Karin Boll
- Vorname: Karin
- Nachname: Boll
- Telefon: 07471 / 910 102
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Position:
Lauftreff-Betreuerin
- Bild:
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuerin
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuer
Lauftreff-Betreuer
Ein gutes Dutzend Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern hat beim 33. Kusterdinger Hornissenlauf am 30. Juni 2024 teilgenommen. Bei dieser dritten Station der VR-Cup-Laufserie erzielten insbesondere die ganz jungen Nachwuchssportler im Kinder-und Jugendlauf, aber auch die erfahrene LGSZ-Läuferin Margot Mößner schöne Tagessiege in ihren Altersklassen. Zudem gab es noch mehrere Podestplatzierungen in den jeweiligen Altersklassen für die LG Steinlach-Zollern.
Ergebnisse Hauptlauf 10 km:
LGSZ-Starter |
Zeit h:mm:ss |
Platzierung Altersklasse |
Christian Munzinger |
0:43:12 |
2. M40 |
Reinhold Handel |
0:43:15 |
10. M35 |
Michael Heunoske |
0:44:06 |
3. M45 |
Markus Riester |
0:45:46 |
4. M50 |
Werner Bayer |
0:51:00 |
6. M50 |
Ann-Kathrin Wolter |
0:53:23 |
3. W30 |
Julia Goppel |
0:53:32 |
5. W40 |
Anna-Maria Koch |
0:57:10 |
5. W45 |
Alexandra Unger |
0:57:16 |
2. W50 |
Margot Mößner |
1:01:30 |
1. W65 |
Ergebnisse Kinder-/Jugendlauf 1,8 km:
LGSZ-Starter |
Zeit mm:ss |
Platzierung Altersklasse |
Nico Böhm |
07:29 |
1. MU12 |
Luna Böhm |
07:58 |
1. WU10 |
Nora Böhm |
08:45 |
3. WU10 |
Am 13. Juli 2024 findet dann bereits der vierte und abschließende Lauf der VR-Cup-Serie beim Spitzberglauf in Hirschau statt und die LGSZ-Läufer sind hochmotiviert, dort nochmals alles für eine gute Wertung im VR-Cup zu geben.
Herzlichen Glückwunsch!
Über 3000 internationale Läuferinnen und Läufer trotzten am 1. Juni 2024 Wind und Wetter und gingen auf mehreren angebotenen Distanzen beim legendären „Mozart100 by UTMB“ in Salzburg an den Start. Trotz miserabler Witterungsbedingungen war Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern ungebrochen motiviert und begab sich mit leichten Bedenken auf den „Ultratrail“.
Die 83 km lange Strecke mit 4300 Höhenmetern erstreckte sich von Fuschl am See über den Wolfgangsee und diverse Salzkammergut-Berge bis in die Stadt Salzburg.
Matsch, Regen und Wind waren die Begleiter auf der gesamten Strecke, sodass die eh schon sehr anspruchsvolle Strecke den Laufsportlern noch mehr Durchhaltevermögen abverlangte. Die widrigen Bedingungen zwangen viele Athleten zum vorzeitigen Ausstieg, doch die Trailläuferin der LG Steinlach-Zollern hielt aufgrund ihrer guten Vorbereitung und mentalen Stärke durch bis zum Finish. Sie überquerte nach 14:11 Stunden die Ziellinie am Kapitalplatz in der Stadt Salzburg und wurde vor beeindruckender Kulisse von ihrem Mann voller Freude empfangen. Eine schöne Belohnung war dann die Goldmedaille für den 1. Rang in ihrer Altersklasse W50. Dieser außergewöhnlich harte Wettkampf wird ihr lange in Erinnerung bleiben.
Herzlichen Glückwunsch!
Zwei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern starteten am 11. Mai 2024 beim Lichtensteiner Trailrun und hatten viel Spaß bei diesem Lauf über Stock und Stein.
Jasmin Blockhaus lief die 11 km-Runde, bei der enorme 500 Höhenmeter zu bewältigen waren. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen waren die ersten Meter nach dem Start in Unterhausen noch flach, bevor es dann zum Schloss Lichtenstein lang und steil bergauf ging. Danach folgte ein ständiges Auf und Ab entlang des Traufs, um dann auf die andere Seite zu wechseln, von wo man einen tollen Blick auf das Schloss genießen konnte. Zum Ziel in Unterhausen ging es dann nur noch bergab und Jasmin Blockhaus konnte nach 1:24 Stunden glücklich die verdiente Finisher-Medaille entgegennehmen.
Sarah Beschorner nahm sogar die doppelt so lange und mit 900 Höhenmetern sehr anspruchsvolle Strecke in Angriff und finishte ebenfalls stolz und zufrieden nach 2:57 Stunden.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt alle interessierten Läuferinnen und Läufer am Samstag, 25. Mai auf den Premiumwanderweg „Hochgehpilgert“ zu einem gemeinsamen Landschaftslauf ein. Los geht’s an der Rentalhalle in Zwiefalten über schöne Waldwege nach Sonderbuch. Nach der ersten Sehenswürdigkeit, der Lourdesgrotte, folgt auf der Strecke der Lorettohof mit Ziegenhaltung und weiter geht’s auf traumhaften Trails zur Wimsener Höhle. Der weitere Weg führt durch das wunderschöne Tal am Fuße der Aach zurück nach Zwiefalten, wo das barocke Münster zu bestaunen ist.
Die Strecke umfasst ca. 13 km mit rund 300 Höhenmetern. Start (16:15 Uhr) und Ziel ist am Parkplatz der Rentalhalle in Zwiefalten. Gemeinsame Abfahrt aus Mössingen ist um 15:30 Uhr am Freibadparkplatz. Anmeldungen und Fragen bitte per E-Mail an
Acht Trailläuferinnen und -läufer der LG Steinlach-Zollern lockte auch dieses Jahr die „Schönbuch-Trophy“ am 28. April 2024 nach Herrenberg. Die schönen und abwechslungsreichen, aber auch sehr kräftezehrenden Wege und Pfade durch den Schönbuch sind ideal für Laufsportler, die gerne nicht nur auf Asphalt und befestigtem Untergrund unterwegs sind.
Fünf LGSZ-Läufer/innen entschieden sich für die 24 km lange Trailstrecke, bei der rund 350 Höhenmeter zu bewältigen waren. Sarah Beschorner holte in ihrer Altersklasse „Master Women 2“ einen erfreulichen Bronzerang.
Die kürzere, 15 km lange, mit über 260 Höhenmetern aber auch recht anspruchsvolle Runde durch den Schönbuch nahmen drei Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern in Angriff. Am schnellsten von der LGSZ war Wiebke Schiwy, die als Viertplatzierte nur knapp am Podest vorbeischrammte.
Crosstriathletin Wiebke Schiwy startete bereits am Vortag bei der Schönbuch Trophy im Mountainbikemarathon über 24 km in die Wettkampfsaison. Sie hatte sich für die kürzere der beiden angebotenen Strecken entschieden, weil sie am Sonntag den Trailrun über 15 km in Angriff nehmen wollte und auf eine vordere Platzierung in der Kombiwertung aus MTB24 und T15 spekulierte. Die Niederschläge der vergangenen zwei Wochen hatten auch vor dem Schönbuch nicht haltgemacht und die Strecke teilweise in Schlammpfützen und Drecklöcher verwandelt.
Zum Glück trocknete es pünktlich zum Wettkampftag etwas ab, sodass der Kurs in weiten Teilen gut fahrbar war. Auf den steilen Anstiegen und rutschigen Passagen im Wald kam Wiebke sehr gut zurecht und sicherte sich nach 1:11 Stunden den 3. Platz in der Damenkonkurrenz. Eine gute Ausgangsbasis für den 15 km Trailrun und die Kombiwertung am nächsten Tag, bei der sie den hervorragenden dritten Rang aller weiblichen Starter errang.
Die LGSZ-Ergebnisse:
„Trailrun 24“ – 24 km und 344 Höhenmeter
Alexander Rahn, 2:17 Stunden, 16. „Master Men 1“
Friederike Munzinger, 2:19 Stunden, 4. „Women“
Tomma Hinke, 2:21 Stunden, 9. „Master Women 1“
Werner Bayer, 2:39 Stunden, 10. „Master Men 2“
Sarah Beschorner, 2:39 Stunden, 3. „Master Women 2“
„Trailrun 15“ – 15 km und 262 Höhenmeter
Wiebke Schiwy, 1:22 Stunden, 4. Hauptklasse weiblich
Stefanie Maurer, 1:41 Stunden, 25. Hauptklasse weiblich
Jasmin Blockhaus, 1:41 Stunden, 26. Hauptklasse weiblich
Herzlichen Glückwunsch!
Die LG Steinlach-Zollern war beim diesjährigen Auftakt des VR-Cups, dem 32. Kirschblütenlauf am 21. April 2024 in Herrenberg-Kayh, mit elf Teilnehmern stark vertreten. Wegen der Integration in die VR-Cup-Laufserie gingen mit über 200 Startern im Hauptlauf deutlich mehr Teilnehmer als üblich auf die anspruchsvolle 14,2 km lange und mit rund 250 Höhenmetern gespickte landschaftlich schöne Runde.
Insbesondere die ersten zwei Kilometer verlangten mit steilen Anstiegen den Laufsportlern viel ab, aber auch im weiteren Verlauf der Strecke waren Höhenmeter auf- und abwärts reichlich vorhanden. Bei kühlen, aber guten Laufbedingungen bewältigte die LGSZ-Gruppe die Herausforderungen souverän. Christian Munzinger war in 1:03 Stunden schnellster Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Margot Mößner erzielte in 1:31 Stunden einen erfreulichen Altersklassensieg in W65.
Fortgesetzt wird die VR-Cup-Laufserie am 27. April mit dem 20. Mössinger RÖWA-Stadtlauf. Die LG Steinlach-Zollern freut sich als Veranstalter auf zahlreiche Teilnehmer, die in Mössingen auf dem besonders schnellen und exakt vermessenen Stadtkurs über 10 km starten werden.
Ergebnisse Hauptlauf 14,2 km
LGSZ-Starter Zeit h:mm:ss Platzierung Altersklasse
Christian Munzinger 1:03:06 4. M40
Reinhold Handel 1:07:04 12. M35
Jochen Kienle 1:08:50 5. M50
Werner Bayer 1:14:17 13. M50
Julia Goppel 1:18:40 4. W40
Helmut Kessler 1:22:06 12. M55
Ann-Kathrin Wolter 1:22:15 6. W30
Ole Ahrens 1:22:22 7. M60
Alexandra Unger 1:23:45 5. W50
Anna-Maria Koch 1:24:04 8. W45
Margot Mößner 1:31:22 1. W65
Herzlichen Glückwunsch!
Bei für Anfang April ungewohnt hohen Temperaturen startete eine Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern am 7. April 2024 beim Freiburger Marathon und Halbmarathon.
Mit über 1000 Teilnehmern ging Werner Bayer auf die vollen 42,195 km in der Breisgaustadt und finishte trotz der schweißtreibenden Bedingungen in unter vier Stunden. Auf der Halbmarathonstrecke wurden die fast 8000 Starter ebenfalls von rund 30 Musikgruppen lautstark unterstützt und zu guten Leistungen motiviert. LGSZ-Triathlet Nikolas Mehrer hat die 21,1 km in der sehr flotten Zeit von 1:19 Stunden absolviert. Die weiteren Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern erreichten etwas später, aber genauso zufrieden das Ziel und freuten sich über die verdienten Finisher-Medaillen. Sabine Schott erzielte in 1:48 Stunden eine Top 10-Platzierung in ihrer Altersklasse.
Freiburg Marathon:
LGSZ-Starter Zeit h:mm:ss Platzierung Altersklasse
Werner Bayer 3:53:54 25. M50
Freiburg Halbmarathon:
LGSZ-Starter Zeit h:mm:ss Platzierung Altersklasse
Nikolas Mehrer 1:19:13 29. Mann Hauptklasse
Sabine Schott 1:47:56 9. W50
Helmut Kessler 1:57:00 144. M55
Elena Vibovic 1:57:57 395. Frau Hauptklasse
Stefan Fecker 2:03:20 114. M60
Tasica Waltersdorf 2:05:05 16. W60
Anna-Maria Koch 2:06:47 79. W45
Alexandra Unger 2:07:54 45. W50
Thomas Finnern 2:20:03 190. M60
Herzlichen Glückwunsch!
Die Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern bieten mit Unterstützung der AOK ein attraktives Angebot für Lauf-(Wieder-)Einsteiger. Angesprochen sind Laufanfänger und Wiedereinsteiger in den Laufsport, die gemeinsam mit Gleichgesinnten und unter fachkundiger Anleitung der Lauftrefftrainer der LG Steinlach-Zollern erstmals oder wieder Freude am Laufen finden möchten.
Los geht’s am Dienstag, 9. April 2024, um 18 Uhr, im Hechinger Weiherstadion, wo man sich direkt anmelden und mit der Aktion starten kann. In den folgenden zwölf Wochen findet dienstags und donnerstags jeweils um 18 Uhr das gemeinsame Training statt. In der Teilnahmegebühr von 45 Euro sind zusätzlich ein Laufshirt und die Teilnahmemöglichkeit an einem AOK-Kochkurs enthalten.
Die Lauftreffbetreuer der LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Interessierte, denen sie die Faszination des Ausdauerlaufens in der schönen Umgebung Hechingens näher bringen können. Für diejenigen, die motiviert dabei bleiben, wäre die Teilnahme am Hechinger Panoramalauf im September ein attraktives sportliches Ziel für die Laufsaison 2024.
Wer vorab Fragen hat oder sich anmelden möchte, wendet sich per E-Mail an
Sieben Läufer der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 10. März 2024 gemeinsam mit fast 2.000 weiteren Teilnehmern an die Startlinie beim traditionellen Bienwald-Marathon in Kandel. An die klassischen 42,195 km wagte sich an diesem Tag LGSZ-Triathlet Rudi Kienzle, der die guten äußeren Bedingungen nutzte und auf der relativ flachen Strecke mit 3:14:57 Stunden eine flotte Marathonzeit lief. Damit platzierte er sich auf Rang 6 seiner Altersklasse M50. Sein Triathlon-Vereinskamerad Andreas Rath gelang mit Rang 8 in seiner Altersklasse M40 auf der halben Distanz in der tollen Zeit von 1:20:54 Stunden ebenfalls eine Top10-Platzierung. Auch die weiteren LGSZ-Läufer schlugen sich gegen die rund 1.400 Mitstarter auf der Halbmarathondistanz wacker und platzierten sich in der vorderen Hälfte des Feldes.
Marathon
LGSZ-Starter Platzierung gesamt Platzierung Altersklasse Zeit h:mm:ss
Kienzle, Rudi 64., 6. M50, 3:14:57
Halbmarathon
LGSZ-Starter Platzierung gesamt Platzierung Altersklasse Zeit h:mm:ss
Rath, Andreas, 68., 8. M40, 1:20:54
Munzinger, Christian, 210., 36. M40, 1:29:34
Heunoske, Michael, 265., 30. M45, 1:32:44
Rahn, Alexander, 394., 45. M45, 1:39:10
Bayer, Werner, 526., 33. M50, 1:44:32
Goppel, Julia, 747., 27. W40, 1:52:30
Herzlichen Glückwunsch!
Bei der vierten und letzten Station des Alb Gold-Winterlaufcups am 8. März 2024 in Trochtelfingen war erneut ein gutes Dutzend Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Bei guten äußeren Bedingungen war Triathlet Jens Kalmbach im 10 km Hauptlauf mit 34:38 Minuten wieder der schnellste LGSZ-Läufer. Eine enorme Steigerung gegenüber den vorherigen Cup-Rennen zeigte Michael Göhner, der mit 37:30 Minuten seiner früheren Laufform ein großes Stück näher kam und mit Rang 4 nur knapp am Altersklassenpodest M40 vorbeischrammte. Annkatrin Herter gelang in der tollen Zeit von 41:45 Minuten zum Abschluss der Winterlaufserie der vierte Tagessieg in ihrer Altersklasse W30. Ultraläuferin Kerstin Konstanzer bestätigte ihre konstant gute Form und errang ein weiteres Mal in 46:22 Minuten den Bronzerang in ihrer Altersklasse W50. Im 5 km-Winterlauf freute sich Reinhold Handel mit Rang 2 in 24:29 Minuten über seine erste Podestplatzierung in der Altersklasse M35 der diesjährigen Winterlaufserie.
In der Cup-Wertung über alle vier Läufe platzierte sich Annkatrin Herter mit vier Tagessiegen überlegen auf dem ersten Rang. Kerstin Konstanzer zeigte mit vier Mal Rang 3 ebenfalls eine sehr konstante Laufserie und platzierte sich folgerichtig auch in der Cup-Wertung auf dem Bronzerang.
Die Ergebnisse 10 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Kalmbach, Jens 34:38; 6. M30
Göhner, Michael 37:30; 4. M40
Herter, Annkatrin 41:45; 1. W30
Schmidt, Ludger 42:22; 6. M55
Förster, Matthias 42:43; 7. M55
Riester, Markus 44:30; 14. M50
Kienle, Jochen 46:04; 17. M50
Konstanzer, Kerstin 46:22; 3. W50
Schott, Sabine 47:41; 5. W50
Koch, Anna-Maria 55:28; 11. W45
Unger, Alexandra 55:30; 13. W50
Matheis, Andrea 57:19; 16. W50
Guran, Tanja 57:19; 8. W40
Ergebnisse 5 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Handel, Reinhold 24:29; 2. M35
Herzlichen Glückwunsch!
Annkatrin Herter von der LG Steinlach-Zollern bereitet sich dieses Jahr auf ihre Premiere bei einer Ironman-Langdistanz vor. Für die junge Triathletin passte es daher gut in ihre Vorbereitung, einen Familien-Städtetrip nach Rom mit einem Start bei der 49. Austragung des Halbmarathons Rom-Ostia am 3. März 2024 zu verbinden.
Mit der Unterstützung ihres Bruders Marc Locher verbesserte sie ihre bisherige Halbmarathonbestzeit um ganze 6 Minuten und kam in guten 1:32:55 Stunden glücklich ins Ziel im römischen Stadtteil Ostia direkt an der Meeresküste. Dicht gefolgt von Bruder Marc, der trotz krankheitsbedingter längerer Trainingspause ebenfalls das sehr flotte Halbmarathontempo durchhalten konnte.
Da auch deren Mutter Agathe Locher die schöne Laufstrecke von der italienischen Metropole an die Küste des Thyrrhenischen Meers nach 2:16 Stunden erfolgreich finishte, war es nicht nur ein schöner Familienausflug in die Ewige Stadt, sondern auch sportlich ein tolles Erlebnis für die drei Burladinger.
Herzlichen Glückwunsch!
Bei der dritten Station des Alb Gold-Winterlaufcups am 24. Februar 2024 in Reutlingen war erneut ein gutes Dutzend Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Im Hauptlauf über 10 km platzierten sich mit der Triathletin Annkatrin Herter (3. AK W30) und der Ultraläuferin Kerstin Konstanzer (3. AK W50) zum wiederholten Male zwei LGSZ-Läuferinnen auf dem Podest. Schnellster LGSZ-Läufer an diesem Tag war Triathlet Jens Kalmbach in 35:59 Minuten, was ihm im starkbesetzten Feld einen Top-Ten-Platz in seiner Altersklasse M30 bescherte. Sein Triathlonkamerad Michael Göhner steigerte sich gegenüber seinem vorherigen Lauf um rund eine Minute und kratze mit 40:29 Minuten bereits wieder an der 40 Minuten-Schallmauer für die 10 km-Distanz.
Ergebnisse 10 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Kalmbach, Jens 35:59, 8. M30
Göhner, Michael 40:29, 7. M40
Herter, Annkatrin 42:28, 3. W30
Förster, Matthias 44:21, 12. M55
Schmidt, Ludger 45:00, 16. M55
Kienle, Jochen 46:43, 17. M50
Bayer, Werner 46:48, 18. M50
Riester, Markus 47:34, 21. M50
Konstanzer, Kerstin 48:36, 3. W50
Schott, Sabine 49:17, 4. W50
Unger, Alexandra 56:44, 12. W50
Matheis, Andrea 59:46, 15. W50
Ergebnisse 5 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Handel, Reinhold 21:14, 4. M35
Guran, Tanja 29:19, 8. W40
Herzlichen Glückwunsch!
Bei der zweiten Station des Alb Gold-Winterlaufcups am 27. Januar 2024 in Pliezhausen war auch ein Dutzend Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Im Hauptlauf über 10 km platzierten sich mit der Triathletin Annkatrin Herter (2. AK W30) und der Ultraläuferin Kerstin Konstanzer (3. AK W50) gleich zwei LGSZ-Läuferinnen auf dem Podest. Schnellster LGSZ-Läufer an diesem Tag war Triathlet Michael Göhner in 41:07 Minuten, der sich nach längerer Pause über ein schönes Comeback für die LG Steinlach-Zollern an einer Wettkampfstartlinie freute.
Ergebnisse 10 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Göhner, Michael 41:07 8. M40
Munzinger, Christian 41:52 10. M40
Herter, Annkatrin 42:58 2. W30
Schmidt, Ludger 44:31 9. M55
Förster, Matthias 44:50 10. M55
Rahn, Alexander 45:16 10. M45
Riester, Markus 46:12 13. M50
Munzinger, Friederike 48:05 6. W35
Konstanzer, Kerstin 48:08 3. W50
Kienle, Jochen 52:23 25. M50
Matheis, Andrea 57:54 11. W50
Ergebnisse 5 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Handel, Reinhold 23:26 4. M35
Herzlichen Glückwunsch!
19 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern traten bei Temperaturen um minus 5 Grad beim 1. Lauf des Alb Gold-Winterlaufcups am 13. Januar 2024 in Reutlingen an und absolvierten die für sie ungewohnt lange Strecke von 1,5 km mit Bravour. Nach vereinzeltem Zähneklappern am Treffpunkt wirkte nach dem Aufwärmen und am Start das Adrenalin gegen die Kälte und es ging flott auf die Strecke.
Die Startfelder waren in allen Altersklassen breit und stark besetzt und es ging jeweils mit einem Höllentempo los. Da galt es für die Schnellen mit Erfahrung, das Tempo mitzugehen, und für die Jüngeren, sich die Strecke einzuteilen, um für die zweite Hälfte noch genügend Kraft zu haben. Auch einige der U8er waren am Start, die Jüngste gerade mal 5 Jahre alt. Die Starter aller Altersklassen haben es geschafft, auf der langen Strecke - mit einem unebenen, gefrorenen Wiesenabschnitt - nicht nur gut ins Ziel zu kommen, sondern auch die volle Leistung abzurufen, was auch die Trainer und Betreuer sehr freute. Die Entscheidungen um die Platzierungen waren sehr knapp und versprechen viel Spannung für die nächsten Läufe der Serie. Podestplätze (U8 wurde mit U10 gewertet) erzielten Luna Böhm (1. W10) und Hannes Rath (3. MU12). Der Lauf war wiederum bestens organisiert und es gilt auch einen Dank an den Veranstalter und an die Firma Alb-Gold auszusprechen, die nach wie vor diese Veranstaltung möglich machen.
Die Ergebnisse (Platzierung, Name, Jahrgang, Zeit in mm:ss):
weibliche Kinder U10
1. BÖHM Luna 2016 05:55
10. BÖHM Nora 2016 06:36
13. SCHLAIER Celina 2018 06:45
17. GROßE Lena 2016 06:55
18. BEDNARZ Frida 2017 06:56
19. MUNZINGER Emelie 2016 09:27
männliche Kinder U10
6. BEDNARZ Leonard 2015 06:41
12. BARENDT Lukas 2016 07:22
weibliche Kinder U12
5. REIN Ida 2014 05:55
12. NILL Helena 2013 06:12
15. EICHINGER Charlotte 2014 06:20
19. LEIPP Lotta 2014 06:47
25. BARENDT Jolina 2013 07:03
männliche Kinder U12
3. RATH Hannes 2013 05:10
5. BÖHM Nico 2014 05:21
11. KAFETZIS Leonidas 2013 05:50
weibliche Jugend U14
9. RAHN Svea 2011 06:10
weibliche Jugend U16
5. SCHLAIER Hanna 2010 05:18
Herzlichen Glückwunsch!
Bilder in der Fotogalerie
Zum läuferischen Wettkampfauftakt im neuen Jahr ruft regelmäßig der Alb-Gold-Wintercup. Erste Station war auch in diesem Jahr am 13. Januar an der Kreuzeiche in Reutlingen. Bei sehr frostigen Minusgraden liefen die Wettkämpfer gerne so schnell wie ihnen möglich war, um warm zu werden. Auch wenn die Laufstrecke glücklicherweise eisfrei war, verhinderten die sehr kalten Temperaturen doch Bestzeiten. Trotzdem erzielten die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern einige gute Resultate. LGSZ-Triathletin Annkatrin Herter holte den Tagessieg in ihrer Altersklasse W30 auf der 10km-Distanz. Andreas Rath gelang dies über die 5km-Distanz in seiner Altersklasse M40 ebenfalls.
Die Ergebnisse 10 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Locher, Marc 40:30 12. M30
Munzinger, Christian 42:01 5. M40
Schmidt, Ludger 43:24 7. M55
Herter, Annkatrin 43:42 1. W30
Heunoske, Michael 44:06 9. M45
Förster, Matthias 44:55 10. M55
Rahn, Alexander 46:56 14. M45
Kienle, Jochen 47:12 16. M50
Riester, Markus 47:25 17. M50
Konstanzer, Kerstin 48:35 3. W50
Bayer, Werner 48:47 19. M50
Hagenloch, Thomas 50:06 21. M50
Matheis, Andrea 58:04 14. W50
Die Ergebnisse 5 km Winterlauf
LGSZ-Starter Zeit mm:ss Platzierung Altersklasse
Rath, Andreas 18:51 1. M40
Handel, Reinhold 21:21 6. M35
Herzlichen Glückwunsch!
Das Jahr 2024 startete für die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern traditionell mit dem Dreikönigslauf am 6. Januar, auch wenn es dieses Jahr recht kühl und die Strecke zum Teil ziemlich matschig war. Los ging’s vom Mösssinger Freibad aus zum Dreifürstenstein hoch.
Nach einer kurzen Pause führte die Tour weiter zum Hirschkopf, wo ebenfalls ein kurzer Halt eingelegt wurde, um die neue Abrutschkante zu besichtigen, die sich im vergangenen Jahr gebildet hat. Von dort führte die Strecke zunächst bergabwärts, um dann den Anstieg um den Farrenberg zu genießen. Nachdem die letzten Höhenmeter bergaufwärts geschafft waren, ging es runter ins Tal und zurück zum Ausgangspunkt.
Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern hat für alle Neu- und Wiedereinsteiger ins regelmäßige Laufen ein tolles Angebot: Beginnend ab dem 16. Januar treffen sich wöchentlich dienstags um 19 Uhr am oberen Parkplatz der Steinlachhalle in Mössingen Interessierte, die sich bei gemäßigtem Tempo an Laufstrecken von ca. 6 km wagen möchten. Zu Jahresbeginn ist ein Lauftempo von rund 8 Minuten pro Kilometer vorgesehen – mit dem Ziel, dieses nach mehreren Wochen auf ca. 6 Minuten für den Kilometer zu steigern. Die Betreuer des LGSZ-Lauftreffs werden die hoffentlich vielen Neu- und Wiedereinsteiger fachkundig begleiten. Wer Interesse hat, kommt einfach dienstags um 19 Uhr zum Treffpunkt und setzt seine guten Vorsätze für das Jahr 2024 um.
Zum Abschluss des Sportjahres gehört der traditionelle Silvesterlauf und -walk der LG Steinlach-Zollern. 80 Lauf- und Walkingbegeisterte nahmen dies zum Anlass, noch einmal vor der Jahreswende aktiv an der frischen Luft und unter Gleichgesinnten eine einstündige Strecke zu walken bzw. zu joggen.
In einer zügigeren und einer gemütlicheren Nordic Walking-Gruppe ging es bei zunächst guten äußeren Bedingungen vom Freibadparkplatz Mössingen aus über das Kirschenfeld und das Schützenhaus Nehren wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Läufer waren im Firstwald gemeinsam unterwegs und die große Gruppe trennte sich nach einer Weile. Es wurde eine kürzere und eine längere Strecke angeboten, um auch hier wieder zum Abschluss gemeinsam zum Startpunkt zu gelangen.
Auf die Sportler warteten auf dem Freibadparkplatz warme Getränke und mitgebrachte Köstlichkeiten, die in geselliger Runde gerne verzehrt wurden. Eine Tombola mit Gewinnen für alle Anwesenden überraschte und erfreute die Freizeitaktiven zusätzlich.
Wie bereits berichtet, wurde beim Förderprojekt 2023 des Württembergischen Landesportbundes (WLSB) der Apfellauf und -walk der LG Steinlach-Zollern prämiert. Zur Freude aller Mitglieder gab es als Sachprämie unter anderem einen Koffer voller Sportutensilien. Dieser wurde beim Silvesterlauf/-walk an die Verantwortlichen der LGSZ-Kinderleichtathletik übergeben. Viele Kinder werden diese vielfältigen Sportgeräte zusätzlich nutzen, um sich spielerisch und sportlich im Training zu betätigen.
Zu guter Letzt verabschiedete man sich beim Silvesterlauf und -walk bei mittlerweile leicht regnerischem Wetter, nicht ohne die guten Wünsche für das neue Jahr und den guten Absichten, sich auch im nächsten Jahr wieder ausreichend zu bewegen.
Bilder in der Fotogalerie
Detlef Wolter von der LG Steinlach-Zollern schloss seine erfolgreiche Laufsaison 2023 mit einer Silbermedaille in seiner Altersklasse beim teilnehmerstärksten deutschen Silvesterlauf von Werl nach Soest ab. Bei der bereits 42. Austragung dieses großen Laufevents kamen zum Jahresende rund 6.500 Sportler zusammen, um bei idealen Temperaturen die relativ flache und damit schnelle Strecke von Werl nach Soest zu absolvieren.
Zwar bremsten starke Winde die Läufer etwas, die vielen Zuschauer motivierten aber umso mehr und bescherten den Silvesterläufern einen schönen sportlichen Jahresabschluss. Detlef Wolter bewies seine aktuell herausragende Form und legte die 15 km-Distanz in der tollen Zeit von 1:08 Stunden zurück, wofür er mit der Silbermedaille in seiner Altersklasse M65 belohnt wurde.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern lädt herzlich an Silvester und Dreikönig zum gemeinsamen sportlichen Jahresabschluss und Jahresauftakt ein. Am letzten Tag des Jahres 2023 treffen sich die Läufer und Nordic Walker um 11 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen. Nach ca. 1 Stunde Laufen und Walken lassen die Teilnehmer das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen.
Im neuen Jahr geht es dann bereits am 6. Januar mit dem Dreikönigslauf und -walk weiter. Die Läufer treffen sich um 10 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen. Die Nordic Walker bereits um 9:30 Uhr in Mössingen bzw. um 10 Uhr am Freibadparkplatz in Hechingen, um eine schöne Runde um das Schloss Lindich zu walken.
Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und Walkingtreffs freuen sich auf interessierte Teilnehmer. Neueinsteiger sind stets herzlich willkommen!
In der Adventszeit steht Jahr für Jahr ein besonderes Ereignis im Kalender der LG Steinlach-Zollern: der traditionelle Bredleslauf und das Bredleswalking. Bei dieser Veranstaltung laufen und walken die Teilnehmenden jeweils eine Stunde in der nahen Umgebung rund um Mössingen. Anschließend trifft man sich zu mitgebrachten weihnachtlichen Spezialitäten aus der heimischen Backstube und wärmt sich mit warmem Tee, Punsch usw. auf.
Petrus hatte am 9. Dezember 2023 leider kein Einsehen und ließ es zum Bedauern aller teilweise regnen, sodass man sich einen trockenen Unterstand suchen musste. Das änderte aber nichts an der guten Stimmung und man ließ sich die Köstlichkeiten in gemütlicher Runde schmecken.
Bilder in der Fotogalerie
Die LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag, 9. Dezember 2023, zum traditionellen vorweihnachtlichen Bredleslauf und -walking ein. Nach dem sportlichen Programm, nämlich ca. 1 Stunde Lauf bzw. Nordic Walking, warten mitgebrachte Backspezialitäten und heißen Getränke wie jedes Jahr im Dezember auf die Sportlerinnen und Sportler und laden noch zum Verweilen ein. Los geht’s um 15 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer!
Bei der 48. Austragung des Tübinger Nikolauslaufs am 3. Dezember 2023 herrschten winterliche Laufbedingungen und Temperaturen spürbar im Minusbereich schreckten den einen oder anderen angemeldeten Läufer ab. Nicht so die über 20 Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern, die sich gemeinsam mit rund 2.700 Laufbegeisterten sonntagsfrüh an die Startlinie am Tübinger Stadtrand stellten. Die Strecke des Landschaftshalbmarathons ist mit ordentlich Höhenmetern ausgestattet, also alles andere als einfach.
Der in den Tagen zuvor reichlich gefallene Schnee und die frostigen Temperaturen erschwerten das Erreichen der anvisierten Zielzeit bei vielen Startern zusätzlich und erforderten noch eine extra Portion Durchhaltevermögen. Die zahlreichen Zuschauer an der Strecke spornten die wackeren Läufer begeistert an, sodass manche trotz der herausfordernden Umstände sehr beeindruckende Leistungen erzielten. Routinier Detlef Wolter kam mit den Bedingungen sehr gut zurecht und eroberte in der Zeit von 1:46 Stunden sogar den Silberrang seiner Altersklasse M65. In der „Relativwertung“, bei der die Tübinger Veranstalter über alle Altersklassen von Jung bis Alt eine gemeinsame Wertung ermitteln, platzierte sich Detlef Wolter auf dem ausgezeichneten 18. Rang aller Läufer. Mit Tasica Waltersdorf (W60) auf dem 29. Rang und Kerstin Konstanzer (W50) auf dem 44. Rang konnten sich zwei LGSZ-Läuferinnen ebenfalls in den Top 100 der Relativwertung platzieren.
Absolut war Triathlet Luca Hauser mit 1:16 Stunden und dem 8. Gesamtrang der beste Läufer der LG Steinlach-Zollern, der in Tübingen für den TSV Glems an den Start ging. Mit Nico Mehrer, Andreas Scherer, Jens Kalmbach und Christoph Groß, die an diesem Tag für Sponsoren bzw. andere Laufgruppen starteten, blieben vier weitere LGSZ-Triathleten deutlich unterhalb der 1 ½-Stunden-Schallmauer für die 21,1 km. Mit einer Zeit von 1:36 Stunden führte Christian Munzinger das große Feld der gut 20 Finisher in den weiß-schwarzen Trikots der LG Steinlach-Zollern an.
Alle Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:
Platzierung gesamt Platzierung AK Zeit h:mm:ss Starter
265., 30. M40 1:36:17 Christian Munzinger
303., 34. M40 1:37:40 Stefan Söllner
455., 57. M45 1:42:26 Michael Heunoske
603., 26. M55 1:45:00 Jochen Baer
634., 45. M50 1:45:37 Werner Bayer
673., 2. M65 1:46:28 Detlef Wolter
745., 8. W50 1:47:52 Kerstin Konstanzer
862., 67. M50 1:50:14 Jochen Kienle
1003., 19. W40 1:52:37 Ute Hoch
1545., 20. W50 2:00:06 Sabine Schott
1691., 43. W40 2:03:10 Stefanie Maurer
1705., 146. M50 2:03:28 Helmut Kessler
1725., 52. M60 2:03:49 Ole Ahrens
1780., 26. W45 2:04:44 Jasmin Blockhaus
1806., 8. W60 2:05:03 Tasica Waltersdorf
1829., 109. M55 2:05:30 Uwe Braun
1880., 61. M60 2:06:35 Stefan Fecker
1935., 65. M60 2:07:28 Thomas Finnern
2137., 73. W30 2:11:54 Jessica Kiefer
2196., 40. W50 2:13:37 Alexandra Unger
2198., 44. W45 2:13:38 Anna-Maria Koch
2329., 55. W45 2:16:43 Andrea Matheis
Herzlichen Glückwunsch!
Es herrschte typisches Novemberwetter, war „zapfenkalt“ – aber immerhin trocken, als sich am 12. November 2023 sage und schreibe 33 Kids und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern am frühen Sonntagmorgen im Hechinger Weiherstadion zum AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern-Berglaufs trafen. Statt gemütlich auf dem Sofa zu verweilen, stellten sich die Nachwuchsläufer/innen hochmotiviert an die Startlinien im Stadion – die Burg Hohenzollern in Blickweite.
Für einige der „Minis“ und „Midis“ war es der erste Laufwettkampf überhaupt. Auf 200m für die Jüngsten bis zu 1200m für die Älteren wurden die Rennen ausgetragen. Im Zieleinlauf bekamen alle als Belohnung direkt eine wohlverdiente Medaille. Bei der Siegerehrung gab es für alle Teilnehmer eine Urkunde und für die besten drei des jeweiligen Jahrgangs die heißbegehrten Pokale. Die LGSZ-Kids eroberten insgesamt 20 Podestplätze!
Die LGSZ-Ergebnisse im Einzelnen:
200m:
Louie Denoix m / Jg. 2020 Platz 3, 01:16:97 min.
Celina Schlaier w / Jg. 2018 Platz 1, 00:39:88 min.
Madeleine Denoix w / Jg. 2017 Platz 2, 00:41:66 min.
Mara Bayer w / Jg. 2017 Platz 3, 00:42:55 min.
Marlene Bohnet w / Jg. 2017 Platz 5, 00:43:16 min.
400m:
Luna Böhm w / Jg. 2016 Platz 1, 01:31:59 min.
Nora Böhm w / Jg. 2016 Platz 2, 01:38:09 min.
Lena Große w / Jg. 2016 Platz 4, 01:40:93 min.
Anja Saliger w / Jg. 2016 Platz 7, 01:45:93 min.
Sophia Klemenz w / Jg. 2016 Platz 8, 01:49:68 min.
Maja Neuburger w / Jg. 2016 Platz 17, 01:59:92 min.
Maximilian Maute m / Jg. 2016 Platz 3, 01:40:66 min.
Lisa Morgenroth w / Jg. 2015 Platz 1, 01:28:01 min.
Felicitas Waidmann w / Jg. 2015 Platz 2, 01:33:73 min.
Aurelie Denoix w / Jg. 2015 Platz 3, 01:34:54 min.
Zacharoula Kafetzis w / Jg. 2015 Platz 4, 01:38:63 min.
Moritz Kuhn m / Jg. 2015 Platz 8, 01:46:17 min.
800m:
Ida Rein w / Jg. 2014 Platz 1, 03:17:15 min.
Sophie Schaupp w / Jg. 2014 Platz 5, 03:42:51 min.
Alyah J. Jenter w / Jg. 2014 Platz 8, 04:31:11 min.
Nico Böhm m / Jg. 2014 Platz 1, 02:58:68 min.
Louis Schäfer m / Jg. 2014 Platz 2, 03:10:05 min.
Jacob Milde m / Jg. 2014 Platz 9, 03:42:81 min.
Finnja v. d. Ruhr w / Jg. 2013 Platz 1, 03:22:36 min.
Maxi Marie Schäfer w / Jg. 2013 Platz 2, 03:26:69 min.
Hannes Rath m / Jg. 2013 Platz 1, 02:50:44 min.
Tim Kostanzer m / Jg. 2013 Platz 2, 02:54:80 min.
Philipp Klemenz m / Jg. 2013 Platz 6, 03:17:25 min.
Leonidas Kafetzis m / Jg. 2013 Platz 8, 03:29:62 min.
1200m:
Emmanuel Milde m / Jg. 2012 Platz 3, 05:40:84 min.
Paul Zukunft m / Jg. 2011 Platz 1, 04:44:74 min.
Hanna Schlaier w / Jg. 2010 Platz 1, 04:57:72 min.
Herzlichen Glückwunsch!
Bilder in der Fotogalerie
Beim 37. Internationalen Hohenzollernberglauf am 12. November 2023 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern traditionell zahlreich vertreten. Die weibliche Fraktion der LGSZ eroberte gleich drei Podestplätze, angeführt von der jungen Hechingerin Leonie Riester, die ihre Bestzeit beim „Heimrennen“ von Jahr zu Jahr eindrucksvoll weiter verbessert und ihre Altersklasse WU16 überlegen gewann. Heike Hofmann (W45) und Sabine Schott (W50) platzierten sich auf Rang 2 und 3 ihrer Altersklassen. Zwei LGSZ-Läufer beeindruckten mit guten Zeiten deutlich unterhalb der 40 Minuten-Schallmauer.
Bei frischen Temperaturen, aber guten Laufbedingungen machten sich um 10 Uhr früh rund 350 Starter auf den wundervollen, aber auch sehr herausfordernden Weg zur Burg Hohenzollern hinauf. Enorme 365 Höhenmeter auf etwas mehr als 8 km verlangen noch etwas mehr Durchhaltevermögen als flache Laufstrecken. Das Ankommen im Burghof und der tolle Ausblick entschädigen für die Extraportion Schweiß, die insbesondere der finale Anstieg ab dem Brielhof verlangt.
Die LGSZ-Ergebnisse im Einzelnen:
(Zeit in Minuten; Platz gesamt; Platz Altersklasse)
Michael Fuchs 37:13, 43., 4. M55
Rudi Kienzle 37:44, 52., 5. M45
Leonie Riester 41:18, 101., 1. WU16
Jürgen Hoffmann 42:40, 118., 13. M50
Markus Riester 43:55, 136., 12. M45
Albin Abt 47:16, 191., 20. M55
Sabine Schott 49:20, 228., 3. W50
Heike Hofmann 50:57, 245., 2. W45
Alexandra Unger 51:48, 258., 4. W50
Andrea Matheis 57:51, 312., 5. W45
Herzlichern Glückwunsch!
Bilder in der Fotogalerie
Drei Sportler der LG Steinlach-Zollern stellten sich am 29. Oktober 2023 mit knapp 25.000 weiteren Ausdauerathleten an die Startlinie des Frankfurt-Marathons. Triathlet Jens Kalmbach war erst zum zweiten Mal außerhalb eines Triathlon-Langdistanzrennens am Start der klassischen 42,195 km Laufdistanz, für Andreas Scherer war es sogar die Premiere, ohne vorab schon 3,8 km geschwommen und 180 km Rad gefahren zu sein. Dementsprechend ambitioniert gingen die beiden Triathleten das Projekt Frankfurt-Marathon an, wollten sie doch ohne Vorbelastung aus Schwimmen und Radfahren frisch und dynamisch die Marathondistanz angehen und sich im Feld der Laufspezialisten behaupten.
Die Bedingungen am Start waren dann auch vielversprechend, denn der Regen in der Nacht zuvor war abgeklungen, als es um 10 Uhr in der Mainmetropole losging. Etwas nervös angesichts ihrer hoher Ambitionen und auch spürbar beeindruckt von der Masse der knapp 25.000 Mitstreiter – was selbst für erfahrene Ironman-Triathleten eine ungeheure Anzahl ist – legten die beiden dann auch flott los. Jens Kalmbach hatte bereits nach 1:20 Stunden die Hälfte der Strecke absolviert, Andreas Scherer folgte in 1:27 Stunden nur knapp dahinter, hatte aber schon Mühe, das angepeilte Tempo zu halten. Auf der zweiten Hälfte wurde es dann für beide noch richtig herausfordernd, da zu den immer schwerer werdenden Beinen, den Krämpfen und dem Seitenstechen auch noch widrige Witterungsbedingungen mit Regen und Windböen hinzukamen.
So mussten beide Tempo rausnehmen und auch die eine oder andere Gehpause einlegen. Aber als erfahrene Ausdauerathleten sind sie es gewohnt, dass bei einem stundenlangen Wettkampf nicht immer alles wie am Schnürchen läuft und können auch widrigen Bedingungen trotzen.
Nicht ganz so schnell wie erhofft, etwas erschöpfter als erwartet, aber trotzdem stolz und glücklich erreichten Jens Kalmbach (2:52: 39 Stunden, 467. Rang, 101. in der Altersklasse M30) ) und Andreas Scherer (2:57:59 Stunden, 716. Rang, 154. AK M40) das Ziel in der Frankfurter Messehalle in jeweils neuer persönlicher Bestzeit und nahmen die verdienten Finisher-Medaillen entgegen.
Die hat sich auch Lauftreff-Vereinskamerad Stefan Soellner wahrlich verdient, der sich mit der Zeit von 3:43:35 Stunden (Rang 3452, 644. AK M40) ebenfalls noch sehr weit vorne im riesigen Teilnehmerfeld platzieren konnte.
Herzlichen Glückwunsch!