Zum Hauptinhalt springen

Mössinger LOTTO-Lauf ersetzt Stadtlauf in diesem Jahr

- Attraktives Lauf- und Walkingangebot der LG Steinlach-Zollern auch unter Corona-Bedingungen

Logo LOTTO Lauf21Mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf bietet die LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr ein neues Format der traditionsreichen Mössinger Laufveranstaltungen an. Die Durchführung des gewohnten Mössinger Stadtlaufs mit einer Konzentration mehrerer Tausend Teilnehmer und Zuschauer in der Innenstadt wäre in Zeiten der Corona-Pandemie nicht zu verantworten. Stattdessen gibt es Landschaftslaufstrecken für Schüler, Hobbyläufer und Langstreckenläufer, die in der Zeit zwischen 23. Juni und 3. Juli 2021 gelaufen und gewalkt werden können. Kindergartenkinder und Grundschüler können in ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs 2021 am 3. Juli ebenfalls mitmachen.

Startbild Presse Mai 200BildDer Vorrang des Gesundheitsschutzes und der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie waren für die LG Steinlach-Zollern handlungsleitend bei der Ausarbeitung des Konzeptes. Und gleichzeitig sollen gesundheitsfördernder Breitensport und Bewegung in der freien Natur durch das Laufangebot unterstützt werden. Herausgekommen ist ein Mitmachangebot für Alle und jedes sportliche Niveau, für Jung und Alt von Kindergartenkindern bis zu Senioren, von Freizeitläufern bis zu ambitionierten Wettkämpfern, von gemütlichen Genusswalkern bis zu Powerwalkern. Im Aktionszeitraum Mössinger LOTTO-Lauf vom 23. Juni bis 3. Juli 2021 können die Läufer und Walker die Strecken zu jeder Zeit unter die Beine nehmen und ihre aufgezeichneten Ergebnisse der Auswertung der LG Steinlach-Zollern übermitteln. Die Teilnahme ist komplett kostenlos, wer möchte, bekommt dazu noch das Stadtlauf-T-Shirt 2021 und alle nehmen an einer attraktiven Tombola teil.

Das Stadtlauf-Organisationsteam freut sich sehr, dass Dank der großzügigen Unterstützung der Sponsoren dieses Konzept für die Teilnehmer kostenlos realisiert werden kann.

Start und Ziel der Landschaftsstrecken für Läufer und Walker befinden sich am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Mössingens in Richtung Buch/Talheim. Dort werden im Aktionszeitraum entsprechende Banner angebracht, so dass Start und Ziel nicht zu verfehlen sind. Die von hier abgehenden drei Strecken des Kinder- und Jugendlaufs, Hobbylaufs und-Walkings und Hauptlaufs und -Walkings werden deutlich sichtbar markiert. Die wenig befahrenen Verbindungsstraßen, auf denen die Laufstecken teilweise verlaufen, werden im Aktionszeitraum für den Verkehr nicht gesperrt, so dass sich die Läufer und Walker an die Verkehrsregeln halten müssen. Autofahrer werden mit Warnschildern auf die Veranstaltung hingewiesen und es wird für die Sicherheit der Teilnehmer eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingerichtet.

Die ca. 1,6km lange Rundstrecke des Kinder- und Jugendlaufs verläuft flach und ist von Start und Ziel aus überschaubar. Dagegen sind die gut 5km lange Hobbylaufstrecke und die ca. 10km lange Hauptlaufstrecke für Läufer und Walker durchaus anspruchsvoll und weisen etliche Höhenmeter auf. Nach dem Start geht es zum Einlaufen zunächst flach Richtung Buch, dann aber in einem kräftigen Anstieg Richtung Olgahöhe und vor dem Brünnele weiter Richtung Talheim. Weiter ansteigend biegen beide Strecken links weg auf den Mittleren Farrenbergweg und teilen sich dort. Die Hobbylaufstrecke führt unmittelbar runter zur Olgahöhe und dann zurück zum Ziel, während die längere Hauptlaufstrecke im Wald am Fuße des Mössinger Hausbergs Farrenberg zu der Lindenstelle verläuft und über den Panoramaweg und Olgahöhe zurück zum Ziel führt. Auch wenn es etwas anstrengend sein sollte, bieten diese Landschaftstrecken viel Abwechslung, herrliche Ausblicke und Genuss.

Die Teilnehmer dokumentieren ihren Lauf oder Walk selbst mittels einer der weit verbreiteten Laufuhren oder Smarthone-Apps und übermitteln die Daten der gelaufenen Strecke und Laufzeit an die Auswertestelle der LG (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Wer möchte, kann dabei auch sein kostenloses Stadtlauf-T-Shirt bestellen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die Firmenlaufwertung gibt es auch in diesem Jahr. Hier kommt es wie gewohnt nicht auf Zeiten, Sekunden und Platzierungen an, sondern es geht darum, für seine Firma oder Institution oder Behörde Kilometer zu sammeln. Jeder Kilometer der von Angehörigen einer Firma auf einer der drei Strecken zurückgelegt wird, wird zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen mit den meisten gesammelten Kilometer werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Die Kindergärten und Grundschulen können in ihren eigenen Gruppen und Schulklassen mitmachen. Hierzu kann beispielweise im Kindergarten und in den Schulklassen im Sportunterricht ein Aktionstag Mössinger LOTTO-Lauf veranstaltet werden. Dies kann ab sofort an einem x-beliebigem Tag bis zum 3. Juli 2021 erfolgen. Bis zum Abend des 3. Juli 2021 müssen die Teilnehmerliste und Ergebnisse bei der LG Steinlach-Zollern eingehen. Die Schulen und Kindergärten erhalten in diesen Tagen alle näheren Informationen dazu. Für eine Unterstützung durch die Lehrkräfte und Erzieher*innen wäre die LG Steinlach-Zollern sehr dankbar.

AOK-Jolinchen-Kids-Lauf
In den Kindergärten soll mit dem Mitmachangebot die Bewegungsfreude der Kinder unterstützt und belohnt werden. Für die Teilnahme am AOK-Jolinchen-Kids-Lauf gibt es keine Vorgaben. In den Kindergartengruppen kann eine frei gewählte altersgerechte Strecke gelaufen werden - gerne im Aktionszeitraum bis zum 3. Juli 2021 auch mehrfach. Es erfolgt keine Zeitnahme. Das spielerische Laufen mit Spaß steht im Vordergrund. Es sind nur die Namen der teilnehmenden Kinder bis spätestens 3. Juli 2021 an die Auswertungsstelle der LG zu senden. Auf alle Kinder warten kostenlose T-Shirts, Urkunden und Nudelpäckchen.

VR-Bank-Grundschullauf
Für die Teilnahme am VR-Bank-Grundschullauf ist eine Strecke von 400m (eine Stadionrunde oder eine vermessene freie Strecke) zu laufen. Dies kann im Sportunterricht organisiert werden. Die Laufzeiten sind zu stoppen und mit den Namen an die Auswertestelle der LG Steinlach-Zollern zu übermitteln. Bei Bedarf können die FSJ’ler der LGSZ unterstützen. Die Auswertung erfolgt nach Klassenstufen. Alle Teilnehmer erhalten ein Stadtlauf-T-Shirt, eine Urkunde und ein Rossberg-Nudelpäckchen. Die schnellsten drei Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe werden mit Pokalen ausgezeichnet. Außerdem werden die Schulklassen mit der höchsten Beteiligungsquote mit Barpreisen von Eroglu für Klassenkasse belohnt.

In der Gesamtschau besteht somit für Jedermann die Möglichkeit an einem Angebot des diesjährigen 17. Mössinger LOTTO-Laufs teilzunehmen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf zahlreiche begeisterte Läufer und Walker.

Weitere Information folgen im AMTSBLATT und sind HIER eingestellt.

Hauptsponsoren des 17. Mössinger LOTTO-Laufs: VR-Bank-Tübingen eG, LOTTO Baden-Württemberg, Stadtwerke Mössingen, Bäckerei Padeffke, Eroglu Präzisionswerkzeuge, AOK, Rossberg-Nudeln

JUMP & FLY am 11. Juni 2021 findet statt

Banner JumpFly 2021

Logo JF 2021 neu

Zur Ausschreibung HIER

Individuelles Lauf- und Walkingerlebnis im Jahr 2021

Logo LOTTO Lauf21

KindergartenlaufKindergartenlauf: AOK JolinchenKids-Lauf       

Jolinchen

Eigenständige Durchführung im Kindergarten und dann Übermittlung der Teilnehmer mittels digitalem Formular (im pdf Downloadbereich(99 KB) ) bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Strecke: nach eigenem Ermessen, ohne Zeitnahme - zum pdf Flyer(223 KB)
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in Schule und dann Übermittlung der Ergebnisse mittels digitalem Formular (im pdf Downloadbereich(103 KB) ) bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Strecke: 400m (Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Wertung nach Grundschulklassenstufen + Schul-/Schulklassenwertung nach Teilnahmequote mit Barpreisen für Klassenkassen, Pokale für Plätze 1-3 m/w jeder Klassenstufe 

Wettbewerbe auf verschiedenen ausgeschilderten Strecken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

HauptlaufDurchführung eigenständig ab dem 23. Juni 2021 auf den gut ausgeschilderten Strecken und dann Übermittlung der getrackten Strecke inkl. ausgewiesener Lauf-/ Walkingzeit als Bild und mit Angaben zu Name, Vorname, Jahrgang, Verein/Wohnort, ggf. Firma/Behörde/Institution, bis Samstag, 3. Juli 2021, 24 Uhr, per E-Mail an Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Start und Ziel: Ende Dreifürstensteinstraße, Ortsausgang Mössingen 

Nordic WalkingWertungsgruppen:

  • Kinder-/Jugendlauf: U10, U12, U14, U16
  • AOK-Hobbylauf: U12, U14, U16, U18, U20, Männer/Frauen
  • Hauptlauf: U18, U20, Männer/Frauen, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80
  • Walking: 3 TN, die der gewalkten Durchschnittszeit jeweils am nächsten sind
  • Firmenlauf: 3 Firmen mit den meisten Kilometern über alle Strecken

Stadtlauf-T-Shirt:

Auf Wunsch kostenloses Stadtlauf-T-Shirt, wenn bei der Übermittlung der Ergebnisse die T-Shirt-Größe mitangegeben wird (116/128, 140, 152, 164, sowie Größe S, M, L, XL, XXL in w/m). Abholung nach dem Stadtlauf an Ausgabestelle (wird noch bekannt gegeben).

Ergebnisse:

Alle Ergebnisse ab 4. Juli 2021 folder HIER im Downloadbereich abrufbar. Bei wiederholter Teilnahme wird die schnellste erzielte Zeit aufgenommen.
Zwischenstand ebenfalls abrufbar!!!

Fotos gesucht:

SportGerne könnt ihr uns für die Fotogalerie auf unserer Homepage eure Fotos vom Laufen/Walken der Strecken zusenden. Mit der Übersendung an uns erklärt ihr, dass ihr die Bildrechte besitzt und wir diese Fotos veröffentlichen dürfen.

Tombola:

Unter allen Teilnehmern der Wettbewerbe auf den ausgeschilderten Strecken werden hochwertige Preise verlost.

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung und der Übersendung der Ergebnisse erkenne ich die Ausschreibung und den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art an. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert und körperlich gesund bin. Ich willige in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Mit meiner Teilnahme erkenne ich die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) an und unterwerfe mich den entsprechenden Bestimmungen. Ich versichere die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Alle Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 1,6 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 5,3 km

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Hauptlauf und Nordic Walking ca. 10,4 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 

RÖWA-Stadtlauf 2022

Logo LOTTO Lauf21

Kindergartenlauf

Stadtlaufwoche 16. bis 21. Mai 2022

Kindergartenlauf: AOK Kindi-Lauf       

Kindi Lauf Logo 2022

Eigenständige Durchführung im Kindergarten,
Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache
(Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: nach eigenem Ermessen, keine Zeitnahme - pdf zum Kiga-Infoschreiben HIER(278 KB)
Für alle Kinder: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket 

VR-Bank-Grundschullauf

GrundschullaufEigenständige Durchführung in der Schule, Übermittlung der Ergebnisse und Auswertung nach Absprache (Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Strecke: 400m (im Stadion oder frei abgemessen), Zeitnahme
Für alle Teilnehmer: Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Rossberg-Nudelpaket
Schulbezogene Wertung nach Klassenstufen, Medaillen für die Sieger m/w jeder Klassenstufe - pdf zum Grundschul-Infoschreiben HIER(435 KB)

Stadtlauf am 21. Mai 2022

Wettbewerbe:

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
12:00 Uhr Kinder-/Jugendlauf ca. 2 km U10, U12, U14, U16  5 €
12:30 Uhr Nordic Walking ca. 8 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
12:40 Uhr Nordic Walking ca. 4 km 3 Teilnehmende, die der Durchschnittszeit am nächsten sind  8 €
13:30 Uhr

LOTTO-Lauf ca. 8 km
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

13:40 Uhr AOK-Hobbylauf ca. 4 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive  8 €

Start und Ziel:

Dreifürstensteinstraße zwischen Allee Kanton St. Julien und Buchsteigstraße, Mössingen

Stadtlauf-T-Shirt:

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Anmeldung bis 30. April 2022 die Größe (w/m) mit angegeben wird. Ausgabe bei der Abholung der Startunterlagen.

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- RaceResult-Onlineportal-Link HIER und unter www.lgsz.de
- Onlineanmeldung bis 14. Mai 2022, 24 Uhr
- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich - Nachmeldegebühr 5 €

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigtStartunterlagen:

21. Mai 2022, ab 10 Uhr, Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung auf dem Parkplatzgelände der Steinlachhalle Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und online
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Medaillen für die Plätze 1-3 im Kinder-/Jugendlauf + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Medaillen für die Plätze 1-3 im Hobbylauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für die Plätze 1-3 im Hauptlauf m/w jeder Altersklasse + Pokale für Gesamtsieger für Plätze 1-3 m/w
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung/Duschen/Wertsachendepot:

Gelände der Steinlachhalle Mössingen (aktuelle Corona-Regelungen beachten)

Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden außerdem die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

Kinder- und Jugendlauf ca. 2 km

16 km Kinder Jugendlauf   16 km Kinder Jugendlauf QR Code

AOK-Hobbylauf und Nordic Walking ca. 4 km (1 Runde), LOTTO-Hauptlauf ca. 8 km (2 Runden)

53 km Hobbylauf und Walking   53 km Hobbylauf und Walking QR Code

Nordic Walking ca. 8 km

100 km Hauptlauf und Walking   100 km Hauptlauf und Walking QR Code

 Zum Stadtlauf-Infoheft pdf HIER klicken(6.03 MB)

RÖWA-Stadtlauf 2024

Logo Stadtlauf

Logo Jubiläums Shirts 2024Stadtlauf am 27. April 2024

 

Wettbewerbe: pdf Stadtlauf-Infoheft HIER(7.05 MB)

Startzeit Lauf Wertungsgruppen Gebühr
11.00
  Uhr
Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf
ca. 4x 480m
Grundschulklassenstufe 1, 2, 3, 4  10 € je
Staffel
13.30
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 10 km Alphabetische Reihenfolge mit Walkingzeit 8 €
13:35
  Uhr
Panorama-Nordic Walking ca. 7,5 km Alphabetische Reihenfolge mit Walkingzeit 8 €
13.45
  Uhr
AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m Alle teilnehmenden Kinder sind Sieger ! 3 €
14:30
  Uhr
Kinder-/Jugendlauf ca. 1,9 km U10, U12, U14, U16 5 €
15:00
  Uhr
AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km U12, U14, U16, U18, U20, Aktive 8 €
15:30
  Uhr

LOTTO-Lauf 10 km (offiziell vermessen/bestenlistenfähig)
(Teil des VR-Cups)
U18, U20, m/w, AK30/35/40/45/50/55/60/65/70/75/80 

12 €

Anmeldung/Starterlisten/Ergebnisse:Sport

- MyRaceResult-Onlineportal-Link https://my.raceresult.com/262779/
  Onlineanmeldung*: 2. März 2024, 0 Uhr, bis 20. April 2024, 24 Uhr

- Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start vor Ort möglich (außer Staffellauf) - Gebühr 5 €
- Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich und im MyRaceresult-Onlineportal-Link https://my.raceresult.com/262779/

Kindergartenlauf

Jolinchen Bild

Nur AOK-Kindergartenlauf:     AOK

Strecke: 370 m, ohne Zeitnahme, Start in versetzten Startwellen.
Bei der Anmeldung bitte angeben: Name, Vorname, Geschlecht, Jahrgang, Kindergartenname, T-Shirt-Größe.

Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der Jahrgänge 2018 bis zum Mindestteilnahmealter von 3 Jahren. (Zum Kiga-Infoschreiben pdf HIER(266 KB) + zum Flyer pdf HIER(269 KB) )
Anmeldung + Zusatzformular zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars spreadsheet HIER(10 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(122 KB) )
bitte bis 12.04.2024 mailen an: Claudia Schneider, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Alle Kindergarten-Lauf-Kinder erhalten: Urkunde, Siegermedaille, AOK-Stadtlauf-T-Shirt (in Stadtlauffarbe), Geschenk

Die Startgebühr von 3 € ist bei der Abholung der Startunterlagen und des T-Shirts vor dem Kindergartenlauf vor Ort bar zu bezahlen.

Hinweis: Die Urkunden der einzelnen Kindergärten werden gesammelt am Stadtlauf-Infostand direkt nach dem Kindergartenlauf an eine/n Vertreter/in des Kindergartens ausgegeben.

Grundschullauf

Nur Volksbank-Grundklassen-Staffellauf: Volksbank VBIDR

Strecke: ca. 4x480 m, Start in Grundschulklassenstufen 1/2/3/4 + m/w.
Die Anmeldung erfolgt nur über die Grundschulen mittels LGSZ-Meldeformular und mit jeweils unterschriebenen Datenschutzerklärungen. (Zum Infoschreiben pdf HIER(830 KB) )
Anmeldung + Zusatzformulare zur Datenschutzerklärung (Zum Download des Anmeldeformulars pdf HIER(112 KB) und des Datenschutzformulars pdf HIER(123 KB) )
bitte bis 12.04.2024 mailen an: Tanja Herter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Staffelstartgebühr von 10 € pro Staffel (für alle 4 Kinder gemeinsam) ist per Überweisung vorab bis zum 15.04.2024 zu bezahlen, damit die Anmeldung gültig ist.
Alle Staffellaufkinder erhalten: Medaillen für Plätze 1-3 m/w jeder Klassenstufe, Urkunde, Stadtlauf-T-Shirt, Nudelpaket
Staffellaufwertungrichtlinien pdf HIER(526 KB)

Hinweis: Das Stadtlauf-T-Shirt und das Nudelpaket werden jeweils direkt im Anschluss an den Lauf am Staffellauf-Anmeldestand ausgegeben.

Die Siegerehrungen für die Plätze 1-3 jeder Klassenstufe m/w finden ab ca. 14.30 Uhr statt. Die Urkunden der weiteren Plätze werden gesammelt in der nachfolgenden Woche an die Grundschulen zum Verteilen gegeben.

Besondere Wertungen:

Gemeinsam Laufen Logo

Firmenlaufwertung: Egal ob Nordic Walking, Kinder-/Jugendlauf, Hobbylauf oder Hauptlauf - am Ende werden die zurückgelegten Kilometer jedes einzelnen Teilnehmenden einer Firma, Behörde … zusammengezählt. Die benötigte Zeit ist unerheblich.
Voraussetzung: Alle Teilnehmenden einer Firma, Behörde, Institution… müssen sich unter der exakt gleichen Vereins-/Mannschaftsbezeichnung anmelden und bei „Firmenlaufwertung“ „Ja“ auswählen.
Infos pdf HIER(223 KB)

Teilnehmerstärkste Mannschaft (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Schulwertung und Schulklassenwertung (prozentuale Teilnehmerquote)   ErogluInfos pdf HIER(418 KB)

Stadtlauf-T-Shirt

Kostenlos für alle Teilnehmenden bis 18 Jahre, falls bei der Online-Anmeldung bis 12. April 2024, 24 Uhr, die T-Shirt-Größe (w/m) mitangegeben wird. (Hinweis: Frauengrößen fallen klein aus)
Ausgabe bei der Startnummernausgabe an der Ausgabestelle im Feuerwehrhaus bis 16.30 Uhr. Staffellauf-Stadtlauf-T-Shirts werden an der Ausgabe der Staffellauf-Startunterlagen ausgegeben.

Jubiläums-Stadtlauf-Funktionsshirt (nur für Erwachsene)

DLV GL GL WW RGB 2022 Logo Stadtlauf genehmigt

DLV GL GL BFS RGB 2023

Kostenlos für die ersten 100 Anmeldungen - bei allen weiteren Anmeldungen kann das Jubiläums-Stadtlauf-Funktionsshirt für 15 Euro kostenpflichtig miterworben werden. Bitte bei der Anmeldung anklicken und T-Shirt-Größe mitangeben.

Startunterlagen:

27. April 2024, ab 10 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen
(Staffellauf-Startunterlagen und Staffellauf-T-Shirts: Karl-Jaggy-Straße/Höhe Fußweg zur Friedrich-List-Straße)

Start und Ziel:

Jakob-Stotz-Platz, Mössingen

Siegerehrung/Urkunden/Tombola:

- Siegerehrung ab ca. 14.30 Uhr auf dem Parkplatzgelände des Jakob-Stotz-Platz Mössingen
- Urkunden-Sofortdruck vor Ort und nach der Veranstaltung auch online (außer Kindergartenlauf und Staffellauf - separate Hinweise)
- Unter allen anwesenden Teilnehmern werden im Rahmen der Siegerehrungen hochwertige Preise verlost.

Preise:

- Siegermedaillen für alle Kinder beim AOK-Kindergartenlauf
- Medaillen für die Plätze 1-3 jeder Grundschulklassenstufe im Volksbank-Staffellauf m/w
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im Kinder-/Jugendlauf + Medaillen für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im AOK-Hobbylauf + Medaillen für die Plätze 1-3  m/w jeder Altersklasse
- Pokale für Plätze 1-3 m/w gesamt im Lotto-Hauptlauf + Sachpreise für die Plätze 1-3 m/w jeder Altersklasse
- Sachpreise für 3 Nordic Walker/innen der Kurzstrecke/Langstrecke (jeweils am nächsten an der Durchschnittszeit)
- Pokale für Plätze 1-3 für die drei Firmen mit den meisten über alle Läufe gesammelten Kilometern
- Sachpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften (ohne Schulen, ohne LGSZ)

Bewirtung, Tombola, Siegerehrung:

Parkplatzgelände am Jakob-Stotz-Platz Mössingen

WC, Duschen, Umkleidemöglichkeit:

Jahnhalle Mössingen

*Haftungsausschluss und Datenschutz:

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt und die Richtigkeit der gemachten Angaben versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Mit der Anmeldung wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und körperliche Eignung besteht. Nach der Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Des Weiteren wird in die jeweils gültigen Hygienevorgaben und in die Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Laufveranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen eingewilligt. Für die Datenverarbeitung gilt außerdem die Datenschutz-Ordnung der LG Steinlach-Zollern, die im Downloadbereich der Homepage einsehbar ist. Mit der Teilnahme werden auch die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), der DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) anerkannt. Bei minderjährigen Teilnehmenden ist die Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter zu erklären.

Streckenübersichten:

AOK-Kindergarten-Lauf ca. 370 m

Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge     QR Code Kindergarten Lauf Strecke 369m Länge

Volksbank-Grundschulklassen-Staffellauf ca. 4x 480 m

Staffellauf Strecke 486m Länge     QR Code Staffellauf Strecke 486m Länge

Kinder- und Jugendlauf ca. 1,9 km

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge     QR Code Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge

AOK-Hobbylauf ca. 5,2 km (1. Runde: Kinder-/Jugendlauf-Strecke + 2. Runde: Hauptlauf-Strecke)

Kinder Jugendlauf Strecke 19 km Länge + 33km Runde Stadtlaufstrecke

LOTTO-Hauptlauf 10 km (3 Runden, Achtung: 1. Runde biegt früher an der Steinlachhalle ein) - offiziell vermessen und bestenlistenfähig

33km Runde Stadtlaufstrecke     QR Code 33km Runde Stadtlaufstrecke

Panorama-Nordic Walking 7,5 km

NW Strecke ca. 75 km     QR Code NW Strecke ca. 75 km

Panorama-Nordic Walking ca. 10 km

NW Strecke ca. 10 km     QR Code NW Strecke ca. 10 km

 

Vollmondlauf paarweise

VML Mai 1 200BildDie anhaltenden Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben nun schon zum wiederholten Mal den Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern nur individuell und paarweise zugelassen. Auf der Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hoch zur Burg waren am Donnerstagabend (29. April 2021) eine ganze Reihe Lauf- und Nordic Walking-Tandems unterwegs.

VML Mai 2 200BildDies zeigt einmal mehr, dass die Vollmondlauf-Fans dieses monatliche Laufevent der LG Steinlach-Zollern nicht missen wollen, auch wenn ein gemeinsames Laufen in Gruppen nicht möglich ist. Den freudigen Gesichtern ist anzusehen, dass dieser Lauf inzwischen Kultstatus hat.

Erfrischende, zum Laufen und Walken angenehme Temperaturen, klare Luft, saftiges Grün der sprießenden Wiesen, ständig veränderte Wolkenformationen gaben auch diesem Vollmondlauf ein eigenes Gesicht. Bleibt die Hoffnung auf abnehmende Infektionszahlen und ein Laufen und Walking wieder in Gruppen beim nächsten Vollmondlauf am 27. Mai. - Die Läufer und Walker sind guten Mutes und halten durch.

Bilder in der Fotogalerie

Der Osterhase war schon auf der Burg

VML Ostern 1 200BildDer gemeinsame Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern fielen auch im März der Corona-Pandemie zum Opfer. Aber die Fangemeinde dieses monatlichen Lauf- und Walkingevents der LG Steinlach-Zollern machte wieder das Beste aus der Situation. Verteilt auf die Abendstunden nahmen „Corona gerecht“ zahlreiche Einzelsportler und Tandems am Vollmondlauf-Donnerstag die acht Kilometer lange Strecke vom Hechinger Freibadparklatz hoch zur Burg und wieder zurück unter die Füße. Wer früh genug aufgebrochen war, konnte bei lauen Temperaturen bereits die kurze Frühlings-Laufkleidung ausprobieren. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde es aber rasch kühler. Der noch nicht ganz runde Mond schien Gefallen an dem Treiben hoch zur Burg gefunden zu haben und strahlte vom Himmel.

VML Ostern 2 200BildZur Überraschung hatte auch der Osterhase den Weg zur Burg gefunden und für die tapferen Läufer und Walker ein Nest mit einer kleinen österlichen Stärkung bereitgestellt.

Das Organisationsteam hofft, dass bis zum im Juni geplanten 30-jährigen Jubiläumslauf wieder gemeinsam im Gruppen gelaufen und gewalkt werden darf.

Vollmondlauf individuell oder im Duo

VML Feb 1 200BildDie Faszination Burg und Vollmond hat so manchen Läufer und Walker am frühlingshaften Donnerstagabend (25. Februar 2021) hinausgezogen. Zwar fand der sonst von der LG Steinlach-Zollern organisierte Vollmondlauf auf den Hohenzollern nicht statt, dennoch waren auf der Strecke vom Hechinger Freibadparkplatz hinauf zur Burg einige unentwegte Läufer und Walker unterwegs.

VML Feb 2 200BildSo sah man auf der 8km langen Strecke eine ganze Reihe Lauf- und Walkingtandems, die den lauen Frühlingsabend Corona gerecht mit sportlicher Aktivität genossen. Mit ganz unterschiedlichen, breit verteilten individuellen Startzeiten gab es weder unterwegs, noch an Start und Ziel Ansammlungen. An der Baustelle vor dem Adlertor der Burg wartete zur Überraschung Vollmondlaufbetreuer Thomas Finnern (mit Abstand und Mund-Nasenbedeckung), um Erinnerungsfotos von den Lauf- und Walkingpärchen zu schießen. Während die Ersten noch mit Sonnenbrille in der untergehenden Sonne liefen und den Vollmond eher schemenhaft hellgrau am hellen Himmel vorfanden, erstrahlte der Erdtrabant später in seiner ganzen Pracht groß, hell und klar vom Abendhimmel. Zusammen mit dem Sternenhimmel ergab dies die geliebte besondere Atmosphäre dieses monatlichen Lauf- und Walkingevents.

Mit verhaltenem Optimismus warten nun alle Vollmondlauffans auf eine Öffnung der Möglichkeiten für den gemeinsamen Freizeitsport, um beim nächsten Mal am 25. März möglichst wieder in (kleinen) Gruppen zusammen den Lauf und das Walking auf die Burg genießen zu können.

Bilder in der Fotogalerie

30 Jahre Vollmondlauf auf den Hohenzollern

VML Info Jubiläum Jan 4 200BildAm 31. Januar feiert der monatliche Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern seinen 30. Geburtstag. Das hätten sich die Väter dieses Laufevents, Herbert Baur und Jürgen Babendererde vom Lauftreff Bodelshausen, wohl kaum vorstellen können, als sie den Vollmondlauf vor 30 Jahren ins Leben riefen. Ihnen ging es damals darum, mehr Abwechslung in den Lauftreff zu bringen. Es sollte ein Mal im Monat, jeweils am „Vollmonddonnerstag“ die Burg als besonderes Ziel anvisiert werden.

VML Info Jubiläum Jan 3 200BildHerbert Baur und Jürgen Babendererde waren Ausdauerläufer. Die Startbedingungen mitten im Winter am 31. Januar 1991 bei leichten Minusgraden waren vielleicht nicht ganz ideal. Aber die Beiden haben mit dem sprichwörtlich langen Atem den Vollmondlauf etabliert. In den ersten Jahren schwankte die Teilnehmerzahl, mal waren es weniger als eine Hand voll, mal zweistellig. Von Anfang an handelt sich um einen LAUFTREFF, also ein Treff für Laufinteressierte - und inzwischen auch für Walkinginteressierte, die gemeinschaftlich zum Zeitpunkt des Vollmondes auf die Burg laufen und walken wollen. Es gilt das Motto: „Gemeinsam laufen, nicht rennen, gemeinsam walken“. So ganz lässt sich das nicht durchhalten, wenn die Ambitionierten den Berg vor sich sehen und die Serpentinen zur Burg hochstürmen. Trotzdem ist das Ziel, auf der Burg mit allen zusammenzutreffen, die Aussicht zu genießen und gemeinsam den Rückweg anzutreten.

VML Info Jubiläum Jan 2 200BildKein Vollmondlauf ist wie der andere: Es ist immer ein ganz besonderes Erlebnis, bei Vollmond auf den Hohenzollern zu laufen und zu walken. Die Eindrücke und Stimmungen sind dabei so unterschiedlich und vielfältig, wie nur die Natur sie bieten kann: laue Sommerabende, sternenklarer Himmel mit hellem Mondschein, dichte Bewölkung, schnellziehende Wolken, Nebel, stockfinstere Nacht, klirrende Kälte, Schnee, Eis, Regen, Sturm - aber in jedem Fall ein schönes Gemeinschaftsgefühl in einer besonderen Atmosphäre.

Bis uns die Coronapandemie im Herbst letzten Jahres ausgebremst hat, war in 29 Jahren noch kein Vollmondlauf ausgefallen. Nur ein Mal musste ein Lauf wegen eines Sommergewitters abgebrochen werden. Selbst wenn der Vollmonddonnerstag auf einen Feiertag, wie Silvester oder Weihnachten fiel, wurde mit ein paar Unentwegten gelaufen. So war es übrigens auch am vergangenen Silvester geplant. Was für eine Historie!

VML Info Jubiläum Jan 1 200BildHerbert Baur und Jürgen Babendererde haben den Vollmondlauf von 1991 bis 2009 verantwortlich betreut. Läufer unter anderem aus dem Steinlachtal waren immer begeistert mit dabei. Als die beiden Väter des Laufevents aus Altersgründen die Verantwortung abgeben wollten, war für die Fans des Vollmondlaufs völlig klar, dass dieser TREFF nicht einschlafen dürfte. Ab 06. August 2009 übernahm die LG Steinlach-Zollern auf Bitten der Initiatoren des Vollmondlaufes die Verantwortung für dieses monatliche Laufevent und der Vollmondlauf wurde von nun an auch um das Vollmondwalking ergänzt. Die Betreuung des Laufs haben Thomas Finnern, Michael Kaufmann und Ole Ahrens übernommen. Beim Walking wechseln sich die Betreuerinnen und Betreuer des Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern ab. Inzwischen nehmen Läufer und Walker aus der gesamten Region Neckar-Alb an dem monatlichen Ebent teil. Viele vertraute Gesichter, die sich am Startpunkt Hechinger Freibadparkplatz jeweils treffen, aber immer auch wieder Neugierige, die davon gehört hatten, es ausprobieren wollen und oft dabeibleiben. Je nach Saison und Witterung nehmen bis zu 70 - 80 Läufer und Walker teil. - Wenn nicht die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht. So musste der Vollmondlauf schon während des ersten Lockdowns von Ende März bis Juni 2020 ausgesetzt werden. Die Freude über den Re-Start im Juli währte leider nur kurz. Seit dem zweiten Lockdown ist seit November 2020 ein gemeinsames Laufen und Walken bei Vollmond auf die Burg erneut nicht möglich. Das hält den einen oder die andere nicht davon ab, auf eigene Faust alleine oder zweit den „privaten Vollmondlauf“ zu genießen. Allerdings etwas früher, als gewohnt, um zur nächtlichen Ausgangssperre ab 20 Uhr wieder zu Hause zu sein.

Die Feier des runden Geburtstags beim Januar-Vollmondlauf war Corona bedingt leider nicht möglich. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben.
Die LG Steinlach-Zollern hofft auf eine Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Sommer. Am 24. Juni 2021 ist Vollmond und Vollmondlauf. An diesem Termin wollen die Betreuer den Geburtstagslauf organisieren und feiern. In welcher Form dies möglich sein wird, hängt von den dann geltenden Restriktionen für solche Veranstaltungen ab.

Die Läufer und Walker lassen sich jedenfalls von dem fiesen Covid-Virus nicht unterkriegen. Sie trotzen dem Virus mit Bewegung an der frischen Luft in unserer wunderbaren Umgebung und hoffen sehr, dass dies alsbald wieder in der Gemeinschaft möglich sein wird.

"Blue Moon" zum Vollmondlauf auf die Burg

VML Ende Okt 200BildDie ab 2. November geltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren beim bereits zweiten Vollmondlauf im Oktober am Donnerstag (29. Oktober 2020) zwar noch nicht in Kraft, dennoch hatten sich die Vollmondlauf-Fans die Aufforderung, Kontakte zu reduzieren offensichtlich zu Herzen genommen. So machten sich etwas weniger Walker und Läufer als sonst an diesem Abend vom Freibadparkplatz in Hechingen auf den Weg zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es nicht ganz so weit mochte, startete vom Fasanengarten aus.

Mindestabstände beim Start und am Adlertor der Burg, Dokumentation aller Teilnehmer, kleine Gruppen unterwegs - die Corona-Schutzmaßnahmen waren präsent und wurden eingehalten. Bei angenehm milden Temperaturen störten die vereinzelten Regentropfen zu Beginn nicht wirklich. Der wolkenverhangene Himmel ließ den Mond nur schemenhaft durchscheinen, dennoch waren die Umrisse der Landschaft und Bäume zu erkennen, die Burg lag im Dunkeln, aus den Fenstern drang schwaches Licht in die Dunkelheit. Die hohe Luftfeuchtigkeit gab dem Ganzen eine eigentümliche, etwas unheimlich anmutende Atmosphäre. Der erste Anstieg gleich nach dem Start am Freibadparkplatz brachte den Kreislauf kräftig in Wallung. Gut, dass dann der flache Streckenabschnitt etwas Erholung bis zum Wald am Fuße des Burgbergs bot. In den Serpentinen hoch zu Burg ging es dann wie üblich zur Sache. Hier sucht jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Rhythmus. Am Adlertor dann allenthalben zufriedene, freudige Gesichter und gegenseitig anerkennende Worte, es wieder einmal geschafft zu haben. Nach kurzem Aufenthalt ging es in kleinen Gruppen mit leichteren Schritten wieder hinunter. Warnwesten, Stirnlampen und Blinkies der Teilnehmer markierten den Weg.

"Blue Moon" nennt man das Ereignis, wenn es einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats gibt, so wie dieses Jahr im Oktober. Der nächste Vollmond ist am 30. November, der nächste Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern ist in der Vollmondwoche am Donnerstag, 3. Dezember, angesetzt. Ob er stattfinden kann, bleibt allerdings ungewiss. Wir hoffen alle, dass die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Wirkung zeigen und die Kontakteinschränkungen wieder zurückgenommen werden können. Bis dort hin laufen und walken wir alleine, zu zweit oder im Kreis der Familie. Übrigens: Der nächste "Blue Moon" findet bereits in knapp drei Jahren statt. Im Jahr 2023 wird es am 1. und 31. August einen Vollmond geben.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und Walking auf die Burg Hohenzollern

am Donnerstag (29. Oktober) im „Blue Moon“

"Blue moon" nennt sich der zweite Vollmond innerhalb eines Monats und am kommenden Samstag (31. Oktober) trifft das auf den Oktober zu.

Nach dem Vollmondlauf am 1. Oktober geht es am Donnerstag in der zweiten Vollmondwoche dieses Monats auch zum zweiten Mal auf Vollmondtour hoch zur Burg. Potenziell ist der bereits um 17 Uhr aufgehende Mond zu sehen, wenn nicht der vorhergesagte bewölkte Himmel einen Strich durch die Rechnung macht. Es wird unter den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen gelaufen. Bitte an Start und Ziel Mund-Nasen-Bedeckung tragen und beim Laufen und Walken Abstand halten.

Startzeiten Freibadparkplatz Hechingen:

18.30 Uhr: Walking, bzw. 18.45 Uhr für die kürzere Variante am Fasanengarten
18.45 Uhr: gemütliche Läufer
19.00 Uhr: alle Läufer

Landpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus

Herbstwettkämpfe 3 200BildEin Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal im Umfeld des Stadionrundes unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlicher Hindernisse wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours gestaltet. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

wU8
2. Lotta Räuber, 4. Solveig Götsche, 5. Lia Stefanski, 6. Juliane Rau, 8. Emma Höfert, 9. Sophie Katzenberger, 11. Mathilda Kaufmann, 12. Sophia Schneider, 13. Emily Nill, 14. Patricia Leichtle, 15. Ida Stefanski.

mU 8:
2.Hannes Rath, 5. Paul Huy, 7.Levi Stadelmaier, 8.Jakob Nill, 9.Philipp Klemenz, 12.Maximilian Leichtle, 13.Philipp Bauer.

wU10:
2. Nina Richter, 4. Emma Huy, 5. Lina Knapp, 6. Malea Dieter, 7. Svea Knaus, 9. Naomi Dauner, 10. Isabelle Iro, 12.Emma Bleyer, 14. Emma Ordowski, 15. Ronja Schiwy, 17. Mara Arnold, 19. Kira Hohmann.

mU10:
2. Noah Handte, 8. Samuel Weiß, 10. Emanuel Wuhrer.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Mittelstrecke 800m - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 6 200BildÜber die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer schob sich mit seinem starken Lauf sogar in die Top 5 der aktuellen WLV-Bestenliste.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W10
2. Dietrich Miriam 3:06,75 min. Vereinsmeister
3. Locher Josie 3:09,95 min.
5. Nill Jana 3:17,29 min.
6. Nipken Mia 3:22,84 min.
7. Schneiderhan Clara 3:27,15 min.
8. Schlaier Hanna 3:28,99 min.
9. Jauch Helene 3:32,14 min.

M10
5. de Carvalho Clesio 3:36,72 min. Vereinsmeister
6. Schröder Luis 3:37,04 min.

W11
6. Holzer Emma 3:24,23 min. Vereinsmeister
7. Huy Clara 3:30,53 min.
8. Stefanski Lucy 3:32,45 min.
10. Forreiter Sarina 4:08,44 min.

M11
4. Gablowski Tom 2:57,08 min. Vereinsmeister
5. Burkhardt Ben-Luca 3:18,05 min.
6. Krestl Liam 3:24,87 min.

W12
1. Riester Leonie 2:49,99 min. Vereinsmeister
3. Ordowski Pauline 2:53,25 min.
5. Hokenmaier Nina 3:06,02 min.

M12
1. Bauer Timo 2:39,11 min. Vereinsmeister
3. Nellen David 2:54,98 min.
6. Sauermann Lennart 3:13,07 min.

M13
1. Schmidt Emil 2:38,21 min. Vereinsmeister
4. Locher Tom 2:46,40 min.

M15
2. Leonard Holzer 2:30,59 min. Vereinsmeister

M45
1. Stefan Herter 2:32,62 min. Vereinsmeister

Mehrkämpfe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 5 200BildIm klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Ergebnisse Dreikampf U12 - männlich
M10
2. Sam Stefanski 881 Pkt. Vereinsmeister
4. Constantin Voth 778 Pkt.
5. Clesio de Carvalho 736 Pkt.
7. Nevio Uyana 627 Pkt.
8. Luis Schröder 599 Pkt.
M11
4. Tom Gablowski 790 Pkt. Vereinsmeister
5. Ben-Luca Burkhardt 781 Pkt.
6. Liam Krestl 576 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 2.452 Pkt. Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)
2. LG Steinlach-Zollern II 2.141 Pkt.
(Constantin Voth, Clesio de Carvalho, Nevio Uyana)

Ergebnisse Dreikampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 938 Pkt. Vereinsmeister
7. Jana Nill 802 Pkt.
8. Clara Schneiderhan 788 Pkt.
10. Helene Jauch 760 Pkt.
11. Josie Locher 759 Pkt.
13. Hana Schlaier 666 Pkt.
14. Mia Nipken 657 Pkt.
W11
6. Lucy Stefanski 929 Pkt. Vereinsmeister
12. Clara Huy 800 Pkt.
13. Emma Holzer 755 Pkt.
14. Sarina Forreiter 734 Pkt.
Mannschaft
4. LG Steinlach-Zollern I 2.669 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Jana Nill)
5. LG Steinlach-Zollern II 2.348 Punkte
(Clara Huy, Clara Schneiderhan, Helen Jauch)
6. LG Steinlach-Zollern III 2.248 Pkt.
(Josie Locher, Emma Holzer, Sarina Forreiter)

Ergebnisse Vierkampf U12 - männlich
M10
1. Sam Stefanski 1.140 Pkt. Vereinsmeister
3. Luis Schröder 759 Pkt.
M11
3. Tom Gablowski 1.049 Pkt. Vereinsmeister
4. Ben-Luca Burkhardt 1-040 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 3.229 Punkte Vereinsmeister
(Sam Stefanski, Tom Gablowski, Ben-Luca Burkhardt)

Ergebnisse Vierkampf U12 - weiblich
W10
3. Miriam Dietrich 1.185 Pkt. Vereinsmeister
4. Helene Jauch 1.035 Pkt.
5. Mia Nipken 817 Pkt.
W11
5. Lucy Stefanski 1.119 Pkt. Vereinsmeister
9. Emma Holzer 973 Pkt.
10. Sarina Forreiter 894 Pkt.
11. Clara Huy 800 Pkt.
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 3.339 Pkt. Vereinsmeister
(Miriam Dietrich, Lucy Stefanski, Helene Jauch)
3. LG Steinlach-Zollern II 2.684 Pkt.
(Emma Holzer, Sarina Forreiter, Mia Nipken)

Ergebnisse Vierkampf U14 - männlich
M12
1. Timo Bauer 1.519 Pkt. Vereinsmeister
3. David Nellen 1.345 Pkt.
5. Samuel Nellen 1.204 Pkt.
8. Lennart Sauermann 1.066 Pkt.
M13
8. Tom Locher 1.338 Pkt. Vereinsmeister
9- Emil Schmidt 1.234 Pkt.
Mannschaft
1. LG Steinlach-Zollern I 4.202 Pkt. Vereinsmeister
(Timo Bauer, David Nellen, Tom Locher)
4. LG Steinlach-Zollern 2 3.504 Pkt.
(Emil Schmidt, Samuel Nellen, Lennart Sauermann)

Ergebnisse Vierkampf U14 - weiblich
W12
4. Nina Hokenmaier 1.431 Pkt. Vereinsmeister
5. Pauline Ordowski 1.353 Pkt.
10. Leonie Riester 1.157 Pkt.
W13
4. Maya Schröder 1.550 Pkt. Vereinsmeister
Mannschaft
2. LG Steinlach-Zollern I 4.334 Pkt. Vereinsmeister
(Maya Schröder, Nina Hokenmaier, Pauline Ordowski)

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerbe - Herbstwettkämpfe

Herbstwettkämpfe 2 200BildBei den Kinderleichtathletik-Wettbewerben im Ernwiesenstadion absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder. In beiden Altersgruppen holten die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern den Sieg.

Ergebnisse U8
1. LG Steinlach-Zollern I
(Lia Stefanski, Mathilde Kaufmann, Paul Huy, Juliane Rau, Hannes Rath, Lotta Räuber)
2. LG Steinlach-Zollern III
(Philipp Klemenz, Emily Nill, Jakob Nill, Sophia Schneider, Maximilian Leichtle, Solveig Götsche)
3. LG Steinlach-Zollern II
(Sophia Katzenberger, Levi Stadelmaier, Ida Stefanski, Patricia Leichtle, Emma Höfert)

Ergebnisse U10
1. LG Steinlach-Zollern I
(Naomi Dauner, Samuel Wei0, Mara Arnold, Noah Handte, Nina Richter)
5. LG Steinlach-Zollern III
(Ronja Schiwy, Emanuel Wuhrer, Lina Knapp, Kira Hohmann, Isabelle Iro)
6. LG Steinlach-Zollern II
Emma Bleyer, Svea Knaus, Malea Dieter, Emma Ordowski, Emma Huy)

Multiwettkampftag im Ernwiesenstadion

Herbstwettkämpfe 4 200BildDie Herbstwettkämpfe der LG Steinlach-Zollern zum Abschluss der Leichtathletik-Freiluftsaison 2020 waren eine gelungene Mischung verschiedener Wettkampfformate für unterschiedliche Altersgruppen. Bei der Kinderleichtathletik für die Jüngsten stand die Teamwertung in den altersgerechten Wettbewerben im Vordergrund. Bei den U10- und U12-Jäährigen ging es im Mehrkampf um die Vielseitigkeit in den klassischen Disziplinen Sprint, Sprung und Wurf. Als Einzeldisziplin fanden für alle Altersgruppen bis zu den Senioren Mittelstreckenläufe über 800m statt und schließlich bot der Landpower Kids-Crosslauf mit „Fit und Fun“ auf einem attraktiven Cross-Parcours Abwechslung von den Stadiondisziplinen. Das durchwachsene Wetter bei kühlen Temperaturen und wiederholt auftretenden Regenschauern bot zwar nicht die besten Voraussetzungen, tat aber der Stimmung unter den rund 170 Leichtathleten und ihren Betreuern und Zuschauern keinen Abbruch. Teilweise von weit angereist, waren alle glücklich, nach dem Corona-Lockdown in diesem Jahr noch mal an einem Wettkampf teilnehmen zu können. Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen war die Teilnehmerzahl begrenzt worden und es konnten leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.

Herbstwettkämpfe 2 200BildKinderleichtathletik-Teamwettbewerbe
Bei der Kinderleichtathletik-Wettbewerben absolvierten die Teams der U8 und U10 nach dem Konzept des WLV und DLV eine Hindernis-Sprintstaffel, einen Hindernis-Weitsprung und einen Weitwurf mit Wurfstäben. Die Platzierungen der Teams ergaben sich aus der Addition der Einzelergebnisse der Mannschaftsmitglieder.
In der U8 gewann das Team der LG Steinlach-Zollern I vor den beiden weitern Teams der LG Steinlach-Zollern.
Bei den U10 hatte im heimischen Stadion ebenfalls das Team der LG Steinlach-Zollern I knapp vor dem gemischten Team SV Unterjesingen/TV Rottenburg und der Mannschaft des TB Neuffen die Nase vorn.

Herbstwettkämpfe 5 200BildMehrkämpfe
Im klassischen Mehrkampf bestritten die U12 (Jahrgänge M/W 10 und M/W 11) einen Dreikampf aus 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf. Wer wollte, konnte die drei Disziplinen um die Teilnahme am Hochsprung zu einem Vierkampf erweitern. Die älteren Jahrgänge der U14 (M/W 12 und M/W 13) absolvierten den Vierkampf, wobei in dieser Altersgruppe der Sprint über die 75m-Distanz ging.

Dreikampf U12 - männlich
Bei den Jungs M11 waren auf den Podestplätzen eins bis drei erfolgreich: Felix Krauth (LV Pliezhausen 2012) mit 1.033 Punkten, Anton Huber (TV Rottenburg) und Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012).
Bei den M10 holte sich Fabian Kellewald (TB Neuffen) mit 902 Punkten den Sieg. Dahinter auf den Plätzen zwei und drei folgten Sam Stefanski (LG Steinlach-Zollern) und Robin Mages (TSV Hirschau).
Die Mannschaftsplatzierungen gingen die Teams LG Steinlach-Zollern I und II.

Dreikampf U12 - weiblich
Im Dreikampf der Mädchen W11 waren auf den Medaillenplätzen erfolgreich: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.201 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Bei den W10-Mädchen freuten sich über Platz eins bis drei: Luise Fischer (TV Wörth) 1.216 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Dreikampfes der U12-Mädchen belegten die Plätze eins bis drei: SG Dettingen/Donau, TB Neuffen und SV Unterjesingen.

Vierkampf U12 - männlich
Im Vierkampf der M11 durfte Jannes Kuhn (LV Pliezhausen 2012) mit 1.239 Punkten auf das oberste Siegertreppchen. Die Plätze zwei - Tom Gablowski - und drei - Ben-Luka Burghardt - blieben bei der LG Steinlach-Zollern.
Sam Stefanski (ÖG Steinlach-Zollern) holte sich Platz 1 im Vierkampf der M10 mit 1.140 Punkten vor Robin Mages (TSV Hirschau) und Luis Schröder (LG Steinlach-Zollern).
Die Mannschaftswertung ging an die LG Steinlach-Zollern.

Vierkampf U12 - weiblich
Im Vierkampf der Mädchen W11 wiederholte sich die Reihenfolge des Dreikampfergebnisses: Leni Andritsch (MTG Wangen) mit 1.530 Punkten, Pia Tebbe (SV Unterjesingen) und Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau).
Ebenso blieb die Reihenfolge der Dreikampfsiegerinnen der W10 unverändert auch im Vierkampf: Luise Fischer (TV Wörth) 1.571 Punkte, Celine Flammer (TB Neuffen) und Miriam Dietrich (LG Steinlach-Zollern).
In der Mannschaftswertung des Vierkampfes der U12-Mädchen belegten die Teams der LG Steinlach-Zollern hinter dem Siegert SG Dettingen/Donau die Plätze zwei und drei.

Vierkampf U14 - männlich
Bei den M13 ging der Sieg an Levin Huber (TV Rottenburg) mit starken 1.605 Punkten, wobei er im Ballwurf mit 43,50m ein überragendes Ergebnis erzielte. Als schnellster Sprinter belegte Till Ahorn (LAV Stadtwerke Tübingen) Platz 2, gefolgt von Fabian Harms (TB Neuffen). In der Mannschaftswertung blieb der Sieg bei der LG Steinlach-Zollern. Platz zwei ging an den SV Unterjesingen.
In der M12 holte sich mit starken Leistungen in allen vier Disziplinen LG Steinlach-Zollern Neuzugang Timo Bauer mit 1.519 Punkten den Sieg. Mit übersprungenen 1,41m schiebt er sich, ebenso wie der zweitplatzierte Lukas Bachofer (SG Dettingen/Donau) unter die Top Ten des WLV Jahresbestenliste. Platz drei erreichte David Nellen (LG Steinlach-Zollern).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14 ging der Sieg an die LG Steinlach-Zollern I, gefolgt von Unterjesingen, TV Rottenburg und LÖG Steinlach-Zollern II.

Vierkampf U14 - weiblich
Bei den Mädchen W13 war Platz eins eine klare Angelegenheit von Emma Hansert (TB Neuffen) mit 1.803 Punkten und einem starken Wurfergebnis von 46,50m. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Delina Okbed (LG Filder) und Elisabeth Schulz (SG Dettingen/Donau).
Karolin Ludwig (LG Filder) holte Platz 1 mit 1.688 Punkten bei den Mädchen W12 vor Lara Edel (SG Dettingen/Donau) und Vera Widmann (TV Weilstetten).
Bei der Mannschaftswertung des Vierkampfs der U14-Mädchen war das Team der SG Dettingen/Donau vorne, gefolgt von der LG Steinlach-Zollern und dem TB Neuffen.

Herbstwettkämpfe 1 200BildMittelstrecke 800m
Über die doppelte Stadionrunde traten Kinder, Jugendliche, Aktive und Senioren an und gaben ihr Bestes. Mehrere Leistungen, bspw. in der M11, M12, W12, W13, sind in den TOP 5 oder Top 10 der aktuellen WLV-Bestenliste einzustufen.

Die Sieger im Einzelnen:
M10: Janne Herrmann (TSV Holzelfingen) 3:05.55 min
W10: Luise Fischer (TV Wörth) 2:57,47 min
M11: Joona V. Hakenes (LG Region KA) 2:39,40 min
W11: Zoe Tröster (TSV Holzelfingen) 2:53,86 min
M12: Timo Bauer (LG Steinlach-Zollern) 2:39,11 min
W12: Leonie Riester (LG Steinlach-Zollern) 2:49,99 min
M13: Emil Schmidt (LG Steinlach-Zollern) 2:38,21 min
W13: Giulla Patone (TG Stockach) 2:48,52 min
M15: Arne Beckmann (TSV Gomaringen) 2:28,93 min
W15: Annika Mages (LAV Stadtwerke TÜ) 2:44,89 min
mJU18: Moritz Tröster (TSV Holzelfingen) 2:20,97 min
mJU20: Malte Beckmann (TSV Gomaringen) 2:02,66 min
Männer: Jannes Eggs (TSV Gomaringen) 2:05,39 min
Frauen: Nathalie Hanle (TSV Holzelfingen) 2:45,93 min
M45: Stefan Herter (LG Steinlach-Zollern) 2:32,62 min

Herbstwettkämpfe 3 200BildLandpower Kids Crosslauf im Jagdstartmodus
Ein Crosslauf im Stadion ist gewiss nichts Alltägliches. Die Kinderleichtathletik-Betreuer der LG Steinlach-Zollern haben zum wiederholten Mal das Umfeld des Stadionrundes genutzt, um unter Nutzung natürlicher Geländeverhältnisse und zusätzlichen Hindernissen wie Strohballen oder Traktorreifen einen attraktiven Cross-Parcours zu gestalten. Dies kommt bei den Kindern sehr gut an und macht den Teilnehmern Riesenspaß. Erstmals wurden die Läufe für die verschiedenen Altersgruppen im „Jagdstartmodus“ mit jeweils 15 Sekunden Abstand gestartet, um die Läuferinnen und Läufer zu entzerren. Die Rennen waren dadurch nicht minder spannend. Der zu Beginn dieses Laufes einsetzende Regen wäre zwar nicht unbedingt notwendig gewesen, sorgte aber zusätzlich für Crosslauf-Feeling.

Die Sieger im Einzelnen:
mU8: Sylvester Schindler (TSV Freudenstadt) 1:39,2 min
wU8: Paula Riehle (SV Unterjesingen) 1:49,0 min
mU10: Felix Flammer (TB Neuffen) 2:34,2 min
WU10: Heidi Schindler (TSV Freudenstadt) 2:18,9 min

Dank
Diese Herbstwettkämpf unter Corona-Bedingungen durchzuführen war eine besondere Herausforderung für das Organisationsteam und alle Helferinnen und Helfer. Allen, die daran beteiligt waren, gilt ein ganz großes Dankeschön!

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

HGV-Gutscheine beim Apfellauf verlost

Gleich doppelt freuen konnten sich drei Teilnehmer beim Apfellauf und -Walking am Sonntag. Sie hatten Glück wie alle anderen mit einem wunderbaren Lauf und anschließend Glück bei der Verlosung von drei Einkaufsgutscheinen des HGV. Nach dem Einlaufen zum Ziel konnten drei Teilnehmer mit Losglück ihre Einkaufsgutscheine in der „Mössinger Dasch“ gleich mit nach Hause nehmen.

Verlosung 2 200Bild      Verlosung 1 200Bild

9. Apfellauf der LG Steinlach-Zollern

Die „Mutigen“ wurden von der Sonne belohnt

Apfellauf 1 200BildSturmtief Brigitte hatte am frühen Sonntagmorgen ihre Ausläufer auch ins Steinlachtal geschickt. Beim Aufbau zum Apfellauf hatte das Organisationsteam mit der einen oder anderen Windböe zu kämpfen. Die Läufer und Walker erschienen zunächst noch verhalten am Start in der Mössinger Bahnhofstraße und warteten im kühlen Wind sehnlichst darauf, los- und sich warmlaufen zu können. „Brigitte“ hatte ganze Arbeit geleistet und die Wolken vom Himmel gefegt, so dass mit zunehmender Dauer die Herbstsonne vom strahlend blauen Himmel auf die Läufer und Walker herunterschien. Diese traumhaften Bedingungen hatten wohl die Wenigsten erwartet. Knapp 100 Teilnehmer genossen die unterschiedlichen Strecken und waren am Ende voll des Lobes.

Apfellauf 2 200BildDen anspruchsvollen Halbmarathon auf dem Dreifürstensteig hoch zum Dreifürstenstein absolvierten 25 Läufer, auf der 11km-Streuobstwiesenstrecke waren es mit rund 35 etwas mehr. Beim Nordic Walking war ebenfalls die 10km-Strecke mit rund 25 Teilnehmer stärker gefragt, als die kürzere, 7km lange Variante mit 15 Teilnehmern. Die Organisation unter Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen hat bestens funktioniert. Drei Teilnehmer freuten sich über die verlosten HGV-Einkaufsgutscheine.

Apfellauf 3 200BildDie LG Steinlach-Zollern wollte mit dem Apfellauf und -Walking den aktiven Freizeitsportlern die Möglichkeit zum realen gemeinsamen Laufen und Walken unter Coronabedingungen bieten. Dies ist bei dieser überschaubaren Veranstaltung gut gelungen. Die Organisation hätte auch ein paar Teilnehmer mehr verkraftet. Alle, die trotz der unsicheren Wetterentwicklung gekommen waren, haben das nicht bereut. Ganz im Gegenteil, die Sonne, die klare, weite Sicht in der reingewaschenen Luft, die abwechslungsreichen Strecken, das fröhliche Miteinander wurden sichtlich genossen. „Macht das bloß weiter“, war denn auch die Aufforderung eines Läufers aus dem Nachbarkreis - und er war damit nicht alleine. „In Mössingen geht’s halt immer den Berg hoch“, kommentierte ein Läufer den ersten Anstieg von Buch hinauf zur Olgahöhe. Diese abwechslungsreichen Strecken am Albaufstieg machen den Reiz des Laufreviers der LG Steinlach-Zollern aus. Die Halbmarathonies hatten mit dem Aufstieg auf den 854m hohen Dreifürstenstein noch wesentlich mehr davon. Die große Freude stellt sich ein, wenn man oben ist und die Herausforderung bewältigt hat - manche sprechen auch von Glücksgefühlen, ausgelöst durch die Ausschüttung von Endorphinen - und wenn dann noch Vitamin D durch die Sonne dazu kommt … was will man mehr.

Apfellauf 4 200BildWalker, Läufer, Organisationsteam waren am Ende jedenfalls sehr zufrieden. Als nach Ende der Veranstaltung die Wolken wieder die Oberhand gewannen, war klar, die Sonne hat die Mutigen beim Apfellauf und -Walking belohnt.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich schon auf das nächste Jahr mit dem dann kleinen Jubiläum der 10. Auflage des Apfellaufs verbunden mit der Hoffnung, dass bis dann auch die Corona-Schutzmaßnahmen wieder zurückgefahren werden können.

Bilder in der Fotogalerie

Herbstlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML Okt 200BildAm Donnerstag (1. Oktober 2020) war es wieder einmal soweit: Der alle vier Wochen stattfindende Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von den Betreuerinnen und Betreuern der LG Steinlach-Zollern durchgeführt wird, stand auf dem Programm. Bei nicht ganz trockenem Wetter fanden sich etwa 40 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker hoch motiviert am Freibadparkplatz in Hechingen ein, um an diesem beliebten Event teilzunehmen.

Gilt es doch, die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück mit entsprechender Kondition und Ausdauer zu absolvieren. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück. So treffen sich zu diesem monatlichen Lauf- und Walkingtermin sportlich begeisterte Freizeitaktive, bei denen diese Abende fest im Kalender stehen, und die das Besondere des gemeinsamen Vollmondlaufs und -Walks zu schätzen und genießen wissen. Dabei treffen sich Gleichgesinnte und immer wieder auch neue Teilnehmer, die sich an dieser Strecke versuchen. Lebhaft wird dabei diskutiert und jeder hat seinen Spaß und Freude am monatlichen Wiedersehen. Der Anlass zu diesem Lauf, der Vollmond, hielt sich allerdings bedeckt und zeigte sich dieses Mal nicht. In dieser dunkleren Jahreszeit sind wieder leuchtende Warnwesten, Blinkis und Stirnlampen gefragt, damit andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden. So sah man unterwegs unterschiedlich blinkende und leuchtende Lämpchen der Laufaktiven, die sich entsprechend dekoriert hatten.

Der nächste Vollmondlauf findet - so will es der Kalender - nochmal in diesem Monat, am Donnerstag, 29. Oktober, statt. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Bilder in der Fotogalerie

Apfellauf und -Walking am 4. Oktober 2020

9. Apfellauf und -Walking auf dem Dreifürstensteig und in den Mössinger Streuobstwiesen

Logo ApfellaufAm Erntedankfest bietet die LG Steinlach-Zollern bereits zum neunten Mal in der wunderbaren Umgebung Mössingens auf dem Premiumwanderweg Dreifürstensteig und in den Streuobstwiesen geführte Genussläufe und Genusswalking an. Herrliche Eindrücke und Ausblicke erwarten die Teilnehmer. Die Läufer können zwischen einer sehr anspruchsvollen Halbmarathonstrecke auf dem Dreifürstensteig und einer ca. 11km-Strecke durch die Streuobstwiesen wählen. Für die Nordic Walker werden zwei Strecken von ca. 7km und ca. 10km durch die Streuobstwiesen angeboten. Start und Ziel sind in diesem Jahr wieder in der Bahnhofstraße (vor der Post).

Der Apfellauf ist kein Wettkampf. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Strecken sind nicht ausgeschildert. Wir walken und laufen unter dem Motto: Genießen im Zeichen des Apfels. Die Läufer und Walker werden in Gruppen mit maximal 20 Teilnehmern von Betreuern der LG Steinlach-Zollern geführt. Für die erfolgreiche Teilnahme gibt es für alle eine Urkunde. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Einkaufsgutscheine des Mössinger HGV verlost.

Die Teilnahme ist kostenlos (über eine kleine Spende für die Jugendkasse würden wir uns dennoch freuen).

Es wird dringend gebeten, die Corona-Schutzmaßnahmen gemäß den Aushängen vor Ort einzuhalten, dazu zählen insbesondere:

  • Start in Gruppen gestaffelt.
  • Für die Anmeldungen sind getrennte Tische für die einzelnen Strecken ausgeschildert.
  • Bei der Anmeldung ist eine SARS-CoV-2-Erklärung abzugeben (u.a. keine Symptome, keine Quarantäne). Der SARS-CoV-2-Fragebogen steht zum Download auf der Homepage im pdf Downloadbereich HIER(216 KB) bereit. Bitte vorher ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen.
  • Vor dem Start ist der Aufenthalt in markierten Zonen vorgesehen.
  • Mund-Nasen-Bedeckung ist immer mitzuführen.
  • Mindestabstand von 1,5m ist einzuhalten.

Wann?
  Sonntag, 4. Oktober

Apfellauf
   Dreifürstensteig Halbmarathon: Anspruchsvolle, abwechslungsreiche Strecke mit ca. 750HM
   Start: 09.30 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit: 2:00 und 2:15 und 2:30h
   Streuobstwiesenstrecke, ca. 11 km:
   Start: 10.00 Uhr in geführten Gruppen mit Zielzeit 1:00h und 1:15h und 1:30h

Apfelwalking
   Streuobstwiesenstrecke ca. 10 km
   Start: 10.30 Uhr in geführten Gruppen
   Streuobstwiesenstrecke ca. 7 km
   Start: 10.50 Uhr in geführten Gruppen

Anmeldung:
Ab 09:00 Uhr bitte bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start an den Ständen bei Start und Ziel in der Bahnhofstraße.

Besonderer Hinweis:
Keine Streckensperrung. Es gilt die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Infos
Streckenpläne und weitere Infos im folder Downloadbereich. Kleine Änderungen der Streckenführung sind wetterbedingt möglich.

Vollmond-Sonderlauf auf die Schwäbische Alb

VML Sonderlauf Einladung 200BildTraditionell lädt das Vollmondlauf-Team der LG Steinlach-Zollern am letzten Sonntag der Sommerferien zum Herbstsonderlauf auf die Schwäbische Alb ein. Nach einer zunächst flachen Einlaufphase geht es hinauf auf die Traufwege der Schwäbischen Alb. Nach dem anstrengenden Anstieg haben die Teilnehmer eine dort Getränkepause verdient.

Trotz der nicht unerheblichen Höhenmeter soll es ein Genusslauf werden. Schwierige Trail-Passagen werden bei Bedarf gegangen. Die schnelleren Läufer sollten etwas Geduld mitbringen bzw. gegebenenfalls eine Zusatzschleife einlegen oder vor und zurückpendeln. Wer den üblichen Vollmondlauf auf die Burg in langsamem Tempo schafft, wird auch bei diesem Sonderlauf am Ziel ankommen. Um die Corona Regelungen einzuhalten, werden, je nach Anzahl der Teilnehmer, separat startende Gruppen gebildet.

Treffpunkt: Sonntag, 13. September 2020, 9:00 Uhr, Friedhof Heiligkreuz (Zollerstraße), Hechingen

Streckenlänge: ca. 18 km, ca. 500 Höhenmeter, Rückkehr: 12:00-12:30 Uhr (+ „Hefezopfpause“), Trailschuhe oder Laufschuhe mit gutem Profil werden empfohlen.

Die Organisatoren des Sonderlaufs, Thomas Finnern (Tel. 07473 910 838) und Ole Ahrens (Tel. 07476 391315), stehen bei Bedarf für Fragen gerne zur Verfügung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vollmondlauf im September auf die Burg

VML August neu 200BildAngenehme abendliche Temperaturen ließen am Donnerstag (3. September 2020) erneut über 50 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker zum traditionellen monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern an den Start gehen. Wieder fand diese regelmäßige Veranstaltung im Rahmen des Sommerferienprogramms der Walkingabteilung der LG Steinlach-Zollern unter Beachtung der aktuellen Coronabestimmungen statt.

Erfreulicherweise waren wieder viele neue Gesichter zu sehehn, die an diesem Lauf bzw. Walk dabei sein wollten. Die übliche Strecke verläuft vom Freibadparkplatz Hechingen aus zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei, dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren beginnt. Wer nicht die gesamte Strecke absolvieren mochte, startete am Fasanengarten. Der tags zuvor strahlende Vollmond tat sich allerdings an diesem Abend schwer; der Himmel war bedeckt und so konnte man frühestens bei der Rückkehr den Mond zwischen den Wolken aufgehen sehen. Bemerkbar war die bereits jetzt früher einsetzende Dunkelheit; auf den letzten Metern der Strecke musste die ein oder andere Stirnlampe den Weg zurück zum Hechinger Freibadparkplatz weisen.

Fazit der zufriedenen und entspannten Teilnehmer nach der Rückkehr: anspruchsvolle sportliche Betätigung zu früher Abendstunde bei spätsommerlichen Temperaturen sowie ein Wiedersehen der vielen "Wiederholungstäter". Das macht den Vollmondlauf immer wieder zu einem attraktiven monatlichen Event.

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 1. Oktober 2020, statt. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen. Hingewiesen sei darauf, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung in der Dunkelheit unbedingt leuchtende Warnwesten oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Bilder in der Fotogalerie

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg

In der kommenden Vollmondwoche bietet die LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (3. September 2020) wieder den traditionellen Vollmondlauf und das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern an. Wie gewohnt erfolgt der Start am Hechinger Freibadparkplatz.

Die Walker gehen um 18.30 Uhr los, die gemütlichen Läufer um 18.45 Uhr und alle anderen um 19.00 Uhr. Gegen 20 Uhr sollten alle Gruppen gemeinsam am Adlertor des Hohenzollern zusammenkommen. Die gesamte Strecke beträgt ca. acht Kilometer mit 365 Höhenmetern hoch zur Burg und dann wieder zurück. Für Walkingfreunde ist ein Einstieg am Waldrand Fasanengarten um 18.45 Uhr möglich. Von hier aus sind es ca. fünf Kilometer hoch zur Burg.

Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern gemeinsames Laufen und Walken in der Gruppe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Betreuerinnen und Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer und begrüßen gerne auch neue Gesichter. In Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen werden die Teilnehmer wieder namentlich in einer Liste erfasst.

Sommerlicher Vollmondlauf auf die Burg

VML August 200BildZum beliebten turnusmäßigem Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern am vergangenen Donnerstag (6. August 2020), der dieses Mal Teil des prall gefüllten Sommerferienprogramms der LG Steinlach-Zollern war, nahmen bei hochsommerlichen Temperaturen mehr als 50 Läuferinnen, Läufer sowie Walkerinnen und Walker in Gruppen teil.

Niemand der Freizeitsportler wollte sich dieses monatliche Laufereignis bei allerschönstem Sommerwetter trotz Urlaubs- und Coronazeiten nehmen lassen und startete gut gelaunt und hoch motiviert vom Freibadparkplatz in Hechingen auf die jeweils acht Kilometer lange Laufstrecke zur Burg hinauf und wieder zurück. Wer es etwas kürzer wollte, lief oder walkte die halbe Strecke vom Fasanengarten hinauf zur Burg und zurück.

Den Freizeitaktiven wurde es nicht nur wegen den Anstiegen etwas wärmer als sonst; die noch relativ hohen abendlichen Temperaturen taten ein Übriges und forderten Kondition und Ausdauer. Wesentlich angenehmer wurde es in den Serpentinen hinauf zur Burg: Die Bäume spendeten reichlich Schatten und man konnte gut durchatmen. Eigene mitgebrachte Getränke löschten den Durst und trugen erfrischend zur Abkühlung bei. Die Abendsonne schien über teils abgeerntete Felder und ließ schon eine spätsommerliche Atmosphäre aufkommen. Jeder Vollmondlauf auf die Burg hat einen eigenen Charakter, aber diese Läufe im Sommer zählen mit zu den schönsten im Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 3. September, statt, dann nochmals im Rahmen des Sommerferienprogramms. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche und lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

10. JUMP & FLY Ausschreibung 2020

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

                                          Schüssler Weitsprung-CupSchüssler

                                          Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

                                          Diskus-Cup der Stadt Hechingen Stadt Hechingen

 Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

Firmen-/Familienlauf- und Kids Cross-Lauf - ABGESAGT - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Samstag, 4. Juli 2020, Beginn: 12.30 Uhr
Wettkampfort Weiherstadion (Badstraße 4), 72379 Hechingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 

- Diskus-Cup der Stadt Hechingen Männer/Frauen 

- Rahmenwettkämpfe U18/U20: Weitsprung/Diskus

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 11.30 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung Einladungssportfest pdf HIER(262 KB)  

Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts 2020:

Ein kleines bisschen Stadtlauf-Feeling

T Shirt Ausgabeaktion 2 200BildAuf der Wiese zwischen Jakob-Stotz-Platz und der Gottlieb-Rühle-Schule machte sich am Samstag (25. Juli 2020) ein bisschen Stadtlauf-Feeling breit. Die LG Steinlach-Zollern hatte über den Zugang und Ausgang zur Ausgabe der Stadtlauf-T-Shirts die Start- und Zielbanner des Stadtlaufs gespannt. Der Eine oder die Andere sah sich dadurch motiviert, in den kurzerhand übergestreiften grünen Stadtlauf-T-Shirts zwischen den beiden Bannern symbolisch einen „Mini-Stadtlauf“ hinzulegen und freudestrahlend durch das Zielbanner zu laufen.

T Shirt Ausgabeaktion 1 200BildGrüne Stadtlauf-T-Shirts 2020 in allen Größen wurden an vier Ausgabeständen kostenlos an alle Interessierten ausgegeben. Die Kosten für die bereits Anfang des Jahres bedruckten Shirts wurden dankenswerter Weise großzügig vom Stadtlauf-Titelsponsor RÖWA und den T-Shirts-Sponsoren VR-Bank Tübingen, Stadtwerke Mössingen, Eroglu, Bäckerei Padeffke, HGV Mössingen, Lotto, Intersport Räpple getragen. Von der LG Steinlach-Zollern wurden an der T-Shirt-Ausgabe Sparschweine für Spenden zu Gunsten des Mössinger Freundeskreises Asyl aufgestellt, die gut gefüllt wurden.

Die Aktion kann den Mössinger Stadtlauf natürlich nicht ersetzen. So waren die Gespräche rund um die T-Shirt-Ausgabe einerseits von Bedauern über die Absage und zugleich von der Hoffnung auf den Stadtlauf nächstes Jahr geprägt.

Der Termin für den Mössinger Stadtlauf 2021 ist übrigens bereits geblockt. Falls Veranstaltungen dieser Größe wieder möglich sind, soll dieses Sportfest am 8. Mai 2021 stattfinden.

Bilder in der Fotogalerie

Hol Dir das einmalige grüne Stadtlauf-T-Shirt ohne Stadtlauf

Stadtlauf T Shirt Test 200Bild„Es grünt so grün, wenn Spaniens Blumen blühen“, so kennen wir es aus dem Musical. In Mössingen hätte es in diesem Jahr heißen können: „Es grünt so grün, wenn Stadtlauf ist“. Schön wäre es gewesen, den Stadtlauf in Grün in Mössingen wie geplant durchzuführen. Aber die Vernunft und Verantwortung für die Gesundheit der vielen Teilnehmer und Zuschauer gebieten es, davon Abstand zu nehmen. Das Corona-Jahr 2020 hat zu vielen Veränderungen geführt, die zuvor nicht vorstellbar waren. Einmalig und zuvor ebenfalls kaum vorstellbar gibt es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die Shirts waren schon bedruckt, bevor die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Anstatt sie aufwändig umzudrucken, werden sie am Samstag an alle Interessierten kostenlos ausgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung. Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für den stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mit den grünen Stadtlauf-Shirts verbindet die LG Steinlach-Zollern getreu dem bekannten Sprichwort „die Hoffnung“ auf bessere Zeiten (nicht nur) für den Sport und wünscht, dass alle auf einen „grünen Zweig“ kommen. Das grüne Stadtlauf-Shirt gibt zwar nicht freie Fahrt wie die grüne Ampel im Straßenverkehr, aber es macht sichtlich Spaß, damit eine Runde zu joggen, walken oder Sport zu treiben. Den Kindern, die das in dieser Woche schon mal vorab ausprobieren konnten, sieht man es jedenfalls an.,

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird jetzt doch abgesagt

Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es dennoch - kostenlos!

Eine schlechte Nachricht und zwei gute Nachrichten hat die LG Steinlach-Zollern: Der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss nun für dieses Jahr endgültig abgesagt werden. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war der ursprünglich am 16. Mai 2020 terminierte Stadtlauf zunächst auf den 3. Oktober 2020 verschoben worden. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Gesundheitsgefahren durch den Covid-19-Virus hat die LG Steinlach-Zollern nun in Abstimmung mit den Hauptsponsoren entschieden, den Stadtlauf in diesem Jahr nicht durchzuführen.

Die gute Nachricht: Die Stadtlauf-T-Shirts 2020 gibt es trotzdem - und zwar kostenlos. Sie werden Seltenheitswert haben und in die Geschichte des Mössinger Stadtlaufs eingehen: Stadtlauf-T-Shirts ohne Stadtlauf. Die zweite gute Nachricht: Die LG Steinlach-Zollern will den 9. Mössinger Apfellauf am 4. Oktober durchführen, auch wenn das Apfelfest in diesem Jahr abgesagt werden musste.

Logo Stadtlauf2020

Die Verantwortlichen der LG Steinlach-Zollern haben lange mit sich gerungen und bis zuletzt gehofft, den 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 3. Oktober durchführen zu können. Die Corona-Verordnung der Landesregierung setzt dem Stadtlauf als Großveranstaltung jedoch Grenzen. Alternative Modelle, wie beispielsweise mehrere aufgesplittete Teilveranstaltungen oder ein virtueller Stadtlauf wurden verworfen. Denn entweder wäre der Charakter des Mössinger Stadtlaufs als Sportfest für die ganze Familie verloren gegangen oder die Infektionsrisiken einer Großveranstaltung wären nicht zu vermeiden gewesen. Die Folgen und der Schaden des potenziellen Risikos, dass beim Zusammentreffen von über 1.000 Läufern und dicht gedrängten Zuschauern am Stotzplatz der Mössinger Stadtlauf zu einen Corona-Hotspot werden könnte, sind einfach zu groß und nicht zu verantworten. Der Titelsponsor RÖWA und die Hauptsponsoren des Mössinger Stadtlaufs haben großes Verständnis für die Absage und haben diese Entscheidung ausdrücklich unterstützt. Für alle Verantwortlichen steht der Gesundheitsschutz für die Teilnehmer und Zuschauer eindeutig Vordergrund.

Eine wohl einmalige Sache ist, dass es in diesem Jahr Stadtlauf-T-Shirts gibt, ohne Stadtlauf. Das besonders Erfreuliche dabei: Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos abgegeben. Das ist möglich, weil die T-Shirt-Sponsoren zu ihrer finanziellen Unterstützung des Stadtlaufs stehen. Auch in schwierigen Zeiten ist auf die langjährigen Sponsoren Verlass. Das verdient Respekt und Anerkennung.

Die Stadtlauf-T-Shirts werden kostenlos ausgegeben am

• Samstag, 25. Juli 2020, 9 - 13 Uhr, Jakob-Stotz-Platz, Mössingen.

1.250 T-Shirts in allen Größen von 104/116 bis XXL warten auf Abnehmer. Ausgegeben wird jeweils ein Shirt pro Person, solange der Vorrat reicht. Die LG Steinlach-Zollern wird am Stotz-Platz und auf der dortigen Grünfläche mehrere Ausgabestände aufbauen und die Zugänge und Abgänge im Einbahnverkehr regeln. Es wird gebeten, die Abstandsregeln einzuhalten und einen Mund-Nasenschutz mitzuführen und anzulegen, sofern die Abstände nicht eingehalten werden können. Der Jakob-Stotz-Platz soll dabei zumindest symbolisch bei der Ausgabe der Shirts an das sonst pulsierende Zentrum des Stadtlaufs erinnern.

Wer bei Abholung der Stadtlauf-Shirts etwas spenden möchte, für denjenigen stehen Spendenkässle bereit. Die Spenden kommen dem Mössinger Freundeskreis Asyl zu Gute.

Mössinger Apfellauf und -Walking am 4. Oktober
An der Durchführung des 9. Mössinger Apfellaufs und Apfelwalkings am 4. Oktober 2020 will die LG Steinlach-Zollern nach aktuellem Stand und vorbehaltlich der Corona-Pandemie-Entwicklungen festhalten. Bei dieser in der Teilnehmerzahl überschaubaren Veranstaltung gehen die Läufer und Walker wie jedes Jahr in Gruppen, die jeweils von Betreuern geführt werden, auf die unterschiedlichen Strecken. Es werden Gruppen von maximal 20 Teilnehmern gebildet. Die Startzeiten werden gespreizt, so dass es nicht zu größeren Ansammlungen im Start-Ziel-Bereich kommt. Weitere organisatorische Maßnahmen stellen sicher, dass die Vorgaben der Corona-Verordnungen der Landesregierung eingehalten werden. Nähere Information werden rechtzeitig veröffentlicht.

Plakat T Shirt Ausgabe kostenlos

Endlich wieder Vollmondlauf

VML Juli 200BildDarauf hatten sich nach dreimonatiger Corona-Pause am vergangenen Donnerstag (2. Juli 2020) mehr als 40 JoggerInnen und WalkerInnen gefreut, um wieder die Strecke zur Burg Hohenzollern zu absolvieren. Dieses beliebte Lauf- und Walkingevent wird von der LG Steinlach-Zollern allmonatlich durchgeführt, aber eine so lange Unterbrechung gab es in der Vergangenheit noch nie. Daher war die Freude groß, dass man sich nach dieser langen Zeit wieder zu diesem Event treffen konnte.

Nach Information der Betreuer über die Corona-Bestimmungen (bspw. Hygiene- und Abstandsregeln) während einer solchen Veranstaltung ging es wie üblich vom Freibadparkplatz Hechingen aus zur Breite hinauf und am Golfplatz vorbei. Dann weiter Richtung Domäne auf ziemlich ebener Strecke, bevor dann der eigentliche Aufstieg mit abwechselnden Steigungen und Kehren begann. Nachdem es am Vormittag noch kräftige Regenschauer gegeben hatte, herrschten während der Veranstaltung beste Bedingungen; angenehme Temperaturen bei klarer sauberer Luft, so dass die Teilnehmer unterwegs richtig gut durchatmen konnten. Nach dem Eintreffen vor dem Adlertor ging es nach einer kurzen Pause den bekannten Weg von der Burg hinab zum Freibadparkplatz zurück. Sehr zur Freude der Sportler wurde parallel zur Straße der bereits bestehende Weg mit Rindenmulch bis zur Domäne verlängert, so dass man federweich die Laufstrecke bis zur ersten Kehre genüsslich absolvieren kann.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 6. August, statt, dann im Rahmen des Sommerferienprogramms des Walkingtreffs. Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich wieder auf zahlreiche Freizeitaktive, die diesen Lauf auf die Burg zu schätzen wissen.

10. JUMP&FLY in Hechingen

Deutsche Jahresbestleistungen für Oleg Zernikel und Stefanie Dauber

Das 10. JUMP&FLY wird als Jubiläumsmeeting der besonderen Art in Erinnerung bleiben: Corona-bedingt ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber Tausende Aufrufe im Livestream, beste Bedingungen vor Ort, glänzend aufgelegte Athleten, sehr gute Ergebnisse, ausgezeichnete Stimmung und eine Organisation mit Herz und Leidenschaft. Großes Lob und Anerkennung gab’s von allen Seiten für eine gelungene Veranstaltung. Die Leistungen lagen auf dem Niveau der deutschen Spitze. Herausragend dabei sicher der Stabhochsprung mit der Deutschen Jahresbestleistung von Stefanie Dauber, SSV Ulm, über 4,36m und von Oleg Zernikel, ASV Landau, der mit 5,60m die Deutsche Jahresbestleistung eingestellt hat. Im Weitsprung der Männer flog Gianni Seeger, TSV Gomaringen, auf 7,55m. Das ist Platz zwei der aktuellen Deutschen Jahresbestliste. Diskuswerfer David Wrobel, SC Magdeburg, war mit seiner souveränen Siegweite 62,09m persönlich nicht ganz zufrieden. Als zweiter der Jahresbestenliste hatte er Ende Mai bereits einige Zentimeter weiter geworfen. Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, hatte sich bereits am Vortag bei einem Wettkampf in Luzern auf Rang drei der Deutschen Bestenliste vorgeschoben und blieb mit starken 56,45m auch in Hechingen auf diesem Niveau.

JumpFly 1 200BildWeitsprung Frauen
Die Deutsche Vizemeisterin im Mehrkampf (Halle). Janina Lange, MTV Lübeck, hat ihr erklärtes Ziel, „… die sechs sollte vorne stehen“, nach verheißungsvollem Wettkampfauftakt (5,91m im ersten Sprung) mit 6,01m erreicht und den Wettbewerb vor Laura Raquel Müller, Unterländer LG, (5,96m) gewonnen, die ihre persönliche Bestleistung um gleich 17 cm steigern konnte. Die vielseitige Mehrkämpferin Sandrina Sprengel von der LG Steinlach-Zollern kam mit einer guten Serie und 5,75m nahe an ihre Bestleistung heran und wurde Vierte.

JumpFly 2 200BildWeitsprung Männer
Nach mehreren verletzungsbedingten Absagen war der Weitsprung an der Spitze ein Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann, VfB Stuttgart, und Gianni Seeger, TSV Gomaringen. Max Kottmann hatte im zweiten Versuch 7,28m vorgelegt, die Gianni Seeger im dritten Versuch trotz 2 m/s Gegenwind mit 7,29m kontern konnte. Damit nicht genug, im fünften Versuch sprang Max Kottmann exakt die gleiche Weite. Spannung deshalb vor dem letzten Durchgang. Hier gelang Gianni Seeger ein klasse Sprung, der ihn auf die Siegerweite von 7,55m fliegen ließ. Auf Platz drei landete als Zehnkämpfer und Doppelstarter an diesem Tag Niklas Kretschmer mit 6,41m. Die jungen U18-Athleten der LG Steinlach-Zollern, die nach den Ausfällen in das Starterfeld aufgerückt waren, Lukas Ertl (5,95m) und Finn Schulz (6,04m), schlugen sich mit neuen persönlichen Bestleistungen in diesem Feld achtbar. Ebenso der aufgerückte Joshua Kommer, TV Weilstetten, mit 6,31m.

Diskus Frauen
Julia Ritter, TV Wattenscheid 01, ging als Favoritin in den Wettkampf. Gleich im ersten Wurf schockte sie die Konkurrenz mit der späteren Siegerweite von 56,45m. Auch ihre weiteren Versuche lagen deutlich über den Weiten der Konkurrenz.

JumpFly 3 200BildDiskus Männer
Mit David Wrobel, SC Magdeburg, war auch hier der Favorit im Vorfeld ausgemacht. Von Beginn an war der aus der heimischen Region stammende sympathische Hüne bisher bei fast jedem Meeting der LG Steinlach-Zollern mit Erfolg dabei. Er ließ auch beim 10. JUMP&FLY nichts anbrennen und gewann vor seinem jungen Vereinskameraden Henrik Janssen mit 62,01m. Zehnkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern kam nach längerer Trainingspause auf gute 45,05m und Platz 4. Tim Holzapfel, der sich zurzeit auf die 400m Hürden als seine Paradedisziplin konzentriert, schleuderte die 2kg Scheibe auf 34,51m.

JumpFly 4 200BildStabhochsprung Frauen
Der Stabhochsprung der Frauen war eine klare Sache für die Ulmerin Stefanie Dauber. Nach dem Ausscheiden von Luzia Herzig, TV Engen, Ella Buchner (3,90m), LC Überlingen, und Anne Berger (4,00m) VfL Gladbeck 1921, überquerte die Deutsche Vizemeisterin die Höhen bis 4,36 souverän. Erst am neuen Meetingrekord von 4,45m scheiterte sie dieses Mal noch knapp.

Stabhochsprung Männer
Der Stabhochsprung der Männer war beim 10. JUMP&FLY eine Flugschau der Stabartisten aus Rheinland-Pfalz und der Region Karlsruhe. Den Höhepunkt zum krönenden Abschluss des Meetings setzte Oleg Zernikel, ASV Landau. Er stieg erst beim 5,20m in den Wettkampf ein, überquerte diese und die nächste Höhe von 5,40m jeweils im ersten Versuch und ließ dann als einziger noch im Wettbewerb stehender Athlet die 5,60m auflegen. Zwei Mal scheiterte er an dieser Höhe, bevor er sie im dritten Versuch mit einem sauberen Sprung meisterte und seine persönliche Bestleistung um 5 cm steigerte. Vincent Hobbie, LG Region Karlsruhe wurde mit 5,30m Zweiter. Den dritten Platz belegte mit 5,20m, Luman Krubally, ASV Landau.

Rahmenwettkämpfe beim JUMP&FLY

Begleitend zu den Wettkämpfen der nationalen Top-Athleten hatte die LG Steinlach-Zollern für die U18- und U20-Nachwuchsathleten am Samstag in Hechingen Rahmenwettkämpfe im Diskus und Weitsprung organisiert. Die Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs stieß erwartungsgemäß auf großes Interesse, indes mussten die Starterfelder begrenzt werden, um den Corona- Schutzmaßnahmen gerecht werden zu können. Stark vertreten und mit mehreren Sieger- und Podestplätzen erfolgreich war insbesondere der Nachwuchs des TSV Gomaringen. Die LG Steinlach-Zollern Athleten nutzten die Möglichkeit zum Wettkampf bei den U18 im Diskus und im Weitsprung.

JumpFly 6 200BildDer erst 15-jährige Hechinger Kelson de Carvalho stellte sich der U18-Konkurrenz im Weitsprung. Er bestätigte hier seine guten Trainingsleistungen der letzten Wochen und verbesserte seine bisherige persönliche Bestleistung um 20cm auf 5,23m. Damit setzt er sich an die Spitze der aktuellen Bestenliste seiner Altersklasse im WLV.

Finn Schulz und Lukas Ertl knüpften zum Saisoneinstieg im Diskus mit der 1,5kg-Scheibe an ihre bisherigen Leistungen an. Die beiden erfolgreichen Zehnkämpfer schleuderten den Diskus beim JUMP&FLY nahe an ihre persönlichen Bestleistungen. Für Finn Schulz bedeuteten 38,42m Platz zwei. Lukas Ertl erreichte mit 36,03m den vierten Rang. Daneben konnten sie auch im Weitsprung im Hauptwettkampf der Aktiven mit guten Sprüngen schöne Ergebnisse erzielen. Ein guter Testwettkampf für die Beiden in Vorbereitung der anstehenden Mehrkämpfe.

Zum nachträglichen Abruf des Livestreams HIER
Zu den Ergebnissen pdf HIER(447 KB) und zu den Bildern HIER

Wiederaufnahme Vollmondlauf und -Walking am Donnerstag

Wiederaufnahme VML 200BildNach drei Monaten Corona-Pause lädt die LG Steinlach-Zollern wieder zum Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstagabend ein. Die neuen Corona-Verordnungen ermöglichen, dass in Gruppen von bis zu 20 Personen gemeinsam gelaufen oder gewalkt werden kann. Die Betreuer des Vollmondlaufes freuen sich, dass dieser spezielle traditionelle Lauf- und Walkingtreff jetzt wieder angeboten werden kann. In der 30-jährigen Geschichte des Vollmondlaufes war vor der Corona-Pandemie noch nie ein Vollmondlauf ausgefallen. Bei der LG Steinlach-Zollern hofft man, dass jetzt Schritt für Schritt der Weg zurück in die Normalität erfolgen kann.

Zum Schutz aller Beteiligter werden die Teilnehmer am Vollmondlauf mit Namen und Adresse oder Telefonnummer in einer Liste erfasst, um im Fall der Fälle nachvollziehen zu können, wer mit wem zusammen war. Die Daten werden nach vier Wochen vernichtet. Die Teilnehmer werden gebeten, beim Lauf und Walking einen Mindestabstand von 1,5 nicht zu unterschreiten. Wer Symptome einer Covid-19-Erkrankung aufweist oder im Kontakt zu einer aktuell an Covid-19 erkrankten Person stand, wird gebeten, vom Lauf und Walking fernzubleiben.

Start ist wie gewohnt am Hechinger Freibadparkplatz:
Walkinggruppe: 18.30 Uhr
Gemütliche Läufer: 18.45 Uhr
Alle anderen: 19.00 Uhr.
Gegen 20 Uhr sollten alle am Adlertor der Burg ankommen. Der Vollmondlauf ist kein Rennen, sondern Lauf- und Walkinggenuss am Vollmondabend.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

JUMP & FLY im Corona-Modus mit Livestream

Attraktive Wettkämpfe live am Bildschirm erleben

Logo AbendsportfestEinen einmaligen Charakter hat das 10. Internationale Leichtathletikmeeting der LG Steinlach-Zollern am 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion zwar schon, aber natürlich nicht so, wie sich die Organisatoren das zum zehnjährigen Jubiläum vorgestellt hatten. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wird es keine Zuschauer im Stadion geben und das Eventprogramm mit Musik, Catering, Hüpfburg, Feuerwerk u.a. fällt weg. Dafür gibt es „Wettkampf pur“ im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Und die LG Steinlach-Zollern scheut keinen Aufwand, allen Sportinteressierten aus nah und fern das JUMP & FLY mit dem Kameraauge via Livestream aus nächster Nähe zu präsentieren. Damit betreten die Organisatoren Neuland. Bilder von den Wettkämpfen hautnah, kompetente Moderation, Interviews mit den Athleten, Trainern und den Verantwortlichen lassen das JUMP & FLY am Bildschirm authentisch miterleben.

Der Livestream kann über die Homepage der LG Steinlach-Zollern, www.lgsz.de, oder über den Direktlink HIER abgerufen werden.

Abendsportfest 3 200BildDas JUMP & Fly ist als Meeting mit Herzblut etabliert. Die Spitzenathleten kommen immer wieder gerne zu diesem Leichtathletikevent und schätzen die familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung. Trotz Corona sind die Startfelder mit Athleten aus ganz Deutschland sehr gut besetzt und es gibt weitere Interessierte, die auf einer Warteliste geführt werden und nachrücken können, wenn jemand kurzfristig ausfallen sollte. Auch wenn wegen der corona-bedingten Reiseeinschränkungen bekannte Gesichter der vergangenen Jahre aus dem Ausland fehlen, sind spannende, hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten. Die Bestleistungen der Athleten liegen teilweise ganz eng zusammen und man darf gespannt sein, wie die Einzelnen nach dem Lockdown in die späte Saison hinein starten.

Abendsportfest 4 200BildIm Weitsprung der Frauen treffen vor allem die vielseitigen Mehrkämpferinnen aufeinander. Für sie ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Disziplin vor den erst noch bevorstehenden Mehrkämpfen der späten Saison Wettkampferfahrungen zu sammeln. Neben der Deutschen Vizemeisterin im Mehrkampf aus Lübeck tritt hier auch LG Steinlach-Zollern-Nachwuchstalent Sandrina Sprengel, Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf ihrer Altersklasse, mit an.
Bei den Männern dürfte das Duell zwischen dem erfahrenen Max Kottmann vom VfB Stuttgart und dem jungen, sehr gut in die Saison gestarteten Gianni Seeger vom TSV Gomaringen spannend werden.

Im Diskus der Frauen nehmen die Werferinnen aus Wattenscheid eine lange Anreise in Kauf. Die Baden-Württemberger U23-Athletinnen Antonia Kinzel und Leia Braunnagel werden allerdings beim Kampf um die Podestplätze ein Wörtchen mitreden.
Bei den Männern reist der Stammteilnehmer des Meetings und vielfache Diskussieger, David Wrobel, direkt von einem Wettkampf aus Luzern an. Mit einer Bestleistung von fast 66 m ist der Deutsche Vizemeister und WM-Teilnehmer klarer Favorit.

Jump Fly 1 200BildDasselbe gilt im Stabhochsprung für die Deutsche Vizemeisterin Stefanie Dauber. Sie war bereits in der Hallensaison dieses Jahres ebenfalls mit der Vizemeisterschaft sehr erfolgreich und man darf gespannt sein, zu welchen Höhenflügen sie im Hechinger Weiherstadion ansetzen kann.
Bei den Männern könnte sich der philippinische Überflieger und Meetingrekordhalter Ernest Obiena einmal mehr in die Siegerliste des JUMP&FLY eintragen. Er will auch unbedingt in Hechingen springen und hält sich bereits in Italien auf. Es gibt aber noch ein kleines Fragezeichen, ob er nach Deutschland reisen kann. Dahinter wird es zwischen den Stabartisten aus Landau, Karlsruhe und Zweibrücken um Sieg und Platzierungen eng zugehen.

Die LG Steinlach-Zollern will mit der Organisation des JUMP & FLY ein Zeichen setzen, dass die Leichtathletik in Corona-Zeiten in der Region lebt. Junge Nachwuchsathleten aus den eigenen Reihen und aus anderen Vereinen treten dabei in begleitenden Wettkämpfen an. Für sie ist es eine herausgehobene Möglichkeit, im Rahmen des JUMP & FLY ihre Leistungen nach monatelangem „nur Training“ zu zeigen. Sie werden hochmotiviert sein und ihr Bestes geben.

Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert. Firmenlauf und -Walking sowie der Landpower Kids-Crosslauf fallen der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Durchführung wäre wegen des Infektionsrisikos nicht zu verantworten gewesen.

Presseauftakt JumpFly 700BildSehr dankbar ist die LG Steinlach-Zollern den Sponsoren des Meetings, das ohne die großzügige Unterstützung nicht durchführbar wäre, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank.
Rémi Helmig, Geschäftsführer der Gambro Dialysatoren GmbH, ein Unternehmen der Baxter-Gruppe, betont: „Die Unterstützung eines Sportevents wie "Jump & Fly", bei dem sich junge erfolgreiche Athleten aus aller Welt messen können, ist für uns als Unternehmen eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Region zu fördern, sondern eben auch unserem Selbstverständnis gerecht zu werden, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen."
Steffen Leimgruber, zuständig für Spenden und Sponsoring im Bereich Kommunikation der Sparkasse Zollernalb erklärt: „Für uns ist die Förderung des gesellschaftlichen Engagements eine wichtige Aufgabe, die sich aus unserer Unternehmensphilosophie ableitet. Wir sehen uns den Menschen und der Wirtschaft im Zollernalbkreis verpflichtet. Ehrenamtliches Engagement wirkt sich positiv auf die ganze Region aus, ist kostbar und muss wertgeschätzt werden. Auch in diesen besonderen Zeiten. Wir freuen uns, dass die LG Steinlach-Zollern eine Lösung gefunden hat und dieses hochkarätig besetzte Leichtathletik-Meeting per Livestream dem interessierten Publikum präsentieren kann.“

Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich und zeigt die Leidenschaft für die Leichtathletik und den Nachwuchs. Gerade in diesen für Kinder und Jugendliche nicht einfachen Zeiten kann der Sport positive Perspektiven entwickeln, die durch Vorbilder, wie sie beim JUMP & FLY auftreten, verstärkt werden.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf ein großes Sportevent unter besonderen Rahmenbedingungen.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen

Banner JF 2020

JUMP & FLY findet statt - LIVESTREAM mit Moderation

LIVESTREAM statt Zuschauer vor Ort - Tolle Athletinnen und Athleten nehmen wieder teil !
Zum LINK: HIER

Beginn: 4. Juli 2020, Livestream ab 13 Uhr (Rahmenwettkampf ab 11.30 Uhr)

Banner JF 2020

Logo Flyer ohne Jahr

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY 2020:

  • Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)    Baxter
  • Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)     Sparkasse Zollernalb
  • Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)     Schüssler
  • Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)     Stadt Hechingen

  • CTS Clima Temperatur Systeme GmbH (Meeting-Sponsor)     CTS
  • Autohaus Kleinmann, Hechingen (Meeting-Sponsor)     Kleinmann Autohaus
  • Gutbrod-Fenster, Bodelshausen (Meeting-Sponsor)     Gutbrod
  • Stadt Mössingen (Meeting-Sponsor)     Stadt Mössingen
  • Easy-Apotheke, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Easy Apotheke
  • Fischer’s Hotel Garni, Mössingen (Meeting-Sponsor)     Fischers
  • Speidel Tank- und Behälterbau, Ofterdingen (Meeting-Sponsor)     Speidel
  • Stuckateur Neth, Mössingen     Neth Stuckateur zugeschnitten

Flyer mit Livestream

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli im Livestream

Der Countdown läuft, die Athletenliste füllt sich

Banner JF 2020

(DieSch) Die Vorbereitungen der LG Steinlach-Zollern für das internationale Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr ist vieles anders. Die Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen verursachen große Aufwände. Dabei hat für die LG Steinlach-Zollern als verantwortlicher Ausrichter der Gesundheitsschutz der Teilnehmer und Helfer absoluten Vorrang. Wer das Stadion betreten möchte, hat sich an die Vorgaben zu halten. Schließlich soll das Weiherstadion eine Covid-19-freie Zone bleiben. Das ist bei den Athleten auch akzeptiert.

Der sportliche Teil des Meetings bleibt unverändert. Die Teilnehmerliste füllt sich. Die Nachwuchswettkämpfe sind ausgebucht. Darunter befinden sich selbstverständlich eine Reihe ambitionierter Athleten der LG. Etliche Anmeldungen mussten wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bereits abgelehnt werden. Bei den Aktiven stehen wegen der Reisebeschränkungen für die internationalen Athleten in diesem Jahr die bundesdeutschen Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt, darunter auch viele national und international erfolgreiche Athleten aus Baden-Württemberg. Für viele von ihnen sind der Diskus-Cup der Stadt Hechingen, der Sparkassen Stabhochsprung-Cup und der Schüssler Weitsprung-Cup gewissermaßen ein Heimspiel im Ländle, bei dem sehr lange Reisen und Übernachtungen vermieden werden können. Dem Niveau der Wettkämpfe tut dies keinen Abbruch.

Alle Sportinteressierten können in diesem Jahr am Bildschirm live dabei sein. Ein Novum zur 10. Auflage des JUMP & FLY. Aus der Not der Corona-Beschränkungen geboren, begibt sich die LG Steinlach-Zollern auf dieses neue Feld und bietet mit mehreren Kameras und Moderatoren authentische Eindrücke im Livestream am 4. Juli ab 13 Uhr. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.

Zum Link geht es am 4. Juli HIER

Die Athletenliste gibt es HIER.

Internationales Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 4. Juli in Hechingen findet statt

Hochkarätige Wettkämpfe im Livestream der LG Steinlach-Zollern

Ankündigung 1 200BildLange stand das 10. JUMP & FLY der LG Steinlach-Zollern im Corona-Lockdown auf der Kippe. Nach eingehender Prüfung hat sich die LG Steinlach-Zollern dafür entschieden, das hochkarätige Meeting mit Spitzenathleten des Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung am geplanten Termin 4. Juli 2020 im Hechinger Weiherstadion durchzuführen. Leider ohne Zuschauer im Stadion, dafür aber mit einem moderierten Livestream. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. Auch wenn die Stadionatmosphäre natürlich fehlt, kann das JUMP & FLY so richtig miterlebt werden.

„Mit Herzblut und Leidenschaft für die Leichtathletik organisieren wir dieses Meeting. Wir wollen den Spitzenathleten, aber auch unserem eigenen Nachwuchs in dieser wettkampfarmen Zeit die Möglichkeit zu einem offiziellen Wettkampf bieten, bei dem die Ergebnisse für die Bestenlisten und Qualifikationen zählen“, sagt der 1. Vorsitzende der LG Steinlach-Zollern, Dieter Schneider. Einfach gestaltet sich die Organisation des Leichtathletikmeetings unter Corona-Bedingungen nicht. In einem Hygiene- und Schutzkonzept hat die LG Steinlach-Zollern umfassende Maßnahmen zum Schutz der Athleten, Kampfrichter und Helfer vorgesehen. Danach darf das Stadion nur von berechtigten Teilnehmern betreten werden, die keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung haben. Die bekannten Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstand einhalten, Verhalten beim Nießen und Husten sind strikt einzuhalten. Die Anwesenheit ist zu dokumentieren, Geräte sind zu desinfizieren und nur persönlich zu verwenden. Der Gesundheitsschutz für alle Beteiligten hat Vorrang. Mit dem Schutzkonzept werden die Vorgaben der geltenden Corona-Rechtsverordnungen und Empfehlungen der Leichtathletikverbände konsequent umgesetzt. Die Stadt Hechingen hat unter diesen Voraussetzungen der Durchführung des Meetings zugestimmt und unterstützt die Veranstaltung.

Die LG Steinlach-Zollern freut sich über das große Interesse von Topathleten an dem Meeting und erwartet spannende Wettbewerbe im Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung. Für viele Athleten ist dieser Wettkampf ein erster Test für die bereits fünf Wochen später stattfindenden Deutschen Meisterschaften.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich. Bürgermeister Philipp Hahn: „Dieses Engagement ist bewundernswert und zeigt den Enthusiasmus für die Leichtathletik in der Steinlach-Zollern-Region.“

Flyer mit Livestream

Zum Zeitplan  pdf HIER(266 KB) und zu den Infos HIER

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Sponsor)
Sparkasse Zollernalb (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)
Stadt Hechingen (Diskus-Cup Stadt Hechingen)
Meeting-Sponsoren:
CTS Clima Temperatur Systeme GmbH
Autohaus Kleinmann, Hechingen
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen
Stadt Mössingen
Easy-Apotheke, Mössingen
Fischer’s Hotel Garni, Mössingen
Speidel Tank- und Behälterbau Ofterdingen
Stuckateur Neth, Mössingen

Vollmondlauf und -Walking auf die Burg erneut abgesagt

Leider müssen der Vollmondlauf und das Vollmondwalking der LG Steinlach-Zollern auf die Burg auch diese Woche am Donnerstag noch mal ausfallen. Die aktuellen Corona-Verordnungen lassen das (noch) nicht zu.
Also gehen wir halt weiterhin alleine oder zu zweit auf Lauf- oder Walkingtour in der freien Natur.

VML retro 2 200Bild

VML retro 1 200Bild

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf wird verschoben auf 3. Oktober

Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie

Logo Stadtlauf2020Wie angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht anders zu erwarten, kann der 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am geplanten Termin 16. Mai leider nicht stattfinden. Das Organisationsteam der LG Steinlach-Zollern hat die Alternativen, für dieses Jahr ersatzlos absagen oder verschieben, eingehend diskutiert und sich für die Verschiebung auf den Herbsttermin am 3. Oktober 2020 entschieden. Dies ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen und der zur Verfügung stehenden Infrastruktur die einzig machbare Terminalternative. Der neue Termin ist mit der Stadtverwaltung Mössingen abgestimmt und bereits vom WLV genehmigt. Die Vorbereitungen werden jetzt auf den neuen Termin ausgerichtet. Selbstverständlich steht auch dieser Termin unter dem Vorbehalt, dass die Corona-Lage eine Durchführung erlaubt.

Wenn es die Lage der Pandemie zulässt, bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem Mössinger Stadtlauf nach Monaten der Kontaktbeschränkungen und eingeschränktem Sport alleine oder in Kleinstgruppen die Möglichkeit eines gemeinsamen Erlebnisses beim Sport in der Gemeinschaft. Dies betrifft alle Altersgruppen, insbesondere aber die über 1.000 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Alle warten und freuen sich darauf, wenn sie wieder gemeinsam Sport treiben dürfen. Die LG Steinlach-Zollern gestaltet den Mössinger Stadtlauf im Herzen der Stadt Mössingen traditionell als ein Sportfest für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Firmen, für Genusswalker und -Läufer ebenso wie für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler. Das gemeinsame Sporterlebnis ist nach den eingeschränkten Kontakten im Zeitalter der Corona-Krise wichtiger denn je. Davon hat sich das Organisationsteam leiten lassen und plant jetzt statt einer Absage die Verschiebung.

Alle bewährten Wettbewerbe bleiben im Programm: BMW Minilauf, VR Bank-Schülerstaffellauf, Kinder- und Jugendlauf, AOK-Hobbylauf, Nordic Walking Kurzstrecke und Panoramastrecke sowie natürlich der Hauptlauf. Neben dem engagierten Wetteifern auf der Strecke soll der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen.

Kindergärten und Schulen werden in Kürze über die neuen Anmeldungen und Termine informiert. Wenn es die Corona-Lage zulässt, bietet die LG Steinlach-Zollern im Vorfeld des Stadtlaufs auch wieder die Vorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk dich fit - die 5te“ an. Informationen dazu folgen, wenn die Situation und Kontaktrestriktionen ab Sommer klar sind.

Wer den Optimismus teilt, kann sich HIER auch bereits für den Stadtlauf im Herbst anmelden. Das Startgeld wird ohnehin erst eine Woche vor dem Lauf abgebucht, wenn er definitiv stattfindet. Hoffen wir, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie die Durchführung des Mössinger Stadtlaufs zulassen. Und zur weiteren Eindämmung der Pandemie tun wir alles, was derzeit geboten ist.

Bild Stadtlauf 2020 Strahlen

17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf muss verschoben werden

Die Covid-19-Pandemie und die Rechtsverordnung der Landesregierung lassen eine Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs am geplanten Termin 16. Mai 2020 leider nicht zu.

Die LG Steinlach-Zollern will das Angebot dieses großen jährlichen Sportfestes in Mössingen aber nicht ersatzlos streichen. Es wäre doch für die vielen begeisterten Läufer und Walker, Kinder, Jugendliche und Erwachsene jammerschade, wenn es in diesem Jahr keinen Stadtlauf gäbe. Mit etwas Optimismus wird eine Verschiebung des Stadtlaufs auf den Herbst (Oktober) geplant. Das Organisationsteam Stadtlauf bemüht sich derzeit um die Genehmigungen und die Infrastruktur – und hofft, dass die Entwicklung der Pandemie solche Veranstaltungen im Herbst ermöglicht. Nähere Informationen folgen, sobald der neue geplante Termin feststeht.

Die Stadtlaufvorbereitungstrainings „Unser Lauf - der 10te“ und „Walk Dich fit - die 5te“ sind nach einem ersten Auftakt leider auch ein Opfer der Pandemie geworden. Mit dem neuen Stadtlauftermin wird dann auch über dieses Angebot informiert.

Wer sich bereits online für den Stadtlauf angemeldet hat, wird per Mail angeschrieben und kann sich entscheiden, ob die Anmeldung zurückgenommen wird, oder für den Herbsttermin bestehen bleibt.

Hoffen wir, dass sich die Lage in nicht allzu ferner Zukunft wieder etwas entspannt. Bis dahin wünschen wir, bleibt gesund und in Bewegung.

Stürmischer Vollmondlauf auf die Burg

VML März 200BildZum monatlichen Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern, der von der LG Steinlach-Zollern initiiert wird, fanden sich am vergangenen Donnerstag (12. März) etwa 35 Joggerinnen und Jogger sowie Walkerinnen und Walker am Freibadparkplatz Hechingen ein, um die traditionelle Laufstrecke auf die Burg Hohenzollern und zurück zu absolvieren. Auch dieses Mal fanden sich wieder neue Gesichter unter den Ausdauersportlern, die bei diesem besonderen Lauf dabei sein wollten.

Ganz trocken kam man dieses Mal nicht davon; auf Höhe des Golfplatzes ereilte die Outdoor-Fans bei stürmischem Wind ein kräftiger Regenguss, der die gute Stimmung aber nicht beeinträchtigte. Durch die ständige Bewegung trocknete die Sportkleidung relativ schnell, so dass die feuchtnasse Einlage schnell vergessen war. Der Mond zeigte sich an diesem Abend leider nicht, er versteckte sich hinter den Wolken und blieb unsichtbar. Recht stürmisch war es auch im Burghof, wo die Kanone wie üblich von allen liebevoll abgeklatscht wurde. Von hier aus ging es nach einer kurzen Pause den bekannten Weg von der Burg hinab zum Freibadparkplatz zurück. Die Abendsportler konnten nach diesem Ausdauertraining den Tag zufrieden ausklingen lassen in der Gewissheit, wieder etwas für Ausdauer und Fitness getan zu haben.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf ist nach der Mondphase am Gründonnerstag, 09. April, geplant, aber wegen der aktuellen Situation der Infektionsgefahren durch das Corona-Virus muss der Vollmondlauf von der LG Steinlach-Zollern leider abgesagt werden.

Nochmals sei darauf hingewiesen, dass bei dieser abendlichen Veranstaltung unbedingt immer leuchtende Warnwesten, Lampen oder Blinkis getragen werden sollten, damit Autofahrer frühzeitig auf die Sportler aufmerksam werden.

Vollmondlauf auf die Burg

Dunkel ist’s, der Mond scheint helle,
fest im Blick ist jetzt ein Lauf,
alle wollen blitzeschnelle
nur noch eins: zur Burg hinauf.

Flinken Fusses macht sich jeder
so gut es geht im flotten Schritt
sportlich leicht wie eine Feder
läuft man sich gerne locker fit.

Mond scheint strahlend durch die Bäume,
weist den Weg im hellen Schein,
das sind Läufers schönste Träume,
braucht es mehr zum Glücklichsein?

Welche Mühe, welche Plage
fragt man sich, wofür, wozu?
Für ihn ist das keine Frage,
auf die Burg ist man im Nu.

Unbeschreiblich die Gefühle,
ist zufrieden man zurück
spürt man keine Abendkühle
sondern nur noch pures Glück.

Und so kommen alle wieder
ist der Mond dann wieder voll,
finden ausgeruhte Läuferglieder
den Aufstieg immer wieder toll.

Horst Jöhnk,
LG Steinlach-Zollern