Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf auf der Albhochfläche

Landschaftssonderlauf 1 2018Wie in den letzten Jahren, bietet der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern auch dieses Jahr wieder mehrere Landschafts-Sonderläufe an. Der Erste wird am kommenden Samstag (26. Mai 2018) stattfinden und findet zum ersten Mal komplett auf der Albhochfläche statt. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz bei der Lauchertquelle ist wie gewohnt um 16 Uhr am Mössinger Freibad-Parkplatz.

Start ist ca. 100m oberhalb des Parkplatzes in ein landschaftlich sehr schönes und abwechslungsreiches Gelände an Melchingen vorbei über die Melchinger Mühle nach Ringingen. Von Ringingen geht es zur Köhlberghütte. Dort sind dann schon die Hälfte der Gesamtdistanz und die meisten Höhenmeter geschafft. Zeit für eine kleine Erfrischung. Hier besteht auch die Möglichkeit für die Läufer, die nicht so weit laufen möchten, einzusteigen. Nach diesem kurzen Zwischenstopp führt die Route, den Kornbühl immer direkt vor Augen, über eine herrliche Hochebene mit bunten Wiesen und auf gut ausgebauten Wegen auf Salmendingen zu. Über eine kleine Anhöhe geht es dann bis nach Salmendingen und sobald die Melchinger Windräder in Sicht kommen, geht es auf den letzten Metern leicht bergab bis zur Lauchertquelle an den Startpunkt zurück.

Nach Ende des Laufes bestehen Mitfahrgelegenheiten von Melchingen zur Köhlberghütte.

Die beiden Anfahrtsorte Wanderparkplatz und Köhlberghütte werden beschildert sein!

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen, 16 Uhr
  • Start- u. Zielpunkt: Lauchertquelle Melchingen (Navi: Lauchertstraße, dann nach Ortsende Wanderparkplatz rechts)
  • Rast u. Zwischeneinstieg: Köhlberghütte bei Ringingen ca. 17.30 Uhr
    (Anfahrt: Bei der Köhlberghütte ca. 200m vor Ringingen - von Salmendingen kommend - Richtung Schuppengebiet rechts abfahren).
  • Entfernung: Gesamt ca. 25km / Teilstrecke ca. 13km
  • Höhe: ca. 500m (kumuliert)
  • Strecke: Schotter- und Asphaltwege

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

27. Dußlinger Hanneslelauf:

LG Steinlach-Zollern glänzt mit über 60 Teilnehmern bei dieser Breitensportveranstaltung

Dußlingen 1 200BildOb beim Zwergenlauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf, Hauptlauf oder beim Nordic Walking, die weiß-schwarzen Trikots der LG Steinlach-Zollern waren in Dußlingen nicht zu übersehen. Mit über 60 Teilnehmern weit gestreut über alle Altersgruppen stellte die LG wieder einmal die meisten Starterinnen und Starter. Bei läuferfreundlichen Temperaturen von knapp 20 Grad hat es allen viel Freude gemacht. Und es wurden unter diesen guten Bedingungen sehr schöne Ergebnisse erzielt, darunter eine ganze Reihe erster Plätze in den Altersklassen und weitere Podestplatzierungen. Die große Teilnehmerzahl zeigt, dass die sowohl Nachwuchsarbeit stimmt als auch die Erwachsenen und Senioren gut dabei sind. Das fällt auch Außenstehenden positiv auf und man wird darauf angesprochen. Ein Kompliment gilt den Betreuerinnen und Betreuern.

Dußlingen 2 200BildBeim Nordic Walking auf der ca. 10,3km langen Strecke schafften es Regine Ellenberg und Albert Klett, sich die 10 Kilometer so einzuteilen, dass sie der Durchschnittszeit aller Walkerinnen und Walker am Nächsten kamen und den dafür ausgelobten Preis entgegennehmen durften.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf über ca. 350m
Dieter, Malea / Fluhr, Janusz Sol / Fluhr, Seth Paris / Hell, Juliana / Helle, Felix / Keller, Tino / Schiwy, Bjarne / Schiwy, Ronja / Schöttle, Linus / Schöttle, Noah / Stefanski, Ida / Stefanski, Lia

Kinder-/Jugendlauf über ca. 1,9km
  2. Holzer, Paul 2.MJ U16 06:54
  4. Schmidt, Emil 1.MK U12 07:09
19. Dieter, Finn 6.MK U12 07:59
23. Riester, Leonie 2.WK U12 08:08
28. Stefanski, Sam 5.MK U10 08:20
29. Schmidt, Miriam 4.WJ U16 08:22
36. Steinhilber, Leni 4.WK U12 08:47
42. Schröder, Maya 6.WK U12 09:00
43. Keller, Letizia 7.WK U12 09:04
47. Schröder, Luis 9.MK U10 09:13
48. Richter, Nina 1.WK U10 09:15
49. Stauss, Maya 8.WK U12 09:16
54. Stefanski, Lucy 2.WK U10 09:25
55. Keller, Tino 13.MK U10 09:27
63. Jauch, Helene 3.WK U10 09:53
67. Breuning, Alina 9.WJ U14 10:05
80. Witzel, Minela 10.WK U12 11:58

Hobbylauf über ca. 5,1km
  3. Strohmaier, Noah 3.M 20:10
  6. Keller, Michael 6.M 21:03
  9. Schiwy, Wiebke 2.W 22:20
13. Wagner, Joel 11.M 24:28
15. Wagner, Eckahard 13.M 24:29
22. Wagner, Johanna 7.W 25:53

Hauptlauf über ca. 10.3km
  26. Schmidt, Ludger 3.M50 42:21
  36. Hörmann, Ralf 3.M55 43:39
  38. Fabian Wolter 6. M 43:43
  41. Schneider, Dieter 1.M60 44:01
  50. Munzinger, Christian 6.M35 44:55
  60. Hafner, Jürgen 11.M45 45:40
  72. Boenigk, Rainer 9.M55 47:18
  76. Strohmaier, Marcus 9.M50 48:13
  77. Schott, Sabine 1.W45 48:20
  80. Wurster, Thomas 10.M50 48:31
  83. Kiefer, Jessica 2.W 48:41
  95. Skouras, Georgios 9.M40 50:09
  99. Ahrens, Ole 14.M55 50:31
100. Kessler, Helmut 15.M45 50:33
107. Rottenau, Noelle 1.W60 51:22
109. Bayer, Werner 16.M45 51:29
111. Wieland, Ann-Kathrin4.W 51:40
112. Kehl, Alexandra 3.W40 51:59
117. Mößner, Margot 2.W60 52:26
132. Goppel, Julia 2.W35 54:06
140. Lenger, Alexandra 4.W45 54:35
143. Neumann, Heike 5.W40 54:45
149. Trunk, Theresia 4.W55 55:09
163. Riester, Markus 18.M40 58:12
169. Drößler, Manfred 2.M75 1:01:30
186. Riester, Sandra 6.W40 1:07:01
190. Dieter, Stephanie 7.W40 1:10:23

Mit diesen Ergebnissen lässt es sich gut in die Pfingstferien gehen.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Gelebte Kameradschaft: Hand in Hand über die Ziellinie

Costa Brava 1 200BildBereits zum vierten Mal führte die Reise zum Saisonauftakt der Hechinger Lauffreunde der LG Steinlach-Zollern an die Costa Brava zum Marató d’Empúries. In L’Escala in der Nähe von Barcelona stand auch heuer der Halbmarathon auf dem Programm, zudem sollten Sonne, Strand und touristische Sehenswürdigkeiten genossen werden.

Leider waren die Turbulenzen schon bei der Vorbereitung zuhause allgegenwärtig, Verletzungen dezimierten die Zahl der Starter kontinuierlich. So musste Trainerin Karin Boll in diesem Jahr leider passen, und auch andere Fixstarter waren beruflich verhindert. So machten sich letztlich 11 Teammitglieder auf den Weg nach Nordspanien, um einmal mehr ein unvergessliches Sport- und Urlaubserlebnis zu genießen. Bestens vorbereitet war die Vorfreude auf den internationalen Wettkampf bei allen Sportlern wieder groß. 12 Wochen Training nach Plan, mit unzähligen Kilometern im Wald und auf den Straßen rund die Burg Hohenzollern. Dazu einmal pro Woche verschärftes Tempotraining auf der neuen Bahn im frisch modernisierten Hechinger Stadion. Es war also angerichtet, um die jeweils persönlichen Ziele zu erreichen.

Vor Ort empfing frühlingshafte Witterung die LG-Helden, aber auch ein kräftiger Wind, der die Vorfreude auf den Wettkampf gleich etwas dämpfte. Doch zunächst war Akklimatisierung angesagt, und zwar in Form von landestypischen Speisen und Getränken. Auch ein erster Trainingslauf am Strand durfte natürlich nicht fehlen. Ein Ausflug führte die Läuferschar ins mittelalterliche Städtchen Besalú unterhalb der hoch aufragenden Pyrenäen. Die alte Festung oberhalb eines wilden Bergflusses bietet einen herrlichen Blick auf das katalonische Umland. Der Zufall wollte es, dass am selben Tag eine Demonstration der Unabhängigkeitsbewegung geplant war. So zog eine bunt gekleidete Schar Jugendlicher mit den Farben Kataloniens durch die Straßen und demonstrierte für die Freilassung ihres Regionalpräsidenten. Die Gäste aus Deutschland waren natürlich willkommene Adressaten des Protests.

Costa Brava 2 200BildDer folgende Tag stand im Zeichen der Wettkampfvorbereitung samt Abholung der Startunterlagen - wie üblich wurden im Wettkampfbüro Rotwein und Anchovis, die lokale Spezialität, gereicht. Nach dem traditionellen Pasta-Buffet konnte der lang ersehnte Halbmarathon kommen. Früh morgens ging es in Richtung der antiken Ausgrabungen, wo traditionell der Startschuss abgefeuert wird. Dieses Jahr wurde das Jubiläum der Ausgrabungen gefeiert und so gingen zahlreiche Läufer als Reminiszenz an die antiken Athleten nur mit Sandalen an den Füßen oder gar barfuß an den Start. Die Witterung meinte es gut mit den Sportlern, die Sonne gönnte sich eine Auszeit, es war angenehm frisch. So war der idyllische Küstenort St. Martì d'Empúries schnell in Richtung St. Pere Pescador verlassen, und die Halbzeit rückte näher, wo Betreuer Meinrad Staudacher schon mit einer isotonischen Cerveza wartete. Inzwischen hatte auch warmer Regen eingesetzt, der die schwitzenden Leiber zusätzlich kühlte. Danach liefen die Wettkämpfer wieder zum Strand und an den Ausgrabungen vorbei. Schon die Dünen gaben erste Hinweise auf das wellige Profil. Unter dem Beifall der Einheimischen und Touristen ging es Richtung Altstadt von L'Escala. Dort wurde die Strecke auf den letzten Kilometern noch einmal hügelig und verlangte den Hechinger Läufern alles ab. Durchhaltevermögen, kluge Renneinteilung und Willenskraft waren jetzt gefragt. Die Stimmung auf und an der Strecke war hervorragend: Nicht nur die Kapellen und Trommler am Straßenrand, sondern auch viele begeisterte Zuschauer und Touristen hatten es sich nicht nehmen lassen und feierten die tapferen Läufer lautstark. Diese tolle Atmosphäre und die herrliche Landschaft des antiken Kulturdenkmals motivierten die Hechinger Wettkämpfer , so dass auch diesmal durchweg gute Leistungen erzielt werden konnten. Schnellster der Hechinger Sportlerinnen und Sportler war diesmal Joe Hausmann, der erstmals seit „gefühlt hundert Jahren“ unter zwei Stunden finishen konnte. Ihm dicht auf den Fersen erreichte Marina Menz das Ziel. Als nächste konnte sich Eva Lacinova platzieren, dicht gefolgt von Leo Krüger und Gaby Fecker. Nach Susi Staudacher liefen dann nach großem Kampf Ellen Holzmann und Karin Klotz gemeinsam ins Ziel. „Wir haben uns zusammen durchgebissen, da wollten wir auch gemeinsam über die Ziellinie laufen“, lautete das glückliche Fazit der Freundinnen.

Traditionell wurde der gemeinsame Erfolg abends bei einem zünftigen Tapas-Menü gefeiert. Am folgenden Tag ließen die glücklichen Läufer den Sport ruhen und besuchten das nahe Torroella de Montgrí, dessen Zitadelle auf einem Felsen oberhalb des Ortskerns zur Wanderung einlud. Der kilometerweite Panoramablick vom Meer bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Pyrenäen belohnte für den beschwerlichen Aufstieg. Abends war eine ausgelassene Grillparty der krönende Abschluss eines erneut unvergesslichen Ausflugs. Die Wiederholung im kommenden Jahr ist schon fest eingeplant.

Herzlichen Glückwunsch!

4. Lichtenstein Trail-Race:

Bergauf, bergab am Albtrauf

Lichtenstein 1 200BildVergangenen Samstag war es wieder einmal soweit - die immer größer werdende Trailrunning-Gemeinde traf sich im beschaulichen Lichtenstein-Unterhausen, um die schwäbische Alb rauf und runter zu trailen, entweder über 22 Kilometer mit 1000 Höhenmetern oder 45 Kilometer mit 1800 Höhenmetern. Dieses Jahr wurde über beide Distanzen erstmals die inoffizielle Deutsche Meisterschaft im Trailmarathon ausgetragen.

Mit dabei waren auf beiden Distanzen auch einige Läuferinnen und Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern: Bettina Prillinger, Rainer Boenigk, Christian Munzinger, Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier auf der Halbmarathon-Distanz sowie Nina Dearth, Thomas Mensch, Kay Scherer und Mario Schütz auf der Marathon-Distanz. Hinzu kamen noch Ludger Schmidt und Timo Zeiler, die jeweils für Ihren Zweit- oder Stammverein (Zollerburgläufer SC Hechingen und LG Brandenkopf) starteten. Mit 151 Startern auf der vollen und 226 Startern auf der halben Distanz ein scheinbar eher überschaubares Feld, aber die Trailrunning-Szene gab sich hier „die Klinke in die Hand“ und es waren einige Cracks auf der Strecke. Diese hat allerdings auch etwas selektiert, so dass im Marathon 126 und im Halbmarathon 196 finishten.

Lichtenstein 2 200BildVom Start, der dieses Jahr an der Sporthalle im Ort war, ging es einige wenige Meter über Asphalt, um dann gleich auf den nächsten 2 Kilometern rd. 200 Höhenmeter anzusteigen. Bis Kilometer 8 gibt es ein stetiges Auf und Ab, wobei man nach 4,75 Kilometern mit 827 m den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Die folgenden 3 Kilometer läuft man nur bergab, um sich dann bis zur ersten Verpflegungsstation am Schloss Lichtenstein bei Kilometer 14 wieder 250 m bergauf zu kämpfen. Von hier bis Kilometer 20 geht es in mehr oder weniger großen Wellen weiter über Wiesen und Waldtrails. Bei Kilometer 20,8 trennen sich die beiden Strecken. Die Marathonies bogen in Richtung Holzelfingen ab. Dort wartete auch schon der zweite Verpflegungspunkt. Frisch gestärkt folgten schöne Tracks im Wald bis Kilometer nach 25 der steilste Downhill des Rennens folgte. Nach 250 negativen Höhenmeter auf einem Kilometer bergab ging es ohne langes Flachstück auf einer endlosen Steigung in praller Sonne wieder nach oben. Teilweise mussten die Läufer auf 300m eine Steigung von 33% bewältigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde jeder bestraft, der seine Kräfte nicht richtig eingeteilt hatte und für viele ging es ab hier nur noch darum, irgendwie das Ziel zu erreichen. Angekommen am höchsten Punkt des zweiten Abschnittes folgten mehrere große Rampen, bei denen auch noch die letzten Reserven aufgezehrt wurden. Noch kurz gestärkt am Verpflegungspunkt 3 ging es dem Ziel entgegen, der Streckenverlauf zeigte sich ab diesem Punkt, mit Ausnahme einer Rampe mit Naturtreppe, um einiges zahmer. Ab Kilometer 38 ging es durch den Hülbenwald zurück nach Holzelfingen zum Verpflegungspunkt 4. Kurz vor dem Ziel vereinten sich die beiden Strecken wieder und die Läufer erreichten nach einem kurzen Downhill das Ziel in Unterhausen.

Respekt vor allen Läufern die diese Strecke, egal auf welcher Distanz, gemeistert haben. Nicht alle Trail-Rennen in den Alpen verlangen den Läufern so viel ab wie diese herrliche Piste am Albtrauf. Teilweise hätte die Strecke an einigen markanten Punkten besser markiert werden können, um ein Verlaufen und dadurch unbeabsichtigtes Abkürzen zu vermeiden (*). Dafür waren die Organisation und auch die Verpflegungspunkte hervorragend.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Halbmarathon:
    3. Timo Teiler 3. M 1:53:28h
  22. Ludger Schmidt 1. MÜ50 2:18:17h
  47. Christian Munzinger 25. M 2:30:28h
  76. Rainer Boenigk 11. MÜ50 2:44:18h
  77. Christof Schnekenburger 29. MÜ40 2:44:20h
  78. Marcus Strohmaier 12. MÜ50 2:44:21h
146. Bettina Prillinger 5. WÜ40 3:10:57h

Marathon:
  39. Mario Schütz 6. MÜ50 5:22:35h*
  45. Kay Scherer 16. MÜ40 5:30:54h
  70. Thomas Mensch 13. MÜ50 5:54:47h
117. Nina Dearth 6. WÜ40 7:20:15h

Herzlichen Glückwunsch!

Berge und Trails satt - komm mit!

2. LG Steinlach-Zollern TrailrunningCamp unter Mitwirkung von Timo Zeiler
vom 15. bis 17. Juni 2018

Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald

TrailrunningCamp Ankündigung 1 200BildGeführte Trailtouren, Functional Training, Testmaterial und Tipps vom mehrfachen deutschen Berglaufmeister Timo Zeiler und das in herrlicher Umgebung. Der Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Bei unserem Trailcamp werden wir die Region rund um Blons und Raggal erkunden. Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - Großer Spaß.

Anmeldung bis spätestens 04. Mai 2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Achtung: nur begrenzt Plätze - schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

TrailrunningCamp Ankündigung 2 200BildIn erster Linie geht es hier um den Spaß, sich in der weitestgehend ursprünglichen Natur in den Bergen frei zu bewegen, ohne fixen Zeitrahmen und genau festgelegte Distanzen. Der Weg ist das Ziel. Genauso ursprünglich ist die Unterkunft in einer Selbstversorgerhütte (Mehrbettzimmer) in Blons gewählt, einfach bewusst - bewusst einfach, aber mit allem Notwendigen ausgestattet. Dieses Mal begleitet uns der mehrfache deutsche Berglaufmeister Timo Zeiler und wird neben vielen interessanten Stories auch jede Menge Tipps und Ratschläge rund um das Thema Trailrunning geben können.

Hard facts:
•    Anreise in Fahrgemeinschaften Freitag, 15. Juni 2018, 9.00 Uhr
•    Freitag: Einrollrunde 10 bis 15 Km
•    Samstag: 25 bis 30 Km
•    Sonntag: Ausrollen mit 10 bis 12 Km
•    => es wird an allen Tagen Testmaterial zur Verfügung stehen!!!
•    Rückreise in Fahrgemeinschaften Sonntag, 17. Juni 2018, ca. 16.00 Uhr
•    Kosten: EUR 80,00 für Mitglieder LG Steinlach-Zollern eV. oder TV Hechingen*
                 EUR 100,00 für Nicht-Mitglieder*
                 (im Preis enthalten sind Übernachtung, Frühstück, Abendessen, Getränke)
                 *die genannten Preise basieren auf kompletter Hüttenbelegung (14 Personen)
                 zzgl. Fahrtkosten (EUR 0,30/Km : Anzahl Mitfahrer exkl. Fahrer, bei vollbesetztem PKW ca. EUR 35,00 hin und zurück)

Es bleibt aber auch noch genügend Zeit zum Relaxen und Regenerieren, die Trailschuhe auszuziehen und in das kühle Nass des nahegelegenen Naturbadesees abzutauchen oder auf der Hüttenterrasse in der Sonne zu chillen, um dann im Anschluss beim gemeinsamen Abendessen entweder am gemütlichen Grill oder in der Hüttenstube in geselliger Runde die Speicher wieder zu füllen und Erfahrungen auszutauschen.

Informationen pdf HIER(606 KB)

Vorbesprechung am 01. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

Storno:
bis 6 Wochen vor Veranstaltung kostenlos, 4 Wochen vorher 50%,
später 100% der Buchungsgebühren*
*oder es wird ein Ersatz benannt, der den Platz einnimmt
Achtung: nur begrenzt Plätze – schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

Der Anmeldebogen ist pdf HIER(314 KB) im Downloadbereich hinterlegt

Weitere nähere Informationen folgen zeitnah auf der Homepage, auf Facebook sowie der örtlichen Presse oder können bei Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0173-2301916) erfragt werden!

47. Hermannslauf

31 abwechslungsreiche Kilometer im Teutoburger Wald

Teutoburg 200BildEine kleine Gruppe Mössinger Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern hatte sich vergangenes Wochenende gen Norden aufgemacht, um am Sonntag (29. April) im Teutoburger Wald am traditionellen Hermannslauf teilzunehmen. Dieser immer am letzten Sonntag im April ausgetragene Lauf ist in Nordrhein-Westfalen ein Klassiker, welcher jährlich rund 7.000 Läufer sowie auch einige Walker und Wanderer in seinen Bann zieht. Die Voranmeldung Mitte Januar war auch dieses Jahr binnen Stunden voll.

Teutoburg 1 200BildWer sich mit Streckenverlauf und Höhenprofil etwas eingehender beschäftigt, dem wird schnell klar, dass der Lauf zur anspruchsvollen Kategorie zählt und es aufgrund der Topographie ratsam ist, gut einzuteilen. Denn trotz der negativen Höhenmeter (Anstieg ca. 568 m/Abstieg ca. 774 m) geht die Strecke nicht permanent bergab, sondern hat jede Menge, teilweise fordernde Rampen - man sagt ihm nach, dass „der Hermann“ seine eigenen Gesetze habe…

Der Start in Detmold am Hermannsdenkmal mitten im Wald findet in drei Startblöcken statt, Rainer Boenigk, Kay Scherer und Marcus Strohmaier starteten in Block A, Tanja und Stefan Herter zogen es vor, krankheitsgeschwächt und verletzungsbedingt in Block B zu starten, den Lauf aber trotzdem unter die Schuhe zu nehmen. Die Strecke führt über 31,1 Kilometer durch den Teutoburger Wald nach Bielefeld, wo sich an der Sparrenburg das Ziel befindet. Die wechselnden Untergründe mit überwiegend Sand- und Waldboden, aber auch Kopfsteinpflaster, Asphalt und Beton fordern den Läufer körperlich aber auch mental. Insbesondere an den Bergabpassagen mit Steinen und Wurzeln ist Vorsicht geboten - was einige Teilnehmer zu spüren bekamen. Der Rettungsdienst behandelte ca. 100 Läufer und Läuferinnen. Ernsthaft verletzt wurde aber niemand. Auch die LG Steinlach-Zollern-Starter blieben davon glücklicherweise verschont. Vom Start weg ging es am Hermannsdenkmal vorbei gleich eine Rampe über ca. 2, 5 Kilometer rd. 170 m hinunter und man musste schon hier aufpassen, nicht zu schnell zu werden, um die Muskulatur nicht gleich zu übersäuern. Der erste Anstieg ließ aber nicht lange auf sich warten und schnell zeigte sich, dass sich das regelmäßige Training am Hausberg „Dreifürstenstein“ bezahlt macht. Nach einer zweiten knackigen Bergabpassage ging es dann erst einmal über mehrere Kilometer stetig leicht bergauf bis Kilometer 16, um dann wieder rasant über Kopfsteinpflaster bis Kilometer 18 nach Oerlinghausen hinunter, wo die Zwischenzeit genommen wurde, abzufallen. Hier zeigte sich der weitere legendäre Ruf des „Hermanns“. Volksfeststimmung an der gesamten Strecke. Hier ging die Post ab. Durch ein Spalier von Menschen - Atmosphäre wie bei der Tour de France - wird man durch eine jubelnde Menge über das Kopfsteinpflaster gepuscht. Gänsehaut pur! Insgesamt waren nach Schätzungen des Veranstalters entlang der gesamten Strecke 30.000 bis 40.000 Zuschauer, die für gute Stimmung und Unterstützung sorgten.  Über die nächsten ca. 4 Kilometer ging es wieder in Wellen stetig bergauf, um dann an der Autobahnbrücke Lämershagen ein weiteres zuschauerträchtiges „Schmankerl“ bereitzuhalten: 127 unregelmäßige Stufen bergauf! Wer es bis jetzt noch nicht gemerkt hatte, dem wurde spätestens hier klar: der „Hermann“ hat seine eigenen Gesetze! Auf den nächsten ca. 4 Kilometern ging es erneut in Wellen bergauf und -ab und forderte von den Läufern die letzten Körner, aber auch die letzten 3 Kilometer taugten, trotz überwiegend bergab, nicht unbedingt zum Zielsprint.
Die LG-Athleten schlugen sich wacker und kamen ohne Blessuren heil ins Ziel, wo sie von einem der ca. 800 Helfer die Finisher-Medaille umgehängt bekommen haben.

Kay Scherer lief vom Start weg ein konstantes Rennen und erreichte in einem „lockeren“ Tempo nach 02:25:38 h als 252. (34. AK M40) das Ziel, auch Rainer Boenigk fand einen guten Rhythmus und finishte mit 02:42:49 h (Gesamt 806., 51. AK M55). Bei Marcus Strohmaier bewahrheiteten sich leider seine Befürchtungen hinsichtlich seines Trainingsrückstandes - ab Kilometer 20 war es ein zähes, einsames Rennen gegen „den Kopf“, am Ende reichte es zu 02:50:51 h (Gesamt 1249., 174. AK M50). Tanja und Stefan Herter liefen das Rennen von Beginn an gemeinsam und kamen nach 03:15:36 h als 2911. (72. AK W45) und 2912. (414. AK M45) mit einem glücklichen, entspannten Lächeln im Ziel an. Als Mannschaft belegten die fünf Steinlach-Zollern-Starter in 14:30:30 h den 95. Rang.

Die Mössinger „Hermänner“ finden, der „Hermann“ ist ein sehr schöner Landschafts-Trail-Lauf, super organisiert und mit einer fantastischen Stimmung.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Estelberglauf Albbruck-Birkingen

Daniel Groß, erfolgreicher LG Steinlach-Zollern-Ironman, startete am Sonntag (22. April 2018) beim 5. Estelberglauf in Albbruck-Birkingen, in unmittelbarer Nähe von Waldshut. Über 11,7 km und 370 HM ging es auf Feld- und Waldwegen von Birkingen über Kuchelbach, über den Estelberg nach Birndorf und wieder zurück nach Birkingen. Die Strecke war sehr anspruchsvoll zu laufen, mit knackigen Anstiegen von bis zu 30% Steigung. Hinzu kamen frühsommerliche Temperaturen von fast 30°C in der Sonne.

Vom Start weg konnte Daniel Groß sich in der Spitze des Feldes positionieren, bis zur Hälfte des Rennens in den Top3 liegend. Dann machten sich der Kräfteverschleiß und vor allem die hohen Außentemperaturen bemerkbar und Daniel Groß musste ein paar wenige Läufer passieren lassen. Das Ziel erreichte er nach starken 53:38min als Siebter der Gesamtwertung und Dritter seiner AK M30.

Herzlichen Glückwunsch!

Regio Waldlaufmeisterschaften in Riederich

Tolle Ergebnisse für die LG Steinlach-Zollern – 6 Starter, 6 mal Podest

Riederich 200BildDie sechs Läufer der LG Steinlach-Zollern bei den diesjährigen Regio- und Kreis- Waldlaufmeisterschaften sammelten neben weiteren Podestplatzierungen 2 Regiomeistertitel und 4 Kreismeistertitel. Ausrichter war dieses Jahr der TSV Riederich, der seine Gäste im schönen Alfred Barner Stadion empfangen hat. Top Wetter, schöne Aussichtslage - also tolle Bedingungen für einen Wettkampf. Alle Vereine der Region, Reutlingen, Tübingen, Esslingen und erstmals Zollernalb waren zahlreich vertreten.

Riederich 2 200BildIn der U14 startete Leonard Holzer in der Klasse M13. Leo absolvierte 2 Runden à 850 m. Er konnte sich gut in der ersten Hälfte des starken Feldes behaupten. Nach dem Zieleinlauf haderte er zwar mit seiner eigenen Leistung. Die insgesamt 1700 m lange Strecke absovierte er jedoch in einer ordentlichen Zeit (6:39min. – Rang 8) und konnte die Kreismeisterschaft für sich beanspruchen.

Ole Karwei startete dieses Jahr in der U16. Der Jahrgang U16 bestritt das Rennen gemeinsam mit der U18. Die Nervosität war Ole deutlich anzumerken. Das Starterfeld war sehr stark. Am Ende konnte Ole die 1850 m in 6:37min. beenden, er landete auf Platz 7, lediglich acht Sekunden trennten ihn von einem Podestplatz. Bei den Kreismeisterschaften konnte Ole Rang 2 für sich verbuchen.

In der U18 waren drei übermüdete Athlethen am Start. Bei Noah Strohmaier, Christoph Zizer und Benjamin Holzer war die Müdigkeit während des Wettkampfs aber wie weggeblasen. Eine große Runde (1800 m) in stark profiliertem Gelände war zu bewältigen. In der Mannschaftswertung konnten die drei die Kreis- und die Regiowertung gewinnen. Alle drei liefen ein ordentliches Rennen. Noah lief mit einer Zeit 6:28 min. auf Rang 8, Christoph Zizer finishte mit einer Zeit 6:20min. und Rang 5. Benjamin lieferte sich einen packenden Schlusssprint. Leider musste er sich den Sprintqualitäten seines Kontrahenten mit knapp 2 Sekunden geschlagen geben. Er landete auf Rang 2 mit der starken Zeit von 5:45min. In der Kreiswertung landete Noah auf dem  4. Rang, Christoph auf Rang 3. Benjamin konnte die Kreismeisterschaft für sich verbuchen.

Bei den Männern ging eimal mehr Manuel Schmitt an den Start. Drei große Runden waren zu absolvieren. Die insgesamt 5600 m beendete er als gesamt Zweiter in 18:51min. und landete auf dem 1. Rang seiner Alterklasse und in der Regio- und Kreiswertung.

Tolle Leistungen – Den Athleten herzlichen Glückwunsch.

Bilder in der Fotogalerie

1. Lauf zum WLV Team-Lauf-Cup 2018:

Zufriedene Gesichter bei der LG Steinlach-Zollern

Lichtenwald 200BildAls hätte der Frühling extra auf den Start des ersten Laufs des diesjährigen WLV Team-Lauf-Cups gewartet, herrschten am Sonntag in Lichtenwald beim Landschaftslauf im Schurwald beste Bedingungen. Unter den 155 Cup-Läufer mit dabei vier Breitensportmannschaften der LG Steinlach-Zollern, die sich achtbar schlugen. Die Damenmannschaft Ü40 erreichte zum Auftakt in der Tageswertung Platz 3, die zwei Männerteams Ü40 Platz 6 und Platz 11 sowie das Mixed-Team Ü40 Platz 6. Gleich fünf Mal Silber gab’s für die LG Steinlach-Zollern in der Einzelwertung in den Altersklassen.

Lichtenwald 2 200BildDer WLV Team-Lauf-Cup hat seinen ganz besonderen Charme durch die sogenannte Altersklassenwertung. Die erreichten Finisherzeiten werden für jeden Einzelnen mit dem Altersklassenfaktor seines Jahrgangs multipliziert. Die Zeiten der älteren Jahrgänge werden damit auf die Zeiten der Aktiven „hochgerechnet“. Damit sind alle Zeiten miteinander vergleichbar und es ergibt sich eine neue Platzierungsfolge. Daraus wird schließlich das Mannschaftsergebnis gebildet.

Der 75-jährige Senior Manfred Drößler begann seine Marathon-Saison 2018 in Lichtenwald. Die noch ungewohnten Frühsommertemperaturen und eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten in der Vorbereitung machten Drößler auf der zweiten Streckenhälfte zu schaffen. Als Routinier hielt er dennoch durch und brachte den Marathon als Zweiter in M75 zu Ende.

Die Ergebnisse im 10km-Lauf:
  54.    Schneider, Dieter 2.M60; 42:47min
  73.    Munzinger, Christian 13.M35; 44:37min
  89.    Kessler, Helmut 9.M45; 46:23min
  95.    Strohmaier, Marcus 17.M50; 46:35min
  99.    Fecker, Stefan 13.M55; 46:54min
126.    Werner, Kristin 2.W30; 48:28min
127.    Fröhlich, Heinz 21.M50; 48:29min
135.    Braun, Uwe 22.M50; 49:02min
177.    Ahrens, Ole 23.M55; 52:03min
211.    Rottenau, Noelle 2.W60; 54:35min
230.    Flaiz, Renate 12.W45; 55:19min
243.    Thomsen, Jennifer 11.W; 56:05min
278.    Hausmann, Joachim 35.M50; 59:46min
286.    Buckenmayer, Hilde 4.W60; 60:40min
323.    Boll, Karin 2.W75; 65:28min
325.    Fröhlich, Ute 11.W50; 65:49min

Die LG Steinlach-Zollern freut sich besonders, dass der zweite Lauf des WLV Team-Lauf-Cups 2018 am 5. Mai im Rahmen des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ausgetragen wird.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Frühlings-Marathon Freiburg

- Niklas Unger Zweiter im Halbmarathon bei U20

Freiburg 200BildDie Teilnahme am Freiburg (Halb-)Marathon am Sonntag (8. April 2018) war ein passendes Beispiel dafür, wie sich an kalten und dunklen Trainingsabenden ein kleines Grüppchen fand, das das Abenteuer in Angriff nahm. Die Herausforderung am Wettkampftag bestand hauptsächlich darin, mit dem warmen Wetter zurechtzukommen, da man doch beim Training bisher GoreTex-Schuhe, Fleece- und/oder Regenjacken etc. anhatte.

Am Ende konnten alle zufrieden sein. Der 19-jährige Bisinger in den Reihen der LG Steinlach-Zollern durfte sich nicht nur über eine neue persönliche Bestzeit, sondern auch über den zweiten Platz seiner Altersklasse U20 freuen. Schon im Auto auf den Weg nach Freiburg wurde der Frage nachgegangen, ob die Läufer genügend Sonnencreme dabei hätten. So standen einige Zeit später alle sorgfältig mit Sonnencreme eingeschmiert im jeweiligen Startblock. Während Niklas Unger sich zurecht zu den Schnellen gesellte, um seine HM Bestmarke zu verbesern, stellten sich Günter Bäuerle, Jürgen Hoffmann, Helmut Kessler und Julia Goppel zu den 1:59h Pacemakern. Die 2h zu knacken war bei ihnen nach dem langen Winter das Ziel und es klappte.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Marathon
Werner Bayer - 4:39:18h

Halbmarathon
Niklas Unger - 1:25:49h
Helmut Kessler - 1:49:03h
Jürgen Hoffmann - 1:49:35h
Julia Goppel - 1:57:33h
Günter Bäuerle - 1:59:31h
Joachim Grammig - 2:07:24h
Ulrike Grammig - 2:13:11h
    
Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lange sonnige Geraden in Kiebingen - schnell und anstrengend

Kiebingen Kids 200BildEinen ersten Hauch von Frühling und sonniges Wetter sowie erste Erfahrungen beim bestens organisierten Kiebinger Osterlauf konnten beim Zwergenlauf 7 LGSZ-Kinder der Jahrgänge 2011 und jünger über 350m sammeln. Hier waren alle mit der Startnummer 1 unterwegs und Gewinner, was auch noch mit Medaillen und Urkunden belohnt wurde.

14 LG-Kinder und -Jugendliche waren beim 2,5km langen Schülerlauf gestartet. Bei den Mädchen war Leonie Riester die Schnellste mit dem 2. Platz der U12, gefolgt von Maya Schröder auf Platz 4 von 22 Schülerinnen in dieser AK. Leni Steinhilber war prima gestartet und auf Podestkurs, hatte aber Pech mit einer Verletzung - gute Besserung. Sehr gute Plätze 4 und 5 gingen in der U10 an Miriam Dietrich und Lucy Stefanski. Miriam Schmidt konnte sich über den Platz 3 in der U16 freuen. Bei den Jungs war die MU12 hart umkämpft, in der sich Emil Schmidt auf den letzten 400m entscheidend, aber knapp zum Sieg durchsetzen konnte und als Gesamtvierter ins Ziel kam. Leonard Holzer gewann die U14 als Gesamtsiebter souverän und blieb ebenfalls unter 10 Minuten.

30 LG-Läufer nahmen sehr erfolgreich an Hobby- und Hauptlauf teil. Auf den langen Geraden der überwiegend asphaltierten Strecken konnte mit Tempo gelaufen werden, was den Teilnehmern schließlich alles abverlangte. Beim 4,4 km langen Hobbylauf zeigte Benjamin Holzer mit dem 2. Gesamtplatz eine herausragende Leistung. Wiebke Schiwy wurde 2. Frau mit guter Zeit. Beim 10KM Hauptlauf wurden die Geraden dann noch länger und erschienen teils endlos. Überragend war hier Alexander Görzen in einer bestechenden Frühform und als Gesamtachter sowie 2. M30. Weitere Podestplätze erkämpften sich Sabine Schott 2. W45, Margot Mößner 2. W60, gefolgt von Noelle Rottenau in der gleichen AK. Manfred Drößler als 2. M75 ergänzte die Podestplätze für die LG Steinlach-Zollern. Sehr gute Ergebnisse und zufriedene Gesichter aber auch bei allen anderen Teilnehmern.

Der nächste Lauf des VR-Cups ist dann „unser Lauf“ in Mössingen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Zwergenlauf:
Mara Arnold, Malea Dieter, Janusz Sol Fluhr, Bjarne Schiwy, Ronja Schiwy, Lia Stefanski, Sam Stefanski.

Schülerlauf 2,5 km:
Schmidt, Emil 1.MK U12 9:24
Holzer, Leonard 1.MJ U14 9:57
Riester, Leonie 2.WK U12 11:14
Schmidt, Miriam 3.WJ U16 11:32
Dieter, Finn 14. MK U12 11:34
Schröder, Maya 4. WK U12 12:22
Dietrich Miriam 4. WK U10 12:29
Stefanski, Lucy 5. WK U10 12:30
Schröder, Luis 12. MK U10 12:33
Holzer, Emma 7. WK U10 12:34
Stefanski, Sam 14. MK U10 12:38
Vahlkampf, Marie 11. WK U10 13:49
Breuning, Alina 11. WK U10 15:45
Steinhilber, Leni 22. WK U12 20:57

Hobbylauf 4,4 km:
Holzer, Benjamin 2. M 16:08
Scherer, Andreas 5. M 16:21
Zizer, Christoph 8. M 17:19
Schiwy, Wiebke 2. W 19:33
Nies, Julia 14. W 26:35
Riester, Sandra 19. W 27:53

Hauptlauf 10 km:
Görzen, Alexander 2. M30 34:33
Haug, Jürgen 4. M55 39:04
Scherer, Kay 10. M40 40:04
Förster, Matthias 9. M50 41:36
Schmidt, Ludger 13. M50 42:00
Holzer, Thomas 14. M40 43:02
Munzinger, Christian 13. M35 43:38
Müller, Michael 19. M50 44:36
Hafner, Jürgen 22. M45 46:03
Kessler, Hemlut 25. M45 47:17
Schott, Sabine 2. W45 47:42
Skouras, Georgios 20. M40 48:31
Ahrens, Ole 26. M55 49:18
Mößner, Margot 2. W60 51:28
Rottenau, Noelle 3. W60 51:35
Goppel, Julia 4. W35 52:04
Neumann, Heike 11. W40 52:47
Möck, Melanie 12. W 55:00
Groß, Patricia 9. W45 55:26
Mück, Hartmut 39. M55 57:06
Möck, Martina 6. W50 57:11
Geupel, Beate 9. W55 57:19
Drößler, Manfred 2. M75 59:00
Kleinschroth, Ulrike 13. W55 1:03:39
Morgenroth, Martina 16. W45 1:06:03
Skouras, Heike 18. W40 1:06:24

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Bitte beachten:

Walkingtreff und Lauftreff nach der Zeitumstellung

Die Abende werden länger (jedenfalls gefühlt, denn zumindest bleiben sie länger hell) und wie jedes Jahr ändern sich mit der Umstellung auf die Sommerzeit die Orte und Zeiten für Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern.

Walkingtreff - jeweils Freibadparkplatz Mössingen
• mittwochs, 14.30 Uhr
• mittwochs, 18.30 Uhr
• samstags, 16.00 Uhr

Lauftreff - jeweils Freibadparkplatz Mössingen
• dienstags, 19.00 Uhr
• samstags, 16.00 Uhr

Lauftreff Bahntraining Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen
• donnerstags, 19.00 Uhr

Lauftreff Hechingen - jeweils Weiherstadion Hechingen
• dienstags, 18.00 Uhr
• donnerstags, 18.00 Uhr

Athletiktraining ab 7. April wieder im Ernwiesenstadion
• freitags, 18.00 Uhr

Wer bei den Angeboten Walking, Laufen, funktionelles Ganzkörpertraining schnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Einfach zum Termin kommen und bei den Trainern melden.

 

Alb-Gold Winterlauf-Cup in Trochtelfingen: Erfolgreiches Finale

Trochtelfingen 200Bild36 LGSZ-Sportler, davon 21 Schüler, erreichten mit der Teilnahme an mindestens 3 Läufen die Cup-Wertung und sorgten für stolze 10 Podestplätze und viele weitere gute Platzierungen. Nieselregen und milde 9 Grad - gutes, wenn auch nicht traumhaftes, Wetter beim Finallauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups in Trochtelfingen. Alle Läufer durften im ersten Drittel den landschaftlich schönen aber schlammig tiefen Waldwiesenweg meistern, der Kraft zog und eine gute Einteilung für den weiteren Lauf erforderte.

24 Schülern der LGSZ waren trotz der derzeitigen Krankheitswelle beim Schülerlauf am Start und stellten so fast ein Viertel der Gesamtteilnehmer des Tages. Sie zeigten prima Leistungen die sich auch in der Cupwertung der gut besetzten Laufserie auswirkten. In der MU12 konnte ein Cup-Doppelsieg für Emil Schmidt und Tom Locher durch die Tages-AK-Platzierungen 1 und 3 erreicht werden. Besonders zu erwähnen sind auch ihre herausragenden Plätze 5 und 7 in der Cupwertung aller männlichen Schüler. Leonard Holzer (3. MU14 in Trochtelfingen) und Emma Holzer (WU10) erreichten verdient jeweils den 3. Podestplatz in der Endwertung, die mit schönen Pokalen belohnt wurden. Leonard Holzer als 9. ist auch unter den starken Top10 der Gesamtwertung. Nina Richter war mit einen sehr guten 3. Platz als U8 Läuferin in der WU10-Tagesplatzierung erfolgreich. Ein großes Lob aber auch an alle anderen Kinder und Jugendlichen, die teils das Treppchen nur knapp verpassten. Und auch an die Eltern und Kila-Betreuer, die erstmals erfolgreich an den 5 km Läufen teilnahmen.

In Trochtelfingen war diese Distanz 5,7 km lang, es überzeugte erneut Manuel Schmitt als Tagesdritter Gesamt. Sophia Kremsler als 5. Frau (WJU18) sowie Noah Strohmaier und Christoph Zizer (MJU18) finishten mit starken Zeiten in den Top 15 der Männer.

Auch der Hauptlauf über 9,5 km war fordernd, durch eine schnelle aber nie flache Streckenführung, bei der immer mit Zug gelaufen werden musste. Die Tageswertung brachte AK-Siege für Margot Mößner, Niklas Unger (schnellster LGSZ-Läufer) und Manfred Drößler sowie 3. AK-Plätze für Tanja Herr, Wiebke Schiwy, Kerstin Schuler und Ludger Schmidt.
Bei der Cup-Siegerehrung konnten 2 AK-Siege durch Margot Mößner und Manfred Drößler gewonnen werden, weitere Podestplätze gingen an Kerstin Schuler und Dieter Schneider als 2. ihrer AK und an Wiebke Schiwy und Andreas Scherer als Drittplatzierte. Tanja Herr verpasste den 3. Platz nur hauchdünn.

Die Ergebnisse von Trochtelfingen:

Schülerlauf 1,9 km

9. Schmidt, Emil MK U12 1. 07:08
17. Holzer, Leonard MJ U14 3. 07:30
19. Locher, Tom MK U12 3. 07:37
34. Frank, David MJ U16 11. 08:13
45. Riester, Leonie WK U12 6. 08:42
46. Dieter, Finn MK U12 8. 08:42
50. Schmidt, Miriam WJ U16 8. 08:47
58. Schanz, Justine WJ U16 9. 09:03
59. Conzelmann, Anna WJ U16 10. 09:04
63. Herold, Frederik MK U12 9. 09:11
66. Schröder, Maya WK U12 9. 09:15
67. Burkhardt, Nico MJ U16 12. 09:16
69. Zocastello, Nina WJ U16 11. 09:18
70. Eissler, Lynn WJ U16 12. 09:19
72. Richter, Nina WK U10 3. 09:33
73. Schröder, Luis MK U10 10. 09:37
76. Dietrich, Miriam WK U10 4. 09:41
79. Sauermann, Lennart MK U12 11. 09:45
89. Stefanski, Lucy WK U10 6. 09:57
94. Huy, Clara WK U10 9. 10:38
96. Huy, Emma WK U10 10. 11:33
97. Breuning, Alina WJ U14 9. 11:44
100. Schiwy, Ronja WK U10 12. 12:19
101. Dieter, Malea WK U10 13. 12:19

5,7 km Winterlauf

3. Schmitt, Manuel M30 2. 00:20:12
14. Strohmayer, Noah MJ U18 3. 00:23:22
16. Zizer, Christoph MJ U18 4. 00:23:46
27. Kremsler, Sophia WJ U18 3. 00:25:19
44. Böhm, Marcel MJ U18 8. 00:26:38
51. Boenigk, Rainer M55 1. 00:27:15
53. Sauermann, Ralph M45 4. 00:27:29
58. Burkhardt, Jasmin WJ U18 8. 00:28:35
65. Konstanzer, Freddy M55 2. 00:29:46
112. Schröder, Katrin W40 5. 00:35:53
129. Dieter, Stephanie W40 7. 00:38:03

9,5 km Winterlauf

14. Unger, Niklas MJ U20 1. 00:36:23
23. Scherer, Andreas M35 4. 00:38:03
51. Schmidt, Ludger M50 3. 00:40:53
70. Munzinger, Christian M35 13. 00:42:33
115. Herr, Tanja W35 3. 00:44:50
124. Schuler, Kerstin W45 3. 00:45:24
131. Schiwy, Wiebke W40 3. 00:46:00
185. Walendy, Andreas M35 27. 00:49:06
203. Mößner, Margot W60 1. 00:50:20
297. Drößler, Manfred M75 1. 00:58:13

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwünsch zu den gezeigten Leistungen so früh in der Saison.

Bilder in der Fotogalerie

Bienwaldmarathon in Kandel - Keine Angst vor langen Geraden

Kandel 200BildImmer am zweiten Sonntag im März treffen sich zahlreiche Laufbegeisterte in Kandel zum Bienwaldmarathon, der zu den fünf schnellsten Marathons Deutschlands zählt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Läufer nutzten diese 43. Auflage des Frühjahrsklassiker am Sonntag (11. März 2018) für den Saisonstart und stellten sich der Halbmarathon- bzw. Marathonstrecke. Der Bienwaldmarathon ist bekannt für seine frühlingshaften Temperaturen und berüchtigt für seine langen geradeaus führenden Strecken. So war das Wetter auch dieses Jahr mit 10 Grad geradezu ideal und die Läufer blieben auch von Regen und Wind verschont.

Aber wer schon einmal mit dabei war, kennt auch die geteerte kerzengerade Strecke. Sie führt zum größten Teil durch den Bienwald und diesbezüglich gehen die Meinungen auseinander. Die einen sind begeistert vom Laufen in der Natur, die Anderen empfinden die fehlende Abwechslung als stupide. Auch dass die schnelleren Läufer auf dem Großteil der Strecken den etwas langsamen Läufern auf der anderen Straßenseite entgegenkommen, empfinden viele als unangenehm. Dabei bietet die Strecke mit gerade mal 40 Meter Höhenunterschied beste Voraussetzungen für eine angestrebte Bestzeit.

Der Start erfolgte um 10 Uhr und das Feld aus Halbmarathon und Marathonläufern setzte sich gemeinsam in Bewegung. Während sich die 1220 Halbmarathonläufer am ersten Wendepunkt verabschiedeten, hatte die kleinere Anzahl von 464 Marathonläufern noch zwei lange Schleifen zu bewältigen, bevor auch sie sich auf die letzte Runde im Bienwald-Stadion machten. Auf der Halbmarathonstrecke konnte sich Andreas Schindler mit seiner Zeit den Altersklassensieg sichern. Und auch die anderen LG Steinlach-Zollern-Läufer finishten mit angestrebten Zielzeiten und teilweise neuen Bestzeiten.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Halbmarathon:
15. Schindler, Andreas M40 1:16:18 AK 1.
20. Görzen, Alexander m 1:17:13 AK 13.
1092. Finnern, Thomas M55 2:18:06 AK 83.

Marathon:
119. Herter, Stefan M45 3:27:20 AK 18.
307. Prillinger, Bettina W45 4:08:06 AK 7.
311. Herter, Tanja W45 4:08:49 AK 8.
390. Rieker, Roland M60 4:27:37 AK 23.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Mein Marathondebüt in Kandel - oder die bisher härtesten 10 km meines Lebens!

Nach 5 kompletten Laufjahren - so meinte ich - war die Zeit reif für den ersten Marathon. Also meldete ich mich letztes Jahr für den Bienwaldmarathon in Kandel an. Theresia Trunk, die schon Marathon-Erfahrung mit sich brachte, wollte mich sowohl beim Training als auch beim Marathon selbst begleiten. Läufe über 25 km waren bislang eine völlig neue Erfahrung für mich, empfand ich aber als total schön und sie machten süchtig! Und so arbeitete ich gewissenhaft meinen Trainingsplan Kilometer um Kilometer ab. Die Trainingsumfänge wurden größer, die Läufe länger.

Gründlich auf den großen Tag vorbereitet, starteten wir um kurz vor sieben Uhr mit Thomas Finnern, der sich in Kandel den Halbmarathon als Vorbereitung für seinen Sylt Lauf vornehmen wollte. In Kandel trafen wir noch auf Tanja und Stefan Herter, die sich ebenfalls zum Marathon angemeldet hatten.

Um zehn Uhr fiel für alle der Startschuss. Ich hielt mich an die 4:00 Stunden Pacemaker. In lustiger Gesellschaft vergingen 32 Kilometer wirklich wie im Flug und dabei völlig beschwerdefrei. Ich genoss meinen ersten Marathon in vollen Zügen. Aber eben nur bis Kilometer 32, die letzten 10 Kilometer waren die härtesten und zähesten 10 Kilometer meines bisherigen Läuferlebens. Sie wollten einfach nicht weniger werden. In diesem Augenblick verstand ich diesen schon oft vernommenen Satz “der Kopf läuft mit.“ Je leerer mein Energiespeicher wurde, je erschöpfter ich war und je mehr alles weh tat, desto intensiver musste mein Kopf gegensteuern und Zweifel und negative Gedanken (“ich laufe nie mehr!“) unter Kontrolle halten. Nachdem klar war, dass ich mein Marathondebüt nicht mit unter vier Stunden “feiern“ konnte, trug mich der Gedanke nur noch endlich im Stadion anzukommen, wo ich schon von meiner Familie erwartet wurde.

Aber nächstes Jahr bin ich wieder am Start!

Anmeldung zum WLV-Team-Lauf-Cup 2018

Für die Teilnahme am WLV Team-Lauf-Cup 2018 haben wir bereits eine Reihe von Anmeldungen. Bevor Werner Steinhilber jetzt die LG Steinlach-Zollern Mannschaften zusammenstellt, um sie an den WLV zu melden, haben die Unentschlossenen noch die letzte Möglichkeit, sich in den nächsten Tagen bei ihm zu melden (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Eine Mannschaft besteht aus min. 3 und max. 6 Teilnehmern. Es gibt folgende Wertungsklassen:

Männer U40 (Jahrgang 2000 – 1979)
Männer Ü40 (Jahrgang 1978 und älter)
Frauen U40 (Jahrgang 2000 – 1979)
Frauen Ü40 (Jahrgang 1978 und älter)
Mixed U40 (Jahrgang 2000 – 1979, mind. 2 Frauen)
Mixed Ü40 (Jahrgang 1978 und älter, mind. 2 Frauen)

Wichtig ist, dass es Altersklassenfaktoren für die Auswertung gibt, d. h. die Zeiten von älteren Teilnehmern werden mit einem Faktor kleiner als 1 multipliziert, um die Chancengleichheit mit jüngeren zu gewährleisten. Je älter ein Läufer, desto kleiner der Faktor. Das gibt am Ende ganz interessante (relative) Ergebnisse.

Jede Mannschaft muss an mindestens 3 der 4 Läufe teilnehmen, um in die Endwertung zu kommen. Die Teilnahme am letzten Lauf ist für jede Mannschaft (mind. 3 Läufer) obligatorisch.

Nähere Infos unter: https://www.wlv-team-lauf-cup.de/ und pdf HIER(597 KB)

3. Lauf Alb-Gold Winterlauf-Cup 2018:

Strahlende Sonne, eisiger Wind, gefrorener Boden, schnelle Läufer

RT Albgold 2 200BildIn Reutlingen beim 3. Lauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups war die LG Steinlach-Zollern am Samstag (24.02.2018) mit über 40 Startern auf 3 Strecken wieder stark vertreten - auch mit Topleistungen über alle Altersklassen.

Bei strahlendem Sonnenschein durften zuerst die Schüler ran, auf einer schneefreien 1,2km langen, flachen Strecke. Schön zu sehen wie die Impulse aus dem Training wirklich von allen sehr gut umgesetzt wurden, bei knappen Abständen und sichtbarer Freude an der Bewegung und am Wettkampf. Im Kampf um die Podestplätze besonders spannend und erfolgreich war die MU12, bei der Emil Schmidt (1. AK / 3.M Gesamt) und Tom Locher (2. AK / 6. M Gesamt) sich eine hervorragende Ausgangsposition für das Finale in Trochtelfingen verschafften. Dies gilt auch für Leonard Holzer als 2. in der MU14-und Emma Holzer (3. WU10) sowie Leonie Riester (5. WU12), die noch Chancen auf die Top3-Plätze in der Altersklasse haben. Hervorzuheben sind auch die Kinder der U10 und der in der Serie zur U10 zählenden U8 mit schnellen Zeiten bei großer, teils körperlich deutlich überlegener Konkurrenz. Sam Stefanski war schnellster aller U8-Kinder im gesamten Feld.

RT Albgold 1 200BildSchwieriger waren die Bedingungen beim 5 km und 10 km Winterlauf. Hier waren Anstiege und Gefällstrecken im Wald teils eisig und fast jeder Läufer hatte vereinzelt mit dem Gleichgewicht zu kämpfen oder musste Tempo rausnehmen. Auf den überwiegend schneefrei gehaltenen Wegen rund um das Kreuzeiche-Stadium blies ein kräftiger Wind, mal als Unterstützung, mal stramm und kalt entgegen. Schnellster der LGSZ-Läufer und als 3. des 5 km Gesamteinlaufes geehrt wurde Manuel Schmitt in starken 17:25 Minuten. Auch Benjamin Holzer und Christoph Zizer blieben trotz der Eispassagen unter der 20 Minuten-Marke und unter den Top 10-Läufern. Im Hauptlauf konnte Alexander Görzen als 9. einen Top10-Platz belegen (AK 3.). Überlegene Altersklassensiege gab es für Margot Mössner und Dieter Schneider, jeweils 3. Plätze in ihrer AK für Andreas Rath und Wiebke Schiwy.

In zwei Wochen finden schon der 4. Lauf und die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung in Trochtelfingen statt.

Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf 1,2km

  5. Schmidt, Emil 2007 MK U12 1. 04:05
  9. Locher, Tom 2007 MK U12 2. 04:19
13. Holzer, Leonard 2005 MJ U14 2. 04:23
20. Speidel, Nico 2004 MJ U16 6. 04:34
35. Riester, Leonie 2008 WK U12 5. 04:46
42. Dieter, Finn 2007 MK U12 8. 04:58
48. Schröder, Maya 2007 WK U12 6. 05:05
53. Herold, Frederik 2007 MK U12 11. 05:12
54. Stefanski, Sam 2011 MK U10 6. 05:13
71. Holzer, Emma 2009 WK U10 3. 05:28
73. Dietrich, Miriam 2010 WK U10 4. 05:29
74. Sauermann, Lennart 2008 MK U12 14. 05:30
77. Stefanski, Lucy 2009 WK U10 6. 05:38
84. Richter, Nina 2011 WK U10 11. 05:55
88. Halas, Larissa 2007 WK U12 16. 06:16
93. Schiwy, Ronja 2011 WK U10 15. 06:41
95. Dieter, Malea 2012 WK U10 17. 06:52

Winterlauf 5 km 

   3. Schmitt, Manuel M30 2. 17:25
  9. Holzer, Benjamin MJ U18 1. 19:32
10. Zizer, Christoph MJ U18 2. 19:56
35. Böhm, Marcel MJ U18 7. 23:17
45. Sauermann, Ralph M45 4. 24:27
46. Zanke, Paul MJ U18 9. 24:31
50. Burkhardt, Jasmin WJ U18 6. 24:41
52. Boenigk, Rainer M55 1. 24:44
67. Schuler, Kerstin W45 3. 26:34
68. Konstanzer, Freddy M55 2. 26:34
110. Schröder, Katrin W40 3. 31:26
123. Dieter, Stephanie W40 6. 33:22

Winterlauf 10 km 

  9. Görzen, Alexander M30 3. 37:07
23. Rath, Andreas M35 3. 38:57
36. Scherer, Andreas M35 5. 40:31
43. Bitzer, Rainer M50 4. 41:36
57. Schmidt, Ludger M50 7. 42:58
68. Munzinger, Christian M35 8. 44:17
76. Holzer, Thomas M40 12. 44:37
91. Schneider, Dieter M60 1. 45:12
181. Herr, Tanja W35 4. 50:02
199. Schiwy, Wiebke W40 3. 51:05
246. Bayer, Werner M45 30. 53:12
264. Mößner, Margot W60 1. 54:17

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold-Winterlauf-Cup Pliezhausen

Pliezhausen 200BildEin Hauch von Winter machte sich beim zweiten Lauf zum Alb Gold-Winterlauf-Cup 2018 am Samstag (3. Februar) in Pliezhausen breit. Kalt war es geworden im Vergleich zu den Tagen vorher und ein paar Fetzelchen Schnee zeugten davon, dass es noch Winter ist. Die Strecke auf asphaltierten Wirtschaftswegen war trocken und gut zu laufen. Ein paar Höhenmeter durften es schon sein, drei Mal ging es im Hauptlauf auf drei Rundenkurz und knackig in Pliezhausen zum Zielbereich hoch.

Mit 45 Teilnehmern stellte die LG Steinlach-Zollern wieder mal ein starkes Team im gesamten Altersspektrum von 6 bis 75 Jahren. Alle rannten auf den jeweiligen Strecken engagiert und mit Freude und gaben natürlich ihr Bestes. Am Ende dürfen alle mit ihren Leistungen zufrieden sein. Ein jeweils erster Platz von Emil Schmidt im Schülerlauf der U12 und von Manfred Drößler im 10km-Lauf in M75 sowie elf Silber bzw. Bronzeplatzierungen sind ein stolzes Ergebnis. Dies lässt gute Platzierungen in der Cup-Wertung erwarten. Der dritte von vier Cup-Läufen findet am 24. Februar wieder in Reutlingen statt.

Schülerlauf
    9. Schmidt, Emil 1.MK U12 04:56
  11. Holzer, Leonard 2.MJ U14 04:59
  15. Locher, Tom 3.MK U12 05:04
  25. Speidel, Nico 8.MJ U16 05:22
  35. Riester, Leonie 3.WK U12 05:29
  41. Käsmann, Jonas 7.MK U12 05:42
  47. Schmidt, Miriam 9.WJ U16 05:44
  48. Dieter, Finn 9.MK U12 05:45
  57. Burkhardt, Nico 10.MJ U16 05:58
  61. Schröder, Maya 10.WK U12 06:01
  70. Boldt, Lilli 10.WJ U16 06:10
  72. Sauermann, Lennart 11.MK U12 06:14
  74. Schröder, Luis 11.MK U10 06:17
  75. Stefanski, Sam 12.MK U10 06:21
  76. Holzer, Emma 7.WK U10 06:22
  82. Stefanski, Lucy 10.WK U10 06:36
  84. Dietrich, Miriam 12.WK U10 06:39
  88. Breuning, Alina 8.WJ U14 06:45
  89. Huy, Clara 13.WK U10 06:47
  95. Witzel, Mayleen 16.WK U10 07:16
101. Huy, Emma 17.WK U10 07:37
102. Dieter, Malea 14.MK U10 07:44

5 km Winterlauf
  10. Zizer, Christopher 2.MJ U18 0:21:44
  43. Zanke, Paul 5.MJ U18 0:26:27
  54. Sauermann, Ralph 2.M45 0:27:28
  57. Burkhardt, Jasmin 8.WJ U18 0:27:45
  78. Konstanzer, Freddy 2.M55 0:29:44
  89. Hartung, Marc 7.MJ U18 0:30:18
  97. Schröder, Sascha 4.M40 0:30:57
147. Schröder, Katrin 5.W40 0:36:41
163. Dieter, Stephanie 7.W40 0:39:37

10 km Winterlauf
  13. Mehrer, Nicolas 3.M 0:36:06
  31. Unger, Niklas 2.MJ U20 0:38:09
  42. Bitzer, Rainer 4.M50 0:39:26
  48. Kiefer, Dominik 12.M 0:39:55
  50. Scherer, Andreas 7.M35 0:40:13
  75. Schmidt, Ludger 9.M50 0:42:34
  90. Schneider, Dieter 2.M60 0:43:44
106. Munzinger, Christian 20.M35 0:44:25
132. Hafner, Jürgen 13.M45 0:45:25
149. Schuler, Kerstin 2.W45 0:46:17
176. Walendy, Andreas 29.M35 0:47:57
200. Herr, Tanja 5.W35 0:48:57
300. Mößner, Margot 2.W60 0:52:58
400. Drößler, Manfred 1.M75 0:59:35

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Baden-Württembergische Crosslauf Meisterschaften in Essingen

Essingen 200BildAm Samstag (3. Februar) fanden dieses Jahr die Crosslauf Meisterschaften auf der rauen Ostalb statt. Der Wettkampf stand unter dem Motto: Sehr anspruchsvolles Gelände, knöcheltiefer Matsch, starkes Starterfeld, winterliche Bedingungen. Der Cross-Lauf in Essingen machte seinem Namen alle Ehre, zusätzliche Schikanen wie Strohballen waren wirklich nicht nötig und auch nicht Bestandteil der Strecke.

Benjamin Holzer (U18) und Manuel Schmitt (M) gingen gemeinsam auf der Mittelstrecke über ca. 4,1km an den Start. Der starke Anstieg zu Beginn, sowie der tiefe Matsch machten die ersten 400m zu einem rutschigen und zähen Ringen um den optimalen Platz im Läuferfeld. Spätestens am Waldrand hatten alle Läufer ihren Platz gefunden. Nach drei Runden und stetigem Auf und Ab ging es im Schlusssprint steil bergab ins Ziel. Beide LG Steinlach-Zollern-Athleten waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Benjamin Holzer absolvierte die Strecke in 14:2 min. Sein persönliches Ziel lag bei 14:30 min. Dieses konnte er trotz der schlechten Voraussetzungen noch unterbieten. Er lief als 5. seiner AK U18 und bester Läufer seines Jahrgangs ins Ziel. Manuel Schmitt lief ein sehr starkes Rennen. Er wurde gesamt 14. mit einer Zeit von 13:36 min. Auch er war mit sich und seiner Leistung sehr zufrieden.

Beide hatten einen Riesenspaß und waren nach dem Zieleinlauf ziemlich euphorisch. Manuel Schmitt kommentierte sein Ergebnis: „Cross-Lauf, das ist voll mein Ding. Da bin ich glaub schneller als auf der Bahn“.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Manuel Schmitt siegt beim Kraichtal Crosslauf

Der 32. Landesoffene Crosslauf in Kraichtal-Oberacker ist wegen des bergigen Profils ein Lauf zum Schinden bis an die Schmerzgrenze. Manuel Schmitt trat am Sonntag (28. Januar 2018) bei grauverhangenem Himmel und zeitweiligem Nieselregen auf der 5km-Distanz an. Es sollte für ihn ein Test für die Baden-Württembergischen Crossmeisterschaften am kommenden Wochenende in Essingen sein. Dieser ist für den 30-jährigen LG Steinlach-Zollern-Läufer bestens gelungen.

Bis Kilometer 3 lag Manuel Schmitt mit deutlichem Abstand noch auf Platz zwei, konnte dann aber sein Tempo verschärfen und auf den Führenden aufschließen. Mit einem lang gezogenen Schlussspurt gewann er am Ende mit neun Sekunden Vorsprung den Lauf. Glücklich und voll des Lobes über seinen Lauftrainer Timo Zeiler richtet Manuel Schmitt seinen Fokus jetzt auf die Landesmeisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Crosslauf Trossingen - Erster Formtest

Trossingen 200BildMit einer großen Gruppe reiste die LG Steinlach-Zollern zum Crosslauf nach Trossingen, um eine erste Leistungsüberprüfung zu haben. Allesamt konnten sehr gute Ergebnisse erreichen und ihre erwartete Leistung abrufen, so dass sich Lauftrainer Timo Zeiler mit dem Vorbereitungsstand der Athleten sehr zufrieden zeigte.

Über die Mittelstrecke 2,9 km und 3 Runden konnte bei den Männern Manuel Schmitt mit einem 3. Platz seine sehr gute Form präsentieren. Benjamin Holzer belegte im stark besetzten U18-Rennen nach einem spannenden Rennen um die Plätze eins bis drei einen ausgezeichneten 3. Platz mit nur drei Sekunden Rückstand auf Platz eins. Bei der U16 über 1,7 km konnte Ole Karwei im Endspurt mit einem sehr guten 2. Platz überzeugen.

Ein erfreuliches Ergebnis gab es in der männlichen und weiblichen Mannschaftswertung:

  • weiblich:
    2. Platz (S. Kremsler, J. Burkhardt, V. Rempe)
  • männlich:
    2. Platz (M. Schmitt, B. Holzer, A. Schneider)
    5. Platz (M. Jirasek, N. Strohmaier, K. De Carvalho).

Die Ergebnisse im Einzelnen (Mittelstrecke):

  • Männer
    3. Manuel Schmitt 8:04min.

  • MU20
    7. Alexander Schneider 9:04min.

  • MJU18
    3. Benjamin Holzer 8:06min.
    6. Malik Jirasek 9:25min.
    7. Noah Strohmaier 9:28min.
    8. Kelmen de Carvalho 10;24min.
    9. Marcel Böhm 10:25min.

  • WJU18
    4. Sophia Kremsler 10:11min.
    7. Jasmin Burkhardt 11:20min.
    8. Vanessa Rempe 11:22min.
    9. Sophia Seufert 11:23min.

  • MU14
    5. Leonard Holzer 5:03min.

  • MU16
    2. Ole Karwei 6:38min.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold Winterlauf-Cup in Reutlingen

- Schöner Auftakt für die LG Steinlach-Zollern

Alb Gold RT 200BildFormtest im Winter, Tempolauf und vor allem das Gemeinschaftserlebnis ziehen Jahr für Jahr Hunderte Läuferinnen und Läufer in die Winterlauf-Cup-Serie. Der erste Lauf fand wie immer am Reutlinger Kreuzeichestadion statt. Mit dabei die stolze Zahl von 43 Athleten der LG Steinlach-Zollern jeden Alters. Ungewohnt waren die etwas abgeänderte Streckenführung und die umgekehrte Laufrichtung. Die Bedingungen waren zum Laufen für diese Jahreszeit jedoch ideal.

23 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern rannten mit Begeisterung und Erfolg im Schülerlauf. Bei den Jungs U12 durften sich Tom Locher und Emil Schmidt über ihren Doppelsieg freuen. Mit den Hechingern Kerstin Schuler und Freddy Konstanzer traten zwei neue Gesichter bei den Senioren in den Farben der LG an. Die Ultraläuferin Kerstin Schuler setzte mit ihrem zweiten Platz in W45 gleich ein Ausrufezeichen. Rainer Boenigk gewann seine Altersklasse (M55) im 5km-Lauf. Margot Mößner (W60) und Manfred Drößler (M75) taten es ihr im Hauptlauf über gut 10km gleich.

Schülerlauf
  12. Locher, Tom 1.MK U12 05:00
  14. Schmidt, Emil 2.MK U12 05:03
  23. Speidel, Nico 9.MJ U16 05:18
  53. Dieter, Finn 12.MK U12 05:52
  56. Käsmann, Jonas 14.MK U12 05:57
  58. Herold, Frederik 15.MK U12 06:05
  65. Schmidt, Miriam 9.WJ U16 06:09
  70. Schröder, Maya 11.WK U12 06:12
  73. Sauermann, Lennart 16.MK U12 06:15
  79. Stefanski, Sam 8.MK U10 06:21
  80. Stefanski, Lucy 6.WK U10 06:22
  84. Schröder, Luis 9.MK U10 06:25
  85. Riester, Leonie 15.WK U12 06:26
  86. Holzer, Emma 7.WK U10 06:27
100. Breuning, Alina 9.WJ U14 06:44
101. Dietrich, Miriam 12.WK U10 06:44
105. Richter, Nina 15.WK U10 06:55
107. Huy, Clara 16.WK U10 07:03
108. Halas, Larissa 18.WK U12 07:07
109. Schiwy, Erik 15.MK U10 07:08
115. Huy, Emma 19.WK U10 08:08
117. Schiwy, Ronja 21.WK U10 08:15
118. Dieter, Malea 17.MK U10 09:36

Hobbylauf
  51. Zanke, Paul 7.MJ U18 23:38
  56. Boenigk, Rainer 1.M55 23:49
  68. Sauermann, Ralph 6.M45 25:28
101. Konstanzer, Freddy 3.M55 27:46
164. Schröder, Katrin 11.W40 33:44

Hauptlauf
  23. Görzen, Alexander 9.M30 37:21
  45. Scherer, Andreas 6.M35 39:29
  79. Schmidt, Ludger 6.M50 42:31
  96. Schneider, Dieter 2.M60 43:31
  98. Munzinger, Christian 15.M35 43:37
109. Holzer, Thomas 16.M40 43:57
173. Allaert, Johan 4.M60 46:40
176. Schuler, Kerstin 2.W45 46:42
189. Hafner, Jürgen 23.M45 47:29
191. Schiwy, Wiebke 4.W40 47:36
256. Herr, Tanja 5.W35 49:55
310. Walendy, Andreas 42.M35 51:40
313. Bayer, Werner 34.M45 51:50
359. Mößner, Margot 1.W60 53:19
481. Drößler, Manfred 1.M75 59:49

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Teil zwei des Winterlaufcups folgt am 3. Februar in Pliezhausen.

Traditioneller Dreikönigslauf

Dreikönigslauf 200BildNach Sturm und Regen war die Bewölkung am Dreikönigsmorgen aufgelockert und pünktlich vor dem Start des Dreikönigslaufs und -Walkings der LG Steinlach-Zollern ließ sich die Sonne blicken. Gute Stimmung bei den rund 50 Läufern und Walkern die sich morgens am Mössinger Freibadparkplatz trafen, um sich auf die Dreikönigstour zu machen. Für die Läufergruppe ging es traditionell auf den Dreifürstenstein.

Viele Läufer hatten sich mit profilierten Trailschuhen auf die zu erwartenden tiefgründigen Wegle eingestellt. Das sollte sich als gut erweisen. Der tagelange Regen hatte den Dreifürstensteig aufgeweicht und an so manchen Stellen geriet das Laufen zur Schlitterpartie. Die Waschmaschinen waren anschließend gefordert. Nach dem Gipfelbild vor dem immer wieder wunderbar zu genießenden Blick weit hinaus ins Land ging es auf dem Traufpfad zum Hirschkopf und von der Schutzhütte die Serpentinen hinunter zum Sattel vor dem Farrenberg. Während ein Teil der Gruppe den Weg zurück über die Olgahöhe einschlug, scheuten die anderen den nochmaligen kleinen Anstieg auf dem weiteren Verlauf des Dreifürstensteigs nicht und liefen über den Andeckparkplatz und die Lindenstelle zurück zum Freibadparkplatz.

Mit frischen Fasnetsküchle (danke an die Küche Boll!) und einem guten Gefühl angesichts der zurückgelegten 16 Kilometer und rund 500 Höhenmeter klang der Dreikönigslauf aus.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Schlag auf Schlag in die erste Woche des neuen Jahres: Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen.
Auf die Walker wartet eine interessante Tour - wenn es die Witterung zulässt - auf der Alb.

  • Treffpunkt für Läufer und Walker: 10.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Ein einmaliges Erlebnis - bereits zum zweiten Mal

- Albin Abt am Neujahrsmorgen unter den Top 100 der Weltjahresbestenliste

Zürich NJ 200BildEinen offiziell vermessenen Marathon, Halb- oder Viertelmarathon mit Start am 1. Januar um exakt 0:00 Uhr zu laufen, ist weltweit nur in Schlieren bei Zürich möglich. Also ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis, das am 1. Januar 2018 wieder über 1.000 Starter aus rund 50 Nationen in die Schweiz lockte. Darunter auch LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt, der nach seiner Premiere 2017 auch 2018 keine Sekunde im neuen Jahr verstreichen lassen wollte, um seiner Laufbegeisterung zu frönen und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt auf die nur spärlich ausgeleuchtete Naturstrecke flussabwärts und -aufwärts entlang der Limmat zu machen.

Das ohnehin schon besondere Event zeichnete sich bei der 14. Austragung 2018 noch durch weitere Außergewöhnlichkeiten aus: Das Starterfeld war so groß wie nie, die Temperaturen waren mit deutlichen Plusgraden ungewöhnlich angenehm, und auf der Marathondistanz gelang dem ehemaligen Schweizer Marathon-Meister Patrick Wieser mit 2:31 Stunden ein herausragender neuer Streckenrekord - und das mitten in der Nacht, wenn der Biorhythmus auf Schlafen und nicht auf Hochleistungssport programmiert ist!

Albin Abt begnügte sich mit der Viertelmarathon-Distanz und war bereits nach knapp 48 Minuten zurück in der Start-/Ziel-Sporthalle, die die Halb- und Marathonläufer mehrfach passiert haben und wo ein DJ und begeisterte Zuschauer für eine tolle Silvesterpartystimmung bis in den frühen Neujahrsmorgen sorgten.

Nach exakt 10 km wurden die Zwischenzeiten aller Viertel-, Halb- und Marathonläufer gemessen und in die Jahresbestenliste 2018 des Leichtathletikweltverbands IAAF übertragen. Auf Rang 94 konnte sich Albin Abt und damit die LG Steinlach-Zollern noch gerade so in die Top 100 einreihen. Wenn das mal kein guter (Zwischen-)Stand für das Sportjahr 2018 ist!?

Herzlichen Glückwunsch - und weiter so!

Auf Silvester folgt ….

Neujahrslauf DFS 200Bild…. Neujahr. Und auf den Silvesterlauf folgt der Neujahrslauf - jedenfalls für einige unentwegte Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern. Die „DFS-Runners“ haben sich am Neujahrsmorgen zum gemeinsamen Trail-Lauf auf ihren Hausberg, den Dreifürstenstein, aufgemacht. Manche liefen dabei unter erschwerten Bedingungen mit kleinen Rucksäcken, denn das neue Jahr sollte - einer kleinen Tradition folgend - auf dem Dreifürstenstein in 854m Höhe gebührend gefeiert werden.

Die Sonne hatte schon früh am Morgen den Durchbruch geschafft und in windgeschützten Ecken fühlte man sich noch im mediterranen Klima. Die Realität mit böigem, kaltem und mit zunehmender Höhe heftigerem Wind holte die Läufergruppe allerdings schnell ein. Die Schutzhütte auf dem Dreifürstenstein wurde deshalb gerne aufgesucht, um mit Sekt und Orangesaft auf das neue „DFS-Jahr“ anzustoßen. Natürlich wurde auch dieser erste DFS-Lauf des Jahres 2018 in das Gipfelbuch der LG Steinlach-Zollern eingetragen.

Alle warten schon gespannt auf die Auswertung der Eintragungen des Jahres 2017 und die DFS-Königin bzw. den DFS-König mit den meisten dokumentierten Läufen auf den Dreifürstenstein.

Jung und Alt beim Silvesterlauf und -walking

Silvesterlauftreff 1 200Bild(DieSch) Mit rund 120 Walkern und Läufern war der bewegte Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern gut besucht. „Fast etwas zu warm zum Laufen“, kommentierte eine Läuferin die zweistelligen Temperaturen der Achterbahnfahrt des Wetters um den Jahreswechsel. Beim obligatorischen Jahresabschlussfoto wurde kurz in Erwägung gezogen, den Silvesterlauf schon vorgezogen zum „Mössinger Kokosnusslauf“ umzutaufen, den das Tagblatt für den 7. Oktober 2018 angekündigt hat. Allein es fehlten spontan die Kokosnüsse und so blieb es beim Silvesterlauf und Silvesterwalking.

Silvesterlauftreff 2 200BildDas Lauf- und Walkingrevier im Firstwald wurde kreuz und quer von den verschiedenen Gruppen durchstreift. Die Schülerinnen und Schüler zogen den Sieben-Brückles-Weg zur dicken Eiche vor und machten auf dem Jägerwegle so manch nähere Bekanntschaft mit dem matschigen Untergrund - Die Waschmaschinen und Duschen werden es wieder richten. Mit toller Motivation haben die Jüngsten ihre sechs Kilometer gemeistert und unterwegs dazu noch ein paar Kräftigungsübungen eingebaut. Das Timing der Lauf- und Walkinggruppen stimmte perfekt. Nach einer Stunde liefen alle beim inzwischen aufgebauten Buffett wieder am Freibadparkplatz ein. Nicht nur die Heißgetränke waren begehrt, auch der spontan aufgetischte Sekt fand bei der warmen Witterung seinen Absatz. Silvesterlauftreff 3 200BildBei den angenehmen Temperaturen kamen die Gespräche nach dem Lauf und Walking nicht zu kurz. Der anfangs noch böige Wind hatte die Wolkendecke aufgerissen und die Mittagssonne wärmte angenehm - für diese Jahreszeit völlig ungewohnt. Mit einem guten Gefühl und den besten Wünschen für das neue Jahr ging es für die Teilnehmer in den Silvesternachmittag und -Abend.

Das Jahr 2018 kann kommen - mit Gesundheit, Bewegung und vielen gemeinsamen Lauf- und Walkingerlebnissen bei der LG Steinlach-Zollern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Fortsetzung folgt bereits in der ersten Woche des neuen Jahres:

  • Vollmondlauf und-Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag, 4. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walking: 18.30 Uhr, gemütliche Läufer: 18.45 Uhr, alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

  • Dreikönigslauf und-Walking am Samstag, 6. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr. Für die Läufer geht es auf Trails zum Dreifürstenstein. Die Walkinggruppe fährt in Fahrgemeinschaften auf die Alb zu einer interessanten Tour mit den aus den letzten Jahren bereits bekannten Alb-Führern.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Athletiktraining in den Weihnachtsferien

Das funktionelle Training ist ausgerichtet auf Koordination, Stabilisierung und Kraft und für jedermann geeignet. Die Ferientermine bieten sich an, dieses ganzjährige Trainingsangebot der LG Steinlach-Zollern kennen zu lernen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Niemand wird überfordert. Wann und wo?

  • Jahnhalle Mössingen, Freitag, 29.12., 18-20 Uhr und Mittwoch, 03.01., 18-20 Uhr

LG Steinlach-Zollern bewegt in den Jahreswechsel und ins neue Jahr hinein

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach-Zollern

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2017 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Fit und Fein beim Bredles-Lauf und -Walking

Bredleslauf 1 200BildRund 70 LäuferInnen und WalkerInnen trafen sich vergangenen Samstag (16. Dezember 2017) zum traditionellen Bredles-Lauf und -Walking trotz nicht besten Wetters am Freibadparkplatz, aber es gibt kein schlechtes Wetter und nachdem der Schneefall sich bereits vormittags ausgetobt hatte, blieb es zumindest von oben trocken. Auch dieses Jahr ließ es sich die große Schar an Läufern und Walkern nicht nehmen, mit Bredle, Tee oder Punsch bepackt zum Treffpunkt zu kommen.

Bredleslauf 2 200BildNach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll lief und walkte man 60 Minuten lang auf unterschiedlichen Strecken und in verschiedenen Tempi, so dass für jeden das Passende dabei war. Bei diesem bereits seit den Anfängen des Lauftreffs stattfindenden Event steht das Gruppenerlebnis und das gemütliche Miteinander im Vordergrund und - wie Lauftreffleiter Marcus Strohmaier vor Beginn betonte - dient nicht unbedingt zur Optimierung der Jahreskilometerleistung.

Nach ca. einer Stunde trafen die verschiedenen Gruppen im Minutentakt wieder am Ausgangspunkt ein, wo inzwischen bereits zwei HelferInnen das Bredles-, Tee- und Punsch-Buffet hergerichtet hatten. Flugs wurden noch die verschiedenen Schätze heimischer Backkunst aus den Autos herbeigeholt und dann konnte das Speicherfüllen auch schon losgehen. Bei Tee, Punsch und sogar ein paar Probierflaschen selbstgebrauten Bieres sowie jeder Menge verschiedenster Weihnachtsbredle fand ein reger Austausch über die verschiedensten im zu Ende gehenden Jahr gelaufenen oder gewalkten Kilometer statt.

Die Lauf- und Walkingtreffleiter Marcus Strohmaier und Wolfgang Boll nutzten die Gelegenheit, sich im Kreis der vielen LäuferInnen und WalkerInnen bei ihren Betreuern für deren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Als Zeichen der Anerkennung beschenkte die LG Steinlach-Zollern ihre BetreuerInnen mit einem Gutschein für´s „bäckstage“.

Alle Anwesenden und Teilnehmer hatten viel Spaß und nur die einsetzende Kälte löste letztendlich das gemütliche Miteinander auf.

Bilder in der Fotogalerie

Herzliche Einladung zum Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredle 700Bildam Samstag, 15 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen (Walkingtreff wird aus diesem Anlass um eine Stunde verschoben)

Bredle, Tees und Glühwein in vielerlei Variationen erwarten die Läufer und Walker wieder am traditionellen Bredleslauf- und -Walkingtreff am kommenden Samstag auf dem Freibadparkplatz Mössingen. Jeder bringt ausgewählte Leckereien aus der heimischen Backstube und heißen Tee, Punsch oder Glühwein mit. Gelaufen und gewalkt wird natürlich auch.

Nach etwa einer Stunde Laufen und Walken geht es ans bunte Bredlesbüfett aus Zimtstern, Springerle, Bärentatzen und Co.

Herzliche Einladung an alle – bitte weitersagen.

42. Nikolauslauf Tübingen

Tü Nikolaus 200BildEs war der gewohnt große Auflauf von über 3.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus ganz Württemberg und darüber hinaus, der sich zum 42. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (3. Dezember 2017) eingefunden hatte. Darunter die stattliche Zahl von 51 Finishern der LG Steinlach-Zollern und dazu noch eine ganze Reihe weiterer LG-Läufer, die sich bei diesem Lauf in den Dienst anderer Institutionen gestellt hatten.

„Was ziehe ich heute an?“ Diese Frage beschäftigte Frauen und Männer vor dem Nikolauslauf am Sonntagmorgen gleichermaßen. Bei den vorhergesagten Minusgraden liebäugelten die meisten mit mehreren Schichten Funktionsoberteilen. Beim Start lagen die Temperaturen dann aber um die Null Grad, so dass die Laufjacken doch eher wieder in den Taschen zurück blieben. Nach dem ersten Kilometer war die Kälte gefühlt verflogen, die gefrorenen Waldwege boten guten Gripp, kurzum, es herrschten gute Laufbedingungen. Dass es die Tübinger Nikolausstrecke mit über 300 Höhenmetern in sich hat, ist bekannt, der zwei Mal zu laufende „Bettelweg“ bei vielen gefürchtet, bei manchen beliebt. Es sind nicht angestrebte Bestzeiten, die Jahr für Jahr eine große Läuferschar anziehen, es ist die Gemeinschaft der Läuferszene, die sich hier zum Ende der Saison gerne trifft, eine sehr gute Organisation und Wertschätzung der Teilnehmer. Zufriedene Gesichter deshalb auch bei den vielen LG Steinlach-Zollern-Läufern unabhängig davon, ob die angestrebte Zeit perfekt erreicht, übertroffen oder verfehlt wurde.

Mit einer Zeit von 1:19:31h und Platz 33 im Gesamtklassement setzte Christoph Groß sein Ziel, unter 1:20h zu laufen, erfolgreich um. Die Mössinger Stadtlaufsiegerin Anja Götz kam bei den Frauen als 30. ins Ziel (Platz 3 in W35). Victoria Ibach erreichte mit Rang 3 in W65 denselben Podestplatz in der Altersklasse, ebenso Dieter Schneider in M60.

Riesig gefreut haben sich die Halbmarathon-Debütanten in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Alexandra Kehl, Steffi Maurer, Georgios Skouras und Christoph Zizer. Alle haben diese Distanz auf der nicht einfachen Strecke des Nikolauslaufes bestens geschafft. Klaus Stöhr durfte sich nach seinem Testlauf über 10km vor kurzem in Geislingen auch auf der Halbmarathondistanz über ein gelungenes Comeback freuen.

In der Mannschaftswertung erreichte das LG Steinlach-Zollern-Team 1 mit Christoph Groß, Manuel Schmitt, Peter Dahlmann, Alexander Görzen und Anders Volquardsen hinter der LAV Stadtwerke Tübingen und den beiden Firmenteams Tübinger Laufladen und Intersport Räpple einen sehr guten 4. Platz. Auch das Team LG Steinlach-Zollern 2 kam mit Platz 9 unter die Top Ten. Die erste Frauenmannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Anja Götz, Tanja Herr und Jessica Kiefer erreichte ebenfalls den 9. Rang.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen:
  30. Götz, Anja 3.W35 1:36:34h
100. Herr, Tanja 10.W35 1:48:35h
111. Kiefer, Jessica 37.W 1:49:23h
136. Maurer, Stefanie 17.W35 1:52:09h
152. Chernick, Erin 20.W35 1:52:44h
157. Kehl, Alexandra 18.W40 1:52:54h
167. Prillinger, Bettina 21.W45 1:53:39h
289. Neumann, Heike 36.W35 1:59:31h
395. Goppel, Julia 45.W35 2:04:31h
407. Werner, Kristin 60.W30 2:05:13h
415. Thomsen, Jennifer 128.W 2:05:51h
439. Ibach, Victoria 3.W65 2:07:25h
455. Trunk, Theresia 16.W55 2:08:41h
538. Unger, Alexandra 79.W45 2:14:28h
544. Laur, Waltraud 10.W60 2:14:45h
556. Kinzel, Angelika 4.W65 2:15:19h
665. Fröhlich, Ute 80.W50 2:26:34h
679. Wieck, Birgit 83.W50 2:28:22h

Männer:
    33. Groß, Christoph 9.M30 1:19:31h
    39. Schmitt, Manuel 10.M30 1:20:38h
    41. Dahlmann, Peter 11.M30 1:20:57h
    45. Görzen, Alexander 13.M30 1:21:10h
    52. Volquardsen, Anders 16.M30 1:21:37h
    56. Groß, Daniel 19.M30 1:22:14h
    73. Göhner, Michael 11.M35 1:24:05h
    74. Sommer, Andreas 12.M40 1:24:07h
  114. Kiefer, Dominik 32.M 1:27:15h
  115. Fuchs, Michael 5.M50 1:27:17h
  136. Scherer, Andreas 22.M35 1:28:41h
  268. Stöhr, Klaus 7.M55 1:34:46h
  362. Schneider, Dieter 3.M60 1:37:59h
  371. Holzer, Thomas 46.M40 1:38:10h
  442. Walter, Dietmar 16.M55 1:39:57h
  469. Dorfner, Benedikt 95.M 1:40:52h
  510. Fröhlich, Heinz 75.M50 1:42:02h
  524. Strohmaier, Marcus 78.M50 1:42:15h
  579. Abt, Albin 88.M50 1:43:25h
  936. Kessler, Helmut 146.M45 1:50:50h
1027. Ahrens, Ole 154.M50 1:51:57h
1048. Mueller, Michael 157.M50 1:52:20h
1075. Kaufmann, Michael 62.M55 1:52:54h
1082. Hafner, Jürgen 172.M45 1:53:00h
1228. Braun, Uwe 188.M50 1:55:42h
1229. Fecker, Stefan 79.M55 1:55:42h
1412. Skouras, Georgios 147.M40 1:58:44h
1440. Bayer, Werner 174.M40 1:59:20h
1505. Wild, Alexander 241.M45 2:00:57h
1609. Kienle, Jochen 255.M45 2:04:30h
1653. Finnern, Thomas 126.M55 2:06:22h
1745. Schütz, Mario 268.M50 2:10:21h
1816. Unger, Oliver 292.M45 2:14:27h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Ein (Läufer-)Traum - Athen-Marathon

Athen 200BildDer Athen-Marathon ist unbestritten ein ganz besonderer Lauf mit historischen Wurzeln. Er symbolisiert die Geschichte des Marathons schlechthin. Ein Traum wurde für den Senior-Läufer der LG Steinlach-Zollern Manfred Drößler wahr, einmal im "Läufer-Leben" die Mutter aller Marathonläufe zu absolvieren. Start der One-Way-Strecke ist im Dorf Marathon, wo einst eine Schlacht über das Schicksal Europas entschied. Ein Krieger rannte bis nach Athen und überbrachte die Nachricht vom Sieg. In Erinnerung daran wurde 1896 der Marathonlauf ins Leben gerufen.

Am 12. November 2017 wurde der Athen-Marathon 2017 ab 9:00 Uhr in 10 Blöcken auf Meereshöhe gestartet. Durch den hügeligen Streckenverlauf und das damit verbundene Auf und Ab ist die Strecke anspruchsvoll, dabei sind insgesamt ca. 500 Hm zu bewältigen. Durch eine abwechslungsreiche Landschaft und einige Ortschaften geht es nach Athen. In den Orten spielen Musikkapellen und es wird viel Beifall geklatscht. Kinder wollen immer wieder "abgeklatscht" werden. Im letzten Drittel der Strecke schien die Sonne und es wurde sehr warm. Auch sind hier die größten Auf- und Abstiege zu überwinden. Endlich ging es nur noch bergab. Die Akropolis, Athens bedeutendste Tempel, ist in Sicht. Nur noch links hoch und man ist im Ziel im ehrwürdigen Panathinaiko-Stadion, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 aus Marmor nach antikem Vorbild gebaut wurde. Der Zieleinlauf hier - ein Moment mit Emotionen, unvergesslich!

Bei 14740 Finishern erreichte der 74-jährige Manfred Drößler Platz 7930 in 4:39:40 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussveranstaltung VR Cup 2017 - Erwachsene

- Anja Götz Gesamtzweite - Alexander Görzen Gesamtvierter

VR Cup Abschluss EW 200BildDie Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern waren über alle Altersklassen hinweg bereits bei jedem der fünf Cup-Läufe äußerst präsent. Kein Wunder, dass auch die Siegerehrung der Gesamtwertung am Samstag (18. November 2017) von den Kinder- und Jugendläufen bis zu den Hauptläufen stark durchsetzt mit Athleten der LG Steinlach-Zollern war.

Neben einem zu Beginn vom Abteilungsleiter des Gastgebervereins TSV Kiebingen, Michael Hartmann, moderierten Plausch auf dem Sofa mit Vertretern der Stadt Rottenburg, Kiebingen, der VR Bank sowie dem Vorsitzenden der ArGe VR-Cup, Jörg Wieland, wurden Tänze des Trachtenvereins sowie der Showtanzgruppe „NoLimit“ gezeigt, welche den offiziellen Teil der Siegerehrungen auflockerten. Der diesjährige Kiebinger Osterlauf wurde aus einer etwas anderen Perspektive – gefilmt mit einer Drohne – gezeigt.

Die Platzierungen der Cup-Wertung im Einzelnen:
(Gesamtplatzierung - AK-Platzierung - Gesamtpunkte/AK-Punkte)

Frauen:
  2. Götz, Anja 1. W35 6/3 Punkte
12. Schott, Sabine 2. W45 47/5 Punkte
21. Mößner, Margot 3. W60 94/7 Punkte
22. Rottenau, Noelle 2. W60 95/5 Punkte
26. Goppel, Julia 3. W35 132/16 Punkte

Männer:
  4. Görzen, Alexander 2. M30 27/9 Punkte
12. Scherer, Kay 5. M40 93/19 Punkte
20. Schneider, Dieter 1. M60 122/4 Punkte
32. Müller Michael 11. M50 183/43 Punkte
33. Strohmaier, Marcus 12. M50 185/44 Punkte
36. Munzinger, Christian 6. M35 199/31 Punkte
41. Hörmann, Ralf 13. M50 228/46 Punkte
44. Wurster, Thomas 16. M50 241/61 Punkte
51. Holzer, Thomas 7. M40 283/37 Punkte
53. Kienle, Jochen 7. M45 293/50 Punkte
74. Ahrens, Ole 23. M50 435/95 Punkte
77. Finnern, Thomas 6. M55 470/39 Punkte
78. Kessler, Helmut 14. M45 472/77 Punkte
79. Allaert, Johan 7. M55 484/44 Punkte
86. Mück, Hartmut 26. M50 700/157 Punkte

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Der nächste regionale Lauf-Cup steht schon vor der Tür: Am 13. Januar startet die Alb Gold-Winterlaufserie in Reutlingen.

VR Cup Abschlussveranstaltung 2017

- LG Steinlach-Zollern Kinder und Jugendliche stark dabei

VR Cup Abschluss 200BildDieses Jahr wurde die jährliche festliche Abschlussveranstaltung der VR Cup-Serie am Samstagabend (18. November 2017) vom TSV Kiebingen ausgerichtet. Circa 2800 Starter haben die Cup-Läufe in unterschiedlichsten Wettkämpfen im vergangenen Jahr gemeistert. Der „harte“ Kern traf sich in der fast voll besetzten Kiebinger Sporthalle. Es war die Gelegenheit, mit den Läufern auch mal außerhalb des Wettkampfs in „zivil“ ins Gespräch zu kommen. Die LG Steinlach-Zollern-Kids waren natürlich auch mit dabei und hatten ihren Spaß.

Der TSV Kiebingen führte durch ein abwechslungsreiches Programm. Zwischen den Ehrungen und dem Essen boten der Trachtenverein und die Tanzgruppe des TSV, No Limits, ein kontrastreiches Programm. Die Ehrungen für die Kinderläufe von U10-U16 wurden zuerst vorgenommen.

33 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern waren bei den verschiedenen Cup-Läufen 2017 angetreten. 19 von ihnen kamen mit schönen Ergebnissen in die Gesamtwertung, darunter waren acht Podestplätze.

Platz 1 in der jeweiligen Altersklasse erreichten:
Letizia Keller (U10)
Marlene Grünwald (U12)
Sophia Kremsler (U16)
Benjamin Holzer (U16)

Platz 2 in der Altersklasse belegten:
Holzer Emma (U10)
Emil Schmidt (U12)

Platz 3 in der Altersklasse belegten:
Lucy Stefanski (U10)
Miriam Schmidt (U14)

Die weiteren Ergebnisse:
Rang 4 Charlotte Terton (U12)
Rang 6 Maya Schröder (U12)
Rang 9 Celine Marten (U12)

Rang 4 Céline Ahrens (U14)

Rang 4 Luis Schröder (U10)
Rang 5 Sam Stefanski (U10)
Rang 6 Tino Keller (U10)

Rang 4 Finn Dieter (U12)

Rang 4 Leonard Holzer (U14)
Rang 4 Fabian Vdovic (U14)
Rang 6 Nico Speidel (U14)

Lucy Stefanski, Maya Schröder, Emil Schmidt und Finn Dieter wurden zusätzlich für die Teilnahme an alle 5 Läufen der Serie geehrt.

Nach Abschluss der Ehrungen für die Jugendlichen und Kinder ging es zügig nach Hause, da am Folgetag der Fair Energie Cup des TSV Gomaringen für die jüngsten Athleten auf dem Wettkampfplan stand. Und schließlich wollte man fit in diesen Hallenwettkampf gehen.

Herzlichen Glückwunsch den jungen Läuferinnen und Läufern!

Bilder in der Fotogalerie

30. Geislinger Volkslauf

- Klaus Stöhr mit starkem Comeback

Geislingen Nov 200BildMan muss es wollen, sich am Sonntagmorgen bei Regen, böigem Wind und kühlen Temperaturen auf den Weg zu einer Laufveranstaltung zu machen, statt in der warmen Stube bei einem gemütlichen Frühstück zu sitzen. Margot Mößner, Klaus Stöhr und Dieter Schneider haben sich trotz der widrigen Bedingungen auf den Weg zum traditionsreichen Geislinger Volkslauf gemacht und sollten es nicht bereuen. Sehr schade, dass sich zu dem 10,5km-Lauf nicht einmal 60 Teilnehmer eingefunden hatten.

Geislingen Nov 2 200BildWie bestellt, besserte sich das Wetter kurz vor dem Start um 10.30 Uhr. Nach zwei Kilometern ließ sich sogar die Sonne erstmals blicken und zauberte in einer größeren, schneegepuderten Waldlichtung ein wunderbares Winterbild. Viel Zeit zum Genießen blieb allerdings nicht. Die ersten fünf Kilometer führten über rund 120 Höhenmeter stetig bergan, anschließend ging es über einige Wellen abwärts zurück zum Ziel. Klaus Stöhr legte nach langer Krankheit in seinen ersten Wettkampf in diesem Jahr richtig gut los. Wie von ihm gewohnt, lagen ihm die Anstiege besonders. Sein Comeback krönte er bei starker Konkurrenz mit Platz 2 in seiner Altersklasse M55. Margot Mößner finishte wieder einmal als erste in ihrer Altersklasse.

Geislingen Nov 3 200BildDie Ergebnisse im Einzelnen (ca. 10,5km)

Männer
14. Klaus Stöhr 2 .M55 44:43min.
19. Dieter Schneider 2. M60 45:34min.

Frauen
5. Margot Mößner 1. W60 56:42min.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern-KiLa beim Kids-Cup des Hohenzollern Berglaufs

Andreas Schindler herausragend auf Platz 2

Hohenzollern 200BildNovemberwetter vom allerfeinsten. Nebel, Regen und einstellige Temperaturen. Von der Burg war weit und breit nichts zu sehen. Sofawetter, könnte man meinen. Trotzdem fanden sich am frühen Sonntagmorgen (12. November 2017) am 18 Kids und Jugendliche im neuen Weiherstadion in Hechingen ein, um am AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern Berglaufs teilzunehmen. Die Stimmung war gut, alle waren motiviert bis in die Haarspitzen. Im strömenden Regen wurden auf den Strecken zwischen 200m für die Jüngsten, bis 1200m für die Älteren Runden auf der neuen Bahn im Stadion gedreht. Insgesamt haben die Mädchen und Jungs 10 Podestplätze erlaufen.

Die großen Jungs in der U18, Christoph Zizer und Benjamin Holzer, machten sich auf den Weg hoch zur Burg. Bis Kilometer 4 liefen die beiden Trainingspartner Seite an Seite und motivierten sich gegenseitig. Beide haben die 8 km und 365 hm deutlich unter der magischen Grenze von 40 Minuten absolviert. Benjamin Holzer landete mit 38:04min auf Platz 2 und Christoph Zizer mit 39:04min auf dem 4. Rang seiner Altersklasse.

In bestechender Form zeigte sich erneut Andreas Schindler. Mit nur zehn Sekunden Abstand auf den Sieger Daniel Noll kam der M40-Senior als Gesamtzweiter im Burghof an. Anja Götz, W35, belegte bei den Frauen im Gesamtklassement ebenfalls Platz 2. Margot Mößner gewann ihre Altersklasse W60. Alle dürfen bei diesen nasskalten Herbstbedingungen stolz auf ihre Leistungen sein.

Die Ergebnisse der Kids im Einzelnen:

Lia Stefanski Jg. 2013 Platz 3
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 4

Ronja Schiwy Jg. 2011 Platz 3
Sam Stefanski Jg. 2011 Platz 1

Mayleen Witzel Jg. 2010 Platz 2
Luis Schröder Jg. 2010 Platz 3

Emma Holzer Jg. 2009 Platz 3
Lucy Stefanski Jg. 2009 Platz 5
Erik Schiwy Jg. 2009 Platz 6

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1
Minela Witzel Jg. 2008 Platz 10
Lennart Sauermann Jg. 2008 Platz 7

Maya Schröder Jg. 2007 Platz 7
Emil Schmidt Jg. 2007 Platz 1
Finn Dieter Jg. 2007 Platz 2
Lukas Püschel Jg. 2007 Platz 4

Leonard Holzer Jg. 2005 Platz 3

Die Ergebnisse beim Berglauf im Einzelnen:
    2 SCHINDLER Andreas 1.M40 00:31:32
  30 FUCHS Michael 3.M50 00:36:46
  31 UNGER Niklas 2.MJU20 00:37:04
  37 HOLZER Benjamin 2.MJU18 00:38:04
  49 ZIZER Christoph 4.MJU18 00:39:04
  70 WAGNER Michael 10.M40 00:40:19
  76 HERTER Stefan 11.M45 00:40:47
  89 GÖTZ Anja 2.W35 00:41:33
102 FÖRSTER Matthias 9.M50 00:42:09
103 MUNZINGER Christian 13.M45 00:42:11
126 HAFNER Jürgen 19.M45 00:43:19
141 MÜLLER Michael 16.M50 00:43:46
175 FÜRST Luzian 4.M60 00:45:25
188 SCHIWY Wiebke 3.W40 00:46:37
198 ALASWAD Elias 21.M30 00:46:59
200 SCHOTT Sabine 4.W45 00:47:05
241 UNGER Alexandra 5.W45 00:49:59
245 THOMSEN Jennifer 3.W 00:50:18
265 SCHMID Silvia 3.W55 00:52:20
281 MÖßNER Margot 1.W60 00:53:44
300 ROTTENAU Noelle 2.W60 00:55:28
310 IBACH Victoria 2.W65 00:57:14
315 LIENER-KLEINMANN Renate 5.W55 00:57:44
332 MATHEIS Andrea 7.W40 01:00:21

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Silberdistel-Albcup 2017

Silberdistelcup 200BildMargot Mößner und Harry Strobel haben in diesem Jahr die Farben der LG Steinlach-Zollern bei der 27. Auflage des Silberdistel-Albcups erfolgreich vertreten. Diese traditionelle Serie besteht über das Jahr verteilt aus 6 Einzelwettbewerben über jeweils 10km in Schömberg, Wilflingen, Renquishausen, Meßstetten, Wellendingen und Gosheim. Neben den Tageswertungen werden in der Cup-Gesamtwertung die Ergebnisse der besten 4 Läufe addiert. Die Gesamtsiegerehrung und Siegerehrung der einzelnen Altersklassen fand am Freitagabend (10. November 2017) in Stetten a.k.M. statt.

Margot Mößner erreichte bei den Frauen mit den Einzelwertungen Schömberg - Platz 23, Wilflingen - Platz 8, Meßstetten - Platz 11 und Gosheim - Platz 9 den 10. Platz in der Gesamtwertung und souverän den Sieg in der Altersklasse W60.
Harry Strobel belegte bei den Herren mit den Einzelwertungen Wilflingen - Platz 7, Renquishausen - Platz 10, Wellendingen - Platz 6 und Gosheim - Platz 14, den 7. Platz in der Gesamtwertung und unangefochten den 1. Platz in der Altersklasse M50.

Herzlichen Glückwunsch!

Transalpine-Run 2017:

Ein Team, eine Woche, vier Länder - ein Traum

TAR 1 200BildIn sieben Tagesetappen über die Alpen laufen! Auf dieses Abenteuer haben sich Kay Scherer von der LG Steinlach-Zollern und sein Laufpartner Kai von Bötticher beim Transalpin-Run 2017 (TAR), einem der härtesten und spektulärsten Trail-Run Events, eingelassen. Die Route führte, auf teils hochalpinen Abschnitten, über Fischen im Allgäu bis nach Sulden am Ortler. Etappenorte waren Lech a. Arlberg, St. Anton, Landeck, Saumnaun, Scuol und Prad am Stilfser Joch. Das Ziel der Beiden: Ankommen!

TAR 2 200BildInsgesamt 302 Teams aus rund 40 Nationen standen am Morgen des 2. September am Start. Die Teilnahme beim TAR ist nur als Team möglich, wobei die Teampartner die Kontrollpunkte immer gemeinsam passieren müssen, ansonsten drohen Zeitstrafen oder Disqualifikation. Es galt, insgesamt rund 280 km mit 15300 positiven Höhenmetern zu bewältigen. Die Etappenlänge lag zwischen 27 bis 48 km täglich. Die erste Etappe über 42 km startete bei Regen und Hochwasser der Teils über die Ufer getretenen Iller. Die Strecke musste aufgrund des Wintereinbruches angepasst werden. Auf dem angepeilten Berg lagen über 40 cm Neuschnee. Trotz leichter Abstimmungsschwierigkeiten an der allerersten Verpflegungsstation, nachdem sich beide Läufer kurzzeitig aus den Augen verloren hatten, wurde das Ziel sicher erreicht (Platz 138). Abschnitt Nr. 2 führte die Läufer bei schönerem Wetter, teils durch kniehohen Schnee, über den Rüfikopf nach St. Anton (Platz 84 Etappe, 104 Gesamt). Etappe 3, mit dem Ziel in Landeck, forderte von allen Läufern viel Aufmerksamkeit auf den verschneiten bzw. extrem matschigen Downhills. Zum Glück blieben schwere Stürze aus (Platz 75 Etappe, 85 Gesamt). Auf der Königsetappe über 46 km und fast 3000 Höhenmeter von Landeck nach Samnaun machten sich bei den beiden zum ersten Mal ein paar Beschwerden bemerkbar. Herrliches Wetter, traumhafte Panoramen und ein warmer Kartoffelsalat an der letzten Verpflegungsstation halfen dabei, nach über 8 Stunden ins Ziel zu laufen. (Platz 99 Etappe, 105 Gesamt). TAR 3 200BildStart Samnaun, Ziel Scuol. 5 Etappe. Durch Kay’s Schienbeinentzündung wurde jedes Stück bergab zur Qual. Deshalb fielen beide, wie auch in den beiden Tagen zuvor, nach den Anstiegen immer wieder viele Plätze zurück. (Platz 86 Etappe, Platz 80 Gesamt). Nach den ersten 5 Tagen hatte der Wettkampf deutliche Spuren bei allen Teilnehmern hinterlassen. Der Zielbereich ähnelte einem Lazarett. Einfluss auf die besondere Stimmung während des gesamten Laufs hatte dies jedoch nicht. Die 6. Etappe war für die Läufer der absolute Höhepunkt der gesamten Woche. Bei traumhaftem Wetter machten sich die Läufer auf nach Scuol in Südtirol. Der Weg führte durch die beeindruckende Uina-Schlucht, einen in den Steilhang gesprengten Weg durch den Fels. Was aber mindestens genauso erwähnenswert ist wie die Schlucht selbst, ist die Hochebene nach der Schlucht. In der Sesvenagruppe schlängeln sich traumhafte Trails, ständig begleitet vom 3905 m hohen Massiv des König Ortlers, von der Schweiz nach Italien (Platz 103 Etappe, Gesamt 88). Das Ziel vor Augen. Mit diesem Gedanken ging es für die beiden Läufer auf die letzte Etappe über die Tabaretta Scharte, dem höchsten Punkt des Transalpin- Runs auf über 2900 m. Als das Team den Gipfel bei 0°C und Graupelschauer erreichte, wurden alle Läufer von der Medical Crew zum Anlegen der Regenbekleidung aufgefordert. Zum Ende wurden nochmals alle Kräfte mobilisiert, um sicher, nach insgesamt 42,5 Stunden Laufzeit, das Ziel in Sulden zu erreichen (Platz 54 Etappe). Von den 302 gestarteten Teams erreichten 192 das Ziel. Kai von Bötticher und Kay Scherer beendeten den Transalpin-Run auf dem 80. Gesamtplatz.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Sophia Kremsler stark bei Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften

Ötigheim 1 200BildEigentlich stand gar kein Wettkampf auf dem Plan, denn nach einer langen Saisonpause haben die jugendlichen Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern erst zwei Trainingswochen hinter sich. Sophia Kremsler ist aus dem Training heraus am Samstag (4. November) bei den Baden-Württembergischen Waldlaufmeisterschaften in Ötigheim gestartet und auf Platz 5 der W15-Mädchen über 2300 m gelaufen.

Ötigheim 2 200BildDas Wetter war ideal zum Laufen, die Wendepunktstrecke im badischen Ötigheim nach dem Geschmack von Sophia Kremsler etwas eintönig. Der fünfte Platz in einem sehr gut und mit sämtlichen Kaderathletinnen besetzten Starterfeld ist in dieser Aufbauphase eine sehr starke Leistung der Nachwuchsläuferin.

Herzlichen Glückwunsch!

Die beste Zielverpflegung weit und breit…

…und siegreiche LG Steinlach-Zollern-Athleten

Reudern 200BildTraditionell findet der kleine, familiäre Käppele-Lauf mit Start in Nürtingen-Reudern an Allerheiligen statt, in diesem Jahr bereits zum 29. Mal. Dieser Berglauf über 7,3 km ist zugleich der vierte und letzte Wertungslauf der Tälescup-Wertung - und ein Geheimtipp für beste Zielverpflegung. Der anspruchsvollen Strecke mit Bergauf-Passagen über fast 400 hm und 150 hm Bergab-Passagen stellten sich vier Athleten der LG Steinlach-Zollern.

Der Zweitplatzierte aus dem Vorjahr, Andreas Schindler, ging bereits kurz nach dem Start an die Spitze des Läuferfeldes und errang in einer sehr starken Zeit von 27:11min. einen souveränen Sieg. Auf Rang drei folgte mit Christoph Groß ein weiterer starker Bergläufer der LG Steinlach-Zollern mit weniger als zwei Minuten Abstand auf Andreas Schindler. Der frisch gebackene Stadtbrandmeister der Berufsfeuerwehr Stuttgart sicherte sich mit dem dritten Rang beim Käppele-Lauf ungefährdet den zweiten Platz in der Gesamtwertung des diesjährigen Tälescup, einer Laufserie, bestehend aus vier Läufen, die auch alle vier absolviert werden müssen, um in die Serienwertung zu kommen. Alexander Görzen nutzte den schönen Spätherbsttag für eine harte Trainingseinheit auf das Käppele und wurde dabei mit dem 15. Gesamtplatz und Platz vier in der AK M30 belohnt. Der Vierte im Bunde, Jo Hausmann, hörte im Vorfeld viel Gutes über das üppige Finisher-Buffet. Ihm war die Vorfreude bereits am Start anzusehen und er belohnte sich nach harten 7,3 km mit einer guten Zeit und Platz 15 in der AK M45.

Der „Runners Heaven“ auf dem Käppele mit Glühwein, Punsch, Maultaschen und vielerlei Kuchen ließ auch in diesem Jahr keine Wünsche offen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

    1. Andreas Schindler 27:11min. 1.M40
    2. Christoph Groß 28:59min. 2.M30
  15. Alexander Görzen 31:29min. 4.M30
140. Joachim Hausmann 44:51min. 15.M45

Herzlichen Glückwunsch!

6. Mainova Frankfurt Marathon 2017

Frankfurt 200BildBeim diesjährigen Frankfurt Marathon, zugleich Austragungsort der Deutschen Marathonmeisterschaft, starteten vier Athleten der LG Steinlach-Zollern. Die widrigen Bedingungen mit teils böigem Wind am letzten Oktobersonntag (28. Oktober 2017) verhinderten so manche persönlich gesetzten Ziele. Auch Spitzenläufer, wie Arne Gabius, schraubten unterwegs die angestrebte Finisherzeit zurück. Die Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Dominik Kiefer und Andreas Rath, mussten auf dem zweiten Streckenabschnitt den Wetterverhältnissen Tribut zollen und ihre Erwartungen, den Marathon unter drei Stunden zu laufen, aufgeben. Auch Günther Bäuerle verlor auf den letzten Kilometern etwas Zeit. Julia Goppel hatte sich nach der Geburt ihres Sohnes im Februar sehr gut vorbereitet und lief ein kontrolliertes Rennen, bei dem sie in der zweiten Hälfte sogar noch etwas zulegen konnte.

Frankfurt 2 200BildMit etwa 14.500 Läuferinnen und Läufer über die klassische Distanz von 42,195 Kilometern ging es um 10:00 Uhr am Messegelände los. Zunächst führte die Strecke durch die Innenstadt von Frankfurt an zahlreichen Stimmungsnestern vorbei, bevor es dann über die Mainbrücke in Richtung Sachsenhausen auf der südlichen Seite des Mains weiterging. Starke Windböen auf diesem Streckenabschnitt in Richtung Frankfurt-Höchst verlangten den Läufern alles ab. Dominik Kiefer lag zu diesem Zeitpunkt noch sehr gut im Rennen und passierte die Halbmarathonmarke in 1:28h. Andreas Rath lag nur wenig zurück und lag ebenfalls noch im Kurs, den Marathon unter 3 Stunden zu beenden. Ab Kilometer 24 bekam Dominik Kiefer dann anhaltende Waden- und Magenprobleme und musste Tempo herausnehmen. Dies nutzte Andreas Rath, schloss zu seinem Teamkollegen auf und motivierte ihn. Dies sollte helfen. Dominik Kiefer konnte sich wieder teilweise erholen und ab KM 30 wieder deutlich schneller werden. Der lange Weg über die Mainzer Landstraße zurück in die Innenstadt verlangt den Startern nochmals alles ab, wobei auch Andreas Rath nun mit Problemen zu kämpfen hatte und das Ziel unter 3 Stunden wie Dominik Kiefer gedanklich abhaken musste. Der letzte Abschnitt des Marathons führte nochmals in das Bankenviertel und wieder zurück zum Messegelände, wo die atemberaubende Finishline auf die Athleten in der Festhalle wartete. Trotz den widrigen Wetterbedingungen waren sich die Athleten einig, dass es ein gelungener Tag war und die magische Zielzeit von unter 3 Stunden von Kiefer und Rath an einem anderen Tag errungen wird.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:
Dominik Kiefer 3:06:16h Platz Gesamt 1351 und 196. M
Andreas Rath 3:12:05h Platz Gesamt 1704 und 329. M35
Günter Bäuerle 3:44:42h Platz Gesamt 4732 und 516. M50
Julia Goppel 4:15:43h Platz Gesamt 7963 und 218. W35

Herzlichen Glückwunsch!

32. Starzachlauf bei nasskaltem stürmischem Wetter

Wachendorf 2 200BildWie vorhergesagt wartete der Herbst am Sonntagvormittag (29. Oktober 2017) mit stürmischen Böen und immer wieder leichtem oder stärkeren Regen auf. Nicht gerade einladende Bedingungen für Outdoor-Sport. Unter dem Motto „Wir sind ja nicht aus Zucker“ trotzten über 300 Läuferinnen und Läufer, darunter 36 von der LG Steinlach-Zollern, Wind und Wetter und traten zum letzten Lauf der diesjährigen VR Cup-Serie beim Starzachlauf an.

Die Kinder und Jugendlichen machten es vor und gingen beherzt in ihre Rennen. Benjamin Holzer komplettierte im Jugendlauf seine Siegesserie im diesjährigen VR-Cup mit dem vierten Sieg im vierten Rennen.

Im Kinderlauf gingen wieder viele Siegerpokale und Medaillenplätze in den Altersklassen an die LG Steinlach-Zollern. Respekt gilt allen, die unter diesen Bedingungen angetreten sind und engagiert ihre Rennen zu Ende gebracht haben.

Wachendorf 1 200BildIm Hauptlauf über 11,2km machte der Wind die als „Welle“ bekannte Strecke nicht einfacher. Immer wieder kleinere Anstiege und Gefällpassagen wechselten sich ab, bevor es schließlich mit Rückenwind auf die mit rund 2km längste „Zielgerade“ der Laufstrecken in der Region ging. Die „M50-er“ der LG Steinlach-Zollern lassen aufhorchen: Sieben der 17 Hauptlaufteilnehmer der LG gehören der M50 an, angeführt vom Sieger in dieser Altersklasse, Michael Fuchs. Nach dem Zieleinlauf war alles nur noch halb so schlimm und viele glückliche Gesichter zeugten vom Stolz, es wieder geschafft zu haben. Nach der heißen Dusche wurden die Speicher beim gemütlicheren Teil in der Halle in Wachendorf mit Herzhaftem oder leckeren Kuchen und isotonischen Getränken wieder aufgefüllt.

Sonderpreise durfte die LG Steinlach-Zollern mit nach Hause nehmen für die meisten Kinder und die meisten Teilnehmer am Start (Die überreichten Sektflaschen warten auf Abnehmer bei der Verlosung am Silvesterlauf und -Walking).

Damit dürfen sich die Cup-Teilnehmer auf die festliche Abschlussveranstaltung am 18. November in Kiebingen freuen. Hier erwarten die Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern auf zahlreiche Auszeichnungen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Kinderlauf (ca. 850m)
  2. Schmidt, Emil 2.MK U12 02:45
10. Riester, Leonie 1.WK U10 03:09
13. Keller, Letizia 2.WK U10 03:15
16. Dieter, Finn 4.MK U12 03:18
17. Püschel, Lukas 5.MK U12 03:18
19. Schröder, Maya 5.WK U12 03:20
23. Sauermann, Lennart 10.MK U10 03:26
24. Schröder, Luis 11.MK U10 03:26
27. Stefanski, Sam 12.MK U10 03:32
29. Holzer, Emma 4.WK U10 03:33
30. Keller, Tino 13.MK U10 03:35
31. Stefanski, Lucy 5.WK U10 03:36
34. Witzel, Minela 6.WK U10 03:39
35. Breuning, Alina 8.WK U12 03:42
37. Witzel, Mayleen 7.WK U10 03:52
40. Dieter, Malea 9.WK U10 04:57

Jugendlauf (ca. 2,4km)
  1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 08:26
12. Holzer, Leonard 6.MJ U14 11:21
16. Schmidt, Miriam 3.WJ U14 11:49

Hauptlauf (ca. 11,2km)
  11. Görzen, Alexander 3.M30 43:44
  12. Fuchs, Michael 1.M50 43:47
  31. Scherer, Kay 4.M40 46:48
  47. Götz, Anja 1.W35 48:39
  50. Schneider, Dieter 1.M60 48:51
  61. Munzinger, Christian 5.M35 49:59
  63. Holzer, Thomas 7.M40 50:10
  70. Müller, Michael 16.M50 50:44
  72. Abt, Albin 17.M50 50:59
  76. Strohmaier, Marcus 19.M50 51:23
  90. Wurster, Thomas 24.M50 53:08
104. Kessler, Helmut 18.M45 54:23
110. Schott, Sabine 2.W45 55:35
117. Ahrens, Ole 27.M50 55:59
142. Mößner, Margot 2.W60 1:00:11
166. Finnern, Thomas 10.M55 1:05:07
168. Mück, Hartmut 35.M50 1:05:28

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern erfolgreich beim Lauf auf den höchsten Berg der Alb

Drei Siege gab‘s für drei Starter der LG Steinlach-Zollern beim Lemberglauf am 15. Oktober 2017. Auf knapp 10km Länge sind von Gosheim auf den mit 1015m höchsten Berg der Schwäbischen Alb 340 Höhenmeter zu bewältigen, am Ende richtig steil hinauf auf den Gipfel. Der Balinger Routinier Andreas Schindler (40) ließ selbst den Jüngeren keine Chance und gewann den Berglauf in 36:13min. Harry Strobel, ebenfalls aus Balingen, zehn Jahre älter und in M50 startend, zeigte sich ebenfalls berglauferfahren und gewann seine Altersklasse in 43:45min. Nach langer Verletzung baut Margot Mößner ihre Form wieder auf. Sie gewann die Altersklasse W60 in 57:26min.

Herzlichen Glückwunsch!

11. Swiss City Marathon in Luzern

Luzern 200BildDaniel Groß startete am Sonntag (29. Oktober 2017) erfolgreich beim Swiss City Marathon in Luzern. Nach 2:49,54h erreichte er als 10. seiner AK M30 und 36. der Gesamtwertung das Ziel. Daniel Groß hatte sich solide auf den Lauf vorbereitet, ohne Probleme durch Krankheit oder Verletzung.

Luzern 2 200BildSo reiste er mit einem guten Gefühl an. Er konnte flott loslaufen und die erste Runde war nach rund 1h20min geschafft, auf dem 24. Zwischenrang. Leider waren die Beine an diesem Tag nicht frisch genug, um das angeschlagene Tempo halten zu können, hinzu kam stärker werdender und teils böig blasender Wind. Dies führte dazu, dass Daniel Groß auf der zweiten Runde leider einige Minuten auf den Luzerner Straßen liegen ließ. Das selbst gesteckte Ziel einer neuen persönlichen Bestzeit auf der Marathonstrecke hat er damit leider knapp verpasst, er ist aber dennoch zufrieden mit dem Resultat.

Im Gegensatz zum Wetter in Deutschland startete der Marathon am Sonntagmorgen am Verkehrshaus Luzern bei tollem Laufwetter, rund 10°C, kein Regen, zunächst fast kein Wind. Insgesamt waren an diesem Tag rund 11.000 Sportlerinnen und Sportler auf verschiedenen Strecken läuferisch in Luzern unterwegs. Die Marathonstrecke wird als Rundkurs in der Länge eines Halbmarathons gelaufen. Nach dem Start läuft man mit Sicht auf die Kappelbrücke und den Wasserturm auf der anderen Seeseite vorbei am Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL). Weiter geht es mit Blick auf das imposante Bergpanorama der Zentralschweiz entlang des Vierwaldstättersees um die Horwer Halbinsel. Anschließend führt die Strecke durch das moderne Fußballstadion des FC Luzern, mitten durch das KKL Luzern und durch die malerische Luzerner Altstadt zum Ziel oder auf die zweite Runde. Die Reise nach Luzern mit Traumkulisse, laufbegeistertem Publikum, Guggenmusik und sehr schöner Strecke wird in positiver Erinnerung bleiben.

Herzlichen Glückwunsch!

1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 1 200BildAm vergangenen Samstag (14. Oktober 2017) starteten einige Läufer im Schwarzwald beim 1. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf auf der Mittelstrecke über 10,7 Kilometer. Bei bestem Wetter mit eher spätsommerlichen statt herbstlichen Temperaturen war der Lauf zur ausklingenden Saison noch ein wahres Schmankerl. Bei den Männern starteten Christian Munzinger, Christof Schnekenburger, Kay Scherer und Marcus Strohmaier als 4er-Mannschaft und bei den Frauen, nachdem es leider nicht gelungen war, mehr Frauen für diesen anspruchsvollen Lauf zu gewinnen, Alexandra Kehl als Einzelstarterin - allesamt vielfach erprobte „DFS-Runner“ und Trailbegeisterte.

Baiersbronn 2 200BildVom Start weg setzte sich Kay Scherer, Transalpine-Run-erprobt und somit höhenmeterresistent, im vorderen Feld fest, dicht gefolgt von Christian Munzinger, Marcus Strohmaier und Christof Schnekenburger, die nach dem ersten steilen Anstieg etwas abreißen lassen mussten - Munzinger und Strohmaier steckte noch der Skinfit-Halbmarathon vom vorangegangenen Wochenende in den Muskeln und Schnekenburger war etwas erkältungsgeschwächt. Alexandra Kehl lief stabil im Mittelfeld des Gesamtfeldes und ließ sich dort nicht verdrängen oder von der Konkurrenz beeindrucken. Am Ende liefen Alexandra Kehl und Kay Scherer jeweils unter die Top Ten. Die vier LG Steinlach-Zollern-Männer schafften es mit einer soliden geschlossenen Mannschaftsleistung in der Mannschaftswertung auf Platz 1.

Vom Start weg im Ort führte der erste Kilometer noch über Strassen und Feldwege, um dann aber bereits in einen Wiesentrail zu wechseln, der steil bergauf am Rand der Skipiste führte, um dann auf ungefähr halber Höhe in einen Wald zu führen. Dort wurde es noch eine Spur steiler und trailiger - ein anspruchsvoller Bergaufabschnitt durchsetzt mit Wurzeln und Felsen ließ die Oberschenkel gleich nach den ersten Minuten brennen. Oben an der Bergstation angekommen, blieb keine Zeit zum Verschnaufen, denn nach nur einem knappen Kilometer moderaten Anstiegs ging es auf einem ersten technischen Trail für ca. anderthalb Kilometer wieder steil bergab. In der zweiten Hälfte der Rundstrecke wechselten sich Bergaufpassagen auf Waldwegen oder schmalen Trails mit immer wieder anspruchsvollen, durch den Wald schlängelnden Trails ab. Nach dem letzten über ca. 300 Meter steil ansteigenden Wiesentrail ging es auf Wanderwegen und den letzten Kilometer auf Asphalt hinunter ins Ziel.

Die Platzierungen der LG Steinlach-Zollern:

Frauen
6. Kehl, Alexandra W40 1:20:09,7

Männer
9. Scherer, Kay M40 1:02:36,9
13. Munzinger, Christian M35 1:07:07,6
14. Strohmaier, Marcus M50 1:07:10,6
18. Schnekenburger, Christof M40 1:09:32,2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Marathon-/Halbmarathon-Wochenende

Bregenz 200BildAm Sonntag (8. Oktober) war eine Vielzahl der Läufer der LG Steinlach-Zollern in Süddeutschland vom Schwarzwald bis nach Bayern ausdauernd unterwegs – beim Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen oder beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz, sowohl auf der Marathon- als auch Halbmarathon-Distanz. Das gesamte Altersspektrum vom jugendlichen U20-Läufer bis zu den W70- und M70-Senioren war auf den Langstrecken auf den Beinen. Der Jüngste, Niklas Unger, erreichte in seiner Altersklasse U20 beim Halbmarathon am Bodensee sogar einen zweiten Platz. Leider mussten einige Läufer krankheits- oder verletzungsbedingt passen und konnten erst gar nicht starten, andere mussten aufgrund Verletzungen vorzeitig den Wettkampf beenden. Die Wetterprognose verhieß ebefalls kein läuferfreundliches Wochenende, aber am Ende war die Witterung dann doch besser als vorausgesagt und der Regen blieb weitestgehend aus, so dass sich die Läufer „nur“ mit den herbstlich kühlen Temperaturen arrangieren mussten.

Bräunlingen 1 200BildIn Bräunlingen beim 50. Schwarzwald-Marathon setzten sich drei Läufer mit der sehr schönen, aber mit reichlich Höhenmetern gespickten Strecke auseinander. Zu Beginn noch kühl und mit Nieselregen, gab es auf der zweiten Hälfte sogar auch einige Sonnenstrahlen. Die Strecke mit rd. 80% Waldwegen und 20% Asphalt und insgesamt rd. 300 Höhenmetern war definitiv anspruchsvoll und nicht bestzeitentauglich. Ole Ahrens beschenkte sich einen Tag nach seinem runden Geburtstag selbst und freute sich über das Knacken der magischen 4-Stunden-Schallmauer.
Die Ergebnisse:
225. Ahrens, Ole 44. M50 03:58:29
228. Kessler, Helmut 49. M45 03:58:54
406. Finnern, Thomas 53. M55 05:23:26

Beim 3-Länder-Marathon in Lindau/Bregenz waren die äußeren Bedingungen ähnlich - sehr kühl und zeitweise leichter Nieselregen, nur die Sonne ließ sich hier gar nicht blicken. Auf der Marathonstrecke, welche 30 Minuten vor dem Halbmarathon in Lindau am Hafen und Bahnhof startet und in der zweiten Schleife dann zusätzlich zu Österreich auch noch durch die Schweiz führt, waren am Ende drei Läufer der LG Steinlach-Zollern erfolgreich. Kristin Werner unterbot ebenfalls die 4-Stunden-Marke und verbesserte den von ihr gehaltenen Vereinsrekord in ihrer Altersklasse um fast zehn Minuten.
Die Ergebnisse:
79. Werner, Kristin 11.W30 03:59:28
487. Braun, Uwe 74. M50 04:04:50
656. Drößler, Manfred 3. M70 04:39:20

Bräunlingen 2 200BildBeim Skinfit-Halbmarathon absolvieren die Läufer bis Bregenz den selben Kurs, vom Start weg durch die Stadt auf der Insel, dann bis zur Seebühne und dem Festspielhaus in Bregenz immer am See entlang auf Asphalt. In der zweiten Hälfte wechselt der Untergrund zeitweise auf befestigte Spazier-/Wanderwege und wird etwas eckiger, was etwas zu Lasten des Tempos geht. Alles in allem sind sowohl der halbe als auch der ganze Marathon durchweg flach und schnell.
Die Ergebnisse:
141. Unger, Niklas 2. U20 01:32:12
161. Herter, Stefan 26. M45 01:33:40
192. Strohmaier, Marcus 30. M50 01:34:52
319. Munzinger, Christian 55. M35 01:39:14
320. Al Aswad, Elias 54. M40 01:39:19
398. Thomeczek, Christian 58. M50 01:41:44
442. Müller, Michael 62. M50 01:43:00

308. Sauter, Andrea 25. W50 01:59:10
414. Unger, Alexandra 70. W45 02:05:15
638. Voß, Silvia 109. W45 02:16:40
684. Wieck, Birgit 83. W50 02:20:18
784. Schmid, Sybille 97. W50 02:36:55
796. Boll, Karin 4. W70 02:41:03

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Pokale und Medaillen für LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs beim Volkslauf rund um Bronnweiler

Bronnweiler 200BildEinige LG Steinlach-Zollern Kinder nahmen spontan und trotz Regenwetters am Tag der Deutschen Einheit am 20. Jubiläum des kleinen, aber prima organisierten Volkslaufes des TV Bronnweiler teil. - Und alle kamen aufs Siegertrepchen! Die 1,6 km lange Strecke im Schülerlauf bot viel Abwechslung vom asphaltierten, recht flachen Fahrradweg zur Cross-Passage in den Wald mit Steigung und Gefälle über Laub, Matsch und Wurzeln bis zur eckigen Schlußpassage.

Die LG Steinlach-Zollern-Kids meisterten die durchaus fordernde Strecke im kleinen, aber gut besetzten Teilnehmerfeld hervorragend mit tollen Leistungen. Alle erreichten einen Podestplatz in ihrer Altersklasse, was mit Urkunden, schönen Medaillen und Pokalen großzügig belohnt wurde. Ein familiärer Lauf in der Nachbarschaft der - auch beim 10 km Hauptlauf - Abwechslung verspricht und den man für 2018 durchaus empfehlen kann.

Die Zeiten und Platzierungen der erfolgreichen LG Steinlach-Zollern-Kids:

3. Emil Schmidt 1. M10/11. 6:51 min
13. Miriam Schmidt 3. W12/13. 8:17 min
16. Maya Schröder 3. W10/11 8:34 min
20. Luis Schröder 2. M09 9:02 min
21. Sam Stefanski 3. M09 9:06 min
22. Lucy Stefanski 1. W09 9:20 min

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

„Traumlauf“ am Spitzberg

- Tim Lange, Andreas Schindler und Manuel Schmitt unter den Top Fünf
- Sophia Kremsler und Benjamin Holzer setzen Siegserie im Jugendlauf fort

Hirschau 1 200BildDer wunderbare Herbstsonntag war wie geschaffen für den Landschaftslauf des TSV Hirschau am Spitzberg. Die LG Steinlach-Zollern war mit 38 Läuferinnen und Läufern wieder einmal der Verein mit den meisten Teilnehmern. Dazu trugen maßgeblich die Kinder und Jugendlichen bei, die zudem mit klasse Leistungen glänzten. Benjamin Holzer und Sophia Kremsler gewannen den Jugendlauf erneut souverän. Im Kinderlauf trugen sich Marlene Grünwald als Schnellste der Mädchen und Emil Schmidt als Dritter gesamt in die Siegerliste ein. Im Hobbylauf kam Christoph Zizer als Vierter ins Ziel (Platz zwei seiner Altersklasse U20). Richtig stark in Form präsentierten sich im Hauptlauf auf Rang zwei, drei und fünf im Gesamtklassement Tim Lange, Andreas Sommer und Manuel Schmitt. Ebenso bei den Frauen Anja Götz als Drittplatzierte gesamt. Insgesamt erzielten alle Teilnehmer sehr schöne Ergebnisse bei idealen Bedingungen.

Hirschau 2 200BildDen Auftakt am Sonntagmorgen machten die Kinder mit dem 1,4 km-Lauf. Im Starterfeld 16 junge Läuferinnen und Läufer in den weißen LG Steinlach-Zollern-Trikots. Alle flitzten im Sprinttempo los, bis sich das Feld etwas sortiert hatte. Nach fünf Minuten näherten sich die Ersten bereits dem Ziel. Mit gutem Durchhaltevermögen brachten die LG Steinlach-Zollern-Kinder ihr Rennen erfolgreich zu Ende.

Der Jugendlauf über gut 2 km war wieder eine klare Sache bei der LG Steinlach-Zollern. Die Kaderathleten Sophia Kremsler und Benjamin Holzer rannten einem souveränen Start-Ziel-Sieg entgegen.

Im Hobbylauf kämpfte Christoph Zizer mit dem Triathlon-Kaderathleten Maximilian Hils um Platz vier und hatte am Ende die Nase vorn.

Die seit mehreren Jahren umgestellte Streckenführung fordert mit mehreren, teilweise knackigen Anstiegen im ersten Teil des Hauptlaufs viel von den Läufern ab. Dafür kann im zweiten Streckenteil - unterbrochen von einigen Wellen - schön Tempo gemacht werden. Wer sich die Strecke gut eingeteilt hatte, kann auf den letzten Kilometern durch die Weinberge nicht nur herrliche Ausblicke weit ins Land genießen, sondern auch im Flow dem Ziel entgegenrennen.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf (ca. 500m)
Malea Dieter
Lia Stefanski

Kinderlauf (1,4km)
3. Schmidt, Emil 3.MK U12 05:15 min
5. Grünwald, Marlene 1.WK U12 05:19 min
17. Terton, Charlotte 8.WK U12 05:51 min
21. Riester, Leonie 2.WK U10 06:01 min
32. Dieter, Finn 8.MK U12 06:15 min
36. Schröder, Maya 12.WK U12 06:22 min
40. Keller, Letizia 3.WK U10 06:25 min
47. Schröder, Luis 6.MK U8 06:35 min
49. Holzer, Emma 5.WK U10 06:39 min
53. Richter, Nina 1.WK U8 06:43 min
56. Keller, Tino 9.MK U8 06:51 min
57. Marten, Celine 18.WK U12 06:51 min
60. Sauermann, Lennart 14.MK U10 06:53 min
61. Stefanski, Sam 10.MK U8 06:54 min
72. Breuning, Alina 20.WK U12 07:08 min
79. Stefanski, Lucy 12.WK U10 07:34 min

Jugendlauf (2,2km)
1. Holzer, Benjamin 1.MJ U16 07:37 min
4. Kremsler, Sophia 1.WJ U16 08:32 min
15. Holzer, Leonard 5.MJ U16 10:12 min
18. Schmidt, Miriam 5.WJ U14 11:36 min

Hobbylauf (ca. 6,4km)
4. Christoph Zizer 2. MJ U20 25:18 min
27. Anne Wissing 4. W 35:45 min

Hauptlauf (ca.13,1km)
2. Lange, Tim 2.M 45:44 min
3. Schindler, Andreas 1.M40 46:38 min
5. Schmitt, Manuel 1.M30 47:22 min
37. Götz, Anja 1.W35 56:56 min
49. Schneider, Dieter 2.M60 58:19 min
64. Holzer, Thomas 7.M40 1:00:23 h
67. Strohmaier, Marcus 10.M50 1:00:38 h
89. Müller, Michael 15.M50 1:02:52 h
111. Wurster, Thomas 20.M50 1:04:30 h
137. Schott, Sabine 2.W45 1:07:14 h
178. Rottenau, Noelle 2.W60 1:10:31 h
190. Mößner, Margot 3.W60 1:12:11 h
197. Bayer, Werner 20.M40 1:12:52 h
209. Goppel, Julia 8.W35 1:14:03 h

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vier LG-Mannschaften beim WLV Team Lauf-Cup 2017

Nagold 200BildDas Finale des WLV Team Lauf-Cups 2017 wurde am Samstag (23. September 2017) in Nagold ausgetragen. Unter den über 60 Mannschaften war die LG Steinlach-Zollern mit vier Teams mit von der Partie. In den jeweiligen Wertungsgruppen erreichten die LG Steinlach-Zollern-Teams folgende Ergebnisse: Die beiden Männermannschaften Ü40 belegten am Ende nach den vier Cup-Läufen in der größten Wertungsgruppe die Plätze 11 und 22, das Mixed-Team U40 erreichte Platz 5, die Frauen Ü40 belegten den 6. Platz. Für die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern standen allerdings weniger die Platzierungen als vielmehr das Gemeinschaftserlebnis dieser Teamlaufserie im Vordergrund. So waren nach dem Finallauf in Nagold bei besten Bedingungen eines wunderbaren, sonnigen Herbsttages auch alle mit dem Verlauf zufrieden.

Auftakt der Cup-Serie 2017 war im April beim Kiebinger Osterlauf. Nach den Welzheimer Limesläufen im Mai und dem Kusterdinger Hornissenlauf im Juli wurden die Cup-Sieger schließlich beim Urschellauf in Nagold ermittelt. Der Finallauf wurde in einem besonderen Wertungsformat ausgetragen, bei dem für die jeweiligen Teams nicht die Zeiten der einzelnen Läufer maßgeblich waren, sondern nur die Zeit des letzten Läufers der Dreierteams. Es galt also, sich gegenseitig im Dreierteam zu unterstützen, um gemeinsam das Ziel zu erreichen und die bestmögliche Teamzeit zu erzielen. Das ist den LG Steinlach-Zollern-Mannschaften gut gelungen und so konnten teilweise mit dem letzten Lauf nochmal Verbesserungen in der Cup-Wertung erreicht werden.

Das gemeinsame Laufen in der Mannschaft, einerseits Rücksicht zu nehmen und das Tempo anzupassen und andererseits sich gegenseitig anzuspornen, war für manche ein neues Erlebnis, das gerne im nächsten Jahr beim WLV Team Lauf-Cup seine Fortsetzung finden darf.

Für die LG Steinlach-Zollern waren beim Team Lauf-Cup am Start:
• Männer Ü40 I: Johan Allaert, Elias Al Aswad, Jochen Kienle, Dieter Schneider, Christian Thomeczek, Michael Zinnebner
• Männer Ü40 II: Ole Ahrens, Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joachim Hausmann, Helmut Kessler, Raphael Noaillles
• Mixed U40: Nina Dearth, Jennifer Hipp, Stefan Fecker, Christian Munzinger, Marius Schneider, Kristin Werner
• Frauen Ü40: Angela Ahrens, Karin Boll, Hilde Buckenmayer, Ute Fröhlich, Andrea Sauter, Sybille Schmid

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Tübinger Erbelauf:

Tübingen 1 200BildAlle Jahre wieder findet auch der Tübinger Erbelauf am Wochenende der Vereinsmeisterschaften und landesoffenen Herbstwettkämpfen der LG Steinlach-Zollern statt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Mädchen und Jungs absolvierten deshalb einen Doppelwettkampf: Am Samstag noch bei den Vereinsmeisterschaften im Ernwiesenstadion und am Sonntagmorgen bereits beim Stadtlauf in Tübingen. Das Aufwärmen für die ambitionierten jungen Läufer begann bereits kurz nach neun Uhr im Startbereich bei der Mensa. Somit hieß es trotz des Wettkampfs am Samstag bereits früh aufstehen. Das überraschend gute Wetter (in den letzten Jahren hatte es in der Regel geregnet) sorgte für optimale Laufbedingungen und trotz der frühen Uhrzeit für eine gute Stimmung. In allen Altersklassen waren Kinder und Jugendlichen der LG vertreten. Die langen Sommerferien und die damit verbundene Trainingspause machten sich etwas bemerkbar. Doch trotz dieser Trainingsunterbrechung konnten die jungen Läuferinnen und Läufer ordentliche Ergebnisse erzielen.

Tübingen 2 200BildZuerst starteten die Mädchen U10 (700m) mit Lucy Stefanski und Emma Holzer. Sie liefen ein tolles Rennen. Lucy kam mit einer Zeit von 3:52,55 min. ins Ziel, Emma folgte auf einem schmerzgeplagten Fuß knapp dahinter mit 3:56,58 min. Die Jungs U10 liefen direkt im Anschluss ebenfalls über 700 m. Luis Schröder und Sam Stefanski finishten hier mit 3:49,78 min. und 3:53,87 min.

Für die Mädels U12 (1.500m) traten Charlotte Terton, Maya Schröder und Marlene Grünwald an. Marlene konnte einen super 2. Platz heraus laufen. Sie landete mit einer Zeit von 5:53,00 auf dem Treppchen. Charlotte ergatterte einen sehr guten Platz in den Top 10 mit einer Zeit von 6:36,00 min. Maya lieferte mit einer Zielzeit von 7:09,00 min. eine ebenfalls sehr gute Leistung ab.

Leonard Holzer U14 war mit seinem Ergebnis nur bedingt zufrieden. Er klagte über müde Beine. Der Wettkampf über 800m vom Vortag hatte vermutlich seine Spuren hinterlassen. Leonard absolvierte den Rundkurs durch die Altstadt und über den Marktplatz (3.300 m) mit einer Zeit von 16:21,00 min.

In der Altersklasse U16 legte Benjamin Holzer einen Start-Ziel-Sieg hin und konnte somit seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Die 3.300 m spulte er souverän in 11:46,00 min ab.

Die Aktiven und Senioren der LG Steinlach-Zollern zeigten ebenfalls beachtliche Leistungen. Viele starteten für Firmen oder soziale Einrichtungen.

Tim Lange - 33:42min
Manuel Schmitt - 35:16min
Christoph Groß - 36:31min
Jens Kalmbach - 37:17min
Andreas Scherer - 39:45 min
Christian Munzinger - 44:13
Thomas Holzer - 44:47min
Michael Müller - 45:02min
Günter Bäuerle - 45:37min
Martin Grundmann - 58:35min

Annkatrin Locher - 45:32min
Ann-Kathrin Wieland - 48:39min
Margot Mößner - 50:41min
Julia Goppel - 52:24min
Susanne Gauck - 53:13min
Elke Grundmann - 58:35min
Sonja Schiano - 68:30min

Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftslauf im Tal der Kocher

Um seinen Trainingsstand zu überprüfen startete LG Steinlach-Zollern-Senior Manfred Drößler kurzfristig beim ebmpapst marathon in Niedernhall. Und er fand seine gute Verfassung bestätigt. Auf der mit ca. 500 Höhenmeter nicht einfachen Strecke lief Manfred Drößler nach 4:45:40 Stunden mit Platz 1 in M70 ins Ziel.

Start des Marathons war morgens um 8:30 Uhr bei angenehmen 14 Grad. Die Streckenführung verläuft nach einer Stadtrunde durch Niedernhall flussaufwärts dem Kocher entlang nach Ingelfingen. Dann geht es durch das Deubachtal hoch hinaus in die aussichtsreichen Weinberge. Nach leichtem Auf und Ab geht es am Ingelfinger Fass und Criesbach vorbei durch die Weinberge nach Weißbach, dann hoch nach Büschelhof und über den Kocherberg mit einer tollen Aussicht wieder hinab nach Forchtenberg. Ab hier schien die Sonne und es wurde wärmer. Oberhalb der Kochertalstraße ging es nach Ernsbach, und auf dem Radweg zurück nach Forstenberg. Dort führt die Strecke durch die Altstadt und anschließend auf dem Radweg über Weißbach nach Niedernhall. Fazit: Ein empfehlenswerter Marathon!

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Landschaftslauf Bergziegen 1 200BildAm Samstag (19. August 2017) traf sich trotz Ferienzeit eine erfreulich große Gruppe von über 20 Läuferinnen und Läufern zum Sonderlauf „Bergziegen Reloaded“ der LG Steinlach-Zollern am Öschinger Freibad.

Landschaftslauf Bergziegen 2 200BildBei Top-Laufwetter mit teilweise strahlendem Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen ging es nach dem Start gleich im flotten Tempo den Fahrweg hoch zum Filsenberg. Während die schnelleren Läufer sich den Meisenbühl nicht nehmen lassen wollten, gingen die eher gemütlicheren dieser Herausforderung aus dem Weg und liefen gleich vom Filsenberg aus hinüber zum langen und steilen Bolberghang. So manch einer wechselte hier vom Laufen in einen ökonomischeren Gehschritt. Oben auf dem Bolberg sammelte sich die ganze Gruppe am Aussichtspunkt wieder und es wurde gemeinsam der tolle Blick auf die anderen Albberge und das gesamte Albvorland genossen. Anschließend wurde auf teilweise anspruchsvollen Singletrails der Berghang in einer langen Läuferkette gequert und der Ziehweg zum Genkinger Skilift erreicht, wo dann an einem schönen und starken Brunnen mit erfrischendem Quellwasser der Durst gelöscht werden konnte. Weiter ging es Richtung Roßberg, wo nach einem letzten steilen Aufstieg vor dem Turm eine längere Pause mit diversen Stärkungen eingelegt wurde. Landschaftslauf Bergziegen 3 200BildAuf die Treppen hoch zur Aussichtsplattform verzichteten diesmal die meisten Teilnehmer. Letztendlich drängten die Organisatoren zum Weiterlaufen. Die letzte Etappe über den kleinen Roßberg führte wieder über einen schönen Singletrail hinab nach Öschingen. Hier trennte sich die Gruppe. Während ein paar Eifrige noch vollends zurück nach Mössingen liefen und die 21km vollendeten, kehrte der Großteil der Gruppe über den Panoramaweg zurück zum Ausgangspunkt am Freibad.

Mit Apfelschorle und Hefezopf wurde dieser wunderbare Lauf abgeschlossen, alle waren voll des Lobes über die schöne und vielen unbekannte Strecke.

Herzlichen Dank dem Streckenguide Michael Kaufmann!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern lädt ein zum Landschafts-Sonderlauf „Bergziegen reloaded“

Der nächste Sommerferien-Sonderlauf des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am kommenden Samstag (19. August) folgt den Spuren des allerersten Sonderlaufs 'Bergziegen' im Jahr 2014.
Treffpunkt: 16:00 Uhr Freibad-Parkplatz, Mössingen, bzw. 16:15 Uhr Freibad-Parkplatz Öschingen. Bitte Getränk mitnehmen.

Start ist um 16:15 Uhr am Öschinger Freibad, um dann gleich hoch über den Fahrweg zum Filsenberg zu laufen. Dort ist der Meisenbühl die erste Anlaufstelle. Flach geht es weiter über die Wiesen, bevor der zweite steile Anstieg zum Bolberg wartet (5km), wo hoffentlich die grandiose Aussicht zu genießen sein wird. Über schöne Singletrails führt der Weg hinüber zum Genkinger Skilift. Dort bietet eine erfrischende Quelle die Möglichkeit zum Durstlöschen bei heißem Wetter (9km). Weiter wird Richtung Roßberg gelaufen (13km), wo es je nach Bedarf vielleicht sogar „isotonische Kaltgetränke“ (Geld nicht vergessen!) sowie eine zweite tolle Aussichtsmöglichkeit auf dem Turm gibt. Danach geht es dann schon Richtung Ausgangspunkt, allerdings noch über die Hochebene und wieder über superschöne Singletrails nach unten zur Panoramastraße in Öschingen. Von dort aus besteht dann die Möglichkeit, entweder direkt zurück nach Mössingen zu laufen (21km) oder wieder zum Ausgangspunkt Freibad in Öschingen (17,5km) Mit rund 600 Höhenmeter ist der Lauf zwar etwas anspruchsvoll, aber der Streckenpate Michael Kaufmann bietet Gewähr, dass alle mitkommen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Trailrunning im Ferienprogramm

Trail Ferienprogramm 1 200BildDer Outdoor-Trend Trailrunning macht auch vor dem Ferienprogramm nicht halt. Die LG Steinlach-Zollern hat Trailrunning für Kinder und Jugendliche mit dem mehrfachen Deutschen Berglaufmeister Timo Zeiler in ihr Angebot für das Mössinger Ferienprogramm aufgenommen. In der Nacht und noch am Samstagmorgen (12. August 2017) hatte es heftig geregnet. Manchen Interessierten waren dann doch Zweifel gekommen, ob man bei diesen Bedingungen am Samstagmorgen überhaupt laufen könnte. Aber ein waschechter Outdoor-Sportler lässt sich von etwas Regen und aufgeweichten Trails nicht abhalten. Dusche und Waschmaschine würden es später schon wieder richten.

Trail Ferienprogramm 2 200BildUnd so machte sich die 15-köpfige Trail-Running-Gruppe auf in den Firstwald. Zunächst noch auf den Schotterwegen, aber schon bald ging es auf schmalen Jägerwegen auf und ab, über die kleinen Brücken zur dicken Eiche. Hier war ein erstes Quiz rund um die Geschichte dieses historischen Baumriesen angesagt. Wer die Informationstafel aufmerksam gelesen hatte, konnte die Fragen richtig beantworten. Nach der kurzen Trinkpause mussten rund 100 Höhenmeter hinauf zur First genommen werden. Die Mädchen und Jungs im Alter von 8 bis 13 Jahren waren richtig fit und meisterten auch diese Herausforderung mit Bravour. Auf abwechslungsreichen Pfaden ging es wieder in Richtung Schulen am Firstwald. Die letzte steil abfallende Trailpassage erforderte volle Konzentration und Koordination, um auf dem rutschigen Untergrund das Gleichgewicht zu halten und ungewollten Bodenkontakt zu vermeiden.

Trail Ferienprogramm 3 200BildZurück am Ausgangspunkt warteten Getränke, Snacks und Obst für die verdiente Stärkung und natürlich die Siegerehrung. Gut sechs Kilometer im anspruchsvollen Gelände auf schwierigem Untergrund hatten alle Teilnehmer bestens bewältigt. Timo Zeiler und Lauftreffleiter Marcus Strohmaier waren begeistert. „Wenn die Kinder und Jugendlichen beim nächsten Mal wieder so fit sind, können wir für alle, die wollen, noch eine Schleife dranhängen,“ sagten die beiden Trail-Fans anerkennend.

Und wer sich weiter fit halten oder das abwechslungsreiche Laufen kennen lernen möchte, ist beim Lauf- und Leichtathletiktraining der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Alle Infos zu den Trainingszeiten unter http://www.lg-steinlach-zollern.de/training1/trainings-treffzeiten oder direkt bei Timo Zeiler Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel: 0172 6359060.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Nächster Landschaftslauf der LG Steinlach-Zollern: Auf den Bolberg und Riedernberg

Nachdem die letzten Landschafts-Sonderläufe der LG Steinlach-Zollern eher etwas länger waren, soll es dieses Mal mit ca. 14 km überschaubarer werden. Die Strecke führt auf schönen Waldwegen von Talheim aus das Seebachtal hinauf, über Willmandingen zum Bolberg. Dort kann man eine sehr schöne Aussicht genießen. Auf kleineren Pfaden geht es dann Richtung Riedernberg, der als zweiter Höhepunkt angesteuert wird. Die märchenhaften Pfade führen auf den unscheinbaren Gipfel, von dem aus ein ungewöhnlicher Blick auf den Farrenberg genossen werden kann. Danach geht es in einem Bogen zurück zum Startpunkt. Die Strecke hat zwar ein paar Höhenmeter, allerdings werden die Betreuer das Tempo so variieren, dass alle Läufer mitlaufen können, die es sich zutrauen, zwei Stunden zu laufen. Bitte Getränk mitnehmen.

Start am 22.07.2017 um 16:00 Uhr, Parkplatz an der Talheimer Kirche.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

„Red Bull 400“

– zwei Läufer-Generationen bei den härtesten 400 Metern der Welt

Titisee Neustadt 1 200BildAm vergangenen Samstag (15. Juli 2017) fand bereits zum dritten Mal in Titisee-Neustadt an der Hochfirstschanze ein Berglauf der etwas anderen Art statt – der „Red Bull 400“ – die härtesten 400 Meter der Welt. Dieses Mal wurde erstmalig eine Weltmeisterschaft im Schanzenrennen ausgetragen und neben Größen aus dem Showbusiness und der Läuferszene, wie Andreas Bourani und Florian Neuschwander, nahmen auch zwei Läufer der LG Steinlach-Zollern teil, die ebenfalls nicht unterschiedlicher sein könnten: Christoph Groß, einer der erfolgreichen ambitionierten Triathleten und eher „der junge Wilde“ und Marcus Strohmaier, Lauftreffleiter und ambitionierter Breitensportler im seit wenigen Tagen eher „gesetzten Alter“… Für Christoph Groß sollte es bereits die dritte Teilnahme an einem Schanzenrennen sein und die zweite an der Hochfirstschanze, Marcus Strohmaier bestritt sein Debüt und wusste daher noch nicht, worauf er sich eingelassen hatte.

Titisee Neustadt 2 200BildDurch die ausgetragene Weltmeisterschaft hatte sich das Reglement geändert und es gab dieses Jahr Vorlauf, Semifinale und Finale, d.h. im „besten Fall“ durfte… oder besser gesagt musste man dreimal die Schanze hochlaufen. Die Voraussetzungen und Bedingungen waren gut und vielversprechend – das Wetter sonnig und nicht zu warm sowie beinahe windstill und das Geläuf nicht zu trocken, was für den Grip gut sein sollte.

Marcus Strohmaier war im 3. Heat/Vorlauf als Erster dran und spätestens an der Startlinie stehend machte sich dann doch beim Blick nach oben ein flaues Gefühl im Magen und etwas Unruhe breit, nachdem sich das ganze Ausmaß der Steigung vor einem auftat – jetzt war Fokussieren angesagt. Mit Ertönen des Startschusses setzte sich das Starterfeld die ersten 100 Meter abwärtsrasend in Bewegung, um sich dann, nachdem der Schwung aus der Abwärtsbewegung verbraucht war, bergauf zu kämpfen – anfangs noch weitestgehend aufrecht mit nach vorne geneigten Oberkörper, um sich dann aber bald aufgrund der Steigung im Vierfüssler fortzubewegen. Nach ca. 250 Metern beginnen die Oberschenkel und die Lungenflügel zu brennen und spätestens nach Überwinden des Schanzentisches und beim Erklimmen der Schanze wird der Geschmack von Laktat auf der Zunge unerträglich. Mit einer Zeit von 6:18,8min. und Platz 19 (von 59) sollte es für Marcus Strohmaier ins Semifinale reichen.

Christoph Groß war dann im 10. Heat/Vorlauf von insgesamt 12 Vorläufen dran – auch er orientierte sich wie die meisten Läufer vor ihm im rechten Bereich. Wie erwartet, setzte er sich gegenüber seinen Mitläufern durch und belegte mit 4:53,2min. den 2. Platz (von 62 Startern).

Jetzt war für die Zeit bis zum Semifinale erst einmal Regeneration angesagt, welche durch ein vielfältiges Rahmenprogramm von örtlicher Blasmusik bis zu Kunstflugdarbietungen durch Matthias Dolderer, amtierender Weltmeister Red Bull Air Race verkürzt wurde. Im Semifinale sollten die beiden LG Steinlach-Zollern-Läufer zusammen im gleichen Lauf starten, die Temperatur war inzwischen nach oben geklettert aber noch im erträglichen Bereich. Christoph Groß hatte im ambitioniert angegangenen Vorlauf etwas Körner lassen müssen und war am Ende sechs Sekunden langsamer, aber der mit 4:59,2min erreichte 6. Platz (von 65 Startern) sollte für den Einzug ins Finale deutlich reichen. Marcus Strohmaier hingegen scheiterte trotz einer Verbesserung um 10 Sekunden auf 6:08,3min. und einem 33. Platz (von 65 Startern) an der Cut-off-Zeit, die bei ca. 5:30 gelegen hat.

Nach den weiteren Wettbewerben Vorläufe Firefighter Staffel, Mixed Staffel und Männer Staffel sowie dem Finale der Frauen fand dann das heiß erwartete Finale Männer statt. Hier zeigte Christoph Groß nochmals seine ganze Qualität und seinen Biss und platzierte sich mit 4:53,1m nach einem harten Kampf mit Rang 29 (von 77 Startern) in der vorderen Hälfte.

Alles in allem traten die zwei LG Steinlach-Zollern Athleten zufrieden die Heimreise an, der eine mit dem Erreichen des gesetzten Ziels rundum zufrieden, der andere mit der Überlegung, die offene Rechnung im nächsten Jahr zu begleichen und mit etwas spezifischerem Training den Einzug ins Finale zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

28. Kusterdinger Hornissenlauf

Kusterdingen 1 200BildAlle Jahre wieder, hieß es am Sonntag für die Läufer der Region mal wieder, besonders früh auf den Beinen zu sein. Das Läuferfeld beim diesjährigen Kusterdinger Hornissenlauf war aufgrund der Austragung eines Rennens des WLV Team-Lauf-Cups 2017 besonders groß. Mit insgesamt 22 Aktiven und 8 Jugendlichen und Kindern war die LG Steinlach-Zollern am stärksten vertreten. Und stark war das Team auch bei den Ergebnissen: Alle Kinder und Jugendlichen erreichten Top-Platzierungen, bei den Senioren gingen vier Altersklassensiege auf das Konto der LG Steinlach-Zollern und viele weitere sehr schöne persönliche Ergebnisse wurden auf der selektiven Strecke erzielt.

Kusterdingen 2 200BildDer morgendliche Start stieß nicht bei allen auf große Gegenliebe - war aber angesichts der Temperaturen goldrichtig. Insbesondere die „älteren“ Jugendlichen hatten etwas Schwierigkeiten, sich um diese Uhrzeit zur Abfahrt zu motivieren. Im Rennen selbst war davon aber überhaupt nichts mehr zu spüren. Um 09:05 Uhr fiel bereits der Startschuss für die Kinder und Jugendlichen. Zwei anspruchsvolle Kilometer waren zu bewältigen.

Die Jüngsten der LG Steinlach-Zollern liefen ein hervorragendes Rennen. Fast alle Starter der Altersklasse U10 fanden sich auf dem Treppchen wieder, der Jüngste, Sam Stefanski (Jg. 2011), kam nach toller Leistung auf den undankbaren vierten Rang.

Emma Holzer, wKU10, Platz 2, 10:27
Lucy Stefanski, wKU10, Platz 3, 13:01
Luis Schröder, mKU10, Platz 3, 11:02
Sam Stefanski, mKU10, Platz 4, 11:48

In den Altersklassen wkU12 und mkU14 liefen sowohl Maja Schröder als auch Leonard Holzer aufs Siegertreppchen. Maja erreichte souverän Patz 1. Leonard hatte etwas mit Hustenreiz zu kämpfen, landete trotzdem auf Platz 2.

Maja Schröder, wKU12, Platz 1, 10:25
Leonard Holzer, mJU14, Platz 2, 09:27

Benjamin Holzer und Spontanstarter Christoph Zizer liefen als Gesamt-Erster und -Dritter ins Ziel. Benjamin Holzer war seine lange Verletzungspause noch anzumerken. Er setzte sich im packenden Zielsprint am Ende gegen den Zweitplatzierten durch.

Benjamin Holzer, mJU16, Platz 1, 07:30
Christoph Zizer, mJU16, Platz 3, 08:01

Um 09:30 Uhr startete der Hauptlauf über 10 Kilometer. Mit über 300 Startern waren es aufgrund der WLV Teamlauf-Wertung doppelt so viele Starter wie im Vorjahr. Es hatte sich auch bei den Läufern der LG Steinlach-Zollern noch immer nicht bei allen herumgesprochen, dass sich die Strecke von flach und sonnig in profiliert, anspruchsvoll und schattig geändert hat. Gestartet wurde pünktlich. Leider kam es aufgrund des großen Starterfelds beim Start zu Stürzen, die zum Glück glimpflich ausgingen. Nachdem sich das dichte Feld nach dem ersten Kilometer etwas auseinandergezogen hatte, konnte jeder in seinem Rhythmus das Rennen bei hervorragenden Bedingungen meistern. Bestzeiten waren aufgrund der rund 300 Höhenmeter jedoch nicht zu erwarten. Von den insgesamt 22 Startern der LG Steinlach-Zollern konnten vier Läufer das Rennen um Platz 1 in ihrer Altersklasse für sich entscheiden:

Anja Götz, 1. W35, 42:46
Margot Mössner, 1. W60, 54:24
Karin Boll, 1. W70, 66:35
Dieter Schneider, 1. M60, 44:10

Weitere Ergebnisse:

Marius Schneider, 9. M, 44:14
Christian Munzinger, 11. M35, 44:57
Thomas Holzer, 16. M40, 46:28
Heinz Fröhlich, 25. M50, 46:51
Christian Thomeczek, 29. M50, 47:37
Jochen Kienle, 16. M45, 48:14
Helmut Kessler, 19. M45, 49:55
Uwe Braun, 32. M50, 50:02
Ole Ahrens, 35. M50, 51:40
Nina Dearth, 13. W45, 54:06
Thomas Mensch, 39. M50, 54:07
Bettina Prillinger, 14. W45, 54:38
Jennifer Hipp, 9. W, 54.45
Theresia Trunk, 8. W55, 55:59
Joachim Haussmann, 27. M45, 57:12
Andrea Sauter, 12. W50, 59:18
Ute Fröhlich, 14. W50, 64:38
Sibylle Schmid, 16. W50, 67:45

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Manfred Drößler ältester Teilnehmer beim Ermstal-Marathon und Sieger in M70

Fünf Tage nach seinem 74. Geburtstag gönnte sich der Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern, Manfred Drößler, am 9. Juli einen weiteren Marathon in seiner Langdistanzkarriere. Er blieb dieses Mal ganz in der Nähe beim Ermstal-Marathon. Die Strecke von Metzingen nach Bad Urach und zurück muss hier mal zwei Mal durchlaufen werden.

Nach dem Start um 9 Uhr waren die ersten zwei Drittel des Marathons bei erträglichen Temperaturen und wenig Sonne zu laufen. Die letzten 10 km von Bad Urach nach Metzingen entwickelten sich bei Sommerhitze von fast 30 Grad und stechender Sonne zur Tortur. Die letzten Kilometer legte Manfred Drößler gehend und laufend zurück. Und dennoch ging sein Laufplan, unter 5 Stunden zu bleiben, auf. Nach 4:56:09 Stunden war Manfred Drößler mit Platz 1 in M 70 im Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Landschafts-Sonderlauf „Summertrail auf dem HW 1“

Trailrun HW1 200Bild„Summertrail auf dem HW 1“ zum Zweiten - hieß es am Samstag (8. Juli 2017). Nachdem die Strecke, gespickt mit reichlich Trails, trotz der Höhenmeter ihren Reiz hat und landschaftlich sehr schön ist, hatte sich der verantwortliche Planer und Organisator zu einer Wiederholung entscheiden – allerdings mit dem Vorsatz, dieses Mal die Extra-Kilometer und -Höhenmeter aus dem letzten Jahr zu sparen… dies sollte ganz ohne technische Hilfsmittel funktionieren.

Eine eher überschaubare Gruppe von 8 ausdauernden Läuferinnen und Läufern traf sich am Mössinger Freibad-Parkplatz, um nach kurzem Erörtern der Wetterlage und der Entscheidung, dass das Wetter halten wird, zunächst mit den Autos in Richtung Bergrutsch-Parkplatz zu starten. Von dort aus ging es los und gleich knackig bergauf zum Hirschkopf und von da aus weiter am wunderbaren Albtrauf entlang zum Dreifürstenstein. Nach einer kurzen ersten Trinkpause mit obligatorischem Eintrag im Gipfelbuch der „DFS-Runner“ ging es weiter immer am Trauf entlang über die Köhlberghütte nach Jungingen, wo eine weitere Läuferin bereits wartete, um von dort aus den zweiten Teil mit in Angriff zu nehmen. Die Höhe, die man beim „Abstieg“ nach Jungingen verloren hatte, musste nun wieder gewonnen oder besser erkämpft werden - über einen schönen aber steilen Trail ging es zum Hohen Berg (854 m), auf dem Weg nach oben bzw. bei der anschließenden kurzen Rast entschieden sich zwei Läufer für die kürzere Variante in Richtung Burg Hohenzollern vorbei zum Domäne-Parkplatz, um sich dort abholen zu lassen. Die restlichen 7 Läufer und Läuferinnen liefen weiter vorbei am Kohlwinkelfelsen und Backofenfelsen zum Nägelehaus am Raichberg-Turm, um dort nochmals die Trinkblasen zu füllen und sich, trotz unbändiger Lust auf Kuchen oder kühlen isotonischen Durstlöschern aus heimischen Brauereien, nur mit mitgebrachten Gels oder Riegeln für die letzten Kilometer zu stärken. Nachdem man schon fast vier Stunden unterwegs war, ging es zügig weiter Richtung Zollersteighof, von wo aus man dieses Mal den direkten Weg abwärts über Thanheim nach Bisingen zum Bahnhof nahm. Hier war das Shuttlefahrzeug mit Mineralwasser und Apfelsaft geparkt.

Am Ende standen knapp 30 Kilometer und 710 Höhenmeter auf den Uhren. Das Wetter hat auch gehalten – abgesehen von zwischendurch kurzzeitigem leichten Regen blieben die Trailrunner von Gewittern oder Unwettern verschont.

Bilder in der Fotogalerie

25. Reutlinger Altstadtlauf

Benni Holzer Sieger im Jugendlauf

RT 1 200BildZum Jubiläumslauf am 1. Juli waren bei optimalem Laufwetter 12 junge Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auch dieses Jahr wieder angetreten, um den Zickzack-Kurs durch die Gassen der Reutlinger Altstadt zu bewältigen. Alle haben sich wacker geschlagen - und Benjamin Holzer machte dort weiter, wo er vor seiner zweimonatigen Verletzungspause aufgehört hatte: Er gewann mit deutlichem Abstand einmal mehr den Jugendlauf.

RT 2 200BildAls erstes gingen die Bambinis an den Start. In dieser Klasse starteten Luis Schröder, Mara Speidel, Leni Speidel, Mian Sprenger, Sam Stefanski und Lia Stefanski. Alle haben die Strecke souverän bewältigt und wurden im Ziel von der Oberbürgermeisterin persönlich mit einer Medaille ausgezeichnet.

In der Klasse Schüler D starteten Emma Holzer und Lucy Stefanski. Das Starterfeld war groß, Jungs und Mädels liefen gemeinsam. Insgesamt waren ca. 40 Mädchen der Altersklasse WK10 vertreten. Emma Holzer lief knapp am Siegertreppchen vorbei und erreichte Platz 4. Lucy Stefanski konnte einen hervorragenden 9. Platz unter den Top Ten erlaufen.

Bei den Schülern der Klasse B waren Mika Speidel und Leonard Holzer gemeldet. Beide liefen ein ordentliches Rennen und fanden sich mit Platz 19 und 26 in der vorderen Hälfte des Feldes wieder. Insgesamt blieben sie jedoch etwas hinter ihren Möglichkeiten. Miriam Schmidt lief mit einer Zeit von 11:33min ein sehr gutes Rennen. Sie erreichte Platz 5 in der Altersklasse WK14.

Nach seiner zweimonatigen Verletzungspause meldete sich Benjamin Holzer wieder zurück. Er siegte wie im Vorjahr mit einer Zeit von 8:49min. mit deutlichem Abstand zum Zweitplatzierten.

Margot Mößner und Christian Thomeczek starteten beim Reutlinger Altstadtlauf dieses Mal für das Team BBQ. Margot Mößner gewann ihre Altersklasse W60 in 50:31min. Christian Thomeczek belegte mit 42:29min. Platz 6 in M50 (Platz 28 gesamt).

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf „Summer-Trail auf dem HW1“

Weil es so schön war noch einmal: Am kommenden Samstag, 08. Juli, 15 Uhr, ist es wieder soweit – der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. lädt zu einem läuferischen Schmankerl ein und startet einen weiteren Landschafts-Sonderlauf auf dem HW 1 für ausdauernde Läuferinnen und Läufer.

Vom Treffpunkt Freibad-Parkplatz geht es zunächst mit den Autos in Fahrgemeinschaften zum Bergrutsch-Parkplatz zum Start. Von dort aus erfolgt der läuferische Einstieg über den Premium-Wanderweg zum Hirschkopf hoch, um dem HW1 folgend an der Traufkante entlang zum Dreifürstenstein zu laufen. Weiter geht es immer auf dem HW1 über das Naturschutzgebiet bis hinunter nach Jungingen. Auf den nächsten ca. 4 Kilometern steigt der Weg wieder rund 300 m an, um dann auf weiteren rd. 10 Kilometer unzählige schöne Aussichtspunkte, wie Backofenfelsen, Blasenberg oder auch den Hangenden Stein zu passieren. Die letzten 4 Kilometer geht es stetig bergab bis zum Zielpunkt am Bisinger Bahnhof. Mit dort geparkten Autos wird nach Mössingen zum Ausgangspunkt zurückgefahren.

Die Strecke ist mit ca. 30 Kilometern und rd. 900 Höhenmetern auf überwiegend befestigten Waldwegen durchaus anspruchsvoll, dies setzt eine gute Grundlagenausdauer voraus, man muss in der Lage sein, 3 - 4 Stunden laufen zu können.

Wer nicht so lange laufen möchte, kann die Strecke auch abkürzen: Die erste Möglichkeit bietet sich in Jungingen, von dort kann man mit der Bahn zurück nach Mössingen fahren (Achtung: Geld für Fahrkarte mitnehmen). Eine weitere Möglichkeit ist, am Backofenfelsen in Richtung Burg Hohenzollern abzubiegen, diese auf halber Höhe umrunden und dann weiter bis zur Domäne zu laufen und dort per PKW nach Mössingen zurückzufahren.

Bitte unbedingt gute Laufschuhe (je nach Wetter empfehlen sich Trailschuhe) anziehen, ausreichend zu trinken und auch Riegel oder Gel einpacken (es gibt unterwegs keine Verpflegungsstation).

Um die Fahrzeuglogistik planen zu können, bitte bis Donnerstag 06.07.2017 an den Streckenverantwortlichen Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) die Teilnahme melden.

Zahlen, Daten, Fakten:
Treffpunkt:    Freibad-Parkplatz Mössingen
Uhrzeit:         15:00 Uhr (wegen der ausgedehnten Runde eine Stunde früher als der normale Lauftreff)
Startpunkt:    Bergrutsch-Parkplatz
Entfernung:   ca. 30 Kilometer
Höhe:             ca. 900 Höhenmeter (kumuliert)
Zielpunkt:      Bahnhof Bisingen

1. LG Steinlach-Zollern TrailrunningCamp in Blons

Trailrunningcamp 1 200BildAm Freitag (30. Juni) um 09:00 Uhr war es endlich soweit – eine bunte Gruppe von 11 Läuferinnen und Läufern traf sich am Freibad-Parkplatz in Mössingen, um gemeinsam ins Große Walsertal nach Blons zu einem Wochenende gespickt mit jeder Menge trailigen Kilometern und noch mehr Höhenmetern aufzubrechen. Die Bilanz der GPS-Geräte zeigte am Sonntagmittag nach dem erlebnisreichen Wochenende 50 gelaufene Kilometer und rd. 3.200 erklommene Höhenmetern an. Die Teilnehmer waren rundherum zufrieden und freuen sich schon auf nächstes Jahr.

Trailrunningcamp 2 200BildNach einer rund dreistündigen Fahrt ohne Zwischenfälle war bei noch gutem Wetter die angemietete Hütte in Blons erreicht. Die Unterkunft sollte sich als Glücksgriff herausstellen, da die Ausstattung und das Drumherum keine Wünsche offen ließen.

Kaum angekommen, ging es auch schon los auf eine erste Einlaufrunde. Diese war im ersten Abschnitt noch eher unscheinbar, weil sie überwiegend auf Asphalt- oder Schotterwegen verlief und somit noch wenig Trailcharakter aufwies. Der Abstieg in der zweiten Hälfte ab der Alpe, an welcher spontan ein leckerer Bergkäse für das Frühstück eingekauft wurde, sollte aber entschädigen, waren diese Wege doch nach dem Geschmack der Trail-Fans schon mit einem entsprechenden Anspruch versehen – alles in Allem genau das Richtige zum „Einrollen“. Am Ende sollten rund 16 Kilometer und knapp 900 Höhenmeter verbucht werden können. Damit aber für den ersten Tag noch genug, denn am Abend traf man sich noch zu einer knapp einstündigen Einheit Functional Training, die bei allen für ein „gutes Körpergefühl“ sorgte und den einen oder anderen zur regelmäßigen Teilnahme am freitäglichen Training im Ernwiesenstadion ermunterte.

In einer Gemeinschaftsarbeit wurde das heimatlich-schwäbische Abendessen zubereitet - Linsen mit Spätzle, Speck und Saiten standen auf der Speisekarte – hier erwies sich die Mengenkalkulation der Organisatoren als zu „ambitioniert“…

Nach einer über weite Strecken ruhigen Nacht ging es am Samstag früh aus den Federn, denn man hatte sich mit dem Breithorn ein Ziel mit umfangreicher Strecke vorgenommen. So wurde bereits um 7 Uhr gefrühstückt und die Abfahrt für 09:30 Uhr angesetzt. Da die bis in die Haarspitzen motivierte Gruppe bereits um 08:30 Uhr ungeduldig bereitstand, ging es schon 30 Minuten früher los. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag standen Trailschuhe der Marke SALOMON zum ausgiebigen Testen zur Verfügung, die freundlicherweise INSIDER SPORT in Hechingen organisiert und zur Verfügung gestellt hatte.

Die erste Hälfte mit rund 11 Kilometern und knapp 1.000 Höhenmetern wurde noch bei schönem, aber schon kühlerem Wetter bewältigt. Allerdings zog während der Pause an der Steiris-Alpe bei Holunderschorle, Speckbrot und Flädlesuppe leider der anvisierte Gipfel mehr und mehr zu und es wurde ungemütlich kalt. Nachdem auch noch die Hüttenwirtin von einem Aufstieg abriet, wurde die Route geändert. Die weiteren rund 14 Kilometer mit nochmals ca. 460 Höhenmetern sollten aber nicht weniger schön sein… auch wenn der Gipfel fehlte. Bei der Ankunft waren alle geschafft und platt, aber letztendlich doch rundum zufrieden mit dem tollen Tag bei überwiegend gutem Wetter mit wenig Regen.

Zurück auf der Hütte wurden die „geschundenen“ Körper auf die verschiedenste Art gepflegt und das Küchenteam bereitet das Barbeque für den Abend vor. Glücklicherweise hielt das Wetter zumindest so lange, dass wenigstens draußen auf der Terrasse gegrillt werden konnte – gegessen wurde dann in der gemütlicheren, weil wärmeren Stube. Nachdem alle vom Tag mit doch 25 (für manche auch 29) Kilometer und knapp 1.500 Höhenmeter gezeichnet waren, ging es früh ins Bett – schließlich wollte man am Sonntag nochmals eine Runde drehen und aufgrund des Abreisetages bereits um 08:00 Uhr starten.

Am letzten Tag sollte es dann noch unbedingt ein Gipfel sein und man hatte sich hierfür den Hohen Fraßen ausgesucht, da die Runde mit ca. 9 Kilometern „überschaubar“ zu sein schien – die knapp 1000 Höhenmeter, verteilt auf nur knapp 4 Kilometer, die die Teilnehmer „kalt“ ließen. Nach anfänglichem Zögern aufgrund des nicht allzu tollen Wetters, welches wenig Sicht vom Gipfel versprach, ging es dann doch noch für die meisten los. Wenngleich der Aufstieg nach den zwei vorangegangenen Tagen alles andere als locker und angenehm war, entschädigte das Gipfelkreuz und der absolut geniale trailige Abstieg mehr als erwartet und alle waren letztendlich froh, nicht darauf verzichtet zu haben.

Nach einer kleinen Stärkung und dem obligatorischen Aufräumen und Putzen der Hütte wurde dann auch schon wieder die Heimreise angetreten, nicht jedoch ohne vorher noch das vergangene, reichlich mit Kilo- und Höhenmetern gespickte Wochenende Revue passieren zu lassen. Alle Teilnehmer sowie die Organisatoren zogen ein durchweg positives Fazit und sind sich einig, dass dies unbedingt in 2018 wiederholt werden muss – erste Vormerkungen wurden bereits notiert.

Bilder in der Fotogalerie

7. Hechinger Panoramalauf/-walking:

Herrliches Wetter, verkürzte Strecke ...

Hechingen 1 200BildHechingen 2 200BildDas herrliche Wetter lockte am Sonntag (25. Juni 2017) 156 und 85 Nordic Walker auf die Strecke des 7. Hechinger Panoramalaufs. Wegen Umbauarbeiten im Stadion waren Start und Ziel dieses Jahr an der Hechinger Realschule. Dadurch war auch die Strecke des ansonsten 10km langen Laufes auf 9,2km verkürzt. Um 10 Uhr gab Martin Grundmann das Signal zum Start für die Läufer auf die landschaftlich sehr schöne und abwechslungsreiche Strecke. Nach den Läufern gingen zehn Minuten später die Nordic Walker auf die Strecke. Die LG Steinlach-Zollern war mit 13 Startern bei den Läufern und 4 bei den Nordic Walkern vertreten.

Mit drei ersten Plätzen in den Altersklassen W45, W55 und W60, zwei zweiten Plätzen in den Altersklassen W und W60 sowie einem dritten Platz in der Altersklasse W35 sicherten sich 6 der 9 Damen der LG Steinlach-Zollern einen Platz auf dem Siegerpodest. Mit von der Partie war dieses Jahr zum ersten Mal die Gruppe der „Langsamen“ aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern Läufern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Schlussläufer zu begleiten und gegebenenfalls zu motivieren.

Gut gelaunt saß man nach dem Lauf noch bei Roten, Maultaschen, Kaffee und Kuchen in und vor dem Festzelt zusammen und plauderte über die jüngsten Lauf- und Walkingerlebnisse.
 
Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Panoramalauf
  36.    Fecker Stefan                        4. M55        00:45:10
  50.    Braun Uwe                            6. M50        00:47:34
  69.    Müller Dagmar                      1. W45       00:51:56
  73.    Mößner Margot                    1. W60       00:52:24
  77.    Hipp Jennifer                         2. W           00:52:37
108.    Seifert Anna-Maria               3. W35       00:57:28
109.    Liener-Kleinmann Renate    1. W55       00:57:32
123.    Kleinschroth Ulrike               6. W50       01:01:14
128.    Schmid Sibylle                      7. W50       01:01:41
135.    Ahrens Angela                      8. W45       01:02:31
154.    Finnern Thomas                 10. M55       01:14:31
155.    Ahrens Ole                          11. M50       01:14:35
156.    Buckenmayer Hilde             2. W60       01:14:38

Panoramawalking
Jöhnk Horst               01:09:29
Boll Wolfgang            01:23:39
Armbruster Karl        01:24:09
Boll Bärbel                 01:24:43

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

28. Ravensburger Stadtlauf

Am Samstag (24. Juni 2017) startete für ca. 700 Läufer bei heißen Temperaturen um die 30 Grad der Ravensburger Stadtlauf über vermessene 10 Kilometer. Mit dabei von der LG Steinlach-Zollern war Christian Thomeczek, dessen Formkurve wieder nach oben geht. Christian Thomeczek erreichte den 60. Platz Gesamt in 43:52 Minuten und verfehlt das Podest mit seinem 4. Platz in M50 nur knapp.

Herzlichen Glückwunsch!

24. Stuttgart-Lauf 2017

Angesichts einer ganzen Reihe paralleler Lauf- und Triathlonveranstaltungen an diesem Wochenende war die LG Steinlach-Zollern am Sonntag (25. Juni 2017) mit relativ wenigen Teilnehmern beim Halbmarathon in der Landeshauptstadt Stuttgart vertreten. Nach den Hitzetagen unter der Woche spielte das Wetter gut mit. Der kühlende Wind war dennoch bei etwa 25 Grad willkommen, wenn er auch gefühlt immer von vorne kam. Bestens organisiert und, der Witterung Rechnung tragend, mit zusätzlichen Läuferduschen auf der Strecke, konnte jeder sein eigenes Tempo anschlagen.

Christian Munzinger lief eine neue persönliche Bestzeit. Wolfgang Wulle fand nach langer verletzungsbedingter Auszeit einen sehr guten Einstand über die 21,1km.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Männer (4.219 Finisher)
 212.    Schneider, Dieter           4. M60    01:30:48h
 567.    Munzinger, Christian      71. M35    01:37:51h
2609.    Wulle, Wolfgang        301.M50    01:58:26h
3479.    Schütz, Mario            426.M50    02:10:08h

Frauen (1.482 Finisher)
647.    Trunk, Theresia         11. W55    02:04:48h

Herzlichen Glückwunsch!

Manfred Drößler sammelt Kilometer bei Steps for Life

Steps for Life und der SV Würtingen haben auch 2017 einen Benefizlauf zugunsten eines christlich-humanitären Projektes organisiert. Die Hauptsponsoren spenden für jeden gelaufenen Kilometer zwei Euro - in diesem Jahr für ein Projekt „Arbeit und Bildung für die Zukunft Albaniens“.

Bei hochsommerlichen Temperaturen absolvierte LG Steinlach-Zollern-Senior zunächst das 15 km Race und erreichte den 1. Platz in M70 mit der Zeit von 1:31:56h. Damit noch nicht genug für ihn: Anschließend lief er noch die 8 km-Runde für die Kilometerwertung. In der Wertung der fleißigsten Kilometersammler („Kilometerkönig“) belegte Manfred Drößler damit unter den 264 Teilnehmern den 14. Platz.

Herzlichen Dank und Glückwunsch!

Mössinger Timo Zeiler zum 9. Mal Deutscher Meister im Berglauf

Eisenstein 200BildDie diesjährigen Deutschen Berglaufmeisterschaften in Bayerisch Eisenstein sollten nach seiner Ankündigung im Vorfeld die letzten als aktiver Athlet für den 36-jährigen Timo Zeiler, Lauftrainer der LG Steinlach-Zollern, sein. Und wie kaum anders von ihm zu erwarten, beendete er auch diese Meisterschaften mit einem Deutschen Meistertitel in seiner Altersklasse M35. Zeiler: „Die Bühne mit einem deutschen Juniorentitel, fünf Meistertiteln in der Hauptklasse, zwei Seniorentiteln, einem Mannschaftstitel und vielen weiteren Einzel- und Mannschaftserfolgen mit der LG Brandenkopf zu verlassen, lässt mich dankbar zurückblicken.“

All seine Erfahrung und Kompetenz bringt Timo Zeiler nun ins Lauftraining bei der LG Steinlach-Zollern ein. Die Lizenzausbildung als Trainer Leistungssport hat der Mössinger bereits begonnen. Berglauf hat für die Mössinger Läufer übrigens eine lange und gute Tradition. Neben zahlreichen Altersklassenerfolgen, u.a. durch Senior Werner Steinhilber, gewann bereits 1998 der Mössinger Eckhard Wagner den Deutscher Meistertitel im Berglauf.

In Bayerisch Eisenstein an der tschechischen Grenze traf sich am Samstag (10. Juni 2017) das Who is Who der deutschen Berglaufszene zur Deutschen Meisterschaft. Der Startschuss fiel auf dem sonnigen Dorfplatz um 10 Uhr und insgesamt 243 Läuferinnen und Läufer machten sich auf die 13,5 km lange Strecke mit 800 Höhenmetern. Gleich zu Beginn wurde ein schnelles Tempo vorgelegt. In einer Verfolgergruppe arbeitete Timo Zeiler mit einem Mannschaftskameraden der LG Brandenkopf gut zusammen, was dem Team am Ende den Vizemeistertitel in der Mannschaftswertung bescherte. In der Einzelwertung kam Timo Zeiler als hervorragender Gesamtzehnter ins Ziel. Dies bedeutete für ihn Sieger und Deutscher Meister in der AK 35.

Die LG Steinlach-Zollern gratuliert Timo Zeiler herzlich und freut sich auf die weitere ausgezeichnete Zusammenarbeit mit ihm als Trainer, Betreuer, Organisator ….

Kinder- und Jugend-Trailrunning im Sommerferienprogramm mit Timo Zeiler:
Im Mössinger Ferienprogramm bietet die LG Steinlach-Zollern am 12. August Trailrunning für Kinder und Jugendliche mit Timo Zeiler an. In alters- und leistungsangepassten Gruppen werden die Trails und Jägerwegle im Wald gesucht. Trailrunning mit dem Deutschen Berglaufmeister ist mehr als nur Laufen. Es geht auf Pfaden über Stock und Stein. Bewegung in der Natur wird für die Kinder und Jugendlichen zum Erlebnis. Wer Lust hat, beim aktuellen Trend Trailrunning dabei zu sein, kann sich über das Mössinger Ferienprogramm anmelden.

26. Dußlinger Hanneslelauf

LG Steinlach-Zollern mit Frauen-Power

Dußlingen 1 200BildBei schweißtreibenden Sommertemperaturen war die LG Steinlach-Zollern trotz der beginnenden Pfingstferien mit 45 Teilnehmern beim traditionellen Hanneslelauf der Sportfreunde Dußlingen wieder einmal der teilnehmerstärkste Verein. Die Frauen der LG Steinlach-Zollern waren besonders erfolgreich. Die Gewinnerin des Mössinger Stadtlaufs, Anja Götz (W35), wurde Gesamtzweite und ebenso wie Mali Stier (wJU 20), Sabine Schott (W45) und Noelle Rottenau (W60) Altersklassensiegerin. Sieger im Hobbylauf und Glückspilz des Tages war Manuel Schmitt: Der starke LG Steinlach-Zollern-Läufer gewann in der Tombola als Hauptpreis ein Mountainbike und erhielt damit einen Tag nach seinem 30. Geburtstag noch ein unerwartetes tolles Geschenk. Und auch die starke Riege des Läufernachwuchses konnte einmal mehr mit schönen Ergebnissen aufwarten.

Dußlingen 2 200BildDer Schweiß rannte an diesem Pfingstsamstag schon beim Einlaufen vor dem Wettkampf. Dazu immer wieder besorgte Blicke nach oben auf die Wolkenformationen. Der Veranstalter beruhigte: Nach der Wetter-App kommt das Gewitter erst nach 20 Uhr. Und er sollte Recht behalten.

Dußlingen 3 200BildSo ging es denn unterm Startbanner beim Sportgelände Dußlingen auf dem heißen Asphalt auf die Strecken. Zunächst die Kinder und Jugendlichen auf die knapp 2km lange Runde. Zieleinlauf war im Grünen, hinter der Steinlach. Sehr schön, dass die jüngeren Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern - auch in Abwesenheit der Seriensieger Beni Holzer und Sophia Kremsler - insgesamt sehr gute Ergebnisse erzielten und sich sogar sechs Mal auf dem Siegerpodest platzieren konnten. Einige Doppelstarter der jüngeren Jahrgänge komplettierten den Zwergenlauf in Dußlingen.

Dußlingen 4 200BildDie profilierte Hauptlaufstrecke über gut 10km war an diesem Tag schwer zu laufen. Dennoch gab es für den einen oder anderen neue Bestzeiten. Ein intensives Training zahlt sich aus. Sehr erfreulich ist, dass sich die guten Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern über das gesamte Altersspektrum hinweg erstrecken.

Die Walker waren auf der identischen Hauptlaufstrecke ebenfalls flott unterwegs und hatten ihre Freude nicht nur unterwegs, sondern - wie so manch anderer auch - bei der anschließenden Tombola im Festzelt.

Nach diesen sportlichen Aktivitäten ging es mit großer Zufriedenheit in die Pfingstfeiertage.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Zwergenlauf über ca. 350m
Müller, Sarah / Dieter, Malea / Keller, Tino / Richter, Nina / Schröder, Luis / Stefanski, Lia / Stefanski, Sam

Kinder-/Jugendlauf über ca. 1,9km
  9.    Schmidt, Emil        3.MK U12        07:24 min.
10.    Vdovic, Fabian      3.MJ U14         07:52 min.
17.    Schmidt, Miriam   3.WJ U14         08:19 min.
20.    Ahrens, Céline      5.WJ U14         08:22 min.
28.    Dieter, Finn         10.MK U12        08:49 min.
30.    Terton, Charlotte  1.WK U12        08:57 min.
32.    Schröder, Maya     2.WK U12       09:15 min.
44.    Keller, Letizia         2.WK U10        09:49 min.
51.    Schröder, Luis      9.MK U10        10:17 min.
56.    Stefanski, Sam    10.MK U10        10:34 min.
57.    Keller, Tino          11.MK U10        10:36 min.
58.    Marten, Celine      8.WK U12        10:41 min.
60.    Stefanski, Lucy      5.WK U10        11:00 min.

Hobbylauf über ca. 5,1km
  1.    Manuel Schmitt          1. M           17:53 min.
25.    Ulrike Kleinschroth  10. W           30:23 min.

Hauptlauf über ca. 10,3km
  21.    Scherer, Kay                7.M40             42:50 min.
  23.    Hörmann, Ralf              5.M50            43:05 min.
  27.    Götz, Anja                     1.W35            43:27 min.
  34.    Kiefer, Dominik             4.M                44:30 min.
  35.    Schneider, Dieter         1.M60            44:38 min.
  46.    Munzinger, Christian   5.M35            46:02 min.
  47.    Stier, Mali                      1.WJ U20       46:03 min.
  51.    Müller, Michael           12.M50           46:28 min.
  64.    Kienle, Jochen               9.M45            47:46 min.
  68.    Strohmaier, Marcus   15.M50           48:09 min.
  82.    Schott, Sabine              1.W45            49:40 min.
  83.    Wurster, Thomas       17.M50           49:54 min.
  98.    Kiefer, Jessica                6.W               52:17 min.
100.    Allaert, Johan                7.M55           52:27 min.
108.    Ahrens, Ole                 24.M50           53:30 min.
116.    Rottenau, Noelle           1.W60           54:43 min.
122.    Finnern, Thomas        10.M55           55:25 min.
129.    Mößner, Margot           2.W60            56:37 min.
131.    Trunk, Theresia             5.W55           56:56 min.
136.    Goppel, Julia                  4.W35           57:28 min.
146.    Sauter, Andrea              5.W50           60:48 min.
163.    Trapp, Heike                  6.W45           64:46 min.
169.    Ahrens, Angela             7.W45            69:12 min.
170.    Voß, Silvia                      8.W45            69:12 min.

Nordic Walking über ca. 10,3km
Jöhnk, Horst              1:15:03h
Ellenberg, Regine     1:22:30h
Klett, Albert               1:22:30h
Neuhoff, Martin        1:26:40h

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff-Stammtisch der LG Steinlach-Zollern mit Rückblick auf das Stadtlauf-Vorbereitungstraining

Am Dienstag, 6. Juni, 21 Uhr, findet wieder der Lauftreff-Stammtisch der LG Steinlach-Zollern in der Pizzeria „In Ernwiesen“ statt. An diesem Abend soll auch nochmals Rückschau gehalten werden auf das Vorbereitungstraining „Unser Lauf - der 7te“.

Es wäre schön, wenn die Teilnehmer des Vorbereitungstrainings kommen und die Gelegenheit zum Austausch nutzen würden. Wer sich darüber hinaus über die vielfältigen Angebote des Lauftreffs informieren möchte, findet beim Stammtisch eine gute Gelegenheit dazu. Informationen gibt es auch über die in Kürze wieder startenden Landschafts-Sonderläufe der LG Steinlach-Zollern. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

1. LG Steinlach-Zollern Trailrunning-Camp im Bregenzer Wald

Kleine Gruppen - ausgewählte Trails - grosser Spaß!

Erstmalig wird die LG Steinlach-Zollern e.V. dieses Jahr vom 30. Juni bis 02. Juli 2017 ein dreitägiges TrailrunningCamp anbieten. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Nicht-Mitglieder können sich hierzu anmelden – wenige Restplätze sind noch verfügbar.

Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Vorbesprechung am 16. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

INFORMATIONEN pdf HIER(1.33 MB)
ANMELDEFORMULAR pdf HIER(318 KB)

Trailrunningcamp Ausschreibung 1 200BildTrailrunning bezeichnet das Joggen oder Laufen in der freien Natur abseits von asphaltierten Strassen oder Wegen auf mehr oder weniger breiten ursprünglichen Naturpfaden. Als Wiege des Trailrunnings gilt England … wobei bereits der Vorläufer des heutigen Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern, der LT Mössingen, in seinen Anfängen vor nunmehr 30 Jahren die Wege auf und um Olgahöhe, Farrenberg oder Dreifürstenstein, um nur einige Terrains zu nennen, rauf- und runtergejoggt oder gelaufen ist!

Trailrunningcamp Ausschreibung 2 200BildVom 30. Juni bis 02. Juli fahren drei Betreuer mit den Teilnehmern in den Bregenzer Wald, um dort in Blons in einer Selbstversorgerhütte Quartier zu beziehen. Von dort werden an drei Tagen ausgiebig die Trails in der Umgebung erkundet und abgelaufen. Je nach Gruppenzusammensetzung werden die Tourenlängen festgelegt. Der Freitag wird nach dem Beziehen des Quartiers noch zum Einrollen auf einer eher kürzeren Strecke bis max. ca. 15 Kilometer genutzt, um sich beim anschliessenden Functional-Training vollends den nötigen Hunger zu holen.

Trailrunningcamp Ausschreibung 3 200BildAm Samstag kann Testmaterial, welches von Insider Sport in Hechingen zur Verfügung gestellt wird, genutzt und auf einer längeren und anspruchsvolleren Runde ausgiebig probiert werden. Für nachmittags steht Regeneration auf dem Programm – auch hierfür stehen je nach Wetter die Freibäder der Umgebung oder der Lech zur Verfügung. Der Sonntag wird noch für eine kürzere Runde von max. ca. 12 Kilometern genutzt werden, um dann anschliessend auch bereits schon wieder die Heimreise anzutreten.

Für die Verpflegung (Frühstück und Abendessen) sorgen die Teilnehmer an allen Tagen selbst, je nach Wetter reichen die Möglichkeiten vom einfachen kohlenhydratreichen Nudelgericht bis hin zum Barbeque – es wird jeder auch auf seine kulinarischen Kosten kommen und die Möglichkeit haben, seine Speicher ausreichend zu füllen.

Jeder, der über die notwendige Ausdauer und Fitness für die genannten Touren im alpinen Gelände mit entsprechend Höhenmetern verfügt (man soll in der Lage sein, bis zu 4 Stunden zu laufen), ist herzlich eingeladen!

Nähere Informationen können direkt bei Marcus Strohmaier unter 0173-2301916 erfragt werden.

WLV Team-Lauf-Cup 2017: 2. Lauf in Welzheim

Welzheim 1 200BildDer zweite von vier Läufen des WLV-Team-Lauf-Cups 2017 wurde am Samstag (20. Mai 2017) in Welzheim ausgetragen. Start und Ziel mit Stadtlaufcharakter auf dem Marktplatz und eine abwechslungsreiche Strecke hinaus in die Natur ergänzten sich zu einer attraktiven Laufveranstaltung. Knapp 70 Teams traten in den sechs unterschiedlichen Kategorien des WLV-Team-Lauf-Cups an. Die LG Steinlach-Zollern war mit vier Mannschaften vertreten und mit den Ergebnissen auf dieser 10km-Strecke zufrieden.

Welzheim 2 200BildDas Besondere an der Cup-Wertung ist, dass die gelaufenen Zeiten der Teilnehmer für jeden Jahrgang mit einem Altersklassenfaktor der internationalen Leichtathletikorganisation multipliziert und damit die Leistungen vergleichbar werden. Das bedeutet, während der Sieger Christof Hillebrand, TF Feuerbach, den Lauf in einer Zeit von real 34:03min. gewann, ist die Leistung des 73-jährigen Seniors Edmund Schlenker, VfL Ostelsheim, unter Berücksichtigung des Altersklassenfaktors mit umgerechnet 27:49min. bei einer für seine AK hervorragenden realen Laufzeit von 43:14min noch deutlich höher zu bewerten. Die LG Steinlach-Zollern-Teams konnten trotz einiger krankheitsbedingten Ausfälle ihre Platzierungen aus dem ersten Cup-Lauf in Kiebingen im Wesentlichen halten oder etwas verbessern. Und dazu freuten sich alle über den gelungenen Lauftag bei bester Stimmung im Welzheimer Wald.

Der dritte Lauf des Cups findet wieder in heimischen Gefilden am 16. Juli in Kusterdingen statt.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

  67.    Schneider, Dieter             1. M60        41:49    
  73.    Thomeczek, Christian    21. M50        42:27    
  83.    Al Aswad, Elias               11. M40        42:48    
  93.    Kienle, Jochen                14. M45        43:18    
  99.    Munzinger, Christian      7. M35         43:42    
145.    Kessler, Helmut            19. M45        46:37    
149.    Fecker, Stefan              10. M55        46:53    
150.    Braun, Uwe                  36. M50        46:53    
199.    Dearth, Nina                 15. W45        49:13    
216.    Ahrens, Ole                  44. M50        49:59    
245.    Hausmann, Joachim     31. M45        51:49    
279.    Zinnebner, Michael      35. M45        54:31    
306.    Buckenmayer, Hilde       3. W60        57:54    
334.    Fröhlich, Ute                 19. W50        61:49    
337.    Ahrens, Angela             22. W45        62:49    
342.    Boll, Karin                       1. W70        64:10    

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern erfolgreich beim Halbmarathon in Spanien

Spanien 1 200BildBereits zum dritten Mal führte die Reise der Hechinger Laufgruppe der LG Steinlach-Zollern zum Saisonauftakt an die Costa Brava zum Marató d’Empúries. Nach den Wetterkapriolen des Vorjahres hofften die Sportler nun auf ein ruhigeres Rennvergnügen.

Spanien 2 200BildLeider waren die Turbulenzen heuer schon bei der Vorbereitung zuhause allgegenwärtig, Verletzungen dezimierten die Zahl der Starter kontinuierlich. Die 13 Teilnehmer umfassende Gruppe hatte ursprünglich nur zwei als Betreuer Mitreisende vorgesehen, doch als es dann zum Start ging, waren gerade einmal acht Läuferinnen und Läufer übrig geblieben, die sich auf die Strecke machen konnten. Doch davon ließen sich unsere tapferen Sportler nicht beirren, schließlich hatte man sich ja bestens vorbereitet: 12 Wochen Training nach Plan, mit unzähligen Kilometern im Wald und auf den Straßen rund um die Burg Hohenzollern. Dazu einmal pro Woche verschärftes Tempotraining auf der Bahn in Rangendingen. Es war also angerichtet, um die jeweils persönlichen Ziele zu erreichen. Und der zuhause hartnäckig verweilende Winter ließ zudem die Vorfreude auf einen herrlichen Wettkampf in spanischer Frühlingssonne sprießen. Hilde Buckenmayer und Joe Hausmann reisten bereits mittwochs an, um neben der Akklimatisierung auch das touristische Element nicht zu kurz kommen zu lassen. Der plötzliche Wintereinbruch in der Nacht zu Hause bestärkte beide dann auch in diesem Vorhaben. Vor Ort war dann zwar der Frühling noch durchaus frisch, aber dem Winter entflohen zu sein, war alleine schon Grund zur Freude. Wanderungen in den Dünen sowie die obligatorische erste Streckenerkundung sorgten schnell für Urlaubsstimmung und beginnendes Wettkampffieber. Vom Aussichtspunkt Montgó war die gesamte Strecke zu überblicken, ein Ausflug nach Roses durfte gleichfalls nicht fehlen. Am Freitag stieß dann auch der Rest der Truppe dazu, es konnte endgültig losgehen. Die Sonne lachte nun auch mit den Hechingern um die Wette, und ein letzter lockerer Lauf beendete die Vorbereitungen auf den Wettkampf. Schon die Abholung der Startunterlagen bedeutet unter spanischer Sonne fast schon Urlaubs-Feeling. Anstelle der bei uns üblichen isotonischen Durstlöscher reicht der Iberer trockenen Rotwein; und weil der Ort L’Escala für seine Anchovis berühmt ist, gibt es diese zum Wein dazu, und auch im Starterpaket dürfen sie natürlich nicht fehlen. So steigerte sich die Vorfreude zusehends.

Spanien 3 200BildAm Tag des Marathons blieben Läufer und Betreuer in diesem Jahr vom berüchtigten Tramontana-Sturm verschont, der im Vorjahr für einigen Wirbel gesorgt hatte. Allerdings verlief auch diesmal nicht alles ohne Komplikationen… Da der Start innerhalb der römischen Ausgrabungsstätte erfolgt, verzögert sich die gesamte Prozedur traditionell – zusätzlich zur sprichwörtlichen Gelassenheit der Südländer. Und als Uwe Ganzenmüller und Joe Hausmann als letzte unserer Starter am Start ankamen, waren die Konkurrenten schon fort: man hatte sich in den Pulk der später startenden 10 Kilometer-Läufer verirrt. Nun hieß es, hinterher zu stürmen und den Rückstand wettzumachen. Und tatsächlich, nach einigen einsamen Kilometern kam das Ende des Feldes in Sicht – allerdings war da die Spitze schon wieder auf dem Rückweg. Bei perfekten äußeren Bedingungen war schnell der idyllische Küstenort St. Martì d'Empúries in Richtung St. Pere Pescador verlassen, und schon rückte die Halbzeit näher, wo Betreuer Siegbert Dreher mit einer isotonischen Cerveza wartete. Danach liefen die Wettkämpfer wieder zum Strand und an den Ausgrabungen vorbei. Schon die Dünen gaben erste Hinweise auf das wellige Profil. Unter dem Beifall der Einheimischen und Touristen ging es Richtung Altstadt von L'Escala. Dort wurde die Strecke auf den letzten Kilometern noch einmal hügelig und verlangte den Hechinger Läufern alles ab. Durchhaltevermögen, kluge Renneinteilung und Willenskraft waren jetzt gefragt. Die Stimmung auf und an der Strecke war hervorragend: Nicht nur die Kapellen und Trommler am Straßenrand, sondern auch viele begeisterte Zuschauer und Touristen hatten es sich nicht nehmen lassen und feierten die tapferen Läufer lautstark. Diese tolle Atmosphäre und die herrliche Landschaft des antiken Kulturdenkmals haben die Hechinger Wettkämpfer motiviert, so dass auch diesmal durchweg gute Leistungen erzielt werden konnten, Uwe Ganzenmüller „finishte“ erstmals den halben Marathon. Schnellste der Hechinger Sportlerinnen und Sportler war Eva Lacinova, während Trainerin Karin Boll als Vierte der Klasse W60 sogar das Siegertreppchen nur hauchdünn verpasste; direkt nach ihr platzierte sich Susi Staudacher. Außerdem waren am Start: Gaby Fecker, Joe Hausmann, Beate Dillmann und Ellen Holzmann. Zudem absolvierte Hilde Buckenmayer die 10-Kilometer-Distanz, nach den Verletzungen des Frühjahrs kam der Halbmarathon leider noch zu früh.

Traditionell wurde der gemeinsame Erfolg abends bei einem zünftigen Tapas-Menü gefeiert, am folgenden Tag ließen die glücklichen Läufer den Sport ruhen und besuchten das nahe Küstenstädtchen Begur, dessen Zitadelle auf einem Felsen oberhalb des Ortskerns zur Wanderung einlud. Der kilometerweite Panoramablick belohnte für den beschwerlichen Aufstieg. Am letzten Tag führte ein weiterer Ausflug ins Haus des berühmten Malers Dalí, der sich ganz in der Nähe eine malerische Bucht ausgesucht hatte, um sich dort mit seiner Muse zu den weltbekannten Gemälden inspirieren zu lassen. Schließlich waren sich wieder alle glücklichen Finisher einig, dass dies nicht die letzte Teilnahme am spanischen Marathon gewesen ist. Die Wiederholung im kommenden Jahr ist schon fest eingeplant.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Jetzt anmelden zum 1. Trailrunning-Camp der LG Steinlach-Zollern

Anmeldung bis spätestens 17. Mai 2017 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Vorbesprechung am 16. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

INFORMATIONEN pdf HIER(1.33 MB)
ANMELDEFORMULAR pdf HIER(318 KB)

Trailrunningcamp Flyer 700Bild

ZUR GROSSANSICHT UND ZUM DOWNLOAD pdf HIER KLICKEN(1.33 MB)

Senior Manfred Drößler beim Muttenz-Marathon in der Schweiz

Der Muttenz Marathon ist ein Landschaftslauf über zwei Runden mit ca. 1000 Höhenmetern. Er führt meist durch Wald und Wiesengelände. Da es vor dem diesjährigen Lauf am 7. Mai die ganze Nacht bis zum Start morgens um 9:15 Uhr geregnet hatte, waren einige Passagen morastig und rutschig. Die Teilnehmerzahl war mit 51 Marathon- und 64 Halbmarathonläufern überschaubar. Auf der zweiten Runde lief Manfred Drößler allein, auch das war ein Erlebnis.

Nach 5:04:15 Stunden und Platz 6 in M60 war Manfred Drößler im Ziel, wobei Zeit und Platzierung nach Verletzung und Trainingsrückstand nebensächlich war. Für Manfred Drößler ging es dieses Mal ums Durch- und Ankommen und das hat er mit seiner Langstreckenerfahrung auch auf diesem nicht einfachen Terrain gut erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern-Läufer glänzen beim Halbmarathon Geislingen

Geislingen 1 200BildBeim 13. VR-Halbmarathon in Geislingen Ende April glänzten die vier Starter der LG Steinlach-Zollern mit klasse Ergebnissen. Die profilierte Strecke ist nicht für Bestzeiten geeignet, zudem hatten die Läuferinnen und Läufer an diesem Tag gegen den Wind anzukämpfen.

Geislingen 2 200BildGesamtsiegerin bei den Frauen wurde Anja Götz (W35) in starken 1:33:09h. Bei den Männern erkämpfte sich Harry Strobel (M50) in 1:24:41h Rang 3 im Gesamtklassement und gewann seine Altersklasse, kurz dahinter in 1:28:32h auf Rang 5 folgte Jochen Baer, als Zweiter der M50, und Matthias Förster komplettierte das Siegerpodest der M50 als Dritter der LG Steinlach-Zollern-Läufer in 1:30:27h.

Herzlichen Glückwunsch!

Geislingen 3 200Bild     Geislingen 4 200Bild

„Steinlachtal meets Bodensee“- Pfahlbauten Halbmarathon in Uhldingen

Uhldingen 200BildVergangenen Samstag (6. Mai 2017) fiel gegen 13:35h der Startschuss zur bereits 12. Wiederholung des sehenswerten Halbmarathons in Uhldingen. Und trotz der äußerst schlechten Wettervorhersage kamen alle Starter ohne „vorab-Dusche“ ins Ziel. Bei diesem Event war von Kinder- und Jugendläufen, einem 10km- Lauf bis hin zur Nordic Walking Strecke für jeden etwas Passendes geboten.

Die sehenswerte Strecke hatte ihren Start im Hafen von Uhldingen-Mühlhofen. Der Weg führte während des ersten Kilometers durch einen Teil des Pfahlbautenmuseum, vorbei an den historischen Siedlungen aus der Stein-und Bronzezeit. Danach verlief die Strecke abwechselnd durch Wald und Feld bis hin zum Schloss Salem. Dort war dann bereits Halbzeit der Strecke. Weiter ging es vorbei am Affenberg bis zum Kloster Birnau. Mit einem tollen Blick auf den See und den schneebedeckten Alpen im Hintergrund ging es auf die letzten Kilometer zurück zum Hafen.

Im Ziel des bestens organisierten Laufes konnte man neben den üblichen Getränken und Obst dann auch seine wohlverdienten Spaghetti abholen. Diese mussten jedoch schnell verzehrt werden, da sich das Wetter dann doch noch windig und regnerisch zeigte.

Insgesamt ein schöner Landschaftslauf, den man auf jeden Fall weiterempfehlen kann.

Halbmarathon (104 Finisher weiblich):
36.    Tanja Herter         12. W40    01:57:49 h

Halbmarathon (256 Finisher männlich):
34.    Stefan Herter        16. M40    01:37:09 h

Herzlichen Glückwunsch!

Manfred Drößler bei der Premiere des Schurwald Marathons

Bei der Premiere des Schurwald-Marathons im Kreis Esslingen konnte sich der 74-jährige Laufsenior Manfred Drößler von der LG Steinlach-Zollern am Sonntag (9. April 2017) mit einem zweiten Platz seiner Altersklasse in die Ergebnisliste eintragen. Nach sieben Wochen Verletzung und nur fünf Wochen Vorbereitung wagte sich der Langstreckenroutinier bei frühlingshaftem Wetter auf die Marathondistanz.

Um 9.30 Uhr starteten in Lichtenwald 120 Marathon- und 300 Halbmarathonläufer in ein landschaftlich reizvolles Gebiet des Schurwaldes zwischen Fils und Rems. Nach 4:48:02 Stunden und Platz 2 in M70 war Manfred Drößler im Ziel. Die Lichtenwalder Marathonstrecke gehört mit 680 Höhenmetern nicht zu den flachsten, sicher aber zu einer der schönsten Streckenführungen!

Herzlichen Glückwunsch!

14. Kiebinger Osterlauf:

Weiße Trikots der LG Steinlach-Zollern dominieren mit fast 80 Teilnehmern

Kiebingen 1 200BildDie weißen Trikots der LG Steinlach-Zollern waren am Samstag (8. April 2017) beim Kiebinger Osterlauf nicht zu übersehen Mit fast 80 Startern waren die Steinlach-Zollern-Läufer vom Zwergenlauf der Vorschulkinder bis zu den Senioren so stark präsent wie kein anderer Verein. Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 20 Grad herrschten ideale, wenn auch schweißtreibende Bedingungen.

Nicht jeder kam mit den schnellen Temperaturanstieg gleich gut zurecht. Für den Balinger Alexander Görzen lief es im wahrsten Sinne des Wortes sehr gut. Er finishte als 3. der Männer M30 in persönlicher Bestzeit von 34:02min. und stellte damit zugleich einen neuen Vereinsrekord in dieser Altersklasse auf. Das gelang auch Anja Götz (Bodelshausen), die mit 42:10min. ihre Altersklasse W35 gewann. Auch Karin Boll (W70) und Dieter Schneider (M60) kamen mit jeweils dem zweiten Platz in die Medaillenränge.

Kiebingen 2 200BildIm Schülerlauf an der Spitze ein fast schon gewohntes Bild in diesem Jahr: Benjamin Holzer zog allen auf und davon und lief sein Rennen zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg. Sophia Kremsler musste sich im Zielsprint dieses Mal ihrer Konkurrentin knapp geschlagen geben, gewann aber ihre Altersklasse WJU16. Mit Emil Schmidt (U12), Marlene Grünwald (U12) und Emma Holzer (U10) gingen weitere Podestplätze im Schülerlauf an die LG Steinlach-Zollern.

Das Wichtigste an diesem herrlichen Frühlingstag waren aber ungeachtet von Platzierungen und Sekunden die strahlenden Gesichter bei Groß und Klein. - Eine schöne Einstimmung auf die Osterferien. Und für die Teilnehmer am Osterferientrainingslager der LG Steinlach-Zollern eine gute Motivationsbasis für das kommende intensive Training und den Feinschliff für die weitere Freiluftsaison.

Den Zwergenlauf absolvierten mit Feuereifer:
Keller, Tino / Schröder, Luis / Sprenger, Mian / Stefanski, Sam / Dieter, Malea / Lausberg, Lotta / Müller, Sarah / Richter, Nina / Speidel, Leni / Speidel, Mara / Stefanski, Lia

Kinder-/Jugendlauf, ca. 2,5 km:
    1.    Holzer, Benjamin        1. MJ U16    08:20
    4.    Kremsler, Sophia        1. WJ U16    09:01
  13.    Schmidt, Emil            2. MK U12    10:04
  14.    Holzer, Leonard         6. MJ U14    10:06
  17.    Vdovic, Fabian           7. MJ U14     10:17
  20.    Grünwald, Marlene   3. WK U12    10:27
  23.    Speidel, Nico              8. MJ U14    10:30
  35.    Schmidt, Miriam         5. WJ U14    11:04
  40.    Speidel, Mika             9. MJ U14     11:10
  43.    Sprenger, Soraya       8. WK U12    11:15
  60.    Ahrens, Céline           6. WJ U14     11:58
  65.    Dieter, Finn             16. MK U12     12:14
  73.    Schröder, Maya       13. WK U12    12:33
  78.    Holzer, Emma            3. WK U10    12:56
  82.    Keller, Letizia             4. WK U10    13:05
  83.    Stefanski, Sammy    17. MK U10    13:10
  93.    Stefanski, Lucy          6. WK U10    13:48
108.    Schröder, Luis         27. MK U10    14:48
110.    Lausberg, Lotta       15. WK U10    15:03

Hobbylauf, ca. 4,4 km
  8.    Zizer, Christoph            8. M        17:11
38.    Baumann, Michael     31. M        23:12
61.    Schiffer, Chiara           24. W        30:23

Teamwertung Hobbylauf: Platz 9

Hauptlauf, 10 km
  11.    Görzen, Alexander               3. M30   0:34:02
  31.    Kalmbach, Jens                  13. M        0:36:22
  35.    Oswald, Kevin                    14. M        0:36:31
  43.    Mehrer, Nicolas                  17. M       0:36:53
137.    Schneider, Dieter                 2. M60   0:40:59
149.    Scherer, Kay                      20. M40    0:41:27
160.    Hörmann, Ralf                   27. M50    0:41:58
165.    Götz, Anja                           1. W35     0:42:10
175.    Kienle, Jochen                   29. M45    0:42:39
180.    Holzer, Thomas                 23. M40    0:42:58
201.    Müller, Michael                  35. M50    0:43:46
231.    Al Aswad, Elias                   26. M40    0:44:52
250.    Schnekenburger, Christof 28. M40    0:45:34
254.    Munzinger, Christian         24. M35    0:45:37
258.    Thomeczek, Christian        42. M50    0:45:41
274.    Kessler, Helmut                 39. M45    0:46:07
281.    Fröhlich, Heinz                  46. M50    0:46:20
282.    Fecker, Stefan                   24. M55    0:46:20
295.    Schott, Sabine                     4. W45    0:46:49
321.    Allaert, Johan                     28. M55    0:47:34
324.    Wurster, Thomas              56. M50    0:47:40
344.    Braun, Uwe                        61. M50    0:48:06
348.    Wieland, Ann-Kathrin        16. W        0:48:14
358.    Werner, Kristin                   4. W30     0:48:25
372.    Zinnebner, Michael          48. M45    0:48:52
435.    Wissing, Anne                   11. W45    0:51:06
461.    Mück, Hartmut                 84. M50    0:52:19
473.    Ahrens, Ole                       86. M50    0:52:49
476.    Hipp, Jennifer                    22. W        0:53:00
494.    Finnern, Thomas              51. M55    0:53:52
496.    Hausmann, Joachim         59. M45    0:53:53
528.    Ibrahim, Salim                  15. M65    0:55:18
534.    Gauck, Susanne               18. W45    0:55:29
546.    Groß, Patricia                   19. W45    0:56:00
551.    Lehr, Ute                          20. W45    0:56:38
559.    Sauter, Andrea                17. W50    0:57:09
574.    Geiser, Saskia                  29. W         0:58:11
582.    Boelens, Johan                49. M40     0:59:00
594.    Dillmann, Beate               23. W50    0:59:57
616.    Wieck, Birgit                     26. W50    1:02:32
621.    Boelens, Anja                   14. W35    1:03:47
622.    Schmid, Sibylle                 27. W50    1:03:57
623.    Fecker, Gaby                       4. W60    1:04:01
634.    Boll, Karin                            2. W70    1:05:13
635.    Fröhlich, Ute                    29. W50    1:05:20
647.    Staudacher, Susanne        4. W65    1:11:52

Herzlichen Glückwunsch!

WLV Team-Lauf-Cup 2017
Diese breitensportlich ausgerichtete neue Cup-Laufserie des Württembergischen Leichtathletikverbandes hat mit 61 Teams großen Zuspruch erfahren. Mit vier Mannschaften zählt die LG Steinlach-Zollern zu den Vereinen mit den meisten Teams. Das Besondere an diesem Cup-Wettbewerb aus vier Läufen ist die Wertung der erzielten Laufzeit mit einem Altersklassenfaktor. Damit werden die Ergebnisse der jüngeren Läufer und der älteren Läufer miteinander vergleichbar und es gibt eine völlig andere Ergebnisreihenfolge.

Für die vier LG Steinlach-Zollern-Teams steht bei der Teilnahme am WLV-Lauf-Cup der olympische Gedanke, als Mannschaft und mit Freude dabei zu sein, im Vordergrund. Die Ü40-Damenmannschaft steht nach dem 1. Lauf der Serie auf Platz 5, die beiden Männer-Teams Ü40 auf Platz 12 und Platz 22 und das Mixed-Team U40 auf Platz 7. Am 20. Mai geht es bei den Welzheimer Limesläufen in die zweite Runde des Pokals.

Bilder in der Fotogalerie

Regional- und Kreismeisterschaften Waldlauf in Genkingen

Fünf Regio- und Kreismeistertitel für LG Steinlach-Zollern-Nachwuchs

Genkingen 200BildBei herrlichem Wetter sind alle jungen Athleten der LG Steinlach-Zollern gut aus dem Wintertraining in die Frühjahrssaison gestartet und konnten bei den Regional- und Kreismeisterschaften im Waldlauf in Genkingen erste Ausrufezeichen setzen. Mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg überzeugte erneut Benjamin Holzer bei den MJU16. Sophia Kremsler gewann mit taktischem Geschick das Rennen der WJU16 und Leonard Holzer holte sich kampfstark den Titel der U12. Marlene Grünwald siegte klar bei den W10 und gewann zusammen mit Leni Steinhilber und Maya Schröder die Mannschaftswertung der wU12.

Genkingen 2 200BildDie U14 hatten zwei Runden zu laufen. Die ca. 1,5 km lange Strecke führte über den Schotterparkplatz beim Sportgelände, weiter über einen breiten, gut zu laufenden Wiesenweg bergab und über einen Waldweg wieder bergauf zum Startplatz zurück. Die zweite Runde ging im Wechsel über einen Wiesen- und Schotterweg um das gesamte Sportgelände, ehe man über einen kleinen Anstieg das Ziel auf dem Sportplatz erreichte. Leonhard Holzer ging das Rennen der M12 couragiert an und lag vom Start weg in Führung. Nach der ersten Runde kam er mit etwas Vorsprung den kurzen Anstieg herauf, ehe es auf die zweite Runde ging. Hier musste er seinem schnellen Anfangstempo Tribut zollen, so dass seine Konkurrenten näherkamen. Am finalen Anstieg konnte er die letzten Kräfte mobilisieren und erneut einen Vorsprung herauslaufen. Er spurtete als Erster über die Ziellinie. Ole Karwei lief in der Klasse M13 die gleiche Strecke und belegte bei seinen ersten Meisterschaften einen sehr guten vierten Platz.

Genkingen 3 200BildSophia Kremsler lief bei den U16 vom Start weg ein starkes Rennen und wechselte sich bei der Führungsarbeit mit ihrer Konkurrentin der LG Filder ab. Bereits nach kurzer Zeit hatten die beiden einen kleinen Vorsprung vor dem restlichen Läuferfeld. Am Ende der dritten Runde holte sie eine Verfolgergruppe wieder ein und das Rennen wurde nochmals spannend. Mit taktischem Geschick konnte sich Sophia Kremsler auf der langegezogenen Zielgeraden, nach ca. 2 km, den verdienten Sieg sichern.

Ein überragendes Rennen lief Benjamin Holzer bei den U16. Er überzeugte vom Start weg, spurtete los und ließ seinen Konkurrenten keine Chance. Nach 2 km kam er mit 15 Sek. Vorsprung souverän ins Ziel und sicherte sich hochverdient den Titel des Regional- und Kreiswaldlaufmeisters. Henrik Thirolf konnte im selben Rennen, bei seinen ersten Meisterschaften, eine gute Platzierung im Mittelfeld erreichen.

Genkingen 4 200BildIn einem stark besetzten Rennen der U18 und älter kam der U18-Triathlet Christoph Zizer im Mittelfeld aller Teilnehmer ins Ziel. Nach gut 5 km und 5 Runden konnte er in der Regio-Wertung Platz 4 und in der Kreismeisterschaftswertung Tübingen den Sieg für sich verbuchen.

Bei den Jüngeren zeigten die Mädchen der W10, dass sie schnell und ausdauernd rennen können. Marlene Grünwald wurde Regio- und Kreismeisterin. Ihre Vereinskameradinnen Leni Steinhilber und Maya Schröder erreichten in der Kreiswertung die Plätze zwei und drei. Als Team holten sich die drei Mädchen den Regio- und den Kreismeistertitel.

Emil Schmidt lief in derselben Altersklasse der Jungs in einem engen Feld der Spitzengruppe auf Rang 6, bzw. Rang 4 der Kreismeisterschaftswertung.

Für die Jüngsten gab es noch keine Meisterschaftswertung, dafür aber ebenfalls engagierte Rennen mit Freude und Erfolgserlebnissen. Die LG Steinlach-Zollern-Kids waren ganz vorne mit dabei. Nach dem Motto, früh übt sich, wer ein Meister werden will, holten sich die Mädchen den Mannschaftssieg der U10 und Minela Witzel gewann das Rennen der W09-Mädchen.

Die Ergebnisse im Einzelnen (in Klammern jeweils Platz Kreismeisterschaft Tübingen)

W08:
2. Emma Holzer
3. Lucy Stefanski
4. Mayleen Witzel

W09:    
1. Minela Witzel

wU10 Mannschaft:
1. Emma Holzer, Lucy Stefanski, Mayleen Witzel

M08:
3. Luis Schröder
4. Sam Stefanski

W10:
1. (1.) Grünwald, Marlene
8. (2.) Steinhilber, Leni
15. (3.) Schröder, Maya

wU12 Mannschaft:
Regio-Meister und Kreismeister: Marlene Grünwald, Leni Steinhilber, Maya Schröder

M10:
6. (4.) Schmidt, Emil

M12: 
1. (1.) Holzer, Leonard

M13: 
4. (3.) Karwei, Ole

M14: 
6. (3.) Tirolf, Henrik

M15:
1. (1.) Holzer, Benjamin

W15: 
1. (1.) Kremsler, Sophia

MJU18: 
4. (1.) Zizer, Christoph

Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern zu ihren tollen Leistungen!

Bilder in der Fotogalerie

Nach diesem ausgezeichneten Start in die Frühjahrssaison geht es in den Osterferien ins Trainingslager nach Brixen/Südtirol, um am Feinschliff für eine weiterhin erfolgreiche Laufsaison zu arbeiten, auf die sich Athleten und Trainer freuen.

38. Frühjahrslauf Ohmenhausen:

Strahlende Sonne, strahlende Kinder, strahlende Sieger

Ohmenhausen 200BildDie Sonne lachte am Sonntag (26. März 2017) und machte in diesem Jahr dem Frühjahrslauf in Ohmenhausen bei der bereits 38. Auflage (!) auch dem Namen nach alle Ehre. In den letzten Jahren hatten Groß und Klein mit reichlich Schnee, Matsch und Regen zu kämpfen. Die guten Bedingungen schlugen sich auch in ausgezeichneten Ergebnissen nieder.

Im Team der Kinder und Jugendlichen der LG Steinlach-Zollern stand mit dem 6-jährigen Sam Stefanski als jüngstem Starter und dem 15-jährigen Benjamin Holzer als ältestem Starter der LG Steinlach-Zollern das größte Altersspektrum an der Startlinie des 2km-Laufs. Am Start konnte Sam noch zu Benni hochblicken, was sich allerdings gleich nach dem Startschuss änderte, denn Benni Holzer lief erneut einen Start-Ziel-Sieg nach Hause. Und das trotz eines anstrengenden Leistungstests am Tag zuvor in Stuttgart. Dass Laufen in der Familie Holzer mit einem besonderen Gen ausgeprägt ist, bewies an diesem Sonntag Emma Holzer, welche ihren beiden Brüdern nacheifert und sich den 1. Platz bei den U10 Mädchen sichern konnte. Lucy Stefanski überraschte mit ihrem 3. Platz in der U10 nicht nur sich selbst sondern auch die Betreuer.

Die Ergebnisse im Kinder-/Jugendlauf über ca. 2km:
1. Platz wU10 Emma Holzer
3. Platz wU10 Lucy Stefanski
4. Platz mU10 Luis Schröder
6. Platz mU10 Sam Stefanski
5. Platz wU12 Maya Schröder
5. Platz mU14 Leonard Holzer
1. Platz mU16 Benjamin Holzer

Im Hauptlauf über vermessene 10km auf der sehr profilierten Strecke schlug sich Christoph Groß als Sechster des Gesamtklassements und Zweiter seiner Altersklasse M30 erneut sehr gut.

Die Ergebnisse im Hauptlauf über 10km:
6.    Christoph Groß  2. M30        36:51min.
40.  Michael Müller    5. M50        46:12min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

21. Bärlauch-Lauf Reudern

Reudern Mrz 200BildChristoph Groß vertrat am Sonntag (19. März 2017) sehr erfolgreich die Farben der LG Steinlach-Zollern beim 21. Bärlauch-Lauf in Nürtingen-Reudern, dem Auftakt zum traditionellen Täles-Cup rund um Neuffen. In einem schnellen Rennen belegte er am Ende über die ca. 10km in 35:19min. Platz zwei im Gesamtklassement.

Nach einer längeren Wettkampfpause sollte dieser anspruchsvolle Waldlauf über ca. 10km für Christoph Groß eine Standortbestimmung und harte Trainingseinheit zugleich sein. Erstmals von seiner Familie am Streckenrand angefeuert, konnte der frischgebackene Vater zusammen mit dem Ex Profi-Triathleten Michel Wetzel (TSV Dettingen/Erms) vom Start weg die Führung übernehmen. Auf einem längeren Flachstück bei Kilometer 4 musste Groß seinen Mitstreiter etwas ziehen lassen, und fand sich in der alleinigen Verfolgerposition wieder. Diesen Rückstand konnte der Mössinger bis zum Ende des Rennens gering halten und sicherte sich mit nur 23 Sekunden Rückstand auf Michael Wetzel souverän mit deutlichem Abstand zum Drittplatzierten den 2. Gesamtrang.

Herzlichen Glückwunsch!

Winterlauf-Cup Finale in Trochtelfingen bei frühlingshaften Bedingungen

Benjamin Holzer und Sophia Kremsler dominieren die Jugendrennen
Mali Stier über 5 km und Dieter Schneider über 10 km jeweils Altersklassensieger

Trochtelfingen 1 200BildDas Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie in Trochtelfingen war für die Starter der LG Steinlach-Zollern nochmals überaus erfolgreich. Von den 21 Startern beim Kinder- und Jugendlauf ragten Sophia Kremsler und Benjamin Holzer erneut heraus. Beide konnte neben dem Tagessieg auch die Serienwertung gewinnen. Die Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern über die 5-km-Distanz konnten sich allesamt in den Top-Ten platzieren, wobei Mali Stier mit Platz 1 bei der WJ U20 glänzen konnte. Dieter Schneider mit Platz 1 in der Klasse M60 vervollständigte das Siegerquartett in Trochtelfingen.

Trochtelfingen 2 200BildEin herrlicher Frühlingstag mit milden Temperaturen lockte wieder zahlreiche Läufer aus Nah und Fern zum Finale der Alb-Gold-Winterlaufserie am Samstag (11. März 2017) ans Kundenzentrum in Trochtelfingen. Bei hervorragenden Bedingungen, Sonne, leichtem Wind und trockenem Untergrund gingen die Kinder und Jugendlichen wieder als erste auf die anspruchsvolle Strecke ums Albgold-Kundenzentrum. Auf der 1,7 km langen Strecke war erneut Benjamin Holzer der schnellste aller gestarteten Läufer und sicherte sich beim vierten Start den vierten Sieg und damit auch unangefochten den Seriensieg bei der Winterlaufserie. Gleiches gelang auch Sophia Kremsler, die bei ihrem dritten Start den dritten Sieg in der WJ U16 einlief und damit ebenfalls souverän die Serienwertung gewinnen konnte. Die beiden Sieger strahlten demzufolge und freuten sich riesig über ihre Leistungen. Im Gegensatz zu Sophia Kremsler, die den Sieg in Trochtelfingen erst auf den letzten Metern sichern konnte, lief Benjamin Holzer mit einem komfortablen Vorsprung von 9 Sekunden als erster über die Ziellinie, ohne sich dabei zu verausgaben. Er meinte nach dem Zieldurchlauf: „Es wäre noch schneller gegangen, aber das war heute nicht notwendig. Ich wollte mich nicht verausgaben. Sophia Kremsler meinte: „Es war meine Taktik so zu laufen, wenn es am Ende auch recht knapp wurde.“

Ebenfalls einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich Emil Schmidt bei den MK U12, Celine Kubowski bei den WK U12 und Minela Witzel bei den WK U10 erlaufen. Für Celine Kubowski bedeutete dies auch gleichzeitig Rang 3 in der Gesamtwertung der Winterlaufserie bei der WK U12. Neben diesen Top-Platzierungen konnten weitere 10 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern Top-Ten-Platzierungen in der Serienwertung erringen.

Trochtelfingen 3 200BildÜber die 5-und 10-km-Distanz, die zeitgleich gestartet wurden, waren insgesamt je 7 Starter der LG Steinlach-Zollern mit von der Partie. Hier ragte Mali Stier bei der WJ U20 heraus, die ihre Altersklasse am vergangenen Samstag gewinnen konnte. Dies bescherte ihr in der Serienwertung aller vier Läufe den 3. Platz im Gesamtklassement. Gleiches gilt bei den MJ U20 für Nicolas Mehrer. Dieser verzichtete in Trochtelfingen auf einen Start. Er erreichte aber aufgrund der vorangegangenen Ergebnisse ebenfalls Rang 3 in der Serienwertung. Einen weiteren Podestplatz sicherte sich in Trochtelfingen über die 5-km-Strecke bei den Frauen, Mare Locher. Sie kam in der Altersklasse W auf Platz 3. In der Altersklasse M45 stürmte Jürgen Hafner in Trochtelfingen über die 5-km-Distanz auf Rang 2.

Im Lauf über die lange 10-km-Distanz war Alexander Görzen im Trikot der LG Steinlach-Zollern in der Endabrechnung ganz vorne mit dabei. Die viertbeste Laufzeit insgesamt bedeutete Rang 3 in der Klasse M30 und Platz 2 in der Serienwertung in seiner Altersklasse. In der stark besetzten Klasse M50 gab Matthias Förster als neues LG Steinlach-Zollern-Mitglied bei den Triathleten als vierter mit einer Zeit unter 40 Minuten einen klasse Einstand. Eine weitere Platzierung auf dem Siegerpodest ganz oben errang Dieter Schneider, der in Trochtelfingen die Altersklasse M60 mit großem Abstand auf den Zweiten sicher gewann. Mit seinem dritten Sieg und einem 2. Platz in den vier Rennen ging der Seriensieg an den Vorstand der LG Steinlach-Zollern. Michael Stegmeier auf Rang 3 in der Altersklasse M55, zwei 11. Plätze für Thomas Holzer in der AK M40 und Christian Munzinger in der AK M35 sowie Rang 12 von Thomas Finnern in der AK M55, was Rang 9 in der Serienwertung bedeutet, runden das gute Gesamtergebnis der LG Starter ab.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern-Athleten im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 1,7 km  Trochtelfingen                     Serienplatzierung
  1.    Holzer, Benjamin              1. MJ U16      06:36               1. MJ U16
  7.    Böhm, Marcel                  5. MJ U16       07:05               5. MJ U16
  8.    Kremsler, Sophia              1. WJ U16      07:09               1. WJ U16
21.    Holzer, Leonhard             7. MJ U14       07:33              6. MJ U14
27.    Schmidt, Emil                  3. MK U12      07:50
28.    Vdovic, Fabian               10. MJ U14      07:54                9. MJ U14
31.    Zanke, Paul                   11. MJ U14      08:08              11. MJ U14          
38.    Kubowski, Celine              3. WK U12    08:20                3. WK U12
45.    Speidel, Nico                 13. MJ U14      08:27              12. MJ U14
48.    Speidel, Mika                 14. MJ  U14     08:30              13. MJ U14
60.    Sprenger, Soraya            7. WK U12     08:53                6. WK U12
66.    Dieter, Finn                  10. MK U12      09.22                9. MK U12
75.    Schröder, Maya             11. WK U12     09:35              11. WK U12
87.    Witzel, Milena                 3. WK U10     10:06
94.    Stefanski, Lucy               5. WK U10     11:10                4. WK U10
97.    Witzel, Mailin                  7. WK U10     11:23                6. WK U10
98.    Stefanski, Sam              12. MK U10     11:53                8. MK U10
99.    Schröder, Luis               13. MK U10     12:12                6. MK U10

Hobbylauf über 5 km
10.    Locher, Mare                  3. W             22:09                
22.    Stier, Mali                       1. WJ U20     23:52                3. W
32.    Zizer, Christoph             7. MJ U18     24:41               15. M
35.    Betz, Anton                    8. MJ U18     25:02               23. M
41.    Hafner, Jürgen               2. M45          25:22               28. M
52.    Boenigk, Rainer              2. M55          26:18       
61.    Locher, Annkatrin           7. W             27:30

Hauptlauf über 10 km
    4.    Görzen, Alexander        3. M30          33:28                 2. M30
  42.    Förster, Matthias          4. M50          39:23
  56.    Schneider, Dieter         1. M60          40:54                 1. M60
  69.    Holzer, Thomas          11. M40          41:34
  97.    Munzinger, Christian  11. M35          43:14               12. M35
106.    Stegmeier, Michael       3. M55          43:36
244.    Finnern, Thomas        12. M55          53:47                  9. M55

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Baden-Württembergische Crossmeisterschaften:

Sophia Kremsler und Benni Holzer mit gutem Start auf Landesebene

Reichenau 200BildAm Sonntag (19. Februar 2017) stellten sich die U16 Nachwuchsläufer der LG Steinlach-Zollern, Benjamin Holzer und Sophia Kremsler, der Baden-Württembergischen Konkurrenz bei den Crossmeisterschaften auf der Reichenau. Auf der sehr anspruchsvollen Strecke auf Schotter- und Wiesenwegen mit langen Geraden und einem steilen Anstieg konnten sich die beiden mit Platz 6 und Platz 5 sehr gut behaupten.

Benni Holzer reihte sich in einer Verfolgergruppe mit 11 Läufern hinter dem gleich in Führung gegangenen Paul Specht (VFL Sindelfingen) ein. Am ca. 200 m langen steilen Anstieg zum Hochwart konnte er sich dann auf Platz 5 behaupten, dicht gefolgt von Joshua Kommer (TSV Weilstetten). Im spannenden Endspurt musste er sich am Ende Joshua Kommer knapp geschlagen geben und erreichte den 6. Platz.

Sophia Kremsler rannte vom Start weg in der Spitzengruppe an dritter Stelle und konnte diese Position bis zum Anstieg auf die Hochwart auch halten. An dem steilen Anstieg zeigte sich jedoch ihr 6-wöchiger Trainingsrückstand wegen Krankheit und sie musste zu den Führenden abreißen lassen. In dem dichten Feld konnte sie den 5. Platz in der W15 behaupten.

Die BaWü-Cross-Meisterschaften waren für 2017 eine erste Standortbestimmung auf Landesebene. Lauftrainer Timo Zeiler ist zufrieden und zuversichtlich, dass beide Athleten bis zu den Saisonhöhepunkten auf einem guten Weg in die Sommersaison und zu den ersten Bahnwettkämpfen sind.

Herzlichen Glückwunsch!

Winterlauf-Cup in Reutlingen bei frühlingshaften Bedingungen

Benjamin Holzer mit drittem Sieg im dritten Rennen

Alb Gold RT2 1 200BildBeim 3. Lauf der diesjährigen Alb-Gold-Winterlaufserie in Reutlingen gingen bei frühlingshaften Temperaturen 14 Kinder und Jugendliche beim Schülerlauf und 18 Aktive der LG Steinlach-Zollern über die 5- und 10-km-Distanz an den Start.

Mit der besten Laufzeit sicherte sich Benjamin Holzer erneut den Sieg im Schülerlauf und steht schon vor dem abschließenden Lauf in Trochtelfingen als Cup-Sieger fest. Sophia Kremsler gewann den Schülerlauf bei der weiblichen Jugend. Alexander Görzen und Kevin Oswald kamen unter den besten zehn Läufern im Gesamtklassement ins Ziel. Elf Läufer der LG Steinlach-Zollern erreichten Platzierungen auf dem Siegerpodest.

Alb Gold RT2 2 200BildGanz und gar nicht winterlich waren die Bedingungen beim 3. Lauf der Alb Gold-Winterlauf-Serie am vergangenen Samstag (11. Februar) am Reutlinger Sportpark. Bei frühlingshaften Temperaturen gingen zunächst die jüngsten Läufer auf die etwa 1,2 km lange Strecke rund um das Kreuzeiche-Stadion. Allen voran stürmte Benjamin Holzer beim Schülerlauf als erster über die Ziellinie und heimste beim dritten Rennen bereits den dritten Sieg in Folge ein. Bei den Schülerinnen überzeugte Sophia Kremsler, die an der Kreuzeiche ebenfalls den 1. Platz belegte. Die übrigen Starter der LG Steinlach-Zollern konnten bei den guten Bedingungen ihre Leistungen vom 1. Lauf in Reutlingen durchweg unterbieten.

Beim Hauptlauf über 5- bzw. 10 km waren die Farben der LG Steinlach-Zollern ebenfalls gut vertreten. Herausragend waren dabei die guten Platzierungen der Altersklassenstarter der LG Steinlach-Zollern über die 5-km-Distanz. Vier 2. Plätze und zwei 4. Plätze in den Altersklassen waren das überragende Ergebnis der sechs Starter über diese Distanz. Auf der 10-km-Strecke setzten Alexander Görzen und Kevin Osswald die Ausrufezeichen für die LG Steinlach-Zollern. Mit den Plätzen 6 und 8 platzierten sich die beiden unter den Top 10 im Feld der 392 Läufer, die das Ziel erreichten. Einen Besuch in der Heimat nutzte Johannes Köhnlein für einen Start in Reutlingen und zeigte als Drittschnellster der LG Steinlach-Zollern, dass er das Laufen nicht verlernt hat. Drei weitere Podestplätze und insgesamt sieben Top 10-Platzierungen waren die Ausbeute der 11 Starter über die 10-km Distanz. Saskia Geiser freute sich sehr, dass sie als Einsteigerin deutlich unter einer Stunde ins Ziel lief.

Die Ergebnisse der LG Steinlach Zollern-Athleten in Einzelnen:

Schülerlauf, ca. 1,2 km
  1.    Holzer, Benjamin          1. MJ U16    03:39 min.
  5.    Böhm, Marcel              5. MJ U16    03:54 min.
  8.    Kremsler, Sophia          1. WJ U16    04:04 min.
34.    Zanke, Paul                12. MJ U14    04:40 min.
36.    Speidel, Nico              13. MJ U14    04:43 min.
51.    Betz, Philomena        10. WJ U14    04:53 min.
62.    Schmidt, Miriam        16. WJ U14    05:05 min.
85.    Schröder, Luis            8. MK U10    05:37 min.
86.    Wagner, Annika        10. WK U12    05:46 min.
89.    Witzel, Minela              5. WK U10    05:52 min.
91.    Stefaniski, Lucy            6. WK U10    05:56 min.
94.    Witzel, Mailin              10. MK U10    06.12 min.
95.    Stefanski, Sam            11. MK U10    06:18 min.
96.    Holzer, Emma              7. WK U 10    06:20 min.

Hobbylauf, ca. 5 km
    5.    Mehrer, Nicolas           4. M               17:18 min.
  34.    Stier, Mali                     2. WJ U20      21:08 min.
  45.    Hafner, Jürgen             2. M45          22:03 min.
  47.    Baumann, Ronja          2. WJ U18      22:16 min.
  54.    Boenigk, Rainer            2. M55          22:38 min.
  73.    Prillinger, Bettina          4. W45         24:46 min.
104.    Joe Hausmann             6. M45          28:20 min.

Hauptlauf, ca. 10 km
    6.    Görzen, Alexander          2. M30     35:31 min.
    8.    Oswald, Kevin                  3. M        36:05 min.
  21.    Köhnlein, Johannes         7. M        38:14 min.
  25.    Strobel, Harry                 2. M50    38:33 min.
  71.    Derschbach, Jörn          11. M30    42:30 min.
  73.    Schneider, Dieter           1. M60     42:49 min.
124.    Holzer, Thomas            22. M40     45:04 min.
150.    Stegmeier, Michael         3. M55     46:22 min.
159.    Munzinger, Christian    23. M35     46:51 min.
296.    Finnern, Thomas          10. M55      54:41 min.
338.    Geiser, Saskia               16. W          57:55 min.

Das Finale der Winderlauf-Cup-Serie findet mit etwas zeitlichem Abstand am 11. März in Trochtelfingen statt.

Bilder in der Fotogalerie

Winterlaufcup zum Zweiten:

Neue Strecke in Pliezhausen gutes Pflaster für LG Steinlach-Zollern

Pliezhausen 1 200BildDie Nachwuchsläufer der LG Steinlach-Zollern, Benjamin Holzer und Sophia Kremsler, waren im Schülerlauf am Samstag (28. Januar 2017) beim 2. Lauf zum Alb Gold-Winterlaufcup 2017 in Pliezhausen nicht zu schlagen. Benjamin Holzer stürmte wie schon beim ersten Cup-Lauf in Reutlingen vor zwei Wochen zum Start-Ziel-Sieg. Sophia Kremsler zeigte nach mehrwöchiger Trainingspause Kämpferqualitäten und entschied den Sieg im Sprintduell für sich. Für Mali Stier lief’s im Hobbylauf über 5km richtig gut: Als Gesamtzweite gewann sie ihre Altersklasse U20. In der U18 ging der Altersklassensieg an Ronja Baumann. Nicolas Mehrer überzeugte mit einem schnellen Lauf als Dritter der Männer auf der 5km-Strecke. Starke Ergebnisse auch im Hauptlauf durch Kevin Oswald und Alexander Görzen unter den Top Ten und Altersklassensiegen durch die Triathletin Lea Stegmeier (U20) und Senior Dieter Schneider (M60).

Pliezhausen 2 200BildDas Läuferherz schlug bei dem wunderschönen sonnigen Wintertag höher. 39 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern genossen diesen Winterlauf über alle Altersgruppen hinweg. Die Jüngsten flitzten mit sichtlicher Freude über die Schülerlaufrunde, angefeuert von den Betreuern und mitgereisten Angehörigen. Die in diesem Jahr neue Strecke war weitgehend von Schnee und Eis frei. Etwas verwirrend war die Läuferlenkung auf der zweiten Runde im Hauptlauf, was bei einigen Läufern im vorderen Feld zu einer Zusatzschleife führte.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf
  1.    Holzer, Benjamin           1.MJ U16        04:18    
  6.    Kremsler, Sophia           1.WJ U16        04:47
  8.    Böhm, Marcel                6.MJ U16        04:49
14.    Holzer, Leonard            4.MJ U14        05:10
26.    Speidel, Mika                7.MJ U14         05:29
33.    Speidel, Nico                 9.MJ U14         05:37
38.    Grünwald, Marlene       4.WK U12       05:44
39.    Kubowski, Celine           5.WK U12       05:44
43.    Sprenger, Soraya          7.WK U12        05:49
50.    Schmidt, Miriam            8.WJ U14        06:01
53.    Dieter, Finn                  7.MK U12         06:07
63.    Schröder, Maya          11.WK U12       06:30
68.    Schröder, Luis             7.MK U10        06:45
72.    Holzer, Emma              3.WK U10        07:00
73.    Wagner, Annika         16.WK U12        07:00
79.    Stefanski, Sam             8.MK U10        07:31
82.    Lausberg, Emma         4.WK U10        07:36
83.    Witzel, Mailin               9.MK U10        07:39
84.    Lausberg, Lotta           5.WK U10        07:49
85.    Stefanski, Lucy            6.WK U10        07:52
23.    Vdovic, Fabian             6.MJ U14         05:21

Hobbylauf über ca. 5,2km
  4.    Mehrer, Nicolas          3.M                0:18:05
17.    Zizer, Christoph          5.MJ U18       0:20:56
29.    Betz, Anton                 7.MJ U18        0:22:10
37.    Hafner, Jürgen            2.M45             0:23:19
42.    Boenigk, Rainer           2.M55            0:24:14
20.    Stier, Mali                     1.WJ U20        0:21:38
38.    Baumann, Ronja          1.WJ U18       0:23:34

Hauptlauf über ca. 10km
    6.    Oswald, Kevin                3.M               0:35:32
    7.    Görzen, Alexander        2.M30           0:35:33
  16.    Kalmbach, Jens             7.M                0:37:41
  71.    Schmidt, Ludger           5.M50            0:41:59
  74.    Schneider, Dieter          1.M60            0:42:14
  93.    Holzer, Thomas           18.M40            0:43:36
131.    Munzinger, Christian  18.M35            0:45:37
256.    Stegmeier, Lea             1.WJ U20        0:53:04
257.    Wissing, Anne              6.W45             0:53:06
326.    Finnern, Thomas       18.M55              0:57:40
338.    Nies, Julia                    12.W                 0:58:51

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Winterlaufcup macht seinem Namen alle Ehre

- Benjamin Holzer startet mit Sieg ins neue Jahr

Alb Gold RT 1 200BildTraditionell nutzen die Läufer - Jung und Alt - den Alb Gold-Winterlaufcup in Reutlingen als schnelle Trainingseinheit oder Aufbauwettkampf in der Vorbereitung auf die Saison. Mit dabei 22 Kinder und Jugendliche im Schülerlauf und elf Teilnehmer im Hobby- und im Hauptlauf von der LG Steinlach-Zollern.

Alb Gold RT 2 200BildBenny Holzer machte dort weiter, wo er im alten Jahr aufgehört hatte: Mit einem souveränen Sieg im Schülerlauf in einer ausgezeichneten Zeit, und das bei winterlichen Bedingungen auf der weitgehend schneebedeckten Strecke. Das Trio Alexander Görzen, Kevin Oswald und Andreas Rath finishte mit einer Zeit unter 38 Minuten unter den Top 20 des Gesamtklassements im Hauptlauf. Insgesamt sieben Podestplätze gingen in Reutlingen auf das Konto der LG Steinlach-Zollern.

Wie gewohnt machte der Lauf um das Reutlinger Kreuzeichestadion den Auftakt dieser Serie. Zwar blieb die Region am Samstag (14. Januar 2017) von den Schneemassen andernorts verschont, aber die Jahreszeit machte mit einer geschlossenen Schneedecke und leichten Schneefällen vor den Läufen und während des Schülerlaufs ihrem Namen alle Ehre. Dennoch war die Strecke verhältnismäßig gut zu laufen, zumindest für diejenigen, die sich für Laufschuhe mit einem grobstolligen Profil entschieden hatten. Der eine oder andere Ausrutscher und Sturz blieben aber nicht aus. Auch bislang weniger erfahrene Läufer der LG Steinlach-Zollern haben den Alb Gold-Winterlaufcup als Einstieg in das Wettkampfgeschehen erfolgreich gemeistert.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 1,5km
    1.    Holzer, Benjamin        1.MJ U16    04:43 min.
  11.    Böhm, Marcel             8.MJ U16    05:15 min.
  17.    Holzer, Leonard         7.MJ U14    05:39 min.
  29.    Zanke, Paul              12.MJ U14    05:52 min.
  30.    Vdovic, Fabian         13.MJ U14    05:53 min.
  36.    Schmidt, Emil             2.MK U12    06:05 min.
  37.    Kubowski, Celine        3.WK U12    06:07 min.
  43.    Speidel, Mika            16.MJ U14    06:12 min.
  45.    Sprenger, Soraya       4.WK U12    06:15 min.
  58.    Schmidt, Miriam       12.WJ U14    06:30 min.
  59.    Betz, Philomena       13.WJ U14    06:30 min.
  60.    Speidel, Nico            18.MJ U14    06:31 min.
  71.    Kahl, Paulina            10.WK U12    06:46 min.
  72.    Dieter, Finn                8.MK U12    06:54 min.
  75.    Schröder, Maya       11.WK U12    07:00 min.
  77.    Schröder, Luis            5.MK U10    07:07 min.
  91.    Wagner, Annika        17.WK U12    07:24 min.
  94.    Holzer, Emma            4.WK U10    07:39 min.
  96.    Stefanski, Sam            9.MK U10    08:10 min.
100.    Stefanski, Lucy            6.WK U10    08:26 min.
101.    Lausberg, Emma        7.WK U10    09:01 min.
104.    Lausberg, Lotta          8.WK U10    09:29 min.

Lauf über ca. 5km
21.    Zizer, Christoph        6.MJ U18    0:21:39 min.    
48.    Hafner, Jürgen           3.M45        0:24:10 min.
51.    Betz, Anton                8.MJ U18    0:25:06 min.
34.    Stier, Mali                   2.WJ U20    0:23:14 min.

Hauptlauf über ca. 10km
  14.    Görzen, Alexander      7.M30      0:37:02 min.
  17.    Oswald, Kevin              6.M          0:37:46 min.
  19.    Rath, Andreas              3.M35      0:37:51 min.
  86.    Schneider, Dieter         2.M60      0:43:20 min.
363.    Finnern, Thomas       20.M55     0:58:38 min.
382.    Geiser, Saskia             19.W         1:00:13 min.
400.    Nies, Julia                    20.W         1:01:50 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Erfolgreicher Wettkampfeinstand der neuen LG Steinlach-Zollern

Winterlingen 200BildBeim 4. Winterlinger Dreikönigslauf am 6. Januar gaben gleich vier Wettkampfläufer ihren erfolgreichen Einstand unter dem Vereinsdach der neuen LG Steinlach-Zollern. Platz Zwei und Drei in der Gesamtwertung und drei Mal Platz eins und ein zweiter Platz in den Altersklassen sind ein starker Auftakt in der regionalen Laufszene.

Bei winterlichen Bedingungen mitten auf der Schwäbischen Alb, waren bei 15-20cm Schnee, -9°C Außentemperatur und teilweisem Sonnenschein die Wettkampfbedingungen dennoch nahezu optimal. Die Schnee-Profis des veranstaltenden WSV Winterlingen konnten die Wettkampfstrecke mit 14,2 Km rund um das Stadtgebiet auch über die Feld- und Waldwege sehr gut präparieren, mit gröberem Sohlenprofil war für alle Teilnehmer ein gutes Vorankommen möglich. Gleich vom Start weg setzte sich Lokalmatador Simon Friedrich vom TSV Straßberg an die Spitze des Läuferfeldes. Die ersten Verfolger im Kampf um den obersten Podestplatz bildete mit Andreas Schindler und Christoph Groß ein bereits bekanntes Duo. Beide konnten auch bei diesem Wettkampf wieder sehr gut zusammen arbeiten und sich in der Tempoarbeit abwechseln. An einem längeren bergab Stück bei KM 13 konnte sich Christoph Groß schließlich von seinem Begleiter und Teamkollegen Andreas Schindler lösen und sich mit 43 Sekunden Rückstand auf Simon Friedrich den 2. Platz sichern. Mit Michael Fuchs auf Gesamtplatz 9 und Harry Strobel auf Platz 10 konnten zwei weitere LGSZ-Läufer in ihren weißen „Tarntrikots“ Top Platzierungen bei diesem Winterlauf erreichen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
  2. Christoph Groß         53:37 min.     1.M30   
  3. Andreas Schindler    53:54 min.     1.M40
  9. Michael Fuchs           59:30 min.     1.M50
10. Harry Strobel            59:35 min.     2.M50

Herzlichen Glückwunsch!

Dreikönigs-Lauf und -Walking der LG Steinlach-Zollern bei herrlichem Winterwetter

Dreikönigswalking 1 200BildDer Jahresabschluss 2016 der LG Steinlach fand zwar bei kaltem Winterwetter, aber ohne Schnee statt. Ganz anders hingegen der Dreikönigslauf der neu gegründeten LG Steinlach-Zollern. Am Morgen des Dreikönigstages trafen sich rund 60 Läufer und Walker der LG Steinlach-Zollern und trotzten bei eisiger Kälte von minus 12 Grad, aber herrlichem Sonnenschein und Neuschnee satt, den winterlichen Bedingungen.

Der erste Sonderlauf im Jahr 2017, jetzt als LG Steinlach-Zollern, startete für die Läufer am Mössinger Freibad ins „Winter-Wonderland“ am Dreifürstenstein. Die ebenso große Walking-Gruppe verlegte ihren Start oberhalb vom Echaztal an den Traifelberg und drehte dort in tief verschneiter Landschaft ihre Runden.

Dreikönigslauf 2 200BildMarcus Strohmaier begrüßte die Laufbegeisterten und führte die etwa 30 Läufer umfassende Gruppe an den Fuß vom Dreifürstenstein. Dort bildeten sich am Anstieg mehrere Gruppen, die im teilweise tiefen Schnee den steilen und anspruchsvollen Anstieg durch den Wald zum Dreifürstenstein in unterschiedlichen Tempi in Angriff nahmen. Allen voran die erfahrenen „hill climber“, schlängelte sich der Lindwurm der LG-Läufer zum Aussichtspunkt. Nach einem kurzen Fotostopp mit einem herrlichen Ausblick über das Steinlachtal und auf die Zollernalb mit der imposanten Burg, ging es am Trauf entlang weiter an zahlreichen Spaziergängern vorbei und dann auf ebenso steilen Wegen hinab zum Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg. Nach dem schattigen Abstieg vom Hirschkopf traf sich hier die gesamte Laufgruppe wieder, wo nochmals Sonne getankt wurde. Ein Teil der Läufer wählte den Weg über die Olgahöhe nach Mössingen. Der Großteil der Laufgruppe umrundete der Apfelmarkierung des Premiumwanderwegs Dreifürstensteigs folgend den Farrenberg östlich. Nach einem anspruchsvollen, aber unvergesslichen „snowrun“ erreichten alle nach etwa 2 Stunden wieder den Ausgangspunkt am Mössinger Freibad.

„Wir haben 30 cm Pulverschnee, -17 Grad Außentemperatur, blauen Himmel und Sonnenschein“; so lautete die Mitteilung von der Alb am Dreikönigstag um 09.00 Uhr morgens an den Walkingtreff-Leiter der LG Steinlach-Zollern, Wolfgang Boll. Trotz der klirrenden Kälte waren fast 30 Walkerinnen und Walker der Einladung zu diesem Sonderlauf gefolgt und sie wurden nicht enttäuscht. Vom Ausgangspunkt am ehemaligen Bahnhof Lichtenstein führten die bewährt bekannten Guides Hubert und Otto bei strahlendem Sonnenschein die Walkinggruppe vorbei an den Villen und dem ehemaligen Hotel am Traifelberg quer durch den tief verschneiten Wald zum Aussichtspunkt ‚Locherfelsen‘, von dem aus man das Schloss Lichtenstein dieses Mal aus einem ganz anderen Blickwinkel sah. Weiter ging es über das ‚Lügenbrückle‘ und den ‚Weg unter den Felsen‘ zurück zum Ausgangspunkt der 2-stündigen Tour. Hubert und Otto, die beide am Traifelberg aufgewachsen sind und dort ‚jeden Stein mit Vornamen kennen‘, wussten über Land und Leute viel zu erzählen und so erfuhren die Teilnehmer so manches Erlebnis aus ihrer Kindheit und die Geschichte der ehemaligen Eisenbahnstrecke am Traifelberg. Bei dem anschließenden gemeinsamen Umtrunk mit heißen Getränken und Fasnetsküchle konnten sich die Walkerinnen und Walker zum einen wieder aufwärmen und zum anderen dieses Erlebnis nochmals Revue passieren lassen.

Viele schöne Bilder wie immer in der Fotogalerie

Mal was Anderes: Neujahrs- statt Silvesterlauf in Zürich

Zürich Neujahr 200BildSilvesterläufe gibt’s landauf landab viele, die Anzahl der Wettkämpfe und der Teilnehmer steigt von Jahr zu Jahr. Neujahrsläufe sind dagegen ziemlich rar – und mit einem Start um exakt um 0:00 Uhr gibt’s nur einen: den Züricher Neujahrsmarathon. Bei der inzwischen 13. Austragung kamen über 1.000 Starter aus rund 50 Nationen zusammen, um wirklich keine einzige Sekunde im Jahr 2017 abzuwarten, bis sie ihrer Passion frönen und auf die Marathon-, Halbmarathon- oder Viertelmarathon-Strecke gehen konnten. Mit dabei: LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt.

Es war auch für den routinierten Läufer ein absolut nicht alltäglicher Wettkampf, mitten in der Nacht, umgeben von Feuerwerk und Böllerschüssen auf eine spärlich mit Fackeln ausgeleuchtete Naturstrecke entlang der Limmat zu gehen. Ein im wahrsten Sinne des Wortes „cooles“ Rennen: also mit leichten Minusgraden relativ kalt, aber auch ein richtig eindrucksvolles Erlebnis, das das Läuferherz erwärmt hat. Trotz der Kälte floss der Schweiß, denn ein bisschen sportlicher Ehrgeiz war schon auch mit von der Partie. Auf der Viertelmarathon-Distanz ist Albin Abt mit dem 4. Rang in der Altersklasse M50 knapp am Podest vorbeigeschrammt. Kleiner Gag am Rande: Da der Züricher Neujahrsmarathon weltweit der erste Wettkampf im Jahr 2017 ist, bei dem offizielle Jahresweltbestleistungen des Internationalen Leichtathletikverbands erlaufen werden können, stehen Albin Abt und die neue LG Steinlach-Zollern – zumindest für einen Tag – in der Top-Hundert-Liste der besten 10-km-Zeiten des Jahres 2017, in der Altersklasse M50 sogar fast unter den Top-Zehn.

Herzlichen Glückwunsch!

Michael Göhner und Senior Manfred Drößler beim Silvesterlauf in Stuttgart erfolgreich

Den Silvesterlauf in Stuttgart-Weilimdorf nutzte Triathlet Michael Göhner als schnelle Abschlusseinheit für das Jahr 2016, bei der die Platzierung nicht im Vordergrund stand. Für die anspruchsvollen 11 km benötigte Michael Göhner 40:39 min. und kam damit in der AK M35 auf Platz 3. In der Gesamtwertung belegte Michael Göhner Rang 15.
Ultraläufer und Marathoni Manfred Drößler beendete das Jahr auf der für ihn eher kurzen Strecke in Stuttgart-Weilimdorf mit einem zweiten Platz in M70 (1:00:03h).

Herzlichen Glückwunsch!

Die jungen Wilden überzeugten beim Silvesterlauf in Sigmaringen

Beim Silvesterlauf in Sigmaringen verabschiedete eine größere Läufergruppe der LG Steinlach das Jahr 2016 sportlich erfolgreich. Unter den insgesamt 1048 Finishern überzeugten insbesondere die jungen LG Steinlach-Athleten. Bei guten äußeren Bedingungen, trockenem aber kaltem Wetter mit Temperaturen knapp unter null Grad erfolgte zuerst der Start über die 5-km Strecke. Hier entwickelte sich ein packendes Rennen, das ausschließlich von Triathleten bestimmt wurde.

Nach einer flachen Laufrunde entlang der Donau errang Nikolas Mehrer mit lediglich fünf Sekunden Rückstand auf den 2. Podestplatz den Gesamtplatz 3 bei den Männern. Dies bedeutete den souveränen Sieg in der AK MJU 20. Ebenfalls über die 5-km war Christoph Zizer unterwegs. Er erreichte in dem starken Läuferfeld Platz 9 in der AK MJU16.

Fünf LG Steinlach-Athleten starteten in Sigmaringen über die Distanz von 10 km. Die Gruppe um die Familie Kiefer hinterließ auch hier einen positiven Eindruck und wartete mit teilweise sehr guten Ergebnissen auf. Allen voran lief Dominik Kiefer. Hatte dieser im Herbst noch verletzungsbedingte Probleme und konnte den Frankfurt-Marathon nur unter Schmerzen absolvieren, so hat er sich jetzt nach einer Trainingspause wieder ins Wettkampfgeschehen zurück gearbeitet. Mit einer Zeit von 39:06 min. erreichte er Platz 14 in der AK M und Platz 31 unter allen männlichen Startern. Gefolgt wurde Dominik Kiefer von Johann Allaert, der - ebenfalls nach längerer Verletzungspause - mit einer Zeit von 45:59 min. auf den 9. Rang in der AK M55 lief.
Nach fast 8 Monaten Trainings- und Wettkampfpause startete Lea Stegmeier erstmals für ihren neuen Verein über die für sie noch ungewohnte 10km-Distanz und konnte gleich ein erfreuliches Ergebnis erzielen. Ungeachtet der Zeit von 49:24 min. lief Lea Stegmeier auf Platz 1 der AK WJU20.
Den guten Gesamteindruck der LG Steinlach-Zollern-Athleten rundeten Jessica Kiefer mit 51:15 min. und Platz 10 in der AK W und deren Vater, Wilhelm Kiefer mit 1:01:01 Stunden in der AK M55 ab.

Die Ergebnisse im Detail:

5-km Männer:
  3.    Mehrer, Nicolas       16:55 min.         1. MJU20
55.    Zizer, Christoph        20:39 min         9. MJU16    

10-km Männer:
34.    Kiefer, Dominik      39:06 min.       14. M
168.  Allaert, Johann       45:59 min.         9. M55
324.  Kiefer, Wilhelm       61:01 min.        38. M55

10-km Frauen
25.    Stegmeier, Lea        49:24 min.           1. WJU20
46.    Kiefer, Jessica         51:15 min.          10. W

Herzlichen Glückwunsch!

Christoph Groß und Andreas Schindler mit hervorragenden Leistungen beim Silvesterlauf in Tuttlingen

Mit 1164 Teilnehmern verzeichnete die fünfte Auflage des Silvesterlaufs in Tuttlingen einen neuen Teilnehmerrekord. Bei sonnigem Wetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt konnten sich Christoph Groß und Andreas Schindler von der LG Steinlach mit sehr guten Zeiten in der Spitze behaupten. Im stark besetzten Läuferfeld erreichten beide Athleten vordere Platzierungen.

Auf der flachen und schnellen Strecke, die kurvenreich war, aber auch lange Geradeauspassagen aufwies, setzten sich die beiden LG-Athleten von Beginn an in der Spitzengruppe fest. Nach einer guten ersten Runde mit einer Durchgangszeit von 16:54 min. haben beide durch Überholvorgänge und die zahlreichen Kurven vor dem Ziel etwas den Anschluss nach ganz vorne verloren. Trotzdem gelang beiden Läufern ein Top-Ergebnis. So erreichte Christoph Groß mit 34:40 min. eine für ihn neue Bestzeit in Tuttlingen und lief auf Gesamtplatz 5 ins Ziel, was den 4. Platz in der AK M bedeutete. Letztlich fehlten Christoph Groß ganze 5 Sekunden zum Siegerpodest in seiner Altersklasse. Andreas Schindler machte auf den letzten Metern nochmals Druck, musste aber zu Christoph Groß abreißen lassen. Andreas Schindler brachte aber den Sieg in der AK M40 souverän über die Ziellinie und erreichte am Ende mit einer Zeit von 34:56 min. 20 Sekunden vor dem Zweitplatzierten der AK M40 das Ziel.

Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum Dreikönigslauf und -Walking

Dreikönigslauf 2 200BildMit der LG Steinlach-Zollern geht es mit Schwung und sportlichem Genuss ins neue Jahr 2017. Die Läufer treffen sich zu einem Genusslauf auf den Dreifürstenstein. Für die Walkinggruppe wird eine ausgedehnte Tour abhängig von der Witterung angeboten.

  • Treffpunkt für das Dreikönigswalking und den Dreikönigslauf ist am 6. Januar, 10 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Keine Voranmeldung erforderlich.

Silvesterlauftreff und -Walkingtreff 2016

Silvesterlauf 1 200BildKalt, trocken, sonnig - so stellt man sich einen schönen Wintertag vor. Nur der Schnee dazu fehlte noch an Silvester. Darauf konnte man allerdings beim traditionellen Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach zum Ende des Jahres auch gut verzichten. Über 100 Läufer und Walker, Jung und Alt, trafen sich am Silvestervormittag am Mössinger Freibadparkplatz, um gemeinsam den Jahresausklang aktiv und bewegt einzuläuten.

Silvesterlauf 2 200BildIn mehreren Gruppen ging es entspannt ins Mössinger Lauf- und Walkingrevier im Firstwald und am Farrenberg. Nach gut einer Stunde und unterschiedlichen Streckenlängen auf gefrorenen Waldtrails und sonnenbeschienen Feldwegen trafen die Teilnehmer nach und nach wieder am Freibadparkplatz ein. Bei heißen Getränken bot sich Gelegenheit das Lauf- und Walkingjahr im Gespräch Revue passieren zu lassen und Pläne für 2017 zu schmieden. Die frisch gebackenen Mössinger Neujahrsringle durften natürlich nicht fehlen. Wer bei der Verlosung Glück hatte, konnte die Flasche Sekt für den Abend gleich mitnehmen oder sich an anderen kleinen Gewinnen freuen. Bestens eingestimmt mit einer Sauerstoffdusche und guten Gesprächen waren die Weichen für einen schönen Silvesterabend gestellt.

Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf 3 200BildDamit verabschiedet sich die LG Steinlach aus dem Sportbetrieb und der Berichterstattung. Ganz herzlichen Dank allen, die sich für die LG Steinlach in allen Bereichen - von der Kinder- und Jugendleichtathletik, über den Lauftreff und Walkingtreff bis hin zum Triathlon - und bei unzähligen Veranstaltungen tatkräftig eingesetzt haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Unterstützern und großzügigen Sponsoren. Der Erfolg der LG Steinlach ist ihr aller Erfolg.

Das Erreichte wird ab dem neuen Jahr in der neuen Vereinsstruktur weitergeführt. Möge jede und jeder seine sportliche Heimat, sein ganz persönliches Umfeld und Zufriedenheit finden und möge der Sport das verbindende Element für alle bleiben.

Herzliche Einladung zum Silvesterlauf und -walking

  • silvesteram Samstag, 31. Dezember, 11.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Wir laufen und walken ca. 1 Stunde und treffen uns zu einem kleinen Ständerling wieder am Start. Heiße Getränke sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung nicht erforderlich.

Beim Bredles-Lauf- und -Walkingtreff verwöhnt:

Sonne, Bewegung, Bredle, heiße Getränke und gute Laune

Bredleslauf 1 200BildBesser hätte man es sich nicht wünschen können. Beim traditionellen Bredles-Lauf- und-Walkingtreff der LG Steinlach am Samstag vor dem dritten Advent stimmte in diesem Jahr einfach alles. Der sonnige Wintertag lud zur Bewegung im Freien ein. Rund 70 Walker und Läufer nutzten dies und konnten anschließend an der reich gedeckten Tafel unbeschwert zugreifen. Die unterschiedlichsten Leckereien aus den Weihnachtsbäckereien und Thermoskannen mit Tee und Früchtepunsch in allen Variationen luden zum „Schwatz“ nach der sportlichen Aktivität ein.

Bredleslauf 2 200BildZunächst ging es jedoch ins Lauf- und Walkingrevier Firstwald. Siebener Runde, Sieben Brücklesweg, Mammutbäume - das waren die Stichworte für die angebotenen unterschiedlichen Strecken. Alle mit dem Zeitziel, nach ungefähr einer Stunde wieder am Treffpunkt Freibadparkplatz anzukommen. Das gelang auch fast auf die Minute. Und hier hatten die fleißigen Heinzelmännchen die Tafel inzwischen weihnachtlich schön geschmückt und alles aufgetischt, was die Hausbäckereien hergegeben hatten. Mit der untergehenden Sonne und einem aufkommenden Wind wurde es schnell spürbar kälter, so dass die Heißgetränke Konjunktur hatten.
Die adventliche Einstimmung auf Weihnachten mit Bewegung, leckeren Bredle und guter Unterhaltung ist gelungen.

Bilder in der Fotogalerie

Vorweihnachtlich geht es am kommenden Donnerstag beim Vollmondlauf auf die Burg Hohenzollern weiter. Wer in dieser Atmosphäre mitwalken und mitlaufen möchte, ist herzlich eingeladen. Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walkinggruppe um 18.30 Uhr, gemütliche Läufer um 18.45 Uhr, alle anderen Läufer um 19 Uhr.

Herzliche Einladung

zum traditionellen Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach

Samstag, 10. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

PlätzchenTraditionell treffen sich Läufer und Walker am Samstag vor dem dritten Advent beim Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach am Mössinger Freibadparkplatz. Nach einer etwa einstündigen Walking- oder Laufrunde werden die mitgebrachten Bredle aus den Hausbäckereien aufgetischt. Alle, die sich bei Walking, Laufen und Genießen mit Gleichgesinnten treffen und nett unterhalten möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte Leckereien aus den heimischen Weihnachtsbackstuben und heiße Getränke (Tee, Punsch, Glühwein) mitbringen. Die Tische werden sicher wieder reichlich gedeckt sein.

Informationen HIER

41. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach überrascht mit Platz 2 der Mannschaftswertung Männer

Nikolauslauf TÜ 200BildBei Temperaturen knapp unter Null Grad und trockenem Wetter traf sich die Läuferszene mit über 3.000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern am Sonntagmorgen (4. Dezember 2016) zum Tübinger Nikolauslauf. Für viele ist dieser anspruchsvolle Landschafts-Halbmarathon mit 319 Höhenmetern der Abschluss der Laufsaison. Mit dabei 40 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach.

Das Spitzenquintett der LG Steinlach holte sich überraschend Platz zwei der Mannschaftswertung. In bestechender Form zeigten sich Christoph Groß (Platz 14 gesamt, 8. Männer) und der Balinger Neuzugang in der LG Steinlach, Andreas Schindler (Platz 18. gesamt, 2. M40), unter den Top 20 des gesamten Feldes. Manuel Schmitt lief lange gleichauf mit der mehrfachen deutschen Meisterin Sabrina Mockenhaupt, die nach längerer Verletzungspause in Tübingen wieder ins Laufgeschehen eingestiegen ist und gleich einen neuen Streckenrekord aufstellte. Manuel Schmitt verbesserte seine Halbmarathonzeit um sage und schreibe zehn Minuten und lag am Ende noch eine halbe Minute vor Mockenhaupt. Weitere Podestplätze gab es für die LG Steinlach in M60 durch Detlef Wolter (Platz 2) und Dieter Schneider (Platz 3).

Das Streckenprofil des Tübinger Nikolauslaufes hat es in sich. Es ist nicht nur der berüchtigte Bettelweg hoch zum Heuberger Tor zweimal zu bewältigen, auch auf dem Rest der Strecke wechseln sich vielfach wellenförmige Abschnitte ab. Da gilt es, seine Kräfte gut einzuteilen. Auf dem gefrorenen Boden war die Strecke gut zu laufen. Auf die Gefrierpunkttemperatur reagierten die Teilnehmer sehr unterschiedlich: Von Laufshorts und ärmellosen Tops bis zu warmen Laufjacken war alles auf der Strecke vertreten. Auch wenn es zwischendurch für manche hart war, sah man am Ende viele glückliche und zufriedene Gesichter. Dies auch Dank einer guten Organisation des erfahrenen Nikolauslauf-Teams.

Die Ergebnisse der LG Steinlach im Einzelnen:

Frauen
118.    Schott, Sabine                     18.W45         1:51:06h
133.    Prillinger, Bettina                  20.W45        1:52:15h
186.    Stier, Lea                               59.W            1:55:45h
237.    Herter, Tanja                        32.W40        1:58:22h
320.    Wieland, Ann-Kathrin           96.W            2:02:04h
342.    Trunk, Theresia                    12.W55        2:03:01h
378.    Hipp, Jennifer                     116.W            2:05:06h
386.    Kiefer, Jessica                     118.W            2:05:29h
446.    Seifert, Anna-Maria              49.W35        2:10:16h
600.    Wieck, Birgit                         57.W50        2:23:59h
618.    Schmid, Sibylle                     91.W45        2:26:17h

Männer
    14.    Groß, Christoph                   8.M            1:18:17h
    18.    Schindler, Andreas               2.M40        1:18:34h
    24.    Schmitt, Manuel                 13.M            1:19:35h
    37.    Sommer, Andreas                6.M40        1:21:53h
    45.    Göhner, Michael                   8.M35        1:22:53h
    56.    Groß, Daniel                       12.M30        1:24:13h
    93.    Strobel, Harry                      7.M45        1:27:29h
  128.    Görzen, Alexander            28.M30        1:29:19h
  139.    Wagner, Michael               17.M40        1:29:54h
  178.    Baer, Jochen                     18.M45        1:32:02h
  188.    Kienle, Jochen                   21.M45        1:32:16h
  217.    Wolter, Detlef                     2.M60        1:33:21h
  263.    Schneider, Dieter               3.M60        1:34:39h
  347.    Holzer, Thomas                47.M40        1:37:25h
  408.    Herter, Stefan                   59.M40        1:39:15h
  461.    Stegmeier, Michael           13.M55        1:40:46h
  472.    Munzinger, Christian         76.M30        1:41:07h
  486.    Strohmaier, Marcus          75.M45        1:41:25h
  515.    Scherer, Kay                   63.M35        1:41:13h
  526.    Müller, Michael                  72.M50        1:42:26h
  995.    Zinnebner, Michael         182.M45        1:51:34h
1074.    Fröhlich, Heinz                155.M50        1:52:56h
1075.    Braun, Uwe                    156.M50        1:52:57h
1078.    Kessler, Helmut             200.M45        1:52:59h
1200.    Ahrens, Ole                    180.M50        1:55:23h
1726.    Geisler, Michael              227.M40        2:08:48h
1749.    Selig, Ottmar                  255.M50        2:10:05h
1769.    Finnern, Thomas           158.M55        2:11:01h
1876.    Fecker, Stefan                175.M55        2:16:56h
1958.    Hausmann, Joachim       341.M45        2:25:34h

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Trio vergoldet Saisonabschluss

Riederich 2 200BildBei den BaWü-Waldlauf-Meisterschaften als letzte Titelwettkämpfe des Jahres holten die Männer der LG Steinlach am Samstag (20. November 2016) in Riederich Mannschaftsgold. Sophia Kremsler erkämpfte sich die Bronzemedaille in W14. Auch die weiteren LG Steinlach-Läufer überzeugten mit sehr guten Leistungen.

Riederich 1 200BildDen Auftakt der Wettkämpfe an diesem sonnigen Spätherbsttag bildeten für die LG Steinlach die männlichen Jugendläufer mit Benjamin Holzer in der M14 und Christoph Zizer in der M15. Beide Jugendlichen hatten sich in den letzten Wochen durch mehrere regionale Läufe zusammen mit Jugendlauftrainer Timo Zeiler gezielt auf diese Meisterschaft vorbereitet. Die Starterfelder beider Altersklassen bestanden größtenteils aus der süddeutschen Spitze. Vom Start weg wurde ein sehr hohes Tempo angeschlagen, welchem der erfolgreiche Mittelstreckler Benjamin Holzer zunächst auch sehr gut folgen konnte. Leider ging ihm gegen Ende etwas die Kraft für den Zielsprint aus und er verpasste die Bronzemedaille in seiner Altersklasse mit Platz 5 um ganze 14 Sekunden. Christoph Zizer, als einziger Nachwuchstriathlet im Starterfeld, hatte mit dem hohen Anfangstempo etwas Mühe, fand aber mit zunehmender Renndistanz immer besser in den Wettkampf und konnte schließlich auf dem 14. Platz der M15 finishen.

Ihr großes Potenzial konnte wieder einmal Sophia Kremsler zeigen. In einem großen Starterfeld der weiblichen Jugendläuferinnen ging sie den Wettkampf sehr offensiv an und konnte sich vom Start weg in der Spitzengruppe platzieren. Mit der Bronzemedaille in der weiblichen W14 Klasse darf sie sich über einen gelungenen Jahresabschluss freuen.

Senior Detlef Wolter konnte nach Verletzungsunterbrechungen mal wieder an einem Meisterschaftsrennen teilnehmen. Mit Platz 5 in der Altersklasse M60 gelang ihm sein Comeback mit Bravour.

Ein Highlight des Tages war das Rennen der männlichen Hauptklasse über die Langdistanz mit ca. 9250m. Bei diesem Rennen waren u.a. mit Marcel Fehr (SG Schorndorf) und Jens Ziganke (SV Reichenau) Topläufer mit deutschen Spitzenzeiten über Mittel- und Langdistanzen am Start. Von der LG Steinlach startete ein Triateam mit Andreas Schindler, Manuel Schmitt und Christoph Groß in den weißen Trikots. Vom Start weg bildeten die beiden ehemaligen Radspezialisten Schindler und Groß eine eigene Verfolgergruppe in Schlagdistanz zu der großen Führungsgruppe mit den Favoriten. Manuel Schmitt konnte mit geringem Abstand folgen. Gegen Rennhälfte musste Christoph Groß etwas von seinem Teamkollegen Andreas Schindler abreißen lassen, konnte seinen Platz aber souverän verteidigen. Alle drei Läufer unter den Top 10 sind ein super Ergebnis und mit dieser mannschaftlichen Geschlossenheit holte sich das LG Steinlach-Team verdient den Titel.

Hier zeigte sich einmal mehr, dass der Teamgedanke bei der LG Steinlach groß geschrieben wird. Der Balinger Neuzugang Andreas Schindler ist nach kurzer Zeit voll in das Laufteam integriert und legte mit Platz 7 den Grundstein für den Team-Erfolg, unmittelbar gefolgt von Christoph Groß auf Platz 8 und Manuel Schmitt auf Platz 10. Für die Männer der LG Steinlach war dies zugleich der erste Baden-Württembergische Titel in einem Mannschafts-Laufwettbewerb.

Die LG Steinlach-Ergebnisse im Einzelnen:

Männer Langstrecke ca. 9250m:
  7.  Andreas Schindler     31:52 min.
  8.  Christoph Groß         32:18 min.
10.  Manuel Schmitt        33:11 min.
    
Männliche Jugend ca. 2700m:

M14
5.  Benjamin Holzer          9:15 min.

M15
14. Christoph Zizer         10:13 min.

Senioren M60 ca. 4700m:
5.  Detlef Wolter           17:58 min.

Weibliche Jugend W14 ca. 2700m:
3.  Sophia Kremsler         10:10 min.

Herzlichen Glückwunsch!