Zum Hauptinhalt springen

Gesunde Bewegung beim 10. Apfellauf und Apfelwalking am 3. Oktober

… dieses Jahr wieder mit dem

Mini-Apfellauf

für Kinder ab 6 Jahren. Start für die Kinder um 10.45 Uhr Bahnhofstraße, Höhe Poststelle.

Für alle:
Äpfel schätzen und attraktive Preise gewinnen.

Die LG Steinlach-Zollern lädt herzlich zum Walken und Laufen ein.

Flyer Apfellauf Minilauf 2021

Flyer Apfellauf 2021

100 Kinder und schöne Leistungen bei der Steinlach-Zollern-Mehrkampfchallenge im Ernwiesenstadion

Belsen 1 200BildBei bestem Wetter bildete der Kurzwettkampf „Lauf“ am Samstag (18. September 2021) im Ernwiesenstadion den Schlusspunkt der erstmals ausgetragenen Steinlach-Zollern-Mehrkampfchallenge. Zu dieser Serie für den Nachwuchs der 10- bis 13-Jährigen Leichtathleten zählen drei Wettkämpfe in den Disziplinblöcken Wurf, Sprung und Lauf. 100 Kinder aus den Vereinen der näheren Umgebung wetteiferten beim Sprint um Sekundenbruchteile und Platzierungen. Aus Gerlingen waren die bekanntermaßen starken Mittelstreckenläufer über die 800m-Strecke wieder nach Belsen gekommen und zeigten hier beeindruckende Leistungen. Für die 10- und 11-Jährigen stand zusätzlich der in diesem Alter vielfach noch ungewohnte Hochsprung auf dem Wettkampfprogramm.

Belsen 2 200BildDie Mädchen und Jungen zeigten trotz der in diesem Jahr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten beachtliche Leistungen. Vielfach purzelten zum Saisonende die bisherigen persönlichen Bestleistungen. In der Tageswertung gingen acht Siege auf das Konto des LG-Nachwuchses. In der W10 überzeugte wie bereits eine Woche zuvor Nina Richter: Im 50m-Sprint blieb sie erneut unter acht Sekunden (7,97s), gewann den Hochsprung mit 1,22m und ließ in einem kämpferischen Lauf über 800m mit einem Start-Ziel-Sieg in 2:50,47min die starke Konkurrenz aus Gerlingen hinter sich. Bei den M10 fuhr Sam Stefanski zwei Siege über 50m (8,08s) und im Hochsprung (1,22m) nach Hause, konnte dann aber wegen einer Verletzung am 800m-Lauf nicht mehr teilnehmen. Paul Zukunft belegte hier als Schnellster der LG Platz 2. Eine herausragende Leistung zeigte bei den W11 Miriam Dietrich. Sie steigerte sich im Hochsprung um mehr als 20 Zentimeter auf herausragende 1,34m und konnte dies selbst kaum fassen. Über 800m belegten Jana Nill und Miriam Dietrich die Plätze 2 und 3. Luis Schröder und Finn Grumser vertraten die Farben der LG in der Altersgruppe M11. Mit ordentlichen Leistungen über 50m und 800m konnten sie sich jeweils im Mittelfeld platzieren.

Belsen 3 200BildVergleichbares gilt für Ben-Luca Burkhardt und Tom Gablowski in M12. Bei den gleichaltrigen Mädchen dieser Altersgruppe, Emma Holzer und Lucy Stefanski, näherte sich Emma Holzer über die 80m der drei-Minuten-Marke und erreichte damit Platz 3. Letizia Keller, Nina Hokenmaier, Leonie Riester, das waren die drei Erstplatzierten bei den Mädchen W13 im 75m-Sprint. Über die 800m war die Reihenfolge mit Leonie Riester, Letizia Keller und Nina Hokenmaier auf den Platzen 1, 2 und 4 an der Spitze umgedreht. Ein ähnliches Bild bei den Jungs der M13: Timo Bauer, David Nellen und Samuel Nellen belegten die Plätze 1 - 3 über 75m. Auf der doppelten Stadionrunde über 800m erkämpfte sich Timo Bauer Platz 2, die Zwillingsbrüder Nellen belegten die Plätze 4 und 5.

Challenge Mehrkampfwertung
In der Mehrkampfwertung ist die Vielseitigkeit der jungen Leichtathleten gefragt. In der Wertung zählen die jeweils besten Platzierungen der drei Wettkämpfe.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

M10
1. Sam Stefanski
2. Paul Zukunft
3. Linus Schöttle

W10
1. Nina Richter
2. Emma Ordowski

M11
1. Luis Schröder
2. Marcel Heinz (TSV Gomaringen)

W11
1. Miriam Dietrich
2. Jana Nill
3. Anna Cipa

M12
1. Ben-Luca Burkhardt
2. Tom Gablowski

W12
1. Lena Stoppel (TB Neuffen)
2. Emma Holzer

M13
1. Timo Bauer

W13
1. Letizia Keller
2. Leonie Riester
3. Nina Hokenmaier

Herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank den Trainern, Helfern und den Zuschauern fürs tatkräftige Anfeuern.

Bilder in der Fotogalerie

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Große Freude über T-Shirts, Pokale, Rossberg-Nudeln und Tombola-Gewinne

Tombola 1 200BildViel Grund zur Freude hatten in den letzten Tagen die Teilnehmer an den verschiedenen Angeboten des 17. Mössinger LOTTO-Laufs. Nach den Kindergärten haben nun auch die Schulen für ihre Schülerinnen und Schüler, die am LOTTO-Lauf teilgenommen hatten, 1.200 T-Shirts, Rossberg-Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale für die Schnellsten erhalten.

Welch großen Anklang die Durchführung des LOTTO-Laufs in den Schulen fand, zeigt exemplarisch folgende Mail an das Orga-Team:
„Vielen herzlichen Dank für all die Mühe, die Sie sich gemacht haben – vor allem in dieser unplanbaren Zeit. Wie toll, dass Sie sich einen guten Weg überlegt haben, wie der Stadtlauf etwas anders stattfinden konnte. Die Kinder waren begeistert dabei und freuen sich nun sehr über die „Preise“. Ein herzliches Dankeschön auch an die großzügigen Sponsoren. Wir hatten das Glück, einen Bargeldpreis von 100 Euro (für 100% Beteiligung) für unsere Klassenkasse zu gewinnen. Vielen herzlichen Dank und Grüße …. P.S. Wir hoffen sehr, dass der traditionelle Stadtlauf nächstes Jahr wieder stattfinden darf.“

Verlosung von Preisen im Wert von über 2.500 EUR
Ein digitaler Zufallsgenerator diente als Glücksfee, um aus den Teilnehmern des LOTTO-Laufs die Gewinner wertvoller Preise zu ermitteln. Die Überraschung und Freude standen den Gewinnern bei der Ausgabe am Freitag ins Gesicht geschrieben.

Bilder in der Fotogalerie

Tombola 2 200Bild   Tombola 3 200Bild    Tombola 4 200Bild

Wettkampf Sprung der LG Steinlach-Zollern-Challenge 2021 im Ernwiesenstadion

Sehr schöne Ergebnisse für den LG Nachwuchs

Mössingen 1 200BildBei besten Bedingungen fand der zweite von drei Wettkämpfen der neu eingeführten Steinlach-Zollern-Challenge am Freitagabend (23. Juli) im Ernwiesenstadion Mössingen mit jungen Athleten aus sieben Vereinen statt. Im hier ausgetragenen Disziplinblock Sprung konnten sich die Mädchen und Jungen der U10 und U12 im Weitsprung und Hochsprung messen. Mit guten Leistungen und teilweise neuen persönlichen Bestleistungen schnitt der LG-Nachwuchs im heimischen Stadion erfolgreich ab. Alleine sechs Tagessiege gingen auf das Konnte der LG-Mädchen und -Jungs.

Mössingen 2 200BildIm Weitsprung der M10 kratzte bei seinem Sieg Sam Stefanski mit 3,92m an der 4m-Marke. Noch näher dran war Nina Richter mit einer konstanten Serie ihrer Sprünge zwischen 3,90m und der Siegerweite von 3,94m in der W10. In der W11 ging es beim Weisprung besonders knapp her. Miriam Dietrich gewann den Wettbewerb mit 1cm Vorsprung und schaffte dabei zwei Mal exakt ihre Siegerweite von 3,97m. Einen starken Auftritt hatte Letizia Keller (W13) bei ihrem Sieg im Weitsprung mit 4,73m. In der M13 gewann Timo Bauer den Hochsprung mit neuer persönlicher Bestleistung von 1,45m und den Weitsprung mit 4,50m.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

W10 Weitsprung
1. Richter Nina 3,94m
5. Knaus Svea 3,14m
6. Iro Isabelle 2,83m
7. Ordowski Emma 2,74m
8. Rudolf Aurelia 2,71m
9. Jetter Emilia 2,44m
10. Futter Ida 2,42m

Mössingen 3 200BildM10 Weitsprung
1. Stefanski Sam 3,92m
2. Zukunft Paul 3,76m
5. Schöttle Linus 2,99m

W11 Weitsprung
1. Dietrich Miriam 3,97m
7. Vahlkampf Marie 3,41m
8. Schneiderhan Clara 3,35m
9. Nill Jana 3,22m
10. Cipa Anna 3,15m
11. Schlaier Hanna 2,92m

M11 Weitsprung
5. Schröder Luis 3,51m
7. Grumser Finn 3,29m

W12 Hochsprung
3. Stefanski Lucy 1,07m
4. Holzer Emma 1,04m

M12 Hochsprung
2. Gablowski Tom 1,16m
3. Burkhardt Ben-Luca 1,10m

W12 Weitsprung
3. Stefanski Lucy 3,36m
4. Holzer Emma 3,15m

M12 Weitsprung
2. Burkhardt Ben-Luca 3,75m
3. Gablowski Tom 3,27m

W13 Hochsprung
2. Keller Letizia 1,22m
4. Riester Leonie 1,19m
6. Hokenmaier Nina 1,13m

W13 Weitsprung
1. Keller Letizia 4,73m
4. Hokenmaier Nina 4,09m
5. Riester Leonie 4,04m

M13 Hochsprung
1. Bauer Timo 1,45m

M13 Weitsprung
1. Bauer Timo 4,50m

Fortsetzung und Abschluss der Challenge mit dem Disziplinblock Lauf folgt nach den Sommerferien am 18. September.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

11. JUMP & FLY Ausschreibung 2021

Logo LG SZ  Logo Abendsportfest

mit

Schüssler Weitsprung-CupSchüssler
Sparkassen Stabhochsprung-CupSparkasse Zollernalb

LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup

 

Zu den Eindrücken vom Vorjahr - HIER klicken

Zu den weiteren Informationen und zur Starterliste der Topathleten - HIER klicken

 Internationales Einladungssportfest "JUMP & FLY"
Stabhochsprung + Weitsprung + Diskus

Veranstalter LG Steinlach-Zollern e.V.
Wettkampftag Freitag, 11. Juni 2021, Beginn: 16.45 Uhr
Wettkampfort Ernwiesenstadion (Öhrnbachstraße), 72116 Mössingen

Wettbewerbe

- Sparkassen Stabhochsprung-Cup Männer/Frauen

- Schüssler Weitsprung-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- LG Steinlach-Zollern Diskus-Cup Männer/Frauen 
  (Rahmenwettkampf U18/U20)

- Rahmenwettkampf Dreisprung Männer/Frauen/U20/U18

Ausgabe der Startunterlagen
  • ab 15.00 Uhr
Auszeichnungen
  • Pokale für Plätze 1-3
  • Urkunden für alle Teilnehmer
Ergebnislisten
Haftung
  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, inbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie das gültige Hygienekonzept an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.
Anfahrt
Zeitplan

 Download der aktualisierten Ausschreibung JUMP & FLY pdf HIER(253 KB)  

1.750 T-Shirts, Nudelpäckchen und Pokale für die Kinder und Jugendlichen beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf

Für die zahlreiche Teilnahme am 17. Mössinger LOTTO-Lauf gibt es jetzt für die Kinder und Jugendlichen die verdienten Anerkennungen und Auszeichnungen. Die rund 500 Kindergartenkinder haben ganz überwiegend ihre AOK-JolinchenKidslauf-Shirts schon vorher bekommen. Die Schulen erhalten in diesen Tagen die T-Shirts, Rossberg-Nudelpäckchen, Urkunden und Pokale.

T Shirt Ausgabe 700Bild

Tombola Preise und LOTTO-Lauf-Shirts für Erwachsene am Freitag abholen

Logo LOTTO Lauf21Per Zufallsgenerator wurden unter allen Teilnehmern des Kinder-/Jugendlaufs, Hobbylaufs/-Walkings und Hauptlaufs/-Walkings zahlreiche attraktive Preise ausgelost. Die Gewinner wurde aktuell benachrichtigt. Am kommenden Freitag, zwischen 17 Uhr und 19 Uhr, können die Gewinne sowie die bestellten kostenlosen LOTTO-Lauf-T-Shirts am Eingang des Ernwiesenstadion abgeholt werden.

Tombola 200BildDie lukrativen Preise reichen vom Kärcher Hochdruckreiniger über hochwertige Punkte-Karten für die Mössinger Bäder, Gutscheine für den Fitnessführerschein im mad-fitness, Heim-Trainingspakete der AOK bis hin zu vielen Einkaufsgutscheinen der easy-Apotheke, des Brillenstudios Dieter und des Mössinger HGV.

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021:

Logo LOTTO Lauf21- Rekordbeteiligung von Kindergärten und Schulen
- Großes Lob für die Landschaftsstrecken
- Dank an die Sponsoren

Stadtlauf 1Der 17. Mössinger LOTTO-Lauf war anders, aus der Not wurde eine Tugend. Der LOTTO-Lauf übertraf mit der Beteiligung von sage und schreibe 1.600 Kindern und Jugendlichen alle Erwartungen. Kindergärten und Schulen haben die Teilnahme ihrer Gruppen und Klassen in eigener Verantwortung dezentral ausgezeichnet organisiert. Ein ganz großes Kompliment an die engagierten Lehr- und Erziehungskräfte! Die LG Steinlach-Zollern hat für die Organisation viele begeisterte Rückmeldungen von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren erhalten. Die Angebote des LOTTO-Laufs kamen nach dem monatelangen Lockdown zur rechten Zeit. Über 1.800 Teilnehmer wurden für die Auswertung gemeldet. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche sind Teilnehmerrekord in der Historie der Mössinger Laufveranstaltungen.

Stadtlauf 2Es war eine gute und richtige Entscheidung, den LOTTO-Lauf 2021 als individuelles Lauferlebnis über einen Zeitraum von 10 Tagen anzubieten. Damit konnte einerseits den notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in vollem Umfang Rechnung getragen und gleichzeitig ein Angebot für sportliche, spielerische, gesundheitsfördernde Bewegung alleine oder in vertretbaren Gruppengrößen für jedes Niveau und jedes Alter offeriert werden, das sehr gut angenommen wurde.

Stadtlauf 3Das alles wurde wie gewohnt von der LG Steinlach-Zollern ehrenamtlich organisiert und war inklusive LOTTO-Lauf-T-Shirt für alle Teilnehmer kostenlos. Und für alle Kinder und Jugendliche gibt’s neben den Urkunden ein Nudelpäckchen noch dazu. Die Schulklassen mit den meisten Teilnehmern dürfen sich zudem auf Barpreise der Firma Eroglu freuen. Auch Pokale für die Schnellsten fehlen in diesem Jahr nicht.

Finanziert wird dies durch großzügige Sponsoren, die diese größte jährliche Sportveranstaltung in Mössingen auch unter Corona-Bedingungen unterstützen. Ein ganz großer Dank gilt insbesondere Lotto Baden-Württemberg, VR-Bank-Tübingen eG, Stadtwerke Mössingen, AOK Die Gesundheitskasse, EROGLU, Padeffke der Meisterbäcker und Rossberg Teigwaren.

Die Auswertungen sind in Kürze abgeschlossen, dann folgt auch die Verlosung der attraktiven Preise. Die LOTTO-Lauf-T-Shirts sind bestellt und werden schnellstmöglich ausgegeben. Infos dazu erfolgen gesondert.

Bilder in der Fotogalerie

Ergebnisse im folder Downloadbereich

Hauptlauf und Hauptlauf-Nordic-Walking

Haupt 1Knapp 150 Läufer und Walker waren auf der Hauptlaufstrecke über gut 10km unterwegs. Denjenigen, die während des 10-tägigen Aktionszeitraumes und vor allem am Finaltag des LOTTO-Laufs, am 3. Juli, hat es gefallen.

Exemplarisch dazu folgende Rückmeldung:

• „Den individuellen Lauf fand ich genial,… Und dann auch noch die tolle Strecke durch den Wald - echt großartig.“

Haupt 2Den Streckenplan zum Laufen und Walken gibt es weiterhin noch und wer Lust bekommen hat, kann das gerne jederzeit nachholen. Bei den schnellsten Läufern dasselbe Bild, wie beim Hobbylauf: Mit Abstand Schnellster war auch hier Lukas Müller, gefolgt von Marius Schneider. Triathletin Gila Sauerbeck, Ofterdingen, lag bei den Frauen mit 50:26min. vorne.

Auch beim Walking auf der langen Strecke wurde ausgewertet, wer dem Mittelwert aller Walkerinnen und Walker am nächsten kam. Werner Kreuscher, LG Steinlach-Zollern erreichte diesen Mittelwert mit 1:43:02h fast punktgenau.

AOK-Hobbylauf und -Walking

Hobby 1Für die Hobbybylaufstrecke über ca. 5,3km haben sich 75 Läufer und Walker entschieden. Darunter wieder die ganze Bandbreite von ambitionierten Sportlern bis zu Genussläufern und -Walkern. Die erste Streckenhälfte mit ständigem Anstieg war zwar anstrengend, aber insgesamt war die Strecke landschaftlich sehr schön und reizvoll.

Die schnellste Zeit rannte der für die LAV Stadtwerke Tübingen startende Lukas Müller mit 19:08min., vor Marius Schneider, LG Steinlach-Zollern. Bei den Frauen erreichte Julia Sahm, Mössingen, die schnellste Zeit.

Hobby 2Beim Walking wird nicht der oder die Schnellste ausgezeichnet, sondern diejenigen, die der Durchschnittszeit aller Walker am nächsten kommen. Das waren in diesem Jahr gleich 4 Walkerinnen und Walker mit der Zeit um die Zeit von 55:48min, die Mössingen und Weilstetten sowie die LG Steinlach-Zollern vertraten.

Kinder- und Jugendlauf über 1,6 km

Jugendlauf 1Start und Ziel der ausgeschilderten Strecke befanden sich ganz in der Nähe des Mössinger Schulzentrums. Dies hat von den weiterführenden Schulen insbesondere die Friedrich-List-Gemeinschaftsschule mit ihren achten Klassen intensiv genutzt, die in großer Zahl am Kinder- und Jugendlauf teilgenommen haben. Insgesamt sind knapp 140 Kinder- und Jugendliche über diese Distanz gestartet.

Beim Lauf gegen die Uhr war auf dieser Strecke die erst 13-jährige Leonie Riester, LG Steinlach-Zollern, in 6:29 min. die Schnellste und damit Gesamtsiegerin des Kinder- und Jugendlaufs. Die Dreifürstensteinschule nutzte den LOTTO-Lauf für ihr integratives Sport- und Bewegungsangebot.

Jugendlauf 2   Jugendlauf 3

VR-Bank Grundschulklassenlauf

Grundschule 1Die Grundschulen in Mössingen, Öschingen, Talheim, Bästenhardt, Ofterdingen, Bodelshausen, Nehren, Gomaringen, Dußlingen stehen den Kindergärten nicht nach. Fast 1.000 Schülerinnen und Schüler haben am VR-Bank-Grundschulklassenlauf teilgenommen, bzw. sind gemeldet (bei der Gottlieb-Rühle-Schule steht die Durchführung im Rahmen eines Sportnachmittags für die ganze Schule noch bevor). Hier war die Streckenlänge von 400m vorgegeben, wobei die Schulen die Strecke in ihrem Bereich selbst auswählen und vermessen konnten. Damit sind die Ergebnisse einigermaßen vergleichbar und es entstand in den Klassen und Schulen, aber auch übergreifend, etwas Wettkampfcharakter.

Grundschule 2Mehrere Grundschulen haben mit nahezu allen Schülerinnen und Schülern teilgenommen. In 24 Schulklassen sind komplett alle Schülerinnen und Schülern mitgerannt, in vielen weiteren Klassen fehlten nur ganz wenige. Dies unterstreicht die Bedeutung des Laufangebotes für die Stärkung des Wir-Gefühls nachdem über Monate hinweg keine Gemeinschaftsveranstaltungen möglich waren. Die detaillierten Schulklassen- und Schulwertungen folgen noch.

AOK-JolinchenKids-Lauf in den Kindergärten

Kiga 1 700BildDie Kindergärten haben sich mächtig ins Zeug gelegt, für ihre Gruppen im Aktionszeitraum des LOTTO-Laufs auf einer selbst gewählten Strecke einen JolinchenKids-Lauf zu organisieren. Weder auf die Länge der Strecke noch auf die gelaufene Zeit kam es dabei an, sondern auf das Mitmachen und Freude an der spielerischen Bewegung zu haben. 510 Kinder haben am AOL-JolinchenKids-Lauf teilgenommen.

Kiga 2 700BildDie Rückmeldungen dazu sprechen für sich:

  • „Ihre Idee also den Stadtlauf dieses Jahr in dieser Form zu organisieren, stieß bei den Erzieherinnen, bei den Eltern und natürlich bei den Kindern auf große Begeisterung….
  • „An dieser Stelle ein großes Dankeschön,“
  • „Die Kinder hatten solch einen Spaß, dass die Strecke scheinbar egal war und es wurde Runde um Runde gerannt“

Und aus Kindermund:

  • „Ich habe die schnellsten Rennschuhe!“
  • „Machen wir das morgen wieder?“

… Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet das zwar nicht morgen, aber bestimmt im nächsten Jahr wieder! Danke für die tolle Teilnahme.

Vollmondlauf im Juni: Nass bis auf die Haut

VML Juni 1 200BildEndlich wieder ein Vollmondlauf in Gruppen - und dann das: Auf der Anfahrt türmten sich bereits drohende Wolkenungetüme über Hechingen auf. Kurz strahlte die Sonne noch durch eine Wolkenlücke die Burg an. Aber das Donnergrollen verhieß nichts Gutes. Dennoch machte sich die erste Gruppe der gemütlichen Läufer auf den Weg. „Wir sind ja nicht aus Zucker ...“

VML Juni 2 200BildNach dem ersten Anstieg wurden der Regen und Wind heftiger und nach dem Tunnel unter der Bundesstraße galt es zu entscheiden: Abbruch oder Weiterlaufen. Nass waren schon alle. Während ein Teil sich am Parkplatz vor dem Wald abholen ließ, entschied sich der andere Teil, den begonnenen Lauf fortzusetzen. Tatsächlich ließ der Regen nach, um kurze Zeit später ganz aufzuhören. Nass bis auf die Haut erreichten die Unentwegten das Adlertor. In den nassen Kleidern und mit dem Wind wurde es schnell kalt. Beim Zurücklaufen hatte sich der Spuk verzogen. Die Sonne zeigte sich wieder und schuf besondere Effekte in den aufsteigenden Nebelschwaden. Einmal mehr bewahrheitete sich: Kein Vollmondlauf ist wie der andere.

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste Vollmondlauf am 22. Juli wird ganz bestimmt ein ganz Besonderer, gilt es doch bei diesem Lauf das 30-jährige Jubiläum des Vollmondlaufes zu begehen. Alle Freunde des Vollmondlaufs sollten sich diesen Termin dick im Kalender notieren.

Laufen und walken beim Mössinger LOTTO-Lauf bis Samstag

Start-Ziel-Service am Samstag von 15 - 17 Uhr

IMG 1757Jung und Alt sind bereits in Bewegung beim 17. Mössinger LOTTO-Lauf. Bis Samstag dauert der Aktionszeitraum, in dem alle, die Freude am Laufen und Walken haben, in den Kindergärten, Schulen und auf den ausgeschilderten Strecken mitmachen können. Gemütlich die Natur genießend oder ambitioniert im Wettstreit um Sekunden, jede und jeder kann mitlaufen oder walken, wie es ihm gefällt. Für die Teilnahme an der LOTTO-Lauf-Wertung sind die absolvierte Strecke und benötigte Zeit an die Auswertestelle der LG Steinlach-Zollern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln. Nähere Infos HIER. Viele positive Rückmeldungen gab’s bisher schon über die zwar anstrengenden, aber landschaftlich sehr schönen Strecken.

Am Samstag, dem Finaltag des Aktionszeitraums zwischen 15 und 17 Uhr, bietet die LG Steinlach-Zollern für Gruppen und Lauftreffs oder Walkingtreffs einen Start-Ziel-Service an. Für jede Gruppe gibt es ein Startkommando und für alle Teilnehmer der Gruppen wird die Zeit gestoppt. Die Zeiten werden in die LOTTO-Lauf-Auswertung übernommen, so dass die individuelle Übermittlung der Ergebnisse entfällt. Wer den Start-Ziel-Service mit Zeitnahme nutzen möchte, wird gebeten, die gewünschte Startzeit innerhalb des Zeitraums von 15-17 Uhr und die ungefähre Teilnehmerzahl der Gruppe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anzumelden.

Die Kindergärten sind beim AOK-JolinchenKids-Lauf schon richtig aktiv dabei. Nach den Rückmeldungen der Kindergärten werden rund 500 Kinder teilnehmen. Das übertrifft alle Erwartungen. Das Organisationsteam freut sich riesig, dass das Angebot bei den Jüngsten und den Erziehungskräften so gut angenommen wird. Die Kinder erhalten bereits ihre T-Shirts und Urkunden.
Auch die Grundschulen beteiligen sich beim VR-Bank-Grundschullauf sehr aktiv und machen teilweise mit der gesamten Schule in einer besonderen Veranstaltung mit.

Auf den ausgeschilderten Laufstrecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen ist „Leben eingekehrt“. Walker und Läufer erkunden die Strecken oder absolvieren sie gleich im LOTTO-Lauf-Modus. Auf den Punkt gebracht gelten die Landschaftsstrecken als „schön, hart, aber fair“. Die ersten Zwischenstände der bisherigen Teilnehmer und Fotos sind in der Fotogalerie eingestellt.

Wer noch nicht gelaufen oder gewalkt ist, kann sich an den ersten Ergebnissen orientieren. Wer sich verbessern möchte, kann die Strecken laufen oder walken, so oft er will. Am Ende zählt die schnellste Zeit. Es bleiben bis 3. Juli, 24 Uhr, noch wenige Tage Zeit, an jedem Tag und zur persönlich passenden Zeit „seinen individuellen Lauf“ bzw. „sein individuelles Walking“ zu absolvieren. Einfach Strecke und Zeit mit einer App oder Laufuhr aufzeichnen und als Nachweis senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wer möchte, kann gleichzeitig mit der Meldung sein kostenloses T-Shirt bestellen.
Unter allen Teilnehmern werden hochwertige Preise verlost.

Die drei LOTTO-Lauf-Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortsausgang Mössingen:
• ca. 1,6km Kinder- und Jugendlauf
• ca. 5,3km AOK-Hobbylauf für Walking und Lauf
• ca. 10,3km Hauptlauf für Walking und Lauf

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle herzlich zur Teilnahme ein.

Auftakt der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021 in Hechingen

Hechingen 200BildDer Leichtathletiknachwuchs der U12 und U14 startete am Freitagabend im Hechinger Weiherstadion zum ersten von drei Wettkämpfen der Steinlach-Zollern Mehrkampfchallenge 2021. Verschiedene Wurfdisziplinen standen auf dem Wettkampfprogramm.

Die Jüngsten im Alter von 10 und 11 Jahren konnten sich im klassischen Schlagballweitwurf, aber auch im Medizinballstoßen aus dem Kinderleichtathletikprogramm des DLV und WLV, messen. Für die 12- und 13-Jährigen ging es an die technisch anspruchsvollen Disziplinen Speerwurf und Kugelstoßen. Endlich konnte für die Sportlerinnen und Sportler wieder Wettkampf unter fast normalen Bedingungen angeboten werden. Die Freude darüber war groß, aber auch die Nervosität, angesichts der lange Zeit sehr eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten. Unter diesen Voraussetzungen haben die Mädchen und Jungen gute Ergebnisse erzielt, auf denen sich jetzt weiter aufbauen lässt.

Bei den Jungen M13 gewann der Hechinger Timo Bauer von der LG Steinlach-Zollern mit sehr guten Weiten sowohl im Kugelstoßen (9,07m) als auch im Speerwurf (30,00m). Bei den M12 gab es einen Doppelsieg für Nathaniel Becker, TV Gondelsheim. Ebenfalls Doppelsiege errangen bei den Mädchen W13 Sina Stoll, TB Tailfingen, und bei den W12 Lena Stoppel, TB Neuffen. Die Sieger der jüngeren Jahrgänge kommen wieder aus der LG Steinlach-Zollern: Luis Schröder gewann den Schlagballweitwurf und das Medizinballstoßen in M11, Clesio de Carvalho eifert mit seinen Siegen in M10 in diesen beiden Disziplinen seinen erfolgreichen Brüdern Kelmen und Kelson de Carvalho nach. Bei den Mädchen W10 waren Lynn Hellstern im Schlagballweitwurf und Nina Richter im Medizinballstoßen siegreich.

Das Wetter meinte es wieder einmal richtig gut mit den Leichtathleten bei diesem Wettkampf. Im Gegensatz zu den heftigen Regengüssen an Vortagen blieb es bei angenehmen Temperaturen trocken.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Mädchen W10 Schlagball Medizinball
Lynn Hellstern: 1. 25,00m; 3. 4,50m
Sarah Müller: 3. 19,50m; 2. 5,00m
Nina Richter: 4. 18,00m; 1. 7,50m
Ronja Schiwy: 6. 10,00m; 4. 4,00m
Emma Ordowski: 7. 9,50m; 5. 2,50m

Jungen M10 Schlagball Medizinball
Clesio de Carvalho: 1. 37,50m; 1. 8,80m
Sam Stefanski: 2. 30,50m; 2. 7,00m
Noah Handte: 3. 26,50m; 3. 6,00m
Paul Zukunft: 4. 25,00m; 8. 3,50m
Marco Blickle: 6. 22,50m; 4. 5,00m
Linus Schöttle: 7. 18,00m; 5. 4,50m
Jonas Pegel: 9. 15,00m; 7. 4,00m
Elias Pegel: 10. 14,00m; 6. 4,50m

Mädchen W11 Schlagball Medizinball
Miriam Dietrich: 2. 24,00m; 2. 7,00m
Jana Nill: 3. 21,00m; 3, 6,00m
Anna Cipa: 5. 16,50m; 4. 4,00m

Jungen M11 Schlagball Medizinball
Luis Schröder: 1. 24,50m; 1. 7,59m

Mädchen W12 Speer Kugelstoß
Emma Holzer: 2. 13,62m; 3, 4,91m

Jungen M12 Speer Kugelstoß
Ben-Luca Burkhardt: 2. 17,45m; 2. 5,45m
Tom Gablowski: 3. 16,54m; 3. 5,33m

Mädchen W13 Speer Kugelstoß
Pauline Ordowski: 2. 16,49m; 5. 5,44m
Nina Hokenmaier: 3. 16,13m; 3. 6,69m
Leonie Riester: 4. 13,87m; 6. 4,87m
Letizia Keller: 5. 13,74m; 2. 7,14m
Leyla Becker: 6. 12,28m; 4. 5,53m

Jungen M13 Speer Kugelstoß
Timo Bauer: 1. 30,00m; 1. 9,07m
David Nellen: 2. 18,03m; 3. 6,93m
Samuel Nellen: 3. 14,00m; 2. 7,22m

Herzlichen Glückwunsch! - Viele Bilder in der Fotogalerie

In der erstmals veranstalteten Steinlach-Zollern Challenge geht es mit dem zweiten Disziplinblock Sprung am 23. Juli in Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen weiter. Dann können die Weit- und Hochsprungtalente ihre Qualitäten zeigen.

Startklar zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf: Start frei!

Logo LOTTO Lauf21Der Aktionszeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli des 17. Mössinger LOTTO-Laufs hat begonnen. Die verschiedenen Strecken mit Start und Ziel am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang Mössingen sind gut markiert. Die Start- und Zielbanner sind nicht zu übersehen. Jetzt kann es losgehen.

Nach der langen Durststrecke der eingeschränkten Sportmöglichkeiten in Gruppen und reduzierten sozialen Kontakte bietet die LG Steinlach-Zollern mit dem 17. Mössinger LOTTO-Lauf eine schöne Möglichkeit, nicht nur individuell, sondern auch in kleineren Gruppen gemeinsam zu laufen oder zu walken. Wenn man der Corona-Pandemie etwas Gutes abgewinnen will, dann die zeitliche Flexibilität zur Teilnahme am LOTTO-Lauf. Bis zum Finaltag des LOTTO-Laufs am 3. Juli kann man die Strecken zu jeder beliebigen Zeit laufen oder walken. Die Teilnahme ist ganz einfach: Mit einer der weit verbreiteten Apps oder der Laufuhr die absolvierte Strecke und benötigte Zeit aufzeichnen und das Ergebnis per Bild senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Schön wäre es, dazu ein persönliches Foto zu übermitteln, so dass in der Fotogalerie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern alle an den Lauferlebnissen teilhaben können.

Laufstrecke 1Statt des bewährten Mössinger Stadtlaufs hat sich die LG Steinlach-Zollern wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für die Organisation des 17. Mössinger LOTTO-Laufs in Form eines herrlichen Landschaftslauf vor den Toren Mössingens durch Streuobstwiesen und im Wald am Albaufstieg entschieden. Die Strecken (1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und Walking, 10,4km Hauptlauf und Walking) mit unterschiedlichen Farben ausgeschildert. Sie bieten viel Abwechslung - aber auch mit einigen in Mössingen unvermeidlichen Höhenmetern einen zusätzlichen Reiz.

Die Teilnahme ist kostenlos, wer möchte, erhält ein LOTTO-Lauf-T-Shirt. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Alle Infos zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf unter
https://www.lg-steinlach-zollern.de/veranstaltungen/moessinger-stadtlauf/lotto-lauf-2021.

Stadtlauf Start 2 200BildBeim 17. Mössinger LOTTO-Lauf wird auch die vom Stadtlauf bekannte Firmenlaufwertung angeboten. Dabei kommt es nicht auf Zeiten oder Platzierungen an. Es zählen alleine die für die Firma oder Institution gelaufenen Kilometer. Die Strecken, die von Mitarbeitern, Angehörigen, Freunden gelaufen werden, werden zur Firmenlaufwertung addiert. Die Firmen oder Einrichtungen mit den meisten gelaufenen Kilometern werden mit Pokalen ausgezeichnet.

Stadtlauf Start 1 200BildKindergärten und Schulen sind teilweise bereits gestartet und in ihren Gruppen Strecken für die LOTTO-Lauf-Wertung gelaufen. Andere bereiten die Teilnahme derzeit organisatorisch vor. Die Resonanz auf das Mitmachangebot ist sehr gut. Für die Kinder und Jugendlichen ist der LOTTO-Lauf eine gute Möglichkeit, mit einem Ziel wieder Sport zu treiben.

Das Organisationsteam des 17. Mössinger LOTTO-Laufs freut sich auf viele bewegungshungrige Läufer und Walker auf den Landschaftsstrecken.

Schritt für Schritt - gemeinsam fit

 

Premiere im Ernwiesenstadion: Dreisprung

„Hop“, „Step“, „Jump“ - so nennt man die Sprungfolge beim Dreisprung. Absprung und Mittelsprung müssen mit dem gleichen Bein erfolgen. Für die LG Steinlach-Zollern bislang fremdes Terrain und weder im Ernwiesenstadion noch beim JUMP & FLY wurde dieser Wettbewerb bislang angeboten. Auf der Suche nach einem Dreisprungwettkampf für Kaderathleten regte Sprung-Landestrainer Steffen Hertel an diesen Wettkampf beim JUMP & FLY zusätzlich mit aufzunehmen. Für die Kampfrichter in Belsen kein Problem. Bedarf und Resonanz bei den Athleten waren groß, sodass eine sehr gutes Starterfeld bei dieser Premiere im Ernwiesenstadion antrat.

JF 13 200BildDie erzielten Weiten können sich sehen lassen, die Siegerweiten und damit Stadionrekorde erzielten:
Anna Reisch, TB Bad Cannstatt: 12,60m
Lars Lawo, SR Yburg Steinbach: 14,26m

Weitsprung: Anlaufen - abspringen - fliegen - landen

… so einfach ist vermeintlich Weitsprung. Wie das in der Praxis umgesetzt wird, konnten die Zuschauer an der Bande der Anlaufbahn und Sprunggrube des Weitsprungs aus nächster Nähe verfolgen. Der für diesen Wettkampf noch mal tief aufgelockerte Sand spritzte bei der Landung nach den weiten Sätzen hoch auf. Bei den Männern gewann Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, obwohl leicht gehandicapt mit 7,31m.

In der U20 ging der Sieg ebenfalls an den TSV Gomaringen. Maxim Castor war mit 6,49m erfolgreich. Vom Mehrkampfteam der LG Steinlach-Zollern starteten Joshua Kommer und Finn Schulz nach dem Diskus auch im Weitsprung. In der U20-Wertung belegten Kommer Platz 2 (6,30m) gefolgt von Schulz auf Platz 3 (6,09m). Bei den U18-Frauen gewann Lenia Kurrle, TSV Gomaringen, mit guten 5,59m den Wettbewerb.

JF 10 200Bild    JF 11 200Bild    JF 12 200Bild

Diskus - Kraft - Technik - Tempo

Die Diskusanlage im Ernwiesenstadion wird von den Athleten viel gelobt. Der „schnelle Ring“ hilft aber nicht, wenn der Wind nicht stimmt. Wie beim Starten der Flugzeuge brauchen die Diskuswerfer Gegenwind, der den fliegenden Scheiben Auftrieb gibt. Das war beim JUMP & FLY in diesem Jahr leider nicht der Fall und so blieben die ganz großen Weiten aus.

Antonia Kinzel, SSV Ulm, kam als Siegerin bei den Frauen mit 53,58m relativ nah an ihre persönliche Bestleistung heran.

Stammteilnehmer beim JUMP & FLY David Wrobel hat die Olympiaquali bereits geworfen. In Belsen gewann er mit 60,63m.

Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer von der LG Steinlach-Zollern schlug sich beim Männerwettkampf mit der 2kg-Diskusscheibe achtbar, kam aber mit 43,97m ebenfalls nicht an seine Bestleistung heran.

In der U20-Wertung warfen aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern mit der 1,75kg-Scheibe Kelmen de Carvalho (43,67m), Finn Schulz (36,22m) und Joshua Kommer (31,00). Als jüngster Starter durfte in der U18-Wertung Kelson de Carvalho, LG Steinlach-Zollern, ebenfalls in den Ring steigen, blieb aber mit 40,09m deutlich hinter seinen ausgezeichnten Bestleistungen bei den letzten Kaderwetttkämpfen zurück.

JF 7 200Bild    JF 8 200Bild    JF 9 200Bild

Zum Höhenflug im Ernwiesenstadion

Der 11. Juni 2021 wird als ein Traumtag des Stabhochsprungs in die Geschichte des Ernwiesenstadions eingehen. Natürlich kann es bei der komplexesten aller Leichtathletikdisziplinen nicht für jede und jeden immer gleich gut laufen und niemand kann erwarten, dass die Athleten immer über sich hinauswachsen. Und so waren bei JUMP & FLY nicht nur die Sieger hochzufrieden.
Begonnen hatten die Frauen und hier war die Siegerin, Katharina Bauer, TSV Bayer 04 Leverkusen, überglücklich. Nach einer zweijährigen Leidensgeschichte mit Verletzungen und Rückschlägen gewann sie in Belsen mit 4,40m und scheiterte nur äußerst unglücklich an 4,55m. Damit machte sie sich selbst das größte Geschenk zu ihrem Geburtstag einen Tag später.

JF 3 200Bild   JF 4 200Bild

Shooting-Star unter den Höhenfliegern war ohne Zweifel der Philippine Ernest Obiena: 5,85m - nur drei Springer sind weltweit in diesem Jahr höher gesprungen. Die aufgelegten 5,93m waren an diesem Abend noch etwas zu hoch für den sympathischen Athleten. Der amtierende Deutsche Meister Oleg Zernikel überflog „locker“ die 5,70m, scheiterte nur hauchdünn an 5,85m. Wir sind gespannt auf Olympia.

JF 5 200Bild    JF 6 200Bild

Weltklasse im Ernwiesenstadion: Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

JF 1 200BildEs lag in der Luft, dass der Stabhochsprung beim 11. JUMP & FLY etwas ganz Besonderes werden würde, hatten doch gleich mehrere der deutschen Top-Stabhochspringer die Qualifikationshöhe von 5,80m für die direkte Teilnahme an den olympischen Sommerspielen angepeilt. Gesprungen und sogar noch übertroffen hat sie am Ende der Philippine und Asienmeister Ernest Obiena mit sagenhaften 5,85m. Weltklasse! Nur drei Stabhochspringer weltweit sind in diesem Jahr schon höher gesprungen. Auch der Vorjahressieger des Meetings und Deutsche Meister Oleg Zernikel unterstrich mit übersprungenen 5,70m seine gute (Olympia-)Form. Er hat die Fahrkarte nach Tokio bereits in der Tasche.

Nach der kurzfristigen Öffnung für den Besuch von Sportveranstaltungen ohne Corona-Test waren knapp 400 Zuschauer ins Ernwiesenstadion gekommen. Sie sollten es nicht bereuen. Mit rhythmischem Klatschen trugen sie die Athleten zu ihren Höhenflügen. Eine tolle Stimmung herrschte in der Südkurve. Kaum Wind und angenehme Sommertemperaturen waren am Ende für die Stabartisten ideal. Aber auch zuvor an der Weitsprunggrube und beim Diskusring freuten sich die Athleten über die Zuschauerunterstützung. Ganz ungewohnt und soooo willkommen nach der langen Publikumsabstinenz bei Sportveranstaltungen.

JF 2 200BildAuch der sehr gut besuchte Livestream bot Bilder aus zahlreichen Perspektiven, darunter von den Nahkameras direkt am Absprungbalken oder an der Latte der Stabhochsprunganlage. Besonders beeindruckend die Zeitlupeneinspielung vom Überqueren der Latte aus nächster Nähe der Lattenperspektive. Chapeau der ehrenamtlichen Technik-Crew.

Die vielen, vielen positiven Posts der Athleten in den sozialen Netzwerken mit Dank und Anerkennung für das JUMP & FLY sind beeindruckend und eine außergewöhnliche Bestätigung für alle, die daran mitgewirkt haben. Die Leichtathletik ist wieder zurück - und wie!

Bilder in der Fotogalerie    Ergebnisse im Downloadbereich

Zum Stream weiterhin HIER

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, an die Kampfgerichte, an die Athleten und die Leichtathletikfans für die Stimmung im Stadion.

Danke den Sponsoren: Kreissparkasse Tübingen, Baxter Hechingen, Karl Schüssler GmbH, Bodelshausen, easy-Apotheke Mössingen, Gutbrod Fenster und mehr, Bodelshausen, Fischer’s Brauhaus Mössingen und für die Unterstützung der Städte Mössingen und Hechingen.

Kurzwettkämpfe 2021

Veranstalter:

LG Steinlach-Zollern e.V.

Hygiene:

Es gelten die jeweils aktuell gültigen Hygienevorgaben. Die vor Ort ausgehängten Regelungen sind von allen Anwesenden verpflichtend einzuhalten. Das Betreten des Stadions ist nur nach Ausfüllen des SARS-CoV-2-Fragebogens erlaubt. Keine Nutzung von Umkleidekabinen und Duschen.

Wettbewerbsübersicht:

Kurzwettkämpfe am

  • 25.06.2021, 17.30 Uhr: Weiherstadion Hechingen - Wurf AKTUALISIERTER ZEITPLAN
  • 23.07.2021, 17.30 Uhr: Ernwiesenstadion Mössingen - Sprung (neuer Termin)
  • 18.09.2021, 9.30 Uhr: Ernwiesenstadion Mössingen - Lauf (+ Hochsprung nur für U12) pdf ZEITPLAN(29 KB)

Reduzierte Anzahl Versuche, komprimiertes Wettkampfformat, begrenzte Teilnehmerzahl

Einzelergebnisse bestenlistenfähig (außer Kila-Medizinballstoßen)

Zusätzliche Challenge-Wertung:

  • Punktwertung nach Platzierung
  • Aus jedem Disziplinblock wird (nur) das beste Ergebnis für die Challenge-Wertung berücksichtigt (für U12 zählt der Hochsprung aus dem letzten Wettkampftag zum Block Sprung)
  • In die Challenge-Wertung kommen alle Teilnehmer, die an allen drei Disziplinblöcken mit mindestens einem Wettkampf teilgenommen haben.
  • Gesonderte Wertung für Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern (Vereinsmeisterschaft)
  • Mehrkampfchallenge-Siegerehrung am 18.09.2021

Wettkampfdisziplinen Teil 2 - Wurf:

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): Ballwurf, Kila-Medizinballstoßen
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): Kugelstoßen, Speerwurf

Wettkampfdisziplinen Teil 1 - Sprung: (neuer Termin)

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): Weitsprung (Hochsprung für U12 im 3. Block Lauf)
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): Weitsprung, Hochsprung

Wettkampfdisziplinen Teil 3 - Lauf:

  • m/wK U12 (Jg. 2010/11): 50m, 800m, Hochsprung
  • m/wJ U14 (Jg. 2008/09): 75m, 800m

Wichtige Hinweise zur Anzahl der Versuche pro technischer Disziplin:

  • Weitsprung: Alle TN haben 1 Probeversuch und 4 Sprungversuche
  • Hochsprung: Alle TN haben 1 Probeversuch und 6 Sprungversuche - die Sprunghöhen können während des Wettkampfs in Absprache mit dem Obmann festgelegt und auf unterschiedliche Höhen aufgeteilt/gesprungen/ausgelassen werden. Die regelmäßige Steigerung im Hochsprung beträgt 3cm. (Die IWR ist ungeachtet dessen stets einzuhalten: d.h. bei 1 gültigen Versuch, darf diese Sprunghöhe kein weiteres Mal gesprungen werden; eine Sprunghöhe darf maximal 3 Mal gesprungen werden; bei drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen unabhängig von der Sprunghöhe endet die Teilnahme am Wettkampf)
  • Ballwurf: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Kila-Medizinballstoßen: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Kugelstoßen: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche
  • Speerwurf: Alle TN haben 1 Probeversuch und 3 Wurfversuche

Wertungen:

  • Jahrgangseinzelwertung

Meldungen:

  • für 25.06.2021: bis Dienstag, 22.06.2021
  • für 23.07.2021: bis Dienstag, 20.07.2021 (neuer Termin)
  • für 18.09.2021: bis Dienstag, 14.09.2021
  • limitierte Startplätze aufgrund der Corona-Vorgaben (Anmeldung ist erst gültig, wenn eine Startbestätigung versendet wurde)
  • per E-Mail an: Claudia Schneider unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (mit Angabe der Startpassnummer) - Rückfragen: 01578 / 8630219 + alle begleitenden Trainer bzw. Begleiter müssen bei der Anmeldung namentlich mitaufgeführt werden
    (Coachingzonen sind an allen Anlagen ausgewiesen und einzuhalten)

Meldegebühren:

  • je Einzeldisziplin: 3 Euro
  • Das Meldegeld ist am Wettkampftag passend mitzubringen.

Nachmeldungen:

  • keine möglich

Ausgabe der Startunterlagen:

  • am 25.06.2021: ab 16.30 Uhr; Hinweis: Geräteprüfung muss um 17.30 Uhr abgeschlossen sein!
  • am 23.07.2021: ab 16.30 Uhr (neuer Termin)
  • am 18.09.2021: ab 8.30 Uhr

Stellplatz:

  • kein Stellplatz, aber 15 Minuten vor Wettkampfbeginn an der jeweiligen Anlage einfinden

Auszeichnungen:

  • keine Siegerehrung bei Kurzwettkämpfen, Urkunden im Wettkampfbüro abzuholen
  • Challenge-Siegerehrung soweit coronabedingt zulässig am 18.09.2021

Ergebnisse:

  • Im Internet unter www.lg-steinlach-zollern.de - Downloadbereich

Haftung und Datenschutz:

  • Mit der Anmeldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Die Teilnehmer versichern, dass sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert und körperlich gesund sind.
  • Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Satzungen und Ordnungen des DLV, insbesondere die Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO), den DLV-Anti-Doping-Code (DLV-ADC) und die Internationalen Wettkampfregeln (IWR) sowie die jeweils gültigen Hygienevorschriften an und unterwerfen sich den entsprechenden Bestimmungen.
  • Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch den Veranstalter für die Organisation der Veranstaltung, für die Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften und für Informationen über Folgeveranstaltungen sowie in die Veröffentlichung und Verbreitung der Ergebnisse sowie der im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Foto- und Filmaufnahmen ein. Hinweis laut Datenschutzgesetz: Die Daten werden maschinell gespeichert. Bei minderjährigen Teilnehmern erfolgt die Anmeldung mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters.

Zeitplan:

„Neuauflage“ der Deutschen Meisterschaften im Stabhochsprung

- Beim JUMP & FLY in Mössingen wird über die Tickets für Tokio entschieden
- Premiere für Dreisprung

Die deutsche Stabhochsprungelite will das JUMP&FLY am Freitag in Mössingen für die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio nutzen. Es kommt im Ernwiesenstadion bei den Männern zu einer Revanche der Deutschen Meisterschaften des vergangenen Wochenendes in Braunschweig. Dort hatte sich mit einer großartigen Steigerung Oleg Zernikel mit der Olympiaqualifikation von 5,80 m den Deutschen Meistertitel geholt. Er hat damit sein Ticket nach Tokio bereits in der Tasche. Zernikel, der Vorjahressieger des JUMP&FLY, wird auch dieses Jahr in Mössingen wieder mit dabei sein. Für die in Braunschweig hinter Zernikel platzierten Bo Kanda Lite Baehre, Raphael Holzdeppe und Torben Blech geht es in Mössingen dagegen nochmal um das große Ziel Tokio. Sie haben Qualifikationshöhe von 5,80 m im Visier. Und der philippinische Meister und Asienmeister Ernest Obiena springt zum wiederholten Male beim JUMP&FLY. Er hält den seitherigen Meetingrekord von 5,63m. Wenn die Bedingungen am Freitagabend stimmen, wird angesichts dieser gemeldeten Athleten der Rekord fallen.

Auch bei den Frauen könnte es einen neuen Meetingrekord geben. Die vielfache ukrainische Meisterin Maryna Kylypko hat eine aktuelle Bestleistung von 4,65 m stehen und ist vor wenigen Tagen in Prag 4,55 m gesprungen. Die Leverkuserin Katharina Bauer zeigt sich im Aufwärtstrend und könnte ihr Ergebnis von 4,30 m von den Deutschen Meisterschaften in Mössingen überbieten. Dies ist auch für die mehrfache polnische Meisterin Kamila Przybyla möglich.

Der Diskushüne David Wrobel ist praktisch Stammgast beim JUMP&FLY. Als bei den Deutschen Meisterschaften knapper Zweiter hat er die Olympiaqualifikation bereits in der Tasche. Ihm ist ein Siegerwurf um die 65m-Marke aus dem „schnellen“ Ring im Ernwiesenstadion durchaus zuzutrauen. Somit könnte auch hier der Stadion- und Meetingrekord von Martin Wierig (64,19 m) wackeln. Und Tim Nowak aus der Mehrkampfschmiede Ulm testet sich in Mössingen beim Diskuswettbewerb für den nächsten Zehnkampf. Vor heimischem Publikum wollen gleich mehrere Athleten der LG Steinlach-Zollern beim Diskus zeigen, was sie können. Allen voran Trainer und aktiver Athlet Niklas Kretschmer. Aber auch die Zehnkämpfer Kelmen de Carvalho, Finn Schulz und Joshua Kommer sowie Kelson de Carvalho steigen in den Ring und wollen die Scheibe so weit wie möglich hinausschleudern.

Beim Diskus der Frauen führt die Baden-Württembergische Juniorenmeisterin Antonia Kinzel vom SSV Ulm die Meldeliste an. Weitere Werferinnen kommen aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen nach Mössingen.

Beim Weitsprung der Männer darf man auf die Leistungen von Lokalmatador Gianni Seeger, TSV Gomaringen, gespannt sein, der mit seiner Weite von 7,34 m bei den Deutschen Meisterschaften nicht zufrieden sein konnte und in Mössingen zeigen könnte, dass er auch weiter fliegen kann. Dies gilt gleichermaßen auch für Max Kottmann, VfB Stuttgart und Florian Oswald, TSG Weinheim. Auch beim Weitsprung treten mit Maxim Castor, TSV Gomaringen, Joshua Kommer und Finn Schulz, beide LG Steinlach-Zollern, erfolgreiche Nachwuchsathleten mit an.

Die Weitspringerin Anna Bühler, VfB Stuttgart, nutzt das JUMP&FLY nach langer Verletzungspause für einen Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen. Konkurrenz werden ihr mehrere weitere 6m-Weitspringerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern machen.

Erstmals wird im Ernwiesenstadion ein Dreisprungwettkampf ausgetragen. Dieser wurde auf Wunsch des Landestrainers kurzfristig ins Programm des JUMP & FLY aufgenommen, um den Dreispringerinnen und Dreispringern Möglichkeiten zur Qualifikation für Meisterschaften zu bieten. Dieses Angebot stößt auf großes Interesse, zahlreiche Meldungen zur Teilnahme liegen vor.

Das 11. JUMP & FLY 2021 ist das hochkarätigste Meeting in der Geschichte dieser LG Steinlach-Zollern-Premiumveranstaltung. Die große Leichtathletik kommt nach Mössingen ins überschaubare Ernwiesenstadion. Über einen professionellen Livestream können Sportinteressierte aus aller Welt die Wettkämpfe verfolgen. Die Technik-Crew hat sich im Vorfeld mächtig ins Zeug gelegt, um aus verschiedensten Perspektiven tolle Bilder live in die Welt zu schicken. Nach der positiven Entwicklung der Coronapandemie im Kreis Tübingen ist das Stadion zudem wieder für Zuschauer vor Ort geöffnet. Damit können die Sportinteressierten nun auch direkt an der Stadionbande die Spitzenwettkämpfe hautnah und authentisch erleben und mit Spannung verfolgen, wie die Tickets für die Olympischen Spiele oder Bestleistungen erkämpft werden. Der Eintritt ist in diesem Jahr frei. Die LG Steinlach-Zollern würde sich über eine freiwillige Spende jedoch freuen. Einlass ins Stadion ist ab 16.30 Uhr. Die seit 5 Tagen anhaltende Inzidenz unter 35 ermöglicht zudem, dass die Zuschauer für den Besuch des JUMP&FLY keinen Nachweis eines negativen Corona-Test mehr benötigen. Für die Athleten, Trainer/Betreuer und das Funktionspersonal gilt weiterhin eine Corona-Schnelltestpflicht. Die „AHA-Regeln“ sind dennoch von allen einzuhalten.

Beim Zutritt zum Stadion erfolgt eine Registrierung der Kontaktdaten der Zuschauer. Am besten, das pdf Formblatt(212 KB) dazu vorher ausfüllen und mitbringen, damit es beim Eingang schneller geht. Das Formblatt steht auch im Downloadbereich bereit. Beim Betreten des Stadions sind Schutzmasken zu tragen. Die Schutzmasken können im Stadion abgelegt werden, wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden kann. Das Betreten des Innenraums im Stadion ist nur den Athleten und dem Funktionspersonal gestattet. Für die Trainer sind Coachingzonen eingerichtet. Im Stadion und vor allem im Innenraum gelten strenge Hygieneregeln. Attraktive und interessante Wettkämpfe mit Zuschauern ja - aber das Ernwiesenstadion soll eine SARS-CoV-2-freie Zone bleiben, das ist unser gemeinsames Ziel.

Link zum Livestream

QR Code Livestream

Zeitplan

 

 

 

Premiere: Erster Dreisprungwettkampf im Ernwiesenstadion

Logo AbendsportfestStabhochsprung, Weitsprung und Diskus sind die traditionellen Paradedisziplinen beim JUMP & FLY. Erstmals beim JUMP & FLY und erstmals überhaupt im Ernwiesenstadion kommt in diesem Jahr ein Dreisprung-Wettkampf für Männer und Frauen dazu. Der für Sprung zuständige Landestrainer Steffen Hertel hat bei der LG Steinlach-Zollern angefragt, ob diese Disziplin nicht ergänzend aufgenommen werden könnte, um den Kaderathleten des Landes Wettkampfpraxis und Qualifikationsmöglichkeiten anbieten zu können. Wettkampfleitung und Kampfrichterleitung machen (fast) alles möglich, so auch diesen zusätzlichen Wettbewerb. Die Dreispringer müssen aus organisatorischen Gründen allerdings bis 20.45 Uhr auf Ihren Start warten.

Die Anlaufbahn mit den weit von der Sprunggrube entfernten Absprungbalken wurde inzwischen inspiziert und für gut befunden. Mit 11 Teilnehmern der Landesspitze ist das Startfeld hochklassig.

Die Dreispringer können kommen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf diese Premiere.

Vom Ernwiesenstadion zur Entbindung

Die Technik-Crew legt sich zur Vorbereitung des Livestreams vom JUMP & FLY mächtig ins Zeug. Nichts soll am Freitag dem Zufall überlassen bleiben. Deshalb wurde vorab alles getestet: Kameras, Aufbauten, Regie, WLAN, Netzkapazitäten u.v.a.m.

Techniktest und Entbindung 1 200BildAlles gut vorbereitet - Technik-Test gelungen

Techniktest und Entbindung 2 200BildBei der Generalprobe gab’s dann doch eine dicke, hoch erfreuliche Überraschung:
Die hochschwangere Laura hat die Technik-Crew erst noch mit leckerem Eis versorgt - und dann war’s soweit. Ganz schnell musste sie vom Stadion weg direkt zur Entbindung und brachte die gesunde Finja auf die Welt.

Herzlichen Glückwunsch und Finja und ihren glücklichen Eltern Laura und Jonathan alles erdenklich Gute!

Das Who is Who der internationalen Spitzenleichtathleten beim 11. JUMP & FLY

Das JUMP & FLY ist einzigartig: Im Ehrenamt und mit Herzblut wird dieses Meeting organisiert und braucht den Vergleich mit großen internationalen Meetings nicht zu scheuen. Nationale und internationale Top-Athleten kommen in das kleine Schmuckkästchen Ernwiesenstadion, weil sie hier gut betreut werden und in der im Vergleich zu großen, weitläufigen Stadien eher familiären Atmosphäre gute Leistungen zeigen wollen. Auch wenn die Durchführung des JUMP&FLY lange Zeit nicht sicher war und die Bedingungen in der Corona-Pandemie alles andere als einfach sind, kann die LG Steinlach-Zollern ein herausragendes Starterfeld 2021 präsentieren. Die Zuschauer im Stadion und an den Bildschirmen dürfen gespannt sein und sich auf hochkarätigen Sport freuen.

Eine Auswahl der gemeldeten Spitzenathleten:

Stabhochsprung Männer
• Ernest Obiena - vielfacher Philippinischer Meister, Asienmeister
• Oleg Zernikel - Deutscher Meister 2021, Olympiateilnehmer
• Gordon Porsch - Deutscher Hochschulmeister (Halle)

Stabhochsprung Frauen
• Maryna Kylypko - vielfache ukrainische Meisterin, Olympia- und WM Teilnehmerin
• Stefanie Berndorfer - Deutsche Meisterin 2020
• Katharina Bauer - Deutsche Hallenmeisterin (2018)
• Kamila Pryzbyla - vielfache polnische Meisterin

Weitsprung Männer
• Felix Mairhofer - 3. Platz Dreisprung Deutsche Meisterschaften 2021
• Gianni Seeger - Lokalmatador

Weitsprung Frauen
• Anna Bühler - Junioreneuropavizemeisterin
• Jovanna Klczynski - 5. Platz Deutsche Hallenmeisterschaften

Diskus Männer
• David Wrobel - Dt. Vizemeister, WM-Teilnehmer, Olympiaqualifikation 2021
• Henrik Janssen - 3. Platz Dt. Meisterschaften (2020)

Diskus Frauen
• Marike Steinacker - 2. Platz Teameuropameisterschaft 2021
• Antonia Kinzel - Baden-Württembergische Juniorenmeisterin

Banner JumpFly 2021

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion - Livestream und jetzt doch auch mit Zuschauern vor Ort im Stadion

Banner JumpFly 2021Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie mit den Öffnungsschritten erlaubt nach der Coronaverordnung des Landes nun auch Zuschauer bei Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports. Die LG Steinlach-Zollern hat sich entschieden, das JUMP & FLY am 11. Juni 2021 im Ernwiesenstadion für Zuschauer vor Ort zu öffnen. Wie in der Coronaverordnung vorgesehen, liegt dem ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde. Wer Spitzenleichtathletik hautnah erleben möchte ist am 11. Juni herzlich eingeladen. Die Wettkämpfe beginnen um 16.45 Uhr, Einlass ist ab 16.00 Uhr. Zwingende Voraussetzung für das Betreten des Stadions sind die sogenannten 3 „g“ (getestet, geimpft, genesen).

Zutritt haben demnach Personen, die
• einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vorweisen,
• vollständig geimpft sind oder
• von einer Corona-Erkrankung genesen sind.

Bei der Zutrittskontrolle am Stadioneingang sind diese Voraussetzungen nachzuweisen. Die Corona-Schnelltests können an allen Bürgertestzentren durchgeführt werden. In der Nähe des Ernwiesenstadions hat das Testzentrum Pharmaphant in der Breitestraße 19 in Mössingen am 11. Juni bis 16 Uhr geöffnet. Beim Eingang zum Stadion ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung oder FFP2-Maske zu tragen. Bei ausreichendem Abstand im Stadion kann die Maske auch abgenommen werden.

Wer Spitzenleichtathletik lieber zu Hause am Bildschirm verfolgen möchte, wird mit dem Livestream vom JUMP & FLY bestens mit kompetenter Moderation bedient.

Zum 11. JUMP & FLY haben sich wieder nationale und internationale Spitzenathleten des Diskus, Weitsprungs und Stabhochsprungs angesagt. Für einige der TOP-Athleten liegt Mössingen auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Tokio. In Mössingen geht es um letzte Qualifizierungen oder einfach zusätzliche Wettkampf-Tests.

Die Sportwelt in der Region darf sich auf Wettkämpfe von Teilnehmern an olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, nationalen Meistern sowie national und international Top-Platzierten freuen. Das kleine Ernwiesenstadion wird zum Schauplatz der großen Leichtathletik.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

 

17. Mössinger LOTTO-Lauf 2021 - 1,6km Kinder- und Jugendlauf

Wer schon einmal den Schülerlauf auf der Originalstrecke beim Mössinger Stadtlauf gelaufen ist, für den ist die kürzere Strecke in diesem Jahr kein Problem und auch die „Neuen“ auf der Strecke des Schülerlaufs dürften mit diesem Rundkurs keine großen Schwierigkeiten haben. Außerdem ist der Rundkurs nahezu von jedem Streckenabschnitt aus einzusehen.

Start und Ziel befindet sich genau wie bei den zwei längeren Strecken am Ende der Dreifürstensteinstraße am Ortsausgang Richtung Abzweigung Buch/Talheim.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

16 km Kinder Jugendlauf

Spitzenathleten beim 11. JUMP & FLY - MEETING 2021

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 09.06.2021
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER 

Maryna Kylypko

Ukraine
Olympiateilnehmerin (2016)
WM-Teilnehmerin (2019)
4. Platz Universiade (2017)
3. Platz Halleneuropameisterschaften (2017)
8. Platz Europammeisterschaften (2018)
Europajuniorenvizemeisterin (2017)
Sechsfacher ukrainische Meisterin
Vierfacher ukrainische Hallenmeisterin
Jahresbestleistung 2021: 4,50 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1995

Katharina Bauer

TSV Bayer 04 Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,31 m
PBL: 4,65 m
Jg. 1990

Katharina Bauer 7 

Katharina Bauer 5

Kamila Przybyla

Polen
3. Platz U20-Europameisterschaften (2015)
Dreifache polnische Meisterin (2017, 2018, 2019)
Jahresbestleistung 2020: 4,22 m
PBL: 4,40 m
Jg. 1996

Kamila Przybila 

Kamila Przybila 2

Claudia Ricci

Italien
3. Platz Ital. Hallenmeisterschaften (2021)
Ital. Juniorenvizemeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 4,21 m
PBL: 4,21 m
Jg. 1998

Luzia Herzig

TV Engen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Dt. Juniorenvizemeisterin (2019)

Baden-Württ. Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 3,90 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 2 

Luzia Herzig 1

Bianca Falcone

Italien
6. Platz Italien. Hallenmeisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 4,10 m
PBL: 4,20 m
Jg. 1995

Bianca Falcone 700Bild   Bianca Falcone

Stabhochsprung
Männer

Raphael Holzdeppe

LAZ Zweibrücken
3. Platz Olympische Spiele (2012)
Weltmeister (2013)
Dt. Meister (2019)
3. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,62 m
PBL: 5,94 m
Jg. 1989

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
7. Platz der Asienspiele (2018)
Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Torben Blech

TSV Bayer 04 Leverkusen
2. Platz Universiade (2019)
Dt. Hallenmeister (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,86 m
PBL: 5,86 m
Jg. 1995

 

Bo Kanda Lita Baehre

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Weltmeisterschaften (2019)

Junioreneuropameister (2019)
Dt. Meister (2020)
Dt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,72 m
PBL: 5,81 m
Jg. 1999

Oleg Zernikel

ASV Landau
3. Platz Juniorenweltmeisterschaft (2014)
5. Platz Junioreneuropameisterschaft (2017)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)

Dt. Meister (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 1995

Oleg Zernikel 2

Oleg Zernikel 1

Philip Kass

TSV Bayer 04 Leverkusen
4. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2021: 5,50 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1998

Tom-Linus Humann

Schweriner SC
4. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Norddt. Hallenmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,40 m
PBL: 5,40 m
Jg. 1998

Gillian Ladwig

Schweriner SC
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2020)
Norrdt. Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,30 m
PBL: 5,30 m
Jg. 1998

Nico Fremgen

LAZ Zweibrücken
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2019)
Pfalz-Hallenvizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2020: 4,90 m
PBL: 5,20 m
Jg. 1997

Nico Fremgen 1

Nico Fremgen 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 4,80 m
PBL: 5,00 m
Jg. 1995

Weitsprung
Frauen

Anna Bühler

VfB Stuttgart 1893
6. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
3. Platz Universiade (2017)
Junioreneuropavizemeisterin (2017)
U20-Europavizemeisterin (2015)
Jahresbestleistung 2021: 6,42 m
PBL: 6,55 m
Jg. 1982

 Anna Bühler 2 700Bild

Sharon Enow Abio

LAZ Ludwigsburg
Dt. U20-Hallenmeisterin (2019)
3. Platz Dt. U20-Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 6,01 m
PBL: 6,36 m
Jg. 2001

Tina Pröger

TSV Zirndorf
Bayerische Meisterin (2020)
Bayerische Hallenmeisterin (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,03 m
PBL: 6,27 m
Jg. 1993

Tina Pröger2

Tina Pröger2

Ines Ruf

LG Offenburg
Badische Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 6,04 m
PBL: 6,04 m
Jg. 1993

Sophie Hamann

TuS Metzingen
Dt. Mehrkampfhallenmeisterin Fünfkampf (2019)
4. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,66 m
PBL: 6,01 m
Jg. 1996

Maren Wilms

LG Rhein-Wied
7. Platz Dt. Mehrkampfjuniorenmeisterschaften (2019)
Süddt. Juniorenmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2020: 5,82 m
PBL: 5,91 m
Jg. 1999

Maren Wilms 

Maren Wilms2

Julia Simon

LV Pliehausen 2012
5. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2020)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 5,79 m
PBL: 5,89 m
Jg. 1994

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1893
Dt. Hallenmeisterin W35 (2020)
Jahresbestleistung 2020: 5,64 m
PBL: 5,70 m
Jg. 1982

Rebecca Dürr

U20 - Katharina Flaig

LG Offenburg
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2019: 5,61 m
PBL: 5,61 m
Jg. 2002

U18 - Lenia Kurrle

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,80 m
PBL: 5,80 m
Jg. 2004

U18 - Anisa Odom

LAZ Ludwigsburg
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 5,00 m
PBL: 5,00 m
Jg. 2006

Weitsprung
Männer

Florian Oswald

TSG 1862 Weinheim
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,09 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1989

Florian Oswald 4 700Bild 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1893
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 7,46 m
PBL: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 1 700Bild

Max Kottmann 1 700Bild

Gianni Seeger

TSV Gomaringen
6. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2021)
Süddt. Hallenmeister (2020)

Jahresbestleistung 2020: 7,59 m
PBL: 7,69 m
Jg. 1998

 Gianni Seeger700Bild

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
3. Platz Baden-Würrt. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 6,92 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Joschka Feilhauer

LG Region Karlsruhe
Jahresbestleistung 2020: 6,91 m
PBL: 6,91 m
Jg. 1998

Oriol Osés Fernàndes

VfB Stuttgart 1893
PBL: 6,90 m
Jg. 1982

U20 - Maxim Castor

TSV Gomaringen
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 6,61 m
PBL: 6,61 m
Jg. 2004

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,50 m
PBL: 6,50 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 6,25 m
PBL: 6,25 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

SSV Ulm 1846
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
10. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Juniorenmeisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 53,70 m
PBL: 55,12 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Charleen Zoschke

LG Eintracht Frankfurt
12. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Hessische Meisterin (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,68 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
8. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Baden-Württ. Meisterin (2020)

Jahresbestleistung 2021: 54,46 m
PBL: 54,46 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Letizia Marsico

TV Angermund
4. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2021: 48,29 m
PBL: 48,29 m
Jg. 2002

Malin Böhl

TV Angermund
Münsterlandmeisterin (2019)
Jahresbestleistung 2021: 47,34 m
PBL: 47,34 m
Jg. 2003

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
8. Platz Dt. Meisterschaften (2019)
4. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2019)
Jahresbestleistung 2020: 44,65 m
PBL: 46,96 m
Jg. 1999

Mona Khulusi 2

Mona Khulusi 2

U20 - Annika Hess

LG Neckar-Erms-Aich
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 33,37 m
PBL: 33,37 m
Jg. 2002

Diskuswurf
Männer

David Wrobel

SC Magdeburg
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
4. Platz Europ. Werfer-Cup (2021)
10. Platz Winterwurf-Europacup (2019)
Dt. Vizemeister (2021)

Jahresbestleistung 2021: 67,30 m
PBL: 67,30 m
Jg. 1991

David Wrobel 700Bild

David Wrobel neu 700Bild

Henrik Janssen

SC Magdeburg
5. Platz Dt. Meisterschaften (2021)
Dt. Juniorenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 63,24 m
PBL: 63,24 m
Jg. 1998

Henrik Janssen 700Bild 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
8. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
Bayer. Vizemeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 55,86 m
PBL: 55,86 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 2

Markus Schwertfeger 2

Sebastian Dietl

TV Angermund
7. Platz Dt. Meisterschaften (2020)
NRW-Winterwurfmeister (2020)
Jahresbestleistung 2021: 54,02 m
PBL: 55,37 m
Jg. 1991

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
Juniorenmehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2020: 45,05 m
PBL: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer

Niklas Kretschmer 1

Tim Nowak

SSV Ulm 1846
7. Platz Hallenweltmeisterschaften Siebenkampf (2016)
3. Platz U20-Weltmeisterschaften Zehnkampf (2014)
3. Platz U20-Europameisterschaften Zehnkampf (2013)
Dt. Mehrkampfhallenvizemeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 46,60 m
PBL: 47,27 m
Jg. 1995

Alexander Bächle

TSV Geislingen
3. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2020)
Jahresbestleistung 2020: 42,84 m
PBL: 42,84 m
Jg. 1992

U20 - Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Jahresbestleistung 2021: 45,97 m
PBL: 45,97 m
Jg. 2002

 Kelmen de Carvalho

U20 - Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 37,86 m
PBL: 37,86 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U20 - Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2020: 34,16 m
PBL: 35,08 m
Jg. 2002

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Nachwuchstalent
Jahresbestleistung 2021: 48,96 m
PBL: 51,05 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Rahmenwettkampf Dreisprung











  • Yannick Eisenberger, VfL Waiblingen, 2004
  • Lars Lawo, SR Yburg Steinbach, 2002
  • Ogechi Nathan, LAZ Ludwigsburg, 2006
  • Hailey-Jean Hörner, ETSV 04 Lauda, 2006
  • Lena Schuster, LG Region Karlsruhe, 2005
  • Amelie Reichert, LG Filder, 2004
  • Cora Burger, LG Brandenkopf, 2004
  • Lea Engfer, SV Stuttgarter Kickers, 2003
  • Lisa Kramer, LC Überlingen, 2001
  • Anna Reisch, TB Bad Cannstatt, 2000
  • Cora Messner, TB Bad Cannstatt, 1999
  • Victoria Fichtel, TSV Rottweil, 1998
  • Rebecca Dürr, VfB Stuttgart, 1982
Zur Ausschreibung HIER 

Spitzenathleten beim 12. JUMP & FLY - MEETING 2022

Programmübersicht
Stand der Starterliste: 30.06.2022
- WIRD FORTLAUFEND AKTUALISIERT -
 Livestream

Stabhochsprung
Frauen - ABGESAGT

 Livestream ab 16.45 Uhr Zur Ausschreibung HIER

Stabhochsprung
Männer

Ernest Obiena

Philippinen
1. Platz Universiade (2019)
Asien-Rekordhalter
7. Platz der Asienspiele (2018)

Asienmeister (2019)
3. Platz Asienmeisterschaften (2017)
4. Platz Asienhallenmeisterschaften (2016)
1. Platz Ostasiatische Spiele (2022)
Philippinischer Rekordhalter
Jahresbestleistung 2022: 5,91 m
PBL: 5,93 m
Jg. 1995

 Ernest Obiena 1

Ernest Obiena 2

Bokai Huang

China
3. Platz der Asienspiele (2019)
Asienhallenmeister (2016)

Chinesischer Meister (2021)
Jahresbestleistung 2022: 5,70 m
PBL: 5,75 m
Jg. 1996

 

Vincent Hobbie

LG Region Karlsruhe
11. Platz Europajuniorenmeisterschaften (2019)
Dt. Juniorenmeister (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,40 m
PBL: 5,50 m
Jg. 1997

Vincent Hobbie 

Vincent Hobbie2

     

Weitsprung
Frauen

Sandrina Sprengel

LG Steinlach-Zollern
Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,37 m
PBL: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Malin Stavenow

Eintracht Frankfurt
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,29 m
PBL: 6,29 m
Jg. 2001

 

Inna Sydorenko

Ukraine/ABC Ludwigshafen
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,13 m
PBL: 6,28 m
Jg. 1997

 

Tabea Eitel

LG Filder
3. Platz Dt. Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württembergische Meisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,08 m
PBL: 6,15 m
Jg. 2004

 

Anne Kotzan

LG Offenburg
7. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 5,30 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2000

 

Mara Fürniß

LG Region Karlsruhe
Badische U16-Meisterin (2019)
Jahresbestleistung 2022: 5,65 m
PBL: 5,65 m
Jg. 2005

 

Weitsprung
Männer

Fabian Heinle

VfB Stuttgart 1893
Europavizemeister (2018)
Fünffacher Dt. Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,81 m
PBL: 8,25 m
Jg. 1994

 

Mohammad Amin Alsalami

Syrien/SSC Berlin
Norddt. Hallenmeister (2022)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,87 m
PBL: 7,87 m
Jg. 1994

 

Mohamed Reda Chaboun

Italien
5. Platz Italienische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,73 m
PBL: 7,81 m
Jg. 1997

 

Geovany Paz

Kuba
Jahresbestleistung 2019: 7,59 m
PBL: 7,80 m
Jg. 1996

Geovany Paz 

Geovany Paz 2

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,34 m
PBL: 7,34 m
Jg. 2004

 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Baden-Württembergischer U20-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 7,23 m
PBL: 7,23 m
Jg. 2004

 

Stefan Heubach

Spvgg Rommelshausen-LA Kernen
7. Platz Süddt. Meisterschaften (2021)
8. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2021)

Jahresbestleistung 2022: 6,64 m
PBL: 6,92 m
Jg. 1997

Stefan Heubach2 

Stefan Heubach

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
6. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,62 m
PBL: 6,62 m
Jg. 1996

 

Samuel Vallipuram - U18

SV Unterjesingen
6. Platz Baden-Württ. U18-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 6,23 m
PBL: 6,30 m
Jg. 2006

 

Diskuswurf
Frauen

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
7. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Dt. Hochschulmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 60,50 m
PBL: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 58,29 m
PBL: 58,29 m
Jg. 1998

Annina Brandenburg2

Annina Brandenburg2

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Winterwurfvizemeisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 55,83 m
PBL: 55,83 m
Jg. 2000

Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
14. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Norddt. Meisterin (2022)

Jahresbestleistung 2022: 53,55 m
PBL: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 45,73 m
PBL: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch

Vanessa Wallisch

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 47,62 m
PBL: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck

Emma Kubitza - U20

TSG Rohrbach
Baden-Württembergische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2022: 41,80 m
PBL: 44,03 m
Jg. 2004

Soraya Sprenger - U18

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Dt. U18-Winterwurfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,77 m
PBL: 43,77 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger

Diskuswurf
Nachwuchs-Cup

Moritz Eisold - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 43,89 m
PBL: 43,89 m
Jg. 2004

 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
Dt. U20-Mehrkampfhallenmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 42,75 m
PBL: 42,75 m
Jg. 2004

 

Finn Schulz - U20

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. U20-Hallenmehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2022: 35,12 m
PBL: 38,78 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

U18 - Jerome Schwager

TV Rheinzabern
U18-Rheinland-Pfalz-Meister (2022)
U20-/U18-Pfalzmeister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,97 m
PBL: 52,97 m
Jg. 2005

 

U18 - Kelson de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2022: 52,88 m
PBL: 52,88 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Kugelstoßen

Kugelstoßen Männer

Niko Kappel - F41

VfB Stuttgart 1983
Weltrekordhalter
Weltmeister 2017
Paralympics-Sieger (2016)
Jahresbestleistung 2023: 14,17 m
PB: 14,99 m
Jg. 1995

Yannis Fischer - F40

VfB Stuttgart 1983
Dt. Rekordhalter
6. Platz Paralympics (2021)
3. Platz Europameisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 10,96 m

PB: 11,19 m
Jg. 2002

 

Christian Zimmermann

Kirchheimer SC
Dt. Hallenvizemeister (2023)
Bayerischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,43 m

PB: 20,45 m
Jg. 1994

Christian Zimmermann 700Bild 

Simon Bayer

VfL Sindelfingen
Dt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: 20,43 m

PB: 20,43 m
Jg. 1995

 

Szymon Mazur

Polen
U18-Vizeweltmeister (2015)
4. Platz U20-Weltmeisterschaften (2016)
U20-Vizeeuropameister (2017)
Polnischer Hochschulmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,84 m

PB: 19,84 m
Jg. 1998

 

Silas Ristl

LAC Essingen
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 19,31 m

PB: 19,83 m
Jg. 1995

 

Cedric Trinemeier

MTG Mannheim
5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 18,15 m

PB: 19,37 m
Jg. 1997

 

Tizian Lauria

VfL Sindelfingen
3. Platz U20-WM (2022)
7. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 19,21 m

PB: 19,21 m
Jg. 2003

 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Baden-Württembergischer U18-Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 20,10 m
PB: 20,10 m
Jg. 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          
     

Kugelstoßen Frauen

   

Lara Baars - F40

VfB Stuttgart 1983/Niederlande
Niederländische Rekordhalterin
3. Platz Paralympics (2016)
Vizeweltmeisterin (2015)
Vizeuropameisterin (2018, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 8,43 m
PB: 8,43 m
Jg. 1996

 

Helen Groth - F35

VfB Stuttgart 1983
Mehrfache Dt. Jugendmeisterin Weitsprung/Kugel/Diskus
Teilnahme bei Para-WM (2019)
Jahresbestleistung 2023: 6,58 m
PB: 6,63 m
Jg. 2004

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
U18-Weltmeisterin (2015)
U20-Europameisterin (2017)
3. Platz Europameisterschaften (2022)
8. Platz Europahallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 18,05 m
PB: 18,60 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
8. Platz Dt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,03 m
PB: 17,30 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Schiele, Katharina

TSG 1845 Heilbronn
5. Platz Dt. Juniorenmeisterschaften (2022)
Süddt. Hallenmeisterin (2022)
Süddt. Juniorenvizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 13,55 m
PB: 14,58 m
Jg. 2000

 

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
3. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 17,63 m
PB: 17,63 m
Jg. 2004

 

Jule Banzhaf - U20

VfB Stuttgart 1983
13. Platz Dt. U18-Meisterschaften (2021)
Jahresbestleistung 2023: 12,74 m

PB: 12,74 m
Jg. 2004

 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 12,62 m
PB: 12,62 m
Jg. 2004

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finja Dziobek - U18

LAC Degerloch
Süddt. U18-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 15,56 m
PB: 15,56 m
Jg. 2006

 

Miriam Ndbuisi - U18

SG Schorndorf 1846
3. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
5. Platz Baden-Württ. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,87 m
PB: 13,87 m
Jg. 2007

 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
Süddt. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 13,58 m
PB: 13,58 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Diskuswurf

Diskuswurf Männer

David Wrobel

VfB Stuttgart 1983
Teilnahme an Weltmeisterschaften (2019)
3. Platz Team-Europameisterschaften (2021)
6. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 63,07 m
PB: 67,30 m
Jg. 1991


 David Wrobel neu 700Bild

Masateru Yugami

Japan
4. Platz Asienmeisterschaften (2019)
6. Platz Asienspiele (2018)
Japanischer Meister (2018)
Jahresbestleistung 2023: 58,76 m

PB: 62,16 m
Jg. 1993

 

Markus Schwerdtfeger

LG Augsburg
Bayer. Vizemeister (2022, 2021)
Jahresbestleistung 2023: 51,80 m

PB: 56,24 m
Jg. 1994

Markus Schwertfeger 1 

Gian Vetterli

Schweiz
Schweizer Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 53,97 m
PB: 53,97 m
Jg. 2000

 

Alexander Heid

Schweiz
4. Platz Schweiz. Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 50,73 m

PB: 51,80 m
Jg. 1992

 

Niklas Kretschmer

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften
Jahresbestleistung 2023: 42,36 m

PB: 48,14 m
Jg. 1998

Niklas Kretschmer 1

Kelmen de Carvalho

LG Steinlach-Zollern
11. Platz NCAA Hochschulmehrkampfmeisterschaften (2023)
Dt. U18-Mehrkampfmeister (2019)
Baden-Württ. Winterwurfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 47,16 m

PB: 47,16 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Joshua Kommer

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. Mehrkampf-Juniorenmeisterschaften (2022)
3. Platz Baden-Württ. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
4. Platz Baden-Württ. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 34,53 m

PB: 35,83 m
Jg. 2002

 OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 35,75 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 35,14 m

PB: 35,14 m
Jg. 2003

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,38 m
PB: 46,38 m
Jg. 2004

Moritz Eisold 

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 45,77 m
PB: 45,77 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker 

Kelson de Carvalho - U18

LG Steinlach-Zollern
Dt. U18-Meister (2022)
Dt. U18-Winterwurfmeister (2023, 2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,03 m
PB: 62,03 m
Jg. 2006


Kelson Diskus 
     

Diskuswurf Frauen

   

Izabela da Silva

Brasilien
U20-Weltmeisterin (2014)
Südamerikanische Meisterin (2021)
Südamerikanische Spiele-Siegerin (2022)
Brasilianische Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 62,68 m
PB: 63,05 m
Jg. 1995

 

Julia Ritter

TV Wattenscheid 01
4. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 56,66 m
PB: 61,29 m
Jg. 1998

 Julia Ritter

Antonia Kinzel

MTG Mannheim
6. Platz Dt. U20-Europameisterschaften (2019)
Dt. Hochschulmeisterin (2023)
2. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 59,98 m
PB: 60,50 m
Jg. 2000

Antonia Kinzel 

Annina Brandenburg

TV Wattenscheid 01
3. Platz Junioreneuropameisterschaften (2019)
5. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 53,60 m
PB: 58,29 m
Jg. 1998

 Annina Brandenburg

Leia Braunagel

SCL Heel Baden-Baden
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
3. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 56,67 m
PB: 56,67 m
Jg. 2000

 Leia Braunagel

Charleen Zoschke

LC Cottbus
8. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Norddt. Winterwurfmeisterin (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 54,20 m
PB: 54,68 m
Jg. 1999

Charleen Zoschke 

Joyce Oguama

TV Wattenscheid 01
9. Platz Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
NRW-Vizemeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 52,80 m
PB: 54,01 m
Jg. 2001

 

Vanessa Wallisch

TSG Wehrheim
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
4. Platz Hessische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 48,48 m
PB: 48,80 m
Jg. 1993

Vanessa Wallisch 2 700Bild

Lea Kiekenbeck

LT DSHS Köln
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Nordrhein-Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 46,52 m
PB: 48,65 m
Jg. 1998

Lea Kiekenbeck 

Mona Khulusi

TSV Bayer 04 Leverkusen
6. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2022)
4. Platz NRW-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 46,96 m
Jg. 1999

 Mona Khulusi 1

Nina Ndubuisi - U20

SG Schorndorf 1846
5. Platz Dt. U20-Winterwurfmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,90 m
PB: 49,90 m
Jg. 2004

 

Antonia Engelke - U20

SV Winnenden
4. Platz U20 Dt. Winterwurfmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Winterwurfmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 48,56 m
PB: 48,56 m
Jg. 2004

 

Soraya Sprenger - U18

SCC Berlin
Dt. U18-Winterwurfvizemeisterschaften (2023)
Nordt. U18-Meisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 49,74 m
PB: 49,74 m
Jg. 2006

Soraya Sprenger 2022 

Anna-Maria Weber - U18

LG Lauter
3. Platz Dt. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 41,14 m
PB: 41,14 m
Jg. 2007

 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Stabhochsprung

Stabhochsprung Männer

Robin Emig

Frankreich
3. Platz U20-Europameisterschaften (2019)
Französischer Juniorenhallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,65 m
PB: 5,65 m
Jg. 2001


 

Gordon Porsch

Eintracht Frankfurt
Dt. Hochschulvizemeister (2022)
Hessischer Vizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,61 m
Jg. 1995

Gordon Porsch 2 

Hichem Cherabi

Algerien
Zweifacher Afrikanischer Meister (2022, 2016)
Zweifacher Sieger der Afrikanischen Spiele (2019, 2015)
Fünffacher Algerischer Meister (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,50 m
Jg. 1993

Hichem Cherabi 

Paulo Benavides

Niederlande
Panamerikanischer U20-Meister (2015)
3. Platz Niederländische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 5,47 m
Jg. 1997

 

Felix Eichenberger

Schweiz
Schweizer Vizemeister (2022)
Schweizer Juniorenmeister (2021)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,45 m
Jg. 2001

 

Illya Kravchenko

TSV 04 Bayer Leverkusen/Ukraine
3. Platz 18-WM (2017)
Europ. U20-Vizemeister (2019)
Balkanmeister (2020)
Ukrainischer Meister (2019)
NRW-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,30 m
PB: 5,40 m
Jg. 2000

 

Sebastian Vogt

TSV 04 Bayer Leverkusen
NRW-Hallenmeister (2022)
Nordrhein-Hallenvizemeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,35 m
Jg. 1992

 Sebastian Vogt

Marec Metzger

VfL Sindelfingen
9. Platz U20-WM (2022)
Dt. U20-Hallenvizemeister (2023)
Baden-Württ. U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,15 m
PB: 5,30 m
Jg. 2004

Marec Metzger 

Adrian Kübler

Schweiz
Schweizer Meister (2017)
Schweizer Hallenvizemeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,07 m
PB: 5,21 m
Jg. 1997



 

Dennis Schober

ASV Landau
Senioren-Hallenweltmeister M35 (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,20 m
Jg. 1987

 Dennis Schober 2

Finn Torbohm

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2002

 

Lion-Jerome Tür

LG Neckar-Enz
Süddt. Hallenmeister (2023)
Baden-Württ. Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,10 m
PB: 5,15 m
Jg. 2003

 

Hendrik Hohmann

LG Olympia Dortmund
NRW-U20-Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,05 m
PB: 5,05 m
Jg. 2004

 
     

Stabhochsprung Frauen

   

Katharina Bauer

TSV 04 Bayer Leverkusen
3. Platz Team-Europameisterschaften (2014)
8. Platz Europahallenmeisterschaft (2013)
Dt. Hallenmeisterin (2018)
NRW-Hallenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 4,65 m
Jg. 1990

 Katharina Bauer 5

Juliana Campos

Brasilien
3. Platz Südamerik. Meisterschaften (2019)
Fünffacher Brasilianische Meisterin (u.a. 2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,42 m
PB: 4,56 m
Jg. 1996

 

Friedelinde Petershofen

SV Werder Bremen
5. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
3. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,05 m
PB: 4,55 m
Jg. 1995


 

Leni Wildgrube

SC Potsdam
U18-Vizeweltmeisterin (2017)
U18-Europameisterin (2018)
Dt. Juniorenmeisterin (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,45 m
Jg. 2001

 

Lea Bachmann

Schweiz
3. Platz Schweizer Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,10 m
PB: 4,40 m
Jg. 1996

Lea Bachmann

Virginia Scardanzan

Italien
6. Platz Italienische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,30 m
PB: 4,35 m
Jg. 1998

 

Nikola Pöschlová

Tschechien
3. Platz Tschechische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,20 m
PB: 4,32 m
Jg. 1998

 

Clara Rentz

LT DSHS Köln
Dt. Hochschulhallenmeisterin (2023)
Dt. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,25 m
PB: 4,25 m
Jg. 1997

 

Lilly Samanski

TSV Gräfelfing
Teilnahme an U18-Europameisterschaften (2022)
Dt. U20-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,21 m
Jg. 2005

 

Luzia Herzig

TV Engen
3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württ. Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 4,00 m
PB: 4,20 m
Jg. 1998

Luzia Herzig 3

Laura Giese

TSV 04 Bayer Leverkusen
Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 3,92 m
PB: 4,20 m
Jg. 2002

 

Stabhochsprung gemischt

(B-Springen)

 
  • Max Lehl, 2001, m, PB 5,10, SB 4,60, TSG Wehrtheim, 10. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
  • Jacob Geiß, 2002, m, PB 4,90, SB 4,75, Eintracht Frankfurt, 3. Platz Süddt. Meisterschaften (2022)
  • Paul Grünewald, 2001, m, PB 4,22, TSV 04 Bayer Leverkusen, Mehrkampf
  • Lea Laux, 2002, w, PB 3,82, SB 3,82, LG Olympia Dortmund, 3. Platz Dt. Hochschulhallenmeisterschaften (2023)
  • Polina Stepanchenko, 2008, w, PB 3,50, SB 3,45, Ukraine, 3. Platz NRW-U18-Hallenmeisterschaften (2023), Ukrainische U18- u. U16-Hallenvizemeisterin (2022)
  • Maja Bertling, 2003, w, PB 3,45, SB 3,42, LT DSHS Köln, 5. Platz Dt. Hochschulmeisterschaften (2023)   
 

Spitzenathleten beim 13. SüdWert JUMP & FLY - MEETING 2023 - Weitsprung

Weitsprung Männer

Mohammad Amin Alsalami

SCC Berlin / Athlete Refugee Team
Norddt. Hallenmeister (2023)
Berlin-Brandenburgischer Meister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,81 m
PB: 7,88 m
Jg. 1994

Mohammad Alsalami

Humod Ali Al Wani

Saudiarabien
15. Platz Asienhallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,38 m
PB: 7,80 m
Jg. 1994

 

Max Kottmann

VfB Stuttgart 1983
9. Platz Dt. Meisterschaften (2022)
Baden-Württembergischer Meister (2019)
Jahresbestleistung 2023: -
PB: 7,79 m
Jg. 1992

Max Kottmann 2021 

David Cairo

Niederlande
Niederländischer Hallenmeister (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,75 m
PB: 7,75 m
Jg. 2001

 

Philipp Cuno

PSV Erfurt
3. Platz Dt. Polizeimeisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,35 m
PB: 7,47 m
Jg. 1998

 

Hendric Tronsson

SCC Berlin
4. Platz Norddt. Hallenmeisterschaften (2023)
3. Platz Berlin-Brandenburg-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 7,41 m
PB: 7,46 m
Jg. 1996

 

Heiko Spiegel

VfL Pfullingen
Baden-Württ. Meister (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,82 m
PB: 7,14 m
Jg. 1996

 Heiko Spiegel

Christoph Ewinger

LG Steinlach-Zollern
5. Platz Dt. Mehrkampfmeisterschaften (2022)
Baden-Württ. Mehrkampfmeister (2022)
Jahresbestleistung 2023: -

PB: 6,87 m
Jg. 1991

OLYMPUS DIGITAL CAMERA          

Finn Schulz

LG Steinlach-Zollern
4. Platz Dt. U20-Mehrkampf-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 6,49 m

PB: 6,52 m
Jg. 2002

Finn Schulz Weit

Emanuel Molleker - U20

LG Filder
4. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
4. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,42 m
PB: 7,50 m
Jg. 2004

Emanuel Molleker Weit 

Moritz Eisold - U20

LG Filder
6. Platz Dt. U20-Mehrkampfhallenmeisterschaften (2023)
7. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 7,17 m
PB: 7,23 m
Jg. 2004

Moritz Eisold Weit 
     

Weitsprung Frauen

   

Inna Sydorenko

ABC Ludwigshafen/Ukraine
Ukrainische Dreisprungmeisterin (2022)
5. Platz Ukrainische Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 5,67 m
PB: 6,45 m
Jg. 1997

Inna Sydorenko

Saskia Woidy

SV GO! Saar 05
4. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Saarländ. Meisterin (2021)
Jahresbestleistung 2023: 5,76 m
PB: 6,31 m
Jg. 2001

 

Rebecca Dürr

VfB Stuttgart 1983
11. Platz Süddt. Hallenmeisterschaften (2023)
Baden-Württ. Hallenmeisterin W40 (2023)
5. Platz Baden-Württ. Meisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,58 m
PB: 5,87 m
Jg. 1982

 Rebecca Dürr 2021

Katharina Vogl

LG Augsburg
5. Platz Bayrische Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,59 m
PB: 5,75 m
Jg. 1999


 

Tabea Eitel - U20

LG Filder
8. Platz U20-WM (2022)
Deutsche U20-Meisterin (2022)
3. Platz Dt. U20-Hallenmeisterschaften (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,31 m
PB: 6,48 m
Jg. 2004

Tabea Eitel 2 

Sandrina Sprengel - U20

LG Steinlach-Zollern
3. Platz Siebenkampf U20-WM (2022)
Dt. U20-Mehrkampf-Hallenmeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 6,14 m
PB: 6,37 m
Jg. 2004

Sandrina Sprengel 2 

Milena Fischer - U18

TB Tailfingen
Baden-Württ. U18-Hallenvizemeisterin (2023)
Jahresbestleistung 2023: 5,62 m
PB: 5,62 m
Jg. 2006

 

Felizitas Krämer - U18

TV Rottenburg
10. Platz Baden-Württ. W15-Meisterschaften (2022)
Jahresbestleistung 2023: 4,81 m
PB: 5,52 m
Jg. 2007


 

Lauf und Walking im Supermond auf die Burg

SupermondDer Supermond im Mai wäre eine perfekte Gelegenheit gewesen, endlich wieder gemeinsam zum Vollmondlauf und -Walking aufzubrechen. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes lässt es aber leider (noch) nicht zu, dass sich größere Gruppen im Freien zum gemeinsamen Sport treffen. Deshalb bleibt es bei den bekannten Einschränkungen. Laufen und Walken sind danach nur mit Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren Person (bei Inzidenz unter 100 mit bis zu 5 Personen aus zwei Haushalten) möglich. Kinder unter 14 Jahren sowie genesene und geimpfte Personen werden nicht mitgezählt. Zusammen mit diesen Personen können sich also auch etwas größere Gruppen bilden.

Der Supervollmond ist am Mittwoch, 26. Mai, um die Mittagszeit. Als „Blutmond“ im Schatten der Erde ist er in Deutschland nicht zu sehen. Das stört die Vollmondwalker und -Läufer indes nicht. Am Vollmondlaufdonnerstag (27. Mai) haben sie die Chance, den Vollmond bis kurz nach 23 Uhr in relativer Nähe von „nur“ 364 000km in voller Größe zu sehen. Nach den Wetterprognosen soll die Bewölkung am Abend und nachts auflockern, so dass tatsächlich gute Chancen auf einen Lauf im Vollmond bestehen.

Also auf zum Vollmondlauf und -Walking auf die Brug Hohenzollern in zulässigen Tandems oder kleinen Gruppen, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen (geimpfte Personen).
Viel Spaß dabei - man sieht sich auf der Strecke!

17. Mössinger LOTTO-Lauf - 5,3km AOK Hobbylauf-Strecke

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Vom Start weg führt die AOK-Hobbylauf Strecke den ersten Kilometer nur leicht ansteigend in Richtung Parkplatz Buch. Auf dieser ersten Etappe sollte die Muskulatur gut aufgewärmt werden, denn jetzt geht es die nächsten fast 2 Kilometer kräftig bergauf. Auf diesem Streckenabschnitt kann man aber ruhig auch etwas Gas wegnehmen und die super Aussicht genießen. Es lohnt sich. Wenn die Läufer und Walker die Abzweigung in den Farrenbergmittelweg erreicht haben, sind fast alle der 160 Höhenmeter geschafft. Die nächsten paar hundert Meter geht es nur noch ganz leicht bergan, bevor der Olgahöhenweg die Sportler auf der AOK-Hobbylaufstrecke wieder bergab zur Olgahöhe führt (während der Hauptlauf weiter geradeaus verläuft). Wer die gut markierte Abzweigung in der Eile des Gefechts verpassen sollte, befindet sich auf der längeren Hauptlaufstrecke. Beim Verlassen des Waldes auf der Olgahöhe sollte man nicht vergessen, die grandiose Aussicht zu genießen! Bei guter Sicht liegen die Wurmlinger Kapelle und der Schwarzwald zum Greifen nahe! Auf dem Talheimer Weg führt die Strecke nun zurück in Richtung Stadt, bevor es kurz vor den ersten Häusern auf einem Feldweg durch die Streuobstwiesen zur Buchsteigstrasse und weiter zum Start/Ziel geht.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Trainieren!

Laufstrecke 2

53 km Hobbylauf und Walking

Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 11. Juni im Ernwiesenstadion

- Wettkämpfe mit einem umfassenden Hygienekonzept

Banner JumpFly 2021Die LG Steinlach-Zollern veranstaltet am 11. Juni zum 11. Mal ihr international besetztes Leichtathletikmeeting JUMP & FLY als Abendsportfest im Mössinger Ernwiesenstadion. Traditionell werden für Frauen und Männer Diskus, Weitsprung und Stabhochsprung angeboten. Beim Sparkassen-Stabhochsprung-Cup, Schüssler-Weitsprung-Cup und Steinlach-Zollern-Diskus-Cup werden nationale und internationale Spitzenathleten erwartet. Mit einem umfassenden Hygienekonzept wird dem Gesundheitsschutz im Stadion Rechnung getragen.

Nach aktuellem Stand plant die LG Steinlach-Zollern das Meeting ohne Zuschauer, aber mit einem professionellen Livestream am 11. Juni ab 16.45 Uhr. Die Zuschauer an den Bildschirmen sind bei der Übertragung mit den Kameraaugen direkt an den Wettkämpfen dran. Kommentare und Interviews vom Wettkampfgeschehen vermitteln einen authentischen Eindruck. So kann das JUMP & FLY über den Livestreamauch ohne Live-Stadionatmosphäre richtig miterlebt werden.

Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen nicht leicht. Die Durchführung des Meetings ist eine Herzensangelegenheit und ein Bekenntnis für die Leichtathletik. Deshalb soll auch in diesem Jahr das Meeting nicht ausfallen. Die im letzten Jahr erstmalige Live-Übertragung hatte bei der Premiere viel Zuspruch und eine sehr gute Resonanz erzielt. Auch diese positiven Erfahrungen haben mit dazu beigetragen, das Konzept in diesem Jahr wieder zu Grunde zu legen. Aktuelle Rückmeldungen aus dem Kreis der Spitzensportler bestärken die Organisatoren. So heißt es zum Beispiel in einer Mail

“It is also very important for the sport that competitions continue, I and athletes really appreciate what you and other organizers are doing!”

Aber auch für die Athleten und Trainer ist es in diesen „Corona-Zeiten“ nicht einfach, an Wettkämpfen teilzunehmen und bei den Reisen eine erhöhte Ansteckungsgefahr zu riskieren. Im Interesse aller legt die LG Steinlach-Zollern mit angemessenen Schutzmaßnahmen größten Wert darauf, dass das Ernwiesenstadion eine SARS-Cov-2-freie Zone bleibt.

Das JUMP & FLY wäre ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren nicht durchführbar, zumal keinerlei Einnahmen aus Eintritt und Catering zu erzielen sind. In dieser wirtschaftlich nicht einfachen Zeit verdient das Engagement der Sponsoren ganz herausragende Anerkennung und besonderen Dank. Aber auch der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer ist unter den Corona-Bedingungen alles andere als selbstverständlich.

Die Sponsoren des JUMP & FLY:
Baxter Hechingen (Meeting-Premium-Sponsor)
Kreissparkasse Tübingen (Sparkassen-Stabhochsprung-Cup)
Schüssler Werkzeugspannsysteme Bodelshausen (Schüssler Weitsprung-Cup)

Meeting-Sponsoren:
Gutbrod-Fenster, Bodelshausen / Easy-Apotheke, Mössingen / Fischer’s Hotel Garni, Mössingen/ Stuckateur Neth, Mössingen / Stadt Mössingen / Stadt Hechingen

Startschuss zum 17. Mössinger LOTTO-Lauf

- Das individuelle Lauf- und Walkingerlebnis vom 23. Juni bis 3. Juli

Der Startschuss zur Vorbereitung auf den 17. Mössinger LOTTO-Lauf ist gefallen. Die gegenüber dem Stadtlauf geänderten Landschaftsstrecken stehen fest. Start und Ziel befinden sich an dem großen Baum am Ende der Dreifürstensteinstraße. Von hier geht es Richtung Buch hinaus in die Natur. Hobbylauf- und Hauptlaufstrecke sind nicht ganz ohne, geht es doch anspruchsvoll hinauf zum Brünnele unterhalb der Olgahöhe und von hier noch mal weiter ansteigend Richtung Talheim bis zum farrenberg-Mittelweg.

Das Schöne an diesem Lauf und Walking: Jeder kann die wunderbare Landschaftsstrecke in dem Tempo absolvieren, wie es ihm gefällt. Und man kann sich in Ruhe auf den Aktionszeitraum des 17. Mössinger LOTTO-Laufs vom 23. Juni bis 3. Juli vorbereiten, die Strecke oder Teile davon ablaufen und sich Schritt für Schritt fit machen. Ein gemeinsames Vorbereitungstraining für Walker und Läufer in größeren Gruppen ist momentan leider nicht möglich. Gerne hätte die LG Steinlach-Zollern das wieder angeboten.

Wir veröffentlichen alle Streckenpläne nach und nach auch im Mössinger Amtsblatt, damit jede und jeder den ersten Schritt zum Training und Kennenlernen auf der Originalstrecke machen kann.

Laufstrecke 1

100 km Hauptlauf und Walking