Zum Hauptinhalt springen

Wiederaufnahme Lauftreff und Walkingtreff bei der LG Steinlach-Zollern

Darauf haben wir lange gewartet …

Start LT und NW 2 200BildDie neue Corona-Verordnung vom 9. Juni 2020 erlaubt jetzt im öffentlichen Raum den gemeinsamen Aufenthalt von maximal 10 Personen. Damit nimmt die LG Steinlach-Zollern ihren Lauf- und Walkingtreff nach „langen Wochen“ wieder auf. Auf Grundlage dieser Verordnung der Landesregierung kann jetzt in Gruppen von maximal 10 Personen gelaufen und gewalkt werden. Bei mehr Teilnehmern in den Treffs werden entsprechend mehrere Gruppen gebildet, die dann mit Abstand voneinander unterwegs sind.

Start LT und NW 1 200BildIn Mössingen erfolgt die Wiederaufnahme des Lauftreffs und des Walkingtreffs gleich an diesem Samstag 13.06.2020. Damit wird die neue Möglichkeit so schnell wie möglich genutzt, endlich wieder in größerer Gemeinschaft dem Lauf- und Walkingsport nachzugehen. In Hechingen geht es ebenfalls mit dem nächsten Treff am Dienstagabend, 16.06.2020, wieder los.

Die LG Steinlach-Zollern stürzt sich dabei nicht unvernünftig in die neuen Möglichkeiten, sondern startet verantwortungsvoll in die Wiederaufnahme der Treffs. Der Gesundheitsschutz hat Vorrang. Die Teilnehmer an den Treffs werden im Interesse aller gebeten, die Regelungen des verbindlichen Hygiene- und Schutzkonzept der LG Steinlach-Zollern zu beachten. Die Betreuer sind gehalten, die Maßnahmen umzusetzen.

In Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Teilnehmer beim Vereinstraining hat die LG Steinlach-Zollern für die Durchführung des Lauftreffs und des Walkingtreffs folgendes festgelegt:

  1. Auf körpernahe Begrüßungsrituale ist zu verzichten.
  2. Die allgemeinen Hygieneregeln (husten, nießen usw.) sind zu beachten.
  3. Personen mit COVID-19 Krankheitssymptomen oder Kontakt zu Erkrankten dürfen nicht teilnehmen. Dies wird zu Beginn des Treffs bei den Teilnehmern mündlich abgefragt und dokumentiert.
  4. Die Teilnehmer werden vom verantwortlichen Betreuer mit Datum und Zeit des Treffs, Name, Adresse oder Telefonnummer in Listen erfasst (Nachvollziehbarkeit der Infektionskette). Die Daten werden jeweils nach 4 Wochen gelöscht.
  5. Innerhalb der Lauf- und Walkinggruppen ist wegen der beim Sport verstärkt verbreiteten Aerosole soweit möglich ein Mindestabstand von 1,5m zwischen den Teilnehmern nicht zu unterschreiten.
  6. Zwischen den einzelnen Lauf- und Walkinggruppen ist ein deutlicher Abstand (mindestens 15m) einzuhalten.

Bis sich das alles eingespielt hat, wird um eine Voranmeldung zum ersten Lauftreff in Mössingen am Samstag (13. Juni 2020) per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten.

Die Treffzeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen (Freibadparkplatz)
• samstags, 16 Uhr, dienstags, 19 Uhr

Walkingtreff (Freibadparkplatz Mössingen)
• samstags, 16 Uhr, mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr

Lauftreff Hechingen (Weiherstadion)
• dienstags und donnerstags, 18 Uhr

Die Betreuer freuen sich auf viele Läufer und Walker beim Wiedereinstieg und wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Sport.

 

Trainingsstart in Coronazeiten

Hallo liebe Sportfreunde,

… es geht voran. Training mit Hygiene-Schutzkonzept im Ernwiesenstadion und im Weiherstadion wieder möglich. - Stadtverwaltungen Mössingen und Hechingen stimmen dem Konzept zu.
... ab nächster Woche Beginn des Leichtathletiktrainings in Kleingruppen.

Auf der Grundlage der Corona-Verordnung Sportstätten und den Empfehlungen der Sportverbände haben wir für das Leichtathletiktraining ein umfangreiches Schutzkonzept ausgearbeitet. Unter Federführung des TV Belsen wurde ein übergreifendes Konzept für das Ernwiesenstadion erarbeitet. Darauf basierend hat die Stadt Mössingen für das Ernwiesenstadion und in analoger Anwendung die Stadt Hechingen für das Weiherstadion die Freigabe für das Vereinstraining erteilt. Die Abstimmungen unter den Vereinen und mit den Verantwortlichen der Kommunen lief reibungslos.

Am Samstag wurden in den Stadien die praktischen Voraussetzungen für den Wiedereinstieg geschaffen. Der TV Belsen hat an der braunen Hütte hinter der Tribüne für die Leichtathleten einen zusätzlichen Wasseranschluss zum Händewaschen installiert. Auf dem Weg vom Stadion-Haupteingang entlang der Tribünenstufen befindet sich die Wartezone für die Leichtathleten. Hier haben wir Markierungen für die wartenden Sportler mit den notwendigen Abständen auf den Boden gesprüht.

Die wichtigsten Regeln für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs:

  • Das Stadion darf nur von ermächtigten Trainern, Betreuern, Vereinsverantwortlichen und für das jeweilige Training angemeldeten Sportlern betreten werden. Eltern oder andere Begleitpersonen haben keinen Zutritt.
  • Die bekannten allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten (strikte Einhaltung Mindestabstände, Verhalten beim Nießen und Husten)
  • Training ist nur in Kleingruppen von maximal 5 Personen (inkl. Trainer) erlaubt, wobei im Stadion mehrere Gruppen gleichzeitig unter Einhaltung von ausreichenden Abständen trainieren können.
  • Die Organisation der Trainings-Kleingruppen bedingt, dass zwei Tage im Voraus eine verbindliche Anmeldung zum Training bei den jeweiligen Ansprechpartnern erfolgt.
  • Eine Teilnahme am Training ist nur von Personen möglich, die keine Covid-19-Symptome aufweisen. Eine entsprechende Erklärung ist von den Sportlern oder Erziehungsberechtigten initial vor dem ersten Training auf einem Formblatt abzugeben und vor jedem weiteren Training zu bestätigen.
  • Beim Betreten und Verlassen des Stadions wird das Tragen einer Alltagsmaske dringend empfohlen.
  • Die Athleten sollen pünktlich, aber erst unmittelbar vor den Trainingszeiten zum Stadion kommen und bereits in Sportkleidung erscheinen. Die Umkleidekabinen und Duschen stehen nicht zur Verfügung.
  • Fahrräder können im Eingangsbereich abgestellt und abgeschlossen werden.
  • Die Athleten warten in den gekennzeichneten Zonen mit den notwendigen Abständen an den Markierungen bis sie dort von den Trainern/Betreuern abgeholt werden.
  • Vor Trainingsbeginn und nach Ende des Trainings sind die Hände mit Seife zu waschen.
  • Die Sporttaschen sind in den vom jeweiligen Trainer/Betreuer angegebenen Bereichen in einem Mindestabstand von 1,5m abzustellen.
  • Trainingsgeräte werden von den Trainern/Betreuern vor Beginn des Trainings und nach dem Training desinfiziert.
  • Jeder Athlet wirft ausschließlich mit den ihm für das Training zugeteilten Wurfgeräten.
  • Gymnastikmatten sind bei Bedarf von jedem Sportler selbst mitzubringen.
  • Die Trainer/Betreuer führen einen Nachweis über das Training und die Teilnehmer.
  • Die Toiletten können benutzt werden. Es darf sich jeweils nur eine Person in der Damen- und in der Herrentoilette aufhalten.

Der hohe Aufwand für Trainer, Betreuer und alle Beteiligten ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes notwendig-– und das steht im Vordergrund.

Die einzelnen Altersgruppen werden von den jeweiligen Ansprechpartnern über die weiteren Details und den jeweiligen Beginn des Trainings informiert. Der angepasste Trainingsplan ist pdf HIER(430 KB) auf der Homepage eingestellt. Wir alle betreten mit diesen Regelungen Neuland und werden erste praktische Erfahrungen sammeln. Wenn notwendig, werden wir Abläufe modifizieren.

Das Training für die Unter 8-Jährigen (U8) bleibt bis auf weiteres ausgesetzt. Wir halten es für kaum machbar, in dieser Altersgruppe die Regeln des Schutzkonzeptes einzuhalten. Weitere Infos erfolgen durch die Betreuer der KiLa.

Wegen der aufwändigen Abläufe im Stadion haben wir die Belegungszeiten im Ernwiesenstadion vorübergehend während der Covid-19 bedingten Beschränkungen neu geordnet. Das hat zur Folge, dass

Coronageeignetes Stadion 700Bild

 

Verwirrung über Zulässigkeit von Lauftreff und Walkingtreff in Kleingruppen

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBÜber den kontrollierten Wiedereinstieg ins kontaktlose Training außerhalb von Sportanlagen ist in den Corona-Verordnungen in Baden-Württemberg vom Wochenende nichts geregelt. Umso erfreulicher war die Aussage auf der Internetseite der Landesregierung Baden-Württemberg unter den FAQ zur Corona-Verordnung. Dort war am Wochenende bis Montag folgendes zu lesen:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Ja, sofern die Auflagen eingehalten werden. Dies betrifft vor allem den Sicherheitsabstand, die Benennung einer verantwortlichen Person und einer Dokumentation der Teilnehmer.“

Wunderbar, dachten wir und begannen gleich mit den Vorbereitungen für den Wiedereinstieg.
Doch dann kam am Dienstag (12. Mai) mit der gegenteiligen Erklärung aus heiterem Himmel die Ernüchterung. Plötzlich hieß es auf den Internetseiten der Landesregierung und der zuständigen Ministerien unter den FAQ:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Also, Kommando zurück, die Info an die Mitglieder wieder korrigiert, auf gemeinsames Laufen und Walken müssen wir weiter warten. Ist die letzte Formulierung „…. noch nicht erlaubt“ ein Hoffnungsschimmer, dass es bald losgehen kann? Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern warten darauf und freuen sich, Laufen und Walken mit sachkundiger Betreuung bald wieder als Gemeinschaftserlebnis anbieten zu können.

Planung der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs

Trainingswiedereinsteig Corona 700Bild

Warnschild Liebe Sportfreunde,

wie bereits erwartet, lässt die neue Corona-Verordnung der Landesregierung vom 9. Mai weitere Lockerungen zu und erlaubt unter Auflagen und Beschränkungen die Wiederaufnahme des Freiluft-Trainingsbetriebs im kontaktlosen Sport und damit auch in der Leichtathletik. Die Rechtsverordnung für Freiluftsportanlagen des Kultusministeriums und des Sozialministeriums zur Konkretisierung der Vorgaben der Corona-Verordnung ist mittlerweile auch veröffentlicht und die Bedingungen, unter denen das Training wieder aufgenommen werden kann sind schon relativ klar.

Zur Wiederaufnahme der Lauf- und Walkingtreffangebote gilt jedoch:

„Sind Lauftreffs im öffentlichen Raum zulässig?
Das Training in Gruppen von bis zu fünf Personen ist derzeit unter Auflagen ausschließlich auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen und -sportstätten gestattet. Da nach wie vor das Kontaktverbot gilt und der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder im Kreis der Angehörigen des eigenen sowie eines weiteren Haushalts gestattet ist (§ 3, Absatz 1, Corona-Verordnung), ist das Training auf öffentlichen Wegen und Straßen sowie in öffentlichen Parks noch nicht erlaubt.“

Wir haben uns in einer längeren Skype-Besprechung des Hauptausschusses der LG eingehend mit den Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs befasst und auf der Grundlage von Empfehlungen des DOSB, des DLV und der Leichtathletik BW den Entwurf für ein detailliertes „Schutzkonzept“ für das Stadiontraining in unserem Verein verabschiedet.

Dieser Entwurf ist vor allem mit den Verantwortlichen für die Stadien in Mössingen und Hechingen weiter abzustimmen. Dies haben wir am Wochenende bereits in die Wege geleitet.

Auf dieser Grundlage werden wir dann bei den Stadtverwaltungen Hechingen und Mössingen für das Weiherstadion und das Ernwiesenstadion die Freigabe der Stadien für unser Training beantragen. Wir hoffen auf eine zügige Klärung, damit wir möglichst schnell in den Trainingsbetrieb mit Kleingruppen starten können.

Das Training in Corona-Zeiten wird allerdings ganz anders organisiert werden, als wir es bisher gewohnt waren. Dies betrifft beispielsweise die Einteilung in Kleingruppen von maximal 5 Personen, die strikte Einhaltung der Hygieneregeln, Abstandsregelungen zwischen den einzelnen Personen und zwischen Trainingsgruppen, Desinfektion von Geräten, detaillierte Dokumentation der Teilnehmer am Training (für evtl. Nachverfolgung von Infektionsketten) u.v.a. mehr. Der Aufwand für Trainer, Betreuer und die Verantwortlichen wird deutlich größer werden. Unsere Vorbereitungen laufen, einschließlich der Beschaffung von Desinfektionsmitteln, Seifenspendern, Papierhandtüchern u.a.

Mit unserem Schutzkonzept wollen wir das Infektionsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich halten. Nur so halten wir einen verantwortungsvollen Wiedereinstieg in das Training für machbar.

Wenn die noch offenen Fragen geklärt sind, können wir über weitere Einzelheiten per Mail und auf unserer Homepage informieren. Bitte um Verständnis, dass wir vorher die einzelnen Regularien und Schutzmaßnahmen noch nicht veröffentlichen. Das könnte bei noch notwendigen Änderungen sonst zu Irritationen führen.

Die einzelnen Altersgruppen der Leichtathletik sowie die Triathleten und die Teilnehmer am Lauftreff und am Walkingtreff werden dann unmittelbar von den Ansprechpartnern und für den jeweiligen Bereich Verantwortlichen direkt informiert.

Wir bauen auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Regelungen unseres Schutzkonzeptes und auf die Unterstützung aller Sportlerinnen und Sportler und der Eltern unserer Kinder und Jugendlichen. Es wird für uns alle eine neue Situation und wir werden mit den Regelungen praktische Erfahrungen sammeln und sie bei Bedarf auch anpassen.

Freuen wir uns auf den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training.

Herzliche Grüße
Der Vorstand

 

Bald wieder kontaktloser Vereinssport möglich

LG Steinlach-Zollern bereitet eingeschränkten Trainingsbetrieb vor

Sportverbände, Sportwissenschaftler und Sportpolitik sind sich schon seit einiger Zeit einig, dass ein stufenweiser Wiedereinstieg in den vereinsbasierten Trainings- und Wettkampfbetrieb ermöglicht werden soll.

Die Sportministerkonferenz der Länder hat in ihrem Beschluss vom 28.04.2020 z.B. herausgestellt:
„Der Sport leistet auch und gerade in angespannten Zeiten seinen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur Erhaltung von Gesundheit und Mobilität und damit zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Er muss daher in für die Gesamtsituation verantwortlicher Form schrittweise wieder ermöglicht werden.“

Unter Berücksichtigung der 10 Leitplanken des DOSB hat der Deutsche Leichtathletikverband ein differenziertes Konzept für die Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Training vorgelegt.

Jetzt kommt nach der Kabinettsitzung am Dienstag (5. Mai 2020) in Stuttgart offensichtlich Bewegung in die Sache. Ministerpräsident Kretschmann kündigte bei der Pressekonferenz am Dienstag in Stuttgart an, man habe den Lenkungskreis der Landesregierung beauftragt, ab kommender Woche wieder "kontaktlosen Outdoorsport" zu erlauben. Damit sei Sport im Freien gemeint, bei dem die Abstandsregeln unproblematisch eingehalten werden könnten - etwa Golf, Leichtathletik und Tennis. Gerade Sport im Freien sei gut und stärke das Immunsystem.

Bei allem Vorrang für die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben wir von der LG Steinlach-Zollern darauf gewartet. Die Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich mit aller Konsequenz umgesetzt. Die Organisation des nur unter Einschränkungen möglichen Trainingsbetriebs werden natürlich besondere Herausforderungen darstellen. Aber im Interesse der vorwiegend jungen Athleten werden die Verantwortlichen, Trainer und Betreuer alles daran setzen, das vereinsbasierte Training schrittweise wieder aufzunehmen. Auf die detaillierten Vorgaben der Landesregierung darf man gespannt sein. Die Konzeption des DLV geht beispielsweise davon aus, dass ein Training im Freien mit vier bis fünf Sportlern unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln möglich ist.

In einer virtuellen Sitzung des Hauptausschusses der LG Steinlach-Zollern werden am Wochenende die Möglichkeiten für den Wiedereinstieg in das Training mit kleinen Gruppen konkret geprüft. Und dann kann es hoffentlich bald wieder mit dem Training in kleinen Gruppen losgehen.

Ankündigung Ende Trainingspause 700Bild

 

Aktuelle Information - Stand 01.05.2020

Liebe Sportfreunde,

Warnschild die Corona-Pandemie trifft uns alle. Auch wir in der LG Steinlach-Zollern müssen weitere Konsequenzen ziehen.

In Verantwortung für die Gesundheit der in der LG Steinlach-Zollern Sporttreibenden und in Verantwortung für die gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, wird Folgendes beschlossen:

  • Die Mitgliederversammlung und die Jugendvollversammlung am 20. März 2020 finden nicht statt. Ein neuer Termin wird festgelegt, wenn dies die Situation der weiteren Ausbreitung des Virus zulässt.
  • Das geplante Osterferien-Trainingslager in Hechingen kann leider nicht stattfinden. Über ein ersatzweises Trainingswochenende wird zu gegebener Zeit entschieden.
  • Der Trainings- und Treffbetrieb in der LG Steinlach-Zollern, einschließlich des Vorbereitungstrainings Laufen und Walking für den Stadtlauf, wird vorläufig bis 3. Mai (Verlängerung!) 2020 eingestellt.
  • Das Mondscheinwalking im Gemeindedreieck Mössingen und der Vollmondlauf/das Vollmondwalking auf die Burg Hohenzollern werden als Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern bis zum 3. Mai (Verlängerung!) abgesagt.
  • Für die Durchführung des 17. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs wird in Anbetracht der weiteren Entwicklung der neue Termin am 3. Oktober 2020 geplant. Vorläufig halten wir an den Vorbereitungen zur Durchführung des Stadtlaufs fest.

Die Maßnahmen der LG Steinlach-Zollern werden bei Bedarf entsprechend der Lageentwicklung aktualisiert. Wir informieren darüber per Mailing und auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen, dass Sie gesund durch diese Krise kommen!

Herzliche Grüße
Der Vorstand

Ergänzung: Verlängerung bis zum 10. Mai 2020

Sperrung Ernwiesenstadion Corona 2020

LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bietet mit seiner Initiative #TrueAthletes@Home eine Serviceseite mit Inhalten aus den Bereichen Gesundheits-/Seniorensport, Jugend, Leistungssport, Medizin, Psychologie, Trainerakademie und Ernährung an. Hier kann sich jeder tolle Anregungen für Übungen indoor und outdoor holen. Echt klasse! Im Internet unter: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home.

Prof. Dr. Kristin Behrens, DLV Präsidiumsbeauftragte für Sportentwicklung, führt dazu aus:

„Bewegung und Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie
Unser Alltag hat sich schlagartig verändert. Viele Menschen empfinden diese schwierige und ungewisse Situation als Stress, der begleitet wird von Angst, z.B. um das Einkommen, Angehörige oder die Gefahr der Ansteckung. Zudem bedeutet die momentane Situation für viele Menschen eine erhebliche Mehrfach-Belastung, da durch Home-Office-Regelungen die bewusste Trennung von Beruf, Familie und Schule fehlt –-Abschalten ist schwer! Hinzu kommt, dass wir uns aufgrund dieser hohen Belastung weniger bewegen. Das führt dazu, dass wir körperlich und psychisch erheblich beansprucht sind und ein hohes Risiko für unsere Gesundheit entsteht….

Warum sollten wir gerade jetzt Sport treiben?
Wir sind alle von einem „Bewegungsvirus“ infiziert. Viele Jahrtausende mussten wir uns bewegen, um unser Überleben zu sichern. Tägliche Marathonläufe auf der Jagd nach Nahrung waren völlig normal. Auf dieses genetische Programm sollten wir besonders jetzt zugreifen und der Corona-Pandemie aktiv begegnen! Jetzt ist es besonders wichtig, Bewegungsroutinen zu entwickeln, um körperlich und mental in Balance zu bleiben. Wer sich bewegt, stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, fördert das Wohlbefinden und beeinflusst das Immunsystem positiv. Bewegung ist einfach das beste Medikament gegen eine Vielzahl von Erkrankungen und der beste „Seelenstreichler“.

Kreativität ist Trumpf!
Unser Motto? „Dein Trainingsplatz kann jetzt überall sein!“ Das eigene Körpergewicht, Alltagsgegenstände und natürliche Räume bieten uns ein abwechslungsreiches Portfolio an Sportgeräten und Übungen. Wir sollten unsere Umgebung jetzt bewusster wahrnehmen und diese Möglichkeiten suchen. Der Kreativität sind absolut keine Grenzen gesetzt - Wasserflaschen und Baumstämme werden zu Zusatzgewichten, der Lauf querfeldein zum Koordinations-Parcours.

Sport im digitalen Zeitalter: Jeder für sich – alle zusammen!
Fitness-Tracker, Gesundheits-Apps und Social Media bieten uns die Möglichkeit, reale und digitale Welten miteinander zu verbinden. Deren Bedeutung wird uns momentan besonders bewusst. Sie ersetzen sicherlich nicht das Training in der Sportgruppe, aber sie eröffnen uns die Chance, unseren individuellen Trainingsfortschritt zu teilen und sich gegenseitig zu motivieren. Interessant sind diese Anwendungen für alle Alters- und Leistungsbereiche, da das Training individuell gesteuert (z.B. Herzfrequenz, Schlafverhalten) und dokumentiert werden kann. Wichtig aber auch: Digitale Auszeiten gönnen und bewusste Freiräume für Bewegung und Familie schaffen!

Sporttipps während der Corona-Pandemie
Für Freizeit- und Leistungssportler gilt momentan eins gemeinsam: Bitte nicht übertreiben! Denn wer zu hart trainiert, kehrt den positiven Effekt sportlicher Aktivität für das Immunsystem um und ist in der Zeit nach dem Sport besonders anfällig für eine Infektion. Aktuell ist es also wichtig, grundlagenorientiert zu trainieren, hohe Intensitäten zu vermeiden und sich in der Natur zu bewegen. Für Anfänger gilt die 10er-Regel. Trainingsumfang und -intensität sollten wöchentlich nicht mehr als 10% gesteigert werden. Ziel sollten tägliche, 30-minütige Bewegungsroutinen sein, die auch nach der Corona-Pandemie fortgeführt werden sollten. Wichtig ist vor allem, sich Auszeiten in der Natur zu gönnen, denn bereits nach 5 Minuten Bewegung in grüner Umgebung verbessert sich die Stimmung. Außerdem empfinden wir Sport im Freien als leichter und man strengt sich „unbewusst“ mehr an.“

Dem können wir uns nur anschließen mit dem Motto:
Der Covid-19-Pamdemie mit dem „Bewegungsvirus“ aktiv begegnen.

Zu einem weiteren Bewegungstipp geht es mit diesem Link: https://www.leichtathletik.de/training/trueathletes-at-home/training-drinnen-draussen/dlv-fitness-test

Viel Erfolg dabei und bleibt gesund!

13.04.20 6     13.04.20 7

Der LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs hält sich fit

Frohe Ostern!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Sponsoren frohe, schöne, entspannte Ostertage
- mit oder ohne Bewegung und ganz besonders in dieser außergewöhnlichen Situation. Bleibt alle gesund!

Ostern

Einfach klasse - die LG Steinlach-Zollern-Kids

„#Wir bleiben zu Hause und trainieren weiter“

Es ist alles anders in Corona-Zeiten. Aber eines ist gleich geblieben: Die Freude und der Spaß an Bewegung. Animiert durch Videos der Betreuer zeigen die Kinder der LG Steinlach-Zollern wie sie mit großem Spaß zu Hause in der Wohnung oder im Garten die verschiedensten Trainingsübungen absolvieren. Fit bleiben und Spaß dabei haben. Strahlende Kindergesichter der Mädchen und Jungs statt Frust. LGSZ-Kids in Action! Und dazu die Botschaft

„ALLES WIRD GUT“ - über dem selbst gemalten bunten Regenbogen.

Aber auch der ernste Hintergrund bleibt nicht verborgen, wenn es heißt:

„füreinander - miteinander - #wir bleiben zu Hause
LGSZ-Kids
Bleibt alles gesund“

Das Video der LGSZ-Kids in Action der vergangenen Woche ist HIER abzurufen.

DANKE den Betreuern, Kindern und Eltern!

Kila 700Bild

Sofortige Sperrung des Ernwiesenstadions für Jedermann

Sperrung Ernwiesenstadion Corona 2020

Aktuelle Information:

Hinweis zum Besuch des Trainingsbetriebs und von Vereinsveranstaltungen

Warnschild Aufgrund der Informationen über die Ausbreitung der Infektion mit dem Corona-Virus bitten wir alle, die Anzeichen einer möglichen Virus-Infektion haben, die aus Risikogebieten kommen oder die mit Personen Kontakt hatten, die in Risikogebieten waren oder eine Virus-Infektion haben, für die Inkubationszeit von zwei Wochen nicht am Trainingsbetrieb oder anderen Vereinsveranstaltungen teilzunehmen.

Trainerlizenz für FSJ´ler bei der LG Steinlach-Zollern

FSJ Maximilian Binder 200BildSeit August 2019 absolviert Maximilian Binder ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der LG Steinlach-Zollern im Bereich Sport und Schule. Der langjährige Leichtathlet ist im Zuge des FSJs an verschiedenen Schulen im Umkreis Mössingen und Hechingen eingesetzt. Dort vermittelt er den Grundschulkindern den Spaß am Sport und in seinen Leichtathletik-AGs an den Schulen bringt er den Kindern die Sportart näher. Im Verein ist Maximilian Binder insbesondere im U14-Training eingesetzt und bringt hier seine Erfahrungen und Kompetenz ins Training der 12- und 13-Jährigen ein.

Jetzt hat er seine Befähigung als kompetenter Jugendtrainer auch schriftlich erhalten. Nach drei Seminaren an der Landessportschule Albstadt hat Maximilian Binder Ende Februar die Prüfung zum „Staatlich anerkannten Übungsleiter C Breitensport für Kinder und Jugendliche“ erfolgreich abgelegt. Die LG Steinlach-Zollern freut sich, dass sich damit ein weiterer lizenzierter C-Trainer mit eigener Erfahrung und einer hohen Akzeptanz bei den Kindern und Jugendlichen im Vereinstraining und an den Schulen einbringen kann.

Für alle am Sport und Umgang mit Kindern Interessenten bietet die LG Steinlach-Zollern auch in diesem Kalenderjahr ab 15. August eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr „Sport und Schule“ an. Wer Spaß an Bewegung und Sport hat, teamfähig, flexibel und neugierig ist, für die- oder denjenigen ist dieses FSJ eine gute Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiter zu entwickeln. Das schätzt auch Maximilian Binder: „Die Tätigkeit bei der LG Steinlach-Zollern macht mir riesig Spaß, bringt mich weiter und gibt mir Gelegenheit, mich für meinen weiteren Lebensweg zu orientieren.“

Für Fragen zu einem FSJ Sport und Schule bei der LG Steinlach-Zollern steht Ludger Schmidt aus dem Leitungsteam Leichtathletik gerne zur Verfügung (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 07471-910802).

Neue Kampfrichter bei der LG Steinlach-Zollern

Kari Jan 700BildKein Leichtathletik-Wettkampf kann ohne Kampfrichter stattfinden - egal ob auf Vereins-, Kreis-, Verbands-, Landesebene bis hin zu nationalen und internationalen Wettkämpfen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich über den Zuwachs der zwei neuen Kampfrichterinnen Sandra Holzer und Katrin Schröder, die nach absolvierter Ausbildung am Wochenende in Gomaringen und zunächst rauchenden Köpfen nun das 29-köpfige „KaRi“-Team in der LG Steinlach-Zollern verstärken.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern ist stolz auf ein herausragendes Jahr

Brixen 6 700BildNeben dem sehr erfreulichen anhaltenden Interesse an den Angeboten der LG Steinlach-Zollern und ständig neuen Zugängen in der Kinderleichtathletik, im Lauftreff, Walkingtreff und im Triathlon ist das Jahr 2019 im Leichtathletik-Wettkampfgeschehen der LG Steinlach-Zollern herausragend. Die Präsenz der LG-Athleten in den Bestenlisten des WLV und DLV spricht eine klare Sprache für die umfassende Breite und Spitze in der LG, die sich auch in über 30 Kreismeistertiteln, 15 Titeln der Regio-Meisterschaften, 10 Titeln bei Baden-Württembergischen/Württembergischen Meisterschaften und einem Titel bei Süddeutschen Meisterschaften widerspiegelt.

Absolut herausragend an der Spitze sind im vergangenen Jahr drei Deutsche Meistertitel bei insgesamt acht Medaillen für die LG Steinlach-Zollern bei Deutschen Meisterschaften des DLV. Dabei ist der Mehrkampf des Nachwuchses die ganz besondere Domäne der LG Steinlach-Zollern auf nationaler und Landesebene. Die Bestleistungen der Athletinnen und Athleten purzelten im Laufe des Jahres und schlugen sich in zahlreichen neuen Rekorden auf Kreis-, Regio- und Landesebene nieder.
Diese phantastische Entwicklung an der Spitze hat einen Namen: Das neue Trainerteam um Sportvorstand und Cheftrainer Martin Grundmann mit den jungen, selbst noch als Athleten aktiven Trainern Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Maik Merle und Jule Eissler. Die jungen Trainer haben Verantwortung übernommen, konnten ihre Erfahrungen aus dem LG- und Landeskadertraining sowie aus den Wettkämpfen auf allen nationalen Ebenen hervorragend im Nachwuchstraining weitergeben und haben die LG Steinlach-Zollern damit deutlich weitergebracht. Sie überzeugen auf der ganzen Linie, wie sie sich einbringen: fachlich ungemein qualifiziert, sehr akribisch arbeitend und äußerst zuverlässig, dabei mit einem guten Draht zu den Nachwuchsleichtathletinnen und -Athleten. Das Training hat mit ihnen eine neue Qualität bekommen. Man spürt das Herzblut für die Sache und den Verein. Damit haben sie es geschafft, die Athletinnen und Athleten zu diesen besonderen Erfolgen zu führen. Dies soll die Arbeit aller anderen Trainer und Betreuer in der LG keinesfalls schmälern. Jede und jeder von ihnen hat Anteil an der insgesamt tollen Entwicklung des Vereins.

Herzlichen Glückwunsch!

Zukunftswerkstatt der LG Steinlach-Zollern mit dem WLSB

Zukunftswerkstatt 200BildDas Positive vorneweg: In der Analyse der Vereinsstrukturen und der Vereinsentwicklung sehen die Moderatoren des Württembergischen Landessportbunds die LG Steinlach-Zollern als sehr gut aufgestellt. Das mag für den Augenblick beruhigend klingen, aber dennoch gilt es, aktuell drängende Fragen zu klären, künftigen Handlungsbedarf zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Der Hauptausschuss mit Vorstand und einigen Mitgliedern der Abteilungen der LG Steinlach-Zollern hat sich am Wochenende (17./18. Januar) zu einer vom WLSB hervorragend moderierten Klausur an der Landessportschule Ruit zurückgezogen. Abseits der im Vereinsmanagement alltäglich im Vordergrund stehenden aktuellen Fragen, konnte hier die Möglichkeit genutzt werden, sich in Ruhe die Stärken und Schwächen des Vereins vor Augen zu führen. Gemessen an dem ausgefeilten Zielbild der LG Steinlach-Zollern zeigte sich, dass die LG ganz überwiegend auf einem sehr guten Weg ist. Es gibt aber auch einzelne Baustellen und Fragen, wie die Zukunft des Vereins gestaltet werden kann, um die Leistungsfähigkeit und Attraktivität zu erhalten oder dort, wo notwendig, weiter zu verbessern. Die abteilungsübergreifenden Sichtweisen und konstruktiven Diskussionen erwiesen sich in der Zukunftswerkstatt als äußerst fruchtbar. Die Bereitschaft, mit ganz konkreten Maßnahmen gemeinsam an den identifizierten Handlungsfeldern im Sinne des Gesamtvereins zu arbeiten, konnte besser nicht sein.

Die Top-Probleme der Sportvereine in Baden-Württemberg nach dem „Sportentwicklungsbericht für Deutschland 2017/2018“, Gewinnung von ehrenamtlichen Funktionsträgern, Trainern und Übungsleitern, sind auch die drängendsten Herausforderungen für die LG Steinlach-Zollern. Das kann und will man in der LG nicht aussitzen. Deshalb haben die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt ein ganzes Bündel an Maßnahmen entwickelt, mit denen die Begeisterung für ein ehrenamtliches Engagement in der LG Steinlach-Zollern geweckt oder verstärkt werden kann. Die zentrale Botschaft lautet: Engagement mit Leidenschaft unterstützt nicht nur den Verein, sondern ist auch noch für jeden Einzelnen sinnstiftend, befriedigend und bereichernd. Egal, in welchem Alter, von Jugendlichen bis zu Senioren. Die Maßnahmen werden jetzt von den jeweils für die Themen Verantwortlichen umgesetzt. Die Fäden laufen in einer neu einzurichtenden Funktion des „Ehrenamtsbeauftragten“ der LG zusammen.

In der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am 20. März werden die in der Zukunftswerkstatt erörterten Handlungsfelder und Maßnahmen näher vorgestellt.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum   silvester

Fotowettbewerb - Wir suchen das Bild des Jahres 2019 für unsere Vereinszeitschrift LG SportZeit

Für die Jahresausgabe unserer Vereinszeitschrift LG SportZeit suchen wir für die Titelseite von euch das „beste“ Foto. Was ihr dafür tun müsst, ist ganz einfach. Viele von euch haben bei den Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen haben, fotografiert oder sonst Bilder mit Bezug zur LG Steinlach-Zollern aufgenommen.

Für den Fotowettbewerb gelten folgende Regeln:
Jeder Teilnehmer darf nur 1 Foto einreichen.
Das Foto muss Bezug zur LG Steinlach-Zollern haben.
Der Einsender muss das Recht am Bild haben.
Foto (oder geeigneter Ausschnitt) sollte Hochformat haben.
Foto muss möglichst hohe Auflösung haben (mindestens 3 MB - keine komprimierten Bilder)
Einsendeschluss ist der 23.12.2019

Das Foto schickt bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Auswahl erfolgt durch den Hauptausschuss der LG Steinlach-Zollern.

Weihnachtsständerling im Ernwiesenstadion

Weihnachtsfeier 1 200BildDie Zielgerade auf der Tartanbahn im Ernwiesenstadion gehörte am Nikolaustag mal nicht den Leichtathleten, sondern dem Weihnachtsmann. Im lauten Chor riefen die fast 100 Kinder immer wieder nach dem Nikolaus, bis er schließlich aus der Dunkelheit mit seinem roten Mantel, dem langen weißen Bart, einer Glocke und der Rute auftauchte. Die Kinder versicherten überzeugend, dass sie brav gewesen seien und auch immer fleißig trainiert hätten. Nachdem sie dann auch noch ein schönes Weihnachtslied zur Freude des Weihnachtsmanns angestimmt hatten, konnte die Bescherung beginnen.

Weihnachtsfeier 2 200BildJedes Kind erhielt eine Urkunde für die tollen Leistungen im zu Ende gehenden Jahr und eine LG Steinlach-Zollern Vesperdose, damit immer die passende Stärkung mitgenommen werden kann. Am Ende gab es von den Kindern noch eine musikalische Zugabe für den Weihnachtsmann. Die jungen Leichtathleten zeigten als Solist oder im Trio sehr schön auch ihre musikalische Begabung

Von der Steinlachhalle aus hatten die Kinder zuvor mit den Betreuern eine Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion unternommen. Hier warteten Hot Dogs und Kinderpunsch auf die hungrigen jungen Sportler. Bei Temperaturen um 10 Grad und wärmenden Feuerschalen war es angenehm mild. Zahlreiche jugendliche und erwachsene Teilnehmer aus allen Abteilungen der LG Steinlach-Zollern nutzten die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre zu guten Gesprächen bei dem angebotenen Imbiss und heißen und kalten Getränken.

Weihnachtsfeier 3 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren
    Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Und herzlichen Dank den fleißigen Helfern für die Organisation der Weihnachtsfeier!

Bilder in der Fotogalerie

Herzliche Einladung

Weihnachtsfeierankündigung 2 700Bild

Weihnachtsständerling am Freitag, 6. Dezember 2019

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Seinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten. Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Weihnachtsfeierankündigung 200BildFür die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider und Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Sportlerehrung Stadt Mössingen

27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern ausgezeichnet

Sportlerehrung 200BildDie Mössinger Quenstedt-Aula bot wieder den schönen Rahmen für die Leistungsehrung 2019 der Stadt Mössingen. In einem kurzweiligen und unterhaltsamen Programm mit dem Saxophonensemble der Jugendmusikschule Steinlach und einem „Freestyle-Fußball-Artisten“ konnte OB Michael Bulander insgesamt 165 erfolgreiche Sportler und Musiker ehren, darunter 27 Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Sie alle haben mindestens einen Meistertitel auf Ebene der Region errungen oder waren bei Württembergischen, Baden-Württembergischen oder Deutschen Meisterschaften erfolgreich. Für besondere Leistungen auf nationaler Ebene als Deutsche Meister, Vizemeister oder Drittplatzierte wurden zwölf Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern mit der in diesem Jahr erstmals vergebenen Silbermedaille der Stadt Mössingen geehrt.

Die LG Steinlach-Zollern kann in der Spitze auf eine herausragende Saison mit alleine acht Medaillen bei Deutschen Meisterschaften in Einzel- und Mannschaftswertungen zurückblicken. Klasse Ergebnisse auf Kreis-, Regio-, Württembergischer, Baden-Württembergischer und Süddeutscher Ebene komplettieren das Bild dieser Erfolgssaison 2019. Neben der Leistung der Athletinnen und Athleten ist das ein entscheidender Verdienst der Trainer in der LG, die mit hoher Fachkompetenz, ausgeprägtem Einfühlungsvermögen, dem richtig dosierten, auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Training die Sportlerinnen und Sportler dazu geführt haben. Sie alle, Athleten, Trainer und alle im Hintergrund unterstützenden Kräfte habe diese Anerkennung verdient.

Geehrt wurden von der LG Steinlach-Zollern:
Sophia Neugebauer, Sandrina Sprengel, Lynn Eissler, Leni Herter, Leonie Rippmann, Emily Herter, Jule Eissler, Luise Kessler, Jana Mees, Jaqueline Heim, Tanja Herr, Margot Mößner, Karin Boll, Emil Schmidt, Leonard Holzer, Benjamin Holzer, Paul Holzer, Noah Strohmaier, Kelmen De Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl, Nicolas Mehrer, Niklas Ebinger, Tim Holzapfel, Niklas Kretschmer, Maik Merle, Dieter Schneider

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 4. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison - pdf HIER(420 KB) .

Town & Country Haus spendet 1.000 Euro für die LG Jugendarbeit

Spende Town Country 200BildDie Freude war groß bei der LG Steinlach-Zollern, als im Rahmen der Kinderleichtathletik-Wettbewerbe am Samstag (14. September) im Hechinger Weiherstadion eine Spende der Town & Country Haus Stiftung für die außergewöhnliche Jugendarbeit der LG übergeben wurde. Die LG Steinlach-Zollern hatte sich mit ihren vielfältigen Aktivitäten für die Nachwuchsarbeit mit Kindern - auch unter Einbeziehung benachteiligter Kinder - für den Preis beworben und wurde für den 1.000 Euro-Preis ausgewählt.

Das Geld wird für die Jugendarbeit in der LG eingesetzt und ist hier bestens und ganz im Sinne der Stiftung angelegt.

Herzlichen Dank der Town & Country Stiftung und dem Botschafter Jochen Neuhoff von Neuhoff Massivbau GmbH für diese Unterstützung!

Wir machen durch …

… Training und Veranstaltungen in den Sommerferien

Auch in den Sommerferien ist bei der LG Steinlach-Zollern mächtig viel los. Langeweile kommt da nicht auf. Wir bleiben fit.
Trainingsangebote für jedes Alter und jedes Niveau - auch zum Schnuppern. Einfach dazu kommen und ausprobieren.

Kinderleichtathletik U10 und U12 (U8 hat Pause)
• jeweils freitags, Ernwiesenstadion
02.08. - 15.30 - 17.00 Uhr
09.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
16.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
23.08. - 15.00 - 16.30 Uhr
30.08. - Trainings - FREI
06.09. - 15.00 - 16.30 Uhr

• Samstag, 17.08. - 09.00 - 13.00 Uhr, Ernwiesenstadion, Leichtathletiktag im Ferienprogramm für Kinder von 7 - 12 Jahren
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

• Montag, 09.09. - 17.30 - 18.45 Uhr: erstes Fit & Fun Training, Ernwiesenstadion

• Freitag, 13.09.: erstes Training für alle Altersklassen nach den Ferien gemäß dem Trainingsplan (Trainingszeiten unverändert)

Jugendtraining U14 und älter
• montags, 17.30 - 19.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Sprint, Kräftigung, Lauf (Marcus Strohmaier) - ausgenommen am 12.08.
• freitags, 16.30 - 18.00 Uhr, Ernwiesenstadion: Bahntraining (Wolfgang Wulle, Marcus Strohmaier)
• montags, 29.07. und 12.08., Weiherstadion Hechingen, Sprint/Langsprint (Jens Beuttenmüller)

!!! Weitere Trainingstermine U14 werden direkt mit der Trainingsgruppe kommuniziert.

Triathlon
• Bahntraining dienstags 18.15 - 19.15 Uhr, Ernwiesenstadion
Schnuppertriathlon für Jugendliche von 10 - 16 Jahren
Freitag, 6. September 2019, 15 - 18 Uhr, Firstwaldhalle
Gebühr 5 Euro mit Getränken und Imbiss, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Lauftreff, Bahntraining und Walkingtreff
• findet zu den gewohnten Terminen in Mössingen und in Hechingen auch in den Sommerferien statt (Bahntraining in Hechingen ab 22. August)
• …. mit vielen zusätzlichen Angeboten im Sommerferienprogramm

Leichtathletik-Treff für Jedermann
• wie gewohnt montags, 17.00 - 19.00 Uhr im Ernwiesenstadion (am 26.08. / 02.09. nach vorheriger Absprache, Mail: la Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
• ... und für alle, die die Herausforderung suchen: Nach den Sommerferien stehen die Jedermann-Zehnkämpfe in Rottweil (15./16.09.) und Ulm (05./06.10.) vor der Tür.

Athletik-Training
• findet in Mössingen durchgängig freitags um 18 Uhr im Ernwiesenstadion statt.

Bitte vormerken:
Unmittelbar nach den Sommerferien am Samstag, 14. September, Weiherstadion Hechingen

• KiLa-Liga Tübingen/Reutlingen Abschlusswettkampf
• Regional- und Kreismeisterschaften lange Strecken
• landesoffene Herbstwettkämpfe
• Vereinsmeisterschaften

Disziplinen und vorläufiger Zeitplan HIER

FSJ bei der LG Steinlach-Zollern

Wir begrüßen neu bei der LG Steinlach-Zollern Maximilian Binder, der zum 15. August bei uns seinen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr Sport und Schule aufgenommen hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Maximilian Binder einen erfahrenen und erfolgreichen jungen Leichtathleten mit hoher persönlicher Kompetenz für den vielfältigen Einsatz in der LG gewinnen konnten.

FSJ Maximilian Binder 200BildHallo liebes LG-Team,
ich heiße Maximilian Binder, komme aus Albstadt, bin 20 Jahre alt und jetzt seit wenigen Tagen im FSJ bei der LG.
Ich habe dieses Jahr mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Albstadt gemacht und absolviere nun mein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern. Ich werde für ein Jahr an den Schulen in der Umgebung und im Training aktiv sein.
Ich hoffe mit meiner offenen und freundlichen Art kann ich in diesem Jahr sehr viel für meine Zukunft lernen und mich persönlich weiterentwickeln.

Ich freue mich sehr auf das Jahr bei der LG Steinlach-Zollern

Viele Grüße

Euer Maxi :-)

Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern mit DLV-Zertifikat „SEHR GUT“

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBWalkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern haben die DLV-Zertifizierung „Sehr Gut“ erhalten. Das ist die höchste Stufe der Auszeichnung des Deutschen Leichtathletikverbandes für Lauf- und Walkingtreffs. Wolfgang Boll (Leiter des Walking-Treffs), Christoph Schnekenburger und Werner Bayer (Leiter Lauftreff) sowie der Vereinsvorsitzende Dieter Schneider freuen sich über diese Zertifizierung und sehen dies als Bestätigung der guten Arbeit in den Treffs. Mit 33 qualifiziert aus- und fortgebildeten Betreuern, davon 20 im Lauftreff und 13 im Walkingtreff ist die LG Steinlach-Zollern in Mössingen und Hechingen sehr gut aufgestellt. Das Kriterium aktuell fortgebildeter Betreuer und Betreuerinnen ist hier deutlich übererfüllt. Auch die für die Zertifizierung geforderte Differenzierung des Angebots für unterschiedliche Leistungsgruppen ist bei den Treffs in der LG umfangreich vorhanden, von der Anfängerbetreuung bis hin zu den schnellen und Wettkampf affinen Teilnehmern. Öffentliche Mitmachangebote für jung und alt, Präventionsangebote in Zusammenarbeit mit Krankenkassen gehören ebenfalls zum Programm des Walkingtreffs und Lauftreffs in der LG und erbrachten weitere Punkte für die Zertifizierung.

Beim Pressegespräch stellten Wolfgang Boll für das Walking und Christoph Schnekenburger für das Laufen die vielfältigen Angebote der LG Steinlach-Zollern dar. „Bei uns ist das ganze Jahr über Saison, wir laufen und walken zu jeder Jahreszeit. Minusgrade im Winter sind ebenso kein Hemmnis wie die hochsommerlichen Temperaturen. Man kann sich darauf einstellen. An den Hitzetagen wird bspw. im schattigen Wald gelaufen“, führten die Treffleiter aus. In den Sommermonaten warten Lauf- und Walkingtreff traditionell mit besonderen Angeboten auf. So enthält allein das Sommerferienangebot des Walkingtreffs in den Sommerferien neun attraktive Touren auf vielfach unbekanntem Terrain in der näheren weiteren Umgebung. Die zehnte Tour als Ganztagesangebot bereitet Treff-Leiter Wolfgang Boll gerade vor. Beim Lauftreff organisieren erfahrene Betreuer als Streckenpaten die Landschaftsläufe wie „Felsenmeersteig“, „Vom Krebsbach zu den Römern“, „Bergziegen“, „Uff d’r Alb“, „Rund um die Burg“ oder andere Genussläufe - Angebote für jedes Niveau. Und das alles „on top“ ergänzend zu den drei oder vier regelmäßigen wöchentlichen Walking- und Laufterminen und zum monatlichen Vollmondlauf und -Walking auf die Burg. Gewissermaßen Kultstatus hat der sonntägliche Traillauf auf den Dreifürstenstein erlangt, zu dem sich eine Fangemeinde ohne das Gefühl einer Verpflichtung nach Lust und Laune trifft, um die Höhenmeter auf den 854m hohen Berg zu erklimmen.

„Wichtig ist für uns eine Willkommenskultur, in der sich alle wohlfühlen können, und eine qualifizierte Anleitung und Betreuung“, stellte Vorstand Dieter Schneider heraus. „Nordic Walking ist mehr als spazieren gehen mit Stöcken. Laufen ist mehr als nur einen Fuß vor den anderen setzen.“ Die richtige Technik üben, Koordination und Beweglichkeit verbessern, Über- oder Unterforderung vermeiden, dafür stehen die fachkundigen Betreuer im Walking- und Lauftreff. Bei den vielen bestehenden Fitnessangeboten müssen die Vereine mit dem punkten, was sie auszeichnet. Zu der traditionellen Gemeinschaft und Solidarität im Sport mit Gleichgesinnten müssen kreative erlebnisorientierte Angebote hinzukommen. All das zeichnet den Walkingtreff und den Lauftreff in der LG Steinlach-Zollern aus. Die Verantwortlichen freuen sich, dass dies mit dem DLV-Zertifikat „Sehr Gut“ Anerkennung gefunden hat.

Alle Informationen über die vielfältigen Aktivitäten und Angebote gibt es hier auf der Homepage.

LG Steinlach-Zollern beim Mössinger Rosenmarkt

Rosenmarkt 200BildDer wieder wunderbar geschmückte Stand der LG beim Rosenmarkt war bestens besucht. Die Triathleten hatten bei der Essen- und Getränkeausgabe alle Hände voll zu tun. Fritteuse, Grill und Kaffeemaschinen waren im Dauereinsatz. An der Schokokuss-Schleuder flogen die Wurfbälle in die eine Richtung und bei einem Treffer kamen die Schokoküsse zurückgeschleudert und wollten reaktionsschnell aufgefangen werden.

Am späten Nachmittag war das Verpflegungsangebot ausverkauft.
Ganz herzlichen Dank sagen wir allen Besuchern des LG Steinlach-Zollern-Standes. Wir freuen uns auf ein Neues im nächsten Jahr.

Bilder in der Fotogalerie

Besucht unseren Stand am Rosenmarkt in Mössingen!

Flyer Rosenmarkt 2019

Trainerverstärkung gesucht...

190527 Ausschreibung Trainer LG SZ

Sport verbindet

Gelebte Partnerschaft zwischen Mössingen und St. Julien

St. Julien 200BildWährend eine Gruppe Mössinger mit dem Fahrrad nach St. Julien unterwegs ist, sind Läufer und Walker der LG Steinlach-Zollern am Samstag motorisiert in den Mössinger Partnerkanton gefahren, um dort beim Vitam-Run, einer Lauf- und Walkingveranstaltung, mitzumachen. Nach der großen Beteiligung vor allem Jugendlicher aus St. Julien beim Mössinger Stadtlauf vor zwei Wochen, ist der Vitam-Run eine willkommene Gelegenheit zum sportlichen Gegenbesuch. Die LG Steinlach-Zollern nimmt mit einer bunten Mischung aus Walkern, Läufern und jungen Leichtathleten am Vitam-Run teil und alle freuen sich auf das Wiedersehen bei den Sportfreunden des Clubs Athlé St. Julien.

Lust auf den Freiwilligendienst im Sport ? !

Jetzt für ein FSJ bei der LG Steinlach-Zollern bewerben

Logo EST Freiwilligendienste rgbWir bieten Dir ab 15. August 2019 für ein Jahr

  • Vielfältige Tätigkeiten im sportlichen Bereich
  • Erwerb der C-Trainer-Lizenz
  • Betreuung von Leichtathletik-Trainingsgruppen
  • Mitorganisation von Sportevents
  • Mitarbeit im Trainingslager
  • Unterstützung bei der Kooperation Schule-Verein
  • Mitarbeit beim Social Media Auftritt und der Homepage

Wir erwarten von Dir:

  • Freude und Geschick im Umgang mit Kindern
  • Ausgeprägtes Engagement und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnisse der Microsoft-Office-Anwendungen
  • Führerschein Klasse B wünschenswert

Interesse, Fragen, Bewerbung, … ?

  • Dann melde dich bei Dieter Schneider (Vorstand),
    Melanchthonstraße 6, 72116 Mössingen,
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0179/5305100

Mitgliederversammlung LG Steinlach-Zollern:

Mit neuen Teams weiter auf Erfolgskurs

Bei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern am Freitagabend im Mössinger Feuerwehrhaus konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider auf ein sehr bewegtes und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken: Mitgliederzuwachs in allen Bereichen, beachtliche sportliche Erfolge, ein unerwartet positiver Haushaltsabschluss, gelungene Großveranstaltungen mit Tausenden Teilnehmern, ein pulsierendes Vereinsleben, getragen von zahlreichen ehrenamtlich Engagierten, das sind die positiven Fakten, die zeigen, dass die LG Steinlach-Zollern ein gutes Angebot hat und attraktiv ist für Jung und Alt und für jegliches sportliche Niveau von Freizeitsportlern bis hin zu wettkampforientierten Athleten.

Sehr erfreulich ist, dass in allen vier Abteilungen, Lauftreff, Walkingtreff, Leichtathletik und Triathlon, zahlreiche neue aktive Mitglieder hinzugekommen sind. Aktuell hat die LG Steinlach-Zollern 525 Mitglieder, darunter über 200 Kinder und Jugendliche. Die ausgeprägte Jugendarbeit ist und bleibt ein Schwerpunkt des Vereins. Schneider betonte, dass in der LG Steinlach-Zollern alle, die Sport treiben wollen, auf welchem Niveau auch immer, herzlich willkommen sind. Diese zentrale Aussage aus dem Leitbild der LG gilt ohne Wenn und Aber. Das Vereinstraining, die besuchten Wettkämpfe und die eigenen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern haben tausende Menschen in Bewegung gebracht - jeder nach seinem Geschmack, gesundheitsorientiert ebenso wie leistungsorientiert. Das zeichnet das Angebot des Vereins aus. Und das soll auch 2019 so bleiben. Die Vorbereitungen auf die Großveranstaltungen des Jahres, wie der Mössinger Stadtlauf mit Baden-Württembergischen Meisterschaften, das internationale Abendsportfest JUMP & FLY mit dem neuen Firmenlauf und Kids Cross-Lauf, die Ferienprogramme, die Herbstwettkämpfe u.a. laufen auf Hochtouren.

In einem anderen Sinne bewegt, war der Trainerwechsel in der Jugendleichtathletik im Sommer letzten Jahres. Nachdem Diskrepanzen in der Umsetzung der Ziele der LG trotz mehrfacher Gespräche nicht mehr auszuräumen waren, musste der Verein die „Reißleine“ ziehen und sich von den Trainern trennen, wie Sportvorstand Martin Grundmann erläuterte. Einige junge erwachsene Leichtathleten haben aus dem Stand heraus das Training hoch kompetent übernommen. Dafür gebührt ihnen ein besonderer Dank! Erfolge zeigten sich bereits zu Beginn des neuen Jahres in der Hallensaison.

Nachdem über die Presse Kritik aus den Reihen der Spvgg Mössingen aufgekommen war, der Wunsch nach Trainingsmöglichkeiten im Ernwiesenstadion in Belsen scheitere am Widerstand der LG, stellte Sportvorstand Grundmann klar, dass die Gespräche darüber seit Herbst liefen und seit November ein Vorschlag zur Aufteilung der Trainingszeiten auf dem Tisch liege. Auf dieser Basis könne man sich verständigen.

Für die Städte Mössingen und Hechingen würdigten Bürgermeister Martin Gönner und Jürgen Rohleder in Vertretung von Bürgermeister Philipp Hahn das außergewöhnliche Engagement der LG in der Verbindung von Mössingen und Hechingen und dem jeweiligen Umland. Beide verfolgen die Aktivitäten schon seit Jahren und zollten dem Verein Respekt und Anerkennung. Bürgermeister Gönner: „Es ist in heutigen Zeiten nicht selbstverständlich, einen so dynamischen Verein begleiten zu dürfen.“ Und Jürgen Rohleder ergänzte: „Sie sind Stadt, der Kitt für das Miteinander, der alles zusammenhält.“

Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands wurden die Funktionsträger des Vereins gewählt. Der bisherige Abteilungsleiter Lauftreff, Marcus Strohmaier, rückt in den Vorstand für den Bereich Veranstaltungen auf. Christof Schnekenburger und Werner Bayer führen den Lauftreff künftig als Tandem. Bei der Abteilung Leichtathletik übernimmt ein Sechserteam aus drei Frauen und drei Männern die Verantwortung der Leitung. Stefan Herter, der die Abteilung kommissarisch geleitet hatte, wurde aus dieser Funktion und als Vereinsjugendleiter mit großem Dank und Beifall verabschiedet. Ebenso Michael Zinnebner als 2. Vorsitzender.

Vorstand und die Leiter der Abteilungen und der Vereinsjugend sind nach den einstimmigen Wahlen wie folgt besetzt:

Vorstand
Mitgliederversammlung 2 200Bild1. Vorsitzender Dieter Schneider
2. Vorsitzender Ole Ahrens
Vorstand Sport Martin Grundmann
Vorstand Veranstaltungen Marcus Strohmaier
Vorstand Finanzen (kommissarisch) Thomas Holzer

Mitgliederversammlung 1 200BildVereinsjugend
Vereinsjugendleiter Jana Mees und Jule Eissler
Vereinsjugendsprecher Paul Holzer, Finn Schulz, Leonard Holzer

Abteilungen
Lauftreff: Christof Schnekenburger, Werner Bayer
Walkingtreff: Wolfgang Boll
Leichtathletik: Jens Beuttenmüller, Susanne Eissler, Ludger Schmidt, Petra Schulz, Willi Seiler, Suse Sprengel
Triathlon: Jens Kalmbach

Mitgliederversammlung 3 200Bild  Mitgliederversammlung 4 200Bild

„Mit dieser Mischung von Verantwortlichen mit vielfältigen unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten sind wir in der Vereinsführung bestens aufgestellt und die Regionen Steinlach und Zollern werden gleichermaßen repräsentiert. Mit diesem Team setzen wir unseren erfolgreichen Weg in die Zukunft fort“, ist der 1. Vorsitzende zuversichtlich.

Wechsel der Lauftreff- und Walkingtreffzeiten nach Umstellung auf die Sommerzeit

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit wechseln auch wieder Lauftreff- und Walkingtreffzeiten der LG Steinlach-Zollern wie folgt:

Lauftreff
Mössingen
• Dienstags, 19 Uhr, Freibadparkplatz
• Samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz
• Donnerstags, 19 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion
Hechingen (unverändert)
• Dienstags, 18 Uhr, Weiherstadion
• Donnerstags, 18 Uhr, Weiherstadion

Walkingtreff
• Mittwochs, 14.30 Uhr Freibadparkplatz
• Mittwochs, 18.30 Uhr, Freibadparkplatz
• Samstags, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz

Leichtathletiktraining findet noch bis zu den Osterferien gemäß dem Winterplan grundsätzlich in den Sporthallen statt. Die Trainingszeiten für die Freiluftsaison werden veröffentlicht, sobald die Zeiten für die Nutzung des Ernwiesenstadion abschließend abgestimmt sind.

Einladung zur Mitglieder- und Jugendversammlung

Einladung Mitgliederversammlung 2019

Fortbildungen Kinderleichtathletik absolviert

Kila Fobi 200BildVier Betreuerinnen und Betreuer der LG Seinlach-Zollern haben am Wochenende die Gelegenheit genutzt, sich für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Verein weiter zu qualifizieren. Laufen, Springen und Gymnastik standen auf dem Programm der Fortbildung des WLV-Lehrteams. Leichtathletik für Kinder stellt besondere Anforderungen an die Übungsleiter - altersgemäß, entwicklungsgerecht und einfühlsam mit abwechslungsreichen Spiel- und Übungsformen leichtathletische Grundlagen zu vermitteln.

FSJ’ler der LG Steinlach-Zollern jetzt Staatlich anerkannte Übungsleiter

FSJler Lehrgang 200BildSeit August letzten Jahres absolvieren die beiden Balinger Maximilian Holocher und Marcel Lange ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der LG Steinlach-Zollern.

Die sportbegeisterten 18-Jährigen sind für die LG Steinlach-Zollern an verschiedenen Schulen in Mössingen, Ofterdingen, Bodelshausen und Hechingen im Sportunterricht, bei Leichathletik-AG’s sowie im Vereinstraining bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt und bringen sich überaus engagiert ein.
Sie haben an der Landessportschule Albstadt-Tailfingen die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Übungsleiter C Breitensport Kinder und Jugendliche“ absolviert und Ende letzter Woche die Prüfung mit Erfolg abgelegt.

Damit können die Beiden ihr Training im Kinder- und Jugendbereich jetzt auch noch auf diese fundierte Ausbildung stützen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich mit den FSJ’lern über ihren erfolgreichen Abschluss.

Herzlichen Glückwunsch!

Neue Kampfrichter bei der LG Steinlach-Zollern

Kari 2019 200BildOhne Kampfrichter kein Leichtathletik-Wettkampf - von der Vereins- über die Kreis-, Verbands-, Landesebene bis hin zu nationalen und internationalen Wettkämpfen. Sie sind unentbehrlich.
Die LG Steinlach-Zollern freut sich über den Zuwachs von fünf neuen Kampfrichtern, die nach absolvierter Ausbildung am Wochenende in Bernhausen nun das „KaRi“-Team von insgesamt 27 (!) Kampfrichtern in der LG verstärken.

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr Athleten - etwas weniger Platzierungen:

20 Athleten mit 31 Platzierungen in deutscher Bestenliste 2018

Nach dem bisherigen Topwert von 43 Platzierungen im Jahr 2017 erzielten die Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern 2018 beachtliche 31 Platzierungen in der Deutschen Bestenliste von der Altersklassen U16 bis zu den Aktiven hinauf. Sechs Platzierungen gab es unter den Top-Ten. Erfreulicherweise verteilten sich die Platzierungen auf 20 verschiedene Sportlerinnen und Sportler. Dies lag vor allem daran, dass sich relativ häufig Mehrkampf-Mannschaften oder Staffeln der LG Steinlach-Zollern in den deutschen Bestenlisten 2018 wiederfinden. Nach dem Spitzenwert aus 2017 mit neun Kadernominierungen wurden nach der Saison 2018 fünf Athletinnen und Athleten der LG in einen Kader nominiert. Mit David Frank schaffte erstmals ein Athlet den Sprung in den Bundeskader (NK2).

Leider hielt der Trend aus 2017 weiter an, dass die LG Steinlach-Zollern in der Spitze, wie der Blick auf die Deutsche Rangliste zeigt, stark ist, aber in der Breite etwas verliert. Der Blick auf die WLV-Bestenliste zeigt diesen Rückgang. Nach 204 Platzierungen in 2016 und 186 Platzierungen in 2017 gab es in 2018 jetzt 160 Platzierungen in der Landesbestenliste. Nach dem Trainerwechsel im letzten Sommer hat die LG Steinlach-Zollern das Training neu organisiert und ist zuversichtlich, diesen Trend zu stoppen und wieder umzudrehen und damit die Präsenz der LG-Athleten in der Breite auf Verbandsebene wieder zu stärken.

Die meisten Einzelnennungen in der Deutschen Bestenliste 2018 gingen auf das Konto von David Frank, Niklas Kretschmer und Sandrina Sprengel mit sechs, vier bzw. drei Notierungen. David Frank liegt im Hochsprung der M15 sogar an der Spitze, kam über 80m Hürden auf den 2. Rang sowie über 300m Hürden auf Rang 7. Zudem platzierte er sich u.a. im Neunkampf auf Rang 11. Weitere Top-Ten-Platzierungen gingen im Einzel an Sandrina Sprengel im Siebenkampf der W14 auf Rang 5, die auch im Weitsprung auf Rang 23 notiert ist. Ebenfalls noch in die Top-Ten kam das Neunkampf-Team der MU16 mit David Frank, Finn Schulz und Lukas Ertl auf Rang 5 sowie die 4x400m Staffel bei den WU20 mit Jasmin Burkhardt, den Zwillingen Vanessa und Celine Rempe sowie Sophia Kremsler auf Rang 6, die alle noch der jüngeren Altersklasse U18 angehörten.

Bei den Schülerinnen konnte sich Lynn Eissler (W14) auf dem 26. Platz im Kugelstoßen sowie die Siebenkampfmannschaft der WU16 mit Sandrina Sprengel, Jacqueline Schanz und Anna Conzelmann platzieren. In der weiblichen Jugend gab es Einzelplatzierungen bei den WU18 für Celine Rempe über 400m auf Rang 32 sowie Sophia Kremsler über 400m Hürden auf Rang 29. In der männlichen Jugend konnten sich neben David Frank mit seiner Hochsprungleistung in der MU18 auch Malik Jirasek über 110m Hürden (39. Platz), Marcel Böhm über 400m Hürden (45. Platz) sowie Kelmen de Carvalho im Diskuswurf (Rang 50) platzieren. In der Altersklasse der U23 waren Niklas Kretschmer und Jule Eissler in ihrem ersten Jahr bei den Aktiven erfolgreich. Niklas Kretschmer liegt sowohl im Diskuswurf als auch im Zehnkampf auf Rang 16. Jule Eissler kam im Siebenkampf auf Rang 30. Bei den Frauen platzierte sich Jana Mees sowohl über 400m (Rang 47) als auch im Siebenkampf (Rang 20). In der Siebenkampf-Mannschaft der Frauen erreichten Jacqueline Heim, Luise Kessler und Jule Eissler Rang 22. Bei den Männern errang Tim Holzapfel trotz seiner langwierigen Verletzung, die er aus den USA mitbrachte, noch eine Platzierung im Internationalen Fünfkampf (25. Platz).

Folgende Athletinnen und Athleten wurden in die Kader für 2019 berufen:
David Frank (110m Hürden), Malik Jirasek (110m Hürden), Sophia Kremsler (Lauf), Sandrina Sprengel (Mehrkampf) sowie Celine und Vanessa Rempe (400m).

Mehrere der genannten Athletinnen und Athleten haben zum Jahresende den Verein gewechselt und werden ihre sportliche Karriere nicht in der LG Steinlach-Zollern fortsetzen.

(Anmerkung: Die nochmaligen Platzierungen in den älteren Altersklassen der Deutschen Rangliste wurden im vorliegenden Bericht nicht gesondert nochmals erwähnt; allerdings zu der Anzahl der Platzierungen hinzugefügt.)

WLV-Vereinsranking 2018:

LG Steinlach-Zollern erneut in Top-Ten

Die LG Steinlach-Zollern konnte sich im Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbandes über alle Altersklassen in 2018 im dritten Jahr in Folge in den Top-Ten halten: Rang 9 - nach den Plätzen 8 und 7 in den beiden vorhergehenden Jahren. Das Vereinsranking berücksichtigt in einem normierten Verfahren die Top-Platzierungen in der Württembergischen Bestenliste.

Maßgeblich für die gute Platzierung haben in 2018 die Frauen und Männer beigetragen. Hier konnten sich die Aktiven von Rang 14 in 2017 auf einen ausgezeichneten 5. Rang vorschieben. Dagegen rutschte man in den Jugendklassen U20 und U18 nach 4 Jahren in den Top-Ten nun auf Rang 19 ab. In den Schülerklassen U14 und U16 kam die LG Steinlach-Zollern wieder näher an die Top-Ten heran (nach Rang 14 in 2017), obwohl die Bewertungspunkte für die LG gegenüber dem Vorjahr um ca. 25% zurückgegangen waren.

Herzlichen Glückwunsch!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum       silvester

Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen bei der LG Steinlach-Zollern

Weihnachtsfeier KM 200BildTraditionell werden bei der weihnachtlichen Jahresabschlussfeier der LG Steinlach-Zollern Athletinnen und Athleten für besondere Leitungen ausgezeichnet. Die Ehrungen fanden in diesem Jahr ganz treffend im sportlichen Umfeld bei der Weihnachtsfeier im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen statt. 17 junge Athletinnen und Athleten der LG Steinlach-Zollern in den Altersklassen U12, U14 und U16 errangen in diesem Jahr in verschiedenen Lauf-, Staffel- und Einzeldisziplinen und im Mehrkampf 38 Kreismeistertitel. Eine stolze Bilanz der Mädchen und Jungen, die damit zugleich Vorbilder für ihre Trainingsgruppen sind.

Mit Kreismeisterwimpeln wurden geehrt:

  • Leonard Holzer
  • Emil Schmidt
  • David Frank
  • Finn Dieter
  • Jonas Käsmann
  • Yannis Nill
  • Finn Schulz
  • Lukas Ertl
  • Marlene Grünwald
  • Sophia Neugebauer
  • Sandrina Sprengel
  • Larissa Kurz
  • Ashlee Paull
  • Lisa Gulde
  • Elisa Neugebauer
  • Charlotte Terton
  • Leonie Riester

Weihnachtsfeier VM 200BildDie Auswahl der Athleten des Jahres war angesichts einer ganzen Reihe herausragender Erfolge auf nationaler Ebene nicht leicht. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Aktive, Schüler/Schülerinnen, Mannschaft und für eine überraschende Entwicklung vergeben:

  • Athletin des Jahres 2018 (Aktive)
    Jana Mees (Platz 6 bei Deutschen Meisterschaften im Siebenkampf Frauen und weitere Erfolge auf Kreis- und Baden-Württembergische Ebene)

  • Athlet des Jahres 2018 (Aktive)
    Nicolas Mehrer (Platz 3 Deutsche Meisterschaften Triathlon Olympische Distanz und weitere Erfolge in der Baden-Württembergischen Triathlonliga)

  • Athletin des Jahres 2018 (Schülerinnen)
    Sandrina Sprengel (Platz 5 Deutsche Meisterschaften im Siebenkampf W14 und weitere Erfolge auf Kreis-, Regio- und Baden-Württembergische Ebene)

  • Athlet des Jahres 2018 (Schüler)
    David Frank (Deutscher Meister Hochsprung M15, Deutscher Vizemeister 80m Hürden M15 und weitere Erfolge auf Kreis-, Regio-, Baden-Württembergische und Süddeutscher Ebene)

  • Mannschaft des Jahres 2018
    9-Kampf Mehrkampf-Mannschaft David Frank, Lukas Ertl, Fin Schulz (Deutsche Vizemeister U16 und weitere Erfolge auf Kreis- und Württembergsicher Ebene)

  • Überraschungsathletin des Jahres 2018
    Lynn Eissler (mit unerwarteter Entwicklung in der zweiten Saisonhälfte, Rang 4 WLV-Bestenliste W14 und neuer Vereinsrekord im Kugelstoß)

Herzlichen Glückwunsch!

Großer Auflauf bei der Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier 200BildGut 200 Kinder, Jugendliche, Aktive und Eltern konnte der Vorstand bei der Outdoor-Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern am Freitagabend (7. Dezember 2018) im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen begrüßen. Auch das Wetter spielte bestens mit an diesem für Dezember milden Abend. Im Windschutz der Tribüne spendeten die Feuerschalen angenehme Wärme und luden zum Wintergrillen ein. In ungezwungener Runde standen lockere Gruppen zu Gesprächen über dies und das bis in den späten Abend zusammen.

Für die rund 100 Kinder war zunächst eine Fackelwanderung ins Stadion angesagt. Derweil wurde von fleißigen Helfern der Imbiss mit Kinderpunsch vorbereitet, um für den Ansturm gerüstet zu sein. Dann begann das Warten auf den Nikolaus. Nach lautem Rufen im Chor tauchte er schließlich aus dem Dunkel des Stadionrunds auf. Mit seinem vollbepackten Wagen war er sofort von den Kindern umringt. Zunächst galt es aber zu klären, ob die Kinder sich das Jahr über ordentlich verhalten und fleißig am Training teilgenommen hatten. Nachdem dies von den Kindern und Betreuern überzeugend bestätigt wurde, schritt der Nikolaus zur Bescherung. Frisch bedruckte LG Steinlach-Zollern-Becher gefüllt mit dem Schoko-Ebenbild des Nikolauses wechselten vom Wagen in die Kinderhände.

Auch wenn auf die sonst bei solchen Anlässen üblichen Rück- und Ausblicke zu Gunsten der Gespräche verzichtet wurde, durften kurze Ehrungen nicht fehlen. Auszeichnungen erhielten die 17 (!) Kreismeister aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern und - als Höhepunkt dieses Teiles - die Athleten des Jahres.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider & Wetzel Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Bilder in der Fotogalerie

Weihnachtsständerling am Freitag, 7. Dezember

WeihnachtsgrillenDie Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern findet wieder in Form eines abendlichen Ständerlings an Feuerschalen und -Körben statt. In ungezwungener Runde bietet sich die Gelegenheit, über das zu Ende gehende Jahr mit seinen vielen interessanten Ereignissen zu sprechen und gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.

Für heiße und kalte Getränke und einen Imbiss für die Kinder und Jugendlichen ist gesorgt. Für die Erwachsenen besteht die Möglichkeit zum Wintergrillen am offenen Feuer. Bitte Grillgut selbst mitbringen.

Wann und wo?

  • Kinder bis U12: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Steinlachhalle zu einer Fackelwanderung ins Ernwiesenstadion
  • Jugendliche und Erwachsene: ab 18 Uhr im Ernwiesenstadion

Alle Mitglieder und Freunde der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau, Klett Zimmerei und Holzbau, Schneider Heizung, Sanitär
  • bei der Eisen- und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Vorweihnachtliche Bescherung

Gerätespende 200BildDank einer großzügigen Spende der Reinhold Beitlich Stiftung, Tübingen, konnte die LG Steinlach-Zollern für das Kinder- und Jugendtraining dringend benötigte Trainingsgeräte wie Stapelsteine, Bälle, Heuler, Übungsspeere, Hürden u.a.m. beschaffen. Trainer, Betreuer und die Trainingsgruppen freuen sich über diese vorweihnachtliche Bescherung sehr.

Ganz herzlichen Dank an die Reinhold Beitlich Stiftung!

Leistungsehrung der Stadt Mössingen

Sportlerehrung 200BildBei der Leistungsehrung der Stadt Mössingen war die LG Steinlach Zollern auch in diesem Jahr wieder gut vertreten. In der vergangenen Saison erzielten 21 Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern auf regionaler, Landes- und nationaler Ebene herausragende Ergebnisse, für die sie von der Stadt Mössingen geehrt wurden. Am Donnerstagabend durfte die Geehrten bei der Festveranstaltung in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums aus der Hand von Oberbürgermeister Michael Bulander ihre Urkunden und ein Präsent entgegennehmen.

Mit der silbernen Ehrennadel der Stadt Mössingen für ganz besondere Leistungen auf nationaler Ebene wurden für ihren zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften der U16 im 9-Kampf mit der Mannschaft Finn Schulz und Lukas Ertl ausgezeichnet (letzterer konnte leider nicht persönlich an der Ehrung teilnehmen). David Frank als Dritter der erfolgreichen Mannschaft hatte die silberne Ehrennadel bereits im letzten Jahr für herausragende Leistungen erhalten. Wiebke Schiwy bekam für ihren 1. Platz bei den Deutsche Meisterschaften im Cross-Triathlon der W40 ebenfalls die silberne Ehrennadel. Leider konnte auch sie bei der Ehrung nicht anwesend sein.

Die weiteren Auszeichnungen der LG Steinlach-Zollern-Athleten:

  • David Frank 1. Platz DM im Hochsprung der U16
  • Benjamin Holzer 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18
  • Christoph Zizer 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18 Mannschaft
  • Noah Strohmaier 1. Platz Regio-Waldlaufmeisterschaften U18 Mannschaft
  • Niklas Kretschmer 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaft Zehnkampf U23
  • Nicolas Mehrer 3. Platz Deutsche Meisterschaften im Triathlon (Olympische Distanz)
  • Christoph Groß 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Johannes Köhnlein 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Daniel Groß 2. Platz Baden-Württ. Berglaufmeisterschaften Mannschaft
  • Andreas Rath 4. Platz Deutsche Meisterschaften Cross-Triathlon M35
  • Sandrina Sprengel 5. Platz Deutsche Meisterschaften im 7-Kampf der W14
  • Sophia Kremsler 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Celine Rempe 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Vanessa Rempe 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Jasmin Burkhardt 5. Platz Deutsche Meisterschaften 4x400m Staffel U20
  • Jule Eissler 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften U23
  • Jana Mees 6. Platz Deutsche Meisterschaften im 7-Kampf Frauen
  • Margot Mößner 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Berglauf W60

Wir gratulieren allen Sportlern und Sportlerinnen zu den erbrachten Leistungen der letzten Saison.

Bilder in der Fotogalerie

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen sowie der LA-Zeiten

Ab der Zeitumstellung gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Lauftreff:
• Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule
• Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion

Walkingtreff:
• Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
• Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
• Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison
Nach den Herbstferien gilt ab 5. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden unter der Rubrik Trainingszeiten eingestellt.

NEU: Leichtathletik-Treff für Erwachsene

Freizeit-Mehrkampf-Trainingsgruppe bei der LG Steinlach-Zollern - Wer macht mit?

Für alle Leichtathletikbegeisterten und -interessierten, die Leichtathletik gerne selbst als Freizeit- oder Ausgleichssport betreiben möchten, gibt es bei der LG Steinlach-Zollern ab September die Möglichkeit zur Teilnahme am neuen Leichtathletik-Treff als Freizeit- Mehrkampf-Trainingsgruppe. Abseits von Leistungs- und Wettkampfambitionen möchten wir gemeinsam die vielfältigen Disziplinen der Leichtathletik betreiben.

Neben den klassischen Disziplinen, wie Sprint, Weit- und Hochsprung oder Kugelstoßen, kann man sich im Leichtathletik-Treff auch an den für viele ungewohnten Disziplinen, wie Diskus, Speer, Hürden oder Stabhochsprung versuchen. Da es nicht um Rekorde, Höchstleistungen und Perfektion, sondern ums Gesund- und Fitbleiben und den Spaß an der Bewegung geht, sollen die Teilnehmer/-innen in der Gruppe Trainingszeiten und -gestaltung selbst bestimmen können.

Deshalb ist auch keine ständige Betreuung durch professionelle Trainer oder Übungsleiter geplant, vielmehr soll das ‚Selbermachen‘ und Ausprobieren mit Gleichgesinnten im Vordergrund stehen. Dazu gibt es Tipps und Tricks unserer Trainer/-innen oder erfahrenen Athlet/-innen von Zeit zu Zeit und von Disziplin zu Disziplin. Ergänzend besteht nach Lust und Laune die Möglichkeit zur Teilnahme am wöchentlichen Athletik- bzw. Bahntraining der LG Steinlach-Zollern. Und wer seine Fähigkeiten dann mal in größerem Kreis ausprobieren möchte, kann dies bei einem Jedermann-/Jederfrau-Zehnkampf in der Region tun, ganz nach dem Motto: Vieles kann, nichts muss!

  • Wer ist dabei? Wer macht mit beim Leichtathletik-Treff für Jedermann?
  • Interessent/-innen treffen sich erstmals am 24. September um 18 Uhr im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen an der überdachten Tribüne.
  • Für Informationen steht als Ansprechpartner zur Verfügung: Willi Seiler, Tel.: 07471-617464, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

LG Steinlach-Zollern-Trainingstermine in den Sommerferien

Die LG Steinlach-Zollern bietet als Sommerferien-Fitness- und -Trainingsprogramm durchgängig Training für alle Altersgruppen an. Wer sich in den Sommerferien fit halten und sich zugleich auf die Vereinsmeisterschaften der LG Seinlach-Zollern am 15. September vorbereiten möchte, ist herzlich willkommen.

Schnuppertraining ist gerade in den Sommerferien jederzeit möglich. Einfach vorbeikommen und beim jeweiligen Trainer anmelden.

KiLa U10 und U12 Mössingen Ernwiesenstadion
jeweils 17.30 Uhr - 18.45 Uhr
• Mo. 16.07. / Mo. 23.07.
• Fr. 27.07. Mössinger Trailrunning (s. u.)
• Mo. 30.07. / Mo. 06.08. / Mo. 13.08.
• Sa. 18.08. Mössinger Ferienprogramm (s. u.)
• Mo. 20.08.
• Do. 23.08. / Do. 06.09.
• Fr. 07.09. Schnuppertriathlon (s.u.)

KiLa U10 - U14 Hechingen Weiherstadion
• mittwochs, 16.30 Uhr- 18.00 Uhr

U14 - U18 allgemein Ernwiesenstadion
• dienstags, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr

U14 - U18 Lauftraining Mittel- und Langstrecke Ernwiesenstadion
• dienstags, 18.15 Uhr - 19.15 Uhr
• freitags, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr optional nach Absprache mit Trainer Wolfgang Wulle

U14 - Fördertraining Ernwiesenstadion
• donnerstags, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr

U16/U18 Fördertraining
• gemäß Absprache mit den Trainern

Sonderveranstaltungen

Unser FSJler Marcel Lange stellt sich vor...

FSJ Marcel LangeIch heiße Marcel Lange, bin 17 Jahre alt und seit dem 15. August einer der beiden neuen FSJler der LG Steinlach-Zollern. Da ich eigentlich aus dem Fußballsport komme, freue ich mich sehr darauf, in diesem Jahr viele für mich neue Erfahrungen in der (Kinder)Leichtathletik zu sammeln.

Das FSJ-Jahr möchte ich auch dazu nutzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln - speziell im Umgang mit Kindern, der mir viel Spaß bereitet.

Unser FSJler Maximilian Holocher stellt sich vor...

FSJ Maximilian HolocherIch, Maximilian Holocher, bin 18 Jahre alt und habe mein Abitur am Gymnasium in Balingen abgelegt. Da ich allgemein sehr sportbegeistert bin, aber auch selbst noch als aktiver Leichtathlet starte und auch gerne mit Kindern und Jugendlichen zu tun habe, scheint mir dieses FSJ als sehr passende Möglichkeit eine Überbrückung
zwischen Schule und Studium bzw. Arbeitsleben einzuschieben.

Ich freue mich auf ein hoffentlich spannendes und interessantes Jahr, in dem ich auch vor allem viel dazulernen kann.

Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen FSJ’ler!

FSJ 2018 200BildMarcel Lange (links) und Maximilian Holocher haben in dieser Woche ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der LG Steinlach-Zollern begonnen.

Nach Einarbeitung und Einführungsseminaren werden sie in verschiedenen Schulen in Mössingen, Ofterdingen, Bodelshausen und Hechingen Leichtathletik anbieten und beim Vereinstraining und bei den Vereinsveranstaltungen unterstützen.

Herzlich Willkommen und einen guten Start!

Fast 5.000 Euro für die Stiftung "Hilfe für kranke Kinder"

Spendenlauf Scheckübergabe 200BildAm 13. Juli haben 83 Läuferinnen, Läufer, Walkerinnen und Walker - vorwiegend Kinder und Jugendliche - beim Spendenlauf der Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion zu Gunsten der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ binnen einer Stunde 1.284 Stadionrunden absolviert und dabei knapp 514km zurückgelegt. Die Teilnehmer hatten ihre persönlichen Sponsoren aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis geworben. Dazu hatte Baxter Hechingen für jede gelaufene Runde noch mal 1 Euro gespendet und die Firmenspende auf 1.500 Euro aufgerundet. Die Firma REIFF hatte sich ebenfalls mit einem namhaften Betrag beteiligt. Damit sind bei dem Spendenlauf in nur einer Stunde sage und schreibe 4.836,50 Euro zusammen gekommen. Ein Ergebnis, das in dieser Höhe nicht erwartet werden konnte und das die Organisatoren umso mehr freut.

Nachdem alle Spenden bei der LG Steinlach-Zollern eingegangen waren, konnte die die Gesamtsumme am Samstag (18. August 2018) an die Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ bei Uni-Kinderklinik Tübingen übergegeben werden.

Den Rahmen für die Spendenübergabe bildete treffend der Leichtathletiktag für Kinder der LG Steinlach-Zollern im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Dort, wo Jung und Alt ihre Runden abgespult hatten, die zu diesem großartigen Ergebnis führten. Das Motto, „Kinder helfen Kindern“ passte in diesem Rahmen bestens.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Läuferinnen und Läufern, den vielen Einzelspendern und den Organisatoren mit den vielen Helfern, die den Spendenlauf bestens vorbereitet und durchgeführt hatten.

Neuer Vereinsbus der LG Steinlach-Zollern

Vereinsbus 200BildDer Wettkampfbetrieb der Sportlerinnen und Sportler in der LG Steinlach-Zollern erfordert viele und teilweise weite Anreisen zu Wettkämpfen und Meisterschaften in Nah und Fern. Um die Reisen ökonomisch zu gestalten und nicht nur ständig auf Elterntaxis zurückgreifen zu müssen, hat die LG Steinlach-Zollern nun einen eigenen Vereinsbus.

Vereinsbus 2 200BildDie Beschaffung des Busses war bereits in der Mitgliederversammlung im März angekündigt und im Rahmen der Budgetplanung gebilligt worden. Der neue 9-Sitzer-Bus wurde am 30. Juli in der Mercedes-Benz Niederlassung Pfullingen übergeben. Mit dem Werbeaufdruck verbunden ist ein nicht unerhebliches Sponsoring, für das sich die LG Steinlach-Zollern ganz herzlich bedankt.

Spendenlauf „Hilfe für kranke Kinder“

Spendenlauf 200BildAm Freitag (13. Juli) ging es bunt zu bei der LG Steinlach-Zollern. Beim Betreten des Belsener Ernwiesenstadions bot sich eine Kulisse der Extraklasse. Bunte Luftballons, ein üppiges Kuchenbuffet mit Obstbechern, diversen Getränken und vor allem viele hochmotivierte Läufer waren zu sehen. Darunter viele Kinder der KiLa, der Jugend, der Walker und Maximilian Boll als Läufer der Mössinger Reiff-Niederlassung. Somit war nicht nur das Stadion bunt gehüllt, sondern auch das Läuferfeld ebenso bunt gemischt. Alle hatten ein Ziel vor Augen: viele Runden gemeinsam zu sammeln, um damit der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ helfen zu können.

Diese Stiftung hilft Kindern, denen es nicht so gut geht. Für Kinder, welche schwer krank sind und auf solche Spenden angewiesen sind, um ihr Leid zu mindern, setzt sich diese Stiftung ein. Dies erklärte Philipp Nährig als Vertreter dieser so wichtigen Institution im UKT Tübingen. Alle lauschten seinen Worten und die Kinder waren sichtlich ergriffen, was sie heute gemeinsam für ein tolles Projekt unterstützen. Auch die Hechinger Fa. Baxter sah dies so und unterstützte den Lauf mit einer großzügigen Spende!

Deutlich zu spüren war schon vor dem Start der große Zusammenhalt unter den Läufern. Heute ging es nicht um den Erfolg des Einzelnen, sondern um ein gemeinsames Ziel. Nach dem tollen Warm-up von Tanja Herter und FSJ‘lerin Carina Kaupp waren die Teilnehmer startklar. Alle positionierten sich am Start und der Countdown war lautstark bis zur Tribüne zu hören. Es wurde gerannt, gejoggt, gelaufen und gebummelt… jeder so, wie er konnte und mochte. Freudig feuerten die Sponsoren ihre Teilnehmer an. Überraschte Gesichter aus den Reihen der Sponsoren, welche Energie ihre Schützlinge doch hatten. Großes Highlight waren die Wasserfontänen der Rasenbewässerungsanlage, welche extra zur Abkühlung eingeschaltet wurden. Direkt vor der Tribüne bot sich ein Bild, welches laut vieler Zuschauer, ein Gänsehautfeeling erzeugte: Mitten zwischen den zwei Wasserfontänen entstanden zwei Regenbogen, dazwischen die Läufer. Dies weckte vor allem bei den Kindern großen Eifer und Kampfgeist, noch eine Runde und noch eine zu laufen. Eine nahezu märchenhafte Kulisse konnten an diesem Tag alle Beteiligten erleben. Das Feuer jedes einzelnen Läufers hat dazu beigetragen, dass dies so entstehen konnte. Gemäß dem Motto „Alles kann, nichts muss“, hat es sehr gemenschelt. Die Läufer motivierten sich gegenseitig auf der Strecke, teils wurden die Runden Hand in Hand bewältigt. Nach jeder absolvierten Runde durften die gelaufenen Runden mit Stickern geklebt oder mit Laufbändern dokumentiert werden. Manche waren so eifrig bei der Sache, dass sie den Helfern nur im Vorbeilaufen schnell ihren Namen zur Dokumentation auf dem Laufzettel zuriefen. Fleißige Hände sorgten dafür, dass die Läufer an diesem sommerlichen Tag mit genug Wasser versorgt wurden, ständig wurden Wasserbecher befüllt und verteilt. Einige Kinder wurden mit Apfelschnitzen und Gummibärle zu einer kurzen Pause überredet.

Letztlich beteiligten sich 83 Läufer an diesem Projekt und sind innerhalb einer Stunde 1284 Runden gelaufen. Das sind stolze 513,6 Km. Wow! Treffend hat es letztlich eine Walkerin auf den Punkt gebracht: Wenn Du ein Boot bauen willst und die Idee dazu hast, brauchst du in erster Linie nicht viel Holz und Nägel, sondern das Feuer im Herzen, die Liebe zur See und eine Besatzung, die von der Idee überzeugt ist. So steuert jeder das bei, was er hat und eine große Sache kann gemeinsam entstehen. Genau das haben jeder einzelne Läufer und vor allem alle gemeinsam an diesem Tag bewiesen.

Großen Dank an der Stelle an all die großartigen Teilnehmer, die bewiesen haben, dass das Schiff in See stechen kann. Dank auch den Firmensponsoren Baxter und Reiff, die diese Aktion der LG Steinlach-Zollern großzügig unterstützten, sowie den vielen privaten Sponsoren aus den Familien und Bekanntenkreisen. An alle Helfer, welche vor Ort tatkräftig mitgeholfen haben: Vielen Dank, ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an die Initiatoren und Organisatoren, ohne die es diesen beeindruckenden Spendenlauf nicht gegeben hätte.

Die restlichen Spenden können am Freitag, 20. Juli, zwischen 15 Uhr und 16 Uhr im Ernwiesenstadion bei den Betreuern abgegeben werden.

Die Spendenübergabe an die Stiftung findet in Kürze statt, wenn alle Sponsorenbeträge eingegangen sind.

Viele eindrucksvolle Bilder in der Fotogalerie

Spendenlauf zu Gunsten der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“

Die Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern organisiert am Freitag (13. Juli 2018) im Ernwiesenstadion in Belsen einen Spendenlauf zu Gunsten der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“. Eine gute Sache. Die Stiftung engagiert sich für die bestmögliche Behandlung, Beratung und Betreuung in einem kind- und familiengerechten Umfeld. Ziel der Stiftung ist es, die Lebensqualität kranker Kinder und ihrer Familien, die in der Kinderklinik Tübingen betreut werden, dauerhaft und wirkungsvoll zu verbessern - während der Zeit im Krankenhaus und darüber hinaus.

Die Kinder, die in der LG Steinlach-Zollern so viel Freude bei ihrem Sport mit Springen, Laufen und Werfen haben, wollen, dass es auch kranken Kindern besser geht. Die Kinder haben Eltern, Oma, Opa, Tanten, Onkel, Freunde, Nachbarn … angesprochen und als Sponsoren gewonnen. Gespendet wird für jede absolvierte Runde im Ernwiesenstadion. Es darf gerannt, spaziert, gebummelt oder gehüpft werden, mit oder ohne Pause. Entscheidend ist, wie viele Runden in einer Stunde gesammelt wurden.

Neben den Kindern beteiligen sich u.a. Walkerinnen und Walker der LG Steinlach-Zollern.

Wer spontan dazu kommen möchte und für seine Runden noch einen Sponsor hat, ist herzlich eingeladen, ein paar Runden für den guten Zweck mit zu laufen. Alle Unterlagen befinden sich folder HIER im Downloadbereich.

Neben den privaten Spendern unterstützen den Spendenlauf großzügig die Firmen BAXTER Standort Hechingen und REIFF, Mössingen.

Wann und wo?

  • Freitag, 13. Juli, 15.30 Uhr (Start Spendenlauf um 16.00 Uhr) bis 17.00 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen

Für Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Zuschauer und anfeuernde Spender sind herzlich eingeladen.
Für Fragen steht Sabrina Stefanski, Mobil 0160 94730791, gerne zur Verfügung.

Spendenlauf für RAMO !

Update: Es gibt freudige Nachrichten, was unseren Ramo betreffen. Seine Gemeinde hat im spontan ein Therapierädle gesponsert. Somit hat sich sein herzenswunsch bereits vor unserem Spendenlauf erfüllt und Ramo kann in die Pedale treten. Da unsere Orga bereits steht und wir so positive Resonanz bekommen haben, wollen wir den Lauf trotzdem starten. Im UKT Tübingen gibt es so viele Kinder, welche von der "Hilfe für Kranke Kinder" profitieren. Lasst es uns angehen und sie tatkräftig unterstützen!

Ramo 13 Jahre aus Reutlingen braucht unsere Hilfe. Der kleine Kämpfer ist seit 8 Jahren schwer krebskrank und leidet zudem unter einer schweren Form von Epilepsie. Nicht nur mit den täglichen Anfällen hat er zu kämpfen, sondern auch mit Tumoren (Neuroplastom) im Bauchraum.

Wenn man nun die gesamten körperlichen Leiden und Handicaps von Ramo aufzählen müsste, würde dies den Rahmen sprengen. Ramo hat einen Herzenswunsch, welchen ihm die Krankenkasse nicht ermöglicht. Er wünscht sich von Herzen, einmal im Leben richtig Fahrrad zu fahren, wie alle anderen Buben es in seinem Alter halt auch machen. Dazu braucht er aber ein Therapierädle, da er auf einem gängigen Zweirad nicht fahren könnte. Die Familie ist durch die Erkrankung finanziell sehr geschwächt und könnte ihm dieses Therapierädle nicht aus eigenen Mitteln ermöglichen. Nun kommt der Hilferuf an Euch.

Lasst es uns gemeinsam schaffen, in Form eines Spendenlaufes. Lasst uns gemeinsam einem schwerkranken Kind seinen Herzenswunsch erfüllen.

Der Spendenlauf soll am Freitag den 13. Juli 2018 um 15.30 Uhr im Ernwiesenstadion stattfinden. Anbei sind ein pdf Laufzettel (457 KB) und ein pdf Sponsorenzettel(483 KB) .

Die Kids dürfen sich ihre Sponsoren selbst aussuchen. Nachbarn, Oma, Opa, Onkel, Tante, Freunde Eltern… - jeder darf Sponsor sein. Die Sponsoren tragen einen Betrag ein, welchen sie dem Läufer pro Runde sponsern wollen. Jeder Betrag zählt und bringt uns ein Stück näher an unser Ziel. Die Runden betragen ca. 400m, die Laufzeit wird 1 Stunde dauern. Jeder darf mitmachen, es darf gerannt, spaziert, gebummelt oder gehüpft werden. Jeder, so wie er kann…, natürlich auch mit Pausen. Letztlich zählen die Runden, welche in dieser Stunde gesammelt wurden. Diese werden dann auf dem Laufzettel von uns notiert und mit diesem können die Kinder dann bei ihren Sponsoren die Spenden einsammeln. Wichtig dabei ist, alles kann, nichts muss. Wenn sich ein Sponsor zu weit aus dem Fenster gelehnt hat und die Summe zu hoch wäre, darf dieser natürlich gern nur das geben, was er geben möchte.

Falls es zu einem Überschuss an Spenden kommen sollte, werden wir diese dem UKT Tübingen „Hilfe für kranke Kinder“ zukommen lassen (www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de). Den Termin dieser Spendenübergabe werden wir selbstverständlich allen mitteilen, vielleicht mag der eine oder andere Läufer dabei sein. Bei Rückfragen stehen wir sehr gerne telefonisch zur Verfügung.

  pdf Informationen HIER(144 KB)                 Sabrina Stefanski 016094730791

Liebe Grüssle Euer
ORGA TEAM SPENDENLAUF

Besucht uns an unserem Stand auf dem Rosenmarkt!

Rosenmarkt

Zum Download HIER klicken

Zwei LG Steinlach-Zollern Karis bei der WLV-Jungkampfrichter-Initiative

Marius Schneider25 junge Kampfrichter verbrachten Ende März gemeinsam zweieinhalb Tage beim erstmals stattfindenden Jungkampfrichter-Wochenende des WLV in Stuttgart. Im buntgemischten Teilnehmerfeld waren sowohl ehemalige als auch aktive Leichtathleten, junge Kampfrichter mit Erfahrung, aber auch ‚Neulinge‘ auf diesem Gebiet vertreten.

Einmal die ‚andere Seite‘ und Sichtweise als die der Athleten kennenlernen oder einfach nur etwas von dem zurückgeben, was man selbst in der aktiven Zeit erfahren hat - vor allem aber Erfahrungen sammeln und das gemeinsam mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre, waren die Gründe für die Teilnahme der motivierten jungen Erwachsenen, die häufig zu hören waren. Mit dabei Jonathan Ferber und Marius Schneider, die für die LG Steinlach-Zollern seit Jahren als Kampfrichter, Schiedsrichter und Einsatzleiter bei Leichtathletik-Wettkämpfen vor Ort, regional, landesweit oder sogar bei Deutschen Meisterschaften im Einsatz sind.

Jonathan Ferber 700BildDie Organisatoren und Referenten des Jungkampfrichter-Wochenendes freuten sich über die Bereitschaft zum Engagement der jungen Erwachsenen und verdeutlichten in ihrer Begrüßung die Notwendigkeit des Nachwuchses im Kampfrichterstab des WLV, damit auch zukünftig Leichtathletik-Veranstaltungen professionell und regelkonform durchgeführt werden können. Um die Teilnehmer der Jungkampfrichter-Initiative im zukünftigen Alltag ihrer Kampfrichtertätigkeiten zu begleiten und zu unterstützen, erhält jeder einen erfahrenen Kampfrichter als Mentor und Ansprechpartner bei Fragen und Unklarheiten. Außerdem werden attraktive Einsatzmöglichkeiten für die neuen Jungkampfrichter auf nationaler und Landesebene ermöglicht, um auch über die regionalen Einsätze hinaus Erfahrungen sammeln zu können.

Hierfür erlernten und vertieften die jungen Erwachsenen am Wochenende das grundlegende Regelwerk der Leichtathletik. Neben der theoretischen Durchsprache von vielen Teilen der sogenannten 'Kampfrichterbibel' - dem Regelwerk der Leichtathletik: die internationalen Wettkampfregeln - wurden anhand von Videos gemeinsam Fallbeispiele diskutiert und getroffene Entscheidungen vergangener Leichtathletik-Wettkämpfe auf ihre (Un)Gültigkeit hin untersucht. Hierbei zeigte sich, dass Entscheidungen selbst in Zeitlupe und nach mehrmaligem Anschauen nicht immer einfach und eindeutig zu treffen sind. Zwischen den Inhalten erfolgte die praxisnahe Vermittlung der Inhalte im Stadion Festwiese bzw. in der Molly-Schauffele Halle, um die Kampfrichtersicht auf Lauf, Sprung, Wurf und Stoß sowie Listenführung und Sicherheitsaspekte nicht nur im Seminarraum kennenzulernen. Zu allen Themen konnten die erfahrenen Organisatoren und Referenten ihre persönlichen Tricks, Tipps und Kniffe beisteuern, welche die Kampfrichtertätigkeiten in der Praxis erleichtern. Bei allen Punkten nahmen sich die Referenten Zeit für Fragen und Diskussionen der Teilnehmer und veranschaulichten die Sachverhalte mit Beispielen aus ihren Tätigkeiten als Kampfrichter, so dass die Teilnehmer für die kurze abschließende Lernerfolgskontrolle bestens gewappnet waren.

Neben dem Erlernen der Grundlagen für das Kampfrichterdasein stand an diesem Wochenende insbesondere das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe im Vordergrund. Es wurde gemeinsam gekocht und gegessen, Sport getrieben, zusammengesessen und in die Stadt gegangen. Beim Fachsimpeln entstanden bereits Ideen für Wettkämpfe sowie gegenseitige Einladungen zu Veranstaltungen und Wettkämpfen. Die erschöpften, aber zufriedenen Gesichter bei Teilnehmern und Veranstaltern am Ende der ersten Jungkampfrichter-Initiative zeigten: es wurde viel Neues gelernt, teilweise altes aufgefrischt und alle hatten Spaß am abwechslungsreichen Kampfrichterkurs.

Mit viel Schwung in die Ostertage

OsternVom Kiebinger Osterlauf über das Märzenbecherwalking und das Stadtlauf-Vorbereitungs-Training bis hin zum HSP-Osterferien-Trainingslager - bei der LG Steinlach-Zollern geht es rund und mit vielen Aktivitäten auf Ostern zu.

Die LG Steinlach-Zollern wünscht frohe, schöne, entspannte Ostertage
– mit oder ohne Bewegung.

REIFF-Frühjahrsangebot für LGSZ-Mitglieder

Reiff Aktion Frühjahr 2018

LG Steinlach-Zollern zieht erfolgreiche Jahresbilanz

Vorstand 2018 200BildBei der Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern im Mössinger Feuerwehrhaus konnte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider über ein sehr erfolgreiches und dynamisches Jahr berichten. Vor den knapp 100 Anwesenden gab es große Anerkennung von den Vertretern der Städte Mössingen, Bürgermeister Martin Gönner, und Hechingen, Erster Beigeordneter Phillip Hahn. Sie würdigten den enormen ehrenamtlichen Einsatz im Verein und den Mut, die LG Steinlach-Zollern städte- und kreisübergreifend aufzustellen. Auf Antrag der Kommunalvertreter wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Turnusmäßige Vorstandwahlen standen nicht an. Bei den Abteilungsleitern gab es einen Wechsel: Der Sickinger Martin Grundmann gab die Leitung der Abteilung Leichtathletik an den Eninger Clemens Grebner ab, steuert aber als Vorstand Sport weiterhin übergreifend die Geschicke des Vereins entscheidend mit.

Die LG Steinlach-Zollern verzeichnet im zurückliegenden Jahr einen Mitgliederzuwachs von 20 Prozent auf jetzt knapp 500 Mitglieder. Sehr erfreulich wertete der 1. Vorsitzende die Tatsache, dass dieser Zuwachs in allen vier Abteilungen, Lauftreff, Walkingtreff, Leichtathletik und Triathlon erfolgte und gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst. Dies zeigt, dass die LG Steinlach-Zollern in allen Bereichen interessante Angebote hat, attraktiv ist und über eine gute Reputation verfügt. Für die künftige Mitgliederentwicklung verspricht man sich bei der LG aufgrund der hervorragenden ortsnahen neuen Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten im sanierten Weiherstadion in der Hechinger Raumschaft noch weiteres Potenzial.

Auch das von Finanzvorstand Nina Dearth vorgestellte finanzielle Ergebnis des Vereins fiel unerwartet positiv aus, so dass die Betriebsmittelrücklage erhöht werden konnte.

LA Übergabe 2018 200BildDie sportliche Entwicklung war 2017 herausragend. Die LG Steinlach-Zollern steht für den Breitensport. Jede und jeder ist herzlich willkommen, unabhängig vom sportlichen Niveau oder den sportlichen Zielen. Die LG Steinlach-Zollern gehört außerdem inzwischen zu den besten 50 Leichtathletikvereinen bundesweit. Im Vereinsranking des Württembergischen Leichtathletikverbandes steht sie auf Rang acht, bei den Schülern sogar auf Platz fünf. Im Triathlon konnte sich die Erstligamannschaft der LG Steinlach-Zollern unter den Top Ten der Baden-Württembergliga festsetzen. Diese Erfolge im Leistungssportbereich dürfen nach den Worten des 1. Vorsitzenden nicht über die breitensportliche Ausrichtung des Vereins hinwegtäuschen. Die Erfolgsgeschichte der LG Steinlach-Zollern ist das Ergebnis dieser Ausrichtung und einer ausgeprägten Nachwuchsarbeit unter Motto, offen für die Breite, gute Ausbildung für alle und Förderung der Talente in die Spitze. Daran haben alle Betreuer und Trainer, von der Kinderleichtathletik bis zu Aktiven ihren Anteil.

Deutlich wurde in der Mitgliederversammlung, dass die Belastung der Helfer bei den großen Veranstaltungen der LG Steinlach-Zollern, wie dem Mössinger Stadtlauf, dem internationalen Leichtathletikmeeting JUMP & FLY oder den Herbstwettkämpfen, an Grenzen stößt. Eine Arbeitsgruppe hat die Situation analysiert und eine Reihe von Optimierungsvorschlägen erarbeitet. Letztlich muss es gelingen, noch mehr Helfer zu mobilisieren, damit die Belastungen solidarisch auf mehr Schultern verteilt werden können, berichtete Marcus Strohmaier aus der AG.

Das wünschte sich in der Vereinsführung auch der vierköpfige Vorstand durch eine Komplettierung der nach der Satzung vorgesehenen Vorstandsämter. Leider fanden sich keine Mitglieder zur Übernahme der vakanten Funktionen Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Vorstand Veranstaltungen. Nachdem Michael Stegmeier sein Vorstandsamt Öffentlichkeitsarbeit aus persönlichen Gründen nicht weiter ausüben konnte, blieben diese beiden Positionen unbesetzt.

Abteilungsleiter 2018 200BildMartin Grundmann, der die sportliche Entwicklung der LG Steinlach-Zollern entscheidend geprägt hat, gibt die Leitung der Abteilung Leichtathletik ab, bleibt aber als Vorstand Sport und Mehrkampftrainer für die U18 und älter weiter in der Verantwortung. Der 1. Vorsitzender Dieter Schneider würdigte die herausragenden Verdienste von Martin Grundmann für die LG Steinlach-Zollern, der mit seiner hohen Kompetenz im sportlichen Bereich und als Vorbild für Fairness, Teamfähigkeit und Empathie der LG seinen Stempel aufgedrückt hat. Ihm folgt mit Clemens Grebner ein absoluter Kenner der Materie und erfahrener Trainer auf Vereins- und Landesebene nach.

Jugendvertreter 2018 200BildUnmittelbar vor der Mitgliederversammlung fand die Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern statt. In einem bunten Bilderreigen präsentierte Vereinsjugendleiter Stephan Herter das abwechslungsreiche Jahr im Überblick und weckte damit bei den Kindern und Jugendlichen manche Erinnerung an Wettkämpfe und andere Gemeinschaftserlebnisse. Stefan Herter und Jana Mees (Stellvertretung) wurden einstimmig für ein weiteres Jahr als Vereinsjugendleiter gewählt. Jule Eissler und Malik Jirasek wurden ebenfalls in ihrem Amt als Vereinsjugendsprecher bestätigt. Mit Sophia Kremsler wurde eine weitere Stellvertreterin der Jugend von der Jugendvollversammlung gewählt.

Mit Blick auf die nächsten Großereignisse, wie den 15. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 5. Mai, die WLV-Veranstaltung „Kinderleichtathletik VOR ORT am 15. Juni im Ernwiesenstadion und das Leichtathletikmeeting JUMP & FLY am 30. Juni, erstmals im Hechinger Weiherstadion, appellierte der 1. Vorsitzende um solidarische Unterstützung über die Abteilungsgrenzen hinweg. In der Vereinsentwicklung gelte es, das WIR-Gefühl für den gesamten Verein zu stärken. Alle im Verein dürften stolz auf das Erreichte sein und mit großer Zuversicht in das neue Vereinsjahr gehen.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zur Mitgliederversammlung und zur Jugendvollversammlung

Mitgliederversammlung

Wieder Bestellung der LG Steinlach-Zollern-Bekleidung

Wir starten aktuell eine neue Bestellaktion für unsere LG Steinlach-Zollern-Kleidung. Alle Artikel sind aus der letzten Bestellung bekannt. Deshalb wollen wir auf eine Anprobe verzichten. Wer sich bzgl. der Größe unsicher ist, möchte sich bitte bei anderen Vereinsmitgliedern im Verein, die das gewünschte Kleidungsstück schon haben, erkundigen.

Bestellzettel für Kinder, Frauen und Männer sind pdf HIER (301 KB) aufrufbar. Bestellungen bitte bis spätestens 16. März 2018 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder abgeben/senden an Linde Schneider, Melanchthonstr. 6, 72116 Mössingen.

1.250 Euro Spende der neuen EASY-Apotheke Mössingen

Scheckübergabe Easyapotheke180303 200BildAn zwei Wochenenden haben die Mädchen und Jungs der LG Steinlach-Zollern mit angepackt: Regale abgebaut, entrümpelt, das Warenlager ausgeräumt und die Ware von der alten Mohrenapotheke in die neu EASY-Apotheke gefahren. Erstaunen herrschte beim Blick hinter die Kulissen der Verkaufsräume, mit welch aufwändiger Technik die Arzneimittel aus dem Warenautomaten per Knopfdruck geordert und dann wie von Geisterhand aus dem Schacht zum Verkauf kommen.

Wolfgang Schanz, Inhaber der aufgelösten Mohrenapotheke und der neuen EASY-Apotheke im Gesundheitszentrum, überreichte am Samstag einen großzügigen Scheck, der für das Osterferientrainingslager der LG Steinlach-Zollern verwendet wird. Und natürlich war auch der große EASY-Bär mit seinen Späßen mit von der Partie.

Herzlichen Dank dafür!

LG Steinlach-Zollern beim Fasnetseinsatz

Fasnetseinsatz 1 200Bild    Fasnetseinsatz 2 200Bild    Fasnetseinsatz 3 200Bild

  Fasnetseinsatz 4 200Bild     Fasnetseinsatz 5 200Bild     Fasnetseinsatz 6 200Bild

Fasnetseinsatz 7 200Bild

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Die LG Steinlach-Zollern wünscht allen frohe Weihnachten und ein bewegtes, glückliches gutes neues Jahr!

tannenbaum       silvester

Reifen und Autoservice bei REIFF unterstützt die LG Steinlach-Zollern

Mit jedem Euro Umsatz bei REIFF von euch profitiert die LG Steinlach-Zollern. Beim Reifenwechsel oder Autoservice einfach die REIFF-Vereinskarte der LG Steinlach-Zollern zeigen und schon werden 3 Prozent vom Umsatz der LG Steinlach-Zollern gutgeschrieben. Wer noch keine REIFF-Vereinskarte der LG Steinlach-Zollern hat, bitte bei Schneiders melden, oder beim Rosenmarkt mitnehmen.

UND jetzt kommt noch die Verlosung attrakiver Gewinne am Jahresende dazu ….

Facebook Vereinsaktion REIFF

3mal so hohe Beteiligung im Dezember bei Bestellungen über Amazon Smile

Einfach, wenn ihr etwas bei Amazon kauft, über Smile Amazon einkaufen und als Spendenempfänger "Leichtathletikgemeinschaft Steinlach-Zollern e.V." eingeben. Nur LG reicht nicht :-)
Auch beim Einloggen über Smile Amazon gelten alle eure sonstigen Amazon-Vorteile z.B. Prime, nur dass eben die LG eine Spende erhält :-) Also, bitte unterstützt uns!

https://smile.amazon.de/

Und bis Weihnachten ist die Spende, die wir anteilig vom Einkaufswert erhalten, 3-fach !

Amazon Smile 2017 Dez

Weihnachtsfeier der LG Steinlach-Zollern

Heiß - kalt - gut

Weihnachtsfeier 1 200BildHeiß ging es zunächst her für die U12-Kinder beim Weihnachtsmehrkampf in der Firstwaldhalle am Freitagnachmittag (1. Dezember 2017). Kalt war es dann beim abendlichen Ständerling bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und die Feuerstelen und Feuerschalen waren zum Aufwärmen heiß begehrt. Gut war beides und der Nikolaus hat den Weg zu den LG-lern schon vor seinem Namenstag gefunden und die Kinder und Jugendlichen beglückt.

Weihnachtsfeier 2 200BildTraditionell gab’s für die Jüngsten mit altersgemischten Zufallsteams einen Weihnachts-Mannschaftsmehrkampf, bei dem sich am Ende alle als Sieger fühlen konnten. Die Teams „Wilde LG-Tiger“, „Rasende Rentiere“ „Die Supercoolen Weihnachtssocken“, „Weihnachtseulen“, „Flitzer“, „Wilde 5“, „Jumpers“, „Die 5-Gewinner-Drachen“ und das „Team Leichtathletik“, rannten, warfen und sprangen in unterschiedlichen Disziplinen was das Zeugs hielt und durften am Ende ihre Weihnachtsurkunde entgegennehmen Das KiLa-Betreuerteam wurde dabei tatkräftig von den älteren Jugendlichen unterstützt.

Nach diesen sportlichen Aktivitäten standen Kinderpunsch und ein Imbiss im Mittelpunkt und dann die immer wieder drängende Frage nach dem Nikolaus, wo doch noch gar nicht Nikolaustag war. Nach lautem Rufen in den Firstwald fand der Nikolaus dann doch den vorgezogenen Weg zur LG und führte einen Wagen voller Geschenke mit, dicht umlagert von den erwartungsvollen Leichtathletik-Kindern. Nachdem die ersten Gedichte aufgesagt waren folgte die Bescherung für alle Kinder und Jugendlichen: Eine LG Steinlach-Zollern-Fleece-Decke für die kühleren Tage zum Wärmen oder auch für die warmen Sonnentage als Liegedecke.

Die schmucken Wimpel als Kreismeister 2017 durften 14 Nachwuchsathleten aus der Hand von Sportvorstand Martin Grundmann entgegennehmen.

Im Einzelnen wurden als Kreismeister ausgezeichnet:
Grünwald, Marlene, Waldlauf
Holzer, Leonard, Waldlauf
Holzer, Benjamin, Waldlauf
De Carvalho, Kelmen, 9-Kampf
Frank, David, 9-Kampf und 80m Hürden
Kremsler, Sophia, 7-Kampf
Neugebauer, Sophia, 60m Hürden
Sprengel, Sandrina, 60m Hürden, 4-Kampf und 4-Kampf Mannschaft
Conzelmann, Anna, 80m Hürden
Böhm, Marcel, 4-Kampf Mannschaft
Schulz, Finn, 4-Kampf Mannschaft
Ertl, Lukas, 4-Kampf Mannschaft
Boldt, Liliane, 4-Kampf Mannschaft
Eissler, Lynn Elaine, 4-Kampf Mannschaft

Die Wahl der Athleten des Jahres 2017 fiel nicht leicht. Es wurden auch in diesem Jahr wieder mehrfach herausragende Ergebnisse auf nationaler Ebene erreicht. Diese Athleten sind Vorbilder für alle anderen, deren individuelle Leistungen dadurch nicht geschmälert und genauso anerkannt werden.

Als Athleten des Jahres wurden ausgezeichnet:

Schüler:
• David Frank, Deutscher Vizemeister im 9-Kampf M14; Platz 1 in der DLV-Bestenliste 2017 im Hochsprung und über 80m Hürden
• Sophia Kremsler, Platz 4 Deutsche Meisterschaften 300m Hürden

Jugend/Erwachsene:
• Nicolas Mehrer, Deutscher Vizemeister Triathlon Olympische Distanz U23
• Jule Eissler, 5. Platz Deutsche Meisterschaften 7-Kampf U20

Mannschaft des Jahres
• mJu16, David Frank, Kelmen de Carvalho, Finn Schulz, Lukas Ertl, Marcel Böhm, 4. Platz Deutsche Meisterschaften 9-Kampf Mannschaft

Überraschungsathletin des Jahres
• Jasmin Burkhardt, hat sich mit Disziplin, Ehrgeiz und ihrer stets freundlicher Art herausragend entwickelt und in der WLV-Bestenliste im Weitsprung, 300m-Lauf und 800m-Lauf vordere Platzierungen erreicht.

An den wärmenden Feuern gab’s dann bis in den späten Abend hinein reichlich Gesprächsstoff über dies und das - und die zurückliegenden und bevorstehenden sportlichen Erlebnisse kamen dabei auch nicht zu kurz.

Damit war dieser erstmalige Weihnachtsständerling gut gelungen. Danke allen Helfern! Wer in dies verpasst hat, darf sich auf nächstes Jahr freuen.

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich

  • bei den Weihnachtsfeiersponsoren
    Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Hofmarkt Jungviehweide, Fenster-Türen-Möbel Mirko Jirasek, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau,
  • beim Ev. Firstwald-Gymnasium für die Unterstützung,
  • bei der Eisen und Feuermanufaktur Marcus Strohmaier für die „Wärmequellen“.

Bilder in der Fotogalerie

LG-Weihnachtsständerling am Feuer

Weihnachtsfeier 2017 mal ganz anders ….

Weihnachtsgrillen….. wir treffen uns alle am Freitag (1. Dezember) ab 18 Uhr in ungezwungener, lockerer Runde an Feuerschalen und Feuerkörben auf dem Gelände des Ev. Firstwaldgymnasiums. Für Kinderpunsch, Glühwein und Kaltgetränke ist gesorgt.

Für die Erwachsenen: Grillgut und Grillstab bringt jeder selbst mit - und ein bisschen Zeit zum miteinander schwätza über das zu Ende gehende Jahr, das neue Jahr und dies und das.

Für Kinder und Jugendliche:
• Treffpunkt 14.45 Uhr, Firstwaldhalle, zu einem spielerischen Weihnachts-Mannschafts-Mehrkampf.
• Ab 17 Uhr Siegerehrungen und Jahresauszeichnungen
• Ab 18 Uhr Weihnachtsimbiss und viel mehr ….

Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich bei den Weihnachtsfeiersponsoren: Baugeschäft Klaus Nill, Horst Binder Sanitär, Hofmarkt Jungviehweide, Fenster-Türen-Möbel Mirko Jirasek, Elektro Gürtel, Holz- und Baustoffhandel Wölpert, Stuckateur Neth, Bader Holzbau.

Einladung zur LG-Weihnachtsfeier

Am 01.12., ab 18 Uhr: LG Steinlach-Zollern-Weihnachtsständerling
mit Grillen am offenen Feuer am Freitag, 01.12., 18 Uhr,
Ev. Schulen am Firstwald, Mössingen.
Davor, ab 14.45 Uhr, Weihnachts-Wettkampf-Parcours für die U12 und jünger in der Firstwaldhalle.

Informationen   pdf HIER(736 KB)
Wir treffen uns über alle Abteilungen hinweg in ungezwungener, lockerer Runde am offenen Feuer.
Grillgut und Grillstäbe bitte selbst mitbringen.
Für die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen ist dank unserer Sponsoren gesorgt.
Hinweis: 15-18 Uhr traditioneller Nikolausmarkt am EFG,
zuerst auf den Weihnachtsmarkt und dann zur Weihnachtsfeier

Qualität durch Fortbildung

- Herbstzeit ist Fortbildungszeit bei der LG Steinlach-Zollern

Fobi LA 1 200BildFachliche und soziale Kompetenz stehen bei der LG Steinlach-Zollern hoch im Kurs. Die LG Steinlach-Zollern möchte den aktiven Sportlerinnen und Sportlern ein qualifiziertes Training anbieten. Deshalb wird großer Wert auf eine gute Aus- und Fortbildung der Trainer und Betreuer gelegt. Der (weitgehend) wettkampffreie Spätherbst kann vermehrt zum Besuch oder zur eigenen Veranstaltung von Fortbildungen genutzt werden. Je nach Bedarf stehen allgemeine Leichtathletik, Kinderleichtathletik, Nordic Walking, Lauftreff oder übergreifend Erste Hilfe-Ausbildung auf dem Programm. Zudem werden die Kaderathleten beim Training bei den Landestrainern begleitet, um die Trainingsschwerpunkte im Heimtraining aufzunehmen.

Fobi LA 2 200BildInsbesondere auch das seit den Sommerferien neu formierte Betreuerteam der Kinderleichtathletik erarbeitet sich derzeit mit großem Engagement, umfassende Kompetenzen für die Anleitung und Betreuung der Jüngsten und setzt das hervorragend um. Um im gesamten Verein altersgruppenübergreifend auf die gleichen Schwerpunkte wert zu legen und eine „einheitliche Sprache“ zu sprechen, führte die Leichtathletik-Abteilung wieder einmal eine interne Trainerfortbildung durch. Fobi LA 3 200BildAuf dem Programm standen die Bereiche Lauf- und Sprinttechnik (inklusive Hürdenlauf und Start), Weit- und Hochsprung aus dem Sprungbereich, der gerade Wurf (Speer, Ball), das Kugelstoßen sowie auch Turnen und Aspekte des Dehnens und Aufwärmens. Als interne Referenten fungierten Chris Dawes, Martin Grundmann, Clemens Grebner und Maik Merle.

Im Grundlagentraining in den Wintermonaten können nun die neuen oder aufgefrischten Kenntnisse in das Training einließen.

Erfolgreiche Athleten der LG Steinlach-Zollern bei der Leistungsehrung in Mössingen ausgezeichnet

Sportlerehrung 1 200BildBei der in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführten Leistungsehrung der Stadt Mössingen in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums, wurden unter den 127 zu Ehrenden insgesamt 34 Athleten der LG Steinlach-Zollern am Donnerstagabend (16. November 2017) bei einer Feierstunde für ihre Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Athleten spiegeln mit ihren besonderen Leistungen auch die Vielfalt der Leichtathletik wider. Erfolge wurden in unterschiedlichen Einzeldisziplinen - vom Hürdensprint über Speerwurf bis zum Waldlauf - beim Mehrkampf und bei Mannschaftswertungen erzielt.

Sportlerehrung 2 200BildIm vollbesetzten Saal überreichte Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander 29 Athleten der LG Steinlach-Zollern eine Urkunde und ein kleines Präsent in Form eines Rucksacks. Für besondere Leistungen bei Deutschen Meisterschaften erhielten darüber hinaus fünf Athleten der LG Steinlach-Zollern die silberne Mössinger Ehrennadel.

Die Ehrung wurde folgenden Athleten zuteil:

Jugendliche (männlich)
Leonard Holzer Regio-Meister, Waldlauf, M12
Finn Schulz 4. Platz DM, Neunkampf, Mannschaft, U16
Marcel Böhm 4. Platz DM, Neunkampf, Mannschaft, U16
Lukas Ertl Württ. Vizemeister, Neunkampf, Mannschaft, U16
Kelmen de Carvalho 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft, Diskus, M15
Benjamin Holzer 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft, 3000 m, M15
Maximilian Hümmer 3. Platz BaWü Meisterschaften, Winterwurf Hammer, M15

Jugendliche (weiblich)
Marlene Grünwald Regio-Meister, Waldlauf, W11
Maya Schröder Regio-Meister, Waldlauf, Mannschaft U12
Leni Steinhilber Regio-Meister, Waldlauf, Mannschaft U12
Sophia Neugebauer Regio-Meister, 60m Hürden, W12
Ashlee Paull Regio-Meister, 75m, W12
Sandrina Sprengel Württembergische Vizemeisterin, Vierkampf, W13
Anna Conzelmann 3. Platz Württ. Meisterschaften, 80m Hürden, W14
Justine Schanz Regio-Meister, Kugelstoßen, W14
Jasmin Burkhardt, Regio-Meister, Weitsprung, W14
Sophia Kremsler 5. Platz Deutsche Meisterschaften, Hürden, W15
Sophia Seufert 3. Platz Ländervergleichskampf, Dreisprung, W15

Sportlerehrung 3 200BildErwachsene (männlich)
Niklas Ebinger 3. Platz BaWü Meisterschaften, Speer, U20
Niklas Kretschmer 4. Platz DM, Diskus, U20
Dominik Kiefer 6. Platz DM, Triathlon, Kurzstrecke, Männer
Christoph Groß BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Manuel Schmitt BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Andreas Schindler BaWü Waldlaufmeister 9250m, Mannschaft, Männer
Albin Abt Erfolgreiche Teilnahme Cross-Triathlon EM (Masters)
Jochen Baer 6. Platz DM, Triathlon, Langdistanz, M50

Erwachsene (Frauen)
Jule Eissler 5. Platz DM, Siebenkampf, U20
Jana Mees 6. Platz DM, Siebenkampf, U23
Mali Stier BaWü Vizemeisterin, Triathlon Sprintdistanz, U23

Mit der Ehrennadel der Stadt Mössingen wurden folgende Athleten ausgezeichnet:
David Frank Deutscher Vizemeister, Neunkampf, M14
Nicolas Mehrer Deutscher Vizemeister, Triathlon, Olympische Distanz, AK20
Tim Holzapfel 3. Platz Deutsche Meisterschaften, Zehnkampf, U23
Timo Zeiler Deutscher Berglaufmeister, M35
Michael Stegmeier Deutscher Vizemeister, Triathlon, Langdistanz, M55

Wir gratulieren allen Athleten zu ihren hervorragenden Leistungen und zur Ehrung!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Was tun, wenn’s passiert?

Erste Hilfe 1 200BildDas ließen sich 19 Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern aus den Abteilungen Kinder-Leichtathletik, Lauftreff und Walkingtreff aus Mössingen und Hechingen bei einem Erste Hilfe-Kurs am Samstag in der DRK Rettungswache in Belsen zeigen. Erste Hilfe-Maßnahmen richtig ergriffen, können nicht nur im privaten und beruflichen Alltag, sondern auch im Trainings- und Wettkampfbetrieb lebensrettend sein.

Erste Hilfe 2 200BildNeben Wundversorgung verschiedener kleiner und großer Verletzungen von Kopf bis Fuß wurden auch schwerwiegendere Zwischen- und Notfälle durchgesprochen und behandelt sowie das bereits vorhandene Wissen aktualisiert, vertieft und geschärft, so dass die Trainer und Betreuer zukünftig auch bei Unterkühlung, Hitzschlag, Verbrennung/Verbrühung, Herzinfarkt oder Schlaganfall wissen, wie zu reagieren und helfen ist. In dem sehr praxisorientierten Kurs wurden auch die stabile Seitenlage, Entfernen eines Fahrrad- oder Motorradhelms mit anschließenden Lagerung des Verletzten, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wiederbelebung mit Defibrilator u.v.a.m vermittelt und geübt.

Erste Hilfe 3 200BildWenngleich die Kursteilnehmer nun bestens geschult sind, bleibt trotzdem zu hoffen und zu wünschen, dass das Gelernte möglichst nicht angewendet werden muss. Aber wenn ein Notfall eintritt, ist es wichtig, die Lage zu erkennen und sachgerecht zu reagieren. Mit dem Erste Hilfe-Kurs sind die Betreuer und Betreuerinnen der LG Steinlach-Zollern weiterhin dafür gewappnet.

Die LG-Kleidung ist abholbereit!

Es ist soweit!

Die bestellte LG Steinlach-Zollern-Kleidung ist geliefert, bedruckt, sortiert, die über 100 Taschen für die Besteller sind gepackt und können ausgegeben werden.

Am Freitag, 17.11., 15 – 19 Uhr, Kleiderausgabe im Vorraum der Firstwaldhalle in Mössingen.
Ausgabe erfolgt gegen Barzahlung!

Kleidung

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten beim Walking und Laufen

Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff.

Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison: Nach den Herbstferien gilt ab 6. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden in Kürze auf der Homepage eingestellt.

Es gibt wieder eine LG-Kleiderbestellung!

ACHTUNG - eKleidungs ist soweit:

  • Anprobe und Bestellung LG Steinlach-Zollern-Kleidung am

am Sonntag, 17.09., 13 - 15 Uhr, Ernwiesenstadion. Bei Fragen bitte melden bei Linde Schneider: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Bestellformulare sind folder HIER im Downloadbereich

Shuuz-Sammelaktion zu Gunsten der Kinderleichtathletik geht weiter!

Schuuz Sammelaktion 200BildWohin mit alten, aber noch funktionstüchtigen Schuhen? Ganz einfach in die Tonne bei der Firma REIFF in Mössingen oder in der Garage im Ernwiesenstadion werfen. Hier werden die alten Schuhe über Shuuz einem guten Zweck gestiftet und gleichzeitig geht der Erlös an die Kinderleichtathletik der LG Steinlach-Zollern, so dass zum Beispiel das jährliche Trainingslager finanziell mit unterstützt werden kann! Herzlichen Dank an die Firma REIFF für die weitere Unterstützung unserer Aktion für die Kinderleichtathletik!

Also bringt eure Schuhe vorbei! Bei der Firma REIFF zu den Öffnungszeiten, im Ernwiesenstadion während der Trainingszeiten.

Außerdem könnt ihr die LG Steinlach-Zollern gleich noch ein zweites Mal unterstützen, wenn ihr beim Einkauf bei der Firma REIFF angebt, dass die LG Steinlach-Zollern mit eurem Einkauf unterstützt werden soll. Immer am Jahresende erhalten wir als Verein 3% des Umsatzes der LG Steinlach-Zollern-Mitglieder bei der Firma REIFF!

Schuuz Sammelaktion Flyer 700Bild

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen ganz herzlich unsere beiden FSJler Carina Kaupp und Marvin Holzapfel, die uns ein Jahr lang in der LG Steinlach-Zollern begleiten werden. Wir freuen uns, dass ihr euer FSJ Schule und Sport bei uns absolviert. Herzlich Willkommen in der LG!

Vorstellung FSJ 2017 200Bild

Herzlich Willkommen, Marvin!

Marvin Holzapfel 700BildHallo Mitglieder der LG Steinlach-Zollern e.V.,
für das kommende Schuljahr freue ich mich, in der LG dabei zu sein. Ich bin Marvin Holzapfel und mit meiner Partnerin Carina Kaupp werden wir den Verein tatkräftig unterstützen.
Neben dem organisatorischen Teil unseres FSJ, wie das Mitwirken bei Wettkämpfen, sind wir auch in verschiedenen Schulen im Umkreis aktiv. Dort bieten wir u.a. Leichtathletik-AG‘s an, wodurch die Kinder einen Einblick in die Welt der Leichtathletik erhalten.
Ich selbst bin schon seit meiner Kindheit sportbegeistert und somit zählte Sport schon immer zu meinem absoluten Lieblingsfach. Deshalb habe ich dieses Jahr auch mein Abi im Leistungskurs Sport abgelegt. Außerdem spiele ich Fußball im aktiven Bereich des TV Belsen.
Während unserer gemeinsamen Zeit erwarte ich neue Erfahrungen im Bereich Leichtathletik und Pädagogik.
Ich freue mich auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr mit euch allen.
Liebe Grüße
Marvin

Herzlich Willkommen, Carina!

Carina Kaupp 700BildHallo,
ich bin Carina Kaupp, habe gerade mein Abi gemacht und bin 18 Jahre alt. Seit dem 15. August 2017 bin ich eine FSJlerin der LG Steinlach-Zollern und werde euch nun für ein Jahr begleiten.
Ich bin offen, freundlich und für alles, was Spaß macht, immer zu haben und stets hilfsbereit. Im Training und in verschiedenen Grundschulen in und um Mössingen werdet ihr mich finden.
Auf ein ereignisreiches und tolles Jahr mit euch freue ich mich jetzt schon.
Liebe Grüße
Carina :-)

Herzlichen Glückwunsch!

Hochzeit Johannes 200BildHerzlichen Glückwunsch zur Vermählung Rahel und Johannes Köhnlein!

Wir wünschen euch eine glückliche, lange, gemeinsame Zeit und freuen uns über jeden Besuch bei der LG Steinlach-Zollern.

Sommergrillfest im Stadion am Freitag, 28. Juli, vor dem Abendsportfest

  • Wir treffen uns ungezwungen ab 17 Uhr im Ernwiesenstadion.Grillen
  • Für Getränke ist gesorgt.
  • Grillgut bringt jeder selbst mit.
  • Einige unserer internationalen Top-Athleten werden auch bereits da sein.

Kommt mit dazu, wir sitzen in lockerer Runde zusammen:
Jung und alt – Walker, Läufer, Triathleten, Leichtathleten – alle, die Lust und Laune haben

LG Steinlach-Zollern beim Rosenmarkt

Rosenmarkt 1 200BildHerzlichen Dank allen, die unseren wunderbar dekorierten Stand beim Mössinger Rosenmarkt besucht haben! Das Standteam hat beste Arbeit geleistet und die Gäste gut verpflegt sowie mit Glücksrad und Schokokussschleuder Jung und Alt unterhalten. DANKE allen eingesetzten Helfern!

Rosenmarkt 2 200BildBilder in der Fotogalerie

Mal in St. Julien mitlaufen?

St. Julien 200BildWir sind vom Club Athlé St. Julien herzlich zu einem Gegenbesuch bei den dortigen Laufveranstaltungen in die Mössinger Partnerstadt eingeladen worden. Wer teilnehmen möchte, bitte mit Susanne Gauck, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., in Verbindung setzen. Susanne hält die Kontakte nach St. Julien.

  pdf Alle Termine und Beschreibungen HIER(615 KB)

Sie wollen Mitglied in der LG Steinlach-Zollern e.V. werden?

Das Beitrittsformular ist folder HIER im Downloadbereich hinterlegt. Bitte nach dem Ausfüllen bei unseren Trainern, Betreuern, in der Geschäftsstelle oder beim Vorstand abgeben oder zuleiten.

Kampfrichterteam der LG Steinlach-Zollern verstärkt

Karikurs 200BildOhne Kampfrichter gibt es keinen Leichtathletikwettkampf mit offiziellen Ergebnissen. Deshalb legt die LG Steinlach-Zollern großen Wert auf eine ausreichende Anzahl eigener Kampfrichter, die im gesamten Kreis und darüber hinaus eingesetzt werden. Aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern haben aktuell Jacqueline Schanz und Dirk Böhm den Leichtathletik-Kampfrichter-Grundkurs in Sindelfingen-Maichingen erfolgreich absolviert. Nach sehr intensiven, lehrreichen Stunden, aber auch viel Abwechslung erhielten die beiden ihre Zulassung zur Kampfrichtertätigkeit und werden zukünftig das Kampfrichterteam der LG unterstützen, ohne welches eigene Veranstaltungen nicht möglich wären.

Am diesjährigen Schiedsrichterkurs für Bahnwettkämpfe und Straßenläufe haben Jonathan Ferber und Wolfgang Wulle erfolgreich teilgenommen. Beide sind schon langjährig bewährte Kampfrichter mit einer Starterzusatzqualifikation, die sie jetzt noch mit einem Schiedsrichterabschluss krönten.

Damit verfügt die LG Steinlach-Zollern über insgesamt 26 (!) ausgebildete Kampfrichter. Vielen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement und den Neuen herzlichen Glückwunsch!

Mit viel Schwung in die Ostertage


OsternVon der Osterhasensuche der Kinder-Leichtathletik über den Kiebinger Osterlauf und das Stadtlauf-Vorbereitungs-Training bis hin zum Oster-Vollmondlauf und GARGIULO Osterferien-Trainingslager - bei der LG Steinlach-Zollern geht es rund und mit vielen Aktivitäten auf Ostern zu

Die LG Steinlach-Zollern wünscht frohe, schöne, entspannte Ostertage
– mit oder ohne Bewegung.

Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V.

Die LG Steinlach-Zollern e.V. befindet sich auf einem guten Weg – wachsende Mitgliederzahlen und eine gute Jugendarbeit als Grundlage für die Zukunft

Mitgliederversammlung 1 200BildZur ersten Mitgliederversammlung der im September letzten Jahres neu gegründeten LG Steinlach-Zollern e.V. begrüßte der 1. Vorsitzende, Dieter Schneider, am Freitag (31. März 2017) im Feuerwehrhaus Mössingen im Namen des Vorstandes zahlreiche Mitglieder und als Vertreter der Stadt Mössingen Herrn Bürgermeister Martin Gönner. In seinem Jahresbericht hob der 1. Vorsitzende hervor, dass die Arbeit des ersten halben Jahres zeige, dass sich die LG Steinlach-Zollern e.V. auf einem guten Weg befinde. Die umfangreichen Formalien zur Geschäfts- und Funktionsfähigkeit des neuen Vereines konnten in „rekordverdächtiger Zeit“ erledigt werden. Dies war auch notwendig, weil der Umstieg von der LG Steinlach zur LG Steinlach-Zollern im fliegenden Wechsel bei laufendem Betrieb erfolgte.

Ein erster Höhepunkt nach der Vereinsgründung war im November die Unterzeichnung der Vereinskooperation mit dem TV Hechingen, die in einer sehr schönen Veranstaltung in der Hechinger Lichtenauhalle im Beisein zahlreicher Mitglieder beider Vereine vollzogen wurde. Pünktlich zum 1. Januar 2017 wurde der Sportbetrieb in der LG Steinlach-Zollern aktiv aufgenommen. Die „Dreifürstenstein-Runners“ des Lautreffs ließen es sich nicht nehmen, am Neujahrsmorgen bei einem Sonderlauf auf dem Gipfel mit einem Glas Sekt auch darauf anzustoßen. Sie waren allerdings nicht die Ersten: LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt, startete pünktlich um 00.00 Uhr als erster Athlet für die LG Steinlach-Zollern beim Neujahrslauf in Zürich und trug sich und den Verein in die Weltjahresbestenliste des 1. Januar 2017 ein.

Die LG Steinlach-Zollern e.V. hat aktuell 412, nahezu ausschließlich aktive Mitglieder. Auffallend dabei: Die Anzahl der männlichen und weiblichen Mitglieder halten sich die Waage. Fast ein Viertel der Mitglieder besitzt eine Doppelmitgliedschaft im TV Hechingen und in der LG Steinlach-Zollern - ein Ergebnis der guten Kooperation der beiden Vereine. Etwa die Hälfte der Mitglieder der LG Steinlach-Zollern gehört der Abteilung Leichtathletik an, 30 Prozent gehören zum Lauftreff. Die Triathleten stellen die drittgrößte Abteilung vor den Mitgliedern des Walkingtreffs. Fast 40 Prozent der Mitglieder sind unter 18 Jahren. Mit der auch aktuell noch weiter steigenden Mitgliederzahl ist man bei der LG Steinlach-Zollern zufrieden. In manchen Bereichen ist noch Luft nach oben.

Für was steht die LG Steinlach-Zollern, was will der Verein erreichen, wohin soll der Weg führen? Der Hauptausschuss hat sich mit diesen Fragen in einer Klausursitzung Mitte Januar eingehend beschäftigt und im Ergebnis die Vereinsziele formuliert. Diese erstrecken sich über den sportlichen Bereich hinaus auch auf soziale und kommunale Aspekte und schließen Kooperationen mit ein. Nachzulesen sind sie auf der Homepage der LG Steinlach-Zollern e.V. und in der neuen Mitgliederzeitschrift LG SportZeit, die allseits große Anerkennung fand. Die Kernbotschaft für die Ausrichtung des Vereins lautet: In der LG Steinlach-Zollern ist Jede und Jeder willkommen, Jung und Alt, jedes sportliche Niveau, Freizeit, Breite, Spitze. „Unser Anspruch ist Qualität, bei allem, was die Vereinsarbeit ausmacht!“, stellte der 1. Vorsitzende in seinem Bericht klar.

Alle im Verein dürfen Stolz auf die im vergangenen Jahr erreichten Ergebnisse sein. Unter den mehr als 360 aktiven Leichtathletikvereinen im WLV konnten sich die Athleten im Vereinsranking, das ist die Jahresabschlusstabelle des Verbandes, auf Rang 7 positionieren.  Mit Rang 4 bei den Jugendlichen konnte man die hervorragende Vorjahresplatzierung bestätigen. Die Schüler verbesserten sich von Rang 9 auf Rang 5. Dies ist das Ergebnis der ausgezeichneten Jugendarbeit. Bei den Triathleten gilt es, an die Ergebnisse von 2016 anzuknüpfen und erneut den Klassenerhalt in der 1. Landesliga Triathlon zu schaffen. Sportlich will die LG Steinlach-Zollern da weitermachen, wo die LG Steinlach aufgehört hat.

Freizeit-, Breitensport und Gemeinschaftserlebnisse sind in der LG Steinlach-Zollern mindestens genauso wichtig, wie die Förderung von leistungsorientierten Athleten. Der Breitensport lebt im Verein, ob im wöchentlichen Lauf- und Walkingtreff oder bei Landschaftssonderläufen und -Walkings, wie zuletzt zur wunderbaren Märzenbecherblüte, oder beim Vollmondlauf und Mondscheinwalking. Ebenso in der Leichtathletik mit zwei freizeitorientierten Trainingsgruppen und vielen gemeinsamen Unternehmungen bspw. in der Kinderleichtathletik von der Kinderfasnet bis zum Wochenendbesuch der Deutschen Meisterschaften. Auch die trainingsintensiven Triathleten pflegen neben dem Sport das gemeinsame Miteinander. Beim Blick in das neue Mössinger Café sieht man sie jedenfalls samstagmorgens regelmäßig nach dem Schwimmtraining beim gemeinsamen Frühstück sitzen.

Die Mitgliedschaft im Verein ist nach den Vorstellungen des Vorstands ein Bekenntnis zum Verein und zum Engagement im und für den Verein. Die vielen Veranstaltungen und die gesamte Vereinsarbeit sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht zu leisten. Allein der Mössinger Stadtlauf erfordert nur am Veranstaltungstag über 130 Helfer. Rosenmarkt, das internationale Leichtathletik-Meeting im Ernwiesen-Stadion, das Ferienprogramm mit drei Angeboten, die Herbstwettkämpfe oder der Apfellauf wollen mit vielen Helferinnen und Helfern bewältigt sein. Für den 1. Vorsitzenden kann es deshalb in der LG Steinlach-Zollern nicht heißen „Ehrenamt - nein danke“, sondern muss es heißen „Ehrenamt - ja bitte!“ Mitgliedschaft im Verein bedeutet, „ich identifiziere mich, ich bringe mich ein und gestalte mit, ich tue gemeinsam mit anderen Gutes und fühle mich wohl dabei“. Ohne das große und uneigennützige Engagement der ehrenamtlichen Helfer sind die vielfältigen Unternehmungen bei der LG Steinlach-Zollern e.V. nicht zu stemmen. Für all das ehrenamtlich Geleistete bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den Mitgliedern des Vorstandes, den Abteilungsleitern, Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Kampfrichtern, Beauftragten für besondere Aufgaben und den vielen Helfer bei den zahlreichen Veranstaltungen.

Mitgliederversammlung 2 200BildDer anschließende Bericht von Finanzvorstand Nina Dearth fiel kurz und knapp aus. Sie führte an, dass die LG Steinlach-Zollern nach der Übergangszeit und der Vereinsgründung auf einer soliden finanziellen Basis steht. Für 2017 ist ein ausgeglichener Haushalt geplant. Dementsprechend gab auch der Bericht der Kassenprüfer Elke Grundmann und Klaus Sprengel keinen Grund zur Beanstandung. Alle Berichte wurden ohne weitere Aussprache angenommen.

Bürgermeister Martin Gönner beantragte die Entlastung des Vorstands, die von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde. Gönner war bereits bei der Gründungsversammlung der LG Steinlach-Zollern und bei anderen Veranstaltungen anwesend und sah darin eine besondere Verbindung zwischen ihm als Vertreter der Stadt Mössingen und dem Verein. Er unterstrich die besondere Bedeutung des Sports in der Gesellschaft. „Sport ist Bewegung und in der richtigen Dosierung auch gut“, so die Worte des Bürgermeisters.  Er begrüßte das überregionale Engagement in der Kooperation mit dem TV Hechingen. Gönner hob hervor, dass Mössingen eine tolle Sportstadt sei und die Vertreter der Stadt immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Vereine hätten. Zum Abschluss sprach der Bürgermeister allen, den Vorstandsmitgliedern, den Abteilungsleitern und den Helfern im Hintergrund, seinen herzlichen Dank aus.

Bei der Besetzung des Amtes der Kassenprüfer gab es eine Änderung. Für Elke Grundmann rückte Heinz Fröhlich (Hechingen) nach. Dieter Schneider dankte Elke Grundmann für ihre tadellose Tätigkeit mit einem kleinen Blumenpräsent. Weiter unbesetzt bleibt zunächst der Vorstandsposten Veranstaltungen. Für dieses Amt konnte noch kein Vereinsmitglied gewonnen werden. Die zuvor in der Jugenvollversammlung gewählten Personen wurden von der Mitgliederversammlung noch satzungsgemäß bestätigt.

Bilder in der Fotogalerie

Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern e.V.

Jugendordnung verabschiedet – Jugendleiter und Jugendsprecher gewählt

Nach der Gründung der LG Steinlach-Zollern e.V. im September letzten Jahres wurde im Vorfeld der Mitgliederversammlung am Freitag (31. März 2017) im Lehrsaal des Mössinger Feuerwehrhauses die erste Jugendvollversammlung des Vereins durchgeführt. Neben Informationen zur Vereinsjugend standen die Verabschiedung der Jugendordnung sowie die Wahl des Vereinsjugendleiters und des Vereinsjugendsprechers und deren Stellvertreter auf dem Programm.

Nach der Begrüßung erklärte der 1. Vorsitzende Dieter Schneider den anwesenden Kindern und Jugendlichen, wie wichtig die Jugend für den Verein ist und welch hohen Stellenwert die Jugendarbeit für die Gemeinschaft hat. Er richtete den Appell an die Kinder und Jugendlichen, im Verein auch über den Sport hinaus mitzumachen und stellte heraus, dass die Jugendvollversammlung das oberste Organ, sozusagen das Parlament, der Vereinsjugend ist. Wie enorm wichtig die Vereinsjugend in der LG Steinlach-Zollern ist, verdeutlichte der Vorsitzende anhand der Mitgliederzahlen. Demnach sind aktuell fast 40 Prozent der Mitglieder der LG Steinlach-Zollern e.V. Kinder und Jugendliche. „Ihr seid die Zukunft des Vereins, unsere Zukunft!“, stellte Dieter Schneider heraus. „Und weil die Jugendarbeit für den Verein so wichtig ist, braucht die Vereinsjugend einen Jugendleiter als Vertrauensperson für die Kinder, Jugendlichen und Eltern, der zugleich auch Ansprechpartner für die Trainer und den Vorstand ist“.

Der vorgestellte Entwurf der Jugendordnung enthält die notwendigen Regularien für die Jugendvertretung im Verein, der sowohl für die Vereinsjugend als auch für den Gesamtverein bindend ist. Faires Verhalten im Training und im Wettkampf zwischen den Athleten, gegenüber Betreuern, Trainern und Kampfrichtern ist eine Grundvoraussetzung in der LG Steinlach-Zollern. Der Verein verpflichtet sich, mit qualifizierten Trainern und Betreuern den Anforderungen an eine altersgerechte Jugendarbeit zu entsprechen. Die schulischen und privaten Belange der Kinder und Jugendlichen werden berücksichtigt. „Ebenso achten wir in hohem Maße auf Fairness und Teamfähigkeit sowie die Gesundheit als oberstes Gut“, so der 1. Vorsitzende weiter. Über all dem steht die Verpflichtung der LG Steinlach-Zollern e.V., für sauberen Sport, ohne Drogen, Doping oder leistungsfördernde Medikamente einzustehen und dies auch zu fördern. Die Jugendordnung wurde anschließend einstimmig angenommen.

Für die Wahl zum Vereinsjugendleiter wurde Stefan Herter, für die Wahl zur Stellvertreterin Jana Mees vorgeschlagen. Beide wurden von der Jugendvollversammlung in diese Ämter gewählt und in der nachfolgenden Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt.

Stefan Herter ist 45 Jahre alt, von Beruf Softwareentwickler, verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist seit 2010 in der LG Steinlach Mitglied und lebt mit seiner Familie in Mössingen. Als aktiver Läufer beim Lauftreff sowie als Trainer in der Kinderleichtathletik nimmt er aktiv am Vereinsleben teil und weiß um die Verknüpfung zwischen den Kindern, Jugendlichen, Eltern, Trainern und dem Vereinsvorstand. „Ich habe einige Ideen, die ich gerne in der Jugendarbeit umsetzen möchte und werde versuchen, diese Ideen auch einzubringen. Die Kinder- und Jugendlichen sollen altersentsprechend an Aufgaben herangeführt und dazu animiert werden, in kleinen Bereichen Verantwortung zu übernehmen.“

Jana Mees als stellvertretende Jugendleiterin ist 21 Jahre alt und noch in der beruflichen Ausbildung. Sie ist aktive erfolgreiche Leichtathletin und bestreitet 7-Kampf und die Sprintdisziplinen. Jana Mees wohnt ebenfalls in Mössingen und ist seit 2009 bei der LG Steinlach. Sie hat in den letzten Jahren bereits immer wieder in verschiedenen Gruppen im Verein gearbeitet und hat daher auch die erforderlichen Kontakte sowohl zu den jungen Athleten als auch zu den Trainern und Betreuern. „Ich bin bei der LG Steinlach groß geworden und kenne die Strukturen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Stefan und darauf, mich in der Jugendarbeit einzubringen.“

Die Wahl der Vereinsjugendsprecher ging ebenfalls zügig von statten. Hier wurden in einem Wahlgang aus sechs Wahlvorschlägen die 18-jährige Jule Eissler als Vereinsjugendsprecherin und der 15-jährige Malik Jirasek als deren Stellvertreter gewählt.

Alle Gewählten haben die Wahl angenommen. Der Vorstand gratulierte herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Team der Vereinsjugend.

Bilder in der Fotogalerie

Vereinsjugendleiter und Vereinsjugendsprecher gewählt

Wahl Jugendvertreter 200BildIn der Jugendvollversammlung der LG Steinlach-Zollern wurden am Freitag (31. März 2017) die Vereinsjugendleiter und Vereinsjugendsprecher der LG Steinlach-Zollern gewählt und in der anschließenden Mitgliederversammlung bestätigt.

Gewählt wurden

  • Vereinsjugendleiter: Stefan Herter, Stellvertretung: Jana Mees
  • Vereinsjugendsprecher: Jule Eissler, Stellvertretung: Malik Jirasek

Weiterlesen

Einladung zur Mitgliederversammlung 2017: Beginn 20 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen

Mitgliederversammlung Tagesordnung 700Bild

Einladung zur Jugendvollversammlung 2017: Beginn 18 Uhr, Feuerwehrhaus Mössingen

Jugendvollversammlung Tagesordnung 700Bild

Zum DOWNLOAD des Jugendordnungsentwurfs HIER KLICKEN

Erste Jugendvollversammlung und Mitgliederversammlung der LG Steinlach-Zollern

  • Die erste Jugendvollversammlung findet am Freitag, 31. März, 18 Uhr, im Saal des Feuerwehrhauses Mössingen, Goethestraße 9, statt. Neben Informationen zur Vereinsjugend sollen die Jugendordnung des Vereins verabschiedet und die Vereinsjugendleiter und Vereinsjugendsprecher gewählt werden.
    Alle Kinder und Jugendlichen und deren Eltern sowie die in der Jugendarbeit Tätigen der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

  • Die Mitgliederversammlung findet am Freitag, 31. März, 20 Uhr, ebenfalls im Saal des Feuerwehrhauses Mössingen, Goethestraße 9, statt.
    Auf der Tagessordnung stehen die ersten Jahresberichte und Wahlen (u.a. Bestätigung der von der Jugendvollversammlung gewählten Vereinsjugendsprecher und Vereinsjugendleiter).
    Alle Mitglieder, Freunde und Förderer der LG Steinlach-Zollern sind herzlich eingeladen.

Für die Bewirtung (Getränke und Käse-Tomaten-Trauben-Fitness-Becher) sorgen Walkingtreff und Lauftreff.

Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

Bitte beachten: Zeitumstellung

Walkingtreff und Lauftreff nach der Zeitumstellung

Die Abende werden länger (jedenfalls gefühlt, denn zumindest bleiben sie länger hell) und wie jedes Jahr ändern sich mit der Umstellung auf die Sommerzeit die Orte und Zeiten für Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern.