Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Basel Marathon

Die Veranstalter bezeichnen den Basel Marathon als den schönsten Stadtmarathon der Schweiz. Durch die Innenstadt geht es über drei Brücken an beiden Rheinseiten entlang zurück Rathaus. Die Halbmarathonläufer sind im Ziel, die Marathonis laufen eine zweite Runde und "genießen" die Aussicht auf Basel und Rhein nochmals. Manfred Drößler war nach 4:23:57 Stunden als 3. der Altersklasse M 70 im Ziel.

Er ging von einer "flachen" Strecke aus, aber wegen verschiedener Steigungen und vieler Richtungswechsel konnte er seinen Laufplan nicht einhalten. Am Ende zeigte der Höhenmesser 540 Höhenmeter an.

Herzlichen Glückwunsch!

Tough Mudder… mal was anderes als nur Laufen

Tough Mudder 1 200BildWas ursprünglich als 3er-Team geplant war, wurde kurzfristig zu einem Einzel-Wettkampf, was das Erlebnis letztendlich aber nicht wesentlich schmälerte. Tough Mudder ist ein Hindernisrennen, welches in USA und verschiedenen europäischen Ländern über das Jahr verteilt stattfindet, in Deutschland an drei Orten in Nord-, Mittel-und Süddeutschland. Das Team der LG Steinlach hatte sich der kürzesten Anfahrt halber Wassertrüdingen in Mittelfranken als Wettkampfort ausgesucht, wo der Tough Mudder am vergangenen Wochenende (24./25. September 2016) Station machte.

Auch wenn bei diesem Wettkampf keine Zeitmessung stattfindet und keine Platzierungen vergeben werden, ist der Wettkampf an sich sowie das Überwinden der Hindernisse nicht weniger anstrengend – Gewinner ist letztendlich jeder, der durchkommt…

Tough Mudder 2 200BildAuf dem an sich schon anspruchsvollen und profilierten Kurs im Öttinger Forst über eine Länge von 18 Kilometern waren 20 zu überwindende Hindernisse platziert, welche sich in der Schwierigkeit stetig steigern. Hier ist nicht nur körperliche Ausdauer gefordert, sondern auch Kraft und oft genug auch mentale Stärke. Gestartet wird in Blöcken im 20-minütigen Rhythmus, um auf den teilweise engen trailigen Waldwegen und an den Hindernissen Staus zu vermeiden. Marcus Strohmaier, Überbleibsel und somit „Einzelkämpfer“ wider Willen sollte um 11:40 Uhr an der Reihe sein, was sich später noch als einziger Nachteil auf einer hervorragend organisierten Veranstaltung herausstellen sollte.

Trotz angeschlagenem moderaten Tempo ließ Marcus Strohmaier bereits auf dem ersten Kilometer die komplette Startgruppe hinter sich und sollte diese auf der restlichen Strecke auch nicht mehr sehen. Auf den ersten zwei Kilometern mussten zwei noch vergleichsweise harmlose Hindernisse (Strohballenburg + Hangover = schräge Holzwand im Überhang) überwunden werden. Nach einem längeren Laufpart sollte es ab Kilometer 5 an den Hindernissen dann nass und dreckig, besser gesagt schlammig werden und man sollte sich von so harmlos klingenden Namen wie „Birth Canal“, „Feuchtgebiet“, „Berlin Walls“, „Cage Crawl“, und „King of Swingers“ nicht blenden oder in Sicherheit wiegen lassen, denn von Hindernis zu Hindernis verließ man mehr und mehr die Komfortzone.

Besonders beeindruckt und gefordert hatte Marcus Strohmaier der „King of Swingers“, wo man sich von einer ca. 2,5 m hohen Plattform an einem pendelnden Stahlrohrgriff in Richtung einer Glocke schwingen musste, die es im Idealfall zu läuten galt, um sich dann anschließend in das darunter liegende 3,5 m tiefe Wasserbecken fallen zu lassen, wobei die Bezeichnung Wasser für den Beckeninhalt viel zu schmeichelnd ist. Genauso auch „Arctic Enema“, ein Wasserbecken in das man über ein Rutsche eintauchen musste, um dann noch unmittelbar nach dem Wiederauftauchen unter einer Reihe nur knapp über der Wasseroberfläche hängenden Reifenreihe durchzutauchen – bis hierher hört es sich noch harmlos an, allerdings war das Wasser mit mehreren Tonnen (der Veranstalter sprach für beide Tage von 40 t.) Eiswürfeln auf ca. 4°C runtergekühlt worden, so dass sich nach vielleicht 1 – 2 Minuten im Wasser der nächste Kilometer doch sehr schmerzhaft anfühlte. Die ab ca. Km 14 daran anschließende „Berg- und Talfahrt“ auf entsprechend schlammig-matschigen Trails sollte dafür sorgen, dass man vollends wieder auf Betriebstemperatur war – vielen der leider schlecht, bis nahezu gar nicht Trainierten auf der Strecke hat es spätestens hier vollens den Stecker gezogen, so dass auf den restlichen 4 Kilometern jede Menge „Wanderer“ überholt werden mussten. Es sollten aber auf den letzten 4 Kilometern mit „Mud Mile“, „Funky Monkey“, „Pyramide Scheme“, „Block Ness Monster“, und „Everest 2.0“ noch Hindernisse kommen, die einem vollends den Rest geben sollten. Hier waren die „Pyramide Scheme“, eine ca. 5 m hohe schräge Wand, die vollkommen glatt war, zu bewältigen – dies gelang nur mit Hilfe einer menschlichen Pyramide, an der man sich Stück für Stück an den liegenden Mitstreitern hangelnd nach oben kämpfen musste bzw. selbst als Teil einer solchen Pyramide den anderen „Mudders“ nach oben helfen musste. Ebenso erwähnenswert ist auch noch der „Everest 2.0“, eine 5 m hohe, ebenfalls vollkommen glatte Quarterpipe, die es hochzusprinten galt. Bezwingen konnte man diese letztendlich nur, wenn man mit dem Sprint so hoch kam, um in die Reichweite der von oben einem entgegen gereckten Hände und Arme zu gelangen, die einen dann vollends hochzogen. Wenn man dies letztendlich geschafft hatte, galt es noch einen breiteren Bach zu durchqueren, um sich dann nochmals schön durchnässt der „Electroshock Therapy“ zu stellen. Der dichte stromführende Drahtvorhang sollte dafür sorgen, dass – egal wie schnell man versuchte, die ca. 5 m Schlamm durchzurennen – man den einen oder anderen Stromstoß erwischte, dessen Stärke deutlich über einem leichten Kribbeln lag und den einen oder anderen auch von den Füssen holte.

Danach sollte es überstanden sein und man wurde im Ziel mit einem tollen Shirt, Stirnband, einem Bier und dem 21. Hindernis – einer rustikal eingerichteten kalten Open-Air-Dusche belohnt. Auch wenn es nicht unbedingt der klassische Lauf-Wettkampf ist, liegt der Anspruch der Veranstaltung doch deutlich über dem reinen Fun-Faktor und fordert den ganzen Athleten. Wenn man den Wettkampf als solchen mit einer gewissen Ernsthaftigkeit und einer entsprechenden Anspruchshaltung an sich selbst betreibt, fühlt man sich spätestens am nächsten Tag wie durch den Wolf gedreht.

Marcus Strohmaier scheint aber einigen anderen Läufern Appetit gemacht zu haben, denn es gibt schon die eine oder andere „Anmeldung“ und seine Teamgefährten haben schließlich auch noch eine Rechnung mit dem Tough Mudder offen…

Atemberaubend, magisch, faszinierend: Durch den Nebel auf die Drei Zinnen

Pustertal 1 200BildEin vorzeitiger Wintereinbruch drohte die 19. Auflage des Drei Zinnen Alpine Run im Südtiroler Pustertal zu kippen. Doch von ein wenig Neuschnee lassen sich in Südtirol weder Veranstalter noch Teilnehmer beeindrucken. Und so erreichte auch der Bisinger Joachim Hausmann von der LG Steinlach durchfroren, aber stolz und glücklich das Ziel in 2405 Metern Höhe.

Dabei hatte der Blick aus dem Hotelzimmer am Samstagmorgen nichts Gutes ahnen lassen: Nach einem Temperatursturz von 20 Grad hat der plötzliche Wintereinbruch die höheren Lagen über Nacht in eine dünne Schneedecke gehüllt. Immer noch regnete es, und die sonst so prominenten Gipfel der Dolomiten verstecken sich hinter dunklen Wolken. Ob das Rennen bei diesen Bedingungen überhaupt stattfinden kann?

Pustertal 2 200BildEine Seilbahn gibt es nicht, die Kleiderbeutel müssen mit dem Hubschrauber hinaufgebracht werden und die Teilnehmer nach dem Rennen zu Fuß wieder ins Tal absteigen. Die bange Frage lautet: Kann die Originalstrecke von 17,5 Kilometern mit 1350 Höhenmetern überhaupt gelaufen werden - oder nur die Ersatzstrecke zum Helm hinauf.

Doch dann kommt, via SMS und Facebook, die frohe Botschaft: Der Start wird um eine Stunde verschoben, aber das Rennen findet statt. Aus Sicherheitsgründen entscheiden sich die Veranstalter für eine leicht verkürzte Alternativstrecke (12 km, 1.300 Hm): Zehn Zentimeter Neuschnee an der Büllelejochhütte machen die Originalstrecke unpassierbar, Von der Talschlusshütte geht es diesmal auf direktem Weg hinauf zur Dreizinnenhütte. Das ist ansonsten nur die Abstiegsroute. Der technisch anspruchsvolle Abschnitt über die Zsigmondy- und Büllelejochhütte (2.528 m ü. NN) muss leider entfallen. Schade, aber angesichts der Witterungsverhältnisse absolut nachvollziehbar.

Am Start in Sexten hat der Regen dann nachgelassen, und die Wolken wirken nicht mehr ganz so dunkel und bedrohlich. Mit dem Startschuss ist auch das dann zum Glück vorbei. Nach einem kurzen Schaulaufen durchs Dorf geht es die ersten sieben Kilometer auf Straßen und Forstwegen noch recht flach durch das Fischleintal. Petro Mamu aus Eritrea setzt sich schon hier vom Rest des Feldes ab und läuft danach ein einsames Rennen. Auch Lokalmatador Hannes Perkmann und der Österreicher David Schneider sind schnell unterwegs, können jedoch Petru nicht gefährlich werden. Zu groß bereits jetzt der Abstand. Hinter der Talschlusshütte führt die Ausweichstrecke auf einem schmalen Pfad steil bergauf - über 1.000 Höhenmeter sind auf den letzten fünf Kilometern zu überwinden. Und durch die Streckenänderung sind leider auch die beiden letzten Verpflegungsstellen entfallen.

An Laufen ist kaum noch zu denken. Mit jeder Kehre scheint die Landschaft noch ein Stück dramatischer und die Luft noch ein wenig dünner zu werden. Die Läufer kämpfen mit schweren Beinen und der stechend kalten Luft. Erste Zweifel, warum man sich diese Tortur überhaupt angetan hat… Doch dann gibt der Nebel den Blick frei auf Einserkofel und Paternkofel, die sich wie Felsnadeln in die Wolkendecke bohren. In der Ferne ist schon die Dreizinnenhütte zu erahnen. Auch akustisch kommt das Ziel immer näher. Erstaunlich, wie viele Zuschauer trotz des miesen Wetters hier oben stehen. Die Strecke wird im letzten Abschnitt etwas flacher und so kurz vor dem Ziel kann dann jeder wieder schneller laufen, um für das Siegerfoto noch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die letzten Meter bis ins Ziel muss jeder nochmal beißen. Die durchgeschwitzten Sportler werden kurz vor dem Ziel von zahlreichen Zuschauern angefeuert. Viele Begleiter sind mit dem Shuttle-Bus oder dem eigenen Auto zur Auronzo-Hütte und dann zum Ziel gewandert, um die Läufer zu empfangen.

Nach 2:16:33 Stunden bleibt die Uhr auch für den Athleten des TV Hechingen in den Reihen der LG Steinlach endlich stehen, da ist der Sieger schon längst wieder zurück im Tal. Aber die Zeit spielt für die meisten der 1000 Teilnehmer ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Was für Berge, was für eine Atmosphäre!

Im Zielgelände herrscht großer Trubel und wem nicht zu kalt ist, empfängt nicht nur seine Finisher-Medaille, sondern trinkt und isst noch an der reichhaltigen Verpflegung. Oder macht stolze Zielbilder zur Erinnerung an den Drei Zinnen Alpine Run 2016.

Was bleibt? Eine Veranstaltung, die trotz schwieriger äußerer Bedingungen perfekt organisiert war. Ein Ort, der diesen Sport lebt. Und ein Berg, dessen Schönheit selbst bei dichtem Nebel alles überstrahlt. Eindrücke, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Atemberaubend, magisch, faszinierend: Durch den Nebel auf die Drei Zinnen

Ein vorzeitiger Wintereinbruch drohte die 19. Auflage des Drei Zinnen Alpine Run im Südtiroler Pustertal zu kippen. Doch von ein wenig Neuschnee lassen sich in Südtirol weder Veranstalter noch Teilnehmer beeindrucken. Und so erreichte auch der Bisinger Joachim Hausmann von der LG Steinlach durchfroren, aber stolz und glücklich das Ziel in 2405 Metern Höhe.

Dabei hatte der Blick aus dem Hotelzimmer am Samstagmorgen nichts Gutes ahnen lassen: Nach einem Temperatursturz von 20 Grad hat der plötzliche Wintereinbruch die höheren Lagen über Nacht in eine dünne Schneedecke gehüllt. Immer noch regnete es, und die sonst so prominenten Gipfel der Dolomiten verstecken sich hinter dunklen Wolken. Ob das Rennen bei diesen Bedingungen überhaupt stattfinden kann?

Eine Seilbahn gibt es nicht, die Kleiderbeutel müssen mit dem Hubschrauber hinaufgebracht werden und die Teilnehmer nach dem Rennen zu Fuß wieder ins Tal absteigen. Die bange Frage lautet: Kann die Originalstrecke von 17,5 Kilometern mit 1350 Höhenmetern überhaupt gelaufen werden - oder nur die Ersatzstrecke zum Helm hinauf.

Doch dann kommt, via SMS und Facebook, die frohe Botschaft: Der Start wird um eine Stunde verschoben, aber das Rennen findet statt. Aus Sicherheitsgründen entscheiden sich die Veranstalter für eine leicht verkürzte Alternativstrecke (12 km, 1.300 Hm): Zehn Zentimeter Neuschnee an der Büllelejochhütte machen die Originalstrecke unpassierbar, Von der Talschlusshütte geht es diesmal auf direktem Weg hinauf zur Dreizinnenhütte. Das ist ansonsten nur die Abstiegsroute. Der technisch anspruchsvolle Abschnitt über die Zsigmondy- und Büllelejochhütte (2.528 m ü. NN) muss leider entfallen. Schade, aber angesichts der Witterungsverhältnisse absolut nachvollziehbar.

Am Start in Sexten hat der Regen dann nachgelassen, und die Wolken wirken nicht mehr ganz so dunkel und bedrohlich. Mit dem Startschuss ist auch das dann zum Glück vorbei. Nach einem kurzen Schaulaufen durchs Dorf geht es die ersten sieben Kilometer auf Straßen und Forstwegen noch recht flach durch das Fischleintal. Petro Mamu aus Eritrea setzt sich schon hier vom Rest des Feldes ab und läuft danach ein einsames Rennen. Auch Lokalmatador Hannes Perkmann und der Österreicher David Schneider sind schnell unterwegs, können jedoch Petru nicht gefährlich werden. Zu groß bereits jetzt der Abstand.

Hinter der Talschlusshütte führt die Ausweichstrecke auf einem schmalen Pfad steil bergauf - über 1.000 Höhenmeter sind auf den letzten fünf Kilometern zu überwinden. Und durch die Streckenänderung sind leider auch die beiden letzten Verpflegungsstellen entfallen. An Laufen ist kaum noch zu denken. Mit jeder Kehre scheint die Landschaft noch ein Stück dramatischer und die Luft noch ein wenig dünner zu werden. Die Läufer kämpfen mit schweren Beinen und der stechend kalten Luft. Erste Zweifel, warum man sich diese Tortur überhaupt angetan hat…

Doch dann gibt der Nebel den Blick frei auf Einserkofel und Paternkofel, die sich wie Felsnadeln in die Wolkendecke bohren. In der Ferne ist schon die Dreizinnenhütte zu erahnen. Auch akustisch kommt das Ziel immer näher. Erstaunlich, wie viele Zuschauer trotz des miesen Wetters hier oben stehen. Die Strecke wird im letzten Abschnitt etwas flacher und so kurz vor dem Ziel kann dann jeder wieder schneller laufen, um für das Siegerfoto noch ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Die letzten Meter bis ins Ziel muss jeder nochmal beißen. Die durchgeschwitzten Sportler werden kurz vor dem Ziel von zahlreichen Zuschauern angefeuert. Viele Begleiter sind mit dem Shuttle-Bus oder dem eigenen Auto zur Auronzo-Hütte und dann zum Ziel gewandert, um die Läufer zu empfangen.

Nach 2:16:33 Stunden bleibt die Uhr auch für den Athleten des TV Hechingen in den Reihen der LG Steinlach endlich stehen, da ist der Sieger schon längst wieder zurück im Tal. Aber die Zeit spielt für die meisten der 1000 Teilnehmer ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Was für Berge, was für eine Atmosphäre!

Im Zielgelände herrscht großer Trubel und wem nicht zu kalt ist, empfängt nicht nur seine Finisher-Medaille, sondern trinkt und isst noch an der reichhaltigen Verpflegung. Oder macht stolze Zielbilder zur Erinnerung an den Drei Zinnen Alpine Run 2016.

Was bleibt? Eine Veranstaltung, die trotz schwieriger äußerer Bedingungen perfekt organisiert war. Ein Ort, der diesen Sport lebt. Und ein Berg, dessen Schönheit selbst bei dichtem Nebel alles überstrahlt. Eindrücke, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.

LG Steinlach mit Erfolg beim Hirschauer Spitzberglauf

Hirschau 1 200BildEin Sommertag Ende September - der Spitzberglauf in Hirschau rief und über 40 junge und ältere Läufer der LG Steinlach machten sich auf. In allen Altersklassen war das Weiß der LG Steinlach zu sehen.

Über die Strecke von 1,4 km waren gleich 17 Mädchen und Jungs der U10 und U12 am Start. Leonard Holzer und Celine Kubowski überquerten fast zeitgleich in 5:22,7min. und 5:22,8min. die Ziellinie. Celine Kubowski konnte sich den 1. Platz wU12 und Leonard den 3. Platz mU12 sichern. Der 2. Platz der mU10 ging an Emil Schmidt. Die jüngsten Läufer der LG Steinlach auf dieser Strecke zeigten, dass es an starkem Nachwuchs nicht fehlt. Maximilian Leuze sicherte sich bei der mU8 den 1. Platz. Emma Holzer den 2. Platz U8 weiblich und Emma Lausberg den 3. Platz U8 weiblich.

Hirschau 2 200BildIm Anschluss startete der Jugendlauf über 2,4 km. Auch hier gingen wieder Podestplätze an die LG Steinlach. Sophia Kremsler und Benjamin Holzer setzten ihre Siegesserie fort und gewann den Lauf in der U16. Ronja Baumann belegte einen sehr guten 2. Platz.

Beim anschließenden Zwergenlauf waren alle Kids Sieger. Die Mädchen und Jungen im Alter von 4 - 6 Jahren flitzen über die Strecke von 500m so schnell wie sie nur konnten.

Jugendlauf über ca. 2,4km
1.      Holzer, Benjamin        1.MJ U16        0:07:23    
8.      Kremsler, Sophia        1.WJ U16        0:09:02
10.    Baumann, Ronja        2.WJ U16        0:09:31
15.    Speidel, Nico             7.MJ U14        0:10:02
18.    Schmidt, Miriam        4.WJ U14        0:10:16
19.    Steinhilber, Jule        4.WJ U16        0:10:25

Kinderlauf über ca.1,4km
4.      Holzer, Leonard         3.MK U12        0:05:22
5.      Kubowski, Celine        1.WK U12       0:05:22
8.      Schmidt, Emil            2.MK U10        0:05:33
12.    Vdovic, Fabian          5.MK U12         0:05:44
23.    Böhringer, Marie      10.WK U12        0:05:55
24.    Sprenger, Soraya    11.WK U12        0:05:57
26.    Leuze, Antonia       12.WK U12        0:05:59
31.    Leuze, Maximilian      1.MK U8          0:06:10
37.    Ahrens, Céline        16.WK U12        0:06:15
44.    Marten, Celine        19.WK U12        0:06:26
47.    Keller, Letizia           4.WK U10        0:06:30
58.    Wagner, Annika       9.WK U10        0:06:50
62.    Gauger, Sina          10.WK U10        0:07:00
67.    Holzer, Emma          2.WK U8          0:07:06
68.    Lausberg, Emma      3.WK U8          0:07:07
74.    Huy, Clara               5.WK U8          0:07:19
75.    Schröder, Maya      11.WK U10        0:07:24

Kinderleichtathletik-Trainerin Melanie Kubowski wollte nicht hinter ihren Jungs und Mädchen zurückstehen und absolvierte den mit einigen Höhenmetern gespickten Hobbylauf über ca. 6,4km in 44:26min.

Im Hauptlauf rannten in sehr guter Form Christoph Groß und Jens Kalmbach unter die Top Ten. Klaus Stöhr, nach längerer Zeit wieder im Rennen, siegte in M55, Noelle Rottenau belegte in W60 Platz 1.

Hauptlauf über ca. 13.1km
    7.    Groß, Christoph             5.M            48:22
    8.    Kalmbach, Jens             6.M            49:11
  21.    Kienle, Jochen              6.M45         53:40
  55.    Holzer, Thomas             7.M40         58:43
  58.    Stöhr, Klaus                  1.M55         59:01
  73.    Müller, Michael             12.M50      1:00:47
  74.    Boenigk, Rainer             4.M55      1:00:56
102.    Schott, Sabine              4.W45     1:03:58
114.    Kessler, Helmut           23.M45      1:05:34
140.    Prillinger, Bettina           6.W45      1:07:59
157.    Ahrens, Ole                19.M50       1:09:40
176.    Rottenau, Noelle           1.W60      1:11:06
205.    Doden, Michael           19.M55        1:14:31
210.    Leuze, Simone             5.W35       1:14:52
219.    Selig, Ottmar             31.M50        1:15:00
220.    Wieland, Ann-Kathrin    6.W           1:15:00
243.    Kleinschroth, Ulrike     14.W50        1:20:55
256.    Ahrens, Angela          15.W45        1:25:15

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

„Bewegtes“ Laufwochenende für LG-Steinlach Athleten

Schurwald - Karlsruhe - Ulm - Berlin

Während sich zahlreiche Läuferinnen und Läufer jeden Alters beim heimischen Spitzberglauf in Hirschau tummelten, zog es den einen oder anderen in fernere Regionen zu Wettkämpfen auf ganz unterschiedlichen Distanzen:

Schurwald 200BildSchurwaldlauf bei Esslingen

Der Hechinger Kevin Oswald absolvierte beim ca. 10km langen Schurwaldlauf noch mal einen Formtest für die Baden-Württembergische 10km-Straßenlaufmeisterschaft am nächsten Sonntag, für die er sich mit einer angestrebten neuen persönlichen Bestzeit viel vorgenommen hat. Der Testlauf ist jedenfalls gelungen. Bis zur Hälfte der Strecke rannte Kevin Oswald, teilweise an der Spitze, im Führungstrio, musste dann aber die beiden Anderen ziehen lassen. Platz drei verteidigte er bis zum Ziel. Als Gesamtdritter von knapp 400 Teilnehmern und mit der Zeit von 34:53min. war Kevin Oswald sehr zufrieden.

Karlsruhe 200BildBaden Marathon in Karlsruhe - Platz 3 und 4 bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen spätsommerlichen Temperaturen mischten sich Sonntag (25. September 2016) drei LG Steinlach-Läufer unter die über 4.000 Teilnehmer auf der Halbmarathon- und Marathon-Distanz beim 34. Baden Marathon in Karlsruhe. Die neue Strecke mit Start und Ziel in der Messe verlief durch den Karlsruher Westen und bot eine tolle Atmosphäre für Teilnehmer und Zuschauer. Alle drei LG Steinlach-Athleten absolvierten die Halbmarathondistanz. Tobias Martin lief in der Altersklasse M 35 mit 1:24:28 h auf den 10. Platz und den 84. Gesamtrang. In der Wertung der Baden-Württembergischen Meisterschaft wagte sich Andreas Leidig wieder auf die 21,1 km Strecke. Mit einer Zeit von 1:27:24 h erreichte er in seiner Altersklasse (Hauptklasse M) den 30. Rang und den 142. Gesamtrang. In der AK M60 wurde Detlef Wolter mit 1:28:58 h 4. und verpasste somit nur knapp einen Podestplatz in der offenen Wertung (Gesamtrang 179).

Baden-Württembergische Meisterschaftswertung:
Detlev Wolter holte Bronze in der BaWü-Wertung der M60, Tobias Martin verfehlte die Medaillenränge knapp und erreichte Patz 4.

Ulmer Einstein Marathon

Die am Freitagabend zum Finanzvorstand der LG Steinlach-Zollern gewählte Nina Dearth ließ es am Sonntag auf der Halbmarathondistanz beim Ulmer Einstein Marathon locker angehen und finishte in 1:54:25h als 55. ihrer Altersklasse W45.

Berlin Marathon

Zum nationalen läuferischen Großevent waren sechs Marathonies der LG Steinlach nach Berlin gereist. Es ist ein besonderes Gefühl in der Bundeshauptstadt, vorbei an den zentralen Gebäuden von Parlament, Bundesrat und Regierung, Bundespräsident und auf den Prachtstraßen Berlin die 42,195km herunterzuspulen - und dies im Kreis vieler, vieler Gleichgesinnter. 36.000 Marathonläufer kamen in diesem Jahr ins Ziel. Die Teilnehmer der LG Steinlach erzielten respektable Ergebnisse und konnte teilweise neue Bestzeiten auf der bekannt schnellen Strecke laufen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Teilnehmer:
Frauen
3039    Werner, Kristin          W30    04:08:29
5871    Buckenmayer, Hilde    W55    04:43:42
Männer
2483     Baer, Jochen            M45    03:10:05
4766     Scherer, Kay            M35    03:25:08
8850     Zinnebner, Michael    M45    03:43:24
20287   Geisler, Michael         M40    04:34:28

Allen herzlichen Glückwunsch!

HORN-Bergstraßenlauf Kitzbühel

Beim 38. HORN-Bergstraßenlauf in Kitzbühel trat nach langer Zeit Detlef Wolter wieder einmal zu einem Berglauf an. Die Streckenbeschreibung versprach nicht nur eine besondere sportliche Herausforderung, sondern auch ein beeindruckendes Panorama vom Kitzbühler Horn, dem Ziel in 1.996 m Höhe. Davor waren allerdings auf einer Streckenlänge von  12,9 km exakt 1.234 Höhenmeter zu überwinden.

Großzügig wurden die ersten 3,5 km der Laufstrecke „zum Einrollen“ angeboten, danach waren die Läufer nur noch den Steigungsraten zwischen 12 und 16% ausgeliefert.

Nicht unerwartet wurden die Spitzenplätze unter den Kenianern ausgemacht (7 unter den ersten 10). Aber auch bei den ambitionierten Hobbyläufern im Mittelfeld wurden nicht minder packende Kämpfe um die Platzierung "auf dem Stockerl" ausgefochten. Detlef Wolter belegte am Ende unter 142 Finishern in der Gesamtwertung Platz 63 und erzielte in der M60 hinter dem amtierenden deutschen Berglaufmeister überraschend den 2. Rang.
Besonders beeindruckend: Auf der ab Klasse M75 verkürzten Strecke kam als ältester Teilnehmer und mehrfacher „Wiederholungstäter“ ein 96-jähriger Österreicher ins Ziel, der verdientermaßen auch den lautesten Applaus bei der Siegerehrung entgegennehmen durfte. Berglaufen hält offensichtlich jung!

Tübinger Erbe Lauf

Tübingen 200BildNass war es, als eine Gruppe kaum ausgeschlafener Kids, sich am Sonntagmorgen um 08:30 Uhr zum Erbelauf in Tübingen trafen. Die Vereinsmeisterschaft am Vortag hatte nicht nur an den Kräften der Kinder genagt, sondern auch der Trainer und Eltern. Trotzdem traten 10 Mädchen und Jungs in den verschiedenen Altersklassen an.

In den riesigen Starterfeldern der jüngeren Altersgruppen erzielten die jungen LG Steinlach-Athleten super Ergebnisse.

Marlene Grünwald konnte den Sieg in der weiblichen U10 für sich verbuchen. Auch Maya Schröder, Annika Wagner und Emma Holzer durften sehr zufrieden sein, da sie mit nicht mal einem Abstand von 45s ins Ziel liefen. Gleich im Anschluss starteten die LG Steinlach-Jungs, die noch U8 waren, um U10-Lauf. Luis Schröder, der jüngste Starter im Feld, und Maximilian Leuze gaben alles, um im Mittelfeld zu bleiben.

Die Läufe der U12 weiblich und männlich wurden gemeinsam durchgeführt. Celine Kubowski kam nach einem taktischen Rennen mit Elfi Forstmann (LAV Stadtwerke Tübingen), die den Lauf gewinnen konnte, als 3. ins Ziel. Beide freuten sich sehr, denn Freundschaft und Fairness stehen über Erfolgen. Auch Leonard Holzer und Soraya Sprenger durften mit ihren Ergebnissen in diesem sehr schnellen Rennen super zufrieden sein.

Benjamin Holzer, einziger Starter der LG Steinlach bei der U16, verbuchte für sich einen Start - Ziel - Sieg. "Benni, was hast Du beim Start gedacht?" Antwort von Benni: "Eh - ich will das Ding hier gewinnen und das heißt, Gas geben." Dies setzte Benjamin Holzer um und konnte über die Strecke von 3,3 km den Sieg erlangen.

Über die vermessene 10km-Strecke erzielten die Erwachsenen der LG Steinlach folgende Ergebnisse:

  36.    Schmitt, Manuel           17.MH         00:37:05
  54.    Peter, Monika               11.W40      00:48:17
  76.    Wieland, Ann-Kathrin    28.WH        00:49:48
  81.    Kienle, Jochen               7. M45      00:39:42
107.    Wolter, Detlef               2. M60       00:41:03
137.    Fröhlich, Ute                 8.W50       00:53:00
211.    Wieck, Verena            72.WH         00:55:52
290.    Bäuerle, Günter          38.M45        00:45:25
344.    Fröhlich, Heinz            39.M50        00:46:03
410.    Wieck, Birgit              35.W50        01:02:51
532.    Fröhlich, Angela       169.WH         01:19:02
809.    Bayer, Werner           90.M40        00:54:24

Herzlichen Glückwunsch!

Christoph Groß mit erstem Saisonsieg beim Isinger Crosslauf

Isingen 200BildAm Sonntag (18. September 2016) starteten die beiden LG Steinlach-Athleten Albin Abt und Christoph Groß beim Crosslauf in Rosenfeld-Isingen. Die Strecke führte über 7,1km und 150hm durch anspruchsvolles Gelände und wurde immer nur kurz durch Schotterstücke unterbrochen.

Wurzelpassagen bergauf – und bergab, sowie einige steile Rampen über die Wiesen am Ortsrand prägten den Streckenverlauf. Trotz des anhaltenden Regens am Renntag war die Strecke gut zu bewältigen.

Albin Abt und Christoph Groß entschlossen sich beide für einen profilierten Trailschuh. Dieser stellte sich besonders bei den nassen Wiesenstücken als klarer Vorteil heraus. Vom Start weg konnte sich Christoph Groß in einer dreiköpfigen Spitzengruppe behaupten, als es am Ortsausgang ins Gelände ging, übernahm Groß die Führung und konnte bereits nach wenigen Metern seine Verfolger abschütteln. Die Streckencharakteristik und die Bedingungen spielten dem Geländespezialisten voll in die Karten und Christoph Groß konnte sich mit deutlichem Vorsprung seinen ersten Saisonsieg auf der Zollernalb sichern.

Albin Abt lief fast das gesamte Rennen immer in Schlagdistanz auf den dritten Podestplatz mit nur wenigen Metern Abstand. Gegen Rennende trumpfte ein deutlich jüngerer Konkurrent von hinten auf und verwies Abt knapp geschlagen auf den 5. Gesamtplatz, welcher ihm aber den klaren Sieg in seiner Altersklasse M50 einbrachte.

Trotz des schlechten Wetters konnten alle Teilnehmer das Rennen sturz- und verletzungsfrei beenden. Die gastgebenden Sportfreunde Isingen hatten eine tolle kleine Veranstaltung auf die Beine gestellt, mit ihrem Volkslauf der etwas anderen Art.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Belchen lockte zum Berglauf

Auch wenn man am Fuße der Alb wohnt und trainiert, sind 824 m Höhendifferenz auf 11,4 km Streckenlänge kein Pappenstiel. LG Steinlach-Laufroutinier und Berglauffan Klaus Stöhr wollte beim Belchen Berglauf (10. September 2016) mal wieder wissen, wie sich das anfühlt.

Klaus Stöhr absolvierte mit diesem Wettkampf erst seinen zweiten Berglauf dieses Jahr und finishte diesen mit Bravour. Los ging es bei etwa dreißig Grad in Schönau. Meist in der prallen Sonne kämpften sich die Läufer Schritt für Schritt nach oben bis auf den Gipfel des Belchen auf 1400 Meter hoch. Klaus Stöhr finishte in einer Zeit von 1:10:23h und erreichte mit dieser Zeit den 66. Platz in der Gesamtwertung und den vierten in der Altersklasse M 55.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Läufer mit Spitzenergebnissen beim Meßstetter Heuberglauf

Messtetten 200BildAm Sonntag (4. September 2016) trafen sich gegen Ende der Sommerferien über eine Handvoll Läufer der LG Steinlach beim 30. Heuberglauf in Meßstetten. Gleich nach dem Start über die knapp 10 km lange und profilierte Strecke sortierte sich die Spitze in der Reihenfolge der späteren Podiumspositionen. Simon Friedrich vom TSV Straßberg nahm gleich zu Beginn das Zepter in die Hand und verbuchte einen souveränen Start-Ziel-Sieg. Der Meßstetter Lokalmatador und LG Steinlach-Athlet Thomas Bosch versuchte gar nicht erst, das sehr schnelle Tempo von Friedrich mitzugehen und sicherte sich mit seinem 2. Gesamtplatz auch noch den Titel des Meßstetter Stadtmeisters.

Richtig spannend wurde hingegen der Kampf um den letzten verbleibenden Podestplatz. Auch dieser konnte mit einer geglückten Teamleistung von der LG Steinlach geholt werden. Christoph Groß und der Hechinger Kevin Oswald stiegen nach einer kleinen Sommerpause wieder ins Wettkampfgeschehen ein und fanden sich nach dem Start in einer größeren Verfolgergruppe wieder. Das Tempo wurde in dieser Gruppe sehr hoch gehalten und nachdem der letzte verbleibende Begleiter von Groß und Oswald etwas Probleme bekam, konnten die beiden ihr Tempo nochmals erhöhen. Christoph Groß konnte sich am längsten Anstieg des Rennens bei Km 5,5 von Kevin Oswald leicht lösen und sich den 3. Gesamtrang sichern. Kevin Oswald folgte mit wenig Abstand auf Christoph Groß souverän auf dem 4. Gesamtrang und 3. AK M20. Zur geschlossenen Teamleistung und dem starken Mannschaftsergebnis konnten Harry Strobel als 11. (3. AK M45) und Andreas Leidig als 20. beitragen. Thomas Finnern komplettierte das LG Steinlach-Team mit Platz 63 (12. M55).

Herzlichen Glückwunsch!

Manfred Drößler trotzt Hitze beim Halbmarathon

Beim Halbmarathon "Rund um den Kupferberg" in Schapbach/Schwarzwald kam Manfred Drößler nach 2:08:24 Std. ins Ziel und war Erster der Altersklasse M70. Es war eine schöne Panoramastrecke mit herrlichen Wäldern und schönen Ausblicken, aber es war sehr heiß und die Strecke hügelig.

Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsam zum Skinfit-Halbmarathon Lindau/Bregenz

Wer möchte zum Ausklang der Saison noch gerne einen attraktiven Halbmarathon bestreiten?

Am 09. Oktober 2016 findet in Lindau/Bregenz im Rahmen des Sparkasse-3-Länder-Marathon der Skinfit-Halbmarathon statt, welcher sich ideal hierfür anbietet, weil er relativ nah und somit gut erreichbar liegt und vom Streckenverlauf her ein schöner und flacher Lauf ist.

Der Start ist am 09.10.2016 um 11:15 Uhr in Lindau, die Strecke führt am Bodensee entlang über Lochau an der Pfänderbahn vorbei nach Bregenz, wo der Zieleinlauf im Casino-Stadion ist.

Wer Lust hat, mitzutrainieren und mitzukommen, soll sich bitte bei Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) bis 13.08.2016 melden.

Wir beginnen mit dem Training (6-Wochen-Trainingsplan) im Rahmen der Lauftreff-Zeiten am 20.08.2016, aufgrund der Ferien-/Urlaubszeit werden die ersten Wochen bis zum Ferienende relativ individuell gestaltet sein.

Die Anmeldung zum Wettkampf nimmt bitte jeder selbst vor – bis 31.08.16 fallen EUR 48,00 an.

Am Wettkampftag würden wir in Fahrgemeinschaften um 07:00 Uhr in Mössingen starten - da die Parkplätze in Bregenz am Ziel sind und man dann zum Start mit der Fähre nach Lindau (Fahrtkosten im Wettkampf-Organisationsbeitrag enthalten) übersetzen muss, planen wir etwas mehr Zeit ein.

Es werden an die Teilnehmer Trainingspläne mit 4 Laufeinheiten, einer Fahrrad-Einheit und einer Kräftigungseinheit, passend auf die jeweiligen Zielzeiten (bitte bei Rückmeldung an Marcus mit angeben), verschickt.

Landschaftslauf Berge und Seen

Am kommenden Samstag (13. August 2016) findet der 4. Landschaftslauf des Lauftreffs der LG Steinlach in dieser Saison statt. Es geht wieder auf die wunderschöne, abwechslungsreiche Route "Berge und Seen", die manchen schon aus den letzten Jahren bekannt ist.

Vom Start am Parkplatz des Öschinger Freibads führt die Strecke Richtung Roßberg zu den Gönninger Seen, um diese herum und dann auf der anderen Seite den Stöffelberg hinauf und über Gielsberg zum Rouffseck. Von dort aus wird weiter wird Richtung Genkingen und wieder zum Öschinger Freibad zurück gelaufen. Die Strecke ist ca. 23km lang und hat 600hm. Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992349

Wer nicht so lange laufen möchte, hat die Möglichkeit, ab dem Parkplatz am Gönninger See zu starten. Diese Strecke ist etwa 15km lang und hat 500hm. Übersicht: http://www.jogmap.de/civic4/?q=node/5272&tid=1992351
Es wird ein der Strecke angepasstes (moderates) Tempo gelaufen.

Treffpunkt am Parkplatz Öschinger Freibad um 15:00 Uhr.
Treffpunkt am Gönninger See ist dann ca. 15:45 Uhr, damit ab hier beide Gruppen gemeinsam die Runde laufen können.

Bitte etwas zu trinken mitnehmen. Es gibt keine Verpflegungsstelle unterwegs.

Der normale Lauftreff findet um 16:00 am Freibadparkplatz Mössingen statt.

Fragen zur Strecke oder Mitfahrgelegenheit nach Öschingen bzw. zum Gönninger See an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 07473/8000202.

Landschaftssonderlauf „Summer-Trail auf dem HW1“

HW 1 1 200BildAm vergangenen Samstagnachmittag (30. Juli 2016) war es wieder soweit – der Lauftreff der LG Steinlach lud zu einem weiteren Landschafts-Sonderlauf ein. Als besonderes Schmankerl zum Ferienbeginn stand ein höchst anspruchsvoller Summer-Trail entlang des HW1 auf dem Programm. Angesichts der Streckenlänge und der zu bewältigenden Höhenmeter sowie der bereits begonnenen Sommerferien blieb die Teilnehmergruppe mit acht Läuferinnen und Läufern überschaubar.

Gestartet wurde am Bergrutsch-Parkplatz und es ging gleich knackig bergauf zum Hirschkopf, wo dann auch bereits die eine oder andere Wade zuckte. Nachdem diese erste Höhe bewältigt war, konnten auf den nächsten ca. 2,5 Kilometern bis zum Dreifürstenstein auf fast gleichbleibender Höhe die Beine wieder locker gelaufen werden. Bei einer kurzen Verschnaufpause wurde die fantastische Aussicht auf die Burg Hohenzollern mit den umliegenden verschiedenen Hechinger Teilgemeinden bis zu den Höhenzügen des Schwarzwalds genossen. Immer am Trauf entlang ging es weiter, meist im Schatten der Bäume, was bei den Temperaturen und der Schwüle wohltuend war. Nach weiteren knapp 9 Kilometern, unterbrochen von verschiedenen schönen Aussichtspunkten ins Killertal wurde das Naturschutzgebiet „Bürgle“ oberhalb von Jungingen erreicht.

HW 1 2 200BildHier war das erste Speicherfüllen mit Gels oder Riegeln angesagt, bevor es hinunter nach Jungingen ging, wo einige in einem freundlichen Gasthaus ihre Trinkblase mit (nur) Leitungswasser füllen ließen – obwohl die kühlen Hefeweizen auf dem Stammtisch eine magische Anziehungskraft hatten…

Ein Teil der Gruppe verabschiedete sich hier und trat flexibel mit dem Zug die Heimfahrt an – das Wetter und die anspruchsvolle Strecke forderten ihren Tribut.

Die verbleibenden vier Läufer nahmen nun den knackigen Anstieg im Zickzack von Jungingen auf den Hohen Berg (854 m) unter die Sohlen. Nach den bereits rund 15 gelaufenen Kilometern kosteten diese Höhenmeter unheimlich „Körner“. Oben angekommen entschied ein weiterer Läufer, von hier aus den direkten Weg zur Burg Hohenzollern zu nehmen und am Fuß der Burg auf den Shuttle-Service der restlichen Drei zu warten.

Nur noch zu Dritt ging es auf der Hochebene weiter in Richtung Raichberg und Nägelehaus, vorbei am Kohlwinkelfelsen, Backofenfelsen. Am Nägelehaus wurden nochmals die Trinkblasen mit Wasser und die Speicher mit den letzten Riegeln und Gels, welche brüderlich geteilt wurden, gefüllt, um vollends die letzten Kilometer vorbei am Hangenden Stein nach Bisingen in Angriff nehmen zu können. Durch die teilweise ungenaue bzw. widersprüchliche Ausschilderung und dem aufgrund eines technischen Defekts der GPS-Uhr nicht zur Verfügung stehenden Track sollten sich diese letzten Kilometer ziehen wie Kaugummi und noch um den einen oder anderen Kilo- und Höhenmeter ergänzt. Letztendlich um Punkt 20 Uhr kam das Trio nach fast fünf Stunden mit rd. 32 Kilometern und knapp 1000 Höhenmetern in den Beinen am Bahnhof Bisingen ganz schön fertig, aber glücklich und zufrieden an. Mit dem dort abgestellten Shuttle-Fahrzeug ging es dann weniger anstrengend auf den Nachhauseweg, nicht ohne den unterhalb der Burg lange wartenden Läuferkollegen unterwegs noch aufzunehmen.

Trotz der besonderen Herausforderung waren sich alle einig: Die Anstrengungen und auch die teilweise weitere Anreise haben sich gelohnt, die tollen Ausblicke und das Gemeinschaftserlebnis entschädigten reichlich und schreien förmlich nach einer Wiederholung bzw. Fortsetzung der Landschafts-Sonderläufe. Der nächste wird am 13. August 2016 unter dem Motto „Berge und Seen“ stattfinden – und etwas weniger anstrengend gestaltet werden (Nähere Info folgt noch rechtzeitig).

Bilder in der Fotogalerie

Landschafts-Sonderlauf „Summer-Trail auf dem HW1“

Am kommenden Samstag (30. Juli 2016) um 15 Uhr ist es wieder soweit – der Lauftreff der LG Steinlach lädt zum Ferienbeginn zu einem läuferischen Schmankerl ein und startet einen weiteren Landschafts-Sonderlauf. Treffpunkt ist am Mössinger Freibadparkplatz, um gemeinsam zum Parkplatz am Bergrutsch zu fahren. Dort beginnt der „Summer-Trail“ auf  dem Premium-Wanderweg zum Hirschkopf hoch, um von dort dem HW1 folgend an der Traufkante entlang zum Dreifürstenstein zu laufen. Von dort geht es weiter immer dem HW1 folgend über das Naturschutzgebiet bis nach Jungingen, wo wir nach ca. 13 gelaufenen Kilometern das erste Mal wieder Höhe verlieren werden. Nach Jungingen steigt der Weg auf den nächsten ca. 4 Kilometern wieder rund 300 Höhenmeter an, um dann weitere rund 10 Kilometer unzählige schöne Aussichtspunkte, wie Backofenfelsen, Blasenberg oder auch den Hangenden Stein zu passieren. Die letzten rund 4 Kilometer geht es stetig bergab bis zum Zielpunkt am Bisinger Bahnhof. Mit den hier geparkten Autos fahren wir zurück nach Mössingen.

Die Strecke ist mit ca. 25 Kilometern und 850 Höhenmetern auf überwiegend befestigten Waldwegen durchaus anspruchsvoll, dies setzt eine gute Grundlagenausdauer voraus, man muss in der Lage sein, 3 Stunden laufen zu können.

Aufgrund der Streckenlänge und Laufdauer treffen wir uns bereits um 15:00 Uhr und werden bis spätestens 19:00 wieder zurück sein. Bitte unbedingt gute Laufschuhe (je nach Wetter empfehlen sich Trailschuhe) anziehen, ausreichend zu trinken (es gibt unterwegs keine Verpflegungsstation) und auch Riegel oder Gel einpacken. Um die Fahrzeuglogistik planen zu können, bitte bis Freitag 29.07.2016 an den Streckenverantwortlichen Marcus Strohmaier (marcus.strohmaier@t-online) die Teilnahme melden.

Zahlen, Daten, Fakten:
Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Startpunkt: Bergrutsch-Parkplatz
Entfernung: ca. 25 Kilometer
Höhe: ca. 850 Höhenmeter (kumuliert)
Zielpunkt: Bahnhof Bisingen

Erneuter Sieg für Manuel Schmitt in Kusterdingen

In anhaltend starker Form präsentiert sich derzeit Manuel Schmitt. Nach seinem Sieg beim Pfaffenberglauf vor einer Woche war er auch beim Kusterdinger Hornissenlauf am Sonntag (24. Juli 2016) nicht zu schlagen. Die neue Streckenführung in Kusterdingen mit rund 120 Höhenmetern scheint Manuel Schmitt zu liegen. Im letzten Streckenviertel mussten seine Verfolger ihn beim Anstieg ziehen lassen und Manuel Schmitt brachte den Sieg sicher nach Hause. Auf dem Siegerpodest standen in den Altersklassen auch Thomas Holzer und Theresia Trunk. Bei den Schülern kamen von fünf gestarteten LG Steinlach-Läufern gleich vier aufs Siegerpodest, darunter Leni Steinhilber, die ihre Jugendklasse wU10 gewinnen konnte.

Schülerlauf über ca. 2km
  4    Holzer Leonard        2. mKU12    08:54 min.
14    Sprenger Soraya        3. wKU12    09:40 min.
15    Steinhilber Leni        1. wKU10    09:48 min.
24    Schröder Maya        2. wKU10    10:52    min.
30    Holzer Emma            4. wKU104    11:16 min.

Hauptlauf über ca. 10km
  1    Schmitt Manuel        1. M         36:52    min.
22    Holzer Thomas        3. M40        45:29    min.
27    Butterstein Jürgen        6. M50        46:42    min.
65    Trunk Theresia        2. W55    54:31    min.

Herzlichen Glückwunsch!

„Mission Mudder Black Forest“ in Horb am 16.07.2016

Horb 200BildSogenannte „obstacle races“ oder „mud runs“ sind momentan voll im Trend und erfreuen sich eines regen Zulaufs von all jenen, die beim Laufen noch etwas mehr Abwechslung und Nervenkitzel oder eine zusätzliche Herausforderung suchen und dabei Dreck, Waser und Schlamm nicht scheuen. Aus diesem Grund haben sich am vergangenen Samstag Bettina Prillinger, Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier nach Horb aufgemacht, um sich dort einem solchen Wettkampf zu stellen.

Auf dem Programm standen 20 Kilometer mit jeder Menge natürlicher und künstlicher Hindernisse unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Gelaufen wurden diese auf einem 10-Kilometer-Rundkurs entlang des Neckars und man hatte die Wahl zwischen einer oder zwei Runden. Entlang der Strecke warteten 38 bestens präparierte Hindernisse, die man kletternd, watend, kriechend, schwimmend, springend … überwinden musste. Das LG Steinlach-Team hatte sich nach einigem Hin-und-Her und etwas Überzeugungsarbeit für die lange Strecke entschieden – man (frau auch) wollte schließlich möglichst lange „genießen“.

Vom Start weg ging es auch gleich los über drei hintereinander stehende Strohballen-„Treppen“ – die Killing Walk of Pain, es folgten Wassergraben, ein Gerüstturm, den es zu überklettern galt, eine erste noch relativ flache Neckardurchquerung und noch weitere sieben kurz aufeinander folgende Hindernisse, die es zu überklettern oder kriechend zu bewältigen galt und die einem dann doch etwas die Luft raubten, bevor es auf ein ca. 2 Kilometer langes hindernisloses Teilstück ging, auf dem man Zeit gut machen und sich etwas erholen konnte, um dann auch gleich wieder auf die nächsten sieben kurz hintereinander platzierten Hindernisse zu stoßen, darunter zwei Neckardurchquerungen, die es aufgrund der flussmittig starken Strömung durchaus in sich hatten. Das Wasser in den folgenden Schlammgruben war zwar nicht weniger tief, dafür aber wesentlich ruhiger. Nach weiteren drei Hindernissen gab es mit den „Horber Stäpfele“ noch eine Herausforderung für die Waden – mit einem Reifen bepackt musste man eine schmale, steile, teilweise kopfsteingepflasterte Gasse mit einer Treppenpassage mit 150 Stufen hoch- und wieder runterrennen – insbesondere in der zweiten Runde „verklumpte“ die Wadenmuskulatur extrem… Nach weiteren 10 Hindernissen mit so tollen Namen wie „Feuerläufer“, „Ladder of Love“, „Mudfield“, „Cool Diver“ etc. war die erste Runde auch schon geschafft.

Da der Großteil der 1.400 Starter die „kurze“ Strecke wählte, gab es im zweiten Durchgang reichlich Platz und wenig Staus an den Hindernissen, so dass man sogar nochmals Zeit gutmachen konnte, wenngleich einem das eine oder andere Hindernis beim zweiten Mal mehr abforderte und auch die „Horber Stäpfele“ im zweiten Durchgang jede Menge Körner kosteten.

Das LG Seinlach-Team lief nach 2:26:44 h geschlossen über die Ziellinie und hat die Strecke mit allen auf dem Weg liegenden Herausforderungen gemeinsam in einer respektablen Zeit absolviert. Bettina Prillinger hat dabei zu ihrer großen Überraschung den 1. Platz in der Einzelwertung Frauen belegt und durfte sich über einen Pokal und reichlich Präsente freuen, ihre zwei „Pacemaker“ durften sich über die Plätze 20 und 21 freuen.

Die Drei sind sich einig: We are tough enough for more mudder – im September werden sie beim Tough Mudder in Wassertrüdingen antreten, einem Wettkampf, dessen Hindernisse noch mal eine andere Hausnummer sein werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Oberndorfer Pfaffenberglauf 2016:

Manuel Schmitt: „Endlich mal Erster..“

Mit über einer Minute Vorsprung hat Manuel Schmitt souverän den 18. Pfaffenberglauf in starken 32:34 Minuten gewonnen. Nach etwa zwei Kilometern zog Manuel Schmitt der starken Laufkonkurrenz des TV Rottenburg davon und stürmte nach 6,7km auf der höchst anspruchsvollen Strecke als Erster ins Ziel. Manuel Schmitt hat sich in dieser Saison vorwiegend auf die Mittelstrecken konzentriert und auf der Bahn sehr beachtliche Ergebnisse erzielt. Dieses Training zahlte sich auf der Pfaffenbergstrecke aus. Er konnte hier seine Grundschnelligkeit und sein Stehvermögen voll zu Geltung bringen.

Herzlichen Glückwunsch!

Schöne Erfolge für Ehepaar Leidig

Renquishausen 2 200BildAm 15. Juli 2016 gingen Joana und Andreas Leidig bei der 29. Renquishausener Waldlaufmeisterschaft an den Start und erreichten zwei Top-10-Resultate. Im Hauptlauf über die bergige 10 km-Runde im Wald erreichte Joana Leidig mit einer Zeit von 41:38 Minuten den 5. Platz der Frauen und belegte Platz 2 bei den W20.

Renquishausen 1 200BildAndreas Leidig benötigte 38:17 Minuten und errang in der Männerwertung den 7. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Von Vorarlberg nach Tirol – der etwas andere Marathon

Der 73-jährige Ultraläufer in den Reihen der LG Steinlach, Manfred Drößler, sucht nach wie vor die besondere Herausforderung. Diese fand er Anfang Juli im Montafon Arlberg Marathon von Silbertal (889m) im Montafon nach St. Anton (1304m) am Arlberg. Die Strecke führte abseits jeglichen Autoverkehrs hauptsächlich auf Forst- und Wanderwegen durch das hintere Silbertal. Der 18 Kilometer lange Anstieg über 1600 Höhenmeter ging über mehrere Alpen bis zum Silbertaler Winterjöchle (1945m). Immer mit herrlicher Aussicht auf das Verwall. Die letzten 4 Kilometer vor dem Abstieg gingen über einen schwierigen Bergtrail, der steinig, morastig und rutschig war. Immer wieder mussten dabei kleinere und größere Bäche überwunden werden. Nun begann für Manfred Drößler das härteste Teilstück, 1200 Höhenmeter bergab durch das Verwalltal nach St.Anton.

Mit einer Zeit von 5:23:35 war er als erster der Altersklasse M65 (eine Wertung M70 gab es nicht) im Ziel und ließ mit einem Platz im Mittelfeld noch viele jüngere Läufer hinter sich. Das Fazit von Manfred Drößler: Ein schöner, aber anstrengender und harter Bergmarathon!

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach wieder beim 100km-Staffellauf in Tübingen

TÜ 1 200BildNach längerer Abstinenz haben es die Läufer der LG Steinlach endlich wieder einmal geschafft, für den vom Hochschulsport Tübingen am Samstag (25. Juni) veranstalteten 100km-Staffellauf eine Mannschaft zu stellen. Es war bereits die 28. Auflage diese besonderen Wettkampformates und die Veranstaltung auf dem Sportgelände des Instituts für Sportwissenschaften war wieder bestens organisiert. Jeweils paarweise sind auf der ein Kilometer langen Strecke, kombiniert aus Tartan- und Finnenbahn, so lange Runden zu rennen, bis entweder 100 Km erreicht sind oder der Wettkampf nach 4:10 h beendet wird.

TÜ 2 200BildDie LG Steinlach hatte eine tolle altersübergreifende Mannschaft an den Start gestellt:
•    Ronja Baumann, WJ U16
•    Jule Steinhilber, WJ U16
•    Benjamin Holzer, MJ U16
•    Noah Strohmaier, MJ U16
•    Michael Baumann, M 40
•    Julia Goppel, W 35
•    Thomas Holzer, M 40
•    Jochen Kienle, M 45
•    Christof Schnekenburger, M 35
•    Marcus Strohmaier, M45

Das Wetter versprach trotz vorangegangener Gewitter deutlich geringere Temperaturen von 23°C und Wolken ein schweißtreibendes Rennen und am Ende vom Tag sollte der eine oder andere Teilnehmer mangels Sonnencreme einen kräftigen Sonnenbrand haben. Nachdem der Pavillon und die mitgebrachten Bänke, Stühle, Tisch und Picknickdecken aufgebaut und bezogen, die Mannschaftsbesprechung absolviert und die Startreihenfolge festgelegt war, konnte es endlich losgehen – die jungen Wilden im LG Steinlach-Team brannten darauf, explodieren zu dürfen.

Das Rennen musste von den Frauen eröffnet werden, die erste und zweite Runde wurde noch einzeln gelaufen, danach die weiteren Runden immer paarweise. Hierbei kommt es darauf an, dass beide Läufer gemeinsam in die Wechselzone einlaufen, ansonsten wird die/der Vorauslaufende so lange vor der Wechselzone gestoppt, bis die/der Langsamere aufgelaufen ist.

Ronja Baumann und Jule Steinhilber haben sich im Starterfeld gut behauptet und sich im ersten Drittel positioniert, diese Position wurde anschließend von Thomas Holzer und Jochen Kienle noch verbessert, von Michael Baumann und Julia Goppel sowie Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier gehalten und von Benni Holzer und Noah Strohmaier nochmals leicht verbessert. So spulten die Läuferinnen und Läufer Runde um Runde in einer konstanten Leistung runter und positionierten sich stabil im ersten Drittel.

Leider wurde das Rennen schlagartig durch ein schnell aufziehendes Gewitter mit heftigen Sturmböen und Starkregen vorzeitig beendet. Dem LG Steinlach-Team fehlten zu diesem Zeitpunkt nach 2:39:25 h und 35 gelaufenen Runden nur noch 30 Kilometer bzw. 15 Runden bis zur 100km-Marke – sehr zum Bedauern aller, aber hauptsächlich die Jungs im Team hatten sich erhofft, noch ein paar Plätze nach vorne gut zu machen. Der Abbruch tat der guten Laune aller Teilnehmer aber keinen Abbruch, es waren alle mit dem Geleisteten zufrieden und alle sind sich schnell einig: Nächstes Jahr unbedingt wieder!!!

Bilder in der Fotogalerie

Altstadtlauf Reutlingen:

Viermal Platz eins für LG Steinlach NachwuchsRT 1 200Bild

Eine intensive Wettkampfwoche fand für die U10 und U12 am Samstagabend (2. Juli 2016) mit dem Reutlinger Altstadtlauf ihren erfolgreichen Abschluss. Vier Tagessiege für Benjamin Holzer, Celine Kubowski, Marlene Grünwald und Emil Schmidt sowie weitere gute Platzierungen gingen auf das Konnte des LG Steinlach-Nachwuchses.

Nach der VR-Talentiade am Morgen im Stadion stand für einige Mädchen und Jungs auch noch der Altstadtlauf in Reutlingen auf dem Wettkampfplan. Bei Sonne machten sich 12 Kids auf dem Weg nach Reutlingen, um den etwas anderen Lauf durch die Stadt zu bestreiten. Viele Ecken, enge Straßen und unterschiedliche Straßenbeläge kennzeichnen diesen Lauf - aber auch zahlreiche anfeuernde Zuschauer entlang der Strecke.

RT 2 200BildDie drei Bambinis aus dem Team, Mara und Leni Speidel sowie Emma Holzer, starteten als erstes auf der 700m-Distanz. Am Startbereich war es sehr eng, aber die drei machten es super und entkamen noch rechtzeitig der großen Sturzwelle, welche sich hinter ihnen ereignete. Nach einem engagierten Lauf und mit glücklichen Gesichtern konnten die LG Steinlach-Betreuer die Jüngsten im Ziel empfangen.

Die Lauf- und Startroutine des Nachwuchses war bei den Schüler D schon bemerkbar. Annika Wagner, Marlene Grünwald und Emil Schmidt ließen sich von der Aufregung am Start nicht einschüchtern. Mit einem großen Vorsprung auf die Verfolger kamen Marlene Grünwald (5:49min) und Emil Schmidt (5:51min) als Erste nach der Distanz von 1,5 km ins Ziel. Eine Überraschung schaffte Annika Wagner, welche sich den 3. Platz (6:53min) bei den Mädchen erkämpfen konnte.

RT 3 200BildEs ging Schlag auf Schlag. Am Start für den nächsten Wettbewerb Schüler C - 1,5 km standen Celine Kubowski, Soraya Sprenger, Leonard Holzer und Mika Speidel. Alle vier erfahrene Läufer. Obwohl die Müdigkeit bei Celine Kubowski und Soraya Sprenger nach Erbach und VR-Talentiade sichtbar war, wollten sie unbedingt starten. Ein Dank geht noch mal an Soraya Sprenger für ihren spontanen Einsatz bei der VR-Talentiade, nachdem gemeldete Kinder unmittelbar vor Beginn der Wettkämpfe ausgefallen waren. Celine Kubowski machte das Wochenende für sich perfekt und konnte den Sieg vom Vorjahr in Reutlingen verteidigen. Mit einer Zeit von 5:38min. durchquerte sie als erstes Mädchen der U12 das Ziel. Auch Soraya Sprenger war mit ihrer Leistung sehr zufrieden und erreichte einen tollen 13. Platz (6:37min.). Leonard Holzer lief nach langer Zeit wieder ein Rennen und kam auf den 5. Platz (5:38min.), Mika Speidel sicherte sich Platz 24 mit einer Zeit von 6:22min.

Im letzten Lauf der Schüler B und A waren vier Läufer der LG Steinlach vertreten. Das Ziel von Benjamin Holzer war im Vorfeld klar - er wollte das Rennen gewinnen. Nach einer Strecke von 2,5 km kam Benjamin Holzer als Erster mit einer Zeit von 8:49min. ins Ziel und meinte nur "Platzierung und Zeit erfüllt, aber ich sollte doch langsam tun :-)". Christoph Zizer war mit seiner Platzierung nicht ganz zufrieden, obwohl er bei den Schülern B in 9:27min. einen guten 3. Platz erreichte. Miriam Schmidt lief auf einen guten 12. Platz mit einer Zeit von 11:03min. Chiara Schiffer kam auf Platz 17 in 15:13min.

Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer!

Bilder in der Fotogalerie

Tolle Stimmung beim Hechinger Panoramalauf

- Kevin Oswald zieht allen davon
- Gute Stimmung bei Walkern und Läufern

Hechingen 200BildNach dem wechselhaften Wetter der vergangenen Tage mit Hitze, Starkregen, Hagel und Gewittern präsentierte sich der Sonntagmorgen (26. Juni 2016) beim Hechinger Panoramalauf mit besten Bedingungen zum Laufen und Walken. Sonne, hin und wieder leicht bewölkt, angenehme Temperaturen – was will man mehr für die Bewegung in der Natur. Fast 300 Läufer und Walker nahmen die Gelegenheit wahr, sich auf die landschaftlich sehr schöne, abwechslungsreiche, ca. 10km lange Strecke des Panoramalaufs zu begeben. Darunter zahlreiche LG Steinlach-Teilnehmer, dies sich teilweise auch der Aktion "Hechingen, da läuft was", angeschlossen hatten.

Nicht nur die Teilnehmerzahl, auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. LG Steinlach-Läufer Kevin Oswald aus Hechingen war an diesem Tag eine Klasse für sich. Er gewann den Lauf vom Start weg mit großem Abstand. Schade, dass der bis dahin zweitplatzierte Manuel Schmitt unterwegs eine Abbiegung im Wald verpasste und falsch lief. Sonst wäre der Doppelsieg für die LG Steinlach kaum zu verhindern gewesen. Diese breitensportlich ausgerichtete Laufveranstaltung brachte für viele LG Steinlach-Läuferinnen und Läufer zudem einen Platz auf dem Siegerpodest. Eine gute Atmosphäre nach dem Lauf beim Zusammensitzen in der Sonne oder im Festzelt rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:

Panoramalauf
  1.    Kevin Oswald                     1.M           37:29 min.
12.    Kienle Jochen                    2.M45        42:50 min.
21.    Schneider Dieter                1.M60        44:24 min.
26.    Al Aswad Elias                    4.M40        45:48 min.
37.    Zinnebner Michael              9.M45        47:42 min.
49.    Kessler Helmut                 12.M45       49:09 min.
53.    Schott Sabine                   1.W45        49:46 min.
54.    Braun Uwe                       7.M50        49:56 min.
55.    Fecker Stefan                   4.M55        49:58 min.
56.    Fröhlich Heinz                    8.M50        49:59 min.
74.    Rottenau Noelle                1.W60        53:06 min.
77.    Ahrens Ole                     10.M50        53:20 min.
79.    Schmitt Manuel                 7.M           53:26 min. 
82.    Hipp Jennifer                    1.W           53:40 min.
84.    Wieland Ann-Kathrin          2.W           53:54 min.
87.    Trunk Theresia                 1.W55        54:01 min.
88.    König Gerhard                 11.M50        54:04 min.
90.    Mück Hartmut                 12.M50        54:29 min.
94.    Burkhardt Jasmin               1.wJU16     54:54 min.
101.  Strobel Harry                   19.M45        55:33 min.
104.  Geisler Michael                 15.M40        56:23 min. 
106.  Sauter Andrea                  2.W50        56:27 min.
117.  Liener-Kleinmann Renate    4.W55        59:04 min.
118.  Finnern Thomas                8.M55        59:05 min.
127.  Voß Silvia                         4.W45        61:01 min.
128.  Buckenmayer Hilde            5.W55        61:05 min.
130.  Selig Ottmar                   15.M50        61:30 min.
135.  Schmid Sibylle                  5.W45        63:15 min.
136.  Fedor Bettina                  6.W45        63:15 min.
144.  Knuth Doris                     5.W50        66:17 min.
145.  Ahrens Angela                 7.W45        66:18 min.
147.  Trapp Heike                    8.W45        66:40 min.
152.  Heilani Angelika                2.W60        71:02 min.

Panoramawalking
Boll Bärbel              01:27:15 h
Boll Wolfgang         01:26:32 h
Buck Karin              01:32:11 h
Gerdes Alexandra   01:32:07 h
Schwarz Gernot      01:29:54 h
Stopp Bruno           01:32:12 h

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Landschafts-Sonderlauf der LG Steinlach auf den Kornbühl

Kornbühl 200BildNach sorgenvollem Blick zum Himmel und in verschiedenste Wetter-Apps entschieden die Betreuer am vergangenen Samstag (11. Juni) den ausgeschriebenen Landschafts-Sonderlauf zur Salmendinger Kapelle wie geplant durchzuführen.  Es startete eine kleine Gruppe von 9 Läuferinnen und Läufern am Freibad, um dann am Friedhof vorbei auf der Verbindungsstraße in Richtung Ziegelhütte und Talheim zu laufen. Aber bereits nach wenigen Metern kam die spontane Richtungsänderung nach rechts am Schafstall vorbei über die Linden Richtung Farrenberg - das Höhenmeterkonto könnte ja sonst evtl. nicht voll genug werden...

Aus dem Wald kommend ließ man den Farrenberg rechts liegen und folgte der Fahrstraße zum Talheimer Sportplatz, um dann, erneut Höhe gewinnend, über die Talheimer Wiesen zu den Wasserfällen zu gelangen. Durch den üppigen Regen der letzten Tage machten diese ihrem Namen alle Ehre, das Wasser sprudelte und plätscherte nur so herunter und lud zu einer ersten kurzen Pause ein. Nach den letzten Höhenmetern hinauf zur Albhochfläche zeigte sich nach dem Verlassen des Waldes auf den freien Feldern linker Hand auch schon das erklärte Ziel - die Salmendinger Kapelle. Das inzwischen zu vernehmende Donnergrollen, vereinzelte Blitze in der Ferne und tiefhängende schwarze Wolken ließen vorübergehend die Betreuer an ihrer Entscheidung zweifeln - zum Glück blieb man aber auch für den Rest der Strecke von Gewitter verschont und den leichten schwäbischen Landregen war man ja hinlänglich gewohnt. Nachdem die letzte Höhe hinauf zur Kapelle bewältigt war und man für ein "Gipfelfoto" kurz pausiert hatte, ging mit flotten Schritten wieder den Hügel hinunter, um dann über die Hochfläche weiter zum Dreifürstenstein zu laufen. Von dort war der reichlich schmierig-matschige Premium-Wanderweg en kleine Herausforderung auf dem Weg hinunter nach Mössingen und zurück zum Freibadparkplatz.

Nach knapp 3 Stunden und mit rund 23 Kilometern und jeder Menge Höhenmetern in den Beinen waren am Ende - ungeachtet der ja schon zur Gewohnheit gewordenen unbeständigen Witterung - alle zufrieden mit diesem gelungenen und schönen Landschaftslauf.

2. Landschaftssonderlauf zum Kornbühl

Am kommenden Samstag (11. Juni) bietet der Lauftreff der LG Steinlach wieder den schon traditionellen Landschaftslauf zum Salmendinger Kornbühl an. Start ist um 16 Uhr am Freibad in Mössingen. Über den Farrenberg und die Freizeitanlage in Talheim geht es zu den Talheimer Wasserfällen und weiter hoch auf die Albhochfläche zum Kornbühl und schließlich steil hinauf zur Salmendinger Kapelle. Dort kann man die schöne Aussicht genießen und mit etwas Glück sogar die Alpen bewundern. Nach einer kurzen Rast geht es vor zum Dreifürstenstein und über den Steig wieder runter nach Mössingen zurück zum Ausgangspunkt.
Dieser Landschaftslauf wird mindestens zweieinhalb Stunden dauern - bei hoffentlich gutem Laufwetter. Bitte insbesondere bei Hitze Getränke nicht vergessen. Herzliche Einladung!

Winterlinger Bank-Lauf in die Nacht

Winterlingen 1 200BildPlatz 2 im Gesamtklassement des Hauptlaufes für Christoph Groß, ebenso Platz 2 für Celine Kubowski sowie Platz 7 für Soraya Sprenger bei den Mädchen im Schülerlauf sowie der Altersklassensieg M60 für Dieter Schneider sind die stolze Ausbeute der LG Steinlach bei der Winterlinger Laufveranstaltung am Samstag (4. Juni 2016).

Winterlingen 2 200BildUnbeeindruckt vom sehr wechselhaften Wetter machten sich die beiden Jugendläuferinnen aus der Triathlonabteilung und die beiden Erwachsenen auf zum verhältnismäßig kleinen, aber mit Herzblut gut organisierten Wettkampf auf der Alb. Das Wetter meinte es gut, der am Samstag immer wieder aufkommende Regen machte während der Wettkämpfe Pause und die Sonne versteckte sich hinter der Bewölkung. Gute Bedingungen also für die flotten Rennen. 800m waren im Schülerlauf auf dem nicht ganz flachen Kurs zu absolvieren. Celine Kubowski holte sich in einer starken Zeit die Silbermedaille im Gesamtklassement und bei den Mädchen U12. Auch Soraya Sprenger war vorne mit dabei und wurde 6. der U12 (7. gesamt).

Im Hauptlauf über vermessene 10km zeigte sich an der Spitze bereits kurz nach dem Start ein klares Bild. Vorneweg der spätere Sieger Simon Friedrich, an diesem Tag für seinen Heimatverein TSV Straßberg am Start, gefolgt von LG Steinlach-Triathlet Christoph Groß und dahinter mit Abstand eine kleine Verfolgergruppe. Während des fünf Mal zu laufenden, 2km langen Rundkurses im Ort sollte sich daran bis zum Ziel nichts ändern. Der Sieger Friedrich war ein Klasse für sich, Christoph Groß konnte die Verfolgergruppe auf Abstand halten und finishte mit Saisonbestleistung. Dieter Schneider rannte im vorderen Drittel des Feldes und gewann seine Altersklasse mit großem Vorsprung.

LG Steinlach-Jugendtrainer Thomas Lauer hatte sich mit drei weiteren Sportlern zu einer Mixed-Mannschaft für die 4x2km-Staffel zusammengetan und kam mit dem Team auf Platz 3.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über 800m:
2.    Celine Kubowski        2. wKU12        3:05min
7.    Soraya Sprenger        6. wKU12        3:25min

Hauptlauf über 10km (vermessen):
2.    Christoph Groß        2. MHK        35:27min.
21.    Dieter Schneider        1. M60            40:48min.

Herzlichen Glückwunsch!

Leichtathletik-Europameisterschaften der Senioren

Silber für LG Steinlach-Senior Schneider im Halbmarathon in der deutschen M60-Mannschaft

Vila Real 200BildVila Real de Santo António an der Algarve unmittelbar an der Grenze zu Spanien war Schauplatz der Straßenlaufwettbewerbe der Leichtathletik Senioren-Europameisterschaften 2016. Unter den 95 gemeldeten deutschen Teilnehmern rannte LG Steinlach-Läufer Dieter Schneider über die Halbmarathondistanz in dem internationalen Läuferfeld mit. Nach längerer Verletzungspause war er mit seiner Zeit 1:29:08h und Platz 9 in der Einzelwertung M60 zufrieden. Überraschend erreichten die drei schnellsten M60-Läufer des deutschen Teams mit Dieter Schneider dank einer sehr homogenen Mannschaftsleistung Platz 2 in der Teamwertung M60 und freuten sich sehr über die Silbermedaille.

Deutschland kam übrigens mit 65 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in der Nationenwertung auf Rang drei bei 21 teilnehmenden Ländern.

Herzlichen Glückwunsch!

Rund um den Rammert – ein wunderschöner Landschaftslauf

Rammert 200BildEine Stunde vor dem Start des ersten Landschaftslaufes des Lauftreffs der LG Steinlach in dieser Saison entlud sich über dem Rammert ein Gewitter mit starkem Regen. Glück für die kleine Läufergruppe, die sich am Samstagnachmittag (28. Mai) am Ofterdinger Waldspielplatz zum ausgedehnten Lauf rund um den Rammert eingefunden hatte. Wer gekommen war, sollte es nicht bereuen.

Sonnenstrahlen durch das frische Grün der Baumwipfel, eine wunderbar reingewaschene Luft, herrliche Blicke auf das Albpanorama und vom Waldrand über Kiebingen eindrucksvoll die besungene Wurmlinger Kapelle auf dem Kegelberg. Gelaufen wurde natürlich auch: Vom Ofterdinger Waldspielplatz über den Klarasee Richtung Eckhof, dann hinunter ins Bühlertal, am Waldrand entlang oberhalb Kiebingens weiter, bergauf über den Martinsberg, in Schleifen zur Dünnbachhütte und schließlich wieder zurück zum Ausgangsort. Langeweile kam auch läuferisch auf abwechslungsreichen Wegen mit vielen Anstiegen und Gefällen keineswegs auf. Am Ende standen gut 23 Kilometer mit einigen Hundert Höhemetern zu Buche.

Anstrengend war’s, aber wunderschön! Unsere Umgebung ist einfach ein ideales Laufrevier.

Einladung zum Landschaftslauf am 28.05.2016

Am Samstag, 28.05.2016, findet der 1. Landschaftslauf 2016 des Lauftreffs der LG Steinlach unter dem Motto „Rund um den Rammert“ statt. Wir starten am Grillplatz Ofterdingen und laufen am Klarasee vorbei Richtung Eckhof, um dann durchs Bühler Tal Kurs auf die Streuobstwiesen über Kiebingen zu nehmen. Mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle geht es profiliert am Waldrand entlang Richtung Dettingen und zurück zum Parkplatz. Die Strecke ist ca. 22km lang und hat 500hm. Wir laufen ein der Strecke angepasstes (moderates) Tempo.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr am Grillplatz Ofterdingen. Dieser befindet sich 1 km außerhalb von Ofterdingen wenn man die Alte Rottenburger Straße Orts auswärts Richtung Wald fährt.
Bitte bringt euch etwas zu trinken mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Unser Lauftreff um 16:00 Uhr am Freibad-Parkplatz Mössingen findet natürlich trotzdem statt.

Johannes Köhnlein gewinnt den Doma-Berglauf

Doma 1 200BildBerglaufspezialist und Lauftrainer der LG Steinlach, Johannes Köhnlein, nutzte einen Besuch bei seinem Bruder Manuel in Bad Liebenzell, um am Doma Berglauf in Calw/Stammheim teilzunehmen. Abends um 19.00 Uhr fiel der Startschuss für die 4,5km mit 260HM des kleinen familiären Laufes.

Doma 2 200BildEtwas überrascht vom langsamen Anfangstempo setzte sich Johannes Köhnlein an die Spitze des Feldes und gab diese Führung dann auch nicht mehr ab. Auf den ersten beiden steileren Kilometern konnte er sich einen beruhigenden Vorsprung herauslaufen, den er bis ins Ziel verteidigen konnte. Die Uhren blieben bei 19:48min stehen, was den ersten Gesamtplatz bedeutete. Sein Bruder Manuel erreichte mit 23:38min den zweiten Platz in der männlichen Hauptklasse und den 17. Platz im Gesamteinlauf.

Insgesamt ein sehr schöner kleiner Lauf, der sehr viel Spaß gemacht hat. Und was hat es mit dem Wort „Doma“ auf sich? Da muss man schon mundart verstehen: Der Lauf führte auf die höchste Erhebung Calw-Stammheims, den „Daumen“.

25. Dußlinger Hanneslauf:

LG Steinlach-Nachwuchs trumpft auf

Dußlingen 1 200BildZum Jubiläumslauf waren von der LG Steinlach trotz des Pfingstwochenendes 50 Läuferinnen und Läufer von 5 bis über 60 Jahren nach Dußlingen gekommen, um an den verschiedenen Wettkämpfen teilzunehmen. Damit war die LG Steinlach wieder der Verein mit den meisten Teilnehmern und durfte dafür einen Geschenkkorb, gefüllt mit süßen Kalorien, mit nach Hause nehmen. Die LG Steinlach überzeugte aber auch mit einem guten läuferischen Niveau und herausragenden Ergebnissen. Abgesehen von einem kurzen Regenschauer während des Schülerlaufs herrschten bei kühlen Temperaturen an Pfingstsamstag läuferfreundliche Bedingungen.

Dußlingen 3 200BildSeine Mittelstreckenqualitäten stellte Manuel Schmitt mit dem 2. Platz im Hobbylauf einmal mehr unter Beweis. Im Hauptlauf gewann die Hechingerin Noelle Rottenau ihre Altersklasse W60. Drei mal Platz 2 in den Altersklassen der Männer komplettieren die Podestplätze bei den Senioren.

Dußlingen 2 200BildHerausragend war ohne Zweifel der Schülerlauf aus LG Steinlach-Sicht: Auf der ca. 1,9km langen Strecke holten die LG Steinlach-Mädchen die drei ersten Plätze im Gesamtklassement der Mädchen. Sophia Kremsler, U16, stellte bei ihrem Sieg zugleich einen neuen Streckenrekord auf. Sie unterstrich nach ihrem Sieg in Mössingen vor zwei Wochen damit erneut ihre Topform. Die noch der U10 bzw. U12 angehörenden Marlene Grünwald und Celine Kubowski ließen selbst die Läuferinnen der älteren Jahrgänge hinter sich. Dußlingen 4 200BildDer Nachwuchs der LG Steinlach überzeugte insgesamt mit tollen Leistungen. Neben vielen guten Ergebnissen ragen an der Spitze 5 Siege in den Altersklassen WK U10, WK U12, WJ U16, MK U10, MK U12, zwei zweite und zwei dritte Altersklassenplätze heraus

Am Zwergenlauf hatten von der LG Steinlach 8 Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren ihren Spaß am Rennen und an den Medaillen: Grünwald, Ferdinand; Keller, Tino; Lausberg, Emma; Lausberg, Lotta; Müller, Sarah; Portugall, Florentin; Sprenger, Mian; Wagner, Jakob

Beim Walking über ca. 10,3km vertrat Maria von Wulfen die Farben der LG Steinlach.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder-/Jugendlauf über ca. 1,9km
  4.    Kremsler, Sophia        1.WJ U16      06:45 min.
  5.    Zizer, Christoph          2.MJ U16      06:47 min.
  9.    Grünwald, Marlene     1.WK U10     07:27 min.
10.    Kubowski, Celine        1.WK U12     07:28 min.
12.    Schmidt, Emil            1.MK U10       07:31 min.
13.    Vdovic, Fabian           1.MK U12      07:35 min.
27.    Sprenger, Soraya       5.WK U12     08:26 min.
30.    Steinhilber, Leni        2.WK U10     08:32 min.
40.    Speidel, Nico            7.MJ U14       08:44 min.
41.    Paull, Ashlee            9.WK U12      08:44 min.
43.    Böhringer, Marie      10.WK U12    08:45 min.
46.    Leuze, Antonia         11.WK U12    08:49 min.
47.    Leuze, Maximilian     10.MK U10    08:52 min.
48.    Dieter, Finn             11.MK U10      08:56 min.
50.    Schmidt, Miriam         3.WJ U14     09:05 min.
52.    Steinhilber, Ben       13.MK U10     09:07 min.
59.    Wagner, Annika        3.WK U10     09:20 min.
76.    Keller, Letizia            6.WK U10     10:00 min.
77.    Marten, Celine        17.WK U12     10:05 min.
78.    Wagner, Lina          18.WK U12     10:06 min.

Hobbylauf über ca. 5,1km
2.      Schmitt, Manuel        2. M       17:14 min.
25.    Kiefer, Wilhelm        25.M        28:24 min.

Hauptlauf über ca. 10,3km
18.      Kienle, Jochen              2.M45        40:22 min.
29.      Ibald, Hubert                2.M55        42:41 min.
36.      Leuze, Steffen             4.M40        43:10 min.
40.      Hörmann, Ralf              5.M50        43:22 min.
42.      Scherer, Kay              10.M35        43:43 min.
46.      Schneider, Dieter         2.M60        43:50 min.
50.      Müller, Michael             7.M50        44:16 min.
74.      Boenigk, Rainer           4.M55        46:21 min.
76.      Diether, Jürgen           5.M55        46:26 min.
131.    Rottenau, Noelle         1.W60        51:42 min.
148.    Mück, Hartmut          22.M50         53:21 min.
151.    Wissing, Anne             9.W45        53:49 min.
153.    Wieland, Ann-Kathrin   8.W            54:01 min.
154.    Hausmann, Joachim   21.M45        54:02 min.
161.    Doden, Michael         16.M55         54:54 min.
183.    Kleinschroth, Ulrike     9.W50        57:40 min.
188.    Ibald, Marie-Therese   4.W55        58:39 min.
195.    Buckenmayer, Hilde    6.W55        60:38 min.
196.    Geiser, Saskia           10.W           60:41 min.

Damit geht die VR-Cup-Serie nach diesem dritten Lauf erst mal in die Sommerpause. Der nächste Lauf des Cups findet erst am 25. September in Hirschau statt.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Läufer und -Walker beim „Heimlauf“

Mössingen 1 200BildObwohl die LG Steinlach mit weit über 100 Helferinnen und Helfern beim Mössinger Stadtlauf gefordert ist, konnten sich rund 90 Läufer und Walker aktiv am sportlichen Geschehen auf dem Stadtlaufkurs oder der Panoramarunde beteiligen.  Besonders motiviert beim „Heimlauf“ und unterstützt durch anfeuernde Fans wurden dabei gute Ergebnisse erzielt.

Im Hauptlauf über 10km rannten mit Kevin Oswald, Christoph Groß, Daniel Groß, Jens Kalmbach und Michael Fuchs fünf Läufer unter die Top 20 des Gesamtklassements und zeigten ein gutes Mannschaftsniveau. Michael Fuchs gewann seine Altersklasse M50 und Harry Strobel sorgte in dieser Altersklasse für den LG Steinlach-Doppelsieg. Harry Strobel wurde Erster in M45.

Mössingen 2 200BildDer Hobbylauf über 5km war schnell, wie nie zuvor. Den Startschuss gab Mössingens OB Michael Bulander und rannte dann gleich selbst mit. Hinter dem Sieger mit neuem Streckenrekord, Michael Wörnle, mJU20, wurde Manuel Schmitt mit einer starken Leistung Gesamtzweiter und Sieger bei den Männern. LG Steinlach-Triathletin Mali Stier wurde Gesamtzweite der Frauen und Siegerin in ihrer Altersklasse wJU20.

Mössingen 3 200BildBesonders beeindruckend die Ergebnisse des LG Steinlach-Nachwuchses beim 2,5km Kinder- und Jugendlauf. Den Gesamtsieg und den Sieg bei den Mädchen holten Benjamin Holzer und Sophia Kremsler. Bei den Jungs folgten im Gesamtklassement mit ebenfalls starken Zeiten auf den Plätzen drei und vier Malik Jirasek und Christof Zizer. In den jüngeren Jahrgängen wurde Marlene Grünwald Erste in W10, gefolgt von Leni Steinhilber. Emil Schmidt wurde Zweiter in M10. Fabian Vdovic holte sich den Altersklassensieg in M12 und Celine Kubowski rannte stark auf Platz zwei in W12.

Die vielen weiteren guten Ergebnisse zeigen, dass es um den Läufernachwuchs in der LG Steinlach gut bestellt ist.

Alle Ergebnisse im folder Downloadbereich

Bei der Mössinger Mannschaftsmeisterschaft musste sich das Team der Württembergische Versicherungen Klett als Vorjahressieger mit Platz 2 begnügen. Sieger wurde das Team der VR Bank Steinlach-Wiesaz-Härten. Den Bronzeplatz holte sich das Mad-fitness-Team. Bei den Frauen wurde das Team „Kenias allerletzte Reserve“ Mössinger Mannschaftsmeister. Bei den weiteren Damenmannschaften scheiterte eine Wertung an den geforderten vier Teilnehmern für die Mannschaft im Ziel. Hier können die Frauen im nächsten Jahr noch etwas nachlegen.

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker von nah und fern gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig: Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen! Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk dich fit - die 1te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Die beiden wunderschönen Nordic Walking-Strecken beim Mössinger Stadtlauf wurden in diesem Jahr von weit über hundert Walkerinnen und Walker gut angenommen. Bei idealem Laufwetter war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig:

Sehr schöne Strecken, super Verpflegung, nur zu empfehlen!

Dabei hatten bereits das gemeinsame Aufwärmen mit Musik auf der Wiese vor der Gottlieb-Rühle-Schule und der Luftballonstart viel Spaß gemacht. So gingen alle bereits bestens gelaunt auf die Landschaftsrunde. Auch die Teilnehmer des Vorbereitungskurses ‚Walk-dich-fit-die1.te‘, die zum ersten Mal beim Mössinger Stadtlaufwalking mitmachten, waren hellauf begeistert. Nach 10-wöchiger Vorbereitung waren die Walker/-innen hoch motiviert und fit. Dies merkte man auch an den erlaufenen Zeiten, die zu Beginn des Kurses wohl kaum einer für möglich erachtet hätte.

LG Steinlach stark in Bad Liebenzell über 10 Kilometer

Bad Liebenzell 200BildBad Liebenzell war am Samstag (23. April 2016) nicht nur Austragungsort der Deutschen Halbmarathonmeisterschaften, sondern auch des 5. Paracelsuslaufs über die 10km-Distanz. Für den Mössinger Manuel Schmitt und den Hechinger Kevin Oswald eine willkommene Gelegenheit für einen letzten Formtest vor dem Mössinger Kärcher-Stadtlauf eine Woche später.

Die Generalprobe ist geglückt - beide erzielten neue persönliche Bestzeiten und sind damit hoch zufrieden. Manuel Schmitt wurde Zweiter der Männer in 34:28min., knapp dahinter auf Platz 3 der Männer Kevin Oswald in 34:35min.

Herzlichen Glückwunsch!
Vor heimischem Publikum haben sich beide beim 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf einiges vorgenommen.

37. Runners Point Frühjahrslauf Ohmenhausen

Ohmenhausen 1 200BildDauerregen, Matsch und große Wasserpfützen, dies erwartete die Läufer der LG Steinlach am Sonntag (17. April 2016) in Ohmenhausen. Doch wer aus Leidenschaft läuft, lässt sich durch nichts abschrecken. Neben den drei unersättlichen Kids machten sich Michael Fuchs und Michael Müller auf den Weg. Die Nachwuchsläufer der LG Steinlach konnten wieder hervorragende Leistungen erreichen.

Ohmenhausen 2 200BildCeline Kubowski ist im Moment auf der Überholspur unterwegs. Sie gewann nicht nur ihre Altersklasse U12, sondern ließ die Mädchen aller Altersklassen hinter sich und überquerte als Gesamtsiegerin der Mädchen die Ziellinie. Die Freude bei ihr war natürlich super groß. Leonard Holzer errang den langersehnten ersten Platz in seiner Altersklasse und auch Soraya Sprenger konnte sich über einen sehr guten 3. Platz in der U12 freuen. Drei Läufer und drei Podestplätze - was will man mehr?

Bei den 10 km lief es auch für die zwei Michaels der LG Steinlach sehr gut. Als eine abwechslungsreiche und schöne Strecke bezeichnete Michael Fuchs diesen Lauf, obwohl das Wasser von unten als auch von oben kam. Auch er konnte sich über den ersten Platz in der M50 freuen und Michael Müller über einen guten 5. Platz in der M50.

Ein gelungenes Wochenende! - Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

36. Schömberger Volkslauf

Beim 36. Schömberger Volkslauf am 3. April zeigten die zwei LG Steinlach-Neuzugänge Andreas und Joana Leidig einen gelungenen Einstand. Im Hauptlauf über 10,6 km waren drei Runden um den Schömberger Stausee zu absolvieren. Andreas Leidig lief mit seiner Zeit von 42:01 Minuten auf den zehnten Gesamtrang der Männer und in seiner Altersklasse M 20 auf den vierten Rang. Seine Frau Joana lief nach 46:31 Minuten als dritte Frau ins Ziel und belegte in der Altersklasse W20 den zweiten Platz. Als dritte im Bunde der LG Steinlach-Teilnehmer konnte Margot Mößner in 57:58min. Platz 1 in ihrer Altersklasse W55 gewinnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Strecken“besichtigung“ Lichtenstein Trail-Marathon

Liechtenstein ProbeTrail 200BildAm vergangenen Freitagnachmittag machten sich die drei LG Steinlach-Läufer Rainer Boenigk, Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier auf, um in Lichtenstein einen Teil der Strecke des vom 05. bis 07. Mai zum zweiten Mal stattfindenden Lichtenstein Trailmarathon zu „besichtigen“. Dieses Mal ging es mit einem Instruktor von Salomon Running Stuttgart, Marcus Baur, auf ein Teilstück der Halbmarathonstrecke Die angekündigten schönsten Trailabschnitte ließen einen anspruchsvollen Lauf erwarten.

Man traf sich in Lichtenstein-Unterhausen in der Stadtmitte - da Salomon mit am Start war, gab es auch noch die Möglichkeit, aus diversen Modellen einen Trailschuh zum Testen auszusuchen. Nach kurzer Anprobe ging es dann auch schon los und recht schnell verließ man die befestigten Straßen und Wege, um den Berg hochzustechen, vorbei am Sportgelände Berg, wo das Trailcamp stattfinden wird. Nachdem man die Höhe erreicht hatte, ging es auf schmalen anspruchsvollen, weil mit Wurzeln und Felsen durchsetzten Trails weiter immer am Trauf entlang, gespickt mit einmaligen Ausblicken ins Tal. Auf den Bergauf- und -abpassagen bekamen die Teilnehmer von Marcus Baur jede Menge guter Tipps zum richtigen Bergauflaufen im steilen, unwegsamen Gelände sowie im Bergabfliegen. Fliegen deshalb, weil wirklich auf einem unwegsamen Wegstück das Bergabrennen geübt wurde und hierbei die Bodenkontaktzeiten mit zunehmender Geschwindigkeit minimiert wurden. Den Skihang des Traifelberglifts hoch ging es weiter am Schloss Lichtenstein vorbei in einem Bogen zurück nach Lichtenstein-Unterhausen. Dieses Mal sparten die Teilnehmer sich ca. ein Drittel der Strecke, sodass am Ende nach rd. 2 Stunden ca. 15 Kilometer gespickt mit rd. 720 Höhenmetern zu Buche standen und alle ausgepowert, aber zufrieden am Ausgangspunkt ankamen.

Nach einem kurzen Plausch und Auffüllen des Speichers ging es versehen mit einem Salomon Goodiebag zurück nach Mössingen. Für das anschließende Outdoor Athletiktraining hatten die LG Steinlacher die richtige Betriebstemperatur.

Bilder in der Fotogalerie

Neues Kursangebot der LG Steinlach:

Outdoor Athletik-Training im Ernwiesenstadion

Kräftigendes, figurformendes Training ohne Gewichte stemmen. Das Trend-Workout macht den eigenen Körper zum Trainingsgerät und setzt auf die Zusammenarbeit der einzelnen Muskelgruppen. Beim abwechslungsreichen Ganzkörpertraining werden nicht einzelne Muskeln isoliert, sondern entscheidende Bewegungsmuster trainiert. So verbessert das Functional Training neben Kraft und Koordination auch Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie Körpergefühl und Haltung. Indem es Gelenke und Muskeln stabilisiert, senkt es außerdem die Verletzungsgefahr. Diese funktionellen Übungen werden durch verschiedene Kleingeräte unterstützt.

Wöchentliche Trainingstermine freitags, 18 Uhr bis 19 Uhr. Beginn: Freitag, 8. April.

Für Mitglieder der LG Steinlach (Spvgg Mössingen, TV Belesen, TV Hechingen) kostenlos, für Nichtmitglieder 16 Kursstunden: 70 Euro. Anmeldung bei Marcus Strohmaier (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder unmittelbar bei Trainingsbeginn.

39. Internationaler Öpfinger Osterlauf

Öpfingen 200BildDer Öpfinger Osterlauf ist ein Klassiker unter den Volks- und Straßenläufen im Lande und mit seinen offiziell vermessenen Strecken über 10km und die Halbmarathondistanz ein willkommener Test zum Saisonauftakt. In diesem Jahr von der LG Steinlach beim Halbmarathon mit dabei die Senioren Hubert Ibald und Dieter Schneider.

Bei herrlichem Frühlingswetter am Karsamstag konnte Hubert Ibald mit 1:28:29h eine neue persönliche Bestzeit aufstellen und belegte in seiner Altersklasse M55 Platz drei. Dieter Schneider gewann seine Altersklasse M60 in 1:29:21h.

Herzlichen Glückwunsch!

13. Kiebinger Osterlauf mit 60 LG Steinlach-Teilnehmern

LG Steinlach-Jugend startet herausragend in den VR Cup-Lauf 2016

Kiebingen 3 200BildWenn es bei den LG Steinlach-Kindern und -Jugendlichen läuft, dann läuft es! Bei sonnigem Wetter, aber doch kühlen Temperaturen, erzielte der LG Steinlach-Nachwuchs in Kiebingen beim 1. Lauf zum diesjährigen VR Cup herausragende Ergebnisse. Bei guten Bedingungen gab es auch bei den Erwachsenen auf der offiziell vermessenen 10km-Strecke eine ganze Reihe neuer persönlicher Bestleistungen.

Kiebingen 4 200BildRoutinier Michael Fuchs verbesserte den von ihm gehaltenen Vereinsrekord in M50 über 10km auf 36:37min. Im Hobbylauf über 4,4km überzeugten Manuel Schmitt mit dem starken 2. Platz und Andreas Rath mit Platz vier. Herausragend bei den Jugendlichen Benjamin Holzer, der gegen seinen Dauerkonkurrenten Maximilian Hils dieses Mal die Nase vorn hatte und den Kinder-/Jugendlauf gewinnen konnte. Celine Kubowski erzielte gegen die deutlich ältere Konkurrenz in der Gesamtwertung der Mädchen Rang drei und gewann ihre Altersklasse U12 ebenso wie Marlene Grünwald in U10. Den Doppelsieg in U10 komplettierte Leni Steinhilber mit Rang 2. Leonard Holzer verpasste zeitgleich mit dem Altersklassensieger den ersten Platz in U12 der Jungs denkbar knapp, war aber mit seiner Leistung hoch zufrieden.

Mit insgesamt 60 Teilnehmer, je zur Hälfte Erwachsene und Jugendliche, war die LG Steinlach beim Osterlauf wieder einmal sehr stark präsent. Kiebingen 1 200BildVom Zwergenlauf über 350m, über den Kinder-/Jugendlauf über 2,5km bis hin zum Hauptlauf über 10km zeigten die Läuferinnen und Läufer jeden Alters gute Leistungen und freuten sich übers Dabeisein. Gerade für den Nachwuchs sind diese Laufveranstaltungen das Salz in der Suppe und eine schöne Bestätigung für ihr regelmäßiges engagiertes Training. Jede und Jeder will in der Gruppe mit dabei sein. Große Freude deshalb auch beim "Osterküken“ unter den Kindern über 2,5 km, Emma Holzer (Jahrgang 2009), welche erstmals diese Strecke in einer super Zeit lief und sich Platz 10 bei den U10 sicherte.

Kiebingen 2 200BildFür die ganz jungen Kinder stand der bekannte Zwergenlauf über ca. 350m auf dem Programm. Hier geht es ums Mitmachen und nicht um Zeiten oder Platzierungen. Dennoch rannten alle, was das Zeug hielt. Nach dem Lauf erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde, Medaille (das Wichtigste) und ein kleines Geschenk. Die LG Steinlach war mit zehn Kindern am Start.

Alle Ergebnisse der LG Steinlach:

Zwergenlauf über 350m
Eisfeld, Samir / Eisfeld, Sarah / Flammer, Fabian / Grünwald, Ferdinand / Holzer, Emma / Lausberg, Emma / Müller, Sarah / Schröder, Luis / Sprenger, Mian / Tiegs, Kian / Witzel, Malin

Kinder-Jugendlauf über 2,5km
1. Platz U16   Benjamin Holzer      08:53 min.
1. Platz U12   Celine Kubowski      10:20 min.
1. Platz U10   Marlene Grünwald    10:43 min.
2. Platz U12   Leonard Holzer       10:28 min.
2. Platz U10   Leni Steinhilber      11:51 min.
3. Platz U16   Jule Steinhilber      11:52 min.
 
4. U12 Emil Schmidt 10:49 min.; 4. U12 Fabian Vdovic 10:56 min.; 8. U14 Nico Speidel 11:31 min.; 6. U14 Miriam Schmidt 11:49 min.; 5. U12 Marie Böhringer 11:51 min.; 6. U16 Soraya Sprenger 11:57 min.; 7. U12 Antonia Leuze 12:27 min.; 6. U10 Maya Schröder 12:47 min.; 9. U14 Felix Jentsch 13:33 min.; 10. U10 Emma Holzer 13:43 min.; 11. U12 Celine Marten 13:49 min.; 14. U10 Minela Witzel 15:00 min.

Hobbylauf über 4,4km
2. Manuel Schmitt         2. M            15:09 min.
4. Andreas Rath            4. M            15:37 min.

Hauptlauf über 10km (offiziell vermessen)
  25.    Fuchs, Michael             3.M50        36:37 min.
  36.    Kienle, Jochen             3.M45        38:08 min.
  43.    Flad, Tim                  14.M            38:43 min.
  63.    Ibald, Hubert              3.M55         40:04 min.
  80.    Leuze, Steffen            9.M40         41:20 min.
  91.    Holzer, Thomas         11.M40         42:25 min.
  94.    Flad, Philipp              18.M             42:33 min.
103.    Locher, Annkatrin       6.W             42:53 min.
106.    Müller, Michael          15.M50          43:01 min.
122.    Flad, Markus             21.M50          43:58 min.
126.    Diether, Jürgen          5.M55          43:59 min.
151.    Boenigk, Rainer          8.M55          45:20 min.
165.    Hafner, Jürgen         31.M45          46:16 min.
170.    Kuch, Ralf                32.M45          46:23 min.
178.    Prillinger, Bettina        2.W45         46:47 min.
189.    Cserer, Parsival Alex. 19.M40          47:26 min.
235.    Mück, Hartmut        38.M50          49:06 min.
237.    Goppel, Julia             4.W35         49:07 min.
239.    Ahrens, Ole            39.M50          49:13 min.
241.    Rottenau, Noelle      1.W60          49:19 min.
255.    Baumann, Michael    22.M40          50:27 min.
260.    Gellhaus, Birgit          7.W45         50:48 min.
271.    Finnern, Thomas     20.M55          51:17 min.
284.    Wissing, Anne          8.W45         52:23 min.
300.    Kleinschroth, Ulrike  10.W50         53:44 min.
310.    Kiefer, Jessica         15.W            54:31 min.
314.    Selig, Ottmar          47.M50         55:24 min.
317.    Laur, Waltraud          2.W60        55:45 min.
323.    Wieland, Ann-Kathrin 16.W          56:43 min.
331.    Buckenmayer, Hilde  6.W55         58:02 min.
332.    Groß, Patricia           7.W40         58:07 min.
339.    Ahrens, Angela       11.W45        59:00 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie
Der 2. Lauf zum VR Cup 2016 ist bereits der 13. Mössinger Kärcher-Stadtlauf am 30. April. Vor heimischem Publikum wird die Motivation der LG Steinlach-Läufer sicher groß sein, an die Ergebnisse von Kiebingen anzuknüpfen.

Schnell – familiär - naturverbunden,

so wirbt der Bienwald-Marathon in Kandel nahe Karlsruhe. Dass er zu den fünf schnellsten Marathons Deutschlands zählt, lässt sich nachvollziehen, denn die Streckenführung verläuft flach auf geteerten Wegen und gesperrten Kreisstraßen mit (sehr) langen Geraden und einem Wendepunkt beim Halbmarathon bzw. zwei Wendepunkten beim Marathon. Der Hechinger Kevin Oswald in den Reihen der LG Steinlach nutzte diese Bedingungen, um in einem sehr starken Rennen seine persönliche Bestzeit über die Halbmarathondistanz um ganze fünf Minuten zu steigern und mit seiner Zeit von 1:14:31h zugleich einen neuen Vereinsrekord der Männer aufzustellen.

Was dem Jäger nach Bestzeiten in diesem Fall zugute kommt, ist für den ambitionierten Hobby- und Genussläufer eine mentale Herausforderung. Vom Start an der Bienwaldhalle müssen die Läufer zuerst durch Kandel durch, um dann in ein paar Kurven in den Bienwald hineinzulaufen. Dort geht es dann auf die langen Geraden. Abwechslung bieten die entgegenkommenden schnellen Halbmarathonläufer. Nach circa 12 Kilometer kommt für die Halbmarathonläufer der Wendepunkt ihrer Strecke und alle Marathonläufer haben an dieser Stelle noch die Option auf die halbe Distanz zu wechseln. Die Marathonies sind von jetzt an in überschaubarer Anzahl auf der Strecke. Insgesamt waren es ca. 1300 auf der halben und 500 Läufer auf der ganzen Marathondistanz.

Die folgenden Kilometer verliefen im Bienwald mit ständigem Begegnungsverkehr der Läufer, was sich als Vorteil herausstellte, denn sonst wäre es sehr trostlos geworden. Stattdessen konnte man sich gegenseitig mit Blicken und aufmunternden Gesten für das letzte Drittel der Strecke motivieren. Die restlichen zwei Kilometer war man getrieben vom Stadionsprecher, bevor man im Stadion noch die letzten 300 Meter bis zur Ziellinie lief.

Kevin Oswald schloss sich zu Beginn einer Läufergruppe um Überraschungsläuferin Lisa Hahner an, die mit einer Zeit von 1:14 h einen aktuellen Leistungsnachweis für ihre Marathon-Olympiateilnahme in Rio in diesem Jahr erbringen wollte. Die Marschtabelle sah ein Tempo von 3:30 – 3:33 min/km vor. Kevin Oswald forcierte zwischendurch das Tempo etwas, musste dann aber im heftigen Wind wieder etwas zurückschrauben. Seine Zielzeit von 1:14h brachte er kontrolliert und glücklich zu Ende.

Neben Kevin Oswald waren die Mössinger Läuferfamilien Rieker und Herter mit von der Partie. Von fünf angemeldeten Riekers konnten aus gesundheitlichen Gründen leider nur Roland Rieker und Tochter Eva starten. Trotz minimaler Vorbereitung wagten sich noch kurzfristig nachgemeldet Tanja und Stefan Herter auf die Marathonstrecke. Der relativ kurze Anfahrtsweg und die Aussicht, das Laufjahr mit einem Marathon zu starten, lockten. Während Stefan Herter auf der Strecke lediglich die letzten Kilometer etwas nachlassen musste, lief es bei Tanja Herter nicht ganz so glücklich. Sie musste wegen Knieproblemen die ohnehin niedrigen Erwartungen nochmal zurückschrauben und war froh, überhaupt durchgekommen zu sein. Roland Rieker konnte seinen gesteckten Plan umsetzen und lief in Kandel sein Rennen planmäßig und zufrieden ins Ziel.

Die Ergebnisse im Einzelnen
Marathon
150.    Stefan Herter       25. M40        3:29:18h
398.    Roland Rieker      38. M55        4:15:48h
458.    Tanja Herter        19. W40        4:30:55h

Halbmarathon
24.    Kevin Oswald     17. M        1:14:31h    
1134. Eva Rieker        69. W        2:11:33h

Übrigens war auch der ehemalige Läufer der LG Steinlach, Christoph Hakenes, der vor mehren Jahren aus beruflichen Gründen in den Raum Karlsruhe gezogen ist, mit am Start und stellte seine Klasse als Sieger in M40 in 1:14:08h unter Beweis. Er hält nach wie vor den Vereinsrekord der LG Steinlach über die Halbmarathondistanz in M35 mit 1:11:31h.

Herzlichen Glückwunsch!