) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Walker und Läufer starten traditionell in der Vollmondwoche am Donnerstagabend zum monatlichen Event auf die Burg Hohenzollern. Alle Neugierigen Walker und Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen.

Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

7. Nationales BAXTER-Abendsportfest:

Abendsportfest Flyer alone 700Bild

Sommer-Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Nach Pfingsten befinden wir uns schon wieder in der Vollmondwoche. Trotz Pfingstferien fällt natürlich der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern nicht aus. Gerade in den Ferien erfährt diese Traditionsveranstaltung regelmäßig ein besonderes Interesse.

Alle Neugierigen Walker und Läufer sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist herzlich willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Entspanntes Laufen für Einsteiger und alle anderen

Sonderlauf 200BildAngesichts der aktuell sommerlich heißen Tage kann man sich kaum noch vorstellen, dass am letzten Sonntagmorgen (21. Mai 2017) morgens die rund 30 Läufer und Läuferinnen vor dem Start zu einem gemütlichen Lauf in Bad Sebastiansweiler noch fröstelten. Nach ein paar lockeren Aufwärmübungen wurden die Jacken aber dann doch zum Start abgelegt und es ging die grüne Allee hoch bis zum Waldessrand. Ole und Thomas, die Betreuer, hatten angekündigt, die Gruppe in den Wald zu führen, wo sich niemand mehr auskennt und begannen gleich mit einem schmalen Weg Richtung Bodelshausen.

Im Wald ging es dann mal links und wieder rechts auf breiten Wegen, die dann immer schmäler und schließlich auch schlammiger wurden. Die „Thomas-Abenteuer-Strecke“ währte gottseidank nicht all zu lange, bis oberhalb des KBF-Kastanienhofes der Wald wieder verlassen wurde. Im Innenhof des Kastanienhofes, nach ca. 3 gelaufenen Kilometern, gab es die erste Rast. Dies gab Gelegenheit, zu verschnaufen und die dort im freien lebende Tiere .... zu betrachten. Am Pferdestall vorbei wurde dann die Höhe in Richtung Lindenhof genommen. Kurz nach der Linde war der Blick auf die Burg Hohenzollern zu genießen und Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen, bevor es Richtung Bodelshausener Butzensee weiter ging. Kurz vor der B27 hatten die Organisatoren einen Getränkestopp an einer grünen Wiese vorbereitet. Wasser, Apfelschorle und der Blick auf blühende Wiesen wurden genossen, bis der hier zugige Wind zum Weiterlaufen trieb. Unter der B27 und unter der Bahn hindurch führte der Weg nun in den Bästenhardtwald auf der Walking Strecke. Nach einer vorletzten kleinen Steigung folgte eine kurze Pause. Danach zog das Tempo der Gruppe an. Das war wohl die Sehnsucht nach dem Ende. Nach einem weiteren Stück durch den Wald war das Ziel in Reichweite, wenn auch der Eine oder die Andere sich die letzte Höhe hinauf mühten.

Aber das Lächeln folgte zum Schluss, spätestens als der Hefezopf und die Getränke verzehrt wurden. Als Lauf ausgeschrieben für Anfänger und diejenigen, die 10-12 km am Stück laufen können, haben alle die gelaufenen 11,5 km gut überstanden und auch mit dem Tempo waren alle zufrieden. Auch die Strecke wurde gelobt. Kein Wunder, dass sich manche weitere Wiederholungen noch dieses Jahr wünschten. Alles in allem war es ein schönes Event das nächstes Jahr sicher wieder angeboten wird.

Bilder in der Fotogalerie

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulwertung 1 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen.

Schulwertung 2 200BildKlassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier so groß wie noch nie. Und auch das gab’s bisher nicht: Drei Klassen haben es geschafft, mit allen Schülerinnen und Schülern am Staffellauf teilzunehmen. Dreimal Platz 1 mit jeweils 100 Prozent Beteiligung belegten die Klasse 4a der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule, die Klasse 4a der Kirschenfeldschule Nehren und die Klasse 2 der Filsenbergschule. Dafür erhielten diese Klassen je 100 Euro vom Sponsor EROGLU für die Klassenkasse. Und selbst die nachfolgend platzierte Klasse 1a der Kirschenfeldschule Nehren erreichte mit 95 Prozent eine Beteiligungsquote, die in den vergangenen Jahren zumeist zum Sieg gereicht hätte.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klassen 6c und 6b des Karl-von-Frisch-Gymnasiums Dußlingen hatten sich mit ihrer erstmaligen Teilnahme am Mössinger Stadtlauf einiges vorgenommen. Obwohl letztlich nicht alle gemeldeten Schüler am Lauf selbst teilnehmen konnten, reichte es für beide Klassen mit Abstand zu Platz eins und Platz zwei. 81,5 Prozent für die Klasse 6c und 62,1 Prozent für die Klasse 6b. Platz 3 war mit den Klassen 5/6 und 7 der Flattichschule doppelt belegt. Von beiden Klassen nahm jeweils die Hälfte ihrer Schüler am Kinder- und Jugendlauf des Stadtlaufs teil. Auch diese vier Klassen erhielten von der Firma EROGLU den Prozentwert ihrer Beteiligungsquote in Euro für die Klassenkasse.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 29 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 10,2 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 9,6 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium sind mit 86 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf mitgerannt. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Schulsiegerehrung fand in diesem Jahr im Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule statt. Die diesjährige Stadtlaufsiegerin über 10km, Anja Götz, nahm die Ehrung zusammen mit den Vertretern der Firma EROGLU vor.

Einen besonderen Dank sprach LG Steinlach-Zollern Vorstand Dieter Schneider Elfi Wolff aus. Sie hat den Schülerstaffellauf 2004 ins Leben gerufen und maßgeblichen Anteil daran, dass sich Jahr für Jahr mehr Schulen beteiligen. Die inzwischen erreichte Größenordnung - in diesem Jahr 143 Staffeln - erfordert in der Vorbereitung und Durchführung den Einsatz zahlreicher Helfer. Ihnen allen gilt im Namen der mehr als 570 teilnehmenden Kinder ein herzlicher Dank!

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule 28,6 %
Platz 2    Filsenbergschule Öschingen 10,2 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium 9,6 %
Platz 4    Karl-von-Frisch-Gymnasium Dußlingen 5,6 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 4,8 %
Platz 6    Jenaplanschule 4,1 %
Platz 7    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,2 %
jeweils Platz 8: Kirschenfeldschule Nehren, Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule, Bästenhardtschule/Oberdorfschule, Burghofschule Ofterdingen, Steinäckerschule Bodelshausen, Dreifürstensteinschule

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU
Platz 1    Klasse 6c    KvF-Gymnasium Dußlingen 81,5 %
Platz 2    Klasse 6b    KvF-Gymnasium Dußlingen 62,1 %
Platz 3    Klasse 5/6   Flattichschule 50,0 %
Platz 3    Klasse 7      Flattichschule 50,0 %
Platz 5    Klasse 6c    Quenstedt-Gymnasium 42,9 %
Platz 6    Klasse 5d    Quenstedt-Gymnasium 39,1 %
Platz 7    Klasse 8      Flattichschule 37,5 %
Platz 8    Klasse 9b    Quenstedt-Gymnasium 28,0 %
Platz 9    Klasse 10c   Quenstedt-Gymnasium 26,9 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU
Platz 1     Klasse 4a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 100,0 %
Platz 1     Klasse 2     Filsenbergschule Öschingen 100,0 %
Platz 1     Klasse 4a    Kirschenfeldschule Nehren 100,0 %

Platz 4     Klasse 1a    Kirschenfeldschule Nehren 95,2 %
Platz 5     Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren 85,7 %
Platz 6     Klasse 3d    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 75,0 %
Platz 7     Klasse 3b    Kirschenfeldschule Nehren 73,9 %
Platz 8     Klasse 1b    Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 9     Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 70,6 %
Platz 10   Klasse 3a    Kirschenfeldschule Nehren 69,6 %

Platz 11    Klasse 3b    Burghofschule Ofterdingen 65,0 %
Platz 12    Klasse 1a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 64,0 %
Platz 13    Klasse 2c    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 63,6 %
Platz 14    Klasse 2b    Kirschenfeldschule Nehren 61,1 %
Platz 15    Klasse 3      Andeckschule Talheim 60,0 %
Platz 16    Klasse 1b    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 58,6 %
Platz 16    Klasse 3     Filsenbergschule Öschingen 58,6 %
Platz 18    Klasse 4     Filsenbergschule Öschingen 56,5 %
Platz 19    Klasse 1     Andeckschule Talheim 56,3 %
Platz 20    Klasse 1     Filsenbergschule Öschingen 53,8 %

Platz 21    Klasse 2      Andeckschule Talheim 50,0 %
Platz 22    Klasse 3d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 47,8 %
Platz 23    Klasse 4c    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,4 %
Platz 23    Klasse 3b    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 44,4 %
Platz 25    Klasse 2d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,6 %
Platz 26    Klasse 4d    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 42,1 %
Platz 27    Klasse 1a    Bästenhardtschule/Oberdorfschule 41,7 %
Platz 28    Klasse 2a    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 41,7 %
Platz 29    Klasse 1c    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch!

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf - einfach gelungen! - DANKE!

Stadtlauf Logo 2017Zufrieden, glücklich, begeistert, dankbar, geschafft - ja, auch ein bisschen stolz, so lässt sich die Stimmung am Abend des Stadtlaufs aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beschreiben. Hinter den über 200 ehrenamtlichen Helfern liegen arbeitsreiche Stunden, Tage oder Wochen. Am Ende hat alles gepasst, das Wetter inklusive. Sieben Wettbewerbe und zwei Sonderwertungen wurde trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Mit Beginn der Siegerehrung für den Hauptlauf standen die Ergebnisse sogar bereits im Internet.

Am Jakob-Stotz-Platz herrschte zuvor beste Stimmung bei den Zuschauern im Start-Ziel-Bereich, die hier noch nie so dicht gedrängt standen, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Kurzfristig hatten sich einige Jugendliche und Erwachsene aus Mössingens Partnerstadt St. Julien wieder entschlossen, am Mössinger Stadtlauf teilzunehmen. Sie wurden herzlichst aufgenommen und betreut und warten nun auf den Gegenbesuch der LG Steinlach-Zollern bei einem Laufevent in St. Julien.

Diese positive Bilanz ist ein Verdienst aller, die mitgeholfen haben, dieses große Sportfest im Herzen der Stadt zu stemmen. Die LG Steinlach-Zollern möchte sich bei allen, die dazu Beiträge geleistet haben, ganz herzlich bedanken: Bei den vielen Helfern vor und hinter den Kulissen, bei den Schulen und Kindergärten, bei den Trommlergruppen an der Strecke, bei der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, beim DRK, bei der Presse, bei allen Sponsoren und nicht zuletzt bei den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen. DANKE!

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen, Walkern, Jung und Alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt auch in den vielen Bildern nach (Fotogalerie).

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich
Zum Urkundendruck HIER

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf den 15. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 5. Mai 2018.

AMW Formel 1-Mini-Lauf

Minilauf 200BildDie Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder hätte besser nicht laufen können. Die Idee dazu aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern war super, die Umsetzung klasse und die Resonanz einfach überwältigend. Viele zunächst noch etwas unsichere, erwartungsvolle, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und viel Lob von den Eltern dazu zeigen, das war ein Volltreffer. 272 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren haben mitgemacht. Wir freuen uns mit den Kindern, mit den Eltern und Angehörigen. Das eine oder andere in der Organisation des Mini-Laufs werden wir nach den Erfahrungen anpassen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr :-)

VR Bank-Schülerstaffellauf in neuer Dimension

Staffellauf 200BildVor zwei Jahren noch galt die Schallmauer von 100 Staffeln als obere Grenze für einen reibungslosen Ablauf. Nach 121 Staffeln im letzten Jahr waren es in diesem Jahr unglaubliche 143 Staffeln, d.h. 572 Kinder der Klassen 1 bis 4. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde um das City-Dreieck. 572 Runden á 500m macht in der Summe 286 Kilometer. Das ist mehr als die Strecke von Mössingen nach Frankfurt - und das in gut zwei Stunden. Die Grundschulen in Mössingen und den Teilorten, in Nehren, Ofterdingen, Dußlingen, und Bodelshausen haben ihre Schülerinnen und Schüler motiviert, organisiert und betreut und damit die Voraussetzungen für die Rekordanmeldungen geschaffen. Dass dabei gleich mehrere Schulklassen komplett mit allen Schülerinnen und Schülern gerannt sind, ist beeindruckend. Den reibungslosen Ablauf hat das verstärkte Staffellaufteam der LG Steinlach-Zollern hervorragend gemeistert.

Kinder- und Jugendlauf mit neuem Streckenrekord durch Beni Holzer

Schülerlauf 1 200Bild113 Mädchen und exakt 100 Jungen kamen am Ende im Kinder-und Jugendlauf über vermessene 2,5km ins Ziel. Als erster war nicht ganz unerwartet und mit über 40 Sekunden Vorsprung Beni Holzer. Dass er vom Start weg mit immer größerem Abstand zum Feld alleine lief und dennoch den sieben Jahre alten Streckenrekord unterbot, verdient eine besondere Herausstellung. Bei den Mädchen gewann Sophia Kremsler den Lauf zum dritten Mal in Folge. Dies schmälert die Leistungen aller anderen jungen Läuferinnen und Läufer aber in keinster Weise, denn sowohl Trainierte als auch weniiger Geübte gaben trotz herausfordernder Temperaturen ihr Bestes und alle verdienen große Anerkennung.

Schülerlauf 2 200Bild

AOK-Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Hobbylauf 200BildManche wollen es auf der offiziell vermessenen 5km-Distanz wissen. So rannten auch in diesem Jahr einige Athleten deutlich vorne weg, während andere ihr Tempo dem Hobby- und Freizeitcharakter dieses Laufes entsprechend gestalteten. In entsprechender Bandbreite lagen auch die Finisherzeiten zwischen 17 Minuten des Siegers Manuel Schmitt und 38 Minuten und am Ende waren alle zufrieden.

Erstmals Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

- Baxter sammelt fast 600 Kilometer

Firmenlaufwertung 200BildBei der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung ging es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma.

Der Siegerpokal in der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung ging bei der Premiere nach Hechingen. Mit großem Abstand sammelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Baxter die meisten Kilometer bei den verschiedenen Wettbewerben des Mössinger Stadtlaufs. 598,70km legten die Baxter-Mitarbeiter beim Mössinger Stadtlauf zurück und das obwohl am Ende noch kurzfristig einige Teilnehmer aus der Baxter-Belegschaft absagen mussten.

Platz zwei ging an das Team der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten mit 155,5 Kilometern, gefolgt vom Team RÖWA, dem Titelsponsor des Mössinger Stadtlaufs, mit knapp 100 Kilometern. Metravit Bad Sebastiansweiler und die Stadtverwaltung Mössingen folgten auf den weiteren Plätzen.

Wenn die Teilnahme an der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung des Mössinger Stadtlaufs einen Impuls geben konnte, um auch weiterhin „in Bewegung“ zu bleiben, wurde ein wichtiges Ziel für das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern besteht die Möglichkeit, das unter fachkundiger Betreuung nachhaltig fortzusetzen. Infos über die Treffzeiten HIER und dann einfach dazu kommen.

150 Walkerinnen und Walker genießen die Strecke und die Aussicht

NW 1 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 10,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Gut 100 Walker entschieden sich für die längere Variante, die Hälfte bevorzugte die kürzere Strecke. Alle kamen auf ihre Kosten und konnten die Mössinger Umgebung bei Sonne oder leichter Bewölkung genießen. An mehrere Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 2te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten. Die Tombola nach der Siegerehrung scheint für die Walkerinnen und Walker besonders viel Glück zu bringen. Nachdem bereits letztes Jahr zahlreiche Preise an die Walker gingen, fand auch in diesem Jahr der Hauptpreis, ein Kärcher Hochdruckreiniger, seinen glücklichen Abnehmer in dieser Gruppe.

NW 2 200Bild

Vier Stadtlaufrunden zum Klassiker über 10km

Hauptlauf 1 200BildEs war schwül geworden am Nachmittag, als um 16.15 Uhr der Hauptlauf mit dem Startschuss von OB Michael Bulander gestartet wurde. In der ersten Runde lief es für die meisten noch locker und gut, doch dann machten sich bei vielen der Rathausbuckel und die nach den vorausgegangenen kühlen Tagen ungewohnt schwülwarmen Temperaturen bemerkbar. Einen Gang zurückschalten hieß es für viele. Auch der Sieger Daniel Noll blieb etwas unter seiner Siegerzeit vom Vorjahr, war aber dennoch unangefochten an der Spitze. Dies gilt auch für die Siegerin bei den Frauen, Anja Götz, die einen Vorsprung von über einer Minute auf die Zweitplatzierte herausgelaufen war.

Hauptlauf 2 200BildDie starken Läufer der LG Steinlach-Zollern belegten 10 Plätze unter den Top 20 des Hauptlaufs und auch die Teams aus dem Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 7te“ können sehr zufrieden auf ihre Leistungen blicken. Das Team der Württembergischen Versicherung Klett hat sich den Titel der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft zurück geholt und ist in diesem Jahr nah an den Rekord der „Christen in Mössingen“ aus dem Jahr 2009 herangelaufen. Die Siegermannschaft der Frauen, Race Friends Zoller, hat es dagegen geschafft und einen neuen Rekord für die Frauenwertung der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft aufgestellt.

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017: Am Samstag geht’s wieder rund in Mössingen

AMW Formel 1-Minilauf und VR Bank-Schülerstaffellauf sind die absoluten Renner

Das Interesse der Kinder am neuen AMW Formel 1-Minilauf und VR Bank-Schülerstaffellauf ist überwältigend. Mit der Erweiterung der Stadtlaufangebote für die Kindergartenkinder haben die Stadtlauforganisatoren offensichtlich ins Schwarze getroffen. Aber auch die Schülerstaffeln boomen. Die Rekordbeteiligung von 121 Staffeln im letzten Jahr wurde mit sage und schreibe 143 gemeldeten Staffeln aus den Grundschulen in diesem Jahr noch mal getoppt. Um im Zeitplan zu bleiben, wird der Beginn der Schüler-Staffelläufe auf 13 Uhr vorverlegt, der Mini-Lauf startet in mehreren Wellen bereits ab 15 Uhr. Die Voranmeldungen für die anderen Läufe liegen im Rahmen der Vorjahre. Im Hauptlauf über vermessene 10km tritt als Favorit Vorjahressieger Daniel Noll, TSV Glems, wieder an. Im Hobbylauf über 5km zählt Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, zu den Favoriten. Für die spezielle Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung hat der Hechinger Medizintechnikhersteller Baxter überragend viele Mitarbeiter und Angehörige angemeldet und macht seinem Selbstverständnis als „Gesundheitsunternehmen“ alle Ehre. Aber auch andere Firmen und Einrichtungen unterstützen ihr betriebliches Gesundheitsmanagement mit einer Teilnahme an den unterschiedlichen Angeboten des Mössinger Stadtlauf. Weitere Anmeldungen zu den Stadtlauf-Wettbewerben sind am Freitag, ab 17 Uhr, bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium und am Samstag bis jeweils 30 Minuten vor den Läufen noch möglich. Und natürlich hoffen die Organisatoren auf passendes Laufwetter und noch viele kurzfristige Anmeldungen. Insgesamt sind in allen Läufen bereits 1.600 Teilnehmer gemeldet.

Zum Ablauf des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs pdf HIER(135 KB)

Mit dabei sind dieses Jahr auch wieder einige Läuferinnen und Läufer des Clubs Athlé St. Julien aus Mössingens Partnerstadt. Damit lebt die seit vielen Jahren gepflegte Partnerschaft auf der sportlichen Ebene - auch mit jungen Schülerinnen und Schülern - weiter. Der Stadtlauf wird in diesem Jahr geprägt von der Jugend. Dies ist nicht zuletzt ein Verdienst der Kindergärten und Schulen, von denen die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen engagiert unterstützt wird. Zur deutlichen Steigerung der Schülerstaffeln haben die Langgassschule, Gottlieb-Rühle-Schule, Bästenhardtschule, Jenaplanschule, Kirschenfeldschule Nehren, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Burghofschule Ofterdingen, Steinäckerschule Bodelshausen und die Anne-Frank-Schule Dußlingen beigetragen. Beim Schüler- und Hobbylauf haben sich teilweise ganze Schulklassen angemeldet. Neben dem traditionell stark vertretenen Quenstedt-Gymnasium und der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule hat in diesem Jahr das Karl-von-Frisch-Gymnasium, Dußlingen, viele Schülerinnen und Schüler angemeldet. Wieder gut dabei sind die Flattich-Schule, Filsenbergschule, Jenaplanschule und das Evangelische Firstwaldgymnasium. Herzlichen Dank den Schulen und Kindergärten.

Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Nachmeldungen für die Firmenlaufwertung sind ebenfalls noch möglich.

Dagegen können bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft durchaus die Sekunden entscheiden. Wer in diesem Jahr am Ende die Nase vorne hat, lässt sich kaum vorhersagen, denn die Siegermannschaften der letzten Jahre haben alle wieder gemeldet. Man darf gespannt sein, wer sich davon wieder in die Siegerliste eintragen kann. Zuletzt hatte das Team der VR Bank eG den Siegerpokal mitgenommen.

Das 12-wöchige Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern „Unser Lauf – der 7te“ und „Walk Dich fit – die 2te“ ist sehr gut verlaufen. Die Teilnehmer haben große Fortschritte gemacht und sind gerüstet für den Stadtlauf. Allen ist zu wünschen, dass sie die selbst gesetzten Ziel erreichen, Spaß daran haben und auch nach dem Stadtlauf weiter dabei bleiben.

Für die Nordic Walkerinnen und -Walker bietet die in vollem Frühlingssaft stehende Natur derzeit ein wunderschönes Bild. Mehr als 140 Anmeldungen liegen für die Mössinger Panorama-Walking-Strecke (10,5km) und die Nordic-Walking-Kurzstrecke (5,9km) bereits vor. Auch her ist noch Platz für kurzentschlossene Anmelder. Vor dem Walking gibt es auf der Wiese zwischen Start und Gottlieb-Rühle-Schüle ein spezielles Aufwärmprogramm für alle Walkerinnen und Walker, zu dem der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern herzlich einlädt.

Neben den Zuschauern sorgen in diesem Jahr zwei Trommlergruppen wieder für Stimmung auf und an der Strecke. An der Mohrenapotheke feuern die Trommler der Jugendmusikschule Steinlach die Läuferinnen und Läufer an, am Lamm-Eck sorgen die Bateria Bacana für heiße Samba-Rhythmen.

Am Vorabend des Stadtlaufs lädt die LG Steinlach-Zollern ab 17 Uhr in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums zur Roßberg-Nudelparty und Läufermesse ein. In schöner Atmosphäre kann man sich hier bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich nachmelden, auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen oder sich noch anmelden, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufes möglich (nicht für Schüler-Staffellauf).

Alle Informationen HIER

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf: Startzeit geändert !!!

!!! WICHTIG: AMW-Minilauf!!!
!!! Startzeit geändert !!!

Minilauf Startzeit geändert 2017

Staffeln und Mini-Lauf sind der absolute Renner

- Zeitplan wird angepasst

Der beim 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene AMW Formel 1-Mini-Lauf stößt auf helle Begeisterung. 250 Anmeldungen von Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren aus Mössingen mit allen Ortsteilen, aber auch aus Ofterdingen, Bodelshausen und selbst aus Rottenburg, Tübingen, Reutlingen oder Stuttgart liegen bereits vor. Herzlichen Dank den Kindergärten, in denen die Teilnahme der Kinder unterstützt wurde!

Dass dieser neue Lauf für die Jüngsten auf ein so überwältigendes Interesse stößt, freut nicht nur die Organisatoren des Stadtlaufs sehr. Zahlreiche Rückmeldungen der Eltern zeigen, dass sich die Kinder riesig freuen und es kaum erwarten können, in diesem Jahr beim Stadtlauf mitmachen zu können. Wer die Frist zur Voranmeldung versäumt hat, kann sich am Stadtlaufsamstag zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden. In dieser Zeit können die bereits angemeldeten Teilnehmer ihre Startnummer und ihr Stadtlauf-T-Shirt ebenfalls im Quenstedt-Gymnasium abholen.

! Der Start des AMW Formel 1-Mini-Laufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 15 Uhr vorverlegt !

und erfolgt in mehreren Startwellen, damit es kein zu großes Gedränge gibt.

Auch der VR Bank-Schülerstaffellauf erfährt einen Zuspruch wie noch nie. Mit über 140 gemeldeten Staffeln gibt es wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Alle Grundschulen aus Mössingen und Umgebung haben Staffeln gemeldet und regelmäßig deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Herzlichen Dank an die Lehrkräfte für die Motivation der Kinder und Organisation. Große Freude über diese tolle Resonanz herrscht beim Organisationsteam des Staffellaufs. Im ursprünglich vorgesehenen Zeitplan sind die Staffelläufe trotz der eingespielten, routinierten Abläufe allerdings nicht zu schaffen. Deshalb muss auch hier früher begonnen werden:

! Der Start des VR Bank-Schülerstaffellaufs wird wegen der großen Teilnehmerzahl auf 13 Uhr vorverlegt!

Die Eltern werden gebeten, mit ihren Kindern rechtzeitig zum Jakob-Stotz-Platz zu kommen. Es wird in diesem Jahr besonders viel Betrieb dort herrschen und es sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele begeisterte Kinder und anfeuernde Angehörige.

Voranmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntagabend

Nur noch gut eine Woche bis zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017. Am 13. Mai heißt es dann wieder „Mössingen läuft und walkt“. Voranmeldungen für den Schülerlauf (2,5km), Hobbylauf (5,0km), Hauptlauf (10,0km) und die beiden Nordic Walkingstrecken (ca. 5,9km und ca. 10,5km) sind noch bis Sonntagabend, 24 Uhr, übers Internet HIER möglich. Wer sich dann noch kurzfristig zu einer Teilnahme an einem der Wettbewerbe entschließt, kann sich bei der Nudelparty am Freitag, 12. Mai, 17 Uhr bis 20 Uhr, oder auch noch am Stadtlaufsamstag, ab 13 Uhr, bis jeweils 30 Minuten vor dem gewählten Lauf oder Walking nachmelden.

Bei der Nachmeldung fallen allerdings zusätzliche Gebühren an. Aus organisatorischen Gründen werden die Läufer und Walker gebeten, sich möglichst bis Sonntagabend anzumelden. Dies erleichtert die Vorbereitungen und die Teilnehmer können in aller Ruhe die Startunterlagen im Quenstedt-Gymnasium am Freitagabend bei der Nudelparty oder am Samstag vor dem Lauf abholen.

Das Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs sieht noch viel Potenzial bei Anmeldungen zur Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10km) und bei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Zeiten und Platzierungen ankommt, sondern auf die für die Firma gelaufenen und gewalkten Kilometer. Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt! Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen - und jeder kann mitmachen.

Alle Infos zum Mössinger Stadtlauf HIER

Über 100 Kinder beim letzten Training vor dem Stadtlauf

Kila Vorbereitung 3 200BildSamstagmorgen, kurz vor 10 Uhr, Morgensonne in Mössingen: Immer mehr Kinder strömen an der Hand der Eltern oder gemeinsam mit Freunden ins Ernwiesenstadion. Am Ende sind es deutlich mehr als 100, die sich beim dritten offenen Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern den letzten Schliff für den Stadtlauf holen wollten. Es wuselte nur so beim gemeinsamen Aufwärmen, bevor es in einzelnen Gruppen an Lauf-ABC, Slalomlaufen, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe ging.

Spielerisch die Koordination verbessern, die Fitness steigern und bei allem Spaß haben, war das Ziel der drei angebotenen offenen Vorbereitungstrainings der LG Steinlach-Zollern vor dem Stadtlauf für den Nachwuchs. Viele der Kinder und Jugendlichen waren bei allen drei Terminen dabei. Viele Fortschritte waren sichtbar, vor allem bei den Koordinationsübungen. Nach einer Stunde Training waren die Akkus bei den Kindern und Jugendlichen erst mal ziemlich leer. Dennoch waren einige nicht zu bremsen und legten noch eine Zusatzrunde auf der 400m-Laufbahn ein.

Bilder in der Fotogalerie

Bei dieser tollen Resonanz und Stimmung hat’s den Betreuern wieder richtig großen Spaß gemacht. Der Stadtlauf kann kommen!

Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern am Samstag am Jakob-Stotz-Platz

Am Samstag, 16 Uhr, startet der Walking-Treff der LG Steinlach-Zollern nicht wie gewohnt am Freibadparkplatz, sondern am Jakob-Stotz-Platz zum Stadtlauf-Probewalking auf den Originalstrecken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ mit neuen Shirts auf die Zielgerade der Stadtlaufvorbereitung

T Shirt Übergabe 200BildAm letzten Samstag konnten die speziellen Funktionsshirts für die Teilnehmer am Stadtlauf-Vorbereitungstraining übergeben werden. Die Lauf-und Walking-Shirts sind in diesem Jahr im schicken Schwarz. Mit dem silberfarbenen Aufdruck werden die Teilnehmer auf der Strecke beim Stadtlauf gut zu erkennen sein und unter Beweis stellen, dass sie es geschafft haben. Zwölf Wochen Training liegen dann hinter ihnen. Herzlichen Dank der AOK als Sponsor der Vorbereitungskurse!

Bilder in der Fotogalerie

Zwölf erlebnisreiche Wochen mit großteils jeweils mehrfachen Trainingsterminen, die geprägt waren mit Technik des Nordic Walkings erlernen, Fitness verbessern, Ausdauer steigern, Wind und Wetter trotzen, trainieren und sich gegenseitig unterstützen, sich austauschen und motivieren, neue Menschen kennenlernen, unbekannte Wege erkunden, mit Freude an der Bewegung die individuellen Fortschritte genießen …

Frühlingsfit geht es für die Walker und Läufer in den Stadtlauf auf die unterschiedlichen Strecken - das I-Tüpfelchen der Vorbereitungswochen. Jeder Teilnehmer kann sein Ziel erreichen, davon sind die Lauf- und Walkingtreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern überzeugt. Nachdem die neuen Vorbereitungsshirts am Samstag anprobiert worden waren, ging es in den einzelnen Gruppen auf ausgedehnte Strecken im Firstwald, Bästenhardtwald und für die besonders Ausdauernden auf Filsen- oder Farrenberg.

Die Kursteilnehmer sind jedenfalls gut gerüstet. Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann kommen.

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Jetzt anmelden und kostenloses Stadtlauf-T-Shirt sichern

T Shirt Präsentation 1 200BildDer 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf macht (in) blau. Navy-Blau ist die Stadtlauffarbe 2017 in Mössingen. Der junge Läufernachwuchs der LG Steinlach-Zollern durfte die Stadtlauf-Shirts bei der Präsentation zusammen mit den Sponsoren schon mal zur Probe überstreifen. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2017 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag (29. April) über die Homepage der LG Steinlach-Zollern www.lg-steinlach-zollern.de anmelden.

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist so breit wie nie: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der neue AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint sich zum Renner zu entwickeln. Interessant wird die neue spezielle Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

T Shirt Präsentation 2 200BildOb AMW Formel 1-Mini-Lauf oder VR Bank-Schülerstaffellauf, ob Kinder-/Jugendlauf über 2,5km oder AOK-Hobbylauf über 5km, ob Nordic-Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km oder Panoramastrecke über gut 10km oder ob Hauptlauf über exakt vermessene 10km - der Mössinger Stadtlauf bietet für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes.
Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

Gespannt sind die Organisatoren auf die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung. Hier zählt jeder Kilometer! Auf die Zeit oder Platzierung kommt es dabei nicht an. Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Die Firmenlaufwertung des Mössinger RÖWA-Stadtlauf passt ideal in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote. Ob Einsteiger, Freizeitsportler oder ambitionierter Läufer, hier bringt sich jeder gleichermaßen ein. Und fürs Mitmachen gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Der Frühling ist ideal, um dabei zu sein und mitzumachen.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

So macht die Stadtlaufvorbereitung Spaß!

Kila Vorbereitung 2 1 200BildSchmuddelwetter ade, Sonne willkommen hieß es am Samstagmorgen im Ernwiesenstadion. Und herzlich willkommen und bester Stimmung waren rund 80 Kinder und Jugendliche beim offenen Stadtlauf-Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern. Unter den Augen vieler Eltern wurde aufgewärmt, gehüpft, gedehnt, gelaufen - und ganz wichtig - gelacht.

Kila Vorbereitung 2 2 200BildSpielerische Übungen zum richtigen, koordinierten Laufen machten bei den angenehmen Temperaturen Spaß. Aus der Puste kamen die Mädchen und Jungs bei den Steigerungsläufen oder beim Slalomlaufen auf der 400m-Rundbahn. Und wie schon beim ersten Training, waren einige ganz Eifrige kaum zu bremsen und legte am Ende noch ein, zwei oder gar drei Stadionrunden drauf.

Bilder in der Fotogalerie

Am kommenden Samstag, 6. Mai, 10 Uhr, Ernwiesenstadion gibt’s beim letzten Vorbereitungstraining den letzten Schliff für den Stadtlauf. Zu diesem offenen Training der LG Steinlach-Zollern sind alle Kinder und Jugendliche wieder herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich!

Vorbereitungstraining für Kinder und Jugendliche

Kila Vorbereitung 1 1 200BildDrei Wochen vor dem 14. Mössinger RÖWA Stadtlauf hat die LG Steinlach-Zollern am Samstag (22. April 2017) im Ernwiesenstadion mit dem Fitness-Vorbereitungsprogramm für Kinder und Jugendliche begonnen. Trotz kühler Temperaturen und Osterferien freuten sich die Betreuer über 35 Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.

Kila Vorbereitung 1 2 200BildVom Aufwärmspiel „Ameisenhaufen“ über ein koordinatives Lauf-ABC bis hin zu Steigerungsläufen und der Stadionrunde zur Vorbereitung auf den Staffellauf war viel Abwechslung in der Trainingsstunde geboten. Und die warmen Winterjacken konnten zwischendurch auch abgelegt werden. Die Vorfreude auf den Stadtlauf und die Begeisterung sind bei den jungen Teilnehmern groß. So groß, dass sich viele die freiwillige Zusatzrunde auf der Bahn ums Stadion als Abschluss nicht entgehen ließen.

Andrerseits zeigte sich aber auch, dass etwas Zusatztraining vor dem Stadtlauf nicht schadet, um die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigen zu können. Gelegenheit dazu besteht noch an den zwei kommenden Samstagen, 29.04. und 06.05., jeweils von 10-11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Frühlingshafter Vollmondlauf und -walking am Gründonnerstag

Viele Wetterprognosen zum Gründonnerstag sagten Regen, Wind, Graupelschauer, richtiges Aprilwetter eben, voraus. Alle Wetterfrösche lagen aber zum Glück daneben: Bei frühlingshaftem Wetter mit Sicht ins weite Umland der Burg Hohenzollern hatten sich ca. 50 Läufer und Walker auf Einladung der LG Steinlach-Zollern auf die Strecke hoch zur Burg gemacht.

Vollmondlauf 2 200BildDie einen starteten am Hechinger Freibad, andere am Tunnel bei der Domäne, darunter auch der jüngste Vollmondläufer, ein 9-jähriger junger „Bergläufer“ aus Hechingen. So ging es an duftenden Bärlauchstauden und frisch ausschlagenden Buchenbäumen vorbei bis hoch ans Adlertor. In der letzten Kehre empfingen die Läufer und Walker schon die österlich dekorierten LG-Steinlach-Zollern-Figuren mit Ostereiern und Schokoladenhasen. Die anstrengenden letzten Meter bis in den Burghof wurden durch das traditionelle Abklatschen der Kanone und den blumengeschmückten Innenhof mit dem feinen Duft der unzähligen Veilchenblüten wieder wettgemacht. Mehrere Teilnehmerinnen des Walking-Vorbereitungskurses zum Röwa-Stadtlauf 2017 hatten sich in die Gruppe der Walker eingereiht, um das erste Mal die Burg zu erstürmen. Man sah sie mit entspannten, lächelnden Gesichtern ankommen. Und das lag nicht nur am Osterumtrunk, den es am Adlertor zu genießen gab. Insgesamt sah man bei diesem Ostervollmondlauf viele neue Gesichter.

Bilder in der Fotogalerie

Jeder Lauf ist einfach etwas Besonderes: Also einfach dazukommen und genießen. Die nächste Gelegenheit dazu besteht am 11. Mai.

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf für Kinder und Jugendliche

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai rückt näher. Höchste Zeit, sich fit zu machen, damit die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigt werden kann. Neben den bereits seit Wochen laufenden Vorbereitungsprogrammen „Unser Lauf - der 7te“ und „Walk Dich fit - die 2te“ bietet die LG Steinlach-Zollern an den kommenden drei Samstagen ein offenes Training für Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung auf den Stadtlauf (Staffellauf, Kinder- und Jugendlauf) an. Dieses kleine Fitnessprogramm wird helfen, besser über die Stadtlaufrunden zu kommen.

Das Training findet am 22.04., 29.04. und 06.05., jeweils von 10 - 11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Oster-Vollmondlauf und Vollmondwalking auf die Burg

OsternOb sich der Vollmond in der Karwoche als Osterei präsentiert, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedenfalls, dass sich Läufer und Walker am Gründonnerstag wieder beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf den Weg hoch zur Burg Hohenzollern machen. Und der Blick wird dabei nicht nur auf die Laufstrecke, sondern erwartungsvoll auch gen Himmel gerichtet. Dann wird man ja sehen …

Bei erhofften Frühlingstemperaturen sind alle Läufer und Walker eingeladen, in Gruppen vom Freibadparkplatz Hechingen zur Burg Hohenzollern und wieder zurück miteinander zu laufen und zu walken. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen. Für die Walker, die eine kürzere Variante wählen möchten, ist kurz vor 19 Uhr der Einstieg auch an der Domäne in Hechingen möglich.

Herzliche Einladung an alle, sich bewegt in der besonderen Stimmung des Vollmondabends den Ostertagen zu nähern. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach dazu kommen. Vielleicht ist der Osterhase ja auch bereits auf dem Weg zu erhaschen oder hat ein paar Hinterlassenschaften zurückgelassen.

„Unser Lauf-der 7te“ - Standortbestimmung beim Kiebinger Osterlauf

Lauf vor Ostern 200BildAls Standortbestimmung nahmen zur Halbzeit des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings der LG Steinlach-Zollern „Unser Lauf-der 7te“ viele der Kursteilnehmer am Kiebinger Osterlauf teil. Bei schönstem Frühlingswetter wagten sie sich an den Hauptlauf mit 10 km Länge - selbst die Teilnehmer, die sich für die 5 km Strecke des Stadtlaufs angemeldet haben.

Für viele war es der erste Wettkampf und so war auch ein gewisses Maß an Nervosität und Nervenkitzel vorhanden, aber es war eben auch eine gute Gelegenheit, die Form auf der flachen Strecke zu testen und Motivation für das eigentliche Ziel – den 14. Mössinger Röwa-Stadtlauf – zu gewinnen. Der Laufspaß und das gemeinsame Laufen als Event stand jedoch dabei trotzdem im Vordergrund.

Nach dem Abholen der Startunterlagen und dem Anbringen der Startnummern – auch das will geübt sein - versammelte man sich vor dem Start, um ein gemeinsames Foto zu machen. Man tauschte sich noch kurz über Vorfreude und Ängste aus, da fiel auch schon der Startschuss.  Angefeuert durch die Zuschauer, die aufgrund des herrlichen Wetters in Scharen an der Strecke standen, waren alle Läufer beflügelt und erhielten eine gehörige Portion Auftrieb.

Alle Teilnehmer kamen gesund und glücklich ins Ziel. Die Betreuer waren sehr stolz auf ihre Schützlinge. Das Training der vergangenen fünf Wochen hat sich bereits bezahlt gemacht! Alle Kursteilnehmer waren sehr erfolgreich und können sich schon sehr sicher sein, ihre jeweiligen persönlich gesetzten Zielzeiten am großen Tag in Mössingen zu erreichen.

Walk dich fit - die 2.te

NW vor Ostern 200BildNachdem letzten Samstag das Panoramawalking rund um Talheim auf dem Programm des Vorbereitungskurses gestanden hatte, war dieses Mal die Umrundung des Farrenbergs dran. Vom Parkplatz bei der Lindenstelle starteten rund 30 Walkerinnen und Walker über verschlungene Wege, wo selbst alte Mössinger sagten: „Hier bin ich noch nie gelaufen“, in Richtung Olgahöhe.

Nach der Überquerung des Spielplatzes führte der Weg parallel der Fahrstraße Richtung Talheim. Nach dem Wald warteten grüne Wiesen voller Schlüsselblumen und die große Holzliege unterhalb der Ruine Andeck lud zu einem Blick ins Tal. Von hier aus konnte man die ganze Strecke der letzten Woche überblicken. Eine Teilnehmerin sagte dazu nicht ohne Stolz: „Dass ich das geschafft habe!!“. Ein letzter, dafür recht knackiger Anstieg, führte die Gruppe zum Parkplatz an der Auffahrt zum Farrenberg. Von hier aus führte der Weg stetig bergab, so dass alle gut gelaunt und voller Lob über die wieder mal sehr schöne Strecke auf dem Parkplatz an der Lindenstelle ankamen.

Die Walkerinnen und Walker haben sehr gute Fortschritte bei der Vorbereitung auf den 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf erzielt. Den Teilnehmern und den Betreuern macht es richtig Spaß, in dieser motivierten und harmonischen Gruppe gemeinsam die heimische Umgebung walkender Weise zu erkunden.

Der Frühling und der Stadtlauf am 13. Mai können kommen!

  • Anmeldung zum Stadtlauf für Jedermann HIER möglich

Frühjahrssonderlauf nach Bad Niedernau

Niedernau 200BildAm ersten Aprilsonntag trafen sich in der Morgenkühle trotz etwas kurzfristiger Ankündigung und gleichzeitiger Konkurrenz durch Dreifürstenstein-Lauf und Freiburgmarathon eine Reihe neugieriger Läuferinnen und Läufer sowie einer der Organisatoren, der wegen Bänderdehnung nur mit dem Fahrrad mitfahren konnte, zum Sonderlauf in den Frühling nach Bad Niedernau.

Auf der vom letzten Jahr bekannten und bewährten Strecke ging es vom Rammert-Waldrand in Ofterdingen leicht wellig schnurgerade über die alte Rottenburger Straße durch den Wald bis zur Dünnbachhütte, von wo dann der Weg Richtung Weiler abzweigt. Die Gruppe war sehr harmonisch und mit vielen Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. An den blühenden Vorgärten in Weiler vorbei ging es rasch ins malerische Katzenbachtal hinunter. Nach einem kurzen Stopp und einem erfrischendem Schluck Wasser an der Römerquelle war nach 12km das Zwischenziel, der Kurpark in Bad Niedernau, bald erreicht, wo eine längere Pause eingelegt wurde. Zurück ging‘s dann einen sehr direkten Single-Trail wieder hoch aus dem Neckartal, wobei es insbesondere der arme Radbegleiter schwer hatte, da er sein Rad nur schieben konnte. Das schmucke Weiler kam bald in Sicht und wurde durchquert. Die Option, noch zur Weiler Burg zu laufen, wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt und auf nächstes Jahr verschoben. Nach einem schönen langen Stück abwärts zum Schadenweiler Hof und dem etwas anstrengenden Anstieg entlang dem Wildgehege wurde die Wegspinne wieder erreicht und die Gruppe gesammelt. Die Schnelleren liefen nun eine kleine Extraschleife, so dass letztendlich alle gemeinsam am Ziel nach knapp 24km und 2h45min ankamen.

Eine kleine Stärkung mit Getränken, Hefezopf und Knabbereien bildete einen schönen Abschluss eines herrlichen Laufs in den Frühling. Allen Teilnehmern hat es sehr gefallen. Vielen Dank, insbesondere an die Organisatoren.

Bilder in der Fotogalerie

Vorbereitung auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Walk Dich fit - die 2te

NW Wo 7 200BildDass die ersten sieben Wochen des Vorbereitungstrainings der Walkerinnen und Walker von Erfolg gekrönt sind, zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Walkingvorbereitungskurses der LG Steinlach-Zollern am Samstag (1. April 2017) bei einem anspruchsvollen Panoramawalk rund um Talheim.

Die Strecke führte vom Autohaus Heinz über den Rietsweg Richtung Öschingen. Gleich danach war der erste kräftige Anstieg zum Verbindungsweg zwischen dem Seebachtal und der Talheimer Kirche zu bewältigen. Auf der Höhe angekommen, belohnte eine super Aussicht und die Tatsache, dass es erst einmal ein Stück relativ eben weiter Richtung Talheimer Steige ging. Doch die Freude währte nur kurz: Nachdem der Weg über die Aichhalde wieder bergab geführt hatte und Talheim durchquert war, ging es erneut ordentlich bergauf zu den Talheimer Wasserfällen. Von dort führte der Weg vorbei am Wasserschlösschen zum Talheimer Häckselplatz wieder stetig bergab. Jetzt galt es, die letzte Steigung in Angriff zu nehmen: Die Strecke vom Häckselplatz zum Fahrweg auf den Farrenberg.
Auch dieser Anstieg wurde von allen prima gemeistert, so dass die Gruppe nach dem letzten bergab Stück der Tour nach 90 Minuten verschwitzt, aber zufrieden beim Ausgangspunkt wieder ankam.

Die zunehmende Frühlingsfitness lässt grüßen - der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai kann kommen!

Bilder in der Fotogalerie

Vom vollen Mond begleitet

Sonderlauf 200BildEs wurde gerade dunkel, als sich am Vollmondsonntag im März am Friedhof Heiligkreuz in Hechingen um 19 Uhr frohgemut 12 Läufer aufmachten, die Burg Hohenzollern zu umrunden. Der Start bergab nach Stetten hinein verlief flott und die erste Höhe zum Sportplatz wurde noch locker gemeistert.

Der Vollmond war schon aufgegangen, bis die Gruppe das Hasendenkmal zwischen Stetten und Boll erreicht hatte. Natürlich wurde die Geschichte vom erschossenen Hasen auf der Grenze nacherzählt, bevor es weiter in Richtung Boll ging. Nun war die Burg wider Erwarten nicht beleuchtet. Stattdessen konnte bei einem Stopp das Sternbild Orion am Himmel begrüßt werden. Nachdem die kleine Höhe nach Boll gemeistert war, kamen bei den etwas weniger Trainierten Zweifel auf, ob sie sich nicht zu viel zugetraut hätten. Motiviert durch die Gruppe ging es für alle hinauf zur Kapelle Mariazell. Unterwegs auf freier Bahn unter dem Dach des Sternenhimmels, konnte mit freiem Blick auf Hechingen und Stetten immer wieder gezeigt werden, wie hoch man schon gekommen war. Oben sammelten sich alle kurz, ein letzter Blick auf die Burg und nun führte der Weg bergab hinunter zur Hexenlinde. Auch diese wurde „gewürdigt“ bevor es hinunter zum Rübenteich ging, um dann auf den Panoramaweg ab zu biegen. Für die weniger Geübten begann nun mit dem häufigen Auf und Ab des Weges der härteste Part, auch wenn die voraus Gelaufenen wieder zurückkamen, um sich der Gruppe anzuschließen. Die an sich warmen 9 Grad fühlten durch einen kräftigen Wind und die inzwischen nass geschwitzte Kleidung doch kalt an. Endlich wurde der geteerte Burgweg erreicht. Erleichterung, dass es nun nur noch bergab bis zur B27 und weiter über die Ziegelbacher Höfe zurück zum Start ging.

Bei Tee und Sprudel durfte der Lauf ausklingen, bis der Wind die tapferen Läufer vertrieb. Die einen hatten die Atmosphäre rund um die Burg in der "mondhellen" Nacht bei langsamen Tempo genossen und die anderen waren froh, angekommen zu sein, konnten aber trotzdem ein einzigartiges Erlebnis für sich mit nach Hause nehmen.

Bilder in der Fotogalerie

Burg von Wolken umhüllt

Vollmondlauf 200BildNach den heftigen Regenfällen tagsüber war es zum Start der Walkinggruppe und der Läufer vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg Hohenzollern am Donnerstagabend (9. März 2017) trocken. Rund 30 Läufer und Walker ließen sich trotz der unsicheren Wetterprognose das monatliche Vollmonderlebnis der LG Steinlach-Zollern nicht entgehen.

Bei Dunkelheit ging es den nach dem Winter durch Frostschäden inzwischen etwas lädierten Weg hinter dem Campingplatz und die Breite hoch. Beim Golfplatz musste noch der einen oder anderen gefüllten Pfütze ausgewichen werden. In der Ferne war der Burgberg zu sehen. Die Burg selbst hüllte sich in Wolken. Nach der B27 konnte man als Folge des vorausgegangenen Starkregens an ungewohnten Stellen das eine oder andere Bächlein glucksen hören. Vor dem Erreichen des Waldes am Burgberg setzte ein leichter Landregen ein, der aber nicht lange anhielt. Wenn dann im Wald die Wolken aufrissen, leuchtete der fast volle Mond die Straße hell aus. Rückenwind ließ die Läufer die letzten Meter vor dem Adlertor leichter erklimmen. Dieses Mal war hier leider schon Schluss. Das Tor war geschlossen. An der windgeschützten Mauer hielten die Läufer aus, bis der Letzte angekommen war. Beim Blick von oben schien durch die wasserreiche Luft mit Nebelschwaden Hechingen an diesem Abend besonders tief unten liegend. Tatsächlich war der Rückweg aber wie eh und je. Nach dem Sammelpunkt vor dem Tunnel bei der Domäne nahm die Läufergruppe gemütlich den Weg durch das Feilbachtal hinunter zurück zum Freibadparkplatz. Niemand hat nach der bewältigten Herausforderung von 16 Kilometern mit 350 Höhenmetern und wieder neuen Eindrücken der Natur bei Nacht das Kommen zu diesem Vollmondlauf bereut.

Alle sind schon gespannt, was der nächste Vollmondlauf an Gründonnerstag bieten wird.

Bilder in der Fotogalerie

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verbindet Bewährtes mit Neuem

- Erstmals Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung
- Neu: AMW Formel 1-Mini-Lauf für Vorschulkinder
- Vorbereitungskurse Walking und Laufen starten am Samstag

Pressegespräch 200BildBewährtes und Neues kennzeichnet die 14. Auflage des Mössinger Stadtlaufs 2017. Neu ist der Titelsponsor RÖWA, Bettenhersteller mit Sitz in Mössingen, mit dem uns (nicht nur) das Motto “Der Mensch ist das Maß der Dinge“ verbindet. Neu ist der AMW Formel 1-Mini-Lauf, mit dem wir Kindern im Vorschulalter das Erlebnis Stadtlauf bieten wollen. Neu ist die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der alle - vom Walking bis zum Hauptlauf - mitmachen können. Neu ist zwar auch die LG Steinlach-Zollern e.V. als Veranstalter, aber weiterhin mit dem bewährten Organisationsteam der Vorjahre. Festgehalten wird am bewährten Konzept, mit dem Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler zu organisieren. Für jeden Geschmack ist mit Sicherheit etwas dabei. Hier trifft man Gleichgesinnte bei der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs, auf dem Innenstadtkurs, in der Natur auf den Walkingstrecken und beim gemütlichen Hock nach dem Lauf oder Walking. Laufen und walken Sie mit. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf jede und jeden Einzelnen auf den Strecken und über viele anfeuernde Zuschauer an der Strecke.

Vorbereitungskurse zum Stadtlauf - Fit in den Frühling
Auch wenn der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2017 noch in weiter Ferne zu liegen scheint, sollte man jetzt an die Vorbereitung und das Training denken. „Hau ruck“-Aktionen kurz vor dem Start bringen nichts und schaden eher der Gesundheit. Ein dem jeweiligen Leistungsvermögen angepasster Aufbau der Frühlings-Fitness sollte kontinuierlich erfolgen und mehr als ein Strohfeuer sein. Deshalb bietet die LG Steinlach-Zollern ab Samstag (18. Februar) in bewährter Weise 12-wöchige spezielle Vorbereitungskurse Walking und Laufen an.

  • Unser Lauf - der 7te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

  • Walk dich fit - die 2te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind folder HIER auf der Homepage zu finden.  Oder einfach zum Auftakt kommen am Samstag, 18. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017
Am 13. Mai gehört die Innenstadt in Mössingen wieder den Läufern und Walkern jeden Alters von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren. In Mössingen läuft’s dann rund.

Der 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im Wonnemonat Mai hat in diesem Jahr noch mehr zu bieten als bislang. Mit der neuen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung wird der breitensportliche Charakter weiter hervorgehoben, mit dem Mini-Lauf für die „Laufzwerge“ erfährt die Ausrichtung für Kinder und Jugendliche noch mal eine Verstärkung. Das Konzept des Stadtlaufs bleibt dabei erhalten, das Grundmuster des Stadtlaufs hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die LG Steinlach-Zollern will auch im Jahr 2017 ihrem Anspruch gerecht werden und ein sportliches Mitmachangebot in der Stadt Mössingen für Jedermann, Jung und Alt, und für jedes sportliche Niveau veranstalten. Und natürlich ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder Bestandteil des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2017.

Am zentralen Start- und Zielbereich Jakob-Stotz-Platz geht es am Stadtlaufsamstag wie gewohnt mit dem VR Bank-Staffelrennen rund ums City-Dreieck bereits ab 13.30 Uhr los. Unmittelbar danach erfolgt der Start für den neuen AMW Formel 1-Mini-Lauf. Die Kindergartenkinder werden auf einer ca. 250m langen Strecke vom Start bis zum Volksbank-Kreisel und zurück durch „Formel 1-Kurven“ wuseln. Urkunden, Medaillen und das begehrte Stadtlauf-T-Shirt gibt es selbstverständlich auch für die Jüngsten. Eine tolle Gelegenheit zur spielerischen Bewegung, auch für ganze Gruppen aus den Kindergärten. Die LG Steinlach-Zollern wird in Kürze die Mössinger Kindergärten näher informieren.

Der Kinder- und Jugendlauf auf der Stadtlaufrunde über 2,5 km folgt um 15.30 Uhr, dem schließen sich unmittelbar das Panoramawalking und der AOK-Hobbylauf über 5 km an. Der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der Innenstadtstrecke, und die Nordic Walking-Kurzstrecke folgen bis zum späten Nachmittag.

Die Siegerehrungen mit attraktiven Preisen finden ab 16.30 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Zum Bewährten gehört natürlich in Mössingen auch, dass alle Stadtlaufteilnehmer, Jung und Alt, Läufer und Walker, bei rechtzeitiger Anmeldung das begehrte Stadtlauf-T-Shirt kostenlos erhalten. In Mössingen gewinnen alle, nicht nur die Sieger, die auf dem Treppchen stehen.

Der Stadtlauf lebt traditionell von einer guten Unterstützung durch die Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dieses Sportereignis vorbereiten, motivieren und anmelden. Egal ob VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf oder Hauptlauf, mitmachen wird für die Schulen und Schulklassen wie gewohnt mit Pokalen und Geldprämien für die Klassenkassen von der Firma Eroglu als Sponsor belohnt. Die Schulen erhalten in Kürze alle Informationen zum Stadtlauf übersandt.

Die neue Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung - Jeder Kilometer zählt!
Mit der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobbyläufer, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt!
Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jeder einzelnen Teilnehmerin und jedes Teilnehmers einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich. Alle Teams erhalten eine Urkunde - die drei Teams mit den meisten Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen. An der zunehmenden Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen keine Zweifel. Weshalb nicht den Mössinger RÖWA-Stadtlauf in das Konzept gesundheitsfördernder Bewegungsangebote einbauen? Gemeinsam gut vorbereitet bietet sich die Teilnahme als Nordic Walking-Gruppe oder als Laufgruppe an. Dafür gibt es viele gute Gründe: Fitness für die Mitarbeiter, Stärkung der Corporate Identity, Spaß und Freude, Werbung für die Firma. Also, worauf noch warten? Sportlich interessierte Kolleginnen und Kollegen im Betrieb ansprechen und jetzt ins Frühjahr hinein mit dem Training beginnen. Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern unterstützen gerne und jederzeit dabei.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft beim 10km-Lauf bleibt daneben fest etablierter Bestandteil des Stadtlaufs. Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft 2017 ist wieder mit getrennter Wertung für Frauen- und Männerteams ausgeschrieben. Die LG Steinlach-Zollern setzt auf eine weiter starke Teilnahme an diesem Gemeinschaftslauferlebnis und ruft die sportlichen Frauen und Männer auf, 4er-Teams zu bilden und sich als Mössinger Mannschaft mit einem gemeinsamen Teamnamen am RÖWA-Stadtlauf zu beteiligen. Für die ersten drei Plätze gibt es für die Männer- und die Damenmannschaften nicht nur Pokale des Oberbürgermeisters, sondern auch Freikarten fürs beliebte Mössinger Open-Air-Kino im Sommer im Freibad.

Die rund 10,5km lange reizvolle Panorama-Walking-Strecke führt wie gewohnt nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz in die Natur durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens mit herrlichem Blick ins Steinlach- und Neckartal. Die Strecke verbindet attraktiv Stadtlaufatmosphäre beim Start und Ziel mit Natur. Auch bei der kürzeren Variante ist Genuss und Stadtlauffeeling angesagt.

Bei der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs in der Quenstedt-Aula kann man sich bestens auf den Stadtlauf einstimmen, die Startunterlagen in aller Ruhe abholen, sich auf der Läufermesse informieren und Stadtlauf-Sonderangebote nutzen. Und das ganz besondere Angebot des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs gilt auch 2017: Alle, die hier ihre Startunterlagen abholen, erhalten ein Roßberg-Nudelgericht gratis und nehmen an der großen Tombola teil.

Stadtlaufatmosphäre erhofft sich die LG Steinlach-Zollern durch viele Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe, wenn sie am Ende der Tour wieder auf die Innenstadtstrecke zum Ziel kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Die attraktive Ausschreibungsbroschüre zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017 liegt druckfrisch vor und wird in den nächsten Tagen in vielen Mössinger Geschäften zum Mitnehmen ausgelegt. Alle Informationen sind auch HIER auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern eingestellt. Anmeldungen sind HIER online und über die Homepage der LG Steinlach-Zollern möglich. Überzeugen Sie sich vom umfassenden Angebot des Mössinger RÖWA Stadtlaufs.

Hauptsponsoren des 14. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen.

Stadtlaufvorbereitung: Jetzt geht es richtig los

Vorbereitung März 1 200BildFrühlingshafte Temperaturen am Samstag haben wohl mit dazu beigetragen, dass einige weitere Teilnehmer ebenfalls den ersten Schritt getan haben und noch zum Stadtlaufvorbereitungstraining Walking und Laufen dazu gestoßen sind. So herrschte reges Treiben von über 50 Laufsportlern am Freibadparkplatz. Vor dem Start wurden die Größen der noch zu bedruckenden speziellen Vorbereitungsshirts ausprobiert. Die Ausgabe der Shirts erfolgt voraussichtlich zur Halbzeit der Vorbereitung.

Unser Lauf- der 7te
Nach der Einweisung der neu Hinzugekommenen ging es bei „Unser Lauf- der 7te“ in vier Gruppen in das Firstwald-Laufrevier. Die ersten beiden Schnupperwochen sind bereits vorbei, so dass das Training jetzt richtig losgehen kann. Während für die geübten Läuferinnen und Läufer bereits ambitioniert ein langer Grundlagenlauf über 90 Minuten auf dem Programm stand, ging es bei den anderen Gruppen über kürzere Distanzen rund eine Stunde auf die Strecken. Für die Einsteiger konnten die Laufabschnitte mit dazwischenliegenden Gehpausen bereits verlängert werden. Beste Stimmung und fröhliche Gesichter herrschten bei allen Teilnehmern, auch wenn es zwischendurch bei den Anstiegen auch schon mal anstrengend war.

Vorbereitung März 2 200BildWalk Dich fit - die 2te
Die über 20 motivierten Walker und Walkerinnen machten sich nach dem gemeinsamen Aufwärmen in zwei Gruppen auf zunächst in Richtung das Aible. Das erste zarte Grün am Rand der Hecken zeigt, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Auf weichen Wiesenwegen konnte Walkingtechnik am Fuße des Albrands geübt werden, begleitet von Ausblicken auf das umliegende Albpanorama. Diese dritte Vorbereitungseinheit weckte bei den Teilnehmern des Vorbereitungskurses die Lust, weitere abwechslungsreiche Wegstrecken miteinander auszuprobieren und so Schritt für Schritt ihrem Ziel beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf näherzukommen. So verbinden sich Eindrücke und Genuss in der Natur mit gesunder Bewegung und Wohlfühlfitness.
 
Nach diesem Rundgang auf unterschiedlichen Wegstrecken trafen die gutgelaunten Walker und Walkerinnen wieder am Ausgangspunkt ein, um sich nach abschließendem Dehnen frohen Mutes und bereits in Erwartung des Walkingtreffs in der folgenden Woche auf den Heimweg zu machen.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Stadtlaufvorbereitung „Walk Dich fit – die 2te“

NW Wo 1 200Bild20 Walkerinnen und Walker sind schon dabei. Bis Samstag können es noch mehr werden. Die Spanne im Nordic Walking-Vorbereitungskurs der LG Steinlach-Zollern reicht von Anfängern über Wiedereinsteiger bis hin zu geübten Fortgeschrittenen. In den verschiedenen Gruppen wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer nach ihrer/seiner persönlichen Vorkenntnis, Leistungsfähigkeit und dem angestrebten Ziel beim Stadtlauf gefördert und gefordert. Bis kommenden Samstag kann man noch einsteigen, dann enden die unverbindlichen Schnupperwochen.

Strahlende Sonne und erwartungsvoll strahlende Gesichter herrschten auf dem Freibadparkplatz bereits am Auftaktsamstag von „Walk Dich fit - die 2te“. Das sollte sich auch am zweiten Vorbereitungssamstag fortsetzen. Beim ersten Treffen stellten die Teilnehmer den Betreuern und der Gruppe ihre Wünsche und Ziele vor. Dann machte sich die gutgelaunte, motivierte Gruppe auf einer gemeinsamen Strecke im Firstwald und im Nehrener Kirschenfeld vorwiegend mit der Nordic Walking-Technik vertraut. Das frühlinghafte Wetter am zweiten Vorbereitungssamstag wurde gerne genutzt, um den Anstieg zum Panoramaweg und zur Olgahöhe abwechselnd mit Walkingtechnik, herrlichen Ausblicken und Erklärungen zur heimatlichen Umgebung zu genießen.

Wer bisher noch unentschlossen war oder die ersten Termine nicht wahrnehmen konnte, kann am kommenden Samstag (4. März, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen) noch dazu stoßen. Für jedes Niveau und Ziel gibt es das passende Angebot.

Stadtlaufvorbereitung „Unser Lauf – der 7te“

- Bis Samstag kann man noch einsteigen

Lauf Wo 1 1 200BildDie Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern sind von den bisherigen Teilnehmern am Vorbereitungskurs begeistert. Deren Motivation ist einfach klasse, die Trainingsangebote werden bestens angenommen. Ausdauertraining, Bahntraining und Athletiktraining treffen den Geschmack von den Einsteigern bis zu den geübten Läufern. In den ersten zwei Schnupperwochen wird in drei Gruppen - Einsteiger, geübte Einsteiger und geübte Läufer - zunächst noch ohne weitere Differenzierung trainiert.

Die Einsteiger haben hochmotiviert diese Woche bereits 5x3 Min Laufen mit jeweils 2 Min. Gehpausen absolviert. Bei den geübten Einsteigern handelt es sich um eine Gruppe Läufer, die bereits 30 Minuten am Stück laufen und in den nächsten Wochen auf 60 Min+ „hochtrainieren“ werden. In der dritten und größten Gruppe sind aktuell während der Schnupperphase noch alle diejenigen Läufer – unabhängig von Tempostärke – zusammengefasst, die schon 60 Min. am Stück laufen können.

Lauf Wo 1 2 200BildAm letzten Donnerstag stand für viele aus den zwei geübteren Gruppen erstmalig Bahntraining im Ernwiesenstadion auf dem Programm. Trotz der vielfach neuen und anstrengenden Erfahrungen bei nicht einfachen Wetterverhältnissen - es stürmte sehr stark - waren alle davon sehr begeistert und am Ende mit sich und dem Geleisteten zufrieden. Auch das Athletiktraining am Freitagabend in der Firstwaldhalle haben einige Läuferinnen angetestet und hatten trotz Muskelkater am Samstag bei der dritten Laufeinheit davon geschwärmt.

Der Samstag belohnte die Läufer der einzelnen Gruppen mit frühlingshaften Bedingungen, so dass trotz der Anstrengung am Ende auch hier wieder die Zufriedenheit vorherrschte.

Diese Woche läuft nun die zweite und letzte Schnupperwoche vor der verbindlichen Anmeldung. Dann wird je nach Zielsetzung und Leistungsvermögen in entsprechende Gruppen eingeteilt nach Trainingsplänen 10 Wochen lang auf das große Ziel Mössinger Stadtlauf hin trainiert.

Wer bis jetzt noch unschlüssig war oder erst Lust bekommen hat, kann bis Samstag (4. März) noch ins Vorbereitungstraining einsteigen. Die Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern nehmen gerne noch weitere Teilnehmer auf. Einfach am Samstag, 15 Uhr, zum Treffpunkt Freibadparkplatz kommen und mitmachen.