Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Gute Leistungen beim Alb Gold Winterlauf-Cup

Abschlussrennen beim Alb Gold Winterlauf-Cup in Trochtelfingen

Es war winterlich verschneit auf der Alb in Trochtelfingen beim vierten und letzten Lauf des diesjährigen Alb Gold-Winterlauf-Cups. Und es passte zur ganzen, von winterlichen Bedingungen geprägten Serie in diesem Jahr. Die Strecke musste den Winterbedingungen angepasst und verändert werden. Statt im Rundkurs ging's auf einem von Schnee und Eis befreiten landwirtschaftlichen Weg um Wendepunkte. Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach waren wieder einmal flott unterwegs und konnten bei diesem letzten Lauf des Cups noch einmal Punkten. In der Cup-Gesamtwertung konnten so gute Ergebnisse und eine ganze Reihe von Podestplätzen erreicht werden.

Im Schülerlauf über ca. 1,8 Kilometer erzielten die Mädchen und Jungs folgende Ergebnisse (in Klammern die Cup-Platzierung in der jeweiligen Altersklasse):

12. Tim Holzapfel            3. mSCH B         7:13 min.    (2. Platz Cup)
31. Sandra Schlegel        6. wSCH A         7:48 min.    (3. Platz Cup)
38. Celine Holzapfel        2. wSch C          7:56 min.    (1. Platz Cup)
40. Tim Schmid              8. mSch C          8:06 min.    (9. Platz Cup)
46. Ronja Lücking           5. wSch B          8:11 min     (5. Platz Cup)
74. Marc Müller             19. mSch C          8:49 min    (17. Platz Cup)
83. Stefanie Kettner       7. wSch C          8:57 min     (4. Platz Cup)
87. Annika Doden           8. wSch C          9:03 min     (5. Platz Cup)
91. Tina Villgrattner        8. wSch B          9:08 min     (8. Platz Cup)
93. Tim Kettner           11. mSch D          9:11 min    (10. Platz Cup)
      Hendrik Weiß               mSch C                           (25. Platz Cup)

Ergebnisse im Hauptlauf über ca. 9,6 Kilometer:

  41. Dieter Schneider         1. M55              38:17 min   ( 1. Platz Cup)
  53. Hubert Ibald               2. M50              39:19 min
  72. Siegbert Buck           10. M45              40:17 min   (10. Platz Cup)
103. Marius Schneider         1. mSch            42:17 min    ( 1. Platz Cup)
115. David Schneider          2. mSch            42:41 min    ( 2. Platz Cup)
131. Norbert von Wulfen   12. M50             43:28 min    (12. Platz Cup)
132. David Krohn                3. mJB             43:34 min    ( 3. Platz Cup)
158. Margot Mößner           4. W50             45:20 min    ( 4. Platz Cup)
169. Michael Doden          26. M45              46:07 min    (23. Platz Cup)
209. Monika Wolter            7. W50             49:07 min    (  8. Platz Cup)
234. Albert Metzger           1. M75              51:14 min    (  1. Platz Cup)
261. Ulrike Kleinschroth      4.W45               55:25 min    (   7. Platz Cup)
       Silke Schäfer                W30                                 (  3. Platz Cup)
       Johannes Winkler          M40                                 ( 10. Platz Cup)
       Fabian Wolter               mJA                                 (  5. Platz Cup)

Über die 5-km-Strecke ging erneut Maria von Wulfen an den Start und belegte in ihrer Altersklasse W45 den 1. Platz.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Starke Leistung im Halbmarathon

7. Frankfurter Lufthansa Halbmarathon am 01.03.09

Besser hätte man sich diesen 1. März nicht vorstellen können. Der erste Tag in diesem Jahr, an dem ein Anflug von Frühling zu spüren war. So begaben sich bei optimalem Laufwetter knapp 3000 Läuferinnen und Läufer auf die 21,1 km lange Strecke vom Nordwesten Frankfurts bis an den Main, eine kleine Innenstadtschleife und zurück zum Ausgangspunkt.

Dabei waren auch zwei Aktive der LG Steinlach. Detlef Wolter, der sich nach überstandener Magen-Darm-Infektion wieder fit fühlte, beendete den Lauf in einer sehr guten Zeit von 1:25:01 Stunden. Er lief als 120. Mann über die Ziellinie und belegte damit den 6. Platz (von 245) in seiner Altersklasse M50. Auch Monika Wolter, die diesen Lauf nach trainingsarmem Winter langsam anging, konnte mit ihrer Zeit von 1:53:40 (181. Frau, 10. der Altersklasse W50) vollauf zufrieden sein.

Glückwunsch zu diesen guten Leistungen!

Bemerkenswert war die gute Organisation und die familiäre Atmosphäre dieser Veranstaltung. So gelang es sogar, dank der vielen Helfer die hohe Zahl der Teilnehmer auch noch mit Selbstgebackenem zu erfreuen. Rundum gelungen, absolut empfehlenswert.

3. Lauf zum Alb Gold-Winterlauf-Cup 2009

Der Winter hat den Alb Gold-Cup 2009 fest im Griff

Der Alb Gold Winterlauf-Cup macht in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Beim dritten Wettbewerb der Laufserie am Samstag (14.02.) in Reutlingen hat der Winter noch mal kräftig zugeschlagen. Der Schnee verwandelte die sonst sehr schnelle Laufstrecke stellenweise in eine Rutschpartie. In den engen Kurven schlitterten viele Sportler weg und machten ungewollt nähere Bekanntschaft mit dem Schneeboden. Ein kleiner Trost: die Bedingungen waren für alle Läuferinnen und Läufer gleich. Spaß hat es trotzdem gemacht. Wer sich am Winterlauf-Cup beteiligt, stellt sich auf so etwas ein. Und das haben am Samstag weit über 400 Teilnehmer, darunter 20 von der LG Steinlach.

Unsere Mädchen und Jungs haben ein beherztes Rennen geliefert und konnten sich gegenüber dem ersten Schülerlauf auf derselben Strecke vor vier Wochen teilweise erheblich steigern. In Manchen steckt noch wesentlich mehr Potential. Wir müssen jetzt das Ausdauer- und Tempotraining auf der Bahn intensivieren, das zahlt sich aus (donnerstags, 19.00 Uhr Ernwiesenstadion).

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf (1,5 km):
  5. Tim Holzapfel                 2. mSCH B             05:02 min.
19. Sandra Schlegel              2. wSCH A            05:26 min.
26. Celine Holzapfel              1. wSCH C             05:36 min.
38. Tim Schmid                  10. mSCH C            05:55 min.
53. Stefanie Kettner             4. wSCH C            06:12 min.
60. Annika Doden                 6. wSCH C            06:18 min.
74. Tim Kettner                  11. mSCH D            06:42 min.
75. Tina Villgrattner            10. wSCH B             06:43 min.
81. Hendrik Weiß                17. mSCH C            07:06 min.

Hauptlauf (10 km):
  47. Dieter Schneider             2. M55                40:46 min.
  57. Johannes Winkler          13. M40                41:47 min.
  88. Siegbert Buck               10. M45                43:36 min.
126. Fabian Wolter                 5. mJA                45:47 min.
147. Norbert von Wulfen       12. M50                47:09 min.
151. Margot Mößner               3. W50               47:18 min.
175. David Schneider             1. mSCH              48:37 min.
176. Michael Doden              29. M45                48:42 min.
217. Silke Schäfer                  3. W30                52:48 min.
246. Albert Metzger               1. M75                55:48 min.

Komplettiert wurde das Team der LG Steinlach durch Maria von Wulfen, die auf der 5 Kilometer-Distanz Platz eins ihrer Altersklasse W45 belegte.

Für die Cup-Wertung sind nach nunmehr nach drei von vier Läufen die Weichen grundsätzlich gestellt. Beim letzten Lauf der Serie am 8. März in Trochtelfingen wird es bei einigen Teilnehmern der LG Steinlach um die begehrten Podestplätze gehen. Bis dort hin gilt es, weiter trainieren und dran bleiben, denn wie heißt es zutreffend, „Laufen kommt von Laufen" (jedenfalls nicht von alleine).

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zum Erfolg!

2. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup 2009

Winterlaufcup zum Zweiten

Am Samstag startete der zweite Lauf des Alb Gold-Winterlaufcups 2009 in Rübgarten. Die Beteiligung war erneut sehr gut, das Starterfeld leistungsmäßig stark. Zur Überraschung war der mehrfache deutsche Meister über 3.000 m Hindernis, Filmon Ghirmai, am Start, der das Rennen über 10 km in 31:21 Minuten souverän und leichtfüßig gewann.

Im Gegensatz zum ersten Lauf vor zwei Wochen in Reutlingen hat dieses Mal die Ergebnisauswertung reibungslos geklappt. Unsere Jungs und Mädchen finden sich in den Schüleraltersklassen richtig eingeordnet. Über die etwas längere Distanz von knapp 2 km haben alle das Beste gegeben. Celine Holzapfel hat einen besonders guten Tag erwischt und rannte auf Platz 1 ihrer Altersklasse.

Im Einzelnen:

Schülerlauf
  7. Tim Holzapfel                 2. mSCH B           6:42 min.
 22. Celine Holzapfel             1. wSCH C           7:10 min.
 28. Sandra Schlegel            4. wSCH A            7:21 min.
 53. Ronja Lücking              14. wSCH B           7:49 min.
 63. Stefanie Kettner            5. wSCH C          8:00 min.
 75. Marc Müller                  17. mSCH C          8:21 min.
 92. Annika Doden              12. wSCH C           8:44 min.
111. Hendrik Weiß              26. mSCH C           9:40 min.

Hauptlauf über10 km:
 43. Johannes Winkler          11. M40                38:40 min
 54. Dieter Schneider            1. M55                 39:23 min.
129. Gerd Hack                   15. M45                43:21 min.
131. David Krohn                  4. mJB                43:31 min.
135. Fabian Wolter                3. mJA                43:41 min.
149. Marius Schneider           1. mSCH              44:21 min.
185. Michael Doden             30. M45                46:06 min.
188. Norbert von Wulfen      15. M50                46:15 min.
192. Margot Mößner              5. W50               46:21 min.
257. Monika Wolter               9. W50               50:31 min.
276. Silke Schäfer                5. W30                 51:41 min.
322. Ulrike Kleinschroth         7. W45                57:21 min.

Hobbylauf über ca. 5 km:
31. David Kettner                  3. mSCH             25:18 min.
36. Silke Kettner                   1. W40               28:22 min.
37. Maria von Wulfen             1. W45               34:18 min.

Herzlichen Glückwunsch zu den guten Ergebnissen! 

In zwei Wochen geht es bereits mit dem dritten Lauf des Cups in Reutlingen weiter. Bis dort hin heißt es, weiter fleißig trainieren. Bahntraining (Intervalle und Tempo) findet für alle Altersgruppen donnerstags, von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, im Ernwiesen-Stadion in Belsen statt.

1. Lauf zum Alb Gold Winterlauf-Cup 2009

Ein guter Start in das Laufjahr 2009

Der Alb Gold-Winterlauf-Cup erfreut sich Jahr für Jahr eines hohen Zuspruchs junger und älterer Läufer - und dies mitten im Winter. Leider ließ die sonst so gute Organisation beim Auftakt in diesem Jahr zu wünschen übrig. Für viele sind die vier Cup-Läufe eine willkommene Gelegenheit, etwas „Farbe" in das Vorbereitungstraining für die Frühjahrssaison zu bringen und zu sehen, wo man steht. Für andere bringt die Teilnahme einen zusätzlichen Motivationsimpuls für das Training im Winter. Für alle aber ist es die Freude am Laufen, die sie zu den Winterläufen aufbrechen lässt. Und das Wetter hat am vergangenen Samstag beim Lauf in Reutlingen auch alle mit schönem Wintersonnenschein belohnt.
Am ersten Lauf des diesjährigen Wettbewerbs, der rund um das Reutlinger Kreuzeiche-Stadion führte, haben sich 25 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach beteiligt. Ganz stark war der Nachwuchs im Schülerlauf, aber auch im Hauptlauf, vertreten. Mit dem 16-jährigen David Krohn haben wir einen neuen Läufer in der LG Steinlach auf der Hauptlaufdistanz. Sein Debüt ist gelungen und lässt weitere gute Platzierungen erwarten. Die Strecke in Reutlingen war schwer zu laufen, weil sie natürlich nicht von Schnee und Eis befreit werden konnte. Vor allem an den engen Kurven musste man das Tempo rausnehmen und höllisch aufpassen, um nicht wegzurutschen. Umso höher sind die erreichten Ergebnisse zu bewerten. Der Start ins Jahr 2009 ist den Läufern der LG Steinlach ohne Zweifel gut gelungen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 1,5 km: Leider gibt es (noch?) keine Altersklassenwertung bei den Schülern, so dass alle Kinder von 8 bis 15 Jahren in einen Topf geworfen werden. Die LG Steinlach drängt beim Veranstalter auf eine Änderung. Unsere Mädchen und Jungs haben sich in ihren Altersklassen jedenfalls hervorragend geschlagen und belegten in der Gesamtwertung folgende Plätze:

  9. Tim Holzapfel (5:03 min.)              35. Sandra Schlegel (5:41 min.)
44. Ronja Lücking (5:52 min.)             50. Celine Holzapfel (5:57 min.)
56. Tim Schmid (6:01 min.)                61. Stefanie Kettner (6:10 min.)         
62. Annika Doden (6:11 min.)             74. Marc Müller (6:31 min.)
81. Tina Villgrattner (6:39 min.)          99. Tim Kettner (7:16 min.)

Hauptlauf über ca. 10 km:
  42. Dieter Schneider                1. M55            39:52 min.
  72. Johannes Winkler             14. M40            41:19 min.
109. Siegbert Buck                  16. M45            43:13 min.
152. Fabian Wolter                    5. MJA            44:53 min.
154. David Krohn                      3. MJB             44:54 min.
167. Marius Schneider               1. SCH             45:26 min.
179. David Schneider                4. SCH             45:56 min.
194. Norbert von Wulfen        14. M50             46:38 min.
256. Michael Doden               38. M45             50:22 min.
262. Margot Mößner                6. W50             50:45 min.
287. Albert Metzger                1. M75             52:15 min.
306. Silke Schäfer                   4. W30             53:19 min.
310. Monika Wolter               10. W50            53:26 min.
377. Ulrike Kleinschroth            9. W45            61:54 min.

Über die 5-Kilometer-Distanz ging Maria von Wulfen an den Start und wurde 4. in W45.

Bereits am 6. Januar hatte sich Margot Mößner zum Dreikönigslauf nach Schwäbisch Hall aufgemacht. Dieser Klassiker führt durch die malerischen Fußgängerzonen und Parkanlagen der Siederstadt. Viele Kurven, Brücken und einige knackige Anstiege machen den Kurs anspruchsvoll. Margot Mößner erreichte in 49:31 min. einen hervorragenden zweiten Platz in ihrer Altersklasse W50.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Bahntraining im Schnee

Vorbereitungstraining zum Alb-Gold Winterlauf-Cup

Die Jungs und Mädchen der LG Steinlach lassen sich auch durch Schnee nicht vom Laufen abhalten. Trainer Pit Schlegel hat die Laufbahn im Ernwiesen-Stadion freigeräumt. Dann konnte das angesetzte Intervalltraining zur Vorbreitung auf den ersten Lauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups beginnen. Es hat sich wieder einmal gezeigt: Laufen kann man bei jedem Wetter, es ist nur ein Frage der richtigen Kleidung. Und bei einem so herrlichen Wintertag macht es gleich doppelt Spaß! 

Zum Jahresabschluss um den Farrenberg

Silvesterlauf rund um den Farrenberg

30 Sportlerinnen und Sportler haben an Silvester noch mal die Laufschuhe geschnürt, um gemeinsam im Lauftreff der LG Steinlach das Laufjahr 2008 ausklingen zu lassen. Gefrorener Boden und Temperaturen einige Grad über Null boten hervorragende Voraussetzungen für den lockeren Jahresabschlusslauf. Einige Walkerinnen und Walker machten sich auf den sehr abwechslungsreichen Sieben-Brückles-Weg im Firstwald. Die Läufer umrundeten den Farrenberg. Für die Meisten sind die vielen Wege  um und auf den Mössinger Hausberg bestens bekannte Trainingsstrecken.

Beim Silvesterlauf konnte man so an viele schöne Läufe oder auch an manch mehr oder weniger harte Trainingseinheit des zu Ende gehenden Jahres zurück schauen. Dennoch: fürs Lauftagebuch hat Organisator Wolfgang Wulle genau gemessen: Der Silvesterlauf führte über eine Strecke von 12,73 Kilometer bei insgesamt 435 Höhenmeter.

Wie versprochen gab‘s zum Abschluss von Maria von Wulfen für alle Teilnehmer knusprige Hörnchen mit Schlagsahne - im hohen Norden „Naijoahrskou­ken" genannt. Doch auch im Schwäbischen haben sie wunderbar geschmeckt und wurden nach getaner „Arbeit" ganz ohne schlechtes Gewissen verzehrt. Vielen Dank!

Die LG Steinlach wünscht ein gutes, glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes und verletzungsfreies neues Jahr!

Silvester-Lauf der LG Steinlach

Treffpunkt zum Silvester-Lauf am 31.12.2008, 11.00 Uhr, Freibad-Parkplatz

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen letztes Jahr haben wir uns bei der Weihnachtsfeier dazu entschlossen, auch dieses Jahr wieder einen Silvesterlauf zu veranstalten.

Zum Ende des Jahres wollen wir, ohne auf der Jagd nach Zeiten zu sein, gemeinsam etwa 1:15 h laufen und das Jahr damit ausklingen lassen. Alle, die Lust und Zeit haben, sind herzlich willkommen.

Am Samstag traditioneller Bredles-Lauftreff

Zum Jahresabschluss: „Bredles-Lauftreff" mit Zimtstern, Ausstecherle, Lebkuchen und Co.

Am Samstag (20. Dezember) lässt die LG Steinlach das Jahr mit dem traditionellen Bredles-Essen beim Lauftreff ausklingen. Zur gewohnten Zeit geht es um 15.00 Uhr vom Freibad-Parkplatz zunächst zu einem gemeinsamen lockeren Lauf von ungefähr einer Stunde in den Firstwald. Anschließend werden die mitgebrachten Weihnachts-Leckereien am Treffpunkt Freibad-Parkplatz aufgetischt. Vor Weihnachten schmecken die Gutsle aus der Hausbäckerei ja bekanntermaßen am Besten. Es bedarf keiner großen Phantasie, dass am  Samstag weniger das Laufen im Mittelpunkt des Lauftreffs steht.

Wer Lust hat, die Laufsaison 2008 mit dem Bredles-Lauf ausklingen zu lassen, ist herzlich eingeladen - und jeder darf durch seine mitgebrachten Spezialitäten die Vielfalt der Weihnachtsleckereien und heißen Getränke (Glühwein, Tee) vergrößern.

Tübinger Nikolauslauf wieder ein Renner

Die „unheimliche" Anziehungskraft des Nikolaus  - Über 30 Teilnehmer der LG Steinlach beim Tübinger Nikolauslauf

Eigentlich ein ganz normaler Halbmarathon, durch das Auf und Ab der 21,095 Kilometer etwas anstrengender als die vielen Flachstrecken über diese Distanz, und dennoch hat der Tübinger Nikolauslauf etwas besonders Anziehendes für die Läuferszene. Die 2.000 Startplätze waren auch in diesem Jahr wieder nach wenigen Tagen vergeben. Bereits der Probelauf vor drei Wochen hatte mehrere Hundert Läuferinnen und Läufer nach Tübingen gezogen.

Wer noch kurzfristig antreten wollte, fand jedoch genügend Tauschpartner, die ihre Startnummer abzugeben hatten. Wie immer, war die Großveranstaltung bestens organisiert, die Stimmung unter den Sportlern prächtig. Man kennt sich, und es gehört für viele Teilnehmer dazu, zum Jahresende nochmals zu testen, wie es um die Ausdauer bestellt ist, oder einfach das Laufjahr mit dem Nikolauslauf ausklingen zu lassen.

Mit 31 Läuferinnen und Läufern stellte die LG Steinlach das drittstärkste Team und erzielte - unterstützt durch die anfeuernden Fans aus dem Steinlachtal - beachtliche Ergebnisse:
Frauen (371 Finisher):
  5. Resi Zepf                       2.W45      1:33:10
 46. Margot Mößner              4.W50       1:45:36
 83. Ulrike Röcker               14.W45      1:50:21
152.Monika Wolter              12.W50      2:00:10
297.Claudia Machann          64.W40      2:16:43
328.Ulrike Kleinschroth        67.W45      2:21:44

Männer (1498 Finisher):
 18. Manuel Heller                 4.M30       1:19:04
 81. Dieter Schneider            7.M50       1:27:59
123.Detlef Wolter                10.M50       1:30:29
166.Richard Rein                  2.M60        1:32:56
180.Johan Allaert                15.M50       1:33:48
217.Siegbert Buck               31.M45       1:35:21
350.Gerhard Ziersch             9.M55       1:39:31
411.Jürgen Diether              66.M45       1:41:41
412.Markus Flad                  99.M40       1:41:41
430.Stefan Herter                62.M35       1:42:12
432.Wolfgang Wulle           106.M40       1:42:14
459.Gerd Hack                    79.M45       1:42:48
505.Marcus Strohmaier      126.M40       1:44:11
616.Uwe Riehle                 114.M45       1:47:09
650.Peter Schlegel              80.M50       1:47:51
711.Andreas Ulitsch             87.MHK      1:48:55
739.Volker Nill                   146.M45       1:49:31
830.Albert Metzger                2.M70       1:52:17
880.Markus Sauermann      197.M40       1:53:21
887.Maik Stapel                 200.M40       1:53:39
902.Michael Doden             176.M45       1:54:08
1053.Rolf Döderlein            142.M50       1:58:32
1136.Jens Arlinghaus          153.M50       2:01:23
1217.Willi Nann                    52.M55       2:05.23
1319.Jürgen Rautenberg       27.M60       2:10:42

Die gute Mannschaftsleistung der Mössinger spiegelt sich in der Teamwertung wider. Die drei schnellsten Frauen kamen in der Mannschaftswertung auf Platz 5, die Männer  - hier zählen die fünf Schnellsten zu einer Mannschaft - erreichten Platz 8.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu den guten Leistungen.

Stolze Mössinger beim VR-Cup

LT Mössingen beim VR-Cup 2008 - Erfolgreiche Jugendliche und Senioren

Mit 120 Startern war der LT Mössingen wieder stark im diesjährigen VR-Cup vertreten. Am Samstag (15. November) veranstalteten die Sportfreunde Dußlingen die abschließende Siegerehrung. An allen fünf Läufen, beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf über den Dußlinger Hanneslelauf am Pfingstsamstag und den sommerlichen Mössinger Stadtlauf bis zu den Herbstläufen in Hirschau und Starzach, haben Margot Mößner, Sandra Schlegel, David Schneider und Marius Schneider erfolgreich teilgenommen.

Die über die gesamte Saison gezeigten Leistungen der Teilnehmer vom Lauftreff Mössingen können sich sehen lassen und spiegeln sich in den guten Ergebnissen der Cup-Wertung wider. Viele Medaillenränge -gerade bei unseren Jugendlichen - sind das Ergebnis eines beständigen und erfolgreichen Engagements im Training!

Die Cup-Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf:
Celine Holzapfel                   3. W10
Sandra Schlegel                   2. W12
Tim Holzapfel                       1. M10
Jonathan Keller                    6. M10
David Schneider                   3. M12
Marius Schneider                  2. M14

Hauptlauf Frauen:
6.   Margot Mößner               3. W50
9.   Monika Wolter                4. W50
16. Ulrike Kleinschroth          2. W45

Hauptlauf Männer:
11. Ralf Hörmann                 3. M45
12. Dieter Schneider             1. M50
16. Detlef Wolter                  2. M50
31. Jürgen Diether                8. M45
34. Siegfried Schlegel           5. M55
38. Gerhard Ziersch              6. M55
46. Peter Schlegel                 7. M50
47. Marius Schneider             2. M16
48. Fabian Wolter                  4. M18
54. Markus Sauermann          8. M40
57. David Schneider              3. M16
68. Albert Metzger                 1. M70
77. Ottmar Selig                  15. M45
87. Giorgio Rech                   4. M70

Anerkennung und herzliche Glückwünsche allen Teilnehmern.
Und nach dem Cup ist vor dem Cup: Bereits am 17. Januar 2009 startet der erste von vier Läufen des Alb-Gold-Winterlauf-Cups in Reutlingen. Die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach sind natürlich mit dabei.

Hohenzollern Berglauf und Athen Marathon

Auf den Hohenzollern  - und am Fuße der Akropolis

Die Lauftreffler der LG Steinlach waren wieder ganz unterschiedlich unterwegs. „Der Berg ruft" und hat eine ganze Reihe Mössinger Läuferinnen und Läufer zum 24. Internationalen Hohenzollern Berglauf am Sonntag, 9.11., angelockt. Bei kühlen, aber für den Lauf sehr guten Bedingungen ging's in diesem Jahr pünktlich ohne lästige Verzögerung auf die bekannte Strecke vom Hechinger Weiher Stadion am Freibad über das Hofgut Domäne auf die Burg. 8,1 Kilometer mit 365 Metern Höhendifferenz waren zu bewältigen, zunächst relativ kommod, dann aber ab etwa Kilometer 4 stetig und schließlich in Serpentinen aufwärts bis in den Burghof hinein.

Wieder einmal vorne mit dabei unser Top Bergläufer und Deutscher Meister der Senioren M55 im Berglauf, Werner Steinhilber. Erfreulich, dass sich aus dem Nachwuchs die 12-jährige Ronja Lücking ebenfalls auf diese „Bergtour" wagte.

Die Ergebnisse im Einzelnen: 
 10. Werner Steinhilber         2. M55     34:40 min.
 84. Detlef Wolter                 7. M50     39:09 min.
103. Richard Rein                 1. M60     39:55 min.
182. Roland Rieker             17. M50     43:28 min.
223. Mike Stapel                 37. M40     44:55 min.
228. Margot Mößner              3. W50    45:01 min.
256. Volker Nill                   57. M45     46:31 min.
305. Jens Arlinghaus           33. M50     48:00 min.
316. Ronja Lücking               4. WJB     48:20 min.

Zum Ursprung des Marathonlaufes zieht es jedes Jahr mehrere Tausend Läufer nach Griechenland, um auf der legendären Strecke von Marathon nach Athen die Königsdistanz der Leichtathletik über 42,195 Kilometer zu rennen. Ein Traum für jeden Marathoni, auf dieser historischen Strecke in geschichtsträchtiger Umgebung zu laufen. Ein zutiefst beeindruckendes Erlebnis zudem, in das ehrwürdige Panathenaikon-Stadion mit seinen steilen Marmorrängen unter dem Jubel einiger Tausend Zuschauer einzulaufen. Von der LG Steinlach war in diesem Jahr Dieter Schneider mit dabei. Bestzeiten sind bei diesem sportlich sehr anspruchsvollen, harten Lauf angesichts der Höhendifferenz vom Meeresspiegel bis zu den Hügeln am Stadtrand von Athen auf 200 Metern allerdings kein Thema - weder für die Spitzenathleten, noch für die über 5.000 gemeldeten Hobbyläufer. Dennoch wurde nicht nur in der Spitze um Sekunden und Platzierungen gefightet. In der Zeit von 2:59:01 Stunden wurde Dieter Schneider Dritter in der Altersklasse M50 (Gesamtwertung 83. von 3.825 Finishern).

Allen Läuferinnen und Läufern herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen!

Zum Abschluss auf der "Welle" in Wachendorf

Goldener Oktober beim Abschlussrennen des VR-Cups in Wachendorf

Der Herbst zeigte sich beim letzten Rennen des diesjährigen Volksbanken-Raiffeisen-Cups am Sonntag in Wachendorf mit kühlen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein von der besten Seite. Rund 400 Läuferinnen und Läufer nutzten die guten Bedingungen, um die letzten Punkte für die Cup-Wertung zu holen oder die bisherigen Resultate zu verbessern. Mit dabei ein starkes Team des LT Mössingen.

Auf der kurzen Schülerlaufstrecke ging‘s in hohem Tempo über ca. 850 Meter. Ganz vorne mit dabei war Celine Holzapfel, die nach sehr guten 2:44 min. als zweite ihrer Altersklasse W 11 über die Ziellinie rannte.

Auch im längeren Schülerlauf über 2,4 km zeigte der Mössinger Nachwuchs, was er drauf hat. Unsere Jüngsten mit teilweise erst 9 Jahren waren der längeren Strecke wegen in diesem Lauf gestartet und mussten dabei in Kauf nehmen, in der Altersklasse zusammen mit dem 13-Jährigen gewertet zu werden. Die Mädchen und Jungs erzielten folgende Ergebnisse:

 7. Marius Schneider              2. M15      8:47 min.
 8. Tim Holzapfel                   5. M13      8:56 min.
12. David Schneider              7. M13      9:33 min.
16. Sandra Schlegel              2. W13      9:53 min.
19. Ronja Lücking                 4. W13     10:24 min.
26. Jonathan Keller              13. M13     11:20 min.
27. Annika Doden                 8. W13     11:24 min.

Im Hauptlauf auf der bekannt welligen Strecke über 11,2 km konnten die Mössinger wieder einmal viele hervorragende Platzierungen in den Altersklassen für sich verbuchen. Für David und Marius Schneider war es besonders anstrengend: Den beiden Jungs blieben gerade mal 10 Minuten Zeit, um nach dem Schülerlauf durchzuatmen, bevor sie in den langen Hauptlauf starteten. Die Ergebnisse im Einzelnen:

 17. Ralf Hörmann                  3. M45      43:48 min.
 25. Detlef Wolter                  1. M50      45:16 min.
 30. Dieter Schneider             2. M50      45:27 min.
 45. Richard Rein                   2. M60      46:51 min.
 58. Jürgen Diether                7. M45     48:30 min.
 67. Siegfried Schlegel           5. M50      49:39 min.
 94. Margot Mößner               2. W50     52:20 min.
108. Peter Schlegel               8. M50      53:45 min.
114. David Schneider            3. M17      54:12 min.
133. Albert Metzger              1. M70      55:43 min.
134. Markus Sauermann       25. M40      55:45 min.
138. Monika Wolter               4. W50     56:09 min.
151. Marius Schneider           5. M17      57:43 min.
174. Ottmar Selig                41. M45      61:03 min.
226. Giorgio Rech                  3. M70     70:36 min.
230. Karl Nill                         5. M70     72:28 min.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Damit stehen auch die Ergebnisse in der VR-Cup-Wertung 2008 fest. Bitte vormerken: Die Siegerehrung für den Cup findet am 15.11.2008, ab 18.30 Uhr, in Dußlingen statt.

Laufveranstaltungen ganz unterschiedlicher Art

LT Mössingen ist überall präsent: Von Posen über den Bodensee bis Neuhengstett

- Dieter Schneider Württembergischer Vizemeister im Halbmarathon bei den Senioren M50 -

Laufen kann man ganz nach dem persönlichen Geschmack auf höchst unterschiedliche, und je nach Stimmung ebenso abwechslungsreiche Weise gestalten. Wer z.B. einen Anlass oder Impuls für eine Städtereise sucht, der findet bestimmt dafür aus der Vielzahl der angebotenen Laufveranstaltungen eine geeignetes Ziel.

Weshalb nicht mal Posen in Polen? Inspiriert durch verschiedene Berichte von Läufern, die ganz begeistert vom größten polnischen Marathon erzählten, gut organisiert, bei unschlagbar niedrigem Startgeld von 15 Euro, wollten Monika und Detlef Wolter sich selbst ein Bild davon machen. Posen ist wohl bekannt als eine polnische Stadt, aber wer weiß schon, dass es eine 600.000-Einwohner-Großstadt ist, mit einer wunderschönen Altstadt, geprägt durch Bauten italienischer Architekten? Und wenn man schon so weit anreist, dann nicht nur, um die Stadt aus der Marathon-Perspektive zu sehen, sondern auch, um bei herrlichstem Sonnenschein die Stadt flanierend zu erkunden.

Der Marathon führt über zwei 21,1-km-Runden durch die Stadt und angrenzende, grüne Außengebiete. Die Marathonis wissen, der Marathon hat seine eigenen Gesetze. Während für Monika Wolter zunächst alles nach Plan für die angestrebte Zielzeit unter 4 Stunden lief, musste sie um den Kilometer 30 mehrfach Gehpausen einlegen. So wurde es zwar nichts mit der 3-Stunden-Zeit. Dafür leistete ihr Detlef Wolter bis ins Ziel Gesellschaft. Gemeinsam überquerten sie nach 4:08:49 h die Ziellinie (Monika Wolter 70. Frau, 5. W50, Detlef Wolter, 1333. Mann, 160. M 50).  

Fazit: Die Berichte anderer Läufer können nur bestätigt werden. Diese herrliche Stadt mit ihrem schönen Marathon bleibt in guter Erinnerung.

Einen Genusslauf ganz anderer Art entdeckten Regina Schiele und Wolfgang Ziegenfuß mit dem Jubiläumsweglauf von Kressbronn/Überlingen nach  Markdorf. Wie schön der Bodenseekreis ist, erlebten die Läufer bei diesem Lauf, mit dem der Landkreis sein 35-jähriges Bestehen und die zehnjährige Existenz des Jubiläumswegs feierte. Der Weg war hier das Ziel. Zeiten wurden nicht genommen, damit die Läufer die Umgebung bewusst wahrnehmen.

Schade war nur, dass man wegen des diesigen Wetters den (Boden)See und die Alpen nicht sehen konnte. Dafür lief man an mehreren kleinen Seen entlang, über einen schwankenden Argen-Steg, durch Wälder und Wiesen. Die Strecke ging ständig auf und ab, sie war nicht einfach zu laufen. Durch große Apfelplantagen, vorbei an Gemüsefeldern, war es ein Genuss, zu laufen. Zuletzt, kurz vor dem Ziel der Mössinger in Meckenbeuren, verleitete ein riesiges Erdbeerfeld zum „Naschen". Die Beeren sind jetzt - Mitte Oktober - noch zuckersüß und sehr aromatisch.

Die zwei Mössinger liefen die 36 Kilometer in 4:15 Stunden und waren danach hochzufrieden mit ihrer Leistung und mit dem wunderschönen Lauf.

Um Platzierungen und Sekunden ging es dagegen bei den württembergischen Seniorenmeisterschaften im Halbmarathon in Neuhengstett bei Calw. Die Meisterschaften wurden am Samstag (25.Oktober) im Rahmen des Waldenserlaufes auf einem 4,3-km-Rundkurs ausgetragen, der mit jeweils etwa 40 Höhenmetern fünf mal zu absolvieren war. Vom LT Mössingen war lediglich Dieter Schneider am Start. Nach einem anstrengenden Lauf blieb die Uhr für ihn am Ende auf 1:26:59 h stehen. Dies bedeutete Platz zwei in der Wertung um die württembergische Halbmarathonmeisterschaft in der Altersklasse M50.

Erstes LG Steinlach-Laufteam am Start

Erster Start eines Laufteams der LG Steinlach

- Mössinger Läuferinnen und Läufer in Berlin, München, Großbottwar, Hildrizhausen -

Zwei Wochen nach Gründung der LG Steinlach hat erstmals ein Mössinger Laufteam unter der neuen Bezeichnung an einem Wettkampf teilgenommen. Bestens gelaunt fuhr eine sechsköpfige Läufergruppe der LG Steinlach am Sonntagmorgen (19. Oktober) gemeinsam zum Karstadt Halbmarathon nach Großbottwar und  war dabei recht erfolgreich. Es erwartete sie eine landschaftlich schöne Strecke entlang dem Flüßchen Bottwar mit Aussichten auf Burgen, Weinberge, Wälder und Einblicke in schmucke Orte und Städtchen. Die flache Laufstrecke ist durchgehend asphaltiert und weist eine Höhendifferenz (Höchster Streckenpunkt - tiefster Streckenpunkt) von nur 30 m auf. Die „gefühlten Steigungen" während des Rennens schienen beim einen oder anderen allerdings wesentlich mehr zu sein.

Seit dem Jahr 2005 hat der Bottwartal-Marathon einen eigenen Song bekommen, der beim Startschuss der blauen Gruppe, zu der die Mössinger Läufer gehörten, um 10.07 Uhr einheizte. Dies war auch gut so, denn es war beim Start mit gefühlten null Grad noch recht frisch, was sich jedoch im Verlauf der 21,2 km zusehends ändern sollte. Nach dem Start an der Bottwartal Kellerei führte die Nordschleife des Halbmarathon-kurses zusammen mit den Marathonis nach Oberstenfeld (km 5), Schmidhausen (km 10), Beilstein (km 15), über den Sausenhof zurück nach Großbottwar. Die lautstarke Unterstützung durch die zahlreichen Zuschauer entlang der Strecke war mustergültig. Selbst im hintersten Maisfeld hatte ein junger Drummer sein Schlagzeug aufgebaut und gab sein Bestes.

Die teilnehmenden Läufer der LG Steinlach erreichten folgende Ergebnisse:

Dr. Rainer Boenigk      1:34:37 h   Platz 252 ( 52. M45)
Jürgen Dieter             1:35:28 h  Platz 286 ( 63. M45)
Peter Schlegel           1:45:19 h   Platz 720 ( 67. M50)
Siegfried Schlegel       1:34:58 h  Platz 268 (   5. M55)
Marcus Strohmaier      1:38:58 h  Platz 407 (100. M40)
Wolfgang Wulle         1:36:20 h   Platz 317 (  79. M40)

Bereits zum 35. Mal wurde - ebenfalls an diesem wunderschönen herbstlichen Bilderbuchsonntag - der Klassiker der Naturstrecken in der Region, der 25-km-Schönbuchlauf in Hildrizhausen ausgetragen. Die Mössinger erzielten auf dieser mit 250 Höhenmetern sehr anspruchsvollen Strecke folgende Ergebnisse: 

Frauen:
Claudia Machann           2:33:24 h  Platz 116 (27. W40)
Ulrike Kleinschroth        2:41:04 h  Platz 130 (30. W45)

Männer:
Siegbert Buck              1:52:00 h  Platz 105 (27. M45)
Norbert von Wulfen      1:56:57 h  Platz 164 (26. M50)
Michael Doden             2:07:35 h  Platz 332 (83. M45)

In der Mannschaftswertung erreichten die Männer damit Platz 24 von 56 Mannschaften.

Die Herbstmarathons gehen nach einer langen Saison langsam dem Ende entgegen. Einzelstarter des LT Mössingen wollten es auf dieser Langdistanz noch einmal wissen:

  • Ralf Hörmann rannte beim Berlin Marathon in neuer persönlicher Bestzeit nach 3:03:23 h durchs Ziel. Er belegte damit Platz 1670. (249. M45) von über 28.000 männlichen Finishern.
  • Markus Flad blieb beim München Marathon in 3:56:24 h unter der vier Stunden Marke und wurde 2441. (621. M40) von rund 5.000 Männern.

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen!