Zum Hauptinhalt springen

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Oleg Zernikel

ASV Landau
5. Platz WM (2022)
4. Platz EM-Hallenmeistersch. (2021)
Dt. Hallenmeister (2024)
Dt. Vizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,65 m
PB: 5,87 m
Jg. 1995

 

Pål Lillefosse

Norwegen
3. Platz Eurp. Meisterschaften (2022)
2-facher Norweg. Meister u. 4-facher Hallenmeister, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 5,82 m
PB: 5,86 m
Jg. 1995

 

Torben Blech

TSV 04 Bayer Leverkusen
8. Platz Olympische Spiele (2022)
4. Platz EM-Hallenmeistersch. (2023)
3-facher Dt. Hallenmeister, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 5,66 m
PB: 5,86
Jg. 1995

 

Adam Hague

Großbritannien
2. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Vizemeister (2023)
2-facher Brit. Hallenmeister (2020, 2018)
Jahresbestleistung 2024: 5,25 m
PB: 5,65 m
Jg. 1997

 

Jorge Luna

Mexiko
3. Platz Pan-Amerik. Spiele (2023)
4-facher Mexikan. Meister, auch 2022
Jahresbestleistung 2024: 5,52 m
PB: 5,62 m
Jg. 1996

 

Ioannis Rizos

Griechenland
Balkan-Hallenmeister (2024)
Griech. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,56 m
PB: 5,60 m
Jg. 2000

 

Hendrik Müller

TSV 04 Bayer Leverkusen
7. Platz U20-EM (2023)
Dt. U20-Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,55 m
PB: 5,55 m
Jg. 2005

 

Owen Heard

Großbritannien
5. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,51 m
PB: 5,51 m
Jg. 2001

 

Illia Kravchenko

TSV Gräfelfing/Ukraine
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,50 m
PB: 5,50 m
Jg. 2000

 

Luke Zenker

TSV 04 Bayer Leverkusen
Universiade-Teilnehmer (2023)
U23-EM-Teilnehmer (2023)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Dt. Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,25 m
PB: 5,40 m
Jg. 2003

 

Till Marburger

LG Olympia Dortmund
6. Platz U20-WM (2022)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,06 m
PB: 5,35 m
Jg. 2003

 

Constantin Rutsch

LG Olympia Dortmund
Dt. U23-Vizemeister (2021)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,30 m
PB: 5,30 m
Jg. 2000

 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
Dt. U23-Vizemeister (2023)
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 5,05 m
PB: 5,10 m
Jg. 2004

 
 

Stabhochsprung Frauen

 

Lene Retzius

Norwegen
9-fache Norweg. Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 4,55 m
PB: 4,70 m
Jg. 1996

 

Yana Hladiychuk

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
4. Platz Hallen-WM (2022)
7. Platz Hallen EM (2021)
2-fache Ukrain. Meisterin (2023, 2022) u. 3-fache Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2024: 4,51 m
PB: 4,61 m
Jg. 1993

 

Sophie Cook

Großbritannien
8. Platz Commonwealth Games (2022)
Brit. Hallenmeisterin (2022, 2020)
Jahresbestleistung 2024: 4,03 m
PB: 4,50 m
Jg. 1994

 

Virginia Scardanzan

Italien
3. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,30 m
PB: 4,45 m
Jg. 1998

 

Lea Bachmann

Schweiz
Schweizer. Hallenvizemeisterin (2024)
3. Platz Schweiz. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,35 m
PB: 4,42 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Kitty Faye

Norwegen
3. Platz U23-EM (2023)
Norweg. U23-Hallenmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,40 m
PB: 4,40 m
Jg. 2002

 

Ariadni Adamopoulou

Griechenland
2-fache Griech. Hallenmeisterin, auch 2024
Jahresbestleistung 2024: 4,35 m
PB: 4,37 m
Jg. 2000

 

Ellie Mc Cartney

Irland
7. Platz Commonwealth Games (2022)
3-fache Irische Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin, auch 2023
Jahresbestleistung 2024: 4,15 m
PB: 4,31 m
Jg. 1999

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,12 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Nathalie Kofler

Italien
3. Platz Italienische U23-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,10 m
Jg. 2000

 

Zoe Jakob

LG Olympia Dortmund
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,10 m
Jg. 2000

 

Iro Vradi

Griechenland
4. Platz Griech. Hallenmeisterschaften (2024)
Griech. U20-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 4,00 m
PB: 4,00 m
Jg. 2004

 

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

Mika Sosna

TSG Bergedorf
U20-Vizeweltmeister (2022)
Weltrekordhalter Diskus U20 im Jahr 2022
11. Platz Europ. Wurf-Cup (2023)
Jahresbestleistung 2024: 68,96 m
PB: 68,96 m
Jg. 2003

 

Christoph Harting

LG Nord Berlin
Olympiasieger (2016)
WM-Teilnahme (2015) u. EM-Teilnahme (2016)
2-facher Dt. Meister (2018, 2015)
Jahresbestleistung 2024: 60,41 m
PB: 68,37 m
Jg. 1990

 

Martin Wierig

SC Magdeburg
6. Platz Olympische Spiele (2012)
2-fache WM-Teilnahme (2019, 2013) u. EM-Teilnahme (2010)
2-facher Dt. Meister (2022, 2019)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 68,33 m
Jg. 1887

 

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 58,83 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Steven Richter

LV 90 Erzgebirge
Europ. U23-Wurfcup-Sieger (2024)
3. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Dt. Vizemeister (2023)
Dt. U23-Meister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 62,06 m
PB: 65,88 m
Jg. 2003

 

Marek Bárta

Tschechien
3. Platz Erup. Winterwurf-Cup (2021)
7-facher Tschech. Meister, u.a. 2023
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 64,40 m
Jg. 1992

 

Masateru Yugami

Japan
4. u. 7. Platz Asienmeisterschaften (2019 u. 2023)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018) u. Vizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 59,44 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Gian Vetterli

Schweiz
2-facher Schweiz. Meister (2023, 2022)
Schweiz. Winterwurfmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 54,31 m
PB: 57,38 m
Jg. 2000

 

Lars Coene

Belgien
3. Platz Belg. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 56,55
Jg. 2002

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
3. Platz Bayer. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 53,93

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Max Emmrich - U18

LV 90 Erzgebirge
Jahresbestleistung 2024: 52,67 m
PB: 52,67 m

Jg. 2008

 
 

Diskuswurf Frauen

 

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
1. Platz Universiade (2023)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
3. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 60,92 m
PB: 60,92 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
6. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 52,91 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Katja Seng

Eintracht Frankfurt
8. Platz U20-WM (2022)
10. Platz U23-EM (2023)
Hess. Winterwurfmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 51,90
PB: 55,02 m
Jg. 2003

 

Lea Bork

LV 90 Erzgebirge
3. Platz U20 EM (2023)
Sächs. Hallenvizemeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 54,38 m
PB: 54,38 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 49,64 m
PB: 49,64 m
Jg. 2004

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Meisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Meisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 45,60 m
PB: 45,60 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 14. JUMP & FLY - MEETING 2024 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister (2017), 2. Platz (2023, 2019, 2015)
Paralympics-Sieger (2016), 3. Platz (2020)
Jahresbestleistung 2024: 14,51 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
Weltmeister (2023)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,89 m

PB: 11,43 m
Jg. 2002

 

Sebastian Dietz - F36

BPRSV Cottbus
Paralympics-Sieger (2016, 2012), 3. Platz (2021)
4. Platz WM (2023)
Jahresbestleistung 2024: -
PB: 15,47
Jg. 19,85

 

Wictor Petersson

Schweden
5. Platz EM (2021)
4-facher Schwed. Meister u. 5-facher Hallenmeister, auch 2023 u. 2024
Jahresbestleistung 2024: 20,35 m

PB: 21,15 m
Jg. 1998


 

Simon Bayer

LAC Essingen
8. Platz Europ. Wurfcup (2023)
Dt. Hallenmeister (2023) u. Dt. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2024: 19,81 m

PB: 20,51 m
Jg. 1995

 

Silas Ristl

LAC Essingen
Dt. Hallenmeister (2024)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 19,95 m

PB: 19,95 m
Jg. 1995

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz WM U20 (2022)
U23-Europameister (2023)
Dt. Vizemeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: -

PB: 19,80 m
Jg. 2003

 

Eric Maihöfer

VfL Sindelfingen
U23-Vizeeuropameister (2023)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,50 m
PB: 19,75 m
Jg. 2001

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
6. Platz Dt. Meisterschaften (2023)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Süddt. Hallenmeister (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,59 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Stefan Wieland

Schweiz
Universiadeteilnehmer (2023)
3-facher Schweizer. Meister u. 5-facher Hallenmeister (u.a. 2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,58
PB: 19,21
Jg. 1998

 

Lasse Schulz

TV Plieningen
U20-Europameister (2023)
Dt. U20-Vizemeister (2023)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,78 m
PB: 18,78 m
Jg. 2004


 

Jephté Vogel

Schweiz
3. Platz U20-WM (2021)
5. Platz Europ. Wurfcup (2024)
Schweiz. Meister u. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,05 m
PB: 18,20 m
Jg. 2002

 
 

Kugelstoßen Frauen

 

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2024: 8,98 m
PB: 8,98 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalterin
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2024: 7,24 m
PB: 7,24 m
Jg. 2004

 

Katharina Maisch

LV 90 Erzgebirge
Europ. U23-Vizemeisterin (2019)
8. Platz EM (2022)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,07 m
PB: 18,88 m
Jg. 1997

 

Alina Kenzel

VfB Stuttgart 1983
U20-Weltmeisterin (2016)
Teilnahme an Hallen-WM (2024)
Europ. U23-Meisterin (2019)
Dt. Meisterin (2020) u. Hallenmeisterin (2020, 2018)
Dt. Hallenvizemeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 18,50 m
PB: 18,69 m
Jg. 1997

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
2. Platz Europ. Winterwurfcup (2024)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2024: 18,41 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2024)
Jahresbestleistung 2024: 16,62 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Miryam Mazenauer

Schweiz
5. Platz Universiade (2023)
3-fache Schweizer. Meisterin u. 5-fache Hallenmeisterin (u.a. 2024)
Jahresbestleistung 2024: 16,83 m
PB: 16,83 m
Jg. 2000

 

Finja Dziobek - U20

LAC Degerloch
4. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2023)
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeisterin (2024)
Jahresbestleistung 2024: 13,03 m
PB: 13,54 m
Jg. 2006

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-(Hallen-)Vizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2024: 14,95 m
PB: 14,95 m
Jg. 2007

 

Wohin mit der Familie und den Freunden an Himmelfahrt? - Im Weiherstadion stellen olympische und paralympische Top-Athleten ihr Können beim 14. JUMP & FLY unter Beweis

Challenger Logo 2024Logo AbendsportfestAls Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2024 zieht das 14. Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an. Spitzensportlerinnen und -Sportler aus 16 Nationen sind in Hechingen am Start. Für die Sportlerinnen und Sportler geht es nicht zuletzt um Weltranglistenpunkte, mit denen sie sich für internationale Meisterschaften und die im Sommer anstehenden olympischen Spiele qualifizieren können. Mit dabei sind herausragende paralympische Athleten im Kugelstoßen wie Weltrekordhalter Niko Kappel, Weltmeister Yannis Fischer und die Rekordhalterin aus den Niederlanden Lara Baars. Fast 100 Athletinnen und Athleten haben sich für die vier Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen angemeldet. Viele weitere nationale und internationale Sportlerinnen und Sportler haben darüberhinaus angefragt, konnten aber aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr in die Teilnehmerfelder aufgenommen werden.

KidscrossFlyerA5 2024 KtSKidscrossFlyerA5 2024Dieses hochkarätige Leichtathletikmeeting ist einmalig in der Region und verspricht im Vorfeld der paralympischen Weltmeisterschaften im Mai in Japan, der Leichtathletikeuropameisterschaften im Juni in Rom und der Olympischen Sommerspiele im August in Paris tolle Wettkämpfe, Leidenschaft und Spannung. Wer attraktive Spitzenleichtathletik als Zuschauer hautnah, authentisch und mitten drin live erleben möchte, sollte sich das am 9. Mai ab 15 Uhr im Hechinger Weiherstadion nicht entgehen lassen. Für alle Kinder findet ab 14 Uhr wieder der beliebte Landpower Kids-Crosslauf im Stadion statt und es geht wieder über zahlreiche Hindernisse und Strohballen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup
Von Deutschland sind die aktuelle Nummer 1 und 2 der Deutschen Bestenliste Torben Blech (TSV 04 Leverkusen) und Oleg Zernikel (ASV Landau) gemeldet. Aus dem Ausland bekommen sie u.a. vom mehrfachen Norwegischen Meister und Bronzemedaillengewinner der Europameisterschaften 2022 Pal Lillesfosse und dem britischen Vizemeister der Commonwealth-Spiele, Adam Hague, Konkurrenz. Stabartisten aus Mexiko und Griechenland werden ebenfalls beim Springen um den Sieg und die Medaillenplätze ein Wort mitreden.
Bei den Frauen steht die dreifache norwegische Meisterin Lene Retzius auf Platz eins der Meldeliste. Die in Leverkusen trainierende Ukrainerin Yana Hladiychuk steht ihr dabei in Nichts nach. Das weitere internationale Starterfeld setzt sich aus Spitzen-Stabhochspringerinnen aus Großbritannien, Irland, Italien, der Tschechischen Republik, Griechenland und der Schweiz zusammen.

KBF Kugelstoß Inklusions-Cup
Der im letzten Jahr in das Programm aufgenommenen KBF Kugelstoß Inklusions-Cup ist ein weiteres Highlight für alle Sportfans. Bei den Paralympics-Athleten ist die Weltklasse im Kugelstoßen mit u.a. Niko Kappel als Weltrekordhalter und Yannis Fischer als Weltmeister in Hechingen vertreten. Für sie dient der Wettkampf in Hechingen nach dem Trainingslager als letzter Test vor den wenige Tage später stattfindenden Weltmeisterschaften im japanischen Kobe.
Bei den olympischen Athleten ist die deutsche Elite im Kugelstoßen gemeldet, an der Spitze der Hallenmeister 2023 Simon Bayer und der aktuelle Deutsche Hallenmeister Silas Ristl, beide LAC Essingen. Aus der Schweiz kommen mehrfache Schweizer Meister dazu. Die 20m-Marke sollte beim Kugelstoßen im Weiherstadion somit erstmals zu Fall zu bringen sein.
Bei den Frauen ist ein enger Wettkampf der gleich stark einzuschätzenden Kugelstoßerinnen Katharina Maisch (LV 90 Erzgebirge), Alina Kenzel (VfB Stuttgart) und Julia Ritter (TV Wattenscheid 01) zu erwarten. Bei den paralympischen Athletinnen erwarten die Sportfans faszinierende Leistungen der niederländischen Rekordhalterin Lara Baars und der mehrfachen Dt. Meisterin im Nachwuchsbereich Helen Groh.

Zollernalb Diskus-Cup
Hechingen darf sich im Jahr 2024 auch auf einen hochklassigen Diskuswettkampf freuen. An der Spitze steht die aktuelle deutsche Nummer 1 Mika Sosna (TSV Bergedorf), der erst vor wenigen Tagen bei einem Wettkampf in Oklahoma mit einem großartigen Wurf über 68,96 Meter für Aufsehen gesorgt hat. Er hat damit die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Christoph Harting, Olympiasieger 2016, Martin Wierig, mehrfacher Deutscher Meister, Steven Richter und David Wrobel wollen diese noch erreichen und hoffen auf gute Bedingungen in Hechingen. Dies verspricht Spannung und Diskuswerfer aus Tschechien, Japan und der Schweiz und Belgien komplettieren das starke Starterfeld und wollen sich anschließen.
Bei den Frauen steht die Siegerin der Universiade 2023, Antonia Kinzel (MTG Mannheim), an der Spitze der Meldeliste. Gefolgt in der Meldeliste für Hechingen von den starken Frauen Annina Brandenburg, die sowohl im Kugelstoßen als auch im Diskuswurf an den Start gehen wird, Katja Seng, Charleen Zoschke und Lea Bork.

Weitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung-Cup der Stadt Hechingen werden vor allem die Frauen für internationales Flair sorgen. Mit dabei die Lokalmatadorin und U20 Europameisterin Sandrina Sprengel aus Grosselfingen. Als Mehrkämpferin wird sie gegen die Weitsprungspezialistinnen aus dem In- und Ausland antreten - Hechingen darf sich hier auf Athletinnen aus Deutschland und aus der Schweiz, Österreich, Frankreich, Finnland und Norwegen freuen. Eng beieinander liegen hier unter anderem die Meldeleistungen von Daniela Gubler, Tabea Eitel und Jessica Kärärä.
Bei den Männern konzentriert sich der Weitsprung-Wettkampf auf Athleten aus Deutschland. Mit dabei von der LG Steinlach-Zollern Joshua Kommer, der sich als Mehrkämpfer im Feld der Weitspringer behaupten will, wie es auch Emanuel Molleker und Moritz Eisold unter Beweis stellen werden.

Internationales Athletenflair im Weiherstadion
Große Leichtathletik im Stadion unter der Burg, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern - das macht das JUMP & FLY aus. Ein Nachmittag und Abend für Groß und Klein, für alle, die attraktiven Spitzensport authentisch und hautnah erleben wollen.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf dieses Sportevent für die ganze Familie und auf viele Zuschauer, die mit ihrer Anfeuerung die Athleten zu Top-Leistungen tragen. - Der Eintritt ist übrigens wie immer frei.

Herzlichen Dank den Sponsoren, Kampfgerichten und Helfern
Ohne zahlreiche Unterstützung wäre dieses Meeting auf diesem Niveau nicht durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt den Cup-Sponsoren Sparkasse Zollernalb, KBF und Stadt Hechingen sowie den weiteren Sponsoren Morale Lack und Karosserie, CTS Hechingen, Bentley, LSmedcap, Theben AG, Autohaus Kleinmann, Stadt Mössingen, easy-Apotheke Mössingen, Neth Stuckateur Mössingen, Fischer’s Hotel Garni.
Ein besonderer Dank gilt den Kampfgerichten und zahlreichen Helfern vor und hinter den Kulissen.

Zur Starterliste der Top-Athleten geht es HIER

Plakatwerbung 2024

 

JUMP & FLY an Himmelfahrt im Weiherstadion Hechingen: Die Leichtathletikwelt zu Gast in Hechingen

Logo AbendsportfestVon Mexiko bis Japan, von Norwegen bis Südafrika, die Anfragen von Spitzenathleten zur Teilnahme am 14. Internationalen Leichtathletikmeeting JUMP & FLY kommen aus aller Welt. Die Leichtathletik steht 2024 mit den Großereignissen Europameisterschaft im Juni in Rom und Olympische Sommerspiele im August in Paris vor einer ganz besonderen Saison. Und damit auch das heimische JUMP & FLY, das viele Athleten noch für eine Qualifizierung oder den Saisoneinstieg und Formtest nutzen wollen. Die Wettkämpfe um den Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, den Stadt Hechingen Weitsprung-Cup, den Zollernalb Diskus-Cup und den KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup versprechen Spitzenleistungen auf internationalem Niveau und viel Spannung.
Im Vorprogramm bietet die ausrichtende LG Steinlach-Zollern einen Landpower Kids-Cross-Lauf auf einem eigens aufgebauten attraktiven Parcours im Stadion an. Hier können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren mitmachen.

Das 14. JUMP & FLY ist Teil der World Athletics Continental Tour 2024. Hier können die Athleten wichtige Weltranglistenpunkte für die Qualifikation zu internationalen Wettkämpfen sammeln. Das macht die Teilnahme über Deutschland und Europa hinaus interessant. Der Ablauf der Leichtathletik-Spitzenwettkämpfe lässt keine unbeschränkte Anzahl von Athleten zu. Deshalb können längst nicht alle Interessierten berücksichtigt werden. In den vier hoch interessanten technischen Disziplinen Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus und Kugelstoßen können im Regelfall bis zu zwölf Frauen und Männer gegeneinander antreten. Insgesamt werden damit rund 100 Top-Athleten im Weiherstadion erwartet. Darunter auch paralympische Weltmeister und Weltrekordhalter aus Deutschland, die unmittelbar nach dem JUMP & FLY zu den Weltmeisterschaften ins japanische Kobe fliegen.

Das Besondere im heimischen Stadion: Leichtathletik vom Feinsten kann im Hechinger Weiherstadion vor Ort von den Zuschauern hautnah direkt an der Bande, an der Sprunggrube oder an der Anlaufbahn erlebt werden. Die Zuschauer sind hier nicht „anonym“ weit weg, wie in großen Arenen oder am Bildschirm, sondern ganz direkt dabei, gewissermaßen auf „Du und Du“ mit den Athleten. Das macht den Reiz für Zuschauer und Athleten gleichermaßen aus. Die LG Steinlach-Zollern hofft auf viele Zuschauer, die für Anfeuerung und eine tolle Atmosphäre im Stadion sorgen.

Der Landpower Kids Crosslauf beginnt um 14 Uhr. Anmeldungen sind bis 5. Mai unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Spitzenwettkämpfe beginnen dann um 15 Uhr. Die letzten Höhenflüge der Stabhochsprungartisten werden gegen 20 Uhr erwartet.

Diesen in der Region einmaligen sportlichen Leckerbissen sollte man sich nicht entgehen lassen. Deshalb Termin Himmelfahrt schon mal vormerken. Für das leibliche Wohl ist im Weiherstadion natürlich auch gesorgt. Niemand muss darben.

Zur Ausschreibung und zum Zeitplan geht es HIER

Zur Starterliste geht es demnächst HIER

Banner JF 2024 Save the date

KidsCross-Lauf u. Kinder treffen Stars beim Jump&Fly am 9. Mai im Weiherstadion

KidscrossFlyerA5 2024 KtS

KidscrossFlyerA5 2024

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Ganz großes Dankeschön an alle Unterstützer

Es würde uns nicht wundern, wenn Petrus ein Läufer wäre. Wieder einmal hat das Wetter beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf mitgespielt. Nach dem nasskalten Aprilwetter der letzten Woche, hätte es pünktlich zum Stadtlauf nicht besser sein können. Frühlingssonne als Geschenk zum 20. Geburtstag des Stadtlaufs von „ganz oben“. Dementsprechend prächtig war auch die Stimmung bei Läufern, Walkern, Kindern, Zuschauern und dem großen Helferteam. Und damit war der 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf das, was er sein soll: Ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen.

Ganz viele haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere

  • den vielen Hundert Läuferinnen, Läufern und Walkenden im Alter von drei bis über 80 Jahren,
  • den Kindergärten und Schulen, die mit ihrer großen Unterstützung so viele Kinder zur Teilnahme motiviert haben,
  • den Firmen, die ihre Mitarbeiter im Sinne der Gesundheitsförderung in Bewegung gebracht haben,
  • den Sportbegeisterten aus Nah und Fern an der Strecke, die den Teilnehmenden mit ihren Zurufen und ihrem Klatschen ein Gefühl des Fliegens durch die Mössinger Straßen verliehen haben,
  • den Anwohnern und Gewerbetreibenden der Stadtlaufstrecke, die ganz überwiegend Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen aufbrachten,
  • den rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem DRK und der Polizei sowie den Heubergzottlern für den schwungvollen Takt an der Strecke und den Auszubildenden der Physio-Akademie der BG Klinik Tübingen für die Lockerung manch angespannten Muskels der Teilnehmenden,
  • dem Titelsponsor RÖWA - Die Bettenmacher und den Hauptsponsoren Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Padeffke - der Meisterbäcker, EROGLU, Tress-Nudeln, AOK, HGV Mössingen und Intersport Räpple,
  • der Stadtverwaltung Mössingen sowie dem Bauhof in Mössingen, Ofterdingen und Nehren
  • … und den vielen weiteren Unterstützern und Sponsoren, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es beim RÖWA-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.

Stadtlauf 4 200Bild

20. RÖWA-Stadtlauf 2024: Bestes Wetter, klasse Stimmung, neue Streckenrekorde

Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche prägen das traditionelle Laufevent der LG Steinlach-Zollern dieses Jahr wieder

Stadtlauf 7 200BildDer 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf bot am Samstag (27. April 2024) wieder das umfangreiche, volle Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz für alle an. Und auch gute Tradition in Mössingen ist die gelebte Inklusion und Beteiligung vieler Menschen mit Beeinträchtigungen auf den unterschiedlichsten Stadtlaufstrecken. Die fast 1.500 Teilnehmenden über alle Wettbewerbe hinweg zeigen die große Sportbegeisterung in der Region und dies gilt vor allem für die rund 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Läufen.

Stadtlauf 3 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus über 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten. Hier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, T-Shirts und Softbälle als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen. Ein großes Kompliment geht an die Kinder und deren Familien und Betreuer für den reibungslosen, disziplinierten Ablauf.

Stadtlauf 1 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Hier wurde die Teilnahme mit Tress-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 1b (männlich
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1c/e/2c (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 2b/d (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 3 (männlich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 3a (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a/b/c (männlich)
• Anne-Frank-Schule Dußlingen 4a (weiblich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km wiederholte Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium seinen Vorjahressieg und steigerte den Streckenrekord um acht Sekunden auf 7:27min. Die zwei Jahre jüngeren Louis Grauer und Noah Dauner lagen ihm dicht auf den Fersen. Der viertplatzierte Hannes Rath (LG Steinlach-Zollern, schaffte es, auf die Sekunde genau gleich schnell zu rennen wie im letzten Jahr, als er mit dieser Zeit Zweiter geworden war. Bei den Mädchen gewann Svea Stiner vom TV Rottenburg in 8:43min. Erstaunlich, dass auf den vorderen Rängen durchweg Jungen und Mädchen der jüngeren Jahrgänge die Nase vorne hatten.

Stadtlauf 5 200BildBeim AOK-Hobbylauf über 5,2km gewann bei den Frauen wie im Vorjahr Leonie Riester (jetzt LAV Stadtwerke Tübingen). Ihr intensiviertes Training zahlte sich aus und sie steigerte den von ihr gehaltenen Streckenrekord um fast eine Minute auf 21:16min. Dabei machte sie dem Gesamtsieger bei den Männern, Cornelius Kuhn (ASC Tübingen), mächtig Druck, der nur vier Sekunden vor ihr ins Ziel kam. Der Abstand zu den Nächstplatzierten war mit nahezu zwei Minuten enorm.

Beim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km kam es nach der kurzfristigen Nachmeldung von Anthony Tomsich und Christian vom Hagen (beide LAV Stadtwerke Tübingen) zum Vierkampf mit den Mitfavoriten Benjamin Pfrommer (LG Calw) und Nils Holocher (Müller Laufsport Nagold). Vom Hagen drückte von Anfang an aufs Tempo und rannte zunächst mit etwas Abstand vor seinen Konkurrenten über den Rundkurs. Diesen Vorsprung konnte er im Rennverlauf weiter ausbauen und siegte mit dann deutlichem Abstand und mit neuem Streckenrekord in 32:45min vor Anthony Tomsich, Benjamin Pfrommer und Nils Holocher, die alle ebenfalls unter 34 Minuten blieben.
Hervorragend geschlagen hat sich der LG Steinlach-Zollern Triathlet Nicolas Mehrer, der in 36:29min Gesamtsechster wurde (2. M). Auch Christoph Groß kam in starken 37:13min. als Zehnter in die Top Ten der Gesamtwertung (4. M35). Die weiteren LG-Triathleten Andreas Rath (1. M40), Marc Locher (6. M30), Michael Fuchs (2. M60) blieben unter der magischen 40-Minuten Marke und finishten unter den ersten 20 der Gesamtwertung. Auch die weiteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern konnten mit bravourösen Ergebnissen bei ihrem „Heimspiel“ überzeugen.
Bei den Frauen ging der Sieg souverän an Romy Spannowski (LV Pliezhausen) in 42:34min. Die LGSZ-Läuferinnen erzielten durch Annkathrin Herter (Platz 5 Frauen gesamt, Platz 2 W30), Ann-Kathrin Wolter (Platz 21 Frauen gesamt, 4. W30) und Margot Mößner (37. Frauen gesamt, 1. W65) tolle Ergebnisse.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Elke und Michael Knapp sowie Ines Schwenk. Auf der 10km-Strecke kamen Brigitte und Peter Schulte sowie Anita Bahnmüller der Durchschnittszeit aller Walkenden am Nächsten. Überraschend: Peter und Brigitte Schulte war dies bereits im letzten Jahr beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf gelungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen Erfolg.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im April ein

Am Donnerstag, 25. April 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose zwar ein kühler, aber niederschlagsfreier Abend und somit guten Chancen, den Vollmond auch zu sehen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. RÖWA-Stadtlauf: Am Samstag geht’s rund in Mössingen

Die Vorbereitungen für den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf sind auf der Zielgeraden. Das typische Aprilwetter der letzten Tage scheint sich eines Besseren zu besinnen. Am Stadtlaufsamstag dürfen wir zum 20. Geburtstag sehr gute Bedingungen für Läufer, Walker und Zuschauer gleichermaßen erwarten. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern ist mit fast 200 Helferinnen und Helfern und Unterstützung durch das DRK und die Polizei auf die zahlreichen Teilnehmenden bestens vorbereitet. Die Voranmeldungen sind zwar geschlossen, aber bei dem erwarteten guten Wetter können sich Kurzentschlossene am Stadtlaufsamstag bis jeweils eine Stunde vor dem jeweiligen Wettbewerb vor Ort im Feuerwehrhaus am Jakob-Stotz-Platz noch nachmelden (ausgenommen Volksbank Grundschul-Staffellauf).

Kindergartenkinder, Grundschülerinnen und -Schüler, Jugendliche - der Sportnachwuchs prägt mit über 1.000 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder den Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Davon wieder 300 Kindergartenkinder und 125 Grundschulstaffeln, die dem Stadtlauf entgegenfiebern. Mit dabei deren Angehörige, Lehr- und Erziehungskräfte, die unterstützen, anfeuern und dann oft auch noch selbst auf die Strecke beim Laufen oder Walking gehen. Damit wird der RÖWA-Stadtlauf ganz im Sinne des Organisationsteams zum Sportfest für die ganze Familie und alle im Umfeld.

Beim Hobbylauf und Nordic Walking mit je rund 100 vorangemeldeten Teilnehmenden, aber auch beim LOTTO-Hauptlauf mit 225 Voranmeldungen ist noch viel Platz für weitere spontane Anmeldungen am Samstag. Das gute Wetter motiviert sicher noch den einen oder die andere die Lauf- oder Walkingschuhe zu schnüren und eine der angebotenen Strecken unter die Füße zu nehmen. Ob beim ganz persönlichen Test auf der vermessenen bestenlistenfähigen zehn Kilometerstrecke des „schnellen Mössinger“ oder beim Naturgenuss in den blühenden Streuobstwiesen beim Panoramawalking, jeder kommt hier nach seinen Vorstellungen auf seine Kosten.

Auf die große Tombola bei den Siegerehrungen dürfen sich alle freuen, die ihre Startnummer in die Losboxen werfen, denn auch in diesem Jahr warten attraktive Preise im Wert von über 1.000 Euro auf glückliche Gewinner.
Nach dem Lauf- und Walking wartet zudem das Catering-Team der LG Steinlach-Zollern auf hungrige und durstige Sportlerinnen, Sportler und Zuschauer und gibt das Beste, alle Wünsche zu erfüllen.
Und neu dabei auf dem Stadtlaufgelände sind erstmals die Physiotherapeutenabsolventen der Tübinger BG-Klinik, die ihre Fähigkeiten ab 15 Uhr unter Beweis stellen möchten und ein Glitzertattoo-Stand des Kindergarten Gustav-Werner-Strasse für alle Kids, die so auf der Strecke glitzern können.

Das Organisationsteam des RÖWA-Stadtlaufs ist startklar und freut sich auf einen tollen Geburtstagsstadtlauf - du auch?

Hauptsponsoren des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, TRESS-Nudeln

Zur Starterliste HIER

Verkehrsinfos Beschilderung Stadtlauf 2024

Landpower Kids Crosslauf im Weiherstadion beim JUMP & FLY an Himmelfahrt

- Finisherpräsent als Belohnung winkt für alle

Logo AbendsportfestVor dem Auftritt der Spitzenathleten beim JUMP & FLY im Hechinger Weiherstadion an Himmelfahrt veranstaltet die LG Steinlach-Zollern wieder den beliebten Landpower Kids Crosslauf. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren (Jahrgänge 2013 bis 2018). Los geht’s um 14 Uhr.

Im Stadion geht es mit viel Spaß auf einen abwechslungsreichen Crosslauf-Parcours mit Sandgrube, Strohballen Autoreifen. Für die Jüngeren ist die Strecke etwa 500 m lang, für die Älteren circa 750 m. Dabei wird niemand überfordert. Laufen und die unterschiedlichen Hindernisse überspringen kann jede und jeder. Alle, die mitmachen, erhalten als Belohnung ein kleines Geschenk.

Und nach dem Lauf heißt es, Kinder treffen Stars, wenn ab 15 Uhr die Kinder die Spitzenathleten der Leichtathletik aus aller Welt beim JUMP & FLY aus nächster Nähe bewundern und sich nach den Wettkämpfen Autogramme und Selfies holen können.

KidscrossFlyer 2023

Anmelden ganz einfach mit Namen, Geschlecht und Jahrgang per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Kurzfristig sind vor dem Kids Crosslauf im Stadion Anmeldungen an Himmelfahrt noch bis 13 Uhr möglich.

20. RÖWA-Stadtlauf Mössingen: Voranmeldung online noch bis Samstag nutzen

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01Am Samstag nächster Woche geht es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im wahrsten Sinne des Wortes wieder rund. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker drehen ab 11 Uhr ihre Runden am Jakob-Stotz-Platz. Über 1.000 Kinder und Jugendliche sind schon angemeldet und wollen dabei sein, mitrennen, die Atmosphäre genießen und Spaß haben. Online-Anmeldungen sind mit Ausnahme des Volksbank-Grundschulklassenlaufes noch bis Samstag, 20. April möglich. Das Organisationsteam empfiehlt, die Voranmeldung zu nutzen und dann in Ruhe die vorbereiteten Startunterlagen vor dem Lauf abzuholen. Das erleichtert für die Organisation den Aufwand am Stadtlauftag und erspart den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Stress und zudem Kosten. Nachmeldungen sind am Stadtlauftag für ganz kurz Entschlossene gegen eine Gebühr von 5 EURO noch möglich.

Anmeldungen zum 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April unter https://my.raceresult.com/262779/registration. Und alle Infos gibt es HIER.

Das Organisationsteam freut sich auf eine tolle Veranstaltung mit vielen begeisterten Teilnehmenden auf den Strecken und anfeuernden Zuschauern, die für das prickelnde Stadtlauf-Feeling sorgen.

20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April: Zum 20. Geburtstag in „Kiwi-Grün“

Stadtlauf-Shirts noch bei Anmeldung bis Samstag (13. April 2024, 24 Uhr) zu bestellen.

T Shirtpräsentation 1 200BildDie Farbe des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist „Kiwi-Grün“. Diese frühlingsfrische Farbe passt bestens zum RÖWA-Stadtlauf, der in diesem Jahr früher als sonst, am 27. April 2024, stattfindet. Das Design der Stadtlauf-Shirts hebt den Charakter des 20. Geburtstages heraus. Die jungen LG Steinlach-Zollern-Läuferinnen und Läufer haben die Stadtlauf-Shirts zur Präsentation schon mal ausprobiert und wollten sie nicht mehr hergeben. Wer sich bis kommenden Samstag (13. April) noch anmeldet, kann das T-Shirt noch mitbestellen. Für Kinder und Jugendlich gibt’s das Shirt Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren auch in diesem Jahr wieder kostenlos. Erwachsene können sich ein Funktionsshirt in der Geburtstagsedition zum Sonderpreis von 15 Euro bei der Anmeldung bis ebenfalls 13. April mitbestellen. Die ersten kostenlosen 100 Stadtlauf-Funktionsshirts für die Erwachsen sind natürlich längst vergeben.

T Shirtpräsentation 2 200BildBei den Kindern und Jugendlichen gibt es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf nur Sieger, denn alle, die mitrennen, erhalten als Anerkennung traditionell ein Stadtlauf-Shirt. Die frühlingsgrünen Shirts werden nach dem RÖWA-Lauf im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach herausragend im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Die Assoziation von Kiwi und Stadtlauf ist durchaus gewollt: Kiwis haben jede Menge Vitamin C, senken damit nicht nur den Blutdruck, sondern beugen auch Herzerkrankungen vor und verleihen Vitalität. Genauso wie die gesunde Bewegung vor, bei und nach dem Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Was will man mehr? Dabei sein und mitmachen, wenn’s am Stadtlaufsamstag ab 11 Uhr den ganzen Tag am Mössinger Jakob-Stotz-Platz rund geht und die Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche, Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker starten.

Jetzt anmelden
Noch ist Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 27. April 2024 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal HIER zur Verfügung

Zitate:
Dr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen, ist einfach schön.“

„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.

Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“

Roland Schäfer, Betriebsleiter Bäckerei-Konditorei Padeffke: „Wir unterstützen die Läuferinnen und Läufer gerne und unsere Backwaren liefern die Kohlenhydrate für eine gute Leistung.“

Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Hauptsponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die großzügige Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV Mössingen.

Alle Stadtlauf-Infos HIER

Noch schnell zum RÖWA-Stadtlauf anmelden - der Countdown läuft!

Der RÖWA-Stadtlauf 2024 rückt immer näher - noch bis zum 20. April online anmelden!
Du hast das kostenlose Stadtlauf-Jubiläums-Funktions-T-Shirt für die Erwachsenen verpasst - kein Problem, zum Unkostenpreis von 15 Euro kann es noch bei der Online-Anmeldung dazu gebucht werden
.

Hier geht es zur Anmeldung: https://my.raceresult.com/262779/registration

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01

Sternenhimmel beim Vollmondlauf

VML Mrz 1 200BildBeim monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern am 28. März 2024 hatten die rund 20 Teilnehmer nicht nur gute Witterungsbedingungen beim anspruchsvollen Lauf hoch zur Burg Hohenzollern, sondern auch einen prächtigen Sternenhimmel über sich, der den abendlichen gemeinsamen Lauf erhellte.

VML Mrz 2 200BildDie Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf weitere Laufbegeisterte, die gerne mit Gleichgesinnten die schöne Strecke vom Hechinger Weiher zur Burg Hohenzollern laufen möchten. Die nächste Gelegenheit dazu gibt’s am Donnerstag, 25. April 2024.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf in der Osterwoche ein

Am Donnerstag, 28. März findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein schöner Frühlingsabend mit wenig Bewölkung und somit guten Chancen, den Vollmond auch zu sehen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Runder Geburtstag mit dem 20. RÖWA-Stadtlauf

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01- Stadtlaufshirts in Special Jubiläums Edition
- Kostenlose Funktionsshirts für die ersten 100 Anmeldungen
- Das Mössinger Laufevent für ALLE

Stadtlauf Auftakt 200BildAus den Kinderschuhen ist der Mössinger RÖWA-Stadtlauf längst herausgewachsen. In diesem Jahr feiert er am 27. April 2024 mit dem 20. RÖWA-Stadtlauf einen runden Geburtstag. Zwei Jahrzehnte Stadtlauf sind ein guter Grund, dieses Sportfest für die ganze Familie gebührend zu feiern. Natürlich am Besten am Stadtlaufsamstag mit sportlicher Aktivität in der besonderen Atmosphäre rund um den Mössinger Jakob-Stotz-Platz. Es ist wieder für Jede und Jeden etwas Passendes dabei: von den Kindergartenkindern über Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Genussläufer und -Walker, ambitionierte Sportlerinnen und Sportler.
Bei den vielen Angeboten des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kann jeder auf seine Kosten kommen. Und es gibt ein besonderes Geburtstagsgeschenk obendrein: Neben den traditionellen Stadtlauf-Shirts für die Kinder und Jugendlichen gibt es für die Erwachsenen einmalig Jubiläums-Funktionsshirts. Wer sich bei den Erwachsenen ganz schnell zu einem Lauf oder Walking beim RÖWA-Stadtlauf anmeldet, hat die Chance auf ein kostenloses Funktionsshirt. Die ersten 100 angemeldeten Erwachsenen bekommen das Funktionsshirt geschenkt. Die anderen können es zum Sonderpreis bei der Anmeldung bestellen. Die Online-Anmeldung für den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird am Samstag, 2. März, 0 Uhr, geöffnet. Dann heißt es schnell sein. Anmeldung HIER

Alle Stadtlaufinfos HIER

AOK Kindi-Lauf
Das buchstäblich jüngste Kind des Mössinger RÖWA-Stadtlaufs, der AOK Kindi-Lauf, ist aus dem Angebot nicht mehr wegzudenken. Erwartungsvolle, gespannte Gesichter bei den Kindergartenkindern, mehr als 600 wuselnde Kinderbeine, mitfiebernde Eltern, Geschwister, Omas und Opas, unzählige Handy-Kameras, Freude im Ziel, alle sind Sieger und bekommen als Anerkennung Medaillen, Urkunden und ein Präsent - das ist das Bild vom AOK Kindi-Lauf, wie wir es aus den letzten Jahren kennen. Und so soll es auch im Jubiläumsjahr wieder sein. Die angesichts der vielen Kinder im letzten Jahr etwas beengte Aufstellfläche vor dem Start wird in diesem Jahr direkt auf die Breitestraße verlegt, so dass es kein Gedränge geben sollte. Die Kindergärten in Mössingen und der Umgebung sind informiert. Das Stadtlauforganisationsteam ist den Kindergärten für das große Engagement und ihre tolle Unterstützung der Teilnahme der Kinder aus den Gruppen sehr dankbar.

Volksbank Grundschulklassen Staffellauf
Dieser Staffellauf der Grundschulen gehört von Anfang an zum Mössinger Stadtlaufprogramm und hat sich in den 20 Jahren mit Unterstützung der engagierten Lehrkräfte grandios entwickelt. Aus dem zarten Pflänzchen von rund 30 Staffeln zu Beginn hat die Teilnehmerzahl über die Jahre immer weiter zugenommen. Zuletzt musste das Zeitfenster für den Staffellauf immer wieder erweitert werden, um die zahlreichen Rennen der Klassenstufen auf die Staffelrunden schicken zu können. Mit über 170 Staffeln war im letzten Jahr ein neuer Rekord erreicht. Man darf gespannt sein, wie viele Staffeln zum 20. Geburtstag von den Grundschulen angemeldet werden.

Kinder- und Jugendlauf
Dabei sein, für das Schul- oder Schulklassenteam oder für den Verein laufen, Stadtlaufatmosphäre genießen und sich freuen, darum geht es in erster Linie beim Kinder- und Jugendlauf über 1,9 Kilometer. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre dürfen sich auf dem abgesperrten Stadtlauf-Innenstadtkurs austoben, Jede und Jeder so, wie er möchte und kann. Das Gemeinschaftserlebnis Stadtlauf soll für die Mädchen und Jungs im Vordergrund stehen. Als Anerkennung für die Teilnahme winken wieder Barpreise für die Klassenkasse.

AOK-Hobbylauf und LOTTO-Hauptlauf – „der schnelle Mössinger“
Die Stadtlaufstrecken wurden in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder optimiert. Immer ging es darum, den Läuferinnen und Läufern interessante Laufstrecken mit Stadtlaufatmosphäre anzubieten. Von manchen geliebt, von anderen gefürchtet war 18 Jahre lang der Rathausbuckel als markanter, mehrfach zu absolvierender Anstieg Bestandteil der Stadtlaufstrecke. Dieser ist seite dem Jahr 2023 mit dem „schnellen Mössinger“ Geschichte. Weiterhin gilt jedoch, dass der LOTTO-Hauptlauf über exakt zehn Kilometer offiziell vermessen und vom Deutschen Leichtathletikverband für die bundesweiten Bestenlisten anerkannt ist. Hier kann man schnelle Zeiten rennen und sich in den Bestenlisten verewigen. Aber auch für die nicht ganz so Ambitionierten und für alle, die einfach mal einen 10er in ihrem Tempo laufen wollen, ist es interessant, auf dieser Strecke zu erfahren, wie schnell sie über die zehn Kilometer unterwegs sind.

Nordic Walking wie’s gefällt - lang oder kurz
Mössinger Streuobstwiesen, Albaufstieg, Panoramaaussichten - ein Eldorado nicht nur, aber insbesondere für Walkerinnen und Walker. Nach dem Start am Jakob-Stotz-Platz geht es für die Nordic Walking-Fans beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wieder hinaus in die Natur der wunderbaren Umgebung Mössingens. Die längere Strecke über rund zehn Kilometer wurde nach den Erfahrungen des letzten Jahres auf Wunsch von Teilnehmern etwas vereinfacht: Ein zwar kurzer, aber steiler Anstieg entfällt in diesem Jahr. Die kürzere Variante über rund sieben Kilometer ist unverändert. Beide Varianten bieten nach wie vor ein herrliches Panorama weit über das Steinlach- und Neckartal hinaus. Und dazu muss man einfach ein paar Höhenmeter erklimmen. Aber das macht den Reiz der Nordic Walking-Strecken aus.

Firmenlaufwertung – dabei sein ist alles
Auch im Jubiläumsjahr bietet die LG Steinlach-Zollern die besondere Firmenlaufwertung an, bei der es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen geht. Bei der Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung wird das Mitmachen belohnt. Gezählt werden hier nicht Sekunden, sondern die gelaufenen oder gewalkten Kilometer. Egal ob schnell oder gemütlich, wer an einem der Wettbewerbe des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs teilnimmt und sich für seine Firma, Behörde oder Institution anmeldet, sammelt mit der absolvierten Strecke Kilometer für seine Einrichtung. Mit diesem niederschwelligen Angebot will die LG Steinlach-Zollern das betriebliche Gesundheitsmanagement und den Teamgeist unterstützen.
Die ersten drei Einrichtungen mit den meisten gesammelten Kilometern werden zudem mit Firmenlaufpokalen ausgezeichnet.

Musik-, Trommlergruppen und Zuschauer an der Strecke
Zur Stadtlaufatmosphäre gehören anfeuernde Zuschauer an der Strecke. Die Kinder, Jugendlichen, Hobbyläufer und Hauptläufer warten gerade bei einem Stadtlauf auf motivierende Anfeuerung der Zuschauer. Und auch die Walkerinnen und Walker freuen sich über aufmunternde Zurufe beim Start und wenn sie am Ende der Tour wieder zum Ziel am Jakob-Stotz-Platz kommen. Zusätzliche Unterstützung wird es durch Musik- und Trommlergruppen an der Strecke geben.

Laufveranstaltungen in Mössingen haben eine lange Geschichte
Laufveranstaltungen haben in Mössingen eine sehr lange und gute Tradition, die mindestens 35 Jahre zurückreicht. Firstwaldlauf, Farrenberglauf, Olgahöhelauf waren die Vorläufer des Stadtlaufs. Alle Strecken hatten einen ganz eigenen, markanten Charakter. So auch der im Jahr 2004 eingeführte Stadtlauf mit der besonderen Atmosphäre der Innenstadt und der Entwicklung zu einem Sportfest für die ganze Familie. Jung und Alt sind Teil dieses sportlichen Events.

Jetzt mit Vorfreude auf den 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf vorbereiten
Der Frühling kommt – bestimmt. Und damit auch die beste Zeit, in das persönliche Fitness-Programm einzusteigen und gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. „Starten Sie Ihre Frühlings-Fitness-Aktivitäten und belohnen Sie sich mit einer Teilnahme am 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April.“ empfiehlt die LG Steinlach-Zollern.
Gemeinsam geht’s besser: Wer Lust hat, kann sich gerne dem Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern anschließen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf neue Gesichter. Treffzeiten HIER.

Hauptsponsoren des 20. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, Volksbank in der Region, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, TRESS-Nudeln

Jetzt heißt es schnell sein - kostenloses Stadtlauf-Jubiläums-T-Shirt ab dem 2. März sichern

Es ist wieder soweit - die RÖWA-Stadtlauf-Anmeldung öffnet am 2. März, 0 Uhr, für alle Lauf- und Walkingstrecken. Dieses Jahr mit einer ganz besonderen Option - die ersten 100 erwachsenen Anmeldungen erhalten auf Wunsch das kostenlose RÖWA-Stadtlauf-Jubiläums-Funktionsshirt dazu. Aber auch alle weiteren angemeldeten Sportbegeisterten können das Shirt erhalten, wenn sie bei der Anmeldung das Shirt dann kostenpflichtig mitbestellen.

Zur RÖWA-Stadtlaufanmeldung geht es HIER: https://my.raceresult.com/262779/

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01     Logo Jubiläums Shirts 2024

Die Burg lockt bei jedem Wetter

VML Feb 200BildDie Witterungsbedingungen beim monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern waren am 22. Februar 2024 nicht wirklich einladend. Trotzdem sind acht tapfere Läuferinnen und Läufer der Einladung der LG Steinlach-Zollern zum Lauf hinauf zur Burg Hohenzollern gefolgt und hatte Freude am gemeinsamen Sporttreiben auf der anspruchsvollen Strecke.

Einstieg in den Lauffrühling

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt alle Interessierten zum gemeinsamen Einstieg in den Lauffrühling mit gezielter Vorbereitung auf einen Start beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April 2024 ein. Sowohl für Genussläufer/innen als auch für ambitioniertere Laufsportler/innen haben die Lauftreffbetreuer jeweils ein passendes Trainings- und Motivationspaket geschnürt, das beginnend ab Samstag, 17. Februar, die Teilnehmer in wöchentlichen gemeinsamen Terminen fit in die Laufsaison 2024 bringen und optional auch zu einem gut vorbereiteten Start beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf verhelfen wird.

Dass die Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern dafür bestens geeignet und fortgebildet sind, beweist die aktuell erneuerte „Sehr gut“-Zertifizierung durch den Deutschen Leichtathletikverband.
Fragen und Anmeldungen bis 15. Februar bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

2024 Stadtlaufvorbereitung Flyer Seite 1

2024 Stadtlaufvorbereitung Flyer Seite 2

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 25. Januar 2024, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend – also jahreszeitgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

LG Steinlach-Zollern lädt vor dem Jahreswechsel zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 28. Dezember 2023 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend - also jahreszeitsgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Save-the-date 2024

Banner JF 2024 Save the date

Fast unglaublich gut geschätzt

Apfellauf Schätzspiel 200BildIm Anschluss an den 12. Apfellauf mit Apfelwalking im Rahmen der Mössinger Apfelwoche rund um das Erntedankfest wurden die vielfältigen Sachpreise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des traditionellen Apfelschätzspiel überreicht. Die Zahl des Jahres 2023 zum Apfelkorb im Subaru vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Plätze 1 bis 3 lagen unglaublicherweise nur einen Apfel daneben und wurden ausgelost.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Strahlender Sonnenschein beim Apfellauf 2023

Apfellauf 1 200BildÜber 100 Teilnehmer nahmen an der 12. Austragung des Apfellaufs am 1. Oktober 2023 mit Start und Ziel in der Mössinger Innenstadt teil und genossen neben dem gemeinschaftlichen entspannten Lauferlebnis auch die sehr angenehmen Sonnenstrahlen. Für alle Lauf- und Walkingbegeisterten hatten die Organisatoren und Guides der LG Steinlach-Zollern wieder tolle Angebote parat.

Apfellauf 5 200BildRund 40 Kinder absolvierten eine 15- bzw. 30-minütige Laufabzeichenstrecke, wofür sie neben dem beliebten Laufabzeichen mit einer Urkunde und einer Dose Pustefix belohnt wurden.
Apfellauf 3 200BildFür die Nordic Walking-Fans hatten die Betreuer zwei landschaftlich wunderschöne Touren über ca. 7 km und 10 km ausgewählt. Und die Laufbegeisterten konnten entweder auf einer 11km-Runde oder sogar auf einer Halbmarathondistanz mit ordentlich Höhenmetern die tolle Landschaft rund um Mössingen und das gemeinschaftliche Lauferlebnis genießen. Ein großes Dankeschön gilt der Stadt Mössingen und den Forstverantwortlichen, die nach den wochenlangen sturmbedingten Aufräumarbeiten die Dreifürstenstein-Halbmarathonstrecke am Vortag des Apfellaufs tatsächlich noch für den Apfellauf freigeben konnten.

Apfellauf 2 200BildIm Zielbereich hatten dann sowohl die Apfellaufteilnehmer als auch interessierte Passanten die Möglichkeit, am beliebten Apfelschätzspiel mitzumachen und die richtige Anzahl der in einem großen Korb liegenden Äpfel zu schätzen. 431 Schätzer versuchten sich an dieser Herausforderung und trugen Stückzahlen von 250 bis 3500 auf ihre Schätzkarten ein. Apfellauf 2 200BildDie Anzahl der Äpfel im Korb des Subarus vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Gewinner werden im Nachgang benachrichtigt und erhalten im Laufe der Woche ihre Sachpreise.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf und -Walking am Sonntag, 1. Oktober: 12. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufBereits zum zwölften Mal bietet die LG Steinlach-Zollern in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Ob anspruchsvolle Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig, 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen, Nordic Walking über 7 oder 10 km - die Teilnehmer erwarten herrliche Eindrücke und Ausblicke.

Plakat Apfellauf u. walking 2023Auch der Kinder-Apfellauf wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer in Gruppen und im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.
Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Das Laufen und Walken steht unter dem Motto: „Genießen im Zeichen des Apfels.“ Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt und erhalten im Anschluss eine Teilnahmeurkunde. Auch die traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.
Der Mössinger HGV, das SUBARU Autohaus Heinz aus Talheim, das Café Pausa, die Volksbank in der Region und REWE Smajli unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
- Sonntag, 1. Oktober 2023

Apfellauf
- Dreifürstensteig, ca. Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750 Höhenmetern
  Start: 9:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00/2:15/2:30 Stunden
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00/1:15/1:30 Stunden

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 7 km
  Start: 10:30 Uhr in geführten Gruppen

Kinder-Apfellauf
- 15/30 Minuten lockerer Dauerlauf (Erwerb des Laufabzeichens)
  Start: 10:45 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 8:30 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße (Höhe Postagentur). Keine Voranmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende für die Jugendkasse würde sich die LG Steinlach-Zollern sehr freuen.

Besondere Hinweise: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER

Bekanntgabe der Gewinner der Apfel-Schätzfrage: 16 Uhr an Start und Ziel in der Bahnhofstraße

Apfellauf bedeutet Laufen und Walken ohne Stress und Druck, dafür mit Freude an der Bewegung in der wunderbaren Natur. Jede und jeder kann sich nach Lust und Laune einer Gruppe mit dem passenden Tempo anschließen und nach dem Laufen/Walken das beliebte Apfelfest in der Mössinger Innenstadt genießen, das rund um den Stand der LG Steinlach-Zollern stattfindet.
Das Organisationsteam und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf möglichst viele Teilnehmer!

 

Auf zum Apfellauf/-walking!

Plakat Apfellauf u. walking 2023

Plakat Kinder Apfellauf 2023

Strahlende Gesichter und tolle Ergebnisse

Herbstwettkämpfe 5 200BildDas erste Wochenende nach den Sommerferien steht bei der LG Steinlach-Zollern immer ganz im Zeichen der Herbstwettkämpfe, die für die KILA-Liga einer der zu absolvierenden Wettkämpfe sind. Die Anspannung der Kinder bei den Wettkämpfen ist immer sehr groß. Mit wem komme ich in eine Mannschaft? Welcher Trainer/Betreuer ist mein Teamkapitän? Das sind die Fragen, die schon morgens um 8.30 Uhr durch das Weiherstadion in Hechingen hallten. Der Teamgeist steht dabei stets im Vordergrund: alle sind füreinander da.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Die Trainingseinheiten vor und in den Ferien haben sich auch dieses Jahr wieder ausgezahlt. Jeder hat sein Bestes gegeben, und die Tipps und Tricks der Trainer wurden sehr gut umgesetzt. Es ist auch sehr schön zu beobachten, dass die Kinder aus Mössingen und Hechingen immer mehr zu einem eingespielten Team zusammenwachsen. In der Kila-Liga der U8 und U10 der Kreise Tübingen und Reutlingen standen die Disziplinen Weitsprungstaffel, Stabweitwurf und Pendelhindernisstaffel auf dem Programm.

Zwei Mannschaften der LGSZ-Minis (U8) mit insgesamt 16 Kindern waren am Start und erreichten die Plätze 2 und 3 in der Tageswertung.
Bei den LGSZ-Midis (U10) konnten ebenfalls zwei Mannschaften mit 20 Kindern an den Start gehen und in der Tageswertung die Plätze 2 und 8 belegen.
Das sind tolle Ergebnisse, die die Betreuer und Trainer sowie auch die Kids und ihre Eltern stolz machen.

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

U12: Ein erfolgreiches Team aus Mössingen und Hechingen bei den Herbstwettkämpfen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.

So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.

Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.

Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:

M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle

M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus

M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer

W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt

W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold

W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt

W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer

M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle

M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus

W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung

W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

Beeindruckendes Leichtathletikfest im Weiherstadion

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Bei den 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern am 16. September 2023 im Hechinger Weiherstadion, in welche auch die Vereinsmeisterschaften integriert waren, gab es erfreulich große Teilnehmerfelder, insbesondere bei den jüngeren Altersgruppen. Insgesamt waren knapp 300 junge Leichtathleten am Start. Darunter mit der weitesten Anreise sogar eine Gruppe aus dem Vorarlberger Bludenz. Neben dieser beeindruckenden Quantität gab es auch einige außergewöhnliche Spitzenleistungen zu bewundern.

So zeigte sich Nina Richter von der ausrichtenden LGSZ so kurz nach den Sommerferien noch immer in Topform. Die 12-jährige Mössingerin holte sich fünf Tagessiege und erzielte dabei vier herausragende neue persönliche Bestleistungen (PB): Die 3kg-Kugel stieß sie 8,82m weit und über 60m Hürden blieben die Uhren nach einem Lauf mit vorbildlicher Lauftechnik bei starken 10,31s stehen. Ihre 5,08m im Weitsprung und 1,53m im Hochsprung sind neue LGSZ-Vereinsrekorde, worüber sie sich besonders freute. Die amtierende württembergische Meisterin im Vierkampf unterstrich damit ihre Ausnahmestellung auf Landesebene.

Bei den M12 zeigten die LGSZ-Jungs herausragende Leistungen: So lief Tom Hoch über 60m Hürden 11,01s und stieß die Kugel 7,50m weit. Knapp dahinter sein Vereinskamerad Noah Handte mit 7,43m. Den Sieg im Hochsprung sicherte sich Paul Zukunft mit 1,37m. LGSZ-Vereinskamerad Luis Schröder (M13) überzeugte mit 10,99s über 75m sowie mit 4,66m im Weitsprung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         Überragend präsentierten sich drei junge Talente vom LV Pliezhausen. Samuel Gerber (M11) gewann in fünf Disziplinen mit jeweils gewaltigem Vorsprung. So beeindruckte er mit 7,74s über 50m und mit 2:40min über 800m. Seine gleichaltrige Vereinskameradin Anni Marcard (W11) siegte in allen vier Disziplinen des Vierkampfes. Herausragend ihre Leistungen über 50m (7,67s) und im Weitsprung (4,66m).
Bei den 10-jährigen stach Marlon Metzger hervor, der u.a. 7,94s sprintete und 1,25m hoch sprang.

Bei den M13 wuchtete Clesio de Carvalho im Kugelstoßen die 4kg schwere Kugel auf erstklassige 14,32m hinaus, stellte damit einen neuen Kreisrekord auf und vergrößerte seinen Vorsprung in der württembergischen Rangliste auf fast 4 Meter. Damit eifert er seinen älteren, national sehr erfolgreichen Brüdern nicht nur nach, sondern übertrifft deren Leistungen in seinem Alter sogar. In derselben Altersklasse absolvierte Felix Kaufmann vom TS Bludenz einen starken Vierkampf, u.a. mit 4,88m im Weitsprung, 1,53m im Hochsprung sowie 12,13m im Kugelstoßen.

In der W13-Klasse gingen die stärksten Resultate auf das Konto von Helena Kunze (TV Rottenburg) im Kugelstoßen (10,65m) und über 75m (10,39s). Aus den Reihen der LGSZ-W13 freute sich auch Mia-Sophie Nipken bei ihrem Wettkampf-Einstand über gute 11,70s auf 75m. In derselben Altersklasse holte sich Clara Schneiderhan im Hochsprung (1,21m) unmittelbar vor Jana Nill (1,09m), sowie Hanna Schlaier in 2:58min über 800m jeweils die Bronzemedaille. 

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den W14 übersprang Elisabeth Nawroth vom TSV Gomaringen im Hochsprung beachtliche 1,56m und siegte über 80m Hürden in 12,91s. Im Kugelstoßen lag sie zusammen mit Sophia-Maria Thoma vom TS Bludenz weitengleich mit guten 10,72m vorne. Bei den W14 hatten zwei LGSZ-Starterinnen im Hochsprung ihre besten Ergebnisse: Helena Mayima holte sich Bronze (1,33m) und Emma Holzer erzielte als Vierte eine neue PB mit 1,29m.

In den Jugendklassen hat sich Liam Paul Zentgraf (MJU18) von der TG Nürtingen hervorgehoben. Er siegte trotz Gegenwind über 100m in 11,98s sowie über 110m Hürden in 16,11s. Emil Schmidt von der LGSZ lief über die Hürden in 16,86s die zweitschnellste Zeit.
Tagessiege für die LGSZ holten noch Johanna Feldhoff im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,28m vor ihrer Vereinskameradin Maya Schröder (8,05m), sowie Svea Rahn (W12) über 800m vor Emma Ordowski.

Die LGSZ-Vereinsmeister im Überblick:

mJU18:

  • 110 m Hürden: Emil Schmidt
  • Hochsprung: Emil Schmidt
  • Weitsprung: Emil Schmidt

wJU18:

  • Maya Schröder
  • Kugelstoßen: Johanna Feldhoff

W14:

  • 100 m: Helena Mayima
  • 800 m: Helena Mayima
  • 80m Hürden: Helena Mayima
  • Hochsprung: Helena Mayima
  • Weitsprung: Emma Holzer
  • Kugelstoßen: Helena Mayima

mJU14:

  • 4x75m: Tom Hoch, Jonas Bumüller, Noah Handte, Paul Zukunft

wJU14:

  • 4x75m: Clara schneiderhan, Mia Nipken, Jana Nill, Nina Richter

M13:

  • 75 m: Luis Schröder
  • Weitsprung: Luis Schröder
  • Kugelstoßen: Luis Schröder

W13:

  • 75 m: Mia Nipken
  • 800 m: Hanna Schlaier
  • Hochsprung: Clara Schneiderhan
  • Weitsprung: Jana Nill
  • Kugelstoßen: Clara Schneiderhan

M12:

  • 75 m: Tom Hoch
  • 800 m: Tom Hoch
  • Hochsprung: Paul Zukunft
  • Weitsprung: Tom Hoch
  • Kugelstoßen: Tom Hoch

W12:

  • 75 m: Nina Richter
  • 800 m: Emma Ordowski
  • 60 m Hürden: Nina Richter
  • Hochsprung: Nina Richter
  • Weitsprung: Nina Richter
  • Kugelstoßen: Nina Richter

mKU12:

  • 4x50m: Philipp Klemenz, Levi Stadelmaier, Paul Huy, Johannes Häberle
  • Dreikampf Mannschaft: Paul Huy, Philipp Klemenz, Moritz Kremser
  • Vierkampf Mannschaft: Philipp Klemenz, Tim Kostanzer, Elias Bayer

wKU12:

  • 4x50m: Helena Böhm, Mara Arnold, Maxi Schäfer, Lea Sarcevic
  • Dreikampf Mannschaft: Katharina Aulwurm, Maxi schäfer, Lea Sarcevic
  • Vierkampf Mannschaft: Finnja von der Ruhr, Maxi Schäfer, Katharina Aulwurm

M11:

  • 800 m: Johannes Häberle
  • Dreikampf: Johannes Häberle

M10:

  • 800 m: Tim Kostanzer
  • Dreikampf: Paul Huy
  • Vierkampf: Philipp Klemenz

W11:

  • 800 m: Lea Sarcevic
  • Dreikampf: Katharina Aulwurm
  • Vierkampf: Mara Arnold

W10:

  • 800 m: Maxi Schäfer
  • Dreikampf: Maxi Schäfer
  • Vierkampf: Finnja von der Ruhr

Kila-Team U10

  • Nico Böhm, Elias Grießinger, Max Kostanzer, Lotta Leipp, Marleen Meißner, Ida Rein, Thilo Schramm, Louis Schäfer, Romy Stauss, Mirjam Weiß

Kila-Team U8

  • Frida Bednarz, Luna Böhm, Nora Böhm, Sofia Cerovic, Sophia Klemenz, Gioia Löwenstein, Anja Saliger, Maja Veit

Die LG Steinlach-Zollern blickt somit auf quantitativ und qualitativ begeisternde Herbstwettkämpfe zurück und bedankt sich herzlich bei den Sponsoren Tress-Nudeln und Sparkasse Zollernalb für die großzügige Unterstützung dieses Leichtathletikfestes.

Bilder in der Fotogalerie

Jede Menge Leichtathletik im Weiherstadion

Herbstwettkämpfe vorab 700BildAm Samstag, 16. September 2023, geht es bereits ab 9 Uhr „richtig rund“ im Hechinger Weiherstadion, denn die von der LG Steinlach-Zollern ausgerichteten 13. Landesoffenen Herbstwettkämpfe bieten wieder ein proppenvolles Programm an spannender und attraktiver Leichtathletik.

Von den jüngsten U8-Athleten, die sich im kindgerechten Mehrkampf der Kila-Liga TÜ/RT messen, bis zu den erwachsenen Sportlern, die in diversen Einzeldisziplinen und Laufwettbewerben starten werden, sind die Altersgruppen mit Teilnehmern aus ganz Württemberg vertreten.
Integriert sind die Vereinsmeisterschaftswertungen der LG Steinlach-Zollern, so dass sich die eigenen Athleten zahlreich und top motiviert der Konkurrenz stellen werden.
Es wird also für leichtathletikinteressierte Zuschauer viel geboten sein und für das leibliche Wohl sorgt das bewährte Catering-Team der LG Steinlach-Zollern. Der Eintritt ist frei!

Zur pdf Ausschreibung (267 KB) und zum vorläufigen pdf Zeitplan(30 KB) (wird am Donnerstag nach Meldeschluss ggf. aktualisiert)

LG Steinlach-Zollern lädt Ende August zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 31. August, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu warmer und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Im August ist dies bereits der zweite Vollmondlauf, da es im Jahr 2023 nicht nur 12, sondern 13 Vollmondkonstellationen gibt. Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg im "Blue Moon"-Monat

VML August 1 200BildAm Donnerstag, 3. August 2023, startete das allseits beliebte Sommerferienprogramm der Nordic Walking-Abteilung der LG Steinlach-Zollern e.V. mit dem ambitionierten Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. In zwei Gruppen startete das Event vom Treffpunkt Fasanengarten in Hechingen die jeweils 4,5 km lange Strecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Bei besten äußerlichen Bedingungen waren wieder einige neue Gesichter dabei, um diese monatlich wiederkehrende Veranstaltung einmal kennen zu lernen.

VML August 2 200BildVom Startpunkt weg ging es Richtung Domäne, um dann den eigentlichen Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren in Angriff zu nehmen. Wer etwas zügiger walken wollte, kam dennoch unterwegs leicht ins Schwitzen, alle anderen gingen es etwas gemütlicher an, um dann entspannt das Ziel am Burgtor zu erreichen. Der Mond ließ sich allerdings nicht blicken, zumal es abends noch relativ hell war; außerdem war bereits am vergangenen Dienstag Vollmond. Ausnahmsweise gibt es in diesem Monat nochmals einen Vollmondlauf auf die Burg. "Blue Moon" nennt sich dieses Ereignis, wenn in einem Monat zweimal Vollmond ist. VML August 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten einige Erfrischungen und Genüsse auf die Teilnehmenden, die nach dieser Etappe wohl verdient waren und gerne angenommen wurden. In gemütlicher Runde wurde über diese Outdoor-Aktivität lebhaft diskutiert und festgestellt, dass man auf jeden Fall etwas für die eigene Gesundheit getan hat.

Der nächste Vollmondlauf im Rahmen des Sommerferienprogramms findet am Donnerstag, 31. August statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Vollmondlauf im August ein

Am Donnerstag, 3. August 2023, findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein nicht zu warmer und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

13. JUMP & FLY Ausschreibung 2023

      Suedwert Logo zugeschnitten  Logo Abendsportfest       Logo 2023 Challenger Continental Tour    corporate logo wtag 4cf rgb l

mit

KSK neu Sparkassen Stabhochsprung-Cup

Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Logo LG SZ

Morale    Morale-Diskus-Cup

KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup    KBF

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Leichtathletik-Meeting "SüdWERT JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskuswurf + Kugelstoßen

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 14 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen 
  (B-Springen m/w)

- Stadt-Hechingen-Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Morale-Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- KBF-Kugelstoß-Inklusions-Cup Männer/Frauen
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung JUMP&FLY pdf HIER(500 KB)  

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2023

 Landpower zugeschnitten red

  "KidsCross-Lauf beim 13. Suedwert Logo zugeschnitten JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 17. Juni 2023, Beginn: 15.00 Uhr
Wettkampfort Erwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

       -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

Meldungen
  • bis Dienstag, 13.06.2023 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 3 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 14 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 13.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.
Zeitplan

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(492 KB)

  

LG Steinlach-Zollern lädt am Donnerstag zum Juli-Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 6. Juli findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein schöner und niederschlagsfreier Abend - also gute Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen. Im Jahr 2023 bietet sich die Möglichkeit, am von der LG Steinlach-Zollern betreuten Vollmondlauf teilzunehmen, sogar 13 mal, da es im August gleich zwei Vollmondläufe geben wird.
Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

„Nachspiel“ zum 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Große Freude bei der Auszeichnung der Schulklassen

Schulklassenehrung 1 200BildEin freudiges „Nachspiel“ gab es für die Schulklassen mit den meisten Teilnehmenden am 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Für ihre besonders große Teilnahme wurden sechs Schulklassen von der LG Steinlach-Zollern mit Urkunden und Barpreisen für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die Mössinger Firma Eroglu hatte traditionell das Geld für diese Ehrung gespendet. Überraschung, Freude, Stolz, Begeisterung herrschte bei den ausgezeichneten Schulklassen und das feste Vorhaben, „im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“.

Rund 1.300 Kinder und Jugendliche sind beim 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf auf unterschiedlichen Strecken mitgerannt. Das zeigt einmal mehr, wie bewegungsaktiv die Mädchen und Jungen im Steinlachtal sind. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme am RÖWA-Stadtlauf bestens unterstützt. Nochmal ein herzliches Dankeschön dafür!

Schulklassenehrung 2 200BildDie Preise der Firma Eroglu für die Klassenkasse wurden in zwei Kategorien für die herausragende Beteiligung der Schulkassen vergeben. Großer Gewinner mit drei ausgezeichneten Klassen war in diesem Jahr die Dreifürstensteinschule.

Die Auszeichnungen gingen an:

Volksbank Grundschulklassen-Staffellauf:
• Klasse GS/rot 3 Dreifürstensteinschule
• Klasse 3a Anne-Frank-Schule Dußlingen
• Klasse 2d Gottlieb—Rühle Schule

Allgemeine Läufe
• Klasse 5b Dreifürstensteinschule
• Lerngruppe lila Jenaplanschule
• Klasse 9/2a Dreifürstensteinschule

Herzlichen Glückwunsch! Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf eine wieder große Beteiligung beim Stadtlauf 2024.

 

13. SüdWERT JUMP & FLY im Ernwiesenstadion war ein voller Erfolg - Groß und Klein bei bester Stimmung mitten drin

Banner 13. JumpFly

JF 3 200BildDas 13. Internationale Leichtathletikmeeting SüdWERT JUMP & FLY hat die Erwartungen aller Beteiligten mehr als erfüllt. Bei bestem Sommerwetter war High Live im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Die bestens aufgelegten Athleten aus aller Welt waren voll des Lobes über die Veranstaltung mit gut 1.000 Zuschauern. Der Landpower Kids Crosslauf hatte als Einstieg und Vorprogramm vorab weit über 100 Kinder mit ihren Fans angezogen. Dann ging es mit dem KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup, dem Morale Diskus-Cup, dem Stadt Hechingen Weitsprung-Cup und dem Sparkassen Stabhochsprung-Cup weiter und zeitweise wusste man nicht, wohin man angesichts der parallel laufenden Wettkämpfe im Stadion zuerst schauen sollte. Mittendrin, statt nur dabei, sind die Zuschauer bei diesem Meeting, das gerade deshalb von Athleten und Leichtathletik-Begeisterten so sehr geschätzt wird.

Viele Sportlerinnen und Sportler kommen immer wieder erneut zum JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern. In diesem Jahr war die Teilnahme aber für viele Athleten vor allem aus dem weiteren Ausland eine Premiere. Als Veranstaltung der World Athletics Continental Tour 2023 zog das 13. SüdWERT JUMP & FLY zahlreiche Athleten aus aller Welt an, die in Mössingen Weltranglistenpunkte sammeln konnten. Große Leichtathletik im kleinen Stadion, internationales Flair in familiärer Atmosphäre, paralympischer und olympischer Spitzensport im gemeinsamen Wettkampf, Spitzensportler im hautnahen Kontakt mit den Zuschauern – das macht das JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern aus.

JF 5 200BildKBF Kugelstoß-Inklusions-Cup
Neu in das Programm des JUMP & FLY aufgenommen wurde in diesem Jahr das Kugelstoßen als Inklusionswettkampf. Der KBF Kugelstoß-Inklusions-Cup zog viele interessierte Zuschauer an, die um den Kugelstoßring herum die Athleten anfeuerten. Die paralympischen und olympischen Kugelstoßer bedankten sich mit sehr guten Ergebnissen. Weltrekordhalter Niko Kappel, VfB Stuttgart, kratzte mit ausgezeichneten 13,90m an der 14m-Linie. Der deutsche Hallenmeister Simon Bayer, VfL Sindelfingen, tastete sich mit starken 19,85m an die 20m-Linie heran. Bei den Frauen trumpfte Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, mit hervorragenden 18,18m als Siegerin auf. Dieser inklusive Wettkampf war ein deutliches Signal für praktizierte Inklusion über den Sport hinaus.

JF 1 200BildMorale Diskus-Cup
Der Seriensieger im Diskus beim JUMP & FLY, David Wrobel, VfB Stuttgart, hatte keine Mühe, mit 60,27m die Konkurrenz aus der Schweiz und aus Japan hinter sich zulassen. Mit seiner erzielten Weite war er dennoch nicht ganz zufrieden. Bei den Frauen ging der Sieg mit 57,58m an die Brasilianerin Izabela da Silva. Hinter Antonia Kinzel, MTG Mannheim (56,73m) auf Platz zwei kam Julia Ritter als Doppelstarterin auf den Bronzerang.

JF 2 200BildWeitsprung-Cup Stadt Hechingen
Beim Weitsprung begann der für den SCC Berlin startende Syrer und Vorjahressieger Mohammad Alsalami mit drei ungültigen Versuchen. Derweil hatte der spätere Sieger David Cairo aus den Niederlanden bereits beachtliche 7,53m vorgelegt. Im vorletzten Versuch zog Alsalami mit ebenfalls 7,53m gleich. David Cairo steigerte sich dann im letzten Versuch auf 7,58m. Alsalami brachte zwar seinen letzten Versuch ebenfalls gut aufs Brett, konnte aber nicht mehr entscheidend kontern und blieb Zweiter.
Bei den Frauen im Weitsprung merkte man, dass die Athletinnen mit Blick auf die kommenden (internationalen) Saisonhöhepunkte voll im Training standen und ihr Leistungsvermögen nicht auf den Punkt abrufen konnten. So blieb es beim Sieg der Mehrkämpferin Tabea Eitel, LG Filder, bei 5,97m.

JF 4 200BildSparkassen Stabhochsprung-Cup
Wegen der großen Anzahl interessierter Stabhochspringerinnen führte die LG Steinlach-Zollern ein zusätzliches B-Springen für Nachwuchsathletinnen durch, das Lea Laux, LG Olympia Dortmund, mit 3,70m für sich entscheiden konnte.
Im international besetzten A-Springen hatte Leni Wildgrube mit 4,15m einen hoffnungsvollen Einstieg, scheiterte aber an der nächsten Höhe und wurde Dritte. Ungünstige Windverhältnisse machten es den Springerinnen schwer. Die Plätze 1 und 2 gingen mit übersprungenen 4,25 an die Schweizerin Lea Bachmann und die Tschechin Nikola Pöschlova.
Beim A-Springen der Männer mussten etliche Athleten schon vor dem Wettkampf doch noch ihren Start absagen, zudem waren weitere Springer über ihren Salto Nullo bei 4,70m enttäuscht. Der Sieg ging schließlich mit 5,45m an den aus Frankreich angereisten Robin Emig, Platz zwei mit 5,05m an den Ukrainer Illia Kravchenko, der für den TSV 04 Leverkusen startet.

Herzlichen Dank den Sponsoren, Kampfgerichten und Helfern! Ohne diese tolle zahlreiche Unterstützung wäre das Jump&Fly-Meeting auf diesem Niveau nicht durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt dem Titelsponsor SüdWERT, den Cup-Sponsoren Kreissparkasse Tübingen, KBF, Morale Lack und Karosserie und der Stadt Hechingen. Auch die weiteren Sponsoren ermöglichen mit ihrer Unterstützung dieses Meeting: Stadt Mössingen, CTS Hechingen, ahg Rottenburg, easy-Apotheke Mössingen, Neth Stuckateur. Ein besonderer Dank gilt den Kampfgerichten und zahlreichen Helfern vor und hinter den Kulissen.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Für die Kleinen war’s das Größte - Landpower Kids Cross-Lauf beim Südwert JUMP & FLY

KidsCross 200BildDie Betreuer und Helfer der LG Steinlach-Zollern zauberten im Ernwiesenstadion für den Landpower KidsCross-Lauf einen Parcours, der es in sich hatte: Sandgrube, Weichbodenmatten, Strohballen, Autoreifen, Minihürden, Bananenkisten - und das alles auf einem Zickzackkurs auf den Nebenanlagen mit dem Ziel schließlich auf der Zielgeraden. Es war bei den hohen Temperaturen für die Kinder zwar anstrengend, aber es hat ihnen und den vielen Zuschauern an der Strecke großen Spaß gemacht.

Und die Freude war bei den Siegerehrungen dann nochmal groß, denn alle der über 100 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren wurden aufgerufen und erhielten ihre Urkunden und traditionell in Mössingen zur Stärkung für das nächste Sportevent eine Tüte Rossberg-Nudeln. Gefeiert wurden die schnellsten Jungen und Mädchen jeder Altersklasse auf dem Siegerpodest mit den verdienten Gold- Silber und Bronzemedaillen.
Nach dem Kids Crosslauf gab’s die „große Leichtathletik“ im Ernwiesenstadion zu bestaunen und die Autogrammjäger kamen auch nicht zu kurz.

Viele Bilder in der Fotogalerie und alle Ergebnisse im Downloadbereich