Zum Hauptinhalt springen

AMW Formel 1-Mini-Lauf

Minilauf 200BildDie Premiere des neuen Stadtlaufangebotes für Kindergartenkinder hätte besser nicht laufen können. Die Idee dazu aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern war super, die Umsetzung klasse und die Resonanz einfach überwältigend. Viele zunächst noch etwas unsichere, erwartungsvolle, dann aber strahlende, begeisterte Kinderaugen und viel Lob von den Eltern dazu zeigen, das war ein Volltreffer. 272 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren haben mitgemacht. Wir freuen uns mit den Kindern, mit den Eltern und Angehörigen. Das eine oder andere in der Organisation des Mini-Laufs werden wir nach den Erfahrungen anpassen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr :-)

Spitzenathleten beim 7. Nationalen BAXTER-Abendsportfest: JUMP & FLY

  Stand der Starterliste: 27.07.2017
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 

Stabhochsprung
Frauen

   
Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
Europahallenmeisterschafts-Finalsteilnehmerin (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,41 m

PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 4 700Bild 

Katharina Bauer 3 700Bild

Femke Pluim

Niederlande
Olympia-Teilnahme (2016)
Teilnahme an Weltmeisterschaft (2015)
Europ. Junioren-Vizemeisterin (2013)
4. Platz Europ. Juniorenmeisterschaften (2015)
6. Platz Europ. Meisterschaften (2016)
Niederländische Rekordhalterin (Indoor, Outdoor)
Zweifache Niederländische Meisterin (2015, 2016)
Zweifache Niederländische Hallenmeisterin (2015, 2016)
Niederländische Hallenvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,50 m

PBL: 4,55 m
Jg. 1994

 Femke Pluim 2 700Bild

Femke Pluim 3 700Bild

Martina Schultze

VfL Sindelfingen
2. Platz Universiade (2013)
Junioren-Europameisterin (2009)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2016)
Baden-Württembergische Meisterin (2016)

Jahresbestleistung 2017: 4,45 m
PBL: 4,50 m
Jg. 1990

Martina Schultze 2 700Bild

Martina Schultze 1 700Bild

Fanny Smets

Belgien
3. Platz Universade (2013)
Teilnahme an Europameisterschaft (2013, 2016)
Belgische Rekordhalterin
Dreizehnfache Belgische Meisterin (Indoor/Outdoor u.a. 2016,2017)

Jahresbestleistung 2017: 4,41 m
PBL: 4,41 m
Jg. 1986

Fanny Smets 4 700Bild

Fanny Smets 2 700Bild

Regine Kramer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,35 m

PBL: 4,40 m
Jg. 1993

Regine Kramer 700Bild

Regine Kramer 3 700Bild

Stefanie Dauber

SSV Ulm 1846
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenvizemeisterin (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Süddt. Hallenmeisterin (2017)

Baden-Württembergische Hallenmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,30 m

PBL: 4,30 m
Jg. 1987

 
Aurélie De Ryck

Belgien
Universiadequalifikation (2017)
Jahresbestleistung 2017: 4,25 m
PBL: 4,28 m
Jg. 1992

 
Alisandra Negrete

Mexiko
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2017: 4,20 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1992

 
Anita Karregat

Niederlande
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 4,00 m
PBL: 4,10 m
Jg. 1991

 
     

Stabhochsprung
Männer

   
Ernest Obiena

Philippinen
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
Finalteilnahme bei Asienhallenmeisterschaften
Südostasienrekordhalter
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2017: 5,61 m

PBL: 5,61 m
Jg. 1995

 
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Universiade (2015)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

5. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,40 m

PBL: 5,53 m
Jg. 1991

Marvin Caspari 5 700Bild

Marvin Caspari 3 700Bild

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Juniorenvizemeister (2017)
7. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,50 m
PBL: 5,51 m
Jg. 1995

 
Leo Lohre

VfL Sindelfingen
9. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)

Dt. Hallenhochschulmeister (2017)
Dt. Hochschulvizemeister (2017)
Süddt. Meister (2017)
Süddt. Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,30 m
PBL: 5,41 m
Jg. 1990

Leo Lohre 2 700Bild 

Leo Lohre 4 700Bild

Gordon Porsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
Süddt. Meister (2017)
Hessischer Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,35 m
PBL: 5,35 m
Jg. 1995

 
Dennis Schober

ASV Landau
4. Platz Dt. Hallenhochschulmeisterschaften (2017)
9. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Rheinland-Pfalzmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 5,11 m
PBL: 5,11 m
Jg. 1987

 
     

Weitsprung
Frauen

   
Alina Rotaru

Rumänien
Olympiateilnahme (2016)
Vizemeisterin bei Olympischen Jugend-Sommerspiele (2010)
WM-Teilnahme (2015)
Hallen-WM-Teilnahme (2016)
Jugendvizeweltmeisterschaften (2009)
5. Platz Juniorenweltmeisterschaften (2012)
4. Platz Europ. Hallenmeisterschaften (2015)
7. Platz Europ. Meisterschaften (2014)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2015)
Europ. Juniorenvizemeisterin (2011)
Fünffache Rumänische Meisterin (u.a. 2017)
Zweifache Rumänische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m

PBL: 6,78 m
Jg. 1993

 
Michelle Weitzel

LC Rehlingen
11. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Süddt. Meisterin (2017)
Saarlandmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,19 m

PBL: 6,67 m
Jg. 1987

 
Gesa Kratzsch

LG Ovag Friedberg-Fauerbach
12. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Hessische Vizemeisterin (2017)

4. Platz Hessische Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,25 m
PBL: 6,47 m
Jg. 1991

 
Jessie Maduka

ART Düsseldorf
Vize-Juniorenweltmeisterin (U20-Sprintstaffel 2012)
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,15 m
PBL: 6,32 m
Jg. 1996

 
Maria Herbinger

SSV Ulm 1846
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,21 m

PBL: 6,26 m
Jg. 1992

Maria Herbinger 2 700Bild 

Maria Herbinger 1 700Bild

Jule Eissler

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergische Mehrkampfvizemeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 5,53 m
PBL: 5,62 m
Jg. 1998

Jule Eissler 2 neu 700Bild

Jule Eissler neu

     

Weitsprung
Männer

   
Marcel Kirstges LAZ Saar
7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2017)
Dt. Hochschulhallenmeister (2017)

Süddt. Hallenmeister (2017)
Saarland-Hallenmeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,73 m
PBL: 7,84 m
Jg. 1991

Marcel Kirstges 3 700Bild 

Marcel Kirstges 2 700Bild

Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017) 
Baden-Württembergischer Vizemeister (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,61 m
PBL: 7,76 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2 700Bild
Anton Epp

LG Region Karlsruhe
8. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,34 m

PBL: 7,52 m
Jg. 1993

Anton Epp 700Bild 

Anton Epp 3 700Bild

Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
Jahresbestleistung 2017: 7,26 m

PBL: 7,26 m
Jg. 1990

 
Manuel Retzbach

LG Region Karlsruhe
7. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
6. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2017)
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
5. Platz Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 7,21 m
PBL: 7,21 m
Jg. 1991 

Manuel Retzbach neu 2 700Bild


Manuel Retzbach neu 700Bild 

Steffen Hein

LAZ Salamander Kornwestheim-LB
5. Platz U20-Länderkampf (2017)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2017)
Baden-Württembergischer U20-Vizemeister (2017)
3. Platz Baden-Württembergische U20-Hallenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 7,12 m

PBL: 7,12 m
Jg. 1998

 
Paulo Vicente

LG Region Karlsruhe
6. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,78 m
PBL: 7,09 m
Jg. 1985

 
Felix Mairhofer

LG Region Karlsruhe
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften Dreisprung (2016)
Jahresbestleistung 2017: 6,97 m

PBL: 6,99 m
Jg. 1994

 
Tim Holzapfel

LG Steinlach-Zollern
Gewinner der US-Amerikanischen Horizon League im Siebenkampf (2017)
Baden-Württembergischer Meister Zehnkampf (2017)
Jahresbestleistung 2017: 6,76 m

PBL: 6,76 m
Jg. 1997

Tim Holzapfel Horizon League 700Bild 
     

Diskuswurf
Frauen

   
Kristin Pudenz

SC Potsdam
Universiadequalifikation (2017)
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2015)
6. Platz Europäische Winterwurfmeisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Deutsche Hochschulmeisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,89 m

PBL: 62,89 m
Jg. 1992

 
Marike Steinacker

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
Dt. Hochschulvizemeisterin (2017)
Nordrhein-Westfalen-Meisterin (2017)
Jahresbestleistung 2017: 57,38 m

PBL: 59,03 m
Jg. 1992

 
Leia Braunagel

SCL-Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin Diskuswurf (2017)
Dt. U18-Winterwurfmeisterin (2017)

Jahresbestleistung 2017: 51,33 m
PBL: 51,33 m
Jg. 2000

 
Ronja Sowalder

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)
9. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2017)
4. Platz Nordrhein-Westfalen-Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 49,06 m

PBL: 49,33 m
Jg. 1998

 
Verena Tobis TSV Gomaringen
3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 45,10 m
PBL: 47,09 m
Jg. 1993

Verena Tobis 700Bild

Verena Tobis2 200Bild

     

Diskuswurf
Männer

   
David Wrobel

SC Magdeburg
6. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2016)
Jahresbestleistung 2017: 64,66 m
PBL: 64,66 m
Jg. 1991

 David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Torben Brandt

SC Magdeburg
Universiadequalifikation (2017)
Teilnahme an Junioreneuropameisterschaft (2017)
2. Platz Länderkampf Winterwurf Junioren (2017)

7. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
4. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 62,09 m
PBL: 62,09 m
Jg. 1995

 
Maximilian Klaus

LV 90 Erzgebirge
Universiadequalifikation (2017)
6. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)

Jahresbestleistung 2017: 61,34 m

PBL: 61,34 m
Jg. 1996

 
Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
12. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 56,34 m

PBL: 57,07 m
Jg. 1994

 Christian Zimmermann 700Bild
Rafael Vallery

LT DSHS Köln
15. Platz Dt. Meisterschaften (2017)
8. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,63 m

PBL: 53,86 m
Jg. 1995

 
     
Separate mU20-Wertung:
Niklas Kretschmer
LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U20-Meister (2017)
Jahresbestleistung 2017: 53,41 m
PBL: 53,41 m
Jg. 1998

 Niklas Kretschmer neu

Balingen 1 700Bild

     

Zwei Tage Leichtathletik im Ernwiesenstadion

Kinder, Jugendliche und erwachsene Sportlerinnen und Sportler tummeln sich am Wochenende im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Landesoffene Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern und Kreismeisterschaften der U14 und U16 rücken das Ernwiesenstadion in den Blickpunkt der regionalen Leichtathletik. Laufen, Springen und Werfen in allen Variationen ist angesagt. Der Leichtathletiknachwuchs präsentiert sich mit der ganzen Vielfalt der Leichtathletik am Samstag ab 9 Uhr bis gegen 18 Uhr. Die „Könige der Athleten“, wie die Zehnkämpfer zu Recht genannt werden, und die Siebenkämpferinnen setzen ihren Wettkampf am Sonntag ab 10 Uhr fort. Zu diesen Mehrkämpfen hat sich auch eine Gruppe Leichtathleten aus dem Elsass angemeldet.

Pokale für die Vereinsmeister, Medaillen für die Athleten auf den Podestplätzen und Urkunden für alle Teilnehmer winken als Auszeichnung für die Aktiven. Neben den Mehrkämpfen und Sprintwettbewerben gibt es Staffelrennen für alle Altersgruppen. Für die Jüngsten unter zehn Jahren wird ein besonderer Kinderleichtathletik-Wettbewerb angeboten. Mit dabei ist natürlich auch die beliebte Biathlonstaffel.

Überzeugen Sie sich von der Begeisterung und den Leistungen des Nachwuchses, schauen Sie doch einfach vorbei. Beginn am Samstag um 9 Uhr, Beginn am Sonntag um 10 Uhr zum Finale der Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen. Das Verpflegungsteam der LG Steinlach-Zollern freut sich, die Leichtathletikfans mit Herzhaftem vom Grill und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu dürfen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Fit für den Stadtlauf

Letztes Vorbereitungstraining für Schüler

Kinder 3 1 200BildAm Samstag ging es beim letzten offenen Stadtlaufvorbereitungstraining noch mal rund im Belsemer Ernwiesenstadion. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und fiebern ihrem Einsatz am kommenden Samstag beim Stadtlauf entgegen. Alle wollten sich im Training noch mal den letzten Schliff holen. So standen „Lauf-ABC“, Koordination, Staffelübergabe, Steigerungsläufe und Ausdauerläufe auf dem kurzweiligen Programm und die Mädchen und Jungen waren engagiert dabei. Die Trainingsstunde verging wieder wie im Flug.

Bilder in der Fotogalerie

Kinder 3 2 200BildAllen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach-Zollern ihren ganz persönlichen Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!

Wer die Voranmeldung verpasst hat, kann sich am Freitag von 17-20 Uhr bei der Roßberg-Nudelparty im Quenstedt-Gymnasium oder am Stadtlaufsamstag ab 13 Uhr im Quenstedt-Gymnasium noch nachmelden (nicht für den VR Bank-Schülerstaffellauf).

Siegerehrung für Schulen und Schulklassen - Mitmachen zählt

Schulsiegerehrung 200BildBei der traditionellen Auszeichnung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern am Stadtlauf geht es einzig und alleine ums dabei sein. Platzierungen und Zeiten sind in diesem Fall Nebensache. Und damit die unterschiedlich großen Schulen und Schulklassen alle eine Chance haben, werden die jeweiligen Teilnehmer einer Schulkasse oder einer Schule in Relation gesetzt zur jeweiligen Schülerzahl. Aus der so errechneten Teilnahmequote ergibt sich dann die Platzierung der Schule und der Schulklassen. Bei den Schulklassen gibt es zwei Wertungen: eine für die Teilnahme am VR Bank-Schülerstaffellauf und eine für die Teilnahme an den anderen Läufen. Die Siegerehrung für alle Schulen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in der Dreifürstensteinschule statt. Damit konnte der starken Beteiligung der KBF und der Dreifürstensteinschule Rechnung getragen und zugleich die Inklusion beim Mössinger Stadtlauf unterstrichen werden. Mit dabei der Sieger im Kinder- und Jugendlauf, Paul Holzer, der den jüngeren Schülerinnen und Schülern über sein umfangreiches wöchentliches Training erzählte. Die Barpreise für die Klassenkasse vom Sponsor EROGLU wurden von Kadriye Sentürk übergeben.

Klassenwertung VR Bank-Schülerstaffellauf
Die Beteiligung insgesamt war hier mit 140 gemeldeten Staffeln aus je vier Läuferinnen und Läufern enorm. Die Inklusionslerngruppe „türkis“ der Dreifürstensteinsteinschule hat das in diesem Jahr Einmalige geschafft: Alle 16 Schülerinnen und Schülern haben laufend oder mit Rolli fahrend am Schülerstaffellauf teilgenommen. Und die Mädchen und Jungs haben angekündigt, bereits jetzt für den Stadtlauf 2019 zu trainieren! Für diese 100-prozentige Teilnahme gab’s aus der Hand von Kadriye Sentürk 100 Euro. Aber auch die Klasse 1 der Filsenbergschule Öschingen war mit 84 Prozent dabei und freute sich ebenso wie die Klasse 2a der der Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule mit 78,3 Prozent über den entsprechenden Barpreis für die Klassenkasse.

Klassenwertung übrige Läufe
Die Klasse 5/6 der Flattichschule, die Klasse 9a der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und die Klasse 3 der Filsenbergschule durften bei der Wertung der übrigen Läufe (ohne Schülerstaffellauf) die Barpreise für ihre Klassenkasse entgegennehmen.

Schulwertung
Auf Platz 1 kam in der Schulwertung wie im Vorjahr die Flattichschule mit einer Beteiligungsquote von knapp 17 Prozent, gefolgt von der Filsenbergschule Öschingen mit 13 Prozent und dem Quenstedt-Gymnasium mit 7,5 Prozent. Vom Quenstedt-Gymnasium haben mit 54 Teilnehmern mit großem Abstand die meisten Schülerinnen und Schülern beim Stadtlauf das Ziel erreicht. Die drei erstplatzierten Schulen wurden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1 Flattichschule 16,7 %
Platz 2 Filsenbergschule Öschingen 13,2 %
Platz 3 Quenstedt-Gymnasium 7,5 %

Platz 4 Andeckschule Talheim 5,3 %
Platz 5 Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 3,6 %
Platz 6 Jenaplanschule 2,8 %
Platz 7 Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 2,6 %
Platz 8 Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium) 2,3 %

Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1 Klasse 5/6 Flattichschule 41,7 %
Platz 2 Klasse 9a Friedrich-List-Gemeinschaftsschule 29,6 %
Platz 3 Klasse 3 Filsenbergschule 25,0 %

Platz 4 Klasse 5a Quenstedt-Gymnasium 20,8 %
Platz 5 Klasse 5b Quenstedt-Gymnasium 20,7 %
Platz 6 Klasse 7 Flattichschule 20,0 %
Platz 7 Klasse 7b Quenstedt-Gymnasium 19,2 %

Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU

Platz 1 Lerngr. türkis Dreifürstensteinschule 100,0 %
Platz 2 Klasse 1 Filsenbergschule Öschingen 84,0 %
Platz 3 Klasse 2a Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule 78,3 %

Platz 4 Klasse 4a Kirschenfeldschule Nehren 76,2 %
Platz 5 Klasse 1a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 5 Klasse 2a Kirschenfeldschule Nehren 72,7 %
Platz 7 Klasse 3 Filsenbergschule Öschingen 70,0 %

Platz 8 Klasse 1d Bästenhardtschule/Oberdorfschule 66,7 %
Platz 9 Klasse 1 Andeckschule Talheim 63,4 %
Platz 10 Klasse 3d Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 63,2 %

Platz 11 Klasse 2 Filsenbergschule Öschingen 57,7 %
Platz 12 Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 12 Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren 57,1 %
Platz 14 Klasse 4b Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 56,3 %
Platz 15 Klasse 2a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 54.6 %
Platz 16 Klasse 4a Anne-Frank-Schule Dußlingen 53,9 %
Platz 17 Klasse 1c Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 52,0 %
Platz 18 Klasse 4b Anne-Frank-Schule Dußlingen 51,9 %
Platz 19 Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 50,0 %
Platz 19 Klasse 1a Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule 50,0 %

Platz 21 Klasse 4b Kirschenfeldschule Nehren 47,9 %
Platz 22 Klasse 3b Bästenhardtschule/Oberdorfschule 46,2 %
Platz 23 Klasse 4a Bästenhardtschule/Oberdorfschule 44,0 %
Platz 23 Klasse 2 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 23 Klasse 4 Andeckschule Talheim 44,0 %
Platz 26 Klasse 1c Bästenhardtschule/Oberdorfschule 40,9 %
Platz 27 Klasse 1b Kirschenfeldschule Nehren 40,0 %

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern und ein ganz großes Dankeschön an alle, die mitorganisiert und mitgeholfen haben!

Zu den Ergebnissen folder HIER

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachts-Vollmondlauf in Postkartenkulisse

VML 1 200BildDer fast volle Mond stand hell über den Bäumen am Hechinger Freibadparkplatz zum Start der Walker und Läufer zum letzten Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern dieses Jahres. Dass es ein besonderer Vollmondlauf werden würde, zeigte schon der nicht alltägliche Mondlampion an einem Baum beim Start. Schon nach einigen Höhenmetern präsentierte sich die „Hechinger Skyline“ weihnachtlich beleuchtet und dahinter passend die strahlende Burg Ton in Ton. Der Regen kurz vor Start hatte die Luft von Staub gereinigt, so dass die Burg klar und nah erschien.

VML 2 200BildMit viel Schwung ging es die Breite hinauf. Die anstrengenden Höhenmeter zogen die Schar der Läufer in die Länge. Die Lichter der Walker und Jogger verteilten sich über eine weite Strecke. Wenn die Höhe von Stockoch erreicht ist, läuft man, so scheint es, direkt auf die Burg zu, auch wenn sie noch einige Kilometer entfernt ist. Nach dem Überqueren der B27 bot sich das volle Panorama der beleuchteten Burg mit dem Mond über den Läufern und Walkern und der Albsilhouette als Hintergrund. „Postkartenidylle“ meinte einer der Mitlaufenden. Wie Zuckerwatte hingen flache Wolken am Himmel und ließen in großen Lücken den Vollmond scheinen. In der hellen Nacht wurden Stirnlampen für den Weg eigentlich gar nicht benötigt. Wenn dann doch dünne Wolken vor den Mond zogen, erhielt er eine kreisrunde Corona in Orange-Rosa. Vor dem Burgberg zeigte sich die Natur von der anderen Seite mit heftigem Wind aus Süden, der auch in den Serpentinen die Läufer und Walker immer wieder traf. Durch das geöffnete Adlertor ging es in gespannter Erwartung die Schnecke hoch zum Burghof. Der Nikolaus mit seinen fleißigen Helfern hatte einen weihnachtlichen Empfang mit Laternen vorbereitet. Passend dazu die Weihnachtslieder von drei „Engeln“ mit Flöten und Klarinette. Für die gut 80 braven Läufer und Walker griff der Nikolaus in seinen Sack und verteilte Schokoladenebenbilder und andere süße Kalorien für den Rückweg. Lockeren Schrittes wurde in der weihnachtlichen Stimmung der Weg zurück in die Stadt angetreten. In der klaren Atmosphäre reichte der Blick bis weit in Richtung Stuttgart. Zurück am Freibadparkplatz zauberten die Laufbetreuer aus der Schatztruhe eines Kofferraums heißen Glühwein und Tee hervor. Damit fand dieser weihnachtliche Vollmondlauf seinen perfekten Abschluss.

VML 3 200BildAlle freuen sich auf viele Wiederholungen mit hoffentlich wieder hell leuchtendem Vollmond im Neuen Jahr. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die LG Steinlach-Zollern am nächsten Vollmonddonnerstag am 24. Januar 2019. Bis dahin frohe Weihnachten und alles Gute für 2019.

Herzlichen Dank allen Betreuern und Helfern und den musizierenden Kindern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

 

Volles Stadion beim letzten Vorbereitungstraining zum Mössinger Stadtlauf

Schülertraining 3 200BildAm Samstag war das Wetter perfekt für das letzte Vorbereitungstraining der LG Steinlach-Zollern vor dem großen Event „Stadtlauf“ am kommenden Wochenende. Beim Sonne-Wolken-Mix und angenehmen 17 Grad konnte man sich lediglich von den einen oder anderen Windböen gestört fühlen, die aber das Training in keiner Weise störten.

Mit circa 80 Kindern war die Veranstaltung im Ernwiesenstadion wieder super besucht. Es gab Teilnehmer in allen Alters- und Leistungsklassen. Auch der Zuspruch und die Begeisterung der Eltern und Großeltern, die das Training ihrer Sprösslinge beobachteten, war enorm. Es gab auch Eltern, die ihren Kindern in Nichts nachstehen wollten und die Stunde für ihr eigenes Training auf der Bahn nutzten. Das bewährte System mit altersgerechten Gruppen wurde beibehalten, wobei die jungen Läuferinnen und Läufer der zweiten und dritten Klasse am stärksten vertreten waren. An verschiedenen Stationen gab es Spiele und Aufgaben rund um Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Rhythmus-Übungen.

Wir wünschen jetzt jedem Teilnehmer, dass er kommenden Samstag seine persönlichen Ziele erreicht, egal ob im Mini-, Staffel - oder Schülerlauf und dass jeder die gehörige Portion Spaß aus dem Vorbereitungstraining mit in den Stadtlauf nehmen kann. Denn dieser darf als Höhepunkt natürlich nicht fehlen!

Ein großes Dankeschön an alle Helfer, ohne deren Mithilfe so ein tolles Event nicht möglich gewesen wäre!

Bilder in der Fotogalerie

BMW-Minilauf

Minilauf 200BildKinder und Eltern schienen vor dem Start des BMW-Minilaufs gleichermaßen aufgeregt zu sein. Aber dann machte es einfach nur Spaß - den Kindern und den Zuschauern. 250 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren rannten mit der Startnummer 1 in vier Startwellen auf der in diesem Jahr erstmals verlängerten Strecke rund ums City-Dreieck. Die Jüngsten haben auch diese Strecke von etwa 500m geschafft, jeder in seinem Tempo. Dabei sein und Freude haben ist hier alles. Mit Urkunden, Medaillen, Stadtlauf-T-Shirts, Getränken und Energieriegeln von ahg-BMW Rottenburg und Roßberg-Nudelpäckchen wurden die Kinder fürs Mitmachen reichlich belohnt. - Nächstes Jahr auf ein Neues!

Vorbericht Jump&Fly mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Pressevorbericht 700Bild

Run and Fun beim Landpower Kids Crosslauf

Kids Cross 1 200BildDer Start des Landpower Kids Crosslaufs im Ernwiesenstadion Mössingen erfolgte unmittelbar beim Diskusring. Die Diskus-Hünen des internationalen Meetings ließen es sich nicht nehmen, die Kinder beim Start persönlich zu begrüßen. Die Spitzenathleten Martin Wierig und David Wrobel gaben neben ihrer Wettkampfvorbereitung das Startkommando. Die fleißigen Helferinnen und Helfer der LG hatten am Vormittag keine Mühen gescheut, einen abwechslungsreichen Cross-Parcours mit Sand, Strohballen, Erdhügel, Traktorreifen im Stadion aufzubauen. Und die Kinder rannten durch und über die Hindernisse um die Wette und hatten ihre Freude dabei. So muss Kinderleichtathletik sein.

Kids Cross 2 200BildFür die Altersgruppen U8, U10 und U12 wurden drei Läufe ausgetragen. Bei rund 90 Teilnehmern gab es kein Gedränge auf der Strecke. Beim nächsten Mal können durchaus noch mehr Kinder an diesem attraktiven, altersgerechten Wettkampfformat teilnehmen. Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Tüte Roßberg-Nudeln. Dieses Präsent ist bei den Leichtathletikveranstaltungen in Mössingen eigentlich nicht mehr wegzudenken - ganz herzlichen Dank an Roßberg-Nudeln für diese nachhaltigen Spenden! Die drei schnellsten Mädchen und Jungs jeder Altersgruppe freuten sich zudem über Pokale.

Und dann hieß es, Kinder treffen Stars. Unzählige Autogramme wurden auf T-Shirts oder Kladden geschrieben und Fotos mit den Top-Athleten gemacht. Wenn die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern in zwei Wochen die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion besuchen, werden sie auf viele bekannte Gesichter treffen. Die in Mössingen anwesenden Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften freuen sich schon, den LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs in Berlin wieder zu treffen.

Die TOP-Drei Platzierungen beim Landpower Kids Crosslauf (alle Ergebnisse HIER)

mU8
1. Matti Rein CVJM Gomaringen
2. Noah Rempfer Baxter Hechingen
3. Janne Beuttenmüller LG Steinlalch-Zollern

wU8
1. Clara Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
2. Lina Knapp LG Steinlach-Zollern
3. Lesley Händler LG Steinlach-Zollern

mU10
1. Sam Stefanski LG Steinlach-Zollern
2. Levi Rempfer Baxter Hechingen
3. Noah Handte LG Steinlach-Zollern

wU10
1. Miriam Dietrich LG Steinlach-Zollern
2. Jana Nill LG Steinlach-Zollern
3. Antonia Rein CVJM Gomaringen

mU12
1. Henri Ludwig TSV Hirschau
2. Moritz Kreutmayer LAV Stadtwerke Tübingen
3. Simon Lemeunier SV Unterjesingen

wU12
1. Leonie Riester LG Steinlach-Zollern
2. Nina Hokenmaier LG Steinlach-Zollern
3. Emma Holzer LG Steinlach-Zollern

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Zum RTF-TV-Mitschnitt HIER

160125 Logo RTF1 NA Schwarz 2016

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik, Regio-Meisterschaften …

… all das gibt es für Jung und Alt am Samstag, 14. September, ab 9 Uhr, im Weiherstadion Hechingen.

Herbstwettkämpfe vorab 4 200BildAKTUALISIERTER ZEITPLAN pdf HIER(36 KB)

Leichtathletik in seiner Vielfalt für groß und klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr - erstmals im Weiherstadion in Hechingen - stehen Laufen, Springen und Werfen als Teamwettbewerbe für die Kinderleichtathletik, Einzeldisziplinen und Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen und den Regio-Meisterschaften Lange Strecken der Kreise Tübingen, Reutlingen, Esslingen und des Zollernalbkreises werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften der LG ausgetragen. Die Teamwettbewerbe der Kinderleichtathletik (KiLa) bilden den Abschluss der KiLa-Liga 2019 Tübingen/Reutlingen.

Programm/Zeitplan:

Herbstwettkämpfe vorab 1 200Bild• Ab 9 Uhr KiLa-Wettbewerbe U8 und U10 sowie Mehrkämpfe der Kinder unter 14 Jahren.
• Ab 12 Uhr Sprintdisziplinen und Mehrkämpfe der Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren
• Ab 18 Uhr Regio-Meisterschaften 2.000m, 3.000m, 5000m

Herbstwettkämpfe vorab 3 200BildSiegerehrungen fortlaufend nach Ende der Wettkämpfe. Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich alle Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt das Küchenteam LG.

Weitere Infos HIER

Vereinsmeisterschaften LG Steinlach-Zollern 2019

Herbstwettkämpfe 1 200BildBei den im Rahmen der Herbstwettkämpfe im Hechinger Weiherstadion ausgetragenen Vereinsmeisterschaften der LG Steinlach-Zollern (14. September 2019) gaben Jung und Alt zum Saisonende nochmal ihr Bestes. Mit ausgeprägtem Teamgeist unterstützten sich alle gegenseitig und freuten sich über gute Leistungen. Für den einen oder die andere war es auch eine Gelegenheit, mal etwas Neues im Wettkampf auszuprobieren. So hatten die Senioren, die sonst eher auf der Straße, im Gelände oder am Berg zu Hause sind, sichtlich Spaß, an den Sprintdisziplinen.

Herbstwettkämpfe 2 200BildDie Vereinsmeister der LG Steinlach-Zollern 2019:

100m
wU18 Sandrina Sprengel 12,96s
mU18 Kelmen de Carvalho 11,81s
M40 Christof Schnekenburger 14,21s
M45 Stefan Herter 13,49s
M50 Marcus Strohmaier 15,37s
M55 Rainer Boenigk 14,29s

200m
wU18 Sandrina Sprengel 26,18s
mU18 Kelmen de Carvalho 23,94s
M40 Christof Schnekenburger 29,10s

800m
W10 Emma Holzer 3:17,78min.
M10 Tom Gablowski 3:08,86min.
W11 Leonie Riester 2:54,19min.
M11 David Nellen 2:27,01min.
W12 Marlene Grünwald 2:44,67min.
M12 Finn Dieter 2:58,36min.
M14 Leonard Holzer 2:31,54mn.
mU18 Noah Strohmaier 2:13,44min.

Herbstwettkämpfe 3 200Bild5000m
Männer Nicolas Mehrer 16:26,30min.
M45 Werner Bayer 22:23,48min.
M50 Marcus Strohmaier 20:47,57min.

2000m
W12 Maya Schröder 9:28,04min.
M12 Emil Schmidt 7:53,93min.

Dreikampf
W10 Emma Holzer 817 Pkt.
M10 Tom Gablowski 711 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.062 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.105 Pkt.

Vierkampf
W10 Clara Huy 852 Pkt.
M10 Tom Gablowski 858 Pkt.
W11 Leyla Becker 1.352 Pkt.
M11 Colin Ressel 1.457 Pkt.
W12 Marlene Grünwald 1.756 Pkt.
M12 Tom Locher 1.367 Pkt.
W13 Elisa Neugebauer 1.669 Pkt.
M13 Kelson de Carvalho 1.765 Pkt.
W14 Sophia Neugebauer 1.836 Pkt.

Fünfkampf
mU18 Finn Schulz 2.057 Pkt.

Staffeln
wU12 - 4 x 50m 31,69s
(Leyla Becker, Leonie Riester, Pauline Ordowski, Letizia Keller)
mU12 - 4 x 50m 31,01s
(Jonas Käsmann, Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU14 - 4 x75m 45,1s
(Elisa Neugebauer, Johanna Feldhoff, Maya Schröder, Maya Stauss)

Mannschaften
wU12 - Dreikampf 3.174 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Dreikampf 2.792 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 3.915 Pkt.
(Leyla Becker, Letizia Keller, Pauline Ordowski)
mU12 - Vierkampf 3.687 Pkt.
(Colin Ressel, Samuel Nellen, David Nellen)
wU12 - Vierkampf 4.962 Pkt.
(Marlene Grünwald, Elisa Neugebauer, Leni Steinhilber)
mU14 - Vierkampf 4.348 Pkt.
(Kelson de Carvalho, Tom Locher, Emil Schmidt)

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Alle Ergebnisse im Downloadbereich und viele Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Weihnachtsvollmondlauf

Kult ist unser Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern. Am kommenden Donnerstag wird es dabei wieder weihnachtlich. Lasst euch einfach von den „Engeln“ auf der Burg überraschen. Start wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
18.30 Uhr Walking
18.45 Uhr gemütliche Läufergruppe
19.00 Uhr alle anderen Läufer

Schöner Start des Vorbereitungstrainings zum Stadtlauf

- Einstieg noch zwei Wochen lang möglich

Auftakt 200BildBei entgegen der Vorhersage schönem Wetter startete das Vorbereitungstrainings für den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2020. Gut 40 Teilnehmer hatten sich von den weniger guten Wetterprognosen nicht abhalten lassen und waren am Samstagnachmittag zum Trainingsauftakt auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen. Nach der Begrüßung durch Wolfgang Boll informierte dieser für die Walkinginteressierten und Werner Bayer für die Laufinteressierten über die Abläufe des Vorbereitungstrainings. Und dann ging es auch schon los.

Für die Walker gab es zunächst noch Erläuterungen und Empfehlungen zur Ausrüstung, bevor nach einem Warm-up und einer anschließenden Gehschule Übungen zur richtigen Nordic Walking-Technik auf dem Programm standen. Die Ausdauereinheiten folgen sukzessive, wenn die Technik sitzt.

Die Läufer machten sich zu einem ersten Kennenlernlauf auf, wobei entsprechend des Anfangsniveaus, das breit gefächert von Einsteigern bis zu schon geübten Läufern reicht, mehrere unterschiedliche Gruppen gebildet wurden. Nur kein Stress, war die Devise. Bei den Einsteigern wechselten sich Laufen und Gehen ab.

Alle Teilnehmer können zunächst zwei Wochen unverbindlich schnuppern. In dieser Zeit können weitere interessierte Walker und Läufer noch zu den Vorbereitungskursen dazu stoßen. Die verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 21. März erforderlich.

Das Angebot:

  • „Unser Lauf - der 10te“
    Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Laufen beginnen, wiedereinsteigen, oder als schon geübte Läufer sich auf den Stadtlauf gezielt vorbereiten möchten. Das Training wird in verschiedenen Gruppen auf das jeweils angestrebte Ziel beim Stadtlauf auf der 5km- oder 10km-Strecke ausgerichtet.
    Das umfassende Trainingsangebot: Samstags, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen, dienstags 19 Uhr, Parkplatz Langgaß-Schule, donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining, Ernwiesenstadion, freitags, 19 Uhr, Athletiktraining Firstwaldhalle

  • „Walk dich fit - die 5te“
    Diese Kursangebot richtet sich an alle, die mit dem Nordic Walking beginnen und die Technik erlernen, wiedereinsteigen, oder als fortgeschrittene Walkerinnen oder Walker ihre Fitness verbessern wollen. Nach der 10-wöchigen Vorbereitung sollen die Kursteilnehmer beim Stadtlauf auf eine der beiden zur Auswahl stehenden Nordic Walking-Strecken (die ca. 5,9 km lange Streuobstwiesenstrecke oder die ca. 10,5 km lange Panoramawalkingstrecke) gehen und diese als Gemeinschaftserlebnis genießen können.
    Das Trainingsangebot: Samstags, 14 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Das umfangreiche Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern für das Lauf- und Walking-Vorbereitungstraining umfasst die Vorbereitung auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort oder beim Lauftreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Werner Bayer und Christof Schnekenburger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bzw. beim Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich (Anmeldeformular auf der Homepage unter www.lg-steinlach-zollern. de im Downloadbereich).
Mitmachen kann jeder, Einsteiger, Geübte, Ambitionierte. Die Betreuer freuen sich auf weitere Teilnehmer.

Alle Infos HIER

Hol Dir das einmalige grüne Stadtlauf-T-Shirt ohne Stadtlauf

Stadtlauf T Shirt Test 200Bild„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blumen blühen“, so kennen wir es aus dem Musical. In Mössingen hätte es in diesem Jahr heißen können: „Es grünt so grün, wenn Stadtlauf ist“. Schön wäre es gewesen, den Stadtlauf in Grün in Mössingen wie geplant durchzuführen. Aber die Vernunft und Verantwortung für die Gesundheit der vielen Teilnehmer und Zuschauer gebieten es, davon Abstand zu nehmen. Das Corona-Jahr 2020 hat zu vielen Veränderungen geführt, die zuvor nicht vorstellbar waren. Einmalig und zuvor ebenfalls kaum vorstellbar gibt es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die Shirts waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Anstatt sie aufwändig umzudrucken, werden sie am Samstag an alle Interessierten kostenlos ausgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung. Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für den stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mit den grünen Stadtlauf-Shirts verbindet die LG Steinlach-Zollern getreu dem bekannten Sprichwort „die Hoffnung“ auf bessere Zeiten (nicht nur) für den Sport und wünscht, dass alle auf einen „grünen Zweig“ kommen. Das grüne Stadtlauf-Shirt gibt zwar nicht freie Fahrt wie die grüne Ampel im Straßenverkehr, aber es macht sichtlich Spaß, damit eine Runde zu joggen, walken oder Sport zu treiben. Den Kindern, die das in dieser Woche schon mal vorab ausprobieren konnten, sieht man es jedenfalls an.,

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Mehrkämpfe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 5 200BildIm klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Ergebnisse Dreikampf U12 - männlich
M10
2. Sam Stefanski 881 Pkt. Vereinsmeister
4. Constantin Voth 778 Pkt.
5. Clesio de Carvalho 736 Pkt.
7. Nevio Uyana 627 Pkt.
8. Luis Schröder 599 Pkt.
M11
4. Tom Gablowski 790 Pkt. Vereinsmeister
5. Ben-Luca Burkhardt 781 Pkt.
6. Liam Krestl 576 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 2.452 Pkt. Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)
2. LG Steinlach-Zollern II 2.141 Pkt.
(Constantin Voth, Clesio de Carvalho, Nevio Uyana)

Ergebnisse Dreikampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 938 Pkt. Vereinsmeister
7. Jana Nill 802 Pkt.
8. Clara Schneiderhan 788 Pkt.
10. Helene Jauch 760 Pkt.
11. Josie Locher 759 Pkt.
13. Hana Schlaier 666 Pkt.
14. Mia Nipken 657 Pkt.
W11
6. Lucy Stefanski 929 Pkt. Vereinsmeister
12. Clara Huy 800 Pkt.
13. Emma Holzer 755 Pkt.
14. Sarina Forreiter 734 Pkt.
Mannschaft
4. LG Steinlach-Zollern I 2.669 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Jana Nill)
5. LG Steinlach-Zollern II 2.348 Punkte
(Clara Huy, Clara Schneiderhan, Helen Jauch)
6. LG Steinlach-Zollern III 2.248 Pkt.
(Josie Locher, Emma Holzer, Sarina Forreiter)

Ergebnisse Vierkampf U12 - männlich
M10
1. Sam Stefanski 1.140 Pkt. Vereinsmeister
3. Luis Schröder 759 Pkt.
M11
3. Tom Gablowski 1.049 Pkt. Vereinsmeister
4. Ben-Luca Burkhardt 1-040 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 3.229 Punkte Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)

Ergebnisse Vierkampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 1.185 Pkt. Vereinsmeister
4. Helene Jauch 1.035 Pkt.
5. Mia Nipken 817 Pkt.
W11
5. Lucy Stefanski 1.119 Pkt. Vereinsmeister
9. Emma Holzer 973 Pkt.
10. Sarina Forreiter 894 Pkt.
11. Clara Huy 800 Pkt.
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 3.339 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Helene Jauch)
3. LG Steinlach-Zollern II 2.684 Pkt.
(Emma Holzer, Sarina Forreiter, Mia Nipken)

Ergebnisse Vierkampf U14 - männlich
M12
1. Timo Bauer 1.519 Pkt. Vereinsmeister
3. David Nellen 1.345 Pkt.
5. Samuel Nellen 1.204 Pkt.
8. Lennart Sauermann 1.066 Pkt.
M13
8. Tom Locher 1.338 Pkt. Vereinsmeister
9- Emil Schmidt 1.234 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 4.202 Pkt. Vereinsmeister
(Timo Bauer, David Nellen, Tom Locher)
4. LG Steinlach-Zollern 2 3.504 Pkt.
(Emil Schmidt, Samuel Nellen, Lennart Sauermann)

Ergebnisse Vierkampf U14 - weiblich
W12
4. Nina Hokenmaier 1.431 Pkt. Vereinsmeister
5. Pauline Ordowski 1.353 Pkt.
10. Leonie Riester 1.157 Pkt.
W13
4. Maya Schröder 1.550 Pkt. Vereinsmeister
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 4.334 Pkt. Vereinsmeister
(Maya Schröder, Nina Hokenmaier, Pauline Ordowski)

Vollmondlauf und Walking auf die Burg Hohenzollern

am Donnerstag (29. Oktober) im „Blue Moon“

"Blue moon" nennt sich der zweite Vollmond innerhalb eines Monats und am kommenden Samstag (31. Oktober) trifft das auf den Oktober zu.

Nach dem Vollmondlauf am 1. Oktober geht es am Donnerstag in der zweiten Vollmondwoche dieses Monats auch zum zweiten Mal auf Vollmondtour hoch zur Burg. Potenziell ist der bereits um 17 Uhr aufgehende Mond zu sehen, wenn nicht der vorhergesagte bewölkte Himmel einen Strich durch die Rechnung macht. Es wird unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen gelaufen. Bitte an Start und Ziel Mund-Nasen-Bedeckung tragen und beim Laufen und Walken Abstand halten.

Startzeiten Freibadparkplatz Hechingen:

18.30 Uhr: Walking, bzw. 18.45 Uhr für die kürzere Variante am Fasanengarten
18.45 Uhr: gemütliche Läufer
19.00 Uhr: alle Läufer

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Startklar zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf: Start frei!

Logo LOTTO Lauf21Der Aktionszeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli des 17. Mössinger LOTTO-Laufs hat begonnen. Die verschiedenen Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang Mössingen sind gut markiert. Die Start- und Zielbanner sind nicht zu übersehen. Jetzt kann es losgehen.

Nach der langen Durststrecke der eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Gruppen und reduzierten sozialen Kontakte bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf eine schöne Möglichkeit, nicht nur individuell, sondern auch in kleineren Gruppen gemeinsam zu laufen oder zu walken. Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen will, dann die zeitliche Flexibilität zur Teilnahme am LOTTO-Lauf. Bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs am 3. Juli kann man die Strecken zu jeder beliebigen Zeit laufen oder walken. Die Teilnahme ist ganz einfach: Mit einer der weit verbreiteten Apps oder der Laufuhr die absolvierte Strecke und benötigte Zeit aufzeichnen und das Ergebnis per Bild senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Schön wäre es, dazu ein persönliches Foto zu übermitteln, so dass in der Fotogalerie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern alle an den Lauferlebnissen teilhaben können.

Laufstrecke 1Statt des bewährten Mössinger Stadtlaufs hat sich die LG Steinlach-Zollern wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für die Organisation des 17. Mössinger LOTTO-Laufs in Form eines herrlichen Landschaftslauf vor den Toren Mössingens durch Streuobstwiesen und im Wald am Albaufstieg entschieden. Die Strecken (1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und Walking, 10,4km Hauptlauf und Walking) mit unterschiedlichen Farben ausgeschildert. Sie bieten viel Abwechslung - aber auch mit einigen in Mössingen unvermeidlichen Höhenmetern einen zusätzlichen Reiz.

Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte, erhält ein LOTTO-Lauf-T-Shirt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Alle Infos zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf unter
https://www.lg-steinlach-zollern.de/veranstaltungen/moessinger-stadtlauf/lotto-lauf-2021.

Stadtlauf Start 2 200BildBeim 17. Mössinger LOTTO-Lauf wird auch die vom Stadtlauf bekannte Firmenlaufwertung angeboten. Dabei kommt es nicht auf Zeiten oder Platzierungen an. Es zählen alleine die für die Firma oder Institution gelaufenen Kilometer. Die Strecken, die von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden gelaufen werden, werden zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen oder Einrichtungen mit den meisten gelaufenen Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Stadtlauf Start 1 200BildKindergärten und Schulen sind teilweise bereits gestartet und in ihren Gruppen Strecken für die LOTTO-Lauf-Wertung gelaufen. Andere bereiten die Teilnahme derzeit organisatorisch vor. Die Resonanz auf das Mitmachangebot ist sehr gut. Für die Kinder und Jugendlichen ist der LOTTO-Lauf eine gute Möglichkeit, mit einem Ziel wieder Sport zu treiben.

Das Organisationsteam des 17. Mössinger LOTTO-Laufs freut sich auf viele bewegungshungrige Läufer und Walker auf den Landschaftsstrecken.

Schritt für Schritt - gemeinsam fit

 

Auftakt der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021 in Hechingen

Hechingen 200BildDer Leichtathletiknachwuchs der U12 und U14 startete am Freitagabend im Hechinger Weiherstadion zum ersten von drei Wettkämpfen der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021. Verschiedene Wurfdisziplinen standen auf dem Wettkampfprogramm.

Die Jüngsten im Alter von 10 und 11 Jahren konnten sich im klassischen Schlagballweitwurf, aber auch im Medizinballstoßen aus dem Kinderleichtathletikprogramm des DLV und WLV, messen. Für die 12- und 13-Jährigen ging es an die technisch anspruchsvollen Disziplinen Speerwurf und Kugelstoßen. Endlich konnte für die Sportlerinnen und Sportler wieder Wettkampf unter fast normalen Bedingungen angeboten werden. Die Freude darüber war groß, aber auch die Nervosität, angesichts der lange Zeit sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten. Unter diesen Voraussetzungen haben die Mädchen und Jungen gute Ergebnisse erzielt, auf denen sich jetzt weiter aufbauen lässt.

Bei den Jungen M13 gewann der Hechinger Timo Bauer von der LG Steinlach-Zollern mit sehr guten Weiten sowohl im Kugelstoßen (9,07m) als auch im Speerwurf (30,00m). Bei den M12 gab es einen Doppelsieg für Nathaniel Becker, TV Gondelsheim. Ebenfalls Doppelsiege errangen bei den Mädchen W13 Sina Stoll, TB Tailfingen, und bei den W12 Lena Stoppel, TB Neuffen. Die Sieger der jüngeren Jahrgänge kommen wieder aus der LG Steinlach-Zollern: Luis Schröder gewann den Schlagballweitwurf und das Medizinballstoßen in M11, Clesio de Carvalho eifert mit seinen Siegen in M10 in diesen beiden Disziplinen seinen erfolgreichen Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho nach. Bei den Mädchen W10 waren Lynn Hellstern im Schlagballweitwurf und Nina Richter im Medizinballstoßen siegreich.

Das Wetter meinte es wieder einmal richtig gut mit den Leichtathleten bei diesem Wettkampf. Im Gegensatz zu den heftigen Regengüssen an Vortagen blieb es bei angenehmen Temperaturen trocken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Mädchen W10 Schlagball Medizinball
Lynn Hellstern: 1. 25,00m; 3. 4,50m
Sarah Müller: 3. 19,50m; 2. 5,00m
Nina Richter: 4. 18,00m; 1. 7,50m
Ronja Schiwy: 6. 10,00m; 4. 4,00m
Emma Ordowski: 7. 9,50m; 5. 2,50m

Jungen M10 Schlagball Medizinball
Clesio de Carvalho: 1. 37,50m; 1. 8,80m
Sam Stefanski: 2. 30,50m; 2. 7,00m
Noah Handte: 3. 26,50m; 3. 6,00m
Paul Zukunft: 4. 25,00m; 8. 3,50m
Marco Blickle: 6. 22,50m; 4. 5,00m
Linus Schöttle: 7. 18,00m; 5. 4,50m
Jonas Pegel: 9. 15,00m; 7. 4,00m
Elias Pegel: 10. 14,00m; 6. 4,50m

Mädchen W11 Schlagball Medizinball
Miriam Dietrich: 2. 24,00m; 2. 7,00m
Jana Nill: 3. 21,00m; 3, 6,00m
Anna Cipa: 5. 16,50m; 4. 4,00m

Jungen M11 Schlagball Medizinball
Luis Schröder: 1. 24,50m; 1. 7,59m

Mädchen W12 Speer Kugelstoß
Emma Holzer: 2. 13,62m; 3, 4,91m

Jungen M12 Speer Kugelstoß
Ben-Luca Burkhardt: 2. 17,45m; 2. 5,45m
Tom Gablowski: 3. 16,54m; 3. 5,33m

Mädchen W13 Speer Kugelstoß
Pauline Ordowski: 2. 16,49m; 5. 5,44m
Nina Hokenmaier: 3. 16,13m; 3. 6,69m
Leonie Riester: 4. 13,87m; 6. 4,87m
Letizia Keller: 5. 13,74m; 2. 7,14m
Leyla Becker: 6. 12,28m; 4. 5,53m

Jungen M13 Speer Kugelstoß
Timo Bauer: 1. 30,00m; 1. 9,07m
David Nellen: 2. 18,03m; 3. 6,93m
Samuel Nellen: 3. 14,00m; 2. 7,22m

Herzlichen Glückwunsch! - Viele Bilder in der Fotogalerie

In der erstmals veranstalteten Steinlach-Zollern Challenge geht es mit dem zweiten Disziplinblock Sprung am 23. Juli in Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen weiter. Dann können die Weit- und Hochsprungtalente ihre Qualitäten zeigen.

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021:

Logo LOTTO Lauf21- Rekordbeteiligung von Kindergärten und Schulen
- Großes Lob für die Landschaftsstrecken
- Dank an die Sponsoren

Stadtlauf 1Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf war anders, aus der Not wurde eine Tugend. Der LOTTO-Lauf übertraf mit der Beteiligung von sage und schreibe 1.600 Kindern und Jugendlichen alle Erwartungen. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme ihrer Gruppen und Klassen in eigener Verantwortung dezentral ausgezeichnet organisiert. Ein ganz großes Kompliment an die engagierten Lehr- und Erziehungskräfte! Die LG Steinlach-Zollern hat für die Organisation viele begeisterte Rückmeldungen von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren erhalten. Die Angebote des LOTTO-Laufs kamen nach dem monatelangen Lockdown zur rechten Zeit. Über 1.800 Teilnehmer wurden für die Auswertung gemeldet. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche sind Teilnehmerrekord in der Historie der Mössinger Laufveranstaltungen.

Stadtlauf 2Es war eine gute und richtige Entscheidung, den LOTTO-Lauf 2021 als individuelles Lauferlebnis über einen Zeitraum von 10 Tagen anzubieten. Damit konnte einerseits den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in vollem Umfang Rechnung getragen und gleichzeitig ein Angebot für sportliche, spielerische, gesundheitsfördernde Bewegung alleine oder in vertretbaren Gruppengrößen für jedes Niveau und jedes Alter offeriert werden, das sehr gut angenommen wurde.

Stadtlauf 3Das alles wurde wie gewohnt von der LG Steinlach-Zollern ehrenamtlich organisiert und war inklusive LOTTO-Lauf-T-Shirt für alle Teilnehmer kostenlos. Und für alle Kinder und Jugendliche gibt’s neben den Urkunden ein Nudelpäckchen noch dazu. Die Schulklassen mit den meisten Teilnehmern dürfen sich zudem auf Barpreise der Firma Eroglu freuen. Auch Pokale für die Schnellsten fehlen in diesem Jahr nicht.

Finanziert wird dies durch großzügige Sponsoren, die diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen auch unter Corona-Bedingungen unterstützen. Ein ganz großer Dank gilt insbesondere Lotto Baden-Württemberg, VR-Bank-Tübingen eG, Stadtwerke Mössingen, AOK Die Gesundheitskasse, EROGLU, Padeffke der Meisterbäcker und Rossberg Teigwaren.

Die Auswertungen sind in Kürze abgeschlossen, dann folgt auch die Verlosung der attraktiven Preise. Die LOTTO-Lauf-T-Shirts sind bestellt und werden schnellstmöglich ausgegeben. Infos dazu erfolgen gesondert.

Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Oktober-Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildEinen Tag nach dem eigentlichen Vollmond trafen sich etwa 40 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern, um an diesem monatlichen sportlichen Event der LG Steinlach-Zollern teilzunehmen. Die Betreuerinnen und Betreuer wiesen auf die aktuellen Corona-Bestimmungen (Hygiene- und Abstandsregeln) hin und protokollierten die Teilnehmer.

Die Lauffans nahmen die Strecke zur Burg vom Freibad Hechingen aus in Angriff, während alle Walkerinnen und Walker erstmals vom Fasanengarten aus starteten. Dieser neue Start- und Zielpunkt fand bei allen Teilnehmern Zustimmung und zog zur Freude der Betreuer mehrere neue Freizeitaktive an. Für die Läuferinnen und Läufer hieß es, die jeweils etwa 8 km lange Wegstrecke hinauf auf die Burg und wieder zurück zu bewältigen; zunächst die Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, wo hier erstmals die Kondition gefordert wurde. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Kondition und Ausdauer sind bei diesem Lauf gefragt und können verbessert werden. Die Walkerinnen und Walker nahmen die Strecke zügigen Schrittes vom Fasanengarten aus in Angriff und so traf man sich fast zeitgleich mit den Läuferinnen und Läufern am Adlertor vor der Burg. Auch der Mond gab sich zur Freude aller auf dem Rückweg von der Burg ein Stelldichein. Nach dem stürmisch-turbulenten Tag schien er teils in voller Größe, teils hinter den Wolken hervorlugend auf die Outdoor-Fans herunter.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 18.11.2021, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Ausdrücklich hingewiesen sei nochmals darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt reflektierende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampe getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Auf geht’s zum 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf!

Stadtlaufendphase 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf findet nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder als echte Präsenzveranstaltung statt. Jede und Jeder kann mitmachen. Es wird das „volle Programm“ vom Kindergartenlauf über Grundschullauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf und -Walking bis zum Hauptlauf und zur Walking-Langstrecke angeboten. Die Strecken sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt und haben weniger Höhenmeter. Damit können alle, die gerne in der Landschaft laufen oder walken, ohne Probleme teilnehmen. Start und Ziel befinden sich am Ortsausgang in der Dreifürstensteinstraße. Für die Grundschulen und Kindergärten beginnt die Woche des Stadtlaufs vom 16. bis 21. Mai bereits. Die Kinder sind schon im Stadtlauffieber.

Für die Rückkehr an den Jakob-Stotz-Platz als pulsierendes Zentrum des Mössinger Stadtlaufs war es in diesem Jahr noch zu früh. Die Konzentration mehrerer tausend Zuschauer und Sportler auf engem Raum ist dem Stadtlauf-Organisationsteam angesichts der anhaltenden Pandemiegefahren zu riskant. „Der Stadtlauf soll kein Pandemietreiber werden.“ Stattdessen wird der große Parkplatz an der Steinlachhalle für die Stadtlauf-Infrastruktur genutzt und Start und Ziel werden in die Dreifürstensteinstraße in unmittelbarer Nähe verlagert.

Das Angebot
Vom Start- und Zielbereich geht es am Stadtlaufsamstag zeitlich gestaffelt und entzerrt auf die verschiedenen Strecken. Den Anfang macht der Kinder- und Jugendlauf um 12 Uhr auf einer ca. 2,1 km langen Strecke. Dann geht es Schlag auf Schlag weiter mit der Walking-Langstrecke mit rund 8 Kilometern, der Walking-Kurzstrecke über ca. 4,1 km, dem LOTTO-Hauptlauf und dem AOK-Hobbylauf. Die Streckengestaltung wurde „entschärft“. Die für das Mössinger Laufrevier typisch vielen Höhenmeter konnten durch eine geschickte Streckengestaltung reduziert werden. Ganz ohne geht es aber auch nicht. Aber jede und jeder kann hier laufend oder walkend mitmachen.

Stadtlaufendphase 2 200BildLauf- und Walkingangebote für alle geeignet - Firmenlaufwertung
Die Strecken sind nicht offiziell vermessen und deshalb auch nicht bestenlistenfähig. Darum geht es in diesem Jahr aber auch gar nicht. Die Stadtlaufangebote richten sich ganz bewusst in erster Linie an die Freizeitsportler. Damit werden auch Unternehmen und Einrichtungen angesprochen, die den Mössinger Stadtlauf zu einem Angebot ihres betrieblichen Gesundheitsmanagement machen wollen. Für die von Teilnehmern einer Firma gelaufenen Kilometer gibt es die Firmenpokale. Die Stadtlauf-Verantwortlichen sind überzeugt, dass auf den angebotenen Kurz- oder längeren Strecken für jede und jeden etwas Passendes dabei ist. Wer freizeitorientiert am gemeinsamen Lauf- oder Walkingevent teilhaben möchte, kommt ebenso auf seine Kosten, wie die ambitionierten schnellen Läufer und Walker. Urkunden und Auszeichnungen gibt es natürlich wie gewohnt.

Mit der Anmeldung zum LOTTO-Hauptlauf des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf kann man sich auch noch bis Samstag für den neu aufgelegten VR Cup anmelden und das attraktive VR Cup-Finisher-Shirt sichern.

Wir starten durch. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auf dem Parkplatz der Mössinger Steinlachhalle noch möglich.

Weitere Informationen HIER

18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022: Der Renner für den Nachwuchs

Stadtlauf 1 200BildDer 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2022 wird in die Geschichte dieser Laufveranstaltung als "Lauf der Kinder und Jugendlichen" eingehen. Bei den Erwachsenen hätten es durchaus ein paar Teilnehmer mehr sein dürfen, zumal Wetter und Temperaturen am Stadtlauftag ideal fürs Laufen und Walken waren. Die Stimmung bei Läufern, Walkern und Zuschauern jedenfalls war prächtig. Mit dazu beigetragen haben nicht zuletzt über 60 laufbegeisterte Gäste in ihren hellblauen Trikots aus Mössingens Partnerstadt St. Julien. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung und ein Wiedereinstieg in Präsenzläufe nach den Corona-Zwangspause.

Woche des Stadtlaufs mit über 2.000 Kindern
Für die Kindergärten und die Grundschulen begann die Woche des Stadtlaufs bereits am Montag (16. Mai 2022). Hunderte Kinder flitzten eine Woche lang Tag für Tag um die Wette. Die Kinder hatten ihren Spaß daran - und sie wurden mit den begehrten Stadtlauf-T-Shirts, mit Roßberg-Nudelpäckchen, Urkunden fürs Mitmachen und Medaillen für die Schnellsten ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön geht an die Lehr- und Erziehungskräfte.

Rund 800 Kinder aus 20 Kindergärten aus der Kernstadt Mössingen, aus den Ortsteilen Bästenhardt, Belsen, Öschingen, Talheim, aus Nehren und aus Hechingen waren dabei.
Am VR Bank-Grundschullauf beteiligten sich mit insgesamt 1.250 Kindern die Andeckschule Talheim, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Bästenhardtschule, Burghofschule Ofterdingen, Dreifürstensteinschule Mössingen, Filsenbergschule Öschingen, Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen, Evangelische Jenaplanschule Mössingen, Kirchenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und die Steinlachschule Mössingen.

Stadtlauf 3 200BildDen zentralen Kinder- und Jugendlauf am Samstag absolvierten nochmal über 100 Kinder und Jugendliche. Und auch beim AOK-Hobbylauf über 4 Kilometer war der Nachwuchs stark vertreten. Bei den Frauen gewann gar die erst 14-jährige Leonie Riester von der LG Steinlach-Zollern spektakulär den Hobbylauf. Auch bei den Männern ging der Sieg mit Manuel Schmitt in starken 14:23min. an einen Läufer der LG Steinlach-Zollern. Im LOTTO-Hauptlauf über die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke gab es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen überragende Sieger mit jeweils über einer Minute Vorsprung vor den Zweitplatzierten. Anthony Tomsich, (LAV Stadtwerke Tübingen) stürmte in 26:28min. zum Start-Ziel-Sieg vor Benjamin Pfrommer (Team Radkutsche). Corinna Coenning (TSV Glems run2gether) reihte sich ganz vorne bei den Männern ein und gewann in glänzenden 29:32min vor der Zweitplatzierten Hanna Arndt (Team Metravit). Triathlet Christoph Groß blieb als Schnellster der LG Steinlach-Zollern mit 29:58min. und Platz 6 (2. Platz in M35) ebenfalls unter der 30-Minutenmarke. Altersklassensiege holten für die LG Steinlach-Zollern Julia Goppel (W40) und Sabine Schott (W50). Stefan Herter gewann Silber in der M50.

Stadtlauf 2 200BildBeim Nordic-Walking freuten sich die Sportbegeisterten über die schönen Strecken durch die Streuobstwiesen, die sie genießend oder auch sportlich ambitioniert angingen. Ausgezeichnet wurde hier nicht die Schnellsten, sondern jeweils die drei Teilnehmer, die der errechneten Durchschnittszeit der Walker am nächsten kamen.

Stadtlauf 4 200BildDie Nordic Walker prägten auch die Wertung um den Firmenlaufpokal. Platz 1 ging hier an die FFFF Sportgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Melchingen, die am meisten Kilometer gesammelt hatte.

Der 1. Preis für die Mannschaft mit den meisten Teilnehmern ging an die Gäste aus St. Julien. 62 Kinder und Erwachsene sind in den hellblauen Trikots des Vereins Athlé St. Julien aus der Partnerstadt Mössingen am Genfer See mitgerannt. Sie waren mit einem großen Bus angereist und wurden vom Betreuungsteam der LG Steinlach-Zollern bestens versorgt.

Danke allen, die zum Gelingen des 18. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs beigetragen haben …
… allen rund 100 Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern, Schulen, Kindergärten, Sponsoren und Unterstützern des Mössinger Stadtlaufs, ebenso dem DRK, den Stadtwerken und der Stadtverwaltung.
Der 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist gelungen, weil wieder so viele engagiert mitgeholfen haben.

Bilder in der Fotogalerie

Landpower KidsCross-Lauf beim JUMP & FLY

KidscrossFlyerA5 2022Beim Landpower KidsCross-Lauf am 2. Juli im Hechinger Weiherstadion sind vor den Wettkämpfen der „Großen“ erst mal die Kinder die Stars. In drei Altersgruppen U8, U10 und U12 flitzen die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 auf dem eigens eingerichteten Cross-Parcours um die Wette. Die Strecken sind je nach Alter zwischen 500m und ca. 750m lang. Quer durchs Stadion, über Heuballen und Hindernisse düsen die Kids wieder im Jagdstartmodus los. Da können alle Kinder mitmachen. Alle Kinder erhalten eine Finisher-Eiskugel vom Eiswagen im Stadion. Die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele mitrennende Kinder.

Und im Anschluss heißt es wieder, Leichtathletikstars des JUMP&FLY-Meetings hautnah treffen, mitfiebern und Autogramme sammeln.

• Wann und wo?
Samstag, 2. Juli, Weiherstadion Hechingen, Start der Altersgruppen KidsCross ab 16 Uhr

Jetzt anmelden und mit den Kids dabei sein.
Anmeldungen bis Mittwoch, 29.06.2022, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Claudia Schneider, Telefon: 01578 / 8630219). Startgebühr: 3 Euro. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag vor Ort noch möglich.
Alle Infos HIER

Landpower KidsCross-Lauf beim 12. JUMP & FLY

KidsCross 200BildStadion und Crosslauf ist normalerweise ein Widerspruch. Nicht so beim Landpower KidsCross-Lauf im Rahmen des JUMP&FLY. Im Hechinger Weiherstadion hatten die Betreuer der LGSZ-Kinderleichtathletik auf der Wiese unter Bäumen wieder einen abwechslungsreichen Cross-Parcours aufgebaut. Nach dem Start auf der Tartanbahn rannten die Kinder auf der Wiese über kleine Hügel, Strohballen und andere Hindernisse mit vielen Richtungsänderungen bis sie schließlich auf der Zielgeraden ein letztes Mal eine kleine Strohballenpyramide zu überwinden hatten und unter den Luftballons die Ziellinie überquerten.

Kinder treffen Stars 200BildViele Angehörige waren zum Zuschauen und Anfeuern gekommen. Vor dem ersten Startschuss ließen sie sich von dem Moderatorenteam zu einer gekonnten Laola-Welle motivieren. Im Jagdstartmodus ging alle zehn Sekunden ein Kind ins Rennen und konnte so versuchen, zu dem vorauslaufenden Kind aufzuschließen oder sich nicht überholen zu lassen. Erst die Auswertung nach dem jeweiligen Zielschluss ergab, wer letztlich der oder Schnellste war.

Die Auflösung und Überraschung gab‘s bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer neben einer Urkunde, ein Rossberg-Nudelpäckchen und einen Gutschein für die begehrte Finisher-Eiskugel erhielten. Bei und nach den anschließenden Spitzenwettkämpfen hieß es „Kinder treffen Stars“. Die Spitzenathleten gaben bereitwillig zahllose Autogramme und standen für Selfies zur Verfügung. So war am Ende manches Kinder-Shirt mit ganz vielen Unterschriften übersäht und wird als Trophäe an diese Leichtathletiktag erinnern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Mössingen walkt“ vor dem Zwischenziel RÖWA-Stadtlauf

Mössingen walkt Teil 5 1 200BildRund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der von der AOK unterstützten Aktion „Mössingen walkt“ der LG Steinlach-Zollern auch am vergangenen Samstag wieder mit von der Partie. In zwei Gruppen mit unterschiedlichem Tempo ging es vom Mössinger Freibadparkplatz hinaus in die Frühlingsnatur. Wiesen und Sträucher sind nach den Regenfällen der vergangenen Tage durchgetränkt saftig grün. Die Knospen der Bäume in den Streuobstwiesen stehen in voller Blüte oder sind gerade am Aufbrechen. Genuss pur beim Nordic Walking durch die Landschaft.
Nach sechs Wochen „Mössingen walkt“ warten nun am 13. Mai 2023 die Nordic Walking-Strecken beim RÖWA-Stadtlauf auf die Teilnehmer. Wer Lust hat, ist auch hier mit dabei – frei nach dem Motto: „nichts muss – alles kann“.

Mössingen walkt Teil 5 2 200BildAuch nach dem RÖWA-Stadtlauf ist die AOK-Aktion "Mössingen walkt" nicht vorbei. Bis zum Jahresende können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion unverbindlich oder als kostenloses Schnuppermitglied in der LG Steinlach-Zollern e.V. mitwalken. Neue Interessierte sind dabei weiterhin jederzeit herzlich willkommen.
Die Treffzeiten am Freibadparkplatz Mössingen sind mittwochs 14.30 Uhr und 18.30 Uhr und samstags 16.00 Uhr. Nordic Walking am Mittwochnachmittag wird im 14-tägigen Wechsel von der LG Steinlach-Zollern e.V. und der SpVgg Mössingen 1904 e.V. betreut.

RÖWA-Stadtlauf 2023: Rekordteilnahme von Kindern - Neue schnelle Strecke kommt an

Stadtlauf 1 200BildMit dem vollen Programm aus sieben Lauf- und Walking-Angeboten und der Drehscheibe mit Start und Ziel am Jakob-Stotz-Platz war der 19. Mössinger RÄWA-Stadtlauf ein Riesenerfolg. Bereits ab dem späten Vormittag strömten die Kinder mit ihren Angehörigen auf den Platz und konnten die Starts kaum erwarten. Los ging es mit dem Volksbank-Grundschul-Staffellauf kurz vor Mittag mit dem Teilnehmerrekord von 174 Staffeln, dann eng getaktet weiter mit dem der AOK Kindi-Lauf mit über 300 Kindern und den längeren Lauf- und Walkingstrecken. Bis 18 Uhr hatten rund 1.800 Läuferinnen, Läufer und Walkende ihre Strecke erfolgreich absolviert und waren im Ziel.

Stadtlauf 2 200BildBeim AOK-Kindi-Lauf nahmen Mädchen und Jungen aus insgesamt 40 Kindergärten teil, zum großen Teil natürlich aus Mössingen und der näheren Umgebung, aber auch aus weiter entfernt liegenden Städten von Böblingen bis Villingendorf. Stadtlauf 3 200BildHier standen von vornherein alle mitrennenden Kinder als Sieger mit der Startnummer 1 fest. Urkunden, Medaillen, AOK-T-Shirts und Pustefix als zusätzliches Präsent durften alle mit nach Hause nehmen.

Stadtlauf 4 200BildBeim Volksbank-Grundschul-Staffellauf wurde dagegen schon mit großem Engagement um Zeiten und Platzierungen gerannt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den Dienst der Klassengemeinschaft gestellt, um mit möglichst vielen Vierer-Staffeln mitrennen zu können. Auch hier wurde die Teilnahme mit Rossberg-Nudeln, T-Shirts und Urkunden für alle belohnt. Am schnellsten und damit Sieger in den jeweiligen Klassenstufen waren die Staffeln aus folgenden Grundschulen:
Stadtlauf 5 200Bild• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 1a/c (weiblich)
• Andeckschule Talheim Klasse 1 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (weiblich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 2 (männlich)
• Gottlieb-Rühle-Schule Klasse 3b/3c (weiblich)
• Jenaplanschule Mössingen Klasse 3 (männlich)
• Filsenbergschule Öschingen Klasse 4 (weiblich)
• Burghof-Schule Ofterdingen Klasse 4a (männlich)

Stadtlauf 6 200BildIm Kinder- und Jugendlauf über 1,9km rannten bei den Jungen überraschend die jüngeren Jahrgänge vorneweg. Den Lauf gewann Finn Gräf (U14) vom Ev. Firstwald Gymnasium vor Hannes Rath (U12), LG Steinlach-Zollern, und Noah Dauner (U12), Mössingen. Bei den Mädchen siegte Elena Eissler (U14), Ev. Firstwald Gymnasium), vor Johanna Teja (U16), Mössingen, und Helena Jeanne Mayima (U16), LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf 7 200BildEng ging es beim AOK-Hobbylauf über 5,2km zu: Manuel Schmitt, LG Steinlach-Zollern, Tobias Stanienda, TSV Glems run2gether, und Ticho Jansen, Wijhe, lieferten sich lange ein Kopf an Kopf-Rennen, das am Ende Manuel Schmitt als Sieger für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen rannte die starke U16-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, Leonie Riester, zu einem Start-Ziel-Sieg, gefolgt von Johanna Geiger, Post SV Tübingen, und Rosi Stingel, Balingen.

Stadtlauf 8 200BildBeim LOTTO-Hauptlauf über vermessene, bestenlistefähige 10km setzte sich zunächst eine Vierergruppe vom Feld ab. In der zweiten Runde verschärfte der Vorjahresdritte, Nils Holocher, auf der leicht abschüssigen Grabenstraße das Tempo, dem die anderen nicht folgen konnten. Mit einem großen Vorsprung von 30 Sekunden brachte Nils Holocher, LG farbtex Nordschwarzwald, den Sieg nach Hause, gefolgt vom Vorjahreszweiten, Benjamin Pfrommer, LG Calw/ Radkutsche, und Michael Braun, CSV Team Xtreme. LG Steinlach-Triathlet Jens Kalmbach platzierte sich als Neunter unter den Top-Ten dieses schnellen Rennens. Bei den Frauen rannte Franziska Schrader, LAV Stadtwerke Tübingen, ungefährdet zum Sieg. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Geske Rippen, Post-SV Tübingen, und Christine Geiger, LAV Stadtwerke Tübingen.

Beim Nordic Walking werden nicht die Schnellsten mit Preisen ausgezeichnet, sondern die Walkerinnen und Walker, die der Durchschnittszeit auf ihrer Strecke am nächsten kommen. Das waren auf der 7,5km langen Strecke Mirian Stoll, Karin Kautzsch und Marion Voemel und auf der 10km-Strecke Brigitte Schulte, Peter Schulte und Julia Krause.

Die übergreifende Firmenlauf-Wertung gewann die KBF, die sich inbesondere im inklusiven Kinder-/Jugendlauf besonders engagierte, aber auch mit zahlreichen weiteren Teilnehmern glänzen konnte. Auf Platz 2 und 3 reihten sich die Simtek Group und MeTraVit Bad Sebastiansweiler ein.

Auch die teilnehmerstärkste Mannschaftswertung entschied die KBF vor den Sportfreunden aus Dußlingen sowie der LAV Stadtwerke Tübingen und dem Post-SV Tübingen für sich.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem persönlichen und Mannschafts-Erfolg.
Und allen Sponsoren ein großes Dankeschön: Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

U12: Ein erfolgreiches Team aus Mössingen und Hechingen bei den Herbstwettkämpfen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA         20 junge Athleten der U12-Trainingsgruppen aus Mössingen und Hechingen starteten beim „Heim-Wettkampf“, den 13. Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern, und haben die Erwartungen der Trainer voll erfüllt. Natürlich hat sich die Trainingspause in den Sommerferien auch beim einen oder anderen bemerkbar gemacht. Das Lernen und der Teamgeist bei diesem Event, bei dem alle Altersgruppen mal zusammen starteten, war aber beeindruckend und in Summe auch die Ergebnisse. Schon allein die Größe des Teams kann als Erfolg der Kinderleichtathletik in Hechingen und Mössingen gelten.

So errangen bei sehr starker Konkurrenz die Mannschaften Spitzenplätze: Im Vierkampf gewannen die Jungs LG-Steinlach-Zollern, im Dreikampf konnten sie den 2. und 3. Platz belegen. Die Mädchen belegten im Vierkampf Platz 2 und im Dreikampf die Plätze 3, 5, 10 und 11. Teamgeist bewiesen die U12er auch beim Staffellaufen. Mit insgesamt fünf Staffeln ging die U12 der LG Steinlach-Zollern nach wenig Training aufgeregt und motiviert an den Start: Eine Jungsstaffel und zwei Mädchenstaffeln kamen in die offizielle Wertung mit einem 1., 2. und 6. Platz.
Die gemischten Staffeln starten noch außer Wertung, hier liegt aber ein wichtiges Zukunftspotenzial für die Jugendleichtathletik. Wichtig hierbei war, an den Staffelstart zu gehe - Spaß und Spannung gab es dabei ganz gewiss. Auch der teils unbeliebte 800 Meter-Lauf wurde bei Hitze erfolgreich beendet.

Es waren wieder gelungene Herbstwettkämpfe, die U12 der LG-Steinlach-Zollern mischte kräftig mit und wuchs zusammen, was auch vor dem kommenden Trainingslager wichtig ist. Danke an alle Athleten und Eltern, die als Helfer aktiv waren.

Die Ergebnisse des Drei- und Vierkampfes und des 800m-Laufs im Einzelnen:

M11 Dreikampf
Platz 5 – Johannes Häberle

M10 Dreikampf
Platz 4 – Paul Huy
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Tim Kostanzer
Platz 7 – Levi Stadelmaier
Platz 11 – Elias Bayer
Platz 12 – Jonas Neinhaus

M10 Vierkampf
Platz 2 – Philipp Klemenz
Platz 3 – Tim Kostanzer
Platz 5 – Elias Bayer

W11 Dreikampf
Platz 6 – Katharina Aulwurm
Platz 9 – Lea Sarcevic
Platz 10 – Helena Böhm
Platz 11 – Mara Arnold
Platz 15 – Paula Knöbel
Platz 17 – Lea Hartung
Platz 18 – Charlotte Husfeldt

W11 Vierkampf
Platz 2 – Mara Arnold

W10 Dreikampf
Platz 4 – Maxi Marie Schäfer
Platz 7 – Finnja von der Ruhr
Platz 13 – Malena Zukunft
Platz 21 – Luisa Schneiderhahn
Platz 22 – Jolina Barendt

W10 Vierkampf
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer

M11 800 m
Platz 6 – Johannes Häberle

M10 800 m
Platz 2 – Tim Kostanzer
Platz 3 – Paul Huy
Platz 4 – Levi Stadelmaier
Platz 5 – Philipp Klemenz
Platz 6 – Jonas Neinhaus

W11 800 m
Platz 4 – Lea Sarcevic
Platz 5 – Helena Böhm
Platz 6 – Mara Arnold
Platz 7 – Charlotte Husfeldt
Platz 8 – Lea Hartung

W10 800 m
Platz 4 – Finnja von der Ruhr
Platz 5 – Maxi Marie Schäfer
Platz 6 – Malena Zukunft

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Ergebnisse HIER

Fast unglaublich gut geschätzt

Apfellauf Schätzspiel 200BildIm Anschluss an den 12. Apfellauf mit Apfelwalking im Rahmen der Mössinger Apfelwoche rund um das Erntedankfest wurden die vielfältigen Sachpreise an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des traditionellen Apfelschätzspiel überreicht. Die Zahl des Jahres 2023 zum Apfelkorb im Subaru vom Allrad-Center Heinz betrug 851 Äpfel. Die Plätze 1 bis 3 lagen unglaublicherweise nur einen Apfel daneben und wurden ausgelost.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich herzlich bei den treuen Sponsoren und Unterstützern, dem Mössinger HGV, dem SUBARU Autohaus Heinz, dem Café Pausa, der Volksbank in der Region und REWE Smajli und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern.

LG Steinlach-Zollern lädt vor dem Jahreswechsel zum Vollmondlauf ein

Am Donnerstag, 28. Dezember 2023 findet wieder der monatliche Vollmondlauf statt und die Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich über viele Teilnehmer. Diese erwartet laut aktueller Wetterprognose ein kühler und windiger, aber mit Glück niederschlagsfreier Abend - also jahreszeitsgemäße Bedingungen, um mit Gleichgesinnten den Weg von Hechingen zur Burg Hohenzollern hinauf zu walken oder zu laufen.

Die Walker treffen sich um 18:45 Uhr am Fasanengarten, die Läufer starten alle zeitgleich um 19:00 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen.

20. RÖWA-Stadtlauf Mössingen: Voranmeldung online noch bis Samstag nutzen

Logo 20 Stadtlauf 2024 v1 rgb 01Am Samstag nächster Woche geht es beim 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf im wahrsten Sinne des Wortes wieder rund. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker drehen ab 11 Uhr ihre Runden am Jakob-Stotz-Platz. Über 1.000 Kinder und Jugendliche sind schon angemeldet und wollen dabei sein, mitrennen, die Atmosphäre genießen und Spaß haben. Online-Anmeldungen sind mit Ausnahme des Volksbank-Grundschulklassenlaufes noch bis Samstag, 20. April möglich. Das Organisationsteam empfiehlt, die Voranmeldung zu nutzen und dann in Ruhe die vorbereiteten Startunterlagen vor dem Lauf abzuholen. Das erleichtert für die Organisation den Aufwand am Stadtlauftag und erspart den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Stress und zudem Kosten. Nachmeldungen sind am Stadtlauftag für ganz kurz Entschlossene gegen eine Gebühr von 5 EURO noch möglich.

Anmeldungen zum 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 27. April unter https://my.raceresult.com/262779/registration. Und alle Infos gibt es HIER.

Das Organisationsteam freut sich auf eine tolle Veranstaltung mit vielen begeisterten Teilnehmenden auf den Strecken und anfeuernden Zuschauern, die für das prickelnde Stadtlauf-Feeling sorgen.

Landpower-KidsCross-Lauf Ausschreibung 2024

" KidsCross-Lauf beim 14. JUMP & FLY!"

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn: 14.00 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

  • U8 m/w: ca. 500 m
  • U10 m/w: ca. 750 m
  • U12 m/w: ca. 750 m

      -> Lauf quer durchs Stadion, über Seitenflächen und Hindernisse

      -> Jagdstart jeweils alle 10 Sekunden

      -> Bitte spätestens 15 min vorher am Start melden.

Meldungen
  • bis Sonntag, 05.05.2024 vorzugsweise per LADV-Meldung (www.ladv.de),
    sonst per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01578 / 8630219
  • Startgebühr: 4 Euro
  • Nachmeldungen vor Ort bis 13 Uhr möglich
Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 12.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Medaillen für Plätze 1-3 m/w
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
  • vor Ort sowie im Downloadbereich HIER
Haftung
  • Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im pdf Downloadbereich (375 KB) der Homepage einsehbar ist (www.lgsz.de). Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung von der gesetzlichen Vertretungsperson zu erklären.
Zeitplan
  • Vorläufiger Zeitplan KidsCross-Lauf pdf HIER(293 KB) - wird nach Meldeschluss ggf. aktualisiert

 Download der Ausschreibung KidsCross-Lauf pdf HIER(469 KB)

  

Vorbereitung 2024

Vollmondlauf Termine

Termine

Jeden Monat am Donnerstag in der Woche um den Vollmond ...

Die betrachtete Zeit d.h. die umgebende Woche, in die das Auftreten des Vollmonds fällt, beginnt mit Montag und endet am Sonntag. Der Donnerstag, der in der betrachteten Zeit liegt, ist der Tag des Vollmondlaufes.

Bislang wurde an Feiertagen nicht gelaufen, sollten sich jedoch einige Unentwegte finden, so wird sie niemand hindern.

Termine 2025

  • Do. 16. Januar (O: Mo. 13.)
  • Do. 13. Februar (O: Mi. 12.)
  • Do. 13. März (O: Fr. 14.)
  • ??? Sonntag, ??. März, 19 Uhr, Winter-Nachtsonderlauf um die Burg
  • Do. 10. April (O: So. 13.)
  • Do. 15. Mai (O: Mo. 12.)
  • Mo. 09. Juni (9.00 Uhr) Entspannter langsamer kurzer Lauf
  • Do. 12. Juni (O: Mi. 11.)
  • Do. 10. Juli (O: Do. 10.)
  • Do. 07. August (O: Sa. 09.)
  • Do. 04. September (O: So. 07.)
  • ??? Sonntag, 14. September, 9 Uhr, Lauf auf die Schwäbische Alb
  • Do. 09. Oktober (O: Di. 07.)
  • Do. 06. November (O: Mi. 05.)
  • Do. 04. Dezember (O: Fr. 05.)

Infos unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Treffpunkt zum Vollmondlauf:
Läuferinnen und Läufer: vor 19.00 Uhr am Freibad-Parkplatz Hechingen
Walkerinnen und Walker: vor 18.45 Uhr am Fasanengarten Hechingen

Ziel: Burg Hohenzollern (Laufdistanz 8 km, Walkingdistanz: 5 km). Angestrebtes gemeinsames Treffen dort um ca. 20.00 Uhr.

Gemeinsames Zurücklaufen bis ca. 21.00 Uhr / 21.30 Uhr

 

Kids Cross-Lauf 2024

Der "Schneemond"

Vollmondlauf im Februar 2025 - „Schneemond“

Am Donnerstag, den 13. Februar fand der zweite Vollmondlauf des Jahres 2025 statt.
Der Vollmond im Februar, auch „Schneemond“ genant, begleitete die Läufer auf ihrem Weg hinauf zur Burg Hohenzollern. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt trafen sich 6 Läufer am Startpunkt um 19:00 Uhr auf dem Schwimbadparkplatz In Hechingen. Die Gruppe lief zusammen bis zur Wessinger Senke, ab dort hieß es „Feuer frei“ und jeder lief im eigenen Tempo die letzen 2 Kilometer den Berg hinauf. Oben am Adlertor angekommen, traf man auf weitere Läufer, die bereits früher zur Burg gestartet waren. Gemeinsam trat man dann den Rückweg an. Die Walker trafen sich bereits 18:45 Uhr am Fasanengarten.

vlnr Michael Rautenberg (Volksbank in der Region), Annette Luz (RÖWA) und Eckhart Muschler (HGV Mössingen) mit den LGSZ-Nachwuchsläufer/innen

21. Mössinger RöWa-Lauf am 28. Juni 2025 in „Fuchsia-Rosa“

Alle Meldungen, die rechtzeitig bis zum 31. Mai eingegangen sind, werden in diesem Jahr das Lauf-Shirt des Mössinger RÖWA-Laufs in „Fuchsia-Rosa“ erhalten. Die Farbe Fuchsia, die eng mit dem Rosa-Farbton verbunden ist, assoziiert man mit der weiblichen Seite der Dinge. Wenig überraschend also, waren es die Damen im Organisationsteam des Mössinger RÖWA-Laufs, die sich für diese leuchtende Farbe ausgesprochen hatten. Man sagt ihr nach, belebend und aufmunternd zu sein sowie Spaß zu machen. Unter diesen Gesichtspunkten war der Farbton „Fuchsia-Rosa“ für den diesjährigen Mössinger RÖWA-Lauf prädestiniert: er kann allen von Jung bis Alt viel Spaß bereiten. Wer selbst aktiv ins Geschehen eingreift, der wird die belebende und aufmunternde Wirkung während dem Laufen oder Walken erfahren.

Nachwuchs-Läuferinnen und -Läufer aus der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern haben die diesjährigen Lauf-Shirts zur Präsentation schon einmal anprobiert und schätzen gelernt. Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren gibt es die T-Shirts auch in diesem Jahr für alle kostenlos, die sich rechtzeitig angemeldet haben. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die langjährige Kontinuität vieler Sponsoren. „Wunderbar! Dieses großzügige finanzielle Engagement kommt insbesondere den Kindern und Jugendlichen zugute, die auch bei uns im Verein den Großteil der Mitglieder stellen und für uns auch Antrieb unseres ehrenamtlichen Engagements sind“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Dabei sein und mitmachen, wenn’s am Samstag, 28. Juni ab 11 Uhr den ganzen Tag am Mössinger Jakob-Stotz-Platz rund geht und die Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche, Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker starten.

Bis zum 28. Juni gibt es die Möglichkeit, sich für den Mössinger RÖWA-Lauf oder den Kindergartenlauf online anzumelden. Allerdings werden die jetzigen Nachzügler kein T-Shirt mehr erhalten können. Die Links zur Online-Anmeldung sind auf www.lgsz.de zu finden

Die bei der T-Shirt-Präsentation anwesenden Vertreter der Sponsoren brachten ihre Beweggründe der Unterstützung zum Ausdruck: 

Annette Luz, stv. Leiterin Produktionsentwicklung/Konstruktion des Titelsponsors RÖWA: „Wir sind bereits zum 9. Mal Titelsponsor und machen das auch weiterhin sehr gerne.“

„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.

Stellvertretend für die HGV-Vorsitzende Barbara Muschler betonte ihr Ehemann Eckhart Muschler: „Der HGV setzt sich stets für eine Belebung der Stadt ein und unterstützt solch eindrucksvolle Aktivitäten immer gerne.“

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die großzügige Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV Mössingen.

Dreifach-Auftakt der LG Steinlach

Stadtlauftraining, Sportabzeichensaison 2009, Gründung des Walking-Treffs

- Bilder - Bilder - Bilder -                                    

Fast 150 Sportlerinnen und Sportler jeden Alters beteiligten sich trotz des unbeständigen Wetters am Mittwoch (29. April) beim Auftakttraining der LG Steinlach auf dem Langgass-Sportgelände in Mössingen. Gekommen war auch der mehrfache Deutsche Meister über 3.000 m, 5.000 m  und im Crosslauf, Arne Gabius. Der sympathische 28-jährige Spitzenathlet gab nicht nur bereitwillig Auskunft auf viele Fragen rund um den Laufsport, sondern gestaltete auch das Aufwärmprogramm auf dem Langgass-Sportplatz. Die knapp 100 Kinder waren dabei kaum zu bremsen, jeder wollte die Übungen schneller und besser machen.

Selbst beim anschließenden lockeren Jogging in den Firstwald rannten die Schülerinnen und Schüler auf und davon, um einmal den Deutschen Meister hinter sich zu lassen. Arne Gabius nahm’s gelassen. Dicht umlagert von den Mädchen und Jungs schrieb er Autogramme wie am Fließband, neben seinen Autogrammkarten war seine Unterschrift auf Jacken, T-Shirts oder Laufschuhen gefragt. Der Leichtathletiknachwuchs war jedenfalls begeistert. – Und natürlich auch die Verantwortlichen der LG Steinlach. Arne Gabius ist der Basis in den Vereinen sehr verbunden und war bereits zum wiederholten Mal zur Leichtathletik nach Mössingen gekommen. Zuletzt hatte er sich bei der Gründung der LG Steinlach am 3. Oktober 2008 im Ernwiesen-Stadion beteiligt. Wir wünschen ihm von Herzen viel Erfolg bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin!

                    auftakt_arne_gabius_2009_200bild.jpg                               auftakt_arne_gabius2_2009_200bild.jpg

Jetzt mit dem Stadtlauf-Training beginnen

Zehn Wochen vor dem Mössinger Stadtlauf am 11. Juli 2009 soll das Auftakttraining einen Impuls geben, sich jetzt auf einen der Laufwettbewerbe oder das beim Stadtlauf angebotene Walking vorzubereiten. Diese Zeit reicht durchaus, um sich für die 5 km- oder die 10 km-Strecke fit zu machen. Ebenso für die Schülerinnen und Schüler, die am Staffellauf (Grundschüler Klasse 1 – 4) rund ums City-Dreieck oder am 2,5 km-Schülerlauf teilnehmen wollen. Elfi Wolff und Susanne Binder bieten wieder Mittwochnachmittags ein spezielles Staffeltraining für die Jüngsten an. Der Starttermin für dieses Training wird noch bekannt gegeben. Alle anderen Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene sind zur Vorbereitung beim Lauftreff der LG Steinlach herzlich willkommen (dienstags um 19.00 Uhr, samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen).

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft

Auf die Teilnahme an der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft wird besonders hingewiesen. In den Mössinger Betrieben oder bei Freizeitgruppen können Teams aus 4 Läuferinnen und Läufern gebildet werden, die in Mössingen wohnen oder arbeiten. Wenn sie sich mit dem gleichen Teamnamen anmelden, nehmen sie an der Wertung um den Mössinger Mannschaftsmeister teil. Für die schnellsten drei Teams gibt es Pokale von Oberbürgermeister Fifka. Die gemeinsame Vorbereitung und Teilnahme dient nicht nur der Fitness und Gesundheit, sie stärkt die Zusammengehörigkeit, macht Spaß und ist zugleich Werbung für die Betriebe. – Also, jetzt initiativ werden und Teams für die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft bilden!

„Großer Preis der Großen Kreisstadt“

Eine im Zuge der Ernennung Mössingens zur Großen Kreisstadt einmalige Sonderwertung gibt es beim „Großen Preis der Großen Kreisstadt“, bei der sich alles um die Zahl 20.000 dreht. 20.000 Einwohner, 20.000 Meter gelaufene Strecke, 20.000 Cent Siegprämie. Mitmachen können Mixed-Laufteams, die beim Stadtlauf im Hauptlauf, im Hobbylauf oder im Schülerlauf zusammen jeweils 20.000 Meter rennen. Das jeweilige Siegerteam in diesen drei Läufen erhält von der Stadt Mössingen 20.000 Cent. Die Wertung erfolgt im Rahmen der normalen Stadtlaufwettbewerbe gleichzeitig zu den sonstigen Wertungen (Einzelwertung, Mannschaftswertung). Es gibt keinen gesonderten Lauf für den „Großen Preis der Großen Kreisstadt“.

Voraussetzung für die Beteiligung am „Großen Preis der Großen Kreisstadt“:
Hauptlauf: ein Team besteht aus 1 Läuferin und 1 Läufer (= 20.000 m)
Hobbylauf: ein Team besteht aus 2 Läuferinnen und 2 Läufern (= 20.000 m)
Schülerlauf: ein Team besteht auf 4 Schülerinnen und 4 Schülern (= 20.000 m)
Die Teams müssen vor dem Lauf gebildet und bei der Voranmeldung mit einem eigenen Teamnamen bezeichnet werden.  gruendung3_200bild.jpg

Walking- und Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach

gruendung2_200bild.jpg20 Nordic-Walker und -Walkerinnen waren zur Gründung des neuen Walking-Treffs auf das Langgass-Sportgelände gekommen. Eine Resonanz, mit der die Verantwortlichen fürs Erste zufrieden sind.

Die Teilnehmerzahl ist ausbaufähig. Maria von Wulfen als Leiterin und vier weitere frisch ausgebildete Walking-Treff-Betreuerinnen laden alle Interessierten zum Schnuppern und alle Geübten zum Mitmachen ein.

Aufgrund der Nachfrage werden ab sofort folgende drei Walking-/Nordic-Walking-Termine angeboten (Treffpunkt jeweils Freibadparkplatz Mössingen):

  • mittwochs um 14.30 Uhr und um 18.30 Uhr, samstags um 16.00 Uhr

                   gruendung1_200bild.jpg                           gruendung4_200bild.jpg

Sportabzeichen

Das Training für das Sportabzeichen beginnt ab 13. Mai und findet jeweils mittwochs, ab 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz statt.

In Mössingen läuft wieder etwas. Machen Sie mit! Die LG Steinlach lädt alle zur Vorbereitung und zur Teilnahme am Stadtlauf ein. Wir freuen uns auf Sie!

Gelungener Mössinger Stadtlauf mit Spitzenergebnissen

Besser kann es eigentlich nicht laufen, war die allenthalben von Läufern und Zuschauern geäußerte Bewertung des 6. Mössinger Stadtlaufs. Und in der Tat, es hat alles optimal gepasst am diesjährigen Stadtlaufwochenende. Der gelungene Auftakt mit der gut besuchten Pasta-Party und Läufermesse im Autohaus Karl Müller, die hervorragende Resonanz von 900 Schülerinnen und Schülern in der Voranmeldung, die mit vielen Nachmeldungen zufriedenstellende Beteiligung mit 300 Startern im Hauptlauf, das in Mössingen so noch nie dagewesene Niveau an Spitzenläufern. Dazu das optimale Stadtlaufwetter: keine Hitze, kein Regen, dafür leichte Bewölkung und Temperaturen um die 20 Grad. Und alles bestens organisiert und bewährt durchgeführt von rund 120 Helfern. Auch die vor Ort anwesende Verbandsaufsicht des Württembergischen Leichtathletikverbandes fand nur lobende Worte.

hauptlauf_200bild.jpgDer beim 1. Mössinger Stadtlauf 2004 über die 10 Kilometer-Distanz vom Kenianer Laban Chege aufgestellte Streckenrekord (30:59 min.) schien für die Ewigkeit. Doch es sollte in diesem Jahr ganz anders kommen. Vom SSV Ulm waren neben Vorjahressieger Andrew Sitienei mit Titus Kosgei und Kosmas Chemaringo zwei weitere Kenianer gemeldet worden. Aus der nationalen Spitze waren von der LAV Asics Tübingen Markus Weiß-Latzko, Eduard Scherer und Matthias Koch sowie von Marathon Steinfurt Christof Hakenes am Start. Aus dem Partnerkanton Mössingens trat der französische Spitzenläufer Abdou Kiday kurzfristig an. Dieses in Mössingen einmalige Spitzenfeld hielt, was es versprach: ein superschnelles, attraktives und spannendes Rennen um Sieg und Platzierungen. Am Ende gab es einen klaren Sieg für Titus Kosgei, der den alten Streckenrekord um sage und schreibe 50 Sekunden unterbot und nach 30:09 Minuten förmlich über die Ziellinie flog. Auf Platz zwei in 31:11 Minuten – und damit in der in Mössingen bis dato zweitschnellsten Laufzeit – Markus Weiß-Latzko. Auf Rang drei der Überraschungsläufer aus Frankreich, Abdou Kiday, in 32:16 Minuten, der mit dieser Zeit selbst nicht ganz zufrieden war und bereits ankündigte, beim nächsten Mal in Mössingen noch schneller zu rennen.

Bei den Frauen setzte sich Ute Philippi vom Start weg von ihren Konkurrentinnen ab und lief ein kontinuierlich flottes Rennen bis zu ihrem Sieg nach 38:13 Minuten ins Ziel. Mirjam Fasnacht mit 38:31 Minuten war ihr allerdings dicht auf den Fersen.

Jeder, der die 10 Kilometer absolviert hat, darf sich persönlich als Gewinner fühlen. Aus Sicht der LG Steinlach sei neben den vielen guten Leistungen auf den Mössinger Nachwuchsläufer in der B-Jugend, David Krohn, hingewiesen. Er hat nach erst wenigen Monaten beständigen Trainings bei der LG Steinlach erstmals die „Schallmauer“ der 40 Minuten über 10 km durchbrochen und rannte nach 39:45 Minuten als Erster seiner Jugendklasse über die Ziellinie.

Die Mössinger Mannschaftsmeisterschaft mit Pokalen des Oberbürgermeisters holten sich bereits zum dritten Mal in Folge die „Christen in Mössingen“, die mit dem gleichen Laufteam wie 2008 (Eckhard Wagner, Johan Allaert, Walter Ruben, Siegbert Buck) ihre eigene Bestleistung aus dem Vorjahr deutlich unterboten und mit 2:35:54 Stunden (addierte Einzelzeiten) eine neue Bestzeit in dieser Mannschaftswertung markierten. Platz zwei und drei gingen an die Teams von INJOY und der AH TV Belsen. hobbylauf_200bild.jpg

Im Hobbylauf über 5 Kilometer – bisher in Mössingen eine Domäne der Freizeitläufer– gab es einen herausragenden Doppelsieg für zwei Läufer aus St. Julien. Beide pulverisierten geradezu den bisherigen Streckenrekord aus dem Jahr 2004 (19:26 Minuten) mit ihren Laufzeiten von 16:29 Minuten und 16:32 Minuten. Auch bei den Frauen hatte eine Läuferin von Athlé St. Julien die Nase vorn. Allen 118 Finishern in diesem Wettbewerb gratulieren wir ebenfalls herzlich.

schuelerlauf_200bild.jpgIm Schülerlauf über 2,5 Kilometer rannte Sascha Tyralla vom VfL Pfullingen Triathlon unangefochten zum Sieg und verfehlte mit seiner Zeit von 8:44 Minuten den Streckenrekord auf dieser Distanz nur knapp. Bei den Mädchen siegte Cynthia Conzelmann von den SF Dußlingen in 9:48 Minuten ebenso mit klarem Vorsprung. Insgesamt rannten in einem tollen Teilnehmerfeld 377 Schülerinnen und Schüler auf der Stadtlaufrunde ins Ziel und boten ein beeindruckendes Bild engagierter junger Sportlerinnen und Sportler.

staffellauf_200bild.jpgDer Volksbank-Schüler-Staffellauf ums Mössinger City-Dreieck lief wie am Schnürchen. Die Vorbereitungen und die Helfer sind inzwischen bestens eingespielt. Trotz ein paar kurzfristigen Ausfällen haben 95 Staffeln mit 380 Kindern teilgenommen. Herzerfrischend motiviert, mit Freude, Spaß und gleichzeitig mit gesundem Ehrgeiz kämpfend, rannten die Erst- bis Viertklässler um die Wette. Sie wurden zu Recht von den Eltern und Angehörigen angefeuert und mit viel Beifall bedacht. Wenn landauf, landab gefordert wird, die Kinder in Bewegung zu bringen, dann zeigt Mössingen beim Stadtlauf und bei vielen anderen Sportveranstaltungen jedes Jahr, wie das geht.

Der einmalig ausgeschriebene „Große Preis der Großen Kreisstadt“  wurde wie erwartet zum interessanten Wettbewerb im Rahmen des Mössinger Stadtlaufes. Der Sonderpreis von 20.000 Cent für 20.000 Meter wurde vom Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Gemeinderat Bernd Müller, überreicht. Die Siegprämie ging

  • im Hauptlauf an das Spitzenläuferteam Ute Philippi und Eduard Scherer,
  • im Hobbylauf an das 4er-Laufteam des Clubs Athlé St. Julien
  • im Schülerlauf an das 8er-Laufteam LG Steinlach-Runners.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum „Großen Preis der Großen Kreisstadt“ – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach unter www.lg-steinlach.de. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter eindrucksvoll in die Stimmung des 6. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

Zum Urkundendruck hier !

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und den Stadtlauftrommlern der Jugendmusikschule, dem Radsportverein Gomaringen,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, Autohaus Karl Müller, EROGLU, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, HGV Mössingen, Intersport Räpple, Roßberg-Nudeln, Jura-Textil und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Rekorde – Rekorde – Rekorde –
beim 6. Mössinger Stadtlauf

  • rund 1.200 Teilnehmer, davon 1.166 erfolgreich im Ziel
  • neuer Streckenrekord im Hauptlauf über 10 km: 30:09 Minuten
  • neuer Streckenrekord im Hobbylauf über 5 km: 16:29 Minuten
  • neue Rekordzeit bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft: 2:35:54 Minuten

Vollmondlauf auf den Hohenzollern

vollmondlauf_sept_09_200bild.jpgvollmondlauf_2_sept_09_200bild.jpgMan glaubt es kaum, wie schnell vier Wochen vergehen. Am Donnerstag (03. September 2009) war schon wieder der Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern angesagt. Dieses Mal schon in etwas herbstlicher Stimmung. Bereits bei der Anfahrt zum Start auf dem Freibadparkplatz Hechingen bildeten dunkle Wolken ein eindrucksvolles Schauspiel über der Burg. Regen lag in der Luft, setzte dann aber glücklicherweise doch nicht ein.

Einige Walkerinnen und rund 40 Läuferinnen und Läufer waren am Start erschienen. Während die Walkinggruppe sich bereits um 18.30 Uhr auf den Weg hinauf zur Burg machte, starteten die Läufer gemeinsam eine halbe Stunde später. vollmondlauf_3_sept_09_200bild.jpgDie schnelle Gruppe unter kundiger Leitung von Eduard legte noch einen extra Schlenker ein, damit alle etwa gleichzeitig  am Burgtor ankamen. Unter den Läufern konnte die LG Steinlach sowohl Neulinge des Vollmondlaufes begrüßen, als auch erfahrene „Veteranen“, die schon lange nicht mehr auf der Strecke waren. Schön war’s und Spaß hat es gemacht. Am 1. Oktober heißt es dann wieder: Die Burg und der Vollmond rufen. Interessierte sind herzlich eingeladen (Start Walkinggruppe um 18.30 Uhr, Läufer um 19.00 Uhr).

LG Steinlach lädt zum Vollmondlauf und -walking auf die Burg Hohenzollern

Der Winter war in diesem Jahr besonders hartnäckig, aber jetzt sind die Straßen zum Glück wieder schnee- und eisfrei. Das nutzen die Vollmondläufer und –walker natürlich gerne, um am Donnerstag (04. März 2010) zum monatlichen Lauf auf die Burg Hohenzollern aufzubrechen. Los geht es wie immer auf dem Hechinger Freibadparkplatz. Die Läufer starten um 19.00 Uhr. Die Walker um 18.30 Uhr.

Die LG Steinlach lädt die „eingefleischten“ Vollmondläufer und alle an diesem besonderen Erlebnis Interessierten herzlich zum Mitlaufen und Mitwalken ein - ohne jeden Wettkampfcharakter, dafür mit umso mehr Freude. Weitere Informationen unter der Rubrik Vollmondlauf.

Begeisterte Kinder beim Training für den Schülerstaffellauf

staffeltraining_1_200bild.jpgDie Grundschulkinder fiebern dem Schülerstaffellauf rund ums „Mössinger Mitte-Dreieck“ beim Stadtlauf entgegen. Beim ersten Training für die Staffeln kamen rund 100 Kinder auf den Langgass-Sportplatz. Elfi Wolff und Susanne Binder hatten mit der unerwartet großen Zahl alle Hände voll zu tun. In Viererstaffeln aufgestellt, rannten die jungen Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung um den Sportplatz. staffeltraining_2_200bild.jpgSelbstverständlich mit dem Staffelholz in der Hand, das am Wechselpunkt von Läufer zu Läufer übergeben wurde. Beim Stadtlauf haben die Mädchen und Jungs jeweils eine Runde mit ca. 500 Metern zu rennen, eine Distanz, die von den Kleinen nur schwer abgeschätzt werden kann. Deshalb ist es gut, wenn sie in der Vorbereitung das Gefühl für die Stadionrunde bekommen und beim Staffelwettbewerb dann nicht im Sprinttempo loslegen, das sie nicht lange durchhalten können.

Das Training für den Schülerstaffellauf geht weiter: immer mittwochs, 16.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz.

Eine unerwartete Geste als Bonus

dankesurkunde_600bild.jpg

Jubiläums-Vollmondlauf im Schnee

Vollmondlauf_3_700BildZum 20-jährigen Jubiläum des Vollmondlaufs auf den Hohenzollern waren am Donnerstagabend (20. Januar 2011) 50 Walker und Läufer aus der ganzen Region nach Hechingen gekommen. Sie ließen sich auch von winterlichen Bedingungen nicht von diesem besonderen Event abhalten. Darunter viele „alte Hasen“, aber auch neugierige Läufer und Walkerinnen, die zum ersten Mal die acht Kilometer lange Strecke vom Freibadparkplatz Hechingen hinauf zur Burg und anschließend noch mal so lange zurück in der besonderen Atmosphäre des Vollmondabends unter die Füße nahmen. Für die LG Steinlach, die im August 2009 die Organisation des monatlichen Vollmondlaufs von der TSG Bodelshausen übernommen hatte, war es eine Freude und Ehre, dieses Jubiläum feiern zu können.

Vollmondlauf_1_700BildDie Voraussetzungen dafür hatten die Gründer des Vollmondlaufs, Herbert Baur und Jürgen Babendererde, am 31. Januar 1991 geschaffen, als sie zum ersten Mal zum Vollmondlauf auf den Hohenzollern einluden. Anfangs waren es nur ganz wenige Läuferinnen und Läufer, die sich Monat für Monat jeweils am „Vollmonddonnerstag“ auf dem Freibadparkplatz Hechingen trafen. Aber die gute Idee hat sich herum gesprochen, die Teilnehmer wurden mehr und mehr, es entwickelte sich eine wahre Vollmondlauf-Fangemeinschaft aus der gesamten Region Hechingen, Tübingen, Balingen. Und das Unglaubliche ist, dass in all den Jahren nicht ein einziger der 262 Vollmondläufe ausgefallen ist. Die Gründungsväter waren natürlich zum 20. Geburtstag ihres „Kindes“ gekommen, stolz und auch ein bisschen gerührt. Ihnen, den "Dinosaurier-Vollmondläufern“, wurden symbolisch ein Spielzeug-Dinosaurier und eine mit einem Dino-Bild verzierte Flasche Sekt übergeben.
Vollmondlauf_2_700BildZur Feier des 20. Geburtstags hatten die Organisatoren und Betreuer von der LG Steinlach Glühwein und Tee vorbereitet. Obwohl die Schlossverwaltung und der Nachwächter Nummer 6 die Tore zur Zollerburg extra aufgehalten hatte, musste mit den heißen Getränken auf dem mittleren Parkplatz angestoßen werden. Das "Getränke"-Auto hatte es auf der schneeglatten Straße nicht zur Burg hoch geschafft.
Gelaufen und gewalkt wurde natürlich auch. Ganz so schlimm waren die Verhältnisse nun wieder nicht, im Gegenteil, es wurde ein richtig schöner Winterlauf auf schneebedeckten Wegen und mit leichtem Schneefall. Die helle diffuse Nacht bot ein wunderbares Bild auf die winterliche Landschaft. Nebelschwaden oben an der Burg trugen zur besonderen Stimmung bei. So war wieder alles vorhanden, die Herausforderung der Höhenmeter, die offene Burg mit der Kanone, nur der Vollmond zierte sich hinter den dichten Wolken und wollte sich nicht zeigen. Wieder einmal ein einzigartiger Vollmondlauf – nicht nur weil es damit in das dritte Jahrzehnt dieses schönen Lauf- und Nordic-Walking-Erlebnisses geht.

8. Mössinger Stadtlauf am 09. Juli 2011 – Unser Lauf!

- Wieder attraktive Angebote für Jung und Alt
- In Mössingen ist jedes Tempo recht: von Einsteigern bis zu Eliteläufern
- Schöne Panorama Nordic-Walking Landschafts-Strecke am Albrand

Beim Mössinger Stadtlauf wird den Teilnehmern so viel geboten wie sonst nirgends in der Region bei vergleichbaren Veranstaltungen. Und das dank großzügiger Sponsoren bei einem denkbar geringen eigenen Organisationsbeitrag der Sportlerinnen und Sportler. Laufen oder Walken müssen, oder besser dürfen die Teilnehmer allerdings selbst, schon ihrer eigenen Gesundheit und Fitness zuliebe. Das macht für die jungen Staffelflitzer und Läufer in der Mössinger Innenstadt mit vielen Zuschauern an der Strecke ebenso viel Spaß, wie für die Nordic-Walker auf der Natur-Route am Farrenberg. Der 8. Mössinger Stadtlauf 2011 am Samstag, 09. Juli 2011 bietet wirklich für Jeden, der sich sportlich betätigen möchte, etwas. Die Nordic-Walking-Strecke wird aus der Innenstadt hinaus in die reizvolle Umgebung geführt. Nach dem Start am zentralen Jakob-Stotz-Platz geht es auf eine wunderschöne Landschafts-Strecke durch Wald und Flur am Albaufstieg im Süden Mössingens. Im Hauptlauf über exakt vermessene 10 km auf dem Innenstadt-Kurs geht es beim dritten Rennen des regionalen Volksbank-Raiffeisen-Cups 2011 um Punkte für die Cup-Gesamtwertung. Im Hobbylauf können die Teilnehmer ebenfalls Stadtlauf-Atmosphäre genießen. Und die vielen Schülerinnen und Schüler können sich beim Staffellauf, Schülerlauf oder bei den längeren Rennen tummeln. Die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse und Tombola am Freitagabend findet in der Aula der Realschule als dem zentralen Treffpunkt des Stadtlaufs statt. Bei Abholung der Startunterlagen gibt es hier einen Essensgutschein. Alle Teilnehmer, die sich rechtzeitig angemeldet haben, erhalten das auch in diesem Jahr wieder kostenlose Stadtlauf-T-Shirt 2011.

Das bewährte Grundmuster des Mössinger Stadtlaufs wird natürlich auch in diesem Jahr beibehalten. Zentraler Start- und Zielbereich für alle Wettbewerbe bildet der Jakob-Stotz-Platz. Am Stadtlaufsamstag werden die Grundschulkinder ab 15.00 Uhr ihre Staffelrennen rund ums City-Dreieck austragen, Nordic-Walking über 10,5 km, Schülerlauf über 2,5 km, Hobbylauf über 5 km und der Hauptlauf über 10 km, d.h. vier Stadtlaufrunden auf der bekannten Strecke, folgen bis zum Abend.

Im Hauptlauf wird es an der Spitze wieder ein schnelles Rennen mit einem erstklassigen Läuferfeld geben. Der kenianische Vorjahressieger Titus Kosgei musste zwar leider kurzfristig absagen. Der Zweite des letzten Jahres, der junge Kenianer Ben Masei (19), ebenfalls für den SSV Ulm startend, ist dagegen wieder mit von der Partie und wird mit seinem 23-jährigen Landsmann Amos Rotich um den Sieg in Mössingen kämpfen. Man darf gespannt sein, ob der Streckenrekord von Titus Kosgei von 30:09 Minuten über die 10 km in diesem Jahr geknackt wird.

Für die Teilnehmer am speziellen Vorbereitungskurs der LG Steinlach „Unser Lauf“ kommt nun die Stunde der Wahrheit. Und auch für die Kursbetreuer wird es spannend, ob es gelungen ist, die Teilnehmer entsprechend deren Zielen auf den Punkt genau für den Stadtlauf fit zu machen. Noch wichtiger ist es aber, dass das achtwöchige Training nicht wie ein Strohfeuer wieder erlischt, sondern die aufgebaute Fitness durch weiter kontinuierliche sportliche Betätigung erhalten wird. Die LG Steinlach bietet im Lauftreff, im Nordic-Walking-Treff oder in der allgemeinen Leichtathletik für jeden dazu gute Möglichkeiten.

Doch nicht bei allen Teilnehmern geht es ums Tempo auf dem heißen Asphalt in Mössingens Innenstadt. Wer sich im „Club der Langsamen“ den Schlussläufern der LG Steinlach anschließen möchte, wird bestimmt viel Spaß haben. Der Mössinger Stadtlauf will alle ansprechen, die Lust haben, bei einem solchen Event mitzumachen, egal ob schnell oder langsamer, Hauptsache mit Freude.

Anmelden kann man sich noch bei der Roßberg-Nudel-Party am Freitag (8. Juli 2011) ab 17.00 Uhr in der Aula der Realschule. Hier können in aller Ruhe die Startunterlagen und Stadtlauf-T-Shirts abgeholt werden. Auf der Läufermesse gibt es viele Angebote rund ums Laufen, eine attraktive Tombola und jeder Teilenehmer am Stadtlauf erhält einen Essensgutschein über 2 Euro. Vorbeikommen lohnt sich für Läufer, Walker - aber auch für alle anderen Sportinteressierten. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind selbst noch am Stadtlauf-Samstag bis 30 Minuten vor dem Start möglich.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist der Mössinger Stadtlauf wieder einmal der Renner. Zum Volksbank-Schülerstaffellauf haben sich über 80 Staffeln mit Kindern aus der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgass-Schule Mössingen, Bästenhardtschule und Oberdorfschule Belsen, Andeckschule Talheim, Filsenbergschule Öschingen, Kirschenfeldschule Nehren, Steinäckerschule Bodelshausen und den Schulen am Firstwald angemeldet. Es wird also wieder richtig wuseln, wenn ab 15.00 Uhr, die Staffelkinder vom Jakob-Stotz-Platz aus rund ums Mössinger City-Dreieck flitzen.

Eine ganze Reihe Grundschüler der dritten und vierten Klasse hat sich in diesem Jahr mit einem Start im 2,5 km Schülerlauf viel vorgenommen. Obwohl gerade für diese Altersgruppe der Staffelwettbewerb konzipiert ist, wechseln einige bereits sehr früh zu den „Großen“ in den doch vergleichsweise langen Schülerlauf. Mal sehen, wie die Grundschüler diese Strecke bewältigen. Um 17.00 Uhr fällt der Startschuss für den Schülerlauf auf der 2,5-Kilometer lange Stadtlaufrunde quer durch die Innenstadt hinauf auf die Lehr und über den Fritzenrain wieder zurück zum Stotz-Platz. Über 340 Voranmeldungen liegen für den Schülerlauf vor. Ein Dank gilt dabei den Sportlehrerinnen und -lehrern der Schulen, die für die Beteiligung ihrer Schüler am Stadtlauf intensiv geworben haben. Auch für den Hobbylauf über 5 Kilometer und den Hauptlauf sind zahlreiche Schüler gemeldet. Vom Quenstedt-Gymnasium erfolgten 102 Anmeldungen, 49 von der Gottlieb-Rühle-Schule, 43 von den Schulen am Firstwald, 28 sind es von der Friedrich-List-Realschule, 23 von der Steinäckerschule Bodelshausen, 18 von der Andeckschule Talheim, 13 von der Kirschenfeldschule Nehren, 5 von der Filsenbergschule Öschingen, und auch die Körperbehinderten-Schule ist mit 13 gemeldeten Teilnehmern wieder mit von der Partie. „Der Stadtlauf wird wieder ein großes Kinder- und Jugendsportfest in Mössingen“, freut sich das Organisationsteam.

Die Freunde des Nordic-Walking werden in Mössingen ab 16.00 Uhr auf ihre Kosten kommen. Dann fällt für sie der Startschuss am Stotz-Platz, bevor es hinaus ins Grüne Richtung Farrenberg geht. Schatten am Nordhang des Farrenbergs und lohnende Ausblicke vom Panoramaweg warten auf die Walker. Zurück in der Stadt werden die letzten Meter unter dem Applaus der Zuschauer nach rund 10,5 Kilometern auf der Zielgeraden zurückgelegt. Die letztes Jahr erstmals angebotene neue Strecke findet Zuspruch. Bereits rund 70 Walkerinnen und Walker sind vorangemeldet.

Die Initiative der LG Steinlach, den Mössinger Stadtlauf stärker zu einem Firmenlauf zu entwickeln, ist in Mössingen – obwohl alle in Betracht kommenden Betriebe persönlich angeschrieben wurden - leider nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Das Organisationsteam will die Hoffnung aber nicht aufgeben: „Vielleicht brauchen wir hier einfach noch etwas mehr Zeit, um den Trend aus anderen Städten aufzunehmen.“ Die Fußballer der Spvgg Mössingen werden ihren Titel des Mössinger Mannschaftsmeisters leider nicht verteidigen können, weil es ihnen heuer am Stadtlaufwochenende nicht zu einer Läufermannschaft gereicht hat. Es bleibt abzuwarten, ob die starken „Christen in Mössingen“ wieder an ihre Erfolge aus den Jahren zuvor anknüpfen können und wer die Pokale von OB Michael Bulander und die Sonderpreise für die Mannschaftsmeisterschaft von SIGNAL IDUNA entgegennehmen darf.

Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, alle Läuferinnen und Läufer freuen sich gerade bei einem Stadtlauf auf Zuspruch an der Strecke. Dazu hofft das Stadtlauforganisationsteam auf viele Zuschauer, die in Mössingen für Stadtlaufatmosphäre sorgen und die Läuferschar kräftig anfeuern und ins Ziel tragen. Mössingen läuft oder unterstützt die Läufer, heißt die Devise am Stadtlaufsamstag.

Machen Sie mit! Feuern Sie die Sportlerinnen und Sportler an. Je mehr, desto besser. Beim Lamm-Eck auf der Lehr sorgt die Lumpenkapelle der Heubergzottler für Stimmung, an der Ecke Falltorstraße/Bachgasse heizt die junge Trommlergruppe der Jugendmusikschule Steinlach ein.

Alle Informationen unter www.lg-steinlach.de

8. Mössinger Stadtlauf:

Eine tolle Veranstaltung - Die LG Steinlach sagt DANKE!

Teilnehmer, Stimmung, Wetter, Organisation - es hat bestens gepasst beim 8. Mössinger Stadtlauf am 9. Juli 2011, dem größten jährlichen Sportereignis in der Großen Kreisstadt. Mit 1.070 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren es etwas weniger als im Vorjahr. Dies lag vor allem am Hauptlauf. Hier waren im letzten Jahr mit dem Wertungslauf um die Württembergische Volkslaufmannschaftsmeisterschaft deutlich mehr Läuferinnen und Läufer am Start. Erfreuliche Steigerungen gab es dagegen beim Nordic-Walking auf der neuen Panorama-Strecke und beim Schülerlauf. Für die LG Steinlach insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis. Mit dem Blick nach vorne bleibt allerdings zu hoffen, dass der Hauptlauf wieder stärker angenommen wird und die Mössinger Firmen und Vereine die Möglichkeiten der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft als Firmenlauf bewusster nutzen.Von sechs bis 76 Jahren war beim Mössinger Stadtlauf wieder das Altersspektrum der Teilnehmer riesig breit. Von Genussläufern und -Walkern über die regionale Läuferszene bis hin zu den kenianischen Spitzenläufern war jedes Niveau vertreten. Kinder und Jugendliche hatten sich mit rund 700 Teilnehmern für den Stadtlauf begeistern lassen.

Abschluss_1_700BildHauptlauf
Der Streckenrekord war dieses Jahr weder bei den Männern noch bei den Frauen in Gefahr. Die beiden Kenianer Amos Rotich und Ben Masai vom SSV Ulm zogen dem Läuferfeld voraus ihre Runden. Nur Simon Friedrich, der Führende im VR-Cup 2011 vom TSV Trochtelfingen, blieb dem Zweiten auf den Fersen. Bei den Frauen siegte ebenfalls ganz souverän Kristina Schumacher vom TV Hatzenbühl aus der Pfalz, bis dato für uns in Mössingen eine unbekannte Läuferin. Dahinter bei den Männern und bei den Frauen ein bunt gemischtes Läuferfeld, das die ganze Breite der regionalen Läuferinnen und Läufer widerspiegelte.

Mössinger Mannschaftsmeisterschaft
Die Fußballer der ersten Mannschaft der Spvgg Mössingen als Vorjahressieger waren heuer nicht angetreten. Damit war der Weg frei für die Seriensieger der Vorjahre, die „Christen in Mössingen“. Sowohl Platz eins als auch Platz drei ging an die Christen. Dazwischen haben sich die AH-Fußballer des TV Belsen geschoben.

Abschluss_2_700BildHobbylauf
Den Hobbylauf über 5 Kilometer entschied Jerome Brouard vom Partnerverein der LG Steinlach, dem Club Athlé St. Julien 74, für sich. Rainer Schmid von der LG Steinlach blieb dem Sieger allerdings dicht auf den Fersen und wurde Zweiter.

Schülerlauf
Auch im Schülerlauf über 2,5 Kilometer siegte mit Bastian Cochet ein starker Teilnehmer aus St. Julien. Tobias Kalmbach von der LG Steinlach unterstrich seine gute Form und errang Platz zwei in dem mit 320 Finishern stark besetzten Schülerlauf. Bei den Mädchen konnte Ronja Lücking, LG Steinlach, mit dem Sieg die Früchte ihres Lauftrainings einfahren. Die für den TSV Gomaringen startende Caroline Sauer wurde Zweite bei den Mädchen.

Voba-Schüler-Staffellauf
Beim Voba-Schüler-Staffellauf flitzten die Jüngsten rund ums City-Dreieck. 79 Staffeln kamen durch. Alle Jungs und Mädchen sind engagiert um das ca. 500 m lange Innenstadt-Dreieck gerannt, angefeuert von den Angehörigen und Zuschauern. Und wie immer waren diese Staffelrennen bestens organisiert von Elfi Wolff und Susanne Binder mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Abschluss_3_700BildNordic-Walking
Die Walkerinnen und Walker zog es vom Jakob Stotz-Platz hinaus Richtung Farrenberg und über den Panoramaweg wieder zurück zum zentralen Start-Ziel-Bereich. Mehrere Getränke- und Obst-Verpflegungsstellen auf der ca. 10,5 km langen Strecke wurden gerne und mit viel Lob für das Organisationsteam angenommen. Die neue Strecke wurde im Jahr Zwei mit 77 Walkerinnen im Ziel gut angenommen. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr.

Roßberg-Nudel-Party
In einem schönen Rahmen und einer wunderbaren Atmosphäre fand die Roßberg-Nudel-Party mit Läufermesse am Vorabend des Stadtlaufs wieder in der Aula der Friedrich-List-Realschule statt. Für jeden Teilnehmer gab es in diesem Jahr ein komplett kostenloses Roßberg-Nudelgericht. Attraktive Tombola-Preise warteten auf Jung und Alt, darunter als Hauptpreise ein 6-Monats-Abo im mad-fitness sowie 50-Punkte-Bäder-Karten für Erwachsene und Schüler von den Stadtwerken. Als Überraschungs-Hauptpreis folgte bei der Tombola bei der Siegerehrung ein 150-Euro-Gutschein des Reisebüros Holidays.

Wir sagen Danke!

Die Organisation dieser Großveranstaltung konnte nur mit guter Unterstützung gelingen. Die LG Steinlach bedankt sich ganz herzlich bei allen, die mitgeholfen und mitgewirkt haben, insbesondere bei

  • den vielen Helfern an der Strecke, bei der Verpflegung, bei der Lauforganisation, aus den Vereinen Spvgg Mössingen und TV Belsen, der Feuerwehr, dem DRK, der Polizei, den Aktiven und Freunden der LG Steinlach,
  • der Lumpenkapelle der Heubergzottler und der Jugendmusikschule für ihren viel gelobten Einsatz an der Strecke,
  • den Gastfamilien für die Unterbringung der französischen Athleten sowie der Stadtverwaltung für die Einladung der Gäste,
  • den Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Schulen und den Hausmeistern,
  • den Anwohnern für ihr Verständnis und den Zuschauern an der Strecke fürs Anfeuern,
  • der Stadtverwaltung und dem Bauhof,
  • der Presse und dem Amtsblatt für die begleitende Berichterstattung,
  • den Sponsoren des Mössinger Stadtlaufs Volksbank Mössingen, EROGLU, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, LOTTO Baden-Württemberg, HGV Mössingen, Roßberg-Nudeln, Intersport Räpple, Jura-Textil, Reisebüro Holidays und allen anderen in der Ausschreibungsbroschüre genannten Firmen.

Alle Einzelergebnisse – von den Schülerstaffelläufen bis zum Nordic-Walking – finden Sie auf der Homepage der LG Steinlach. Ebenso Hunderte von Bildern, die den Betrachter nochmal eindrucksvoll in die Stimmung des 8. Mössinger Stadtlaufs eintauchen lassen.

                                                folder Ergebnisse HIER                          Fotogalerie

Winter-Sonderlauf rund um die Burg

Sonderlauf_1_700BildDer Sonderlauf um die Burg bei winterlichen Verhältnissen hat ja nun schon einige Jahre Tradition. Wie auch der Vollmondlauf ist er eine Idee von Herbert Baur. Auch diesmal ließ sich Herbert die Gelegenheit nicht entgehen, mit uns mitzulaufen und uns spontan eine neue Streckenvariante zu präsentieren. Nach den heftig kalten letzten Wochen fanden nur 6 Läufer am Samstagabend (18. Februar 2012) den Weg zum Hechinger Schwimmbadparkplatz. Dabei hatte der Regen der letzten Tage die Straßen von Schnee und Eis befreit.

Auch die Temperaturen stiegen auf zum Laufen gut erträgliche +2 Grad. Wie am Samstag üblich, strahlte die Burg zum Start einladend und hell erleuchtet. Sonderlauf_2_700BildBis zum Fuß der Burg verlief die Strecke auf dem üblichen Vollmondpfad. Hier bogen wir rechts ab in den Panoramaweg mit dem ersten tieferen Schnee. Fröhlich und locker trabten wir bis zur Hexenlinde, wo der alte dicke gefällte Baum ja noch liegt. Oberhalb hat man einen weiteren guten Blick auf die beleuchtete Burg. Von hier aus ging es im verschneiten dunklen Wald über die Skihütte und Mariazell. Kurz danach führte der Weg nun wieder schneefrei nach Boll hinunter, wobei wir dann die andere Seite des Raichenbachs wählten, um über Stetten nach 16,5 km wieder zurück zu kommen. Zum Abschluss genossen wir noch einen Glühwein. Obwohl dieser Lauf einer jährlichen Wiederholung entstammt, war er kein bisschen langweilig. So nehmen wir die Erinnerung an diesen beschwingten Lauf in der Natur im Dunkeln mit und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf - der 2te“ – Lauf-Shirts von gobaX

- Teilnehmer des Laufkurses der LG Steinlach mit T-Shirts ausgestattet

Unser_Lauf_T-Shirt_700Bild„Die Lust mit der Last“ ist der Slogan der mit dem Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg jüngst ausgezeichneten Fahrrad-Tüftler aus Mössingen. „Die Lust mit dem Laufen“ könnte das Motto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorbereitungskurses auf den Stadtlauf sein. Diese Lust ist sicher noch mal gestiegen, als alle am Dienstag (22. Mai 2012) die von gobaX gesponserten orangefarbenen tollen Lauf-Shirts im Empfang nehmen durften. Mit dem flotten Design der Shirts werden die Läufer ab sofort bei ihren Trainingsrunden ein noch besseres Bild abgeben, als sie dies bisher sowieso schon getan haben. Von nun an wird das Abspulen des von den Lauftreff-Betreuern der LG Steinlach ausgearbeiteten Trainingsprogrammes noch leichter fallen.

Die Übergabe der Lauf-Shirts erfolgte bei der Firma gobaX zu Beginn einer Trainingseinheit des Kurses. Robert Dorn und Frans Vek waren nach dem Fotoshooting noch so freundlich und haben einen kurzen aber sehr informativen Abriss über ihr noch junges, aber ausgesprochen innovatives Unternehmen und ihre Produkte, d. h. ihre Lastenfahrräder mit und ohne Antrieb gegeben. Beim Stadtlauf werden übrigens in diesem Jahr erstmals gobaX-Räder mit Elektrounterstützung zum Einsatz kommen, damit die Führungs- und Kurierfahrer nicht gar zu sehr ins Schwitzen kommen.

Die LG Steinlach freut sich sehr über die Unterstützung von gobaX. Nachdem die die erste Hälfte des Vorbereitungskurses bereits absolviert ist, geht es nun schon fast auf die Zielgerade. Allen Teilnehmern wünscht die LG Steinlach ein weiterhin erfolgreiches Training mit einem krönenden Abschluss beim 9. Mössinger Stadtlauf am 07. Juli 2012.

9. Mössinger Stadtlauf 2012:

Alle Erwartungen wurden erfüllt

  • Teilnehmer, Ergebnisse, Stimmung, Helfer, Wetter - es hat alles gepasst beim 9. Mössinger Stadtlauf

  • Einen herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!

Stadtlauf 1 200BildDer 9. Mössinger Stadtlauf war das, als was er angekündigt worden war: ein attraktiver sportlicher Sommerschlager für Jung und Alt. 1.200 Läuferinnen und Läufer von 6 bis 77 Jahren tummelten sich am Stadtlaufsamstag (7. Juli 2012) auf den innerstädtischen Straßen und der Nordic-Walking-Panoramastrecke. Es war sommerlich warm - wen wundert’s um diese Jahreszeit - aber keineswegs so heiß, wie in manchen Jahren zuvor. Nicht nur Mössingen und die nähere Region waren auf den Beinen, aus dem gesamten Land waren die Läufer der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft zum Wertungslauf gekommen. Stadtlauf 2 200BildDer Spitzenläufer Tobias Sauter, BSG LEWA, Leonberg, nutzte den 10km-Lauf als Tempotrainingseinheit - und gewann mit deutlichem Abstand in 32:32 min. vor Simon Friedrich, LAV Stadtwerke Tübingen. Bei den Damen überraschte als Siegerin Hannah Arndt vom LV Pliezhausen mit der starken Zeit von 37:58 min. Den ebenfalls offiziell vermessenen Hobbylauf über 5 km gewannen gemeinsam Jérome Brouard und Marvin Dilly aus dem Mössinger Partnerkanton St. Julien en Genevoise. Bei den Damen siegte hier Lena Hindelang, FC Alemannia Unterkirnach. Den Schülerlauf über 2,5 km entschied bei den Mädchen Audrey Delory, St. Julien/F, und bei den Jungs Matthias Schell, TV Enzberg, in guten 8:43 min für sich.

 Ergebnisse folder HIER                     Zum Online Urkundendruck HIER

 Stadtlauf 3 200BildNach der Roßberg-Nudelparty mit Läufermesse am Freitagabend, bei der alle Teilnehmer ihre Kohlehydratspeicher mit einem kostenlosen Nudelgericht auffüllen konnten, begann der aktiv-sportliche Wettbewerbsreigen mit dem traditionellen Voba-Schülerstaffellauf am Samstagmittag. 93 Vierer-Staffeln der Grundschüler Klasse 1 bis 4 flitzten mit Feuereifer ums Mössinger City-Dreieck, angefeuert auf der 500m langen Runde von zahlreichen Angehörigen und Freunden. Spaß, Anspannung, Engagement, Kampfgeist - alles war den Kindern ins Gesicht geschrieben. Und am Ende glückliche Gesichter über das Erreichte und die Belohnung mit Stadtlauf-T-Shirts und Auszeichnungen.

Stadtlauf 4 200BildMehr als 300 Teilnehmer beim 2,5km langen Schülerlauf wurden insbesondere über die weiterführenden Schulen zur Teilnahme motiviert. Ebenso viele der 120 Läuferinnen und Läufer des 5 km Hobbylaufes. Der Hauptlauf mit 450 gemeldeten Teilnehmern profitierte in diesem Jahr von der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft. Die Nordic-Walking-Freunde konnten auf der 10,5 km langen Panoramastrecke die Natur und herrliche Ausblicke am Albrand genießen. Start und Ziel war auch für sie im Zentrum der Stadt, so dass sie hier auf Stadtlaufatmosphäre mit Zuschauern nicht verzichten mussten.

Stadtlauf 5 200BildDie Bilanz fällt rundherum positiv aus. Der 9. Mössinger Stadtlauf war wieder ein Sportfest im Herzen der Stadt, bei dem jeder auf sein Kosten kommen konnte. Neben der leistungsorientierten Spitze war für die läuferischen und walkenden Freizeitsportler alles geboten. Das breitensportorientierte Konzept mit einer starken Ausrichtung auf die Kinder und Jugendlichen hat sich bewährt. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf: Die LG Steinlach freut sich auf die Ausrichtung des 10-jährigen Jubiläumslaufes 2013.

Viele Bilder auf der Homepage der LG Steinlach in der Fotogalerie.

Spitzenathleten beim 2. LG Steinlach-Abendsportfest

Stabhochsprung
Frauen

     
Joana Kraft

TuS Metzingen
Mehrfache deutsche Jugendmeisterin
Süddeutsche Vizemeisterin (2012)
PBL: 4,45 m
Jg. 1991

 

  Joana_Kraft_2_700Bild  Joana_Kraft_1_700Bild

Katharina Bauer

USC Mainz
Süddeutsche Meisterin (2011)
Rheinland-Pfalz-Meisterin (2012)
PBL: 4,41 m
Jg. 1990

        Katharina Bauer 200Bild
Martina Schultze VfL Sindelfingen
Junioren Europameisterin
PBL: 4,40 m
Jg. 1990
    Martina_Schultze_2_200Bild  Martina_Schultze_1_700Bild
Michaela Donie

LAZ Zweibrücken
4. der Dt. Jugend-Hallenmeisterschaften
5. der Dt. Juniorinnen (2012)
PBL: 4,25 m
Jg. 1993

    Michaela Donie 3 200Bild  Michaela Donie 2 200Bild   
Julia Ott

TV 1860 Gunzenhausen
Dt. Meisterin B-Jugend (2010)
3. der Dt. Jugendmeisterschaften U20 (2012)
PBL: 4,15 m
Jg. 1993

   
Anna Felzmann

LAZ Zweibrücken
5. der Dt. Hochschulmeisterschaften (2012)
PBL: 4,00 m
Jg. 1992

 
Sabrina Hochreuther

MTG Mannheim
3. der Süddt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 3,90 m
Jg. 1990

   
       
       

Stabhochsprung
Männer

     
Alexander Straub LG Filstal
Deutscher Meister (2009)
PBL: 5,81 m
Jg. 1983
             Alexander Straub 200Bild
Daniel Clemens

LAZ Zweibrücken
Dt. Vizejuniorenmeister (2012)
Deutscher Jugend-Hallen-Meister (2010)
PBL: 5,50 m
Jg. 1992

 
Florian Gaul

VfL Sindelfingen
Deutscher Juniorenmeister (2012)
Deutscher Jugendmeister
PBL: 5,43 m
Jg. 1991

    Florian_Gaul_2_200Bild  Florian_Gaul_700Bild
Leo Lohre

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendmeister
4. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 5,40 m
Jg. 1990

           Leo_Lohre_700Bild
Marvin Caspari

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. der Dt. Jugendmeisterschaften (2012)
PBL: 5,32 m
Jg. 1991

   
Jakob Köhler-Baumann

LG Filstal
Deutscher Jugend-Hallenmeister (2012)
PBL: 5,20 m
Jg. 1993

   
Tim-Marvin Grimberg

TSV Bayer 04 Leverkusen
Deutscher Jugendvizemeister (2011)
PBL: 5,20 m
Jg. 1992

   
Felix Hepperle

LG Neckar-Enz
Baden-Württembergischer Meister im Zehnkampf
PBL: 5,10 m
Jg. 1989

            Felix Hepperle 200Bild
Torben Laidig

WGL Schwäbisch Hall
2. des Europ. Jugendolympiafestivals
PBL: 5,05 m
Jg. 1994

            Torben Laidig 1 200Bild
       
        

Weitsprung
Frauen

     
Lisa Steinkamp

VfL Sindelfingen
Deutsche Jugendmeisterin
Deutsche Juniorenvizemeisterin (2012)
PBL: 6,40 m
Jg. 1990

             Lisa Steinkamp 200Bild
Isabel Mayer

LV Pliezhausen 2012
PBL: 5,81 m
Jg. 1993

   
Sandra Füseler

LV Pliezhausen 2012
PBL: 5,59 m
Jg. 1994

   
Katharina Dobler

LAV Stadtwerke Tübingen
PBL: 5,58 m
Jg. 1995

   
       
       

Weitsprung
Männer

     
Julian Howard

LG Region Karlsruhe
Deutscher Vizemeister Halle und Freiluft (2012)
PBL: 7,88 m
Jg. 1989

    Julian Howard 1 200Bild   Julian Howard 2 200Bild
Stefan Köpf

LG Staufen
5. der Dt. Meisterschaften (2012)
PBL: 7,85 m
Jg. 1984

   
Hannes Noller

LAV Stadtwerke Tübingen
6. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,49 m
Jg. 1990

   
Tobias Fluck LAV Stadtwerke Tübingen
PBL: 7,48 m
Jg. 1990
            Tobias Fluck 200Bild
Manuel Retzbach

VfL Sindelfingen
PBL: 7,32 m
Jg. 1991

 
Max Kottmann

SV Stuttgarter Kickers
9. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,29 m
Jg. 1992

 
Florian Bonnaire

VfL Pfullingen
10. der Dt. Juniorenmeisterschaften (2012)
PBL: 7,26 m
Jg. 1990

   
David Ossola TV Engen
PBL: 7,21 m
Jg. 1990
    David Ossola 1 200Bild  David Ossola 2 200Bild
Rene Stauß VfL Sindelfingen
PBL: 7,16 m
Jg. 1987
    Rene_Stauss_1_400Bild  Rene_Stauss_2_700Bild
Vincent Schneider

LV Pliezhausen 2012
PBL: 7,00 m
Jg. 1992

 
Florian Feix

VfB Gaggenau
PBL: 6,85 m
Jg. 1987

 
       

  pdf zum Download der Top-Athleten-Übersicht(22 KB)

 Einladung zum Abendsportfest 700Bild

Sonderlauf um die Burg

Sonderlauf 200BildHell erleuchtet mit klaren Konturen thronte die Burg über der Domäne als sich fast 20 Läufer am Samstagabend (9. März 2013) zu einem Lauf um die Burg aufmachten. Das Ziel, die Burg von allen Seiten zu sehen, wurde weder durch Nebel noch durch Wolken getrübt. Die Woche über hatte es getaut und bei milden 8 Grad startete die Gruppe Richtung Stetten. Ein kurzer "Hinfaller" - eine Läuferin hatte eine Bordsteinkante übersehen - trübte die gute Stimmung nicht, obwohl das Knie blutete und die Hose wohl ein Loch hatte. Nach Stetten bog die Route über den Fußballplatz in Richtung Boll ab.

Gemäß dem Motto "entspannt gemeinsam laufen" nahm man sich Zeit, am Bildnis des Hasen zwischen Stetten und Boll stehen zu bleiben und die Geschichte des Hasen auf der Grenze der Gemarkung auch in Englisch nacherzählen zu lassen. Die Burg verbreitete auch von dieser Seite her eine romantische Stimmung. Nach Boll erwartete die Läuferschar der Aufstieg nach Mariazell. Das Tempo erlaubte, dass jeder sich mit jedem unterhalten konnte. Die steilen Stufen in Mariazell wurden gegangen. Hier konnte noch ein Blick in das nächtliche Tal Richtung Stetten geworfen werden, die Skihütte tauchte auf und die Gruppe freute sich über schneefreie Waldwege zur Hexenlinde. Auch hier ein kurzer Halt um die Geschichte um den alten Stamm und die neue Linde zu besprechen. Der höchste Punkt war überwunden und in Richtung Zimmern wartete noch das Schild und die Geschichte der weißen Frau. Manche sehnten sich nach der Streckenlänge von 14,5 km und einigen Höhenmetern in Zimmern nach dem Ziel. Doch auch der Rest über Wessingen und am Hohenzollern Bahnhof vorbei, wurde gemeinsam bewältigt, um die Domäne wieder zu erreichen. Frischer, selbst gebackener Zopf, Tee und Glühwein fanden hier ihre Abnehmer.

Ein rundum gelungener Lauf fand seinen angemessenen Abschluss mit rundum zufriedenen Gesichtern. - Bis auf einen kleinen Wermutstropfen: Ein unterwegs vermisster Schlüssel konnte trotz anschließender Suche an diesem Abend nicht mehr gefunden werden.

Viele Bilder in der Fotogalerie

„Unser Lauf der 3te“

- Pulsgesteuertes Training

Pulsgesteuertes Training 200BildAls weiteren Programmpunkt organisierte die LG Steinlach am Donnerstag (18. April 2013) im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen für die Teilnehmer des Stadtlauf-Vorbereitungstrainings „Unser Lauf – der 3te“ sowie alle Interessierten eine kombinierte Einheit aus Theorie und Praxis zum Thema „Pulsgesteuertes Training“. Mit freundlicher Unterstützung von Insider-Sport Hechingen konnte hierfür mit POLAR ein namhafter Hersteller von Herzfrequenzmessern – landläufig Pulsuhr genannt – gewonnen werden.

In einer kurzweiligen Runde erhielten die Läuferinnen und Läufer von einem Fachmann von POALR – selbst erfolgreicher Triathlet – wichtige und nützliche Tipps zum pulsgesteuerten Training allgemein und zum Umgang bzw. zur Trainingskontrolle mittels eines Herzfrequenzmessers (Pulsuhr). Anschließend durfte und konnte jeder mit einem Testgerät auf die Strecke, d.h. auf die  Bahn gehen, um nach Eingabe der persönlichen Eckdaten (Alter, Größe, Gewicht) und Ermittlung der Herzfrequenz in der Ruhephase dort zu testen, in welchem Belastungsbereich er sich bei verschiedenen Trainingsintensitäten befindet.
Auch wenn wir uns bereits am Ende der Vorbereitung befinden, konnte jeder Teilnehmer wertvolle Tipps für das weitere Training mitnehmen und wurde sich wieder einmal mehr über die Wichtigkeit eines pulsgesteuerten Trainings bewusst.

Bilder in der Fotogalerie

Erklärung zum Mössinger Stadtlauf:

Gute Läufe – schlechte Auswertung

Liebe Läuferinnen und Läufer,
trotz des Aprilwetters mit Temperatursturz und Regen habt ihr in Mössingen beim Stadtlauf und den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften 10km einen beeindruckenden Wettkampf geliefert. Dagegen hat die Auswertung der Ergebnisse versagt, da gibt es kein Wenn und Aber. Nachdem die EDV unseres Dienstleisters keine fehlerfreien Ergebnisse mehr lieferte und die zusammenfassende Wertung des Mössinger Stadtlaufs in vertretbarer Zeit nicht mehr zu realisieren war, haben wir die Siegerehrung abgebrochen. Wir bedanken uns, dass viele zuvor lange ausgeharrt und auf die Ergebnisse gewartet haben. Wir bedauern dieses Ende einer zuvor sehr gut verlaufenen Veranstaltung zutiefst und bitten die Teilnehmer um Entschuldigung. Wir können die Verärgerung verstehen, alle in der Organisation ehrenamtlich Tätigen sind ebenfalls aktive Läufer. Die Verantwortung für dieses Dilemma liegt ausschließlich bei unserem Dienstleister für Zeitnahme und Auswertung. Wir haben uns auf die zahlreichen positiven Referenzen der Firma verlassen. Von der Firma erwarten wir eine klare Übernahme der Verantwortung und werden eine entsprechende Erklärung hier veröffentlichen.

Wir werden die Ergebnisse, sobald sie uns vorliegen, veröffentlichen. Urkunden sind dann im Internet abrufbar. Die Sieger und Altersklassensieger erhalten die ausgeschriebenen Preise von uns nachgesandt.

Mit der Bitte um Verständnis
Dieter Schneider
Organisationsleitung Mössinger Stadtlauf

Carolin Hingst muss Springen in Mössingen verletzt absagen

-    Mit Kristina Gadschiew weitere WM-Teilnehmerin am Start
-    Teilnehmerfeld bleibt hochklassig

Schreck am Mittwochmorgen: „Ich habe ein absolutes Sport- und Wettkampfverbot ärztlich verordnet bekommen“, sagte Carolin Hingst in einem Telefonanruf beim Organisator des 3. LG Steinlach Abendsportfests Dieter Schneider.

Ein Start am Freitag im Ernwiesenstadion ist ausgeschlossen. Ob die Teilnahme an der WM in Moskau möglich sein wird, bleibt abzuwarten. Anhaltende Probleme mit der Achillessehne haben zum Sportverbot für Carolin Hingst geführt.

Beim Abendsportfest fehlt damit zwar die Top-Athletin des Stabhochsprungs der Frauen, aber das Starterfeld bleibt weiter erstklassig. Die aktuelle deutsche Hallenmeisterin Kristina Gadschiew, LAZ Zweibrücken, mit einer Jahresbestleistung von 4,60m hat ebenfalls das Ticket für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau und will in Mössingen springen. Ebenso die herausragenden, national und international erfolgreichen Springerinnen des Landes Martina Schultze, Joana Kraft, Victoria von Eynatten sowie aus Mainz Katharina Bauer, die alle in diesem Jahr schon zwischen 4,40m und 4,50m gesprungen sind. Mit Anna Felzmann, Michaela Donie und Gina Reuland sind drei weitere Springerinnen aus Zweibrücken gemeldet. Und von der LAV Stadtwerke Tübingen tritt Marie-Sophie Hindermann mit Heimvorteil an.

Wir bedauern den Ausfall von Carolin Hingst beim Springen in Mössingen sehr, aber wir werden dennoch einen hochklassigen Wettkampf auf nationalem Niveau erleben. Die Leistungsdichte der Top-Springerinnen verspricht viel Spannung. Und Carolin Hingst wünschen wir von der LG Steinlach, dass sie bis zur WM wieder fit wird - und hoffentlich nächstes Jahr in Mössingen zu sehen sein wird.

Spannend wird es mit Sicherheit auch bei den Männern im Stabhochsprung. Florian Gaul, Daniel Clemens, Alexander Straub und Leo Lohre sind alle in diesem Jahr schon über 5,40m gesprungen. Jeder dieser Vier kann in Mössingen gewinnen. Es wird auf die Tagesform ankommen.

Beim Weitsprung der Männer sind neun Athleten gemeldet, die teilweise deutlich über 7m springen können. Hier darf man gespannt sein, mit welcher Weite sich der aktuell Drittbeste Weitspringer Deutschlands, Julian Howard, in Mössingen präsentieren wird. 8,07m stehen bei ihm in diesem Jahr als Bestleistung zu Buche.

11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2014

2. Wertungslauf des VR-Cups 2014                 Kaercher

    Stadtlauf 2013

Der 11. Mössinger Kärcher-Stadtlauf fand am 17. Mai 2014 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
(Nudel Party am 16. Mai 2014)

Vollmondlauf mit kleiner Läuferschar

Vollmondlauf 1 200BildDer Internationale Hohenzollern Berglauf warf beim Vollmondlauf am vergangenen Donnerstag (6. November 2014) seinen Schatten voraus. Nur eine, im Verhältnis zu den normalen Vollmondläufen, kleinere Schar Läufer hatte sich eingefunden. Die Fehlenden sparten sich offenbar die Energie für das Rennen am folgenden Sonntag auf. Immerhin rund 30 Vollmondlauffans machten sich dennoch wie gewohnt in den unterschiedlichen Gruppen - Walking, gemütlichere Läufer, schnelle Läufer - zeitversetzt ab 18.30 Uhr auf den Weg hoch zur Burg.

Vollmondlauf 2 200BildZum Start gab eine dunkle Wolkenwand den Vollmond frei und verzog sich. Der Mond beleuchtete dann bizarre, flache, weiß leuchtende Wolkenformationen, die sich zuerst ständig änderten, um dann ganz zu verschwinden. Der Herbstzeit entsprechend lag ab und zu raschelndes braunes Laub auf dem Weg. Diesmal endeten die Strapazen der zu erlaufenden Höhenmeter vor dem geschlossenen Burgtor. Der unterwegs  kaum zu spürende kühle Wind wehte hier etwas stärker, so dass man gerne wieder umkehrte.Vollmondlauf 3 200Bild Der Mond begleitete auch auf dem Rückweg die Läuferinnen und Läufer vorbei an der Domäne und zurück über das Feilbachtal zum Startpunkt am Hechinger Freibad. Wieder einmal durften die Vollmondläufer einen besonderen Herbstlaufabend genießen, wie man ihn sich gerne wünscht.

Bilder in der Fotogalerie

12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf 2015

                                                              Kaercher

Stadtlauf 2015 700Bild

Der 12. Mössinger Kärcher-Stadtlauf findet am 25. April 2015 statt

- genehmigter Volkslauf und Straßenlauf auf vermessener 5 km- und 10 km-Strecke -
 (Nudel Party am 24. April 2015)

Stadtlauf-Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“:

Läuferinnen und Läufer mit Shirts in frischem Grün ausgestattet

T Shirts 200BildDie Teilnehmer am Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 5te“ werden auch in diesem Jahr beim Stadtlauf schon von weitem erkennbar sein. Die diesjährigen speziellen Funktionsshirt leuchten in frischem, hellen Grün. Am vergangenen Dienstag (14. April 2015) war es endlich soweit - bei bestem frühlingshaften Wetter trafen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des diesjährigen Stadtlauf-Vorbereitungskurses „Unser Lauf – der 5te“ am Freibad-Parkplatz zur Übergabe der speziellen Kurs-Shirts - und natürlich auch zum anschließenden Training. Bei den aktuell herrschenden Temperaturen war es höchste Zeit geworden, die Shirts unter die nach wie vor bis in die Haarspitzen motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses zu bringen.

Zeitgleich besuchte uns auch Frau Kappeller von der Lokalredaktion des Schwäbischen Tagblattes, um ein weiteres Mal bei den Läuferinnen und Läufern deren Meinungsbild abzufragen. Seit dem letzten Besuch und der damit verbundenen Interviews waren rund 6 Wochen vergangen - wie mag es jedem Einzelnen wohl ergangen sein? Sind noch alle von damals dabei? War das Training machbar oder zu anstrengend? Gibt es bereits die nächsten Ziele nach dem Stadtlauf? Wir dürfen gespannt sein auf den Bericht im Steinlachboten.

Nach Ausgabe der Shirts, Interviews und angeregtem Austausch der Anwesenden sollte es dann aber dann doch irgendwann vorbei sein mit der Gemütlichkeit - es stand ja auch noch Training auf dem Programm. Für die geübten Läuferinnen und Läufer sah der Trainingsplan einen flotten Dauerlauf in unterschiedlicher Intensität und mit Temposteigerung vor, die Einsteiger mit bereits etwas Lauferfahrung durften 40 Minuten joggen und die neuen Einsteiger waren bereits bei 2 x 12 Minuten Joggen mit nur noch einer Minute Gehpause angelangt.

Alle Kursteilnehmer können auf sich und das bisher Erreichte stolz. Ihnen allen gilt ein großes Lob für das Durchhaltevermögen und den Ehrgeiz - bei den in den vergangenen Wochen seit Trainingsbeginn herrschenden Temperaturen und Bedingungen nicht unbedingt selbstverständlich, aber meistens hat der innere Schweinehund verloren.

Die Grundlagen sind nun gelegt, der Stadtlauf kann kommen und jetzt im Frühling und Sommer das Training fortzusetzen, wird umso leichter fallen.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei den Sponsoren AOK, Sportmedizin Tübingen und Insider Sport Hechingen.

Bilder in der Fotogalerie

Im Nebel und Schnee auf die Burg

Vollmondlauf 1 200BildEine erfreulich große Gruppe von 40 Joggern und 20 Walkern machte sich am vergangenen Vollmonddonnerstag (26. November 2015) auf den Weg zur Burg. Eine geschlossene Wolkendecke ließ alles dunkler als sonst erscheinen. Die Burg selbst war nur spärlich beleuchtet und leichte Nebelschwaden hüllten die wenigen Lichter zusätzlich ein.

Vollmondlauf 2 200BildGestartet wurde wie immer leicht abweichend von der „Hohenzollern-Rennstrecke“ weg von der Straße rechts am Tennisplatz abbiegend. Die vom Regen gesättigte Luft ließ den ausströmenden Atem sofort zu Nebel werden. War die Straße zuerst nur feucht, wurde es mit zunehmender Höhe auf stellenweise mit Schneegraupeln bedecktem Untergrund ab und zu rutschig. Im Burghof herrschte schon weihnachtliche Stimmung mit beleuchteten Christbäumen und Schnee. Die auf den letzten ankommenden Läufer Wartenden fanden sich noch zu einem Gruppenfoto zusammen, bevor es wieder im Nebel zurückging. Zwar wurde die Sicht nach dem Wald klarer, aber der Mond war hinter der dichten Bewölkung nicht zu sehen. Wer nach Osten Ausschau hielt, konnte einen großen hellen Fleck in der Wolkendecke ausmachen, hinter der der Mond zu vermuten war. Der Rückweg führte nach dem Tunnel unter der B27 rechts in die besonders dunkel wirkende Allee. Die Stirnlampen erleuchteten den Weg zum Barfußpfad. Zur Belohnung der Mühen bei einer Temperatur nahe Null Grad gab es am Ziel noch heißen Glühwein und Tee. Wie immer bot auch dieser Lauf auf die Burg etwas Besonderes und auch die "Neuen" werden gerne wieder mitlaufen.

Bilder in der Fotogalerie

Noch einen Vollmondlauf gibt es in diesem Jahr und das wegen Heiligabend ausnahmsweise nicht am Donnerstag. Dafür haben alle Vollmondlauffreunde und solche, die es ausprobieren und vielleicht noch werden wollen, die Gelegenheit, am 25. Dezember einen speziellen Weihnachtsvollmondlauf zu erleben. Also, Termin schon in den Weihnachtskalender eintragen.

Nudelparty mit Läufermesse und Stadtlaufsamstag

Am Freitag findet die Nudelparty mit Läufermesse in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt. Nachmeldungen zum Mössinger Stadtlauf sind ab 17 Uhr auch noch möglich!
Am Stadtlaufsamstag, kann man sich ebenfalls ab 13 Uhr noch bis jeweils 30 Minuten vor dem Start noch nachmelden.
Also, kommt nach Mössingen, die ersten Läufer und Walker warten schon auf euch ;-)

Deko 700Bild

Schulen und Schulklassen für die Teilnahme am Stadtlauf ausgezeichnet

Stadtlauf Schulwertung 1 200BildTraditionell werden die Schulen und Schulklassen in der Woche nach dem Stadtlauf für ihre Beteiligung an diesem Sportevent ausgezeichnet. Zu dieser speziellen Ehrung am Mittwoch (4. Mai 2016) in die Aula der Friederich-List-Realschule ist eigens die Stadtlaufsiegerin über 10 Kilometer, Judith Wagner, nochmal nach Mössingen gekommen und hat die Urkunden überreicht. Besonders attraktiv für die Schulklassen sind die Geldprämien für die Klassenkasse, die in diesem Jahr im Wert von über 500 Euro wieder von der Firma EROGLU gespendet wurden. 760 Kinder und Jugendliche sind bei den verschiedenen Wettbewerben des 12. Mössinger Kärcher-Stadtlaufs 2015 mitgerannt. Die meisten davon, nämlich 480 Grundschulkinder, beim VR Bank-Schülerstaffellauf. Dies zeigt einmal mehr das große Engagement der beteiligten Schulen, die zum Stadtlauf motiviert und die Meldungen koordiniert haben. Mit der Schulsiegerehrung sollen dieses Engagement der Schulen und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler besonders gewürdigt werden. Dabei kommt es nicht auf die erzielten Zeiten und Platzierungen an, sondern ausschlaggebend ist hier alleine das Dabeisein.

Stadtlauf Schulwertung 2 200BildGroße Freude auch, dass die doppelte Stadtlaufsiegerin Judith Wagner zur Siegerehrung gekommen war. Sie ist nicht nur eine excellente Langstreckenläuferin, sondern Deutschlands erfolgreichste internationale Sommerbiathletin und Europameisterin. Wie schafft man das? Judith Wagner erklärt den Kindern sympathisch: „Mit viel Training…“. Dass Judith Wagner im Hauptberuf Kriminalkommissarin ist, konnten die Schülerinnen und Schüler dann beim Beruferaten erfolgreich aufdecken.

Die Zahl der Teilnehmer am Stadtlauf wird in Bezug gesetzt zur jeweiligen Größe der Schulklasse oder der Schule. Die erreichte Beteiligungsquote in Prozent ergibt das Ranking und die Platzierungen. Die drei Schulklassen mit den prozentual meisten Teilnehmern sowohl am VR Bank-Schülerstaffellauf, als auch an den anderen Läufen erhalten ihren erreichten Prozentwert in Euro für die Klassenkasse. Nachdem beim Schülerstaffellauf weitere Schulklassen mit Dreiviertel ihrer Schülerinnen und Schüler mitgerannt sind, hat sich die Firma EROGLU spontan entschlossen, für vier weitere Klassen Anerkennungspreise zu spenden und löste damit in der Realschulaula helle Freude aus.

Die Flattichschule wiederholte den Vorjahreserfolg – und das gleich dreifach: Erster in der Wertung der teilnehmerstärksten Schule und erster und zweiter bei den teilnehmerstärksten Schulklassen (ohne Staffellauf). Der silberne Pokal für Platz 2 der Schulwertung ging - ebenfalls wie letztes Jahr - an die Jenaplanschule, auf Platz drei hat sich das Quenstedt-Gymnasium vorgeschoben.

Bei den Schülerstaffeln hatte die Klasse 2a der Kirschenfeldschule Nehren die Nase vorn, gefolgt von der Klasse 3a der Gottlieb-Rühle-Schule mit Langgaßschule und der Klasse 4 der Andeckschule Talheim.

Die Ergebnisse im Einzelnen (Auszug):

1. Schulwertung (relativ/ohne Staffeln) - Pokale EROGLU
Platz 1    Flattichschule                                           34,00 %
Platz 2    Jenaplanschule                                        10,36 %
Platz 3    Quenstedt-Gymnasium                              7,72 %

Platz 4    Ev. Schulen am Firstwald (Gymnasium)      7,70 %        
Platz 5    Friedrich-List-Gemeinschaftsschule            5,19 %
Platz 6    Gottlieb-Rühle-Schule/Langgaß-Schule      4,17 %
Platz 7    Kirschenfeldschule Nehren
Platz 7    Filsenbergschule Öschingen

2. Schulklassenwertung (relativ/ohne Staffeln) - Preise EROGLU

Platz 1    Klasse 6/7   Flattichschule                             85,71 %
Platz 2    Klasse 5      Flattichschule                             50,00 %
Platz 3    Klasse 8b    Quenstedt-Gymnasium               40,00 %

3. Schulklassenwertung Schülerstaffellauf (relativ) - Preise EROGLU Mössingen
Platz 1    Klasse 2a    Kirschenfeldschule Nehren              85,71 %
Platz 2    Klasse 3a    Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule     80,00 %
Platz 2    Klasse 4     Andeckschule Talheim                      80,00 %

Platz 4    Klasse 2    Andeckschule Talheim                      78,94 %
Platz 5    Klasse 3    Filsenbergschule Öschingen             77,72 %
Platz 6    Klasse 1a   Kirschenfeldschule Nehren              76,19 %
Platz 7    Klasse 2b   Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule      74,47 %

Platz 8    Klasse 3c   Bästenhardtschule/Oberdorfschule   66,66 %
Platz 9    Klasse 1    Filsenbergschule Öschingen              64,70 %
Platz 10    Klasse 1b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       62,50 %
Platz 11    Klasse 2b Kirschenfeldschule Nehren               61,90 %
Platz 12    Klasse 3a Kirschenfeldschule Nehren               60,00 %
Platz 12    Klasse 3c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       60,00 %
Platz 14    Klasse 3b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       59,09 %
Platz 15    Gruppe rot  Dreifürstensteinschule                    55,55 %
Platz 16    Klasse 2d Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       54,54%
Platz 16    Klasse 3b Kirschenfeldschule Nehren               54,54 %
Platz 16    Klasse 4b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   54,54 %
Platz 19    Klasse 2   Filsenbergschule Öschingen             53,33 %
Platz 20    Klasse 4c Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       50,00 %
Platz 21    Klasse 3a Burghofschule Ofterdingen                45,45 %
Platz 22    Klasse 4b Gottlieb-Rühle-/Langgaß-Schule       43,75 %
Platz 22    Klasse 2b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,75 %
Platz 24    Klasse 1b Bästenhardtschule/Oberdorfschule   43,47 %
Platz 24    Klasse 4c Bästenhardtschule/Oberdorfschule    43,47 %

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Danke dem Sponsor EROLGU!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

6. Nationales BAXTER-Abendsportfest: Trailer

Zum Starten des Trailers direkt auf das Bild klicken!

Trailer 700Bild

Zu den weiteren Informationen und zur Top-Athleten-Startliste HIER
Zur Ausschreibung und zum Zeitplan HIER
Zum Flyer pdf HIER(1.61 MB)

Zur RTF-Ankündigung HIER

Voranmeldungen zum Stadtlauf noch bis Sonntagabend

Nur noch gut eine Woche bis zum 14. Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2017. Am 13. Mai heißt es dann wieder „Mössingen läuft und walkt“. Voranmeldungen für den Schülerlauf (2,5km), Hobbylauf (5,0km), Hauptlauf (10,0km) und die beiden Nordic Walkingstrecken (ca. 5,9km und ca. 10,5km) sind noch bis Sonntagabend, 24 Uhr, übers Internet HIER möglich. Wer sich dann noch kurzfristig zu einer Teilnahme an einem der Wettbewerbe entschließt, kann sich bei der Nudelparty am Freitag, 12. Mai, 17 Uhr bis 20 Uhr, oder auch noch am Stadtlaufsamstag, ab 13 Uhr, bis jeweils 30 Minuten vor dem gewählten Lauf oder Walking nachmelden.

Bei der Nachmeldung fallen allerdings zusätzliche Gebühren an. Aus organisatorischen Gründen werden die Läufer und Walker gebeten, sich möglichst bis Sonntagabend anzumelden. Dies erleichtert die Vorbereitungen und die Teilnehmer können in aller Ruhe die Startunterlagen im Quenstedt-Gymnasium am Freitagabend bei der Nudelparty oder am Samstag vor dem Lauf abholen.

Das Organisationsteam des Mössinger Stadtlaufs sieht noch viel Potenzial bei Anmeldungen zur Mössinger Mannschaftsmeisterschaft (10km) und bei der speziellen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung, bei der es nicht auf die Zeiten und Platzierungen ankommt, sondern auf die für die Firma gelaufenen und gewalkten Kilometer. Bei der neuen Steinlach-Zollern Firmenlaufwertung sind alle dabei: Walker, Jugendliche, Hobby-, Hauptläufer. Jeder der sich für seine Firma, seine Behörde oder Institution beim Stadtlauf anmeldet und mitwalkt oder läuft, sammelt Kilometer für seine Firma. Jeder Kilometer zählt! Die LG Steinlach-Zollern will damit die Betriebliche Gesundheitsvorsorge unterstützen - und jeder kann mitmachen.

Alle Infos zum Mössinger Stadtlauf HIER

VR Bank-Schülerstaffellauf in neuer Dimension

Staffellauf 200BildVor zwei Jahren noch galt die Schallmauer von 100 Staffeln als obere Grenze für einen reibungslosen Ablauf. Nach 121 Staffeln im letzten Jahr waren es in diesem Jahr unglaubliche 143 Staffeln, d.h. 572 Kinder der Klassen 1 bis 4. In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde um das City-Dreieck. 572 Runden á 500m macht in der Summe 286 Kilometer. Das ist mehr als die Strecke von Mössingen nach Frankfurt - und das in gut zwei Stunden. Die Grundschulen in Mössingen und den Teilorten, in Nehren, Ofterdingen, Dußlingen, und Bodelshausen haben ihre Schülerinnen und Schüler motiviert, organisiert und betreut und damit die Voraussetzungen für die Rekordanmeldungen geschaffen. Dass dabei gleich mehrere Schulklassen komplett mit allen Schülerinnen und Schülern gerannt sind, ist beeindruckend. Den reibungslosen Ablauf hat das verstärkte Staffellaufteam der LG Steinlach-Zollern hervorragend gemeistert.

JUMP & FLY!

- DAS internationale Leichtathletikmeeting im Ernwiesenstadion

Abendsportfest Pressegespräch 200BildIn wenigen Tagen, am Samstag, 29. Juli, ist die internationale Leichtathletik wieder zu Gast in Mössingen. Das 7. Baxter-Abendsportfest hat einen neuen Titel passend zu den Hauptdisziplinen des Einladungswettkampfes:

JUMP & FLY!

Im Ernwiesenstadion werden international erfolgreiche Athleten weit und hoch springen und fliegen. Und weit über den Platz fliegen werden auch die Diskusscheiben.

Die Leichtathletik hat Hochsaison national und international. Zwischen den Deutschen Meisterschaften in Erfurt (8./9. Juli) und den Weltmeisterschaften in London (5. -13. August) liegt das Baxter Abendsportfest JUMP & FLY im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Hier ist Leichtathletik fühlbar, hier sind die Zuschauer hautnah, auf Tuchfühlung mit den Athleten dabei. Leichtathletik wird hier zum ganz persönlichen Erlebnis, nicht aus der Bildschirmperspektive oder weit entfernten Zuschauerrängen, sondern im direkten Kontakt mit den Athleten. Und diese freuen sich auf den Start im familiären „Stadion-Schmuckkästchen“ in Belsen. Die Nachwuchsarbeit der LG Steinlach-Zollern begeistert auch die nationalen Spitzenathleten. Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt haben sich viele von ihnen bereits zum Fotoshooting mit den LG Steinlach-Zollern-Kids zur Verfügung gestellt.

Die Verbindung von großer nationaler und regionaler Leichtathletik, von Breite und Spitze, ist prägende Philosophie der LG Steinlach-Zollern. So auch beim Abendsportfest. Deshalb ist traditionell das Nationale Abendsportfest der Spitzenathleten eingebettet in die Leichtathletiktage der LG Steinlach-Zollern mit regionalen Wettkämpfen und dem Leichtathletik-Ferienprogramm. Aber auch bei den Jugendwettkämpfen wird ein Hauch Internationalität im Ernwiesenstadion zu spüren sein: Aus der benachbarten Schweiz hat sich eine Gruppe jugendlicher Leichtathleten im Alter von 12 bis 17 Jahren angemeldet.

LG Steinlach-Zollern-Diskus-Cup (Beginn: 17 Uhr)

Kraft, Dynamik, Technik, Präzision …
… und dann die Diskusscheibe aus der Drehbewegung mit maximaler Beschleunigung in den Sektor schleudern, das gibt es beim Abendsportfest zu bestaunen. Die 60m-Marke wurde von den Männern im Ernwiesenstadion längst geknackt. Die starken Werferinnen und Werfer aus ganz Deutschland werden auch in diesem Jahr beim LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup wieder tolle Leistungen zeigen und die Scheibe weit über den Platz fliegen lassen.
Für den Stadionrekord gilt es zu überbieten, bei den Männern 61,69m, bei den Frauen 52,06m.

Mit drei 60m-Werfern ist das Feld im Diskus ausgezeichnet besetzt. Stadionrekordhalter David Wrobel; SC Magdeburg, ist in glänzender Verfassung und hat mit 64,66m die WM-Norm in diesem Jahr nur knapp verfehlt. Er ist zwar Favorit in Mössingen und er kennt die Anlage im Ernwiesenstadion bestens, aber es wird je nach Tagesform spannend an der Spitze im Dreikampf von Wrobel, seinem Vereinskameraden Torben Brandt und Maximilian Klaus, LV 90 Erzgebirge.

Auch bei den Frauen haben wir erstmals eine 60m-Werferin in Mössingen. Die Fünfte der Deutschen Meisterschaften, Kristin Pudenz, SC Potsdam, hat eine hervorragende Bestweite von 62,89m in diesem Jahr stehen. Aber auch die Deutsche Hochschulvizemeisterin Marike Steinacker, TSV Bayer Leverkusen, kommt mit 59,03m nahe an die 60m-Marke. Von der U18-Weltmeisterschaft in Nairobi können wir als TOP-Nachwuchstalent die Vizeweltmeisterin Leia Braunagel, SCL-Heel Baden-Baden, beim JUMP & FLY begrüßen. Und natürlich darf die Lokalmatadorin Verena Tobis, TSV Gomaringen, nicht fehlen. Sie hat im Speerwurf bei den DM in Erfurt überraschend Platz fünf erreicht.

Schüssler Weitsprung-Cup (Beginn: 17.45 Uhr)

Schneller Anlauf, kräftiger Absprung, dynamischer Flug, raumgreifende Landung …
… was so einfach klingt, ist Weitsprung - und im Ernwiesenstadion gibt es diesen beim Schüssler Weitsprung-Cup in Perfektion und Spitzenklasse. Unglaublich weite Sprünge an die 8m-Marke sind zu bewundern. Die Zuschauer stehen in Tuchfühlung zu den Athleten an der Bande entlang der Anlaufbahn und der Sprunggrube. Das ist absolute Spitzenleichtathletik zum Anfassen und die Springerinnen und Springer lieben diese Atmosphäre und Nähe der anfeuernden Zuschauer.
Der Stadionrekord beträgt bei den Männern 7,77m und bei den Frauen 6,19m.

Max Kottmann, SV Stuttgarter Kickers, und Marcel Kirstges, LAZ Saar, Fünfter und Siebter der DM Erfurt, können an die 8m heranspringen. Auch Anton Epp, LG Region Karlsruhe, zählt mit seiner Bestleistung von 7,52m zu den Favoriten.
Bei den Frauen liegt ein neuer Stadionrekord in der Luft. Die rumänische Meisterin und Olympiateilnehmerin Alina Rotaru ist in diesem Jahr bereits 6,78m weit gesprungen. Das ist eine internationale Spitzenleistung. Mit Gesa Kratsch (PBL: 6,47m), LG Ovag Friedberg-Fauerbach, Jessie Maduka (PBL: 6,32m), ART Düsseldorf und Maria Herbinger (6,28m), SSV Ulm, ist das Feld der 6m-Springerinnen bestens besetzt. Die regional erfolgreichen Weitspringerinnen, Isabel Mayer, SWC Regensburg und Jule Eissler, LG Steinlach-Zollern, können sich in diesem Starterfeld beflügeln lassen.

Sparkassen Stabhochsprung-Cup (Beginn: Frauen 18.30 Uhr/Männer 20.00 Uhr)

Faszination Stabhochsprung …
… Anlauf mit dem langen Stab im Sprinttempo, punktgenauer Absprung, Vertrauen in die Biegsamkeit des Stabes, turnerische Glanzleistung am flexiblen Stab, Überfliegen der Latte in luftiger Höhe.
Die besten Stabhochspringerinnen und -Springer werden genau das in Mössingen beim Sparkassen Stabhochsprung-Cup zeigen. Für die Zuschauer ein authentisches und einzigartiges Erlebnis.
Wird der Stadionrekord wackeln? Zu überbieten sind bei den Männern 5,50m, bei den Frauen 4,41m.

Die Meldeliste im Stabhochsprung der Männer wird vom mehrfachen norwegischen Meister Eirik Dolve mit einer persönlichen Bestleistung von 5,66m angeführt, letztes Jahr Dritter in Mössingen. Der mehrfache Sieger des Abendsportfests, Florian Gaul, VfL Sindelfingen, hat die Saison nach leichten Verletzungen beendet und kann nicht springen. Die Stabhochsprungartisten aus den Stabhochsprung-Hochburgen Leverkusen, Landau und Saar werden bei guten Bedingungen um die 5,50m springen können.
Das große Starterfeld der Frauen wird angeführt von der international erfolgreichen Grande Dame des deutschen Stabhochsprungs, Carolin Hingst, TG Nieder-Ingelheim. Die lange Zeit verletzte Katharina Bauer, TSV Bayer Leverkusen, arbeitet an ihrem Comeback und hat sich für Mössingen einiges vorgenommen. Wie auch weitere Springerinnen aus Leverkusen, die mit dem ehemaligen Bundestrainer Leszek Klima nach Mössingen kommen. In diesem Jahr aus der Region wieder mit dabei Martina Schulze vom VfL Sindelfingen. Und dann wird es bei den Frauen richtig international: Angekündigt haben sich die mehrfachen nationalen Champions aus Mexiko, Belgien und den Niederlanden, darunter einige aus den Vorjahren bekannte Gesichter.

Insgesamt dürfen sich die Zuschauer beim JUMP & FLY! auf hochkarätige, interessante Wettkämpfe freuen, bei denen sie mitten drin dabei sind. Am Ende wird gegen 22 Uhr ein spektakuläres Musikfeuerwerk im Stadion den Abend beschließen.

Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet dieses Leichtathletikmeeting mit viel Herzblut und großem Einsatz vieler ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. In einer wertschätzenden Atmosphäre sollen sich die Leichtathleten und die Zuschauer wohl fühlen. Das ist das Markenzeichen dieses nun bereits zum siebten Mal ausgerichteten dieses Sportfestes.

Die Organisation dieser Veranstaltung für Jung und Alt ist aber nur mit der Unterstützung großzügiger Sponsoren möglich: Dem Titelsponsor Baxter, dem Stabhochsprung-Cup-Sponsor Kreissparkasse Tübingen, dem Sponsor des Weitsprungcups, Schüssler Präzisionswerkzeuge, Bodelshausen und den weiteren Sponsoren Gutbrod-Fenster, Bodelshausen, Schnitzer Sanitärbetrieb, Mössingen, Heinz Allradcenter Talheim, Friseurstudio Rösener, Speidel Behälter Ofterdingen, Stuckateur Neth, Mössingen, Fischer’s Brauhaus, Mössingen. Auch die freundliche Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen trägt zum Gelingen bei.

Zu den Infos und zur aktuellen Starterliste der Spitzenathleten geht es hier

Vollmondlauf und -Walking auf den Hohenzollern am 4. Januar

Bewegt geht es im neuen Jahr mit der LG Steinlach-Zollern gleich weiter. Nachdem es der Kalender so wollte, dass im Dezember kein Vollmondlauf stattfand, dürfen sich alle auf die erste Auflage des Vollmondlaufs und des Vollmondwalking 2018 freuen am

  • Donnerstag, 4. Januar, Freibad-Parkplatz Hechingen (Start Walking um 18.30 Uhr, Start gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, allgemeiner Start Läufer 19 Uhr).

Wer mit guten Vorsätzen in das Lauf- und Walkingjahr 2018 einsteigen möchte und sich die acht Kilometer hoch zur Burg und wieder zurück zutraut - gerne auch in gemütlichem Tempo - sollte sich diesen besonderen Start nicht entgehen lassen.

160 Walkerinnen und Walker genießen die Strecke und die Aussicht

Stadtlauf 8 200BildDie beiden Nordic Walking-Strecken über ca. 5,9km und 10,5km führen rasch nach dem Start aus der Stadt hinaus in die Natur. Nach dem Anstieg hoch zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe trennen sich die Wege. Gut 100 Walker entschieden sich für die längere Variante, 60 bevorzugten die kürzere Strecke. Alle kamen auf ihre Kosten und konnten die Mössinger Umgebung bei Sonne genießen.

Stadtlauf 9 200BildAn mehreren Verpflegungsstationen war unterwegs für Erfrischungen gesorgt. Die Teilnehmer des Vorbereitungskurses „Walk Dich fit - die 3te“ meisterten ihre Strecke mit Bravour. Für sie heißt es jetzt, weiter in Bewegung bleiben und die aufgebaute Fitness erhalten.

Ein ganz besonders eindrückliches Erlebnis war die Teilnahme von zwei Rollstuhlfahrern auf der Kurzstrecke. Sie auf dem knackigen Anstieg zur Olgahöhe zu unterstützen, ins Ziel zu begleiten und sich mit ihnen über das Geleistete zu freuen, bleibt für Walkingtreffleiter Wolfgang Boll unvergessen, wie er im Austausch mit den Betreuern der KBF schreibt.

Herbstwettkämpfe, Vereinsmeisterschaften, Kinderleichtathletik …

… all das gibt es am Samstag, 15. September, ab 9 Uhr, im Ernwiesenstadion.

HerbstwettkämpfeLeichtathletik in seiner Vielfalt für Groß und Klein wird traditionell bei den Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern angeboten. Auch in diesem Jahr stehen Laufen, Springen und Werfen als Einzeldisziplinen oder Mehrkämpfe auf dem Programm. Neben den landesoffenen Wettkämpfen werden zum Ende der Saison zugleich die Vereinsmeisterschaften ausgetragen.

Außerdem Mehrkampf Kinderleichtathletik (9 Uhr bis 13 Uhr)

  • Speziell für Kinder bis 9 Jahre (Jahrgang 2009 und jünger) werden altersgerechte Kinderleichtathletikwettbewerbe veranstaltet, wie Hindernis-Sprint-Staffel, Hindernis-Weitsprung, Weitwurf mit dem Wurfstab und ein Stadion-Crosslauf (ca. 600m).
  • Der Mannschaftsgeist steht dabei im Vordergrund. Deshalb werden Teams aus mindestens 5 Teilnehmern gebildet.
  • Anmeldungen von Teams aus 5 oder mehr Teilnehmern oder auch Einzelstartern sind möglich bis Mittwoch, 12.09.2018, an
    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Bitte Angabe von: Name, Vorname, Jahrgang, Geschlecht) - Fragen unter: Mobil: 01578 / 8630219
  • Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de

Über viele anfeuernde Zuschauer freuen sich die Athleten. Eintritt ist frei. Für Verpflegung sorgt die LG-Küche.

Weihnachtlicher Vollmondlauf mit der LG Steinlach-Zollern auf die Burg

Wir sind gespannt, wie viele Weihnachtsmänner und Engel sich am kommenden Donnerstagabend (20. Dezember) laufend und walkend auf zur Burg Hohenzollern machen. Die LG Steinlach-Zollern lädt zum weihnachtlichen Vollmondlauf ein. Start ist wie gewohnt am Freibad Hechingen. Bereits um 18.30 Uhr starten die Walker, um 18.45 Uhr die gemütlichen Läufer und um 19.00 Uhr die restlichen Läufer.

Am Ziel im Burghof wartet dann vielleicht tatsächlich schon ein Weihnachtsmann auf die tapferen Sportlerinnen und Sportler. Im Zwiebelprinzip schichtweise warm anziehen, ist angesagt, um insbesondere auf dem Rückweg der Kälte trotzen zu können. Und bitte Blinkies und Stirnlampen nicht vergessen. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele weihnachtliche Teilnehmer.

Stadtlauf-Probewalking am Samstag

Es ist wieder soweit: Am 18. Mai, dem Stadtlauftag, starten auch die Walkerinnen und Walker aus dem Stadtlauf-Vorbereitungskurs „Walk Dich fit - die4te“ auf die 9,5 km-Panoramawalkingstrecke oder die 5,9 km Walkingstrecke, um die erlernte Technik und Ausdauer in die Tat umzusetzen.

Am Tag nach der bereits am 17. Mai stattfindenden Roßberg-Nudelparty, bei der man ab 17 Uhr in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums die Startunterlagen und das Stadtlauf-Shirt abholen kann und wo ein leckeres Roßberg-Nudelgericht auf alle Teilnehmer wartet, freuen sich die Teilnehmer auf die abwechslungsreichen Walkingstrecken oberhalb des Städtchens.

Herzliche Einladung an alle Walking-Interessierten, die bereits am Samstag, 11. Mai, die Strecken kennenlernen möchten: Treffpunkt um 15.45 Uhr am Jakob-Stotz-Platz – beide Strecken werden von den Walkingbetreuern der LG Steinlach-Zollern begleitet.

VR Bank-Schülerstaffellauf auf Rekordniveau

Staffellauf 200Bild137 Staffeln mit je 4 Kindern der Grundschulen waren angemeldet. 548 Kinder aus der Gottlieb-Rühle-Schule, Langgassschule, Bästenhardtschule, Filsenbergschule Öschingen, Ev. Jenaplanschule, Dreifürstensteinschule, Kirschenfeldschule Nehren, Anne-Frank-Schule Dußlingen, Andeckschule Talheim und Burghofschule Ofterdingen haben sich vorbereitet und ihrem Team-Event beim Stadtlauf entgegengefiebert.

In zwölf Rennen aufgeteilt flitzten die Kinder mit Feuereifer Runde um Runde die ca. 500m um das City-Dreieck. Lautstarke Unterstützung von den Mitschülern und den Zuschauern löste so manchen Zwischen- oder Schlussspurt aus. Das eingespielte Team um Elfi Wolff und Tanja Herter sorgte für den reibungslosen, routinierten Ablauf. Die Staffeln standen diszipliniert am Start, die betreuenden Lehrkräfte hatten die Kinder bestens auf den Staffellauf eingestellt.

Sehr schön der Teamgeist der Staffeln: Während ein Läufer/eine Läuferin rannte, fieberten die anderen mit und feuerten kräftig an. Dieser Mannschaftsgeist und das Bewusstsein, dass man nur gemeinsam einen Erfolg erzielen kann, macht den Charakter des Staffellaufs aus.

JUMP & FLY mit Firmenlauf und Kids Crosslauf

Logo Abendsportfest mit KILADas Internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY mit national und international erfolgreichen Topathleten des Stabhochsprungs, Weitsprungs und Diskus kommt in diesem Jahr wieder nach Mössingen ins Ernwiesenstadion. Hier wird am 20. Juli internationale Leichtathletik der Spitzenklasse präsentiert - für die Zuschauer ein authentisches und hautnahes Erlebnis im direkten Kontakt mit den Athleten.

Auftakt 200BildZum „Vorprogramm“ Laufen und Walking für jedermann und zum Landpower Kids Crosslauf kann man sich noch anmelden unter www.firmen-lauf.com. Für Kurzentschlossene sind Anmeldungen auch noch am 20. Juli von 13 - 15 Uhr vor Ort im Ernwiesenstadion möglich.

Laufen und Walken mit der LG Steinlach-Zollern in der Vollmondwoche

In dieser Vollmondwoche bietet die LG Steinlach-Zollern gleich zwei Möglichkeiten zum Laufen und Walken im Mondschein. Mondscheinwalking in Mössingen am Montag und Vollmondwalking und -Lauf auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag stehen auf dem Programm der LG Steinlach-Zollern. Wenn es die Wolkendecke zulässt wird der Vollmond an den beiden Abenden sehr schön zu sehen sein und die Walker und Läufer begleiten.

  • Beim Mössinger Mondscheinwalking am Montag (11. November) geht es auf die ca. 10 Kilometer lange Mondscheinrunde im Gemeindedreieck Mössingen-Talheim-Öschingen. Start ist um 18.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. In von den Betreuern begleiteten Gruppen führt die Strecke über die Linsenhalde nach Talheim und auf befestigten Wegen nach Öschingen und von dort mit abendlicher Panoramasicht auf die Hausberge wieder zurück zum Freibadparkplatz Mössingen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen und mit dem Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern auf diese schöne Tour gehen. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Teilnehmer.

  • Traditionell starten Walker und Läufer in der Vollmondwoche donnerstags (14. November) zu ihrem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern. Nach der Hatz des internationalen Hohenzollern-Berglaufs am Sonntag geht es beim Vollmondlauf gemütlicher zu. Start ist am Hechinger Freibadparkplatz. Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20.00 Uhr sollten auf der Burg alle gemeinsam eintreffen. Wer sich die 8km mit 360 Höhenmetern hoch zur Burg und die gleiche Entfernung wieder zurück in lockerem Tempo zutraut, ist herzlich eingeladen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Laufen in der Gemeinschaft.

Info-Abend zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining mit Prof. Dr. Ansgar Thiel

Start der Vorbereitungskurse am Samstag

Stadtlaufvortrag 200BildGut 100 Interessierte waren am Dienstagabend zum Vortrag von Prof. Dr. Ansgar Thiel zum Thema „Alt werden, aber nicht alt sein - Körperliche Aktivität als Schlüssel für gesundes Altern“ ins Quenstedt-Gymnasium gekommen. Der Direktor des Sportinstituts der Uni Tübingen schöpfte aus dem Vollen der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu den positiven Wirkungen lebenslanger gesunder Bewegung. Wer noch eines Impulses für regelmäßige Bewegung zur besseren Lebensqualität bedurfte, hat hier alles dazu mitnehmen können. Prof. Thiel stellte an vielen Beispielen eindrucksvoll heraus, „das leistungsfähigste und kostengünstigste Mittel, den Menschen lange gesund und leistungsfähig zu erhalten, ist die regelmäßige körperliche Aktivität.“ Solche körperlichen Aktivitäten können gut in den Alltag integriert werden, wie Thiel anschaulich erklärte. Sei es Koordination beim täglichen Zähneputzen oder das von Thiel erläuterte „WC-Programm“.

Und natürlich gehört der Sport in der sozialen Gemeinschaft mit dazu. Den bietet die LG Steinlach-Zollern u.a. mit den Vorbereitungstrainings für den Stadtlauf „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ an. Start ist bereits am Samstag (7. März 2020), 14.30 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz. Wer an diesem Samstag verhindert ist, kann noch im Laufe der nächsten zwei Wochen dazu stoßen.

Das umfassende Leistungspaket der LG Steinlach-Zollern umfasst die Vorbereitung der Läufer und Walker auf den Stadtlauf in Theorie und Praxis, zahlreiche Trainingsangebote, Einkaufsrabatt bei Intersport-Räpple Tübingen, Ausstattung mit einem speziellen Unser-Lauf- bzw. Walk Dich fit-Funktionsshirt, kostenlose Verpflegung bei der Nudelparty und die Startgebühren für den Stadtlauf. Für Mitglieder des Kooperationspartners AOK ist das alles kostenlos!

Infos bei Lauftreffleiter Werner Bayer und Christof Schnekenburger, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., und Wolfgang Boll, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de.

JUMP & FLY findet statt - LIVESTREAM mit Moderation

LIVESTREAM statt Zuschauer vor Ort - Tolle Athletinnen und Athleten nehmen wieder teil !
Zum LINK: HIER

Beginn: 4. Juli 2020, Livestream ab 13 Uhr (Rahmenwettkampf ab 11.30 Uhr)

Banner JF 2020

Logo Flyer ohne Jahr

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird jetzt doch abgesagt

Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es dennoch - kostenlos!

Eine schlechte Nachricht und zwei gute Nachrichten hat die LG Steinlach-Zollern: Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss nun für dieses Jahr endgültig abgesagt werden. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war der ursprünglich am 16. Mai 2020 terminierte Stadtlauf zunächst auf den 3. Oktober 2020 verschoben worden. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Gesundheitsgefahren durch den Covid-19-Virus hat die LG Steinlach-Zollern nun in Abstimmung mit den Hauptsponsoren entschieden, den Stadtlauf in diesem Jahr nicht durchzuführen.

Die gute Nachricht: Die Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es trotzdem - und zwar kostenlos. Sie werden Seltenheitswert haben und in die Geschichte des Mössinger Stadtlaufs eingehen: Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die zweite gute Nachricht: Die LG Steinlach-Zollern will den 9. Mössinger Apfellauf am 4. Oktober durchführen, auch wenn das Apfelfest in diesem Jahr abgesagt werden musste.

Logo Stadtlauf2020

Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern haben lange mit sich gerungen und bis zuletzt gehofft, den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 3. Oktober durchführen zu können. Die Corona-Verordnung der Landesregierung setzt dem Stadtlauf als Großveranstaltung jedoch Grenzen. Alternative Modelle, wie beispielsweise mehrere aufgesplittete Teilveranstaltungen oder ein virtueller Stadtlauf wurden verworfen. Denn entweder wäre der Charakter des Mössinger Stadtlaufs als Sportfest für die ganze Familie verloren gegangen oder die Infektionsrisiken einer Großveranstaltung wären nicht zu vermeiden gewesen. Die Folgen und der Schaden des potenziellen Risikos, dass beim Zusammentreffen von über 1.000 Läufern und dicht gedrängten Zuschauern am Stotzplatz der Mössinger Stadtlauf zu einen Corona-Hotspot werden könnte, sind einfach zu groß und nicht zu verantworten. Der Titelsponsor RÖWA und die Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs haben großes Verständnis für die Absage und haben diese Entscheidung ausdrücklich unterstützt. Für alle Verantwortlichen steht der Gesundheitsschutz für die Teilnehmer und Zuschauer eindeutig Vordergrund.

Eine wohl einmalige Sache ist, dass es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts gibt, ohne Stadtlauf. Das besonders Erfreuliche dabei: Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos abgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung.

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person, solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für denjenigen stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mössinger Apfellauf und -Walking am 4. Oktober
An der Durchführung des 9. Mössinger Apfellaufs und Apfelwalkings am 4. Oktober 2020 will die LG Steinlach-Zollern nach aktuellem Stand und vorbehaltlich der Corona-Pandemie-Entwicklungen festhalten. Bei dieser in der Teilnehmerzahl überschaubaren Veranstaltung gehen die Läufer und Walker wie jedes Jahr in Gruppen, die jeweils von Betreuern geführt werden, auf die unterschiedlichen Strecken. Es werden Gruppen von maximal 20 Teilnehmern gebildet. Die Startzeiten werden gespreizt, so dass es nicht zu größeren Ansammlungen im Start-Ziel-Bereich kommt. Weitere organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass die Vorgaben der Corona-Verordnungen der Landesregierung eingehalten werden. Nähere Information werden rechtzeitig veröffentlicht.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Herbstlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildAm Donnerstag (1. Oktober 2020) war es wieder einmal soweit: Der alle vier Wochen stattfindende Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach-Zollern durchgeführt wird, stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenem Wetter fanden sich etwa 40 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker hoch motiviert am Freibadparkplatz in Hechingen ein, um an diesem beliebten Event teilzunehmen.

Gilt es doch, die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück mit entsprechender Kondition und Ausdauer zu absolvieren. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück. So treffen sich zu diesem monatlichen Lauf- und Walkingtermin sportlich begeisterte Freizeitaktive, bei denen diese Abende fest im Kalender stehen, und die das Besondere des gemeinsamen Vollmondlaufs und -Walks zu schätzen und genießen wissen. Dabei treffen sich Gleichgesinnte und immer wieder auch neue Teilnehmer, die sich an dieser Strecke versuchen. Lebhaft wird dabei diskutiert und jeder hat seinen Spaß und Freude am monatlichen Wiedersehen. Der Anlass zu diesem Lauf, der Vollmond, hielt sich allerdings bedeckt und zeigte sich dieses Mal nicht. In dieser dunkleren Jahreszeit sind wieder leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen gefragt, damit andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden. So sah man unterwegs unterschiedlich blinkende und leuchtende Lämpchen der Laufaktiven, die sich entsprechend dekoriert hatten.

Der nächste Vollmondlauf findet - so will es der Kalender - nochmal in diesem Monat, am Donnerstag, 29. Oktober, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerbe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Kinderleichtathletik-Wettbewerben im Ernwiesenstadion absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder. In beiden Altersgruppen holten die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern den Sieg.

Ergebnisse U8
1. LG Steinlach-Zollern I
(Lia Stefanski, Mathilde Kaufmann, Paul Huy, Juliane Rau, Hannes Rath, Lotta Räuber)
2. LG Steinlach-Zollern III
(Philipp Klemenz, Emily Nill, Jakob Nill, Sophia Schneider, Maximilian Leichtle, Solveig Götsche)
3. LG Steinlach-Zollern II
(Sophia Katzenberger, Levi Stadelmaier, Ida Stefanski, Patricia Leichtle, Emma Höfert)

Ergebnisse U10
1. LG Steinlach-Zollern I
(Naomi Dauner, Samuel Wei0, Mara Arnold, Noah Handte, Nina Richter)
5. LG Steinlach-Zollern III
(Ronja Schiwy, Emanuel Wuhrer, Lina Knapp, Kira Hohmann, Isabelle Iro)
6. LG Steinlach-Zollern II
Emma Bleyer, Svea Knaus, Malea Dieter, Emma Ordowski, Emma Huy)

RÖWA-Stadtlauf 2022

Logo LOTTO Lauf21

Kindergartenlauf

Stadtlaufwoche 16. bis 21. Mai 2022

Kindergartenlauf: AOK Kindi-Lauf       

Kindi Lauf Logo 2022

Eigenständige Durchführung im Kindergarten,
Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache
(Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: nach eigenem Ermessen, keine Zeitnahme - pdf zum Kiga-Infoschreiben HIER(278 KB)
Für alle Kinder: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in der Schule, Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache (Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: 400m (im Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Schulbezogene Wertung nach Klassenstufen, Medaillen für die Sieger m/w jeder Klassenstufe - pdf zum Grundschul-Infoschreiben HIER(435 KB)

Stadtlauf am 21. Mai 2022

Wettbewerbe:

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
12:00 Uhr Kinder-/Jugendlauf ca. 2 km U10, U12, U14, U16  5 €
12:30 Uhr Nordic Walking ca. 8 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
12:40 Uhr Nordic Walking ca. 4 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
13:30 Uhr

LOTTO-Lauf ca. 8 km
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

13:40 Uhr AOK-Hobbylauf ca. 4 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive  8 €

Start und Ziel:

Dreifürstensteinstraße zwischen Allee Kanton St. Julien und Buchsteigstraße, Mössingen

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Anmeldung bis 30. April 2022 die Größe (w/m) mit angegeben wird. Ausgabe bei der Abholung der Startunterlagen.

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link HIER und unter www.lgsz.de
- Onlineanmeldung bis 14. Mai 2022, 24 Uhr
- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich - Nachmeldegebühr 5 €

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigtStartunterlagen:

21. Mai 2022, ab 10 Uhr, Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung auf dem Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und online
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Medaillen für die Plätze 1-3 im Hobbylauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für die Plätze 1-3 im Hauptlauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung/Duschen/Wertsachendepot:

Gelände der Steinlachhalle Mössingen (aktuelle Corona-Regelungen beachten)

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 2 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 4 km (1 Runde), LOTTO-Hauptlauf ca. 8 km (2 Runden)

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Nordic Walking ca. 8 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.03 MB)

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021 - 1,6km Kinder- und Jugendlauf

Wer schon einmal den Schülerlauf auf der Originalstrecke beim Mössinger Stadtlauf gelaufen ist, für den ist die kürzere Strecke in diesem Jahr kein Problem und auch die „Neuen“ auf der Strecke des Schülerlaufs dürften mit diesem Rundkurs keine großen Schwierigkeiten haben. Außerdem ist der Rundkurs nahezu von jedem Streckenabschnitt aus einzusehen.

Start und Ziel befindet sich genau wie bei den zwei längeren Strecken am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Richtung Abzweigung Buch/Talheim.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

16 km Kinder Jugendlauf

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Hauptlauf und Hauptlauf-Nordic-Walking

Haupt 1Knapp 150 Läufer und Walker waren auf der Hauptlaufstrecke über gut 10km unterwegs. Denjenigen, die während des 10-tägigen Aktionszeitraumes und vor allem am Finaltag des LOTTO-Laufs, am 3. Juli, hat es gefallen.

Exemplarisch dazu folgende Rückmeldung:

• „Den individuellen Lauf fand ich genial,… Und dann auch noch die tolle Strecke durch den Wald - echt großartig.“

Haupt 2Den Streckenplan zum Laufen und Walken gibt es weiterhin noch und wer Lust bekommen hat, kann das gerne jederzeit nachholen. Bei den schnellsten Läufern dasselbe Bild, wie beim Hobbylauf: Mit Abstand Schnellster war auch hier Lukas Müller, gefolgt von Marius Schneider. Triathletin Gila Sauerbeck, Ofterdingen, lag bei den Frauen mit 50:26min. vorne.

Auch beim Walking auf der langen Strecke wurde ausgewertet, wer dem Mittelwert aller Walkerinnen und Walker am nächsten kam. Werner Kreuscher, LG Steinlach-Zollern erreichte diesen Mittelwert mit 1:43:02h fast punktgenau.

30 Jahre Vollmondlauf auf die Burg: Die Hälfte der Strecke zum Mond ist geschafft

VML Sept 3 200BildAm 23. September war es endlich soweit. Der Jubiläumslauf zum 30-jährigen bestehen des Vollmondlaufs lockte zahlreiche Läufer und Walker an den Start am Hechinger Freibadparkplatz. Eigentlich waren die 30 Jahre Vollmondlauf bereits Ende Januar voll, aber die Corona-Pandemie machte eine Verschiebung des Jubiläumslaufs erforderlich.

Nach einer kurzen Ansprache wurde der langjährige Betreuer der LG Steinlach-Zollern, Thomas Finnern, aus dieser Funktion mit herzlichem Dank verabschiedet. Thomas Finnern verlässt das Betreuerteam nachdem er die Leitung des Vollmondlaufs 2009 von den Gründervätern übernommen hatte.

VML Sept 1 200BildMit etwas Verspätung startete dann die Läuferschar in Richtung Burg. Bis zur Senke vor dem Aufstieg zur Zimmer-Halde blieb die Gruppe zusammen so wie es in den Anfangszeiten des Laufs üblich war, danach galt „Feuer frei“ und jeder konnte im eigenen Tempo die Burg erklimmen. Am Adlertor traf man sich wieder. Das traditionelle Abklatschen der Kanone musste leider unterbleiben, weil der Zugang zum Burghof wegen der Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich war. Nachdem auch der Letzte das Adlertor erreicht hatte, trat man gemeinsam den Rückweg an. Wieder am Schwimmbad Parkplatz angekommen plauderte man noch eine Weile über die vergangenen 30 Jahre in gemütlicher Runde.

VML Sept 2 200BildAm 31. Januar 1991 fand der erste Vollmondlauf unter der Leitung der beiden Gründer Herbert Baur und Jürgen Babendererde statt. Bis Anfang 2020 ist kein einziger Lauf ausgefallen, es wurde lediglich ein Lauf wegen Gewitter abgebrochen, doch dann kam Corona. Während der Lockdowns musste mehrfach der monatliche Vollmondlauf abgesagt werden. Seit der Gründung des Vollmondlaufs haben Generationen von Läufern und Walkern die Strecke hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße genommen. Hochgerechnet dürften in den 30 Jahren von den Vollmondläufern und -Walkern rund 190.000 Kilometer zurückgelegt worden sein und damit die Hälfte der Entfernung des Mondes von der Erde. Zu Fuß wohlgemerkt und nicht mit dem Raumschiff. Jetzt geht es auf die zweite Hälfte in den nächsten 30 Jahren.

Bilder in der Fotogalerie

Praktizierte Sportpartnerschaft mit St. Julien lebt auf:

60 Teilnehmer vom Verein Athlé St. Julien wollen zum Stadtlauf kommen

Athle 2019 200BildDie Lauffreunde aus der Mössinger Partnerstadt St. Julien haben schon seit Monaten mit der Teilnahme am 18. Mössinger RÖWA-Stadtlauf geliebäugelt. Eine Entscheidung wurde angesichts der unklaren Entwicklung der Pandemie aufgeschoben. Jetzt wird es konkret: Die Verantwortlichen des Clubs Athlé St. Julien haben sich kurzfristig entschieden, mit einem großen Bus mit über 60 jungen Sportlern und Betreuern zum Stadtlauf nach Mössingen zu kommen.

Nach der Corona-Zwangspause wird damit die Partnerschaft neu belebt - und wie! So viele Kinder und Jugendliche aus Mössingens Partnerstadt St. Julien sind in der Vergangenheit noch nie beim Mössinger Stadtlauf mitgerannt. Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern freuen sich über dieses große Interesse aus Frankreich am Mössinger Laufevent. Bienvenue!

Diskus-Cup der Stadt Hechingen: Hechinger Kelson de Carvalho gewinnt Nachwuchs-Cup

Diskus 1 200BildDer Nachwuchs-Diskus-Cup beim JUMP&FLY stand ganz im Zeichen des Hechinger Wurftalents Kelson der Carvalho. Gleich in seinem ersten Versuch schleuderte der Baden-Württembergische U18-Meister die Scheibe auf enorm starke 57,02m und blieb damit nur ganz knapp unter seiner erst vor wenigen Tagen erzielten Bestleistung. Der aus Rheinzabern angereiste Rheinland-Pfälzische U18-Meister, Jerome Schwager, versuchte zu kontern, bliebe aber am Ende mit guten 51,79m doch hinter Kelson de Carvalho.

Diskus 2 200BildIn der Wertung der U20-Werfer traten mehrere die in Baden-Württemberg erfolgreichen Mehrkämpfer an, darunter der Sickinger Finn Schulz. Etwas gehandicapt wegen einer noch nicht auskurierten Verletzung konnte er dennoch mit 37,16m und Platz 2 hinter Emanuel Molleker, LG Filder (42,89m) überzeugen.

Beim Diskus-Cup der Frauen entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen Annina Brandenburg, TV Wattenscheid, und Antonia Kinzel, MTG Mannheim. Annina Brandenburg legte eine blitzsaubere Serie von Würfen zwischen 55 und 56 Metern vor und setzte die amtierende Deutsche Hochschulmeisterin Antonia Kinzel gehörig unter Druck. In ihrem vierten von sechs Versuchen konnte Antonia Kinzel dann die Weite von Brandenburg (3. der Junioreneuropameisterschaften 2019) um zehn Zentimeter überbieten und am Ende den Diskus-Cup der Stadt Hechingen mit 56,13m für sich entscheiden.

Die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ist Deep Berry - bis Samstag anmelden und ein kostenloses Stadtlauf-Shirt sichern

Stadtlauf T Shirt Präsentation 1 200BildDeep Berry ist die Farbe des 19. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am 13. Mai 2023. Alle Kinder und Jugendlichen, die sich noch bis kommenden Samstag (29. April) zum RÖWA-Stadtlauf anmelden, erhalten ein T-Shirt kostenlos. Bei der T-Shirt-Präsentation am Montag konnten einige junge Läuferinnen und Läufer das brombeerfarbene Stadtlauf-Shirt 2023 schon mal anziehen und waren begeistert.

Aus der Farbenwelt wissen wir: Wer Akzente setzen will, nimmt Bombeer - bei der Gestaltung der Wohnung, bei modischer Kleidung, bei Accessoires und selbst bei Farbe des Lippenstiftes. Wenn Bombeer als Farbe für Magie und Inspiration gilt, dann soll sie auch viele Menschen für den 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf inspirieren und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit geradezu magischen Kräften über die Strecken in der Mössinger Innenstadt tragen.

Stadtlauflogo 2023Die treuen Stadtlauf-Sponsoren haben mit ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung auch in diesem Jahr die kostenlose Abgabe der T-Shirts ermöglicht. Damit werden nicht nur die Siegerinnen und Sieger belohnt, sondern alle Kinder und Jugendlichen, die mitrennen, erhalten als Anerkennung ein Stadtlauf-Shirt. Die brombeerfarbenen Shirts werden im Stadtbild nicht zu übersehen sein. Das Organisationsteam bedankt sich sehr herzlich bei den Sponsoren für dieses seit vielen Jahren praktizierte finanzielle Engagement. „Das ist einfach klasse im Interesse der Kinder und Jugendlichen“, so das Stadtlaufteam der LG Steinlach-Zollern.

Stadtlauf T Shirt Präsentation 2 200BildDr. Markus Beck vom Titelsponsor RÖWA erklärte: „Kinder und Jugendliche bei der Bewegung zu unterstützen ist einfach schön.“
„Die Volksbank in der Region unterstützt gerne dieses sportliche Großereignis in Mössingen“, führte Michael Rautenberg von der Volksbank in der Region aus.
Justus Hoffmann, Stadtwerke Mössingen, brachte die Unterstützung auf den Punkt: „Für eine gute Sache sind wir immer zu haben.“
Barbara Muschler, Vorsitzende des Mössinger HGV, setzt sich immer für eine belebte Stadt ein und sagte zum Engagement des HGV: „Aktivitäten für die Stadt unterstützen wir immer gerne.“

Jetzt anmelden!
Noch ist etwas Zeit, sich für den RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2023 anzumelden. Die Anmeldungen für den Volksbank Grundschul-Staffellauf erfolgen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. im Regelfall über die Grundschulen in Mössingen und Umgebung, die alle informiert sind.
Die Kindergartenkinder können für den AOK-Kindi-Lauf über die Kindergärten oder direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angemeldet werden.
Für alle anderen Läufe (LOTTO-Hauptlauf, AOK-Hobbylauf, Kinder-/Jugendlauf über 1,9km) und die beiden Walkingstrecken steht das RaceResult-Onlineportal unter https://my.raceresult.com/214293/ zur Verfügung

Sponsoren
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für die wohlwollende Unterstützung bei den Sponsoren:
Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA, Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, EROGLU, AOK, Intersport Räpple, HGV

19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf: Die LG Steinlach-Zollern sagt DANKE – DANKE – DANKE!

Stadtlauf Danke 200BildDer herausragende Mössinger RÖWA-Stadtlauf 2023 war wieder ein großes Sportfest für Jung und Alt im Herzen der Stadt Mössingen. Neben Petrus, der als Verantwortlicher für das Wetter am Stadtlauftag den Regen zurückhielt, haben zu diesem Erfolg ganz Viele beigetragen.

Stadtlauflogo 2023Ein ganz großes Dankeschön gilt insbesondere

  • den vielen Hundert Läuferinnen, Läufern und Walkenden im Alter von drei bis über 80 Jahren,
  • den Kindergärten und Schulen, die mit ihrer großen Unterstützung so viele Kinder zur Teilnahme motiviert haben,
  • den Firmen, die ihre Mitarbeiter im Sinne der Gesundheitsförderung in Bewegung gebracht haben
  • den Sportbegeisterten aus Nah und Fern an der Strecke, die den Teilnehmenden mit ihren Zurufen und ihrem Klatschen ein Gefühl des Fliegens durch die Mössinger Straßen verliehen haben,
  • den Anwohnern und Gewerbetreibenden der Stadtlaufstrecke, die ganz überwiegend Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen aufbrachten,
  • den rund 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, dem DRK und der Polizei sowie den fetzigen Musikgruppen an der Strecke,
  • dem Titelsponsor RÖWA - Die Bettenmacher und den Hauptsponsoren Volksbank in der Region, Stadtwerke Mössingen, LOTTO Baden-Württemberg, Padeffke - der Meisterbäcker, EROGLU, Rossberg-/Tress-Nudeln, AOK, HGV Mössingen und Intersport Räpple,
  • der Stadtverwaltung Mössingen sowie dem Bauhof in Mössingen und Ofterdingen
  • … und den vielen weiteren Unterstützern und Sponsoren, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es am 27. April 2024 beim Jubiläums-Stadtlauf wieder heißt: Mössingen läuft und walkt.