Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

29. Kusterdinger Hornissenlauf:

Klein aber fein

Kusterdingen 200BildAm Sonntagmorgen (17. Juni 2018) lockte ein perfektes Laufwetter zum alljährlich beliebten Hornissenlauf in Kusterdingen mit gemütlicher Atmosphäre und einer anspruchsvollen Strecke. Spontan folgten der Ausschreibung fünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern. Und sie sollten es nicht bereuen.

Im Schülerlauf konnte sich Emma Holzer vom Start weg freilaufen und mit deutlichem Abstand als erste ihrer Altersklasse die Zielgerade durchlaufen. Als jüngster im Bunde startete Sam Stefanski. Laufstark und zielsicher konnte dieser vorne mit dabei sein. Die Strecke gilt aufgrund ihrer Steigungen als sehr zäh, so wie Lucy Stefanski dies bei der Siegerehrung nochmals ausdrücklich bestätigte, „Ja anstrengend war der Schluss am Berg schon“. Ralph Sauermann nahm sich dem 10km Lauf an und konnte diesen mit einer sehr guten Zeit von 52:50min und Platz 2 in der M45 belegen. Alle Läufer konnten mit den Zeiten sehr zufrieden sein, dies wurde bei der Siegerehrung mit Podestplätzen für alle honoriert.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

wKU10 Holzer, Emma 10:12min Platz 1
wKU10 Stefanski, Lucy 11:58min Platz 3
mKU10 Stefanski, Sam 9:21min Platz 3
mJU14 Holzer, Leonard 8:37min Platz 3
M45 Sauermann, Ralph 52:50min Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Trailrunning-Camp - Alltag off - Trails on!

TrailCamp 200BildAm Freitagvormittag (15. Juni 2018) machte sich eine Gruppe voll freudiger Erwartung in Richtung Großes Walsertal, Österreich auf. Die Wettervorhersage ließ auf ein tolles sonniges Wochenende hoffen, leidglich beim Sonntag waren sich die Meteorologen noch nicht ganz einig. Nach einer wider Erwarten längeren Fahrt auf der nicht optimalen und daher längeren Route, für die der Fahrer und sein Navi reichlich Kritik einstecken musste, kam man mit leichter Verspätung an der Hütte in Blons an. Da alle heiß waren und die Berge laut und vernehmlich zu rufen schienen, waren die Zimmer schnell bezogen und nach einem kleinen Snack und Herrichten der Trail-Rucksäcke ging es mit dem Auto los in Richtung Startpunkt.

Als „leichte“ Eingehtour hatte der Streckenscout Christof einen Rundkurs von Buchboden aus auf die Wangspitze und wieder zurück gewählt. Der Rundkurs mit insgesamt 17,8 Kilometern hat ca. 60% Trailanteil und nur 12% Asphalt, der Rest mehr oder weniger schmale Forstwege. Der höchste Punkt lag auf der Wangspitze mit 1867 m, von der aus man bei bestem Wetter einen herrlichen Blick auf die Alpen hat - spätestens hier machte sich bei allen ein zufriedenes, ausgeglichenes Gefühl breit, wie man es nur in der Natur, speziell in den Bergen erlebt. Die Tour hatte es für eine Eingehtour durchaus in sich - aber das bevorstehende geplante Abendessen forderte eine gewisse Mindestanstrengung, um sich selbiges auch zu verdienen. Nach rd. 4 Stunden waren alle wieder zurück am Ausgangspunkt, erledigt, aber mehr als zufrieden mit dem tollen Nachmittag und in freudiger Erwartung auf das Essen. Dies musste nach der Rückkehr auf die Hütte aber erst noch zubereitet werden, was im Team schnell und leicht von der Hand ging. Alle waren sich einig, dass die Linsen wieder ein kulinarisches Highlight darstellten…

Am Samstag ging es früh aus den Betten, um nach einem reichhaltigen Frühstück mit selbstgebackenem Brot, Eiern mit Speck und Bircher Müsli pünktlich um 8:30 Uhr zu starten, da der Wanderbus ab Marul nicht warten würde. Diesen wählte Christof, um die ersten zähen asphaltierte ca. 9 Kilometer zu sparen - bei den bevorstehenden knapp 28 Kilometern eine durchaus weise und nachvollziehbare Entscheidung. Der Rundkurs bestand nahezu ausschließlich aus teilweise alpinen Trails und wenig Schotterwegen sowie am Ende noch 2 Km Aspahlt. Ab der Alpe Laguz ging es gleich bergan auf anfangs noch mehr oder weniger breiten Schotterwegen. Bei mindestens einer „eingeborenen“ Wanderin riefen wir mit unserer „spärlichen“ alpinen Ausrüstung und aufgrund der fehlenden Wanderstiefel erhebliche Zweifel, ob wohl alle den Abend erleben oder vielleicht am Berg bleiben würden, hervor. Da wir sie später beim Abstieg wieder treffen würden, sollte sie den Abend erleichtert genießen können… Es ging über die Obere Laguzalpe zur Freiburger Hütte, kurz vorher teilte sich die Gruppe - die eine Hälfte nahm sich den Aufstieg an der Südseite zur Roten Wand vor, während die andere Hälfte direkt zur Freiburger Hütte weiterlief. Nach einer Einkehr bei Suppe, Käse oder Topfenschmarrn mit hausgemachter Limonade oder Hopfenkaltschale ging es weiter um den Formarinsee, welcher unterhalb der Freiburger Hütte liegt - nicht ohne dass zwei Verrückte aus der Gruppe sich der Klamotten entledigten und in Bikini bzw. Badehose wechselten, um in den a…kalten See zu hüpfen. Danach ging es weiter, denn der längere Teil der Strecke sollte noch vor der Gruppe liegen. Der Aufstieg zur Schwarzen Furka war aufgrund der Hangneigung sowie den Geröll- und Schneefeldern durchaus eine Herausforderung für Körper und Geist, aber auch hier zeigten sich die sehr gute Gruppendynamik und der ausgeprägte Wille sowie auch eine gewisse Leidensfähigkeit jedes Einzelnen. Oben angekommen ging es nach einer kurzen Energiezufuhr über einen langen, abwechslungsreichen Donwhill über die Flaudrigaalpe zurück ins Tal und nach einer kurzen Verschnaufpause an einem Waldlehrpfad mit einladenden Hängematten zurück durch den Wald am Fluss, der sich teilweise tief in den Fels geschnitten hat und tosend talwärts schießt, entlang zurück nach Marul. Nach einer kurzen Shoppingtour durch die örtliche Käserei für das Sonntagsfrühstück ging es mit dem Auto zurück zur Hütte. Dort dann das bereits bekannte und eingespielte Prozedere: Duschen in Etappen und parallel hierzu die Zubereitung des Abendessens. Auch das Samstagsmenü war eine Wiederholung in abgewandelter Form aus dem Vorjahr: Barbecue mit Salaten und selbstgebackenem Brot. Nach dem Essen machte sich schnell eine zufriedene und gesättigte Stille breit und die Augenlider einzelner begannen sehr schnell gegen die immer stärker werdende Erdanziehung zu kämpfen, so dass auch am Samstag schnell Hüttenruhe einkehrte.

Der Sonntag begann auch wieder vor 7:00 Uhr, um pünktlich mit einem erneut reichhaltigen Frühstück in den leider schon letzten Tag zu starten. Pünktlich um 8:30 Uhr startete die Gruppe von Raggal aus in Richtung Hoher Fraßen, eine kurze Abschlussrunde mit nur 10 Kilometern und 940 Höhenmetern, diese allerdings komplett in den ersten rd. 4,5 Kilometern „versteckt“, was nach den zwei vorangegangenen Tagen für alle eine gewisse Herausforderung bedeutete. Außer ein paar hundert Metern Asphalt im Ort lief man ausschließlich auf Wiesen-, Wald- und Felstrails. Nachdem die Wiederholungstäter die Tour bereits aus dem Vorjahr kannten, war diese aber trotzdem bei schönem Wetter, was es letztendlich trotz wechselhafter Vorhersagen auch am Sonntag massig gab, nochmals ein absoluter Genuss - vor allem der durchaus anspruchsvolle Trail bergab hat es einigen aus der Gruppe angetan und diese trotz müder, schwerer Beine zu einem beschwingten Downhill beflügelt. An der Hütte angekommen wurden schnell die Reste aus dem Kühlschrank in die Bäuche umgeladen, geduscht und noch schnell im Team die Hütte aufgeräumt und gefegt. Nach einer kurzen Abschlussbesprechung mit einem, trotz kurzfristigem Ausfall der Testschuhe, durchweg positiven Fazit sowohl von Seiten der zwei Organisatoren Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier als auch aller Teilnehmer brach man die Zelte ab, um sich auf den Heimweg zu machen.

Nachdem noch immer jede Menge Trails ungelaufen sind, ist eine bereits dritte Neuauflage in 2019 mehr als wahrscheinlich, um nicht zu sagen, bereits so gut wie sicher!

Bilder in der Fotogalerie

Ein Lauf einer anderen Dimension

Ulm 200BildWenn über einen Laufwettbewerb berichtet wird, dann steht üblicherweise die Länge der Strecke im Vordergrund, gefolgt von den zu bewältigenden Höhenmetern, die einen geringen Bruchteil der Länge ausmachen. Wobei ein Höhenmeteranteil von „nur“ einem Zehntel schon eine extrem herausfordernde Strecke charakterisiert. Mit solchen Daten ausgestattet, wissen erfahrene Läufer ganz gut Bescheid und können die erzielten Laufzeiten entsprechend einordnen. Mit völlig anderen Dimensionen wurden die LG Steinlach-Zollern-Athleten konfrontiert, die am 9. Juni beim 8. Ulmer Münsterlauf angetreten sind: Länge und Höhenmeter stehen dort im Verhältnis von nahezu 1:1!

Denn es galt, nach dem Start auf dem Münsterplatz und einem flachen 20-Meter-Sprint durchs Hauptportal zum nächstgelegenen Treppenaufgang, exakt 560 Stufen fast ausschließlich in engen Stein-Wendeltreppen in die Höhe zu rennen, um möglichst schnell 102 Altimeter im höchsten Kirchturm der Welt zu erklimmen. Bei solchen Dimensionen stellt sich die neue Streckenrekordzeit von 2:36 min. als unglaublich schnell dar, während man plane 100 Meter in dieser Zeit gemütlich im Schaufensterbummeltempo zurücklegen könnte.

LGSZ-Athlet Andreas Schindler, der für das Team „Towerrunning Germany“ startete, blieb mit 2:59,9 min. unter der 3-Minuten-Schallmauer, schrammte mit Platz 4 aber haarscharf am Podest vorbei. Ebenso auf Platz 4 kam bei den Damen Konstanze Mehl, die sich nach einer Besichtigung der langen und engen Wendeltreppen spontan nachgemeldet hatte. Für sie war es ebenso die Treppenlauf-Premiere wie für Albin Abt, der sich für höhenmeterlastige Rad- und Laufwettbewerbe begeistert und nun bereits auch für den Towerrun auf den Rottweiler Aufzugstestturm gemeldet hat, wo mit fast 1.400 Treppenstufen eine noch höhere Herausforderung wartet.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Andreas Schindler 2.59,9 min 4. Platz Herren gesamt
Albin Abt 4:02,0 min. 22. Platz Herren gesamt
Konstanze Mehl 4:57,1 min. 4. Platz Damen gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergische Berglauf-Meisterschaft

- LG Steinlach-Zollern-Mannschaft Vizemeister
- Margot Mößner gewinnt Bronze

Beuren 200BildDie LG Steinlach-Zollern konnte bei der diesjährigen Baden-Württembergischen Berglauf-Meisterschaft am Sonntag (10. Juni 2018) in Beuren an die Tradition der Mössinger Bergläufer anknüpfen. Das Team mit Johannes Köhnlein und den Brüdern Christoph und Daniel Groß sicherte sich die Vizemeisterschaft hinter der Mannschaft aus Rechberghausen. Margot Mössner wurde in ihrer Altersklasse W60 Dritte. Die Meisterschaft wurde im Rahmen der 30. Auflage des Hohenneuffen Berglaufes ausgetragen.

Auch der diesjährige Jubiläumslauf führte über die bewährte Strecke mit Start am kleinen Bahnhof in Linsenhofen und dem Ziel im Burghof der Ruine des Hohenneuffen. Die Strecke bietet mit einer Länge von 9,3km und 535 Höhenmetern nicht nur etwas für die absoluten Bergziegen. Am Start war keine Wolke am Himmel zu sehen und die Sonne brannte bei schwüler Witterung schon hier auf die Läufer. Die LG Steinlach-Zollern-Läufer entschlossen sich deswegen zu einem eher verhaltenen Start des Rennens. Christoph Groß konnte sich dennoch in einer größeren Verfolgergruppe um Platz 8-12 halten. Bei Km 3,5 bekam er nach einer Verpflegungsstation etwas Probleme und musste aufgrund einer kurzen Gehpause seine Gruppe ziehen lassen. Nach einer kurzen Erholungsphase fand Christoph in seinen Rhythmus zurück und konnte bis zum Ziel wieder einige Positionen aufholen. Der erfahrene Bergläufer Johannes Köhnlein lief vom Start weg sein eigenes Tempo. Dies machte sich besonders auf dem letzten Streckenabschnitt bemerkbar. Hier konnte er noch einige Konkurrenten auflaufen und überholen. Daniel Groß startete zunächst solide, bekam aber beim steilsten Streckenabschnitt bei Km 5 am Waldrand Probleme mit der Hitze und musste hier für einen längeren Zeitraum sein Tempo drosseln. Die einzige LG Steinlach-Zollern-Dame bei diesem Wettkampf, Margot Mössner, lief ihr Rennen voll durch und durfte sich im Ziel über die Bronzemedaille in der W60 freuen.

Für das Männerteam begann im Ziel das Zeiten addieren für die Teamwertung. Hinter dem Team aus Rechberghausen und vor dem Team aus Riedlingen freuten sich die drei LG Steinlach-Zollern Läufer über die Silbermedaille in der Teamwertung bei diesen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Start nach dem großen Regen

Tuttlingen 200BildDas in diesen Tagen so wechselhafte Wetter zwischen heiß und Regen machte auch vor dem 3. Lauf des WLV Team Lauf-Cups 2018 am Samstag (9. Juni 2018) beim Tuttlinger „run & fun“ nicht halt. Auf der Fahrt nach Tuttlingen kamen die LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer aus Hechingen, Mössingen und Umgebung in heftige Regengüsse, die zum Glück bis zum Start am Samstagabend über Tuttlingen hinweggezogen waren. Es hatte angenehm abgekühlt, aber als sich die Sonne wieder blicken ließ, wurde es beim Rennen schwülwarm.

In dem großen Starterfeld mit fast 600 Teilnehmern beim 10km-Lauf waren 14 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern angetreten, um Punkte für die Mannschaften beim WLV Team-Lauf-Cup 2018 zu sammeln. Die vier LG SZ-Teams waren bei diesem Rennen stark dezimiert und konnten nur in Minimalbesetzung starten. Ausfälle konnte man sich somit nicht leisten und deshalb kämpften sich alle durch die Strecke. Am Ende mit Erfolg, denn alle Mannschaften blieben in der Wertung. Den Hechinger Seniorenläuferinnen Kai Boll und Noelle Rottenau gelang in ihren Altersklassen sogar der Sprung aufs Siegertreppchen. Der 2,5km lange Rundkurs in der Innenstadt von Tuttlingen war für den vermessenen 10er vier Mal zu absolvieren. Ein Wendepunkt und einige Ecken bremsten auf der flachen Strecke etwas ein. Am Ende konnten jedoch alle über das Erreichte zufrieden sein.

Im WLV Team Lauf-Cup gibt es jetzt erst mal eine Pause. Der Finallauf findet am 23. September in Filderstadt statt.

Die Ergebnisse im Einzelnen (10km vermessen):

37. Marius Schneider 7.M 41:03
72. Dieter Schneider 5.M60 43:50
82. Christian Munzinger 6.M35 44:56
125. Heinz Fröhlich 19.M50 47:00
149. Marcus Strohmaier 24.M50 48:13
161. Helmut Kessler 19.M45 48:37
184. Uwe Braun 25.M50 49:33
185. Michael Zinnebner 22.M45 49:33
222. Noelle Rottenau 2.W60 51:02
228. Ole Ahrens 13.M55 51:11
368. Renate Flaiz 13.W45 57:26
402. Jennifer Thomsen 21.W 58:32
424. Karin Boll 1.W75 60:10
454. Ute Fröhlich 16.W50 63:16

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftssonderlauf auf der Alb

Landschaftssonderlauf 200BildBei schönstem Läuferwetter startete am Samstag eine kleine Schar Läuferinnen und Läufer direkt an der Melchinger Lauchertquelle. Zuerst ging es am oberen Ortsrand durch den Wald Richtung Stetten an der Lauchert vorbei weiter nach Ringingen. An der Köhlberghütte gab es die wohl verdiente Pause mit der Möglichkeit, erfrischende Getränke zu sich zu nehmen und gleichzeitig auch einen wunderschönen Ausblick auf das Killertal und die Burg Hohenzollern zu haben. Hier gesellten sich noch einige Läuferinnen hinzu, die den Rest der Strecke mitliefen.

Nach dieser Stärkung ging‘s dann weiter Richtung Kornbühl über Salmendingen zurück nach Melchingen. Nach den 25km langen Lauf waren alle glücklich und zufrieden zurück. Das Wetter hatte sehr gut mitgespielt und selbst das drohende Gewitter war weit an den LG Steinlach-Zollern-Läufern vorbeigezogen.

2. LG Steinlach-Zollern TrailrunningCamp vom 15. bis 17. Juni 2018

Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald - Restplätze noch kurzfristig anmelden

Geführte Trailtouren, Functional Training, Testmaterial und Tipps und das in herrlicher Umgebung. Der Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Bei unserem Trailcamp werden wir die Region rund um Blons und Raggal erkunden. Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - Großer Spaß. Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Achtung: nur begrenzt Plätze - schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

Für alle Interessenten: Vorbesprechung am 01. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf auf der Albhochfläche

Landschaftssonderlauf 1 2018Wie in den letzten Jahren, bietet der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern auch dieses Jahr wieder mehrere Landschafts-Sonderläufe an. Der Erste wird am kommenden Samstag (26. Mai 2018) stattfinden und findet zum ersten Mal komplett auf der Albhochfläche statt. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz bei der Lauchertquelle ist wie gewohnt um 16 Uhr am Mössinger Freibad-Parkplatz.

Start ist ca. 100m oberhalb des Parkplatzes in ein landschaftlich sehr schönes und abwechslungsreiches Gelände an Melchingen vorbei über die Melchinger Mühle nach Ringingen. Von Ringingen geht es zur Köhlberghütte. Dort sind dann schon die Hälfte der Gesamtdistanz und die meisten Höhenmeter geschafft. Zeit für eine kleine Erfrischung. Hier besteht auch die Möglichkeit für die Läufer, die nicht so weit laufen möchten, einzusteigen. Nach diesem kurzen Zwischenstopp führt die Route, den Kornbühl immer direkt vor Augen, über eine herrliche Hochebene mit bunten Wiesen und auf gut ausgebauten Wegen auf Salmendingen zu. Über eine kleine Anhöhe geht es dann bis nach Salmendingen und sobald die Melchinger Windräder in Sicht kommen, geht es auf den letzten Metern leicht bergab bis zur Lauchertquelle an den Startpunkt zurück.

Nach Ende des Laufes bestehen Mitfahrgelegenheiten von Melchingen zur Köhlberghütte.

Die beiden Anfahrtsorte Wanderparkplatz und Köhlberghütte werden beschildert sein!

Zahlen, Daten, Fakten:

  • Treffpunkt: Freibad-Parkplatz Mössingen, 16 Uhr
  • Start- u. Zielpunkt: Lauchertquelle Melchingen (Navi: Lauchertstraße, dann nach Ortsende Wanderparkplatz rechts)
  • Rast u. Zwischeneinstieg: Köhlberghütte bei Ringingen ca. 17.30 Uhr
    (Anfahrt: Bei der Köhlberghütte ca. 200m vor Ringingen - von Salmendingen kommend - Richtung Schuppengebiet rechts abfahren).
  • Entfernung: Gesamt ca. 25km / Teilstrecke ca. 13km
  • Höhe: ca. 500m (kumuliert)
  • Strecke: Schotter- und Asphaltwege

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

27. Dußlinger Hanneslelauf:

LG Steinlach-Zollern glänzt mit über 60 Teilnehmern bei dieser Breitensportveranstaltung

Dußlingen 1 200BildOb beim Zwergenlauf, Kinder- und Jugendlauf, Hobbylauf, Hauptlauf oder beim Nordic Walking, die weiß-schwarzen Trikots der LG Steinlach-Zollern waren in Dußlingen nicht zu übersehen. Mit über 60 Teilnehmern weit gestreut über alle Altersgruppen stellte die LG wieder einmal die meisten Starterinnen und Starter. Bei läuferfreundlichen Temperaturen von knapp 20 Grad hat es allen viel Freude gemacht. Und es wurden unter diesen guten Bedingungen sehr schöne Ergebnisse erzielt, darunter eine ganze Reihe erster Plätze in den Altersklassen und weitere Podestplatzierungen. Die große Teilnehmerzahl zeigt, dass die sowohl Nachwuchsarbeit stimmt als auch die Erwachsenen und Senioren gut dabei sind. Das fällt auch Außenstehenden positiv auf und man wird darauf angesprochen. Ein Kompliment gilt den Betreuerinnen und Betreuern.

Dußlingen 2 200BildBeim Nordic Walking auf der ca. 10,3km langen Strecke schafften es Regine Ellenberg und Albert Klett, sich die 10 Kilometer so einzuteilen, dass sie der Durchschnittszeit aller Walkerinnen und Walker am Nächsten kamen und den dafür ausgelobten Preis entgegennehmen durften.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Zwergenlauf über ca. 350m
Dieter, Malea / Fluhr, Janusz Sol / Fluhr, Seth Paris / Hell, Juliana / Helle, Felix / Keller, Tino / Schiwy, Bjarne / Schiwy, Ronja / Schöttle, Linus / Schöttle, Noah / Stefanski, Ida / Stefanski, Lia

Kinder-/Jugendlauf über ca. 1,9km
  2. Holzer, Paul 2.MJ U16 06:54
  4. Schmidt, Emil 1.MK U12 07:09
19. Dieter, Finn 6.MK U12 07:59
23. Riester, Leonie 2.WK U12 08:08
28. Stefanski, Sam 5.MK U10 08:20
29. Schmidt, Miriam 4.WJ U16 08:22
36. Steinhilber, Leni 4.WK U12 08:47
42. Schröder, Maya 6.WK U12 09:00
43. Keller, Letizia 7.WK U12 09:04
47. Schröder, Luis 9.MK U10 09:13
48. Richter, Nina 1.WK U10 09:15
49. Stauss, Maya 8.WK U12 09:16
54. Stefanski, Lucy 2.WK U10 09:25
55. Keller, Tino 13.MK U10 09:27
63. Jauch, Helene 3.WK U10 09:53
67. Breuning, Alina 9.WJ U14 10:05
80. Witzel, Minela 10.WK U12 11:58

Hobbylauf über ca. 5,1km
  3. Strohmaier, Noah 3.M 20:10
  6. Keller, Michael 6.M 21:03
  9. Schiwy, Wiebke 2.W 22:20
13. Wagner, Joel 11.M 24:28
15. Wagner, Eckahard 13.M 24:29
22. Wagner, Johanna 7.W 25:53

Hauptlauf über ca. 10.3km
  26. Schmidt, Ludger 3.M50 42:21
  36. Hörmann, Ralf 3.M55 43:39
  38. Fabian Wolter 6. M 43:43
  41. Schneider, Dieter 1.M60 44:01
  50. Munzinger, Christian 6.M35 44:55
  60. Hafner, Jürgen 11.M45 45:40
  72. Boenigk, Rainer 9.M55 47:18
  76. Strohmaier, Marcus 9.M50 48:13
  77. Schott, Sabine 1.W45 48:20
  80. Wurster, Thomas 10.M50 48:31
  83. Kiefer, Jessica 2.W 48:41
  95. Skouras, Georgios 9.M40 50:09
  99. Ahrens, Ole 14.M55 50:31
100. Kessler, Helmut 15.M45 50:33
107. Rottenau, Noelle 1.W60 51:22
109. Bayer, Werner 16.M45 51:29
111. Wieland, Ann-Kathrin4.W 51:40
112. Kehl, Alexandra 3.W40 51:59
117. Mößner, Margot 2.W60 52:26
132. Goppel, Julia 2.W35 54:06
140. Lenger, Alexandra 4.W45 54:35
143. Neumann, Heike 5.W40 54:45
149. Trunk, Theresia 4.W55 55:09
163. Riester, Markus 18.M40 58:12
169. Drößler, Manfred 2.M75 1:01:30
186. Riester, Sandra 6.W40 1:07:01
190. Dieter, Stephanie 7.W40 1:10:23

Mit diesen Ergebnissen lässt es sich gut in die Pfingstferien gehen.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Gelebte Kameradschaft: Hand in Hand über die Ziellinie

Costa Brava 1 200BildBereits zum vierten Mal führte die Reise zum Saisonauftakt der Hechinger Lauffreunde der LG Steinlach-Zollern an die Costa Brava zum Marató d’Empúries. In L’Escala in der Nähe von Barcelona stand auch heuer der Halbmarathon auf dem Programm, zudem sollten Sonne, Strand und touristische Sehenswürdigkeiten genossen werden.

Leider waren die Turbulenzen schon bei der Vorbereitung zuhause allgegenwärtig, Verletzungen dezimierten die Zahl der Starter kontinuierlich. So musste Trainerin Karin Boll in diesem Jahr leider passen, und auch andere Fixstarter waren beruflich verhindert. So machten sich letztlich 11 Teammitglieder auf den Weg nach Nordspanien, um einmal mehr ein unvergessliches Sport- und Urlaubserlebnis zu genießen. Bestens vorbereitet war die Vorfreude auf den internationalen Wettkampf bei allen Sportlern wieder groß. 12 Wochen Training nach Plan, mit unzähligen Kilometern im Wald und auf den Straßen rund die Burg Hohenzollern. Dazu einmal pro Woche verschärftes Tempotraining auf der neuen Bahn im frisch modernisierten Hechinger Stadion. Es war also angerichtet, um die jeweils persönlichen Ziele zu erreichen.

Vor Ort empfing frühlingshafte Witterung die LG-Helden, aber auch ein kräftiger Wind, der die Vorfreude auf den Wettkampf gleich etwas dämpfte. Doch zunächst war Akklimatisierung angesagt, und zwar in Form von landestypischen Speisen und Getränken. Auch ein erster Trainingslauf am Strand durfte natürlich nicht fehlen. Ein Ausflug führte die Läuferschar ins mittelalterliche Städtchen Besalú unterhalb der hoch aufragenden Pyrenäen. Die alte Festung oberhalb eines wilden Bergflusses bietet einen herrlichen Blick auf das katalonische Umland. Der Zufall wollte es, dass am selben Tag eine Demonstration der Unabhängigkeitsbewegung geplant war. So zog eine bunt gekleidete Schar Jugendlicher mit den Farben Kataloniens durch die Straßen und demonstrierte für die Freilassung ihres Regionalpräsidenten. Die Gäste aus Deutschland waren natürlich willkommene Adressaten des Protests.

Costa Brava 2 200BildDer folgende Tag stand im Zeichen der Wettkampfvorbereitung samt Abholung der Startunterlagen - wie üblich wurden im Wettkampfbüro Rotwein und Anchovis, die lokale Spezialität, gereicht. Nach dem traditionellen Pasta-Buffet konnte der lang ersehnte Halbmarathon kommen. Früh morgens ging es in Richtung der antiken Ausgrabungen, wo traditionell der Startschuss abgefeuert wird. Dieses Jahr wurde das Jubiläum der Ausgrabungen gefeiert und so gingen zahlreiche Läufer als Reminiszenz an die antiken Athleten nur mit Sandalen an den Füßen oder gar barfuß an den Start. Die Witterung meinte es gut mit den Sportlern, die Sonne gönnte sich eine Auszeit, es war angenehm frisch. So war der idyllische Küstenort St. Martì d'Empúries schnell in Richtung St. Pere Pescador verlassen, und die Halbzeit rückte näher, wo Betreuer Meinrad Staudacher schon mit einer isotonischen Cerveza wartete. Inzwischen hatte auch warmer Regen eingesetzt, der die schwitzenden Leiber zusätzlich kühlte. Danach liefen die Wettkämpfer wieder zum Strand und an den Ausgrabungen vorbei. Schon die Dünen gaben erste Hinweise auf das wellige Profil. Unter dem Beifall der Einheimischen und Touristen ging es Richtung Altstadt von L'Escala. Dort wurde die Strecke auf den letzten Kilometern noch einmal hügelig und verlangte den Hechinger Läufern alles ab. Durchhaltevermögen, kluge Renneinteilung und Willenskraft waren jetzt gefragt. Die Stimmung auf und an der Strecke war hervorragend: Nicht nur die Kapellen und Trommler am Straßenrand, sondern auch viele begeisterte Zuschauer und Touristen hatten es sich nicht nehmen lassen und feierten die tapferen Läufer lautstark. Diese tolle Atmosphäre und die herrliche Landschaft des antiken Kulturdenkmals motivierten die Hechinger Wettkämpfer , so dass auch diesmal durchweg gute Leistungen erzielt werden konnten. Schnellster der Hechinger Sportlerinnen und Sportler war diesmal Joe Hausmann, der erstmals seit „gefühlt hundert Jahren“ unter zwei Stunden finishen konnte. Ihm dicht auf den Fersen erreichte Marina Menz das Ziel. Als nächste konnte sich Eva Lacinova platzieren, dicht gefolgt von Leo Krüger und Gaby Fecker. Nach Susi Staudacher liefen dann nach großem Kampf Ellen Holzmann und Karin Klotz gemeinsam ins Ziel. „Wir haben uns zusammen durchgebissen, da wollten wir auch gemeinsam über die Ziellinie laufen“, lautete das glückliche Fazit der Freundinnen.

Traditionell wurde der gemeinsame Erfolg abends bei einem zünftigen Tapas-Menü gefeiert. Am folgenden Tag ließen die glücklichen Läufer den Sport ruhen und besuchten das nahe Torroella de Montgrí, dessen Zitadelle auf einem Felsen oberhalb des Ortskerns zur Wanderung einlud. Der kilometerweite Panoramablick vom Meer bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Pyrenäen belohnte für den beschwerlichen Aufstieg. Abends war eine ausgelassene Grillparty der krönende Abschluss eines erneut unvergesslichen Ausflugs. Die Wiederholung im kommenden Jahr ist schon fest eingeplant.

Herzlichen Glückwunsch!

4. Lichtenstein Trail-Race:

Bergauf, bergab am Albtrauf

Lichtenstein 1 200BildVergangenen Samstag war es wieder einmal soweit - die immer größer werdende Trailrunning-Gemeinde traf sich im beschaulichen Lichtenstein-Unterhausen, um die schwäbische Alb rauf und runter zu trailen, entweder über 22 Kilometer mit 1000 Höhenmetern oder 45 Kilometer mit 1800 Höhenmetern. Dieses Jahr wurde über beide Distanzen erstmals die inoffizielle Deutsche Meisterschaft im Trailmarathon ausgetragen.

Mit dabei waren auf beiden Distanzen auch einige Läuferinnen und Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern: Bettina Prillinger, Rainer Boenigk, Christian Munzinger, Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier auf der Halbmarathon-Distanz sowie Nina Dearth, Thomas Mensch, Kay Scherer und Mario Schütz auf der Marathon-Distanz. Hinzu kamen noch Ludger Schmidt und Timo Zeiler, die jeweils für Ihren Zweit- oder Stammverein (Zollerburgläufer SC Hechingen und LG Brandenkopf) starteten. Mit 151 Startern auf der vollen und 226 Startern auf der halben Distanz ein scheinbar eher überschaubares Feld, aber die Trailrunning-Szene gab sich hier „die Klinke in die Hand“ und es waren einige Cracks auf der Strecke. Diese hat allerdings auch etwas selektiert, so dass im Marathon 126 und im Halbmarathon 196 finishten.

Lichtenstein 2 200BildVom Start, der dieses Jahr an der Sporthalle im Ort war, ging es einige wenige Meter über Asphalt, um dann gleich auf den nächsten 2 Kilometern rd. 200 Höhenmeter anzusteigen. Bis Kilometer 8 gibt es ein stetiges Auf und Ab, wobei man nach 4,75 Kilometern mit 827 m den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Die folgenden 3 Kilometer läuft man nur bergab, um sich dann bis zur ersten Verpflegungsstation am Schloss Lichtenstein bei Kilometer 14 wieder 250 m bergauf zu kämpfen. Von hier bis Kilometer 20 geht es in mehr oder weniger großen Wellen weiter über Wiesen und Waldtrails. Bei Kilometer 20,8 trennen sich die beiden Strecken. Die Marathonies bogen in Richtung Holzelfingen ab. Dort wartete auch schon der zweite Verpflegungspunkt. Frisch gestärkt folgten schöne Tracks im Wald bis Kilometer nach 25 der steilste Downhill des Rennens folgte. Nach 250 negativen Höhenmeter auf einem Kilometer bergab ging es ohne langes Flachstück auf einer endlosen Steigung in praller Sonne wieder nach oben. Teilweise mussten die Läufer auf 300m eine Steigung von 33% bewältigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde jeder bestraft, der seine Kräfte nicht richtig eingeteilt hatte und für viele ging es ab hier nur noch darum, irgendwie das Ziel zu erreichen. Angekommen am höchsten Punkt des zweiten Abschnittes folgten mehrere große Rampen, bei denen auch noch die letzten Reserven aufgezehrt wurden. Noch kurz gestärkt am Verpflegungspunkt 3 ging es dem Ziel entgegen, der Streckenverlauf zeigte sich ab diesem Punkt, mit Ausnahme einer Rampe mit Naturtreppe, um einiges zahmer. Ab Kilometer 38 ging es durch den Hülbenwald zurück nach Holzelfingen zum Verpflegungspunkt 4. Kurz vor dem Ziel vereinten sich die beiden Strecken wieder und die Läufer erreichten nach einem kurzen Downhill das Ziel in Unterhausen.

Respekt vor allen Läufern die diese Strecke, egal auf welcher Distanz, gemeistert haben. Nicht alle Trail-Rennen in den Alpen verlangen den Läufern so viel ab wie diese herrliche Piste am Albtrauf. Teilweise hätte die Strecke an einigen markanten Punkten besser markiert werden können, um ein Verlaufen und dadurch unbeabsichtigtes Abkürzen zu vermeiden (*). Dafür waren die Organisation und auch die Verpflegungspunkte hervorragend.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Halbmarathon:
    3. Timo Teiler 3. M 1:53:28h
  22. Ludger Schmidt 1. MÜ50 2:18:17h
  47. Christian Munzinger 25. M 2:30:28h
  76. Rainer Boenigk 11. MÜ50 2:44:18h
  77. Christof Schnekenburger 29. MÜ40 2:44:20h
  78. Marcus Strohmaier 12. MÜ50 2:44:21h
146. Bettina Prillinger 5. WÜ40 3:10:57h

Marathon:
  39. Mario Schütz 6. MÜ50 5:22:35h*
  45. Kay Scherer 16. MÜ40 5:30:54h
  70. Thomas Mensch 13. MÜ50 5:54:47h
117. Nina Dearth 6. WÜ40 7:20:15h

Herzlichen Glückwunsch!

Berge und Trails satt - komm mit!

2. LG Steinlach-Zollern TrailrunningCamp unter Mitwirkung von Timo Zeiler
vom 15. bis 17. Juni 2018

Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald

TrailrunningCamp Ankündigung 1 200BildGeführte Trailtouren, Functional Training, Testmaterial und Tipps vom mehrfachen deutschen Berglaufmeister Timo Zeiler und das in herrlicher Umgebung. Der Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Bei unserem Trailcamp werden wir die Region rund um Blons und Raggal erkunden. Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - Großer Spaß.

Anmeldung bis spätestens 04. Mai 2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Achtung: nur begrenzt Plätze - schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

TrailrunningCamp Ankündigung 2 200BildIn erster Linie geht es hier um den Spaß, sich in der weitestgehend ursprünglichen Natur in den Bergen frei zu bewegen, ohne fixen Zeitrahmen und genau festgelegte Distanzen. Der Weg ist das Ziel. Genauso ursprünglich ist die Unterkunft in einer Selbstversorgerhütte (Mehrbettzimmer) in Blons gewählt, einfach bewusst - bewusst einfach, aber mit allem Notwendigen ausgestattet. Dieses Mal begleitet uns der mehrfache deutsche Berglaufmeister Timo Zeiler und wird neben vielen interessanten Stories auch jede Menge Tipps und Ratschläge rund um das Thema Trailrunning geben können.

Hard facts:
•    Anreise in Fahrgemeinschaften Freitag, 15. Juni 2018, 9.00 Uhr
•    Freitag: Einrollrunde 10 bis 15 Km
•    Samstag: 25 bis 30 Km
•    Sonntag: Ausrollen mit 10 bis 12 Km
•    => es wird an allen Tagen Testmaterial zur Verfügung stehen!!!
•    Rückreise in Fahrgemeinschaften Sonntag, 17. Juni 2018, ca. 16.00 Uhr
•    Kosten: EUR 80,00 für Mitglieder LG Steinlach-Zollern eV. oder TV Hechingen*
                 EUR 100,00 für Nicht-Mitglieder*
                 (im Preis enthalten sind Übernachtung, Frühstück, Abendessen, Getränke)
                 *die genannten Preise basieren auf kompletter Hüttenbelegung (14 Personen)
                 zzgl. Fahrtkosten (EUR 0,30/Km : Anzahl Mitfahrer exkl. Fahrer, bei vollbesetztem PKW ca. EUR 35,00 hin und zurück)

Es bleibt aber auch noch genügend Zeit zum Relaxen und Regenerieren, die Trailschuhe auszuziehen und in das kühle Nass des nahegelegenen Naturbadesees abzutauchen oder auf der Hüttenterrasse in der Sonne zu chillen, um dann im Anschluss beim gemeinsamen Abendessen entweder am gemütlichen Grill oder in der Hüttenstube in geselliger Runde die Speicher wieder zu füllen und Erfahrungen auszutauschen.

Informationen pdf HIER(606 KB)

Vorbesprechung am 01. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen

Storno:
bis 6 Wochen vor Veranstaltung kostenlos, 4 Wochen vorher 50%,
später 100% der Buchungsgebühren*
*oder es wird ein Ersatz benannt, der den Platz einnimmt
Achtung: nur begrenzt Plätze – schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

Der Anmeldebogen ist pdf HIER(314 KB) im Downloadbereich hinterlegt

Weitere nähere Informationen folgen zeitnah auf der Homepage, auf Facebook sowie der örtlichen Presse oder können bei Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0173-2301916) erfragt werden!

47. Hermannslauf

31 abwechslungsreiche Kilometer im Teutoburger Wald

Teutoburg 200BildEine kleine Gruppe Mössinger Läufer aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern hatte sich vergangenes Wochenende gen Norden aufgemacht, um am Sonntag (29. April) im Teutoburger Wald am traditionellen Hermannslauf teilzunehmen. Dieser immer am letzten Sonntag im April ausgetragene Lauf ist in Nordrhein-Westfalen ein Klassiker, welcher jährlich rund 7.000 Läufer sowie auch einige Walker und Wanderer in seinen Bann zieht. Die Voranmeldung Mitte Januar war auch dieses Jahr binnen Stunden voll.

Teutoburg 1 200BildWer sich mit Streckenverlauf und Höhenprofil etwas eingehender beschäftigt, dem wird schnell klar, dass der Lauf zur anspruchsvollen Kategorie zählt und es aufgrund der Topographie ratsam ist, gut einzuteilen. Denn trotz der negativen Höhenmeter (Anstieg ca. 568 m/Abstieg ca. 774 m) geht die Strecke nicht permanent bergab, sondern hat jede Menge, teilweise fordernde Rampen - man sagt ihm nach, dass „der Hermann“ seine eigenen Gesetze habe…

Der Start in Detmold am Hermannsdenkmal mitten im Wald findet in drei Startblöcken statt, Rainer Boenigk, Kay Scherer und Marcus Strohmaier starteten in Block A, Tanja und Stefan Herter zogen es vor, krankheitsgeschwächt und verletzungsbedingt in Block B zu starten, den Lauf aber trotzdem unter die Schuhe zu nehmen. Die Strecke führt über 31,1 Kilometer durch den Teutoburger Wald nach Bielefeld, wo sich an der Sparrenburg das Ziel befindet. Die wechselnden Untergründe mit überwiegend Sand- und Waldboden, aber auch Kopfsteinpflaster, Asphalt und Beton fordern den Läufer körperlich aber auch mental. Insbesondere an den Bergabpassagen mit Steinen und Wurzeln ist Vorsicht geboten - was einige Teilnehmer zu spüren bekamen. Der Rettungsdienst behandelte ca. 100 Läufer und Läuferinnen. Ernsthaft verletzt wurde aber niemand. Auch die LG Steinlach-Zollern-Starter blieben davon glücklicherweise verschont. Vom Start weg ging es am Hermannsdenkmal vorbei gleich eine Rampe über ca. 2, 5 Kilometer rd. 170 m hinunter und man musste schon hier aufpassen, nicht zu schnell zu werden, um die Muskulatur nicht gleich zu übersäuern. Der erste Anstieg ließ aber nicht lange auf sich warten und schnell zeigte sich, dass sich das regelmäßige Training am Hausberg „Dreifürstenstein“ bezahlt macht. Nach einer zweiten knackigen Bergabpassage ging es dann erst einmal über mehrere Kilometer stetig leicht bergauf bis Kilometer 16, um dann wieder rasant über Kopfsteinpflaster bis Kilometer 18 nach Oerlinghausen hinunter, wo die Zwischenzeit genommen wurde, abzufallen. Hier zeigte sich der weitere legendäre Ruf des „Hermanns“. Volksfeststimmung an der gesamten Strecke. Hier ging die Post ab. Durch ein Spalier von Menschen - Atmosphäre wie bei der Tour de France - wird man durch eine jubelnde Menge über das Kopfsteinpflaster gepuscht. Gänsehaut pur! Insgesamt waren nach Schätzungen des Veranstalters entlang der gesamten Strecke 30.000 bis 40.000 Zuschauer, die für gute Stimmung und Unterstützung sorgten.  Über die nächsten ca. 4 Kilometer ging es wieder in Wellen stetig bergauf, um dann an der Autobahnbrücke Lämershagen ein weiteres zuschauerträchtiges „Schmankerl“ bereitzuhalten: 127 unregelmäßige Stufen bergauf! Wer es bis jetzt noch nicht gemerkt hatte, dem wurde spätestens hier klar: der „Hermann“ hat seine eigenen Gesetze! Auf den nächsten ca. 4 Kilometern ging es erneut in Wellen bergauf und -ab und forderte von den Läufern die letzten Körner, aber auch die letzten 3 Kilometer taugten, trotz überwiegend bergab, nicht unbedingt zum Zielsprint.
Die LG-Athleten schlugen sich wacker und kamen ohne Blessuren heil ins Ziel, wo sie von einem der ca. 800 Helfer die Finisher-Medaille umgehängt bekommen haben.

Kay Scherer lief vom Start weg ein konstantes Rennen und erreichte in einem „lockeren“ Tempo nach 02:25:38 h als 252. (34. AK M40) das Ziel, auch Rainer Boenigk fand einen guten Rhythmus und finishte mit 02:42:49 h (Gesamt 806., 51. AK M55). Bei Marcus Strohmaier bewahrheiteten sich leider seine Befürchtungen hinsichtlich seines Trainingsrückstandes - ab Kilometer 20 war es ein zähes, einsames Rennen gegen „den Kopf“, am Ende reichte es zu 02:50:51 h (Gesamt 1249., 174. AK M50). Tanja und Stefan Herter liefen das Rennen von Beginn an gemeinsam und kamen nach 03:15:36 h als 2911. (72. AK W45) und 2912. (414. AK M45) mit einem glücklichen, entspannten Lächeln im Ziel an. Als Mannschaft belegten die fünf Steinlach-Zollern-Starter in 14:30:30 h den 95. Rang.

Die Mössinger „Hermänner“ finden, der „Hermann“ ist ein sehr schöner Landschafts-Trail-Lauf, super organisiert und mit einer fantastischen Stimmung.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Estelberglauf Albbruck-Birkingen

Daniel Groß, erfolgreicher LG Steinlach-Zollern-Ironman, startete am Sonntag (22. April 2018) beim 5. Estelberglauf in Albbruck-Birkingen, in unmittelbarer Nähe von Waldshut. Über 11,7 km und 370 HM ging es auf Feld- und Waldwegen von Birkingen über Kuchelbach, über den Estelberg nach Birndorf und wieder zurück nach Birkingen. Die Strecke war sehr anspruchsvoll zu laufen, mit knackigen Anstiegen von bis zu 30% Steigung. Hinzu kamen frühsommerliche Temperaturen von fast 30°C in der Sonne.

Vom Start weg konnte Daniel Groß sich in der Spitze des Feldes positionieren, bis zur Hälfte des Rennens in den Top3 liegend. Dann machten sich der Kräfteverschleiß und vor allem die hohen Außentemperaturen bemerkbar und Daniel Groß musste ein paar wenige Läufer passieren lassen. Das Ziel erreichte er nach starken 53:38min als Siebter der Gesamtwertung und Dritter seiner AK M30.

Herzlichen Glückwunsch!

Regio Waldlaufmeisterschaften in Riederich

Tolle Ergebnisse für die LG Steinlach-Zollern – 6 Starter, 6 mal Podest

Riederich 200BildDie sechs Läufer der LG Steinlach-Zollern bei den diesjährigen Regio- und Kreis- Waldlaufmeisterschaften sammelten neben weiteren Podestplatzierungen 2 Regiomeistertitel und 4 Kreismeistertitel. Ausrichter war dieses Jahr der TSV Riederich, der seine Gäste im schönen Alfred Barner Stadion empfangen hat. Top Wetter, schöne Aussichtslage - also tolle Bedingungen für einen Wettkampf. Alle Vereine der Region, Reutlingen, Tübingen, Esslingen und erstmals Zollernalb waren zahlreich vertreten.

Riederich 2 200BildIn der U14 startete Leonard Holzer in der Klasse M13. Leo absolvierte 2 Runden à 850 m. Er konnte sich gut in der ersten Hälfte des starken Feldes behaupten. Nach dem Zieleinlauf haderte er zwar mit seiner eigenen Leistung. Die insgesamt 1700 m lange Strecke absovierte er jedoch in einer ordentlichen Zeit (6:39min. – Rang 8) und konnte die Kreismeisterschaft für sich beanspruchen.

Ole Karwei startete dieses Jahr in der U16. Der Jahrgang U16 bestritt das Rennen gemeinsam mit der U18. Die Nervosität war Ole deutlich anzumerken. Das Starterfeld war sehr stark. Am Ende konnte Ole die 1850 m in 6:37min. beenden, er landete auf Platz 7, lediglich acht Sekunden trennten ihn von einem Podestplatz. Bei den Kreismeisterschaften konnte Ole Rang 2 für sich verbuchen.

In der U18 waren drei übermüdete Athlethen am Start. Bei Noah Strohmaier, Christoph Zizer und Benjamin Holzer war die Müdigkeit während des Wettkampfs aber wie weggeblasen. Eine große Runde (1800 m) in stark profiliertem Gelände war zu bewältigen. In der Mannschaftswertung konnten die drei die Kreis- und die Regiowertung gewinnen. Alle drei liefen ein ordentliches Rennen. Noah lief mit einer Zeit 6:28 min. auf Rang 8, Christoph Zizer finishte mit einer Zeit 6:20min. und Rang 5. Benjamin lieferte sich einen packenden Schlusssprint. Leider musste er sich den Sprintqualitäten seines Kontrahenten mit knapp 2 Sekunden geschlagen geben. Er landete auf Rang 2 mit der starken Zeit von 5:45min. In der Kreiswertung landete Noah auf dem  4. Rang, Christoph auf Rang 3. Benjamin konnte die Kreismeisterschaft für sich verbuchen.

Bei den Männern ging eimal mehr Manuel Schmitt an den Start. Drei große Runden waren zu absolvieren. Die insgesamt 5600 m beendete er als gesamt Zweiter in 18:51min. und landete auf dem 1. Rang seiner Alterklasse und in der Regio- und Kreiswertung.

Tolle Leistungen – Den Athleten herzlichen Glückwunsch.

Bilder in der Fotogalerie

1. Lauf zum WLV Team-Lauf-Cup 2018:

Zufriedene Gesichter bei der LG Steinlach-Zollern

Lichtenwald 200BildAls hätte der Frühling extra auf den Start des ersten Laufs des diesjährigen WLV Team-Lauf-Cups gewartet, herrschten am Sonntag in Lichtenwald beim Landschaftslauf im Schurwald beste Bedingungen. Unter den 155 Cup-Läufer mit dabei vier Breitensportmannschaften der LG Steinlach-Zollern, die sich achtbar schlugen. Die Damenmannschaft Ü40 erreichte zum Auftakt in der Tageswertung Platz 3, die zwei Männerteams Ü40 Platz 6 und Platz 11 sowie das Mixed-Team Ü40 Platz 6. Gleich fünf Mal Silber gab’s für die LG Steinlach-Zollern in der Einzelwertung in den Altersklassen.

Lichtenwald 2 200BildDer WLV Team-Lauf-Cup hat seinen ganz besonderen Charme durch die sogenannte Altersklassenwertung. Die erreichten Finisherzeiten werden für jeden Einzelnen mit dem Altersklassenfaktor seines Jahrgangs multipliziert. Die Zeiten der älteren Jahrgänge werden damit auf die Zeiten der Aktiven „hochgerechnet“. Damit sind alle Zeiten miteinander vergleichbar und es ergibt sich eine neue Platzierungsfolge. Daraus wird schließlich das Mannschaftsergebnis gebildet.

Der 75-jährige Senior Manfred Drößler begann seine Marathon-Saison 2018 in Lichtenwald. Die noch ungewohnten Frühsommertemperaturen und eingeschränkte Trainingsmöglichkeiten in der Vorbereitung machten Drößler auf der zweiten Streckenhälfte zu schaffen. Als Routinier hielt er dennoch durch und brachte den Marathon als Zweiter in M75 zu Ende.

Die Ergebnisse im 10km-Lauf:
  54.    Schneider, Dieter 2.M60; 42:47min
  73.    Munzinger, Christian 13.M35; 44:37min
  89.    Kessler, Helmut 9.M45; 46:23min
  95.    Strohmaier, Marcus 17.M50; 46:35min
  99.    Fecker, Stefan 13.M55; 46:54min
126.    Werner, Kristin 2.W30; 48:28min
127.    Fröhlich, Heinz 21.M50; 48:29min
135.    Braun, Uwe 22.M50; 49:02min
177.    Ahrens, Ole 23.M55; 52:03min
211.    Rottenau, Noelle 2.W60; 54:35min
230.    Flaiz, Renate 12.W45; 55:19min
243.    Thomsen, Jennifer 11.W; 56:05min
278.    Hausmann, Joachim 35.M50; 59:46min
286.    Buckenmayer, Hilde 4.W60; 60:40min
323.    Boll, Karin 2.W75; 65:28min
325.    Fröhlich, Ute 11.W50; 65:49min

Die LG Steinlach-Zollern freut sich besonders, dass der zweite Lauf des WLV Team-Lauf-Cups 2018 am 5. Mai im Rahmen des 15. Mössinger RÖWA-Stadtlaufs ausgetragen wird.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Frühlings-Marathon Freiburg

- Niklas Unger Zweiter im Halbmarathon bei U20

Freiburg 200BildDie Teilnahme am Freiburg (Halb-)Marathon am Sonntag (8. April 2018) war ein passendes Beispiel dafür, wie sich an kalten und dunklen Trainingsabenden ein kleines Grüppchen fand, das das Abenteuer in Angriff nahm. Die Herausforderung am Wettkampftag bestand hauptsächlich darin, mit dem warmen Wetter zurechtzukommen, da man doch beim Training bisher GoreTex-Schuhe, Fleece- und/oder Regenjacken etc. anhatte.

Am Ende konnten alle zufrieden sein. Der 19-jährige Bisinger in den Reihen der LG Steinlach-Zollern durfte sich nicht nur über eine neue persönliche Bestzeit, sondern auch über den zweiten Platz seiner Altersklasse U20 freuen. Schon im Auto auf den Weg nach Freiburg wurde der Frage nachgegangen, ob die Läufer genügend Sonnencreme dabei hätten. So standen einige Zeit später alle sorgfältig mit Sonnencreme eingeschmiert im jeweiligen Startblock. Während Niklas Unger sich zurecht zu den Schnellen gesellte, um seine HM Bestmarke zu verbesern, stellten sich Günter Bäuerle, Jürgen Hoffmann, Helmut Kessler und Julia Goppel zu den 1:59h Pacemakern. Die 2h zu knacken war bei ihnen nach dem langen Winter das Ziel und es klappte.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Marathon
Werner Bayer - 4:39:18h

Halbmarathon
Niklas Unger - 1:25:49h
Helmut Kessler - 1:49:03h
Jürgen Hoffmann - 1:49:35h
Julia Goppel - 1:57:33h
Günter Bäuerle - 1:59:31h
Joachim Grammig - 2:07:24h
Ulrike Grammig - 2:13:11h
    
Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lange sonnige Geraden in Kiebingen - schnell und anstrengend

Kiebingen Kids 200BildEinen ersten Hauch von Frühling und sonniges Wetter sowie erste Erfahrungen beim bestens organisierten Kiebinger Osterlauf konnten beim Zwergenlauf 7 LGSZ-Kinder der Jahrgänge 2011 und jünger über 350m sammeln. Hier waren alle mit der Startnummer 1 unterwegs und Gewinner, was auch noch mit Medaillen und Urkunden belohnt wurde.

14 LG-Kinder und -Jugendliche waren beim 2,5km langen Schülerlauf gestartet. Bei den Mädchen war Leonie Riester die Schnellste mit dem 2. Platz der U12, gefolgt von Maya Schröder auf Platz 4 von 22 Schülerinnen in dieser AK. Leni Steinhilber war prima gestartet und auf Podestkurs, hatte aber Pech mit einer Verletzung - gute Besserung. Sehr gute Plätze 4 und 5 gingen in der U10 an Miriam Dietrich und Lucy Stefanski. Miriam Schmidt konnte sich über den Platz 3 in der U16 freuen. Bei den Jungs war die MU12 hart umkämpft, in der sich Emil Schmidt auf den letzten 400m entscheidend, aber knapp zum Sieg durchsetzen konnte und als Gesamtvierter ins Ziel kam. Leonard Holzer gewann die U14 als Gesamtsiebter souverän und blieb ebenfalls unter 10 Minuten.

30 LG-Läufer nahmen sehr erfolgreich an Hobby- und Hauptlauf teil. Auf den langen Geraden der überwiegend asphaltierten Strecken konnte mit Tempo gelaufen werden, was den Teilnehmern schließlich alles abverlangte. Beim 4,4 km langen Hobbylauf zeigte Benjamin Holzer mit dem 2. Gesamtplatz eine herausragende Leistung. Wiebke Schiwy wurde 2. Frau mit guter Zeit. Beim 10KM Hauptlauf wurden die Geraden dann noch länger und erschienen teils endlos. Überragend war hier Alexander Görzen in einer bestechenden Frühform und als Gesamtachter sowie 2. M30. Weitere Podestplätze erkämpften sich Sabine Schott 2. W45, Margot Mößner 2. W60, gefolgt von Noelle Rottenau in der gleichen AK. Manfred Drößler als 2. M75 ergänzte die Podestplätze für die LG Steinlach-Zollern. Sehr gute Ergebnisse und zufriedene Gesichter aber auch bei allen anderen Teilnehmern.

Der nächste Lauf des VR-Cups ist dann „unser Lauf“ in Mössingen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Zwergenlauf:
Mara Arnold, Malea Dieter, Janusz Sol Fluhr, Bjarne Schiwy, Ronja Schiwy, Lia Stefanski, Sam Stefanski.

Schülerlauf 2,5 km:
Schmidt, Emil 1.MK U12 9:24
Holzer, Leonard 1.MJ U14 9:57
Riester, Leonie 2.WK U12 11:14
Schmidt, Miriam 3.WJ U16 11:32
Dieter, Finn 14. MK U12 11:34
Schröder, Maya 4. WK U12 12:22
Dietrich Miriam 4. WK U10 12:29
Stefanski, Lucy 5. WK U10 12:30
Schröder, Luis 12. MK U10 12:33
Holzer, Emma 7. WK U10 12:34
Stefanski, Sam 14. MK U10 12:38
Vahlkampf, Marie 11. WK U10 13:49
Breuning, Alina 11. WK U10 15:45
Steinhilber, Leni 22. WK U12 20:57

Hobbylauf 4,4 km:
Holzer, Benjamin 2. M 16:08
Scherer, Andreas 5. M 16:21
Zizer, Christoph 8. M 17:19
Schiwy, Wiebke 2. W 19:33
Nies, Julia 14. W 26:35
Riester, Sandra 19. W 27:53

Hauptlauf 10 km:
Görzen, Alexander 2. M30 34:33
Haug, Jürgen 4. M55 39:04
Scherer, Kay 10. M40 40:04
Förster, Matthias 9. M50 41:36
Schmidt, Ludger 13. M50 42:00
Holzer, Thomas 14. M40 43:02
Munzinger, Christian 13. M35 43:38
Müller, Michael 19. M50 44:36
Hafner, Jürgen 22. M45 46:03
Kessler, Hemlut 25. M45 47:17
Schott, Sabine 2. W45 47:42
Skouras, Georgios 20. M40 48:31
Ahrens, Ole 26. M55 49:18
Mößner, Margot 2. W60 51:28
Rottenau, Noelle 3. W60 51:35
Goppel, Julia 4. W35 52:04
Neumann, Heike 11. W40 52:47
Möck, Melanie 12. W 55:00
Groß, Patricia 9. W45 55:26
Mück, Hartmut 39. M55 57:06
Möck, Martina 6. W50 57:11
Geupel, Beate 9. W55 57:19
Drößler, Manfred 2. M75 59:00
Kleinschroth, Ulrike 13. W55 1:03:39
Morgenroth, Martina 16. W45 1:06:03
Skouras, Heike 18. W40 1:06:24

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Bitte beachten:

Walkingtreff und Lauftreff nach der Zeitumstellung

Die Abende werden länger (jedenfalls gefühlt, denn zumindest bleiben sie länger hell) und wie jedes Jahr ändern sich mit der Umstellung auf die Sommerzeit die Orte und Zeiten für Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern.

Walkingtreff - jeweils Freibadparkplatz Mössingen
• mittwochs, 14.30 Uhr
• mittwochs, 18.30 Uhr
• samstags, 16.00 Uhr

Lauftreff - jeweils Freibadparkplatz Mössingen
• dienstags, 19.00 Uhr
• samstags, 16.00 Uhr

Lauftreff Bahntraining Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen
• donnerstags, 19.00 Uhr

Lauftreff Hechingen - jeweils Weiherstadion Hechingen
• dienstags, 18.00 Uhr
• donnerstags, 18.00 Uhr

Athletiktraining ab 7. April wieder im Ernwiesenstadion
• freitags, 18.00 Uhr

Wer bei den Angeboten Walking, Laufen, funktionelles Ganzkörpertraining schnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Einfach zum Termin kommen und bei den Trainern melden.

 

Alb-Gold Winterlauf-Cup in Trochtelfingen: Erfolgreiches Finale

Trochtelfingen 200Bild36 LGSZ-Sportler, davon 21 Schüler, erreichten mit der Teilnahme an mindestens 3 Läufen die Cup-Wertung und sorgten für stolze 10 Podestplätze und viele weitere gute Platzierungen. Nieselregen und milde 9 Grad - gutes, wenn auch nicht traumhaftes, Wetter beim Finallauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups in Trochtelfingen. Alle Läufer durften im ersten Drittel den landschaftlich schönen aber schlammig tiefen Waldwiesenweg meistern, der Kraft zog und eine gute Einteilung für den weiteren Lauf erforderte.

24 Schülern der LGSZ waren trotz der derzeitigen Krankheitswelle beim Schülerlauf am Start und stellten so fast ein Viertel der Gesamtteilnehmer des Tages. Sie zeigten prima Leistungen die sich auch in der Cupwertung der gut besetzten Laufserie auswirkten. In der MU12 konnte ein Cup-Doppelsieg für Emil Schmidt und Tom Locher durch die Tages-AK-Platzierungen 1 und 3 erreicht werden. Besonders zu erwähnen sind auch ihre herausragenden Plätze 5 und 7 in der Cupwertung aller männlichen Schüler. Leonard Holzer (3. MU14 in Trochtelfingen) und Emma Holzer (WU10) erreichten verdient jeweils den 3. Podestplatz in der Endwertung, die mit schönen Pokalen belohnt wurden. Leonard Holzer als 9. ist auch unter den starken Top10 der Gesamtwertung. Nina Richter war mit einen sehr guten 3. Platz als U8 Läuferin in der WU10-Tagesplatzierung erfolgreich. Ein großes Lob aber auch an alle anderen Kinder und Jugendlichen, die teils das Treppchen nur knapp verpassten. Und auch an die Eltern und Kila-Betreuer, die erstmals erfolgreich an den 5 km Läufen teilnahmen.

In Trochtelfingen war diese Distanz 5,7 km lang, es überzeugte erneut Manuel Schmitt als Tagesdritter Gesamt. Sophia Kremsler als 5. Frau (WJU18) sowie Noah Strohmaier und Christoph Zizer (MJU18) finishten mit starken Zeiten in den Top 15 der Männer.

Auch der Hauptlauf über 9,5 km war fordernd, durch eine schnelle aber nie flache Streckenführung, bei der immer mit Zug gelaufen werden musste. Die Tageswertung brachte AK-Siege für Margot Mößner, Niklas Unger (schnellster LGSZ-Läufer) und Manfred Drößler sowie 3. AK-Plätze für Tanja Herr, Wiebke Schiwy, Kerstin Schuler und Ludger Schmidt.
Bei der Cup-Siegerehrung konnten 2 AK-Siege durch Margot Mößner und Manfred Drößler gewonnen werden, weitere Podestplätze gingen an Kerstin Schuler und Dieter Schneider als 2. ihrer AK und an Wiebke Schiwy und Andreas Scherer als Drittplatzierte. Tanja Herr verpasste den 3. Platz nur hauchdünn.

Die Ergebnisse von Trochtelfingen:

Schülerlauf 1,9 km

9. Schmidt, Emil MK U12 1. 07:08
17. Holzer, Leonard MJ U14 3. 07:30
19. Locher, Tom MK U12 3. 07:37
34. Frank, David MJ U16 11. 08:13
45. Riester, Leonie WK U12 6. 08:42
46. Dieter, Finn MK U12 8. 08:42
50. Schmidt, Miriam WJ U16 8. 08:47
58. Schanz, Justine WJ U16 9. 09:03
59. Conzelmann, Anna WJ U16 10. 09:04
63. Herold, Frederik MK U12 9. 09:11
66. Schröder, Maya WK U12 9. 09:15
67. Burkhardt, Nico MJ U16 12. 09:16
69. Zocastello, Nina WJ U16 11. 09:18
70. Eissler, Lynn WJ U16 12. 09:19
72. Richter, Nina WK U10 3. 09:33
73. Schröder, Luis MK U10 10. 09:37
76. Dietrich, Miriam WK U10 4. 09:41
79. Sauermann, Lennart MK U12 11. 09:45
89. Stefanski, Lucy WK U10 6. 09:57
94. Huy, Clara WK U10 9. 10:38
96. Huy, Emma WK U10 10. 11:33
97. Breuning, Alina WJ U14 9. 11:44
100. Schiwy, Ronja WK U10 12. 12:19
101. Dieter, Malea WK U10 13. 12:19

5,7 km Winterlauf

3. Schmitt, Manuel M30 2. 00:20:12
14. Strohmayer, Noah MJ U18 3. 00:23:22
16. Zizer, Christoph MJ U18 4. 00:23:46
27. Kremsler, Sophia WJ U18 3. 00:25:19
44. Böhm, Marcel MJ U18 8. 00:26:38
51. Boenigk, Rainer M55 1. 00:27:15
53. Sauermann, Ralph M45 4. 00:27:29
58. Burkhardt, Jasmin WJ U18 8. 00:28:35
65. Konstanzer, Freddy M55 2. 00:29:46
112. Schröder, Katrin W40 5. 00:35:53
129. Dieter, Stephanie W40 7. 00:38:03

9,5 km Winterlauf

14. Unger, Niklas MJ U20 1. 00:36:23
23. Scherer, Andreas M35 4. 00:38:03
51. Schmidt, Ludger M50 3. 00:40:53
70. Munzinger, Christian M35 13. 00:42:33
115. Herr, Tanja W35 3. 00:44:50
124. Schuler, Kerstin W45 3. 00:45:24
131. Schiwy, Wiebke W40 3. 00:46:00
185. Walendy, Andreas M35 27. 00:49:06
203. Mößner, Margot W60 1. 00:50:20
297. Drößler, Manfred M75 1. 00:58:13

Allen Teilnehmern herzlichen Glückwünsch zu den gezeigten Leistungen so früh in der Saison.

Bilder in der Fotogalerie

Bienwaldmarathon in Kandel - Keine Angst vor langen Geraden

Kandel 200BildImmer am zweiten Sonntag im März treffen sich zahlreiche Laufbegeisterte in Kandel zum Bienwaldmarathon, der zu den fünf schnellsten Marathons Deutschlands zählt. Einige der LG Steinlach-Zollern-Läufer nutzten diese 43. Auflage des Frühjahrsklassiker am Sonntag (11. März 2018) für den Saisonstart und stellten sich der Halbmarathon- bzw. Marathonstrecke. Der Bienwaldmarathon ist bekannt für seine frühlingshaften Temperaturen und berüchtigt für seine langen geradeaus führenden Strecken. So war das Wetter auch dieses Jahr mit 10 Grad geradezu ideal und die Läufer blieben auch von Regen und Wind verschont.

Aber wer schon einmal mit dabei war, kennt auch die geteerte kerzengerade Strecke. Sie führt zum größten Teil durch den Bienwald und diesbezüglich gehen die Meinungen auseinander. Die einen sind begeistert vom Laufen in der Natur, die Anderen empfinden die fehlende Abwechslung als stupide. Auch dass die schnelleren Läufer auf dem Großteil der Strecken den etwas langsamen Läufern auf der anderen Straßenseite entgegenkommen, empfinden viele als unangenehm. Dabei bietet die Strecke mit gerade mal 40 Meter Höhenunterschied beste Voraussetzungen für eine angestrebte Bestzeit.

Der Start erfolgte um 10 Uhr und das Feld aus Halbmarathon und Marathonläufern setzte sich gemeinsam in Bewegung. Während sich die 1220 Halbmarathonläufer am ersten Wendepunkt verabschiedeten, hatte die kleinere Anzahl von 464 Marathonläufern noch zwei lange Schleifen zu bewältigen, bevor auch sie sich auf die letzte Runde im Bienwald-Stadion machten. Auf der Halbmarathonstrecke konnte sich Andreas Schindler mit seiner Zeit den Altersklassensieg sichern. Und auch die anderen LG Steinlach-Zollern-Läufer finishten mit angestrebten Zielzeiten und teilweise neuen Bestzeiten.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Halbmarathon:
15. Schindler, Andreas M40 1:16:18 AK 1.
20. Görzen, Alexander m 1:17:13 AK 13.
1092. Finnern, Thomas M55 2:18:06 AK 83.

Marathon:
119. Herter, Stefan M45 3:27:20 AK 18.
307. Prillinger, Bettina W45 4:08:06 AK 7.
311. Herter, Tanja W45 4:08:49 AK 8.
390. Rieker, Roland M60 4:27:37 AK 23.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Mein Marathondebüt in Kandel - oder die bisher härtesten 10 km meines Lebens!

Nach 5 kompletten Laufjahren - so meinte ich - war die Zeit reif für den ersten Marathon. Also meldete ich mich letztes Jahr für den Bienwaldmarathon in Kandel an. Theresia Trunk, die schon Marathon-Erfahrung mit sich brachte, wollte mich sowohl beim Training als auch beim Marathon selbst begleiten. Läufe über 25 km waren bislang eine völlig neue Erfahrung für mich, empfand ich aber als total schön und sie machten süchtig! Und so arbeitete ich gewissenhaft meinen Trainingsplan Kilometer um Kilometer ab. Die Trainingsumfänge wurden größer, die Läufe länger.

Gründlich auf den großen Tag vorbereitet, starteten wir um kurz vor sieben Uhr mit Thomas Finnern, der sich in Kandel den Halbmarathon als Vorbereitung für seinen Sylt Lauf vornehmen wollte. In Kandel trafen wir noch auf Tanja und Stefan Herter, die sich ebenfalls zum Marathon angemeldet hatten.

Um zehn Uhr fiel für alle der Startschuss. Ich hielt mich an die 4:00 Stunden Pacemaker. In lustiger Gesellschaft vergingen 32 Kilometer wirklich wie im Flug und dabei völlig beschwerdefrei. Ich genoss meinen ersten Marathon in vollen Zügen. Aber eben nur bis Kilometer 32, die letzten 10 Kilometer waren die härtesten und zähesten 10 Kilometer meines bisherigen Läuferlebens. Sie wollten einfach nicht weniger werden. In diesem Augenblick verstand ich diesen schon oft vernommenen Satz “der Kopf läuft mit.“ Je leerer mein Energiespeicher wurde, je erschöpfter ich war und je mehr alles weh tat, desto intensiver musste mein Kopf gegensteuern und Zweifel und negative Gedanken (“ich laufe nie mehr!“) unter Kontrolle halten. Nachdem klar war, dass ich mein Marathondebüt nicht mit unter vier Stunden “feiern“ konnte, trug mich der Gedanke nur noch endlich im Stadion anzukommen, wo ich schon von meiner Familie erwartet wurde.

Aber nächstes Jahr bin ich wieder am Start!

Anmeldung zum WLV-Team-Lauf-Cup 2018

Für die Teilnahme am WLV Team-Lauf-Cup 2018 haben wir bereits eine Reihe von Anmeldungen. Bevor Werner Steinhilber jetzt die LG Steinlach-Zollern Mannschaften zusammenstellt, um sie an den WLV zu melden, haben die Unentschlossenen noch die letzte Möglichkeit, sich in den nächsten Tagen bei ihm zu melden (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Eine Mannschaft besteht aus min. 3 und max. 6 Teilnehmern. Es gibt folgende Wertungsklassen:

Männer U40 (Jahrgang 2000 – 1979)
Männer Ü40 (Jahrgang 1978 und älter)
Frauen U40 (Jahrgang 2000 – 1979)
Frauen Ü40 (Jahrgang 1978 und älter)
Mixed U40 (Jahrgang 2000 – 1979, mind. 2 Frauen)
Mixed Ü40 (Jahrgang 1978 und älter, mind. 2 Frauen)

Wichtig ist, dass es Altersklassenfaktoren für die Auswertung gibt, d. h. die Zeiten von älteren Teilnehmern werden mit einem Faktor kleiner als 1 multipliziert, um die Chancengleichheit mit jüngeren zu gewährleisten. Je älter ein Läufer, desto kleiner der Faktor. Das gibt am Ende ganz interessante (relative) Ergebnisse.

Jede Mannschaft muss an mindestens 3 der 4 Läufe teilnehmen, um in die Endwertung zu kommen. Die Teilnahme am letzten Lauf ist für jede Mannschaft (mind. 3 Läufer) obligatorisch.

Nähere Infos unter: https://www.wlv-team-lauf-cup.de/ und pdf HIER(597 KB)

3. Lauf Alb-Gold Winterlauf-Cup 2018:

Strahlende Sonne, eisiger Wind, gefrorener Boden, schnelle Läufer

RT Albgold 2 200BildIn Reutlingen beim 3. Lauf des Alb-Gold Winterlauf-Cups war die LG Steinlach-Zollern am Samstag (24.02.2018) mit über 40 Startern auf 3 Strecken wieder stark vertreten - auch mit Topleistungen über alle Altersklassen.

Bei strahlendem Sonnenschein durften zuerst die Schüler ran, auf einer schneefreien 1,2km langen, flachen Strecke. Schön zu sehen wie die Impulse aus dem Training wirklich von allen sehr gut umgesetzt wurden, bei knappen Abständen und sichtbarer Freude an der Bewegung und am Wettkampf. Im Kampf um die Podestplätze besonders spannend und erfolgreich war die MU12, bei der Emil Schmidt (1. AK / 3.M Gesamt) und Tom Locher (2. AK / 6. M Gesamt) sich eine hervorragende Ausgangsposition für das Finale in Trochtelfingen verschafften. Dies gilt auch für Leonard Holzer als 2. in der MU14-und Emma Holzer (3. WU10) sowie Leonie Riester (5. WU12), die noch Chancen auf die Top3-Plätze in der Altersklasse haben. Hervorzuheben sind auch die Kinder der U10 und der in der Serie zur U10 zählenden U8 mit schnellen Zeiten bei großer, teils körperlich deutlich überlegener Konkurrenz. Sam Stefanski war schnellster aller U8-Kinder im gesamten Feld.

RT Albgold 1 200BildSchwieriger waren die Bedingungen beim 5 km und 10 km Winterlauf. Hier waren Anstiege und Gefällstrecken im Wald teils eisig und fast jeder Läufer hatte vereinzelt mit dem Gleichgewicht zu kämpfen oder musste Tempo rausnehmen. Auf den überwiegend schneefrei gehaltenen Wegen rund um das Kreuzeiche-Stadium blies ein kräftiger Wind, mal als Unterstützung, mal stramm und kalt entgegen. Schnellster der LGSZ-Läufer und als 3. des 5 km Gesamteinlaufes geehrt wurde Manuel Schmitt in starken 17:25 Minuten. Auch Benjamin Holzer und Christoph Zizer blieben trotz der Eispassagen unter der 20 Minuten-Marke und unter den Top 10-Läufern. Im Hauptlauf konnte Alexander Görzen als 9. einen Top10-Platz belegen (AK 3.). Überlegene Altersklassensiege gab es für Margot Mössner und Dieter Schneider, jeweils 3. Plätze in ihrer AK für Andreas Rath und Wiebke Schiwy.

In zwei Wochen finden schon der 4. Lauf und die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung in Trochtelfingen statt.

Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf 1,2km

  5. Schmidt, Emil 2007 MK U12 1. 04:05
  9. Locher, Tom 2007 MK U12 2. 04:19
13. Holzer, Leonard 2005 MJ U14 2. 04:23
20. Speidel, Nico 2004 MJ U16 6. 04:34
35. Riester, Leonie 2008 WK U12 5. 04:46
42. Dieter, Finn 2007 MK U12 8. 04:58
48. Schröder, Maya 2007 WK U12 6. 05:05
53. Herold, Frederik 2007 MK U12 11. 05:12
54. Stefanski, Sam 2011 MK U10 6. 05:13
71. Holzer, Emma 2009 WK U10 3. 05:28
73. Dietrich, Miriam 2010 WK U10 4. 05:29
74. Sauermann, Lennart 2008 MK U12 14. 05:30
77. Stefanski, Lucy 2009 WK U10 6. 05:38
84. Richter, Nina 2011 WK U10 11. 05:55
88. Halas, Larissa 2007 WK U12 16. 06:16
93. Schiwy, Ronja 2011 WK U10 15. 06:41
95. Dieter, Malea 2012 WK U10 17. 06:52

Winterlauf 5 km 

   3. Schmitt, Manuel M30 2. 17:25
  9. Holzer, Benjamin MJ U18 1. 19:32
10. Zizer, Christoph MJ U18 2. 19:56
35. Böhm, Marcel MJ U18 7. 23:17
45. Sauermann, Ralph M45 4. 24:27
46. Zanke, Paul MJ U18 9. 24:31
50. Burkhardt, Jasmin WJ U18 6. 24:41
52. Boenigk, Rainer M55 1. 24:44
67. Schuler, Kerstin W45 3. 26:34
68. Konstanzer, Freddy M55 2. 26:34
110. Schröder, Katrin W40 3. 31:26
123. Dieter, Stephanie W40 6. 33:22

Winterlauf 10 km 

  9. Görzen, Alexander M30 3. 37:07
23. Rath, Andreas M35 3. 38:57
36. Scherer, Andreas M35 5. 40:31
43. Bitzer, Rainer M50 4. 41:36
57. Schmidt, Ludger M50 7. 42:58
68. Munzinger, Christian M35 8. 44:17
76. Holzer, Thomas M40 12. 44:37
91. Schneider, Dieter M60 1. 45:12
181. Herr, Tanja W35 4. 50:02
199. Schiwy, Wiebke W40 3. 51:05
246. Bayer, Werner M45 30. 53:12
264. Mößner, Margot W60 1. 54:17

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold-Winterlauf-Cup Pliezhausen

Pliezhausen 200BildEin Hauch von Winter machte sich beim zweiten Lauf zum Alb Gold-Winterlauf-Cup 2018 am Samstag (3. Februar) in Pliezhausen breit. Kalt war es geworden im Vergleich zu den Tagen vorher und ein paar Fetzelchen Schnee zeugten davon, dass es noch Winter ist. Die Strecke auf asphaltierten Wirtschaftswegen war trocken und gut zu laufen. Ein paar Höhenmeter durften es schon sein, drei Mal ging es im Hauptlauf auf drei Rundenkurz und knackig in Pliezhausen zum Zielbereich hoch.

Mit 45 Teilnehmern stellte die LG Steinlach-Zollern wieder mal ein starkes Team im gesamten Altersspektrum von 6 bis 75 Jahren. Alle rannten auf den jeweiligen Strecken engagiert und mit Freude und gaben natürlich ihr Bestes. Am Ende dürfen alle mit ihren Leistungen zufrieden sein. Ein jeweils erster Platz von Emil Schmidt im Schülerlauf der U12 und von Manfred Drößler im 10km-Lauf in M75 sowie elf Silber bzw. Bronzeplatzierungen sind ein stolzes Ergebnis. Dies lässt gute Platzierungen in der Cup-Wertung erwarten. Der dritte von vier Cup-Läufen findet am 24. Februar wieder in Reutlingen statt.

Schülerlauf
    9. Schmidt, Emil 1.MK U12 04:56
  11. Holzer, Leonard 2.MJ U14 04:59
  15. Locher, Tom 3.MK U12 05:04
  25. Speidel, Nico 8.MJ U16 05:22
  35. Riester, Leonie 3.WK U12 05:29
  41. Käsmann, Jonas 7.MK U12 05:42
  47. Schmidt, Miriam 9.WJ U16 05:44
  48. Dieter, Finn 9.MK U12 05:45
  57. Burkhardt, Nico 10.MJ U16 05:58
  61. Schröder, Maya 10.WK U12 06:01
  70. Boldt, Lilli 10.WJ U16 06:10
  72. Sauermann, Lennart 11.MK U12 06:14
  74. Schröder, Luis 11.MK U10 06:17
  75. Stefanski, Sam 12.MK U10 06:21
  76. Holzer, Emma 7.WK U10 06:22
  82. Stefanski, Lucy 10.WK U10 06:36
  84. Dietrich, Miriam 12.WK U10 06:39
  88. Breuning, Alina 8.WJ U14 06:45
  89. Huy, Clara 13.WK U10 06:47
  95. Witzel, Mayleen 16.WK U10 07:16
101. Huy, Emma 17.WK U10 07:37
102. Dieter, Malea 14.MK U10 07:44

5 km Winterlauf
  10. Zizer, Christopher 2.MJ U18 0:21:44
  43. Zanke, Paul 5.MJ U18 0:26:27
  54. Sauermann, Ralph 2.M45 0:27:28
  57. Burkhardt, Jasmin 8.WJ U18 0:27:45
  78. Konstanzer, Freddy 2.M55 0:29:44
  89. Hartung, Marc 7.MJ U18 0:30:18
  97. Schröder, Sascha 4.M40 0:30:57
147. Schröder, Katrin 5.W40 0:36:41
163. Dieter, Stephanie 7.W40 0:39:37

10 km Winterlauf
  13. Mehrer, Nicolas 3.M 0:36:06
  31. Unger, Niklas 2.MJ U20 0:38:09
  42. Bitzer, Rainer 4.M50 0:39:26
  48. Kiefer, Dominik 12.M 0:39:55
  50. Scherer, Andreas 7.M35 0:40:13
  75. Schmidt, Ludger 9.M50 0:42:34
  90. Schneider, Dieter 2.M60 0:43:44
106. Munzinger, Christian 20.M35 0:44:25
132. Hafner, Jürgen 13.M45 0:45:25
149. Schuler, Kerstin 2.W45 0:46:17
176. Walendy, Andreas 29.M35 0:47:57
200. Herr, Tanja 5.W35 0:48:57
300. Mößner, Margot 2.W60 0:52:58
400. Drößler, Manfred 1.M75 0:59:35

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Baden-Württembergische Crosslauf Meisterschaften in Essingen

Essingen 200BildAm Samstag (3. Februar) fanden dieses Jahr die Crosslauf Meisterschaften auf der rauen Ostalb statt. Der Wettkampf stand unter dem Motto: Sehr anspruchsvolles Gelände, knöcheltiefer Matsch, starkes Starterfeld, winterliche Bedingungen. Der Cross-Lauf in Essingen machte seinem Namen alle Ehre, zusätzliche Schikanen wie Strohballen waren wirklich nicht nötig und auch nicht Bestandteil der Strecke.

Benjamin Holzer (U18) und Manuel Schmitt (M) gingen gemeinsam auf der Mittelstrecke über ca. 4,1km an den Start. Der starke Anstieg zu Beginn, sowie der tiefe Matsch machten die ersten 400m zu einem rutschigen und zähen Ringen um den optimalen Platz im Läuferfeld. Spätestens am Waldrand hatten alle Läufer ihren Platz gefunden. Nach drei Runden und stetigem Auf und Ab ging es im Schlusssprint steil bergab ins Ziel. Beide LG Steinlach-Zollern-Athleten waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Benjamin Holzer absolvierte die Strecke in 14:2 min. Sein persönliches Ziel lag bei 14:30 min. Dieses konnte er trotz der schlechten Voraussetzungen noch unterbieten. Er lief als 5. seiner AK U18 und bester Läufer seines Jahrgangs ins Ziel. Manuel Schmitt lief ein sehr starkes Rennen. Er wurde gesamt 14. mit einer Zeit von 13:36 min. Auch er war mit sich und seiner Leistung sehr zufrieden.

Beide hatten einen Riesenspaß und waren nach dem Zieleinlauf ziemlich euphorisch. Manuel Schmitt kommentierte sein Ergebnis: „Cross-Lauf, das ist voll mein Ding. Da bin ich glaub schneller als auf der Bahn“.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Manuel Schmitt siegt beim Kraichtal Crosslauf

Der 32. Landesoffene Crosslauf in Kraichtal-Oberacker ist wegen des bergigen Profils ein Lauf zum Schinden bis an die Schmerzgrenze. Manuel Schmitt trat am Sonntag (28. Januar 2018) bei grauverhangenem Himmel und zeitweiligem Nieselregen auf der 5km-Distanz an. Es sollte für ihn ein Test für die Baden-Württembergischen Crossmeisterschaften am kommenden Wochenende in Essingen sein. Dieser ist für den 30-jährigen LG Steinlach-Zollern-Läufer bestens gelungen.

Bis Kilometer 3 lag Manuel Schmitt mit deutlichem Abstand noch auf Platz zwei, konnte dann aber sein Tempo verschärfen und auf den Führenden aufschließen. Mit einem lang gezogenen Schlussspurt gewann er am Ende mit neun Sekunden Vorsprung den Lauf. Glücklich und voll des Lobes über seinen Lauftrainer Timo Zeiler richtet Manuel Schmitt seinen Fokus jetzt auf die Landesmeisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Crosslauf Trossingen - Erster Formtest

Trossingen 200BildMit einer großen Gruppe reiste die LG Steinlach-Zollern zum Crosslauf nach Trossingen, um eine erste Leistungsüberprüfung zu haben. Allesamt konnten sehr gute Ergebnisse erreichen und ihre erwartete Leistung abrufen, so dass sich Lauftrainer Timo Zeiler mit dem Vorbereitungsstand der Athleten sehr zufrieden zeigte.

Über die Mittelstrecke 2,9 km und 3 Runden konnte bei den Männern Manuel Schmitt mit einem 3. Platz seine sehr gute Form präsentieren. Benjamin Holzer belegte im stark besetzten U18-Rennen nach einem spannenden Rennen um die Plätze eins bis drei einen ausgezeichneten 3. Platz mit nur drei Sekunden Rückstand auf Platz eins. Bei der U16 über 1,7 km konnte Ole Karwei im Endspurt mit einem sehr guten 2. Platz überzeugen.

Ein erfreuliches Ergebnis gab es in der männlichen und weiblichen Mannschaftswertung:

  • weiblich:
    2. Platz (S. Kremsler, J. Burkhardt, V. Rempe)
  • männlich:
    2. Platz (M. Schmitt, B. Holzer, A. Schneider)
    5. Platz (M. Jirasek, N. Strohmaier, K. De Carvalho).

Die Ergebnisse im Einzelnen (Mittelstrecke):

  • Männer
    3. Manuel Schmitt 8:04min.

  • MU20
    7. Alexander Schneider 9:04min.

  • MJU18
    3. Benjamin Holzer 8:06min.
    6. Malik Jirasek 9:25min.
    7. Noah Strohmaier 9:28min.
    8. Kelmen de Carvalho 10;24min.
    9. Marcel Böhm 10:25min.

  • WJU18
    4. Sophia Kremsler 10:11min.
    7. Jasmin Burkhardt 11:20min.
    8. Vanessa Rempe 11:22min.
    9. Sophia Seufert 11:23min.

  • MU14
    5. Leonard Holzer 5:03min.

  • MU16
    2. Ole Karwei 6:38min.

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold Winterlauf-Cup in Reutlingen

- Schöner Auftakt für die LG Steinlach-Zollern

Alb Gold RT 200BildFormtest im Winter, Tempolauf und vor allem das Gemeinschaftserlebnis ziehen Jahr für Jahr Hunderte Läuferinnen und Läufer in die Winterlauf-Cup-Serie. Der erste Lauf fand wie immer am Reutlinger Kreuzeichestadion statt. Mit dabei die stolze Zahl von 43 Athleten der LG Steinlach-Zollern jeden Alters. Ungewohnt waren die etwas abgeänderte Streckenführung und die umgekehrte Laufrichtung. Die Bedingungen waren zum Laufen für diese Jahreszeit jedoch ideal.

23 Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern rannten mit Begeisterung und Erfolg im Schülerlauf. Bei den Jungs U12 durften sich Tom Locher und Emil Schmidt über ihren Doppelsieg freuen. Mit den Hechingern Kerstin Schuler und Freddy Konstanzer traten zwei neue Gesichter bei den Senioren in den Farben der LG an. Die Ultraläuferin Kerstin Schuler setzte mit ihrem zweiten Platz in W45 gleich ein Ausrufezeichen. Rainer Boenigk gewann seine Altersklasse (M55) im 5km-Lauf. Margot Mößner (W60) und Manfred Drößler (M75) taten es ihr im Hauptlauf über gut 10km gleich.

Schülerlauf
  12. Locher, Tom 1.MK U12 05:00
  14. Schmidt, Emil 2.MK U12 05:03
  23. Speidel, Nico 9.MJ U16 05:18
  53. Dieter, Finn 12.MK U12 05:52
  56. Käsmann, Jonas 14.MK U12 05:57
  58. Herold, Frederik 15.MK U12 06:05
  65. Schmidt, Miriam 9.WJ U16 06:09
  70. Schröder, Maya 11.WK U12 06:12
  73. Sauermann, Lennart 16.MK U12 06:15
  79. Stefanski, Sam 8.MK U10 06:21
  80. Stefanski, Lucy 6.WK U10 06:22
  84. Schröder, Luis 9.MK U10 06:25
  85. Riester, Leonie 15.WK U12 06:26
  86. Holzer, Emma 7.WK U10 06:27
100. Breuning, Alina 9.WJ U14 06:44
101. Dietrich, Miriam 12.WK U10 06:44
105. Richter, Nina 15.WK U10 06:55
107. Huy, Clara 16.WK U10 07:03
108. Halas, Larissa 18.WK U12 07:07
109. Schiwy, Erik 15.MK U10 07:08
115. Huy, Emma 19.WK U10 08:08
117. Schiwy, Ronja 21.WK U10 08:15
118. Dieter, Malea 17.MK U10 09:36

Hobbylauf
  51. Zanke, Paul 7.MJ U18 23:38
  56. Boenigk, Rainer 1.M55 23:49
  68. Sauermann, Ralph 6.M45 25:28
101. Konstanzer, Freddy 3.M55 27:46
164. Schröder, Katrin 11.W40 33:44

Hauptlauf
  23. Görzen, Alexander 9.M30 37:21
  45. Scherer, Andreas 6.M35 39:29
  79. Schmidt, Ludger 6.M50 42:31
  96. Schneider, Dieter 2.M60 43:31
  98. Munzinger, Christian 15.M35 43:37
109. Holzer, Thomas 16.M40 43:57
173. Allaert, Johan 4.M60 46:40
176. Schuler, Kerstin 2.W45 46:42
189. Hafner, Jürgen 23.M45 47:29
191. Schiwy, Wiebke 4.W40 47:36
256. Herr, Tanja 5.W35 49:55
310. Walendy, Andreas 42.M35 51:40
313. Bayer, Werner 34.M45 51:50
359. Mößner, Margot 1.W60 53:19
481. Drößler, Manfred 1.M75 59:49

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Teil zwei des Winterlaufcups folgt am 3. Februar in Pliezhausen.

Traditioneller Dreikönigslauf

Dreikönigslauf 200BildNach Sturm und Regen war die Bewölkung am Dreikönigsmorgen aufgelockert und pünktlich vor dem Start des Dreikönigslaufs und -Walkings der LG Steinlach-Zollern ließ sich die Sonne blicken. Gute Stimmung bei den rund 50 Läufern und Walkern die sich morgens am Mössinger Freibadparkplatz trafen, um sich auf die Dreikönigstour zu machen. Für die Läufergruppe ging es traditionell auf den Dreifürstenstein.

Viele Läufer hatten sich mit profilierten Trailschuhen auf die zu erwartenden tiefgründigen Wegle eingestellt. Das sollte sich als gut erweisen. Der tagelange Regen hatte den Dreifürstensteig aufgeweicht und an so manchen Stellen geriet das Laufen zur Schlitterpartie. Die Waschmaschinen waren anschließend gefordert. Nach dem Gipfelbild vor dem immer wieder wunderbar zu genießenden Blick weit hinaus ins Land ging es auf dem Traufpfad zum Hirschkopf und von der Schutzhütte die Serpentinen hinunter zum Sattel vor dem Farrenberg. Während ein Teil der Gruppe den Weg zurück über die Olgahöhe einschlug, scheuten die anderen den nochmaligen kleinen Anstieg auf dem weiteren Verlauf des Dreifürstensteigs nicht und liefen über den Andeckparkplatz und die Lindenstelle zurück zum Freibadparkplatz.

Mit frischen Fasnetsküchle (danke an die Küche Boll!) und einem guten Gefühl angesichts der zurückgelegten 16 Kilometer und rund 500 Höhenmeter klang der Dreikönigslauf aus.

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Schlag auf Schlag in die erste Woche des neuen Jahres: Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen.
Auf die Walker wartet eine interessante Tour - wenn es die Witterung zulässt - auf der Alb.

  • Treffpunkt für Läufer und Walker: 10.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Ein einmaliges Erlebnis - bereits zum zweiten Mal

- Albin Abt am Neujahrsmorgen unter den Top 100 der Weltjahresbestenliste

Zürich NJ 200BildEinen offiziell vermessenen Marathon, Halb- oder Viertelmarathon mit Start am 1. Januar um exakt 0:00 Uhr zu laufen, ist weltweit nur in Schlieren bei Zürich möglich. Also ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis, das am 1. Januar 2018 wieder über 1.000 Starter aus rund 50 Nationen in die Schweiz lockte. Darunter auch LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt, der nach seiner Premiere 2017 auch 2018 keine Sekunde im neuen Jahr verstreichen lassen wollte, um seiner Laufbegeisterung zu frönen und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt auf die nur spärlich ausgeleuchtete Naturstrecke flussabwärts und -aufwärts entlang der Limmat zu machen.

Das ohnehin schon besondere Event zeichnete sich bei der 14. Austragung 2018 noch durch weitere Außergewöhnlichkeiten aus: Das Starterfeld war so groß wie nie, die Temperaturen waren mit deutlichen Plusgraden ungewöhnlich angenehm, und auf der Marathondistanz gelang dem ehemaligen Schweizer Marathon-Meister Patrick Wieser mit 2:31 Stunden ein herausragender neuer Streckenrekord - und das mitten in der Nacht, wenn der Biorhythmus auf Schlafen und nicht auf Hochleistungssport programmiert ist!

Albin Abt begnügte sich mit der Viertelmarathon-Distanz und war bereits nach knapp 48 Minuten zurück in der Start-/Ziel-Sporthalle, die die Halb- und Marathonläufer mehrfach passiert haben und wo ein DJ und begeisterte Zuschauer für eine tolle Silvesterpartystimmung bis in den frühen Neujahrsmorgen sorgten.

Nach exakt 10 km wurden die Zwischenzeiten aller Viertel-, Halb- und Marathonläufer gemessen und in die Jahresbestenliste 2018 des Leichtathletikweltverbands IAAF übertragen. Auf Rang 94 konnte sich Albin Abt und damit die LG Steinlach-Zollern noch gerade so in die Top 100 einreihen. Wenn das mal kein guter (Zwischen-)Stand für das Sportjahr 2018 ist!?

Herzlichen Glückwunsch - und weiter so!

Auf Silvester folgt ….

Neujahrslauf DFS 200Bild…. Neujahr. Und auf den Silvesterlauf folgt der Neujahrslauf - jedenfalls für einige unentwegte Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern. Die „DFS-Runners“ haben sich am Neujahrsmorgen zum gemeinsamen Trail-Lauf auf ihren Hausberg, den Dreifürstenstein, aufgemacht. Manche liefen dabei unter erschwerten Bedingungen mit kleinen Rucksäcken, denn das neue Jahr sollte - einer kleinen Tradition folgend - auf dem Dreifürstenstein in 854m Höhe gebührend gefeiert werden.

Die Sonne hatte schon früh am Morgen den Durchbruch geschafft und in windgeschützten Ecken fühlte man sich noch im mediterranen Klima. Die Realität mit böigem, kaltem und mit zunehmender Höhe heftigerem Wind holte die Läufergruppe allerdings schnell ein. Die Schutzhütte auf dem Dreifürstenstein wurde deshalb gerne aufgesucht, um mit Sekt und Orangesaft auf das neue „DFS-Jahr“ anzustoßen. Natürlich wurde auch dieser erste DFS-Lauf des Jahres 2018 in das Gipfelbuch der LG Steinlach-Zollern eingetragen.

Alle warten schon gespannt auf die Auswertung der Eintragungen des Jahres 2017 und die DFS-Königin bzw. den DFS-König mit den meisten dokumentierten Läufen auf den Dreifürstenstein.

Jung und Alt beim Silvesterlauf und -walking

Silvesterlauftreff 1 200Bild(DieSch) Mit rund 120 Walkern und Läufern war der bewegte Jahresabschluss der LG Steinlach-Zollern gut besucht. „Fast etwas zu warm zum Laufen“, kommentierte eine Läuferin die zweistelligen Temperaturen der Achterbahnfahrt des Wetters um den Jahreswechsel. Beim obligatorischen Jahresabschlussfoto wurde kurz in Erwägung gezogen, den Silvesterlauf schon vorgezogen zum „Mössinger Kokosnusslauf“ umzutaufen, den das Tagblatt für den 7. Oktober 2018 angekündigt hat. Allein es fehlten spontan die Kokosnüsse und so blieb es beim Silvesterlauf und Silvesterwalking.

Silvesterlauftreff 2 200BildDas Lauf- und Walkingrevier im Firstwald wurde kreuz und quer von den verschiedenen Gruppen durchstreift. Die Schülerinnen und Schüler zogen den Sieben-Brückles-Weg zur dicken Eiche vor und machten auf dem Jägerwegle so manch nähere Bekanntschaft mit dem matschigen Untergrund - Die Waschmaschinen und Duschen werden es wieder richten. Mit toller Motivation haben die Jüngsten ihre sechs Kilometer gemeistert und unterwegs dazu noch ein paar Kräftigungsübungen eingebaut. Das Timing der Lauf- und Walkinggruppen stimmte perfekt. Nach einer Stunde liefen alle beim inzwischen aufgebauten Buffett wieder am Freibadparkplatz ein. Nicht nur die Heißgetränke waren begehrt, auch der spontan aufgetischte Sekt fand bei der warmen Witterung seinen Absatz. Silvesterlauftreff 3 200BildBei den angenehmen Temperaturen kamen die Gespräche nach dem Lauf und Walking nicht zu kurz. Der anfangs noch böige Wind hatte die Wolkendecke aufgerissen und die Mittagssonne wärmte angenehm - für diese Jahreszeit völlig ungewohnt. Mit einem guten Gefühl und den besten Wünschen für das neue Jahr ging es für die Teilnehmer in den Silvesternachmittag und -Abend.

Das Jahr 2018 kann kommen - mit Gesundheit, Bewegung und vielen gemeinsamen Lauf- und Walkingerlebnissen bei der LG Steinlach-Zollern.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Fortsetzung folgt bereits in der ersten Woche des neuen Jahres:

  • Vollmondlauf und-Walking auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag, 4. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Hechingen, Walking: 18.30 Uhr, gemütliche Läufer: 18.45 Uhr, alle anderen Läufer: 19.00 Uhr

  • Dreikönigslauf und-Walking am Samstag, 6. Januar.
    - Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen, 10 Uhr. Für die Läufer geht es auf Trails zum Dreifürstenstein. Die Walkinggruppe fährt in Fahrgemeinschaften auf die Alb zu einer interessanten Tour mit den aus den letzten Jahren bereits bekannten Alb-Führern.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Athletiktraining in den Weihnachtsferien

Das funktionelle Training ist ausgerichtet auf Koordination, Stabilisierung und Kraft und für jedermann geeignet. Die Ferientermine bieten sich an, dieses ganzjährige Trainingsangebot der LG Steinlach-Zollern kennen zu lernen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Niemand wird überfordert. Wann und wo?

  • Jahnhalle Mössingen, Freitag, 29.12., 18-20 Uhr und Mittwoch, 03.01., 18-20 Uhr

LG Steinlach-Zollern bewegt in den Jahreswechsel und ins neue Jahr hinein

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach-Zollern

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2017 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Fit und Fein beim Bredles-Lauf und -Walking

Bredleslauf 1 200BildRund 70 LäuferInnen und WalkerInnen trafen sich vergangenen Samstag (16. Dezember 2017) zum traditionellen Bredles-Lauf und -Walking trotz nicht besten Wetters am Freibadparkplatz, aber es gibt kein schlechtes Wetter und nachdem der Schneefall sich bereits vormittags ausgetobt hatte, blieb es zumindest von oben trocken. Auch dieses Jahr ließ es sich die große Schar an Läufern und Walkern nicht nehmen, mit Bredle, Tee oder Punsch bepackt zum Treffpunkt zu kommen.

Bredleslauf 2 200BildNach einer kurzen Begrüßung durch Lauftreffleiter Marcus Strohmaier und Walkingtreffleiter Wolfgang Boll lief und walkte man 60 Minuten lang auf unterschiedlichen Strecken und in verschiedenen Tempi, so dass für jeden das Passende dabei war. Bei diesem bereits seit den Anfängen des Lauftreffs stattfindenden Event steht das Gruppenerlebnis und das gemütliche Miteinander im Vordergrund und - wie Lauftreffleiter Marcus Strohmaier vor Beginn betonte - dient nicht unbedingt zur Optimierung der Jahreskilometerleistung.

Nach ca. einer Stunde trafen die verschiedenen Gruppen im Minutentakt wieder am Ausgangspunkt ein, wo inzwischen bereits zwei HelferInnen das Bredles-, Tee- und Punsch-Buffet hergerichtet hatten. Flugs wurden noch die verschiedenen Schätze heimischer Backkunst aus den Autos herbeigeholt und dann konnte das Speicherfüllen auch schon losgehen. Bei Tee, Punsch und sogar ein paar Probierflaschen selbstgebrauten Bieres sowie jeder Menge verschiedenster Weihnachtsbredle fand ein reger Austausch über die verschiedensten im zu Ende gehenden Jahr gelaufenen oder gewalkten Kilometer statt.

Die Lauf- und Walkingtreffleiter Marcus Strohmaier und Wolfgang Boll nutzten die Gelegenheit, sich im Kreis der vielen LäuferInnen und WalkerInnen bei ihren Betreuern für deren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Als Zeichen der Anerkennung beschenkte die LG Steinlach-Zollern ihre BetreuerInnen mit einem Gutschein für´s „bäckstage“.

Alle Anwesenden und Teilnehmer hatten viel Spaß und nur die einsetzende Kälte löste letztendlich das gemütliche Miteinander auf.

Bilder in der Fotogalerie

Herzliche Einladung zum Bredles-Lauf- und Walkingtreff

Bredle 700Bildam Samstag, 15 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen (Walkingtreff wird aus diesem Anlass um eine Stunde verschoben)

Bredle, Tees und Glühwein in vielerlei Variationen erwarten die Läufer und Walker wieder am traditionellen Bredleslauf- und -Walkingtreff am kommenden Samstag auf dem Freibadparkplatz Mössingen. Jeder bringt ausgewählte Leckereien aus der heimischen Backstube und heißen Tee, Punsch oder Glühwein mit. Gelaufen und gewalkt wird natürlich auch.

Nach etwa einer Stunde Laufen und Walken geht es ans bunte Bredlesbüfett aus Zimtstern, Springerle, Bärentatzen und Co.

Herzliche Einladung an alle – bitte weitersagen.

42. Nikolauslauf Tübingen

Tü Nikolaus 200BildEs war der gewohnt große Auflauf von über 3.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus ganz Württemberg und darüber hinaus, der sich zum 42. Tübinger Nikolauslauf am Sonntag (3. Dezember 2017) eingefunden hatte. Darunter die stattliche Zahl von 51 Finishern der LG Steinlach-Zollern und dazu noch eine ganze Reihe weiterer LG-Läufer, die sich bei diesem Lauf in den Dienst anderer Institutionen gestellt hatten.

„Was ziehe ich heute an?“ Diese Frage beschäftigte Frauen und Männer vor dem Nikolauslauf am Sonntagmorgen gleichermaßen. Bei den vorhergesagten Minusgraden liebäugelten die meisten mit mehreren Schichten Funktionsoberteilen. Beim Start lagen die Temperaturen dann aber um die Null Grad, so dass die Laufjacken doch eher wieder in den Taschen zurück blieben. Nach dem ersten Kilometer war die Kälte gefühlt verflogen, die gefrorenen Waldwege boten guten Gripp, kurzum, es herrschten gute Laufbedingungen. Dass es die Tübinger Nikolausstrecke mit über 300 Höhenmetern in sich hat, ist bekannt, der zwei Mal zu laufende „Bettelweg“ bei vielen gefürchtet, bei manchen beliebt. Es sind nicht angestrebte Bestzeiten, die Jahr für Jahr eine große Läuferschar anziehen, es ist die Gemeinschaft der Läuferszene, die sich hier zum Ende der Saison gerne trifft, eine sehr gute Organisation und Wertschätzung der Teilnehmer. Zufriedene Gesichter deshalb auch bei den vielen LG Steinlach-Zollern-Läufern unabhängig davon, ob die angestrebte Zeit perfekt erreicht, übertroffen oder verfehlt wurde.

Mit einer Zeit von 1:19:31h und Platz 33 im Gesamtklassement setzte Christoph Groß sein Ziel, unter 1:20h zu laufen, erfolgreich um. Die Mössinger Stadtlaufsiegerin Anja Götz kam bei den Frauen als 30. ins Ziel (Platz 3 in W35). Victoria Ibach erreichte mit Rang 3 in W65 denselben Podestplatz in der Altersklasse, ebenso Dieter Schneider in M60.

Riesig gefreut haben sich die Halbmarathon-Debütanten in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Alexandra Kehl, Steffi Maurer, Georgios Skouras und Christoph Zizer. Alle haben diese Distanz auf der nicht einfachen Strecke des Nikolauslaufes bestens geschafft. Klaus Stöhr durfte sich nach seinem Testlauf über 10km vor kurzem in Geislingen auch auf der Halbmarathondistanz über ein gelungenes Comeback freuen.

In der Mannschaftswertung erreichte das LG Steinlach-Zollern-Team 1 mit Christoph Groß, Manuel Schmitt, Peter Dahlmann, Alexander Görzen und Anders Volquardsen hinter der LAV Stadtwerke Tübingen und den beiden Firmenteams Tübinger Laufladen und Intersport Räpple einen sehr guten 4. Platz. Auch das Team LG Steinlach-Zollern 2 kam mit Platz 9 unter die Top Ten. Die erste Frauenmannschaft der LG Steinlach-Zollern mit Anja Götz, Tanja Herr und Jessica Kiefer erreichte ebenfalls den 9. Rang.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen:
  30. Götz, Anja 3.W35 1:36:34h
100. Herr, Tanja 10.W35 1:48:35h
111. Kiefer, Jessica 37.W 1:49:23h
136. Maurer, Stefanie 17.W35 1:52:09h
152. Chernick, Erin 20.W35 1:52:44h
157. Kehl, Alexandra 18.W40 1:52:54h
167. Prillinger, Bettina 21.W45 1:53:39h
289. Neumann, Heike 36.W35 1:59:31h
395. Goppel, Julia 45.W35 2:04:31h
407. Werner, Kristin 60.W30 2:05:13h
415. Thomsen, Jennifer 128.W 2:05:51h
439. Ibach, Victoria 3.W65 2:07:25h
455. Trunk, Theresia 16.W55 2:08:41h
538. Unger, Alexandra 79.W45 2:14:28h
544. Laur, Waltraud 10.W60 2:14:45h
556. Kinzel, Angelika 4.W65 2:15:19h
665. Fröhlich, Ute 80.W50 2:26:34h
679. Wieck, Birgit 83.W50 2:28:22h

Männer:
    33. Groß, Christoph 9.M30 1:19:31h
    39. Schmitt, Manuel 10.M30 1:20:38h
    41. Dahlmann, Peter 11.M30 1:20:57h
    45. Görzen, Alexander 13.M30 1:21:10h
    52. Volquardsen, Anders 16.M30 1:21:37h
    56. Groß, Daniel 19.M30 1:22:14h
    73. Göhner, Michael 11.M35 1:24:05h
    74. Sommer, Andreas 12.M40 1:24:07h
  114. Kiefer, Dominik 32.M 1:27:15h
  115. Fuchs, Michael 5.M50 1:27:17h
  136. Scherer, Andreas 22.M35 1:28:41h
  268. Stöhr, Klaus 7.M55 1:34:46h
  362. Schneider, Dieter 3.M60 1:37:59h
  371. Holzer, Thomas 46.M40 1:38:10h
  442. Walter, Dietmar 16.M55 1:39:57h
  469. Dorfner, Benedikt 95.M 1:40:52h
  510. Fröhlich, Heinz 75.M50 1:42:02h
  524. Strohmaier, Marcus 78.M50 1:42:15h
  579. Abt, Albin 88.M50 1:43:25h
  936. Kessler, Helmut 146.M45 1:50:50h
1027. Ahrens, Ole 154.M50 1:51:57h
1048. Mueller, Michael 157.M50 1:52:20h
1075. Kaufmann, Michael 62.M55 1:52:54h
1082. Hafner, Jürgen 172.M45 1:53:00h
1228. Braun, Uwe 188.M50 1:55:42h
1229. Fecker, Stefan 79.M55 1:55:42h
1412. Skouras, Georgios 147.M40 1:58:44h
1440. Bayer, Werner 174.M40 1:59:20h
1505. Wild, Alexander 241.M45 2:00:57h
1609. Kienle, Jochen 255.M45 2:04:30h
1653. Finnern, Thomas 126.M55 2:06:22h
1745. Schütz, Mario 268.M50 2:10:21h
1816. Unger, Oliver 292.M45 2:14:27h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Ein (Läufer-)Traum - Athen-Marathon

Athen 200BildDer Athen-Marathon ist unbestritten ein ganz besonderer Lauf mit historischen Wurzeln. Er symbolisiert die Geschichte des Marathons schlechthin. Ein Traum wurde für den Senior-Läufer der LG Steinlach-Zollern Manfred Drößler wahr, einmal im "Läufer-Leben" die Mutter aller Marathonläufe zu absolvieren. Start der One-Way-Strecke ist im Dorf Marathon, wo einst eine Schlacht über das Schicksal Europas entschied. Ein Krieger rannte bis nach Athen und überbrachte die Nachricht vom Sieg. In Erinnerung daran wurde 1896 der Marathonlauf ins Leben gerufen.

Am 12. November 2017 wurde der Athen-Marathon 2017 ab 9:00 Uhr in 10 Blöcken auf Meereshöhe gestartet. Durch den hügeligen Streckenverlauf und das damit verbundene Auf und Ab ist die Strecke anspruchsvoll, dabei sind insgesamt ca. 500 Hm zu bewältigen. Durch eine abwechslungsreiche Landschaft und einige Ortschaften geht es nach Athen. In den Orten spielen Musikkapellen und es wird viel Beifall geklatscht. Kinder wollen immer wieder "abgeklatscht" werden. Im letzten Drittel der Strecke schien die Sonne und es wurde sehr warm. Auch sind hier die größten Auf- und Abstiege zu überwinden. Endlich ging es nur noch bergab. Die Akropolis, Athens bedeutendste Tempel, ist in Sicht. Nur noch links hoch und man ist im Ziel im ehrwürdigen Panathinaiko-Stadion, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 aus Marmor nach antikem Vorbild gebaut wurde. Der Zieleinlauf hier - ein Moment mit Emotionen, unvergesslich!

Bei 14740 Finishern erreichte der 74-jährige Manfred Drößler Platz 7930 in 4:39:40 Stunden.

Herzlichen Glückwunsch!