Zum Hauptinhalt springen

Sonderlauf um die Burg

Sonderlauf März 200BildMorgens Sonnenschein, mittags Regen Sturm und Schnee, und abends am 17. März 2019 dann der Sonderlauf um die Burg. Als Verantwortlicher machte sich Ole Ahrens tagsüber noch Gedanken, wie man den Streckenverlauf wegen des Sturms noch ändern könnte. So war das Wetter doch noch gnädig, der Sturm ließ nach und auch der Regen machte eine Pause.

Ein kleines Häufchen von sechs Läufern trotzte den widrigen Wetterbedingungen und fand am Sonntagabend den Weg zum Heilig-Kreuz-Friedhof in Hechingen. Nachdem auch der letzte Läufer eingetroffen war, begab man sich auf den Weg rund um die Burg über die Ziegelbacher Höfe in Richtung Brielhof. Der Regen ließ nach und durch die Wolkenschleier konnte man den kommenden Vollmond erblicken. Der Weg führte weiter entlang der Straße zur Burg Hohenzollern. Am unteren Burgparkplatz angekommen, verließ man die Straße und folgte dem Waldweg um die Burg. Durch die noch kahlen Äste der Bäume konnte man auf Lichter von Zimmern und Bisingen blicken und bald auch auf Boll und Hechingen. Der Waldweg endete am oberen Burgparkplatz, die Burg war einmal umrundet. Im Schein der Lampe auf dem Parkplatz wurde dann ein Selfie gemacht, bevor es über die Straße wieder bergab ging. Wieder am unteren Burgparkplatz angelangt, folgte man dem schmalen Pfad zur Zimmerner Halde. Es ging nun über den Panoramaweg zur Hexenlinde, vorbei am alten Pumpwerk zurück zum Ausgangspunkt. Nach 12 km war das Ziel erreicht und die Teilnehmer waren sich einig: Ein schöner Sonderlauf trotz schlechten Wetters.

Einladung zum Sonderlauf um die Burg Hohenzollern

am Sonntag 17. März 2019 um 19:00 Uhr Friedhof Heiligkreuz

Wir laufen in der Dunkelheit eine Runde um die beleuchtete Burg Hohenzollern. Wir laufen ca. 12 Km. Evtl. liegt Boll, (Maria Zell), die Hexenlinde und der Panoramaweg auf der Strecke ;-). Die beleuchtete Burg ist oft zu sehen.

Start 19.00 Uhr am Friedhof Heiligkreuz (Zollerstrasse 72379 Hechingen Stetten. Der Start liegt in der Nähe der Domäne. Von B27 aus an der Domäne vorbeifahren, nach dem Autohaus an der großen Kreuzung rechts hinunter fahren und unter der B27 durch. Dann an der folgenden T-Kreuzung links und der Friedhof liegt bald rechts.

Stürmischer Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 1 200BildEs hätte durchaus schlimmer kommen können an diesem stürmischen Wochenende. Pünktlich zum Start des Vorbereitungstrainings für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2019 hatten die stürmischen Böen nachgelassen und der Regen noch nicht eingesetzt. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den Wetterprognosen und den Fasnetsferien nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Auftakt 2 200BildNach der Begrüßung durch den Vorstand informierte Wolfgang Boll die Walkinginteressierten und Christoph Schnekenburger die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los. Für die Walker gab es zunächst noch einige Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt. Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend dem Anfangsniveau, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazustoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 23. März 2019 erforderlich.

Das Vorbereitungskurs-Angebot:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langassschule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle.

„Walk dich fit - die 4te“
Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können. Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz, mittwochs 18.30 Uhr Parkplatz Langassschule.

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Mössinger Röwa-Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist dies alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Informationen und Anmeldeformulare folder HIER im Downloadbereich).

Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Bilder in der Fotogalerie

Auftaktvortrag zur Stadtlaufvorbereitung:

Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit ist eine Lebensversicherung

Stadtlaufvortrag 1 200BildDie Vereine leisten mit der Schulung von Koordination und Beweglichkeit weit mehr als „nur“ eine gute sportliche Entwicklung der Sportlerinnen und Sportler. Die Zusammenhänge zwischen einer guten Gleichgewichtsfähigkeit und einer verbesserten Leistungsfähigkeit, Lernfähigkeit, oder dem sozialen Verhalten sind offenkundig und belegt.

Das erläuterte der Motorikexperte Carl-Michael Bundschuh beim Info-Abend der LG Steinlach-Zollern zur Stadtlaufvorbereitung am Mittwochabend im Ev. Firstwaldgymnasium in Mössingen. Mit einer Stärkung der Gleichgewichtsfähigkeit im Sport leisten die Trainer und Betreuer zugleich einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Bildung.

Stadtlaufvortrag 2 200BildDas Gleichgewicht muss allerdings ständig trainiert werden. Die Läufer und Walker sind dabei in einer besonders guten Situation, denn mit diesen Bewegungsformen werden ständig neue Reize für das Training der Gleichgewichtsfähigkeit gesetzt, so der Referent. Laufen und Walken auf unterschiedlichen Untergründen in der Natur ist permanentes Balancieren. Die vielfältigen Sinneseindrücke dabei sind die Nahrung der Gleichgewichtsfähigkeit. Wer in jedem Alter agil bleiben will, kann dies am Besten mit Laufen und Walken auf abwechslungsreichem Terrain unterstützen. Carl-Michael Bundschuh verstand es gekonnt, die komplexen, wissenschaftlich belegten Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu erläutern und noch dazu seinen Vortrag humorvoll zu würzen.

Wer noch eines Impulses bedurfte, mit mehr Bewegung in den Frühling zu starten, der bekam ihn hier. Das Fitnessangebot der LG Steinlach-Zollern in Form der Vorbereitungskurse für den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf stellten anschließend Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll vor:

„Unser Lauf - der 9te“
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.

„Walk dich fit - die 4te“
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 9,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket beider Kurse der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Das Vorbereitungstraining beginnt am 9. März, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.

Alle Infos und Anmeldung HIER oder bei
• Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
• Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie haben gute Vorsätze für 2019? Dann setzen Sie diese bei einem Start in den Frühling um. Starten Sie mit dem Lauftreff und dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern durch. Die Betreuerinnen und Betreuer bringen Sie ans Ziel.

„Tipp des Tages: Auf zum Vollmondlauf!“

VML Feb 200BildDiesen sportlichen Hinweis der örtlichen Tagespresse in Hechingen und Umgebung nahmen im Februar 2019 einige Neuinteressierte wörtlich und mischten sich unter die etwa 60 Läufer und Walker zum monatlichen Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern. So sah man viele neue Gesichter, die es den anderen Abendsportlerinnen und -Sportlern gleichtun wollten und sich mit entsprechendem Outfit dazu vorbereitet hatten.

Die meteorologischen Voraussetzungen für den Lauf auf die Burg waren gut, obwohl man im Februar nicht unbedingt mit vorfrühlingshaften Temperaturen rechnen konnte. So ging es für gemütlich und zügig walkende und joggende Sportlerinnen und Sportler zunächst zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei. Auf diesem Abschnitt wurde die Kondition erstmals getestet und der Kreislauf in Schwung gebracht. Weiter ging es auf fast ebener Strecke Richtung Domäne, wo danach der eigentliche Aufstieg mit entsprechenden Steigungen und Kehren begann. Unterwegs trafen sich Jogger und Walker, die erst ab hier Kurs auf die Burg genommen hatten. Nachdem das Adlertor durchschritten und die Kehren im Innenhof durchlaufen waren, wurde wie üblich die Kanone abgeklatscht. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto ging es wieder entspannt und zügigen Schrittes zurück. Vom fast klaren Himmel leuchteten die Sterne, aber der Mond tat sich an diesem Abend recht schwer; erst spät bei der Rückkehr kurz vor dem Freibadparkplatz zeigte er sich - allerdings nur teilweise frei, ansonsten versteckt hinter den Wolken. Trotzdem war es unterwegs nie ganz dunkel; im schummrigen Abendlicht waren Strecke und Umgebung silhouettenhaft erkennbar.

Resümee der zufriedenen und entspannten Teilnehmer nach Rückkehr bei einem warmen Tee: Ansprechende sportliche Betätigung zu früher Abendstunde bei unerwartet milden Temperaturen sowie ein Wiedersehen der vielen "Wiederholungstäter" untereinander machen den Vollmondlauf immer wieder zu einem attraktiven monatlichen Event zu jeder Jahreszeit. Auch weil jedes Mal das Wetter anders ist und man sich darauf einstellen muss.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf bzw. -walk findet am 21. März 2019 statt. Auch dann sind wieder neue Ausdauersportlerinnen und -sportler stets gerne willkommen.

Einladung: Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Mittwoch, 27. Februar 2019, 19 Uhr, Ev. Firstwald-Gymnasium, Festsaal:

Die Bedeutung der Gleichgewichtsfähigkeit im Lebenslauf

Vortrag von Carl-Michael Bundschuh,
Leiter Motorikzentrum St. Loretto, Schwäbisch Gmünd
- Eintritt frei

Gleichgewicht ist mehr als Balancieren und nicht umfallen - in jedem Alter!
Aber wer weiß schon um die Zusammenhänge von Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter? Und warum haben z.B. Schülerinnen und Schüler mit schlechtem Gleichgewicht signifikant schlechtere Schulnoten? Was hilft dagegen?

Der Referent präsentiert kompetent, fundiert, unterhaltsam und mit einem Schuss Humor Überraschendes zu diesem Thema.

Mit adäquaten vielfältigen Bewegungsangeboten für Kinder und einem ganzheitlichen Training tragen die Übungsleiter, Trainer und Betreuer der LG Steinlach-Zollern den neuen Erkenntnissen Rechnung. Es geht dabei um mehr als bloße sportliche Leistungsentwicklung.

Genauso wie bei der Vorbereitung auf den 16. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 18. Mai. Mit den Vorbereitungskursen der LG Steinlach-Zollern kommt man in Bewegung und stärkt sein Gleichgewicht. Das muss man nicht alleine schaffen, sondern unter qualifizierter Anleitung und in der Gruppe Gleichgesinnter. Im Anschluss an den Vortrag von Carl-Michael Bundschuh gibt es alle Informationen zur Stadtlaufvorbereitung in den Kursen
• „Unser Lauf - der 9te“
• „Walk Dich fit - die 4te“
Mitmachen kann jeder - Einsteiger, Geübte, Ambitionierte.
Alle Infos HIER

https://www.firstwald.de/aktuelles/nachrichten/#newsUid-495

Vollmondwoche mit der LG Steinlach-Zollern - Vollmondlauf auf die Burg am Donnerstag

Die Fans abendlicher Walkingtouren und Läufe in besonderer Atmosphäre kommen in der nächsten Woche auf ihre Kosten.
Traditionell starten Walker und Läufer in der Vollmondwoche donnerstags (21. Februar 2019) zu ihrem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Auch hier dürfen die Teilnehmer hoffen, dass der Himmelstrabant sie begleitet und die Strecke erhellt. Start ist am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr.

Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Winterlicher Märchentraum mit taumelnden Schneeflocken

VML Jan 200BildTrotz einiger der Minusgrade ließen es sich knapp 50 Walker und Läufer nicht nehmen, traditionell am „Vollmonddonnerstag“ die Burg Hohenzollern zu erklimmen. Vor dem Start am Hechinger Schwimmbad traf sich eine bunte Schar mit rot blinkenden Bändern, Stirnlampen und reflektierenden Streifen auf der Kleidung ausgerüstete Sportlerinnen und Sportler.

Nach gemeinsamem Aufwärmen in großer Runde verhinderte erst mal eine Baustellenabgrenzung am Schwimmbad den gewohnten Start. Beim Ausweichen über die Wiese füllte sich der eine oder andere Laufschuh mit Schnee. Die Breite hinauf forderte das erste Mal die Geschicklichkeit der Füße. Vom Golfplatz bis zur Domäne wechselten sich Strecken mit rutschigem Schnee und griffigem Untergrund ab. Die Wolken hingen dunkel, grau und tief und ließen kein Licht der Sterne oder Mondes durch. Die erleuchtete Burg war von Anfang von weitem zu sehen, erhaben thronend, majestätisch. Leichter Schneefall mit. Taumelnden Schneeflocken umgaben die Läufer und Walker und erschienen tanzend im Lichtkegel der Stirnlampen. Wer Augen dafür hatte, konnte das genießen. Immer wieder schüttelte Frau Holle zart Ihre Federbetten aus. Pulverschneeflocken kitzelten den Läufern und Walkern immer wieder die Nasenspitzen. Links und rechts der Straße alles mit Schnee überzuckert. Nach dem Tunnel Richtung Domäne grüßte ein wunderschöner Schneemann und zeigte den weiteren Weg zur Burg. Auf den Serpentinen zum Adlertor strahlten die Blinkis der Läufer und Walker wie kleine Sternschnuppen immer wieder durch den kahlen Wald. Durch das offene Adlertor durfte freute man sich dann Runde um Runde auf das Abklatschen der Kanone. Der kalte Wind tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Alle genossen die winterliche Märchenstimmung und auch diejenigen, die erst überlegt hatten, bei diesem Wetter nicht mitzugehen, waren voller Freude, jetzt doch dabei zu sein. Die gute trockene Luft, das Laufen und Walken in märchenhafter Stimmung machte bei vielen Lust auf mehr… . Regeneriert und bergab läuft es sich leichter auf dem Heimweg. Nach dem Tunnel bei der Domäne ging es für die Läufer ins Feilbachtal und so langsam merkte man die Kilometer, Höhenmeter und das teilweise Laufen auf rutschigen Schneeresten. Unten angekommen, herrschte das zufriedene Gefühl nach einem schönen Lauf oder Walk an der frischen kalten Luft. Zum Abschluss warteten die Betreuer mit Tee und Glühwein auf.

Der erste Vollmondlauf und -walk 2019 der LG Steinlach-Zollern war etwas ganz Besonderes. Deshalb kann man sich jetzt schon auf den zweiten Vollmondlauf und -walk des Jahres am 21. Februar 2019 freuen. Ob es da wieder einen winterlichen Märchentraum gibt? Es wird spannend. Sicher ist aber, dass auch der nächste Vollmondlauf wieder seinen ganz eigenen Charakter haben wird.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Vollmondlauf/-walking im Januar 2019

Warm anziehen heißt es am Donnerstagabend – jedenfalls für alle, die beim Vollmondlauf und-Walking auf den Hohenzollern mit dabei sind. Neben Stirnlampe und Blinkies empfiehlt es sich, noch eine Jacke mehr mitzunehmen, um beim Verweilen auf der Burg und auf dem Rückweg nicht zu frieren.

„Wintersport“ findet zuweilen auch bei Minusgraden statt. Für alle, die sich davor nicht scheuen, gelten die üblichen Startzeiten am Hechinger Freibadparkplatz. Walking um 18.30 Uhr, gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, alle anderen Läufer um 19.00 Uhr. Thomas freut sich, wenn er auch um 19 Uhr in Begleitung gemütlich laufen kann.
Und er würde sich ebenfalls freuen, wenn der oder die eine oder andere Vollmondlaufbegeisterte das Betreuerteam zukünftig unterstützen könnte. Bei Interesse bitte bei Thomas Finnern oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

9. Baxter Abendsportfest JUMP&FLY am 20. Juli 2019 im Ernwiesenstadion Mössingen

Jump Fly 2019 Mössingen JUMPFLY A5 Flyer red

Zu den Flyern!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zum Firmenlauf mit Kids Cross-Lauf geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

KidsCross Seite1 red  KidsCross Seite2 red

Flyer Firmenlauf red

10. JUMP&FLY-Leichtathletik-Meeting am 4. Juli 2020 im Weiherstadion Hechingen

 Zu den Flyern HIER!

Zur Ausschreibung geht es HIER

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER

 Logo Flyer ohne Jahr

ABGESAGT: Zum Firmen- und Familienlauf geht es HIER

ABGESAGT: Zum Kids Cross-Lauf geht es HIER

Flyer Firmenlauf 2020 700Bild         Flyer Kids Cross Lauf 2020 700Bild

Kinder treffen Stars Flyer 2020 700Bild

 

 

Weihnachts-Vollmondlauf in Postkartenkulisse

VML 1 200BildDer fast volle Mond stand hell über den Bäumen am Hechinger Freibadparkplatz zum Start der Walker und Läufer zum letzten Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern dieses Jahres. Dass es ein besonderer Vollmondlauf werden würde, zeigte schon der nicht alltägliche Mondlampion an einem Baum beim Start. Schon nach einigen Höhenmetern präsentierte sich die „Hechinger Skyline“ weihnachtlich beleuchtet und dahinter passend die strahlende Burg Ton in Ton. Der Regen kurz vor Start hatte die Luft von Staub gereinigt, so dass die Burg klar und nah erschien.

VML 2 200BildMit viel Schwung ging es die Breite hinauf. Die anstrengenden Höhenmeter zogen die Schar der Läufer in die Länge. Die Lichter der Walker und Jogger verteilten sich über eine weite Strecke. Wenn die Höhe von Stockoch erreicht ist, läuft man, so scheint es, direkt auf die Burg zu, auch wenn sie noch einige Kilometer entfernt ist. Nach dem Überqueren der B27 bot sich das volle Panorama der beleuchteten Burg mit dem Mond über den Läufern und Walkern und der Albsilhouette als Hintergrund. „Postkartenidylle“ meinte einer der Mitlaufenden. Wie Zuckerwatte hingen flache Wolken am Himmel und ließen in großen Lücken den Vollmond scheinen. In der hellen Nacht wurden Stirnlampen für den Weg eigentlich gar nicht benötigt. Wenn dann doch dünne Wolken vor den Mond zogen, erhielt er eine kreisrunde Corona in Orange-Rosa. Vor dem Burgberg zeigte sich die Natur von der anderen Seite mit heftigem Wind aus Süden, der auch in den Serpentinen die Läufer und Walker immer wieder traf. Durch das geöffnete Adlertor ging es in gespannter Erwartung die Schnecke hoch zum Burghof. Der Nikolaus mit seinen fleißigen Helfern hatte einen weihnachtlichen Empfang mit Laternen vorbereitet. Passend dazu die Weihnachtslieder von drei „Engeln“ mit Flöten und Klarinette. Für die gut 80 braven Läufer und Walker griff der Nikolaus in seinen Sack und verteilte Schokoladenebenbilder und andere süße Kalorien für den Rückweg. Lockeren Schrittes wurde in der weihnachtlichen Stimmung der Weg zurück in die Stadt angetreten. In der klaren Atmosphäre reichte der Blick bis weit in Richtung Stuttgart. Zurück am Freibadparkplatz zauberten die Laufbetreuer aus der Schatztruhe eines Kofferraums heißen Glühwein und Tee hervor. Damit fand dieser weihnachtliche Vollmondlauf seinen perfekten Abschluss.

VML 3 200BildAlle freuen sich auf viele Wiederholungen mit hoffentlich wieder hell leuchtendem Vollmond im Neuen Jahr. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die LG Steinlach-Zollern am nächsten Vollmonddonnerstag am 24. Januar 2019. Bis dahin frohe Weihnachten und alles Gute für 2019.

Herzlichen Dank allen Betreuern und Helfern und den musizierenden Kindern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

 

Weihnachtlicher Vollmondlauf mit der LG Steinlach-Zollern auf die Burg

Wir sind gespannt, wie viele Weihnachtsmänner und Engel sich am kommenden Donnerstagabend (20. Dezember) laufend und walkend auf zur Burg Hohenzollern machen. Die LG Steinlach-Zollern lädt zum weihnachtlichen Vollmondlauf ein. Start ist wie gewohnt am Freibad Hechingen. Bereits um 18.30 Uhr starten die Walker, um 18.45 Uhr die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr die restlichen Läufer.

Am Ziel im Burghof wartet dann vielleicht tatsächlich schon ein Weihnachtsmann auf die tapferen Sportlerinnen und Sportler. Im Zwiebelprinzip schichtweise warm anziehen, ist angesagt, um insbesondere auf dem Rückweg der Kälte trotzen zu können. Und bitte Blinkies und Stirnlampen nicht vergessen. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele weihnachtliche Teilnehmer.

Strahlend heller Mond leuchtete den Walkern und Läufern auf die Burg

VML 200BildSchon beim Start zum Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern (22. November 2018) zeigte sich dieses Mal der Vollmond und funkelte durch die Bäume am Hechinger Schwimmbadparkplatz. 20 Walker und über 40 Läufer hatten sich eingefunden und starteten im Dunkeln vorbei am Tennisplatz und die Breite hoch. Zwei Triathleten aus dem Saarland gesellten sich zu den schnellen Joggern. Sie hatten im Fernsehen den Bericht über die Burg und den Vollmondlauf gesehen und waren nach einem Termin auf der „anderen Seite der Alb“ extra nach Hechingen zum Vollmondlauf gefahren.

Am Golfplatz zog sich das Läuferfeld zunehmend auseinander und teilte sich in kleinere Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf. Der Mond schien heller und weißer als sonst und ließ den Himmel und die Sterne dunkel erscheinen. Nach dem Überqueren der B27 und Annäherung an die Burg stand der Mond hoch links über der beleuchteten Burgkulisse. Dann forderten die Höhenmeter in den Serpentinen am Berg ihren Tribut. Das Adlertor stand offen, so dass die Läufer und Walker durchlaufen und an der Kanone abklatschen konnten. Obwohl es an diesem Abend weitgehend windstill war, kühlten die Sportler bei Temperaturen von knapp Null Grad schnell aus, so dass doch manche frühzeitig den Rückweg antraten. Die saarländischen Gäste hielten aus, bis die Letzten angekommen waren und verschnauft hatten. Dann lief die Gruppe geschwind den Berg hinunter. Vor der Burg überspannte das Sternbild Großer Wagen einen Teil des Himmels. Nach einem letzten Blick über die Schulter auf Burg und Mond gings eilends zum Schwimmbadparkplatz zurück, um den Tee und Glühwein für alle aus dem Kofferraum zu befreien. Bei heißen Getränken klang dieser schöne Vollmondlauf gemütlich aus. Und sicher werden in der nächsten Vollmondwoche vor Heiligabend am 20. Dezember fröhliche Menschen sich wieder auf dem Hechinger Schwimmbadparkplatz treffen, um zum weihnachtlichen Vollmondlauf auf die Burg aufzubrechen.

Kurioses am Rande: Betreuer Thomas Finnern fuhr es direkt vor der ersten Steigung in den Oberschenkel. Beim Zurückhumpeln ließen sich die Muskeln so nach und nach „überreden“, wieder einigermaßen zu funktionieren. So stellte er sich kurzerhand an den Kreisel und trampte zur Domäne. Von der dort kämpfte er sich auf die Burg und kam noch vor 20 Uhr oben an. Runter ging es dann wieder leichter.

Ein Blick in den klaren Nachthimmel zeigt...,

...wir nähern uns schon wieder dem Vollmond.

Am Donnerstag (22.11.) ist wieder Zeit für Vollmondlauf und Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern. Der Mond wird schon aufgegangen sein, wenn die gemütlichen Jogger um 18:45 Uhr auf dem Hechinger Freibadparkplatz starten. Wie immer starten die etwas Schnelleren um 19:00 Uhr und die Walker bereits um 18:30 Uhr. Noch sagt der Wetterbericht einen klaren Himmel voraus. Wär doch was, mal wieder "zum" Mond zu laufen. Die Betreuer haben angekündigt: „Wenn die Temperaturen unter Null fallen, gibt es am Ziel Glühwein und Tee.“

Der Mond stand in voller Größe wunderbar am Himmel

VML 200BildDie Burg lag frei von Wolken, als sich am Donnerstagabend (25. Oktober 2018) ca. 20 Walker und 40 Jogger am Hechinger Schwimmbad zum Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern trafen. Die Walker waren nach kurzem Aufwärmen gegen halb sieben schon los gegangen, als die gemütlicheren Läufer starteten. Ein paar dieser Jogger überredeten die Betreuer, etwas früher zu starten. Zusammen ging es in einer großen Gruppe die Breite hinauf. Danach verteilte sich die Läuferschar in mehrere Gruppen unterschiedlichen Tempos.

Bei angenehmen Lauftemperaturen und ausnahmsweise mal keinem Wind wurde der Fasanengarten passiert, bevor es durch den "superdüsteren" Domäne-Tunnel ging, wie eine Mitläuferin kommentierte. Die Nacht senkte sich über die Burg, als die Gruppen zum Fuß des Bergs liefen. Wer später gestartet war, durfte schon hier den Blick auf den am Firmament aufgegangenen runden Mond genießen. Die anderen konnten den Mond erst oben auf der Burg begrüßen. In den Serpentinen wurden die Ankommenden von den später gestarteten Schnelleren eingeholt. In schnuckeliger Runde wurde an der Kanone abgeklatscht. Der Mond stand wunderbar links des Torturmes und wurde vielfach auf die digitalen Fotoplatten gebrannt. Mit neuem Schwung ging es schließlich wieder den Berg hinunter, immer wieder den Blick zurückwerfend nach dem hell leuchtenden Erdtrabanten. Am überwiegend klaren Himmel konnten die Sternbilder Großer Wagen und Kassiopeia gut erkannt werden. Über das Feilbachtal tauchten die Läufer dann wieder in die Stadt ein.

Auch wenn diejenigen, die das erste Mal dabei waren, müde am Schwimmbadparkplatz ankamen, so waren sie glücklich, es geschafft zu haben und versprachen wieder zu kommen. Am 22. November haben alle die nächste Möglichkeit dazu.

Bilder in der Fotogalerie

 

100 Euro für den Gewinner des Apfelschätzens

Logo ApfellaufElio Di Giovanni aus Hausen am Tann ist der glückliche Gewinner des Apfelschätzens der LG Steinlach-Zollern beim Apfellauf. Er hat in diesem Jahr begeistert bereits zum zweiten Mal am Apfellauf auf der Streuobstwiesenstrecke teilgenommen. Das Apfelschätzen hat er aber zum ersten Mal mitgemacht und mit 755 geschätzten Äpfeln gleich einen Volltreffer erzielt. 759 Äpfel lagen in dem großen Korb. Am Montagabend durfte Elio Di Giovanni einen Gutschein des Mössinger HGV im Wert von 100 Euro als 1. Preis in Empfang nehmen, überreicht von Oliver Müller-Streib vom Autohaus Karl Müller, Mercedes, dem Hauptsponsor des Mössinger Apfellaufs.

Die Fünftplatzierte des Apfelschätzens, Tanja Pörschke aus Unterhausen, spendete ihren Preis, einen 25-Euro-HGV-Gutschein, einem Mössinger Kindergarten. Der Gutschein wurde vom Vorsitzenden der LG Steinlach-Zollern der integrativen Kindertageseinrichtung „Allerhand“ der KBF übergeben. Herzlichen Dank!

Mössinger Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 3 200Bild170 Walker und Läufer waren am herrlichen Sonntagmorgen beim 7. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern auf den Beinen. Der Rekordapfelernte folgte eine Rekordbeteiligung am Apfellauf. Der sonnige Frühherbsttag bot beste Bedingungen für genussvolles Walken und Laufen im Zeichen des Apfels. Beim Apfellauf geht es nicht um Sekunden, schnelle Zeiten oder Platzierungen. Gelaufen wird in geführten Gruppen und jeder kann sich eine Gruppe mit der Richtzeit raussuchen, die zu seinem gewählten Tempo passt. Entsprechend gut war die Stimmung schon vor dem Start in der Mössinger Bahnhofstraße. Und mit dem Anschlagen der Glocke ging‘s raus in die wunderschönen herbstlichen Streuobstwiesen und auf dem Premiumwanderweg hoch auf den Dreifürstenstein. Großer Auflauf herrschte dann beim zentralen Verpflegungspunkt unterhalb der Linden, an dem sich alle Strecken trafen. Beim integrierten Mini-Apfellauf für Kinder ab sechs Jahren rannten 30 Kinder fürs Laufabzeichen 15 oder 30 Minuten.

Apfellauf 1 200BildDer 7. Mössinger Apfellauf begann mit „Glockenschlag“ um halb zehn mit dem Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig. Die gut 21 Kilometer sind mit rund 800 Höhenmetern gespickt eine besondere Herausforderung. Der Anstieg auf den Dreifürstenstein hatte es wieder mal in sich. Dafür entschädigte die phantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern und die weite Landschaft nach dieser ersten Etappe. Der Traufweg vor zum Hirschkopf bietet nicht minder schöne Ausblicke, verlangt aber beim Laufen wegen der hervorstehenden Wurzeln und Steine volle Konzentration auf die Strecke. Knapp 50 Läuferinnen und Läufer bewältigten diesen Halbmarathon mit Bravour.

Apfellauf 2 200BildEine Stunde später machten sich im gemeinsamen Start die 11km-Läufer und die Walker (10km, 7km und 5km) auf den Weg durch die Streuobstwiesen. Gut 50 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die 11km-Streuobstwiesenstrecke entschieden. Auf den Walkingstrecken waren es kaum weniger. Allen gemeinsam waren auch hier die fröhlichen Gesichter und der Spaß an der gemeinsamen Bewegung durch die Natur. Trotz der in diesem Jahr frühen Apfelernte strahlten noch von einigen dicht behangenen Bäumen voll rote Äpfel in der Sonne mit den Walkern und Läufern um die Wette.

Für die Kinder ging es beim Mini-Apfellauf um 15 oder 30 Minuten Dauerlauf - egal in welchem Tempo. Dafür erhielten die knapp 30 Kinder neben den Urkunden und einem Anerkennungspreis das jeweilige Laufabzeichen - und hatten alle sichtlich ihren Spaß.

Apfellauf 4 200BildUnd schließlich konnten alle Besucher des Apfelfestes ihr Glück beim beliebten Apfelschätzen versuchen. Die Anzahl der kleinen Äpfel aus den Streuobstwiesen in einem großen geflochtenen Wäschekorb machte es gewiss nicht einfach. Um 17 Uhr gab es die Auflösung. Genau 759 Äpfel passten in den Wäschekorb. Geschätzt wurde in einer riesigen Bandreite von 79 bis über 3.000 Äpfeln. Manche waren aber auch ganz dicht dran. Mit 755 geschätzten Äpfeln hat LG Steinlach-Zollern Triathlet Elio Di Giovanni die tatsächliche Anzahl am nächsten getroffen und darf sich über einen Gutschein des Mössinger HGV im Wert von 100 Euro freuen. Gleich vier Teilnehmer am Schätzspiel hatten sich auf 750 Äpfel festgelegt und so musste das Los über die Reihenfolge der weiteren Gewinner entscheiden. Der 13-jährige Leonard Holzer hatte hier am meisten Glück. Mit Platz zwei erhielt er den von der VR Bank Tübingen gespendeten HGV-Gutschein über 75 Euro. Die Plätze drei bis fünf mit jeweils einem 25-Euro-Gutschein, gespendet vom Modehaus Muschler und vom HGV, gingen an Marcel Lange, z.Zt. im FSJ bei der LG Steinlach-Zollern, Tanja Pörschke aus Lichtenstein/Unterhausen und Michaela Maier aus Eningen.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei allen Betreuern und bei den Sponsoren Mercedes Autohaus Karl Müller, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, Modehaus Muschler, und den Verpflegungssponsoren Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib und REWE Smajli.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Am 7. Oktober - Genießen im Zeichen des Apfels:

7. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum siebten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden wieder eine 5km-Strecke, eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten.

Der im letzten Jahr erstmals durchgeführte Mini-Apfellauf für Kinder wurde gut angenommen und wird auch dieses Jahr wieder angeboten. Auch beim Mini-Lauf wird in Gruppen und nicht Einzeln als Wettkampf gelaufen. Wer im lockeren Tempo 15 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung durchhält, bekommt mit seiner Urkunde das entsprechende Laufabzeichen.

Start und Ziel mit dem beliebten Apfelschätzen sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen. Dieser Standort hat sich im letzten Jahr für alle Beteiligte als sehr günstig erwiesen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte traditionelle Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise. Der Mössinger HGV und das Mercedes Autohaus Karl Müller unterstützen den Apfellauf dabei großzügig.

Wann?
-
Sonntag, 7. Oktober 2018

Apfellauf
-
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
  Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
  Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h
- Mini-Apfellauf für Kinder und Jugendliche: Mini-Apfelstrecke, ca. 2,5 km (erweiterbar je nach Teilnehmergruppen)
  Start: 10.45 Uhr in geführten Gruppen

Apfelwalking
- Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + ca. 5km:
  Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
- Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
- Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos:
- Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Der Vollmond verspätete sich

VML 200Bild(ThoFin) Ein Korb mit Äpfeln begrüßte als Vorzeichen des Apfellaufs am Erntedanksonntag in Mössingen die 20 Walker und 45 Jogger auf dem Hechinger Schwimmbadparkplatz. Lange gab’s zum Vollmondlauf auf die Burg einen so freien Himmel, wie am letzten Donnerstag (27. September). Die Temperaturen waren noch angenehm lau und auch der Wind war nicht unterwegs. Beste Voraussetzungen für die Walker und die um 18:45 Uhr startenden gemütlichen Läufer sowie die etwas Schnelleren, die um 19:00 Uhr los liefen.

Es ging auf der Winterstrecke hinter dem Campingplatz durch, die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei. Beim direkten Blick auf die Burg in Stockoch erschien sie ganz nah, thronend auf einem von der untergehenden Sonne in warmen Farben getauchten Berg. Weiter ging es vor der Domäne durch den Tunnel und dann über die B27 der Burg entgegen. Der Tag verabschiedete sich langsam, als die Läufer und Walker die Höhe erklommen. Oben war nach dem Abklatschen an der Kanone das Spektrum der kommenden Nacht zu erleben. Während im Osten über der Alb bereits die Sterne heraus kamen, gab es im Westen noch einige orange-rote Streifen und dazwischen einen Übergang von hellen bis tief dunklen Blautönen. Nur der Mond zeigte sich nicht. War er doch von den Betreuern auf 19:00 Uhr versprochen worden. Die Nächte zuvor hatte er so klasse geleuchtet. Da wurde wohl eine Tabelle falsch gelesen oder die Tabelle war falsch? Zurück liefen die Vollmondlauffans unter einem sternenreichen Nachthimmel. Unter der Burg ging es direkt auf den großen Wagen zu und auch die Kassiopeia war um die Ecke gut zu sehen. Über die dunkle Allee des Feilbachtals ging es weiter hinunter und zurück zum Ausgangspunkt am Hechinger Schwimmbad. Ein abschließender Plausch vor dem Nachhauseweg durfte nicht fehlen. Und schließlich hatte auch der Mond ein Einsehen und stieg über die Schwäbische Alb herauf, um allen Verspäteten beim Heimweg zu leuchten.

„Das war mein schönster Vollmondlauf“, sagte am Ende eine begeisterte Läuferinn und war mit dieser Bewertung nicht alleine. Wie viele, wird auch sie beim nächsten Mal am 25. Oktober wieder starten.

Bilder in der Fotogalerie

„Leichtathletikfesttag“ der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion:

Vereinsmeisterschaften - landesoffene Herbstwettkämpfe - Kinderleichtathletik

Herbstwettkämpfe 1 200BildDas Ernwiesenstadion war am Samstag (15. September 2018) Schauplatz der traditionellen landesoffenen Herbstwettkämpfe und Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern. Über 230 Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren gaben sich ein Stelldichein und zeigten bei besten Bedingungen an diesem sonnigen Spätsommertag schöne Leistungen in den verschiedensten Disziplinen, teilweise noch mal mit persönlichen Bestleistungen zum Saisonende. Bei der Kinderleichtathletik der U8 und U10 stand die Mannschaftsleistung der Teams im kindgerechten Mehrkampf aus Springen, Laufen und Werfen im Vordergrund und genau das machte allen großen Spaß. Der neue Stadion-Crosslauf kam dabei besonders gut an. Die größeren Altersklassen absolvierten die klassischen Mehrkämpfe Drei-, Vier- und Fünfkampf. Ergänzend dazu wurden Sprint- und Mittelstrecken sowie Staffelwettbewerbe angeboten - Leichtathletik pur bei guter Stimmung. Insgesamt freuten sich Athleten, Trainer und Betreuer sowie die Organisatoren über einen gelungenen Wettkampftag, der mit viel Unterstützung von Helfern und Kampfrichtern - bestens durchgeführt werden konnte. Herzlichen Dank allen Helfern und Unterstützern!

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik:
Bei den Jüngsten in der U8 waren drei Mannschaften der LG Steinlach-Zollern und eine Mannschaft des TSV Gomaringen angetreten. Das Team „LG Steinlach-Zollern 4“ (Emma Huy, Emma Ordowski, Liam Buck, Luis Buck, Nina Richter, Nova Beutenmüller, Pauline Schneider, Sam Stefanski) gewann knapp vor den „Gomaringer Youngster“ (Mattis Neetzke, Tjara Stahl, Fleur Spiekermann, Matilda Beck, Laris Brumm, Eliah Hammann, Marlon Metzger).
Bei den U10 war unter den sechs Mannschaften das Team „Gomaringen Speedys (Elia Häußermann, Michael Neetzke, Juna Stahl, Vincent Ruckwied, Noah Hammann, Marcia Metzger, Lena Beck, Joel Liesegang) siegreich vor den „LV Pliezhausen greenfire“ (Felix Krauth, Leonie Krauth, Klara Knecht, Janne Kuhn, Linus Kuhn, Fynn Roelofsen, Florian Grimm).

Leichtathletik U12 und älter:
Obwohl erst seit knapp einem Jahr in der Leichtathletik bei der LG konnte Tom Locher (M11) mit sehr schönen Leistungen sowohl den Dreikampf als auch den Vierkampf gewinnen. Bei den M10 und W10 siegten Valentin Werner und Pauline Ordowski im Vierkampf. Aaron Kommer, TV Weilstetten (M13) kam zwar nicht ganz an seine PB im Vierkampf heran, zeigte aber, dass er zu den besten seines Jahrgangs in Württemberg gehört. Die bemerkenswertesten Mehrkämpfe im männlichen Bereich zeigten Karl Kraut, TV Rottenburg (M12), Lukas Ertl, LG Steinlach-Zollern (M15) und Micha Rössler, VfL Ostdorf (U18), die alle Mehrkampf-PB´s erzielten und sich damit in der WLV-Bestenliste jeweils weit nach vorne schieben konnten. In den weiblichen Klassen sind die Vierkämpfe von Marlene Grünwald (W11), Sandrina Sprengel (W14) und Justine Schanz (W15), alle LG Steinlach-Zollern, hervorzuheben. Dabei knackte Justine Schanz im Kugelstoß die lang ersehnte 11m-Marke gleich mit 11,48m. Weitere beachtliche Einzelleistungen zeigten Leni Steinhilber (W11) im Hochsprung mit 1,28m und Sophia Kremsler (U18) über 800m (2:21min) in den weiblichen Klassen sowie der 19-jährige Niklas Kretschmer (alle LG Steinlach-Zollern) mit dem 2kg-Diskus (43,52m). Spannend war das Rennen über 200m der U18 an der Spitze zwischen Malik Jirasek, LG Steinlach Zollern, und Yann Maleck, LAV Stadtwerke Tübingen, die beide mit 23,63s gestoppt wurden.
Bei den Mannschaften konnte sich trotz des Termins nach den Sommerferien die WU16-Vierkampf-Mannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Sandrina Sprengel, Justine Schanz und Lynn Eissler nochmals steigern. Auch knapp an ihre bisherige Saisonbestleistung kamen die WU14 der LG mit Sophia Neugebauer, Ashlee Paull und Leni Herter heran. Die 4x100m-Männer-Staffel des TSV Gomaringen mit Felix Egger, Gianni Seeger, Yannik Voss und Marius Metzger schiebt sich mit 43,92s in die Top-Ten der WLV-Bestenliste. Schön, dass bei den Männern im internationalen 5-Kampf auch eine Mannschaft mit Patrick Schuler, Tobias Gollmer und Jan-Tim Gollmer in die Wertung kam.

Die Vereinsmeistertitel der LG Steinlach-Zollern 2018 gingen im Einzelnen an:

- im Mehrkampf -

weiblich:
Pauline Ordowski (W10 - Dreikampf und Vierkampf)
Marlene Grünwald (W11 - Dreikampf und Vierkampf)
Charlotte Terton (W12 - Vierkampf)
Sophia Neugebauer (W13 - Vierkampf)
Sandrina Sprengel (W14 - Vierkampf)
Justine Schanz (W15 - Vierkampf)
Sophia Seufert (WJ U18 -Vierkampf)

männlich:
Valentin Werner (M10 - Dreikampf und Vierkampf)
Tom Locher (M11 - Dreikampf und Vierkampf)
Kelson De Carvalho (M12- Vierkampf)
Lukas Dürr (M14 - Vierkampf)
Lukas Ertl (M15 - Vierkampf)
Tim Holzapfel (Männer - Fünfkampf)

- über 100m - weiblich
Jasmin Burkhardt (WJ U18)

- über 100m - männlich
Malik Jirasek (MJ U18)
Jeffrey Gomez-Ubiera (MJ U20)

- über 200m - weiblich
Jasmin Burkhardt (WJ U18)

- über 200m - männlich
Malik Jirasek (MJ U18)
Jeffrey Gomez-Ubiera (MJ U20)

- über 800m – weiblich
Leonie Riester (W10)
Marlene Grünwald (W11)
Charlotte Terton (W12)
Ashlee Paull (W13)
Sophia Kremsler (WJ U18)

- über 800m - männlich
Valentin Werner (M10)
Emil Schmidt (M11)
Leonard Holzer (M13)
Benjamin Holzer (MJU18)
Manuel Schmitt (Männer)

Staffeln

4 x 50m
mK U12: Locher, Tom; Schmidt, Emil; Käsmann, Jonas; Dieter, Finn
wK U12: Holzer, Emma; Steinhilber, Leni; Riester, Leonie; Grünwald, Marlene

4 x 100m
Seufert, Sophia; Burkhardt, Jasmin; Schanz, Justine; Zocastello, Nina

Mannschaften

wU12 - Dreikampf und Vierkampf
Marlene Grünwald, Leni Steinhilber, Maya Stauss

mU12 - Dreikampf
Tom Locher, Valentin Werner, Frederik Herold

mU12 - Vierkampf
Tom Locher, Finn Dieter, Frederik Herold

wU14 - Vierkampf
Sophia Neugebauer, Ashlee Paull, Leni Herter

wU16 - Vierkampf
Sandrina Sprengel, Justine Schanz, Lynn Eissler

mU16 - Vierkampf
Lukas Ertl, Finn Schulz, Lukas Dürr

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik …

… all das gibt es am Samstag, 15. September, ab 9 Uhr, im Ernwiesenstadion.

HerbstwettkämpfeLeichtathletik in seiner Vielfalt für Groß und Klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr stehen Laufen, Springen und Werfen als Einzeldisziplinen oder Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.

Außerdem Mehrkampf Kinderleichtathletik (9 Uhr bis 13 Uhr)

  • Speziell für Kinder bis 9 Jahre (Jahrgang 2009 und jünger) werden altersgerechte Kinderleichtathletikwettbewerbe veranstaltet, wie Hindernis-Sprint-Staffel, Hindernis-Weitsprung, Weitwurf mit dem Wurfstab und ein Stadion-Crosslauf (ca. 600m).
  • Der Mannschaftsgeist steht dabei im Vordergrund. Deshalb werden Teams aus mindestens 5 Teilnehmern gebildet.
  • Anmeldungen von Teams aus 5 oder mehr Teilnehmern oder auch Einzelstartern sind möglich bis Mittwoch, 12.09.2018, an
    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Bitte Angabe von: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht) - Fragen unter: Mobil: 01578 / 8630219
  • Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de

Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich die Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt die LG-Küche.

Herbsteinbruch mit frischen Temperaturen

VML 200BildNach dem Gewitter am frühen Donnerstagabend (23. August) hing noch eine giftig blau erscheinende Wolkendecke über der Burg während die Sonne von Westen sich schon den Weg durch die Wolken freigekämpft hatte, als sich 15 Vollmondwalker und 30 -jogger am Hechinger Schwimmbad versammelten, um auf die Burg zu walken und zu laufen. Wie so oft waren die Bedingungen für den Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern besser als erwartet.

In Erinnerung an die letzten heißen Vollmondläufe hatten viele nur leichte Sportkleidung angezogen, aber mit diesem Vollmondabend sollte der Herbst beginnen. Ideale Lauftemperaturen für die Strecke über 8km und 350 Höhenmeter vorbei am Campingplatz und die Breite hoch zur Burg. Beim Blick vom Golfplatz auf die Burg kleideten sich dort die Wolken schon mehr in Weiß und je näher man kam, um so heller wurden sie. Die Genussläufer liefen in kleinen Gruppen sich unterhaltend und man sah ihnen die Mühe bei den ersten Höhenmetern gar nicht an. Anders bei einigen „Sprintern“, die mit vollem Tempo durchliefen, und wohl eine schnelle Trainingseinheit mit dem Vollmondlauf verbanden. Die Bäume am Hang der Burg hatten die Trockenzeit gut überstanden. Es leuchteten nur wenige verfärbte Blätter. Braune Blätter am Boden lagen wohl schon länger als Folge stürmischer Windböen. Glückliche Gesichter und entspanntes Schnattern auf dem Burghof, solange man sich warm genug angezogen hatte. Es zog schon ein wenig und froh waren diejenigen, die sich vor dem Start noch überreden ließen, eine Jacke um den Bauch zu binden. Auch wenn einige vorzeitig von der Burg zurück eilten, hielten es andere aus, bis alle angekommen und wieder zum Zurücklaufen bereit waren. Der von den Walkern organisierte Getränkestand am oberen Parkplatz war auch beim Herunterlaufen gut frequentiert. Mit einer Erfrischung lief es sich leicht weiter, vorbei an der Domäne und dann "knieschonend" das Feilbachtal hinunter.

Der Lauf hatte wieder einmal viel Spaß gemacht, so dass viele am Freibadparkplatz anschließend noch zusammen standen und über dies und das erzählten. Schade, dass ausgerechnet am Vollmondlaufdonnerstag als einzigem Tag in der Woche der Mond nur schemenhaft hinter den Wolken zu sehen war. Ansonsten war es perfekt und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.

Biilder in der Fotogalerie

Heißer Abend beim Vollmondlauf und -walking

VML 200BildAm Hechinger Freibad herrschte reges Treiben. Die Einen verließen an diesem sonnigen heißen Tag das Schwimmbad zwischen 18.00 und 19.00 Uhr während andere noch die letzten Stunden zum Schwimmen nutzten und daher gerade ankamen. Dazwischen fuhren die Vollmondwalker und -Jogger auf Parkplatzsuche.

Eine erste Walkinggruppe machte sich schon um 18.00 Uhr auf den Weg hoch zur Burg. Die Hauptgruppe der Walker startete pünktlich um 18.30 Uhr. Auch die Jogger teilten sich in zwei Gruppen auf. Die „Gemütlichen“ liefen um 18.45 Uhr los. Das Warmmachen für die "Anderen" um 19.00 Uhr fiel angesichts der Temperaturen kurz aus. Mit der Einladung war darum gebeten worden, Wasser mitzunehmen, so dass die Läufer mit Trinkrucksäcken und Getränkegurten gut ausgerüstet loslaufen konnten. Wie immer im Sommer, starteten die Läufer über den Hundeübungsplatz ins Grüne, um dann den Golfplatz zu queren. Bei diesen Bedingungen ist schon die erste Steigung mühsam und schweißtreibend, wobei nicht sicher war, ob der Schweiß auf der folgenden Ebene nicht gleich wieder von der Luft aufgesogen wurde und nur normal feuchte Shirts an den Körpern klebten. Bei den Fasanengärten konnten man wie immer etwas im Schatten laufen, bevor es nach der Domäne ins Freie geht. Ein blauer Himmel mit wenigen Schäfchenwolken spannte sich über der Burg. Wenn zwischendurch eine Brise aufkam, fühlte sich das angenehm an. Oft genug stand die Luft jedoch. Im Wald am Burgberg wurde es besser. Hier war es leicht kühler. Die Leitung des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern hatte eine Getränkestation beim oberen Parkplatz eingerichtet. Neben Wasser gab es eine Variante mit Zitrone und Kräutern angereichert. Das ermunterte dazu, eine Pause einzulegen. Auch im Ziel auf dem Burghof wehte ein leichter Wind. Nach dem Abklatschen an der Kanone konnte man noch den genialen Blick auf die grüne Schwäbische Alb werfen oder südlich weit ins Gelände schauen. Nachdem alle angekommen war, ging es wieder den Berg hinunter, der untergehenden Sonne entgegen. Nach dem Tunnelbogen ging es für die Läufer rechts in das Feilbachtal, um knieschonend gleichmäßig bergab zum Start zurück zu kommen. Beim Vorbeilaufen an der Domäne konnte man Rock ‘n Roll der 50er Jahren hören und auch Frauen mit breiten Petticoats wurden von aufmerksamen Joggern gesichtet. Die "Red Jackets" spielten dort auf. Einer der Laufteilnehmer ließ den Abend dort ausklingen.

Vom Blutmond war am Vollmondlaufdonnerstag noch nichts zu sehen, da der Mond erst ca. 20.45 Uhr über die Alb kroch und die Mondfinsternis erst einen Tag später stattfand. Die Mühe des Vollmondlaufs hatte sich wie immer gelohnt. Die größeren Anstrengungen wurden unter Training gebucht und die Teilnehmer freuen uns auf das nächste Mal. Es muss aber ja nicht immer so heiß sein ;-)

Bilder in der Fotogalerie

8. Nationales BAXTER-Abendsportfest JUMP & FLY 2018

Baxter

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          Hechinger Diskus-CupStadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Zu den Firmenlauf-Informationen - HIER klicken

 Kinderleichtathletikmehrkampf
(mit "Kinder treffen Stars")
Die Veranstaltung ist außerdem Teil des Kila-Cups im Leichtathletikkreis Tübingen (INFOS pdf hier(194 KB) )
+
Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 30. Juni 2018, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • KiLa U8/U10/U12 (Jg. 07 und jünger): Kinderleichtathletikdisziplinen

  • Internationales BAXTER-Einladungssportfest:

    - Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

    - Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

    - Hechinger Diskus-Cup Männer/Frauen
      + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
Meldungen

KiLa-Meldungen: Anmeldungen von vereinsbezogenen KiLa-Teams bestehend aus mindestens 5 Kindern (bis maximal 9 Kinder)
(jeweils Angabe von: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht)

bis Mittwoch, 27.06.2018 (24 Uhr)

  • per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • per Telefon: 01578 / 8630219
  • per Brief: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Meldegebühr
  • KiLa: 15,00 Euro pro KiLa-Team
Nachmeldungen
  • bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 13.00 Uhr
KiLa-Wertungsgruppen
  • U8: Jg. 2011 und jünger
  • U10: Jg. 2009/2010
  • U12: Jg. 2007/2008
KiLa-Mehrkampf-Disziplinen
  • Sprintpendelstaffel: 30 m auf Bahn, 3 Minuten Dauer, Start an Startlinie --> Anzahl der zurückgelegten Strecken in 3 Minuten wird ermittelt --> Teamrang
  • Hindernis-Weitsprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste, Start aus 5m Entfernung, Messen ab regulärem Zonenende (unabhängig vom Absprung vor der Kiste) + abrunden auf 10cm-Wert (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Wurf: Heulerballwurf, auf halbe Meter ablesen (1 Probeversuch + 3 Versuche) --> Addition des jeweils besten Einzelergebnisses der 5 besten Kinder eines Teams --> Teamrang
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50m, Hochstart an der 1500m-Startlinie) --> Staffelzeit ergibt Teamrang
Auszeichnungen
  • Medaillen für KiLa-Teams der Plätze 1-3
  • Urkunden für alle KiLa-Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt/Duschen
  • siehe Anfahrtsskizze (LAGEPLAN  pdf HIER(59 KB) )
  • Duschen und Umkleidekabinen vor Ort
Zeitplan

 Download der Ausschreibung pdf Einladungssportfest HIER(317 KB) und pdf Kinderleichtathletik HIER(348 KB)

Kinder 7

 

 

Große Leichtathletik mit vier neuen Meetingrekorden beim JUMP & FLY in Hechingen

Abendsportfest 1 200BildDie imposante Burg Hohenzollern im Hintergrund des Hechinger Weiherstadions scheint den Leichtathleten Flügeln verliehen zu haben. Jedenfalls gab es beim 8. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern gleich vier neue Meetingrekorde:
Der niederländische Vizeweltmeister Ignisious Gaisah glänzte im Schüssler-Weitsprung-Cup mit 7,93m, die rumänische Meisterin Alina Rotaru steigerte hier den Meetingrekord auf 6,33 m. Ebenfalls aus den Niederlanden angereist, stieß der nationale Champion Rutger Koppelaar beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup mit 5,62 m in neue Höhen vor. Unter Flutlichtbedingungen scheiterte er an 5,72 m nur ganz knapp. Torben Blech und Lamin Krubally, beide TSV Bayer 04 Leverkusen, sowie der Philippine Ernest Obiena, folgten mit 4,30 m auf den Plätzen zwei bis vier. Meetingrekord Nummer vier ging im Diskus-Cup der Stadt Hechingen an die Potsdamerin Kristin Pudenz mit 59,11 m. David Wrobel, SC Magdeburg, blieb unter ungünstigen Windverhältnissen mit 61,39 m knapp einen Meter unter dem von ihm gehaltenen Meetingrekord. Der Wind beeinträchtigte auch den Stabhochsprung der Frauen, so dass die von vielen angestrebte Qualihöhe von 4,45m für die EM nicht erreicht werden konnte. Das Springen gewann Carolin Hingst, TG 1847 Nieder-Ingelheim, mit 4,35 m vor der Mexikanerin Carmelita Correra mit 4,25 m. Laura Weyrowitz, LT DSHS Köln, und die deutsche Rekordhalternin Silke Spiegelburg, TSV Bayer 04 Leverkusen, mussten sich mit 4,15 m begnügen.

Abendsportfest 2 200BildAls Lokalmatadoren waren beim Meeting im Weitsprung die LG Steinlach-Zollern-Mehrkämpferinnen Jule Eissler, Jana Mees und Joana Venditti gestartet. Im Feld der Spezialistinnen schlugen sie sich achtbar. Jule Eissler kam mit starken 5,59m sogar auf Rang drei. Nur 4 cm dahinter mit einer guten Serie erreichte Jana Mees Rang 5. Joana Venditti kam im weitesten ihrer 5m-Versuche mit 5,22m auf den 6. Platz.

Attraktiv und mit überraschenden Ergebnissen war wieder die vom Vorstand Wettkampfsport des WLV, Hans Krieg, initiierte und promotete Teamwertung der ausgelosten Zweierteams männlich/weiblich in allen drei Disziplinen.

Abendsportfest 3 200BildAbgerundet wurde das Leichtathletikmeeting durch die Teamwettkämpfe der Kinderleichtathletik am Nachmittag und den Firmenlauf und das Firmenwalking mit knapp 200 Teilnehmern.

Abendsportfest 4 200BildIm Firmenlauf und -Walking sammelte das Team Baxter Hechingen mit über 100 gemeldeten Teilnehmern stolze 765 Kilometer. Die Hechinger Firma CTS kam mit 11 Läufern und Walkern und 125 gelaufenen Kilometern auf Rang 2, gefolgt vom Team Mrs. Sporty Hechingen mit 80 Kilometern. Acht weitere Unternehmen aus Hechingen und Umgebung beteiligten sich an diesem Angebot der LG Steinlach-Zollern unter dem Motto „Laufen und Walken ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß“. Dieses Sportangebot könnte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements im nächsten Jahr noch intensiver genutzt werden, wünscht sich das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern.

Abendsportfest 5 200BildBei den Teamwettkämpfen der Kinderleichtathletik gab es bei den Jüngsten (U8) mit der kurzfristig nachgemeldeten Mannschaft der Grundschule Stetten mit Benedikt Milic, Jan Weller, Lynn Hellstern, Louise Haid, Nils Huisfeld und Maximilian Dirr einen Überraschungssieger. Auf den Plätzen zwei und drei folgten:
2. Platz: LG Steinlach-Zollern 4: Linus Schöttle, Sam Stefanski, Emma Huy, Nina Richter, Hannah Rehband
3. Platz: LG Steinlach-Zollern 3: Pauline Schneider, Ronja Schiwy, Luis Buck, Leni Buck, Felix Helle, Juliane Rau, Noah Schöttle
3. Platz (punktgleich) LG Steinlach-Zollern 2: Lia Stefanski, Malea Dieter, Juliana Helle, Paul Huy, Philipp Klemens

Bei den U10-Mannschaften war das Team „green fire“ des LV Pliezhausen mit Felix Krauth, Emil Veit, Leo Nock, Elisas Gerber, Philipp Flad und Fabian Kern ganz vorne auf Platz 1. Platz zwei ging an die Schönbuchflitzer des LV Pliezhausen. Auf den Plätzen drei und vier folgten:
3. Platz: LG Steinlach-Zollern 5: Lucy Stefanski, Luis Schröder, Miriam Dietrich, Emma Holzer, Clara Huy.
4. Platz: LG Steinlach-Zollern 6: Kanchana Engel, Marie Vahlkampf, Mayleen Witzel, Jana Nill, Finn Buck.

Bei den U12-Mannschaften ging der Sieg an das LG Steinlach-Zollern-Team 7 mit Finn Dieter, Emil Schmidt, Letizia Keller, Marlene Grünwald sowie Valentin Werner. Den zweiten Platz teilten sich punktgleich
LG Steinlach-Zollern 8: Frederik Herold, Leonie Riester, Maya Schröder, Jonas Käsman, Sina Gauger
LG Steinlach-Zollern 9: David Kauth, Tom Locher, Lennart Sauermann, Lukas Püschel, Maya Stauss

Viel Lob gab es von den Athleten für die Organisation und von den Zuschauern, die hautnah an den Wettkampfstationen die Sportlerinnen und Sportler anfeuerten. Nach den sportlichen Höhenflügen beendete ein brillantes Feuerwerk im Stadion den Leichtathletiktag. Über 500 Zuschauer verfolgten das sportliche Geschehen im Hechinger Weiherstadion.

Ein ganz großes Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern der LG Steinlach-Zollern und des TV Hechingen, den großzügigen Sponsoren, den Athleten, die zum Teil tausende Kilometer zu diesem Meeting angereist waren, und den Zuschauern, die mit ihrer Unterstützung dem Ganzen den richtigen Rahmen gaben.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt geht es HIER

Spitzenathleten beim 8. BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 29.06.2018
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Silke Spiegelburg

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Olympische Spiele London (2012)
U18-Weltmeisterin
U20 Europameisterin
Mehrfache Vizeeuropameisterin
Deutsche Rekordhalterin (seit 2012)

9-fache Deutsche Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,82 m
Jg. 1986

 
Carolin Hingst TG Nieder-Ingelheim
Olympia-Finalteilnahme
2fache WM-Finalteilnahme
Süddt. Vizemeisterin (2018)

Jahresbestleistung 2018: 4,35 m
PBL: 4,72 m
Jg. 1980

Carolin Hingst 2 700Bild

Carolin Hingst 1 700Bild

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
Nordrhein-Westfalen-Hallenmeistein (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,52 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Martina Schultze

LAV Stadtwerke Tübingen

Jahresbestleistung 2018: 4,41 m

PBL: 4,50 m
Jg. 1991

 Martina Schultze 3

Martina Schultze 2

Chloé Henry

Belgien
7-fache belgische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,22 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1987

 
Carmelita Correra

Mexiko
4. Platz Nordamerikan, zentralamerikan. und karibische Meisterschaften (2015)
Zentralamerikan. und karibische Meisterin (2013)
Mexikan. Rekordhalterin
Vierfache Mexikanische Meisterin
Jahresbestleistung 2018: 4,25 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1988

Carmelita Correa 2 700Bild

Carmelita Correa 700Bild

Victoria von Eynatten

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 4,00 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1991

 
Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2018)
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,40 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1987

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,30 m
PBL: 4,30 m
Jg. 1992

 Alisandra Negrete 2 700Bild

Alisandra Negrete 1 700Bild

Laura Weyrowitz

LT DSHS Köln
3. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 4,21 m

PBL: 4,21 m
Jg. 1994

 
Mariana Espino

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 4,00 m
PBL: 4,01 m
Jg. 1993

 
   

Stabhochsprung
Männer

   
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Baden-Württembergischer Meister (2015)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m
PBL: 5,77 m
Jg. 1991

Florian Gaul 1 700Bild

Florian Gaul 4 700Bild

Rutger Koppelaar

Niederlande

Jahresbestleistung 2018: 5,70 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1991

 Rutger Koppelaar
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2018: 5,51 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Ernest Obiena 1 

Ernest Obiena 2

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
5. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Süddt. Hallenmeister (2018)
Hessischer Hallenmeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 1

Gordon Porsch 2

Jonas Efferoth

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulhallenmeister (2014)
Jahresbestleistung 2018: 5,00 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1993

Jonas Efferoth 1 700Bild

Jonas Efferoth 2 700Bild

Torben Blech 

TSV Bayer 04 Leverkusen

Jahresbestleistung 2018: 5,40 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Lamin Krubally

ASV Landau
Süddt. Vizemeister (2018)
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Rheinland-Pfalz-Vizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Hallenvizemeister (2018)
Pfalz-Hallenmeister (2018)
3. Platz Pfalzmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,10 m

PBL: 5,40 m
Jg. 1995

 
Robin Pieper

TSV Bayer 04 Leverkusen
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
5. Platz Nordrhein-Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Sebastian Vogt

TSV Bayer 04 Leverkusen
Nordrhein-Hallenvizemeister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 5,30 m

PBL: 5,30 m
Jg. 1992

 
Daniel Arrellano

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2018: 5,25 m
PBL: 5,25 m
Jg. 1999

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
Süddt. Meister (2018)
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Rheinland-Pfalz-Meister (2018)
Pfalz-Vizemeister (2018)
Pfalz-Hallenvizemeister (2018)

Jahresbestleistung 2018: 5,21 m
PBL: 5,21 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 1

Dennis Schober 2

     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
Mehrfache WM-Teilnahme
9. Platz Hallenweltmeisterschaften (2018)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Süddt. Hallenmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,62 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Tina Pröger

TSV Zirndorf
Süddt. Meisterin (2018)
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2018)
Bayerische Meisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 6,27 m

PBL: 6,27 m
Jg. 1995

 
Jana Mees

LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,48 m
PBL: 5,66 m
Jg. 1995

 Jana Mees 1

Jana Mees 2

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 5,23 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

Isabelle Bihrer

TB Bad Cannstatt

Jahresbestleistung 2018: 5,57 m
PBL: 5,57 m
Jg. 1991

 
Joana Venditti LG Steinlach-Zollern

Jahresbestleistung 2018: 5,13 m
PBL: 5,45 m
Jg. 2001

Joana Venditti 2 700Bild

Joana Venditti 700Bild

     

Weitsprung
Männer

   
Ignisious Gaisah

Niederlande
Vize-Weltmeister
Niederländischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,80 m
PBL: 8,51 m
Jg. 1983

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Süddt. Hallenvizemeister (2018)
Baden-Württembergischer Vizemeister (2018)
3. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2018)

Jahresbestleistung 2018: 7,64 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2

Martin Jasper

VfB Stuttgart 1893

Jahresbestleistung 2018:
PBL: 7,65 m
Jg. 1989

 
Yannick Roggatz

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,42 m

PBL: 7,64 m
Jg. 1992

 
Bartosz Jasinski

TV Wattenscheid

Jahresbestleistung 2018: 7,24 m

PBL: 7,24 m
Jg. 1992

 
Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2018)
Jahresbestleistung 2018: 7,08 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2018: 60,21 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 Kristin Pudenz
Marike Steinacker 

TSV Bayer 04 Leverkusen
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Nordrhein-Wetsfalen-Winterwurfmeisterin (2018)
Jahresbestleistung 2018: 58,05 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 Marike Steinacker 2

Marike Steinacker 1

Lena Schanz

TSV Rottweil

Jahresbestleistung 2018: 35,72 m
PBL: 35,72 m
Jg. 1998

 
Sandra Haas

TSV Riederich

Jahresbestleistung 2018: 34,07 m
PBL: 34,07 m
Jg. 1996

 
     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 65,98 m
PBL: 65,98 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)


Jahresbestleistung 2018: 60,68 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 Torben Brandt
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2018: 58,30 m

PBL: 58,30 m
Jg. 1995

 Rafael Vallery 1
Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg

Jahresbestleistung 2018: 52,24 m

PBL: 52,24 m
Jg. 1994

 
     

Nationale und Internationale Champions im Weiherstadion

- 8. Baxter Abendsportfest der LG Steinlach-Zollern verspricht hochkarätige Leichtathletik

Flyer Abendsportfest 2018Das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY bietet am Samstagabend im Hechinger Weiherstadion sportliche Leckerbissen der Extraklasse. In den Abenddisziplinen Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung werden international erfolgreiche Spitzenathleten zu bewundern sein. Titelträger nationaler und internationaler Meisterschaften geben sich ein Stelldichein im neuen Stadion. Mit dabei sind Weltmeister, Olympiateilnehmer, Europameister, vielfache nationale Meister, aus Deutschland, Mexiko, den Philippinen, Belgien und den Niederlanden
Die Meetingrekordhalter in allen drei Disziplinen treten ebenfalls in Hechingen an. Man darf sehr gespannt sein, ob die in Mössingen in den letzten 7 Jahren aufgestellten Meetingrekorde in diesem Jahr bei der 8. Auflage des Abendsportfestes in Hechingen geknackt werden und wenn ja, von wem. Das Potenzial und die bisherigen Saisonbestleistungen der Athleten lassen jedenfalls neue Weiten und Höhen erwarten, wenn die Bedingungen am Samstagabend stimmen. Dazu gehört natürlich auch eine stimmungsvolle Zuschauerkulisse mit lautstarker Unterstützung, mit der die Athleten zu Bestleistungen getragen werden.

Presseinfo 200BildWer sportliche Spitzenleistungen ohne Distanz hautnah erleben möchte, hat im Weiherstadion die perfekte Gelegenheit dazu. Die Athleten, die sonst auf den Bildschirmen oder aus großer Entfernung im Stadionrund zu sehen sind, stehen hier in direktem Kontakt mit den Zuschauern. Einen 60m-Diskuswurf aus dem Arm der Hünen über den ganzen Platz segeln zu sehen, ist etwas anderes, als die Scheibe aus der Kameradistanz zu beobachten. Einen Weitsprung an die 8m-Marke aus nächster Nähe zu verfolgen, ist beeindruckend und verdeutlicht, welches Tempo und welche Kraft notwendig sind, um solche Weiten zu erreichen. Wenn die Latte an der Stabhochsprunganlage mit langen Stangen auf über 5,50m aufgelegt wird, kann man nur staunen, wie die Sportler es schaffen, am biegsamen Stab hoch zu turnen und über diese Höhe zu fliegen.

Leichtathletik auf diesem Niveau sollte man sich nicht entgehen lassen. Im Weiherstadion gibt es einen Vorgeschmack auf die Leichtathletik-Heim-Europameisterschaften in sechs Wochen in Berlin.

Im Nachmittagsprogramm tummeln sich ab 14 Uhr die Kinder an den Leichtathletikstationen im Stadion. Mannschaften aus jeweils 5 oder mehr Teilnehmern absolvieren als Team altersgerechte Wettkämpfe im Laufen, Springen und Werfen. Zum Schluss flitzen die Kinder in der speziellen Steinlach-Zollern-Staffel auf der Tartanbahn um die Stadionrunde.

Parallel dazu starten um 15 Uhr im Stadion der Firmenlauf und das Firmenwalking nach einem gemeinsamem Warm up. Für die bereits angemeldeten Teilnehmer werden die Startnummern ab 14 Uhr im Stadion ausgegeben. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Nachmeldungen sind vor Ort am Samstag noch bis 14.30 Uhr möglich.

Nach den sportlichen Höhenpunkten des Tages wird nach Einbruch der Dunkelheit ein großes Musikfeuerwerk im Stadion abgebrannt.

Am Samstagabend heißt es Zuschauen - Mitfiebern - Genießen. Und Hungern muss auch niemand: Auf die Zuschauer wartet in vielfältiges Verpflegungsangebot.

Zu den Infos und der aktuellen Starterliste der Topathleten geht es HIER

Bild Programm 700Bild

Firmenlauf und -Walking beim Internationalen Leichtathletikmeeting

Firmenlauf Kopfteil 700BildBeim 8. Baxter Abendsportfest am 30. Juni, dieses Jahr erstmals in Hechingen, bietet die LG Steinlach-Zollern einen speziellen Firmenlauf und -Walking in geführten Gruppen an. Hier können alle mitmachen, die sich gesundheitsbewusst in der Gemeinschaft bewegen wollen. Betreuer der LG Steinlach-Zollern und des TV Hechingen laufen und walken mit den Gruppen in einem jeweils angepassten Tempo. Es werden keine Zeiten gestoppt, es geht nicht um Sekunden und Platzierung. Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß ist angesagt. Und nach dem Lauf und Walk können bei Speis und Trank in gemütlicher Runde die Spitzenathleten beim internationalen Leichtathletikmeeting hautnah bewundert werden.

  • Wann? Samstag, 30. Juni, Start 15 Uhr
  • Wo? Weiherstadion Hechingen
  • Strecken? Lauf und Walking: 5km, 10km
    Lauf zusätzlich 15 km
  • Anmeldung? bis 23. Juni per Sammelanmeldung über die Firma, Nachmeldungen vor Ort möglich
  • Infos? www.lg-steinlach-zollern.de/Veranstaltungen

Internationales Leichtathletikmeeting mit Firmenlauf und Kinderleichtathletik erstmals in Hechingen

- Spitzenleichtathletik hautnah in der Region
- Firmenlauf und -Walking als Mitmachangebot für ALLE

Presseauftakt 200BildDas 8. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY findet am 30. Juni 2018 erstmals in Hechingen im neu sanierten Weiherstadion statt. Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung mit internationalen Spitzenathleten werden zu bewundern sein. Zur Premiere in Hechingen bietet die LG Steinlach-Zollern als „aktives Vorprogramm“ ebenfalls erstmals einen speziellen Firmenlauf und -Walking an. Unter dem Motto, Walken und Laufen ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß, können wirklich ALLE mitmachen. Denn hier geht es nicht um schnelle Zeiten und Platzierungen, sondern um Laufen und Walken gemeinsam in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo auf wahlweise drei Streckenlängen.

Beim speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlauf und -Walking kann sich jeder einer Gruppe anschließen, die seinem Tempo auf der gewählten Strecke entspricht. Zur Auswahl stehen für die Jogger und Walker landschaftlich schöne Strecken von ca. 5 km und ca. 10 km. Für die Läufer zusätzlich noch eine längere Strecke mit ca. 15 km. Die Gruppen werden von erfahrenen Lauf- und Nordic Walking-Betreuern geführt und begleitet. Start und Ziel befinden sich im Weiherstadion, dem Schauplatz der Leichtathletik am 30. Juni. Nach dem Lauf und Walking haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, im Stadion zusammen zu sitzen und bei Essen und Trinken die hochkarätigen Leichtathletikwettkämpfe aus nächster Nähe zu verfolgen. Zu den Infos und Starterliste der Topathleten geht es HIER.

Dieter Schneider, 1. Vorsitzender der LG Steinlach-Zollern: „Wir laden alle Firmen und Einrichtungen der gesamten Region herzlich ein, von diesem Angebot im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements Gebrauch zu machen. Mit dem Firmenlauf und-Walking ohne Wettkampfcharakter wollen wir bewusst auch diejenigen ansprechen, denen es nicht um die Hatz um Sekunden geht, sondern die einfach Freude an einem sportbewegten Nachmittag im Kreise Gleichgesinnter haben.“ Einen kleinen Wettbewerbscharakter gibt es für die Firmen. Denn die drei Unternehmen, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die meisten Kilometer sammeln, erhalten als Auszeichnung Firmenlauf-Pokale. Das Mitmachen lohnt sich indes für alle: Für jeden Einzelnen, der sich auf ungezwungene Art ohne Stress in der Gruppe bewegen möchte, wie auch für die Firmen, die mit diesem niederschwelligen Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeit etwas Gutes tun möchten, Gesundheit und Fitness unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl stärken wollen. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Und für alle steht nach diesem aktiven Teil das Leichtathletikmeeting JUMp&FLY als Höhepunkt im Zentrum des Geschehens.

„Der Baxter-Standort in Hechingen unterstützt diese großartige Leichtathletikveranstaltung nun schon zum dritten Mal. Die LG Steinlach-Zollern stellt aber nicht nur dieses hochklassige Meeting mit internationalen Leichtathleten auf die Beine, sondern hat noch ein tolles Rahmenprogramm mit Kinderwettkampf und Firmenlauf zu bieten“, freut sich Dr. Thomas Ertl, Geschäftsführer des Baxter-Standorts Gambro Dialysatoren GmbH.

Neben dem Firmenlauf werden am Nachmittag des 30. Juni, ab 14 Uhr, altersgerechte Wettbewerbe der Kinderleichtathletik nach den Rahmenplänen des Deutschen Leichtathletikverbandes im Weiherstadion organsiert. Hier können sich Teams mit jeweils mindestens 5 Kindern unter 12 Jahren im Laufen, Springen und Werfen messen. Ein Höhepunkt ist dabei sicher wieder die besondere Steinlach-Zollern-Staffel im Stadionrund. Alle Infos zum Ablauf und zur Anmeldung sind HIER zu finden.

Voranmeldungen für den Firmenlauf sind bis 23. Juni, jeweils gesammelt für die Firma, möglich. Für die Kinderleichtathletikwettbewerbe sind Anmeldungen bis zum 26. Juni möglich.

Im Vorfeld der Heim-Europameisterschaft der Leichtathletik im August in Berlin kann man sich im Weiherstadion hautnah im direkten Kontakt einen Eindruck von den grandiosen Leistungen der Diskuswerfer, Weitspringer und Stabhochspringer verschaffen. Nach Einbruch der Dunkelheit wird im Stadion nach dem sportlichen Feuerwerk zum Finale ein Höhenfeuerwerk gezündet. Karten für das JUMP&FLY gibt es an der Eintrittskasse am Stadion am 30. Juni, ab 16 Uhr (Eintritt: 4 Euro).

Die Tage vor und nach dem JUMP&FLY werden für viele von den Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft geprägt sein. Für alle Freunde des Sports, die zur Abwechslung Athleten mit ihren Spitzenleistungen nicht nur über die Fernsehkanäle sehen, sondern praktisch auf Tuchfühlung erleben wollen, bietet das Leichtathletikmeeting im Weiherstadion die beste Gelegenheit dazu. Das Organisationsteam hofft auf viele Zuschauer und eine begeisternde Stimmung, in der die Athleten ihre besten Leistungen abrufen können. Dies sollte sich niemand entgehen lassen.

 

 

Trocken bis zur Burg, ziemlich trocken zurück

VML 1 200BildBei der Anfahrt aus Richtung Norden boten die Burg und die Alb dahinter einen grandiosen Anblick. Hinter der Burg hatte sich eine hohe Wolke aufgetürmt. Sie sah aus wie ein Gesicht aus einem Comic mit einer ganz langen Nase. Davor lag blauer Himmel und dahinter auf der Alb eine dichte Wolkendecke. Es war noch warm am Donnerstagabend (31. Mai 2018), als sich die 15 Walker und 30 Jogger auf den Weg zur Burg machten.

VML 2 200BildDie Gemütlichen nutzten den geteerten Weg zur Breite hinauf und die Anderen den Weg über den Golfplatz. Miteinander redend, aber trotzdem zügig wurde um den Fasanengarten gelaufen. Nach der Querung der B27 hatte sich das Wolkenbild um die Burg komplett verändert. Blaugrau drohte es auf der Alb liegend mit Gewitter und hier und da grollte und blitzte es auch in der Ferne. Die Burg hinauf mühte sich jeder wie er konnte und wollte. Bei den Temperaturen muss man schon mehr Energie investieren, um oben anzukommen. Die Angekommenen klatschten an der Burg ab und warteten in entspannter Atmosphäre bis die Letzten oben waren und verschnauft hatten. Jetzt bloß trocken heimkommen, war das Motto beim Zurücklaufen. Bärbel Boll von den Betreuern der Walker hatte einen Getränkestand in ihrem Auto auf dem oberen Parkplatz aufgebaut, wo dann gerne noch mal schnell gehalten wurde. Während sich die Wolken zuzogen und auch ein paar wenige Tropfen fallen ließen, wurde wie immer knieschonend durch das Feilbachtal am Barfußweg vorbei hinunter zum Schwimmbad gelaufen. Hier verloren sich die Jogger schnell in ihren Autos. Alle, die es auf die Burg gewagt hatten, waren dort nach kurzer Regeneration mit einem Lächeln stolz und werden sicher demnächst wieder dabei sein.

Bilder in der Fotogalerie

Langsamer Lauf im Frühling

Langsamer Lauf 200BildDer Einladung der Vollmondläufer der LG Steinlach-Zollern zu einem langsamen Lauf am Pfingstmontag (21. Mai 2018) im Grünen folgten 25 Läuferinnen und Läufer. Bei Sonne und klarem Himmel traf man sich in Bad Sebastiansweiler, wo vor dem Start noch mit Bewegungsübungen die verschiedenen Muskeln aktiviert wurden.

Zunächst ging es mit einer ersten leichten Steigung in eine Baumallee, die in einen schmalen Pfad im Wald einmündete. Danach führte der Weg mit kniehohen Gräsern zwischen Äckern in Richtung Ofterdingen. Kurz hinter einem Hof auf der „Jungviehweide“ bot sich ein erster Stopp an. Auf einem Hügelrücken stehend wurde der Blick auf die Schwäbische Alb hinter Mössingen genossen und mancher übte sich in der Zuordnung der Berge und Höhenangaben. Der weitere Weg führte durch hohe Büsche, von denen sich Raupen abseilten. Zum Teil mussten auch „Spinnweben“ erst getrennt werden, bevor weitergelaufen werden konnte. Danach folgte der schwierigste Teil auf einem matschigen Weg bergab, auf welchem nur gegangen werden konnte und der einiges an Rutschfestigkeit von den Läufern erforderte. Auf einer kurzen Schleife nach Ofterdingen ging es in Richtung Modellflugplatz weiter, wo es leicht bergaufwärts wieder auf Wege zwischen blühende Wiesen und Äckern ging. Am Flugplatz gab es den zweiten Halt und eine dankbar angenommene Getränkeversorgungsstelle. Erfrischt folgte nun eine Runde in den Äckern des Bolwasens, vorbei am Jägerstand, um dann beim Burgstallhof auf der anderen Seite wieder in den Wald von Bodelshausen einzutauchen. War der Weg zunächst noch breit und griffig, wurde er zunehmend schmäler und schmäler und an der engsten Stelle auch noch matschig. Doch auch diese Stelle war bald überwunden und es ging raus aus dem Wald und in Richtung Bodelshausen. Oben auf der Anhöhe wurde angehalten, um zu verschnaufen und die klare Sicht auf die Burg Hohenzollern zu genießen. Über die Felder ging es direkt zurück in Richtung Sebastiansweiler und dieses Mal konnte die Allee beim Bergablaufen nochmals genossen werden. Am Parkplatz angekommen klang der Lauf bei Hefezopf und Getränken aus. Auch wenn für den Einen oder Anderen die gelaufenen 12 Kilometer ungewohnt lang waren, waren alle glücklich über einen diesen langsamen und eindrucksvollen Lauf in der Frühlingslandschaft.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zu einem entspannten langsamen Genusslauf

Am Pfingstmontag (21. Mai) lädt die LG Steinlach-Zollern zu einem entspannten langsamen Genusslauf ein. Start ist um 9 Uhr an der Kapelle im Park der Kurklinik Bad Sebastiansweiler. Von dort geht es durch Wald und Wiesen Richtung Bodelshausen. Es wird eine lockere Runde mit ein paar Pausen.

Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km. Dieser Lauf wird für alle angeboten, die diese Streckenlänge in langsamem Tempo bewältigen, also nichts für „Renntiere“ außer als Begleitung. Es wird ein Genusslauf, bei dem sich alle wohl fühlen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen, die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt.

 

„Unser Lauf – der 8te“ - Glückwunsch allen Teilnehmern

Unser Lauf Abschluss 1 200BildNach zwölf gemeinsamen, oft schweißtreibenden, Trainingswochen mit eigentlich immer motivierten Teilnehmern fand der diesjährige Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ mit dem 15. RÖWA-Stadtlauf sein Ende und den Höhepunkt. Bis auf einige wenige, die krankheits- oder terminbedingt leider nicht starten konnten, belohnten sich die meisten der Teilnehmer für ihren Trainingsfleiß mit diesem Sahnehäubchen.

Unser Lauf Abschluss 2 200BildDie Bedingungen waren nicht ganz einfach, denn es war wieder einmal sehr warm in Mössingens „Häuserschluchten“ und der Anstieg in der Falltorstraße an der Steinlach beginnend bis zum Wendepunkt bei Fischer´s Brauhaus kostet Körner und fordert seinen Tribut. Aber trotz der ganzen Anstrengung zeigten sich die Meisten nach dem Zieldurchlauf doch mit dem Geleisteten und ihren Ergebnissen zufrieden … nach kurzer Zeit entspannten sich auch die Gesichtszüge und Zufriedenheit gepaart mit Stolz machte sich breit. Der eine oder andere haderte dann zwar doch mit dem Ergebnis, weil man sich mehr erhofft hatte und das gesetzte Ziel knapp verfehlte. Was vom Straßenrand als Zuschauer oft als locker empfunden wird, ist letztendlich harte „Arbeit“ auf Hochtouren und wenn nicht alles optimal stimmt, kann dies dann schon auch mal zur Folge haben, dass es nicht so funktioniert, wie vorab zurechtgelegt. Aber keiner der Teilnehmer hat wirklich einen Grund, mit sich und dem Erreichten unzufrieden zu sein - egal ob Einsteiger über 5 Kilometer oder geübter Läufer auf der 10 Kilometer-Distanz: „Ihr wart spitze!!!“

Jetzt heißt es, das über 12 Wochen hart Erarbeitete zu erhalten und auszubauen und sich nicht zu lange auf den Lorbeeren auszuruhen. Gerne kann hierzu weiterhin der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern genutzt werden, denn wir stehen nicht still - wer möchte, kann mit uns an 52 Wochen im Jahr viermal pro Woche mit unseren bestens präparierten Betreuern trainieren, auf neu gesetzte Ziele hinarbeiten und nicht zuletzt sich mit Gleichgesinnten austauschen und in der Gemeinschaft den Laufsport genießen. Die Ziele und Ambitionen können und dürfen so vielfältig sein wie das Laufen selbst: Von eine Stunde laufen bis hin zum höher, schneller, weiter - wir bieten die ganze Palette und machen (fast) alles mit!

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Siegerehrung für alle Schulen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in der Dreifürstensteinschule statt. Damit konnte der starken Beteiligung der KBF und der Dreifürstensteinschule Rechnung getragen und zugleich die Inklusion beim Mössinger Stadtlauf unterstrichen werden. Mit dabei der Sieger im Kinder- und Jugendlauf, Paul Holzer, der den jüngeren Schülerinnen und Schülern über sein umfangreiches wöchentliches Training erzählte. Die Barpreise für die Klassenkasse vom Sponsor EROGLU wurden von Kadriye Sentürk übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 140 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern enorm. Die Inklusionslerngruppe „türkis“ der Dreifürstensteinsteinschule hat das in diesem Jahr Einmalige geschafft: Alle 16 Schülerinnen und Schülern haben laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Und die Mädchen und Jungs haben angekündigt, bereits jetzt für den Stadtlauf 2019 zu trainieren! Für diese 100-prozentige Teilnahme gab’s aus der Hand von Kadriye Sentürk 100 Euro. Aber auch die Klasse 1 der Filsenbergschule Öschingen war mit 84 Prozent dabei und freute sich ebenso wie die Klasse 2a der der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule mit 78,3 Prozent über den entsprechenden Barpreis für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klasse 5/6 der Flattichschule, die Klasse 9a der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und die Klasse 3 der Filsenbergschule durften bei der Wertung der übrigen Läufe (ohne Schülerstaffellauf) die Barpreise für ihre Klassenkasse entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 17 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 13 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 7,5 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium haben mit 54 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf das Ziel erreicht. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 16,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 13,2 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %

Platz 4 Andeckschule Talheim 5,3 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,6 %
Platz 6 Jenaplanschule 2,8 %
Platz 7 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 2,6 %
Platz 8 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,3 %

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 5/6 Flattichschule 41,7 %
Platz 2 Klasse 9a Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 29,6 %
Platz 3 Klasse 3 Filsenbergschule 25,0 %

Platz 4 Klasse 5a Quenstedt-Gymnasium 20,8 %
Platz 5 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 20,7 %
Platz 6 Klasse 7 Flattichschule 20,0 %
Platz 7 Klasse 7b Quenstedt-Gymnasium 19,2 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU

Platz 1 Lerngr. türkis Dreifürstensteinschule 100,0 %
Platz 2 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 84,0 %
Platz 3 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 78,3 %

Platz 4 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 76,2 %
Platz 5 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 5 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 7 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %

Platz 8 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,7 %
Platz 9 Klasse 1 Andeckschule Talheim 63,4 %
Platz 10 Klasse 3d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 63,2 %

Platz 11 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 57,7 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 12 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 14 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 56,3 %
Platz 15 Klasse 2a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54.6 %
Platz 16 Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dußlingen 53,9 %
Platz 17 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,0 %
Platz 18 Klasse 4b Anne-Frank-Schule Dußlingen 51,9 %
Platz 19 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 50,0 %
Platz 19 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %

Platz 21 Klasse 4b Kirschenfeldschule Nehren 47,9 %
Platz 22 Klasse 3b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 46,2 %
Platz 23 Klasse 4a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,0 %
Platz 23 Klasse 2 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 23 Klasse 4 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 26 Klasse 1c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 40,9 %
Platz 27 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

Zu den Ergebnissen folder HIER

Bilder in der Fotogalerie

Ausschreibung Firmenlauf und -Walking

Laufen und Walken ohne Stress - dafür mit Freude und Spaß

in Verbindung mit dem Internationalen Baxter Leichtathletikmeeting JUMP&FLY

 am 30. Juni 2018 im Weiherstadion Hechingen

Firmenlauf Kopfteil 700Bild

Veranstalter: LG Steinlach-Zollern e.V.

Start und Ziel: Weiherstadion, Badstraße 4, 72379 Hechingen

Start: 15.00 Uhr nach gemeinsamem Warm up für alle Lauf- und Walkinggruppen

Strecken:

Beschreibung: Diese Lauf- und Walkingveranstaltung hat keinen Wettkampfcharakter. Für jede Strecke werden mehrere, unterschiedlich schnelle Gruppen gebildet. Diese Gruppen werden von Lauf- und Walkingbetreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Es erfolgt keine Auswertung nach Zielzeiten. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit Streckenangabe.

Voranmeldung: bis 23.06.2018 von jeder Firma, Institution usw. mittels Sammel-Meldeformular, pdf HIER(192 KB) im Downloadbereich

Bitte per Email senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (für Fragen Tel.: 01578 / 8630219). Die Anmeldung ist erst mit Eingang der Organisationsgebühr gültig.

Organisationgebühr:
7 € pro Teilnehmer inkl. freier Eintritt zum Leichtathletikmeeting (Überweisung an LG Steinlach-Zollern VR Bank eG,
IBAN: DE 75 64061854 0237527006 BIC: GENODES1STW)

Nachmeldung: am Veranstaltungstag im Weiherstadion ab 13 Uhr bis 14.30 Uhr

Ausgabe der Startnummern: ab 13 Uhr

Leistungen:

  • Startnummern personalisiert (bei Voranmeldung)
  • Führung der Gruppen durch Lauf- und Walkingbetreuer
  • Streckenversorgung (Getränke)
  • Firmenbezogene Auswertung
  • Urkunden für alle Teilnehmer
  • Pokale für die drei Firmen mit den meisten Kilometern

Duschen/Umkleidekabinen: Weiherstadion Hechingen

Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind. Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.

Zum Download der Ausschreibung pdf HIER klicken(128 KB)

ca. 5 km-Strecke:

5km 700Bild

ca. 10 km-Strecke:

10km 700Bild

 ca. 15 km-Strecke:

15km 700Bild

 Zu den JUMP&FLY-Informationen HIER klicken

Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE!

Logo Stadtlauf2018Als „ein wahres Läuferfest“ beschreibt der WLV zutreffend den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. „Wir sind mega happy, dass wir mitgemacht haben, und wollen das nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholen!“, so eine Aussage aus der KBF. Und eine engagierte Stadtlaufhelferin schreibt, „Das WIR STÄRKEN haben alle bewiesen. Über die Grenzen hinaus - Mössingen - Frankreich und noch viele andere Bereiche…“. Von allen Seiten gab es Dank, Anerkennung und Komplimente für den gelungenen Stadtlauf. Und das liegt nicht nur am Stadtlaufwetter.

Stadtlauf 1 200BildBeim 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf hat alles gepasst. Sieben Wettbewerbe und drei Sonderwertungen wurden trotz Rekordbeteiligung im Zeitplan bewältigt. Das konnte nur gelingen, weil wieder weit mehr als 200 Helferinnen und Helfer die vielen Aufgaben bei dieser Großveranstaltung ehrenamtlich übernommen haben. Mit über 1.900 Anmeldungen und knapp 1.800 Finishern waren so viele Teilnehmer wie noch nie in Mössingen am Start. Junge und ältere Teilnehmer mit Handicaps haben vom Schülerstaffellauf bis hin zum Walking teilgenommen. Diese Inklusion war ein sicht- und spürbar positives Erlebnis. Auch die Zuschauer rund um den Jakob-Stotz-Platz standen eng auf eng in mehreren Reihen bei bester Stimmung, um ihre Schützlinge, Freunde, Bekannte oder einfach die vorbeilaufenden Sportler anzufeuern. So macht Stadtlauf Spaß - für die Sportler, für die Zuschauer und für den Veranstalter.

Dank und Anerkennung gebührt jeder und jedem Einzelnen, egal an welcher Stelle er oder sie vor oder hinten den Kulissen eingesetzt war oder in anderer Weise unterstützt hat. Eine Veranstaltung dieser Größe in dieser Art und Weise ehrenamtlich zu stemmen ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Alle haben ihr Bestes gegeben, unermüdlich und mit Teamgeist.

Ein herzlicher Dank den Schulen und Kindergärten, den Trommlergruppen an der Strecke, der Stadt Mössingen mit dem Bauhof, dem DRK, der Presse, allen Sponsoren und nicht zuletzt den Anwohnern für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen, Läufern, Walkerinnen und Walkern, jung und alt zu ihren persönlichen Erfolgen! Die Stadtlaufatmosphäre wirkt nach auch in den vielen Bildern in der Fotogalerie.

Zum Bericht unserer Partnerstadtlaufgruppe: http://www.asj74.org/mossingen-le-jumelage-perdure-avec-lasj74/

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon den 16. Mössinger Stadtlauf nächstes Jahr am 18. Mai 2019.

160 Walkerinnen und Walker genießen die Strecke und die Aussicht

Stadtlauf 8 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 10,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Gut 100 Walker entschieden sich für die längere Variante, 60 bevorzugten die kürzere Strecke. Alle kamen auf ihre Kosten und konnten die Mössinger Umgebung bei Sonne genießen.

Stadtlauf 9 200BildAn mehreren Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 3te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten.

Ein ganz besonders eindrückliches Erlebnis war die Teilnahme von zwei Rollstuhlfahrern auf der Kurzstrecke. Sie auf dem knackigen Anstieg zur Olgahöhe zu unterstützen, ins Ziel zu begleiten und sich mit ihnen über das Geleistete zu freuen, bleibt für Walkingtreffleiter Wolfgang Boll unvergessen, wie er im Austausch mit den Betreuern der KBF schreibt.

KBF gewinnt auch die Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung beim Mössinger Stadtlauf

Stadtlauf 7 200BildBei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung geht es nicht um schnelle Zeiten oder Platzierungen. Hier zählt einfach jeder gelaufene oder gewalkte Kilometer und alle sind dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder, der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf angemeldet hat und mitgewalkt oder gelaufen ist, sammelt Kilometer für seine Firma. Die KBF war hier in diesem Jahr das Maß der Dinge. Sage und schreibe 722,7km legten die Teilnehmer der KBF beim Mössinger Stadtlauf zurück. Rekord! Mit großem Abstand folgten auf dem Plätzen zwei und drei knapp hintereinander die Teams von RÖWA und der VR Bank Tübingen, die es auf 116,5 km bzw. 114km brachten.

Wenn die Teilnahme an der Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung des Mössinger Stadtlaufs einen Impuls geben konnte, um auch weiterhin „in Bewegung“ zu bleiben, wurde ein wichtiges Ziel für das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht. Im Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern besteht die Möglichkeit, das unter fachkundiger Betreuung nachhaltig fortzusetzen. Infos über die Treffzeiten hier auf der Homepage und dann einfach dazu kommen.

Hauptlauf: Der vermessene 10er

Stadtlauf 6 200BildZum zweiten Lauf des WLV Team Lauf-Cups 2018 waren die Mannschaften aus der Region und darüber hinaus aus ganz Württemberg nach Mössingen gekommen. Dieser Breitensport-Cup passt gut zur Philosophie des Mössinger Stadtlaufs. Im Rennen dominierten an der Spitze die schnellen Läufer der LAV Stadtwerke Tübingen, die gleich fünf Mal unter den Top Ten finishten und angeführt vom Sieger Lorenz Baum alle drei Medaillenränge belegten. Bei den Frauen gewann Judith Wagner nach 2015 und 2016 zum dritten Mal den Mössinger Stadtlauf.

Daniel Groß gewann seine Altersklasse M30 als schnellster LG Steinlach-Zollern-Läufer (gesamt 13. Platz). Der Rathausbuckel und die steigenden Nachmittagstemperaturen ließen Bestzeiten zumeist nicht zu. Dennoch herrschte auch bei den Hauptläufern am Ende große Zufriedenheit. Das trifft auch auf die Teams aus dem Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ zu, die mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein dürfen. 480 Teilnehmer waren für den Hauptlauf gemeldet, an den Start gingen 449 Läuferinnen und Läufer und im Ziel waren es schließlich 425.

Das Team 1 der KBF mit Niklas Unger, Wolfgang Welte, Peter Priester und Thomas Vogel hat sich den Titel der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bei den Männern geholt vor der Mannschaft von Speidel Tank- und Behälterbau und dem zweiten Team der KBF. Bei den Frauen gewann die Mannschaft „Unser Lauf - der 8te - Fast & Furious“ mit Alexandra Kehl, Margot Mößner, Chiara Wizemann und Melanie Möck vor dem Team KBF und „Unser Lauf - der 8te - Raus aus der Komfortzone“. Die Mannschaften durften Pokale und Eintrittsgutscheine für das Mössinger Open Air Kino von OB Michael Bulander entgegen nehmen.

Hobbylauf für Freizeitläufer und Ambitionierte

Stadtlauf 5 200BildDie Top 8-Läufer des vermessenen 5km-Hobbylaufs blieben unter der 20-Minuten-Marke, d.h. sie rannten einen Schnitt von unter 4 Minuten auf 1.000m. Allen voran drei LG Steinlach-Zollern-Läufer mit Manuel Schmitt als Sieger mit einer Zeit von knapp über 17min., gefolgt von Christoph Groß und Benjamin Holzer. Bei den Frauen nahm die 16-jährige Margot Ravinel den Siegerpokal mit nach St. Julien.

Mit 136 Finishern war der Hobbylauf auch in der Breite gut besetzt. Viele ältere Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr vom Kinder- und Jugendlauf in den Hobbylauf gewechselt.

Kinder- und Jugendlauf:

Streckenrekord durch Mieke Wagner - Bei den Jungen gewinnt wieder ein Holzer

Stadtlauf 4 200BildNach 10 Jahren gibt es nun auch bei den Mädchen einen neuen Streckenrekord im Kinder- und Jugendlauf über exakt 2,5km. Den alten Rekord von Zoe Weigel aus dem Jahr 2008 hat Mieke Wagner mit der Zeit von 9:22min. um 8 Sekunden unterboten. Bei den Jungs hat wieder ein Holzer gewonnen: Paul Holzer, LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstriathlet, heißt der Sieger 2018.

Er ist für das Evangelische Firstwald-Gymnasium gestartet. An den Streckenrekord seines Namensvetters Benjamin Holzer aus dem Vorjahr kam er allerdings nicht ganz heran. Von 199 Starterinnen und Startern kamen letztlich 188 Schülerinnen und Schüler ins Ziel. Trainierte und weniger Geübte haben ihr Bestes gegeben und alle verdienen große Anerkennung.

VR Bank-Schülerstaffellauf wieder auf Rekordniveau

Stadtlauf 3 200Bild140 Staffeln mit je 4 Kindern der Grundschulen waren angemeldet. 560 Kinder aus der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgaßschule, Bästenhardtschule mit Oberdorfschule, Filsenbergschule Öschingen, Ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim, Burghofschule Ofterdingen und der Steinäckerschule Bodelshausen haben sich vorbereitet und ihrem Team-Event beim Stadtlauf entgegengefiebert. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde die ca. 500m um das City-Dreieck. Lautstarke Unterstützung von den Mitschülern und den Zuschauern löste so manchen Zwischen- oder Schlussspurt beim VR Bank-Schülerstaffellauf aus.

Das eingespielte Team um Elfi Wolff und Tanja Herter sorgte für den reibungslosen, routinierten Ablauf. Die Staffeln standen diszipliniert am Start, die betreuenden Lehrkräfte hatten die Kinder bestens auf den Staffellauf eingestellt. Sehr schön der Teamgeist der Staffeln: Während ein Läufer/eine Läuferin rannte, fieberten die anderen mit und feuerten kräftig an. Dieser Mannschaftsgeist und das Bewusstsein, dass man nur gemeinsam einen Erfolg erzielen kann, macht den Charakter des Staffellaufs aus.

 

AMW Formel 1-Minilauf

Stadtlauf 2 200BildNach der Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder vor einem Jahr war der AMW Formel 1-Minilauf auch in diesem Jahr der Renner. Die Resonanz auf dieses Mitmachangebot für die Jüngsten ist einfach klasse. Bei 300 angemeldeten Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren wurde der Lauf in mehrere Startwellen aufgeteilt, um das Gedränge auf der Strecke zu reduzieren. Ein paar Stolperer gab’s trotzdem. Bis auf eine Verletzung blieb das folgenlos. Dem verletzten Kind wünschen wir rasche gute Besserung.

Vor dem Lauf noch erwartungsvolle, teilweise unsichere Gesichter, aufmunternde Worte der Eltern, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und freudig lobende Eltern und Angehörige sind eine wunderbare Rückmeldung zu diesem Mini-Lauf, bei dem alle gleichermaßen Sieger sind. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt.

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ein Renner

Logo Stadtlauf2018Am Samstag geht es wieder rund in Mössingen, wenn bei der 15. Auflage des Stadtlaufs 1.800 erwartete Teilnehmer durch die Innenstadt rennen und auf den Panoramawegen am Farrenberg walken. Ein neuer Teilnehmerrekord zeichnet sich ab. Maßgeblich tragen dazu 300 Kinder beim AMW Formel 1-Mini-Lauf und 140 Staffeln mit 560 Kindern beim VR Bank-Schülerstaffellauf bei. Die Mannschaften des WLV Team Lauf-Cups 2018 verstärken in diesem Jahr den vermessenen 10km Hauptlauf. Beim „Kilometer sammeln“ in der speziellen Steinlach-Zollern-Firmenlaufwertung hat alleine die KBF quer durch die verschiedenen Wettbewerbe 135 (!) Teilnehmer angemeldet. Chapeau! Auch andere Einrichtungen und Firmen nehmen dieses Angebot für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Jahr erfreulich zahlreich wahr.

Nachmeldungen sind bei der Roßberg-Nudelparty am Freitag, ab 17 Uhr, und am Stadtlaufsamstag möglich. Die Wetterprognose verspricht gute Laufbedingungen, so dass das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern nach den Vorjahreserfahrungen mit zahlreichen weiteren Anmeldungen rechnet. Eine Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach und die Lumpenkapelle der Heubergzottler heizen auf der 2,5km-Strecke den Läufern ein und sorgen an den Begegnungsstellen Falltorstraße/Bachgasse und am Lamm-Eck für Unterhaltung.

Damit wird der RÖWA Stadtlauf zum großen Sportfest für Jung und Alt, für jedes Niveau, für Familien, für Freundeskreise, für Vereine aus der Region und darüber hinaus. Die Breite und der Focus auf die Jugend machen den Charakter des Mössinger Stadtlaufs aus. Junge Menschen in Bewegung bringen, Sport als Gemeinschaftserlebnis anbieten, Spaß haben, dabei sein, persönliche Erfolgserlebnisse genießen, die Leistungen anderer respektieren, all das bietet diese Breitensportveranstaltung.

Mit dem VR Bank-Schülerstaffellauf beginnt der sportliche Teil des Stadtlaufs am Samstag um 13 Uhr am Jakob-Stotz-Platz. Beim „Rund ums City-Dreieck“ werden sich die Staffeln der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim, Burghofschule Ofterdingen und der Steinäckerschule Bodelshausen messen. Mit 140 gemeldeten Vierer-Staffeln geht es Schlag auf Schlag auf die jeweils 500m-Runden.

Aus den Kindergärten Mössingens und der Umgebung sind 300 Kinder für den AMW Formel 1-Mini-Lauf gemeldet. Sie werden ab 15 Uhr vom Jakob-Stotz-Platz um die „Formel 1-Kurve“ Kreisel und wieder zurück flitzen. Es wird in vier Wellen gestartet, um das riesige Feld der jüngsten Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Startwellen werden nach den unterschiedlichen Farben der Startnummern der Kinder aufgestellt. Und natürlich haben wieder alle Kinder bei diesem Lauf die Startnummer 1.

Der Kinder- und Jugendlauf über 2,5km liegt mit rund 200 Teilnehmern etwa auf dem Niveau des letzten Jahres. Start dieses Laufes ist um 15.30 Uhr. Neben den Teilnehmern der Schulen und Vereine freuen sich die Mössinger über zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus dem Partnerkanton St. Julien, die eigens zum Stadtlauf anreisen.

Im AOK-Hobbylauf über 5km ist das Teilnehmerfeld auch ohne die noch zu erwartenden Nachmeldungen insbesondere durch die Starterinnen und Starter der KBF mit 150 Läufern bereits größer als letztes Jahr. Der Startschuss ist für 15.50 Uhr geplant.

Der Hauptlauf mit Start um 16.15 Uhr auf dem vermessenen Innenstadtkurs wird erfreulicherweise ebenfalls wieder zunehmen. An der Spitze zeichnet sich ein Kopf an Kopf-Rennen des Vorjahressiegers Daniel Noll und den starken Läufern der LAV Stadtwerke Tübingen mit ab Lorenz Baum, Peter Obenauer, Michael Schramm u.a. ab. Bei den Frauen ist Vorjahressiegerin Anja Götz gemeldet. Die Siegerin der Jahre 2015 und 2016, Judith Wagner, hat ihre Teilnahme angekündigt, wenn sie beruflich abkömmlich ist. Dann ist sie nach dem Stand der Voranmeldungen die Favoritin für den Sieg.

Mit über 150 Voranmeldungen sind die Vorjahreszahlen für die beiden Nordic-Walking-Angebote, die ca. 10,5km Panorama-Nordic-Walking-Strecke (Start: 15.45 Uhr) und die Nordic-Walking-Streuobstwiesenstrecke mit ca. 5,9km (Start: 16.20 Uhr), noch nicht ganz erreicht. Gutes Wetter vorausgesetzt, werden gerade beim Walking noch viele kurzfristige Anmeldungen erwartet.

Mit diesen sieben Lauf- und Walkingangeboten des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann sich Jede und Jeder das Passende heraussuchen. Die Siegerehrungen einzeln und für Mannschaften beginnen ab 16.30 Uhr mit dem Mini-Lauf in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Die Einzelehrungen und Mannschaftsehrungen folgen sukzessive nach dem jeweiligen Ende der Läufe, sobald die jeweilige Auswertung abgeschlossen ist.

Die LG Steinlach-Zollern heißt alle Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker sowie die Zuschauer herzlich zum Mössinger Stadtlauf willkommen.

Fit für den Stadtlauf

Letztes Vorbereitungstraining für Schüler

Kinder 3 1 200BildAm Samstag ging es beim letzten offenen Stadtlaufvorbereitungstraining noch mal rund im Belsemer Ernwiesenstadion. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und fiebern ihrem Einsatz am kommenden Samstag beim Stadtlauf entgegen. Alle wollten sich im Training noch mal den letzten Schliff holen. So standen „Lauf-ABC“, Koordination, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe auf dem kurzweiligen Programm und die Mädchen und Jungen waren engagiert dabei. Die Trainingsstunde verging wieder wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Kinder 3 2 200BildAllen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach-Zollern ihren ganz persönlichen Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!

Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Freitag von 17-20 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium oder am Stadtlaufsamstag ab 13 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden (nicht für den VR Bank-Schülerstaffellauf).

Am Samstag letztes Stadtlauf-Vorbereitungstraining für Schüler

Endspurt vor dem 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern bietet am Samstag von 10 Uhr bis 11 Uhr ein letztes Training für den Stadtlauf für Schülerinnen und Schüler im Ernwiesenstadion an. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Voranmeldungen für alle Lauf- und Walkingstrecken sind noch bis Sonntagabend online möglich.

„Unser Lauf – der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“

- Teilnehmer des Vorbereitungstrainings in Königsblau

T Shirt 200BildNachdem gefühlt eher schon Sommer anstatt Frühling ist, wurde es höchste Zeit, die erima-Funktionsshirts, welche von der AOK für die Teilnehmer der Stadtlauf-Vorbereitungskurse „Unser Lauf - der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“ gesponsert werden, an die Teilnehmer zu übergeben, dieses Jahr in „new royal“. Ebenso erhielten die Teilnehmer bereits ihre Gutscheine für Nudelparty vor dem Stadtlauf am 4. Mai 2018.

Die Spannung steigt zwei Wochen vor dem Stadtlauf. Die Vorbereitungskurse befinden sich auf der Zielgeraden und nähern sich mit großen Schritten dem Ereignis, auf welches die Teilnehmer die letzten Wochen hochmotiviert hingearbeitet haben und die verbleibende Zeit noch hinarbeiten. Innerhalb kürzester Zeit strahlte am Samstagnachmittag (21. April 2018) der Freibadparkplatz in „königlichem“ Blau und die Walker und Läufer fanden großen Gefallen daran - die Nordic Walking-Abteilung hat ein gutes Händchen bei der Farbwahl bewiesen!

Die restlichen Trainingseinheiten in den nächsten zwei Wochen werden vollends wie im Flug vorbeiziehen und bei einigen macht sich so langsam schon etwas Nervosität breit. Dies allerdings völlig unbegründet, denn die Betreuer vom Lauftreff und Walkingtreff haben gute Arbeit geleistet und solide Grundlagen geschaffen, so dass alle die gewählten Wettkampfdistanzen schaffen und ihre Ziel erreichen werden.

Vorfahrt für Gelb

Jetzt zum Stadtlauf anmelden und T-Shirt sichern

T Shirtpräsentation 1 200BildDie Stadtlauffarbe 2018 ist zitrusgelb. Bei der Präsentation der Stadtlauf-T-Shirts am Mittwoch (18. April 2018) wurde das kleine Geheimnis gelüftet. Wenn man mal von der gelben Karte im Fußball absieht, weckt gelb ganz viele positive Assoziationen, die auch für den Stadtlauf gelten: Gelb steht für den Sommer, verströmt gute Laune und Gelb steht mit dem auf der Spitze stehenden Quadrat bei den Verkehrszeichen für Vorfahrt.

All das gilt auch für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai, wenn die Läuferinnen und Läufer auf den Straßen der Innenstadt Vorfahrt haben. Der Countdown für den RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (21. April) endet die Frist zur Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts 2018. Am Stadtlaufsamstag werden die Straßen um den Jakob-Stotz-Platz mit Hunderten T-Shirts in gelb leuchten. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2018 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag über die Homepage der LG Steinlach-Zollern anmelden.

T Shirtpräsentation 2 200BildDas Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der im letzten Jahr neu eingeführte AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint wieder ein Renner zu werden. Interessant wird auch die spezielle Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

Mit
•    AMW Formel 1-Mini-Lauf,
•    VR Bank-Schülerstaffellauf,
•    Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
•    AOK-Hobbylauf über 5km,
•    Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
•    Nordic Walking Panoramastrecke über gut 10km oder
•    Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, jung und alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert ist in diesem Jahr der WLV Team-Lauf-Cup 2018 mit dem zweiten Cup-Lauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf die 40 Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet, die beim vermessenen 10km-Lauf Punkte für die Cup-Wertung sammeln und den Stadtlauf bereichern werden.

Jetzt anmelden und am 5. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen eG, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen, Intersport Räpple.

Jetzt zum Stadtlauf anmelden und T-Shirt sichern

Der Countdown für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kommt in die heiße Phase. Am kommenden Samstag (21. April) endet die Frist zur Bestellung des kostenlosen Stadtlauf-T-Shirts 2018. Die Stadtlauffarbe 2018 ist Gelb.

Am Stadtlaufsamstag werden die Straßen um den Jakob-Stotz-Platz mit Hunderten T-Shirts in gelb leuchten. Wer sich noch das kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2018 sichern möchte, muss sich im Laufe dieser Woche bis zum Samstag über die Homepage der LG Steinlach-Zollern anmelden.

Das Angebot beim Mössinger Stadtlauf ist vielfältig und attraktiv: Sieben Läufe und Walkingtouren stehen zur Auswahl. Der im letzten Jahr neu eingeführte AMW Formel 1-Minilauf für die Kinder im Vorschulalter scheint wieder ein Renner zu werden. Interessant wird auch die spezielle Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der jeder Kilometer und nicht die Zeiten und Platzierungen zählen. Auch hier gilt für Firmen, Behörden, Institutionen, jetzt anmelden und dabei sein.

Mit
•    AMW Formel 1-Mini-Lauf,
•    VR Bank-Schülerstaffellauf,
•    Kinder- und Jugendlauf über 2,5km,
•    AOK-Hobbylauf über 5km,
•    Nordic Walking Streuobstwiesenstrecke über ca. 6km,
•    Nordic Walking Panoramastrecke über gut 10km oder
•    Hauptlauf über exakt vermessene 10km

bietet der Mössinger Stadtlauf für jedes Alter, jedes Niveau und jedes sportliche Ziel etwas Passendes. Und auf alle, Jung und Alt, wartet ein umfassendes Leistungspaket: Roßberg-Nudelparty und Läufermesse am Freitag vor dem Lauf, Tombola mit Preisen im Wert von über Euro 2.000, Pokale, Medaillen, Sachpreise u.v.a.m. Beim Schülerlauf, Hobbylauf und Hauptlauf erfolgt eine Nettozeitmessung, d.h. die Uhr beginnt für jeden Einzelnen dann zu laufen, wenn er die Startlinie überquert. Wer weiter hinten im Feld startet, hat damit keinen Nachteil, auch er bekommt am Ende seine individuell gelaufene Zeit.

In den Mössinger Stadtlauf integriert ist in diesem Jahr der WLV Team-Lauf-Cup 2018 mit dem zweiten Cup-Lauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf die 40 Mannschaften aus dem gesamten Verbandsgebiet, die beim vermessenen 10km-Lauf Punkte für die Cup-Wertung sammeln und den Stadtlauf bereichern werden.

Jetzt anmelden und am 5. Mai dabei sein!

Wir danken den Hauptsponsoren des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs:
RÖWA, VR Bank Tübingen eG, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, LOTTO, AOK, Roßberg-Nudeln, AMW Mössingen Intersport Räpple.

Offenes Training für den Mössinger RÖWA-Stadtlauf für Kinder und Jugendliche

Der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai rückt näher. Höchste Zeit, sich fit zu machen, damit die gewählte Strecke am Stadtlauftag mit Freude und ganz persönlichem Erfolg bewältigt werden kann. Neben den bereits seit Wochen laufenden Vorbereitungsprogrammen „Unser Lauf - der 8te“ und „Walk Dich fit - die 3te“ bietet die LG Steinlach-Zollern an den kommenden drei Samstagen ein offenes Training für Kinder und Jugendliche zur Vorbereitung auf den Stadtlauf (Staffellauf, Kinder- und Jugendlauf) an.

Dieses kleine Fitnessprogramm wird helfen, besser über die Stadtlaufrunden zu kommen. Das Training findet am 14.04., 21.04. und 28.04., jeweils von 10 - 11 Uhr, im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kinder und Jugendlichen können einfach kommen und sich zu Beginn bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Start der Stadtlauf-Vorbereitung mit fast 90 Kindern und Jugendlichen

Stadtlauftraining Kinder 1 200BildBei allerbesten Trainingsbedingungen erwarteten die Betreuer der LG Steinlach-Zollern am vergangenen Samstag (14. April 2018) jede Menge laufbegeisterte Kinder. Sie alle fanden drei Wochen vor dem 15. Mössinger RÖWA Stadtlauf am 5. Mai 2018 den Weg ins Ernwiesenstadion in Belsen, um sich für ihre persönlich gesteckten Ziele fit zu machen.

In altersgerechten Gruppen aufgeteilt, wurde mit dem lockeren Aufwärmen begonnen. Es folgten Koordinationsübungen, Steigerungsläufe und Sprintspiele, bei denen jedem warm genug wurde, so dass auch die letzten Jacken ausgezogen werden konnten. Eine Stunde Spaß in der Gruppe, und ganz nebenbei immer in Bewegung zu sein, verging wie im Flug und die Kinder gingen müde und mit zufriedenen Gesichtern zu ihren Eltern, die schon zur Abholung bereitstanden. Die ganz Hochmotivierten ließen sich eine abschließende schnelle Stadionrunde (oder zwei!) nicht entgehen, bevor auch sie den Heimweg antraten.

Wer jetzt Lust bekommen hat, beim nächsten Mal mit dabei zu sein, hat an den nächsten beiden Samstagen, 21.04. und 28.04. noch Gelegenheit dazu. Das Training findet von 10 bis 11 Uhr im Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Kinder und Jugendlichen können einfach vorbeikommen und sich bei den Betreuern der LG Steinlach-Zollern melden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Probewalking auf der Stadtlaufstrecke

Probewalking 200BildDer endlich angekommene Frühling war willkommen für das erste Probewalking der LG Steinlach-Zollern auf der Stadtlaufstrecke am letzten Samstag (7. April 2018). Vor allem die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings „Walk Dich fit - die 3te“ wollten ihre Fitness und Ausdauer auf der Original-Walkingstadtlaufstrecke testen.

In der nun bereits einige Wochen dauernden Vorbereitungszeit waren die Streckenlängen und -steigungen behutsam gesteigert worden. Und wie es sich für die Generalprobe gehört, trafen sich alle Interessierten am Startpunkt Jakob-Stotz-Platz in Mössingen, von wo aus sich der Weg schnell aus der Stadt raus in Richtung Talheim emporschlängelte. Im erwachenden Frühlingswald, vorbei an duftenden Holzlagerungen, ging es zu den Linden, um schließlich über den Panoramaweg und die Berggasse wieder in die Stadt zu kommen. Nach einem letzten Kreisen um das bekannte City-Dreieck wartete auf die zufrieden zurückkehrenden Walker frischer Hefekranz aus heimischen Küchen und Getränke, die nach diesem gelungenen Test besonders gut erfrischten.

… Der Stadtlauf kann kommen! - Jetzt HIER anmelden

Frühlingswalking der LG Steinlach-Zollern „Walk Dich fit - die 3te“

Ostern 200BildBei frühlingshaften Temperaturen machten sich zwei Gruppen des Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 3te“ am Ostersamstag vom Freibadparkplatz aus auf den Weg in Richtung Farrenberg auf. Frühling rings herum: Am Wegesrand B-B-B: Buschwindröschen, Butterblumen und der markant duftende Bärlauch, dazu saftig grün leuchtenden Wiesen. So ließen sich die Anstiege hoch zur Lindenstelle und weiter bergwärts im Wald gleich leichter bewältigen.

Quer zum Hang ging es im Wald Richtung Olgahöhe und zurück über den Arbeitsdienstweg schloss sich die Runde. In der wunderbaren Frühlingsluft wurde die Mühe mit der herrlichen Aussicht über das Tal belohnt. Die zweite Walkinggruppe führte der ebenfalls anspruchsvolle Weg über das Schützenhaus, um nach dem Besuch des nun mit quirligem Leben erfüllten Teichs unterhalb der Olgahöhe auf Streuobstwiesenwegen mit wunderbarem Ausblick wieder zum Freibad zurückzukehren. Hier warteten Getränke und ein großes Osterhasennest mit süßem und herzhafterem Inhalt auf die überraschten Vorbereitungswalker.

Bilder in der Fotogalerie

Schnelle Runden um die Burg

Sonderlauf 200BildBereits Ende März - der Frühling schien noch in weiter Ferne - trafen sich 15 Laufwillige sonntagabends an der Domäne zum von der LG Steinlach-Zollern angebotenen Sonderlauf um die Burg. Nach kurzem Aufwärmen durch Ole Ahrens startete die Gruppe über die B27 und dann hinunter zum Ziegelbacher Hof. Die Burg war hinter blassen Wiesen über den noch kahlen Bäumen klar zu sehen.

Nun folgte der lange Aufstieg im Wald bis zur Hexenlinde. Die Schnelleren zeigten hier ihre gute Form, während die Gemütlicheren ein angemessenes Tempo hielten. An der Hexenlinde traf man sich wieder, auch um kurz zu verschnaufen. Im Rücken der Burg ging es nun hoch zur geteerten Straße, die hinauf zur Burg führt. Hinunter und am oberen Parkplatz vorbei führte die Strecke dann rechts beim Wasserwerk wieder auf Waldwege. Hier lag auf einem kurzen Abschnitt noch Schnee. Bei Temperaturen knapp über null Grad und ein wenig Wind waren die spätwinterlichen Bedingungen - trotz bereits umgestellt Sommerzeit - nicht störend. Auf halber Berghöhe wurde nun die Burg umrundet, um oberhalb der Hexenlinde wieder auf die schon bekannten Wege zu gelangen. Bergab zum Weiherle holten sich die Läufer viel Schwung und lieferten sich auf dem Panoramaweg beinahe ein Rennen. Zurück am Startpunkt warteten Glühwein und Sprudel auf die Läufer. Dies lud zum Verweilen ein während der Himmel seine Farbe von Hellblau zu Schwarz wechselte. Nach diesem zügigen Lauf durch die Landschaft verließen die Läufer zufrieden den Parkplatz. Nächstes Jahr wird der traditionelle Lauf um die Burg wieder mehr dem genüsslichen Laufen und dem Betrachten der Landschaft gewidmet.

Bilder in der Fotogalerie

Stadtlauf-Walking zum Kennenlernen

Endlich Frühling! Der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag (7. April 2018) zum Probewalking auf den Stadtlauf-Strecken ein. Der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai rückt mit großen Schritten näher. Wer die attraktiven Stadtlauf-Walking-Strecken schon mal testen möchte, kann dies unter Anleitung gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern des Walkingtreffs bei Frühlingstemperaturen genießen. Angeboten werden die ca. 10km lange Panoramastrecke und die knapp 6km lange Streuobstwiesenrunde.

Los geht es am Samstag, 16 Uhr, am Jakob-Stotz-Platz. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach dazu kommen und mitwalken.

Der gewohnte Walkingtreff am Freibadparkplatz findet an diesem Samstag nicht statt.

Unser Lauf - der 8te, Halbzeit… aber keine Pause!

Unser Lauf Kiebingen 200BildVergangenen Samstag war im Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Unser Lauf - der 8te“ bereits die Halbzeit erreicht…kaum zu glauben, dass schon 6 Wochen hinter den Kursteilnehmern liegen. Für dieses „Bergfest“ hatten sich manche der Teilnehmer zur Standortbestimmung den Kiebinger Osterlauf vorgenommen, da dieser ideal hierfür in den Trainingsplan passt und von den Betreuern hierfür auch immer angeboten wird.

Für einige war es der erste Wettkampf überhaupt, entsprechend hoch war bei jenen die Nervosität. Aber letztendlich ganz umsonst, denn der Trainingsfleiß und die regelmäßige Teilnahme an den angebotenen drei Lauf-Trainingsterminen jede Woche machte sich bezahlt und jeder kann mit dem bereits Erreichten voll zufrieden sein, denn jeder ist „auf der Spur“. Das heißt aber nicht, dass die Daheimgebliebenen sich geschont hätten, denn auch die einzelnen Trainingsgruppen waren wieder in und auf der Mössinger Gemarkung unterwegs. Der erste richtige Frühlingstag hatte nochmals zusätzlich motiviert und war nach den vielen dunklen, nassen oder kalten Einheiten der letzten Wochen auch eine willkommene Belohnung und Motivationsspritze.

Jetzt mit Beginn der helleren Jahreszeit und Anstieg der Temperaturen wird es nochmals einen zusätzlichen Ruck in den einzelnen Gruppen geben, so dass die gesteckten Ziele der einzelnen Teilnehmer mit Sicherheit problemlos realisiert werden können. Weiter so!

Hier einige Stimmen aus den Reihen der Teilnehmer - zum Training allgemein sowie auch zum Wettkampf im Speziellen:

„Mir macht das Laufen in der Gruppe unheimlich viel Spaß. Wir motivieren uns gegenseitig und somit gab es auch bei den fiesen Temperaturen keinen Grund, zuhause zu bleiben.
Mir gefällt besonders, dass sich die Laufstrecken unterscheiden und die Trainings somit abwechslungsreich sind. Die eigene „Hausstrecke“ ist nämlich leider oft dieselbe. Wenn wir in einer großen Gruppe laufen, finde ich es gut, dass jeder in seiner Geschwindigkeit laufen kann, wir aber dennoch durch das Einholen der etwas Langsameren zusammen bleiben. Auch das Bahntraining finde ich super, weil wir das Training gemeinsam mit Aufwärmen beginnen und dann jeder sein eigenes Tempo laufen kann. Der Kiebinger Osterlauf am vergangenen Wochenende war mein erster Wettkampf. Ich habe mich dabei schwer getan, meine Kräfte richtig einzuschätzen. Im Training läuft man ja meistens „hinterher“, weil jemand das Tempo vorgibt. Rückblickend hätte ich mich noch mehr verausgaben und somit meine Zeit verbessern können. Aber es war eine tolle Erfahrung, super Stimmung und bis zum Stadtlauf ist ja noch etwas Zeit.“ (Melanie M.)

„Sehr gerne gebe ich eine kurzes Feedback zum Training:
- ich komme voll gerne
- ich fühl mich gut betreut :-)
- ich fühl mich unglaublich motiviert
- ich fühl mich nicht alleine gelassen
- ich fühl mich unglaublich stark und ich denke nach jedem Training, ich bin der schnellste Läufer auf der Welt.....:-)
Ich merke schon jetzt deutlich, wie sich meine Leistungen gesteigert haben und das ist "nur" eurem tollen Training zu verdanken. Also, von mir bekommt Ihr eine 1 mit Stern!“ (Monika B.)

„Ich bin froh, bei euch mitmachen zu können und bin stolz auf das, was ich schon erreicht habe. Es macht Spaß bei euch und ihr seid eine tolle Truppe. Ob ich mein Ziel, die 10 km zu schaffen, erreiche, sei dahin gestellt. Ich hätte nie gedacht überhaupt mal zu laufen, geschweige denn durchzuhalten. Von daher genieße ich das Laufen, habe viel Spaß dabei und freue mich über jeden kleinen Erfolg. Macht weiter so…“ (Corinna R.)

„Das Vorbereitungstraining macht großen Spaß und in der Gruppe läuft es sich einfach besser als alleine. Tolle Anleitung und Unterstützung durch die Betreuer. Schön, dass es ihr es so super hinbekommt, auf die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Läufer(gruppen) einzugehen.“ (Roland H.)

Vollmondlauf und -walking im März

Vollmondlauf März 18 200BildBei Temperaturen, die mit -5°C etwas wärmer waren als die Tage zuvor, trafen sich um 19 Uhr 15 unerschrockene Läufer in Hechingen, um sich auf dem Wintervollmondlauf auf die Burg Hohenzollern zu stellen. Pünktlich startete die Gruppe in Richtung Burg. Zuvor waren bereits eine kleine Gruppe Nordic Walker und eine Gruppe „langsamerer“ Läufer aufgebrochen.

Der Vollmond wurde anfangs noch von Wolken bedeckt, diese verzogen sich jedoch im Laufe der Strecke immer mehr, so dass sich der Vollmond bereits vor dem unteren Parklatz den Läufern zeigte und ihnen den Weg hinauf zur Burg ausleuchtete. Das offen stehende Adlertor lud die Läufer in den Burghof ein, wo die Kanone traditionsgemäß abgeklatscht werden konnte. Nach einem sehr kurzen Aufenthalt im Burghof trat man zügig den Rückweg wieder an. Angelangt am Parkplatz war der Vollmond auch schon wieder hinter den Wolken verschwunden.

Bilder in der Fotogalerie

Termine fürs Stadtlauf-Vorbereitungstraining Walken und Laufen

Für die Vorbereitungskurse Stadtlauftraining gelten die üblichen Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Nordic Walking
• Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule

Lauftreff
• Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz
• Dienstags, 19.00 Uhr, Parkplatz Langgass-Schule
• Donnerstags, 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion (Bahntraining)
• Freitags, 20.00 Uhr Sporthalle Firstwald-Gymnasium (Athletiktraining)

Anmeldungen zu den Vorbereitungskursen sind noch möglich bei den Lauftreff- und Nordic Walkingtreff-Terminen samstags (17. und 24. Februar) oder bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder Walkingtreffleiter Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Jugendliche können auch mitmachen:
Aufgrund einer Nachfrage wollen wir das 12-wöchige Vorbereitungstraining auch für Jugendliche anbieten. Wer daran Interesse hat, sollte sich ebenfalls bis spätestens 24. Februar anmelden. Für die Jugendlichen gibt es weitere Trainingszeiten in den altersentsprechenden Trainingsgruppen der LG Steinlach-Zollern.

Lauf und Walking auf die Burg mit der LG Steinlach-Zollern

Die Meteorologen vermelden ab Donnerstag eine „Frostabschwächung“, das heißt, es wird wieder „wärmer“. Aber Minusgrade im hohen einstelligen Bereich sind immer noch ganz schön knackig. Wer die Käste nicht scheut und sich warm anzieht, ist beim Wintervollmondlauf auf die Burg am Donnerstagabend (1. März) richtig. Vom Freibad Hechingen aus geht es wie gewohnt in laufender und walkender Weise auf die Burg, die im eiskalten Licht die Vollmondbegeisterten aus weitem Umkreis auch diese Woche in ihren Bann ziehen wird.

Bereits um 18.30 Uhr starten die Walker am Freibad Hechingen, um 18.45 Uhr die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr die weiteren Läufer, um etwa gemeinsam auf der Burg Hohenzollern anzukommen. Im Zwiebelprinzip schichtweise warm anziehen, ist angesagt, um insbesondere auf dem Rückweg der Kälte trotzen zu können. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern sind sehr gespannt, wie viele Walker und Läufer sie dieses Mal auf die Burg begleiten werden.

Stadtlauf-Vorbereitungstraining - Traben im Schnee

Vorbereitung 17. Feb 1 200BildZugegeben, das Wetter war schon einladender zum Walken und Laufen als am Samstag (17. Februar 2018). Und dennoch: Trotz des nassen Schneefalls ließen sich rund 50 Läufer und 20 Walker nicht vom Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf abhalten. Das zeigt eine super Motivation: Wir sind dabei und trotzen Wind und Wetter! Dieses Stadtlauftraining im Schnee wird wohl allen in Erinnerung bleiben.

Vorbereitung 17. Feb 2 200BildMit Mützen, Handschuhen und Jacken ausgestattet ging es vom Treffpunkt am Mössinger Freibadparkplatz auf eine lockere Runde. Traben im Schnee ist nicht nur anders, es macht auch Spaß. Während die Walkinggruppe eine erste Technik- und Laufschuleinheit einbaute - was bei dem rutschigen Untergrund nicht einfach war - und dann das Nehrener Kirschenfeld erkundete, teilte sich die Laufgruppe. Die Einsteiger absolvierten ihr Programm aus abwechselnd Laufen und Gehen. Die schon etwas geübteren Läufer durchstreiften die Waldwege im Firstwald mit den schneeverhangenen Bäumen und Büschen.

Wenn man dem Wettertrend Glauben schenken darf, werden wir bei noch etwas weiter sinkenden Temperaturen nicht das letzte Vorbereitungstraining in der Schneelandschaft erlebt haben. - Aber sicher ist auch: Mit zunehmender Nähe des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs kommt auch der Frühling.

Letzte Gelegenheit, um noch ins Vorbereitungstraining einzusteigen, besteht am kommenden Samstag, 24. Februar 2018. Mit den Kursen

- „Unser Lauf - der 8te“
- „Walk Dich fit - die 3te“

machen wir Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai 2018. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

Alle Informationen dazu unter www.lg-steinlach-zollern.de oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder vom Vorbereitungstraining im Schnee in der Fotogalerie

Fünfzig haben den ersten Schritt gemacht

Auftakt 200BildBeim Auftakt zum Vorbereitungstraining für den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf konnten LG Steinlach-Zollern Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier 50 erwartungsvolle Läufer und Walker begrüßen. Bei Temperaturen knapp über Null Grad konnte sich der Himmel noch nicht für Frühling entscheiden und schickte stattdessen ein paar vereinzelte Schneeflöckchen. Insgesamt aber gute Bedingungen für den Auftakt und beste Stimmung bei der Lauf- und Walkinggruppe.

Zunächst galt es, noch einige Anmeldebögen auszufüllen und viele Fragen zu beantworten. Bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr und erstmalige Teilnehmer lauschten dann den einführenden Erläuterungen der Treff-Leiter zum Beginn und weiteren Ablauf des Vorbereitungstrainings. Fröstelnd warteten die Teilnehmer auf den Start. Einem kurzen Einlaufen folgten einige Übungen zur Mobilisierung und schon ging es los. Für die Laufeinsteiger mit dem bewährten Programm aus abwechselndem lockeren Laufen und Gehen. Die anderen Läufer trabten mit angepasstem Tempo munter in den Firstwald. Die Walkinggruppe blieb beim ersten Mal zusammen und absolvierte eine für alle angenehme Runde.

Wer sich noch nicht ganz entscheiden konnte, kann jetzt noch zwei Wochen unverbindlich schnuppern. Für die Betreuer zugleich eine gute Gelegenheit, die Teilnehmer etwas näher kennen und das sportliche Ausgangsniveau einschätzen zu lernen. Nach zwei Wochen gibt es die Trainingspläne, mit denen alle Teilnehmer ihr persönliches Zeil beim Stadtlauf erreichen können.

Das Angebot der LG Steinlach-Zollern zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf:

„Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet. Bis zu vier Trainingstermine pro Woche sind möglich.

„Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Anmeldungen sind bis 24. Februar möglich beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder HIER auf der Homepage im Downloadbereich.

Bilder in der Fotogalerie

Lass dich nicht gehen - gehe selbst!

- Fit für den Stadtlauf - Training beginnt

Auch wenn uns der Winter mit Schnee noch mal eingeholt hat, der Frühling rückt näher und damit auch der 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai. Damit wird es Zeit, sich um die Frühlings-Fitness zu kümmern. Zum richtigen Einstieg startet die LG Steinlach-Zollern am Samstag, 10. Februar 2018, die bewährten Vorbereitungskurse.

  • „Unser Lauf - der 8te“ richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
  • „Walk dich fit - die 3te“ ist ein Kursangebot für alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 12-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10 km lange (Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen „Unser-Lauf-„ bzw. „Walk Dich fit-Funktionsshirt“, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Niemand muss sich Sorgen wegen einer Überforderung machen. Die erfahrenen Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben das passende Vorbereitungsprogramm für alle und führen die Kursteilnehmer mit einem angepassten, ausgewogenen Training zu ihrem Ziel.

  • Beginn der Vorbereitungskurse: Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Zwei Wochen kostenloses Schnuppern möglich.

Anmeldungen sind vor Ort beim Start der Kurse möglich oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern e.V., Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Das Anmeldeformular finden Sie folder hier auf der Homepage im Downloadbereich.

Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

VML 200BildPünktlich starteten die vollmondbegeisterten Läufer und Walker jeweils am Hechinger Freibadparkplatz. Nach einem mit vielen Kommentaren und Lachen begleiteten Aufwärmprogramm ging es in der beginnenden Nacht los, um bei angenehmen Temperaturen zum zweiten Mal in diesem Jahr gemeinsam den Weg zur Burg zu gehen und zu laufen. Auch zwei neue Moonwalker wollten das Feeling des Nachtwalkens auf die von weitem sichtbaren, sich den Burganstieg hochschlängelnden Lichter genießen.

Im vom wolkenverhangenen Himmel in diffuses Licht getauchten Burghof trafen sich nach und nach die Läufer und Walker. Die Ankommenden wurden jeweils freudig begrüßt und klatschten traditionell die Kanone ab. Vollmondlauforganisator Thomas Finnern war zwar verletzungsbedingt beim Laufen gehandicapt, ließ sich aber auch diesen Vollmondlauf nicht entgehen und war als fahrradfahrender Betreuer dabei. Nachdem der Wind aufgefrischt hatte, nahmen die Läufer und Walker in Gruppen den Weg den Berg hinunter unter die Füße und Stöcke. Kurz vor dem Ziel am Freibad Hechingen konnte der Mond schließlich als Silhouette hinter dem partout nicht weichenden Gewölk ausgemacht werden, so dass auch die Neuen eine Ahnung des „Vollmond“laufs und -walking mit nach Hause nehmen konnten.
Vielleicht zeigt er sich ja beim nächsten Vollmondlauf am 1. März in strahlender Größe.

Bilder in der Fotogalerie

Vortrag Embodiment lässt den Saal aus allen Nähten platzen

Infoabend 1 200BildBewegung ist für die Menschen überlebenswichtig! Warum das so ist, führte die von der LG Steinlach-Zollern eingeladene Referentin Dr. Mommert-Jauch zu Beginn ihres beeindruckenden Vortrags am Mittwochabend (31. Januar 2018) fundiert, anschaulich und überzeugend aus. Über 150 interessierte Zuhörer waren gekommen, so dass es am Ende nur noch Stehplätze gab. Aufmerksam lauschten die Besucher den Ausführungen zum spannenden Thema der Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist oder Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Sie wurden nicht enttäuscht. Am Ende gab es langanhaltenden Beifall für die Referentin und viele Nachfragen nach ihren Buchveröffentlichungen.

„Lass dich nicht gehen - gehe selbst“, lautete der Appell der Referentin. Die meist verbreitete Krankheitsursache ist Bewegungsarmut oder umgekehrt: Bewegung ist die Grundlage der Gesundheit. Dies belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die von Mommert-Jauch immer mal wieder bei ihrem Vortrag herangezogen wurden. „Die bewegungsarme Lebensweise unseres modernen Lebens bricht mit unserer Natur und stellt eine der größten Gefahren für unser langfristiges Überleben dar.“ Oder aus anderer Quelle: „Bewegung ist keineswegs eine nützliche Zugabe, um die Gesundheit zu verbessern. Vielmehr ist sie die Voraussetzung, die das normale Funktionieren des Menschen erst ermöglicht.“ Aufschlussreich auch folgendes Zitat: „Die Gene wollen, dass wir laufen. 1 Stunde in der Woche laufen, das wirkt so gut wie 100mg Betablocker jeden Tag.“

Infoabend 2 200BildDie Schlussfolgerungen sind klar und eindeutig: Wir können gut und länger (über-) leben mit „freundlicher Ausdauer“, Vitamin „Grün“ aus Wald und Flur und Bewegung in sozialer Gesellschaft. Man muss es nur wollen und dann auch tun.

Genau das bietet die LG Steinlach-Zollern mit ihren Vorbereitungskursen Laufen und Walking zum Mössinger Stadtlauf an. Walkingtreffleiter Wolfgang Boll und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier griffen den Ball aus dem Vortrag von Dr. Mommert-Jauch gerne auf und informierten über das Angebot:

• „Unser Lauf - der 8te“
In bewährter Weise stehen die ausgebildeten und erfahrenen Betreuer des Lauftreffs bereit, um Einsteiger, geübte oder auch ambitionierte Läufer auf den Stadtlauf vorzubereiten. Je nach Fitness und Ziel werden die Teilnehmer in leistungsorientierten Gruppen mit einem ausgewogenen, planvollen Training auf den 5km-AOK-Hobbylauf oder auf den 10km-Hauptlauf vorbereitet. Keine Scheu, jeder kann mitmachen und findet eine passende Gruppe.

• „Walk Dich fit - die 3te“
Fit beim Nordic Walking des Stadtlaufs ist das Ziel dieses Vorbereitungskurses. Mit Schulung der Nordic Walking-Technik und Training der Fitness und Ausdauer geht es in den Frühling und am 5. Mai beim Stadtlauf auf die knapp 6km Streuobstwiesenstrecke oder die gut 10km lange Panoramawalkingstecke. Der Wohlfühlfaktor in der Gruppe soll dabei nicht zu kurz kommen.

• Beide Kurse beginnen am Samstag, 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen. Weitere Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de. Anmeldungen beim Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreffleiter Wolfgang Boll (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Bilder in der Fotogalerie

Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser?

Die Buchautorin, Sportwissenschaftlerin, Uni-Dozentin Dr. Petra Mommert-Jauch gibt die Antwort bei einem Vortrag am

  • Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung lautet der Vortragstitel.
Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt. Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

  • Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!

Ein gutes Leben leben, so leistungsfähig wie möglich, alt werden, im Kopf jung bleiben, fit bleiben, die innere Balance halten - all das geht über Bewegung. Haltung macht Stimmung.

  • Wer diesen Vortrag gehört hat, weiß es und wird seine sportlichen Aktivitäten intensivieren.

Am besten bei der Vorbereitung auf den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf.

Die LG Steinlach-Zollern bietet dazu ihre bewährten Vorbereitungskurse an:

  • „Unser Lauf - der 8te“
  • „Walk Dich fit - die 3te“

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket, von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Wir machen Sie fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Einsteigen und frühlingsfit durchstarten.

Alle Informationen dazu gibt es im Anschluss an den Vortrag Embodiment. Weitere Infos auch HIER

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Stadtlauf-Vorbereitungskurse Nordic Walking und Laufen starten

15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf mit WLV Team-Lauf-Cup

Es ist wieder alles dabei - und ein bisschen mehr dazu: Die 15. Auflage des Mössinger Stadtlaufs am 5. Mai 2018 wartet wieder mit dem AMW Formel 1-Minilauf für Vorschulkinder, dem VR Bank-Schülerstaffellauf für Grundschulkinder, dem 2,5km langen Kinder- und Jugendlauf, dem AOK-Hobbylauf über 5km, dem „10er“ Hauptlauf sowie den Nordic Walking-Panorama-Strecken über 6km und 10km auf. Zusätzlich wird im Rahmen des 10km-Hauptlaufs ein Wertungslauf des Team-Lauf-Cups 2018 des Württembergischen Leichtathletikverbandes ausgetragen. Ein rundum volles Programm erwartet die Sportlerinnen und Sportler am Stadtlaufwochenende 4./5. Mai, das mit der Roßberg-Nudelparty und Läufermesse bereits am Freitagnachmittag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums beginnt.

Die bewährten Vorbereitungskurse der LG Steinlach-Zollern
• „Unser Lauf - der 8te“ und
• „Walk Dich fit - die 3te“
beginnen am 10. Februar, 14.30 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Mitmachen kann bei diesem ausgewogenen, abwechslungsreichen Training jeder: Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Auf die Teilnehmer wartet ein umfassendes Leistungspaket - von theoretischen Grundlagen, hinführendem Trainingsaufbau, gruppenspezifischen Trainingsplänen, bis zu vier Trainingsterminen pro Woche, über ein exklusives Funktionsshirt bis hin zu Sonderleistungen und Betreuung beim Stadtlauf selbst.

  • Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll: „Wir machen Sie mit qualifizierten Betreuern in 12 Wochen fit für den Stadtlauf am 5. Mai. Mit unseren Vorbereitungskursen einsteigen und frühlingsfit durchstarten“.

Alle Infos über das umfassende Leistungspaket der Kurse und das Anmeldeformular sind HIER zu finden. Die ersten zwei Schnupperwochen der Kurse sind kostenlos und zum Ausprobieren. Die AOK übernimmt als Kooperationspartner für ihre Mitglieder die kompletten Kursgebühren. - Wenn das kein Angebot ist?

Weitere Informationen:
• „Unser Lauf - der 8te“ bei Marcus Strohmaier, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 272 287
• „Walk Dich fit - die 3te“ bei Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07473 / 6922

Neues Jahr … neuer Kurs … neue Chance - dieses Mal auch für Sie!

Einladung zum Vollmondlauf und -walking am 1. Februar

Traditionell starten Walker und Läufer jetzt in der Vollmondwoche am Donnerstag (1. Februar) zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern. Nur wenige Minuten nach dem Start der Walker geht der runde Erdtrabant an diesem Donnerstag am Horizont auf. Treffpunkt ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle wieder zusammentreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Embodiment - Mit dem Körper zur guten Stimmung

Vortrag von Dr. Petra Mommert-Jauch
Sportwissenschaftlerin, Buchautorin, Dozentin an den Unis Karlsruhe und Konstanz

Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen, Goethestraße 25

Sport wirkt wie ein Antidepressivum - und hat keine Nebenwirkungen!
Warum fühlen wir uns nach sportlicher Aktivität besser? Unser Körper ist nicht nur Spiegel der Seele, sondern auch umgekehrt.
Embodiment - oder die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche, das erklärt die Referentin fundiert, anschaulich überzeugend…

Eintritt frei. Herzliche Einladung – bitte weitersagen.

Und anschließend gibt es alle Infos zu „Walk Dich fit – die 3te“ und „Unser Lauf – der 8te“.

Pressekonferenz zum Stadtlauf hat am Donnerstag stattgefunden:

Pressegespräch 200BildStartklar für die Vorbereitungen zum 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Alle Infos liegen druckfrisch auf dem Tisch.

Vortrag Embodiment und Infos zu den Vorbereitungstrainings Walking und Laufen finden am Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mössingen statt. Für alle, die Sport treiben oder treiben wollen, interessant und aufschlussreich - unbedingt kommen. Eintritt frei!

Besonders nah und doch nicht sichtbar

Erster Vollmondlauf des Jahres auf die Burg

Vollmondlauf 200BildDer Jahresbeginn 2018 hatte es mit Regen und Sturmböen in sich. Auch der Vollmonddonnerstag am 4. Januar war davon nicht ausgenommen. Doch selbst unter diesen nicht gerade einladenden Bedingungen fanden sich 35 Läufer und Walker in Hechingen am Freibadparkplatz, um mit Blinkies und Stirnlampen ausgestattet den Weg hinauf zur Burg in Angriff zu nehmen. Selbst eine laufbegeisterte Gruppe der LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik ließ sich den Vollmondlauf in den Ferien nicht nehmen und startete von der Domäne aus.

Leider war vom extra großen Mond nichts zu sehen. Er ist im Dezember und Januar der Erde besonders nahe und war beim Vollmondlauf dennoch hinter der dichten Wolkendecke versteckt. Dafür gab es einen klaren Blick auf die Burg. Die Beleuchtung stellte die Konturen gut heraus und im nördlichen Windschatten tobte der Regen als weiße Fahne auf und ab. Bereits beim Start regnete es leicht, der Wind hielt sich zunächst noch in Grenzen. Nach einem kleinen Aufwärmen ging es über die Breite hoch zum Golfplatz, immer stärker dem Wind ausgesetzt, so dass man manchmal das Gefühl hatte, zu stehen. Auf den letzten Metern vor dem Adlertor der Burg war es richtig stürmisch und vor dem diesmal leider verschlossen Tor bot sich den ankommenden Läufern und Walkern kein Schutz vor Regen und Wind. Deshalb fiel die Wartezeit bis zum Zurücklaufen auch nur kurz aus. Gerade die Kinder hatten sich auf den Einlauf in den Burghof gefreut. „Hoffentlich ist sie das nächste Mal auf”, war denn auch der Kommentar der Mädchen und Jungs. Am Ende waren aber alle froh, Wind und Wetter getrotzt zu haben. „Schließlich sind wir ja nicht aus Zucker“, sondern Outdoor-Sportler, die bei (fast) jedem Wetter laufen und walken.

Bilder in der Fotogalerie

Übrigens wird der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern im SWR 3-Fernsehprogramm am Donnerstag um 21 Uhr in der Sendung „So geht Burg heute - …“ zu sehen sein.

Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern am 4. Januar

Bewegt geht es im neuen Jahr mit der LG Steinlach-Zollern gleich weiter. Nachdem es der Kalender so wollte, dass im Dezember kein Vollmondlauf stattfand, dürfen sich alle auf die erste Auflage des Vollmondlaufs und des Vollmondwalking 2018 freuen am

  • Donnerstag, 4. Januar, Freibad-Parkplatz Hechingen (Start Walking um 18.30 Uhr, Start gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, allgemeiner Start Läufer 19 Uhr).

Wer mit guten Vorsätzen in das Lauf- und Walkingjahr 2018 einsteigen möchte und sich die acht Kilometer hoch zur Burg und wieder zurück zutraut - gerne auch in gemütlichem Tempo - sollte sich diesen besonderen Start nicht entgehen lassen.

15. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2018

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 05. Mai 2018 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- Wertungslauf des WLV-Team-Lauf-Cups 2018 (Infos pdf HIER(597 KB) ) -
 (Nudel Party am 04. Mai 2018)
Logo bestenlistenfähiger LaufLogo WLV Team Lauf CupLogo Lauf Walking
 Der 15. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist im Jahr 2018 auch Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

16. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2019

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 18. Mai 2019 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
- BaWü-Meisterschaften 10 km 2019 -
 (Nudel Party am 17. Mai 2019)
 Logo bestenlistenfähiger Lauf 2019     Logo Laufen 2019
 Der 16. Mössinger Röwa-Stadtlauf ist auch im Jahr 2019 Bestandteil des IGL-Nachwuchs-Cups.
(Alle Informationen dazu gibt es unter http://www.igl-ev.de/8.html)

17. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Röwa

Stadtlauf 700Bild

Der 17. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 16. Mai 2020 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 15. Mai 2020)

Nach Verschiebung doch abgesagt: 17. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2020

Hinweis zum Röwa-Stadtlauf Mössingen:
Der Stadtlauf wurde zunächst verschoben und jetzt doch abgesagt.

Bild Stadtlauf 2020 Strahlen

- u.a. genehmigter bestenlistenfähiger Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021

Stadtlauf 700Bild   DLV GL GL WW RGB 2021

ÄNDERUNG: Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf findet vom 23. Juni bis 3. Juli 2021 statt.

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
(pandemiebedingt als individuelles Lauf-/Walkingerlebnis und ohne Roßberg-Nudel Party)

18. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2022

Röwa

Stadtlauf 2018 700Bild

Der 18. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 21. Mai 2022 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- Teil des VR-Cups 2022 -

20. Mössinger Röwa-Stadtlauf 2024

Röwa                             Logo Der schnelle Mössinger

Stadtlaufbild 2023

Der 20. Mössinger Röwa-Stadtlauf findet am 27. April 2024 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf -
- vermessene 10 km-Strecke -
- Teil des VR-Cups -

Stimmungsvoller Vollmondlauf in den Advent

VML 1 200BildDer Wettergott hat für den Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (30. November 2017) gezaubert. Es war alles geboten, was man sich für einen vorweihnachtlichen Abendlauf wünschen kann: Zum Start auf dem Hechinger Freibadparkplatz setzte dünner Schneefall, die Flocken wurden mit jedem Höhenmeter größer und legten sich wie Puderzucker auf die Nachtlandschaft am Golfplatz. Auf halber Strecke riss die Wolkendecke auf und der noch nicht ganz runde Mond ließ sich zunächst noch etwas verstohlen blicken. Die hell erleuchtete Burg strahlte goldgelb durch und über die schneebedeckten Gipfel der Bäume - Bilder wie gemalt taten sich immer wieder auf. Und mitten drin in dieser Atmosphäre gut 60 Walker und Läufer, die sich zum letzten Vollmondlauf in diesem Jahr aufgemacht hatten.

VML 2 200BildFür das anwesende SWR-Fernsehteam boten sich beim Start, unterwegs auf der Strecke und vor der Burg vielfältige Möglichkeiten, diese Stimmung einzufangen. Die Läufer und Walker machten geduldig mit, joggten auch zwei Mal an der Fernsehkamera vorbei, bis die Szene im Kasten war, und gaben bereitwillig Interviews im Burghof. Die Schnecke in der Burg vom Adlertor bis hoch in den Burghof war gesäumt mit dekorativen Kerzengläsern und LG Steinlach-Zollern-Figuren. Danke den fleißigen Damen für diesen schönen Empfang. Der weihnachtlich anmutende Burghof mit den schon aufgebauten Weihnachtsmarktbuden und Illumination animierte eine Hechinger Laufgruppe, das Hohenzollernlied anzustimmen. Beste Stimmung allerorten. Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Acht Kilometer hinauf und ebenso viele wieder zurück. Auch einige Kinder ließen sich den Abendlauf nicht entgehen und starteten auf halber Strecke. Zurück am Parkplatz fanden Glühwein und Tee reißenden Absatz bei einem kurzen „Schwatz“ über diesen wieder einmal besonderen Vollmondlauf. Damit wurde der Reigen der zwölf Vollmondläufe 2017 geschlossen.

Weiter geht es im neuen Jahr am 4. Januar, wenn es wieder heißt: Die Burg ruft bei Vollmond.

Bilder in der Fotogalerie

Letztmalig Vollmondlauf und Vollmondwalking in diesem Jahr auf die Burg - mit Fernsehbegleitung

Am Donnerstag (30. November) findet der letzte Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern auf die Burg Hohenzollern in diesem Jahr statt. Der Kalender und der Vollmond wollen es so, dass der nächste Vollmondlauf erst im neuen Jahr, am 4. Januar, stattfindet. Dennoch werden es im Jahr 2017 wieder zwölf Vollmondläufe gewesen sein, jeder mit seinem eigenen Charme und Charakter, kein Lauf wie der andere im Wechsel der Jahreszeiten und Witterung.

Von schwülheiß bis eisig kalt reicht die Bandbreite der äußeren Bedingungen beim Vollmondlauf und -Walking. Ungeachtet dessen ist die Stimmung bei den treuen Vollmondlauf-Fans ebenso wie bei den Neueinsteigern immer gut. Fröhliche Gesichter auf der Burg und nach der Rückkehr zum Start und Ziel zeugen davon.
Der zwölfte Vollmondlauf in diesem Jahr wird ein Besonderer: Ein Fernsehteam des SWR hat sich angesagt. Im Rahmen eines Films über die Burg soll auch der Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern gezeigt werden, strahlendes Walker- und Läuferlächeln inbegriffen. Und das seit 26 Jahren ohne Unterbrechung!
Starts wie gewohnt am Freibadparkplatz Hechingen: Walkinggruppe um 18.30 Uhr, die gemütlicheren Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Warme Kleidung, Blinkies, Lampen nicht vergessen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vollmondlauf und -walking in „lauem“ Novemberabend

Vollmondlauf Nov 200BildFür den November hierzulande war es ein geradezu lauer Abend beim Vollmondlauf und -walking am Donnerstag (2. November 2017). Das mag mit dazu beigetragen haben, dass sich am Ende über 70 Walker und Jogger bestens gelaunt im Burghof einfanden und bei den gemäßigten Temperaturen auch zu einem Schwatz dort verweilten.

Nach der Zeitumstellung war es bereits bei den zeitlich gestaffelten Starts der Walker und Läufer am Hechinger Freibadparkplatz stockdunkel. Blinkende Leuchtdioden und Stirnlampen setzten sich in Bewegung und markierten den Weg auf der klassischen Hohenzollern-Berglaufstrecke. Die Walking- und Läuferschar zog sich in kleineren Gruppen auseinander, so dass alle ihr gewünschtes Tempo finden konnten. Im Gegensatz zum Internationalen Hohenzollern-Berglauf zehn Tage später ist der Vollmondlauf kein Rennen, sondern entspanntes Walken und Laufen - und dennoch nicht ohne. Denn in den Serpentinen im Wald hoch zur Burg werden zumeist die „Handbremsen“ gelöst und jeder gibt sein Bestes. Bei bedecktem Himmel war es in der hellen Nacht angenehm zu laufen. Ein gerechter Ausgleich zu den widrigen Bedingungen beim letzten Mal. Und wer weiß, was der Winter noch bringen mag. Lockeren Schrittes ging es von der Burg zurück zur Domäne. Während manche die hier abgestellten Autos bestiegen, liefen die anderen auf unterschiedlichen Wegen über die klassische Strecke, über die Oberstadt oder durch das Feilbachtal zurück zum Freibadparkplatz. Bei ein paar Dehnübungen klang der Vollmondlaufabend hier mit zufriedenen Gesichtern aus. Kleiner Schönheitsfehler an diesem Abend: Der Mond schaffte es nicht, die Wolkendecke beiseite zu schieben und war leider nicht zu sehen.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Am nächsten Donnerstag (2. November) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Chancen, ihn in knapp 380.00km Entfernung zur Erde beim Lauf und Walking auf die Burg zu sehen, stehen gut. Mondaufgang ist in Hechingen nämlich bereits am Nachmittag. Nach der Zeitumstellung wird es bereits beim Start stockdunkel sein. Deshalb bitte zur eigenen Sicherheit Blinkies und helle oder leuchtende Kleidung tragen. Alle neugierigen Walker und Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings.

Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Vielleicht für den einen oder anderen ein Probelauf für den zehn Tage später stattfindenden internationalen Hohenzollern Berglauf. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen.
Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um 18.45 Uhr starten die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um 18.30 Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen.

Vollmondläufer und -Walker trotz Wind und Schauer

VML 1 200BildNachmittags schon schüttelte heftiger Wind die Bäume und kurz vor dem Start des Vollmondlaufs am Donnerstagabend (5. Oktober 2017) begann es auch noch richtig zu regnen. Dennoch ließen es sich 15 Walker und 30 Jogger nicht nehmen, unter diesen unwirtlichen Bedingungen den Lauf und das Walking hoch zu Burg anzutreten. Man wusste, wo sie lag. Zu sehen war sie an diesem Abend jedoch nicht, ein Nebelvorhang hatte sie verschluckt.

VML 2 200BildAuf dem Weg vom Hechinger Freibadparkplatz zur Breite hinauf ließ der Wind etwas nach und der Regen wechselte zwischen Schauern und einer gemäßigteren Variante. Auf der freien Fläche blies der Wind den Walkern und Läufer wieder heftiger entgegen. Wer dennoch einen Blick für das Romantische hatte, bewunderte den herbstlich bunten Blätterteppich, den die Windböen an manchen Stellen auf die Straße gezaubert hatte. Mit den Höhenmetern wurde der Nebel dichter und dichter. Im oberen Drittel war im dichten Nebel die Kurvenführung nur zu erahnen und im Hof der Burg war die Kanone zum Abklatschen fast nicht zu erkennen. Die Serpentinen hoch zu Burg rannte jeder in seinem eigenen Tempo. So kam der eine oder andere ganz schön schnaufend die Schnecke der Burgauffahrt hoch und da es draußen dann doch zu ungemütlich wurde, verzogen sich die Läufer kurz in den Vorraum, um auf die Letzten zu warten, die wie immer begleitet wurden. Zurück ging es wieder in den Wind und in den Regen hinunter zur Domäne und dann über das knieschonende Feilbachtal auf die Zielgerade beim Campingplatz. Die Wetterbedingung hatten dieses Mal einiges von den Walkern und Läufern abverlangt. Auch war kein Mond zu sehen. "Das hat heute Spaß gemacht", fiel an diesem Abend weniger häufig. Dafür waren, obwohl es einer der härtesten Vollmondläufe des Jahres war, alle am Ziel zufrieden, es wieder mal gut geschafft zu haben. Wer dann zu späterer Nachtstunde nochmal den Blick zum Himmel richtete, dem lachte der Vollmond umrahmt von vielen Sterne entgegen.
Beim nächsten Mal (2. November) wird alles besser ;-)

Bilder in der Fotogalerie

Sieger im Apfelschätzen

Apfelschätzung 1 200BildEs war gewiss nicht einfach, die Zahl der Äpfel aus Streuobstwiesen in einem Sack, der zugebunden war, zu schätzen. Das aber war die beim Apfellauf der LG Steinlach Zollern gestellte Aufgaben und rund 400 Schätzkarten wurden dazu abgegeben. Die glücklichen Gewinner waren haarscharf an der exakten Zahl von 327 Äpfeln dran mit plus und minus 1 Apfel. Und auch die Dritt- und Viertplatzierten hatten sich um lediglich zwei Äpfel verschätzt. Sie alle durften sich über die vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler gespendeten HGV-Gutscheine freuen. Ganz besonders aber die 88-jährige Margarete Klett aus Dusslingen, denn ihre Enkelin hatte die Schätzkarte auf den Namen der Oma abgegeben.

Herzlichen Glückwunsch!

Apfelschätzung 2 200Bild       Apfelschätzung 3 200Bild

Apfellauf von der Sonne verwöhnt

Apfellauf 4 200BildDurchwachsene Wetterprognose, heftiger Regen in der Nacht - und dann ein Bilderbuch-Herbstmorgen gemacht für den Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern am verkaufsoffenen Sonntag (1. Oktober 2017) in Mössingen. Etwas mehr als 130 motivierte Walker und Läufer, groß und klein machten sich mit fröhlichen Gesichtern an die unterschiedlichen Strecken. Vom Start und Ziel - dieses Jahr in der Bahnhofstraße - ging es hinaus in die Streuobstwiesen und für die ganz Ambitionierten über Berg und Tal auf dem Dreifürstensteig über Dreifürstenstein, Hirschkopf, Lindenstelle und Olgahöhe auf die mit 800 Höhenmetern gespickte Halbmarathondistanz. Beim erstmals angebotenen Mini-Apfellauf nahmen die Kinder mit Stolz ihre Laufabzeichen für 15 oder 30 Minuten Dauerlauf in Empfang. - Und es gibt sie doch, wenn auch sehr vereinzelt. Beim Lauf durch die Streuobstwiesen entdeckten die Läufer nicht nur Bäume mit vereinzelten Äpfeln, sondern zur Überraschung einen voll tragenden alten Apfelbaum, so dass der Apfellauf auch in diesem Jahr zu recht seinen Namen trug.

Apfellauf 1 200BildWie viele Äpfel befinden sich im Jutesack? Das war die Apfel-Schätzfrage in diesem Jahr. 400 Besucher haben sich am Apfelschätzen beteiligt. Als Preise winkten HGV-Gutscheine im Wert von 250 Euro gespendet vom Mössinger HGV, der VR Bank Tübingen und vom Modehaus Muschler. Die Lösung war richtig schwer, entsprechend breit gestreut lagen die Schätzungen von zweistellig bis vierstellig. Die Zahl von 327 Äpfeln hat niemand exakt getroffen. Aber sehr nahe dran waren doch einige. Zwei Teilnehmer haben sich nur um einen einzigen Apfel verschätzt. Das Los musste über Platz eins entscheiden. Lisa Gondoli aus Rosenfeld war die glückliche Gewinnerin des HGV-Gutscheins über 100 Euro, der ihr von der HGV-Vorsitzenden Barbara Muschler überreicht wurde.

Apfellauf 2 200BildZurück zum Laufen und Walking:
60 Läuferinnen und Läufer nahmen sich den Dreifürstensteig-Halbmarathon oder die 11km-Streuobstwiesenstrecke vor. Die knackigen Anstiege hinauf zum Dreifürstenstein zerrten gleich zu Beginn an den Kräften und schraubten die Pulsfrequenz hoch. Lohn der freiwilligen Strapazen waren der wunderbare Blick weit ins Land und der anschließende Traufweg zum Hirschkopf. Im Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg wartete die erste Getränkestation, bevor der nächste Anstieg über den Farrenbergparkplatz wartete. An der zentralen Verpflegungsstelle unterhalb der Linden war ein Ankommen und Gehen. Hier trafen alle Strecken des Walkings und Laufen zusammen. Mössinger Apfelsaft und Apfelschnitze sorgten für die notwendige Stärkung zur Fortsetzung des Wegs. Die Herbstsonne tauchte die Landschaft mit der sich beginnendem Verfärbung der Blätter in ein goldenes Licht und schuf für die Walker und Läufer ideale Bedingungen. Nachdem es in den vergangenen Jahren beim Apfellauf immer mal wieder mehr oder weniger geregnet hatte, freuten sich alle Teilnehmer über dieses sonnige Geschenk zum Apfellauftag 2017.

Apfellauf 3 200BildEmsiger Betrieb der Walker, Läufer, Besucher des Flohmarktes und Einkaufspassanten herrschte am neuen Start-Ziel in der Bahnhofstraße. Die wärmenden Sonnenstrahlen luden zum Verweilen und Austausch ein. Teilnehmer und Organisatoren waren sich am Ende einig: Der Apfellauf und das Apfelwalking 2017 ist bestens gelungen und gehört zu den schönsten in der Geschichte dieser Veranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Apfellaufs: Autohaus Karl Müller Mercedes-Benz, HGV Mössingen, VR Bank Tübingen, REWE Mössingen, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Genießen im Zeichen des Apfels 2017:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAuch wenn das Apfelfest in diesem Jahr leider ausfallen muss, finden der Apfellauf und das Apfelwalking der LG Steinlach-Zollern dennoch statt. Am Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum sechsten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7km-Strecke und eine 10km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt (Höhe VR Bank-Kreisel) und sind mit den über die Straße gespannten Bannern nicht zu übersehen.

Wann? Sonntag, 1. Oktober 2017

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise.

Apfellauf

  • Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
    Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
    Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking

  • Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
    Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung: Ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis: Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos: Streckenpläne und weitere Infos HIER und im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Laufen, Walken und Genießen im Zeichen des Apfels:

6. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen
NEU - auch für Kinder ab 8 Jahren!

Apfellauf 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern bietet beim traditionellen Apfellauf in diesem Jahr erstmals auch altersgerechte Strecken für Kinder ab 8 Jahren an. Wie beim Apfellauf und -Walking für die Erwachsenen werden auch die Kinder in Gruppen von Betreuern auf der Strecke begleitet. Es werden keine Zeiten gestoppt und es gibt keine Platzierungen. Die Kinder legen eine etwa 2,5km lange Strecke in Gruppen zurück und können dabei das Abzeichen für 15 Minuten Dauerlauf erwerben. Anmeldung für die Kinder bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße am 1. Oktober ab 8.30 Uhr bis spätestens 10.15 Uhr. Start für die Kinder ist um 10.45 Uhr.

Für die Erwachsenen geht es in geführten Genussläufen und im Genusswalking hinaus in die wunderbare Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Es ist für jede und jeden etwas Passendes dabei.

Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11 km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic-Walker werden eine 7 km-Strecke und eine 10 km-Strecke durch die Streuobstwiesen angeboten. Ebenfalls ist wieder eine „10.000-Schritte-Strecke“ für Einsteiger oder gemütlichere Walker und Spaziergänger über 5km im Programm.

Start und Ziel werden in diesem Jahr in die Bahnhofstraße verlegt und sind mit den über die Straße gespannten Bannern auf Höhe der Postagentur nicht zu übersehen.

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Teilnehmer erwarten unterwegs und im Ziel Verpflegungsstationen mit - zum Thema passend - Apfelsaft und Äpfeln. Und für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Und auch die beliebte Apfelschätzfrage gibt es wieder. Auf die Gewinner der Schätzfrage warten attraktive Preise des HGV.

Wann?
Sonntag, 1. Oktober

Apfellauf
Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
Start: 09.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:30h und 2:10h
Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
Start: 10.30 Uhr in zwei geführten Gruppen mit Zielzeit 1:15h und 1:00h

Apfelwalking
Streuobstwiesenstrecke, ca. 10 km + ca. 7 km + Einsteigerstrecke 5km:
Start für alle drei Strecken: 10.30 Uhr in geführten Gruppen

Mini-Apfellauf
ca. 2,5km lange Strecke, Start: 10.45 Uhr

Anmeldung:
ab 08:30 Uhr bitte bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Info-Stand bei Start und Ziel.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos im Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Wir danken den Sponsoren Autohaus Mercedes-Benz Karl Müller, HGV Mössingen, REWE Smajli, Kühbauch’s Quelle, Hermann Streib.

Landschaftslauf auf die Schwäbische Alb

Landschaftslauf 200BildAm letzten Feriensonntag traf sich eine bunte Schar von 20 Joggern zum Lauf der LG Steinlach-Zollern auf die Schwäbische Alb. Traditionell startet dieser Lauf an der Domäne in Hechingen. Die Strecke führt um die Burg hinauf zum Backofenfelsen und Hangenden Stein zum Nägelehaus zu einer Rast. Der Rückweg streift dann das Zeller Horn und geht über den Rübenteich hinunter zur Hexenlinde und dann zurück über den Panoramaweg zur B27 und Domäne.

Vor dem Start wurde noch kurz aufgewärmt bevor es über die B27 in Richtung Burg losging. Dieses Jahr erfolgte der erste Anstieg gleich zu Beginn (statt wie sonst erst über den Ziegelbacher Hof von weiter unten die gesamte Höhe auf einmal zu nehmen). Der geteerte Weg bis zum ersten Burgparkplatz wurde in angemessenem Tempo für alle gelaufen, um hier auf einen flachen Kiesweg abzubiegen, der inmitten grüner Bäume zur Hexenlinde hinunterführte. Hier durften die Schnellen sich über eine kurze Schleife mit extra Höhe austoben, um sich dann mit den anderen bei Mariazell wieder zu vereinigen. Der vorangegangene Regentag hinterließ nasses Gras und zum Teil mit Wasser gefüllte Wanderwege. Daher wurde die Standardroute kurzfristig auf eine kürzere Strecke umgelegt, die dann auch ziemlich trocken ausfiel. Daher wurde der Backofenfelsen direkt auf dem steilen Wanderweg erklommen. Die Belohnung war ein schöner Blick von oben auf die Burg Hohenzollern. Der nun folgende Teil des Genusslaufes führte über Baumwurzelwege zum Hangenden Stein mit weiten Blicken ins Killertal und die gegenüberliegende Alb mit Beuren und dem Dreifürstenstein. Von hier ist es nicht weit bis zum Nägeleshaus, wo Jürgen Babendererde mit seiner Frau wartete und Getränke für eine kurze Rast schon eingeschenkt hatte. Angesichts der frischen Temperaturen lies man den Turm diesmal aus und lief direkt zum Zellhorn, der letzten Genießer-Station. Tiefe Wolken hingen über der Burg, ließen aber trotzdem einen weiten Blick in die Landschaft zu. Auch wenn die niedrigen Temperaturen nicht zu einem ausgiebigen Verweilen einluden, wurde länger gehalten und das Panorama für Selfies und andere Fotos genutzt. Über Waldwege führte die Tour fast bis zum Zollersteighof, bevor sie in den Rübenteich abbog. Hier ging es geschwind zu Hexenlinde. Der folgende Weg über das auf und ab des Panoramaweges forderte nun alle, die schon in ihren Reserven liefen.

Dann waren schließlich die geparkten Autos wieder erreicht, wo noch einmal Getränke und Hefezopf ausgepackt wurden. Das war ein angenehmer Abschluss für einen Lauf in der Natur, der allen Spaß gemacht hat. Das bis auf die steilen Wanderwege angemessene Lauftempo ergab viele Gelegenheiten, sich mit den anderen auszutauschen und über die nächsten geplanten Laufprojekte zu sprechen. Dieses Jahr „reichte“ es nur für 17 schöne Kilometer. Die diesjährigen Läufer freuen sich schon auf den nächstes Jahr wieder etwas länger geplanten Sonderlauf auf die Alb.

Bilder in der Fotogalerie

Leichtathletik im Ernwiesenstadion:

Vereinsmeisterschaften, Kreismeisterschaften, Landesoffene Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 200BildDie diesjährigen Landesoffenen Herbstwettkämpfen, traditionell bestehend aus den zweitägigen Mehrkämpfen und einigen Einzeldisziplinen sowie der Kinderleichtathletik im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen, fanden nach einer regnerischen und sehr windigen Woche bei trockenen, aber schon herbstlich kühlen Bedingungen am Wochenende (16./17. September 2017) statt. Unter den rund 200 vorwiegend jüngeren Leichtathleten beteiligten sich erfreulicherweise erstmalig fünf Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer aus dem Elsaß an den Wettkämpfen. In diesem Jahr wurden auch die Mehrkampf-Meisterschaften des Kreises Tübingen für die U14/U16 integriert.

Bei diesen Kreismeisterschaften im Vierkampf der U14/U16 waren insgesamt 12 Titel zu vergeben. Die Teilnehmerfelder bei den Jungs und generell bei den U16 waren ziemlich dünn besetzt. Bei den U16 wirkte sich negativ aus, dass zeitgleich einige Kreisathleten beim Schülervergleichskampf Bayern - Hessen - Baden-Württemberg für den Landesverband starteten. So konnten letztendlich nur 11 Kreismeisterwimpel vergeben werden, welche die Mindestnormen des Kreises erfüllten. Davon gingen 5 Titel an die LAV Stadtwerke Tübingen und je 3 Titel an den TSV Gomaringen sowie die gastgebende LG Steinlach-Zollern. Die herausragende Leistung erbrachte der W13-Athlet Leon Groh, LAV Stadtwerke Tübingen, als Sieger bei den älteren M14 mit 2.200 Punkten. Damit schiebt er sich in der WLV-Bestenliste des älteren Jahrgangs auf Rang 2.

Bei den M12 war es eine reine Gomaringer Angelegenheit, bei der Kilian Dessigny vor Arne Beckmann und Sebastian Böltz siegte. Bei den M13 siegte der Tübinger Florens Dehmel mit guten 1.759 Punkten vor Lukas Dürr von der LG Steinlach-Zollern. Bei den M14 zeigte der ebenfalls erst 12-jährige Luca Haug von der LAV Stadtwerke Tübingen hinter seinem Teamkollegen Leon Groh und knapp vor dem Gomaringer Dominic Ilgner ebenfalls eine starke Leistung. Alle drei schieben sich damit unter die Top 6 des WLV. Leon Groh lief dabei die 100m in sehr guten 12,04s. Bei den M15 gewann Marcel Böhm von der LG Steinlach-Zollern als einzigster Starter. Die Mannschaftswertung der Jungs gewann bei den MU14 der TSV Gomaringen mit Dessigny, Beckmann und Böltz und bei den MU16 die LG Steinlach-Zollern mit Böhm, Finn Schulz und Lukas Ertl.

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den recht großen Starterfeldern der WU14 holte sich bei den W12 die Gomaringerin Marit Höner den Kreismeistertitel vor ihrer Vereinskameradin Celine Venter und Sophia Neugebauer, LG Steinlach-Zollern. Bei den W13 ging der Kreismeistertitel an Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern mit guten 1.908 Punkten vor der Tübingerin Lotta Mage und der Gomaringerin Lenia Kurrle. Sandrina Sprengel überzeugte dabei mit genau 5m im Weitsprung. Bei den W14 siegte Sara Poser von der LAV Stadtwerke Tübingen vor den beiden LG Steinlach-Zollern-Athletinnen Justine Schanz und Anna Conzelmann. Bei den W15 ging der Kreismeistertitel ebenfalls nach Tübingen. Nele Mittag gewann vor Jasmin Burkhardt und Melinda Kienle, beide von der LG Steinlach-Zollern.
In der Teamwertung siegte bei den WU14 die LG Steinlach-Zollern mit Sandrina Sprengel, Liliane Boldt und Lynn Eissler vor dem TSV Gomaringen und der zweiten LG Steinlach-Zollern-Mannschaft. Bei den WU16 ging der Titel an die LAV Stadtwerke Tübingen mit Poser, Mittag und Schopp vor der LG Steinlach-Zollern und der zweiten Tübinger Mannschaft.

Bei den Mehrkämpfen außerhalb der U14/U16 hinterließ bei den M10 Steven Steinmaier vom TV Bitz einen bleibenden Eindruck. Er siegte nicht nur im Dreikampf mit beachtlichen 1.030 Punkten, sondern beeindruckte auch über 800m mit einem fulminanten Tempolauf in 2:35,86min. Stark war auch die Gomaringer 4x50m-Staffel bei den U12er-Jungs mit Luis Hornung, Mark Wenzel, Max Stötzler und Yannik Graf.
Bei den Mädchen der U12 überragte bei den W11 Hanna Melzer vom TSV Wendlingen mit ihren Siegen im Vier- und Dreikampf. Deutlich war auch der Sieg von Ayla Güntekin (TSV Gomaringen) bei den W10 im Dreikampf.

Bei den 800m-Läufen der Altersklassen U14/U16 waren wie in den Vorjahren die Läuferinnen und Läufer der KSG Gerlingen nicht nur zahlenmäßig, sondern auch leistungsmäßig herausragend. Die 10-jährige Carla Aickelin kam nach 2:46,09min ins Ziel. Bei den 12-jährigen war Anna Philine Schädel mit 2:30,97min die schnellste. Noch etwas schneller waren ihre beiden 13-jährigen Vereinskameradinnen Luise Eisenmann (2:28,16min) und Lilly Clara Röthig (2:28,66min). Bei den Jungs kam ihr Mannschaftskamerad, der 13-jährige Patrick Drianis mit 2:25,80min als Erster ins Ziel. Ebenfalls ein gelbes Trikot, dieses Mal aber vom Sigmaringer Conrad Heinemann lag bei den M14 in starken 2:16,31min vorne. Bei den M15 siegte Benjamin Holzer von der LG Steinlach-Zollern mit 2:15,98min. Bei den U18 überzeugte mit Manuel Schwartz ein weiterer Gerlinger in 2:01,41min.

Herbstwettkämpfe 3 200BildIn den Mehrkämpfen der Jugendklassen siegte bei der weiblichen Jugend U18 Joana Venditti (LG Steinlach-Zollern) im Siebenkampf mit 3.920 Punkten vor Celine Rempe (LG Sigmaringen) und Emily Herter (LG Steinlach-Zollern). Das Team der LG Steinlach-Zollern mit Venditti, Herter und Rippmann, die alle noch dem jüngeren U18-Jahrgang angehören, erreichte beachtliche 11.145 Punkte. Damit schieben sie sich in der aktuellen WLV-Bestenliste auf Rang 4. Von den Einzelleistungen her ist insbesondere die neue PB von Emily Herter mit der Kugel von 11,83m hervorzuheben.
Bei der männlichen Jugend U18 lag im Zehnkampf Maximilian Holocher (TSG Balingen) mit 5.236 Punkten vorne, obwohl er den 1500m-Lauf verletzungsbedingt abbrechen musste. Dahinter erreichte der Elsässer Jean Walter 4.878 Punkte. Maximilian Holocher blieb mit starken 54,27m beim Speerwurf nur knapp unter seiner PB.

Im Neunkampf der MU16 steigerten sich die ersten drei der M14 nach einer langen Saison nochmals. Dominic Illgner (TSV Gomaringen) kam auf 4.572 Punkte. Es folgte Finn Schulz (LG Steinlach-Zollern) mit 4.268 Punkte vor dem M13-Athleten Marec Metzger (TSV Gomaringen) mit 4.143 Punkten.
Auch die Mädchen der W14 kamen im Siebenkampf auf schöne Punktzahlen. Es siegte Justine Schanz (LG Steinlach-Zollern) mit 3.129 Punkten vor der Gomaringerin Marie Backmund und ihrer Vereinskameradin Anna Conzelmann. Marie Backmund zeigte dabei mit starken 36,50m im Speerwurf ihre Werferqualitäten.

In den Einzeldisziplinen des Sonntags sind insbesondere die 11,59s über 80m Hürden und die 46,45m im Diskuswurf von Kelmen de Carvalho (LG Steinlach-Zollern) bei den M15 hervorzuheben. Zudem lief die erst 13-jährige Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern) bei den WU16 über die 80m Hürden in 13,66s schneller als die 14- und 15-jährigen Mitstreiterinnen.

Die U10 absolvierten mit jeweils 5-er Teams einen altersgerechten Kinderleichtathletik-Mehrkampf mit der speziellen Steinlach-Zollern-Staffel aus Lang- und Kurzsprints am Ende. Angefeuert durch Betreuer und Angehörige gaben alle ihr Bestes und hatten viel Freude an dem Wettkampf - und am Ende strahlten alle bei den Siegerehrungen über Urkunden, Medaillen und das bei der Leichtathletik in Mössingen obligatorische Päckchen Rossberg-Nudeln. Natürlich gab’s diese auch für die Jüngsten U8-Jährigen für ihre spannende Biathlonstaffel aus Sprint, Wurf, Hürden und Slalomlaufen.

Insgesamt freuten sich Athleten, Trainer und Betreuer sowie die Organisatoren über zwei gelungene Wettkampftage, die mit viel Unterstützung - auch von den Kampfrichtern - bestens durchgeführt werden konnten. Herzlichen Dank allen!

Die diesjährigen Pokale für die Vereinsmeistertitel der LG Steinlach-Zollern gingen im Einzelnen an:

- im Mehrkampf -

weiblich:
Marlene Grünwald (W10)
Charlotte Terton (W11)
Sophia Neugebauer (W12)
Sandrina Sprengel (W13)
Justine Schanz (W14)
Jasmin Burkhardt (W15)
Joana Venditti (WU18)

männlich:
Finn Dieter (M10)
Lukas Dürr (M13)
Finn Schulz (M14)
Marcel Böhm (M15)

- über 800m –

weiblich:
Marlene Grünwald (W10)
Charlotte Terton (W11)
Ashlee Paull (W12)
Sandrina Sprengel (W13)

männlich:
Emil Schmidt (M10)
Leonard Holzer (M12)
Ole Karwei (M13)
Henrik Tirolf (M14)
Benny Holzer (M15)
Christoph Zizer (MU18)

Im Rahmen der Mehrkämpfe erzielte der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs einige weitere berichtenswerte Einzelergebnisse. So sprinteten die 10-jährigen Pauline Kahl über 50m in 8,47s und Marlene Grünwald (8,50s) schnelle Zeiten. In der Klasse W11 lagen Charlotte Terton (8,48s) und Johanna Feldhoff (8,58s) vorne. Sophia Neugebauer fiel bei den W12 mit ihrem Hochsprung von 1,34m auf. Bei den 13-jährigen hatte Sandrina Sprengel bei ihrem 4-Kampf-Sieg mit genau fünf Metern im Weitsprung und 10,36s über die 75m herausragende Resultate. Liliane Boldt meldete sich in derselben Altersklasse nach längerer Auszeit mit guten 10,71s über 75m zurück. Knapp dahinter kam Nina Zocastello mit 10,89s ins Ziel. Justine Schanz verbesserte sich bei ihrem 7-Kampf-Gewinn insbesondere im Hochsprung (1,40m) und über 800m (2:41min). Anna Conzelmann hatte ihre Stärken bekannterweise im Sprint (100m/ 13,50s), zeigte sich aber auch im Hochsprung und 800m-Lauf überraschend verbessert. Jasmin Burkhardt holte ihre meisten Punkte beim Hochsprung (1,43m) und im abschließenden 800m-Lauf (2:35min). Bei der WU18 waren die 100m-Sprints von Leonie Rippmann (13,06s) und von Joana Venditti (13,09s) beachtlich. Joana Venditti sprang zudem noch 5,25m weit. Emily Herter beeindruckte mit neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoß von 11,83m.

Bei den Jungs der M10 lief Finn Dieter 8,59s über 50m. Bei den 14-jährigen steigerte Finn Schulz seine 9-Kampf-Bestleistung vorallem mit starken Leistungen im Sprint, über die Hürden und einem engagierten Abschluß über 1000m. Dazwischen erzielte er noch eine neue persönliche Bestleistung im Hochsprung mit 1,56m. Auch der gleichaltrige Lukas Ertl steigerte sich im Hochsprung auf nunmehr 1,47m. Marcel Böhm (M15) kam über 100m auf 12,88s.

Bei den 800m-Läufen stachen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern Marlene Grünwald (W10/ 3:01 min), Sandrina Sprengel (W13/ 2:40 min) sowie Emil Schmidt (M10/ 2:54 min), Ole Karwei (M13/ 2:30 min), Henrik Tirolf (M14/ 2:28 min) und Benny Holzer (M15/ 2:15 min) hervor.

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportlerinnen und Sportler tummeln sich am Wochenende im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Landesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern und Kreismeisterschaften der U14 und U16 rücken das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der regionalen Leichtathletik. Laufen, Springen und Werfen in allen Variationen ist angesagt. Der Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 18 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort. Zu diesen Mehrkämpfen hat sich auch eine Gruppe Leichtathleten aus dem Elsass angemeldet.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten unter zehn Jahren wird ein besonderer Kinderleichtathletik-Wettbewerb angeboten. Mit dabei ist natürlich auch die beliebte Biathlonstaffel.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Einladung zum Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonder 2017Traditionell führt der diesjährige Herbstsonderlauf der Vollmondlauforganisatoren der LG Steinlach-Zollern wieder auf die Schwäbische Alb. Dieses Jahr wird es die eher traditionelle Strecke über Mariazell hinauf zu den Felsen sein. Entlang der Felsen und vom Zellerhorn werden traumhafte Ausblicke geboten, die bei der einen oder anderen Verschnaufpause und einer Getränkepause zu genießen sein werden. Es soll rundum ein Genusslauf werden, d. h. Zeit mitbringen und wer hat, für die Anstiege Trailschuhe anschnallen.
Länge ca. 18-21km. Rückkehr ab ca. 12 Uhr.

Treffpunkt: Sonntag, 10. September 2017, 9 Uhr, Parkplatz Hofgut Domäne, Hechingen

Der Lauf wird von Thomas und Ole betreut. Bei Fragen Tel. +49 7473 910 838.

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg bereits am Donnerstagabend

Bereits am Donnerstag (7. September) treffen sich die Vollmondlauf- und -Walking-Fans zum monatlichen Event der LG Steinlach-Zollern hoch zur Burg Hohenzollern. Die Strecke mit 8km hoch, ca. 360 Höhenmetern und 8km wieder zurück sollte etwas geübte Läufer und Walker nicht abschrecken. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen, Walken und miteinander Reden im moderaten Tempo. Selbstverständlich sind auch alle Neuen aus nah und fern, die diesen seit mehr als 25 Jahren bestehenden „Vollmondlaufkult“ erleben möchten, herzlich willkommen.
•    Treffpunkt: Donnerstag, 7. September 2017, Freibadparkplatz Hechingen

o    Walker: 18.30 Uhr
o    Gemütliche Läufer: 18.45 Uhr
o    Alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

Für den Aufenthalt an der Burg und den Rückweg empfehlen wir, eine Jacke mitzunehmen.

Kälteeinbruch in den Sommerferien beim Vollmondlauf und -Walking

Vollmondlauf 1 200BildDie Temperaturen waren am Vollmondlaufdonnerstag (10. August 2017) auf 12 Grad gefallen und es hatte den ganzen Tag über geregnet. Davon ließen sich 15 Walker und 40 Jogger nicht verdrießen, wenn es auch am Schwimmbadparkplatz vor dem Start ein bisschen kühl war. Pünktlich zum Start der 8 km auf die Burg hatte der Regen aufgehört und der Wind hielt sich im Rahmen. Für alle, die wegen des Wetters Zweifel hatten: Es war trocken und es sollte bis zum Ende trocken bleiben.

Vollmondlauf 2 200BildEs wurden wohl einige neue Jogger auf die Burg begleitet, die nicht glaubten, rechtzeitig anzukommen, wenn sie zu den Standardzeiten 18:45 Uhr oder 19:00 Uhr starten, so dass es diesmal vier unterschiedliche Startzeiten gab. Nach kurzem Warmmachen starteten die Läufer und Walker am Tennisplatz vorbei in Richtung Breite. Vom Tennisplatz scholl laute Musik herüber. Die erste Höhe wurde wie immer locker erklommen und dann war ja schon mal der Blick auf die Burg frei. Wie es heute wohl so "läuft"? In den Wäldern am Hang der Burg konnte man Nebelschwaden beim entstehen zuschauen und sporadisch schwang sich ein durchscheinendes Gebilde an der Burg vorbei. Die Strecke vom Golfplatz bis über die B27 verging bei Gesprächen im Nu. Die Steigung zur Burg hinauf fordert auch jeden Jogger. Alle wollen im eigenen Tempo möglichst ohne Gehpause komplett durchlaufen. Das letzte Grüppchen von drei Joggern erreichte kurz vor acht Uhr das Adlertor. Die vor ihnen Angekommenen waren ihnen schon entgegengekommen oder begegneten ihnen in der "Spirale" des Burgaufgangs. Dadurch hatten sie nun den Burghof, die Kanone und den Ausblick in Richtung Süden für sich alleine. Die Walker hatten am Adlertor einen Getränkestand organisiert, an dem man sich mit Wasser und Apfelschorle erfrischen konnte. Danke, das war eine gute Idee, die allen gefallen hat!

Vollmondlauf 3 200BildBeim Herunterlaufen traf sich an der Domäne dann ein Grüppchen, das den Weg durch die Allee im Feilbachtal hinunter gemeinsam bestritt. Auf der Zielgeraden beim Campingplatz kam unter den Wolken noch einmal die Sonne durch und ließ die Wolken hellrot leuchten. Am Schwimmbad standen immer noch viele zusammen und hatten sich was zu erzählen. Bei bester Stimmung war klar, dass man sich beim nächsten Mal am 7. September wieder zum Vollmondlauf und Vollmondwalking trifft.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

Und wieder ist Vollmondlauf und Vollmondwalking zur Burg Hohenzollern am Donnerstag, 10. August - dieses Mal unter dem Motto „Sommerferienprogramm“. Start für die Läufer um 19 Uhr, für die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr jeweils am Freibad Hechingen. Bereits um 18.30 Uhr starten die Nordic Walker am Freibad Hechingen und mit Einstiegmöglichkeit an der Domäne Hechingen um 19.00 Uhr. Zu diesem Sommerferien-Event ist jedermann herzlich eingeladen, der sich die 8 km-Strecke zur Burg und den gleichen Rückweg zutraut. Die halbe Strecke ab der Domäne spricht sicherlich wieder Sportbegeisterte an, die diese Strecke erst einmal etwas gemütlicher angehen lassen möchten. Also, herzliche Einladung zu jedem Streckeneinstieg bei dem jeweils gewählten Tempo… Infos oder bei Fragen Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Neue Stadionrekorde beim Baxter-Abendsportfest JUMP&FLY!

Abendsportfest 7 200BildBei optimalen Bedingungen zeigten nationale und internationale Leichtathleten am Samstag (29. Juli 2017) beim 7. Baxter Abendsportfest JUMP & FLY! in Mössingen sehr gute Leistungen. Gleich vier neue Stadionrekorde wurden bei der 7. Auflage dieses Meetings aufgestellt. Der Magdeburger Diskuswerfer David Wrobel unterstrich seine ausgezeichnete Form und setzte gleich mit seinem ersten Wurf ein dickes Ausrufezeichen. Mit der Spitzenleistung von 63,37m übertraf er den von ihm gehaltenen Stadionrekord um gute eineinhalb Meter. Beim Diskus der Frauen gab es ein spannendes Duell zwischen Kristin Pudenz, SC Potsdam, und Marike Steinacker, TSV Bayer 04 Leverkusen. Nach mehrfachem Führungswechsel hatte Kristin Pudenz mit 57,03m am Ende die Nase vorn - neuer Stadionrekord Nummer zwei. Im Weitsprung lief es dagegen nicht ganz so optimal. Bei den Männern gewann der Stuttgarter Max Kottmann mit 7,20m. Die ehemalige Deutsche Meisterin Michelle Weitzel kam bei den Frauen auf 6,03m. Spannung dann wieder beim abendlichen Stabhochsprung. Der kurzfristig gemeldete Philippine Ernest Obiena scheiterte knapp an der Weltklassehöhe 5,65m, nachdem er wenige Tage vorher bei den Leverkusen Classics 5,61m gemeistert hatte. Mit übersprungenen 5,51m und neuem Stadionrekord gewann er in Mössingen. Von dem 21-Jährigen wird man sicher noch viel hören. Nachdem bei den Frauen sowohl Martina Schultze, VfL Sindelfingen, als auch die Niederländische Meisterin Femke Pluim den Stadionrekord bereits mit 4,42m erfolgreich geknackt hatten, versuchten sich beide über 4,52m und scheiterten am Ende nur äußerst knapp an dieser Höhe. Mit weniger Fehlversuchen ging der Sieg an Martina Schultze.

Abendsportfest 5 200BildDie vom WLV-Sportwart Hans Krieg initiierte zusätzliche Mixed-Teamwertung (jeweils ein männlicher und eine weibliche Teilnehmerin) fand in Mössingen erneut großen Anklang bei den Top-Athleten. Durch das Losverfahren ergaben sich überraschende Paarungen und Ergebnisse.

…. und die Athleten der LG Steinlach-Zollern

Abendsportfest 6 200Bild

Beim Weitsprung der Top-Athleten mischten aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern der 20-jährige Tim Holzapfel und die 19-Jährige Jule Eissler mit. Tim Holzapfel verfehlte nach sehr guten Trainingseindrücken zwar sein persönlich gestecktes Ziel, die 7m-Marke zu überspringen, knapp, verbesserte jedoch seine persönliche Bestleistung deutlich auf 6,94m und wurde damit Vierter im Top-Wettbewerb. Ein starkes Ergebnis für den Zehnkämpfer, zu Bronze fehlten ganze 5cm. Auch Jule Eissler konnte ihre persönliche Bestleistung im Ernwiesenstadion steigern. Die Anlage scheint ihr zu liegen. Sie sprang zwei Mal exakt 5,65m und kam damit als Mehrkämpferin auf einen guten fünften Platz im Top-Weitsprungwettbewerb.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer absolvierte gleich zwei Diskuswettkämpfe beim JUMP & FLY!. Er kam mit 51,69m nahe an seine Bestweite von 53,41m heran. Zudem überzeugte er bei den Nachmittagswettkämpfen im Stabhochsprung mit starken 4,50m ebenso wie Tim Holzapfel mit 4,20m, die beide ihre Vielseitigkeit damit einmal mehr unter Beweis stellten.

Abendsportfest 1 200BildJana Mees (22) nutzte eine Arbeitspause zwischen Früh- und Nachtschicht zum Weitsprung beim JUMP & FLY!. Und wie! 5,66m bedeuten für Jana Mees eine neue persönliche Bestleistung und Vereinsrekord.

Joana Venditti gewann den Weitsprungwettbewerb der WJU18 mit beachtlichen 5,28m.

Abendsportfest 2 200BildSandrina Sprengel (W13) konnte ihre tollen Leistungen dieser Saison auch im Ernwiesenstadion zeigen und knüpfte über 60m Hürden (9,95s) und im Weitsprung (5,00m) an ihre herausragenden Ergebnisse der letzten Wochen an.

Auch bei den weiteren jüngeren Jahrgängen zeigten der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs Beachtliches auf der heimischen Bahn. So sind bei den Jungs M12 die 10,65s von Selim Apakhan über 60m Hürden hervorzuheben. Damit kommt er auf Platz 2 der aktuellen WLV-Bestenliste. Auch mit seinen 4,77m im Weitsprung schiebt er sich in die Top-Fünf auf WLV-Ebene.

Abendsportfest 3 200BildDas eigens für die Jüngsten, die U8- und U10-Kinder, zusammengestellte Mannschaftswettkampfprogramm machte allen sehr viel Spaß. Beim Bananenkistenweitsprung, Heulerweitwurf oder der neu kreierten LG Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik-Staffel wetteiferten die Kinder und wurden von Betreuern und ihren Fans angefeuert. Und natürlich herrschte große Freude auf dem Siegerpodest mit Urkunden, Medaillen und dem Markenzeichen der Mössinger Leichtathletikwettkämpfe, Mössinger Roßberg-Nudelpäckchen.

Abendsportfest 4 200BildTraditionell ist dieses Meeting eingebettet in die Leichtathletiktage der ausrichtenden LG Steinlach-Zollern und war in der Verbindung mit Kinderleichtathletik-, Jugend- und regionalen Wettkämpfen wieder eine schöne Werbeveranstaltung für die Leichtathletik vor Ort. Ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren und ohne das große Engagement der vielen Helferinnen und Helfer wäre diese Premiumveranstaltung der LG Steinlach-Zollern nicht zu bewältigen. Danke allen dafür!

Eindrücke vom Diskuswurf, beginnend mit dem Stadionrekord von David Wrobel gibt es HIER

Zum tollen RTF-TV-Mitschnitt geht es HIER

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Männer:
Stabhochsprung: 2. Tim Holzapfel - 4,20m
Diskus: 3. Tim Holzapfel - 34,59

MJU20:
Stabhochsprung: 1. Niklas Kretschmer - 4,50m
Diskus: 1. Niklas Kretschmer - 51,69m

M13:
Weitsprung: 2. Ole Karwei - 4,30m
                  3. Nico Burkhardt - 3,71m

M12:
60m Hürden: 1. Selim Apakhan - 10,65s
Weitsprung: 1. Selim Apakhan - 4,47m

M10:
50m: 4. Finn Dieter - 8,64s
        6. Frederik Herold - 8,92s
        7. Emil Schmidt - 9,14s
Weitsprung: 4. Finn Dieter - 3,13m
                  5. Emil Schmidt - 3,02m
                  7. Frederik Herold - 2,69m

Frauen:
Weitsprung: 1. Jana Mees - 5,66m

WJU20:
100m Hürden: 1. Jule Eissler - 15,08s

WJU18:
100m Hürden: 1. Joana Venditti - 16,14s
                     2. Emily Herter - 17,38s
Weitsprung: 1. Joana Venditti - 5,28m
                  7. Emily Herter - 4,70m
Diskus: 2. Joana Venditti - 27,76m
          3. Emily Herter - 19,67m

W14:
80m Hürden: 2. Justine Schanz - 13,83s
Diskus: 1. Justine Schanz - 18,02m

W13:
60m Hürden: 1. Sandrina Sprengel - 9,95s
Weitsprung: 1. Sandrina Sprengel - 5,00m
                  4. Nina Zocastello - 4,52m
                  6. Lynn Eissler - 4,34m
Diskus: 2. Sandrina Sprengel - 20,35m
            6. Lynn Eissler - 17,63m

WKU12:
4x50m-Stafffel: LG Steinlach-Zollern - 34,39 (Johanna Feldhoff, Anna-Thalia Schiffer, Letizia Keller, Leni Steinhilber)

W11:
50m: 4. Johanna Feldhoff - 8,55s
        5. Celine Marten - 8,88s
Weitsprung: 3. Johanna Feldhoff - 3,37m
                  5. Celine Marten - 2,87m

W10:
50m: 1. Leni Steinhilber - 8,44s
        3. Letizia Keller - 8,60s
        5. Anna-Thalia Schiffer - 9,40s
Weitsprung: 1. Leni Steinhilber - 3,58m
                  4. Letizia Keller - 3,12m
                  5. Anna-Thalia Schiffer - 2,92m

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele tolle Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse HIER im Downloadbereich

7. Nationales BAXTER-Abendsportfest 2017

Baxter

mit Schüssler-Weitsprung-Cup und Sparkassen-Stabhochsprung-Cup
und LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

ACHTUNG: Zeitplan wurden nach Meldeschluss aktualisiert!
  pdf HIER klicken(392 KB)

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Nationales Sportfest - Stabhochsprung, Weitsprung, Diskus, Sprint, Kurzhürden,
Sprintstaffel, KINDERLEICHTATHLETIK

- Internationales Einladungssportfest Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 29. Juli 2017, Beginn: 11.00 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen-Belsen

Wettbewerbe

  • Kila U8/U10 (Jg. 08 und jünger): Kinderleichtathletikdisziplinen (Details siehe unten)
  • mK U12 (Jg. 06/07): 50m, 4x50m, Weit (4 Versuche für alle, kein Finale)
  • wK U12 (Jg. 06/07): 50m, 4x50m, Weit (4 Versuche für alle, kein Finale)
  • mJ U14 (Jg. 04/05): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch*, Weit, Diskus (750g)
  • wJ U14 (Jg. 04/05): 60mH (0,762m), 4x75m, Stabhoch*, Weit, Diskus (750g)
  • mJ U16 (Jg. 02/03): 80mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • wJ U16 (Jg. 02/03): 80mH (0,762m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • mJ U18 (Jg. 00/01): 200m, 110mH (0,914m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1,5kg)
  • wJ U18 (Jg. 00/01): 200m, 100mH (0,762), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • mJ U20 (Jg. 98/99): 200m, 110mH (0,991m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1,75kg)
  • wJ U20 (Jg. 98/99): 200m, 100mH (0,838m), 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)
  • Männer (Jg. 97 und älter): 200m, 110mH, 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (2kg)
  • Frauen (Jg. 97 und älter): 200m, 100mH, 4x100m, Stabhoch*, Weit, Diskus (1kg)

* bitte voraussichtliche Einstiegshöhe per Email bis 26.07.16, 24 Uhr, angeben

Internationales BAXTER-Einladungssportfest:
- Sparkassen-Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)
- Diskus-Cup Männer/Frauen (ggf. separate U20-Wertung)
  + Teamwertung (wird bei Wettkampfbeginn ausgelost)

Wertungen

Jahrgangseinzelwertung U16 und jünger (außer Staffel + Kila), sonst Altersklassenwertung

Meldungen

Kila-Meldungen per Email: Details siehe unten

bis Mittwoch, 26.07.2017
per LADV-Meldung (www.ladv.de)

oder

an: Claudia Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 01578 / 8630219

  • per Brief auf DLV-Meldebogen oder
  • per Telefon oder
  • per E-Mail (nur in Form des DLV-Meldebogens als MS-Word-, Excel- oder PDF-Datei mit Angabe der Startpassnummer)
(Link zum DLV-Meldebogen: HIER)  
Meldegebühr
  • Kila: 5,00 Euro pro Team und Disziplin
  • Jugendliche/Kinder: 3,00 Euro
  • Aktive: 5,00 Euro
  • Staffel: 5,00 Euro
Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem Start: gegen Zusatzgebühr von 5,00 Euro
Ausgabe der Startunterlagen

ab 10.00 Uhr

Stellplatz (nur Staffel und Einladungswettbewerbe)

Meldung bis spätestens 60 Minuten vor Wettkampfbeginn

Auszeichnungen
  • Siegerpokale (außer Staffeln)
  • Medaillen für Plätze 1-3 (außer Staffeln)
  • Kila: Medaillen für Teams der Plätze 1-3 (außer Staffeln)
  • Urkunden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Ergebnislisten vor Ort sowie im Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de ( folder Downloadbereich)
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt

siehe Anfahrtsskizze ( pdf DOWNLOAD Lageplan(127 KB) )
Duschen und Umkleidekabinen vor Ort

Zeitplan

AKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(392 KB) !!!Wurde nach Meldeschluss aktualisiert!

 Download der Ausschreibung pdf HIER(299 KB)

KINDERLEICHTATHLETIK-Wettbewerbe für U8 und U10 (Jg. 08 und jünger):

--> Anmeldung von vereinsbezogenen 5er-Teams PER EMAIL an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(Bitte Angabe von Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht, Disziplin/en.)
(In den Disziplinen Sprung und Wurf ist auch die Meldung von Teams mit mehr als 5 TN möglich: es werden jeweils die 5 besten TN gewertet)

Kinder 7Wertungsgruppen:

  • U8 (Jg. 2010 und jünger): m, w, Mixed
  • U10 (Jg. 2008/2009): m, w, Mixed

Disziplinen:

  • Sprung: Hindernisweitsprung über Bananenkiste (3 Versuche)
  • Wurf: Heulerballwurf (3 Versuche, auf dem Nebenplatz)
  • Staffel: "Steinlach-Zollern-Staffellauf" (100-300-100-150-50, Hochstart an der 1500m-Startlinie)

Auswertung:

  • bei Sprung und Wurf: jeweils Addition der 5 Einzelergebnisse ((jeweils 2 beste Versuche pro TN) --> disziplinbezogener Teamrang wird ermittelt --> Platzierung
  • bei Staffellauf: Staffelzeit --> Platzierung

Kila Logo