Zum Hauptinhalt springen

Der Vollmond verspätete sich

VML 200Bild(ThoFin) Ein Korb mit Äpfeln begrüßte als Vorzeichen des Apfellaufs am Erntedanksonntag in Mössingen die 20 Walker und 45 Jogger auf dem Hechinger Schwimmbadparkplatz. Lange gab’s zum Vollmondlauf auf die Burg einen so freien Himmel, wie am letzten Donnerstag (27. September). Die Temperaturen waren noch angenehm lau und auch der Wind war nicht unterwegs. Beste Voraussetzungen für die Walker und die um 18:45 Uhr startenden gemütlichen Läufer sowie die etwas Schnelleren, die um 19:00 Uhr los liefen.

Es ging auf der Winterstrecke hinter dem Campingplatz durch, die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei. Beim direkten Blick auf die Burg in Stockoch erschien sie ganz nah, thronend auf einem von der untergehenden Sonne in warmen Farben getauchten Berg. Weiter ging es vor der Domäne durch den Tunnel und dann über die B27 der Burg entgegen. Der Tag verabschiedete sich langsam, als die Läufer und Walker die Höhe erklommen. Oben war nach dem Abklatschen an der Kanone das Spektrum der kommenden Nacht zu erleben. Während im Osten über der Alb bereits die Sterne heraus kamen, gab es im Westen noch einige orange-rote Streifen und dazwischen einen Übergang von hellen bis tief dunklen Blautönen. Nur der Mond zeigte sich nicht. War er doch von den Betreuern auf 19:00 Uhr versprochen worden. Die Nächte zuvor hatte er so klasse geleuchtet. Da wurde wohl eine Tabelle falsch gelesen oder die Tabelle war falsch? Zurück liefen die Vollmondlauffans unter einem sternenreichen Nachthimmel. Unter der Burg ging es direkt auf den großen Wagen zu und auch die Kassiopeia war um die Ecke gut zu sehen. Über die dunkle Allee des Feilbachtals ging es weiter hinunter und zurück zum Ausgangspunkt am Hechinger Schwimmbad. Ein abschließender Plausch vor dem Nachhauseweg durfte nicht fehlen. Und schließlich hatte auch der Mond ein Einsehen und stieg über die Schwäbische Alb herauf, um allen Verspäteten beim Heimweg zu leuchten.

„Das war mein schönster Vollmondlauf“, sagte am Ende eine begeisterte Läuferinn und war mit dieser Bewertung nicht alleine. Wie viele, wird auch sie beim nächsten Mal am 25. Oktober wieder starten.

Bilder in der Fotogalerie

„Leichtathletikfesttag“ der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion:

Vereinsmeisterschaften - landesoffene Herbstwettkämpfe - Kinderleichtathletik

Herbstwettkämpfe 1 200BildDas Ernwiesenstadion war am Samstag (15. September 2018) Schauplatz der traditionellen landesoffenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern. Über 230 Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren gaben sich ein Stelldichein und zeigten bei besten Bedingungen an diesem sonnigen Spätsommertag schöne Leistungen in den verschiedensten Disziplinen, teilweise noch mal mit persönlichen Bestleistungen zum Saisonende. Bei der Kinderleichtathletik der U8 und U10 stand die Mannschaftsleistung der Teams im kindgerechten Mehrkampf aus Springen, Laufen und Werfen im Vordergrund und genau das machte allen großen Spaß. Der neue Stadion-Crosslauf kam dabei besonders gut an. Die größeren Altersklassen absolvierten die klassischen Mehrkämpfe Drei-, Vier- und Fünfkampf. Ergänzend dazu wurden Sprint- und Mittelstrecken sowie Staffelwettbewerbe angeboten - Leichtathletik pur bei guter Stimmung. Insgesamt freuten sich Athleten, Trainer und Betreuer sowie die Organisatoren über einen gelungenen Wettkampftag, der mit viel Unterstützung von Helfern und Kampfrichtern - bestens durchgeführt werden konnte. Herzlichen Dank allen Helfern und Unterstützern!

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik:
Bei den Jüngsten in der U8 waren drei Mannschaften der LG Steinlach-Zollern und eine Mannschaft des TSV Gomaringen angetreten. Das Team „LG Steinlach-Zollern 4“ (Emma Huy, Emma Ordowski, Liam Buck, Luis Buck, Nina Richter, Nova Beutenmüller, Pauline Schneider, Sam Stefanski) gewann knapp vor den „Gomaringer Youngster“ (Mattis Neetzke, Tjara Stahl, Fleur Spiekermann, Matilda Beck, Laris Brumm, Eliah Hammann, Marlon Metzger).
Bei den U10 war unter den sechs Mannschaften das Team „Gomaringen Speedys (Elia Häußermann, Michael Neetzke, Juna Stahl, Vincent Ruckwied, Noah Hammann, Marcia Metzger, Lena Beck, Joel Liesegang) siegreich vor den „LV Pliezhausen greenfire“ (Felix Krauth, Leonie Krauth, Klara Knecht, Janne Kuhn, Linus Kuhn, Fynn Roelofsen, Florian Grimm).

Leichtathletik U12 und älter:
Obwohl erst seit knapp einem Jahr in der Leichtathletik bei der LG konnte Tom Locher (M11) mit sehr schönen Leistungen sowohl den Dreikampf als auch den Vierkampf gewinnen. Bei den M10 und W10 siegten Valentin Werner und Pauline Ordowski im Vierkampf. Aaron Kommer, TV Weilstetten (M13) kam zwar nicht ganz an seine PB im Vierkampf heran, zeigte aber, dass er zu den besten seines Jahrgangs in Württemberg gehört. Die bemerkenswertesten Mehrkämpfe im männlichen Bereich zeigten Karl Kraut, TV Rottenburg (M12), Lukas Ertl, LG Steinlach-Zollern (M15) und Micha Rössler, VfL Ostdorf (U18), die alle Mehrkampf-PB´s erzielten und sich damit in der WLV-Bestenliste jeweils weit nach vorne schieben konnten. In den weiblichen Klassen sind die Vierkämpfe von Marlene Grünwald (W11), Sandrina Sprengel (W14) und Justine Schanz (W15), alle LG Steinlach-Zollern, hervorzuheben. Dabei knackte Justine Schanz im Kugelstoß die lang ersehnte 11m-Marke gleich mit 11,48m. Weitere beachtliche Einzelleistungen zeigten Leni Steinhilber (W11) im Hochsprung mit 1,28m und Sophia Kremsler (U18) über 800m (2:21min) in den weiblichen Klassen sowie der 19-jährige Niklas Kretschmer (alle LG Steinlach-Zollern) mit dem 2kg-Diskus (43,52m). Spannend war das Rennen über 200m der U18 an der Spitze zwischen Malik Jirasek, LG Steinlach Zollern, und Yann Maleck, LAV Stadtwerke Tübingen, die beide mit 23,63s gestoppt wurden.
Bei den Mannschaften konnte sich trotz des Termins nach den Sommerferien die WU16-Vierkampf-Mannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Sandrina Sprengel, Justine Schanz und Lynn Eissler nochmals steigern. Auch knapp an ihre bisherige Saisonbestleistung kamen die WU14 der LG mit Sophia Neugebauer, Ashlee Paull und Leni Herter heran. Die 4x100m-Männer-Staffel des TSV Gomaringen mit Felix Egger, Gianni Seeger, Yannik Voss und Marius Metzger schiebt sich mit 43,92s in die Top-Ten der WLV-Bestenliste. Schön, dass bei den Männern im internationalen 5-Kampf auch eine Mannschaft mit Patrick Schuler, Tobias Gollmer und Jan-Tim Gollmer in die Wertung kam.

Die Vereinsmeistertitel der LG Steinlach-Zollern 2018 gingen im Einzelnen an:

- im Mehrkampf -

weiblich:
Pauline Ordowski (W10 - Dreikampf und Vierkampf)
Marlene Grünwald (W11 - Dreikampf und Vierkampf)
Charlotte Terton (W12 - Vierkampf)
Sophia Neugebauer (W13 - Vierkampf)
Sandrina Sprengel (W14 - Vierkampf)
Justine Schanz (W15 - Vierkampf)
Sophia Seufert (WJ U18 -Vierkampf)

männlich:
Valentin Werner (M10 - Dreikampf und Vierkampf)
Tom Locher (M11 - Dreikampf und Vierkampf)
Kelson De Carvalho (M12- Vierkampf)
Lukas Dürr (M14 - Vierkampf)
Lukas Ertl (M15 - Vierkampf)
Tim Holzapfel (Männer - Fünfkampf)

- über 100m - weiblich
Jasmin Burkhardt (WJ U18)

- über 100m - männlich
Malik Jirasek (MJ U18)
Jeffrey Gomez-Ubiera (MJ U20)

- über 200m - weiblich
Jasmin Burkhardt (WJ U18)

- über 200m - männlich
Malik Jirasek (MJ U18)
Jeffrey Gomez-Ubiera (MJ U20)

- über 800m – weiblich
Leonie Riester (W10)
Marlene Grünwald (W11)
Charlotte Terton (W12)
Ashlee Paull (W13)
Sophia Kremsler (WJ U18)

- über 800m - männlich
Valentin Werner (M10)
Emil Schmidt (M11)
Leonard Holzer (M13)
Benjamin Holzer (MJU18)
Manuel Schmitt (Männer)

Staffeln

4 x 50m
mK U12: Locher, Tom; Schmidt, Emil; Käsmann, Jonas; Dieter, Finn
wK U12: Holzer, Emma; Steinhilber, Leni; Riester, Leonie; Grünwald, Marlene

4 x 100m
Seufert, Sophia; Burkhardt, Jasmin; Schanz, Justine; Zocastello, Nina

Mannschaften

wU12 - Dreikampf und Vierkampf
Marlene Grünwald, Leni Steinhilber, Maya Stauss

mU12 - Dreikampf
Tom Locher, Valentin Werner, Frederik Herold

mU12 - Vierkampf
Tom Locher, Finn Dieter, Frederik Herold

wU14 - Vierkampf
Sophia Neugebauer, Ashlee Paull, Leni Herter

wU16 - Vierkampf
Sandrina Sprengel, Justine Schanz, Lynn Eissler

mU16 - Vierkampf
Lukas Ertl, Finn Schulz, Lukas Dürr

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik …

… all das gibt es am Samstag, 15. September, ab 9 Uhr, im Ernwiesenstadion.

HerbstwettkämpfeLeichtathletik in seiner Vielfalt für Groß und Klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr stehen Laufen, Springen und Werfen als Einzeldisziplinen oder Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.

Außerdem Mehrkampf Kinderleichtathletik (9 Uhr bis 13 Uhr)

  • Speziell für Kinder bis 9 Jahre (Jahrgang 2009 und jünger) werden altersgerechte Kinderleichtathletikwettbewerbe veranstaltet, wie Hindernis-Sprint-Staffel, Hindernis-Weitsprung, Weitwurf mit dem Wurfstab und ein Stadion-Crosslauf (ca. 600m).
  • Der Mannschaftsgeist steht dabei im Vordergrund. Deshalb werden Teams aus mindestens 5 Teilnehmern gebildet.
  • Anmeldungen von Teams aus 5 oder mehr Teilnehmern oder auch Einzelstartern sind möglich bis Mittwoch, 12.09.2018, an
    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Bitte Angabe von: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht) - Fragen unter: Mobil: 01578 / 8630219
  • Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de

Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich die Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt die LG-Küche.

Herbsteinbruch mit frischen Temperaturen

VML 200BildNach dem Gewitter am frühen Donnerstagabend (23. August) hing noch eine giftig blau erscheinende Wolkendecke über der Burg während die Sonne von Westen sich schon den Weg durch die Wolken freigekämpft hatte, als sich 15 Vollmondwalker und 30 -jogger am Hechinger Schwimmbad versammelten, um auf die Burg zu walken und zu laufen. Wie so oft waren die Bedingungen für den Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern besser als erwartet.

In Erinnerung an die letzten heißen Vollmondläufe hatten viele nur leichte Sportkleidung angezogen, aber mit diesem Vollmondabend sollte der Herbst beginnen. Ideale Lauftemperaturen für die Strecke über 8km und 350 Höhenmeter vorbei am Campingplatz und die Breite hoch zur Burg. Beim Blick vom Golfplatz auf die Burg kleideten sich dort die Wolken schon mehr in Weiß und je näher man kam, um so heller wurden sie. Die Genussläufer liefen in kleinen Gruppen sich unterhaltend und man sah ihnen die Mühe bei den ersten Höhenmetern gar nicht an. Anders bei einigen „Sprintern“, die mit vollem Tempo durchliefen, und wohl eine schnelle Trainingseinheit mit dem Vollmondlauf verbanden. Die Bäume am Hang der Burg hatten die Trockenzeit gut überstanden. Es leuchteten nur wenige verfärbte Blätter. Braune Blätter am Boden lagen wohl schon länger als Folge stürmischer Windböen. Glückliche Gesichter und entspanntes Schnattern auf dem Burghof, solange man sich warm genug angezogen hatte. Es zog schon ein wenig und froh waren diejenigen, die sich vor dem Start noch überreden ließen, eine Jacke um den Bauch zu binden. Auch wenn einige vorzeitig von der Burg zurück eilten, hielten es andere aus, bis alle angekommen und wieder zum Zurücklaufen bereit waren. Der von den Walkern organisierte Getränkestand am oberen Parkplatz war auch beim Herunterlaufen gut frequentiert. Mit einer Erfrischung lief es sich leicht weiter, vorbei an der Domäne und dann "knieschonend" das Feilbachtal hinunter.

Der Lauf hatte wieder einmal viel Spaß gemacht, so dass viele am Freibadparkplatz anschließend noch zusammen standen und über dies und das erzählten. Schade, dass ausgerechnet am Vollmondlaufdonnerstag als einzigem Tag in der Woche der Mond nur schemenhaft hinter den Wolken zu sehen war. Ansonsten war es perfekt und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.

Biilder in der Fotogalerie

Heißer Abend beim Vollmondlauf und -walking

VML 200BildAm Hechinger Freibad herrschte reges Treiben. Die Einen verließen an diesem sonnigen heißen Tag das Schwimmbad zwischen 18.00 und 19.00 Uhr während andere noch die letzten Stunden zum Schwimmen nutzten und daher gerade ankamen. Dazwischen fuhren die Vollmondwalker und -Jogger auf Parkplatzsuche.

Eine erste Walkinggruppe machte sich schon um 18.00 Uhr auf den Weg hoch zur Burg. Die Hauptgruppe der Walker startete pünktlich um 18.30 Uhr. Auch die Jogger teilten sich in zwei Gruppen auf. Die „Gemütlichen“ liefen um 18.45 Uhr los. Das Warmmachen für die "Anderen" um 19.00 Uhr fiel angesichts der Temperaturen kurz aus. Mit der Einladung war darum gebeten worden, Wasser mitzunehmen, so dass die Läufer mit Trinkrucksäcken und Getränkegurten gut ausgerüstet loslaufen konnten. Wie immer im Sommer, starteten die Läufer über den Hundeübungsplatz ins Grüne, um dann den Golfplatz zu queren. Bei diesen Bedingungen ist schon die erste Steigung mühsam und schweißtreibend, wobei nicht sicher war, ob der Schweiß auf der folgenden Ebene nicht gleich wieder von der Luft aufgesogen wurde und nur normal feuchte Shirts an den Körpern klebten. Bei den Fasanengärten konnten man wie immer etwas im Schatten laufen, bevor es nach der Domäne ins Freie geht. Ein blauer Himmel mit wenigen Schäfchenwolken spannte sich über der Burg. Wenn zwischendurch eine Brise aufkam, fühlte sich das angenehm an. Oft genug stand die Luft jedoch. Im Wald am Burgberg wurde es besser. Hier war es leicht kühler. Die Leitung des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern hatte eine Getränkestation beim oberen Parkplatz eingerichtet. Neben Wasser gab es eine Variante mit Zitrone und Kräutern angereichert. Das ermunterte dazu, eine Pause einzulegen. Auch im Ziel auf dem Burghof wehte ein leichter Wind. Nach dem Abklatschen an der Kanone konnte man noch den genialen Blick auf die grüne Schwäbische Alb werfen oder südlich weit ins Gelände schauen. Nachdem alle angekommen war, ging es wieder den Berg hinunter, der untergehenden Sonne entgegen. Nach dem Tunnelbogen ging es für die Läufer rechts in das Feilbachtal, um knieschonend gleichmäßig bergab zum Start zurück zu kommen. Beim Vorbeilaufen an der Domäne konnte man Rock ‘n Roll der 50er Jahren hören und auch Frauen mit breiten Petticoats wurden von aufmerksamen Joggern gesichtet. Die "Red Jackets" spielten dort auf. Einer der Laufteilnehmer ließ den Abend dort ausklingen.

Vom Blutmond war am Vollmondlaufdonnerstag noch nichts zu sehen, da der Mond erst ca. 20.45 Uhr über die Alb kroch und die Mondfinsternis erst einen Tag später stattfand. Die Mühe des Vollmondlaufs hatte sich wie immer gelohnt. Die größeren Anstrengungen wurden unter Training gebucht und die Teilnehmer freuen uns auf das nächste Mal. Es muss aber ja nicht immer so heiß sein ;-)

Bilder in der Fotogalerie

8. Nationales BAXTER-Abendsportfest JUMP & FLY 2018

Baxter

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          Hechinger Diskus-CupStadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Zu den Firmenlauf-Informationen - HIER klicken

 Kinderleichtathletikmehrkampf
(mit "Kinder treffen Stars")
Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Kila-Cups im Leichtathletikkreis Tübingen (INFOS pdf hier(194 KB) )
+
Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 30. Juni 2018, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • KiLa U8/U10/U12 (Jg. 07 und jünger): Kinderleichtathletikdisziplinen

  • Internationales BAXTER-Einladungssportfest:

    - Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

    - Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

    - Hechinger Diskus-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
Meldungen

KiLa-Meldungen: Anmeldungen von vereinsbezogenen KiLa-Teams bestehend aus mindestens 5 Kindern (bis maximal 9 Kinder)
(jeweils Angabe von: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht)

bis Mittwoch, 27.06.2018 (24 Uhr)

  • per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • per Telefon: 01578 / 8630219
  • per Brief: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Meldegebühr
  • KiLa: 15,00 Euro pro KiLa-Team
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 13.00 Uhr
KiLa-Wertungsgruppen
  • U8: Jg. 2011 und jünger
  • U10: Jg. 2009/2010
  • U12: Jg. 2007/2008
KiLa-Mehrkampf-Disziplinen
  • Sprintpendelstaffel: 30 m auf Bahn, 3 Minuten Dauer, Start an Startlinie --> Anzahl der zurückgelegten Strecken in 3 Minuten wird ermittelt --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 5m Entfernung, Messen ab regulärem Zonenende (unabhängig vom Absprung vor der Kiste) + abrunden auf 10cm-Wert (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Wurf: Heulerballwurf, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50m, Hochstart an der 1500m-Startlinie) --> Staffelzeit ergibt Teamrang
Auszeichnungen
  • Medaillen für KiLa-Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle KiLa-Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt/Duschen
  • siehe Anfahrtsskizze (LAGEPLAN  pdf HIER(59 KB) )
  • Duschen und Umkleidekabinen vor Ort
Zeitplan

 Download der Ausschreibung pdf Einladungssportfest HIER(317 KB) und pdf Kinderleichtathletik HIER(348 KB)

Kinder 7

 

 

Große Leichtathletik mit vier neuen Meetingrekorden beim JUMP & FLY in Hechingen

Abendsportfest 1 200BildDie imposante Burg Hohenzollern im Hintergrund des Hechinger Weiherstadions scheint den Leichtathleten Flügeln verliehen zu haben. Jedenfalls gab es beim 8. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern gleich vier neue Meetingrekorde:
Der niederländische Vizeweltmeister Ignisious Gaisah glänzte im Schüssler-Weitsprung-Cup mit 7,93m, die rumänische Meisterin Alina Rotaru steigerte hier den Meetingrekord auf 6,33 m. Ebenfalls aus den Niederlanden angereist, stieß der nationale Champion Rutger Koppelaar beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup mit 5,62 m in neue Höhen vor. Unter Flutlichtbedingungen scheiterte er an 5,72 m nur ganz knapp. Torben Blech und Lamin Krubally, beide TSV Bayer 04 Leverkusen, sowie der Philippine Ernest Obiena, folgten mit 4,30 m auf den Plätzen zwei bis vier. Meetingrekord Nummer vier ging im Diskus-Cup der Stadt Hechingen an die Potsdamerin Kristin Pudenz mit 59,11 m. David Wrobel, SC Magdeburg, blieb unter ungünstigen Windverhältnissen mit 61,39 m knapp einen Meter unter dem von ihm gehaltenen Meetingrekord. Der Wind beeinträchtigte auch den Stabhochsprung der Frauen, so dass die von vielen angestrebte Qualihöhe von 4,45m für die EM nicht erreicht werden konnte. Das Springen gewann Carolin Hingst, TG 1847 Nieder-Ingelheim, mit 4,35 m vor der Mexikanerin Carmelita Correra mit 4,25 m. Laura Weyrowitz, LT DSHS Köln, und die deutsche Rekordhalternin Silke Spiegelburg, TSV Bayer 04 Leverkusen, mussten sich mit 4,15 m begnügen.

Abendsportfest 2 200BildAls Lokalmatadoren waren beim Meeting im Weitsprung die LG Steinlach-Zollern-Mehrkämpferinnen Jule Eissler, Jana Mees und Joana Venditti gestartet. Im Feld der Spezialistinnen schlugen sie sich achtbar. Jule Eissler kam mit starken 5,59m sogar auf Rang drei. Nur 4 cm dahinter mit einer guten Serie erreichte Jana Mees Rang 5. Joana Venditti kam im weitesten ihrer 5m-Versuche mit 5,22m auf den 6. Platz.

Attraktiv und mit überraschenden Ergebnissen war wieder die vom Vorstand Wettkampfsport des WLV, Hans Krieg, initiierte und promotete Teamwertung der ausgelosten Zweierteams männlich/weiblich in allen drei Disziplinen.

Abendsportfest 3 200BildAbgerundet wurde das Leichtathletikmeeting durch die Teamwettkämpfe der Kinderleichtathletik am Nachmittag und den Firmenlauf und das Firmenwalking mit knapp 200 Teilnehmern.

Abendsportfest 4 200BildIm Firmenlauf und -Walking sammelte das Team Baxter Hechingen mit über 100 gemeldeten Teilnehmern stolze 765 Kilometer. Die Hechinger Firma CTS kam mit 11 Läufern und Walkern und 125 gelaufenen Kilometern auf Rang 2, gefolgt vom Team Mrs. Sporty Hechingen mit 80 Kilometern. Acht weitere Unternehmen aus Hechingen und Umgebung beteiligten sich an diesem Angebot der LG Steinlach-Zollern unter dem Motto „Laufen und Walken ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß“. Dieses Sportangebot könnte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements im nächsten Jahr noch intensiver genutzt werden, wünscht sich das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern.

Abendsportfest 5 200BildBei den Teamwettkämpfen der Kinderleichtathletik gab es bei den Jüngsten (U8) mit der kurzfristig nachgemeldeten Mannschaft der Grundschule Stetten mit Benedikt Milic, Jan Weller, Lynn Hellstern, Louise Haid, Nils Huisfeld und Maximilian Dirr einen Überraschungssieger. Auf den Plätzen zwei und drei folgten:
2. Platz: LG Steinlach-Zollern 4: Linus Schöttle, Sam Stefanski, Emma Huy, Nina Richter, Hannah Rehband
3. Platz: LG Steinlach-Zollern 3: Pauline Schneider, Ronja Schiwy, Luis Buck, Leni Buck, Felix Helle, Juliane Rau, Noah Schöttle
3. Platz (punktgleich) LG Steinlach-Zollern 2: Lia Stefanski, Malea Dieter, Juliana Helle, Paul Huy, Philipp Klemens

Bei den U10-Mannschaften war das Team „green fire“ des LV Pliezhausen mit Felix Krauth, Emil Veit, Leo Nock, Elisas Gerber, Philipp Flad und Fabian Kern ganz vorne auf Platz 1. Platz zwei ging an die Schönbuchflitzer des LV Pliezhausen. Auf den Plätzen drei und vier folgten:
3. Platz: LG Steinlach-Zollern 5: Lucy Stefanski, Luis Schröder, Miriam Dietrich, Emma Holzer, Clara Huy.
4. Platz: LG Steinlach-Zollern 6: Kanchana Engel, Marie Vahlkampf, Mayleen Witzel, Jana Nill, Finn Buck.

Bei den U12-Mannschaften ging der Sieg an das LG Steinlach-Zollern-Team 7 mit Finn Dieter, Emil Schmidt, Letizia Keller, Marlene Grünwald sowie Valentin Werner. Den zweiten Platz teilten sich punktgleich
LG Steinlach-Zollern 8: Frederik Herold, Leonie Riester, Maya Schröder, Jonas Käsman, Sina Gauger
LG Steinlach-Zollern 9: David Kauth, Tom Locher, Lennart Sauermann, Lukas Püschel, Maya Stauss

Viel Lob gab es von den Athleten für die Organisation und von den Zuschauern, die hautnah an den Wettkampfstationen die Sportlerinnen und Sportler anfeuerten. Nach den sportlichen Höhenflügen beendete ein brillantes Feuerwerk im Stadion den Leichtathletiktag. Über 500 Zuschauer verfolgten das sportliche Geschehen im Hechinger Weiherstadion.

Ein ganz großes Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern der LG Steinlach-Zollern und des TV Hechingen, den großzügigen Sponsoren, den Athleten, die zum Teil tausende Kilometer zu diesem Meeting angereist waren, und den Zuschauern, die mit ihrer Unterstützung dem Ganzen den richtigen Rahmen gaben.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt geht es HIER

Spitzenathleten beim 8. BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 29.06.2018
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Silke Spiegelburg

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Olympische Spiele London (2012)
U18-Weltmeisterin
U20 Europameisterin
Mehrfache Vizeeuropameisterin
Deutsche Rekordhalterin (seit 2012)

9-fache Deutsche Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,82 m
Jg. 1986

 
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
Süddt. Vizemeisterin (2018)

Jahresbestleistung 2018: 4,35 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeistein (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,52 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Martina Schultze

LAV Stadtwerke Tübingen

Jahresbestleistung 2018: 4,41 m

PBL: 4,50 m
Jg. 1991

 Martina Schultze 3

Martina Schultze 2

Chloé Henry

Belgien
7-fache belgische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,22 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1987

 
Carmelita Correra

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,25 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

Carmelita Correa 2 700Bild

Carmelita Correa 700Bild

Victoria von Eynatten

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 4,00 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1991

 
Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2018)
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,40 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1987

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

 Alisandra Negrete 2 700Bild

Alisandra Negrete 1 700Bild

Laura Weyrowitz

LT DSHS Köln
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,21 m

PBL: 4,21 m
Jg. 1994

 
Mariana Espino

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,00 m
PBL: 4,01 m
Jg. 1993

 
   

Stabhochsprung
Männer

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991

Florian Gaul 1 700Bild

Florian Gaul 4 700Bild

Rutger Koppelaar

Niederlande

Jahresbestleistung 2018: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1991

 Rutger Koppelaar
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2018: 5,51 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1 

Ernest Obiena 2

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Süddt. Hallenmeister (2018)
Hessischer Hallenmeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2018: 5,00 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

Jonas Efferoth 1 700Bild

Jonas Efferoth 2 700Bild

Torben Blech 

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 5,40 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2018)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Rheinland-Pfalz-Vizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2018)
Pfalz-Hallenmeister (2018)
3. Platz Pfalzmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,10 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Robin Pieper

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
5. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Sebastian Vogt

TSV Bayer 04 Leverkusen
Nordrhein-Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,30 m
Jg. 1992

 
Daniel Arrellano

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1999

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
Süddt. Meister (2018)
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Pfalz-Vizemeister (2018)
Pfalz-Hallenvizemeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,21 m
PBL: 5,21 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 1

Dennis Schober 2

     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
Mehrfache WM-Teilnahme
9. Platz Hallenweltmeisterschaften (2018)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,62 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Tina Pröger

TSV Zirndorf
Süddt. Meisterin (2018)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Bayerische Meisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,27 m

PBL: 6,27 m
Jg. 1995

 
Jana Mees

LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,48 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 5,23 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

Isabelle Bihrer

TB Bad Cannstatt

Jahresbestleistung 2018: 5,57 m
PBL: 5,57 m
Jg. 1991

 
Joana Venditti LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,13 m
PBL: 5,45 m
Jg. 2001

Joana Venditti 2 700Bild

Joana Venditti 700Bild

     

Weitsprung
Männer

   
Ignisious Gaisah

Niederlande
Vize-Weltmeister
Niederländischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,80 m
PBL: 8,51 m
Jg. 1983

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2018)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2018)

Jahresbestleistung 2018: 7,64 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2

Martin Jasper

VfB Stuttgart 1893

Jahresbestleistung 2018:
PBL: 7,65 m
Jg. 1989

 
Yannick Roggatz

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,42 m

PBL: 7,64 m
Jg. 1992

 
Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid

Jahresbestleistung 2018: 7,24 m

PBL: 7,24 m
Jg. 1992

 
Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,08 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 60,21 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 Kristin Pudenz
Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Nordrhein-Wetsfalen-Winterwurfmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 58,05 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Lena Schanz

TSV Rottweil

Jahresbestleistung 2018: 35,72 m
PBL: 35,72 m
Jg. 1998

 
Sandra Haas

TSV Riederich

Jahresbestleistung 2018: 34,07 m
PBL: 34,07 m
Jg. 1996

 
     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 65,98 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)


Jahresbestleistung 2018: 60,68 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 Torben Brandt
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 58,30 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

 Rafael Vallery 1
Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg

Jahresbestleistung 2018: 52,24 m

PBL: 52,24 m
Jg. 1994

 
     

Nationale und Internationale Champions im Weiherstadion

- 8. Baxter Abendsportfest der LG Steinlach-Zollern verspricht hochkarätige Leichtathletik

Flyer Abendsportfest 2018Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bietet am Samstagabend im Hechinger Weiherstadion sportliche Leckerbissen der Extraklasse. In den Abenddisziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung werden international erfolgreiche Spitzenathleten zu bewundern sein. Titelträger nationaler und internationaler Meisterschaften geben sich ein Stelldichein im neuen Stadion. Mit dabei sind Weltmeister, Olympiateilnehmer, Europameister, vielfache nationale Meister, aus Deutschland, Mexiko, den Philippinen, Belgien und den Niederlanden
Die Meetingrekordhalter in allen drei Disziplinen treten ebenfalls in Hechingen an. Man darf sehr gespannt sein, ob die in Mössingen in den letzten 7 Jahren aufgestellten Meetingrekorde in diesem Jahr bei der 8. Auflage des Abendsportfestes in Hechingen geknackt werden und wenn ja, von wem. Das Potenzial und die bisherigen Saisonbestleistungen der Athleten lassen jedenfalls neue Weiten und Höhen erwarten, wenn die Bedingungen am Samstagabend stimmen. Dazu gehört natürlich auch eine stimmungsvolle Zuschauerkulisse mit lautstarker Unterstützung, mit der die Athleten zu Bestleistungen getragen werden.

Presseinfo 200BildWer sportliche Spitzenleistungen ohne Distanz hautnah erleben möchte, hat im Weiherstadion die perfekte Gelegenheit dazu. Die Athleten, die sonst auf den Bildschirmen oder aus großer Entfernung im Stadionrund zu sehen sind, stehen hier in direktem Kontakt mit den Zuschauern. Einen 60m-Diskuswurf aus dem Arm der Hünen über den ganzen Platz segeln zu sehen, ist etwas anderes, als die Scheibe aus der Kameradistanz zu beobachten. Einen Weitsprung an die 8m-Marke aus nächster Nähe zu verfolgen, ist beeindruckend und verdeutlicht, welches Tempo und welche Kraft notwendig sind, um solche Weiten zu erreichen. Wenn die Latte an der Stabhochsprunganlage mit langen Stangen auf über 5,50m aufgelegt wird, kann man nur staunen, wie die Sportler es schaffen, am biegsamen Stab hoch zu turnen und über diese Höhe zu fliegen.

Leichtathletik auf diesem Niveau sollte man sich nicht entgehen lassen. Im Weiherstadion gibt es einen Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Heim-Europameisterschaften in sechs Wochen in Berlin.

Im Nachmittagsprogramm tummeln sich ab 14 Uhr die Kinder an den Leichtathletikstationen im Stadion. Mannschaften aus jeweils 5 oder mehr Teilnehmern absolvieren als Team altersgerechte Wettkämpfe im Laufen, Springen und Werfen. Zum Schluss flitzen die Kinder in der speziellen Steinlach-Zollern-Staffel auf der Tartanbahn um die Stadionrunde.

Parallel dazu starten um 15 Uhr im Stadion der Firmenlauf und das Firmenwalking nach einem gemeinsamem Warm up. Für die bereits angemeldeten Teilnehmer werden die Startnummern ab 14 Uhr im Stadion ausgegeben. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Nachmeldungen sind vor Ort am Samstag noch bis 14.30 Uhr möglich.

Nach den sportlichen Höhenpunkten des Tages wird nach Einbruch der Dunkelheit ein großes Musikfeuerwerk im Stadion abgebrannt.

Am Samstagabend heißt es Zuschauen - Mitfiebern - Genießen. Und Hungern muss auch niemand: Auf die Zuschauer wartet in vielfältiges Verpflegungsangebot.

Zu den Infos und der aktuellen Starterliste der Topathleten geht es HIER

Bild Programm 700Bild

Firmenlauf und -Walking beim Internationalen Leichtathletikmeeting

Firmenlauf Kopfteil 700BildBeim 8. Baxter Abendsportfest am 30. Juni, dieses Jahr erstmals in Hechingen, bietet die LG Steinlach-Zollern einen speziellen Firmenlauf und -Walking in geführten Gruppen an. Hier können alle mitmachen, die sich gesundheitsbewusst in der Gemeinschaft bewegen wollen. Betreuer der LG Steinlach-Zollern und des TV Hechingen laufen und walken mit den Gruppen in einem jeweils angepassten Tempo. Es werden keine Zeiten gestoppt, es geht nicht um Sekunden und Platzierung. Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß ist angesagt. Und nach dem Lauf und Walk können bei Speis und Trank in gemütlicher Runde die Spitzenathleten beim internationalen Leichtathletikmeeting hautnah bewundert werden.

  • Wann? Samstag, 30. Juni, Start 15 Uhr
  • Wo? Weiherstadion Hechingen
  • Strecken? Lauf und Walking: 5km, 10km
    Lauf zusätzlich 15 km
  • Anmeldung? bis 23. Juni per Sammelanmeldung über die Firma, Nachmeldungen vor Ort möglich
  • Infos? www.lg-steinlach-zollern.de/Veranstaltungen

Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kinderleichtathletik erstmals in Hechingen

- Spitzenleichtathletik hautnah in der Region
- Firmenlauf und -Walking als Mitmachangebot für ALLE

Presseauftakt 200BildDas 8. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY findet am 30. Juni 2018 erstmals in Hechingen im neu sanierten Weiherstadion statt. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung mit internationalen Spitzenathleten werden zu bewundern sein. Zur Premiere in Hechingen bietet die LG Steinlach-Zollern als „aktives Vorprogramm“ ebenfalls erstmals einen speziellen Firmenlauf und -Walking an. Unter dem Motto, Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß, können wirklich ALLE mitmachen. Denn hier geht es nicht um schnelle Zeiten und Platzierungen, sondern um Laufen und Walken gemeinsam in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf wahlweise drei Streckenlängen.

Beim speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlauf und -Walking kann sich jeder einer Gruppe anschließen, die seinem Tempo auf der gewählten Strecke entspricht. Zur Auswahl stehen für die Jogger und Walker landschaftlich schöne Strecken von ca. 5 km und ca. 10 km. Für die Läufer zusätzlich noch eine längere Strecke mit ca. 15 km. Die Gruppen werden von erfahrenen Lauf- und Nordic Walking-Betreuern geführt und begleitet. Start und Ziel befinden sich im Weiherstadion, dem Schauplatz der Leichtathletik am 30. Juni. Nach dem Lauf und Walking haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, im Stadion zusammen zu sitzen und bei Essen und Trinken die hochkarätigen Leichtathletikwettkämpfe aus nächster Nähe zu verfolgen. Zu den Infos und Starterliste der Topathleten geht es HIER.

Dieter Schneider, 1. Vorsitzender der LG Steinlach-Zollern: „Wir laden alle Firmen und Einrichtungen der gesamten Region herzlich ein, von diesem Angebot im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements Gebrauch zu machen. Mit dem Firmenlauf und-Walking ohne Wettkampfcharakter wollen wir bewusst auch diejenigen ansprechen, denen es nicht um die Hatz um Sekunden geht, sondern die einfach Freude an einem sportbewegten Nachmittag im Kreise Gleichgesinnter haben.“ Einen kleinen Wettbewerbscharakter gibt es für die Firmen. Denn die drei Unternehmen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die meisten Kilometer sammeln, erhalten als Auszeichnung Firmenlauf-Pokale. Das Mitmachen lohnt sich indes für alle: Für jeden Einzelnen, der sich auf ungezwungene Art ohne Stress in der Gruppe bewegen möchte, wie auch für die Firmen, die mit diesem niederschwelligen Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeit etwas Gutes tun möchten, Gesundheit und Fitness unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl stärken wollen. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Und für alle steht nach diesem aktiven Teil das Leichtathletikmeeting JUMp&FLY als Höhepunkt im Zentrum des Geschehens.

„Der Baxter-Standort in Hechingen unterstützt diese großartige Leichtathletikveranstaltung nun schon zum dritten Mal. Die LG Steinlach-Zollern stellt aber nicht nur dieses hochklassige Meeting mit internationalen Leichtathleten auf die Beine, sondern hat noch ein tolles Rahmenprogramm mit Kinderwettkampf und Firmenlauf zu bieten“, freut sich Dr. Thomas Ertl, Geschäftsführer des Baxter-Standorts Gambro Dialysatoren GmbH.

Neben dem Firmenlauf werden am Nachmittag des 30. Juni, ab 14 Uhr, altersgerechte Wettbewerbe der Kinderleichtathletik nach den Rahmenplänen des Deutschen Leichtathletikverbandes im Weiherstadion organsiert. Hier können sich Teams mit jeweils mindestens 5 Kindern unter 12 Jahren im Laufen, Springen und Werfen messen. Ein Höhepunkt ist dabei sicher wieder die besondere Steinlach-Zollern-Staffel im Stadionrund. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Voranmeldungen für den Firmenlauf sind bis 23. Juni, jeweils gesammelt für die Firma, möglich. Für die Kinderleichtathletikwettbewerbe sind Anmeldungen bis zum 26. Juni möglich.

Im Vorfeld der Heim-Europameisterschaft der Leichtathletik im August in Berlin kann man sich im Weiherstadion hautnah im direkten Kontakt einen Eindruck von den grandiosen Leistungen der Diskuswerfer, Weitspringer und Stabhochspringer verschaffen. Nach Einbruch der Dunkelheit wird im Stadion nach dem sportlichen Feuerwerk zum Finale ein Höhenfeuerwerk gezündet. Karten für das JUMP&FLY gibt es an der Eintrittskasse am Stadion am 30. Juni, ab 16 Uhr (Eintritt: 4 Euro).

Die Tage vor und nach dem JUMP&FLY werden für viele von den Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft geprägt sein. Für alle Freunde des Sports, die zur Abwechslung Athleten mit ihren Spitzenleistungen nicht nur über die Fernsehkanäle sehen, sondern praktisch auf Tuchfühlung erleben wollen, bietet das Leichtathletikmeeting im Weiherstadion die beste Gelegenheit dazu. Das Organisationsteam hofft auf viele Zuschauer und eine begeisternde Stimmung, in der die Athleten ihre besten Leistungen abrufen können. Dies sollte sich niemand entgehen lassen.

 

 

Trocken bis zur Burg, ziemlich trocken zurück

VML 1 200BildBei der Anfahrt aus Richtung Norden boten die Burg und die Alb dahinter einen grandiosen Anblick. Hinter der Burg hatte sich eine hohe Wolke aufgetürmt. Sie sah aus wie ein Gesicht aus einem Comic mit einer ganz langen Nase. Davor lag blauer Himmel und dahinter auf der Alb eine dichte Wolkendecke. Es war noch warm am Donnerstagabend (31. Mai 2018), als sich die 15 Walker und 30 Jogger auf den Weg zur Burg machten.

VML 2 200BildDie Gemütlichen nutzten den geteerten Weg zur Breite hinauf und die Anderen den Weg über den Golfplatz. Miteinander redend, aber trotzdem zügig wurde um den Fasanengarten gelaufen. Nach der Querung der B27 hatte sich das Wolkenbild um die Burg komplett verändert. Blaugrau drohte es auf der Alb liegend mit Gewitter und hier und da grollte und blitzte es auch in der Ferne. Die Burg hinauf mühte sich jeder wie er konnte und wollte. Bei den Temperaturen muss man schon mehr Energie investieren, um oben anzukommen. Die Angekommenen klatschten an der Burg ab und warteten in entspannter Atmosphäre bis die Letzten oben waren und verschnauft hatten. Jetzt bloß trocken heimkommen, war das Motto beim Zurücklaufen. Bärbel Boll von den Betreuern der Walker hatte einen Getränkestand in ihrem Auto auf dem oberen Parkplatz aufgebaut, wo dann gerne noch mal schnell gehalten wurde. Während sich die Wolken zuzogen und auch ein paar wenige Tropfen fallen ließen, wurde wie immer knieschonend durch das Feilbachtal am Barfußweg vorbei hinunter zum Schwimmbad gelaufen. Hier verloren sich die Jogger schnell in ihren Autos. Alle, die es auf die Burg gewagt hatten, waren dort nach kurzer Regeneration mit einem Lächeln stolz und werden sicher demnächst wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

Langsamer Lauf im Frühling

Langsamer Lauf 200BildDer Einladung der Vollmondläufer der LG Steinlach-Zollern zu einem langsamen Lauf am Pfingstmontag (21. Mai 2018) im Grünen folgten 25 Läuferinnen und Läufer. Bei Sonne und klarem Himmel traf man sich in Bad Sebastiansweiler, wo vor dem Start noch mit Bewegungsübungen die verschiedenen Muskeln aktiviert wurden.

Zunächst ging es mit einer ersten leichten Steigung in eine Baumallee, die in einen schmalen Pfad im Wald einmündete. Danach führte der Weg mit kniehohen Gräsern zwischen Äckern in Richtung Ofterdingen. Kurz hinter einem Hof auf der „Jungviehweide“ bot sich ein erster Stopp an. Auf einem Hügelrücken stehend wurde der Blick auf die Schwäbische Alb hinter Mössingen genossen und mancher übte sich in der Zuordnung der Berge und Höhenangaben. Der weitere Weg führte durch hohe Büsche, von denen sich Raupen abseilten. Zum Teil mussten auch „Spinnweben“ erst getrennt werden, bevor weitergelaufen werden konnte. Danach folgte der schwierigste Teil auf einem matschigen Weg bergab, auf welchem nur gegangen werden konnte und der einiges an Rutschfestigkeit von den Läufern erforderte. Auf einer kurzen Schleife nach Ofterdingen ging es in Richtung Modellflugplatz weiter, wo es leicht bergaufwärts wieder auf Wege zwischen blühende Wiesen und Äckern ging. Am Flugplatz gab es den zweiten Halt und eine dankbar angenommene Getränkeversorgungsstelle. Erfrischt folgte nun eine Runde in den Äckern des Bolwasens, vorbei am Jägerstand, um dann beim Burgstallhof auf der anderen Seite wieder in den Wald von Bodelshausen einzutauchen. War der Weg zunächst noch breit und griffig, wurde er zunehmend schmäler und schmäler und an der engsten Stelle auch noch matschig. Doch auch diese Stelle war bald überwunden und es ging raus aus dem Wald und in Richtung Bodelshausen. Oben auf der Anhöhe wurde angehalten, um zu verschnaufen und die klare Sicht auf die Burg Hohenzollern zu genießen. Über die Felder ging es direkt zurück in Richtung Sebastiansweiler und dieses Mal konnte die Allee beim Bergablaufen nochmals genossen werden. Am Parkplatz angekommen klang der Lauf bei Hefezopf und Getränken aus. Auch wenn für den Einen oder Anderen die gelaufenen 12 Kilometer ungewohnt lang waren, waren alle glücklich über einen diesen langsamen und eindrucksvollen Lauf in der Frühlingslandschaft.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zu einem entspannten langsamen Genusslauf

Am Pfingstmontag (21. Mai) lädt die LG Steinlach-Zollern zu einem entspannten langsamen Genusslauf ein. Start ist um 9 Uhr an der Kapelle im Park der Kurklinik Bad Sebastiansweiler. Von dort geht es durch Wald und Wiesen Richtung Bodelshausen. Es wird eine lockere Runde mit ein paar Pausen.

Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km. Dieser Lauf wird für alle angeboten, die diese Streckenlänge in langsamem Tempo bewältigen, also nichts für „Renntiere“ außer als Begleitung. Es wird ein Genusslauf, bei dem sich alle wohl fühlen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt.

 

„Unser Lauf – der 8te“ - Glückwunsch allen Teilnehmern

Unser Lauf Abschluss 1 200BildNach zwölf gemeinsamen, oft schweißtreibenden, Trainingswochen mit eigentlich immer motivierten Teilnehmern fand der diesjährige Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ mit dem 15. RÖWA-Stadtlauf sein Ende und den Höhepunkt. Bis auf einige wenige, die krankheits- oder terminbedingt leider nicht starten konnten, belohnten sich die meisten der Teilnehmer für ihren Trainingsfleiß mit diesem Sahnehäubchen.

Unser Lauf Abschluss 2 200BildDie Bedingungen waren nicht ganz einfach, denn es war wieder einmal sehr warm in Mössingens „Häuserschluchten“ und der Anstieg in der Falltorstraße an der Steinlach beginnend bis zum Wendepunkt bei Fischer´s Brauhaus kostet Körner und fordert seinen Tribut. Aber trotz der ganzen Anstrengung zeigten sich die Meisten nach dem Zieldurchlauf doch mit dem Geleisteten und ihren Ergebnissen zufrieden … nach kurzer Zeit entspannten sich auch die Gesichtszüge und Zufriedenheit gepaart mit Stolz machte sich breit. Der eine oder andere haderte dann zwar doch mit dem Ergebnis, weil man sich mehr erhofft hatte und das gesetzte Ziel knapp verfehlte. Was vom Straßenrand als Zuschauer oft als locker empfunden wird, ist letztendlich harte „Arbeit“ auf Hochtouren und wenn nicht alles optimal stimmt, kann dies dann schon auch mal zur Folge haben, dass es nicht so funktioniert, wie vorab zurechtgelegt. Aber keiner der Teilnehmer hat wirklich einen Grund, mit sich und dem Erreichten unzufrieden zu sein - egal ob Einsteiger über 5 Kilometer oder geübter Läufer auf der 10 Kilometer-Distanz: „Ihr wart spitze!!!“

Jetzt heißt es, das über 12 Wochen hart Erarbeitete zu erhalten und auszubauen und sich nicht zu lange auf den Lorbeeren auszuruhen. Gerne kann hierzu weiterhin der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern genutzt werden, denn wir stehen nicht still - wer möchte, kann mit uns an 52 Wochen im Jahr viermal pro Woche mit unseren bestens präparierten Betreuern trainieren, auf neu gesetzte Ziele hinarbeiten und nicht zuletzt sich mit Gleichgesinnten austauschen und in der Gemeinschaft den Laufsport genießen. Die Ziele und Ambitionen können und dürfen so vielfältig sein wie das Laufen selbst: Von eine Stunde laufen bis hin zum höher, schneller, weiter - wir bieten die ganze Palette und machen (fast) alles mit!

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Siegerehrung für alle Schulen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in der Dreifürstensteinschule statt. Damit konnte der starken Beteiligung der KBF und der Dreifürstensteinschule Rechnung getragen und zugleich die Inklusion beim Mössinger Stadtlauf unterstrichen werden. Mit dabei der Sieger im Kinder- und Jugendlauf, Paul Holzer, der den jüngeren Schülerinnen und Schülern über sein umfangreiches wöchentliches Training erzählte. Die Barpreise für die Klassenkasse vom Sponsor EROGLU wurden von Kadriye Sentürk übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 140 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern enorm. Die Inklusionslerngruppe „türkis“ der Dreifürstensteinsteinschule hat das in diesem Jahr Einmalige geschafft: Alle 16 Schülerinnen und Schülern haben laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Und die Mädchen und Jungs haben angekündigt, bereits jetzt für den Stadtlauf 2019 zu trainieren! Für diese 100-prozentige Teilnahme gab’s aus der Hand von Kadriye Sentürk 100 Euro. Aber auch die Klasse 1 der Filsenbergschule Öschingen war mit 84 Prozent dabei und freute sich ebenso wie die Klasse 2a der der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule mit 78,3 Prozent über den entsprechenden Barpreis für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klasse 5/6 der Flattichschule, die Klasse 9a der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und die Klasse 3 der Filsenbergschule durften bei der Wertung der übrigen Läufe (ohne Schülerstaffellauf) die Barpreise für ihre Klassenkasse entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 17 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 13 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 7,5 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium haben mit 54 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf das Ziel erreicht. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 16,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 13,2 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %

Platz 4 Andeckschule Talheim 5,3 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,6 %
Platz 6 Jenaplanschule 2,8 %
Platz 7 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 2,6 %
Platz 8 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,3 %

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 5/6 Flattichschule 41,7 %
Platz 2 Klasse 9a Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 29,6 %
Platz 3 Klasse 3 Filsenbergschule 25,0 %

Platz 4 Klasse 5a Quenstedt-Gymnasium 20,8 %
Platz 5 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 20,7 %
Platz 6 Klasse 7 Flattichschule 20,0 %
Platz 7 Klasse 7b Quenstedt-Gymnasium 19,2 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU

Platz 1 Lerngr. türkis Dreifürstensteinschule 100,0 %
Platz 2 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 84,0 %
Platz 3 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 78,3 %

Platz 4 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 76,2 %
Platz 5 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 5 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 7 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %

Platz 8 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,7 %
Platz 9 Klasse 1 Andeckschule Talheim 63,4 %
Platz 10 Klasse 3d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 63,2 %

Platz 11 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 57,7 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 12 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 14 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 56,3 %
Platz 15 Klasse 2a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54.6 %
Platz 16 Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dußlingen 53,9 %
Platz 17 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,0 %
Platz 18 Klasse 4b Anne-Frank-Schule Dußlingen 51,9 %
Platz 19 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 50,0 %
Platz 19 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %

Platz 21 Klasse 4b Kirschenfeldschule Nehren 47,9 %
Platz 22 Klasse 3b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 46,2 %
Platz 23 Klasse 4a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,0 %
Platz 23 Klasse 2 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 23 Klasse 4 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 26 Klasse 1c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 40,9 %
Platz 27 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

Zu den Ergebnissen folder HIER

Bilder in der Fotogalerie

Ausschreibung Firmenlauf und -Walking

Laufen und Walken ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß

in Verbindung mit dem Internationalen Baxter Leichtathletikmeeting JUMP&FLY

 am 30. Juni 2018 im Weiherstadion Hechingen

Firmenlauf Kopfteil 700Bild

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V.

Start und Ziel: Weiherstadion, Badstraße 4, 72379 Hechingen

Start: 15.00 Uhr nach gemeinsamem Warm up für alle Lauf- und Walkinggruppen

Strecken:

Beschreibung: Diese Lauf- und Walkingveranstaltung hat keinen Wettkampfcharakter. Für jede Strecke werden mehrere, unterschiedlich schnelle Gruppen gebildet. Diese Gruppen werden von Lauf- und Walkingbetreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Es erfolgt keine Auswertung nach Zielzeiten. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit Streckenangabe.

Voranmeldung: bis 23.06.2018 von jeder Firma, Institution usw. mittels Sammel-Meldeformular, pdf HIER(192 KB) im Downloadbereich

Bitte per Email senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Fragen Tel.: 01578 / 8630219). Die Anmeldung ist erst mit Eingang der Organisationsgebühr gültig.

Organisationgebühr:
7 € pro Teilnehmer inkl. freier Eintritt zum Leichtathletikmeeting (Überweisung an LG Steinlach-Zollern VR Bank eG,
IBAN: DE 75 64061854 0237527006 BIC: GENODES1STW)

Nachmeldung: am Veranstaltungstag im Weiherstadion ab 13 Uhr bis 14.30 Uhr

Ausgabe der Startnummern: ab 13 Uhr

Leistungen:

  • Startnummern personalisiert (bei Voranmeldung)
  • Führung der Gruppen durch Lauf- und Walkingbetreuer
  • Streckenversorgung (Getränke)
  • Firmenbezogene Auswertung
  • Urkunden für alle Teilnehmer
  • Pokale für die drei Firmen mit den meisten Kilometern

Duschen/Umkleidekabinen: Weiherstadion Hechingen

Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind. Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.

Zum Download der Ausschreibung pdf HIER klicken(128 KB)

ca. 5 km-Strecke:

5km 700Bild

ca. 10 km-Strecke:

10km 700Bild

 ca. 15 km-Strecke:

15km 700Bild

 Zu den JUMP&FLY-Informationen HIER klicken

Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Logo Stadtlauf2018Als „ein wahres Läuferfest“ beschreibt der WLV zutreffend den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. „Wir sind mega happy, dass wir mitgemacht haben, und wollen das nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholen!“, so eine Aussage aus der KBF. Und eine engagierte Stadtlaufhelferin schreibt, „Das WIR STÄRKEN haben alle bewiesen. Über die Grenzen hinaus - Mössingen - Frankreich und noch viele andere Bereiche…“. Von allen Seiten gab es Dank, Anerkennung und Komplimente für den gelungenen Stadtlauf. Und das liegt nicht nur am Stadtlaufwetter.

Stadtlauf 1 200BildBeim 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat alles gepasst. Sieben Wettbewerbe und drei Sonderwertungen wurden trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Das konnte nur gelingen, weil wieder weit mehr als 200 Helferinnen und Helfer die vielen Aufgaben bei dieser Großveranstaltung ehrenamtlich übernommen haben. Mit über 1.900 Anmeldungen und knapp 1.800 Finishern waren so viele Teilnehmer wie noch nie in Mössingen am Start. Junge und ältere Teilnehmer mit Handicaps haben vom Schülerstaffellauf bis hin zum Walking teilgenommen. Diese Inklusion war ein sicht- und spürbar positives Erlebnis. Auch die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz standen eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Dank und Anerkennung gebührt jeder und jedem Einzelnen, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Eine Veranstaltung dieser Größe in dieser Art und Weise ehrenamtlich zu stemmen ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, jung und alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Zum Bericht unserer Partnerstadtlaufgruppe: http://www.asj74.org/mossingen-le-jumelage-perdure-avec-lasj74/

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon den 16. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 18. Mai 2019.

160 Walkerinnen und Walker genießen die Strecke und die Aussicht

Stadtlauf 8 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 10,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Gut 100 Walker entschieden sich für die längere Variante, 60 bevorzugten die kürzere Strecke. Alle kamen auf ihre Kosten und konnten die Mössinger Umgebung bei Sonne genießen.

Stadtlauf 9 200BildAn mehreren Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 3te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten.

Ein ganz besonders eindrückliches Erlebnis war die Teilnahme von zwei Rollstuhlfahrern auf der Kurzstrecke. Sie auf dem knackigen Anstieg zur Olgahöhe zu unterstützen, ins Ziel zu begleiten und sich mit ihnen über das Geleistete zu freuen, bleibt für Walkingtreffleiter Wolfgang Boll unvergessen, wie er im Austausch mit den Betreuern der KBF schreibt.

KBF gewinnt auch die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

Stadtlauf 7 200BildBei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder, der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma. Die KBF war hier in diesem Jahr das Maß der Dinge. Sage und schreibe 722,7km legten die Teilnehmer der KBF beim Mössinger Stadtlauf zurück. Rekord! Mit großem Abstand folgten auf dem Plätzen zwei und drei knapp hintereinander die Teams von RÖWA und der VR Bank Tübingen, die es auf 116,5 km bzw. 114km brachten.

Wenn die Teilnahme an der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung des Mössinger Stadtlaufs einen Impuls geben konnte, um auch weiterhin „in Bewegung“ zu bleiben, wurde ein wichtiges Ziel für das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern besteht die Möglichkeit, das unter fachkundiger Betreuung nachhaltig fortzusetzen. Infos über die Treffzeiten hier auf der Homepage und dann einfach dazu kommen.

Hauptlauf: Der vermessene 10er

Stadtlauf 6 200BildZum zweiten Lauf des WLV Team Lauf-Cups 2018 waren die Mannschaften aus der Region und darüber hinaus aus ganz Württemberg nach Mössingen gekommen. Dieser Breitensport-Cup passt gut zur Philosophie des Mössinger Stadtlaufs. Im Rennen dominierten an der Spitze die schnellen Läufer der LAV Stadtwerke Tübingen, die gleich fünf Mal unter den Top Ten finishten und angeführt vom Sieger Lorenz Baum alle drei Medaillenränge belegten. Bei den Frauen gewann Judith Wagner nach 2015 und 2016 zum dritten Mal den Mössinger Stadtlauf.

Daniel Groß gewann seine Altersklasse M30 als schnellster LG Steinlach-Zollern-Läufer (gesamt 13. Platz). Der Rathausbuckel und die steigenden Nachmittagstemperaturen ließen Bestzeiten zumeist nicht zu. Dennoch herrschte auch bei den Hauptläufern am Ende große Zufriedenheit. Das trifft auch auf die Teams aus dem Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ zu, die mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein dürfen. 480 Teilnehmer waren für den Hauptlauf gemeldet, an den Start gingen 449 Läuferinnen und Läufer und im Ziel waren es schließlich 425.

Das Team 1 der KBF mit Niklas Unger, Wolfgang Welte, Peter Priester und Thomas Vogel hat sich den Titel der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bei den Männern geholt vor der Mannschaft von Speidel Tank- und Behälterbau und dem zweiten Team der KBF. Bei den Frauen gewann die Mannschaft „Unser Lauf - der 8te - Fast & Furious“ mit Alexandra Kehl, Margot Mößner, Chiara Wizemann und Melanie Möck vor dem Team KBF und „Unser Lauf - der 8te - Raus aus der Komfortzone“. Die Mannschaften durften Pokale und Eintrittsgutscheine für das Mössinger Open Air Kino von OB Michael Bulander entgegen nehmen.

Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Stadtlauf 5 200BildDie Top 8-Läufer des vermessenen 5km-Hobbylaufs blieben unter der 20-Minuten-Marke, d.h. sie rannten einen Schnitt von unter 4 Minuten auf 1.000m. Allen voran drei LG Steinlach-Zollern-Läufer mit Manuel Schmitt als Sieger mit einer Zeit von knapp über 17min., gefolgt von Christoph Groß und Benjamin Holzer. Bei den Frauen nahm die 16-jährige Margot Ravinel den Siegerpokal mit nach St. Julien.

Mit 136 Finishern war der Hobbylauf auch in der Breite gut besetzt. Viele ältere Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr vom Kinder- und Jugendlauf in den Hobbylauf gewechselt.

Kinder- und Jugendlauf:

Streckenrekord durch Mieke Wagner - Bei den Jungen gewinnt wieder ein Holzer

Stadtlauf 4 200BildNach 10 Jahren gibt es nun auch bei den Mädchen einen neuen Streckenrekord im Kinder- und Jugendlauf über exakt 2,5km. Den alten Rekord von Zoe Weigel aus dem Jahr 2008 hat Mieke Wagner mit der Zeit von 9:22min. um 8 Sekunden unterboten. Bei den Jungs hat wieder ein Holzer gewonnen: Paul Holzer, LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstriathlet, heißt der Sieger 2018.

Er ist für das Evangelische Firstwald-Gymnasium gestartet. An den Streckenrekord seines Namensvetters Benjamin Holzer aus dem Vorjahr kam er allerdings nicht ganz heran. Von 199 Starterinnen und Startern kamen letztlich 188 Schülerinnen und Schüler ins Ziel. Trainierte und weniger Geübte haben ihr Bestes gegeben und alle verdienen große Anerkennung.

VR Bank-Schülerstaffellauf wieder auf Rekordniveau

Stadtlauf 3 200Bild140 Staffeln mit je 4 Kindern der Grundschulen waren angemeldet. 560 Kinder aus der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgaßschule, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule, Filsenbergschule Öschingen, Ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim, Burghofschule Ofterdingen und der Steinäckerschule Bodelshausen haben sich vorbereitet und ihrem Team-Event beim Stadtlauf entgegengefiebert. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde die ca. 500m um das City-Dreieck. Lautstarke Unterstützung von den Mitschülern und den Zuschauern löste so manchen Zwischen- oder Schlussspurt beim VR Bank-Schülerstaffellauf aus.

Das eingespielte Team um Elfi Wolff und Tanja Herter sorgte für den reibungslosen, routinierten Ablauf. Die Staffeln standen diszipliniert am Start, die betreuenden Lehrkräfte hatten die Kinder bestens auf den Staffellauf eingestellt. Sehr schön der Teamgeist der Staffeln: Während ein Läufer/eine Läuferin rannte, fieberten die anderen mit und feuerten kräftig an. Dieser Mannschaftsgeist und das Bewusstsein, dass man nur gemeinsam einen Erfolg erzielen kann, macht den Charakter des Staffellaufs aus.

 

AMW Formel 1-Minilauf

Stadtlauf 2 200BildNach der Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder vor einem Jahr war der AMW Formel 1-Minilauf auch in diesem Jahr der Renner. Die Resonanz auf dieses Mitmachangebot für die Jüngsten ist einfach klasse. Bei 300 angemeldeten Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren wurde der Lauf in mehrere Startwellen aufgeteilt, um das Gedränge auf der Strecke zu reduzieren. Ein paar Stolperer gab’s trotzdem. Bis auf eine Verletzung blieb das folgenlos. Dem verletzten Kind wünschen wir rasche gute Besserung.

Vor dem Lauf noch erwartungsvolle, teilweise unsichere Gesichter, aufmunternde Worte der Eltern, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und freudig lobende Eltern und Angehörige sind eine wunderbare Rückmeldung zu diesem Mini-Lauf, bei dem alle gleichermaßen Sieger sind. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt.

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ein Renner

Logo Stadtlauf2018Am Samstag geht es wieder rund in Mössingen, wenn bei der 15. Auflage des Stadtlaufs 1.800 erwartete Teilnehmer durch die Innenstadt rennen und auf den Panoramawegen am Farrenberg walken. Ein neuer Teilnehmerrekord zeichnet sich ab. Maßgeblich tragen dazu 300 Kinder beim AMW Formel 1-Mini-Lauf und 140 Staffeln mit 560 Kindern beim VR Bank-Schülerstaffellauf bei. Die Mannschaften des WLV Team Lauf-Cups 2018 verstärken in diesem Jahr den vermessenen 10km Hauptlauf. Beim „Kilometer sammeln“ in der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung hat alleine die KBF quer durch die verschiedenen Wettbewerbe 135 (!) Teilnehmer angemeldet. Chapeau! Auch andere Einrichtungen und Firmen nehmen dieses Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Jahr erfreulich zahlreich wahr.

Nachmeldungen sind bei der Roßberg-Nudelparty am Freitag, ab 17 Uhr, und am Stadtlaufsamstag möglich. Die Wetterprognose verspricht gute Laufbedingungen, so dass das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern nach den Vorjahreserfahrungen mit zahlreichen weiteren Anmeldungen rechnet. Eine Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach und die Lumpenkapelle der Heubergzottler heizen auf der 2,5km-Strecke den Läufern ein und sorgen an den Begegnungsstellen Falltorstraße/Bachgasse und am Lamm-Eck für Unterhaltung.

Damit wird der RÖWA Stadtlauf zum großen Sportfest für Jung und Alt, für jedes Niveau, für Familien, für Freundeskreise, für Vereine aus der Region und darüber hinaus. Die Breite und der Focus auf die Jugend machen den Charakter des Mössinger Stadtlaufs aus. Junge Menschen in Bewegung bringen, Sport als Gemeinschaftserlebnis anbieten, Spaß haben, dabei sein, persönliche Erfolgserlebnisse genießen, die Leistungen anderer respektieren, all das bietet diese Breitensportveranstaltung.

Mit dem VR Bank-Schülerstaffellauf beginnt der sportliche Teil des Stadtlaufs am Samstag um 13 Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Beim „Rund ums City-Dreieck“ werden sich die Staffeln der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim, Burghofschule Ofterdingen und der Steinäckerschule Bodelshausen messen. Mit 140 gemeldeten Vierer-Staffeln geht es Schlag auf Schlag auf die jeweils 500m-Runden.

Aus den Kindergärten Mössingens und der Umgebung sind 300 Kinder für den AMW Formel 1-Mini-Lauf gemeldet. Sie werden ab 15 Uhr vom Jakob-Stotz-Platz um die „Formel 1-Kurve“ Kreisel und wieder zurück flitzen. Es wird in vier Wellen gestartet, um das riesige Feld der jüngsten Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Startwellen werden nach den unterschiedlichen Farben der Startnummern der Kinder aufgestellt. Und natürlich haben wieder alle Kinder bei diesem Lauf die Startnummer 1.

Der Kinder- und Jugendlauf über 2,5km liegt mit rund 200 Teilnehmern etwa auf dem Niveau des letzten Jahres. Start dieses Laufes ist um 15.30 Uhr. Neben den Teilnehmern der Schulen und Vereine freuen sich die Mössinger über zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus dem Partnerkanton St. Julien, die eigens zum Stadtlauf anreisen.

Im AOK-Hobbylauf über 5km ist das Teilnehmerfeld auch ohne die noch zu erwartenden Nachmeldungen insbesondere durch die Starterinnen und Starter der KBF mit 150 Läufern bereits größer als letztes Jahr. Der Startschuss ist für 15.50 Uhr geplant.

Der Hauptlauf mit Start um 16.15 Uhr auf dem vermessenen Innenstadtkurs wird erfreulicherweise ebenfalls wieder zunehmen. An der Spitze zeichnet sich ein Kopf an Kopf-Rennen des Vorjahressiegers Daniel Noll und den starken Läufern der LAV Stadtwerke Tübingen mit ab Lorenz Baum, Peter Obenauer, Michael Schramm u.a. ab. Bei den Frauen ist Vorjahressiegerin Anja Götz gemeldet. Die Siegerin der Jahre 2015 und 2016, Judith Wagner, hat ihre Teilnahme angekündigt, wenn sie beruflich abkömmlich ist. Dann ist sie nach dem Stand der Voranmeldungen die Favoritin für den Sieg.

Mit über 150 Voranmeldungen sind die Vorjahreszahlen für die beiden Nordic-Walking-Angebote, die ca. 10,5km Panorama-Nordic-Walking-Strecke (Start: 15.45 Uhr) und die Nordic-Walking-Streuobstwiesenstrecke mit ca. 5,9km (Start: 16.20 Uhr), noch nicht ganz erreicht. Gutes Wetter vorausgesetzt, werden gerade beim Walking noch viele kurzfristige Anmeldungen erwartet.

Mit diesen sieben Lauf- und Walkingangeboten des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann sich Jede und Jeder das Passende heraussuchen. Die Siegerehrungen einzeln und für Mannschaften beginnen ab 16.30 Uhr mit dem Mini-Lauf in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Die Einzelehrungen und Mannschaftsehrungen folgen sukzessive nach dem jeweiligen Ende der Läufe, sobald die jeweilige Auswertung abgeschlossen ist.

Die LG Steinlach-Zollern heißt alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker sowie die Zuschauer herzlich zum Mössinger Stadtlauf willkommen.

Fit für den Stadtlauf

Letztes Vorbereitungstraining für Schüler

Kinder 3 1 200BildAm Samstag ging es beim letzten offenen Stadtlaufvorbereitungstraining noch mal rund im Belsemer Ernwiesenstadion. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und fiebern ihrem Einsatz am kommenden Samstag beim Stadtlauf entgegen. Alle wollten sich im Training noch mal den letzten Schliff holen. So standen „Lauf-ABC“, Koordination, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe auf dem kurzweiligen Programm und die Mädchen und Jungen waren engagiert dabei. Die Trainingsstunde verging wieder wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Kinder 3 2 200BildAllen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach-Zollern ihren ganz persönlichen Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!

Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Freitag von 17-20 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium oder am Stadtlaufsamstag ab 13 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden (nicht für den VR Bank-Schülerstaffellauf).

Am Samstag letztes Stadtlauf-Vorbereitungstraining für Schüler

Endspurt vor dem 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern bietet am Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr ein letztes Training für den Stadtlauf für Schülerinnen und Schüler im Ernwiesenstadion an. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Voranmeldungen für alle Lauf- und Walkingstrecken sind noch bis Sonntagabend online möglich.

„Unser Lauf – der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“

- Teilnehmer des Vorbereitungstrainings in Königsblau

T Shirt 200BildNachdem gefühlt eher schon Sommer anstatt Frühling ist, wurde es höchste Zeit, die erima-Funktionsshirts, welche von der AOK für die Teilnehmer der Stadtlauf-Vorbereitungskurse „Unser Lauf - der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“ gesponsert werden, an die Teilnehmer zu übergeben, dieses Jahr in „new royal“. Ebenso erhielten die Teilnehmer bereits ihre Gutscheine für Nudelparty vor dem Stadtlauf am 4. Mai 2018.

Die Spannung steigt zwei Wochen vor dem Stadtlauf. Die Vorbereitungskurse befinden sich auf der Zielgeraden und nähern sich mit großen Schritten dem Ereignis, auf welches die Teilnehmer die letzten Wochen hochmotiviert hingearbeitet haben und die verbleibende Zeit noch hinarbeiten. Innerhalb kürzester Zeit strahlte am Samstagnachmittag (21. April 2018) der Freibadparkplatz in „königlichem“ Blau und die Walker und Läufer fanden großen Gefallen daran - die Nordic Walking-Abteilung hat ein gutes Händchen bei der Farbwahl bewiesen!

Die restlichen Trainingseinheiten in den nächsten zwei Wochen werden vollends wie im Flug vorbeiziehen und bei einigen macht sich so langsam schon etwas Nervosität breit. Dies allerdings völlig unbegründet, denn die Betreuer vom Lauftreff und Walkingtreff haben gute Arbeit geleistet und solide Grundlagen geschaffen, so dass alle die gewählten Wettkampfdistanzen schaffen und ihre Ziel erreichen werden.

Vorfahrt für Gelb

Jetzt zum Stadtlauf anmelden und T-Shirt sichern

T Shirtpräsentation 1 200BildDie Stadtlauffarbe 2018 ist zitrusgelb. Bei der Präsentation der Stadtlauf-T-Shirts am Mittwoch (18. April 2018) wurde das kleine Geheimnis gelüftet. Wenn man mal von der gelben Karte im Fußball absieht, weckt gelb ganz viele positive Assoziationen, die auch für den Stadtlauf gelten: Gelb steht für den Sommer, verströmt gute Laune und Gelb steht mit dem auf der Spitze stehenden Quadrat bei den Verkehrszeichen für Vorfahrt.

All das gilt auch für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai, wenn die Läuferinnen und Läufer auf den Straßen der Innenstadt Vorfahrt haben. Der Countdown für den RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (21. April) endet die Frist zur Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts 2018. Am Stadtlaufsamstag werden die Straßen um den Jakob-Stotz-Platz mit Hunderten T-Shirts in gelb leuchten. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2018 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag über die Homepage der LG Steinlach-Zollern anmelden.

T Shirtpräsentation 2 200BildDas Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der im letzten Jahr neu eingeführte AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint wieder ein Renner zu werden. Interessant wird auch die spezielle Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

Mit
•    AMW Formel 1-Mini-Lauf,
•    VR Bank-Schülerstaffellauf,
•    Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
•    AOK-Hobbylauf über 5km,
•    Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
•    Nordic Walking Panoramastrecke über gut 10km oder
•    Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, jung und alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert ist in diesem Jahr der WLV Team-Lauf-Cup 2018 mit dem zweiten Cup-Lauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf die 40 Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet, die beim vermessenen 10km-Lauf Punkte für die Cup-Wertung sammeln und den Stadtlauf bereichern werden.

Jetzt anmelden und am 5. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen eG, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen, Intersport Räpple.

Jetzt zum Stadtlauf anmelden und T-Shirt sichern

Der Countdown für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (21. April) endet die Frist zur Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts 2018. Die Stadtlauffarbe 2018 ist Gelb.

Am Stadtlaufsamstag werden die Straßen um den Jakob-Stotz-Platz mit Hunderten T-Shirts in gelb leuchten. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2018 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag über die Homepage der LG Steinlach-Zollern anmelden.

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der im letzten Jahr neu eingeführte AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint wieder ein Renner zu werden. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

Mit
•    AMW Formel 1-Mini-Lauf,
•    VR Bank-Schülerstaffellauf,
•    Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
•    AOK-Hobbylauf über 5km,
•    Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
•    Nordic Walking Panoramastrecke über gut 10km oder
•    Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert ist in diesem Jahr der WLV Team-Lauf-Cup 2018 mit dem zweiten Cup-Lauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf die 40 Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet, die beim vermessenen 10km-Lauf Punkte für die Cup-Wertung sammeln und den Stadtlauf bereichern werden.

Jetzt anmelden und am 5. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen eG, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen Intersport Räpple.

Offenes Training für den Mössinger RÖWA-Stadtlauf für Kinder und Jugendliche

Der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai rückt näher. Höchste Zeit, sich fit zu machen, damit die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigt werden kann. Neben den bereits seit Wochen laufenden Vorbereitungsprogrammen „Unser Lauf - der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“ bietet die LG Steinlach-Zollern an den kommenden drei Samstagen ein offenes Training für Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung auf den Stadtlauf (Staffellauf, Kinder- und Jugendlauf) an.

Dieses kleine Fitnessprogramm wird helfen, besser über die Stadtlaufrunden zu kommen. Das Training findet am 14.04., 21.04. und 28.04., jeweils von 10 - 11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Start der Stadtlauf-Vorbereitung mit fast 90 Kindern und Jugendlichen

Stadtlauftraining Kinder 1 200BildBei allerbesten Trainingsbedingungen erwarteten die Betreuer der LG Steinlach-Zollern am vergangenen Samstag (14. April 2018) jede Menge laufbegeisterte Kinder. Sie alle fanden drei Wochen vor dem 15. Mössinger RÖWA Stadtlauf am 5. Mai 2018 den Weg ins Ernwiesenstadion in Belsen, um sich für ihre persönlich gesteckten Ziele fit zu machen.

In altersgerechten Gruppen aufgeteilt, wurde mit dem lockeren Aufwärmen begonnen. Es folgten Koordinationsübungen, Steigerungsläufe und Sprintspiele, bei denen jedem warm genug wurde, so dass auch die letzten Jacken ausgezogen werden konnten. Eine Stunde Spaß in der Gruppe, und ganz nebenbei immer in Bewegung zu sein, verging wie im Flug und die Kinder gingen müde und mit zufriedenen Gesichtern zu ihren Eltern, die schon zur Abholung bereitstanden. Die ganz Hochmotivierten ließen sich eine abschließende schnelle Stadionrunde (oder zwei!) nicht entgehen, bevor auch sie den Heimweg antraten.

Wer jetzt Lust bekommen hat, beim nächsten Mal mit dabei zu sein, hat an den nächsten beiden Samstagen, 21.04. und 28.04. noch Gelegenheit dazu. Das Training findet von 10 bis 11 Uhr im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Kinder und Jugendlichen können einfach vorbeikommen und sich bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Probewalking auf der Stadtlaufstrecke

Probewalking 200BildDer endlich angekommene Frühling war willkommen für das erste Probewalking der LG Steinlach-Zollern auf der Stadtlaufstrecke am letzten Samstag (7. April 2018). Vor allem die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Walk Dich fit - die 3te“ wollten ihre Fitness und Ausdauer auf der Original-Walkingstadtlaufstrecke testen.

In der nun bereits einige Wochen dauernden Vorbereitungszeit waren die Streckenlängen und -steigungen behutsam gesteigert worden. Und wie es sich für die Generalprobe gehört, trafen sich alle Interessierten am Startpunkt Jakob-Stotz-Platz in Mössingen, von wo aus sich der Weg schnell aus der Stadt raus in Richtung Talheim emporschlängelte. Im erwachenden Frühlingswald, vorbei an duftenden Holzlagerungen, ging es zu den Linden, um schließlich über den Panoramaweg und die Berggasse wieder in die Stadt zu kommen. Nach einem letzten Kreisen um das bekannte City-Dreieck wartete auf die zufrieden zurückkehrenden Walker frischer Hefekranz aus heimischen Küchen und Getränke, die nach diesem gelungenen Test besonders gut erfrischten.

… Der Stadtlauf kann kommen! - Jetzt HIER anmelden

Frühlingswalking der LG Steinlach-Zollern „Walk Dich fit - die 3te“

Ostern 200BildBei frühlingshaften Temperaturen machten sich zwei Gruppen des Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 3te“ am Ostersamstag vom Freibadparkplatz aus auf den Weg in Richtung Farrenberg auf. Frühling rings herum: Am Wegesrand B-B-B: Buschwindröschen, Butterblumen und der markant duftende Bärlauch, dazu saftig grün leuchtenden Wiesen. So ließen sich die Anstiege hoch zur Lindenstelle und weiter bergwärts im Wald gleich leichter bewältigen.

Quer zum Hang ging es im Wald Richtung Olgahöhe und zurück über den Arbeitsdienstweg schloss sich die Runde. In der wunderbaren Frühlingsluft wurde die Mühe mit der herrlichen Aussicht über das Tal belohnt. Die zweite Walkinggruppe führte der ebenfalls anspruchsvolle Weg über das Schützenhaus, um nach dem Besuch des nun mit quirligem Leben erfüllten Teichs unterhalb der Olgahöhe auf Streuobstwiesenwegen mit wunderbarem Ausblick wieder zum Freibad zurückzukehren. Hier warteten Getränke und ein großes Osterhasennest mit süßem und herzhafterem Inhalt auf die überraschten Vorbereitungswalker.

Bilder in der Fotogalerie

Schnelle Runden um die Burg

Sonderlauf 200BildBereits Ende März - der Frühling schien noch in weiter Ferne - trafen sich 15 Laufwillige sonntagabends an der Domäne zum von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Sonderlauf um die Burg. Nach kurzem Aufwärmen durch Ole Ahrens startete die Gruppe über die B27 und dann hinunter zum Ziegelbacher Hof. Die Burg war hinter blassen Wiesen über den noch kahlen Bäumen klar zu sehen.

Nun folgte der lange Aufstieg im Wald bis zur Hexenlinde. Die Schnelleren zeigten hier ihre gute Form, während die Gemütlicheren ein angemessenes Tempo hielten. An der Hexenlinde traf man sich wieder, auch um kurz zu verschnaufen. Im Rücken der Burg ging es nun hoch zur geteerten Straße, die hinauf zur Burg führt. Hinunter und am oberen Parkplatz vorbei führte die Strecke dann rechts beim Wasserwerk wieder auf Waldwege. Hier lag auf einem kurzen Abschnitt noch Schnee. Bei Temperaturen knapp über null Grad und ein wenig Wind waren die spätwinterlichen Bedingungen - trotz bereits umgestellt Sommerzeit - nicht störend. Auf halber Berghöhe wurde nun die Burg umrundet, um oberhalb der Hexenlinde wieder auf die schon bekannten Wege zu gelangen. Bergab zum Weiherle holten sich die Läufer viel Schwung und lieferten sich auf dem Panoramaweg beinahe ein Rennen. Zurück am Startpunkt warteten Glühwein und Sprudel auf die Läufer. Dies lud zum Verweilen ein während der Himmel seine Farbe von Hellblau zu Schwarz wechselte. Nach diesem zügigen Lauf durch die Landschaft verließen die Läufer zufrieden den Parkplatz. Nächstes Jahr wird der traditionelle Lauf um die Burg wieder mehr dem genüsslichen Laufen und dem Betrachten der Landschaft gewidmet.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Walking zum Kennenlernen

Endlich Frühling! Der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag (7. April 2018) zum Probewalking auf den Stadtlauf-Strecken ein. Der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai rückt mit großen Schritten näher. Wer die attraktiven Stadtlauf-Walking-Strecken schon mal testen möchte, kann dies unter Anleitung gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern des Walkingtreffs bei Frühlingstemperaturen genießen. Angeboten werden die ca. 10km lange Panoramastrecke und die knapp 6km lange Streuobstwiesenrunde.

Los geht es am Samstag, 16 Uhr, am Jakob-Stotz-Platz. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach dazu kommen und mitwalken.

Der gewohnte Walkingtreff am Freibadparkplatz findet an diesem Samstag nicht statt.

Unser Lauf - der 8te, Halbzeit… aber keine Pause!

Unser Lauf Kiebingen 200BildVergangenen Samstag war im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ bereits die Halbzeit erreicht…kaum zu glauben, dass schon 6 Wochen hinter den Kursteilnehmern liegen. Für dieses „Bergfest“ hatten sich manche der Teilnehmer zur Standortbestimmung den Kiebinger Osterlauf vorgenommen, da dieser ideal hierfür in den Trainingsplan passt und von den Betreuern hierfür auch immer angeboten wird.

Für einige war es der erste Wettkampf überhaupt, entsprechend hoch war bei jenen die Nervosität. Aber letztendlich ganz umsonst, denn der Trainingsfleiß und die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen drei Lauf-Trainingsterminen jede Woche machte sich bezahlt und jeder kann mit dem bereits Erreichten voll zufrieden sein, denn jeder ist „auf der Spur“. Das heißt aber nicht, dass die Daheimgebliebenen sich geschont hätten, denn auch die einzelnen Trainingsgruppen waren wieder in und auf der Mössinger Gemarkung unterwegs. Der erste richtige Frühlingstag hatte nochmals zusätzlich motiviert und war nach den vielen dunklen, nassen oder kalten Einheiten der letzten Wochen auch eine willkommene Belohnung und Motivationsspritze.

Jetzt mit Beginn der helleren Jahreszeit und Anstieg der Temperaturen wird es nochmals einen zusätzlichen Ruck in den einzelnen Gruppen geben, so dass die gesteckten Ziele der einzelnen Teilnehmer mit Sicherheit problemlos realisiert werden können. Weiter so!

Hier einige Stimmen aus den Reihen der Teilnehmer - zum Training allgemein sowie auch zum Wettkampf im Speziellen:

„Mir macht das Laufen in der Gruppe unheimlich viel Spaß. Wir motivieren uns gegenseitig und somit gab es auch bei den fiesen Temperaturen keinen Grund, zuhause zu bleiben.
Mir gefällt besonders, dass sich die Laufstrecken unterscheiden und die Trainings somit abwechslungsreich sind. Die eigene „Hausstrecke“ ist nämlich leider oft dieselbe. Wenn wir in einer großen Gruppe laufen, finde ich es gut, dass jeder in seiner Geschwindigkeit laufen kann, wir aber dennoch durch das Einholen der etwas Langsameren zusammen bleiben. Auch das Bahntraining finde ich super, weil wir das Training gemeinsam mit Aufwärmen beginnen und dann jeder sein eigenes Tempo laufen kann. Der Kiebinger Osterlauf am vergangenen Wochenende war mein erster Wettkampf. Ich habe mich dabei schwer getan, meine Kräfte richtig einzuschätzen. Im Training läuft man ja meistens „hinterher“, weil jemand das Tempo vorgibt. Rückblickend hätte ich mich noch mehr verausgaben und somit meine Zeit verbessern können. Aber es war eine tolle Erfahrung, super Stimmung und bis zum Stadtlauf ist ja noch etwas Zeit.“ (Melanie M.)

„Sehr gerne gebe ich eine kurzes Feedback zum Training:
- ich komme voll gerne
- ich fühl mich gut betreut :-)
- ich fühl mich unglaublich motiviert
- ich fühl mich nicht alleine gelassen
- ich fühl mich unglaublich stark und ich denke nach jedem Training, ich bin der schnellste Läufer auf der Welt.....:-)
Ich merke schon jetzt deutlich, wie sich meine Leistungen gesteigert haben und das ist "nur" eurem tollen Training zu verdanken. Also, von mir bekommt Ihr eine 1 mit Stern!“ (Monika B.)

„Ich bin froh, bei euch mitmachen zu können und bin stolz auf das, was ich schon erreicht habe. Es macht Spaß bei euch und ihr seid eine tolle Truppe. Ob ich mein Ziel, die 10 km zu schaffen, erreiche, sei dahin gestellt. Ich hätte nie gedacht überhaupt mal zu laufen, geschweige denn durchzuhalten. Von daher genieße ich das Laufen, habe viel Spaß dabei und freue mich über jeden kleinen Erfolg. Macht weiter so…“ (Corinna R.)

„Das Vorbereitungstraining macht großen Spaß und in der Gruppe läuft es sich einfach besser als alleine. Tolle Anleitung und Unterstützung durch die Betreuer. Schön, dass es ihr es so super hinbekommt, auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Läufer(gruppen) einzugehen.“ (Roland H.)