Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Traditioneller Dreikönigslauf

Dreikönigslauf 200BildNach Sturm und Regen war die Bewölkung am Dreikönigsmorgen aufgelockert und pünktlich vor dem Start des Dreikönigslaufs und -Walkings der LG Steinlach-Zollern ließ sich die Sonne blicken. Gute Stimmung bei den rund 50 Läufern und Walkern die sich morgens am Mössinger Freibadparkplatz trafen, um sich auf die Dreikönigstour zu machen. Für die Läufergruppe ging es traditionell auf den Dreifürstenstein.

Viele Läufer hatten sich mit profilierten Trailschuhen auf die zu erwartenden tiefgründigen Wegle eingestellt. Das sollte sich als gut erweisen. Der tagelange Regen hatte den Dreifürstensteig aufgeweicht und an so manchen Stellen geriet das Laufen zur Schlitterpartie. Die Waschmaschinen waren anschließend gefordert. Nach dem Gipfelbild vor dem immer wieder wunderbar zu genießenden Blick weit hinaus ins Land ging es auf dem Traufpfad zum Hirschkopf und von der Schutzhütte die Serpentinen hinunter zum Sattel vor dem Farrenberg. Während ein Teil der Gruppe den Weg zurück über die Olgahöhe einschlug, scheuten die anderen den nochmaligen kleinen Anstieg auf dem weiteren Verlauf des Dreifürstensteigs nicht und liefen über den Andeckparkplatz und die Lindenstelle zurück zum Freibadparkplatz.

Mit frischen Fasnetsküchle (danke an die Küche Boll!) und einem guten Gefühl angesichts der zurückgelegten 16 Kilometer und rund 500 Höhenmeter klang der Dreikönigslauf aus.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Schlag auf Schlag in die erste Woche des neuen Jahres: Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen.
Auf die Walker wartet eine interessante Tour - wenn es die Witterung zulässt - auf der Alb.

  • Treffpunkt für Läufer und Walker: 10.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Ein einmaliges Erlebnis - bereits zum zweiten Mal

- Albin Abt am Neujahrsmorgen unter den Top 100 der Weltjahresbestenliste

Zürich NJ 200BildEinen offiziell vermessenen Marathon, Halb- oder Viertelmarathon mit Start am 1. Januar um exakt 0:00 Uhr zu laufen, ist weltweit nur in Schlieren bei Zürich möglich. Also ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis, das am 1. Januar 2018 wieder über 1.000 Starter aus rund 50 Nationen in die Schweiz lockte. Darunter auch LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt, der nach seiner Premiere 2017 auch 2018 keine Sekunde im neuen Jahr verstreichen lassen wollte, um seiner Laufbegeisterung zu frönen und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt auf die nur spärlich ausgeleuchtete Naturstrecke flussabwärts und -aufwärts entlang der Limmat zu machen.

Das ohnehin schon besondere Event zeichnete sich bei der 14. Austragung 2018 noch durch weitere Außergewöhnlichkeiten aus: Das Starterfeld war so groß wie nie, die Temperaturen waren mit deutlichen Plusgraden ungewöhnlich angenehm, und auf der Marathondistanz gelang dem ehemaligen Schweizer Marathon-Meister Patrick Wieser mit 2:31 Stunden ein herausragender neuer Streckenrekord - und das mitten in der Nacht, wenn der Biorhythmus auf Schlafen und nicht auf Hochleistungssport programmiert ist!

Albin Abt begnügte sich mit der Viertelmarathon-Distanz und war bereits nach knapp 48 Minuten zurück in der Start-/Ziel-Sporthalle, die die Halb- und Marathonläufer mehrfach passiert haben und wo ein DJ und begeisterte Zuschauer für eine tolle Silvesterpartystimmung bis in den frühen Neujahrsmorgen sorgten.

Nach exakt 10 km wurden die Zwischenzeiten aller Viertel-, Halb- und Marathonläufer gemessen und in die Jahresbestenliste 2018 des Leichtathletikweltverbands IAAF übertragen. Auf Rang 94 konnte sich Albin Abt und damit die LG Steinlach-Zollern noch gerade so in die Top 100 einreihen. Wenn das mal kein guter (Zwischen-)Stand für das Sportjahr 2018 ist!?

Herzlichen Glückwunsch - und weiter so!

Auf Silvester folgt ….

Neujahrslauf DFS 200Bild…. Neujahr. Und auf den Silvesterlauf folgt der Neujahrslauf - jedenfalls für einige unentwegte Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern. Die „DFS-Runners“ haben sich am Neujahrsmorgen zum gemeinsamen Trail-Lauf auf ihren Hausberg, den Dreifürstenstein, aufgemacht. Manche liefen dabei unter erschwerten Bedingungen mit kleinen Rucksäcken, denn das neue Jahr sollte - einer kleinen Tradition folgend - auf dem Dreifürstenstein in 854m Höhe gebührend gefeiert werden.

Die Sonne hatte schon früh am Morgen den Durchbruch geschafft und in windgeschützten Ecken fühlte man sich noch im mediterranen Klima. Die Realität mit böigem, kaltem und mit zunehmender Höhe heftigerem Wind holte die Läufergruppe allerdings schnell ein. Die Schutzhütte auf dem Dreifürstenstein wurde deshalb gerne aufgesucht, um mit Sekt und Orangesaft auf das neue „DFS-Jahr“ anzustoßen. Natürlich wurde auch dieser erste DFS-Lauf des Jahres 2018 in das Gipfelbuch der LG Steinlach-Zollern eingetragen.

Alle warten schon gespannt auf die Auswertung der Eintragungen des Jahres 2017 und die DFS-Königin bzw. den DFS-König mit den meisten dokumentierten Läufen auf den Dreifürstenstein.

Jung und Alt beim Silvesterlauf und -walking

Silvesterlauftreff 1 200Bild(DieSch) Mit rund 120 Walkern und Läufern war der bewegte Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern gut besucht. „Fast etwas zu warm zum Laufen“, kommentierte eine Läuferin die zweistelligen Temperaturen der Achterbahnfahrt des Wetters um den Jahreswechsel. Beim obligatorischen Jahresabschlussfoto wurde kurz in Erwägung gezogen, den Silvesterlauf schon vorgezogen zum „Mössinger Kokosnusslauf“ umzutaufen, den das Tagblatt für den 7. Oktober 2018 angekündigt hat. Allein es fehlten spontan die Kokosnüsse und so blieb es beim Silvesterlauf und Silvesterwalking.

Silvesterlauftreff 2 200BildDas Lauf- und Walkingrevier im Firstwald wurde kreuz und quer von den verschiedenen Gruppen durchstreift. Die Schülerinnen und Schüler zogen den Sieben-Brückles-Weg zur dicken Eiche vor und machten auf dem Jägerwegle so manch nähere Bekanntschaft mit dem matschigen Untergrund - Die Waschmaschinen und Duschen werden es wieder richten. Mit toller Motivation haben die Jüngsten ihre sechs Kilometer gemeistert und unterwegs dazu noch ein paar Kräftigungsübungen eingebaut. Das Timing der Lauf- und Walkinggruppen stimmte perfekt. Nach einer Stunde liefen alle beim inzwischen aufgebauten Buffett wieder am Freibadparkplatz ein. Nicht nur die Heißgetränke waren begehrt, auch der spontan aufgetischte Sekt fand bei der warmen Witterung seinen Absatz. Silvesterlauftreff 3 200BildBei den angenehmen Temperaturen kamen die Gespräche nach dem Lauf und Walking nicht zu kurz. Der anfangs noch böige Wind hatte die Wolkendecke aufgerissen und die Mittagssonne wärmte angenehm - für diese Jahreszeit völlig ungewohnt. Mit einem guten Gefühl und den besten Wünschen für das neue Jahr ging es für die Teilnehmer in den Silvesternachmittag und -Abend.

Das Jahr 2018 kann kommen - mit Gesundheit, Bewegung und vielen gemeinsamen Lauf- und Walkingerlebnissen bei der LG Steinlach-Zollern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Fortsetzung folgt bereits in der ersten Woche des neuen Jahres:

  • Vollmondlauf und-Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag, 4. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walking: 18.30 Uhr, gemütliche Läufer: 18.45 Uhr, alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

  • Dreikönigslauf und-Walking am Samstag, 6. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr. Für die Läufer geht es auf Trails zum Dreifürstenstein. Die Walkinggruppe fährt in Fahrgemeinschaften auf die Alb zu einer interessanten Tour mit den aus den letzten Jahren bereits bekannten Alb-Führern.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Athletiktraining in den Weihnachtsferien

Das funktionelle Training ist ausgerichtet auf Koordination, Stabilisierung und Kraft und für jedermann geeignet. Die Ferientermine bieten sich an, dieses ganzjährige Trainingsangebot der LG Steinlach-Zollern kennen zu lernen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Niemand wird überfordert. Wann und wo?

  • Jahnhalle Mössingen, Freitag, 29.12., 18-20 Uhr und Mittwoch, 03.01., 18-20 Uhr

LG Steinlach-Zollern bewegt in den Jahreswechsel und ins neue Jahr hinein

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach-Zollern

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2017 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Fit und Fein beim Bredles-Lauf und -Walking

Bredleslauf 1 200BildRund 70 LäuferInnen und WalkerInnen trafen sich vergangenen Samstag (16. Dezember 2017) zum traditionellen Bredles-Lauf und -Walking trotz nicht besten Wetters am Freibadparkplatz, aber es gibt kein schlechtes Wetter und nachdem der Schneefall sich bereits vormittags ausgetobt hatte, blieb es zumindest von oben trocken. Auch dieses Jahr ließ es sich die große Schar an Läufern und Walkern nicht nehmen, mit Bredle, Tee oder Punsch bepackt zum Treffpunkt zu kommen.

Bredleslauf 2 200BildNach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll lief und walkte man 60 Minuten lang auf unterschiedlichen Strecken und in verschiedenen Tempi, so dass für jeden das Passende dabei war. Bei diesem bereits seit den Anfängen des Lauftreffs stattfindenden Event steht das Gruppenerlebnis und das gemütliche Miteinander im Vordergrund und - wie Lauftreffleiter Marcus Strohmaier vor Beginn betonte - dient nicht unbedingt zur Optimierung der Jahreskilometerleistung.

Nach ca. einer Stunde trafen die verschiedenen Gruppen im Minutentakt wieder am Ausgangspunkt ein, wo inzwischen bereits zwei HelferInnen das Bredles-, Tee- und Punsch-Buffet hergerichtet hatten. Flugs wurden noch die verschiedenen Schätze heimischer Backkunst aus den Autos herbeigeholt und dann konnte das Speicherfüllen auch schon losgehen. Bei Tee, Punsch und sogar ein paar Probierflaschen selbstgebrauten Bieres sowie jeder Menge verschiedenster Weihnachtsbredle fand ein reger Austausch über die verschiedensten im zu Ende gehenden Jahr gelaufenen oder gewalkten Kilometer statt.

Die Lauf- und Walkingtreffleiter Marcus Strohmaier und Wolfgang Boll nutzten die Gelegenheit, sich im Kreis der vielen LäuferInnen und WalkerInnen bei ihren Betreuern für deren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Als Zeichen der Anerkennung beschenkte die LG Steinlach-Zollern ihre BetreuerInnen mit einem Gutschein für´s „bäckstage“.

Alle Anwesenden und Teilnehmer hatten viel Spaß und nur die einsetzende Kälte löste letztendlich das gemütliche Miteinander auf.

Bilder in der Fotogalerie

Herzliche Einladung zum Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredle 700Bildam Samstag, 15 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen (Walkingtreff wird aus diesem Anlass um eine Stunde verschoben)

Bredle, Tees und Glühwein in vielerlei Variationen erwarten die Läufer und Walker wieder am traditionellen Bredleslauf- und -Walkingtreff am kommenden Samstag auf dem Freibadparkplatz Mössingen. Jeder bringt ausgewählte Leckereien aus der heimischen Backstube und heißen Tee, Punsch oder Glühwein mit. Gelaufen und gewalkt wird natürlich auch.

Nach etwa einer Stunde Laufen und Walken geht es ans bunte Bredlesbüfett aus Zimtstern, Springerle, Bärentatzen und Co.

Herzliche Einladung an alle – bitte weitersagen.

42. Nikolauslauf Tübingen

Tü Nikolaus 200BildEs war der gewohnt große Auflauf von über 3.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus ganz Württemberg und darüber hinaus, der sich zum 42. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (3. Dezember 2017) eingefunden hatte. Darunter die stattliche Zahl von 51 Finishern der LG Steinlach-Zollern und dazu noch eine ganze Reihe weiterer LG-Läufer, die sich bei diesem Lauf in den Dienst anderer Institutionen gestellt hatten.

„Was ziehe ich heute an?“ Diese Frage beschäftigte Frauen und Männer vor dem Nikolauslauf am Sonntagmorgen gleichermaßen. Bei den vorhergesagten Minusgraden liebäugelten die meisten mit mehreren Schichten Funktionsoberteilen. Beim Start lagen die Temperaturen dann aber um die Null Grad, so dass die Laufjacken doch eher wieder in den Taschen zurück blieben. Nach dem ersten Kilometer war die Kälte gefühlt verflogen, die gefrorenen Waldwege boten guten Gripp, kurzum, es herrschten gute Laufbedingungen. Dass es die Tübinger Nikolausstrecke mit über 300 Höhenmetern in sich hat, ist bekannt, der zwei Mal zu laufende „Bettelweg“ bei vielen gefürchtet, bei manchen beliebt. Es sind nicht angestrebte Bestzeiten, die Jahr für Jahr eine große Läuferschar anziehen, es ist die Gemeinschaft der Läuferszene, die sich hier zum Ende der Saison gerne trifft, eine sehr gute Organisation und Wertschätzung der Teilnehmer. Zufriedene Gesichter deshalb auch bei den vielen LG Steinlach-Zollern-Läufern unabhängig davon, ob die angestrebte Zeit perfekt erreicht, übertroffen oder verfehlt wurde.

Mit einer Zeit von 1:19:31h und Platz 33 im Gesamtklassement setzte Christoph Groß sein Ziel, unter 1:20h zu laufen, erfolgreich um. Die Mössinger Stadtlaufsiegerin Anja Götz kam bei den Frauen als 30. ins Ziel (Platz 3 in W35). Victoria Ibach erreichte mit Rang 3 in W65 denselben Podestplatz in der Altersklasse, ebenso Dieter Schneider in M60.

Riesig gefreut haben sich die Halbmarathon-Debütanten in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Alexandra Kehl, Steffi Maurer, Georgios Skouras und Christoph Zizer. Alle haben diese Distanz auf der nicht einfachen Strecke des Nikolauslaufes bestens geschafft. Klaus Stöhr durfte sich nach seinem Testlauf über 10km vor kurzem in Geislingen auch auf der Halbmarathondistanz über ein gelungenes Comeback freuen.

In der Mannschaftswertung erreichte das LG Steinlach-Zollern-Team 1 mit Christoph Groß, Manuel Schmitt, Peter Dahlmann, Alexander Görzen und Anders Volquardsen hinter der LAV Stadtwerke Tübingen und den beiden Firmenteams Tübinger Laufladen und Intersport Räpple einen sehr guten 4. Platz. Auch das Team LG Steinlach-Zollern 2 kam mit Platz 9 unter die Top Ten. Die erste Frauenmannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Anja Götz, Tanja Herr und Jessica Kiefer erreichte ebenfalls den 9. Rang.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen:
  30. Götz, Anja 3.W35 1:36:34h
100. Herr, Tanja 10.W35 1:48:35h
111. Kiefer, Jessica 37.W 1:49:23h
136. Maurer, Stefanie 17.W35 1:52:09h
152. Chernick, Erin 20.W35 1:52:44h
157. Kehl, Alexandra 18.W40 1:52:54h
167. Prillinger, Bettina 21.W45 1:53:39h
289. Neumann, Heike 36.W35 1:59:31h
395. Goppel, Julia 45.W35 2:04:31h
407. Werner, Kristin 60.W30 2:05:13h
415. Thomsen, Jennifer 128.W 2:05:51h
439. Ibach, Victoria 3.W65 2:07:25h
455. Trunk, Theresia 16.W55 2:08:41h
538. Unger, Alexandra 79.W45 2:14:28h
544. Laur, Waltraud 10.W60 2:14:45h
556. Kinzel, Angelika 4.W65 2:15:19h
665. Fröhlich, Ute 80.W50 2:26:34h
679. Wieck, Birgit 83.W50 2:28:22h

Männer:
    33. Groß, Christoph 9.M30 1:19:31h
    39. Schmitt, Manuel 10.M30 1:20:38h
    41. Dahlmann, Peter 11.M30 1:20:57h
    45. Görzen, Alexander 13.M30 1:21:10h
    52. Volquardsen, Anders 16.M30 1:21:37h
    56. Groß, Daniel 19.M30 1:22:14h
    73. Göhner, Michael 11.M35 1:24:05h
    74. Sommer, Andreas 12.M40 1:24:07h
  114. Kiefer, Dominik 32.M 1:27:15h
  115. Fuchs, Michael 5.M50 1:27:17h
  136. Scherer, Andreas 22.M35 1:28:41h
  268. Stöhr, Klaus 7.M55 1:34:46h
  362. Schneider, Dieter 3.M60 1:37:59h
  371. Holzer, Thomas 46.M40 1:38:10h
  442. Walter, Dietmar 16.M55 1:39:57h
  469. Dorfner, Benedikt 95.M 1:40:52h
  510. Fröhlich, Heinz 75.M50 1:42:02h
  524. Strohmaier, Marcus 78.M50 1:42:15h
  579. Abt, Albin 88.M50 1:43:25h
  936. Kessler, Helmut 146.M45 1:50:50h
1027. Ahrens, Ole 154.M50 1:51:57h
1048. Mueller, Michael 157.M50 1:52:20h
1075. Kaufmann, Michael 62.M55 1:52:54h
1082. Hafner, Jürgen 172.M45 1:53:00h
1228. Braun, Uwe 188.M50 1:55:42h
1229. Fecker, Stefan 79.M55 1:55:42h
1412. Skouras, Georgios 147.M40 1:58:44h
1440. Bayer, Werner 174.M40 1:59:20h
1505. Wild, Alexander 241.M45 2:00:57h
1609. Kienle, Jochen 255.M45 2:04:30h
1653. Finnern, Thomas 126.M55 2:06:22h
1745. Schütz, Mario 268.M50 2:10:21h
1816. Unger, Oliver 292.M45 2:14:27h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Ein (Läufer-)Traum - Athen-Marathon

Athen 200BildDer Athen-Marathon ist unbestritten ein ganz besonderer Lauf mit historischen Wurzeln. Er symbolisiert die Geschichte des Marathons schlechthin. Ein Traum wurde für den Senior-Läufer der LG Steinlach-Zollern Manfred Drößler wahr, einmal im "Läufer-Leben" die Mutter aller Marathonläufe zu absolvieren. Start der One-Way-Strecke ist im Dorf Marathon, wo einst eine Schlacht über das Schicksal Europas entschied. Ein Krieger rannte bis nach Athen und überbrachte die Nachricht vom Sieg. In Erinnerung daran wurde 1896 der Marathonlauf ins Leben gerufen.

Am 12. November 2017 wurde der Athen-Marathon 2017 ab 9:00 Uhr in 10 Blöcken auf Meereshöhe gestartet. Durch den hügeligen Streckenverlauf und das damit verbundene Auf und Ab ist die Strecke anspruchsvoll, dabei sind insgesamt ca. 500 Hm zu bewältigen. Durch eine abwechslungsreiche Landschaft und einige Ortschaften geht es nach Athen. In den Orten spielen Musikkapellen und es wird viel Beifall geklatscht. Kinder wollen immer wieder "abgeklatscht" werden. Im letzten Drittel der Strecke schien die Sonne und es wurde sehr warm. Auch sind hier die größten Auf- und Abstiege zu überwinden. Endlich ging es nur noch bergab. Die Akropolis, Athens bedeutendste Tempel, ist in Sicht. Nur noch links hoch und man ist im Ziel im ehrwürdigen Panathinaiko-Stadion, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 aus Marmor nach antikem Vorbild gebaut wurde. Der Zieleinlauf hier - ein Moment mit Emotionen, unvergesslich!

Bei 14740 Finishern erreichte der 74-jährige Manfred Drößler Platz 7930 in 4:39:40 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussveranstaltung VR Cup 2017 - Erwachsene

- Anja Götz Gesamtzweite - Alexander Görzen Gesamtvierter

VR Cup Abschluss EW 200BildDie Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern waren über alle Altersklassen hinweg bereits bei jedem der fünf Cup-Läufe äußerst präsent. Kein Wunder, dass auch die Siegerehrung der Gesamtwertung am Samstag (18. November 2017) von den Kinder- und Jugendläufen bis zu den Hauptläufen stark durchsetzt mit Athleten der LG Steinlach-Zollern war.

Neben einem zu Beginn vom Abteilungsleiter des Gastgebervereins TSV Kiebingen, Michael Hartmann, moderierten Plausch auf dem Sofa mit Vertretern der Stadt Rottenburg, Kiebingen, der VR Bank sowie dem Vorsitzenden der ArGe VR-Cup, Jörg Wieland, wurden Tänze des Trachtenvereins sowie der Showtanzgruppe „NoLimit“ gezeigt, welche den offiziellen Teil der Siegerehrungen auflockerten. Der diesjährige Kiebinger Osterlauf wurde aus einer etwas anderen Perspektive – gefilmt mit einer Drohne – gezeigt.

Die Platzierungen der Cup-Wertung im Einzelnen:
(Gesamtplatzierung - AK-Platzierung - Gesamtpunkte/AK-Punkte)

Frauen:
  2. Götz, Anja 1. W35 6/3 Punkte
12. Schott, Sabine 2. W45 47/5 Punkte
21. Mößner, Margot 3. W60 94/7 Punkte
22. Rottenau, Noelle 2. W60 95/5 Punkte
26. Goppel, Julia 3. W35 132/16 Punkte

Männer:
  4. Görzen, Alexander 2. M30 27/9 Punkte
12. Scherer, Kay 5. M40 93/19 Punkte
20. Schneider, Dieter 1. M60 122/4 Punkte
32. Müller Michael 11. M50 183/43 Punkte
33. Strohmaier, Marcus 12. M50 185/44 Punkte
36. Munzinger, Christian 6. M35 199/31 Punkte
41. Hörmann, Ralf 13. M50 228/46 Punkte
44. Wurster, Thomas 16. M50 241/61 Punkte
51. Holzer, Thomas 7. M40 283/37 Punkte
53. Kienle, Jochen 7. M45 293/50 Punkte
74. Ahrens, Ole 23. M50 435/95 Punkte
77. Finnern, Thomas 6. M55 470/39 Punkte
78. Kessler, Helmut 14. M45 472/77 Punkte
79. Allaert, Johan 7. M55 484/44 Punkte
86. Mück, Hartmut 26. M50 700/157 Punkte

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste regionale Lauf-Cup steht schon vor der Tür: Am 13. Januar startet die Alb Gold-Winterlaufserie in Reutlingen.

VR Cup Abschlussveranstaltung 2017

- LG Steinlach-Zollern Kinder und Jugendliche stark dabei

VR Cup Abschluss 200BildDieses Jahr wurde die jährliche festliche Abschlussveranstaltung der VR Cup-Serie am Samstagabend (18. November 2017) vom TSV Kiebingen ausgerichtet. Circa 2800 Starter haben die Cup-Läufe in unterschiedlichsten Wettkämpfen im vergangenen Jahr gemeistert. Der „harte“ Kern traf sich in der fast voll besetzten Kiebinger Sporthalle. Es war die Gelegenheit, mit den Läufern auch mal außerhalb des Wettkampfs in „zivil“ ins Gespräch zu kommen. Die LG Steinlach-Zollern-Kids waren natürlich auch mit dabei und hatten ihren Spaß.

Der TSV Kiebingen führte durch ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen den Ehrungen und dem Essen boten der Trachtenverein und die Tanzgruppe des TSV, No Limits, ein kontrastreiches Programm. Die Ehrungen für die Kinderläufe von U10-U16 wurden zuerst vorgenommen.

33 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern waren bei den verschiedenen Cup-Läufen 2017 angetreten. 19 von ihnen kamen mit schönen Ergebnissen in die Gesamtwertung, darunter waren acht Podestplätze.

Platz 1 in der jeweiligen Altersklasse erreichten:
Letizia Keller (U10)
Marlene Grünwald (U12)
Sophia Kremsler (U16)
Benjamin Holzer (U16)

Platz 2 in der Altersklasse belegten:
Holzer Emma (U10)
Emil Schmidt (U12)

Platz 3 in der Altersklasse belegten:
Lucy Stefanski (U10)
Miriam Schmidt (U14)

Die weiteren Ergebnisse:
Rang 4 Charlotte Terton (U12)
Rang 6 Maya Schröder (U12)
Rang 9 Celine Marten (U12)

Rang 4 Céline Ahrens (U14)

Rang 4 Luis Schröder (U10)
Rang 5 Sam Stefanski (U10)
Rang 6 Tino Keller (U10)

Rang 4 Finn Dieter (U12)

Rang 4 Leonard Holzer (U14)
Rang 4 Fabian Vdovic (U14)
Rang 6 Nico Speidel (U14)

Lucy Stefanski, Maya Schröder, Emil Schmidt und Finn Dieter wurden zusätzlich für die Teilnahme an alle 5 Läufen der Serie geehrt.

Nach Abschluss der Ehrungen für die Jugendlichen und Kinder ging es zügig nach Hause, da am Folgetag der Fair Energie Cup des TSV Gomaringen für die jüngsten Athleten auf dem Wettkampfplan stand. Und schließlich wollte man fit in diesen Hallenwettkampf gehen.

Herzlichen Glückwunsch den jungen Läuferinnen und Läufern!

Bilder in der Fotogalerie

30. Geislinger Volkslauf

- Klaus Stöhr mit starkem Comeback

Geislingen Nov 200BildMan muss es wollen, sich am Sonntagmorgen bei Regen, böigem Wind und kühlen Temperaturen auf den Weg zu einer Laufveranstaltung zu machen, statt in der warmen Stube bei einem gemütlichen Frühstück zu sitzen. Margot Mößner, Klaus Stöhr und Dieter Schneider haben sich trotz der widrigen Bedingungen auf den Weg zum traditionsreichen Geislinger Volkslauf gemacht und sollten es nicht bereuen. Sehr schade, dass sich zu dem 10,5km-Lauf nicht einmal 60 Teilnehmer eingefunden hatten.

Geislingen Nov 2 200BildWie bestellt, besserte sich das Wetter kurz vor dem Start um 10.30 Uhr. Nach zwei Kilometern ließ sich sogar die Sonne erstmals blicken und zauberte in einer größeren, schneegepuderten Waldlichtung ein wunderbares Winterbild. Viel Zeit zum Genießen blieb allerdings nicht. Die ersten fünf Kilometer führten über rund 120 Höhenmeter stetig bergan, anschließend ging es über einige Wellen abwärts zurück zum Ziel. Klaus Stöhr legte nach langer Krankheit in seinen ersten Wettkampf in diesem Jahr richtig gut los. Wie von ihm gewohnt, lagen ihm die Anstiege besonders. Sein Comeback krönte er bei starker Konkurrenz mit Platz 2 in seiner Altersklasse M55. Margot Mößner finishte wieder einmal als erste in ihrer Altersklasse.

Geislingen Nov 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen (ca. 10,5km)

Männer
14. Klaus Stöhr 2 .M55 44:43min.
19. Dieter Schneider 2. M60 45:34min.

Frauen
5. Margot Mößner 1. W60 56:42min.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern-KiLa beim Kids-Cup des Hohenzollern Berglaufs

Andreas Schindler herausragend auf Platz 2

Hohenzollern 200BildNovemberwetter vom allerfeinsten. Nebel, Regen und einstellige Temperaturen. Von der Burg war weit und breit nichts zu sehen. Sofawetter, könnte man meinen. Trotzdem fanden sich am frühen Sonntagmorgen (12. November 2017) am 18 Kids und Jugendliche im neuen Weiherstadion in Hechingen ein, um am AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern Berglaufs teilzunehmen. Die Stimmung war gut, alle waren motiviert bis in die Haarspitzen. Im strömenden Regen wurden auf den Strecken zwischen 200m für die Jüngsten, bis 1200m für die Älteren Runden auf der neuen Bahn im Stadion gedreht. Insgesamt haben die Mädchen und Jungs 10 Podestplätze erlaufen.

Die großen Jungs in der U18, Christoph Zizer und Benjamin Holzer, machten sich auf den Weg hoch zur Burg. Bis Kilometer 4 liefen die beiden Trainingspartner Seite an Seite und motivierten sich gegenseitig. Beide haben die 8 km und 365 hm deutlich unter der magischen Grenze von 40 Minuten absolviert. Benjamin Holzer landete mit 38:04min auf Platz 2 und Christoph Zizer mit 39:04min auf dem 4. Rang seiner Altersklasse.

In bestechender Form zeigte sich erneut Andreas Schindler. Mit nur zehn Sekunden Abstand auf den Sieger Daniel Noll kam der M40-Senior als Gesamtzweiter im Burghof an. Anja Götz, W35, belegte bei den Frauen im Gesamtklassement ebenfalls Platz 2. Margot Mößner gewann ihre Altersklasse W60. Alle dürfen bei diesen nasskalten Herbstbedingungen stolz auf ihre Leistungen sein.

Die Ergebnisse der Kids im Einzelnen:

Lia Stefanski Jg. 2013 Platz 3
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 4

Ronja Schiwy Jg. 2011 Platz 3
Sam Stefanski Jg. 2011 Platz 1

Mayleen Witzel Jg. 2010 Platz 2
Luis Schröder Jg. 2010 Platz 3

Emma Holzer Jg. 2009 Platz 3
Lucy Stefanski Jg. 2009 Platz 5
Erik Schiwy Jg. 2009 Platz 6

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1
Minela Witzel Jg. 2008 Platz 10
Lennart Sauermann Jg. 2008 Platz 7

Maya Schröder Jg. 2007 Platz 7
Emil Schmidt Jg. 2007 Platz 1
Finn Dieter Jg. 2007 Platz 2
Lukas Püschel Jg. 2007 Platz 4

Leonard Holzer Jg. 2005 Platz 3

Die Ergebnisse beim Berglauf im Einzelnen:
    2 SCHINDLER Andreas 1.M40 00:31:32
  30 FUCHS Michael 3.M50 00:36:46
  31 UNGER Niklas 2.MJU20 00:37:04
  37 HOLZER Benjamin 2.MJU18 00:38:04
  49 ZIZER Christoph 4.MJU18 00:39:04
  70 WAGNER Michael 10.M40 00:40:19
  76 HERTER Stefan 11.M45 00:40:47
  89 GÖTZ Anja 2.W35 00:41:33
102 FÖRSTER Matthias 9.M50 00:42:09
103 MUNZINGER Christian 13.M45 00:42:11
126 HAFNER Jürgen 19.M45 00:43:19
141 MÜLLER Michael 16.M50 00:43:46
175 FÜRST Luzian 4.M60 00:45:25
188 SCHIWY Wiebke 3.W40 00:46:37
198 ALASWAD Elias 21.M30 00:46:59
200 SCHOTT Sabine 4.W45 00:47:05
241 UNGER Alexandra 5.W45 00:49:59
245 THOMSEN Jennifer 3.W 00:50:18
265 SCHMID Silvia 3.W55 00:52:20
281 MÖßNER Margot 1.W60 00:53:44
300 ROTTENAU Noelle 2.W60 00:55:28
310 IBACH Victoria 2.W65 00:57:14
315 LIENER-KLEINMANN Renate 5.W55 00:57:44
332 MATHEIS Andrea 7.W40 01:00:21

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Silberdistel-Albcup 2017

Silberdistelcup 200BildMargot Mößner und Harry Strobel haben in diesem Jahr die Farben der LG Steinlach-Zollern bei der 27. Auflage des Silberdistel-Albcups erfolgreich vertreten. Diese traditionelle Serie besteht über das Jahr verteilt aus 6 Einzelwettbewerben über jeweils 10km in Schömberg, Wilflingen, Renquishausen, Meßstetten, Wellendingen und Gosheim. Neben den Tageswertungen werden in der Cup-Gesamtwertung die Ergebnisse der besten 4 Läufe addiert. Die Gesamtsiegerehrung und Siegerehrung der einzelnen Altersklassen fand am Freitagabend (10. November 2017) in Stetten a.k.M. statt.

Margot Mößner erreichte bei den Frauen mit den Einzelwertungen Schömberg - Platz 23, Wilflingen - Platz 8, Meßstetten - Platz 11 und Gosheim - Platz 9 den 10. Platz in der Gesamtwertung und souverän den Sieg in der Altersklasse W60.
Harry Strobel belegte bei den Herren mit den Einzelwertungen Wilflingen - Platz 7, Renquishausen - Platz 10, Wellendingen - Platz 6 und Gosheim - Platz 14, den 7. Platz in der Gesamtwertung und unangefochten den 1. Platz in der Altersklasse M50.

Herzlichen Glückwunsch!

Transalpine-Run 2017:

Ein Team, eine Woche, vier Länder - ein Traum

TAR 1 200BildIn sieben Tagesetappen über die Alpen laufen! Auf dieses Abenteuer haben sich Kay Scherer von der LG Steinlach-Zollern und sein Laufpartner Kai von Bötticher beim Transalpin-Run 2017 (TAR), einem der härtesten und spektulärsten Trail-Run Events, eingelassen. Die Route führte, auf teils hochalpinen Abschnitten, über Fischen im Allgäu bis nach Sulden am Ortler. Etappenorte waren Lech a. Arlberg, St. Anton, Landeck, Saumnaun, Scuol und Prad am Stilfser Joch. Das Ziel der Beiden: Ankommen!

TAR 2 200BildInsgesamt 302 Teams aus rund 40 Nationen standen am Morgen des 2. September am Start. Die Teilnahme beim TAR ist nur als Team möglich, wobei die Teampartner die Kontrollpunkte immer gemeinsam passieren müssen, ansonsten drohen Zeitstrafen oder Disqualifikation. Es galt, insgesamt rund 280 km mit 15300 positiven Höhenmetern zu bewältigen. Die Etappenlänge lag zwischen 27 bis 48 km täglich. Die erste Etappe über 42 km startete bei Regen und Hochwasser der Teils über die Ufer getretenen Iller. Die Strecke musste aufgrund des Wintereinbruches angepasst werden. Auf dem angepeilten Berg lagen über 40 cm Neuschnee. Trotz leichter Abstimmungsschwierigkeiten an der allerersten Verpflegungsstation, nachdem sich beide Läufer kurzzeitig aus den Augen verloren hatten, wurde das Ziel sicher erreicht (Platz 138). Abschnitt Nr. 2 führte die Läufer bei schönerem Wetter, teils durch kniehohen Schnee, über den Rüfikopf nach St. Anton (Platz 84 Etappe, 104 Gesamt). Etappe 3, mit dem Ziel in Landeck, forderte von allen Läufern viel Aufmerksamkeit auf den verschneiten bzw. extrem matschigen Downhills. Zum Glück blieben schwere Stürze aus (Platz 75 Etappe, 85 Gesamt). Auf der Königsetappe über 46 km und fast 3000 Höhenmeter von Landeck nach Samnaun machten sich bei den beiden zum ersten Mal ein paar Beschwerden bemerkbar. Herrliches Wetter, traumhafte Panoramen und ein warmer Kartoffelsalat an der letzten Verpflegungsstation halfen dabei, nach über 8 Stunden ins Ziel zu laufen. (Platz 99 Etappe, 105 Gesamt). TAR 3 200BildStart Samnaun, Ziel Scuol. 5 Etappe. Durch Kay’s Schienbeinentzündung wurde jedes Stück bergab zur Qual. Deshalb fielen beide, wie auch in den beiden Tagen zuvor, nach den Anstiegen immer wieder viele Plätze zurück. (Platz 86 Etappe, Platz 80 Gesamt). Nach den ersten 5 Tagen hatte der Wettkampf deutliche Spuren bei allen Teilnehmern hinterlassen. Der Zielbereich ähnelte einem Lazarett. Einfluss auf die besondere Stimmung während des gesamten Laufs hatte dies jedoch nicht. Die 6. Etappe war für die Läufer der absolute Höhepunkt der gesamten Woche. Bei traumhaftem Wetter machten sich die Läufer auf nach Scuol in Südtirol. Der Weg führte durch die beeindruckende Uina-Schlucht, einen in den Steilhang gesprengten Weg durch den Fels. Was aber mindestens genauso erwähnenswert ist wie die Schlucht selbst, ist die Hochebene nach der Schlucht. In der Sesvenagruppe schlängeln sich traumhafte Trails, ständig begleitet vom 3905 m hohen Massiv des König Ortlers, von der Schweiz nach Italien (Platz 103 Etappe, Gesamt 88). Das Ziel vor Augen. Mit diesem Gedanken ging es für die beiden Läufer auf die letzte Etappe über die Tabaretta Scharte, dem höchsten Punkt des Transalpin- Runs auf über 2900 m. Als das Team den Gipfel bei 0°C und Graupelschauer erreichte, wurden alle Läufer von der Medical Crew zum Anlegen der Regenbekleidung aufgefordert. Zum Ende wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert, um sicher, nach insgesamt 42,5 Stunden Laufzeit, das Ziel in Sulden zu erreichen (Platz 54 Etappe). Von den 302 gestarteten Teams erreichten 192 das Ziel. Kai von Bötticher und Kay Scherer beendeten den Transalpin-Run auf dem 80. Gesamtplatz.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Sophia Kremsler stark bei Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften

Ötigheim 1 200BildEigentlich stand gar kein Wettkampf auf dem Plan, denn nach einer langen Saisonpause haben die jugendlichen Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern erst zwei Trainingswochen hinter sich. Sophia Kremsler ist aus dem Training heraus am Samstag (4. November) bei den Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften in Ötigheim gestartet und auf Platz 5 der W15-Mädchen über 2300 m gelaufen.

Ötigheim 2 200BildDas Wetter war ideal zum Laufen, die Wendepunktstrecke im badischen Ötigheim nach dem Geschmack von Sophia Kremsler etwas eintönig. Der fünfte Platz in einem sehr gut und mit sämtlichen Kaderathletinnen besetzten Starterfeld ist in dieser Aufbauphase eine sehr starke Leistung der Nachwuchsläuferin.

Herzlichen Glückwunsch!

Die beste Zielverpflegung weit und breit…

…und siegreiche LG Steinlach-Zollern-Athleten

Reudern 200BildTraditionell findet der kleine, familiäre Käppele-Lauf mit Start in Nürtingen-Reudern an Allerheiligen statt, in diesem Jahr bereits zum 29. Mal. Dieser Berglauf über 7,3 km ist zugleich der vierte und letzte Wertungslauf der Tälescup-Wertung - und ein Geheimtipp für beste Zielverpflegung. Der anspruchsvollen Strecke mit Bergauf-Passagen über fast 400 hm und 150 hm Bergab-Passagen stellten sich vier Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Der Zweitplatzierte aus dem Vorjahr, Andreas Schindler, ging bereits kurz nach dem Start an die Spitze des Läuferfeldes und errang in einer sehr starken Zeit von 27:11min. einen souveränen Sieg. Auf Rang drei folgte mit Christoph Groß ein weiterer starker Bergläufer der LG Steinlach-Zollern mit weniger als zwei Minuten Abstand auf Andreas Schindler. Der frisch gebackene Stadtbrandmeister der Berufsfeuerwehr Stuttgart sicherte sich mit dem dritten Rang beim Käppele-Lauf ungefährdet den zweiten Platz in der Gesamtwertung des diesjährigen Tälescup, einer Laufserie, bestehend aus vier Läufen, die auch alle vier absolviert werden müssen, um in die Serienwertung zu kommen. Alexander Görzen nutzte den schönen Spätherbsttag für eine harte Trainingseinheit auf das Käppele und wurde dabei mit dem 15. Gesamtplatz und Platz vier in der AK M30 belohnt. Der Vierte im Bunde, Jo Hausmann, hörte im Vorfeld viel Gutes über das üppige Finisher-Buffet. Ihm war die Vorfreude bereits am Start anzusehen und er belohnte sich nach harten 7,3 km mit einer guten Zeit und Platz 15 in der AK M45.

Der „Runners Heaven“ auf dem Käppele mit Glühwein, Punsch, Maultaschen und vielerlei Kuchen ließ auch in diesem Jahr keine Wünsche offen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

    1. Andreas Schindler 27:11min. 1.M40
    2. Christoph Groß 28:59min. 2.M30
  15. Alexander Görzen 31:29min. 4.M30
140. Joachim Hausmann 44:51min. 15.M45

Herzlichen Glückwunsch!

6. Mainova Frankfurt Marathon 2017

Frankfurt 200BildBeim diesjährigen Frankfurt Marathon, zugleich Austragungsort der Deutschen Marathonmeisterschaft, starteten vier Athleten der LG Steinlach-Zollern. Die widrigen Bedingungen mit teils böigem Wind am letzten Oktobersonntag (28. Oktober 2017) verhinderten so manche persönlich gesetzten Ziele. Auch Spitzenläufer, wie Arne Gabius, schraubten unterwegs die angestrebte Finisherzeit zurück. Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Dominik Kiefer und Andreas Rath, mussten auf dem zweiten Streckenabschnitt den Wetterverhältnissen Tribut zollen und ihre Erwartungen, den Marathon unter drei Stunden zu laufen, aufgeben. Auch Günther Bäuerle verlor auf den letzten Kilometern etwas Zeit. Julia Goppel hatte sich nach der Geburt ihres Sohnes im Februar sehr gut vorbereitet und lief ein kontrolliertes Rennen, bei dem sie in der zweiten Hälfte sogar noch etwas zulegen konnte.

Frankfurt 2 200BildMit etwa 14.500 Läuferinnen und Läufer über die klassische Distanz von 42,195 Kilometern ging es um 10:00 Uhr am Messegelände los. Zunächst führte die Strecke durch die Innenstadt von Frankfurt an zahlreichen Stimmungsnestern vorbei, bevor es dann über die Mainbrücke in Richtung Sachsenhausen auf der südlichen Seite des Mains weiterging. Starke Windböen auf diesem Streckenabschnitt in Richtung Frankfurt-Höchst verlangten den Läufern alles ab. Dominik Kiefer lag zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut im Rennen und passierte die Halbmarathonmarke in 1:28h. Andreas Rath lag nur wenig zurück und lag ebenfalls noch im Kurs, den Marathon unter 3 Stunden zu beenden. Ab Kilometer 24 bekam Dominik Kiefer dann anhaltende Waden- und Magenprobleme und musste Tempo herausnehmen. Dies nutzte Andreas Rath, schloss zu seinem Teamkollegen auf und motivierte ihn. Dies sollte helfen. Dominik Kiefer konnte sich wieder teilweise erholen und ab KM 30 wieder deutlich schneller werden. Der lange Weg über die Mainzer Landstraße zurück in die Innenstadt verlangt den Startern nochmals alles ab, wobei auch Andreas Rath nun mit Problemen zu kämpfen hatte und das Ziel unter 3 Stunden wie Dominik Kiefer gedanklich abhaken musste. Der letzte Abschnitt des Marathons führte nochmals in das Bankenviertel und wieder zurück zum Messegelände, wo die atemberaubende Finishline auf die Athleten in der Festhalle wartete. Trotz den widrigen Wetterbedingungen waren sich die Athleten einig, dass es ein gelungener Tag war und die magische Zielzeit von unter 3 Stunden von Kiefer und Rath an einem anderen Tag errungen wird.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:
Dominik Kiefer 3:06:16h Platz Gesamt 1351 und 196. M
Andreas Rath 3:12:05h Platz Gesamt 1704 und 329. M35
Günter Bäuerle 3:44:42h Platz Gesamt 4732 und 516. M50
Julia Goppel 4:15:43h Platz Gesamt 7963 und 218. W35

Herzlichen Glückwunsch!

32. Starzachlauf bei nasskaltem stürmischem Wetter

Wachendorf 2 200BildWie vorhergesagt wartete der Herbst am Sonntagvormittag (29. Oktober 2017) mit stürmischen Böen und immer wieder leichtem oder stärkeren Regen auf. Nicht gerade einladende Bedingungen für Outdoor-Sport. Unter dem Motto „Wir sind ja nicht aus Zucker“ trotzten über 300 Läuferinnen und Läufer, darunter 36 von der LG Steinlach-Zollern, Wind und Wetter und traten zum letzten Lauf der diesjährigen VR Cup-Serie beim Starzachlauf an.

Die Kinder und Jugendlichen machten es vor und gingen beherzt in ihre Rennen. Benjamin Holzer komplettierte im Jugendlauf seine Siegesserie im diesjährigen VR-Cup mit dem vierten Sieg im vierten Rennen.

Im Kinderlauf gingen wieder viele Siegerpokale und Medaillenplätze in den Altersklassen an die LG Steinlach-Zollern. Respekt gilt allen, die unter diesen Bedingungen angetreten sind und engagiert ihre Rennen zu Ende gebracht haben.

Wachendorf 1 200BildIm Hauptlauf über 11,2km machte der Wind die als „Welle“ bekannte Strecke nicht einfacher. Immer wieder kleinere Anstiege und Gefällpassagen wechselten sich ab, bevor es schließlich mit Rückenwind auf die mit rund 2km längste „Zielgerade“ der Laufstrecken in der Region ging. Die „M50-er“ der LG Steinlach-Zollern lassen aufhorchen: Sieben der 17 Hauptlaufteilnehmer der LG gehören der M50 an, angeführt vom Sieger in dieser Altersklasse, Michael Fuchs. Nach dem Zieleinlauf war alles nur noch halb so schlimm und viele glückliche Gesichter zeugten vom Stolz, es wieder geschafft zu haben. Nach der heißen Dusche wurden die Speicher beim gemütlicheren Teil in der Halle in Wachendorf mit Herzhaftem oder leckeren Kuchen und isotonischen Getränken wieder aufgefüllt.

Sonderpreise durfte die LG Steinlach-Zollern mit nach Hause nehmen für die meisten Kinder und die meisten Teilnehmer am Start (Die überreichten Sektflaschen warten auf Abnehmer bei der Verlosung am Silvesterlauf und -Walking).

Damit dürfen sich die Cup-Teilnehmer auf die festliche Abschlussveranstaltung am 18. November in Kiebingen freuen. Hier erwarten die Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern auf zahlreiche Auszeichnungen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Kinderlauf (ca. 850m)
  2. Schmidt, Emil 2.MK U12 02:45
10. Riester, Leonie 1.WK U10 03:09
13. Keller, Letizia 2.WK U10 03:15
16. Dieter, Finn 4.MK U12 03:18
17. Püschel, Lukas 5.MK U12 03:18
19. Schröder, Maya 5.WK U12 03:20
23. Sauermann, Lennart 10.MK U10 03:26
24. Schröder, Luis 11.MK U10 03:26
27. Stefanski, Sam 12.MK U10 03:32
29. Holzer, Emma 4.WK U10 03:33
30. Keller, Tino 13.MK U10 03:35
31. Stefanski, Lucy 5.WK U10 03:36
34. Witzel, Minela 6.WK U10 03:39
35. Breuning, Alina 8.WK U12 03:42
37. Witzel, Mayleen 7.WK U10 03:52
40. Dieter, Malea 9.WK U10 04:57

Jugendlauf (ca. 2,4km)
  1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 08:26
12. Holzer, Leonard 6.MJ U14 11:21
16. Schmidt, Miriam 3.WJ U14 11:49

Hauptlauf (ca. 11,2km)
  11. Görzen, Alexander 3.M30 43:44
  12. Fuchs, Michael 1.M50 43:47
  31. Scherer, Kay 4.M40 46:48
  47. Götz, Anja 1.W35 48:39
  50. Schneider, Dieter 1.M60 48:51
  61. Munzinger, Christian 5.M35 49:59
  63. Holzer, Thomas 7.M40 50:10
  70. Müller, Michael 16.M50 50:44
  72. Abt, Albin 17.M50 50:59
  76. Strohmaier, Marcus 19.M50 51:23
  90. Wurster, Thomas 24.M50 53:08
104. Kessler, Helmut 18.M45 54:23
110. Schott, Sabine 2.W45 55:35
117. Ahrens, Ole 27.M50 55:59
142. Mößner, Margot 2.W60 1:00:11
166. Finnern, Thomas 10.M55 1:05:07
168. Mück, Hartmut 35.M50 1:05:28

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern erfolgreich beim Lauf auf den höchsten Berg der Alb

Drei Siege gab‘s für drei Starter der LG Steinlach-Zollern beim Lemberglauf am 15. Oktober 2017. Auf knapp 10km Länge sind von Gosheim auf den mit 1015m höchsten Berg der Schwäbischen Alb 340 Höhenmeter zu bewältigen, am Ende richtig steil hinauf auf den Gipfel. Der Balinger Routinier Andreas Schindler (40) ließ selbst den Jüngeren keine Chance und gewann den Berglauf in 36:13min. Harry Strobel, ebenfalls aus Balingen, zehn Jahre älter und in M50 startend, zeigte sich ebenfalls berglauferfahren und gewann seine Altersklasse in 43:45min. Nach langer Verletzung baut Margot Mößner ihre Form wieder auf. Sie gewann die Altersklasse W60 in 57:26min.

Herzlichen Glückwunsch!

11. Swiss City Marathon in Luzern

Luzern 200BildDaniel Groß startete am Sonntag (29. Oktober 2017) erfolgreich beim Swiss City Marathon in Luzern. Nach 2:49,54h erreichte er als 10. seiner AK M30 und 36. der Gesamtwertung das Ziel. Daniel Groß hatte sich solide auf den Lauf vorbereitet, ohne Probleme durch Krankheit oder Verletzung.

Luzern 2 200BildSo reiste er mit einem guten Gefühl an. Er konnte flott loslaufen und die erste Runde war nach rund 1h20min geschafft, auf dem 24. Zwischenrang. Leider waren die Beine an diesem Tag nicht frisch genug, um das angeschlagene Tempo halten zu können, hinzu kam stärker werdender und teils böig blasender Wind. Dies führte dazu, dass Daniel Groß auf der zweiten Runde leider einige Minuten auf den Luzerner Straßen liegen ließ. Das selbst gesteckte Ziel einer neuen persönlichen Bestzeit auf der Marathonstrecke hat er damit leider knapp verpasst, er ist aber dennoch zufrieden mit dem Resultat.

Im Gegensatz zum Wetter in Deutschland startete der Marathon am Sonntagmorgen am Verkehrshaus Luzern bei tollem Laufwetter, rund 10°C, kein Regen, zunächst fast kein Wind. Insgesamt waren an diesem Tag rund 11.000 Sportlerinnen und Sportler auf verschiedenen Strecken läuferisch in Luzern unterwegs. Die Marathonstrecke wird als Rundkurs in der Länge eines Halbmarathons gelaufen. Nach dem Start läuft man mit Sicht auf die Kappelbrücke und den Wasserturm auf der anderen Seeseite vorbei am Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL). Weiter geht es mit Blick auf das imposante Bergpanorama der Zentralschweiz entlang des Vierwaldstättersees um die Horwer Halbinsel. Anschließend führt die Strecke durch das moderne Fußballstadion des FC Luzern, mitten durch das KKL Luzern und durch die malerische Luzerner Altstadt zum Ziel oder auf die zweite Runde. Die Reise nach Luzern mit Traumkulisse, laufbegeistertem Publikum, Guggenmusik und sehr schöner Strecke wird in positiver Erinnerung bleiben.

Herzlichen Glückwunsch!

1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 1 200BildAm vergangenen Samstag (14. Oktober 2017) starteten einige Läufer im Schwarzwald beim 1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf auf der Mittelstrecke über 10,7 Kilometer. Bei bestem Wetter mit eher spätsommerlichen statt herbstlichen Temperaturen war der Lauf zur ausklingenden Saison noch ein wahres Schmankerl. Bei den Männern starteten Christian Munzinger, Christof Schnekenburger, Kay Scherer und Marcus Strohmaier als 4er-Mannschaft und bei den Frauen, nachdem es leider nicht gelungen war, mehr Frauen für diesen anspruchsvollen Lauf zu gewinnen, Alexandra Kehl als Einzelstarterin - allesamt vielfach erprobte „DFS-Runner“ und Trailbegeisterte.

Baiersbronn 2 200BildVom Start weg setzte sich Kay Scherer, Transalpine-Run-erprobt und somit höhenmeterresistent, im vorderen Feld fest, dicht gefolgt von Christian Munzinger, Marcus Strohmaier und Christof Schnekenburger, die nach dem ersten steilen Anstieg etwas abreißen lassen mussten - Munzinger und Strohmaier steckte noch der Skinfit-Halbmarathon vom vorangegangenen Wochenende in den Muskeln und Schnekenburger war etwas erkältungsgeschwächt. Alexandra Kehl lief stabil im Mittelfeld des Gesamtfeldes und ließ sich dort nicht verdrängen oder von der Konkurrenz beeindrucken. Am Ende liefen Alexandra Kehl und Kay Scherer jeweils unter die Top Ten. Die vier LG Steinlach-Zollern-Männer schafften es mit einer soliden geschlossenen Mannschaftsleistung in der Mannschaftswertung auf Platz 1.

Vom Start weg im Ort führte der erste Kilometer noch über Strassen und Feldwege, um dann aber bereits in einen Wiesentrail zu wechseln, der steil bergauf am Rand der Skipiste führte, um dann auf ungefähr halber Höhe in einen Wald zu führen. Dort wurde es noch eine Spur steiler und trailiger - ein anspruchsvoller Bergaufabschnitt durchsetzt mit Wurzeln und Felsen ließ die Oberschenkel gleich nach den ersten Minuten brennen. Oben an der Bergstation angekommen, blieb keine Zeit zum Verschnaufen, denn nach nur einem knappen Kilometer moderaten Anstiegs ging es auf einem ersten technischen Trail für ca. anderthalb Kilometer wieder steil bergab. In der zweiten Hälfte der Rundstrecke wechselten sich Bergaufpassagen auf Waldwegen oder schmalen Trails mit immer wieder anspruchsvollen, durch den Wald schlängelnden Trails ab. Nach dem letzten über ca. 300 Meter steil ansteigenden Wiesentrail ging es auf Wanderwegen und den letzten Kilometer auf Asphalt hinunter ins Ziel.

Die Platzierungen der LG Steinlach-Zollern:

Frauen
6. Kehl, Alexandra W40 1:20:09,7

Männer
9. Scherer, Kay M40 1:02:36,9
13. Munzinger, Christian M35 1:07:07,6
14. Strohmaier, Marcus M50 1:07:10,6
18. Schnekenburger, Christof M40 1:09:32,2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Marathon-/Halbmarathon-Wochenende

Bregenz 200BildAm Sonntag (8. Oktober) war eine Vielzahl der Läufer der LG Steinlach-Zollern in Süddeutschland vom Schwarzwald bis nach Bayern ausdauernd unterwegs – beim Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen oder beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz, sowohl auf der Marathon- als auch Halbmarathon-Distanz. Das gesamte Altersspektrum vom jugendlichen U20-Läufer bis zu den W70- und M70-Senioren war auf den Langstrecken auf den Beinen. Der Jüngste, Niklas Unger, erreichte in seiner Altersklasse U20 beim Halbmarathon am Bodensee sogar einen zweiten Platz. Leider mussten einige Läufer krankheits- oder verletzungsbedingt passen und konnten erst gar nicht starten, andere mussten aufgrund Verletzungen vorzeitig den Wettkampf beenden. Die Wetterprognose verhieß ebefalls kein läuferfreundliches Wochenende, aber am Ende war die Witterung dann doch besser als vorausgesagt und der Regen blieb weitestgehend aus, so dass sich die Läufer „nur“ mit den herbstlich kühlen Temperaturen arrangieren mussten.

Bräunlingen 1 200BildIn Bräunlingen beim 50. Schwarzwald-Marathon setzten sich drei Läufer mit der sehr schönen, aber mit reichlich Höhenmetern gespickten Strecke auseinander. Zu Beginn noch kühl und mit Nieselregen, gab es auf der zweiten Hälfte sogar auch einige Sonnenstrahlen. Die Strecke mit rd. 80% Waldwegen und 20% Asphalt und insgesamt rd. 300 Höhenmetern war definitiv anspruchsvoll und nicht bestzeitentauglich. Ole Ahrens beschenkte sich einen Tag nach seinem runden Geburtstag selbst und freute sich über das Knacken der magischen 4-Stunden-Schallmauer.
Die Ergebnisse:
225. Ahrens, Ole 44. M50 03:58:29
228. Kessler, Helmut 49. M45 03:58:54
406. Finnern, Thomas 53. M55 05:23:26

Beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz waren die äußeren Bedingungen ähnlich - sehr kühl und zeitweise leichter Nieselregen, nur die Sonne ließ sich hier gar nicht blicken. Auf der Marathonstrecke, welche 30 Minuten vor dem Halbmarathon in Lindau am Hafen und Bahnhof startet und in der zweiten Schleife dann zusätzlich zu Österreich auch noch durch die Schweiz führt, waren am Ende drei Läufer der LG Steinlach-Zollern erfolgreich. Kristin Werner unterbot ebenfalls die 4-Stunden-Marke und verbesserte den von ihr gehaltenen Vereinsrekord in ihrer Altersklasse um fast zehn Minuten.
Die Ergebnisse:
79. Werner, Kristin 11.W30 03:59:28
487. Braun, Uwe 74. M50 04:04:50
656. Drößler, Manfred 3. M70 04:39:20

Bräunlingen 2 200BildBeim Skinfit-Halbmarathon absolvieren die Läufer bis Bregenz den selben Kurs, vom Start weg durch die Stadt auf der Insel, dann bis zur Seebühne und dem Festspielhaus in Bregenz immer am See entlang auf Asphalt. In der zweiten Hälfte wechselt der Untergrund zeitweise auf befestigte Spazier-/Wanderwege und wird etwas eckiger, was etwas zu Lasten des Tempos geht. Alles in allem sind sowohl der halbe als auch der ganze Marathon durchweg flach und schnell.
Die Ergebnisse:
141. Unger, Niklas 2. U20 01:32:12
161. Herter, Stefan 26. M45 01:33:40
192. Strohmaier, Marcus 30. M50 01:34:52
319. Munzinger, Christian 55. M35 01:39:14
320. Al Aswad, Elias 54. M40 01:39:19
398. Thomeczek, Christian 58. M50 01:41:44
442. Müller, Michael 62. M50 01:43:00

308. Sauter, Andrea 25. W50 01:59:10
414. Unger, Alexandra 70. W45 02:05:15
638. Voß, Silvia 109. W45 02:16:40
684. Wieck, Birgit 83. W50 02:20:18
784. Schmid, Sybille 97. W50 02:36:55
796. Boll, Karin 4. W70 02:41:03

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Pokale und Medaillen für LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs beim Volkslauf rund um Bronnweiler

Bronnweiler 200BildEinige LG Steinlach-Zollern Kinder nahmen spontan und trotz Regenwetters am Tag der Deutschen Einheit am 20. Jubiläum des kleinen, aber prima organisierten Volkslaufes des TV Bronnweiler teil. - Und alle kamen aufs Siegertrepchen! Die 1,6 km lange Strecke im Schülerlauf bot viel Abwechslung vom asphaltierten, recht flachen Fahrradweg zur Cross-Passage in den Wald mit Steigung und Gefälle über Laub, Matsch und Wurzeln bis zur eckigen Schlußpassage.

Die LG Steinlach-Zollern-Kids meisterten die durchaus fordernde Strecke im kleinen, aber gut besetzten Teilnehmerfeld hervorragend mit tollen Leistungen. Alle erreichten einen Podestplatz in ihrer Altersklasse, was mit Urkunden, schönen Medaillen und Pokalen großzügig belohnt wurde. Ein familiärer Lauf in der Nachbarschaft der - auch beim 10 km Hauptlauf - Abwechslung verspricht und den man für 2018 durchaus empfehlen kann.

Die Zeiten und Platzierungen der erfolgreichen LG Steinlach-Zollern-Kids:

3. Emil Schmidt 1. M10/11. 6:51 min
13. Miriam Schmidt 3. W12/13. 8:17 min
16. Maya Schröder 3. W10/11 8:34 min
20. Luis Schröder 2. M09 9:02 min
21. Sam Stefanski 3. M09 9:06 min
22. Lucy Stefanski 1. W09 9:20 min

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

„Traumlauf“ am Spitzberg

- Tim Lange, Andreas Schindler und Manuel Schmitt unter den Top Fünf
- Sophia Kremsler und Benjamin Holzer setzen Siegserie im Jugendlauf fort

Hirschau 1 200BildDer wunderbare Herbstsonntag war wie geschaffen für den Landschaftslauf des TSV Hirschau am Spitzberg. Die LG Steinlach-Zollern war mit 38 Läuferinnen und Läufern wieder einmal der Verein mit den meisten Teilnehmern. Dazu trugen maßgeblich die Kinder und Jugendlichen bei, die zudem mit klasse Leistungen glänzten. Benjamin Holzer und Sophia Kremsler gewannen den Jugendlauf erneut souverän. Im Kinderlauf trugen sich Marlene Grünwald als Schnellste der Mädchen und Emil Schmidt als Dritter gesamt in die Siegerliste ein. Im Hobbylauf kam Christoph Zizer als Vierter ins Ziel (Platz zwei seiner Altersklasse U20). Richtig stark in Form präsentierten sich im Hauptlauf auf Rang zwei, drei und fünf im Gesamtklassement Tim Lange, Andreas Sommer und Manuel Schmitt. Ebenso bei den Frauen Anja Götz als Drittplatzierte gesamt. Insgesamt erzielten alle Teilnehmer sehr schöne Ergebnisse bei idealen Bedingungen.

Hirschau 2 200BildDen Auftakt am Sonntagmorgen machten die Kinder mit dem 1,4 km-Lauf. Im Starterfeld 16 junge Läuferinnen und Läufer in den weißen LG Steinlach-Zollern-Trikots. Alle flitzten im Sprinttempo los, bis sich das Feld etwas sortiert hatte. Nach fünf Minuten näherten sich die Ersten bereits dem Ziel. Mit gutem Durchhaltevermögen brachten die LG Steinlach-Zollern-Kinder ihr Rennen erfolgreich zu Ende.

Der Jugendlauf über gut 2 km war wieder eine klare Sache bei der LG Steinlach-Zollern. Die Kaderathleten Sophia Kremsler und Benjamin Holzer rannten einem souveränen Start-Ziel-Sieg entgegen.

Im Hobbylauf kämpfte Christoph Zizer mit dem Triathlon-Kaderathleten Maximilian Hils um Platz vier und hatte am Ende die Nase vorn.

Die seit mehreren Jahren umgestellte Streckenführung fordert mit mehreren, teilweise knackigen Anstiegen im ersten Teil des Hauptlaufs viel von den Läufern ab. Dafür kann im zweiten Streckenteil - unterbrochen von einigen Wellen - schön Tempo gemacht werden. Wer sich die Strecke gut eingeteilt hatte, kann auf den letzten Kilometern durch die Weinberge nicht nur herrliche Ausblicke weit ins Land genießen, sondern auch im Flow dem Ziel entgegenrennen.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf (ca. 500m)
Malea Dieter
Lia Stefanski

Kinderlauf (1,4km)
3. Schmidt, Emil 3.MK U12 05:15 min
5. Grünwald, Marlene 1.WK U12 05:19 min
17. Terton, Charlotte 8.WK U12 05:51 min
21. Riester, Leonie 2.WK U10 06:01 min
32. Dieter, Finn 8.MK U12 06:15 min
36. Schröder, Maya 12.WK U12 06:22 min
40. Keller, Letizia 3.WK U10 06:25 min
47. Schröder, Luis 6.MK U8 06:35 min
49. Holzer, Emma 5.WK U10 06:39 min
53. Richter, Nina 1.WK U8 06:43 min
56. Keller, Tino 9.MK U8 06:51 min
57. Marten, Celine 18.WK U12 06:51 min
60. Sauermann, Lennart 14.MK U10 06:53 min
61. Stefanski, Sam 10.MK U8 06:54 min
72. Breuning, Alina 20.WK U12 07:08 min
79. Stefanski, Lucy 12.WK U10 07:34 min

Jugendlauf (2,2km)
1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 07:37 min
4. Kremsler, Sophia 1.WJ U16 08:32 min
15. Holzer, Leonard 5.MJ U16 10:12 min
18. Schmidt, Miriam 5.WJ U14 11:36 min

Hobbylauf (ca. 6,4km)
4. Christoph Zizer 2. MJ U20 25:18 min
27. Anne Wissing 4. W 35:45 min

Hauptlauf (ca.13,1km)
2. Lange, Tim 2.M 45:44 min
3. Schindler, Andreas 1.M40 46:38 min
5. Schmitt, Manuel 1.M30 47:22 min
37. Götz, Anja 1.W35 56:56 min
49. Schneider, Dieter 2.M60 58:19 min
64. Holzer, Thomas 7.M40 1:00:23 h
67. Strohmaier, Marcus 10.M50 1:00:38 h
89. Müller, Michael 15.M50 1:02:52 h
111. Wurster, Thomas 20.M50 1:04:30 h
137. Schott, Sabine 2.W45 1:07:14 h
178. Rottenau, Noelle 2.W60 1:10:31 h
190. Mößner, Margot 3.W60 1:12:11 h
197. Bayer, Werner 20.M40 1:12:52 h
209. Goppel, Julia 8.W35 1:14:03 h

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vier LG-Mannschaften beim WLV Team Lauf-Cup 2017

Nagold 200BildDas Finale des WLV Team Lauf-Cups 2017 wurde am Samstag (23. September 2017) in Nagold ausgetragen. Unter den über 60 Mannschaften war die LG Steinlach-Zollern mit vier Teams mit von der Partie. In den jeweiligen Wertungsgruppen erreichten die LG Steinlach-Zollern-Teams folgende Ergebnisse: Die beiden Männermannschaften Ü40 belegten am Ende nach den vier Cup-Läufen in der größten Wertungsgruppe die Plätze 11 und 22, das Mixed-Team U40 erreichte Platz 5, die Frauen Ü40 belegten den 6. Platz. Für die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern standen allerdings weniger die Platzierungen als vielmehr das Gemeinschaftserlebnis dieser Teamlaufserie im Vordergrund. So waren nach dem Finallauf in Nagold bei besten Bedingungen eines wunderbaren, sonnigen Herbsttages auch alle mit dem Verlauf zufrieden.

Auftakt der Cup-Serie 2017 war im April beim Kiebinger Osterlauf. Nach den Welzheimer Limesläufen im Mai und dem Kusterdinger Hornissenlauf im Juli wurden die Cup-Sieger schließlich beim Urschellauf in Nagold ermittelt. Der Finallauf wurde in einem besonderen Wertungsformat ausgetragen, bei dem für die jeweiligen Teams nicht die Zeiten der einzelnen Läufer maßgeblich waren, sondern nur die Zeit des letzten Läufers der Dreierteams. Es galt also, sich gegenseitig im Dreierteam zu unterstützen, um gemeinsam das Ziel zu erreichen und die bestmögliche Teamzeit zu erzielen. Das ist den LG Steinlach-Zollern-Mannschaften gut gelungen und so konnten teilweise mit dem letzten Lauf nochmal Verbesserungen in der Cup-Wertung erreicht werden.

Das gemeinsame Laufen in der Mannschaft, einerseits Rücksicht zu nehmen und das Tempo anzupassen und andererseits sich gegenseitig anzuspornen, war für manche ein neues Erlebnis, das gerne im nächsten Jahr beim WLV Team Lauf-Cup seine Fortsetzung finden darf.

Für die LG Steinlach-Zollern waren beim Team Lauf-Cup am Start:
• Männer Ü40 I: Johan Allaert, Elias Al Aswad, Jochen Kienle, Dieter Schneider, Christian Thomeczek, Michael Zinnebner
• Männer Ü40 II: Ole Ahrens, Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joachim Hausmann, Helmut Kessler, Raphael Noaillles
• Mixed U40: Nina Dearth, Jennifer Hipp, Stefan Fecker, Christian Munzinger, Marius Schneider, Kristin Werner
• Frauen Ü40: Angela Ahrens, Karin Boll, Hilde Buckenmayer, Ute Fröhlich, Andrea Sauter, Sybille Schmid

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Tübinger Erbelauf:

Tübingen 1 200BildAlle Jahre wieder findet auch der Tübinger Erbelauf am Wochenende der Vereinsmeisterschaften und landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern statt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Mädchen und Jungs absolvierten deshalb einen Doppelwettkampf: Am Samstag noch bei den Vereinsmeisterschaften im Ernwiesenstadion und am Sonntagmorgen bereits beim Stadtlauf in Tübingen. Das Aufwärmen für die ambitionierten jungen Läufer begann bereits kurz nach neun Uhr im Startbereich bei der Mensa. Somit hieß es trotz des Wettkampfs am Samstag bereits früh aufstehen. Das überraschend gute Wetter (in den letzten Jahren hatte es in der Regel geregnet) sorgte für optimale Laufbedingungen und trotz der frühen Uhrzeit für eine gute Stimmung. In allen Altersklassen waren Kinder und Jugendlichen der LG vertreten. Die langen Sommerferien und die damit verbundene Trainingspause machten sich etwas bemerkbar. Doch trotz dieser Trainingsunterbrechung konnten die jungen Läuferinnen und Läufer ordentliche Ergebnisse erzielen.

Tübingen 2 200BildZuerst starteten die Mädchen U10 (700m) mit Lucy Stefanski und Emma Holzer. Sie liefen ein tolles Rennen. Lucy kam mit einer Zeit von 3:52,55 min. ins Ziel, Emma folgte auf einem schmerzgeplagten Fuß knapp dahinter mit 3:56,58 min. Die Jungs U10 liefen direkt im Anschluss ebenfalls über 700 m. Luis Schröder und Sam Stefanski finishten hier mit 3:49,78 min. und 3:53,87 min.

Für die Mädels U12 (1.500m) traten Charlotte Terton, Maya Schröder und Marlene Grünwald an. Marlene konnte einen super 2. Platz heraus laufen. Sie landete mit einer Zeit von 5:53,00 auf dem Treppchen. Charlotte ergatterte einen sehr guten Platz in den Top 10 mit einer Zeit von 6:36,00 min. Maya lieferte mit einer Zielzeit von 7:09,00 min. eine ebenfalls sehr gute Leistung ab.

Leonard Holzer U14 war mit seinem Ergebnis nur bedingt zufrieden. Er klagte über müde Beine. Der Wettkampf über 800m vom Vortag hatte vermutlich seine Spuren hinterlassen. Leonard absolvierte den Rundkurs durch die Altstadt und über den Marktplatz (3.300 m) mit einer Zeit von 16:21,00 min.

In der Altersklasse U16 legte Benjamin Holzer einen Start-Ziel-Sieg hin und konnte somit seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Die 3.300 m spulte er souverän in 11:46,00 min ab.

Die Aktiven und Senioren der LG Steinlach-Zollern zeigten ebenfalls beachtliche Leistungen. Viele starteten für Firmen oder soziale Einrichtungen.

Tim Lange - 33:42min
Manuel Schmitt - 35:16min
Christoph Groß - 36:31min
Jens Kalmbach - 37:17min
Andreas Scherer - 39:45 min
Christian Munzinger - 44:13
Thomas Holzer - 44:47min
Michael Müller - 45:02min
Günter Bäuerle - 45:37min
Martin Grundmann - 58:35min

Annkatrin Locher - 45:32min
Ann-Kathrin Wieland - 48:39min
Margot Mößner - 50:41min
Julia Goppel - 52:24min
Susanne Gauck - 53:13min
Elke Grundmann - 58:35min
Sonja Schiano - 68:30min

Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftslauf im Tal der Kocher

Um seinen Trainingsstand zu überprüfen startete LG Steinlach-Zollern-Senior Manfred Drößler kurzfristig beim ebmpapst marathon in Niedernhall. Und er fand seine gute Verfassung bestätigt. Auf der mit ca. 500 Höhenmeter nicht einfachen Strecke lief Manfred Drößler nach 4:45:40 Stunden mit Platz 1 in M70 ins Ziel.

Start des Marathons war morgens um 8:30 Uhr bei angenehmen 14 Grad. Die Streckenführung verläuft nach einer Stadtrunde durch Niedernhall flussaufwärts dem Kocher entlang nach Ingelfingen. Dann geht es durch das Deubachtal hoch hinaus in die aussichtsreichen Weinberge. Nach leichtem Auf und Ab geht es am Ingelfinger Fass und Criesbach vorbei durch die Weinberge nach Weißbach, dann hoch nach Büschelhof und über den Kocherberg mit einer tollen Aussicht wieder hinab nach Forchtenberg. Ab hier schien die Sonne und es wurde wärmer. Oberhalb der Kochertalstraße ging es nach Ernsbach, und auf dem Radweg zurück nach Forstenberg. Dort führt die Strecke durch die Altstadt und anschließend auf dem Radweg über Weißbach nach Niedernhall. Fazit: Ein empfehlenswerter Marathon!

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Landschaftslauf Bergziegen 1 200BildAm Samstag (19. August 2017) traf sich trotz Ferienzeit eine erfreulich große Gruppe von über 20 Läuferinnen und Läufern zum Sonderlauf „Bergziegen Reloaded“ der LG Steinlach-Zollern am Öschinger Freibad.

Landschaftslauf Bergziegen 2 200BildBei Top-Laufwetter mit teilweise strahlendem Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen ging es nach dem Start gleich im flotten Tempo den Fahrweg hoch zum Filsenberg. Während die schnelleren Läufer sich den Meisenbühl nicht nehmen lassen wollten, gingen die eher gemütlicheren dieser Herausforderung aus dem Weg und liefen gleich vom Filsenberg aus hinüber zum langen und steilen Bolberghang. So manch einer wechselte hier vom Laufen in einen ökonomischeren Gehschritt. Oben auf dem Bolberg sammelte sich die ganze Gruppe am Aussichtspunkt wieder und es wurde gemeinsam der tolle Blick auf die anderen Albberge und das gesamte Albvorland genossen. Anschließend wurde auf teilweise anspruchsvollen Singletrails der Berghang in einer langen Läuferkette gequert und der Ziehweg zum Genkinger Skilift erreicht, wo dann an einem schönen und starken Brunnen mit erfrischendem Quellwasser der Durst gelöscht werden konnte. Weiter ging es Richtung Roßberg, wo nach einem letzten steilen Aufstieg vor dem Turm eine längere Pause mit diversen Stärkungen eingelegt wurde. Landschaftslauf Bergziegen 3 200BildAuf die Treppen hoch zur Aussichtsplattform verzichteten diesmal die meisten Teilnehmer. Letztendlich drängten die Organisatoren zum Weiterlaufen. Die letzte Etappe über den kleinen Roßberg führte wieder über einen schönen Singletrail hinab nach Öschingen. Hier trennte sich die Gruppe. Während ein paar Eifrige noch vollends zurück nach Mössingen liefen und die 21km vollendeten, kehrte der Großteil der Gruppe über den Panoramaweg zurück zum Ausgangspunkt am Freibad.

Mit Apfelschorle und Hefezopf wurde dieser wunderbare Lauf abgeschlossen, alle waren voll des Lobes über die schöne und vielen unbekannte Strecke.

Herzlichen Dank dem Streckenguide Michael Kaufmann!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern lädt ein zum Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Der nächste Sommerferien-Sonderlauf des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am kommenden Samstag (19. August) folgt den Spuren des allerersten Sonderlaufs 'Bergziegen' im Jahr 2014.
Treffpunkt: 16:00 Uhr Freibad-Parkplatz, Mössingen, bzw. 16:15 Uhr Freibad-Parkplatz Öschingen. Bitte Getränk mitnehmen.

Start ist um 16:15 Uhr am Öschinger Freibad, um dann gleich hoch über den Fahrweg zum Filsenberg zu laufen. Dort ist der Meisenbühl die erste Anlaufstelle. Flach geht es weiter über die Wiesen, bevor der zweite steile Anstieg zum Bolberg wartet (5km), wo hoffentlich die grandiose Aussicht zu genießen sein wird. Über schöne Singletrails führt der Weg hinüber zum Genkinger Skilift. Dort bietet eine erfrischende Quelle die Möglichkeit zum Durstlöschen bei heißem Wetter (9km). Weiter wird Richtung Roßberg gelaufen (13km), wo es je nach Bedarf vielleicht sogar „isotonische Kaltgetränke“ (Geld nicht vergessen!) sowie eine zweite tolle Aussichtsmöglichkeit auf dem Turm gibt. Danach geht es dann schon Richtung Ausgangspunkt, allerdings noch über die Hochebene und wieder über superschöne Singletrails nach unten zur Panoramastraße in Öschingen. Von dort aus besteht dann die Möglichkeit, entweder direkt zurück nach Mössingen zu laufen (21km) oder wieder zum Ausgangspunkt Freibad in Öschingen (17,5km) Mit rund 600 Höhenmeter ist der Lauf zwar etwas anspruchsvoll, aber der Streckenpate Michael Kaufmann bietet Gewähr, dass alle mitkommen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Trailrunning im Ferienprogramm

Trail Ferienprogramm 1 200BildDer Outdoor-Trend Trailrunning macht auch vor dem Ferienprogramm nicht halt. Die LG Steinlach-Zollern hat Trailrunning für Kinder und Jugendliche mit dem mehrfachen Deutschen Berglaufmeister Timo Zeiler in ihr Angebot für das Mössinger Ferienprogramm aufgenommen. In der Nacht und noch am Samstagmorgen (12. August 2017) hatte es heftig geregnet. Manchen Interessierten waren dann doch Zweifel gekommen, ob man bei diesen Bedingungen am Samstagmorgen überhaupt laufen könnte. Aber ein waschechter Outdoor-Sportler lässt sich von etwas Regen und aufgeweichten Trails nicht abhalten. Dusche und Waschmaschine würden es später schon wieder richten.

Trail Ferienprogramm 2 200BildUnd so machte sich die 15-köpfige Trail-Running-Gruppe auf in den Firstwald. Zunächst noch auf den Schotterwegen, aber schon bald ging es auf schmalen Jägerwegen auf und ab, über die kleinen Brücken zur dicken Eiche. Hier war ein erstes Quiz rund um die Geschichte dieses historischen Baumriesen angesagt. Wer die Informationstafel aufmerksam gelesen hatte, konnte die Fragen richtig beantworten. Nach der kurzen Trinkpause mussten rund 100 Höhenmeter hinauf zur First genommen werden. Die Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 13 Jahren waren richtig fit und meisterten auch diese Herausforderung mit Bravour. Auf abwechslungsreichen Pfaden ging es wieder in Richtung Schulen am Firstwald. Die letzte steil abfallende Trailpassage erforderte volle Konzentration und Koordination, um auf dem rutschigen Untergrund das Gleichgewicht zu halten und ungewollten Bodenkontakt zu vermeiden.

Trail Ferienprogramm 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten Getränke, Snacks und Obst für die verdiente Stärkung und natürlich die Siegerehrung. Gut sechs Kilometer im anspruchsvollen Gelände auf schwierigem Untergrund hatten alle Teilnehmer bestens bewältigt. Timo Zeiler und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier waren begeistert. „Wenn die Kinder und Jugendlichen beim nächsten Mal wieder so fit sind, können wir für alle, die wollen, noch eine Schleife dranhängen,“ sagten die beiden Trail-Fans anerkennend.

Und wer sich weiter fit halten oder das abwechslungsreiche Laufen kennen lernen möchte, ist beim Lauf- und Leichtathletiktraining der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Alle Infos zu den Trainingszeiten unter http://www.lg-steinlach-zollern.de/training1/trainings-treffzeiten oder direkt bei Timo Zeiler Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 0172 6359060.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Nächster Landschaftslauf der LG Steinlach-Zollern: Auf den Bolberg und Riedernberg

Nachdem die letzten Landschafts-Sonderläufe der LG Steinlach-Zollern eher etwas länger waren, soll es dieses Mal mit ca. 14 km überschaubarer werden. Die Strecke führt auf schönen Waldwegen von Talheim aus das Seebachtal hinauf, über Willmandingen zum Bolberg. Dort kann man eine sehr schöne Aussicht genießen. Auf kleineren Pfaden geht es dann Richtung Riedernberg, der als zweiter Höhepunkt angesteuert wird. Die märchenhaften Pfade führen auf den unscheinbaren Gipfel, von dem aus ein ungewöhnlicher Blick auf den Farrenberg genossen werden kann. Danach geht es in einem Bogen zurück zum Startpunkt. Die Strecke hat zwar ein paar Höhenmeter, allerdings werden die Betreuer das Tempo so variieren, dass alle Läufer mitlaufen können, die es sich zutrauen, zwei Stunden zu laufen. Bitte Getränk mitnehmen.

Start am 22.07.2017 um 16:00 Uhr, Parkplatz an der Talheimer Kirche.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

„Red Bull 400“

– zwei Läufer-Generationen bei den härtesten 400 Metern der Welt

Titisee Neustadt 1 200BildAm vergangenen Samstag (15. Juli 2017) fand bereits zum dritten Mal in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze ein Berglauf der etwas anderen Art statt – der „Red Bull 400“ – die härtesten 400 Meter der Welt. Dieses Mal wurde erstmalig eine Weltmeisterschaft im Schanzenrennen ausgetragen und neben Größen aus dem Showbusiness und der Läuferszene, wie Andreas Bourani und Florian Neuschwander, nahmen auch zwei Läufer der LG Steinlach-Zollern teil, die ebenfalls nicht unterschiedlicher sein könnten: Christoph Groß, einer der erfolgreichen ambitionierten Triathleten und eher „der junge Wilde“ und Marcus Strohmaier, Lauftreffleiter und ambitionierter Breitensportler im seit wenigen Tagen eher „gesetzten Alter“… Für Christoph Groß sollte es bereits die dritte Teilnahme an einem Schanzenrennen sein und die zweite an der Hochfirstschanze, Marcus Strohmaier bestritt sein Debüt und wusste daher noch nicht, worauf er sich eingelassen hatte.

Titisee Neustadt 2 200BildDurch die ausgetragene Weltmeisterschaft hatte sich das Reglement geändert und es gab dieses Jahr Vorlauf, Semifinale und Finale, d.h. im „besten Fall“ durfte… oder besser gesagt musste man dreimal die Schanze hochlaufen. Die Voraussetzungen und Bedingungen waren gut und vielversprechend – das Wetter sonnig und nicht zu warm sowie beinahe windstill und das Geläuf nicht zu trocken, was für den Grip gut sein sollte.

Marcus Strohmaier war im 3. Heat/Vorlauf als Erster dran und spätestens an der Startlinie stehend machte sich dann doch beim Blick nach oben ein flaues Gefühl im Magen und etwas Unruhe breit, nachdem sich das ganze Ausmaß der Steigung vor einem auftat – jetzt war Fokussieren angesagt. Mit Ertönen des Startschusses setzte sich das Starterfeld die ersten 100 Meter abwärtsrasend in Bewegung, um sich dann, nachdem der Schwung aus der Abwärtsbewegung verbraucht war, bergauf zu kämpfen – anfangs noch weitestgehend aufrecht mit nach vorne geneigten Oberkörper, um sich dann aber bald aufgrund der Steigung im Vierfüssler fortzubewegen. Nach ca. 250 Metern beginnen die Oberschenkel und die Lungenflügel zu brennen und spätestens nach Überwinden des Schanzentisches und beim Erklimmen der Schanze wird der Geschmack von Laktat auf der Zunge unerträglich. Mit einer Zeit von 6:18,8min. und Platz 19 (von 59) sollte es für Marcus Strohmaier ins Semifinale reichen.

Christoph Groß war dann im 10. Heat/Vorlauf von insgesamt 12 Vorläufen dran – auch er orientierte sich wie die meisten Läufer vor ihm im rechten Bereich. Wie erwartet, setzte er sich gegenüber seinen Mitläufern durch und belegte mit 4:53,2min. den 2. Platz (von 62 Startern).

Jetzt war für die Zeit bis zum Semifinale erst einmal Regeneration angesagt, welche durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von örtlicher Blasmusik bis zu Kunstflugdarbietungen durch Matthias Dolderer, amtierender Weltmeister Red Bull Air Race verkürzt wurde. Im Semifinale sollten die beiden LG Steinlach-Zollern-Läufer zusammen im gleichen Lauf starten, die Temperatur war inzwischen nach oben geklettert aber noch im erträglichen Bereich. Christoph Groß hatte im ambitioniert angegangenen Vorlauf etwas Körner lassen müssen und war am Ende sechs Sekunden langsamer, aber der mit 4:59,2min erreichte 6. Platz (von 65 Startern) sollte für den Einzug ins Finale deutlich reichen. Marcus Strohmaier hingegen scheiterte trotz einer Verbesserung um 10 Sekunden auf 6:08,3min. und einem 33. Platz (von 65 Startern) an der Cut-off-Zeit, die bei ca. 5:30 gelegen hat.

Nach den weiteren Wettbewerben Vorläufe Firefighter Staffel, Mixed Staffel und Männer Staffel sowie dem Finale der Frauen fand dann das heiß erwartete Finale Männer statt. Hier zeigte Christoph Groß nochmals seine ganze Qualität und seinen Biss und platzierte sich mit 4:53,1m nach einem harten Kampf mit Rang 29 (von 77 Startern) in der vorderen Hälfte.

Alles in allem traten die zwei LG Steinlach-Zollern Athleten zufrieden die Heimreise an, der eine mit dem Erreichen des gesetzten Ziels rundum zufrieden, der andere mit der Überlegung, die offene Rechnung im nächsten Jahr zu begleichen und mit etwas spezifischerem Training den Einzug ins Finale zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

28. Kusterdinger Hornissenlauf

Kusterdingen 1 200BildAlle Jahre wieder, hieß es am Sonntag für die Läufer der Region mal wieder, besonders früh auf den Beinen zu sein. Das Läuferfeld beim diesjährigen Kusterdinger Hornissenlauf war aufgrund der Austragung eines Rennens des WLV Team-Lauf-Cups 2017 besonders groß. Mit insgesamt 22 Aktiven und 8 Jugendlichen und Kindern war die LG Steinlach-Zollern am stärksten vertreten. Und stark war das Team auch bei den Ergebnissen: Alle Kinder und Jugendlichen erreichten Top-Platzierungen, bei den Senioren gingen vier Altersklassensiege auf das Konto der LG Steinlach-Zollern und viele weitere sehr schöne persönliche Ergebnisse wurden auf der selektiven Strecke erzielt.

Kusterdingen 2 200BildDer morgendliche Start stieß nicht bei allen auf große Gegenliebe - war aber angesichts der Temperaturen goldrichtig. Insbesondere die „älteren“ Jugendlichen hatten etwas Schwierigkeiten, sich um diese Uhrzeit zur Abfahrt zu motivieren. Im Rennen selbst war davon aber überhaupt nichts mehr zu spüren. Um 09:05 Uhr fiel bereits der Startschuss für die Kinder und Jugendlichen. Zwei anspruchsvolle Kilometer waren zu bewältigen.

Die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern liefen ein hervorragendes Rennen. Fast alle Starter der Altersklasse U10 fanden sich auf dem Treppchen wieder, der Jüngste, Sam Stefanski (Jg. 2011), kam nach toller Leistung auf den undankbaren vierten Rang.

Emma Holzer, wKU10, Platz 2, 10:27
Lucy Stefanski, wKU10, Platz 3, 13:01
Luis Schröder, mKU10, Platz 3, 11:02
Sam Stefanski, mKU10, Platz 4, 11:48

In den Altersklassen wkU12 und mkU14 liefen sowohl Maja Schröder als auch Leonard Holzer aufs Siegertreppchen. Maja erreichte souverän Patz 1. Leonard hatte etwas mit Hustenreiz zu kämpfen, landete trotzdem auf Platz 2.

Maja Schröder, wKU12, Platz 1, 10:25
Leonard Holzer, mJU14, Platz 2, 09:27

Benjamin Holzer und Spontanstarter Christoph Zizer liefen als Gesamt-Erster und -Dritter ins Ziel. Benjamin Holzer war seine lange Verletzungspause noch anzumerken. Er setzte sich im packenden Zielsprint am Ende gegen den Zweitplatzierten durch.

Benjamin Holzer, mJU16, Platz 1, 07:30
Christoph Zizer, mJU16, Platz 3, 08:01

Um 09:30 Uhr startete der Hauptlauf über 10 Kilometer. Mit über 300 Startern waren es aufgrund der WLV Teamlauf-Wertung doppelt so viele Starter wie im Vorjahr. Es hatte sich auch bei den Läufern der LG Steinlach-Zollern noch immer nicht bei allen herumgesprochen, dass sich die Strecke von flach und sonnig in profiliert, anspruchsvoll und schattig geändert hat. Gestartet wurde pünktlich. Leider kam es aufgrund des großen Starterfelds beim Start zu Stürzen, die zum Glück glimpflich ausgingen. Nachdem sich das dichte Feld nach dem ersten Kilometer etwas auseinandergezogen hatte, konnte jeder in seinem Rhythmus das Rennen bei hervorragenden Bedingungen meistern. Bestzeiten waren aufgrund der rund 300 Höhenmeter jedoch nicht zu erwarten. Von den insgesamt 22 Startern der LG Steinlach-Zollern konnten vier Läufer das Rennen um Platz 1 in ihrer Altersklasse für sich entscheiden:

Anja Götz, 1. W35, 42:46
Margot Mössner, 1. W60, 54:24
Karin Boll, 1. W70, 66:35
Dieter Schneider, 1. M60, 44:10

Weitere Ergebnisse:

Marius Schneider, 9. M, 44:14
Christian Munzinger, 11. M35, 44:57
Thomas Holzer, 16. M40, 46:28
Heinz Fröhlich, 25. M50, 46:51
Christian Thomeczek, 29. M50, 47:37
Jochen Kienle, 16. M45, 48:14
Helmut Kessler, 19. M45, 49:55
Uwe Braun, 32. M50, 50:02
Ole Ahrens, 35. M50, 51:40
Nina Dearth, 13. W45, 54:06
Thomas Mensch, 39. M50, 54:07
Bettina Prillinger, 14. W45, 54:38
Jennifer Hipp, 9. W, 54.45
Theresia Trunk, 8. W55, 55:59
Joachim Haussmann, 27. M45, 57:12
Andrea Sauter, 12. W50, 59:18
Ute Fröhlich, 14. W50, 64:38
Sibylle Schmid, 16. W50, 67:45

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Manfred Drößler ältester Teilnehmer beim Ermstal-Marathon und Sieger in M70

Fünf Tage nach seinem 74. Geburtstag gönnte sich der Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern, Manfred Drößler, am 9. Juli einen weiteren Marathon in seiner Langdistanzkarriere. Er blieb dieses Mal ganz in der Nähe beim Ermstal-Marathon. Die Strecke von Metzingen nach Bad Urach und zurück muss hier mal zwei Mal durchlaufen werden.

Nach dem Start um 9 Uhr waren die ersten zwei Drittel des Marathons bei erträglichen Temperaturen und wenig Sonne zu laufen. Die letzten 10 km von Bad Urach nach Metzingen entwickelten sich bei Sommerhitze von fast 30 Grad und stechender Sonne zur Tortur. Die letzten Kilometer legte Manfred Drößler gehend und laufend zurück. Und dennoch ging sein Laufplan, unter 5 Stunden zu bleiben, auf. Nach 4:56:09 Stunden war Manfred Drößler mit Platz 1 in M 70 im Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Summertrail auf dem HW 1“

Trailrun HW1 200Bild„Summertrail auf dem HW 1“ zum Zweiten - hieß es am Samstag (8. Juli 2017). Nachdem die Strecke, gespickt mit reichlich Trails, trotz der Höhenmeter ihren Reiz hat und landschaftlich sehr schön ist, hatte sich der verantwortliche Planer und Organisator zu einer Wiederholung entscheiden – allerdings mit dem Vorsatz, dieses Mal die Extra-Kilometer und -Höhenmeter aus dem letzten Jahr zu sparen… dies sollte ganz ohne technische Hilfsmittel funktionieren.

Eine eher überschaubare Gruppe von 8 ausdauernden Läuferinnen und Läufern traf sich am Mössinger Freibad-Parkplatz, um nach kurzem Erörtern der Wetterlage und der Entscheidung, dass das Wetter halten wird, zunächst mit den Autos in Richtung Bergrutsch-Parkplatz zu starten. Von dort aus ging es los und gleich knackig bergauf zum Hirschkopf und von da aus weiter am wunderbaren Albtrauf entlang zum Dreifürstenstein. Nach einer kurzen ersten Trinkpause mit obligatorischem Eintrag im Gipfelbuch der „DFS-Runner“ ging es weiter immer am Trauf entlang über die Köhlberghütte nach Jungingen, wo eine weitere Läuferin bereits wartete, um von dort aus den zweiten Teil mit in Angriff zu nehmen. Die Höhe, die man beim „Abstieg“ nach Jungingen verloren hatte, musste nun wieder gewonnen oder besser erkämpft werden - über einen schönen aber steilen Trail ging es zum Hohen Berg (854 m), auf dem Weg nach oben bzw. bei der anschließenden kurzen Rast entschieden sich zwei Läufer für die kürzere Variante in Richtung Burg Hohenzollern vorbei zum Domäne-Parkplatz, um sich dort abholen zu lassen. Die restlichen 7 Läufer und Läuferinnen liefen weiter vorbei am Kohlwinkelfelsen und Backofenfelsen zum Nägelehaus am Raichberg-Turm, um dort nochmals die Trinkblasen zu füllen und sich, trotz unbändiger Lust auf Kuchen oder kühlen isotonischen Durstlöschern aus heimischen Brauereien, nur mit mitgebrachten Gels oder Riegeln für die letzten Kilometer zu stärken. Nachdem man schon fast vier Stunden unterwegs war, ging es zügig weiter Richtung Zollersteighof, von wo aus man dieses Mal den direkten Weg abwärts über Thanheim nach Bisingen zum Bahnhof nahm. Hier war das Shuttlefahrzeug mit Mineralwasser und Apfelsaft geparkt.

Am Ende standen knapp 30 Kilometer und 710 Höhenmeter auf den Uhren. Das Wetter hat auch gehalten – abgesehen von zwischendurch kurzzeitigem leichten Regen blieben die Trailrunner von Gewittern oder Unwettern verschont.

Bilder in der Fotogalerie

25. Reutlinger Altstadtlauf

Benni Holzer Sieger im Jugendlauf

RT 1 200BildZum Jubiläumslauf am 1. Juli waren bei optimalem Laufwetter 12 junge Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auch dieses Jahr wieder angetreten, um den Zickzack-Kurs durch die Gassen der Reutlinger Altstadt zu bewältigen. Alle haben sich wacker geschlagen - und Benjamin Holzer machte dort weiter, wo er vor seiner zweimonatigen Verletzungspause aufgehört hatte: Er gewann mit deutlichem Abstand einmal mehr den Jugendlauf.

RT 2 200BildAls erstes gingen die Bambinis an den Start. In dieser Klasse starteten Luis Schröder, Mara Speidel, Leni Speidel, Mian Sprenger, Sam Stefanski und Lia Stefanski. Alle haben die Strecke souverän bewältigt und wurden im Ziel von der Oberbürgermeisterin persönlich mit einer Medaille ausgezeichnet.

In der Klasse Schüler D starteten Emma Holzer und Lucy Stefanski. Das Starterfeld war groß, Jungs und Mädels liefen gemeinsam. Insgesamt waren ca. 40 Mädchen der Altersklasse WK10 vertreten. Emma Holzer lief knapp am Siegertreppchen vorbei und erreichte Platz 4. Lucy Stefanski konnte einen hervorragenden 9. Platz unter den Top Ten erlaufen.

Bei den Schülern der Klasse B waren Mika Speidel und Leonard Holzer gemeldet. Beide liefen ein ordentliches Rennen und fanden sich mit Platz 19 und 26 in der vorderen Hälfte des Feldes wieder. Insgesamt blieben sie jedoch etwas hinter ihren Möglichkeiten. Miriam Schmidt lief mit einer Zeit von 11:33min ein sehr gutes Rennen. Sie erreichte Platz 5 in der Altersklasse WK14.

Nach seiner zweimonatigen Verletzungspause meldete sich Benjamin Holzer wieder zurück. Er siegte wie im Vorjahr mit einer Zeit von 8:49min. mit deutlichem Abstand zum Zweitplatzierten.

Margot Mößner und Christian Thomeczek starteten beim Reutlinger Altstadtlauf dieses Mal für das Team BBQ. Margot Mößner gewann ihre Altersklasse W60 in 50:31min. Christian Thomeczek belegte mit 42:29min. Platz 6 in M50 (Platz 28 gesamt).

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf „Summer-Trail auf dem HW1“

Weil es so schön war noch einmal: Am kommenden Samstag, 08. Juli, 15 Uhr, ist es wieder soweit – der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. lädt zu einem läuferischen Schmankerl ein und startet einen weiteren Landschafts-Sonderlauf auf dem HW 1 für ausdauernde Läuferinnen und Läufer.

Vom Treffpunkt Freibad-Parkplatz geht es zunächst mit den Autos in Fahrgemeinschaften zum Bergrutsch-Parkplatz zum Start. Von dort aus erfolgt der läuferische Einstieg über den Premium-Wanderweg zum Hirschkopf hoch, um dem HW1 folgend an der Traufkante entlang zum Dreifürstenstein zu laufen. Weiter geht es immer auf dem HW1 über das Naturschutzgebiet bis hinunter nach Jungingen. Auf den nächsten ca. 4 Kilometern steigt der Weg wieder rund 300 m an, um dann auf weiteren rd. 10 Kilometer unzählige schöne Aussichtspunkte, wie Backofenfelsen, Blasenberg oder auch den Hangenden Stein zu passieren. Die letzten 4 Kilometer geht es stetig bergab bis zum Zielpunkt am Bisinger Bahnhof. Mit dort geparkten Autos wird nach Mössingen zum Ausgangspunkt zurückgefahren.

Die Strecke ist mit ca. 30 Kilometern und rd. 900 Höhenmetern auf überwiegend befestigten Waldwegen durchaus anspruchsvoll, dies setzt eine gute Grundlagenausdauer voraus, man muss in der Lage sein, 3 - 4 Stunden laufen zu können.

Wer nicht so lange laufen möchte, kann die Strecke auch abkürzen: Die erste Möglichkeit bietet sich in Jungingen, von dort kann man mit der Bahn zurück nach Mössingen fahren (Achtung: Geld für Fahrkarte mitnehmen). Eine weitere Möglichkeit ist, am Backofenfelsen in Richtung Burg Hohenzollern abzubiegen, diese auf halber Höhe umrunden und dann weiter bis zur Domäne zu laufen und dort per PKW nach Mössingen zurückzufahren.

Bitte unbedingt gute Laufschuhe (je nach Wetter empfehlen sich Trailschuhe) anziehen, ausreichend zu trinken und auch Riegel oder Gel einpacken (es gibt unterwegs keine Verpflegungsstation).

Um die Fahrzeuglogistik planen zu können, bitte bis Donnerstag 06.07.2017 an den Streckenverantwortlichen Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) die Teilnahme melden.

Zahlen, Daten, Fakten:
Treffpunkt:    Freibad-Parkplatz Mössingen
Uhrzeit:         15:00 Uhr (wegen der ausgedehnten Runde eine Stunde früher als der normale Lauftreff)
Startpunkt:    Bergrutsch-Parkplatz
Entfernung:   ca. 30 Kilometer
Höhe:             ca. 900 Höhenmeter (kumuliert)
Zielpunkt:      Bahnhof Bisingen