Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).
Ole Ahrens im Ziel präsentiert seine Medaille

Guter Marathon in Paris 2025

Bereits zum 3. Mal nahm Ole Ahrens von der LG Steinlach-Zollern am "Schneider Electric Marathon de Paris" teil.
Dieses Jahr waren 56.950 Teilnehmer am Start. Mit dieser Teilnehmerzahl zählt der Paris-Marathon zu den fünf größten der Welt. Der Start erfolgte auf den legendären Champs-Élysées, dann folgte eine spektakuläre 42,195 km lange Strecke durch Paris. Bei bewölktem Himmel und milden Temperaturen konnte man in das Herz der französischen Hauptstadt eintauchen. Es ging vorbei an symbolträchtigen Orten wie der Place Concorde, der Opéra Garnier und dem Louvre. Nach dem Place de la Bastille ging es dann zum Bois de Vincenes, wo das sprießende Grün das Häusermeer ablöste. Zurück ging es an der Seine entlang, wo man einen majestätischen Blick auf den Eiffelturm genießen konnte, bevor es in einer Schleife durch den Bois de Boulogne zurück zum Ziel in der Avenue Foch ging. Ole Ahrens absolvierte die Strecke in 4:03:25 Stunden, was für ihn eine Steigerung um 5 Minuten im Vergleich zum vergangenen Jahr bedeutete.

Bei besten äußeren Bedingungen starteten die Sportler/innen der LG Steinlach-Zollern auf die reizvollen Laufstrecken durch den Schönbuch.

Schönbuch Trophy - Zu Fuß und mit dem MTB über Stock und Stein

Sieben Sportler/innen der LG Steinlach-Zollern starteten am 12./13. April bei der „Schönbuch-Trophy“ in Herrenberg und zeigten sowohl auf den Traillaufstrecken als auch auf dem MTB-Parcours starke Leistungen. Die landschaftlich sehr reizvollen, aber auch außergewöhnlich kräftezehrenden und höhenmeterreichen Laufstrecken durch den Schönbuch wollte Thomas Falkenberg maximal auskosten und ging auf die volle Marathondistanz. Nach 4:18 Stunden freute er sich über den Silberrang in seiner Altersklasse „Master Men 2“. Die Trailrunstrecke über 24 Kilometer nahmen Christian Munzinger, Tomma Hinke und Werner Bayer in Angriff, während Reinhold Handel sich mit der kürzeren 15 Kilometer langen Runde begnügte. Die Kombination aus Mountainbikerennen am Samstag und Traillauf am Sonntag war für die Triathleten Alexander Rahn und Wiebke Schiwy ein schöner Auftakt in die Saison und gute Vorbereitung für die bevorstehenden Triathlonwettkämpfe. Wiebke Schiwy konnte dabei ihre technischen Fertigkeiten auf dem Mountainbike ausspielen und siegte auf der 24 km langen Strecke in ihrer Altersklasse „Master Women 2“ in der guten Zeit von 1:06 Stunden. In der Kombiwertung mit dem sonntäglichen Trailrun schrammte sie dann mit Rang 4 knapp am Podest der Frauenklasse vorbei.

Ergebnisse:

Trailrun 42 km

Thomas Falkenberg, 4:18:07 Stunden, 2. „Master Men 2“

Trailrun 24 km

Christian Munzinger, 2:01:11 Stunden, 10. „Master Men 1“

Tomma Hinke, 2:21:52 Stunden, 3. „Master Women 2“

Werner Bayer, 2:25:48 Stunden, 8. „Master Men 2“

Trailrun 15 km

Reinhold Handel, 1:21:16 Stunden, 19. „Hauptklasse Männer“

Kombiwertung MTB 24 km + Trailrun 15 km

Wiebke Schiwy, 1:06:07 + 1:25:13 = 2:31:20 Stunden, 4. „Women“

Alexander Rahn, 1:13:47 + 1:19:15 = 2:33:02, 11. „Men“

Beim Kayher Kirschblütenlauf sind die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern regelmäßig stark vertreten und starteten dieses Jahr dort besonders gut in die VR-Cup-Laufwertung, zu der auch der heimische Mössinger RÖWA-Lauf zählt.

Manuell Schmitt siegt auf der kürzeren Distanz

Beim 33. Kirschblütenlauf am 6. April in Herrenberg-Kayh war die LG Steinlach-Zollern stark vertreten und erzielte neben mehreren Altersklassenpodestplätzen im Hauptlauf über rund 14 Kilometer mit Manuell Schmitt auch den Gesamtsieg auf der kürzeren, gut 7 Kilometer langen Strecke.

Bei recht kühlen Temperaturen, aber viel Sonnenschein erfolgte Sonntagfrüh der Start in Herrenberg-Kayh, wo eine landschaftlich bezaubernde Strecke auf die vielen Starterinnen und Starter wartete. Neben der reizvollen Strecke lockt die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern der Kayher Kirschblütenlauf aber auch, weil er die Auftaktveranstaltung zum VR-Cup 2025 ist, zu dem als zweite von insgesamt vier Stationen auch der heimische Mössinger RÖWA-Lauf am 28. Juni zählt.

Insbesondere die ersten zwei Kilometer verlangten mit steilen Anstiegen den Laufsportlern in Kayh viel ab, aber auch im weiteren Verlauf der Strecke waren Höhenmeter auf- und abwärts reichlich vorhanden. Die LGSZ-Gruppe bewältigte die Herausforderungen souverän. Michael Heunoske war in 1:03 Stunden schnellster Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern und holte den Silberrang in seiner Altersklasse M45. Den obersten Rang ihrer Altersklassenpodeste konnten sich Ann-Kathrin Wieland (W 30) in 1:14 Stunden und Dieter Schneider (M 70) in rund 1:16 Stunden sichern.

Fortgesetzt wird die VR-Cup-Laufserie am 28. Juni mit dem 21. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich als Veranstalter auf zahlreiche Teilnehmer, die in Mössingen auf dem besonders schnellen und exakt vermessenen Stadtkurs über 10 km starten werden. Alle Infos dazu auf www.lgsz.de

Ergebnisse Hauptlauf 14,2 km

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Michael Heunoske

1:03:04

2. M45

Christian Munzinger

1:04:04

9. M40

Thomas Falkenberg

1:04:48

5. M55

Werner Bayer

1:12:06

10. M50

Jochen Kienle

1:13:06

13. M55

Ann-Kathrin Wieland

1:13:57

1. W30

Sabine Schott

1:13:58

2. W55

Dieter Schneider

1:15:51

  1. M70

Ergebnisse Jedermannlauf 7,4 km

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Gesamt

Manuell Schmitt

29:20

1.

Teilnehmer des Bienwald Marathons 2025

Bei der Jubiläumsauflage flott dabei

Sieben Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern waren am 8. März beim beliebten und seit Monaten restlos ausgebuchten Bienwald-Marathon am Start. Die 50. Jubiläumsauflage lockte wieder sehr viele Teilnehmer aus Nah und Fern an und bot den Läufern nicht nur die gewohnt flache und damit schnelle Strecke, sondern auch frühlingshaften Sonnenschein und beste äußere Bedingungen. Das LGSZ-Laufteam nutzte die guten Voraussetzungen und konnte mit guten Zeiten glänzen. Michael Heunoske (1:29 Stunden) und Sarah Beschorner (1:39 Stunden) stellten gar neue persönliche Bestmarken auf. Sarah Beschorner schrammte mit dem vierten Rang denkbar knapp am Podest ihrer Altersklasse vorbei. Zusammen mit Tomma Hinke und Friederike Munzinger erreichten die drei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern in der Damen-Teamwertung den tollen 6. Rang.

Ergebnisse Halbmarathon

LGSZ-Starter

Zeit
h:mm:ss

Platzierung
Altersklasse

Michael Heunoske

1:29:43

23. M45

Christian Munzinger

1:34:08

32. M40

Sarah Beschorner

1:39:59

4. W50

Alexander Rahn

1:40:20

45. M45

Werner Bayer

1:40:26

20. M50

Tomma Hinke

1:41:32

5. W50

Friederike Munzinger

1:44:30

10. W35

Die LGSZ-Kids und –Jugendlichen beim finalen Lauf der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen.

Alb-Gold-Finale in Trochtelfingen

Von den ursprünglich vorgesehenen 17 Startern der LG Steinlach-Zollern waren krankheits- und fasnetszeitbedingt nur noch neun Kids und Jugendliche beim Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen am Start. Die verbliebenen jungen Läuferinnen und Läufer zeigten erfreuliche Leistungen.

Ein schöner und sonniger Februartag lockte wieder zahlreiche Laufbegeisterte aus Nah und Fern zum Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie am Samstag, 22.02. nach Trochtelfingen. Bei guten Laufbedingungen gingen pünktlich um 12:50 Uhr die Jugendlichen – und eine Minute später die „Jüngeren“ auf die anspruchsvolle 1,9 km lange Strecke rund um das Alb-Gold-Kundenzentrum. Einige Kids waren als „Wiederholungstäter“ am Start, aber einige waren auch als „Frischlinge“ auf dieser Strecke unterwegs.

Jeweils einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich Luna Böhm und Hannes Rath sichern. Beide haben auch in der Gesamtwertung der Laufserie ein Wörtchen mitzureden gehabt und konnten ihre Serienplatzierungen verteidigen. Im starken Starterfeld der U10-/U12-Mädels hatte Nora Böhm leider etwas Pech, da sie nur um 1 Sekunde den 3. Platz in der U10-Gesamtwertung verpasste.

Die Ergebnisse im Detail:

LGSZ-Starter/in

Altersklasse

Zeit mm:ss

Platzierung Finallauf

Platzierung

Serienwertung

Luna Böhm

WU10

08:00

1.

1.

Nora Böhm

WU10

08:51

4.

4.

Celina Schlaier

WU10

09:50

9.

-

Lena Große

WU10

-

-

11.

Lena Ballestrin

WU10

-

-

14.

Emelie Munzinger

WU12

11:45

11.

12.

Jasper Kienle

MU10

10:05

8.

6.

Paul Munzinger

MU10

11:24

11.

-

Leonard Bednarz

MU12

10:04

8.

9.

Annika Ache

WU14

08:00

5.

4.

Hannes Rath

MU14

07:23

3.

3.

Hechinger Lauftrainer und Lauftreffbetreuer beim 10. WLV Laufkongress in Stuttgart

Hechinger Lauftrainer und Lauftreffbetreuer beim 10. WLV Laufkongress in Stuttgart

Bei schönstem Laufwetter besuchten 6 Lauftrainer und -betreuer den 10. Laufkongress in der Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart.

Nachdem Eberhard Mauser (Leiter des Fachausschusses Freizeit-, Lauf- und Gesundheitssport) den Kongress eröffnet hat, folgte der Impulsvortrag von Prof. Stefan Grau zur Verletzungsprophylaxe. Im Anschluss an den Vortrag kam Bewegung ins Spiel, unter Anleitung von Luis Mayer gab es Übungen mit Rollen, Bällen und Bändern von BLACKROLL.

Weiter ging es mit spannenden Workshops auf die man sich aufteilte. Themen der einzelnen Workshops waren Atemtechnik für Läufer:innen, Yoga als perfekte Ergänzung zum Laufen, biomechanische Hintergründe zu Carbonschuhen und Ernährungstipps für Läufer:innen sowie Beinachsenstabilisierung mit BLACKROLL

Nach der Mittagspause gab es dann eine lockere Talkrunde mit Olympiateilnehmer Velten Schneider und Niklas Kern, Physiotherapeut am Olympiastützpunkt Stuttgart. Sie beleuchteten Laufmythen und teilten wertvolles Wissen, das die Teilnehmenden in ihre eigene Praxis mitnehmen konnten.

Ein zweiter Workshopblock mit weiteren fünf Themen wie Nordic Walking zur Rückenstärkung, Trailrunning-Training im Flachland, Lauftechnik-Optimierung oder den Wiederholungen vom Vormittag Ernährungstipps für Läufer:innen Beinachsenstabilisierung mit BLACKROLL rundete das Angebot ab.

Das Hechinger Tainer- und Lauftreffbegleiterteam

Neue Auflage von „Hechingen läuft“ – Gemeinsam in Bewegung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die erfolgreiche Aktion „Hechingen läuft“ nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr in die nächste Runde geht! Ab Donnerstag, dem 27. März sind alle Laufneulinge und Wiedereinsteiger herzlich eingeladen, die Freude am Joggen zu entdecken.

Im Hechinger Weiherstadion bieten wir unter der Leitung von zehn engagierten Lauftrainern ein abwechslungsreiches Programm an.

Unser Ziel ist es, die Freude am Laufen zu wecken und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohl fühlt. Leistungsdruck ist nicht unser Anliegen – es gibt keine festen Streckenlängen oder Zeitvorgaben. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer in seinem eigenen Tempo Fortschritte macht! Trotzdem könnte der Hechinger Panoramalauf im September ein spannendes Ziel sein.

Die bewährte Methodik umfasst Laufen mit Gehpausen. Dabei werden die anfangs sehr kurzen Laufintervalle nach und nach gesteigert. Um Verletzungen vorzubeugen, beginnt jede Trainingseinheit mit einem Aufwärmprogramm und endet mit Dehnübungen.

Um die Themen Ernährung und Sport miteinander zu verbinden, ist in Kooperation mit der AOK wieder ein gemeinsamer Kochkurs für alle Teilnehmer geplant.

Die Einführungsveranstaltung von „Hechingen läuft“ findet am 27. März um 18:00 Uhr im Hechinger Weiherstadion statt.

Anschließend treffen wir uns dann regelmäßig dienstags und donnerstags um 18 Uhr. Die Aktion ist auf 12 Wochen angelegt und kostet 45,00 € inkl. einem Lauf T-Shirt. Über zahlreiche Anmeldungen würden wir uns auch in diesem Jahr wieder sehr freuen!

Bist du bereits geübte/r Läufer/in und suchst eine nette Gruppe, mit der du regelmäßig ca 10 km laufen kannst? Dann bist du ebenfalls jederzeit sehr bei uns willkommen und herzlich eingeladen, einfach mal bei unserem Lauftreff vorbei zu schauen!

Trainingszeiten sind dienstags und donnerstags um 18 Uhr.

Treffpunkt ist das Weiherstadion in Hechingen, von wo aus wir in 3 unterschiedlich schnellen Gruppen starten.

Wir freuen uns darauf, viele von euch bei „Hechingen läuft“ willkommen zu heißen und gemeinsam in Bewegung zu kommen! Lasst uns zusammen den Spaß am Laufen erleben!

Wer vorab Fragen hat oder sich anmelden möchte, wendet sich per

E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch an 0156/78403439 oder 0156/78140300

Rund um das Alb-Gold-Zentrum in Trochtelfingen findet traditionell der abschließende vierte Lauf der Winterlaufserie statt – und die LGSZ-Läufer gehen dort regelmäßig zahlreich an den Start.

Silberrang für Markus Riester

Bei der vierten und abschließenden Station der Alb-Gold-Winterlaufserie am 22. Februar in Trochtelfingen herrschten erneut fast frühlingshafte Bedingungen, die auch zahlreiche Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auf die Alb lockten. Triathlet Christoph Groß war an diesem Tag mit 38:14 Minuten schnellster Läufer der LG Steinlach-Zollern auf der anspruchsvollen 10 km-Strecke.

Auf der 5 km-Distanz freute sich Markus Riester nach 26:42 Minuten über den Silberrang in seiner Altersklasse M50. In der Cup-Wertung, in die die besten drei von maximal vier Ergebnissen einfließen, konnten dieses Jahr die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern keinen Podestrang erreichen, dafür gab es gleich mehrere Top 10-Platzierungen. Darunter auch für Sabine Schott, die in vier Starts jeweils den vierten Rang in ihrer Altersklasse W55 erzielte und somit denkbar knapp in der Gesamtwertung nicht auf das Podest kam.

 

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christoph Groß

0:38:14

9. M35

Michael Heunoske

0:40:35

10. M45

Christian Munzinger

0:41:36

11. M40

Thomas Falkenberg

0:42:02

9. M55

Alexander Rahn

0:44:21

16. M45

Jochen Kienle

0:46:49

21. M55

Helmut Kessler

0:47:20

24. M55

Sabine Schott

0:48:27

4. W55

Ann-Kathrin Wieland

0:50:03

9. W30

Jochen Kienle

0:51:43

24. M55

Alexandra Unger

0:53:33

5. W50

Tanja Guran

0:54:46

12. W45

Anna Knipping

1:03:37

11. W40

Anna-Maria Koch

1:03:41

17. W45

 

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Reinhold Handel

23:19

4. M35

Markus Riester

26:42

2. M50

 

Der Laufnachwuchs der LG Steinlach-Zollern ist mit vollem Eifer und viel Freude in Reutlingen gestartet. Luna Böhm siegte in ihrer Altersklasse.

Luna Böhm gewinnt ihre Altersklasse

  • Bild 1: Es war die dritte Station des Alb-Gold-Winterlaufs, aber die Temperaturen waren fast frühlingshaft am 8. Februar in Reutlingen.
  • Text 2:

    Ergebnisse 10 km Winterlauf

    LGSZ-Starter

    Zeit h:mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Jens Kalmbach

    0:37:24

    6. M30

    Michael Heunoske

    0:43:45

    10. M45

    Thomas Falkenberg

    0:43:56

    5. M55

    Annkatrin Locher

    0:46:39

    5. W35

    Helmut Kessler

    0:47:42

    13. M55

    Werner Bayer

    0:48:47

    15. M50

    Ann-Kathrin Wieland

    0:49:55

    5. W30

    Jochen Kienle

    0:51:43

    24. M55

    Kerstin Konstanzer

    0:52:37

    3. W50

    Sabine Schott

    0:52:41

    5. W55

    Anna-Maria Koch

    0:58:10

    19. W45

    Andrea Matheis

    0:59:36

    8. W50

    Alexandra Unger

    0:59:56

    9. W50

    Anne Knipping

    1:09:05

    12. W40

    Tanja Guran

    1:09:05

    22. W45

     

    Ergebnisse 5 km Winterlauf

    LGSZ-Starter

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Reinhold Handel

    21:14

    6. M35

    Markus Riester

    23:49

    4. M50

     

    Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

    LGSZ-Starter

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Luna Böhm

    06:17

    1. WU10

    Annika Ache

    06:20

    7. WU14

    Luise Graf

    06:26

    4. WU12

    Ida Rein

    06:41

    6. WU12

    Nora Böhm

    07:08

    4. WU10

    Leonard Bednarz

    07:42

    9. MU12

    Jasper Kienle

    07:53

    11 MU10

    Lena Große

    08:02

    14. WU10

    Lena Ballestrin

    08:18

    15. WU10

     

  • Bild 2: Es war die dritte Station des Alb-Gold-Winterlaufs, aber die Temperaturen waren fast frühlingshaft am 8. Februar in Reutlingen.

Bei der 3. Station der Alb-Gold-Winterlaufserie am 8. Februar in Reutlingen war die LG Steinlach-Zollern erneut mit vielen Läuferinnen und Läufern – von den Jüngsten in der Altersklasse U10 bis zu den Routiniers in der Altersklasse 55-59 vertreten.
Tagesschnellster aus den Reihen der LGSZ war an diesem Tag auf der klassischen 10 km-Distanz Triathlet Jens Kalmbach, der die leicht matschige Strecke in der sehr flotten Zeit von 37:24 Minuten absolvierte. Ultraläuferin Kerstin Konstanzer holte mit dem Bronzerang in ihrer Altersklasse W50 die einzige Podiumsplatzierung der erwachsenen LGSZ-Sportler.
Im Kinder- und Jugendlauf dominierte aber mal wieder die erst 8-jährige Luna Böhm die jüngste Altersklasse der Unter-10-Jährigen und siegte über die 1,5 km-Distanz in der tollen Zeit von 6:17 Minuten.

Trainer und Lauftreffbetreuer der Lauftreffgruppe Hechingen

„Hechingen läuft“ geht in die 2te Runde

Nachdem die erfolgreiche Veranstaltung „Hechingen läuft“ organisiert von der Hechinger Lauftreffgruppe der LG Steinlach-Zollern im vergangenen Jahr großen Anklang fand, gibt es dieses Jahr die 2te Runde. Das bewährte erfolgreiche Konzept für den Einstieg und Wiedereinstieg in den Laufsport wird beibehalten.

Der offizielle Auftakt findet am 27. März 2025 im Weiherstadion in Hechingen statt. Dort erhalten alle Teilnehmenden wichtige Informationen zum Ablauf der Aktion und können sich auf die kommenden Wochen einstimmen.

Das eigentliche Training startet dann am 1. April 2025 um 18:00 Uhr im Weiherstadion, direkt nach der Zeitumstellung so dass wir bei Tageslicht laufen können. Wie im letzten Jahr steht die gemeinsame Spaß am Laufen im Mittelpunkt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Nähere Infos folgen.

Die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach-Zollern zeigten gute Leistungen beim 2. Alb-Gold-Winterlauf 2025 in Pliezhausen-Gniebel.

Schnelle Beine in Gniebel

  • Galerie-Titel: LGSZ-Starter des Kinder- und Jugendlaufes
  • Galerie:

Traditionell ist der 2. Alb-Gold-Winterlauf in Pliezhausen-Gniebel kühl und besonders windanfällig, nicht jedoch in diesem Jahr. Optimales Laufwetter bei strahlendem Sonnenschein gab es für die Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach-Zollern am 25. Januar. Die Anspannung vor dem Start wurde dann in schnelle Beine und gute Zeiten umgesetzt und alle LGSZ-Starter des Kinder- und Jugendlaufes waren erfolgreich auf der noch ungewohnt langen Strecke für die jungen Leichtathleten. Es war Tempohärte, Durchhaltevermögen und Biss gefragt. Die kleine, „gemeine“ Steigung vor der langen Zielgeraden wurde zur Erleichterung aller Teilnehmer etwas entschärft.

Im Jugendlauf konnten sich Annika Ache (WU14) und Hannes Rath (MU14) sehr gut behaupten.

Engagierte Läufe mit persönlichen Bestleistungen zeigten die Mädchen und Jungen auch in der AK U10 und U12.

 Luna Böhm, die in der AK U10 startet, sicherte sich den 1. Platz. Ihre Zwillingsschwester Nora folgte ihr mit schnellen Beinen hinterher und holte sich mit 5:39 min. Platz 2. Die Freude war bei beiden natürlich riesig.

Auch die anderen Kinder der LGSZ zeigten prima Leistungen in einem gewohnt starken Starterfeld und können sehr stolz auf sich sein.

 

Ergebnisse:

Luna Böhm

Jg. 2016

1. WU10

05:25 min

Nora Böhm

Jg. 2016

2. WU10

05:39 min

Frida Bednarz

Jg. 2017

7. WU10

06:06 min

Lena Große

Jg. 2016

15. WU10

07:18 min

Emelie Munzinger

Jg. 2016

18. WU10

07:59 min

Lena Ballestrin

Jg. 2017

19. WU10

08:01 min

 

 

 

 

Jasper Kienle

Jg. 2017

26. MU10

07:16 min

Paul Munzinger

Jg. 2017

28. MU10

07:38 min

 

 

 

 

Luise Graf

Jg. 2015

3. WU12

05:29 min

Ida Rein

Jg. 2014

5. WU12

05:41 min

Charlotte Eichinger

Jg. 2014

14. WU12

06:13 min

 

 

 

 

Leonard Bednarz

Jg. 2015

13. MU12

06:32 min

 

 

 

 

Annika Ache

Jg. 2013

5. WU14

05:19 min

Hannes Rath

Jg. 2013

3. MU14

04:33 min

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

Bei der zweiten Station des Alb-Gold-Winterlaufcups freuten sich die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern über frühlingshaft gute Bedingungen.

Drei Podestplätze in Pliezhausen

Bei der zweiten Station des Alb-Gold-Winterlaufcups am 25. Januar in Pliezhausen war die LG Steinlach-Zollern mit rund zwei Dutzend Startern sehr zahlreich vertreten. Insbesondere die laufstarken Triathleten zeigten so früh in der Saison bereits wieder beeindruckende Leistungen. Tagesschnellster LGSZ-Läufer auf der klassischen 10 km-Distanz, die gegenüber den Vorjahren etwas weniger Höhenmeter aufwies, war Andreas Rath in 37:35 Minuten. Bei frühlingshaften Temperaturen schafften es gleich drei LGSZ-Läufer aufs jeweilige Altersklassenpodest. Sarah Beschorner gelang dies in 48:02 Minuten über 10 km mit dem Bronzerang in der Altersklasse W50. Ebenfalls Bronze gab es für Markus Riester in 25:04 Minuten über 5 km in der AK M50. Und im AOK-Kids-Lauf über 1,5 km platzierte sich Hannes Rath in 4:33 Minuten auf einem weiteren Bronzerang für die LG Steinlach-Zollern.

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

0:37:35

6. M40

Jens Kalmbach

0:37:52

7. M30

Andreas Scherer

0:40:23

5. M45

Dominik Kiefer

0:40:44

14. M30

Christian Munzinger

0:43:14

13. M40

Thomas Falkenberg

0:44:12

11. M55

Alexander Rahn

0:46:57

18. M45

Sarah Beschorner

0:48:02

3. W50

Helmut Kessler

0:48:18

24. M55

Werner Bayer

0:48:28

16. M50

Friederike Munzinger

0:49:28

5. W35

Sabine Schott

0:49:43

4. W55

Kerstin Konstanzer

0:51:49

6. W50

Thomas Hagenloch

0:54:00

25. M50

Anna-Maria Koch

0:54:33

15. W45

Jessica Kiefer

0:55:09

12. W35

Tanja Guran

0:56:56

20. W45

Andrea Matheis

0:58:12

12. W50

Anna Knipping

1:06:48

17. W40

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Reinhold Handel

23:07

8. M35

Markus Riester

25:04

3. M50

Svea Rahn

31:20

12. WU18

Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Hannes Rath

04:33

3. MU14

Annika Ache

05:19

5. WU14

Für viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern steht der jährlich der Reutlinger Auftaktlauf zur Alb-Gold-Winterlaufserie fix im Wettkampfkalender.

Kühler Winterlauf-Auftakt

Zum läuferischen Wettkampfauftakt im neuen Jahr ruft regelmäßig die Alb-Gold-Winterlaufserie. Erste Station war auch in 2025 an der Kreuzeiche in Reutlingen, wo sich am 11. Januar auch rund 20 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern unter die sehr zahlreichen Teilnehmer mischten. Die äußeren Bedingungen waren kühl und es gab auch eine vereiste Passage, wo die ambitionierten Sportler etwas ausgebremst wurden, aber ansonsten stand einem gelungenen Auftakt in die wie gewohnt bestens organisierte Winterlaufserie nichts im Wege. Insbesondere auf der kürzeren 5 km-Distanz überzeugte die LG Steinlach-Zollern mit zwei Tagessiegen in den Altersklassen durch die Triathleten Andreas Rath (M40) und Dominik Kiefer (M30) sowie zwei Altersklassen-Bronzerängen durch Reinhold Handel (M35) und Markus Riester (M50). Schnellster der LGSZ-Starter auf der klassischen 10 km-Distanz war an diesem Tag Christian Munzinger in 42:51 Minuten. Im AOK-Kidslauf gingen vier Nachwuchssportler aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern an den Start, Hannes Rath holte in 4:44 Minuten über 1,5 km einen schönen Silberrang in der Altersklasse U14.

Ergebnisse 10 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Christian Munzinger

0:42:51

8. M40

Michael Heunoske

0:43:19

13. M45

Jochen Kienle

0:46:52

18. M55

Werner Bayer

0:47:56

21. M50

Alexander Rahn

0:48:35

20. M45

Helmut Kessler

0:48:50

26. M55

Sabine Schott

0:51:23

4. W55

Anna-Maria Koch

0:53:18

12. W45

Ann-Kathrin Wieland

0:53:25

8. W30

Tanja Guran

0:56:36

19. W45

Alexandra Unger

0:56:53

10. W50

Andrea Matheis

0:57:05

11. W50

Anna Knipping

1:08:36

13. W40

Ergebnisse 5 km Winterlauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

18:40

1. M40

Dominik Kiefer

19:40

1. M30

Reinhold Handel

20:51

3. M35

Markus Riester

22:52

3. M50

Svea Rahn

28:47

11. WU18

Ergebnisse 1,5 km AOK-Kids-Lauf

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Hannes Rath

04:44

2. MU14

Annika Ache

05:22

7. WU14

Levi Rahn

05:23

8. MU14

Emelie Munzinger

07:39

17. WU10

Der Dreifürstenstein ist traditionell die reizvollste Station beim Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern

An Dreikönig gemeinsam ins neue Sportjahr gestartet

  • Text 1:

    Zum Dreikönigslauf trafen sich ebenfalls viele Mitglieder aus der Hechinger und Mössinger Region, um gemeinsam auf die anspruchsvolle und reizvolle Strecke zum Dreifürstenstein zu starten. Dort angekommen konnten sich die Läuferinnen und Läufer mit warmen und kalten Getränken sowie mit einer noch warmen Mutschel stärken. Vom Dreifürstenstein ging es dann über den Hirschkopf einmal kurz und steil hinab, um gleich wieder auf der anderen Seite des kleinen Tales um auf den Farrenberg hoch zu laufen. Zurück am Ausgangspunkt, dem Mössinger Freibadparkplatz, waren dann stolze 17 km im frischen Laufjahr 2025 erreicht und alle waren glücklich über den landschaftlich schönen Lauf.

  • Bild 1: Der Dreifürstenstein ist traditionell die reizvollste Station beim Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern
  • Galerie 1-Titel: Dreikönigslauf
  • Galerie 1:
  • Galerie-Titel: Dreikönig Nordic Walking
  • Galerie:

Zum traditionellen Dreikönigslauf und –walking der LG Steinlach-Zollern trafen sich auch zum diesjährigen sportlichen Auftakt ins neue Jahr viele Mitglieder. Rund 20 Nordic Walker starteten vom Parkplatz in Bad Sebastiansweiler bei milden Temperaturen und etwas Sonnenschein zu ihrer Auftakttour ins Jahr 2025. Vorbei am Modellflugplatz führte die Runde über mit Schneeresten garnierte Feld- und Wiesenwege zum Waldspielplatz in Ofterdingen. Durch Streuobstwiesen verlief die Strecke abwärts in den Ort hinein, an der Steinlach entlang und über die Gartenhaussiedlung, von der man einen überragenden Blick auf das Albpanorama genießen konnte. Sichtlich zufrieden mit den Eindrücken dieses sportlichen Vormittags ging es zurück zum Ausgangspunkt nach Bad Sebastiansweiler. Die Walkerinnen und Walker genossen die 11 km lange Tour und waren zufrieden, gleich zu Jahresbeginn etwas für die eigene Gesundheit getan zu haben. Warmer Tee und ein paar Köstlichkeiten in geselliger Runde schlossen die Walkingtour ab.

Beim Silvesterlauf in Sigmaringen strahlte die Sonne zum sportlichen Jahresendwettkampf für die Läufer der LG Steinlach-Zollern.

Viele Teilnehmer beim Silvesterlauf in Sigmaringen

Bei schönstem Winterwetter mit strahlendem Sonnenschein begaben sich einige Läufer der LG Steinlach-Zollern nach Sigmaringen zum 38. Silvesterlauf, um das Jahr mit einem kleinen Wettkampf ausklingen zu lassen. Die 5 km lange Strecke mit Start und Ziel an der Stadthalle Sigmaringen wird für die 10 km-Distanz zwei Mal gelaufen. Dabei verläuft die Strecke flach entlang der Donau mit langen Passagen direkt am Wasser. Zwei Mal passiert man dabei das Schloss Sigmaringen. Eine wirklich schöne Kulisse für den letzten Lauf des Jahres. Mit einem Teilnehmer-Rekord von knapp 1600 Sportlern war die Veranstaltung gut besucht. Immerhin 14 Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern starteten über 5 km oder 10 km.

Michael Fuchs siegte in seiner Altersklasse M60 mit einer hervorragenden Zeit von 40:09 Minuten. Auch Annkatrin Locher glänzte als zweite ihrer Altersklasse W30 mit einer Zeit von 47:45 Minuten. Sarah Beschorner mit einer Zeit von 50:11 Minuten über die 10 km und Markus Riester mit einer Zeit von 22:29 Minuten über die 5 km wurden jeweils vierte in ihren jeweiligen Altersklassen.

5 km Distanz

NAME

AK-PLATZ

ZEIT mm:ss

Markus Riester

4. M50

22:29

Sandra Riester

13. W45

34:11

Sabine Fuchs

10. W55

38:58

 

10 km Distanz

NAME

AK-PLATZ

ZEIT mm:ss

Marc Locher

7. M30

39:48

Michael Fuchs

1. M60

40:09

Dominik Kiefer

10. M30

40:27

Reinhold Handel

9. M35

42:32

Christian Munzinger

9. M40

43:49

Matthias Förster

13. M55

46:24

Jochen Baer

16. M55

46:40

Annkatrin Locher

2. W30

47:45

Sarah Beschorner

4. W50

50:11

Friederike Munzinger

7. W35

50:12

Natali Dietmann

20. W30

58:18

Alljährlich treffen sich die Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern an Silvester.

Sportlicher Jahresabschluss beim Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach-Zollern

Der Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach Zollern ist jedes Jahr der sportliche Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern. So traf sich eine größere Gruppe Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker bei herrlichem Sonnenschein, um sich noch einmal vor der anstehenden Jahreswende aktiv an der frischen Luft und unter Gleichgesinnten zu bewegen.

Vom Mössinger Freibadparkplatz aus gingen die Freizeitaktiven jeweils auf eine einstündige Lauf- bzw. Walkingstrecke in die nähere Umgebung. Unterwegs wurden manche Neujahrswünsche und reichlich gute sportliche Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warteten nach der Rückkehr warme Getränke und mitgebrachte Köstlichkeiten, die nach sportlicher Aktivität in geselliger Runde gerne genommen wurden.

Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern haben sich zum traditionellen „Bredleslauf und -walk“ getroffen.

Alle Jahre wieder: Bredleslauf und -walking

Zum traditionellen Bredleslauf und Bredleswalking der LG Steinlach-Zollern fanden sich am 14. Dezember 2024 wieder zahlreiche Ausdauersportlerinnen und -sportler in Mössingen ein, um sich jeweils eine Stunde sportlich an der frischen Luft zu bewegen. Die Vorfreude auf das sich anschließende gemeinsame Treffen zum genüsslichen Probieren der mitgebrachten selbst gebackenen Bredle ist schon vor dem Start zu spüren. Zum warmen Tee und Punsch ließen es sich die Freizeitsportler in geselliger Runde mit den liebevoll gebackenen Spezialitäten aus der heimischen Backstube gut schmecken.

Bilder in der Fotogalerie

Als nächstes steht, wie in jedem Jahr, der traditionelle Silvesterlauf am Dienstag, 31. Dezember 2024, um 11.00 Uhr, auf dem Programm. Treffpunkt ist am Freibadparkplatz Mössingen. Es stehen wieder eine Stunde Laufen und Walken auf dem Programm, um danach das Sportjahr gemeinsam ausklingen zu lassen.

Im neuen Jahr geht es gleich sportlich mit dem Dreikönigslauf und -walk am 6. Januar 2025 weiter. Die Walkerinnen und Walker treffen sich um 09.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen oder um 09.45 Uhr am Parkplatz Bad Sebastiansweiler unterhalb der B27.

Die Betreuerinnen und Betreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf zahlreiche lauffreudige Freizeitaktive. Neue Teilnehmer sind stets gerne willkommen.

Ein Start beim traditionellen Tübinger Nikolauslauf steht auch für viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern jedes Jahr als Fixpunkt im Laufkalender.

Mit über zwei Dutzend Laufbegeisterten beim Nikolauslaufrekord dabei

Bei der 49. Austragung des Tübinger Nikolauslaufs am 8. Dezember 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Mit 3137 Finishern haben noch nie so viele Läuferinnen und Läufer die anspruchsvolle Halbmarathondistanz erfolgreich bewältigt. Mit gut zwei Dutzend war die Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern mit am Start, als es Sonntagfrüh bei zwar kühlen, aber trockenen Witterungsbedingungen auf die 21,1 km lange und mit über 300 Höhenmetern sehr kräftezehrende Strecke ging.

Schnellster Läufer der LG Steinlach-Zollern war dieses Mal Ex-Profi-Triathlet Michael Göhner, der nach 1:33 Stunden den Zielbogen erreichte und sich damit souverän im ersten Zehntel aller Finisher platzierte. In der Zeit von 2:01 Stunden gelang Tasica Waltersdorf erneut eine Top10-Platzierung in ihrer Altersklasse, dieses Mal war es Rang 7 in W60.

PLATZ

NAME

AK-PLATZ

ZEIT hh:mm:ss

233.

GÖHNER Michael

31. M40

01:33:15

364.

MUNZINGER Christian

44. M40

01:37:43

521.

FALKENBERG Thomas

31. M55

01:41:06

650.

HANDEL Reinhold

96. M35

01:43:39

752.

HEUNOSKE Michael

65. M45

01:45:32

836.

FRÖHLICH Heinz

55. M55

01:47:02

839.

RIESTER Markus

52. M50

01:47:08

947.

MÜLLER Michael

67. M55

01:48:57

1259.

RAHN Alexander

114. M45

01:53:17

1409.

KESSLER Helmut

107. M55

01:55:14

1455.

KIENLE Jochen

99. M50

01:55:57

1510.

AHRENS Ole

40. M60

01:56:33

1640.

THOMECZEK Christian

127. M55

01:58:23

1750.

GOPPEL Julia

27. W40

01:59:38

1776.

KOCH Anna-Maria

36. W45

01:59:57

1793.

FECKER Stefan

54. M60

02:00:07

1909.

WALTERSDORF Tasica

7. W60

02:01:53

2305.

KLUKAS Martin

184. M45

02:08:25

2351.

GURAN Tanja

45. W40

02:09:18

2429.

MATHEIS Andrea

34. W50

02:11:05

2599.

BLICKLE Tobias

210. M40

02:14:18

2930.

UNGER Alexandra

67. W50

02:26:07

2945.

DRÖSSLER Sonja

69. W50

02:26:40

3027.

DRÖSSLER Ralf

115. M60

02:31:38

3117.

SCHMID Sibylle

49. W55

02:43:33

Herzlichen Glückwunsch!

Nach fast 5 ½ Stunden hartem Trailrun erreichte Kerstin Konstanzer als Siegerin der Altersklasse W50 glücklich und freudestrahlend die Ziellinie.

Gelungener Saisonabschluss für Kerstin Konstanzer

Die internationale Trailrunning-Serie „MOUNTAINMAN“ richtete am 1. Adventssonntag ein Trailrunning-Event über mehrere Distanzen in der Hersbrucker Schweiz vor den Toren Nürnbergs aus.

Am Start der XL-Strecke über 43 Kilometer und rund 1700 Höhenmeter war die Hechingerin Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern und stellte sich bei frostig-schönem Wetter dem härtesten Marathon Frankens. Die Strecke durch die oberfränkische Berg- und Hügellandschaft war sehr kräftezehrend, denn der größte Streckenanteil bestand aus gefrorenen Naturwegen. Knackige Auf- und Abstiege durch markante Felsformationen waren über die ganze Wettkampfstrecke verteilt und sorgten dafür, dass die Athleten auf stetig wechselndem Terrain sich konzentriert dem Gelände anpassen mussten. Die unvergleichliche Naturlandschaft lies aber auch gelegentlich die Anstrengungen vergessen.

Ambitioniert und mit einer guten Renneinteilung konnte sich Kerstin Konstanzer in einer Zeit von 5:28 Stunden den 1. Platz in der Altersklasse W50 sowie den 11. Rang in der Gesamtfrauenwertung sichern. Ein phantastischer Saisonabschluss ist somit bei einer großartigen Laufveranstaltung bestens geglückt.

Herzlichen Glückwunsch!

Triathlon-Senioren in Geislingen flott auf den Beinen

Bei der 37. Austragung des Volkslaufs in Geislingen bei Balingen am 17. November zeigten die M60-Triathlon-Senioren der LG Steinlach-Zollern, dass sie die dritte Triathlon-Disziplin so gut beherrschen, um sich auch in einem reinen Laufwettkampf ganz vorne platzieren zu können.

Der Bisinger Michael Fuchs absolvierte die 10,5 km lange und nicht flache Strecke in sehr flotten 42:39 Minuten und siegte überlegen in der Altersklasse M60. Gefolgt von Jürgen Haug, der bei Triathlons die Liga-Mannschaft der LG Steinlach-Zollern vervollständigt, in Geislingen aber für seinen Heimatverein und Volkslaufausrichter TSV Geislingen an den Start ging. Jürgen Haug holte in 46:07 Minuten den M60-Silberrang. Das M60-Podium zu komplettieren gelang dem Hechinger Albin Abt nicht ganz, mit Rang 4 in der Zeit von 51:18 Minuten freute aber auch er sich über einen gelungenen Lauf bei schönen herbstlichen Bedingungen.

Herzlichen Glückwunsch!

Unstoppable auf den langen Trails - Kerstin Konstanzer

Zwei Podestplätze für Kerstin Konstanzer

Der Bolbergtrail in Sonnenbühl feierte am 4. Oktober 2024 seine erfolgreiche Premiere. Alle Startplätze waren ausverkauft und die Organisation rund um das Rennen war vorbildlich. Mit 23 km und rund 900 Höhenmetern war dieser Traillauf direkt vor der Haustüre für Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern ein „Muss“. Trotz Nebel und Nässe war die Stimmung bei den Läuferinnen und Läufer, die sich auf den anspruchsvollen Pfaden mit steilen An- und Abstiegen durchkämpften, bestens. Für die Trailrunnerin der LG Steinlach-Zollern herrschten zwar schwierige, aber für sie persönlich optimale Verhältnisse, um ein gutes Rennen zu absolvieren. Mit einer Laufzeit von 2:33 Std. in der Klasse Master Women 2 erreichte sie den 1. Platz.

Nach einer kurzen Regenerationsphase stand am 26. Oktober bereits der nächste Trairun an. Im Rahmen des Albmarathons in Schwäbisch Gmünd wurde dieses Jahr zum ersten Mal der Ostalbtrail mit 38 km und 1.300 Höhenmetern angeboten. Markante Highlights der Ostalb wie Rosenstein, dem Bernhardus, Bargauer Kreuz und dem Furtlespass wurden in die Wettkampfstrecke eingebaut. Auch bei diesem Trailrun auf Waldwegen und unbefestigten Pfaden mit Wurzeln und Steinen fühlte sich Kerstin Konstanzer überaus sicher und durchlief die fordernde Strecke in einer Gesamtzeit von 4:37 Std.  In der Kategorie W50 sicherte sie sich einen guten 2. Rang und platzierte sich zudem im ersten Drittel der Frauengesamtwertung.

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Finisher-Foto bei der Kanone im Burghof ist eine schöne Belohnung für die Starter/innen beim Hohenzollernberglauf – insbesondere, wenn trotz Nebel beim Start oben wunderbar die Sonne scheint.

Zwei Silbermedaillen beim Hohenzollernberglauf

Bei der 38. Austragung des Hohenzollernberglaufs am 10. November 2024 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern mit 15 Läuferinnen und Läufern stark vertreten. Der etwas über 8 km lange Aufstieg vom Hechinger Weiherstadion bis in den Hof der Burg Hohenzollern summiert sich auf sehr anspruchsvolle 365 Höhenmeter und verlangt von den Sportlern besonders viel Durchhaltevermögen. Dafür belohnt der einzigartige Zieleinlauf in den historischen Gemäuern und der traumhafte Ausblick umso mehr für die Strapazen davor. In diesem Jahr noch umso mehr, da die Läuferinnen und Läufer nach einem trüben und nebligen Start in Hechingen in den Höhen der Burg von strahlendem Sonnenschein empfangen wurden.

Schnellster Läufer der LG Steinlach-Zollern an diesem Tag war der Bisinger Triathlet Michael Fuchs, der ein weiteres Mal deutlich unter der 40-Minuten-Schallmauer ins Ziel kam und in seiner Altersklasse M60 den Silberrang belegte. Ebenfalls über einen Silberrang freute sich Steffi Thoma-Ordowski in ihrer Altersklasse W50, die als schnellste Läuferin im Trikot der LG Steinlach-Zollern finishte. Auch die weiteren Sportler/innen der LG Steinlach-Zollern, die teilweise nur knapp am Podest ihrer Altersklassen vorbeischrammten, freuten sich über ihr Finish bei diesem traditionellen Lauf hinauf zur Burg Hohenzollern.

LGSZ-Starter/in

Zeit mm:ss

Platzierung Altersklasse

Michael Fuchs

38:36

2. M60

Christian Munzinger

40:37

13. M40

Jürgen Hoffmann

41:55

10. M50

Stefan Söllner

41:57

17. M40

Markus Riester

42:10

12. M50

Reinhold Handel

42:13

17. M35

Thomas Falkenberg

43:27

6. M55

Steffi Thoma-Ordowski

43:36

2. W50

Martin Klukas

45:10

16. M45

Michael Müller

45:15

11. M55

Sarah Beschorner

45:25

4. W50

Werner Bayer

49:03

28. M50

Oliver Kramer

49:03

29. M50

Stefan Fecker

50:07

11. M60

Andrea Matheis

54:45

10. W50

Herzlichen Glückwunsch!

Manuel Schmitt auch in Pforzheim ungeschlagen

Weiterer Sieg für Manuel Schmitt

Manuel Schmitt von der LG Steinlach-Zollern holte am 9. November 2024 beim Sparkassen-Cross in Pforzheim bereits den zweiten Altersklassensieg innerhalb kurzer Zeit. Über die Distanz von 2,2 Kilometern erzielte er in 7:58 Minuten die Gold-Platzierung in seiner Altersklasse M35.

Herzlichen Glückwunsch!

Manuel Schmitt war im Hobbylauf unschlagbar schnell und errang den Tagessieg in 19:27 Minuten über 5,2 km.

Manuel Schmitt siegt im Hobbylauf

  • Text 1:

    Bei guten äußeren Bedingungen nahmen vier LGSZ-Sportler den anspruchsvollen 10,7 km langen Rundkurs mit Start und Ziel in Wachendorf in Angriff. Reinhold Handel finishte in 45:17 Minuten als schnellster des Quartetts. Schnellster aller Starter im Hobbylauf über 5,2 km war Manuel Schmitt.

    Der Nachwuchs der LGSZ-Laufgruppe startete im Kinderlauf über 800 Meter. Luna Böhm war von ihnen nach 3:05 Minuten als erste im Ziel und siegte in ihrer Altersklasse WU10.

  • Bild 1: Die jüngsten Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern hatten auf und neben der Rennstrecke viel Freude beim Starzachlauf in Wachendorf. Luna Böhm siegte in der Altersklasse WU10.
  • Text 2:

    Hauptlauf 10,7 km

    LGSZ-Starter/in

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Reinhold Handel

    45:17

    5. M30

    Christian Munzinger

    45:51

    8. M40

    Markus Riester

    47:43

    8. M50

    Helmut Kessler

    51:45

    11. M50

    Hobbylauf 5,2 km

    LGSZ-Starter/in

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Manuel Schmitt

    19:27

    1. Mann

    Stefan Söllner

    20:43

    3. Mann

    Kinderlauf 800 m

    LGSZ-Starter/in

    Zeit mm:ss

    Platzierung Altersklasse

    Luna Böhm

    03:05

    1. WU10

    Nora Böhm

    03:37

    6. WU10

    Jasper Kienle

    03:45

    4. MU8

    Paul Munzinger

    04:02

    8. MU8

    Emelie Munzinger

    04:12

    16. WU10

    Herzlichen Glückwunsch!

Beim Starzachlauf am 27. Oktober 2024 in Wachendorf war ein knappes Dutzend Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern mit am Start.

Christian und Friederike Munzinger sowie Werner Bayer waren bei „Weltrekord-Marathon“ in Chicago mit am Start.

Beim „Weltrekord-Marathon“ mit dabei

Drei Läufer der LG Steinlach-Zollern haben am 13. Oktober 2024 beim Chicago Marathon teilgenommen. Ein besonderer Lauf, der erstens zur Marathon Major Serie, und damit zu einem der größten Marathons der Welt gehört, und zum anderen, weil Ruth Chepngetich mit 2:09:56 Stunden einen Fabel-Weltrekord aufgestellt hat - und damit zum ersten Mal in der Geschichte ein Marathon beide Weltrekorde für längere Zeit hält.

Schon am Samstag vor dem Marathon herrschte in der „Windy City“ eine unglaubliche Atmosphäre. Am Marathontag ging es dann sehr früh los. Der Start war für 7.30 Uhr angesetzt und so haben sich die Läufer bereits ab 5.30 Uhr auf dem Gelände im Grant Park eingefunden. Trotz über 52.000 Teilnehmern und vielen verschiedenen Zugangswegen und Startkorridoren waren die Wege vor Ort überraschend kurz und das Gelände überschaubar. Alles war perfekt organisiert und von der Registrierung auf der Messe, dem Zugang zum Gelände und der Gepäckabgabe lief alles wie am Schnürchen.

Um 7.30 Uhr starteten Werner Bayer sowie Friederike und Christian Munzinger in der ersten Welle. Die Strecke führte vom Grant Park durch Downtown und „The Loop“ durch eine beeindruckende Kulisse zwischen den Wolkenkratzern und mehrfach über den Chicago River bis hoch in den Norden der Stadt. Zurück ging es wieder Richtung Downtown, bevor die Strecke noch einmal in den Westen abbog und über den südlichen Teil der Metropole wieder im Grant Park endete. Die Stimmung war unbeschreiblich. Zuschauermassen vom ersten bis zum 42. Kilometer peitschten die Läufer an. Die Geräuschkulisse war unglaublich und die Stimmung einzigartig. Die Zuschauer feuerten die Läufer wirklich Meter um Meter voran. Nike hatte die Stadt mit riesigen Plakaten und Sprüchen gepflastert und die Menschen an der Strecke haben die Läufer mit unzähligen kreativen Plakaten, Fotos, etc. motiviert.
Werner Bayer musste den Lauf auf Grund einer Fußverletzung leider nach Kilometer 16 abbrechen. Christian Munzinger finishte nach 3:32 Stunden und Friederike Munzinger kam nach 3:48 Stunden ins Ziel. Damit haben sich die beiden ihren zweiten „Stern“ in der Major Serie geholt.

Herzlichen Glückwunsch!

Sehr zahlreich war die LG Steinlach-Zollern beim Kirbelauf in Weildorf vertreten.

Beim Kirbelauf war die LGSZ stark vertreten

Als am 19. Oktober 2024 rund 100 Läufer und Nordic Walker auf die Strecken des Weildorfer Kirbelaufs starteten, war die Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern bei dieser familiären Veranstaltung im Rahmenprogramm des Kirbefests sehr zahlreich vertreten. Neun LGSZ-Läufer/innen wählten die klassische 10 km-Distanz, Triathlet Jochen Kienle war nach 48:31 Minuten schnellster Finisher im LGSZ-Trikot an diesem Tag. Weitere fünf Läufer/innen begaben sich auf die 5,7 km-Strecke, welche Markus Riester in 24:35 Minuten als bester Läufer der LG Steinlach-Zollern absolvierte. Auch die weniger leistungsorientierten Läufer/innen und Nordic Walker hatten bei guten äußeren Bedingungen viel Freude bei diesem familiären Lauf in der Region.

Die LGSZ-Ergebnisse:

10 km

LGSZ-Starter/in

Zeit h:mm:ss

Jochen Kienle

0:48:31

Uwe Braun

0:52:58

Tasica Waltersdorf

0:55:45

Andrea Matheis

0:59:09

Victoria Ibach

0:59:38

Anna-Maria Koch

0:59:40

Sonja Drössler

1:01:43

Ralf Drössler

1:02:02

Manfred Henkel

1:05:21

5,7 km

LGSZ-Starter/in

Zeit mm:ss

Markus Riester

24:35

Reinhold Handel

25:20

Silvia Voss

35:01

Anna Knipping

35:44

Aaron-Felix Knipping (M10)

49:19

Nordic Walking 5,7km

LGSZ-Starter/in

Zeit mm:ss

Markus Knipping

53:40

Herzlichen Glückwunsch!

Michael Heunoske und Tomma Hinke von der LG Steinlach-Zollern liefen beim 3-Länder-Marathon jeweils neue persönliche Bestzeiten über die 42,195 km.

Starke Laufgruppe beim 3-Länder-Marathon

Zwölf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 13. Oktober 2024 gemeinsam mit weit über 6000 Teilnehmern an die Startlinie zum 3-Länder-Marathon in Lindau am Bodensee. Aber nicht nur die klassische Marathondistanz, die von Deutschland über Österreich bis in die Schweiz und zurück nach Bregenz führt, lockte viele Laufsportler an den Bodensee. Auf den Halb- und Viertelmarathondistanzen starteten noch mehr Teilnehmer, auch wenn diese tatsächlich „nur“ eine 2-Länder-Strecke von Deutschland nach Österreich unter die Laufschuhe nahmen. Die äußeren Bedingungen waren an diesem schönen Herbsttag nahezu perfekt, so dass der eine oder andere mit Ambitionen auf neue persönliche Bestzeiten antrat.

Michael Heunoske und Tomma Hinke von der LG Steinlach-Zollern konnten bei diesem grenzüberschreitenden Wettkampf auch persönlich ihre bisherigen Leistungsgrenzen verschieben und ihre Marathonbestzeiten auf 3:30 Stunden bzw. 3:39 Stunden deutlich steigern. Tomma Hinke schrammte mit dem 4. Platz nur knapp am Podest ihrer Altersklasse W45 vorbei. Weitere 4. Altersklassen-Plätze errangen Tasica Waltersdorf mit 4:13 Stunden in W60 und Markus Riester auf der Viertelmarathondistanz in 48:01 Minuten in seiner Altersklasse M50. Aber auch für diejenigen, die weniger leistungsambitioniert an den Start gingen, war die gut organisierte Veranstaltung bei tollem Wetter am Bodensee ein rundum gelungenes Lauferlebnis.

Marathon-Distanz, ca. 1.500 Teilnehmende

LGSZ-Starter/in

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Michael Heunoske

3:30:00

21. M45

Tomma Hinke

3:39:38

4. W45

Anna-Maria Koch

4:13:10

17. W45

Tasica Waltersdorf

4:13:12

4. W60

Halbmarathon-Distanz, ca. 3.600 Teilnehmende

LGSZ-Starter/in

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Jürgen Hoffmann

1:43:44

43. M50

Helmut Kessler

1:46:40

35. M55

Heike Hofmann

1:50:05

19. W45

Tanja Guran

1:59:10

45. W40

Viertelmarathon-Distanz, ca. 1.600 Teilnehmende

LGSZ-Starter/in

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Markus Riester

0:48:01

4. M50

Lucia Hoffmann

1:10:10:

44. W45

Nicole Färber

1:14:30

64. W50

Birgit Krespach

1:18:05

71. W50

Herzlichen Glückwunsch!

Jens Kalmbach (links) stellte in Berlin mit 2:39:46 Stunden eine neue persönliche Bestmarke über die Marathondistanz auf.

Neue persönliche Marathonbestzeit in Berlin

Als am 29. September weit über 50.000 Teilnehmer aus aller Welt beim 50. Berlin-Marathon gestartet sind, war auch Triathlet Jens Kalmbach von der LG Steinlach-Zollern in der Bundeshauptstadt und machte sich auf die 42,195 km lange Strecke. Da der Kurs in Berlin relativ flach ist und das begeisternde Publikum die Marathonläufer auf jedem Meter enthusiastisch anfeuert, werden dort häufig Bestzeiten gelaufen – durch die weltbesten Profis, aber oft auch durch Amateure, die ihre persönlichen Bestmarken hochschrauben.

Die äußeren Bedingungen waren bei der diesjährigen Jubiläumsaustragung mit sonnigem, aber kühlem Wetter und nahezu Windstille fast perfekt, so dass sowohl die ambitionierten Athleten als auch die Hobby- und Genussläufer voller Vorfreude an der Startlinie standen. Jens Kalmbach von der LG Steinlach-Zollern fokussierte sich nach seinem sehr erfolgreichen Finish bei der Challenge Roth im Juli auf die dritte Triathlon-Disziplin und wählte bewusst den Berlin-Marathon als geeigneten Wettkampf, um nach zuvor fehlgeschlagenen Versuchen nun einen Marathon unter der „Schallmauer“ von 2:40 Stunden zu finishen und eine neue persönliche Bestzeit aufzustellen.

Das sollte ihm an diesem optimalen Wettkampftag dank guter Vorbereitung und wohldurchdachter Renneinteilung auch gelingen. Trotz der spätestens ab Kilometer 35 einsetzenden muskulären Problemen konnte er sein Tempo hoch halten und nach 2:39:56 Stunden überglücklich beim Brandenburger Tor die Ziellinie überqueren. Damit platzierte sich der Triathlet auf dem Gesamtrang 1.015 und an 301. Stelle seiner Altersklasse M30 weit vorne und deklassierte tausende Laufspezialisten aus aller Welt.
Die Zeit von 2:39:56 Stunden war aber nicht nur eine neue persönliche Bestleistung für Jens Kalmbach, sondern markiert auch einen neuen Vereinsrekord für die LG Steinlach-Zollern. Die bisher von Tobias Martin gehaltene Altersklassen-Rekordmarke von 2:46:36 Stunden aus dem Jahr 2012 hat Jens Kalmbach in Berlin um mehr als 6 Minuten verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!

Unvergessliche Eindrucke nicht nur aus sportlicher Sicht sammelten die LGSZ-Läufer beim Berlin-Marathon.

Hechinger Läufer der LG Steinlach-Zollern beim 50. Berlin-Marathon

Am letzten Septemberwochenende (29. September 2024) nahmen 7 Läuferinnen und Läufer vom Hechinger Lauftreff der LG Steinlach-Zollern am 50. Berlin-Marathon teil. Sie erlebten ein grandioses Wochenende in der Hauptstadt. Bei bestem Laufwetter, mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen 14 Grad, mischten sich die Sportler motiviert unter die mehr als 58.000 Teilnehmer am Start. Die vielen Sehenswürdigkeiten und die rund 1 Million Zuschauer entlang der Strecke sorgten für eine unvergessliche Stimmung.

Unter diesen optimalen Bedingungen feierten Bettina Fedor und Heike Trapp ihre persönlichen Debüts über die Marathondistanz und zeigten beeindruckende Leistungen. Sicher war dies für die beiden nicht die letzte Teilnahme an einem Marathon.
Auch ihre bereits marathonerfahrenen Teamkollegen Stefan Fecker, Ute Fröhlich, Andrea Matheis und Sibylle Schmid zählen zu den 54.280 erfolgreichen und glücklichen Finishern bei diesem 50. Jubiläumslauf.
Besonders herausragend war die Leistung von Heinz Fröhlich, der trotz eines unglücklichen Zwischenfalls – einem verlorengegangenen Schuh –  seine persönliche Bestzeit über die 42,195 km mit 03:18:17 Stunden erzielte.

Die Hechinger Läufer haben nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch neue Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. „Es ist immer schön, in einem Team zu laufen und sich gegenseitig zu unterstützen“, sagte Ute Fröhlich, die die positive Atmosphäre unter den Teilnehmenden - sowohl in der Vorbereitung, als auch am Wettkampfwochenende - lobte.
Die Vorfreude auf die nächste Herausforderung ist bereits groß. „Wir kommen wieder!“, war der einhellige Tenor der Gruppe.

Herzlichen Glückwunsch!

Triathlet Andreas Rath (2. von links) holte den tollen 2. Gesamtrang und blieb auf der 10km-Strecke unter der 40 Minuten-Grenze.

Beste Bedingungen beim Panoramalauf

Beim 12. Hechinger Panoramalauf herrschten beste Bedingungen, die mehr als 100 Starter ins Weiherstadion lockten. Darunter auch eine Gruppe der LG Steinlach-Zollern, für die ein Start beim Kooperationsverein TV Hechingen quasi immer ein „Heimspiel“ ist. Die LGSZ-Läufer waren aber nicht nur zahlreich, sondern auch recht erfolgreich auf der neuen Strecke mit Start und Ziel im Weiherstadion.

Triathlet Andreas Rath war in 39:40 Minuten für die 10 km-Strecke schnellster LGSZ-Athlet und lief auf den 2. Gesamtrang (1. M40). Weitere Podestplätze in ihren Altersklassen gingen an Dominik Kiefer (2. M30), Jochen Kienle (3. M50), Sabine Schott (1. W50), Sarah Beschorner (2. W50) und Margot Mößner (1. W65).

 Die LGSZ-Ergebnisse im Hauptlauf über 10 km:

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Andreas Rath

0:39:40

1. M40

Dominik Kiefer

0:44:15

2. M30

Reinhold Handel

0:44:44

5. M35

Stefan Soellner

0:45:58

6. M40

Jochen Kienle

0:49:38

3. M50

Sabine Schott

0:52:01

1. W50

Sarah Beschorner

0:52:46

2. W50

Werner Bayer

0:52:47

5. M50

Margot Mößner

1:06:02

  1. W65

Herzlichen Glückwunsch!

Für die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ging das Team Philipp Großmann (links) und Christoph Groß bei Rottweiler Towerrun an den Start.

Christoph Groß und Partner am schnellsten oben

  • Text 1:

    Unschlagbar schnell oben war an diesem Tag aber LGSZ-Triathlet Christoph Groß – und dabei hatte er die schwierigsten Bedingungen zu meistern. Denn statt in Laufschuhen und Sportklamotten startete er zusammen mit seinem Teamkameraden Philipp Großmann von der Stuttgarter Berufsfeuerwehr in Stiefeln, kompletter Schutzkleidung und sogar mit angeschlossenem Pressluftatemgerät! Trotz der starken und zahlreichen Konkurrenz von über 100 weiteren Feuerwehrteams aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland kamen die beiden Stuttgarter Feuerwehrmänner nach 14:25 Minuten mit deutlichem Abstand zum zweitplatzierten Team auf der Besucherplattform an und freuten sich sehr über ihre herausragende sportliche Leistung, aber auch über den eindrucksvollen Beleg ihrer Leistungsfähigkeit als Berufsfeuerwehrmänner.

  • Bild 1: Christoph Groß (rechts) und Philipp Großmann waren das schnellste Feuerwehrteam, das in kompletter Schutzausrüstung beim Towerrun startete
  • Text 2:

    Den Gesamtsieg der Eliteläufer holte Wai Ching Soh aus Malaysia mit der Top-Zeit von 7:07 Minuten, der Rekord des Deutschen Christian Riedl von 6:56 Minuten aus dem Premierenjahr 2018 blieb aber bestehen.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Bild 2: Unter über 100 Feuerwehrteams aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland zu siegen, war für Christoph Groß und Teampartner Philipp Großmann ein prestigeträchtiger Erfolg für die Stuttgarter Berufsfeuerwehr.

Am  15. September 2024, fand die 5. Austragung des „TKE Towerrun“ in Rottweil statt. Der Aufzugstestturm in Rottweil strotzt nur so vor Superlativen: Er ist weltweit der zweithöchste Turm für Aufzugstestanlagen und seine Besucherplattform ist die höchste Deutschlands. Auch seine 1.390 Stufen, die 232 Meter in die Höhe führen, bieten treppenläuferische Herausforderungen, die weit und breit einmalig sind – in Mitteleuropa gibt es keinen höheren Treppenlauf. Das erklärt, weshalb der Rottweiler Towerrun seit seiner Premiere im Jahr 2018 so beliebt ist und jedes Jahr Treppenläufer aus der ganzen Welt anzieht. Aber auch immer mehr Polizisten und Feuerwehrleute, die den Turm zum Teil ohne, zum großen Teil aber auch mit schwerer Ausrüstung – bis hin zu Atemgeräten – erklimmen.

Bei der inzwischen 5. Austragung am 15. September starteten rund 1.200 Teilnehmer aus 18 Nationen, darunter auch drei Läufer und Triathleten der LG Steinlach-Zollern. Während Reinhold Handel aus Hechingen zum ersten Mal in Rottweil startete und mit 10:59 Minuten und dem 4. Rang in seiner Altersklasse M35 ein tolles Debüt hinlegte, war Albin Abt bereits zum vierten Mal bei diesem sehr speziellen Lauf dabei und kam nach 11:57 Minuten auf Rang 5 seiner Altersklasse M60 erschöpft, aber zufrieden oben an.

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Laufbegeisterten zu einem Sonderlauf "Himmelsleiter" am Samstag, 7. September 2024, um 16 Uhr ein.

Einladung zum Sonderlauf „Himmelsleiter“

Die LG Steinlach-Zollern lädt alle Laufbegeisterten zu einem Sonderlauf ein. Gestartet wird am Samstag, 7. September 2024, um 16 Uhr. Der Rundkurs führt rund 13 km rauf und runter durch den Rammert und beginnt am Ofterdinger Waldspielplatz.
Vorbei an der Saustallhütte, einem kleinen in den Waldhang gebauten Gewölbe am Saustallsträßle, die in Zeiten der Waldweide den Hirten als Unterstand diente, geht es die „Himmelsleiter“ hoch – eine Treppe im Wald aus Steinen und Holz. Neben weiteren Schutzhütten sind auch Skulpturen, „Kunst im Wald“, zu sehen. Die Laufzeit beträgt bei einem Höhenprofil von 240 Metern zirka 2 Stunden.

Treffpunkt ist um 16 Uhr am Parkplatz des Ofterdinger Waldspielplatzes. Wegen Baumaßnahmen in Ofterdingen erfolgt die Zufahrt zum Waldspielplatz über die Friedrichstraße, ab dort der Umleitungsbeschilderung folgen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern hatten viel Freude auf der anspruchsvollen Strecke des Spitzberglaufs.

Sommerlicher Abschlusslauf des VR-Cups 2024

Nicht wie gewohnt im kühleren Herbst, sondern bei sommerlichen Temperaturen am Abend des 13. Juli 2024 fand der vierte und abschließende Lauf des diesjährigen VR-Cups in Hirschau statt. Die höheren Temperaturen und der aufgrund des vorangegangenen Regens aufgeweichte Untergrund machten den wegen seiner nicht gerade wenigen Höhenmetern ohnehin schon anstrengenden Spitzberglauf in diesem Jahr noch herausfordernder. Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern trotzten tapfer diesen Umständen und platzierten sich gut in der Tageswertung.

Schnellster LGSZ-Läufer war in unter einer Stunde Reinhold Handel. Tagessiege in ihren Altersklassen errangen Christian Munzinger (M40) und Margot Mößner (W65). In der VR-Cup-Wertung über die besten drei von vier Stationen der Laufserie 2024, zu denen auch der Mössinger RÖWA-Stadtlauf gehörte, standen gleich fünf LGSZ-Läufer auf dem Podest – allen voran Christian Munzinger und Margot Mößner auch als VR-Cup-Sieger in ihren Altersklassen. LGSZ-Lauftreffleiter Werner Bayer zog ein positives Fazit: „Der VR-Cup 2024 war wieder ein voller Erfolg und wurde durch den neu aufgenommenen Lauf in Herrenberg-Kayh bereichert.“

Die Ergebnisse im Hauptlauf 12,9 km/260 HM:

LGSZ-Starter

Zeit h:mm:ss

Platzierung Altersklasse

Reinhold Handel

0:58:12

8. M35

Christian Munzinger

0:58:33

1. M40

Werner Bayer

1:05:00

4. M50

Stefan Soellner

1:06:01

8. M40

Jochen Kienle

1:08:19

7. M50

Sabine Schott

1:09:52

3. W50

Ann-Kathrin Wolter

1:15:55

3. W30

Alexandra Unger

1:21:12

6. W50

Margot Mößner

1:24:41

1. W65

Die Ergebnisse im Hobbylauf 6,5 km/110 HM:

LGSZ-Starter

Zeit mm:ss

Platzierung

Markus Riester

29:29

3.

Die Ergebnisse in der VR-Cup-Wertung 2024:

Platzierung Altersklasse

LGSZ-Starter

1. W65

Margot Mößner

1. M40

Christian Munzinger

2. W30

Ann-Kathrin Wolter

2. W50

Alexandra Unger

3. M35

Reinhold Handel

4. M50

Werner Bayer und Jochen Kienle

Herzlichen Glückwunsch!

Hechingen

  • montags um 18.00 Uhr, Athletiktraining, Treffpunkt Lichtenauhalle Hechingen
  • dienstags, 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen
  • donnerstags um 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen + Bahntraining (fällt aus bei Vollmondlauf)

Mössingen

  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • dienstags um 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle Mössingen (Winterzeit)
  • donnerstags, 19.00 Uhr, Bahntraining, Treffpunkt Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (außer an Vollmondlauf-Donnerstagen)
  • freitags Athletiktraining, Treffpunkt je nach Saison im Stadion oder in der Halle (siehe Rubrik Training)
  • samstags um 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Sommerzeit)
  • samstags um 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen (Winterzeit)

Werner Bayer

  • Vorname: Werner
  • Nachname: Bayer
  • Telefon: 0172 / 998 7667
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Abteilungsleitungsteam Lauftreff

  • Bild: Werner Bayer - Abteilungsleiterteam Lauftreff

Lauftreff

Christof Schnekenburger

  • Vorname: Christof
  • Nachname: Schnekenburger
  • Telefon: 07473 / 5020 290
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Abteilungsleitungsteam Lauftreff

  • Bild: Christof Schnekenburger - Abteilungsleiterteam Lauftreff

Lauftreff

Ole Ahrens

  • Vorname: Ole
  • Nachname: Ahrens
  • Telefon: 07476 / 391315
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Ansprechpartner für Lauftreff in Hechingen

  • Bild: Ole Ahrens - Lauftreff-Betreuer (Ansprechpartner: Lauftreff Hechingen)

Lauftreff

Michael Baumann

  • Vorname: Michael
  • Nachname: Baumann
  • Telefon: 07473 / 800 0202
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Position:

    Lauftreff-Betreuer

  • Bild: Michael Baumann - Lauftreff-Betreuer

Lauftreff