Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Lange Geraden und diese eine fiese kleine Steigung beim 2. Lauf des Alb Gold Winterlauf-Cup

Gniebel 700BildAuch beim 2. Lauf des Winterlauf-Cups 2020 in Gniebel war die LG Steinlach-Zollern sehr präsent vertreten, mit insgesamt 51 Läufer/innen eine große, lebensfrohe Laufgruppe. Perfektes Laufwetter für einen Januartag und kaum Wind auf der offenen Strecke auf Asphalt, sorgten für die Möglichkeit, hier auf Bestzeitenjagd für diese Strecke zu gehen.

Im Kinder- & Schülerlauf über knapp 1,4km war wiederum ein starkes Feld von 30 Jugendlichen und Kindern der LGSZ am Start. Da es nach dem Start gleich leicht bergab über eine Brücke, und dann abfallend weiter ging, wurde an der Spitze ein höllisches Tempo angeschlagen, das in der kleinen, aber steilen Steigung im weiteren Streckenverlauf wehtat und bei der es schwer war, den Rhythmus zu halten, um dann auf der schier endlosen Zielgerade wieder Tempo aufzunehmen und nicht „zu platzen“. Glückwünsche wirklich an alle, die diesen nicht ganz einfachen Lauf gemeistert haben. Leonard Holzer (U16) kämpfte vom Start an mit starker Konkurrenz und konnte sich als 2. ins Ziel retten (2. AK MU16), gejagt von Emil Schmidt in einer 6er Gruppe, der auf den letzten Metern den 3. Platz abgeben musste, aber wiederum seine AK MU14 gewann. Sam Stefanski erreichte einen prima 2. Platz MU10, der in der Cupwertung auf das Podest hoffen lassen lässt. Viele weitere AK Plätze auch außerhalb der ersten 3 sind aufgrund der gelaufenen Bestzeiten und der starken AK-Gruppen hoch einzuschätzen, auch bei den in der U10 gewerteten U8er. Die Betreuer sind hoch zufrieden und die Kinder dürfen das auch sein. Zwei Läufe stehen jetzt noch aus.

Im 5,7 km „Hobbylauf“ ging es an der Spitze ebenfalls wieder rasant zur Sache. Paul Holzer konnte hier wieder ein prima Ergebnis erzielen mit Platz 17 im starken Feld. Aber auch die beiden anderen LGSZ-Athleten auf der 5,7km Strecke waren nachdem 2x die kräftezehrende Steigung gemeistert war, erschöpft aber zufrieden mit neuen Bestzeiten.

18 Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern starteten im 10km Hauptlauf, der wiederum in den Altersklassen stark besetzt war. Hier waren eine kleine und zwei große Runden zu laufen und der Start leicht bergab verleitete zu hohem Starttempo. Eine gute Einteilung war wichtig, denn eine langanhaltende flachere Steigung war 2-mal, die kleine, etwas gemeine Steigung, die einen Rhythmuswechsel erzwingt, sogar 3-mal zu durchlaufen. Und auf den langen Flach- und Bergab-Passagen war aufgrund des dichten Läuferfelds das Tempo auch nicht gerade niedrig, es gab keine wirkliche Erholung auf dieser Strecke. Wiederum beeindruckend war der 9. Platz im Gesamtfeld und erneute AK M40-Sieg von Michael Göhner, aber auch die 3. Plätze in ihren Altersklassen von Wibke Schiwy und Annkatrin Locher waren stark, genauso wie auch anderen Ergebnisse in einstelligen AK Platzierungen und viele Bestzeiten in der wiederum starken Konkurrenz.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder- & Schülerlauf über ca. 1,4 km
Gesamt AK-Platz Zeit
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 04:34
5. Schmidt, Emil 1.MJ U14 04:37
12. Locher, Tom 4.MJ U14 04:54
16. Riester, Leonie 5.WJ U14 05:02
37. Dieter, Finn 8.MJ U14 05:24
42. Käsmann, Jonas 11.MJ U14 05:30
43. Schröder, Maya 9.WJ U14 05:31
44. Stefanski, Sam 2.MK U10 05:32
57. Göhner, Katharina 5.WK U10 05:44
58. Sauermann, Lennart 14.MJ U14 05:44
65. Handte, Noah 5.MK U10 05:49
66. Dietrich, Miriam 7.WK U12 05:49
76. Holzer, Emma 8.WK U12 06:01
83. Rath, Hannes 8.MK U10 06:15
85. Richter, Nina 7.WK U10 06:17
86. Stefanski, Lucy 11.WK U12 06:18
88. Schiwy, Erik 21.MK U12 06:18
92. Hokenmaier, Nina 14.WJ U14 06:24
94. Schröder, Luis 23.MK U12 06:24
95. Müller, Sarah 8.WK U10 06:24
100. Beuttenmüller, Janne 14.MK U10 06:33
109. Beuttenmüller, Nova 11.WK U10 06:54
113. Rahn, Svea 23.WK U10 07:02
114. Schiwy, Ronja 14.WK U10 07:04
118. Schöttle, Linus 18.MK U10 07:10
120. Stefanski, Lia 16.WK U10 07:22
122. Rahn, Levi 19.MK U10 07:46
124. Schöttle, Noah 20.MK U10 07:49
125. Klemenz, Philipp 21.MK U10 09:54
126. Wörner, Elma 18.WK U10 09:58

5 km Winterlauf (195 Teilnehmer)
17. Holzer, Paul 5.MJ U18 22:05
118. Schröder, Katrin 4.W40 32:39
151. Dieter, Stephanie 8.W45 34:28

10km Winterlauf (482 Teilnehmer)
9. Göhner, Michael 1.M40 35:28
17. Kalmbach, Jens 7.M 36:33
75. Kienle, Jochen 6.M50 42:01
100. Schmidt, Ludger 12.M50 43:08
123. Wolter, Detlef 4.M60 44:30
129. Riester, Markus 14.M45 44:42
134. Müller, Michael 16.M50 44:55
150. Holzer, Thomas 18.M45 45:17
152. Schiwy, Wiebke 3.W40 45:19
157. Locher, Annkatrin 3.W30 45:28
189. Buck, Siegbert 16.M55 46:59
211. Bayer, Werner 23.M45 47:59
225. Nguyen, Hai 22.M30 48:35
293. Herr, Tanja 8.W40 51:02
346. Dietrich, Angela 4.W50 53:53
403. Möck, Martina 5.W55 56:07
416. Riester, Sandra 18.W45 56:50
424. Geupel, Beatrix 6.W55 57:51

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Im Alb Gold Winterlauf-Cup geht es in drei Wochen, am 15. Februar, in Reutlingen mit dem Dritten von vier Läufen weiter.

Volles Tempo beim 1. Lauf des Alb Gold Winterlauf-Cup 2020

- 60 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern starten erfolgreich ins Wettkampf-Laufjahr 2020

RT AG 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern war auch in diesem Jahr mit einer großen Mannschaft in Reutlingen beim gut organisierten ersten Lauf des Alb Gold WLC vertreten. Sage und schreibe 60 gut gelaunte Teilnehmer der LG haben schon an diesem frühen Termin im Jahr ihre Laufschuhe gepackt und sich der Herausforderung gestellt.

In diesem Jahr meinte es Wetter bei einstelligen Temperaturen, kaum Wind und wenig Nässe gut mit den Läufern, optimale Bedingungen, was sich auch in den hohen Teilnehmerzahlen der einzelnen Läufe widerspiegelte. Die leicht veränderte Strecke war sehr gut zu laufen, auch wenn Teilstücke über unebene Wiesenhügel und über Rindenmulch, wechselnd mit Asphalt- und Waldwegen durchaus fordernd waren.

RT AG 2 200BildIm Kinder- & Schülerlauf über 1,4km waren allein 34 Jugendliche und Kinder der LG Steinlach-Zollern am Start, vom Jahrgang 2014 bis 2005 ein tolles, breites Altersspektrum. Leonard Holzer (U16) führte vom Start bis ins Ziel das Feld an, ohne ernsthafte Konkurrenz bei diesem Lauf. Auch Emil Schmidt (mJ U14) konnte mit seinem Sieg in der AK an die Ergebnisse im letzten Jahr anknüpfen und kam als 3. Junge ins Ziel. Durch Sturzpech und Verletzungen beim Lauf wurden weitere mögliche Siegerplätze in der U14 leider verpasst. Nina Richter (3. U10) und Miriam Dietrich (3. U12) legten genauso wie viele andere mit tollen Platzierungen und Bestzeiten gute Grundlagen für die Cup-Wertungen. Mit den erreichten Leistungen können aber wirklich alle sehr zufrieden sein, zumal es bei diesem Wettbewerb keine gesonderte Wertung für die U8 gibt und auch hier sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Auch der Spaß in der Gruppe kam nicht zu kurz.

Im 5 km Winterlauf ging es an der Spitze rasant zur Sache, da waren keineswegs nur „Hobbyläufer“ unterwegs und es wurden auch harte Tempoeinheiten absolviert. Der 16-jährige Triathlet Paul Holzer konnte hier wieder ein prima Ergebnis erzielen mit Platz 13 im starken Feld und dem AK-Sieg. Aber auch die anderen Athleten im weiß-schwarzen Shirt auf der 5km Strecke waren mit dem Jahresauftakt zufrieden.

Mit 21 Läuferinnen und Läufern war die LG Steinlach-Zollern mit einer größeren Gruppe als im Vorjahr im 10km Hauptlauf sehr gut vertreten. Die Altersklassen waren hier sowohl in Quantität als auch in Qualität sehr stark besetzt, so dass von Anfang an jeder gefordert war, wirkliches Wettkampftempo anzuschlagen. Der „leichte“ Anstieg im Wald, der 2-mal zu laufen war, schien so irgendwie höher zu werden und die flachen Geraden davor und danach wurden auch immer länger. Tempotraining vom Feinsten, früh im Jahr. Das herausragende Resultat war der 9. Platz unter allen Teilnehmern und AK M40-Sieg von Ex-Triathlon-Profi Michael Göhner in einer tollen Zeit, aber auch die 3. Plätze in ihren Altersklassen von Wibke Schiwy, Detlev Wolter und Dieter Schneider sind zu erwähnen. Auch die anderen Ergebnisse in der wirklich starken Konkurrenz sind sehr beachtlich. Und so gab es auch hier überwiegend sehr zufriedene Gesichter nach dem Lauf.

Der Start in die Laufsaison 2020 ist bestens gelungen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinder & Schülerlauf über ca. 1,4 km (130 Teilnehmer)
1. Holzer, Leonard 1. MJ U16 1. M 04:32
4. Schmid, Emil 1. MJ U14 3. M 04:42
19. Riester, Leonie 7. WJ U14 9. F 05:17
25. Dieter, Finn 8. MJ U14 14. M 05:29
36. Dietrich, Miriam 3. WK U12 19. F 05:32
48. Schröder, Maya 12. WJ U14 26. F 05:39
49. Gablowski, Tom 7. MK U12 23. M 05:39
50. Käsmann, Jonas 11. MJ U14 24. M 05:40
53. Richter, Nina 3. WK U10 28. F 05:43
56. Sauermann, Lennart 13. MJ U14 28. M 05:45
57. Göhner, Katharina 4. WK U10 29. F 05:45
59. Stefanski, Sam 4. MK U10 29. M 05:46
63. Handte, Noah 6. MK U10 33. M 05:49
69. Schiwy, Erik 12. MK U12 36. M 05:54
71. Locher, Josie 9. WK U12 34. F 05:56
72. Krestel, Liam Paul 13. MK U12 38. M 05:57
82. Stauss, Maya 16. WJ U14 37. F 06:13
83. Holzer, Emma 10. WK U12 38. F 06:13
85. Stefanski, Lucy 11. WK U12 39. F 06:16
89. Schröder, Luis 19. MK U12 49. M 06:24
95. Hokenmaier, Nina 18. WJ U14 43. F 06:37
98. Beuttenmüller, Nova 9. WK U10 44. F 06:40
100. Beuttenmüller, Janne 16. MK U10 55. M 06:44
113. Arnold, Mara 16. WK U10 56. F 07:03
117. Stüber, Sofia 19. WK U10 59. F 07:14
118. Dieter, Malea 20. WK U10 60. F 07:21
119. Rahn, Svea 21. WK U10 61. F 07:26
120. Stefanski, Lia 22. WK U10 62. F 07:27
123. Schöttle, Linus 21. MK U10 60. M 07:37
124. Schöttle, Noah 22. MK U10 61. M 07:40
125. Rahn, Levi 23. MK U10 62. M 07:41
127. Klemenz, Philipp 25. MK U10 64. M 09:20
128. Wörner, Elma 24. WK U10 64. F 09:21
129. Grünwald, Marlene 21. WJ U14 65. F 10:07

5 km Winterlauf (228 Teilnehmer)
13. Holzer, Paul 1. MJ U18 13. M 19:55
71. Strohmaier, Marcus 7. M50 58. M 24:51
111. Schröder, Sascha 7. M40 86. M 27:44
152. Schröder, Katrin 8. W40 41. F 30:41
163. Dieter, Stephanie 8. W45 47. F 31:27

10km Winterlauf (574 Teilnehmer)
9. Göhner, Michael 1. M40 9. M 35:44
89. Kienle, Jochen 6. M50 84. M 43:09
92. Schmidt, Ludger 7. M50 87. M 43:12
118. Wolter, Detlef 3. M60 110.M 44:19
142. Müller, Michael 15. M50 128.M 45:08
144. Schneider, Dieter 3. M65 130.M 45:10
150. Rahn, Alexander 22. M40 136.M 45:29
151. Riester, Markus 20. M45 137.M 45:34
152. Schiwy, Wiebke 3. W40 15. F 45:39
174. Holzer, Thomas 23. M45 155.M 46:18
188. Schott, Sabine 4. W50 22. F 46:55
199. Buck, Siegbert 13. M55 174.M 47:28
219. Bayer, Werner 32. M45 191.M 47:51
230. Nguyen, Hai 27. M30 201.M 48:07
268. Hirning, Sofie 11. W 36. F 49:25
270. Allaert, Johan 9. M60 233.M 49:26
318. Herr, Tanja 8. W40 50. F 51:00
386. Dietrich, Angela 7. W50 68. F 53:32
447. Riester, Sandra 16. W45 90. F 55:42
472. Möck, Martina 7. W55 100.F 56:49
513. Geupel, Beatrix 10. W55 120.F 50:02

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Im Alb Gold Winterlauf-Cup geht es bereits in zwei Wochen, am 26. Januar, in Pliezhausen/Gniebel mit dem zweiten von vier Läufen weiter.

Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern:

… So kann es weitergehen

Dreikönigslauf 200BildEin herrlich sonniger Wintermorgen mit leichtem Frost bot an Dreikönig alles, was das (Läufer-)Herz begehrt. 20 Läuferinnen und Läufer machten sich frohen Mutes vom Mössinger Freibadparkplatz auf zum traditionellen Ziel Dreifürstenstein.

Zunächst ging es mit lockeren Schritten moderat zum Parkplatz Buch am Fuße des Berges. Ab dann beginnt die eigentliche Herausforderung, die etwa 350 Höhenmeter in einem steten Anstieg - mal mehr, mal weniger steil - zu bewältigen. Jeder in seinem Tempo und wenn es mal zu steil wurde, dann einfach gehend. Schließlich war es kein Wettkampf, sondern ein wunderbarer Genusslauf. Während im unteren Teil der Boden gefroren war, herrschten auf der Höhe Plusgrade und der Untergrund war leicht angetaut. Ob es die vorneweg laufenden „Bergziegen“ geahnt hatten und deshalb flott nach oben eilten, sei dahingestellt. Jedenfalls waren sie die ersten, die von Michael Baumann mit einer Riesenmutschel und Getränken am Aussichtspunkt überrascht wurden. Aber auch für alle später Ankommenden war mehr als genug da. Vielen Dank dafür! Nach der kurzen Stärkung und dem obligatorischen Gruppenfoto ging es auf dem Traufweg weiter zum Hirschkopf und den Trail im Zickzack nach unten zum Sattel zwischen Hirschkopf und Farrenberg. Auf dem von der Sonne beschienenen Dreifürstensteig waren noch mal einige Höhenmeter zu bezwingen, bevor es im Wald zurück zu den Linden und dann wieder zum Ausgangspunkt Freibadparkplatz ging.

Ein Start in das Laufjahr 2020, wie er schöner nicht sein konnte. Dem können noch viele Lauferlebnisse folgen.

Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern:

Laufend und walkend in den Jahresabschluss

Silvesterlauf 200BildBesser hätte das Wetter am Silvestermorgen für die Outdoorsportler kaum sein können: Sonne und einige Plusgrade nach der Frostnacht, wie geschaffen für den traditionellen Lauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern. Rund 120 Walker und Läufer aus der Region Steinlachtal und Hechingen waren pünktlich um 11 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Schon vor dem Start gab es so viel zu erzählen, so dass die erste Herausforderung in der Aufstellung der großen Gruppe zum Jahresabschlussfoto bestand. Dann konnte es aber zügig losgehen. Die Läufer machten sich nach einem kurzen Warm-up in verschiedenen Gruppen auf in den Firstwald. Die Walker zog es in der Sonne über das Aible auf den Panoramaweg. Nach einer Stunde kamen die Gruppen nach und nach wieder zum Freibadparkplatz zurück. Fleißige Helfer hatten inzwischen das kleine Büfett zum Empfang gerichtet. In zahlreichen mitgebrachten Thermoskannen warteten heiße Getränke, verschiedenste Teesorten, Kinderpunsch, Glühwein. Bestens versorgt bot dies bei angenehmen Temperaturen den guten Rahmen, um in lockerer Runde zusammen zu stehen und sich zu unterhalten. Auch, aber nicht nur über das zu Ende gehende und das kommende Lauf- und Walkingjahr. Nach all den guten Vorsätzen scheint es wieder ein bewegtes Jahr zu werden.

Zum Jahresende war allen Teilnehmern bei der Verlosung das Glück hold, denn jeder konnte zumindest einen kleinen Preis mit nach Hause nehmen. Für einige war mit dem Gewinn einer Flasche Sekt schon für den Silvesterabend vorgesorgt. Mit der „Sauerstoffdusche“ in bester Stimmung war für alle die Grundlage für einen schönen Silvesterabend geschaffen.

In diesem Sinne wünscht die LG Steinlach-Zollern für das neue Jahr einen allzeit „guten Lauf“.

Bilder in der Fotogalerie

Zwei LG’ler im österreichischen Altach beim Silvesterlauf

Ute Les auf dem Stockerl – Platz 3 in W45

Altach 200BildAm 29. Dezember 2019 startete bei tollem sonnigen Wetter und einer Temperatur von minus 1 Grad der 12,4 km lange Silvesterlauf in Altach/Österreich. Über die Autobahn kommt man recht schnell nach ca. 15 km von Bregenz aus in Richtung Feldkirch an den idyllischen Wettkampfort mit familiärem Ambiente. Die Mautbefreiung gilt nun seit kurzem genau bis zur notwendigen Autobahnausfahrt Hohenems. Der Altacher Silvesterlauf ist mit insgesamt ca. 2300 Läufern die zweitgrößte Lauf- und Breitensportveranstaltung an Silvester österreichweit, mit dabei Christian Thomeczek und Ute Les.

Direkt im Ortskern waren 4 Runden zu absolvieren. Mit viel Musik und Power an der Strecke und einer professionellen Rahmenveranstaltung ist dieser Lauf absolut als Läufer-Geheimtipp (jedenfalls hierzulande) zu empfehlen! Zwei Moderatoren-Cracks ehrten im steten Wechsel die Sieger und Teilnehmer mit spannenden Einlagen wie dem aktuellen Video von der Strecke auf großer Leinwand, umrahmt von hipper Gute-Laune-Musik. Alle Sieger der einzelnen Wertungen wurden mit anschließenden Sitzplätzen auf der Tribüne besonders geehrt und waren dadurch für das gesamte Publikum hervorragend zu sehen. Ein extra engagierter DJ krönte die Veranstaltung mit Tanzrhythmen bis spät in die Nacht.

Die Ergebnisse:
Ute LES 3. Platz W45, Gesamt – Frauen: 27. Platz, Zeit: 1:00:32h
Christian THOMECZEK 64. Platz M45, Gesamt – Herren: 224. Platz, Zeit: 1:00:48h

Herzlichen Glückwusch!

Manfred Drößler verabschiedet sich nach 46.000 Kilometern von der Teilnahme an Wettkampfläufen

Manfred Drössler 200BildFür den 76-jährigen Laufsenior in den Reihen der LG Steinlach-Zollern, Manfred Drößler, war der diesjährige Tübinger Nikolauslauf der letzte Wettkampf einer langen Laufkarriere. Sicher mit etwas Wehmut, aber zugleich mit einem zufrieden lächelnden Gesicht. Nach unzähligen Wettkampfläufen, darunter 35 Marathons und 10 Ultra-Marathons von 50 bis 100km verabschiedete sich Manfred Drößler mit Platz zwei seiner Altersklasse M75 beim Nikolauslauf von der Wettkampfbühne der Volksläufe.

Begonnen hat die Ausdauer-Laufkarriere von Manfred Drößler in den achtziger Jahren mit Fitness-Joggen beim Lauftreff Gomaringen. Dort war er ab 1993 zehn Jahre lang Lauftreff-Leiter. Nach seinem Umzug nach Mössingen war Manfred Drößler im Lauftreff der LG Steinlach-Zollern aktiv. Angesteckt von der Faszination Marathon hatte Manfred Drößler im Jahr 2001 mit Volkslauf- und Marathontraining begonnen und sorgfältig Buch geführt. In 19 Jahren hat er 45.923 Kilometer im Training und bei Wettkämpfen zurückgelegt - mehr als ein Mal um die Erde, zu Fuß wohlgmerkt. Neben den Marathons und Ultra-Marathons waren dabei auch über 100 Volksläufe.

Die Laufschuhe hängt Manfred Drößler damit aber nicht an den Nagel. Er lässt es künftig einfach etwas ruhiger angehen und will nicht mehr auf die Minuten und Sekunden beim Laufen schielen. Er ist einer, der die Bewegung in der frischen Luft und Natur liebt und der in Umgebung Mössingens sicher auch weiterhin in Wald und Flur in Laufschuhen zu sehen sein wird.

Die LG Steinlach-Zollern wünscht ihrem Laufsenior, dass er weiterhin gesund und fit bleibt, um mit Freude seiner Passion nachzugehen.

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Laufend und Walkend geht es in der ersten Woche des neuen Jahres mit der LG Steinlach-Zollern weiter. Hier können die guten Vorsätze für 2020 bewegt gleich in die Tat umgesetzt werden:

Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen. Treffpunkt: 10 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Für die Walker steht im neuen Jahr ein Sonderwalk in Rangendingen auf dem „Rundweg Hochburg“ auf dem Programm. Die Hechinger Walkingfreunde haben diese attraktive Tour vorbereitet. Für die Strecke von 8,5 km sind knapp zwei Stunden Walkingzeit einzukalkulieren. Unterwegs versorgt sich bei Bedarf jeder selbst. Start ist um 10.00 Uhr an den Tennisplätzen Rangendingen. In Mössingen ist Abfahrt um 09.30 Uhr am Freibad zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Hechingen.

Zu allen Lauf- und Walkingangeboten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

LG Steinlach-Zollern mit Schwung in den Jahreswechsel

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2019 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Traditioneller Bredleslauf- und Walkingtreff

Bredleslauf 200BildDer Samstag vor dem 3. Advent verhieß mit Regen und Sturmböen zunächst nichts Gutes für den diesjährigen Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern. Aber es sollte dann doch alles gut werden, sogar die Sonne ließ sich am Nachmittag tiefstehend blicken. Die noch vorhandenen Windböen zerrten zwar an der aufgebauten Dekoration der Bredlestische und bliesen den Läufern und Walkern je nach Richtung mal von vorne entgegen oder trieben sie von hinten an, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Gut 50 Walker und Läufer trauten dem Wetter und waren zum Bredleslauf und -Walking an den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Nach einem kurzen Warm up konnte es auf die einstündige Runde in den Firstwald gehen. Lockeres Laufen und Walken waren angesagt mit der Vorfreude auf reich gedeckte Tische im Ziel. Die Teilnehmer hatten vom frisch gebackenen Kuchen über alle Variationen Bredle bis hin zum Olivenbrot mehr als genug mitgebracht, so dass die Tische zusammen mit den zahlreichen Thermoskannen heißer Getränke üppig gefüllt waren. Trotz der in der verschwitzten Kleidung langsam heraufkriechenden Kälte stand man um die Tische lange zusammen, griff neugierig auf die köstlichen Leckereien zu und plauderte über dies und das. Nicht zuletzt auch über den bevorstehenden Silvesterlauf- und Walkingtreff am 31. Dezember um 11 Uhr, mit dem das Outdoor-Sportjahr in Vorfreude auf 2020 gemeinsam abgeschlossen wird.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Bredleslauftreff/-walkingtreff

PlätzchenLauftreff und Walkingtreff starten an diesem Samstag gemeinsam um 15 Uhr (Walkingtreff also eine Stunde später als gewohnt). Nach einer Stunde Walken oder Laufen decken wir den Tisch mit allen Weihnachtsleckereien, die von den Teilnehmern mitgebracht werden. Bitte heißen Tee, Kinderpunsch, Glühwein und natürlich die Bredle aus der heimischen Backstube mitbringen. Und warme Kleidung für den Bredles-Ständerling nicht vergessen.

44. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach-Zollern mit 50 Teilnehmern dabei

Tübingen 1 200BildWeiß-schwarz, die Trikotfarbe der LG Steinlach-Zollern, war in der gesamten Breite des Feldes der knapp 3.000 Nikolausläufer in Tübingen auszumachen. Neben den ambitionierten Triathleten und Läufern der LG waren die breitensportlichen Freizeitläuferinnen und -Läufer jeglichen Alters und Niveaus vertreten. Ein Spiegelbild des Breitensports im Lauftreff Mössingen und Hechingen der LG Steinlach-Zollern.

Tübingen 3 200BildDie meteorologischen Rahmenbedingungen waren am Sonntagmorgen so gut wie selten beim Nikolauslauf: Temperaturen um die 10 Grad, trocken und im Laufe des Rennens schaute sogar mal die Sonne raus. Die 21,095km lange Strecke - übrigens aktuell noch mal neu DLV-vermessen - ist mit 319 Höhenmetern, dem giftigen Anstieg am „Bettelweg“ und zahlreichen Wellen - selektiv, wie die Läufer zu sagen pflegen. Oder einfach gesagt: anstrengend und nicht mit einem flachen Kurs zu vergleichen. Man muss sich die Kräfte gut einteilen. Ein zu schnelles Anfangstempo rächt sich auf der zweiten Hälfte, durften einige Teilnehmer erfahren. Tübingen 2 200BildDer Abschluss des Laufjahres bei einem gut organisierten Halbmarathon mit bester Stimmung unter den Teilnehmern und an den Hotspots der Zuschauer führt die Läuferszene jedes Jahr in Tübingen zusammen. Man kennt sich, man freut sich, tauscht sich aus - und natürlich läuft man auch. Kein Wunder, dass dieser heimatnahe Lauf trotz der herausfordernden Strecke wieder so viele Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern angezogen hat. Mit den Ergebnissen dürfen alle zufrieden sein. Für die eine oder den anderen gab es als „Sahnehäubchen“ noch eine Platzierung auf dem Siegerpodest dazu. In der Mannschaftswertung belegte die LG Steinlach-Zollern mit den fünf schnellsten Männern den vierten Platz, knapp am Podest vorbei. Die drei schnellsten Frauen der LG erreichten in der Mannschaftswertung bei den Frauen Platz 7.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Frauen
36. Locher, Annkatrin 18.W 1:40:53
91. Herr, Tanja 18.W40 1:47:53
143. Kiefer, Jessica 21.W30 1:51:04
145. Dietmann, Natali 51.W 1:51:18
147. Hoch, Ute 17.W35 1:51:25
174. Schiwy, Wiebke 27.W40 1:52:54
182. Hirning, Sofie 61.W 1:53:29
303. Rendich, Anette 31.W50 2:00:14
304. Goppel, Julia 37.W35 2:00:27
373. Koch, Simone 40.W50 2:03:50
376. Unger, Alexandra 38.W45 2:03:58
456. Waltersdorf, Tasica 26.W55 2:07:34
498. Koch, Anna-Maria 62.W40 2:10:19
499. Ibach, Victoria 3.W65 2:10:22
661. Kinzel, Angelika 5.W65 2:21:50
710. Schmid, Sibylle 81.W50 2:27:10
719. Fröhlich, Ute 53.W55 2:28:41
765. Skouras, Heike 81.W40 2:40:29

Männer:
33. Groß, Christoph 10.M30 1:19:23
39. Göhner, Michael 10.M35 1:21:13
41. Unger, Niklas 16.M 1:22:00
58. Groß, Daniel 14.M30 1:24:43
64. Kalmbach, Jens 20.M 1:25:16
104. Rath, Andreas 27.M35 1:27:45
149. Strobel, Harry 7.M50 1:29:46
155. Fuchs, Michael 3.M55 1:29:57
161. Scherer, Andreas 39.M35 1:30:41
255. Baer, Jochen 18.M50 1:34:33
260. Wagner, Michael 35.M40 1:34;59
273. Scherer, Kay 37.M40 1:35:31
329. Schmidt, Ludger 33.M50 1:37:17
423. Schneider, Dieter 2.M65 1:39:46
456. Fröhlich, Heinz 21.M50 1:40:36
480. Kienle, Jochen 57.M45 1:41:34
522. Holzer, Thomas 72.M40 1:42:29
764. Müller, Michael 103.M50 1:47:20
785. Bayer, Werner 110.M45 1:47:36
832. Munzinger, Christian 132.M35 1:48:32
851. Rahn, Alexander 112.M40 1:48:56
966. Kaufmann, Michael 19.M60 1:51:05
1121. Bäuerle, Günter 172.M50 1:54:01
1126. Urban, Florian 165.M35 1:54:06
1181. Fecker, Stefan 88.M55 1:55:14
1456. Kessler, Helmut 224.M50 2:01:38
1457. Ahrens, Ole 123.M55 2:01:38
1744. Grammig, Joachim 151.M55 2:10:27
1928. Stegmeier, Lothar 18.M65 2:20:53
1973. Drößler, Manfred 2.M75 2:25:42
2020. Skouras, Georgios 259.M45 2:40:35

Herzlichen Glückwunsch!

Margot Mößner gewinnt Altersklasse im Silberdistel-Albcup 2019

Silberdistel Cup 200BildDer Silberdistel-Albcup gehört zu den Klassikern der regionalen Laufserien. Sieben Läufe zählten in diesem Jahr zum Cup. Vier Läufe davon mussten für die Wertung absolviert werden. Der Name lässt es erahnen: Die Läufe finden in landschaftlich sehr reizvoller Umgebung statt - und es sind teilweise sehr anspruchsvolle Strecken mit ordentlich Höhenmetern.

Von der LG Steinlach-Zollern nahm als einzige Läuferin Margot Mößner an diesem Cup teil. Nach jeweils ersten Plätzen in W60 beim Stauseelauf in Schömberg, beim Wilflinger Volkslauf und beim Verenalauf sowie dem zweiten Platz beim Lemberglauf stand der Gesamtsieg in W60 im Cup fest.

Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussveranstaltung VR Cup 2019

LG Steinlach-Zollern mit 261 Teilnehmern und 20 Medaillen

VR Cup 1 200Bild2066 Läuferinnen und Läufer haben in diesem Jahr an den fünf Läufen des VR Cups teilgenommen. Über eine lange Saison von Ostern bis Ende Oktober fanden die fünf Wertungsläufe in Kiebingen, Mössingen, Dußlingen, Hirschau und Starzach statt. Bei der traditionellen Abschlussveranstaltung - dieses Jahr in der neuen Sport- und Kulturhalle in Dußlingen - wurden im Beisein von Bürgermeister Thomas Hölsch die Sieger und Platzierten geehrt.

VR Cup 2 200BildFür die LG Steinlach-Zollern gab es, wie in den Vorjahren, den Preis für die meisten Teilnehmer am Cup. 261 Teilnehmer stellte die LG, das sind im Durschnitt mehr als 50 Läuferinnen und Läufer - Kinder, Jugendliche, Erwachsene - bei jedem Wertungslauf! Nicht nur die Zahl der aktiven Läuferinnen und Läufer ist überragend, auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die Kinder und Jugendlichen holten in ihren Altersklassen 10 Medaillen, darunter zwei Mal Platz 1 durch Miriam Dietrich (WK U10) und Leonie Riester (WK U12). Die Erwachsenen taten es ihnen mit ebenfalls 10 Medaillen gleich, darunter fünf Altersklassensiege durch Sabine Schott (W45), Noelle Rottenau (W60), Karin Boll (W75), Michael Fuchs (M55) und Dieter Schneider (M65). Annkatrin Locher durfte sich zudem als Gesamtdritte ebenso wie Sabine Schott als Gesamtfünfte über ein Sparschwein mit der jeweiligen Siegprämie freuen.

Es hat auch in diesem Jahr wieder viel Freude bereitet, an den Cup-Läufen teilzunehmen, sich mit den Sportlern der regionalen Läuferszene im Wettkampf zu messen, sich gegenseitig zu unterstützen und die freundschaftliche Sportkameradschaft zu pflegen. Ein herzliches Miteinander zeichnet die Läuferszene aus. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf (4. April) und dem dann folgenden 17. Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 16. Mai.

Die Cup-Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Kinder- und Jugendlauf:

MK U10
3. Sam Stefanski
5. Luis Schröder
7. Jamie Stüber

WK U10
1. Miriam Dietrich
2. Josie Locher
6. Malea Dieter
7. Emma Ordowski
8. Sofia Stüber
9. Lira Hohmann

MK U12
8. Jonas Käsmann
9. Fabian Schneider
10. Lennart Sauermann

WK U12
1. Leonie Riester
2. Pauline Ordowski
3. Emma Holzer
5. Letizia Keller
6. Lucy Stefanski

MJ U14
2. Tom Locher
3. Emil Schmidt
4. Finn Dieter

WJ U14
3. Maja Schröder

MJ U16
2. Leonard Holzer

WJ U16
4. Miriam Schmidt

Hauptlauf Frauen
3. Annkatrin Locher 2. W
5. Sabine Schott 1. W45
13. Tanja Herr 3. W40
22. Julia Goppel 4. W35
24. Noelle Rottenau 1. W60
28. Angela Dietrich 4. W50
35. Margot Mößner 3. W60
36. Sandra Riester 8. W40
38. Martina Möck 5. W55
39. Patricia Groß 7. W45
41. Beatrix Geupel 5. W55
45. Karin Boll 1. W75

Hauptlauf Männer
11. Michael Fuchs 1. M55
16. Marc Locher 7. M
22. Ludger Schmidt 2. M50
33. Dieter Schneider 1. M65
38. Michael Müller 5. M50
40. Markus Riester 8. M45
41. Jochen Kienle 7. M45
47. Alexander Rahn 5. M40
55. Christian Munzinger 2. M35
57. Thomas Finnern 10. M55

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Der Sonne und der Burg Hohenzollern entgegen...

51 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern beim Hohenzollern-Berglauf

Hohenzollern 200BildBeim 35. Hohenzollern-Berglauf war die LG Steinlach-Zollern mit 26 Läuferinnen und Läufern alleine beim Hauptlauf als größte Gruppe dabei. Mit 25 Teilnehmern stellten die Kinder beim begleitend ausgetragenen Hechinger Kinder-Stadtlauf eine ebenso große Gruppe (siehe gesonderter Bericht). Jung und Alt waren sehr erfolgreich und erzielten klasse Ergebnisse.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Nebel startete das Läuferfeld auf der Berglaufstrecke zuerst einige hundert Meter auf flachem Terrain. Darauf folgte schon das erste kurze, sehr steile Stück Strecke. Die nächsten Kilometer waren eben oder leicht ansteigend. Hier konnte dann je nach Passion entweder Tempo gemacht oder eine kurze Erholungsphase nach dem Anstieg und auch gleichzeitig vor dem großen Anstieg eingelegt werden, da die Strecke kurz nach dem Brielhof in eine beständig bis zum Ziel andauernde starke Steigung überging. Dieser letzte ca. 3km lange Anstieg hatten es in sich und verlangte von jedem viel ab. Erst kurz unterhalb der Burg lichtete sich der Nebel und der Zoller erstrahlte im Sonnenschein. Glücklich und meist zufrieden fanden sich danach die Läufer auf der Burg ein, um sich bei Tee und sonstigen Getränken zu erfrischen und die letzten herausfordernden Kilometer dieses tollen Laufes Revue passieren zu lassen.

Schnellster am Berg aus den Reihen der LG war Johannes Köhnlein. Der in seiner aktiven Zeit im Deutschen Berglaufnationalteam international startende Spezialist hat seine Laufschuhe eigens für den Hohenzollern-Berglauf wieder geschnürt und das mit Erfolg. Ebenso der ehemalige Deutsche Seniorenmeister im Berglauf, Werner Steinhilber, der nach sehr langer Verletzungspause seine Altersklasse gewann. Weitere Altersklassensiege errangen Michael Fuchs und Stefanie Thoma-Ordowski.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:
12. Johannes Köhnlein 5.M30 0:34:12
27. Michael Fuchs 1.M55 0:37:09
70. Ludger Schmidt 11.M50 0:40:00
72. Michael Wagner 9.M40 0:40:04
85. Werner Steinhilber 1.M65 0:40:46
98. Jürgen Hoffmann 16.M45 0:41:37
110. Michael Müller 19.M50 0:42:05
129. Thomas Holzer 14.M40 0:42:55
137. Markus Riester 23.M45 0:43:29
138. Paul Zanke 3.MJ U16 0:43:30
140. Christian Munzinger 12.M35 0:43:31
145. Stefanie Thoma-Ordowski 1.W45 0:43:43
164. Albin Abt 13.M55 0:44:34
168. Thomas Wurster 27.M50 0:44:51
174. Sabine Schott 2.W45 0:45:11
177. Annkatrin Locher 4.W 0:45:14
203. Werner Bayer 38.M45 0:47:17
207. Leonard Holzer 4.MJ U16 0:47:21
228- Miriam Schmmidt 2.WJ U16 0:48:14
233. Alexandra Unger 4.W45 0:48:36
289. Tasica Waltersdorf 3.W55 0:52:08
326. Uwe Ganzenmüller 25.M55 0:56:30
349. Lothar Stegmeier 11.M65 0:58:35
350. Bettina Fedor 10.W45 0:59:09
358. Tanja Guran 3.W35 1:01:29
359. Andrea Matheis 11.W45 1:01:48

Herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern!

Bilder in der Fotogalerie

Hechinger Kinderstadtlauf

Hohenzollern Kids 200BildSonntag!!! Saukalt!!! Was machen die LG Kids? Natürlich nehmen sie am Hechinger Kinderstadtlauf im Rahmen des internationalen Hohenzollern-Berglaufs teil. Hoch motiviert bereits beim Aufwärmprogramm, ging es danach direkt zum Wettkampf. Disziplinen von 200m bei den Kleinsten und bis zu 1200m bei den Größeren, wurden souverän gemeistert.

Die kleinen Läufer wuchsen über sich hinaus und staunten bei der Siegerehrung nicht schlecht. Viele gute Platzierungen und Podestplätze wurden mit schönen Pokalen belohnt. Glückwunsch! Danke, an die perfekte Organisation und Durchführung des Ski-Club-Hechingen. Für nächstes Mal wünschen wir uns allerdings mehr Sonne :-)

Die Platzierungen der LGSZ im Einzelnen:

200m:
Amelie Rath / w / Jg. 2015 / Platz 1
Ida Stefanski / w / Jg. 2015 / Platz 4
Sofia Stüber / w / Jg. 2013 / Platz 2
Lia Stefanski / w / Jg. 2013 / Platz 3
Hannes Rath / m / Jg. 2013 / Platz 1
Jamie Stüber / m / Jg. 2013 / Platz 4
Janne Beuttenmüller / m / Jg. 2013 / Platz 6

400 m:
Malea Dieter / w / Jg. 2012 / Platz 1
Mara Arnold / w / Jg. 2012 / Platz 4
Lynn Hellstern / w / Jg. 2011 / Platz 1
Sarah Müller / w / Jg. 2011 / Platz 2
Nova Beuttenmüller / w / Jg. 2011 / Platz 3
Sam Stefanski / m / Jg. 2011 / Platz 1
Noah Handte / m / Jg. 2011 / Platz 4

800 m:
Miriam Dietrich / w / Jg. 2010 / Platz 1
Clara Schneiderhan / w / Jg. 2010 / Platz 2
Luis Schröder / m / Jg. 2010 / Platz 2
Clesio de Carvalho / m / Jg. 2010 / Platz 4
Luis Stüber / m / Jg. 2010 / Platz 5
Lucy Stefanski / w / Jg. 2009 / Platz 2
Emma Holzer / w / Jg. 2009 / Platz 3
Sarah Harter / w / Jg. 2009 ???:

1200 m:
Leonie Riester / w / Jg. 2008 / Platz 1
Maya Schröder / w / Jg. 2007 / Platz 2
Finn Dieter / m / Jg. 2007 / Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

56 LG Steinlach-Zollern-Läufer bei Topbedingungen beim Starzachlauf

Wachendorf 3 200BildWas will man mehr? Ein wunderbarer Herbstsonntagmorgen, eine abwechslungsreiche Landschaftsstrecke in Wachendorf mit viel „Vitamin Grün“, eine kameradschaftlich gute Stimmung in der versammelten Läuferszene, tolle Ergebnisse, Bestzeiten und die LG Steinlach-Zollern mit der überragenden Zahl von 56 Läuferinnen und Läufern im Alter von 5 bis 76 Jahren dabei. Das ist Breitensport in der Region, bei dem sich jeder nach Lust, Laune und Ehrgeiz einbringen kann.

Wachendorf 1 200BildÜber 150 Mädchen und Jungen kamen beim Kinderlauf über ca. 850m ins Ziel, darunter 21 Kinder der LG Steinlach-Zollern. Vorneweg rannte Leonie Riester zum Gesamtsieg und Platz eins in WK U12. Pauline Ordowski folgte mit wenigen Sekunden Abstand auf Platz 3 gesamt (Platz 2 WJ U12). Als Drittschnellste der Mädchen gewann Miriam Dietrich ihre Altersklasse WJ U10. Die Kinder gaben alle ihr Bestes und erzielten weitere Podestplatzierungen und viele schöne Einzelergebnisse.

Ergebnisse Kinderlauf (ca. 850m)
1. Riester, Leonie 1.WK U12 02:41
3. Ordowski, Pauline 2.WK U12 02:47
9. Dietrich, Miriam 1.WK U10 02:52
16. Stefanski, Sam 4.MK U10 03:01
17. Sauermann, Lennart 9.MK U12 03:02
20. Holzer, Emma 3.WK U12 03:08
24. Locher, Josie 5.WK U10 03:15
26. Schröder, Luis 7.MK U10 03:17
49. Dieter, Malea 2.WK U8 03:39
65. Stüber, Jamie 11.MK U8 03:50
69. Stefanski, Lia 3.WK U8 03:52
70. Beuttenmüller, Janne 13.MK U8 03:52
73. Beuttenmüller, Nova 15.WK U10 03:53
84. Stüber, Sofia 9.WK U8 04:00
85. Ordowski, Emma 18.WK U10 04:02
89. Rahn, Svea 19.WK U10 04:05
91. Rahn, Levi 15.MK U8 04:06
99. Arnold, Mara 14.WK U8 04:22
101. Hohmann, Kira 21.WK U10 04:27
108. Klemenz, Philipp 22.MK U8 04:34
120. Wörner, Elma 20.WK U8 04:51

Im zahlenmäßig schwach besetzten Jugendlauf über ca. 2,4km feierten Emil Schmidt und Tom Locher als Gesamtzweiter und -Dritter einen Doppelsieg in MJ U14.

Wachendorf 2 200BildErgebnisse Jugendlauf (ca. 2,4km)
2. Schmidt, Emil 1.MJ U14 09:08
3. Locher, Tom 2.MJ U14 09:14
9. Dieter, Finn 4.MJ U14 10:46
12. Schmidt, Miriam 4.WJ U16 11:07
13. Schröder, Maya 4.WJ U14 11:17

Kurz entschlossen hatte sich der 15-jährige LG-Triathlet Paul Zanke für den 5,2km Hobbylauf angemeldet und wurde mit einem Podestplatz belohnt (3. Platz MJ U20 in 20:54min).

Die 30 Läuferinnen und Läufer der LG im Hauptlauf erzielten durchweg schöne Ergebnisse. Gendermäßig verteilt holten sich Stefanie Thoma-Ordowski, Noelle Rottenau, Michael Fuchs und Dieter Schneider Altersklassensiege. Weiteres Edelmetall gab es für einen zweiter Platz und drei dritte Plätze in den Altersklassen.

Hauptlauf (ca. 11,1km)
13. Fuchs, Michael 1.M55 44:54
23. Locher, Marc 5.M 46:17
46. Kienle, Jochen 9.M45 49:35
49. Schneider, Dieter 1.M65 50:12
59. Müller, Michael 8.M50 50:53
61. Locher, Annkatrin 3.W 51:16
64. Thoma-Ordowski, Stefanie 1.W45 51:54
65. Rahn, Alexander 7.M40 51:56
69. Schott, Sabine 3.W45 52:13
72. Riester, Markus 12.M45 52:23
87. Bayer, Werner 15.M45 54:01
102. Menges, Manuel 16.M 55:55
105. Herr, Tanja 4.W40 55:59
112. Härter, Eva 3.W30 56:33
129. Sauermann, Ralph 18.M45 58:14
130. Goppel, Julia 5.W35 58:22
144. Hagenloch, Thomas 22.M45 1:00:09
147. Kehl, Alexandra 6.W40 1:00:21
148. Finnern, Thomas 11.M55 1:00:34
156. Rottenau, Noelle 1.W60 1:01:47
161. Dietrich, Angela 6.W50 1:02:43
167. Teschner, Regina 7.W50 1:03:22
171. Groß, Patricia 9.W45 1:04:28
177. Kuhnke, Philipp 19.M 1:05:30
182. Riester, Sandra 7.W40 1:06:03
188. Kleinschroth, Ulrike 5.W55 1:07:51
195. Schröder, Sascha 13.M40 1:08:56
196. Schröder, Katrin 8.W40 1:08:56
203. Dieter, Stephanie 9.W40 1:11:25
211. Drößler, Manfred 2.M75 1:19:29

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Die Abschlussveranstaltung des VR-Cups 2019 findet am 16. November in Dußlingen statt. Die LG Steinlach-Zollern Läuferinnen und Läufer dürfen sich auf viele Auszeichnungen freuen.

13. Weildorfer Kirbelauf

Weildorf 200BildAls in der Vorwoche für Sonntag (20. Oktober 2019) Regenwetter angesagt wurde, ahnten die Teilnehmer des 13. Weildorfer Kirbelaufes kaum, welch sonniges Wetter den Wettkampftag begleiten wird. So machten sich gleich 21 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auf den Weg zum Kirbelauf nach Haigerloch-Weildorf, der vom Musikverein Weildorf bestens organisiert war.

Durch die herbstliche Landschaft - zum Teil mit toller Sicht auf die Schwäbische Alb und die Burg Hohenzollern - wurde eine Classic-Strecke über 10 Kilometer und eine Fun-Strecke über 8 Kilometer angeboten. Auf den Weiden neben der Laufstrecke galoppierten streckenweise Pferde mit den Läuferinnen und Läufer um die Wette.

Bei der Classic-10-Strecke erreichte Kerstin Konstanzer nach 49:33 min. das Ziel und durfte sich über den 2. Platz der Frauen freuen. Auf der Fun-Strecke über 8 km stand die 11-jährige Leonie Riester auf dem Podest. Sie lief zum ersten Mal eine Strecke über diese Distanz und wurde mit einer hervorragenden Zeit von 39:53 min. Zweitplatzierte der Damen.

Als größte teilnehmende Läufergruppe wurde den Läufern der LG Steinlach-Zollern zwei Fässchen Bier übergeben, was zu großem Jubel führte.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Kidslauf:
Jasper Kienle

Classic 10 km (Männer)
Jochen Kienle 43:50 min 9.Platz
Jürgen Hoffmann 44:18 min 10.Platz
Heinz Fröhlich 46:09 min 12.Platz
Markus Riester 46:31 min 13. Platz
Helmut Kessler 46:54 min 15. Platz
Florian Urban 46:57 min 16. Platz
Stefan Fecker 49:39 min 20. Platz
Manfred Henkel 62:43 min 41. Platz
Lothar Stegmeier 63:41 min 42. Platz

Classic 10 km (Frauen)
Kerstin Konstanzer 49:33 min 2. Platz
Tasica Waltersdorf 54:33 min 4. Platz
Heike Neumann 55:21 min 5. Platz
Sandra Riester 56:23 min 6. Platz
Renate Flaiz 60:29 min 9. Platz
Renate Liener-Kleinmann 62:13 min 12. Platz
Bettina Fedor 62:46 min 14. Platz
Karin Boll 63:46 min 15. Platz
Tanja Guran 63:47 min 16. Platz
Andrea Matheis 64:50 min 17. Platz
Hilde Buckenmayer 71:35 min 18. Platz

Fun 8 km (Frauen)
Leonie Riester 39:53 min 2. Platz
Silvia Voß 53:31 min 7. Platz

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 200BildTrailrunning, d.h. abseits Asphalt und breiter Wege zu laufen, liegt im Trend. Auch bei der LG Steinlach-Zollern. Kein Wunder, bieten doch die vielfältigen Pfade am heimischen Albaufstieg alles, was das Trail-Läufer-Herz begehrt. Neun Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern haben sich am Samstag (19.10.) bei viel Regen auf den Weg nach zum 3. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf gemacht.

Während des Laufs hatte der Regen zum Glück fast ganz aufgehört, um danach wieder kräftig einzusetzen. Die LG Steinlach-Zollern-Trailrunner haben den Wettkampf auf der sehr anspruchsvollen Mittelstrecke über 14km mit teilweise rutschigem Untergrund bestens mit Erfolg bewältigt. Bei der Teamwertung belegten sie den 1. und 2. Platz belegen und durften als Siegertrophäe 30 Liter Bier mit nach Hause nehmen.
In der Einzelwertung erreichte bei den Frauen die beste LG-Platzierung Sofie Hirning mit dem 2. Gesamtplatz, Ute Hoch, Tanja Herter und Alexandra Kehl konnten hintereinander die Plätze 4-6 belegen. Bei den Männern erreichte Stefan Herter mit dem 6. Platz das beste LG-Ergebnis, Marcus Strohmaier belegte Platz 12, Werner Bayer Platz 17, Rainer Boenigk Platz 19. Die Zeit von Thomas Wurster wurde leider nicht gewertet. Ein durchweg gelungener Tag mit sehr guten Ergebnissen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wer Lust auf Trailrunning hat, kann das beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern ausprobieren.

52. Schwarzwaldmarathon

Debütanten und „alte Hasen“ der LG mit dabei

Bräunlingen 200BildAm Sonntag (13. Oktober 2019) zu früher Stunde machten sich 7 Läuferinnen und Läufer auf nach Bräunlingen, um am 52. Schwarzwaldmarathon teilzunehmen. Während es für Christine Rupp und Jürgen Hoffmann der 1. Lauf in der Marathondistanz werden sollte, nähert sich der 76-jährige Senior Manfred Drößler nach langer Verletzung bereits seinem 50. Marathon.

Bei bester Laune und hervorragendem Wetter ging es um 9:30 Uhr an den Start. Eine halbe Stunde später startete der Halbmarathon, bei dem Simone Koch und Florian Urban ebenfalls zum Debüt antraten. Von der Baar-Gemeinde aus ging es erst bis Kilometer 7 über‘s offene Feld, bevor die Strecke dann durch schattigen Wald Richtung Westen wechselte. Die vielen Getränkestationen waren bei den warmen Temperaturen willkommene Anlaufstellen. Bei Kilometer 12 trennte sich die HM- von der Marathonstrecke. Am Ende ging es für alle vorbei am schönen Kirnbergsee wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Einlauf ins Ziel war dann nochmal mit ganz besonderem Flair behaftet. Alle Läuferinnen und Läufer bewältigten die Strecken mit Erfolg und großer Zufriedenheit über die persönliche erreichte Leistung. Manfred Drößler durfte sich zudem über Platz zwei seiner Altersklasse freuen.

Halbmarathon:
Urban Florian, 02:01:36h, 54. M35, 454. Gesamt
Koch Simone, 02:01:38h, 16. W50, 133. Gesamt

Marathon:
Braun Uwe, 04:12:19, 41. M50, 175. Gesamt
Hoffmann Jürgen, 04:12:19, 27. M45, 174. Gesamt
Kessler Helmut, 04:19:54, 49. M50, 197. Gesamt
Rupp Christine, 04:26:01, 7. W35, 53. Gesamt
Drößler Manfred, 05:04:57h, 2. M75, 288. Gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

3-Länder-Halbmarathon am Bodensee

Bregenz 200BildEine bunt gemischte Gruppe der LG Steinlach-Zollern wählte am Sonntag (6. Oktober 2019) statt des heimischen Apfellaufs den offiziellen Halbmarathon von Lindau nach Bregenz als Wettkampf. Bei angenehmen Temperaturen um die 14 Grad blieb es größtenteils regenfrei. Die 21,095km von Deutschland über die Schweiz nach Österreich bewältigten die Läuferinnen und Läufer mit Erfolg. Sabine Schott stellte in ihrer Altersgruppe mit einer tollen Leistung gar einen neuen Vereinsrekord auf. Für Alexander Rahn war nach den 21 Kilometern erst Halbzeit. Er bewaeltigte den gesamten Marathon in 4:15:13h (90. Platz M40).

Halbmarathon:

Sabine SCHOTT 1:40:09 6. W45 356. Platz gesamt
Christian THOMECZEK 1:45:28 70. M50 578. Platz gesamt
Ute LES 1:46:19 15. W45 622. Platz gesamt
Arno THOMECZEK 1:46:59 86. M45 653. Platz gesamt
Christian MUNZINGER 1:47:23 93. M35 681. Platz gesamt
Thomas HAGENLOCH 2:06:07 175. M45 1593. Platz gesamt

Marathon:

Alexander RAHN 4:15:13h 90. M40

Herzlichen Glückwunsch!

10. Dorflauf Neufra

Neufra 200BildAm diesjährigen 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lud der TSV Neufra zum bereits 10. Dorflauf Läufer und Walker aus Nah und Fern ein. Vier LG Steinlach–Zollern Läufer stellten sich bei frischem, aber trotzdem guten Laufwetter den schnellen und anspruchsvollen 5,8 km und 10,8 Km und waren dabei sehr erfolgreich.

Der junge Bisinger Niklas Unger konnte auf der Kurzstrecke gleich vom Start weg die Spitze übernehmen und in einer klasse Zeit von 19:42min. den Lauf für sich entscheiden. Über die längere Distanz von 10,8 Km hatten die beiden Burladinger Geschwister Annkathrin und Marc Locher fast ein Heimspiel, komplettiert wurde das Trio hier vom Mössinger Christoph Groß. Die schnelle Schotterstrecke entlang des herrlich gelegenen Fehlatals hatte mit ihren 100hm und vielen Kurven dennoch einige Tücken parat. Bereits kurz nach dem Start konnte sich Christoph Groß zusammen mit Niklas Unger als erste kleine Verfolgergruppe zusammen finden, und bis zum Abbiegepunkt für die Kurzdistanz auch sehr gut zusammen arbeiten. Christoph Groß lief fortan das Rennen alleine, aber dicht gefolgt von einer 2er-Gruppe bis Kilometer 6 weiter, ehe er mit einem Verfolger noch die Positionen tauschen musste. Nach einer längeren Wettkampfpause konnte Christoph Groß dieses Rennen auf einem starken 3. Gesamtplatz in 38:57min. beenden. Das starke Männer–Teamergebnis rundete Marc Locher auf Platz 10 mit einer Zeit von 43:01min. ab. Auch Annkathrin Locher hatte an diesem Tag sehr schnelle Beine. Sie konnte sich souverän den 2. Gesamtplatz der Frauen bei ihrem „Heimrennen“ in 49:13min. sichern.

Kurzstrecke 5,8Km:
Niklas Unger 19:42min. 1.Platz Gesamt

Hauptlauf 10,8Km:
Christoph Groß 38:57min. 3.Platz Gesamt 2.AK M30
Marc Locher 43:01min. 10.Platz Gesamt 2.AK M20
Annkathrin Locher 49:13min. 2.Platz Gesamt 1.AK W20

Herzlichen Glückwunsch!

Viel Freude, Panorama und Schweiß beim 26. Spitzberglauf in Hirschau

Hirschau 200BildWieder einmal schaffte es der TSV Hirschau, einen wunderbaren Herbstsonntag für den Landschaftslauf am Spitzberg bereitzustellen. Nach kurzzeitigem Restnebel bei der Ankunft der Kinder, zeigte sich bald darauf das wunderschöne Panorama in strahlendem Sonnenschein – das die Hobby- und Hauptläufer auch bald, dann etwas heftiger atmend, von oben genießen konnten.

Die LG Steinlach-Zollern war mit insgesamt 48 Läuferinnen und Läufern der Jahrgänge 1956-2017 vertreten. 30 Teilnehmer stellten alleine die Kinder und Jugendlichen, die – vor dem Lauf noch etwas nervös – alle ihre Leistung voll zeigen konnten, im Ziel und bei der Siegerehrung gab es dann das Lob der Eltern und Betreuer und strahlende Gesichter.

Den Auftakt am Sonntagmorgen machten die Kinder mit dem 1,4 km-Lauf. Im Starterfeld 22 junge Läuferinnen und Läufer in den weißen LG Steinlach-Zollern-Trikots. Alle flitzten im Sprinttempo los und nach nur etwas mehr als fünf Minuten näherten sich die Ersten bereits dem Ziel. Hier trugen sich Leonie Riester (U12) als Schnellste der Mädchen und sogar als ganz knapp Zweitplatzierte des Laufes und Josie Locher als 1. wU10 in die Siegerliste ein. Miriam Dietrich (U10) und Pauline Ordowski (U12) schafften 3. AK-Plätze. Es gab aber auch viele gute Plätze sehr, sehr knapp dahinter in allen Altersklassen mit Klasseleistungen, es zählt ja nicht nur das Podium.

Sehr schnell ging es auch im Jugendlauf über 2,2km zu. Die Plätze 3-5 insgesamt und 2. und 3. AK Plätze erreichten Leonard Holzer, Tom Locher und Emil Schmidt, auch die anderen Leistungen waren wirklich prima.

Im anspruchsvollen Hobbylauf über 6,4km kam Johannes Luz als Vierter ins Ziel (Platz 3 seiner Altersklasse). Richtig stark in Form präsentierte sich hier auch Steffi Thoma-Ordowski, die nur zwei U20erinnen ziehen lassen musste und so den 1. Platz der Erwachsenenwertung der Damen gewann.

Die Streckenführung des Hauptlaufes fordert mit einem langen und einem kurzen „alpinen“ Anstieg schon im ersten Teil des Hauptlaufs viel von den Läufern ab. Hier galt es, Ruhe zu bewahren, um Kraft und Tempo für die wellige Strecke mit jeweils langen Gefällstrecken, aber auch einem erneuten Anstieg aus dem Ammertal hinaus zurück zur Wurmlinger Kapelle, zu bewältigen. Wer sich die Strecke gut eingeteilt hatte, kann auf den letzten Kilometern durch die Weinberge auch herrliche Ausblicke genießen. Auch hier waren, so ziemlich alle, sehr zufrieden mit den Leistungen und haben den Lauf genossen, es gab drei AK Top-3 Plätze und viele persönliche Bestzeiten. Ein Sturz ging halbwegs glimpflich mit Schürfwunden ab, wir wünschen schnelles Verheilen der Wunden.

Insgesamt hatten aber alle Teilnehmer Spaß, auch im Team, bei idealen Bedingungen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Zwergenlauf:
Kienle, Jasper, Jg. 2017
Stefanski, Ida, Jg. 2015
Stüber Jamie, Jg. 2013
Stüber Sofia, Jg. 2013
Wörner, Elma, Jg. 2014

Kinderlauf ca. 1,4 km:

MK U8
10. Stüber, Jamie, Jg. 2013 07:29min.

MK U10
5. Stefanski, Sam, Jg. 2011 05:51min.
17. Schröder, Luis, Jg. 2010 06:53min.
21. Stüber, Luis, Jg.2010 09:57min.

MK U12
7. Käsmann, Jonas, Jg. 2008 05:29min.
13. Schneider, Fabian, Jg. 2008 05:50min.
14. Sauermann, Lennart, Jg. 2008 05:52min.

WK U8
4. Dieter, Malea, JG. 2012 06:57min.
5. Stefanski, Lia, Jg. 2013 07:13min.
6. Stüber, Sofia, Jg. 2013 07:38min.

WK U10
1. Locher, Josie, Jg. 2010 05:44min.
3. Dietrich, Miriam, Jg. 2010 05:47min.
4. Richter, Nina, Jg. 2011 05:49min.
12. Schneiderhan, Clara, Jg.2010 06:23min.
18. Ordowski, Emma, Jg. 2011 07:12min.
19. Rahn, Svea, Jg. 2011 07:16min.
24. Hohmann, Kira, Jg. 2011 08:34min.

WK U12
1. Riester, Leonie, Jg. 2008 05:15min.
3. Ordowski, Pauline, Jg. 2008 05:36min.
4. Holzer, Emma, Jg. 2009 06:03min.
6. Stefanski, Lucy, Jg. 2009 06:29min.
7. Keller, Letizia, Jg. 2008 06:32min.

Jugendlauf ca. 2,2 km:
3. Holzer, Leonard 2.MJ U16 (3.M) 08:12min.
4. Locher, Tom 2.MJ U14 (4.M) 08:26min.
5. Schmidt, Emil 3.MJ U14 (5.M) 08:30min.
13. Dieter, Finn 8.MJ U14 (10.M) 09:30min.
18. Schmidt, Miriam 5.WJ U16 (8.W) 09:55min.

Hobbylauf ca. 6,4 km:
4. Luz, Johannes 3.M 25:46min.
12. Thoma-Ordowski, Stefanie 1.W 29:19min.
32. Kleinschroth, Ulrike 6.W 37:09min.
46. Schröder, Katrin 13.W 39:30min.
54. Dieter, Stephanie 17.W 42:02min.

Hauptlauf ca. 13,1km:
41. Schmidt, Ludger 3.M50 0:57:06h
67. Kienle, Jochen 10.M45 1:01:10h
74. Müller, Michael 9.M50 1:02:15h
79. Rahn, Alexander 11.M40 1:02:37h
85. Wurster, Thomas 11.M50 1:03:33h
92. Munzinger, Christian 8.M35 1:04:29h
96. Schott, Sabine 2.W45 1:04:55h
126. Hirning, Sofie 6.W 1:07:20h
136. Herr, Tanja 6.W40 1:07:58h
173. Goppel, Julia 5.W35 1:11:20h
188. Rottenau, Noelle 2.W60 1:13:35h
205. Dietrich, Angela 6.W50 1:15:36h
220. Finnern, Thomas 24.M55 1:17:41h
226. Riester, Sandra 10.W40 1:19:14h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

1390 Stufen + 232 Höhenmeter = höchster Treppenhauslauf Westeuropas!

- Die LG Steinlach-Zollern-Triathleten mit dabei

Rottweil 1 200BildDer markante Aufzugstestturm von ThyssenKrupp in Rottweil war im September bereits zum zweiten Mal Austragungsort von Westeuropas höchstem Treppenhauslauf. Unter den rund 1.000 Startern waren neben ambitionierten internationalen Treppenlaufspezialisten auch vier LGSZ-Triathleten, die sich dieser besonderen Herausforderung stellten.

Rottweil 2 200Bild  Rottweil 3 200BildWährend der italienische Sieger Fabio Ruga schon nach knapp 7 Minuten die fantastische Sicht von der Spitze des Turms genießen konnte, benötigten die LGSZ-Triathleten auf dem ungewohnten Terrain zwar etwas länger, bis sie schweißgebadet, aber glücklich die luftige Aufsichtsplattform erreichten, platzierten sich aber beachtlich gut: Paul Zanke gewann in 11:30 Minuten die U16-Wertung und Konstanze Mehl schrammte mit 13:57 Min. nur um wenige Sekunden am 3. Platz ihrer AK-Wertung vorbei. Rottweil 4 200Bild   Rottweil 5 200BildAlbin Abt erreichte in 11:34 Min. Rang 7 in der AK M55, während der schnellste der Vierertruppe, Dario Jacobi, sich mit der tollen Zeit von 11:17 Min. im vorderen Feld der Männerhauptklasse einreihte. Hinunter ging es dann für alle gleich schnell: in weniger als einer Minute brachte der verglaste Außenaufzug die Starter wieder wohlbehalten auf den Erdboden zurück.

Herzlichen Glückwunsch!

Das 1. Mal Halbmarathon

Kressbronn 200BildAm 14. September 2019 machten sich fünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern gegen 8 Uhr auf den Weg nach Kressbronn, um ihren ersten Halbmarathon zu laufen. Der Wetterbericht am Abend davor hatte optimale Bedingungen angesagt, 23°-24° Grad und bewölkt sollte es werden. Ankunft und Bezug der Unterkunft war nach einer ewigen Umleitungsodysee um 10:30 Uhr, dann schnell zur Anmeldung geeilt, um die Startunterlagen abzuholen und umgezogen.

Der Wetterbericht hat sich leider an diesem Tag geirrt, Sonne satt mit strahlend blauem Himmel, und bei 27° Grad hieß es um 13:00 Uhr, los geht’s. 460 Starter machten sich auf den Weg, auf die 21km lange Strecke. Die ersten 5 km führte die Strecke von Kressbronn nach Beznau durch sonnige Apfel- und Weinplantagen bis zum Argen (der Fluss bei Kressbronn). Am Fluss angekommen, ging es endlich in den Schatten. Hier hieß es ca. 12 km auf einer Seite Fluss abwärts bis zur Hängebrücke zwischen Langenargen und Gohren, die einen gehörig aus dem Rhythmus gebracht hat, da diese bei der Überquerung der Läufer gut ins schwingen geriet, und auf der anderen Seite wieder Fluss aufwärts. Durch die Apfel- und Weinplantagen ging es die letzten, aber zähen, knapp 5 km wieder Richtung Kressbronn. Die Freude war groß als das Ziel nach der Kurve zu sehen war, GESCHAFFT.

Platz 158 M, 1:51:31 Markus Riester, AK M45 Platz 22
Platz 195 M, 1:55:56 Ralph Sauermann, AK M45 Platz 26
Platz 287 M, 2:21:22 Sascha Schröder, AK M40 Platz 38
Platz 130 W, 2:27:20 Katrin Schröder, AK W40 Platz 16
Platz 153 W, 2:49:57 Stephanie Dieter, AK W40 Platz 18

Herzlichen Glückwunsch den Halbmarathon-Novizen!

Landschafts-Sonderlauf „Uff dr Alb“

Landschaftssonderlauf Alb 200BildDer diesjährige Landschaftslauf Alb des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am Samstag (17. August 2019) stand unter einem besonderen Zeichen. Auf Grund der parallel stattfindenden Einweihung des neu gestalteten Rathausplatzes und des Themenwanderwegs war in Melchingen viel geboten. Der Start zum Lauf erfolgte noch relativ ruhig und ohne große Besuchermassen.

Los ging es am Melchinger Rathaus, vorbei am Sportplatz, entlang der Lauchert ein Stück auf einem schönen Wiesenweg. Es folgte eine Strecke auf Teer über Stetten nach Hörschwag. Von hier führte der Rundweg in kleinem Bogen zurück über Schotterwege, Wald und Trampelfade. So hatte die Läufergruppe auf der entspannten Runde so ziemlich alle denkbaren Untergründe unter den Füßen. Schließlich wurde noch die Lauchtertquelle passiert, bevor es vorbei an den vielen Besuchern der Einweihungsparty zurück zum Rathaus ging. Hier bot sich den Läufern die willkommene Gelegenheit, sich in der Festhalle zusammen mit den anderen Gästen zu erfrischen und noch eine Weile der musikalischen Umrahmung des Festes lauschen.

Bilder in der Fotogalerie

Bergziegen on Albtour

Landschaftssonderlauf Bergziegen 200BildAm Samstag (27. Juli 2019) traf sich eine wegen Konkurrenzveranstaltungen und Wettervorhersagen eher überschaubare Gruppe von knapp zehn Läuferinnen und Läufern zum Sonderlauf „Bergziegen“ am Öschinger Freibad.

Nach der Hitzewelle der vergangenen Woche war die Luft immer noch feucht und gewittrig, so dass die Laufbedingungen nicht so ganz ideal waren. Deshalb wurde auch ein gemütlicheres Tempo angeschlagen. Vom Freibad weg ging es gleich den Fahrweg hoch zum Filsenberg und auch die Langsameren wollten sich den Blick vom Meisenbühl nicht entgehen lassen. In Anbetracht von dunklen Gewitterwolken von Salmendingen her hielt sich die Gruppe doch nicht lange auf und wechselte hinüber zum Bolberg, dem höchsten Punkt der Tour. Hier war am steilen Hang dann auch Gehen angebracht. Oben am Aussichtspunkt war gemeinsam der tolle Blick auf die anderen Albberge und das gesamte Albvorland zu genießen, auch wenn die dunklen Wolken und das Donnergrollen immer näher kamen. Anschließend führte ein wunderschöner nicht zu steiler Singletrail hinab in Richtung Genkinger Skilift, wo die nächste kurze Rast an einem schönen Brunnen eingelegt wurde. Weiter ging es Richtung Roßberg mit einem letzten steilen Aufstieg zum Turm, den alle erklommen und die tolle Aussicht insbesondere nach Norden genossen, wo u.a. der Hohenstaufen klar sichtbar in der Sonne lag, während es von Süden her immer mehr zuzog. Wieder unten angelangt drängten erste Regentropfen zum Aufbruch. Im immer stärker werdenden, aber nicht unangenehmen Regen wurde dann die kurze Variante direkt und steil hinunter zum Öschinger Bergrutsch gewählt. Nach 15km wurde der wunderbare Lauf am Öschinger Freibad abgeschlossen. Im warmen Sommerregen standen fast alle noch länger zusammen, lobten die schöne Strecke und genossen den mitgebrachten leckeren Hefezopf.

Erfolgreich für die Triforia-Medaille gekämpft

Kerstin und Freddy Konstanzer auf XL-Distanzen und 7.500 Höhenmetern

Mountainman 200BildDie Hechinger LG Steinlach-Zollern-Läufer Kerstin und Freddy Konstanzer haben in ihrem Element, den Langdistanz-Bergläufen, wieder einmal Besonderes vollbracht. Die Ausschreibung der Mountainman-Berglaufserie weckt Interesse und Respekt zugleich, heißt doch dort:

„TRAILS - AN DEN SCHÖNSTEN ORTEN DER WELT
Werde zum Held der Berge beim MOUNTAINMAN … An den schönsten Ecken Deutschlands und der Welt erwarten Dich jeweils drei-vier Streckendistanzen, grandiose Panoramen und endgeile Bergtrails.
Überschreite den Gipfel Deiner Grenzen. Erlebe Glücksgefühle pur. Entdecke neue Wege. ... Alleine oder gemeinsam mit Freunden – alles geht, alles läuft!“

Kerstin und Freddy Konstanzer haben sich für die XL-Distanzen der Mountainmanserie 2019 entschieden. Wenn schon, denn schon … Mit dem Finish der drei XL-Distanzen der Mountainmanserie 2019 in

• Nesselwang am 11. Mai mit 39 km und 2400 hm in 07:28 h,
• Großarltal am 22. Juni mit 50 km und 2560 hm in 09:56h.
• Reit im Winkel am 13. Juli mit 54 km und 2480 hm in 08:58h

hat das sportliche Ehepaar gemeinsam als Team die Serie erfolgreich und zufrieden gemeistert. Läuferisch und landschaftlich wurde beim Mountainman alles geboten. Abwechslungsreiche Landschaften, knackige Trails mit technisch schwierigen Up- und Downhills sowie widrige Wetterlagen in Nesselwang und Reit im Winkel.

Für die Teilnahme an allen drei Events gab es eine Zusatzwertung für den 1. Internationalen Mountainman-Trail-Cup. Die zwei Läufer der LG erkämpften sich bei den herausfordernden Trailläufen damit die Triforia–Medaille. Kerstin Konstanzer durfte sich in der Trail-Cup-Wertung über den 3. Rang der Frauen freuen und eine schöne gravierte Schieferplatte mit nach Hause nehmen, Freddy Konstanzer erreichte in der Männerwertung den 19. Rang.

Herzlichen Glückwunsch!

Start in die Ferien mit Trailrunning

Trail Ferienprogramm 1 200BildAm ersten Feriensamstag hat die LG Steinlach-Zollern zum Trailrunning im Firstwald eingeladen. Nach Regen und Gewitter in der Nacht hatte es am Morgen deutlich abgekühlt. Die hohe Luftfeuchtigkeit war aber dennoch schweißtreibend.

Trail Ferienprogramm 2 200BildJung und Alt machten sich vom Parkplatz bei den evang. Schulen am Firstwald auf dem „Sieben-Brückles-Weg“ auf zur Dicken Eiche, wo an der Getränkestelle der Durst gelöscht werden konnte. Im Hinblick auf das Quiz nach dem Trail-Lauf wurden die Informationstafeln sehr intensiv gelesen. Das erwies sich später als hilfreich, um Fragen nach dem Alter der Dicken Eiche richtig beantworten zu können. Zunächst ging es aber für die Gruppe den steilen Trail hoch auf den Rücken der First, um auf abwechslungsreichen Wegen wieder zum Firstwald-Parkplatz zurück zu laufen. Alle haben bestens durchgehalten und kamen fast gleichzeitig wieder den Berg herunter, wobei auf dem etwas aufgeweichten Boden an einem Steilstück auch der eine oder andere eine Rutschpartie hinlegte. Bei Zielverpflegung und Quiz herrschte beste Stimmung. Alle Teilnehmer durften am Ende den LG Steinlach-Zollern--Trinkbecher und natürlich ihre Urkunde mit nach Hause nehmen.

Bilder in der Fotogalerie

Start in die Ferien mit Trailrunning für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die LG Steinlach-Zollern lädt Jung und Alt zum Ferienbeginn zu einem Trail-Lauf im Firstwald ein. Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahre, Jugendliche und Erwachsene.
Wir suchen Trails und Jägerwegle und joggen locker durch den Firstwald. Das ist abwechslungsreich und alles andere als langweilig. Es werden mehrere Gruppen gebildet, die in angepasstem Tempo unterschiedlich lange Strecken zurücklegen. Dabei wird niemand überfordert, bei Bedarf werden Gehpausen eingelegt. Jeder kann mitmachen und dabei lernen, wie man auf Trails am Besten bergauf und bergab läuft.

Wann und Wo?
Samstag, 27. Juli 2019, 9-11 Uhr, Treffpunkt: Oberer Parkplatz Schulen am Firstwald
Anmeldung bei LG Steinlach-Zollern, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde.
Neben guter Laune sollten Laufschuhe oder Outdoor-Turnschuhe mitgebracht werden.

Einladung zum Bergziegenlauf der LG Steinlach-Zollern

Der nächste Landschafts-Sonderlauf des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern findet am kommenden Samstag (27. Juli 2019) statt. Es ist nach 2014 und 2017 bereits die dritte Ausgabe der 'Bergziegenläufe'. Der Start ist um 16:15 Uhr am Öschinger Freibad, von wo aus gleich hoch über den Fahrweg zum Filsenberg zu laufen ist.

Dort ist der Meisenbühl die erste Anlaufstelle. Flach geht es weiter über die Wiesen, bevor der zweite steile Anstieg zum Bolberg wartet (5km), wo hoffentlich die grandiose Aussicht zu genießen sein wird. Über schöne Singletrails führt der Weg hinüber zum Genkinger Skilift. Dort bietet eine erfrischende Quelle die Möglichkeit zum Durstlöschen bei heißem Wetter (9km). Bei extremer Wetterlage (Hitze, Gewitter), die hoffentlich nicht eintritt, kann von hier aus direkt wieder runter zum Öschinger Freibad abgekürzt werden. Die „Bergziegen“ wollen aber lieber weiter zum Roßberg laufen (13km), wo es vielleicht sogar isotonische Kaltgetränke (Geld nicht vergessen!) sowie eine zweite Aussichtsmöglichkeit auf dem Turm gibt. Danach geht es dann schon Richtung Ausgangspunkt, allerdings noch über die Hochebene und wieder über wunderschöne Singletrails nach unten in der Panoramastraße in Öschingen. Von dort aus besteht dann die Möglichkeit, entweder direkt zurück nach Mössingen zu laufen (21km) oder wieder zum Ausgangspunkt Freibad in Öschingen (17,5km). Mit rund 600 Höhenmeter ist der Lauf zwar etwas anspruchsvoll, aber es soll entspannt gelaufen werden. Streckenpate Michael Kaufmann geht von einer Dauer von annähernd 3 Stunden aus.
• Getränke nicht vergessen, auch Trailschuhe sind stellenweise nützlich.
• Treffpunkt: 16:00 Uhr Freibad-Parkplatz, Mössingen bzw. 16:15 Uhr Freibad-Parkplatz Öschingen.

30. Kusterdinger Hornissenlauf

Kusterdingen 200BildDer traditionsreiche Kusterdinger Hornissenlauf war in diesem Jahr eingebettet in das 125-jährige Vereinsjubiläum des TSV Kusterdingen. Etwas schade, dass die Zahl von nur 150 Teilnehmern überschaubar war. Von der LG Steinlach-Zollern hatten sich als Ergebnis einer nächtlichen „Pyjama-Party“ kurzfristig noch 4 Schülerinnen und Schüler nachgemeldet.

Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen absolvierten sie ihr Rennen über knapp 2 km mit Bravour und brachten zwei Siege, ein Mal Platz zwei und ein Mal Platz sieben von dem spontanen Ausflug mit nach Hause. Ein spannendes Rennen um den Gesamtsieg im Schülerlauf lieferten sich Leonard Holzer und Till Scharmentke aus Reutlingen, bei dem der LG Steinlach-Zollern Nachwuchsathlet am Ende mit zwei Sekunden Vorsprung gewann.

Auf der Hauptlaufstrecke über 10km, die von Kusterdingen hinunter ins Neckartal zum Tübinger Industriegebiet führt und auf dem Rückweg gut 100 Höhenmeter aufweist, traten für die LG Steinlach Zollern die Senioren Michael Doden und Dieter Schneider an. Michael Doden finishte als 74. gesamt (Platz 9 M55) in 56:56 min. Dieter Schneider als 32. gesamt (Platz 2 M65) in 45:39min.

Die Ergebnisse im Schülerlauf über ca. 1,8km:
1. Holzer Leonard 1.mJU16 06:20
19. Schröder Maya 1.wJU14 08:25
26. Holzer Emma 2.wKU12 08:58
29. Schröder Luis 7.mKU10 09:00

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

27. Reutlinger Altstadtlauf

Tolle Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern bei Kindern und Erwachsenen

Reutlingen 2 200BildSommerliche Temperaturen lockten am Samstag (6. Juli 2019) eine kleine Gruppe LG Steinlach-Zollern-Kids und Erwachsene zum alljährlichen Reutlinger Altstadtlauf. Ein bunt gemischtes Nachwuchsteam setzte sich aus den kleinsten U8ern, über U10er bis hin zur U12 zusammen. Nachdem alle Startunterlagen gesichert waren, lud die schöne Altstadt zu einer kleinen Stadtführung ein. Vom belebten Marktplatz, auf welchem bereits Vorbereitungen für den beliebten und gut besuchten Stadtlauf voll im Gange waren… über die imposante Marienkirche… staunten die Kids nicht schlecht. Highlight war der Besuch der engsten Straße der Welt. Nach dem Stadtbummel konnte dem bevorstehenden Lauf nichts mehr im Weg stehen.

Reutlingen 1 200BildDie Bambinis wurden von Jamie Stüber, Sofia Stüber und Lia Stefanski vertreten. Die drei Flitzer konnten sich gut im ersten Drittel der Masse etablieren. Als Starter des Schülerlaufes D konnte sich Sam Stefanski lang an der Spitze halten, wurde jedoch auf der Zielgeraden noch überholt. Unter 192 Teilnehmern konnte Sam sich den 5. Platz sichern. Lucy Stefanski setzte sich souverän bei den C Schülern durch. Ihr kontinuierlicher Lauf unter den 150 Läufern, brachte sie auf einen guten 32. Platz bei den Mädchen in einer sehr guten Zeit von 6:35min. Glückliche, stolze Kids spiegeln den sehr gut organisierten Lauf wider.

Heiß her ging es im Hauptlauf über die 10km-Distanz. LG Steinlach-Zollern-Triathlet Michael Göhner hatte wieder die Laufschuhe geschnürt. Zusammen mit dem 20-jährigen Niklas Unger rannten die beiden LG Steinlach-Zollern-Athleten in der zweiten Spitzengruppe vorne mit. Am Ende belegte Michael Göhner in 36:20h Platz 5 im Gesamtklassement (Platz 2 in der AK). Niklas Unger finishte in 36:55h als Gesamtachter (Platz 3 in der AK).

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Finale des WLV Team-Lauf-Cup 2019:

Drei LG Steinlach-Zollern-Mannschaften

Hechingen TLC 200BildNach vier Läufen in der ersten Jahreshälfte wurden die Sieger des WLV Team-Lauf-Cups 2019 bei hochsommerlichen Temperaturen beim Hechinger Panoramalauf am Sonntag (30. Juni 2019) gekürt. Die drei teilnehmenden Mannschaften der LG Steinlach-Zollern machten dem breitensportlichen Charakter dieses Cups des Württembergischen Leichtathletikverbandes alle Ehre. Bunt gemischte Teams aus dem gesamten Einzugsbereich der LG Steinlach-Zollern starteten bei allen vier Cup-Läufen in den Wertungen Frauen, Männer über 40 und Mixed unter 40. Mit zwei dritten Plätzen (Frauen und Mixed U40) und einem siebten Platz Männer Ü40) können die Mannschaften alle zufrieden sein.

Schwäbisch Gmünd, Warmbronn, Feuerbach und Hechingen waren die Austragungsorte des diesjährigen WLV Team-Lauf-Cups mit jeweils rund 10km langen Strecken, aber ganz unterschiedlichen Profilen. Besonders spannend war es aus LG-Sicht bei der Mixed-Mannschaft U 40. Vor dem letzten Lauf lag das LG Steinlach-Zollern-Team punktgleich mit dem Team der BSG Festo auf Platz zwei dieser Wertungsgruppe. Nachdem mehrere Leistungsträger des LG-Teams verhindert waren, konnte die Mannschaft den Heimvorteil in Hechingen nicht nutzen und musste letztlich mit dem Bronzerang vorlieb nehmen. Beim Männerteam Ü40 ging es Mittelfeld ganz eng zu. Die Plätze sechs bis zehn trennten jeweils nur ein Punkt. Mit Platz acht in der Tageswertung des Panoramalaufs konnten die Männer ihren siebten Rang in der Cup-Wertung festigen. Bei den Damen Ü40 waren die Platzierungen in dem Vierer-Teilnehmerfeld von Beginn an klar verteilt. Die Seniorinnen der LG haben durchgehalten und freuten sich über die Bronzemedaille.

Die Siegerehrungen des Cups mit Pokalen, Medaillen und Preisen für die Mannschaften wurden in Hechingen von den Vertretern des WLV, Vizepräsident Dieter Schneider, Stellvertretender Leiter des zuständigen Fachausschusses, Gerhard Lang, und WLV-Geschäftsführer Gerhard Müller, vorgenommen.

Die Mannschaften der LG Steinlach-Zollern beim WLV Team-Lauf-Cup:

Damen Ü40 - Platz 3:
Kai Boll, Hilde Buckenmayer, Heike Neumann, Noelle Rottenau, Alexandra Unger, Birgit Wieck

Männer Ü40 - Platz 7:
Ole Ahrens, Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joe Hausmann, Helmut Kessler, Alexander Wild

Mixed U40 - Platz 3:
Tanja Herr, Tobias Martin, Marius Schneider, Sabine Schott, Niklas Unger, Kristin Werner

Herzlichen Glückwunsch!

Hechinger Panoramalauf bei brütender Sommerhitze

Hechingen 200BildDie Hitzewelle war das große Thema beim diesjährigen Hechinger Panoramalauf am Sonntag. Der ursprünglich erst um die Mittagszeit vorgesehene Start des Wertungslaufes zum WLV Team-Lauf-Cup war wegen der hohen Temperaturen kurzfristig vorverlegt und mit dem Hauptlauf zusammengelegt worden.

Doch auch am Vormittag um halb zehn brauchte es bei fast 30 Grad nicht viel Anstrengung, um schon vor dem Lauf und Walking ins Schwitzen zu kommen. So wurde der im schattenspendenden Wald verlaufende Streckenabschnitt herbeigesehnt und dort war es wie erwartet wesentlich angenehmer zu Laufen und zu Walken. Aber schließlich hatten alle Teilnehmer die gleichen Bedingungen und jeder Outdoor-Sportler weiß, dass man sich Wetter und Temperaturen nicht immer aussuchen kann. Bei solchen Temperaturen reduziert man deshalb besser das Tempo etwas und nutzt die Getränkestellen unterwegs. Die LG-Läufer kamen alle gut durch, wenn auch teilweise anders als geplant. Im Pulk des Läuferfeldes verpassten drei Jugendliche die Streckenabzweigung für ihre gewählte Distanz. Leonard Holzer fand sich auf der 10km-Runde wieder statt auf der 3km-Strecke. Er machte seine Sache sehr gut, lief ausdauernd durch und belegte den zweiten Platz in der U18 - und trug darüber hinaus in der Mannschaftswertung zum Platz 1 der LG Steinlach-Zollern bei. Ähnlich erging es der 11-jährigen Maya Schröder, die über 3km gemeldet war. Sie rannte unerwartet die 6km-Distanz und wurde dort Erste in ihrer Altersklasse U16. Diesen Lauf gewann LG Steinlach-Zollern-Triathlet Paul Zanke. Der erst 8-jährige Sam Stefanski wurde, nachdem er ebenfalls auf der Langstrecke unterwegs war, ins Ziel zurück geleitet, hatte dann auch schon über 5km zurückgelegt und wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Den 3km-Lauf gewann souverän Emil Schmidt, der in Hechingen für seine Schule, das Gymnasium startete. Siegerin bei den Mädchen - ebenfalls mit großem Vorsprung - und Gesamtzweite wurde die Hechingerin Leonie Riester.

Die Ergebnisseder LG Steinlach-Zollern im Einzelnen

AOK-Kids-Lauf über 800m (Teilnehmer)
Dieter, Malea / Händler, Lesley / Händler, Sophie / Klemenz, Philipp / Rath, Hannes / Stefanski, Lia / Stüber, Jamie / Stüber, Sofia

AOK-Kinderlauf über ca. 3km
1. Schmidt Emil 1.mJU14 00:10:27
2. Riester Leonie 1.wKU12 00:11:18
5. Holzer Emma 2.wKU12 00:12:49
6. Stefanski Lucy 3.wKU12 00:14:13
9. Ordowski Emma 1.wKU10 00:15:23
17. Heusel Finlay 5.mKU10 00:23:39

Sparkassenlauf über ca. 6km
1. Paul Zanke 1.mJU16 00:28:18
5. Maya Schröder 1.wJU16 00:38:00

Hauptlauf über ca. 10km
11. Schneider Dieter 1.M65 00:49:05
13. Förster Matthias 2.M50 00:49:30
64. Holzer Leonard 2.mJU18 01:04:34
66. Ibach Victoria 1.W65 01:05:24
68. Riester Sandra 4.W40 01:05:40
88. Matheis Andrea 4.W45 01:12:38
91. Voß Silvia 5.W50 01:12:56
94. Stegmeier Lothar 4.M65 01:13:37
112. Finnern Thomas 11.M55 01:39:01

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

Vom Krebsbach zu den Römern: Landschaftslauf der LG Steinlach-Zollern

Der Lauftreff der LG Steinlach Zollern setzt seine Reihe der Landschaftsläufe fort. Am Samstag (22. Juni 2019) wird der interessante Landschaftslauf "vom Krebsbach zu den Römern" angeboten. Treffpunkt ist am Freibad Mössingen um 16 Uhr. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften nach Bodelshausen zum Wanderparkplatz Krebsbach. Wer direkt zum Wanderparkplatz fährt, sollte dort um 16.15 Uhr startbereit sein.

Zur Strecke:
Vom Wanderparkplatz führt die Strecke zunächst durch den Rammert. Oberhalb von Oberhausen bietet sich ein atemberaubendes Panorama auf den Albtrauf. Weiter geht es in Richtung Hechingen Stein, wo man an der Ausgrabungsstätte der römischen Villa Rustica vorbei kommt. Nach dem Sportplatz Hechingen-Stein geht es über Bechtoldsweiler zurück zum Krebsbach. Bei einer Strecke von 12,5 km und überschaubaren 250 Höhenmetern ist dieser Genusslauf für jeden geübten Läufer machbar.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Betreuer freuen sich auf viele Läuferinnen und Läufer.

„Irgendwann musst du nach Biel“…

Sophie Hirning und Werner Bayer sind heuer dem Ruf gefolgt

Biel 200Bild... dieser Buchtitel wurde nach dem Erscheinen 1978 schnell zum geflügelten Wort unter Ausdauerläufern. Autor Werner Sonntag schreibt darin: „Nur wer einmal bei Sternenhimmel und Mondschein die 100 Kilometer unter die Füße genommen hat, kann ermessen, wie phantastisch das Laufen in der Nacht sein kann.“ Die 28-jährige Sofie Hirning und Lauftreffleiter Werner Bayer (45 Jahre) von der LG Steinlach-Zollern stellten sich bei den Bieler Lauftagen in der Schweiz der sportlichen Herausforderung ihres ersten Ultra-Marathons über die 56km-Distanz, der zudem noch bei Nacht statt fand.

Bei bombastischer Stimmung in Biel erfolgte um Punkt 22 Uhr der gemeinsame Start zum 100km- und 56km-Klassiker mit 1.000 Gleichgesinnten. Das durchwachsene Wetter wurde von einem super Publikum ausgeglichen, das auch tief in der Nacht in den einzelnen Ortschaften immer wieder die Läuferinnen und Läufer anfeuerte und bis ins Ziel puschte. Wohlbehalten und überglücklich erreichten die beiden LG’ler kurz vor 4 Uhr das Ziel. Ganz in Sinne der Beschreibung von Werner Sonntag werden die beiden dieses Erlebnis nicht so schnell vergessen und eine Fortsetzung ist schon geplant.

Und bei diesen Eindrücken ist das Detailergebnis fast schon eine Nebensache - aber keineswegs nebensächlich:
Sophie Hirning: 1. W20 5:28:50h
Werner Bayer: 5. M45 5:48:54h

Herzlichen Glückwunsch!

28. Dußlinger Hanneslelauf:

Kids-Power zum Ferienstart beim Hanneslelauf
Über 70 LG Steinlach-Zollern-Läufer und Walker prägen den Hanneslelauf

Dußlingen 2 200BildPfingstsamstag und Hanneslelauf in Dußlingen gehören zusammen und für viele eingefleischte Läufer beginnt der Pfingsturlaub erst nach dem Dußlinger Lauf. Bei gutem Sommerlaufwetter startete eine rekordverdächtige Anzahl von 74 LG Steinlach-Zollern-Athleten von 3 bis 76 Jahren aus allen Abteilungen beim diesjährigen Hanneslelauf, dem 3. Lauf des VR-Cups. Dafür gab es - wie schon gewohnt bei den Laufveranstaltungen in der Region - wieder den Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft. Danke an alle Eltern, Kinder und Betreuer, die hier zusammen für die LG Steinlach-Zollern angetreten waren und die Teilnahme, trotz teilweise schon gepackter Urlaubsautos, möglich gemacht haben.

Und die Ergebnisse bei den Kindern, Jugendlichen, Aktiven und Senioren können sich sehen lassen: Die LG-Triathletin Annkatrin Locher rannte auf Platz 2 der Gesamtwertung bei den Frauen. Insgesamt vier Läuferinnen der LGSZ finishten unter den Top Ten der Frauen. Schnellster Läufer in den Farben der LG Steinlach-Zollern war auf Platz 11 der Männer Routinier Michael Fuchs, der seine Altersklasse M55 gewann.

Dußlingen 1 200BildBesonders bemerkenswert, sichtbar und erfolgreich war die, trotz der gerade begonnenen Pfingstferien, große Gruppe LG-Kinder und -Jugendlichen, die sich dem Wettkampf mit Spaß und teilweise auch Lampenfieber stellten. Wobei sich hier der Erfolg nicht nur in den wirklich hart umkämpften Podestplätzen messen lässt, sondern auch im sich überwinden, Tempo laufen und nicht aufgeben auf der 1,9 km langen Strecke, die schön im schmalen, grünen Einlaufbereich an der Steinlach endete. Einen tollen ersten Platz schaffte Jana Nill in der U10, Podestplätze in ihren AK‘s gab es auch für Sam Stefanski, Joel Wagner, Emil Schmidt, Miriam Dietrich, Leonie Riester, Letizia Keller, Maya Schröder und Miriam Schmidt. Und viele ganz knappe Entscheidungen dahinter…….

Die ganz jungen Teilnehmer absolvierten den Zwergenlauf in Dußlingen, für manche der erste Wettkampf überhaupt, motiviert von den Eltern und Geschwistern als Vorbild. Strahlende Gesichter gab es dann über alle Altersklassen bei der Siegerehrung mit Pokalen, Sachpreisen und Medaillen und der zusätzlichen Tombola.

Der 10,3 km lange Hauptlauf und das Walking auf der gleichen, mit Steigungen und Gefällen gespickten, abwechslungsreichen Strecke verlangte auch von den „Großen“ alles ab. Eine gute Einteilung war gefragt, um auch im letzten Drittel des Wettkampfes, nach der steilen Rampe im Wald, noch sein Tempo halten zu können. Der leichte, schön kühlende Wind war angenehm, machte die eine oder andere Zeit vielleicht aber auch etwas langsamer, trotzdem sah man im Ziel zufriedene Gesichter. Bei den Walkern waren Horst Jöhnk, Horst Mayer und Albert Klett flott unterwegs. Schön zu sehen, wie Läufer und Walker sich gegenseitig anfeuerten. Über einen Platz ganz oben auf dem Siegerpodest durfte sich hier bei ihrem ersten 10km Volkslauf seit Langem Stefanie Thoma-Ordowski freuen, weitere überlegene Altersklassensiege erzielten Michael Fuchs, Dieter Schneider und Karin Boll. Viel Frauenpower dann auch auf den übrigen Podestplätzen mit Annkatrin Locher, Wibke Schiwy, Sabine Schott, Noelle Rottenau und Kay Scherer.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Hannesle-Schülerlauf 1,9 km
MK U10 Zeit
2. Stefanski, Sam 08:11
4. Keller, Tino 08:43
6. Schröder, Luis 09:15
8. Handte, Noah 09:23
10. Beuttenmüller, Janne 10:50
11. Stüber, Jamie 11:01
12. Weiss, Moritz 11:07
14. Heusel, Finlay 11:46
MK U12
2. Wagner, Joel 07:47
4. Käsmann, Jonas 08:01
7. Schneider, Fabian 08:27
10. Schiwy, Erik 09:22
MJ U14
3. Schmidt, Emil 06:58
7. Dieter, Finn 08:05
WK U10
1. Nill, Jana 08:29
2. Dietrich, Miriam 08:40
5. Ordowski, Emma 10:31
9. Stüber, Sofia-Amelie 10:54
12. Händler, Lesley 11:01
14. Arnold, Mara 11:02
16. Futter, Ida 11:04
17. Dieter, Malea 11:15
20. Schiwy, Ronja 11:57
21. Hohmann, Kira 12:05
23. Händler, Sophie 12:06
WK U12
2. Riester, Leonie 07:40
3. Keller, Letizia 08:04
4. Ordowski, Pauline 08:04
8. Stefanski, Lucy 10:02
WJ U14
3. Schröder, Maya 08:26
4. Stauss, Maya 08:45
8. Breuning, Alina 10:52
WJ U16
3. Schmidt, Miriam 08:11

Nordic Walking 10,3 km
Jöhnk, Horst 01:16:38
Mayer, Horst 01:21:25
Klett, Albert 01:28:30

Hauptlauf 10,3 km
M
6. Locher, Marc 42:06
M40
3. Scherer, Kay 43:30
M45
11. Riester, Markus 49:12
14. Hagenloch, Thomas 55:14
M50
5. Schmidt, Ludger 43:30
M55
1. Fuchs, Michael 39:53
16. Finnern, Thomas 56:46
M65
1. Schneider, Dieter 46:34
W
2. Locher, Annkatrin 46:18
W35
4. Goppel, Julia 53:40
W40
2. Schiwy, Wiebke 47:49
4. Kehl, Alexandra 51:44
7. Stephanie Dieter 73.36
W45
1. Thoma-Ordowski, Stefanie 47:57
2. Schott, Sabine 48:22
6. Konstanzer, Kerstin 51:11
W55
6. Trunk, Theresia 57:16
8. Geupel, Beatrix 58:23
10. Möck, Martina 58:45
W60
2. Rottenau, Noelle 54:37
4. Mößner, Margot 57:13
W75
1. Boll, Karin 63:35

Erfolgreich beim Zwergenlauf:
Arnold, Mara / Beuttenmüller, Janne / Dieter, Malea / Händler, Lesley / Händler, Sophie / Kienle, Jasper / Klemenz, Philipp / Schöttle, Noah / Stauss, Romy / Stefanski, Lia / Stüber, Jamie / Stüber, Sofia-Amelie / Weiss, Moritz / Weiss, Niklas / Wörner, Elma

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Bilder in der Fotogalerie

Sport verbindet - Partnerschaft...

....auch über die Grenzen hinaus

St. Julien Vitam 1 200BildEin voller Erfolg war der Ausflug der LG Steinlach-Zollern zum Vitam Run 2019 des Partnerclubs Athlé Saint Julien 74 in Frankreich. Bei bestem Sommerwetter reisten im Juni 9 Athleten zur Partnerstadt, um die LG Steinlach-Zollern zu repräsentieren und bei den verschiedenen Lauf- und Walkingstrecken erfolgreich zu sein.

St. Julien Vitam 2 200BildEtwas mulmig war es vor allem den jüngeren Teilnehmern, die Sprachbarrieren und das Übernachten bei noch unbekannten Gastfamilien standen an. Nach kurzweiliger Anreise mit Möbelhaus-Weckrufen, überraschten die Gastgeber mit einem Besuch des Vitam-Erlebnisbads. Kamikaze-Rutschen und Relaxbecken sorgten für Kicks und Entspannung. Abends dann wurde zusammen mit den Gastgebern und einem weiteren Partnerclub aus Mailand lecker gegessen und getrunken, es gab ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Köstlichkeiten. Bei Jung und Mittelalt entstand zunehmend ein internationales Miteinander, das auch am Wettkampftag anhielt. Beim gemeinsamen Ausklingen des ersten Tages, wurden gegenseitige Einladungen für die Läufe in Monza, St. Julien und Mössingen ausgesprochen. Der Wettkampf stand am nachfolgenden Tag an. Die Gastfamilien fuhren die Athleten zum Wettkampfort, und dann ging es los. Zuerst gingen die Walker an den Start, danach die Hauptläufer und zum Schluss die Jugendlichen, bei für alle zunehmend schweißtreibenden Bedingungen. Die Teilnehmer der LGSZ verbuchten immer wieder vordere Ränge, beim Schülerlauf gewann Leonard Holzer den harten, internationalen Endspurt knapp. Auch die anderen drei Jugendlichen liefen hervorragend, was ein eindrucksvolles Mannschaftsergebnis ergab. Bei den Walkern und Hauptläufern wurde das Leistungsspektrum voll abgerufen, mit Plätzen im vorderen Bereich. So konnte man bei der Siegerehrung immer wieder das LGSZ-Banner sehen.

Und auf der Rückfahrt waren sich alle einig: Au revoir à la prochaine (… wir kommen wieder). Wer nicht dabei war - nächstes Jahr gibt es die nächste Chance.

Die Ergebnisse: Name JG Gesamt AK Zeit

Schülerlauf, 2,6 km
HOLZER. LEO 2005 1 1 09:31
SCHMIDT, EMIL 2007 5 1 09:48
LOCHER, TOM 2007 7 3 09:58
SCHRÖDER, MAYA 2007 38 12 12:47

Nordic Walking, 9,7 km
MAYER, HORST 6 3 01:17:36
BOLL, BÄRBEL 27 5 01:33:20

Hauptlauf Männer, 7,4 km
SCHNEIDER, MARIUS 1994 17 13 30:16
SCHMIDT, LUDGER 1966 27 3 31:48

Herzlichen Dank unserem Partnerclub für die prima Organisation und die große Gastfreundschaft!

Bilder in der Fotogalerie

26. Stuttgart Lauf

Stuttgart 200BildAm frühen Sonntagmorgen (26. Mai 2019) ging es für eine kleine Truppe der LG Steinlach-Zollern zum Halbmarathon des Stuttgart Laufs. Bei optimalen Wetterbedingungen gab der Stuttgarter Ordnungsbürgermeister Schairer pünktlich um 9 Uhr den Startschuss und schickte das große Läuferfeld auf die traditionellen Strecke von Bad-Cannstatt zunächst nach Untertürkheim, in einer Schleife wieder nach Bad Cannstatt und dann auf der rechten Seite des Neckars bis nach Hofen und auf der linken Neckarseite wieder zurück. Nach zwei kleineren Steigungen in Bad Cannstatt folgte der Zieleinlauf in der Mercedes Benz Arena in einer gigantischen Atmosphäre.

Wie gewohnt war beim Stuttgart Lauf alles super organisiert. Die LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer waren denn auch sehr zufrieden und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
Marius Schneider 1:28:12 h Platz 177 Platz AK 55
Dieter Schneider 1:34:30 h Platz 454 Platz AK 2
Christian Munzinger 1:41:03 h Platz 909 Platz AK 140
Tanja Herr 1:43:00 h Platz 84 Platz AK 11
Sofie Hirning 1:46:15 h Platz 133 Platz AK 51
Werner Bayer 1:46:44 h Platz 1449 Platz AK 188
Munzinger Friederike 1:50;08 h Platz 211 Platz AK 40

Herzlichen Glückwunsch !

Bilder in der Fotogalerie

Familienausflug der besonderen Art „… einfach Gas geben“

Stuttgart Kids 200BildEine kleine, aber feine Gruppe der jüngsten Athleten der LG Steinlach-Zollern hat sich am Samstag (25. Mai 2019) beim Kids Day des 26. Stuttgart Laufs unter mehreren tausend Läufern sehr gut geschlagen. Trotz der teils schwierigen Witterungsbedingungen konnten sich die kleinen Läufer gut im Wettkampfgeschehen etablieren. Kurz vor dem Start kam der Stadionsprecher zu der kleinen Sofia und bat sie um Tipps für alle anderen Läufer. Freudestrahlend antwortete sie taff in das Mikrofon: … einfach Gas geben‘‘. Stolze Kids und tolle Leistungen spiegeln den sehr gut organisierten Lauf wider.

AOK Minimarathon U8 450m
Sofia-Amelie Stüber 2:14min Platz 56
Jamie Stüber 2:04min Platz 78

AOK Minimarathon U10 1,4km
Luis Stüber 9:32min 14.Platz Gesamt/ AK 9.Platz

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Hart, härter, Nesselwang

Nesselwang 200BildAm Wochenende (11. Mai 2019) starteten in empfindlicher Kälte für die LG-Steinlach-Zollern Freddy und Kerstin Konstanzer die Traillauf-Saison über eine Distanz von 39 Kilometer und 2400 Höhenmeter beim Mountainman in Nesselwang/Allgäu.

Der Trailrun begann gleich mit dem phantastischen Wasserfallweg mit 600 hm über Metalltreppen, Holzschwellen und steile Wurzelwege. Die gesamte Strecke hatte wunderschöne Auf- und Abstiege, super schöne Singletrails, eigentlich alles was sich ein Trail-Läufer wünscht. Leider wurde durch einsetzenden Regen und Schneefall die schon aufgeweichte Strecke zunehmend schlammig und matschiger, auch eine Streckenänderung war nötig. Das Laufen wurde immer schwieriger und kräftezehrender, der eiskalte Wind tat sein Übriges dazu. Patschnass bis auf die Haut, aber glücklich, erreichten Freddy und Kerstin das Ziel in einer Zeit von 7:28 h, bevor das Rennen wegen immer schlechter und gefährlich werdenden Wetters abgebrochen wurde. Einige Läufer kamen deshalb leider nicht in den Finishergenuß und wurden von der Bergwacht ins Ziel gefahren.

Dieser außergewöhnliche Matschlauf mit super Verpflegungsstationen hat trotzdem viel Spaß gemacht und wird lange in Erinnerung bleiben.

Herzlichen Glückwunsch!

Einladung zum Sonderlauf Felsenmeersteig

Die LG Steinlach-Zollern wartet am Samstag (25. Mai) mit einem interessanten Kontrastangebot zum Mössinger Stadtlauf vor einer Woche auf: Die Schwäbische Alb mit allen Facetten erleben, heißt es am Samstag beim Sonderlauf Felsenmeersteig.

Aufregende Wege über und unter dem Albtrauf und an ihm entlang erwarten die Läuferinnen und Läufer. Wälder, herrliche Aussichtsbalkone, zerkarstete Landschaft, Mammutbäume, eine Burgruine und am Böllat der vielleicht sensationellste Ausguck über die Höhen der Alb bis hin zum Schwarzwald und zu den Vogesen. Das „Felsenmeer“, Namensgeber dieser Tour, ist ein lebendiger Beweis für das Wechselspiel von Wasser, Kälte, Hitze und dem Juragestein. Immer wieder eröffnen sich atemberaubende Blicke von der Albkante. Der Sonderlauf führt auf dem gut ausgeschilderten Felsenmeersteig zum schön restaurierten Bergfried der ehemaligen Schalksburg. Er verläuft über knapp 16,5 km und ca. 700hm auf einem Rundkurs mit Start und Ziel in Albstadt-Laufen.

Wann und wo: Abfahrt Samstag, 16 Uhr, am Mössinger Freibadparkplatz, in Fahrgemeinschaften nach Albstadt-Laufen.

Der reguläre Lauftreff startet wie gewohnt ebenfalls um 16 Uhr am Freibadparkplatz.

WLV Team-Lauf-Cup 2019 in Feuerbach

Erneut Podiumsplätze für die Teams der LG Steinlach-Zollern

Feuerbach 200BildSchon eine Woche nach dem 2. Wertungslauf ging es in Stuttgart-Feuerbach im Rahmen des 40. Feuerbacher Volkslaufes "rund um die Mammutbäume" zum dritten Mal auf die Strecke beim WLV Team-Lauf-Cup. Nach dem Schneeintermezzo von Warmbronn trotzten am Samstag (11. Mai 2019) 26 Teams dem heftigen Regen und Gewittern.

Die 104 Läufer, die für ihre Mannschaften beim 3. Wertungslauf des Cups unterwegs waren, sammelten Punkte für die Gesamtwertung. Die LG Steinlach-Zollern war mit 3 Teams am Start und brachte hervorragende Ergebnisse nach Hause, darunter der Tagessieg für Karin Boll sowie dritte Plätze für das junge Mixed-Team und die Damen Ü40.

Pünktlich zum Startschuss setzte ein erfrischender Regenguss ein, unterwegs sorgte dann sogar noch ein Gewitter für Unruhe, und die insgesamt 261 Läufer kämpften sich durch die schöne, aber anspruchsvolle, weil äußerst profilierte 10 km-Strecke, die zumeist durch den Wald führte. Damit Läuferinnen und Läufer, die älter sind als 30 Jahre, im Vergleich mit den jüngeren Teilnehmern reelle Chancen haben, wurde der international geltende Altersklassenfaktor eingeführt, was heißt, dass bei der Zeitberechnung das Alter des Läufers berücksichtigt wird. In Klammern steht jeweils die um den Altersklassenfaktor bereinigte, für die Cup-Wertung angerechnete Zeit.

Die Mixed-Mannschaft U40 erreichte den Bronzerang mit Tobias Martin in 40:16 min. und Marius Schneider in 40:21 min. Beide belegten in der Einzelwertung den 4. bzw. 3. Platz. Zum starken Gesamtergebnis des Mixed-Teams trugen gleichfalls die beiden Damen bei, Sabine Schott in 47:38 (46:32) als Altersklassenzweite sowie Kristin Werner mit der Zeit von 49:58 (49:37) auf dem dritten Platz in der Altersklasse. Damit konnte das Mixed-Team der LGSZ vor dem letzten Wertungslauf seinen hervorragenden 2. Gesamtplatz in der Cup-Wertung behaupten. Punktgleich mit der BSG Festo Esslingen geht es nun nach Hechingen, wo sicherlich ein ganz spannendes Finale zu erwarten ist.

Ebenfalls auf den 3. Platz in ihrer Wertungsklasse liefen die Damen Ü40. Dabei schaffte Karin Boll sogar den Altersklassen bereinigten Gesamtsieg mit ihrer Zeit von 61:38, (37:43). Heike Neumann in 53:20 min. (51:32) und Hilde Buckenmayer mit 67:54 (51:32) rundeten den schönen Erfolg ab. Damit belegt auch das Seniorinnen-Team vor dem letzten Lauf Platz 2 in der AK Ü40.

Bei den Männern der Ü40 der LG-Steinlach-Zollern hieß die Devise durchlaufen und ins Ziel kommen. Verletzungsbedingt konnten wieder nur drei Läufer antreten, um die Mannschaft in die Wertung zu bringen. Das gelang mit viel Begeisterung und Durchhaltevermögen bestens. Für ihre Mannschaft unterwegs waren Uwe Braun in 50:01 min. (43:21), Helmut Kessler in 52:53 min. (47:01) und Joe Hausmann in 57:50 min. (51:00).

Nun ist erst einmal Pause, bevor es dann 30. Juni beim Hechinger Panoramalauf das große Finale des diesjährigen WLV Team-Lauf-Cups gibt. Beim Heimspiel wollen die Läufer aus Mössingen und Hechingen dann ihre Streckenkenntnis ausnutzen und im Gesamtklassement noch weiter Boden gutmachen...

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern-Läuferinnen und Läufer:
Martin, Tobias, 40:16 (39:05)
Schneider, Marius, 40:21 (40:21)
Schott, Sabine, 47:38 (46:32)
Werner, Kristin, 49:58 (49:37)
Braun, Uwe, 50:01 (43:21)
Kessler, Helmut, 52:53 (47:01)
Neumann, Heike, 53:20 (51:29)
Hausmann, Joachim, 57:50 (51:00)
Boll, Karin, 61:38 (37:43)
Buckenmayer, Hilde, 67:54 (51:32)

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

WLV Team-Lauf-Cup 2019 - die Zweite

Tagessieg für das Mixed-Team U40 der LG Steinlach-Zollern

Warmbronn 200Bild25 Laufteams des WLV Team-Lauf-Cup trotzten am Samstag (4. Mai 2019) der Kälte beim 43. Waldmeisterlauf in Warmbronn. Die 103 Läufer, die für ihre Mannschaften beim 2. Wertungslauf des Cups unterwegs waren, sammelten Punkte für die Gesamtwertung. Die LG Steinlach-Zollern war mit 3 Teams am Start und brachte tolle Ergebnisse nach Hause, darunter der Tagessieg für das junge Mixed-Team.

Pünktlich zum Startschuss hörte der Schneeregen auf, und die insgesamt knapp 400 Läufer kämpften sich durch die schöne, aber anspruchsvolle, weil bergige 10 km-Strecke. Damit Läuferinnen und Läufer, die älter sind als 29 Jahre im Vergleich mit den jüngeren Teilnehmern reelle Chancen haben, wurde der international geltende Altersklassenfaktor eingeführt, was heißt, dass bei der Zeitanrechnung das Alter des Läufers berücksichtigt wird. In Klammern steht immer die angerechnete Zeit.

Die Mixed Mannschaft U40 wurde Tagessieger mit den M20-Läufern Niklas Unger in 36:52 min. und Marius Schneider in 40:11 min. Sie belegten in der Gesamtwertung bei M20 den 2. und 3. Platz. Eine gute Zeit liefen im Mixed-Team zudem Tobias Martin, M30 in 38:44 min. (37:36), und Tanja Herr in 46:00 min (44:56). Beide belegten in ihren Altersklassen jeweils den undankbaren 4. Platz. Mit dem Tagessieg hat sich das Mixed-Team der LG nach zwei von vier Läufen auf den zweiten Platz vorgeschoben, wobei die ersten drei Mannschaften jeweils nur durch einen Punkt getrennt ganz dicht zusammen liegen. Insoweit darf man auf die noch ausstehenden zwei Läufe sehr gespannt sein.

Auf den 2. Platz in ihrer Wertungsgruppe Ü40 liefen Heike Neumann W40 in 51:57 min. (50:09), Noelle Rottenau W60 in 56:05 min. (53:00), Karin Boll W75 in 1:01:47 h (37:48), 2. Platz in der AK W70 und Birgit Wieck W50 in 1:04:40 h (53:50). Auch das Seniorinnen-Team der LG belegt nach zwei von vier Läufen Platz zwei in der AK Ü40.

Bei den Männern der Ü40 der LG-Steinlach-Zollern hieß die Devise durchlaufen und ins Ziel kommen. Verletzungsbedingt konnten zwei Läufer nicht an ihre gewohnten Zeiten anknüpfen. Für ihre Mannschaft unterwegs waren Helmut Kessler M50 in 53:57 min. (47:59), Alexander Wild M50 in 56:05min. (49:27) und Ole Ahrens M50 in 58:53 min. (49:43).

Bereits am kommenden Samstag findet der 3. Wertungslauf des WLV-Team-Lauf-Cup in Stuttgart-Feuerbach statt, bevor es mit zeitlichem Abstand zum Finale geht nach Hechingen im Rahmen des Panoramalaufes am 30. Juni.

Ebenfalls in Warmbronn angetreten ist LG Steinlach-Zollern-Triathlet Alexander Görzen. Er bevorzugte mit dem Halbmarathon die längere Distanz und wurde in 1:17:31h hervorragender Gesamtzweiter des Laufes.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Silber für die LG Steinlach-Zollern bei den Deutschen Marathonmeisterschaften

Düsseldorf 200BildSchmuck sieht sie aus, die Silbermedaille, die Dieter Schneider als Deutscher Vizemeister im Marathon in seiner Altersklasse M65 von Düsseldorf mitbrachte. Die Deutschen Marathonmeisterschaften wurden heuer im Rahmen des Metro-Marathons in der Rheinmetropole ausgetragen.

Bei kühlen Temperaturen und etwas Wind waren die Bedingungen auf dem eckigen Stadtkurs nicht schlecht. Unterstützung gab’s von mehreren Tausend Zuschauern und zahlreichen Musikbands an der Strecke. Dennoch hatte so mancher gegen Ende Probleme, die gut 42 Kilometer durchzulaufen. Für Dieter Schneider endete der Marathon mit dem überraschenden 2. Platz in seiner Altersklasse in 3:17:20h. Mit Silber war er aus dem Kreis Tübingen nicht alleine: Matthias Koch in M55 und Alfred Groß in M 70 von der LAV Stadtwerke Tübingen freuten sich ebenfalls über die Vizemeisterschaft.

Herzlichen Glückwunsch!

Berge und Trails satt – komm mit! Jetzt Anmelden!

3. LG Steinlach-Zollern Trailrunning-Camp vom 5. bis 7. Juli 2019

Trailcamp Ankündigung 200BildDrei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - das bietet das Trailcamp der LG Steinlach-Zollern im Bregenzer Wald in der Region rund um Blons und Raggal.
Der Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind.

Kleine Gruppe - Ausgewählte Trails - Großer Spaß.

In erster Linie geht es hier um den Spaß, sich in der weitestgehend ursprünglichen Natur in den Bergen frei zu bewegen, ohne fixen Zeitrahmen und genau festgelegte Distanzen. Der Weg ist das Ziel. Genauso ursprünglich ist die Unterkunft in einer Selbstversorgerhütte (Mehrbettzimmer) in Blons gewählt, einfach bewusst – bewusst einfach, aber mit allem Notwendigen ausgestattet.
Es bleibt aber auch genügend Zeit zum Relaxen und Regenerieren, die Trailschuhe auszuziehen und in das kühle Nass des nahegelegenen Naturbadesees abzutauchen oder auf der Hüttenterrasse in der Sonne zu chillen, um dann im Anschluss beim gemeinsamen Abendessen entweder am gemütlichen Grill oder in der Hüttenstube in geselliger Runde die Speicher wieder zu füllen und Erfahrungen auszutauschen.

Alle Infos unter www.lg.steinlach-zollern.de (Anmeldebogen pdf HIER(319 KB) ) oder bei Lauftreffleiter Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0173-2301916).

Achtung: Nur begrenzt Plätze – schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

16. Kiebinger Osterlauf

Tolle Ergebnisse für die LG Steinlach-Zollern
55 Starter - 11 Podestplätze

Kiebingen 1 200BildTrotz der bevorstehenden Osterferien, war die LGSZ zum Saisonauftakt beim ersten Lauf des VR-Cups in Kiebingen (13. April 2019) stark vertreten. Auch die winterlichen Wetterkapriolen des Aprils schreckten nicht ab. Es wurden wieder tolle Ergebnisse erzielt. Jeder fünfte Starter der LG landete auf dem Treppchen.

Kiebingen 2 200Bild19 Kids waren beim Kinder- und Jugendlauf am Start. 6 Podestplätze gingen auf das Konto der jungen Athleten. Leonard Holzer (U16), Emil Schmidt (U14) und Marlene Grünwald beanspruchten mit sehr guten Zeiten jeweils den Silberrang für sich. Marlene fehlten sogar lediglich 2 Sekunden zum Gesamtsieg.

Die Ergebnisse des Schülerlaufs über 2,5 km im Überblick:

Holzer, Leonard 2. MJ U16 9:19
Schmidt, Emil 2. MJ U14 9:22
Grünwald, Marlene 2. WJ U14 10:17
Riester, Leonie 1. WK U12 10:23
Richter, Nina 1. WK U10 11:37
Stefanski, Sam 4. MK U10 11:39
Dietrich, Miriam 3. WK U10 11:41
Schröder, Maya 8. WJ U14 11:43
Sauermann, Lennart 16. MK U12 11:46
Schröder Luis 9. MK U10 12:22
Holzer, Emma 8. WK U12 12:23
Müller, Sarah 7. WK U12 12:38
Jauch, Helene 8. WK U10 12:43
Stefanski, Lucy 16. WK U12 13:19
Nipken, Mia 12. WK U10 13:58
Vahlkampf, Marie 16. WK U10 14:10
Herr, Lukas 30. MK U10 15:09
Schiwy, Ronja 28. WK U10 17:24

Mit 26 Startern und 5 Podestplätze konnten im Hauptlauf über offiziell vermessene 10km wieder sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Erster in ihren Altersklassen wurden Dieter Schneider (M65), Noelle Rottenau (W60) und Karin Boll (W75). Michael Fuchs wurde 2. in der M55. Mit 38:34min. blieb er deutlich unter 40 Minuten. 3. in ihrer Altersklasse wurde Tanja Herr, die sich hartnäckig an ihrem Vordermann Christian Munzinger festgebissen hatte.

Die Ergebnisse des Hauptlaufs über 10 km im Überblick:

Fuchs, Michael 2. M55 38:34
Locher, Marc 19. M 40:58
Schmidt. Ludger 5. M50 40:58
Reiser, Daniel 9. M30 42:10
Locher, Annkathrin 6. W 42:14
Schneider, Dieter 1. M65 43:28
Müller, Michael 14. M50 43:41
Riester, Markus 9. M45 44:22
Kienle, Jochen 11. M45 45:48
Munzinger, Christian 16. M35 46:25
Herr, Tanja 3. W40 46:32
Sauermann, Ralf 12. M45 46:51
Rahn, Alexander 18. M40 47:35
Kessler, Helmut 25. M50 49:03
Ole, Ahrens 20. M55 49:07
Dietrich, Anne Angela 4. W50 50:17
Goppel, Julia 4. W35 50:53
Rottenau, Noelle 1. W60 51.34
Mössner, Margot 4. W60 53:23
Riester, Sandra 16. W40 54:33
Groß, Patricia 9. W45 54:55
Möck, Martina 9. W55 55:08
Geupel, Beatrix 10. W55 55:08
Matheis, Andrea 11. W45 57:29
Mück, Hartmut 35. M55 59:31
Boll, Karin 1. W75 1:00:15

Fünf Minuten nach dem Start des Hauptlauf starteten 10 der LG-Jüngsten in den Minilauf. Circa 500 Meter ging‘s einmal ums Carré. Alle Teilnehmer liefen eifrig um die Wette. Sam Stefanski, der zuvor schon den Schülerlauf gemeistert hatte, rannte als erster ins Ziel.

Beim Minilauf mit von der Partie waren:
Mara Arnold, Lesley Händler, Sophie Händler, Lionel Jentz, Philipp Klemenz, Lia Stefanski, Jamie Stüber, Sofia Stüber und Elma Stüber.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

15 LG Steinlach-Zollern-Ausdauerläufer beim Freiburg (Halb-) Marathon

Freiburg 200BildDie Ankündigung optimaler Wetterbedingungen für den Marathon in Freiburg ließen 15 Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern am frühen Sonntagmorgen (6. April 2019) optimistisch ins Breisgau fahren. Wie wohl auch die insgesamt rund 7.500 Läuferinnen und Läufer aus nah und fern.

Eine halbe Stunde vor dem Start um 9.30 Uhr öffnete der diesige Himmel die Schleusen. Dichtes Gedränge in den Messehallen - wer sich vor dem Lauf im Freien warmlief, war schon nass bis auf die Haut. „Das kann ja heiter werden, dachte sich so mancher. Es gibt angenehmeres, als vier Stunden Marathon im Regen.“ Doch der Himmel hatte ein Einsehen: Schon kurz nach dem Start hörte es auf zu regnen. Was noch blieb, war das Nass von unten durch die zahlreichen Regenpfützen, denen nicht immer ausgewichen werden konnte.

Für die Halbmarathondistanz hatten sich neun LG-Läufer entschieden. Dies war zugleich auch die erste Runde für die Marathonies, die vor der Weiche zum Ziel in die zweite Runde nochmal auf die gleiche Strecke geleitet wurden. Die Strecke in Freiburg ist zwar ziemlich flach, gehört mit einigen Ecken und dem Kopfsteinpflaster in der Innenstadt aber nicht zu den schnellsten Marathonstrecken. Immer wieder schön sind in Freiburg die zahlreichen Musikbands und natürlich die anfeuernden Zuschauer. All das hat auch die LG’ler auf ihrem Lauf beflügelt. Allen voran den 20-jährigen Bisinger Niklas Unger. Nach einigen sehr starken 10km-Läufen in der frühen Saison war sein Ziel, die 1:30h zu knacken. Diese Marke hat er mit einer 1:21er Zeit weit unterboten und war natürlich überglücklich. Auch die weiteren LGler waren mit ihren Ergebnissen zufrieden. Im Rahmen des Laufs in Freiburg wurden zugleich die Deutschen Meisterschaften Halbmarathon ausgetragen, bei denen als einziger aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern Dieter Schneider startete. Er erreichte in der Deutschen Meisterschaftswertung den 10. Platz in seiner Altersklasse M65.

Marathon ist immer ein besonderer Lauf, und manche träumen ihr ganzes Leben lang davon, einmal an einem Marathon teilzunehmen. Diesmal haben sich sechs Läuferinnen und Läufer der LG nach etlichen Wochen gründlicher Vorbereitung mit gemeinsamen langen Läufen an diese Königsdisziplin gewagt. Und für drei davon, nämlich Jessica Kiefer, Sabine Schott und Alexander Rath, war es sogar das erste Mal Marathon. Insbesondere die Frauen liefen sehr stark, und so blieben Sabine Schott und Sofie Hirning sogar unter der ersehnten 4-Stunden-Grenze, und Jessica Kiefer auch nur knapp darüber. In der Mannschaftswertung der Frauen reichte es damit zu Platz 1 und einem schönen Präsentkorb. Aber auch die Männer liefen alle im Bereich ihrer Bestzeiten und erzielten Platz 6 mit der Mannschaft. Alle können stolz auf ihre Leistungen sein. Insgesamt war es ein gelungener Sonntagsausflug der LG auf die andere Seite des Schwarzwaldes, der allen viel Spaß, aber auch einige Schmerzen gebracht hat.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Halbmarathon
220. Unger, Niklas 97. M 1:21:48
962. Schneider, Dieter 14. M65 1:35:56
2054. Hoffmann, Jürgen 202. M45 1:45:18
2726. Kessler, Helmut 263. M50 1:50:08
2731. Goppel, Julia 62. W35 1:50:10
3010. Blockhaus, Jasmin 58. W40 1:52:03
3270. Unger, Alexandra 65. W45 1:53:46
3360. Kehl, Alexandra 64. W40 1:54:27
4559. Grammig, Joachim 281. M55 2:03:27

Marathon
398. Kaufmann, Michael 15. M60 3:53:35
427. Schott, Sabine 11. W45 3:56:06
434. Hirning, Sofie 24. W 3:56:55
524. Bayer, Werner 85. M45 4:06:36
530. Kiefer, Jessica 31. W 4:06:57
656. Rahn, Alexander 89. M40 4:28:43

Herzlichen Glückwunsch!

15. Kirnberglauf in Lustnau

Lustnau 200BildDieses Wochenende waren die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern auf vielen „Hochzeiten“ unterwegs. Ganz in der Nähe blieben Tanja Her und Hartmück Mück. Sie traten bei bestem Wetter im Halbmarathon beim Kirnberglauf in Lustnau an.

Tanja Herr bestätigte ihre gute Form aus den Winter- und ersten Frühjahrsläufen über 10km-Distanzen und erreichte mit einer tollen Leistung in 1:47:22h den fünften Platz im Gesamtklassement der Frauen. Hartmut Mück hat sein Ziel, nach längerer Pause wieder einen Halbmarathon zu finishen erreicht (Platz 84 der Männer in 2:13:27h). Damit kann es für ihn weiter aufwärts gehen.

Herzlichen Glückwunsch!

Comeback von Christian Thomeczek

Kempten 200BildChristian Thomeczek (M50) lässt sich nicht unterkriegen. Nach seinem Bandscheibenvorfall im letzten Jahr konnte er jetzt wieder mit Lauftraining beginnen und hat beim Laufsporttag Kempten am Sonntag (7. April 2019) einen ersten erfolgreichen Wettkampfversuch unternommen.

Über die vermessene 5km-Strecke belegte er dabei in 22:03min den 10. Platz in seiner Altersklasse. Und er hat bereits wieder Pläne für längere Distanzen. In Österreich wohnhaft, liebäugelt er mit dem Pfänderlauf im September sowie dem 3 Länder-Halbmarathon in Bregenz im Oktober und hofft, dort auf weitere LG Seinlach-Zollern-Läufer zu treffen.

Herzlichen Glückwunsch!

Geislingen HM21:

Toller Erfolg für die LG Steinlach-Zollern-Läufer - drei Mal Platz 1

Geislingen 200BildEin herrlicher Frühlingstag und ein perfekt organisierter Lauf. Da ließen es sich 5 Läufer der LG Steinlach-Zollern nicht zwei Mal zur Teilnahme am VR Geislingen 21 bitten – und wurden mit schönen Ergebnissen belohnt.

Die jüngste, hoch motivierte Teilnehmerin der LG Steinlach-Zollern war Leonie Riester (U12), die beim Schülerlauf über 1 km mit einer Zeit von 03:44 Min. den 1. Platz in ihrer Altersklasse (W11) erzielte. Statt Pokale gab es für Kinder riesige Schokoladenosterhasen, was die Kinder nicht minder freute.

Beim 10 km-Straßenlauf musste zunächst über 5 km ein Anstieg bewältigt werden, bevor der Rest mit einem stetigen Abstieg fast grenzenlos genossen werden konnte, wäre da nicht auf einmal Wind aufgekommen, der dann doch nochmal zur Mobilisierung der Kräfte aufforderte. Sandra Riester (W40) erzielte den 2. Platz in ihrer Altersklasse (57:45 Min.), während sich ihr Ehemann Markus Riester (M45) über den 4. Platz in seiner Altersklasse (47:16 Min) freuen durfte.

Starke Läufe zeigten zwei LG-Läufer auf der Halbmarathonstrecke. Den beachtlichen Steigungen auf der Strecke trotzten Andreas Sommer (M40) mit einem herausragenden 1. Platz in seiner Altersklasse (80:49 Min.). Ebenso glänzte Harry Strobel (M50) mit einem 1. Platz in der AK und einer Zeit von 88:48 Min.

Zu den Urkunden und Pokalen bekam jeder Teilnehmer noch eine Vespertüte mit regionalen Produkten überreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Schömberger Stauseelauf

Schömberg 200Bild„Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ Beim 39. Volkslauf „Rund um den Stausee“, dem 1. Lauf von sieben Läufen des Silberdistel-Albcups, waren trotz der Zeitumstellung am frühen Sonntagmorgen vier LG Steinlach-Zollern-Läufer pünktlich an der Startlinie beim Wärterhaus in Schömberg.

Beim Schülerlauf über 2,7 km war der Stausee einmal zu umrunden. Maya Schröder (U14) schaffte die Runde in einer hervorragenden Zeit von 13:36 Min. und wurde Zweite ihrer Altersklasse (W12). Gratulation!

Der stetige Blick auf den See entschädigte für die Mühen beim Hauptlauf über 10,6 km, bei dem es galt, drei Runden um den See samt Vorsee zu laufen. Hierbei erkämpfte sich Markus Riester über 49:27 Min. den 6. Platz der Altersklasse M45.

Eine Top-Platzierung erreichte Margot Mößner, mit 57:15 Min. wurde sie Siegerin der Altersklasse W60. Mit einer Zeit von 65:57 Min. beendete Katrin Schröder ihre drei Runden und war 4. der Altersklasse W40.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

WLV Team-Lauf-Cup 2019

Gmünd 200BildSehr früh in der Laufsaison fand der erste Lauf des WLV Team-Lauf-Cup 2019 in Schwäbisch Gmünd am Wochenende (16. März 2019) statt. Zur Austragung kommen vier 10 Km Wertungsläufe, der letzte Lauf ist in Hechingen im Rahmen des HZ Panoramalaufes am 30. Juni.

Die LG Steinlach-Zollern war mit 3 Mannschaften am Start und konnte mit guten Ergebnissen nach Hause fahren. Einen beachtlichen Erfolg erliefen sich die Frauen. Sie liegen nach diesem 1. Lauf in der Gesamtzeit von 2:15:14 Std. auf dem 3. Platz. Für die Mannschaft liefen Alexandra Unger (6. W 45) in 0:49.56, Heike Neumann (3.W 40) in 51:45, Karin Boll (2. W75) in 1:05:23 und Hilde Buckenmayer (7. W 60) in 1:10:23 Std.

Bei den Männern waren 9 Mannschaften am Start. Für die Läufer der LG-Steinlach-Zollern ging es eng her. Die Gesamtzeit von 2:05:06 reichte zum 4. Platz, zum 3. Platz fehlen nur 2 Minuten. Es liefen die 10 Kilometer Heinz Fröhlich (13. M50) in 0:44:24, Helmut Kessler (25. M 50) in 0:47:45 und Alexander Wild (32. M50) in 0:50:25 Std.

In einer Gesamtzeit von 2:03:48 Std. und auf den 3. Platz kamen die Läufer der Mixed Mannschaft U40 mit Niklas Unger (2. M) in 0:37:15, Tobias Martin (11. M35) in 0:41:54, Marius Schneider (12. M) in 0:42:06 und Tanja Herr (2. W40) in 0:47:26 Std.

Auf dem Siegertreppchen wurden in der Gesamtwertung des Gmünder Stadtlaufs in ihren Altersklassen geehrt:
Niklas Unger 2. M
Tanja Herr 2. W40
Karin Boll 2. W75 und
Heike Neumann 3. W40

Weiter geht es mit dem 2. Wertungslauf am 4. Mai beim 43. Waldmeisterlauf Warmbronn.

Herzlichen Glückwunsch den drei LG-Teams!

Bilder in der Fotogalerie

Kandel Marathon: Sturm und Regen

Kandel 1 200Bild…das war die Vorhersage für den zweiten Sonntag im März. An diesem Sonntag (10.03.2019) fand inzwischen zum 44. Mal der Bienwald-Marathon im rheinland-pfälzischen Kandel statt. Schon bei der Anfahrt zum Veranstaltungsort bekam man eine vage Vorstellung, was die Läufer erwarten wird.

Dauerregen und Sturmböen trübten die Vorfreude auf den bevorstehenden Wettkampf ein wenig, aber wie auf der offiziellen Homepage zu lesen war: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Nach diesem Motto suchte sich jeder motivierte Läufer seine Laufkleidung zwischen Singlet und Short und Winterausrüstung mit Mütze.

Kandel 2 200BildDas Wetter war dann auch immer wieder Gesprächsthema unter den Läufern auf den langen Geraden der Strecke durch den Wald um Kandel. Es schweißte die Läufergemeinde irgendwie zusammen, den inneren Schweinehund auch bei so einem Wetter nach draußen zu jagen. Außerdem konnte die super organisierte Veranstaltung mit ihren vielen engagierten Helfern an den Verpflegungsstellen mit aufmunterndem Zuspruch über die schwierigen Regen- und Sturmphasen helfen. Das Wetter zeigte wirklich sämtliche Facetten und auf den letzten Metern mancher Marathonläufer kam sogar die Sonne heraus. Leider nahm der Wind dann orkanartige Ausmaße an und nach drei Baumbrüchen entschloss sich der Veranstalter den Marathon dann doch abzubrechen. Es wurde zum Glück niemand verletzt und zu diesem Zeitpunkt waren die allermeisten Teilnehmer auch schon im Ziel. Es war auf jeden Fall ein Lauf, den kein Teilnehmer so schnell vergessen wird. Das Teilnehmerfeld war im Halbmarathon mit 1309 Finishern und im Marathon mit 485 Finishern für diese Verhältnisse gut besetzt.

Von der LG Steinlach-Zollern starteten:

Halbmarathon:
Sofie Hirning 1:50:54h AK Platz 29.W Gesamt 671.
Theresia Trunk 1:59:45h AK Platz 11.W55 Gesamt 927.
Werner Bayer 1:48:49h AK Platz 84.M45 Gesamt 602.

Marathon:
Tanja Herter 4:29:36h AK Platz 6.W45 Gesamt 414.
Stefan Herter 3:36:39h AK Platz 19.M45 Gesamt 151.

Herzlichen Glückwunsch!

Finale des Alb Gold-Winterlauf-Cups 2019

Trochtelfingen 200BildDie LG Steinlach-Zollern war erneut mit über 40 Läuferinnen und Läufern jeglichen Alters beim letzten Lauf des Alb Gold Winterlaufcups am Samstag in Trochtelfingen am Start. Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel zeugten nur noch einige Schneereste vom Winter. Allerdings gab es nach den anhaltenden Nachtfrösten noch ein paar vereiste Stellen auf der Laufpiste. Und auf der Alb ist es bekanntermaßen immer „einen Kittel kälter“.

Alles in allem herrschten zum Finallauf sehr gute Bedingungen. Vom Winterlauf-Cup in Trochtelfingen war man aus den letzten Jahren schon ganz anderes gewohnt. Jung und Alt legten sich beim letzten Lauf dieser Serie noch mal mächtig ins Zeug. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Leonie Riester sicherte sich in einem beherzten Rennen nicht nur den Sieg in ihrer Altersklasse (U12) in Trochtelfingen sondern auch den Siegerpokal in der Cupwertung. Miriam Dietrich durfte den Pokal als Zweitplatzierte in der jüngeren Altersklasse (U10) mit nach Hause nehmen. Dies gelang auch Leonard Holzer in U16 und Emil Schmidt in U14. In der umkämpften M50 verpasste Ludger Schmidt als Vierter der Cup-Wertung das Podest nur knapp. Dieter Schneider, der alle Läufe seiner Altersklasse gewinnen konnte, stand als Cup-Sieger in M65 schon vor dem Finale fest. Im Hobbylauf gewann Rainer Boenigk ebenfalls alle Rennen in seiner Altersklasse M55, allerdings gibt es im Hobbylauf keine Cup-Wertung in den einzelnen Altersklassen. Die Nachwuchstriathleten Christoph Zizer (U29) und Paul Holzer (U18) finishten im Hobbylauf jeweils auf Platz 2 ihrer Altersklasse.

Die Winterlaufserie stellt eine willkommene Abwechslung im Wintertrainingsprogramm dar und zeigt den Stand der Vorbereitungen auf die kommende Laufsaison. In den jetzt längeren Tagen und bei wärmeren Temperaturen kann nun die Fitness weiter ausgebaut und der Frühling beim Outdoorsport genossen werden.

Die Ergebnisse des Laufs in Trochtelfingen und die Cup-Wertung der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf weiblich (in Klammer Cup-Wertung)
12. (9.) Riester, Leonie 1.WK U12 (1.) 08:10
28. (24.) Schmidt, Miriam 7.WJ U16 (6.) 08:55
32. (32.) Schröder, Maya 13.WJ U14 (13.) 09:03
33. (27.) Dietrich, Miriam 4.WK U10 (2.) 09:12
35. (38.) Holzer, Emma 11.WK U12 (14.) 09:22
44. (41.) Müller, Sarah 6.WK U10 (6.) 09:47
49. - Rahn, Svea 7.WK U10 - 11:11
50. (46.) Dieter, Malea 8.WK U10 (7.) 11:55
51. (49.) Stefanski, Lia 9.WK U10 (9.) 11:58
52. (51.) Stüber, Sofia-Amelie 10.WK U10 (10.) 15:25
53. (50.) Beuttenmüller, Nova 11.WK U10 (11.) 17:44
- (37.) Richter Nina WK U10 (5)
- (44.) Stefanski, Luci WK U12 (18.)

Schülerlauf männlich (in Klammer Cup-Wertung)
5. (2.) Holzer, Leonard 5.MJ U16 (2.) 06:45
8. (6.) Schmidt, Emil 2.MJ U14 (2.) 07:01
15. (10.) Locher, Tom 6.MJ U14 (4.) 07:26
30. (24.) Gablowski, Tom 5.MK U12 (4.) 08:25
34. - Käsmann, Jonas 9.MK U12 08:31
37. (26.) Burkhardt, Ben-Luca 11.MK U12 (5.) 08:33
39. (23.) Dieter, Finn 12.MJ U14 (8.) 08:42
40. (33.) Sauermann, Lennart 13.MK U12 (9.) 08:44
41. (32,) Stefanski, Sam 7.MK U10 (9.) 08:51
51. (39.) Schröder, Luis 13.MK U10 (12.) 09:21
65. (43.) Beuttenmüller, Janne 21.MK U10 (14.) 10:18
69. (48.) Stüber, Jamie 24.MK U10 (18.) 13:18

Hobbylauf Frauen (in Klammer Cup-Wertung)
9. - Locher, Annkatrin 2.W 0:26:25
21. (25.) Riester, Sandra 5.W40 0:33:03
- (30.) Schröder, Katrin

Hobbylauf Männer (in Klammer Cup-Wertung)
11. - Zizer, Christoph 2.MJ U20 0:22:07
15. (6.) Holzer, Paul 2.MJ U18 0:22:24
16. - Locher, Marc 7.M 0:23:07
35. (17.) Riester, Markus 2.M45 0:26:28
36. (20.) Boenigk, Dr. Rainer 1.M55 0:26:37
37. (16.) Sauermann, Ralph 3.M45 0:26:47
- (26.) Schröder, Sascha

Hauptlauf Frauen (in Klammer Cup-Wertung)
19. (15.) Herr, Tanja 3.W40 (3.) 0:45:30
23. (21.) Hirning, Sofie 7.W (5.) 0:46:30
45. - Wissing, Anne 6.W50 0:50:15
50. (44.) Dietrich, Angela 7.W50 (5.) 0:51:02
54.. (38.). Blockhaus, Jasmin 8.W40 (7.) 0:51:30
112. (92.) Dieter, Stephanie 11.W40 (11.) 1:05:33

Hauptlauf Männer (in Klammer Cup-Wertung)
27. (16.) Unger, Niklas 12.M (7.) 0:35:48
62. (43.) Schmidt, Ludger 5.M50 (4.) 0:40:41
86. (64.) Schneider, Dieter 1.M65 (1.) 0:42:18
102. - Förster, Matthias 14.M50 0:43:39
107. (73.) Munzinger, Christian 17.M35 (8.) 0:43:51
116. (97.) Müller, Michael 15.M50 (19.) 0:44:41
212. (154.) Bayer, Werner 26.M45 (21.) 0:49:46

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Baden-Württembergischer Seniorentitel für LG Steinlach-Zollern

Mannheim 200BildAuch für die Senioren der LG Steinlach-Zollern war das vergangene Wochenende von Erfolg gekrönt. Dieter Schneider trat am Sonntag (10. Februar 2019) kurz entschlossen bei den Senioren-Hallenlandesmeisterschaften in Mannheim an und gewann in seiner Altersklasse M65 auf der 200m-Rundbahn im Lauf über 3.000m in 12:01,39min. Damit unterbot er zugleich die Qualifikationszeit für die Deutschen Hallenmeisterschaften deutlich.

Herzlichen Glückwunsch!

Alb Gold Winterlauf-Cup 2019:

LG Steinlach-Zollern stark beim 3. Lauf in Reutlingen

RT 2 Albgold 1 200BildLG Steinlach-Zollern-Triathlet Nicolas Mehrer präsentierte sich bei seinem „Tempolauf“ in prächtiger Form und siegte souverän im Hobbylauf über ca. 5km. Auch der 15-jährige Nachwuchstriathlet Paul Holzer zeigte als Zeitplatzierter der U18 eine starke Leistung. Die Seniorinnen und Senioren der LG Steinlach-Zollern erzielten in Reutlingen wie schon bei den ersten beiden Winterlauf-Cup-Läufen eine ganze Reihe Altersklassensiege und Top-Platzierungen.

RT 2 Albgold 2 200BildBei frühlingshaftem Wetter fanden sich am Samstag (9. Februar 2019) 48 (!) Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern als größte Gruppe zum 3. Lauf der Alb Gold Winterlaufserie in Reutlingen am Kreuzeichestadion ein. Es war wieder eine nette Gelegenheit, abteilungsübergreifend mit den Leuten ins Gespräch zukommen und sich kennenzulernen. Die KiLa von U8 bis U12 und die Jugend der U14 trat mit einer hochmotivierten Mannschaft von 28 Kindern an. Die Erwachsenen waren mit 20 Läufern zahlreich vertreten.

Kurz nachdem sich die Kinder um 13 Uhr trafen, brach ein wenig Panik aus, als es zu regnen anfing. Es war zum Glück nur ein kleiner Schauer, der zum obligatorischen Gruppenfoto vor dem Lauf schon wieder vorüber war. Dann folgte das gemeinsame Aufwärmen, bei dem die Kinder wieder sehr viel Spaß hatten. Um 14 Uhr war es soweit: Die Mädchen und Jungs flitzten alle los und gaben Vollgas. 20 Minuten später waren dann nach einigen Gruppenbildern die neun Läufer der 5 km-Stecke an der Reihe, und 10 Minuten später ging es für die 10km-Läufer los. Die Bedingungen auf der 5km-Runde, die im Hauptlauf zwei Mal zu durchlaufen war und einige Höhenmeter aufwies, waren gut. Auf den Passagen mit Gegenwind suchte man allerdings gerne etwas Windschatten bei den Vorderleuten. Die Läuferkarawane, im Hauptlauf mit über 460 Teilnehmern, zog sich nach der ersten, etwas engen Strecke schnell auseinander, so dass man seinen Schritt und sein Tempo gehen konnte. Damit hatte Nikolas Mehrer gar keine Probleme. Er begann sein Rennen beherzt von der Spitze weg und lief einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg entgegen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf 1,2km
4. Holzer, Leonard 4.MJ U16 03:53
8. Schmidt, Emil 2.MJ U14 04:08
12. Locher, Tom 4.MJ U14 04:13
32. Riester, Leonie 2.WK U12 04:35
37. Ordowski, Pauline 5.WK U12 04:38
50. Dieter, Finn 9.MJ U14 04:51
55. Burkhardt, Ben-Luca 8.MK U12 04:53
56. Schmidt, Miriam 4.WJ U16 04:53
58. Gablowski, Tom 10.MK U12 04:54
64. Dietrich, Miriam 4.WK U10 04:59
65. Sauermann, Lennart 11.MK U12 04:59
67. Schröder, Maya 12.WJ U14 05:02
69. Stefanski, Sam 8.MK U10 05:04
77. Witzel, Minela 13.WK U12 05:13
84. Schröder, Luis 11.MK U10 05:21
85. Richter, Nina 5.WK U10 05:21
86. Stefanski, Lucy 16.WK U12 05:22
87. Holzer, Emma 17.WK U12 05:22
95. Müller, Sarah 6.WK U10 05:32
100. Beuttenmüller, Janne 15.MK U10 05:46
106. Huy, Clara 23.WK U12 06:00
109. Huy, Emma 7.WK U10 06:08
111. Dieter, Malea 9.WK U10 06:12
112. Ordowski, Emma 10.WK U10 06:12
114. Rahn, Svea 12.WK U10 06:27
116. Stefanski, Lia 13.WK U10 06:36
117. Stüber, Jamie 21.MK U10 06:38
118. Stüber, Sofia-Amelie 14.WK U10 06:46

Hobbylauf über ca. 5km
1. Mehrer, Nicolas 1.M 16:30
18. Holzer, Paul 2.mJU18 19:29
39. Sauermann, Ralph 1.M45 22:00
42. Boenigk, Dr Rainer 1.M55 22:22
43. Riester, Markus 2.M45 22:26
50. Thoma-Ordowski, Stefanie 1.W45 23:17
60. Schröder, Sascha 4.M40 24:06
95. Riester, Sandra 4.W40 27:45
102. Schröder, Katrin 5.W40 28:26

Hauptlauf über ca. 10km
21. Kalmbach, Jens 5.M 37:08
69. Schmidt, Ludger 6.M50 41:39
107. Schneider, Dieter 1.M65 43:26
109. Munzinger, Christian 12.M35 43:30
157. Müller, Michael 22.M50 45:22
170. Herr, Tanja 3.W40 46:00
196. Hirning, Sofie 9.W 47:20
263. Bayer, Werner 26.M45 50:29
301. Dietrich, Angela 5.W50 52:00
306. Blockhaus, Jasmin 8.W40 52:11
444. Dieter, Stephanie 14.W40 64:49

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

In zwei Wochen, 23. Februar 2019, findet dann der finale Lauf der Serie mit der Cup-Siegerehrung wie gewohnt in Trochtelfingen statt.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold-Winterlauf-Cup 2019 zum Zweiten:

Starker Auftritt der LG Steinlach-Zollern mit über 40 Läuferinnen und Läufern

Pliezhausen 2 200BildPliezhausen/Gniebel war am Samstag (26. Januar 2019) Schauplatz des zweiten Laufs zum diesjährigen Alb Gold-Winterlauf-Cup. Mit über 40 Teilnehmern war die LG Steinlach-Zollern erneut sehr stark vertreten.

Im Schülerlauf dominierten mit 25 Kindern der LGSZ die Vereinsfarben weiß-schwarz. Die Mädchen und Jungs gaben auf der ca. 1,4km langen Strecke mit einem kurzen, aber kräftigen Anstieg alles und erzielten sehr schöne Ergebnisse. Leonard Holzer glänzte mit Platz zwei im Gesamtklassement. Leonie Riester wiederholte ihren Altersklassensieg (U12) aus dem ersten Lauf des Cups. Ganz stark auch die Ergebnisse im Hobbylauf: Drei Mal Platz 1, zwei Mal Platz 2 und ein dritter Platz in den Altersklassen gehen auf das Konto der LG-Läufer. Schnellster der LG-Läufer im Hauptlauf war mit einer ausgezeichneten 36er-Zeit der 19-jährige Niklas Unger.

Pliezhausen 1 200BildDie Läufe in Pliezhausen/Gniebel fanden bei guten Bedingungen statt. In der Nacht waren die Temperaturen ins Plus gestiegen, die Strecke war schnee- und eisfrei. Ein kurzer, knackiger Anstieg hinauf nach Gniebel war in allen Läufen selektiv, auf der Rundstrecke im Hauptlauf musste er drei Mal bewältigt werden.

Ganz besonders zu erwähnen ist der einfühlsame Schlussradfahrer beim Schülerlauf: Als eines der jüngsten Kinder bereits kurz nach dem Start überfordert schien, aufhörte zu rennen und zu weinen begann, setzte der Radfahrer das Mädchen kurzerhand in seinen zweisitzigen Kinderanhänger, in dem bereits ein kleineres Kind mitfuhr, gab ihm zudem noch eine Wärmeflasche und fuhr mit dem Anhänger dem Läuferfeld hinterher. Ein wieder glückliches Kind, eine gute Tat … DANKE.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 1,4 km
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 04:37
11. Schmidt, Emil 2.MJ U14 04:59
12. Locher, Tom 3.MJ U14 05:01
23. Riester, Leonie 1.WK U12 05:27
41. Dieter, Finn 8.MJ U14 05:48
46. Burkhardt, Ben-Luca 8.MK U12 05:53
49. Schmidt, Miriam 7.WJ U16 05:55
53. Käsmann, Jonas 11.MK U12 05:58
54. Dietrich, Miriam 2.WK U10 06:00
60. Stefanski, Sam 9.MK U10 06:07
71. Schröder, Maya 10.WJ U14 06:15
76. Müller, Sarah 4.WK U10 06:20
78. Sauermann, Lennart 16.MK U12 06:22
79. Schröder, Luis 13.MK U10 06:25
81. Holzer, Emma 12.WK U12 06:29
89. Richter, Nina 5.WK U10 06:44
91. Stefanski, Lucy 16.WK U12 07:08
92. Huy, Emma 6.WK U10 07:09
95. Witzel, Mayleen 7.WK U10 07:16
97. Huy, Clara 17.WK U12 07:20
101. Beuttenmüller, Janne 20.MK U10 07:43
102. Dieter, Malea 9.WK U10 07:45
106. Stüber, Jamie 21.MK U10 08:25
110. Stefanski, Lia 12.WK U10 09:43
112. Stüber, Sofia-Amelie 13.WK U10 10:09

Hobbylauf über ca. 5,8 km
12. Holzer, Paul 3.MJ U18 22:38
35. Riester, Markus 1.M45 26:36
37. Boenigk, Dr. Rainer 1.M55 26:50
54. Schröder, Sascha 2.M40 28:20
56. Prillinger, Bettina 2.W45 28:47
81. Trunk, Theresia 1.W55 31:21
94. Riester, Sandra 5.W40 32:48
109. Schröder, Katrin 8.W40 34:00

Hauptlauf über ca. 10,3km
18. Unger, Niklas 9.M 36:30
33. Kalmbach, Jens 13.M 38:10
87. Schmidt, Ludger 6.M50 42:26
116. Schneider, Dieter 1.M65 44:23
136. Munzinger, Christian 18.M35 45:11
173. Herr, Tanja 3.W40 46:34
182. Müller, Michael 23.M50 47:14
202. Hirning, Sofie 9.W 48:30
279. Bayer, Werner 27.M45 51:28
296. Blockhaus, Jasmin 6.W40 52:11
357. Dietrich, Angela 4.W50 55:15
456. Dieter, Stephanie 12.W40 66:12

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

Start in das neue Laufjahr beim Alb Gold Winterlauf-Cup

RT Albgold 1 200BildDie LG Steinlach-Zollern-Läufer fangen im neuen Jahr dort an, wo sie 2018 aufgehört haben: Mit einer riesigen Beteiligung am ersten Lauf des Alb Gold-Winterlauf-Cups am Samstag (12. Januar 2019) in Reutlingen. Eine echte Herausforderung in mehrfacher Hinsicht.

Nach dem einsetzenden Tauwetter war die Strecke tiefgründig, teilweise matschig und in den Kurven rutschig. Profiliertes Schuhwerk und Konzentration waren gefragt. Der aufkommende Wind ließ Manchen unschlüssig, was wohl die richtige Kleidung wäre. So sah man auf der Strecke alles, von einzelnen Shorts und Singlets bis hin zu dicken Laufjacken. Die dritte Herausforderung stellte sich zu Hause für die Waschmaschinen. Auf den matschigen Wald- und Naturwegen spritzte der Dreck von den eigenen Schuhen und den Vorderleute hoch bis teilweise zum Nacken. Und dennoch, oder vielleicht auch gerade deshalb, herrschte bei den 44 Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen der LG Steinlach-Zollern beste Stimmung. Der Start in die Laufsaison 2019 ist bestens gelungen.

RT Albgold 2 200BildIm Schülerlauf konnte sich der neu in die U16 aufgerückte Leonard Holzer von Beginn an ganz vorne auf dem zweiten Platz festsetzen und musste sich am Ende nur dem ein Jahr älteren Sieger geschlagen geben. Emil Schmidt (mJ U14) und Leonie Riester (wK U12) konnten mit ihrem Sieg in ihren Altersklassen nahtlos an die Ergebnisse im letzten Jahr anknüpfen. Die vielen weiteren guten Platzierungen zeugen von tollen individuellen Leistungen der insgesamt 21 teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.

Im Hobbylauf waren keineswegs nur „Hobbyläufer“ unterwegs. Einige ambitionierte Wettkampfathleten nutzten die Gelegenheit für eine harte Tempoeinheit. So auch die erfolgreichen Triathleten der LG Steinlach-Zollern, Nicolas Mehrer und Paul Holzer. Nicolas Mehrer konnte sich über Platz drei im Gesamtklassement freuen. Altersklassensiege gingen am Ralph Sauermann (M45) und Rainer Boenigk (M55). Dazu kamen jede Menge weiterer sehr schöner (Podest-)Platzierungen.

Mit 14 Läuferinnen und Läufern war die LG Steinlach-Zollern auch im Hauptlauf gut vertreten. Als Youngster finishte der 18-jährige Bisinger Niklas Unger in starken 37:12min. auf dem siebten Platz der Männer. Auch für ihn ein ausgezeichneter Jahreseinstand in dem anspruchsvollen Geläuf. Tobias Martin (M35) hat nach längerer beruflich bedingter Laufabstinenz das Jahr 2019 mit Training begonnen und darf über sein erstes Wettkampfergebnis nach langer Zeit sehr zufrieden sein. Die Seniorinnen und Senioren der LG Steinlach-Zollern überzeugten wie gewohnt mit einigen starken Podestplätzen und weiteren guten Ergebnissen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 1,3km
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 04:49
6. Schmidt, Emil 1.MJ U14 05:04
13. Locher, Tom 4.MJ U14 05:16
27. Riester, Leonie 1.WK U12 05:44
48. Schmidt, Miriam 7.WJ U16 06:09
53. Dieter, Finn 6.MJ U14 06:15
54. Dietrich, Miriam 1.WK U10 06:15
55. Gablowski, Tom 6.MK U12 06:15
61. Burkhardt, Ben-Luca 8.MK U12 06:21
64. Richter, Nina 3.WK U10 06:24
65. Schröder, Maya 13.WJ U14 06:26
66. Stefanski, Sam 9.MK U10 06:26
76. Sauermann, Lennart 10.MK U12 06:34
84. Holzer, Emma 17.WK U12 06:48
86. Stefanski, Lucy 19.WK U12 06:50
88. Schröder, Luis 12.MK U10 06:53
93. Müller, Sarah 7.WK U10 07:02
101. Dieter, Malea 11.WK U10 08:13
104. Stüber, Jamie 16.MK U10 08:43
105. Stefanski, Lia 13.WK U10 09:04
107. Klemenz, Philipp 18.MK U10 09:35

Hobbylauf über ca. 5km
3. Mehrer, Nicolas 2.M 18:23
16. Holzer, Paul 3.MJ U18 20:51
37. Sauermann, Ralph 1.M45 24:01
40. Riester, Markus 2.M45 24:14
44. Boenigk, Dr. Rainer 1.M55 24:42
56. Schröder, Sascha 2.M40 26:08
67. Prillinger, Bettina 2.W45 27:33
89. Riester, Sandra 5.W40 29:42
93. Schröder, Katrin 6.W40 30:48

Hauptlauf über ca. 10km
14. Unger, Niklas 7.M 37:12
27. Kalmbach, Jens 10.M 38:49
52. Martin, Tobias 7.M35 41:34
58. Schmidt, Ludger 2.M50 41:48
98. Munzinger, Christian 15.M35 44:32
117. Schneider, Dieter 1.M65 45:12
122. Herr, Tanja 2.W40 45:24
163. Müller, Michael 23.M50 47:08
203. Bayer, Werner 22.M45 49:09
204. Hirning, Sofie 8.W 49:09
303. Blockhaus, Jasmin 6.W40 53:55
351. Dietrich, Angela 7.W50 56:03
374. Finnern, Thomas 32.M55 56:49
481. Dieter, Stephanie 13.W40 1:11:48

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Im Alb Gold Winterlauf-Cup geht es bereits in zwei Wochen, am 26. Januar, in Pliezhausen/Gniebel mit dem zweiten von vier Läufen weiter.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern:

Vom Regen in den traumhaften Winterwald

Dreikönigslauf 1 200BildKnapp 20 Läufer haben trotz des Nieselregens an Dreikönig morgens die trockene, warme Stube verlassen, um gemeinsam die traditionelle Tour vom Mössinger Freibadparkplatz hoch zum Dreifürstenstein unter die Schuhe zu nehmen. Am Ende sollte es niemand bereuen.

Dreikönigslauf 2 200BildLos ging es allerdings im wässrigen Schneematsch und manche Laufschuhe hielten dem Wasser nicht lange stand. Beim ersten Anstieg nach dem Parkplatz Buch konnte man schon erahnen, dass sich die „Welt“ mit den Höhenmetern verändern würde. Mit zunehmender Höhe ging der Matsch in festen Schnee über, der schließlich gut knöcheltief lag. Auf dem unberührten Dreifürstensteig bahnten sich die Läufer den Weg durch den Schnee. Bäume und Sträucher beugten sich tief unter der Last des schweren Schnees. Eine traumhafte Winterwaldlandschaft präsentierte sich der Läufergruppe. Und da es ja nicht um einen Wettkampf ging, wurden in dem kräftezehrenden Schnee an den Steilstücken immer wieder Gehpausen eingelegt. Winter pur dann schließlich auch an der Hütte auf dem Dreifürstenstein. Der Blick vom Aussichtspunkt endete allerdings in einer weißen Wand aus tiefhängenden Wolken. Weiter ging es durch den Schnee auf dem Traufweg zum Hirschkopf und dann das Jägerwegle runter zum Sattel zwischen Farrenberg und Hirschkopf. Noch ein paar Höhenmeter über den Farrenbergparkplatz waren zu bewältigen, bevor mit dem Abstieg zu den Linden die zweite Verwandlung begann: Aus dem Weiß wurde wieder grün, braun und grau - und die Schuhe und Socken waren wieder dem wässrigen Matsch ausgesetzt.

Nach gut zwei Stunden durften sich die Läufer mit schönen Winterimpressionen und mit Sauerstoff aufgetankt auf die heiße Dusche und mit einem guten Gefühl auf einen wohligen Sonntag freuen.

Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern mit Schwung ins neue Jahr hinein

Dreikönigslauf und -Walking am 6. Januar

Laufend und Walkend geht es in der ersten Woche des neuen Jahres mit der LG Steinlach-Zollern weiter. Hier können die guten Vorsätze für 2019 gleich in die Tat umgesetzt werden:

Die Läufer nehmen am 6. Januar wieder den Dreifürstenstein ins Visier. Jeder kann in Gruppen mit unterschiedlichem Tempo mitlaufen. Treffpunkt 10 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

Für die Walker steht im neuen Jahr ein Sonderwalk mit dem Thema: „Immer mit dem Blick zur Burg“ auf dem Programm. Die Hechinger Walkingfreunde haben diese attraktive Tour vorbereitet. Für die Strecke von 12 km sind ca. 2 ½ Stunden Walkingzeit einzukalkulieren. Unterwegs versorgt sich jeder selbst. Start ist um 10.00 Uhr am Weiherstadion in Hechingen. Die Mössinger treffen sich um 09.30 Uhr am Freibad Mössingen zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Hechingen.

Zu allen Lauf- und Walkingangeboten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach dazu kommen und mitmachen.

Neujahrs (Halb-)Marathon Zürich:

Der besondere Start ins neue Jahr - oder die Chance in die Weltjahresbestenliste

Die Berichte von LG Steinlach-Zollern-Läufern über die Teilnahme an einem der Läufe beim Neujahrsmarathon Zürich in den letzten Jahren haben Interesse geweckt und Lust gemacht, so dass es auch in diesem Jahr einen LG-Läufer nach Zürich zog. Das Besondere: Mit Glockenschlag zum neuen Jahr werden die Läufe in der Unterrohrer Sporthalle in Schlieren/Zürich aus dem Startkanal mit einer Lichtshow gestartet.

Beim Verlassen der Halle trifft man vorbei an sprühenden Vulkanen und Schwedenfeuern auf das Silvesterfeuerwerk Zürichs. Beim 15. Züricher Neujahrslauf 2019 ziehen die über 1.100 Läuferinnen und Läufer aus 50 (!) Nationen mit den Stirnlampen wie ein riesiger Glühwurm über die unbeleuchteten Naturwege entlang der Limmat. Nach 10,55km wird die Sporthalle, in der Lichteffekte, Musik vom DJ und die mitgereisten Angehörigen der Läufer warten und anfeuern, wieder erreicht. Ein Teil der Läufer beendet hier den Viertelmarathon. Wer den Halbmarathon oder gar den ganzen Marathon absolviert, dreht seine Schleife durch die Halle und begibt sich auf die nächste Runde hinaus in die Dunkelheit. Und am Ende des Laufs kann jeder in seinem Zertifikat nachlesen, welchen Platz er nach diesem ersten Lauf des Jahres in der Jahresweltbestenliste einnimmt.

Die Bedingungen in dieser Neujahrsnacht waren sehr läuferfreundlich. Es hatte am Abend aufgehört zu regnen und die Temperaturen lagen bei einigen Grad im Plus-Bereich. Die Schotter-/Kieswege waren allerdings sehr rau, teilweise aufgeweicht und man versuchte immer wieder Haken zu schlagen, um den Schlaglöchern und Wasserpfützen auszuweichen, sofern man sie rechtzeitig im Schein der Stirnlampe erkannte. Dieter Schneider (M65) hat in diesem Jahr die Farben der LG Steinlach-Zollern in Zürich vertreten und findet sich in der Jahresweltbestenliste, Stand 01.01.2019, über 10km und über die Halbmarathondistanz unter den Top 100 wieder. Den Halbmarathon bewältigte er in 1:38,17h als Zweiter der Altersklasse M60 und älter (Platz 47 gesamt).

Wer als Laufbegeisterter einen besonderen Start ins neue Jahr sucht, dem sei diese Veranstaltung empfohlen. Für die 3- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen wurde übrigens in ebenfalls toller Stimmung zwei Stunden vor Mitternacht ein Kids-Run über 750m veranstaltet.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Traditioneller Silvesterlauf und -walk 2018 der LG Steinlach-Zollern

Silvesterlauf 1 200BildWie in jedem Jahr trafen sich am letzten Tag des Jahres die Jogger und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern zum traditionellen Silvesterlauf und -walk am Mössinger Freibadparkplatz. Mit fast 100 Nordic Walkern und Läufern aus dem Steinlachtal und der Raumschaft Hechingen, darunter auch viele Kinder, war die Veranstaltung wieder ein schönes Event zum Jahresausklang. Auch Petrus sah es sportlich und stellte pünktlich zu Beginn die Berieselung von oben ein.

Silvesterlauf 2 200BildLäufer und Walker wählten die gleiche Richtung in den Firstwald, wo auf unterschiedlichen Strecken etwa eine Stunde lang in unterschiedlichem Tempo gejoggt und gewalkt wurde, um später am Abend mit gutem Gewissen die obligatorische Silvesterfeier auch kulinarisch genießen zu können. Unterwegs wurden Neujahrswünsche und reichlich gute Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Zurück im Ziel warteten Punsch, Tee und Hefekränze auf die Aktiven, die frohgelaunt und gerne zugriffen. Auch ein Geburtstagskind war unter den Nordic Walkern, das mit einem Ständchen beglückt wurde. Bei der anschließenden Tombola bedachte Fortuna jeden Sportler mit einem netten Geschenk. Man war sich einig, dass auch im neuen Jahr nichts ohne ausreichende Bewegung in der Natur geht.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Die LG Steinlach-Zollern wünscht einen guten Rutsch mit einem allzeit guten Lauf durch das Jahr!

Silvesterlauf Tuttlingen

Tuttlingen Silvester 200BildNicht zuletzt die guten Witterungs- und Streckenbedingungen trugen dazu bei, dass dem diesjährigen Silvesterlauf in Tuttlingen ein neuer Teilnehmerrekord beschert wurde. Unter den über 700 Läuferinnen und Läufern am 10km-Lauf waren mit Sofie Hirning, Margot Mößner und Detlef Wolter auch drei Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern am Start.

Auf der flachen und amtlich vermessenen Strecke krönte Sofie Hirning ihre Jahresbilanz mit dem 2. Platz bei den Frauen in der Altersklasse W in 49:16min (gesamt Platz 30 Frauen). Ebenso erfolgreich verlief der Saisonabschluss für Detlef Wolter. Mit 42:36 min erreichte er Platz 2 in der M60 (gesamt 78.). Dabei hatte er im Vater-Sohn-Duell mit Fabian (43:10 min, 12. M 30, gesamt 88.) nach längerer Zeit einmal wieder die Nase vorn. Margot Mößner verpasste in der W60 mit einer Zeit von 55:52 min. das Podium nur um wenige Sekunden äußerst knapp, in der Gesamtwertung landete sie auf Platz 89. Sieger mit neuem Streckenrekord von 30:40 min wurde der Profi-Triathlet Valentin Wernz vom ausrichtenden TSF Tuttlingen, die Frauenwertung entschied Sandra Schmidt (Sport Weiß Team) in einer Zeit von 40:30 min für sich.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach-Zollern mit Schwung in den Jahreswechsel

Silvesterlauf und -Walking mit der LG Steinlach

silvesterWie gewohnt beenden die Lauf- und Walkingfreunde das Jahr mit ihrem Hobby bewegt in der Natur, bevor es am Abend indoor verdientermaßen vielleicht gemütlicher zugeht. Die LG Steinlach-Zollern lässt das Jahr 2018 mit der letzten Lauf- und Walkingveranstaltung ausklingen:

  • Am 31. Dezember, 11 Uhr, ist traditionell der Silvesterlauf und das Silvesterwalking angesagt. Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen.

Wir stimmen uns mit einer Sauerstoffdusche auf den Jahreswechsel ein. Nach einer guten Stunde Laufen oder Walken können bei Tee, Glühwein oder Punsch noch mal die schönsten Lauf- und Walkingerfahrungen ausgetauscht werden. Bitte heiße Getränke mitbringen. Für die „Zutaten“ wird gesorgt. Und mit etwas Glück kann man bei der Silvesterverlosung die Sektflasche für den Abend auch gleich mitnehmen!

Reich gedeckte Tafel beim Bredleslauf und -Walking

Bredlelauf 1 200BildEs ist erfreulich, was alles zusammenkommt, wenn aus den heimischen Weihnachtsbackstuben die besten süßen Leckereien auf der langen Tafel beim Bredleslauf und -Walking ausgebreitet werden. Rund 70 Läufer und Walker waren am Samstag vor dem 3. Advent zu diesem Traditionstreff auf den Mössinger Freibadparkplatz gekommen.

Bredlelauf 2 200Bild“Ohne Schweiß kein Preis“, gilt auch hier und deshalb war zunächst eine Stunde Walken oder Laufen angesagt. Bei trockener Luft, Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und angefrorenen Waldwegen waren die Bedingungen dafür ausgesprochen gut. Während die Läufer im Firstwald die sogenannten 9er-Runde unter die Füße nahmen, teilten sich die Walker in eine gemütlichere Gruppe im Firstwald und eine schnellere Gruppe auf dem Panoramaweg auf. Das Timing stimmte. Nach getaner „Arbeit“ sammelten sich alle an der reichlich gedeckten Tafel. Neben den mitgebrachten Bredle waren die heißen Tees, (Kinder-)Punsch und Glühwein beim lockeren Miteinander begehrt. Nach und nach kroch dann aber trotz Stirnband, Mütze und Handschuhen doch die Kälte hoch - mit einer Ausnahme offensichtlich bei einem Läufer, der es mit seiner kurzen (!) Hose mit am Längsten aushielt.

Schön war es wieder, entspannt gemeinsam zu laufen und zu walken und sich anschließend gemütlich zu unterhalten.

Bilder in der Fotogalerie

Traditioneller Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern

Bredleslauf Einladung 700BildTraditionell treffen sich Läufer und Walker am Samstag vor dem dritten Advent beim Bredleslauf- und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern am Mössinger Freibadparkplatz. Nach einer etwa einstündigen Walking- oder Laufrunde werden die mitgebrachten Bredle aus den Hausbäckereien aufgetischt.

Dann sind Genießen ganz ohne schlechtes Gewissen und nette Unterhaltung mit Gleichgesinnten angesagt. Bitte Leckereien aus den heimischen Weihnachtsbackstuben und heiße Getränke (Tee, Punsch, Glühwein) mitbringen. Die Tische werden sicher wieder reichlich mit Springerle, Lebkuchen, Kokosmakronen, Spitzbuben, Zimtstern und Co. gedeckt sein. Alle, die gerne Walken oder Laufen - und gerne etwas vorweihnachtlich Süßes naschen, sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich. Einfach um 15 Uhr kommen.

  • Samstag, 15. Dezember, 15 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen

43. Tübinger Nikolauslauf

Was für ein Glück mit dem Wetter

Nikolauslauf 200BildDer Tübinger Nikolauslauf hat in seinem 43-jährigen Bestehen schon alle für Anfang Dezember typischen Wetterverhältnisse erlebt. So schreckte auch der für diesen Sonntagmorgen (2. Dezember) vorhergesagte teilweise starke Regen knapp 3.000 Läuferinnen und Läufer nicht ab, sich um 10 Uhr zum Start für die Halbmarathonstrecke aufzustellen. Von der LG Steinlach-Zollern wollten 50 Läuferinnen und Läufer diesen Lauf nicht missen und hatten sich rechtzeitig angemeldet. 46 waren am Ende im Ziel, einige mussten wegen Erkrankung oder Verletzung kurzfristig absagen. Ihnen wünschen wir rasche gute Besserung!

Wider Erwarten blieb es während des gesamten Rennens, von ein paar Tropfen abgesehen, trocken. Auf den geschotterten Waldwegen spritzte der durch den vorausgegangenen Regen aufgeweichte Boden unter den 3.000 Paar Schuhen hoch, und man konnte die unterschiedlichen Laufstile an den Dreckspritzern ablesen. Insgesamt jedoch herrschten unerwartet gute Bedingungen. Dieser Landschaftslauf in den Schönbuch hat es mit dem knackigen Anstieg den „Bettelweg“ hoch und dem auch sonst welligen Profil mit insgesamt 320 Höhenmetern in sich. Die Strecke ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und gerade deshalb attraktiv, so dass sich die Läuferszene zum Ende des Jahres hier immer wieder gerne trifft.

Ex-LG-Steinlach-Zollern-Triathlet Fabian Löffler hat sich in den Dienst der LG-Mannschaft gestellt und verhalf mit seiner klasse Zeit und Platz 18 im Gesamtklassement dem LG-5er-Team zum ausgezeichneten 5. Rang in der Mannschaftswertung. Die drei schnellsten Frauen der LG Steinlach-Zollern standen dem Männerteam nicht nach. Sie erreichten einen ebenfalls sehr guten 4. Platz in der Mannschaftswertung. Bei den Senioren gab es in der W75 durch Kai Boll mit Platz 1 und in der M75 durch Manfred Drößler mit Platz 2 zwei Podestplätze für die LG.

Die LG Steinlach-Zollern-Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen
33. Locher, Annkatrin 13.W 1:42:37
36. Herr, Tanja 4.W35 1:43:02
103. Schott, Sabine 15.W45 1:52:24
146. Kehl, Alexandra 22.W40 1:55:45
150. Goppel, Julia 19.W35 1:56:07
220. Blockhaus, Jasmin 33.W40 1:59:13
232. Hirning, Sofie 64.W 1:59:52
235. Unger, Alexandra 30.W45 1:59:59
303. Konstanzer, Kerstin 37.W45 2:03:48
486. Trunk, Theresia 30.W55 2:13:39
535. Laur, Waltraud 5.W65 2:17:49
550. Koch, Anna-Maria 66.W40 2:18:36
636. Wieck, Birgit 63.W50 2:28:09
653. Fröhlich, Ute 66.W50 2:29:44
661. Morgenroth, Martina 85.W45 2:30:17
666. Schmid, Sibylle 70.W50 2:30:37
667. Skouras, Heike 80.W40 2:30:44
687. Boll, Karin 1.W75 2:34:58

Männer
18. Löffler, Fabian 6.M30 1:18:18
35. Sommer, Andreas 5.M40 1:23:10
38. Groß, Daniel 12.M30 1:23:25
57. Unger, Niklas 4.MJ 1:25:46
89. Rath, Andreas 17.M35 1:28:13
121. Strobel, Harry 6.M50 1:30:41
187. Baer, Jochen 14.M50 1:34:09
230. Görzen, Alexander 43.M30 1:35:51
383. Schneider, Dieter 7.M60 1:40:09
471. Munzinger, Christian 72.M35 1:42:39
530. Fröhlich, Heinz 66.M50 1:44:24
647. Strohmaier, Marcus 83.M50 1:47:21
728. Hafner, Jürgen 109.M45 1:49:03
837. Kaufmann, Michael 40.M55 1:49:44
980. Kienle, Jochen 160.M45 1:54:04
1000. Kessler, Helmut 163.M45 1:54:23
1028. Ahrens, Ole 67.M55 1:54:50
1076. Bäuerle, Günter 148.M50 1:55:51
1115. Bayer, Werner 180.M45 1:56:38
1211. Morgeroth, Lars 28.MJ 1:58:16
1324. Fecker, Stefan 101.M55 2:00:07
1422. Wild, Alexander 212.M50 2:02:16
1469. Konstanzer, Freddy 121.M55 2:03:49
1493. Braun, Uwe 224.M50 2:04:38
1637. Obergfell, Holger 252.M50 2:10:10
1788. Drößler, Manfred 2.M75 2:19:51
1822. Schütz, Mario 279.M50 2:23:34
1831. Finnern, Thomas 170.M55 2:24:22
1873. Skouras, Georgios 235.M40 2:30:44

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Verstärkung für die Lauf- und Walking-Betreuer der LG Steinlach-Zollern

Betreuer Nov 200BildDie LG Steinlach-Zollern freut sich über fünf neue Betreuer für den Lauftreff und den Walkingtreff. Angela Ahrens, Veronika Laudien, Andrea Matheis, Werner Bayer und Hans-Jürgen Belser haben am Wochenende die zweitägige Grundausbildung in Isny erfolgreich absolviert. Die bereits erfahrenen Walker und Läufer haben sich bei der Fortbildung nun auch als Betreuer qualifiziert und werden die Betreuerteams der LG Steinlach-Zollern in Mössingen und Hechingen verstärken.
Die LG Steinlach-Zollern bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement der neuen Betreuerinnen und Betreuer!

Sportlerehrung die Dritte:

Margot Mößner Altersklassensiegerin beim Silberdistel Albcup 2018

Silberdistel 200BildBei der aus sechs Läufen bestehenden Serie des Silberdistel Albcup wurden jetzt ebenfalls die Sieger gekürt. Von der LG Steinlach-Zollern nahm Margot Mößner an fünf der sechs landschaftlich sehr reizvollen Läufe teil. Auch diese Laufserie begann im Frühjahr mit dem Schömberger Stauseelauf und endete im Oktober 2018 mit dem anspruchsvollen Lemberglauf. Sowohl bei den einzelnen Läufen als auch in der Gesamtwertung belegte Margot Mößner den ersten Platz in der Altersgruppe W 60.

In der altersklassenübergreifenden Cup-Gesamtwertung der Frauen erreicht sie Platz neun.

Herzlichen Glückwunsch!

Sportlerehrung die Zweite:

LG Steinlach-Zollern beim 20. VR Cup 2018 spitze

Cup Abschluss Hirschau 200Bild2.417 Läufer und Walker jeglichen Alters in der unglaublichen Altersspanne von 1 Jahr bis 82 Jahren haben in diesem Jahr an den fünf Läufen des VR Cups teilgenommen. Bei der traditionellen Abschlussfeier - dieses Jahr in Hirschau - wurden die Teilnehmer ausgezeichnet. Die LG Steinlach-Zollern war mit 264 Sportlern erneut die mit großem Abstand teilnehmerstärkste Mannschaft. Darunter waren fast 100 Kinder der LG an den Starts der fünf Läufe. Auf Platz drei der Vereinswertung stand am Ende überraschend die KBF mit 97 Läufern und Walkern, die allesamt beim Mössinger Röwa-Stadtlauf teilgenommen hatten. Auf das Konto der LG Steinlach-Zollern gingen in der Cup-Serie 15 Medaillenränge in den Altersklassen, darunter fünf Mal Platz 1.

Die fünf VR Cup-Läufe erstrecken sich über die gesamte Laufsaison beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf, über den Mössinger RÖWA Stadtlauf, den Dußlinger Hanneslelauf an Pfingsten bis hin zu den Herbstläufen am Spitzberg in Hirschau und dem abschließenden Starzach-Lauf. Die jeweils drei besten Ergebnisse der Teilnehmer aus den fünf Läufen werden für die Cup-Wertung zugrunde gelegt. Elf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern haben alle fünf Wettkämpfe absolviert (37 gesamt) und erhielten als Anerkennung einen Freistart bei einem der VR Cup-Läufe 2019. Mindestens drei Läufe haben, als Voraussetzung für die Cup-Wertung, 39 LG’ler erfolgreich bestritten, darunter 18 Kinder und Jugendliche. Im Hobbylauf, bei dem es keine Cup-Gesamtwertung gibt, waren Benjamin Holzer und Noah Strohmaier an drei Läufen mit Erfolg dabei. Jung und Alt hat diese regionale Laufserie mit dem gemeinsamen Lauferlebnis wieder einmal viel Freude gemacht. Ein besonderer Dank gilt den Betreuern der Kinderleichtathletik, die mit großem Engagement und Begeisterung den Nachwuchs der LG von Lauf zu Lauf geführt haben.

Die Platzierungen der Cup-Wertung im Einzelnen:

Kinder und Jugendliche
MK U10
5. Sam Stefanski
8. Luis Schröder
WK U10
1. Miriam Dietrich
2. Lucy Stefanski
3. Emma Holzer
4. Malea Dieter

MK U12
1. Emil Schmidt
6. Finn Dieter
8. Jonas Käsmann

WK U12
1. Leonie Riester
4. Maya Schröder

MJ U14
3. Leonard Holzer

WJ U14
4. Alina Breuning

WJ U16
2. Miriam Schmidt

Erwachsene Hauptlauf
Frauen
6. Schott, Sabine 1. W45
16. Rottenau, Noelle 1. W60
19. Kehl, Alexandra 4. W40
20. Riester, Sandra 5. W40
22. Goppel, Julia 2. W35
23. Mößner, Margot 2. W60
26. Hirning, Sofie 4. W
33. Dieter, Stephanie 6. W40

Männer
20. Schmidt, Ludger 3. M50
23. Hörmann, Ralf 3. M55
34. Munzinger, Christian 4. M35
35. Schneider, Dieter 1. M60
46. Wurster, Thomas 8. M50
48. Riester, Markus 10. M40
49. Strohmaier, Marcus 11. M50
50. Müller, Michael 10. M50
52. Kessler, Helmut 12. M45
56. Hafner, Jürgen 11. M45
57. Ahrens, Ole 7. M55
68. Skouras, Georgios 8. M40
76. Drößler, Manfred 2. M75

Herzlichen Glückwunsch zu allen Ergebnissen!

Bilder in der Fotogalerie

Baden-Württembergische Waldlaufmeisterschaften

- Sophia Kremsler mit Pech

Neuhengstett 200BildBei der letzten Landesmeisterschaft des Jahres trat Sophia Kremsler (WJ U18) gegen starke Konkurrenz beim Waldlauf in Neuhengstett an. Das Wetter war zwar kalt, aber dafür sonnig, alles in allem sehr gute Bedingungen. Sophia fühlte sich fit und ging das Rennen gut und flott an. Unglücklicherweise knickte sie nach der Hälfte um und stolperte. Sie konnte zwar einen Sturz vermeiden, kam aber völlig aus dem Rhythmus und bekam starkes Seitenstechen. Damit war das Rennen um eine vordere Platzierung gelaufen. Sophia gab dennoch nicht auf und lief mehr schlecht als recht bis ins Ziel.

Ihr Fazit: „Es hätte wirklich besser laufen können, aber es kommen auch wieder bessere Tage. Alles in allem war es trotzdem ein schöner, gelungener Tag.“

Wir wünschen viel Erfolg in der Zukunft!

AOK Kids Cup – Hohenzollernlauf

- LG Steinlach-Zollern Nachwuchs mit Eifer und Erfolg dabei

Hohenzollern 200BildAm Sonntagmorgen war beim Blick aus dem Fenster der erste Gedanke „Natürlich wieder Regen beim Hohenzollernlauf“. Es sollte jedoch besser kommen, sogar die Sonne zeigte sich und trug mit zur guten Stimmung bei der LG Steinlach-Zollern bei. Der 11.11.2018 stand bei den 27 hochmotivierten Kinder der LG Steinlach-Zollern nicht im Zeichen des Karnevals, sondern der Medaillen und Pokale.

Um 9:45 Uhr trafen sich alle Kinder, angefangen von U8 bis zu U14. Nachdem die Startnummern ausgegeben waren, wurde das obligatorische Gruppenbild mit dem Maskottchen `Jolinchen` der AOK gemacht, gefolgt vom gemeinsamen Aufwärmen der Kinder. Um 10:30 Uhr ging es dann zunächst für die Kleinsten, den Jahrgang 2013, an den Start. Die 200m wurden von den 2013ern und 2012ern fast spielerisch zurückgelegt. Die Kids der Jahrgänge 2011 und 2010 waren ganz heiß und fegten durch die 400m, als würde es kein Morgen mehr geben. Die 2009er u. 2008er zeigten danach ebenfalls, was sie können: Wie die Profis teilten sie sich ihre Kräfte sehr gut ein und liefen die 800m souverän durch. Auch die drei U14er des Jahrgangs 2007 zeigten, dass sie mit ihren Kräften sehr gut haushalten können, grandios meisterten diese die 1200m. Sage und schreibe 18 Pokale durften die Kinder der LG Steinlach-Zollern für ihre Leistungen entgegennehmen. Die Betreuer der Kinderleichtathletik sind stolz auf die gesamte Mannschaft.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

W5
Lia Stefanski 2. Platz

M5
Janne Beuttenmüller 1. Platz
Bjarne Schiwy 14. Platz

W6
Malea Dieter 3. Platz

W7
Nina Richter 1. Platz
Pauline Schneider 2. Platz
Sarah Müller 3. Platz
Nova Beuttenmüller 5. Platz
Ronja Schiwy 8. Platz
Emma Ordowski 10. Platz
Annika Gauß 11. Platz
Emilia Sondershaus 12. Platz

M7
Sam Stefanski 2. Platz
Noah Handte 5. Platz

W8
Miriam Dietrich 1. Platz
Mayleen Witzel 3. Platz

M8
Luis Schröder 2. Platz

W9
Lucy Stefanski 3. Platz

M9
Tom Gablowski 3. Platz

W10
Leonie Riester 1. Platz
Pauline Ordowski 2. Platz
Minela Witzel 3. Platz

M10
Valentin Werner 2. Platz
Lennart Sauermann 4. Platz

W11
Maya Schröder 1. Platz

M11
Emil Schmidt 3. Platz
Finn Dieter 5. Platz

Viele Bilder in der Fotogalerie

Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Ergebnissen allen Teilnehmern!

92 Kilometer am Puls der Natur

Simonswald 200BildDas Ultramarathon-Event Black Forest Trail-Run zog die frisch vermählten LG Steinlach-Zollern Läufer Freddy und Kerstin Konstanzer am zweiten Oktoberwochenende nach Simonswald im Herzen des Schwarzwaldes. In der ersten Etappe waren 57 Kilometer und 2400 Höhenmeter rund um Simonswald über St. Peter, Wildgutach, Gütenbach und zurück zu bewältigen.

Freddy und Kerstin gingen nach vielen Auf- und Abstiegen über verschlungene Pfade, mystische Wälder und an wilden Bächen vorbei nach 8:36 h gemeinsam durchs Ziel. Hart genug für Freddy, der erst vor ca. einem Jahr als Läufer einstiegen war. Umso beachtlicher, dass er in der Wertung der ersten Etappe Platz 2 seiner Altersklasse (51 - 60 Jahre) erreichte.

Am Sonntagmorgen startete Kerstin die 2. Etappe mit 35 km und 1800 Höhenmeter, um in die Trail-Run-Masterwertung zu kommen. Mit 57 Kilometer vom Vortag in den Beinen war diese Trailetappe nochmals eine große Herausforderung für den Körper und Geist. Doch die malerischen sonnenüberfluteten Ausblicke und grandiosen Trails ließen so manchen Schmerz überstehen. Zudem durfte sich Kerstin Konstanzer über Platz 3 ihrer Altersklasse (41 -50 Jahre) in der Zweitageswertung der Trail-Run-Masters freuen.

Spannend für die zwei LG-Läufer war zudem die Begleitung eines Fernsehteams des SWR über beide Tage. Der ausführliche Fernsehbeitrag im "Sport im Dritten" zeigte die beeindruckend das Naturerlebnis dieses Ultramarathon und die sportlich sympathische Bewältigung durch das Ehepaar Konstanzer.

Herzlichen Glückwunsch!

Letzter Lauf des VR-Cups 2018 in Starzach:

LG Steinlach-Zollern mit 50 Läuferinnen und Läufer von 5 bis 75 Jahren dabei

Starzach 1 200BildIrgendwann musste der Herbst ja kommen - aber musste es nach der langen Schönwetterperiode unbedingt am Sonntag (28. Oktober 2018) beim Starzachlauf in Wachendorf sein? Nach dem Temperatursturz über Nacht erwarteten die Läuferinnen und Läufer fröstelnde 2 Grad, die sich mit dem zeitweise starken Wind und der Nässe aus Regen und Schneeschauer noch kälter anfühlten. Allen Widrigkeiten zum Trotz standen von der LG Steinlach-Zollern sage und schreibe 50 Läuferinnen und Läufer jeden Alters zwischen 5 und 75 Jahren an der Startlinie zum Kinderlauf, Jugendlauf, Hobbylauf und Hauptlauf.

Starzach 2 200BildBei schönem Wetter kann jeder laufen, mögen sich manche gedacht haben. Und am Ende war die Stimmung wie gewohnt gut. Bei allen Läufen standen die Sportlerinnen und Sportler der LG Steinlach-Zollern bei der Siegerehrung auf der Bühne. Allein 14 Podestplatzierungen, darunter drei Mal Platz 1 in der jeweiligen Altersklasse, gehen auf das Konto der LG. Und das Wichtigste, in der großen Gruppe hatten alle Freude.
Es kostete schon etwas Überwindung, die Regenjacken zum Wettkampf abzulegen. Manche haben sie auch einfach angelassen. Dann ging es im Wettkampfmodus auf die Strecken. War der Wind in der einen Richtung eine willkommene Unterstützung, bremste er bei dem Rundkurs entgegengesetzt mit Wucht die Läufer ein. Auf der zwei Kilometer langen „Zielgeraden“ des Hauptlaufs fühlten sich im Gegenwind die Regentropfen wie Nadelstiche an. All das kostete viel Kraft und Zeit. Durchhaltevermögen war gefragt. Geschafft, froh und auch ein bisschen stolz über das Durchhalten erreichten die Läufer dann das Ziel. Das Lösen der Transponder für die Zeitmessung aus den Schnürsenkeln war dann die mit den kalten, klammen Fingern die letzte Herausforderung, bevor es unter die heiße Dusche ging.

Starzach 3 200BildUnd bei der Siegerehrung war es dann soweit: Die LG Steinlach-Zollern durfte wieder einmal den Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft entgegennehmen. Der Karton Sektflaschen wartet bei der Verlosung beim Silvesterlauf der LG auf die glücklichen Gewinner.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kinderlauf über ca. 850 m
2. Locher, Tom 2.MK U12 02:39
5. Schmidt, Emil 5.MK U12 02:44
8. Riester, Leonie 1.WK U12 02:55
10. Ordowski, Pauline 2.WK U12 03:03
12. Dieter, Finn 8.MK U12 03:03
15. Käsmann, Jonas 10.MK U12 03:08
17. Gablowski, Tom 3.MK U10 03:10
21. Stefanski, Sam 5.MK U10 03:14
24. Schröder, Maya 7.WK U12 03:20
25. Dietrich, Miriam 2.WK U10 03:21
26. Sauermann, Lennart 12.MK U12 03:21
28. Nellen, David 13.MK U12 03:22
33. Nellen, Samuel 16.MK U12 03:25
46. Stefanski, Lucy 7.WK U10 03:45
56. Jauch, Helene 10.WK U10 03:53
58. Dieter, Malea 11.WK U10 03:54
59. Müller, Sarah 12.WK U10 03:54
62. Beuttenmüller, Janne 20.MK U10 04:00
63. Beuttenmüller, Nova 15.WK U10 04:02
78. Hohmann, Kira 25.WK U10 04:38
79. Ordowski, Emma 26.WK U10 04:46
80. Stefanski, Lia 27.WK U10 04:46
84. Klemenz, Philipp 27.MK U10 04:49

Jugendlauf über ca. 2,4 km
8. Holzer, Leonard 4. MJ U14 09:57
15. Schmidt, Miriam 2. WJ U16 11:06

Hobbylauf über ca. 5,2 km
6. Strohmaier, Noah 3.MJ U20 21.:51

Hauptlauf über ca. 11,2 km
20. Fuchs, Michael 2.M50 45:19
31. Scherer, Kay 4.M40 47:59
34. Schmidt, Ludger 5.M50 48:29
41. Hörmann, Ralf 3.M55 49:15
49. Hausch, Björn 7.M40 50:41
53. Munzinger, Christian 6.M35 51:39
55. Locher, Annkatrin 3.W 51:55
67. Strohmaier, Marcus 8.M50 53:23
68. Schneider, Dieter 3.M60 53:30
72. Müller, Michael 9.M50 54:00
75. Wurster, Thomas 11.M50 54:18
76. Schott, Sabine 1.W45 54:18
90. Sauermann, Ralph 14.M45 55:34
105. Kessler, Helmut 16.M45 57:18
107. Ahrens, Ole 9.M55 57:35
118. Hirning, Sofie 6.W 58:38
125. Kehl, Alexandra 4.W40 59:26
139. Rottenau, Noelle 1.W60 1:01:14
148. Mößner, Margot 2.W60 1:03:07
152. Finnern, Thomas 15.M55 1:03:58
159. Riester, Markus 14.M40 1:05:20
175. Riester, Sandra 6.W40 1:10:26
179. Drößler, Manfred 2.M75 1:12:30
182. Dieter, Stephanie 7.W40 1:14:06

Jung und Alt der LG Steinlach-Zollern dürfen sich jetzt auf die VR Cup-Abschlussveranstaltung mit den Cup-Siegerehrungen am 17. November 2018 in Hirschau freuen. Es wird dort beim 20. Geburtstag des VR Cups aus Sicht der LG Steinlach-Zollern viel zu bejubeln geben.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Bilder in der Fotogalerie

2. Baiersbronner Cross-Trail-Lauf

Baiersbronn 200BildAm Samstag (20. Oktober 2018) nahmen zwei Teams der LG Steinlach-Zollern die etwas weitere Anreise nach Baiersbronn-Klosterreichenbach auf sich, um auch dieses Jahr wieder am dortigen Cross-Trail-Lauf teilzunehmen. Neben den Trails lockte die in Aussicht stehende Siegprämie magisch an. Vier Läuferinnen und zwei Läufer bildeten je ein 2er-Mixed-Team und ein 4er-Mixed-Team.

Für beide Teams ging es auf die mittlere Strecke über 14 km. Bei schönstem Herbstwetter startete man um 15.10 Uhr. Die für einen Traillauf - und im Schwarzwald erst recht - übliche Herausforderung präsentierte sich den Läufern gleich vom Start weg: Es ging auf einer Länge von ca. 2 km gleich satte und schön trailig-flowige 250 Höhenmeter bergauf. Aber trotzdem eine wunderschönen Trailstrecke durch den vom Herbst gefärbten Wald. Die nächsten ca. 2 Km boten den Läufern eine kleine Verschnaufpause, denn es ging wieder rund 100 Meter abwärts. Aber nach jedem Downhill folgt meist wieder ein Anstieg, so auch hier: Es sollten über weitere ca. 2,5 Km 180 Höhenmeter bezwungen werden, um bei 817 m am höchsten Punkt der Strecke anzukommen. Weiter ging es über Schotter- und Trailwege erneut ca. 100 m bergab, um auf dem nächsten Kilometer noch einmal 70 m „aufzusteigen“. Ab Km 10 war bis ins Ziel nur noch Downhill angesagt. Hier konnten die LG-Läufer teilweise beim Bergabfliegen noch den einen oder anderen Läufer „einsammeln“ und Plätze gutmachen.

Alle Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern kamen trotz dem einen oder anderen ungewollten Bodenkontakt unverletzt ins Ziel. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden die Teamläufer dieses Mal auch als Einzelstarter gewertet, so dass Ute Hoch als Gastläuferin bei den Frauen den 2. Platz belegte. Das 4er-Mixed-Team der LG Steinlach-Zollern belegte in der Teamwertung den 1. Platz und räumte neben dem ersehnten Schwarzwälder Gin noch 10l Bier, Schwarzwälder Kirschwasser und Kräuter-Meersalz ab.

Die Platzierungen im Einzelnen (Mittelstrecke ca. 14 Kilometer)

Frauen:
2. Ute Hoch 1:23:49h
4. Alexandra Kehl 1:30:23h
5. Sofie Hirning 1:31:12h
8. Jasmin Blockhaus 1:37:17h

Männer:
19. Marcus Strohmaier 1:22:57h
27. Werner Bayer 1:36:17h

Der sehr familiäre Lauf auf einer wunderbaren Trailstrecke ist allemal eine Reise wert und es wurde bereits für nächstes Jahr festgelegt, mit möglichst noch mehr Teams anzureisen, um die noch freien Podestplätze ebenfalls zu besetzen.

Herzlichen Glückwunsch!

LG Steinlach Zollern beim 25. Hirschauer Spitzberglauf stark vertreten

Hirschau 1 200BildZum Jubiläumslauf rund um die Wurmlinger Kappelle und den Spitzberg in Hirschau stellte die LG Steinlach-Zollern mit insgesamt 51 Teilnehmern die stärkste Mannschaft. Unter besten Bedingungen haben sich die Jugend, aktive und Hobbyläufer dem landschaftlich reizvollsten, aber auf der Hauptlaufstrecke auch anspruchvollsten Lauf der VR Cup-Reihe gestellt.

Hirschau 2 200Bild19 Kids waren beim Kinder- und Jugendlauf am Start. In 2 Läufen heimsten die jungen Läuferinnen und Läufer insgesamt 5 Podestplätze ein. Bei den Jungs rannte Emil Schmidt nach 1,4 km unter 5 Minuten (4:49min.) ins Ziel. Er wurde Gesamtzweiter und Zweiter seiner Altersklasse. Bei den Mädels schaffte es Leonie Riester, keine 30 Sekunden (5:23min.) später sogar den ersten Platz für sich zu beanspruchen. Unser jüngster Starter bei den Jungs, Sam Stefanski (2011), siegte mit Abstand in der Wertung U8 mit 6:01min nur knapp über 6 Minuten. Miriam Dietrich (U10) und Pauline Ordowski (U12) konnten mit dem dritten Rang ebenfalls noch einen Podestplatz für sich in Anspruch nehmen:

Im Zwergenlauf über ca. 500m nahmen von der LG Steinlach-Zollern mit viel Freude teil:
Dieter, Malea
Fluhr, Janusz-Sol
Klemenz, Philipp
Schiwy, Bjarne
Stefanski, Lia

Die Ergebnisse des Schülerlaufs über 1,2 km im Überblick:
Schmidt Emil 2. MK U12 4:49
Riester, Leonie 1. WK U12 5:23
Dieter, Finn 10. MK U12 5:44
Käsmann, Jonas 11. MK U12 5:49
Ordowski, Pauline 3. WK U12 5:56
Stefanski, Sam 1. MK U8 6:01
Schröder, Maya 6. WK U12 6:09
Sauermann, Lennart 15. MK U12 6:13
Dietrich, Miriam 3. WK U10 6:28
Stefanski, Lucy 4. WK U10 6:31
Schröder, Luis 15. MK U10 6:36
Holzer, Emma 6. WK U10 6:38
Keller, Letizia 10 WK U12 6:42
Dieter, Malea 5. WK U8 7:17
Ordowski, Emma 9. WK U8 8:13
Sefanski, Lia 10 WK U8 8:17
Arnold, Mara 11. WK U8 8:42
Schiwy, Ronja 12. WK U8 8:53
Klemenz, Philipp 9. MK U8 9:06

Beim Jugendlauf über 2,2 km waren zwei jugendliche LG-Athleten vertreten. Leonard Holzer konnte sich mit 09:04min. den dritten Rang auf dem Siegerpodest sichern. Lara Riester meisterte die Strecke in 11:07min.

Hoch hinaus in die Hirschauer Weinberge gings beim Hobbylauf. Als dritte Frau und Erste ihrer Altersklasse kam Annkathrin Locher nach 28:10min. ins Ziel. Mit einem „lockeren Trainingslauf“ blieb Benjamin Holzer in 29:17min. noch unter 30 Minuten.

Mit 23 Startern und 5 Podestplätzen konnten unsere aktiven Läufer und Senioren wieder sehr gute Ergebnisse erzielen. Schnellster LG Steinlach-Zollern-Läufer war Jens Kalmbach, der nach einer langen und kräftezehrenden Triathlonsaison Platz 10 der Männer erreichte. Erster seiner AK wurde Dieter Schneider (M60). Er blieb noch unter einer Stunde (59:54). Sabine Schott und Julia Goppel belegten jeweils den dritten Rang der AK W45 und W35. Sabine war nach 1:03:40 und Julia in 1:08:49 im Ziel. Zweite in der AK W60 wurde Noelle Rottenau in 1:10:00. Manfred Drößler erreichte in der M75 in 1:21:16 ebenfalls den zweiten Rang.

Die Ergebnisse des Hauptlaufs über 13,1 km im Überblick:
Kalmbach, Jens 10.M 53:29
Schmidt, Ludger 4.M50 55:27
Hörmann, Ralf 5.M55 56:05
Stöhr, Klaus 7.M55 56:34
Munzinger, Christian 9. M35 59:42
Schneider, Dieter 1. M60 59:54
Holzer Thomas 10. M40 1:01:32
Wurster, Thomas 21. M50 1:03:37
Schott, Sabine 3. W45 1:03:40
Ahrens, Ole 20. M55 1:06.55
Sauermann, Ralf 23. M40 1:07:03
Allaert, Johan 8. M60 1:07:40
Goppel, Julia 3. W35 1:08:49
Rottenau, Noelle 2. W60 1:10:00
Kehl, Alexandra 6. W40 1:11:29
Haussman, Joe 32. M50 1:11:30
Hirning, Sofie 5. W 1:11:32
Riester, Markus 21. M40 1:13:54
Bayer, Werner 29. M45 1:16:24
Dietrich, Angela 10. W50 1:18:51
Drößler, Manfred 2. M75 1:21:16
Riester, Sandra 11. W40 1:24:49
Dieter, Stephanie 12. W40 1:28:56

Herzlichen Glückwunsch!

Viele Bilder in der Fotogalerie

LG Steinlach-Zollern beim WLV Team-Lauf-Cup 2018:

Schöner Abschluss in Bernhausen - Mixed-Team U40 holt Bronze

Bernhausen 200BildVier Läufe über die gesamte Saison von April bis September für Mannschaften mit jeweils mindestens 3 Teilnehmern - das ist der WLV Team-Lauf-Cup. Die LG Steinlach-Zollern war in diesem Jahr mit vier Mannschaften dabei. Drei der vier Läufe in Lichtenwald im April, in Mössingen im Mai, in Tuttlingen im Juni und nach der Sommerpause am 23. September in Filderstadt-Bernhausen waren für die Cup-Wertung zu absolvieren. Die Ergebnisse spiegeln damit die Leistungen über die gesamte Saison. Und ganz wichtig, die Teams hatten viel Freude bei diesem breitensportlich ausgerichteten Cup des Württembergischen Leichtathletikverbandes. Dies gilt auch für die vier LG Steinlach-Zollern-Mannschaften. Besonders erfreulich dabei, der dritte Platz des Mixed-Team U40 in ihrer Wertungsgruppe. Die Frauen Ü40 belegten in ihrer Gruppe Rang 4. Die Männermannschaften kamen in der stärksten Wertungsgruppe der Ü40 auf den zehnten und 14. Rang.

Der letzte Lauf in Bernhausen war für alle Teams Pflicht und hatte eine Besonderheit: Während bei den ersten drei Läufen die gelaufenen Zeiten der Mannschaftsmitglieder addiert wurden, war beim „echten Teamlauf“ in Bernhausen nur die Zeit des jeweils Drittschnellsten Läufers einer Mannschaft entscheidend. Es galt also, zu dritt durch Teamarbeit auf der Strecke möglichst schnell ins Ziel zukommen. Die vier LG Steinlach-Zollern-Teams machten ihre Sache auf dem vier Mal zu durchlaufenden, eckigen 2,5km-Kurs in der Innenstadt von Bernhausen gut. Alle Mannschaften kamen ins Ziel und konnten ihre Platzierungen aus den vorausgegangenen Rennen trotz großer Personalprobleme weitgehend halten. Am Ende durften auch alle über den Gesamtverlauf des Team-Lauf-Cups sehr zufrieden sein.

Die Mannschaften und Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

Mixed U40 3. Platz
Elias Al Aswad, Christian Munzinger, Marius Schneider, Jennifer Thomsen, Kristin Werner

Frauen Ü40 5. Platz
Karin Boll, Renate Flaiz, Ute Fröhlich, Petra Lanius, Noelle Rottenau,

Männer Ü40 I 10. Platz
Ole Ahrens, Johan Allert, Stefan Fecker, Dieter Schneider, Marcus Strohmaier

Männer Ü40 II 14. Platz
Uwe Braun, Heinz Fröhlich, Joachim Hausmann, Helmut Kessler, Michael Zinnebner

Herzlichen Glückwunsch!

Mehr geht nicht - zumindest in Westeuropa nicht!

Rottweil 200BildDie LG Steinlach-Zollern-Triathleten Konstanze Mehl und Albin Abt starteten am 16. September 2018 bei der Premiere des ThyssenKrupp-Towerrun in Rottweil - mit 1.390 Stufen der höchste Treppenlauf Westeuropas.

Es ist eine kuriose Geschichte: ThyssenKrupp stellt in Rottweil den alles überragenden Aufzugstestturm hin, um noch schnellere und komfortablere Aufzüge für die Wolkenkratzer in aller Welt zu konstruieren und zu erproben. Und bei der ersten Gelegenheit, diesen beeindruckend hohen Turm herkömmlich zu Fuß, also keuchend, schwitzend und ächzend über 1.390 Stufen zu erklimmen, stehen die besten Treppenläufer Deutschlands neben lauf- und abenteuerbegeisterten Sportlern aus der Region Schlange, um einen der begehrten Startplätze für den 1. Rottweiler Towerrun zu ergattern.
Auch die beiden LG Steinlach-Zollern-Triathleten Konstanze Mehl und Albin Abt ließen sich diese Chance, mal ganz andere Laufpfade zu erkunden, nicht entgehen und stellten sich der Herausforderung, irgendwie möglichst schnell 232 Höhenmeter zurückzulegen. Wirklich die ganze Distanz rennend, schaffen es nur die besten und erfahrenen Treppenläufer nach oben. Alle anderen versuchen, möglichst lange zu rennen, müssen aber auch immer wieder Gehpassagen einstreuen, sich am Treppengeländer hochziehen oder sich mit zusätzlichem Armdruck auf die immer mehr kollabierenden Oberschenkel Stufe um Stufe nach oben wuchten. Daher überrascht es auch nicht, dass die Zeitunterschiede zwischen dem Sieger und dem letzten Finisher, der es bis zur rundumverglasten Aufsichtsplattform mit fantastischem Blick bis zu den Alpen hochgeschafft hat, enorm sind: In atemberaubenden 6:56 Minuten gelang das dem mehrfachen Deutschen Treppenlaufmeister Christian Riedl, total außer Atem komplettierte ein Treppenlaufnovize nach 39:01 Minuten das rund 300-köpfige Finisherfeld der Einzelstarter. Nicht wenige Starter mussten dagegen bereits auf Zwischenetagen kapitulieren und sich vorzeitig mit dem Aufzug wieder zurück auf den Boden bringen lassen.

Konstanze Mehl (12:33 Min., Platz 19 bei den Damen) und Albin Abt (10:54 Min., Platz 65 bei den Herren) haben sich ihre Kräfte gut eingeteilt und waren relativ flott oben. Profitiert haben die beiden davon, mit dem Ulmer Münsterlauf bereits einen - wenn auch nicht mal halb so langen - Treppenlauf absolviert zu haben, und zu wissen, dass man sich nicht schon auf den ersten 200 Stufen bis zur Brechgrenze verausgaben darf, wenn man’s einigermaßen bei Bewusstsein bis nach oben schaffen möchte. Schließlich wollten beide noch den faszinierenden Ausblick genießen und nicht vor lauter Erschöpfung Sternchen am helllichten Tag sehen.

Herzlichen Glückwunsch!

32. Heuberglauf Meßstetten

Meßstetten 200BildAm Sonntag (2. September 2018) ging es für die hartgesottenen Volksläufer nach Meßstetten zum 32. Heuberglauf. Alle Läufer wurden auf der Alb von 9°C und Dauerregen begrüßt. Aufgrund des schlechten Wetters waren auch die Starterzahlen in dem Kidslauf, Hobbylauf und Walking eher bescheiden. Im Hauptlauf gingen immerhin 80 Teilnehmer auf die mit über 150hm gespickte, recht anspruchsvolle 10 Kilometer Strecke.

Von der LG Steinlach-Zollern waren Margot Mößner und Christoph Groß an den Start gegangen. Beide mit sehr unterschiedlichen Ausgangspunkten. Christoph Groß konnte sich vom Start weg an die 2. Position im Rennen setzen und diesen hinter Sieger Simon Friedrich (TSV Strassberg) und dicht gefolgt von einer dreier Verfolgergruppe verteidigen. Margot Mößner konnte nach mehrwöchiger Trainingspause wieder erfolgreich an diesem Rennen teilnehmen und sich den Sieg in ihrer Altersklasse sichern.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:
2. 2.M30 Christoph Groß 35:21min.
16. 1.W60 Margot Mößner 54:53min.

Herzlichen Glückwunsch!

Berge und Seen light

Berge Seen light 200BildAm Samstag (18. August 2018) sammelte sich bei sonnigem, aber nicht zu heißem Wetter eine Gruppe neugieriger Läuferinnen und Läufern am Lauftreff-Treffpunkt Mössinger Freibadparkplatz und fuhr gemeinsam zu den Gönninger Seen, wo schon einige weitere Lauffans warteten, so dass insgesamt rund 20 Läuferinnen und Läufer zum Landschaftssonderlauf 'Berge und Seen Light' starten konnten.

In gemächlichem Tempo wurde der Gönninger See umrundet und dann über einen breiteren Waldweg zuerst leicht und dann steiler ansteigend das erste Ziel, der Stöffelberg, hoch über Gönningen angesteuert. Hier wurde die Gruppe mit einer schönen Aussicht auf die Umgebung für die erste Etappe belohnt. Danach ging es über gut laufbare Trails durch den lichten Buchenwald fast eben weiter zu einem weiteren Aussichtspunkt mit Grillhütte und Blick bis Tübingen. Hier wurde nun auch ausgiebig von den mitgebrachten Wasservorräten Gebrauch gemacht. Weiter ging es ohne großen Höhenunterschied ostwärts durch den Wald bis zu den Pfullinger Hochwiesen und dann über einen letzten anstrengenden Anstieg bis zum Ruoffseck in der Nähe der Nebelhöhle. Von dort war es nicht mehr weit nach Genkingen, wo ein letzter spannender Singletrail wartete, der die Läuferinnen und Läufer entlang und durch das leider ausgetrocknete Bachbett der Wiesaz wieder hinunter bis zu den Gönninger Seen führte.

Nach gut 2 Stunden war planmäßig der Ausgangspunkt erreicht und alle waren begeistert von der schönen Strecke. Zur allgemeinen Überraschung und Freude hatten ein paar fürsorgliche Teilnehmerinnen leckeres Fingerfood, Kuchen, Obst und Getränke mitgebracht, so dass sich alle zum Abschluss noch stärken konnten. Einige Unentwegte suchten anschließend noch die Abkühlung in den Gönninger Seen.

Bilder in der Fotogalerie

Einladung zum Landschafts-Sonderlauf „Berge und Seen Light“ am 18.08.2018

Der Ferien-Sonderlauf des Lauftreffs der LGSZ ist eine Lightversion des schon traditionellen Sonderlaufs „Berge und Seen“, und richtet sich an alle Läuferinnen und Läufer, die schmale Wege, schöne Aussichten und die schöne Landschaft des Albtraufs auf einer nicht ganz so langen und höhenmeterreichen Strecke genießen wollen.

Nach dem Start an den Gönninger Seen um 16.20 Uhr, 18.08.2018, wird der untere See einmal umrundet und dann auf die andere Talseite gewechselt. Eine lange Gerade talauswärts folgt, die noch zum Einlaufen geeignet ist, bevor es auf schattigen Wegen hoch zum Stöffelberg ansteigt. Hier bieten sich einige herrliche und ungewohnte Ausblicke auf Gönningen und Umgebung. Von dort führt die Route ostwärts ohne viel Höhenunterschiede durch Wald und Wiesen bis zu einem letzten Anstieg Richtung Stuhlsteige. Hier erwartet die Läuferinnen und Läufer dann eine Getränkestation. Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Straße und einem hügeligen Waldstück ist bald Genkingen erreicht, das vollständig durchquert wird. Von dort wird es nochmal interessant, denn es geht auf einem schmalen Pfad entlang der Wiesaz (die auch gequert werden muss) bergab zu den Gönninger Seen. Dieser Abschnitt wird insbesondere den Trailfans gefallen, ist aber auch für die anderen nicht zu anspruchsvoll.

Am Ende des Laufs nach ca. 2 Stunden besteht noch die Möglichkeit, sich mit einem Sprung in den Gönninger See abzukühlen.

Bei Hitze ausreichend Getränke mitnehmen! Auch Trailschuhe sind stellenweise nützlich.
Streckenlänge ca. 16km, Höhenmeter: ca. 500m

Treffpunkt: 16.00 Mössinger Freibad bzw. 16.20 beim Parkplatz Gönninger Seen

Herzliche Einladung, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!

Sonderlauf am Lichtenstein

Am kommenden Samstag (4. August) lädt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zu einem ausgedehnten Sonderlauf auf einem der schönsten Abschnitte der Schwäbischen Alb ein. Die Strecke verläuft größtenteils an der Traufkante rund um die Gemeinde Lichtenstein-Unterhausen. Die Teilnehmer erwartet eine herrliche Strecke mit zahlreichen Höhepunkten. Abwechslungsreiche Trails, herrliche Aussichtspunkte und nicht zuletzt das Schloss Lichtenstein gehören dazu.

Die Strecke entspricht mit kleinen Anpassungen der Laufstrecke des Lichtenstein Trail-Halbmarathons und ist mit ca. 21 Kilometern und fast 1000 Höhenmetern anspruchsvoll und setzt eine gewisse Lauferfahrung und Ausdauer voraus. Da der Sonderlauf aber keinen Wettkampfcharakter hat, sondern es darum geht, gemeinsam die Strecke zu genießen, wird das Tempo den Teilnehmern angepasst.

Abfahrt zum Start in Unterhausen ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz am Freibad Mössingen. Bitte Schuhe mit profilierter Sohle anziehen, am besten Trailschuhe, und ausreichend Verpflegung mit auf die Strecke nehmen (je nach Temperaturen mind. 1l Flüssigkeit). Die Laufdauer bis zum Ziel - wieder in Unterhausen - wird voraussichtlich 3 bis 3,5 Stunden betragen. Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Vom Treffpunkt am Mössinger Freibadparkplatz werden Fahrgemeinschaften nach Lichtenstein und wieder zurück gebildet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Der normale Lauftreff findet am Samstag wie gewohnt um 16 Uhr statt.

Trailrunning für Jung und Alt im Firstwald

Trail FP 1 200BildVergangenen Freitag trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, teilweise Mütter oder Väter der teilnehmenden Kinder, sowie Betreuer der LG Steinlach-Zollern am Parkplatz oberhalb des Freibades und der Firstwaldschule zum „Trailrunning für Jung und Alt“ im Firstwald. Die LG Steinlach-Zollern hat den Trend Trailrunning längst in vielfältiger Weise aufgegriffen und so auch im Mössinger Ferienprogramm zu diesem Trailrunning-Vormittag eingeladen. Heiß wurde nicht nur dieser Hochsommertag, heiß waren auch alle Teilnehmer darauf, morgens kurz nach 9 Uhr loszulaufen.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dieter Schneider, der Registrierung der Nachmelder und Auslosung der Rateteams für das Quiz folgte eine kurze Erläuterung der zwei ausgewählten Strecken durch Lauftreff-Leiter Marcus Strohmaier und die Vorstellung der Begleiter. Es standen der Wanderweg „Firstwaldrunde“, der durchaus auch zum Trailen geeignet ist, mit knapp 10 Kilometer und eine 5-Kilometerrunde für die Teilnehmer zur Auswahl. Eine zunächst noch geplante kürzere Runde wurde nicht in Anspruch genommen - so fit waren alle Teilnehmer.

Alle starteten gemeinsam an der symbolischen Start-/Ziellinie, um dann sich nach ca. 1 Kilometer an der Grillstelle im Firstwald aufzuteilen – zur großen Überraschung der Betreuer entschieden sich hier die meisten der Teilnehmer für die längere Strecke, welche dem Wanderweg folgte und daher links abschwenkte in Richtung Freizeitanlage „Schwanholz“. Von dort aus ging es den Lehrpfad „Bäume des Jahres“ entlang in Richtung NABU-Haus, um dann in den Wald bergauf abzubiegen. Die Gruppe folgte weiter dem mit dem roten Apfel gekennzeichneten Jägerwegle mit seinen Holzbrücken. Ab hier wurde es trailig – schmale Pfade links, rechts über Wurzeln runter, rauf über enge Brücken und Stege zur Dicken Eiche. Nach einer kurzen Trinkpause ging es weiter, vorher wurde allerdings die Gruppe aufgeteilt, nachdem die Streckenwahl für den Einen oder Anderen doch zu ambitioniert war. Die eine Gruppe folgte vollends dem „Sieben-Brückle-Weg zurück an den Ausgangspunkt, die anderen Läufer nahmen den steilen Anstieg hoch zur First, über den Aussichtspunkt „Schlossbuckel“ vorbei am Rastplatz Lafenwald zurück ebenfalls an den Aussichtspunkt.
Die 5-Kilometer-Gruppe lief ab der Grillstelle im Firstwald geradeaus weiter über die Trails zur Trinkpause an der Dicken Eiche. Anschließend zeigten die Begleiter den interessierten Teilnehmern, wie man im Trail am besten bergauf läuft und anschließend wie man kontrolliert und mit sicherem Schritt im Downhill bergab „fliegt“. Danach ging es auch für die 5km-Gruppe steil bergauf zur First, von wo aus man dann allerdings dem Trail durch den Wald Richtung Wacht folgte, um auf dem Waldweg in Richtung Pumpstation oberhalb der Firstwaldschule am Rande der Mössinger Weinberge weiterzulaufen. Von dort stürzten sich die Teilnehmer den Downhill hinab in Richtung Ziel.

Trail FP 2 200BildAlle Teilnehmer kamen zwar ausgepowert, aber mit zufriedenen Gesichtern an. Nach einer kurzen Stärkung mit Obst, gespendet vom Mössinger REWE-Markt Smajli, und Getränken ging es an das gemeinsame Lösen der Quizfragen. Während die Antworten ausgewertet wurden, gab es die erste „Überraschung“: Es war hoher Besuch vom WLV aus Stuttgart angereist, um dem Lauftreff der LG Steinlach-Zollern eine Innovationsprämie zu überreichen. Der Lauftreff hatte sich hierfür mit seinen vielfältigen und generationsübergreifenden Trailrunning-Angeboten beworben. Dieser übergreifende und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ansatz bietet allen, die gerne abseits geteerter Wege laufen wollen, attraktive Möglichkeiten in den Gruppen des Lauftreffs. Angefangen vom Ferienprogramm/Trailrunning für Jung und Alt, über das mehrtägige Trailcamp und die Landschaftssonderläufe in den Sommermonaten bis hin zu den DFS-Runners, einer losen Gruppe von Läuferinnen und Läufern, die sich jeden Sonntagmorgen treffen, um – egal bei welchem Wetter – zusammen auf den Dreifürstenstein zu trailen, wo es inzwischen sogar eine eigene Gipfelbuch-Box gibt, ist für jeden und jede etwas dabei. Willkommen sind nicht nur geübte Läuferinnen und Läufern, sondern alle, die Lust auf Laufen in der Natur haben. Wie viel Spaß das macht, hat man am Freitag beim Trailrunning für Jung und Alt gesehen. Das Konzept hat auch die Jury des WLV überzeugt, die dafür den zweiten Preis vergab. Dr. Joachim Beckmann, Vorstand Finanzen beim WLV in Stuttgart, überreichte Marcus Strohmaier den damit verbundenen Scheck über EUR 1.000 als Innovationsprämie. Das Geld wird in erster Linie für die Jugendarbeit in der LG Steinlach-Zollern verwendet, versprach der 1. Vorsitzende Dieter Schneider.

Zum WLV-Preisträgertext geht es HIER

Inzwischen waren die Quizfragebögen ausgewertet und die Kinder warteten gespannt auf die Ergebnisse und ihre Urkunden. Zusätzlich gab es für jeden Teilnehmer noch eine Überraschung oben drauf: Ein LG Steinlach-Zollern Trail-Duschgel, um sich nach einem anstrengenden und vielleicht auch mal matschigen Trail Schweiß und Dreck wieder abwaschen zu können.

Bilder in der Fotogalerie

 

Trailrunning für Jung und Alt mit der LG Steinlach-Zollern

Trailrunning Ferienprogramm 200BildDer erste Freitag in den Sommerferien steht im Zeichen des Trailrunning mit der LG Steinlach-Zollern. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet die LG Steinlach-Zollern am 27. Juli 2018 vormittags ein Trailrunning im Firstwald an. Das ist kein Wettkampf, sondern lockeres Joggen mit viel Spaß in Gruppen durch den Wald. Es werden keine Zeiten gestoppt. Je nach Fitness und Alter geht es auf unterschiedlich lange Strecken in jeweils angepasstem Tempo. Bei Bedarf werden Gehpausen eingelegt. Niemand wird überfordert.

  • Wann und Wo?
    Freitag, 27. Juli, 9 Uhr - 11 Uhr, Oberer Parkplatz an den Ev. Schulen am Firstwald
  • Für wen?
    Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
  • Was ist mitzubringen?
    Lust auf Joggen in der freien Natur, Laufschuhe oder Outdoor-Turnschuhe
  • Was wird geboten?
    - Trailrunning in geführten Gruppen mit angepasstem Tempo
    - Quiz
    - Urkunde
    - Zielverpflegung
    - Überraschung
  • Anmeldung
    - Voranmeldung bis 18. Juli per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Infos unter www.lg-steinlach-zollern.de)
    - Nachmeldungen vor Ort bis 30 Minuten vor dem Start
    - Organisationsgebühr: 2,50 EUR (Bezahlung vor Ort)

Die Umgebung Mössingens mit den vielen Albaufstiegen ist ein wahres Trailrunning-Paradies. Der Trend, weg vom Asphalt auf schmalen Pfaden in der Natur zu joggen, hat längst auch bei der LG Steinlach-Zollern Einzug gehalten. Im wöchentlichen Programm des Lauftreffs hat beispielsweise der sonntagmorgendliche Treff zum Traillauf auf den Dreifürstenstein (DFS) inzwischen Kultstatus erlangt. Im „Gipfelbuch“ auf dem DFS wird peinlich genau Buch geführt, wer wie oft im Jahresverlauf oben war. Trailrunning in anderer reizvoller Umgebung steht im jährlichen LG-Kalender beim Trailrunning-Camp, einem verlängerten Wochenende, zuletzt im Juni Bregenzer Wald.

Alle Informationen und Anmeldeformular pdf HIER(554 KB)

Für die Trailrunning-Aktivitäten von den Schülern bis zu Senioren hat sich die LG Steinlach-Zollern erfolgreich um den Innovationspreis 2018 des Württembergischen Leichtathletikverbandes beworben. Der Preis wird beim Trailrunningtag am 27. Juli 2018 überreicht.

20. Oberndorfer Pfaffenberglauf

Pfaffenberglauf 200BildBei der 20. Auflage des Oberndorfer Pfaffenberglaufes am 14. Juli war die LG Steinlach-Zollern mit nur wenigen Teilnehmern am Start. Die relativ kurze, aufgrund des Höhenprofils aber sehr selektive Strecke forderte auch in diesem Jahr von den Läufern viel ab.

Manuel Schmidt, der seit Jahren immer wieder in Oberndorf läuft und immer ganz vorne mit dabei ist, kämpfte auch heuer wieder in einer kleinen Spitzengruppe um den Sieg. Am Ende erreichte er eine sehr guten 3. Gesamtplatz und gewann seine Altersklasse M30.

In die Siegerliste eintragen konnte sich von der LG Steinlach-Zollern der 11-jährige Emil Schmidt im Schülerlauf. Ihm liegen anspruchsvolle Streckenprofile mit Steigungen besonders gut.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Schülerlauf über ca. 2,2km
1. Schmidt, Emil 8:43min

Hauptlauf über ca. 6,7km
3. Schmitt, Manuel 1. M30 24:20min
53. Riester, Markus 5. M40 38:51min
72. Riester, Sandra 4. W40 43:45min

Herzlichen Glückwunsch!

Grosselfingen und Umgebung lockte zum Sommer-Sonderlauf

Grosselfingen 200BildDistanz und Streckenprofil waren nicht ohne beim Genusslauf, der Anfang Juli von den Vollmondlauf-Betreuern der LG Steinlach-Zollern angeboten wurde. Gestartet wurde an dem sonnigen Morgen am Parkplatz Umlauf bei Grosselfingen. Im schattigen Wald führte die Route Richtung Stetten, zunächst noch flach, dann aber in ein hügeliges Auf und Ab übergehend. Trotz der Kühle des Morgens wurde der Lauf schweißtreibend.

Ein Hügel mit Aussicht auf Stetten lud zur Genusspause ein. Es sollte mit mehr oder weniger langen Anstiegen und Gefällstrecken weitergehen. Nach 11 km hatten die Betreuer des Vollmondlaufs eine Getränkepause mit schönem Blick auf Grosselfingen und auf die Hohenzollern Burg vorbereitet. Weiter ging es im Wald am Rand eines Hanges mit angenehmen Gefälle. Wie es kommen musste, folgte noch mal eine größere Steigung, bis es oberhalb der Ruine Hainburg vom Wald ins Freie ging. Hier war das Ziel schon zu erahnen. In der inzwischen prallen Sonne führte der Weg Erdbeerfeld vorbei zurück zum Parkplatz. Am Ende standen fast 18km mit vielen Höhenmetern zu Buche. Mit lächelnden, zufriedenen Gesichtern klang der anspruchsvolle Genusslauf bei Hefezopf und Getränken aus. Und alle freuen sich schon, bei den nächsten Genussläufen wieder dabei zu sein.

Bilder in der Fotogalerie

10. Ermstalmarathon:

- Platz drei für Christoph Groß auf der Halbmarathondistanz

Am Sonntag (8. Juli 2018) hieß es bereits zum 10. Mal Start frei, für den in der Region beliebten Ermstalmarathon. Auf der Strecke das Ermstal hoch und runter zwischen Metzingen und Bad Urach können die Distanzen zwischen 10km, einem Halbmarathon und einem Marathon gewählt werden. Dieses Jahr zum Jubiläum mit dabei, eine größere Gruppe der LG Steinlach-Zollern. Alle sechs LGSZ-Starter entschieden sich für die Halbmarathondistanz mit Start und Ziel am Metzinger Kelternplatz. Pünktlich um 9 Uhr fiel der Startschuss für alle Distanzen.

Vom Start weg konnte sich Christoph Groß in der ersten Verfolgergruppe zusammen mit den Ermstäler Lokalmatadoren Luigi di Francesci, dem Ex-Triathlon-Profi Michael Wetzel, Florian Neu und Peter Keinath halten. Diese Gruppe arbeitete auf dem Hinweg über Dettingen, dem Wendepunkt im Stadion Bad Urach und dem anschließenden Rückweg auf derselben Strecke sehr gut zusammen. Die Gruppe zerfiel auf dem Rückweg in Dettingen und wurde von der mehrmaligen Deutschen Meisterin und Profiläuferin Sabrina Mockenhaupt aufgelaufen. Mit etwas Rückstand auf Mockenhaupt konnte Christoph Groß Metzingen erreichen und sie kurz vor dem Ziel zusammen mit Luigi de Francesci wieder überholen. Eine große sportliche Geste zeigten beide Athleten als sie gemeinsam, Hand in Hand über die Ziellinie auf dem Metzinger Kelternplatz liefen. Da die beiden das ganze Rennen über gemeinsam absolvierten, wurde der dritte Gesamtplatz nicht mehr „ausgesprintet“, sondern gemeinsam gefeiert.

Detlef Wolter erwischte nach über einem Jahr ohne Wettkampf einen super Wiedereinstieg und konnte das Rennen ohne Probleme in einer klasse Zeit als Zweiter in M60 beenden. Tanja Herr schaffte in W35 ebenfalls den Sprung auf einen Podestplatz.

In der Mannschaftswertung durfte sich das erste LG Steinlach-Zollern-Team mit Christoph Groß, Detlef Wolter und Christian Munzinger etwas überraschend über den 2. Platz freuen.

Die Ergebnisse im Einzelnen:
    3. Groß, Christoph 2.M30 1:19:46
  77. Wolter, Detlef 2.M60 1:38:57
112. Munzinger, Christian 11.M35 1:43:23
179. Herr, Tanja 3.W35 1:48:46
266. Unger, Alexandra 4.W45 1:55:36
311. Neumann, Heike 9.W40 1:58:54

Herzlichen Glückwunsch!

Erster Lauf in die Sommernacht

Sommernachtslauf 200BildAm Samstagabend (7. Juli 2018) trafen sich bei besten Bedingungen leider nur wenige Läufer zum erstmaligen "Lauf in die Sommernacht" der LG Steinlach-Zollern. WM- oder anderweitig bedingt, war es eine reine vereinsinterne Veranstaltung der DFS-Runner, was dem Ganzen keinen Abbruch tat.

Sommernachtslauf 3 200BildLos ging es um 19:30 Uhr an der Steinlachhalle, und auf bekannten, noch lange nicht ausgetretenen Pfaden ging es hinauf auf den Hausberg Dreifürstenstein, von wo aus die Gruppe dem Trail am Albtrauf entlang in Richtung Jungingen folgte, um nach ca. einem Kilometer in Richtung Salmendinger Kapelle abzubiegen. Kaum aus dem Wald hatte man nun auf der Hochfläche das Zwischenziel auch schon vor Augen, es sollte aber noch ein paar flache Kilometer dauern, bevor man sich an den zweiten "Gipfelanstieg" machen konnte. Wie vorhergesagt, traf man pünktlich zum Sonnenuntergang an der Kapelle ein. Nach einer kurzen Pause ging es weiter, wieder hinunter und über die Wiesen und Felder in den Wald in Richtung Talheimer Wasserfälle, bei noch guter Sicht wählte die Gruppe den anspruchsvolleren Weg über den Schaftrieb hinunter. Durch den Regen und die Schafe, die an einem der vorangegangenen Tage den gleichen Weg hinaufgezogen waren, war dies eine teilweise rutschige Angelegenheit. Die Talheimer Wasserfälle fielen trotz Regen an den Vortagen mangels Wasser aus, so dass man diesen touristischen Hotspot schnell hinter sich lassen konnte. Sommernachtslauf 2 200BildAm Talheimer Sportplatz angekommen teilte sich die Gruppe - der kleinere Teil wählte den Weg über den Hirschkopfparkplatz und die Olgahöhe wieder zurück zum Ausgangspunkt, wo sie nach rd. 2,5 Stunden und 20 Kilometern mit ca. 650 Höhenmetern wieder ankamen. Die restliche Gruppe wählte den Weg über Andeck und Farrenberg, wo dann das Jägerwegle hinunter auch die Stirnlampen zum Einsatz kamen - trotz Dunkelheit konnte man dank manch tragbarer Flutlichtanlagen den Downhill mit schnellem und sicherem Tritt "runterfetzen". Die zweite Gruppe hatte am Ende 2:44 Stunden und ebenfalls rd. 20 Kilometer mit 729 Höhenmetern auf den Uhren, kam aber auch pünktlich am Parkplatz an, um dort bei einer Hopfenkaltschale mit oder ohne noch das Elfmeterschießen der russischen und kroatischen Nationalmannschaft zu verfolgen.

Laufen und Genuss inmitten herrlicher Weinberge

Molsheim 200BildLaufen bedeutet auch Genuss, Teamgeist und Gemeinschaft - unter diesem Motto führte eine Reise die Hechinger Lauffreunde der LG Steinlach-Zollern ins Elsass nach Frankreich: In Molsheim nahe Straßburg nahm eine große Gruppe am Marathon du Vignobles d’Alsace teil.

Insgesamt 20 Aktive und drei Betreuer machten sich auf den Weg, eine außergewöhnliche Herausforderung zu meistern. Denn der Marathon du Vignobles ist dem berühmten Médoc-Marathon ähnlich: Es werden an der Strecke typische Spezialitäten und lokale Weine angeboten. Der sportliche Wettstreit tritt deshalb ein wenig hinter den lukullischen Genuss zurück, und so war die Wettkampfvorbereitung auch etwas moderater ausgelegt als bei anderen Rennen.

Bereits am Freitag machte sich der Hechinger Tross in mehreren Gruppen und Bussen auf den Weg, um neben der sportlichen Aktivität auch das touristische Element nicht zu kurz kommen zu lassen. Bei herrlichem Wetter nahmen einige die Gelegenheit wahr, die nahe gelegen Hautkoenigsbourg zu besichtigen. Wie unser Zoller ein Werk der Deutschen Kaiser - Wilhelm II ließ die Burg aus dem frühen 12. Jahrhundert in den Jahren 1901–1908 restaurieren - bot sich vom Rand der Vogesen ein erhabener Blick ins Rheintal und auf den Schwarzwald. Im Inneren war hautnah zu erleben, wie die Burgbewohner vor fast eintausend Jahren lebten. In Molsheim angekommen, traf man sich im zentral gelegenen Teamhotel, direkt am mittelalterlichen Marktplatz. Natürlich musste der Ort sogleich erkundet werden, eine erste Verkostung der Streckenverpflegung inmitten der malerischen Kulisse war obligatorisch. Am Abend feilten dann einige TeilnehmerInnen im Garten des Hotels noch an der Teamkleidung, bevor dann am folgenden Tag noch ein touristisches Programm wartete. Der Ausflug führte die Truppe in das nicht weit entfernte Städtchen Obernai, wo zunächst das 700 Meter oberhalb gelegene Kloster Sainte Odile aus dem 7. Jahrhundert besichtigt wurde. Auch hier war ein prächtiger Fernblick eine angemessene Entschädigung für den beschwerlichen Aufstieg. Mittags schloss sich eine Stadtbesichtigung an, ehe es dann gegen Abend ins Marathondorf ging, um die Startunterlagen abzuholen. Die abendliche Laufvorbereitung inkludierte - dem kommenden Anlass entsprechend - die einheimischen Winzererzeugnisse.

Am Wettkampftag hieß es dann, frühmorgens die Shuttle- und Pendelbusse zu erreichen, mit denen die über 3000 Teilnehmer zu ihren jeweiligen Startbereichen gebracht wurden. Eine perfekte Organisation und Logistik sorgte für entspannte Transfers. Parallel dazu stieg die Nervosität: Wie würden sich die Degustationen auf die sportliche Leistung auswirken? Keiner der Läufer konnte auf einschlägige Erfahrungen zurückgreifen. Unterdessen kamen die übrigen Teilnehmer in den verrücktesten Verkleidungen Richtung Start. Da waren Gruppen in Baby-Stramplern (alle über 40), Römer, Steinzeitmenschen, Biene Maja und allerlei sonstiges Getier, Asterix und Obelix - alle waren vertreten und wurden am Start vom Moderator lautstark begrüßt und gefeiert. Die Hechinger waren als Zollernprinzen und -prinzessinnen zu erkennen - auffällig in grün und pink. Die vier Marathoni starteten in Dorlisheim schon zwei Stunden vor den anderen, die dann zur Hälfte der Strecke in Scharrachbergheim ihren Halbmarathon begannen. Geplant war, möglichst bald gemeinsam laufen zu können, doch zwei Stunden sind für den Halbmarathon inklusive diverser Degustationen sehr knapp bemessen. Und so nahmen sich die später gestarteten an den einzelnen Verpflegungsstationen extra viel Zeit, um die Freunde aufschließen zu lassen. Bei Fisch, Würstchen oder Münsterkäse in Begleitung von hervorragendem Riesling oder Gewürztraminer wahrlich keine unerträgliche Tortur. Zudem sorgten überall Bands und Musikkapellen für beste Stimmung und luden zum Tanz. Und zwischen den offiziellen Einkehrgelegenheiten boten auch die Anwohner immer mal wieder Kostproben ihrer eigenen Erzeugnisse zur Verkostung an. So musste niemand darben… Dennoch dauerte es nahezu 10 Kilometer, bis die Marathoni an der Station in Traenheim zum großen Tross dazu stießen, fortan ging es in voller Mannschaftstärke von 20 Sportlern weiter Richtung Ziel in Molsheim. Und es zeigte sich, dass die Befürchtungen im Vorfeld nicht wahr wurden, Sport und Genuss, Lauf und Wein passten bestens zusammen! Das Tempo passte sich dem Anlass an, die Stimmung war auf dem Höhepunkt. Da war es der Freude auch nicht abträglich, dass die letzte Station kurz vor dem Ziel bereits geplündert war und es statt Champagner doch nur noch Wasser gab. Der Zieleinlauf war dann noch ein ganz besonderes Highlight: In geschlossener Formation hüpften und tanzten unsere hohenzollerischen Sportler zur Freude der Fans und Zuschauer über die Linie. Sechs Stunden hatte der Marathon gedauert, vier Stunden der halbe. Doch das war angesichts des phantastischen Erlebnisses ohnehin gänzlich zur Nebensache geworden. Zur Belohnung erhielt jeder neben der obligatorischen Medaille noch eine Flasche Wein und eine praktische Laufweste, die stets an dieses wunderbare Erlebnis erinnern wird. Am Nachmittag lud der Veranstalter noch zum Essen ein, ehe man dann am frühen Abend gemeinsam die Auftaktniederlage der deutschen Fußballer in einer Bar anschaute - letztlich der einzige Wermutstropfen eines unvergleichlichen Wochenendes. Dass es unbedingt eine Wiederholung gebe muss, darüber waren sich alle einig - eventuell dann ja auch im Médoc…

Bilder in der Fotogalerie

 

 

Der besondere Landschafts-Sonderlauf:

Lauf in die Sommernacht

Am kommenden Samstag (7. Juli 2018) gibt es erstmalig einen etwas anderen Landschafts-Sonderlauf der LG Steinlach-Zollern: Start ist am Abend und es wird in die Nacht gelaufen. Die Natur und Landschaft werden dabei zur Abwechslung mal mit anderen Sinnen erfahren! Treffpunkt ist um 19.30 Uhr auf dem Parkplatz Steinlachhalle in Mössingen, von dort geht es über den Dreifürstenstein zur Salmendinger Kapelle.

Der Sonnenuntergang wird auf dem Kornbühl an der Kapelle zu genießen sein. Danach geht es weiter über die Wiesen und durch den Wald hinunter an den Talheimer Wasserfällen vorbei, die aufgrund des fehlenden Regens trocken sein werden, hinunter nach Talheim, um von dort je nach Lust und Kondition entweder auf dem direkten Weg über den Farrenberg oder am Bergrutschparkplatz vorbei über die Olgahöhe zurück zum Ausgangspunkt zu laufen.

Tourdaten:
Laufstrecke: ca. 25 Kilometer, teilweise Trail, Schotter und Asphalt
Profil: ca. 850 Höhenmeter, anspruchsvoll
Geschätzte Dauer: ca. 3 Stunden

Wichtige Hinweise:
• Aufgrund der unterwegs einbrechenden Dunkelheit bitte unbedingt Stirnlampen mitnehmen!
• Da es unterwegs keine Verpflegungsstelle geben wird, bitte einen Trinkrucksack mit mind. 1l Flüssigkeit und – je nach persönlichem Bedarf – Gel oder Riegel mitnehmen.

Es ist keine Anmeldung notwendig – wer Lust hat, einfach dazukommen und mitlaufen!

100 Km-Staffellauf Tübingen

Tübingen 200BildVergangenen Samstag (23. Juni 2018) war es wieder einmal soweit - bereits zum 30. Mal fand der 100 Km-Staffellauf in Tübingen, veranstaltet vom Hochschulsport der Universität Tübingen, statt. Mit dabei war wieder einmal ein Team der LG Steinlach-Zollern. Aufgrund der großen Resonanz in den eigenen Reihen startete das Team der LG mit 13 Läuferinnen und Läufern im dieses Jahr erstmalig ausgetragenen Einsteigerlauf, bei dem maximal 15 Teilnehmer in einer Mannschaft starten konnten. Das LG Steinlach-Zollern-Team war ein Querschnitt durch alle Altersklassen und Leistungsniveaus.

Nach 3:48,4 h waren die 100km erreicht. Dies bedeutete den insgesamt 21. Platz von 52 Mannschaften und innerhalb der Einsteigerwertung einen guten 6. Platz von 16 Mannschaften. Mit diesem Ergebnis und Gemeinschaftserlebnis kann das Laufteam sehr zufrieden sein.

Ziel bei diesem Wettkampf ist es, in 2er-Teams laufend, die 100 km in möglichst kurzer Zeit voll zu bekommen, cut-off ist nach 4:10 h. Jedes 2er-Team läuft 1 Km am Sportinstitut über Asphalt, Tartan- und Rindenschrotbahn, um dann in der Wechselzone an das nächste Team zu übergeben. Hierbei zählt jeder gelaufene Kilometer des einzelnen Läufers, d.h. jeder LG Steinlach-Zollern-Starter kam am Ende auf knapp 8 Kilometer, was vom Umfang wenig zu sein scheint. Wenn man aber bedenkt, dass jeder seinen Kilometer immer Vollgas läuft, wird schnell klar, dass am Ende die Muskeln ausgiebig mit Laktat angereichert sind.

Die Teilnehmer der LG Steinlach-Zollern:
Martina Möck
Alexandra Kehl
Anja Götz
Patricia Groß
Natascha Gerads
Marco Schöpf
Thomas Holzer
Gergios Skouras
Noah Strohmaier
Marcus Strohmaier
Werner Bayer
Christof Schnekenburger
Thomas Finnern

Herzlichen Glückwunsch!

Jubiläumslauf in Stuttgart

25. Halbmarathon bei besten Bedingungen und mit riesigem Teilnehmerfeld

Beim Jubiläumslauf in Stuttgart durften sich Veranstalter und Teilnehmer am Sonntagmorgen (24. Juni 2018) über beste Laufbedingungen freuen. Man hätte sich an diesem Wochenende klonen müssen, um an allen zeitgleich stattfindenden attraktiven Läufen in der Region teilnehmen zu können. Für die Halbmarathondistanz über 21,095km beim Stuttgartlauf hatten sich drei Läuferinnen und vier Läufer entschieden. Bei diesen lief es in dieser Großveranstaltung richtig gut, so dass teilweise sogar neue persönliche Bestleistungen erreicht wurden. Kay Scherer musste leider kurzfristig absagen. Bei angenehmem Laufwetter lief außerdem Margot Mößner zum ersten Mal die vorwiegend flache 7 km Strecke und gewann die AK W60.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen 7km
42. Mößner, Margot 1. W 60 33:50

Frauen HM
70. Herr, Tanja 11. W35 01:41:41
396. Hirning, Sofie 146. WH 01:54:27

Männer HM
321. Schneider, Dieter 2. M60 01:31:27
1123. Munzinger, Christian 151. M35 01:41:50
2985. Bayer, Werner 383. M45 01:57:54

Herzlichen Glückwunsch!

29. Kusterdinger Hornissenlauf:

Klein aber fein

Kusterdingen 200BildAm Sonntagmorgen (17. Juni 2018) lockte ein perfektes Laufwetter zum alljährlich beliebten Hornissenlauf in Kusterdingen mit gemütlicher Atmosphäre und einer anspruchsvollen Strecke. Spontan folgten der Ausschreibung fünf Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach Zollern. Und sie sollten es nicht bereuen.

Im Schülerlauf konnte sich Emma Holzer vom Start weg freilaufen und mit deutlichem Abstand als erste ihrer Altersklasse die Zielgerade durchlaufen. Als jüngster im Bunde startete Sam Stefanski. Laufstark und zielsicher konnte dieser vorne mit dabei sein. Die Strecke gilt aufgrund ihrer Steigungen als sehr zäh, so wie Lucy Stefanski dies bei der Siegerehrung nochmals ausdrücklich bestätigte, „Ja anstrengend war der Schluss am Berg schon“. Ralph Sauermann nahm sich dem 10km Lauf an und konnte diesen mit einer sehr guten Zeit von 52:50min und Platz 2 in der M45 belegen. Alle Läufer konnten mit den Zeiten sehr zufrieden sein, dies wurde bei der Siegerehrung mit Podestplätzen für alle honoriert.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern:

wKU10 Holzer, Emma 10:12min Platz 1
wKU10 Stefanski, Lucy 11:58min Platz 3
mKU10 Stefanski, Sam 9:21min Platz 3
mJU14 Holzer, Leonard 8:37min Platz 3
M45 Sauermann, Ralph 52:50min Platz 2

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Trailrunning-Camp - Alltag off - Trails on!

TrailCamp 200BildAm Freitagvormittag (15. Juni 2018) machte sich eine Gruppe voll freudiger Erwartung in Richtung Großes Walsertal, Österreich auf. Die Wettervorhersage ließ auf ein tolles sonniges Wochenende hoffen, leidglich beim Sonntag waren sich die Meteorologen noch nicht ganz einig. Nach einer wider Erwarten längeren Fahrt auf der nicht optimalen und daher längeren Route, für die der Fahrer und sein Navi reichlich Kritik einstecken musste, kam man mit leichter Verspätung an der Hütte in Blons an. Da alle heiß waren und die Berge laut und vernehmlich zu rufen schienen, waren die Zimmer schnell bezogen und nach einem kleinen Snack und Herrichten der Trail-Rucksäcke ging es mit dem Auto los in Richtung Startpunkt.

Als „leichte“ Eingehtour hatte der Streckenscout Christof einen Rundkurs von Buchboden aus auf die Wangspitze und wieder zurück gewählt. Der Rundkurs mit insgesamt 17,8 Kilometern hat ca. 60% Trailanteil und nur 12% Asphalt, der Rest mehr oder weniger schmale Forstwege. Der höchste Punkt lag auf der Wangspitze mit 1867 m, von der aus man bei bestem Wetter einen herrlichen Blick auf die Alpen hat - spätestens hier machte sich bei allen ein zufriedenes, ausgeglichenes Gefühl breit, wie man es nur in der Natur, speziell in den Bergen erlebt. Die Tour hatte es für eine Eingehtour durchaus in sich - aber das bevorstehende geplante Abendessen forderte eine gewisse Mindestanstrengung, um sich selbiges auch zu verdienen. Nach rd. 4 Stunden waren alle wieder zurück am Ausgangspunkt, erledigt, aber mehr als zufrieden mit dem tollen Nachmittag und in freudiger Erwartung auf das Essen. Dies musste nach der Rückkehr auf die Hütte aber erst noch zubereitet werden, was im Team schnell und leicht von der Hand ging. Alle waren sich einig, dass die Linsen wieder ein kulinarisches Highlight darstellten…

Am Samstag ging es früh aus den Betten, um nach einem reichhaltigen Frühstück mit selbstgebackenem Brot, Eiern mit Speck und Bircher Müsli pünktlich um 8:30 Uhr zu starten, da der Wanderbus ab Marul nicht warten würde. Diesen wählte Christof, um die ersten zähen asphaltierte ca. 9 Kilometer zu sparen - bei den bevorstehenden knapp 28 Kilometern eine durchaus weise und nachvollziehbare Entscheidung. Der Rundkurs bestand nahezu ausschließlich aus teilweise alpinen Trails und wenig Schotterwegen sowie am Ende noch 2 Km Aspahlt. Ab der Alpe Laguz ging es gleich bergan auf anfangs noch mehr oder weniger breiten Schotterwegen. Bei mindestens einer „eingeborenen“ Wanderin riefen wir mit unserer „spärlichen“ alpinen Ausrüstung und aufgrund der fehlenden Wanderstiefel erhebliche Zweifel, ob wohl alle den Abend erleben oder vielleicht am Berg bleiben würden, hervor. Da wir sie später beim Abstieg wieder treffen würden, sollte sie den Abend erleichtert genießen können… Es ging über die Obere Laguzalpe zur Freiburger Hütte, kurz vorher teilte sich die Gruppe - die eine Hälfte nahm sich den Aufstieg an der Südseite zur Roten Wand vor, während die andere Hälfte direkt zur Freiburger Hütte weiterlief. Nach einer Einkehr bei Suppe, Käse oder Topfenschmarrn mit hausgemachter Limonade oder Hopfenkaltschale ging es weiter um den Formarinsee, welcher unterhalb der Freiburger Hütte liegt - nicht ohne dass zwei Verrückte aus der Gruppe sich der Klamotten entledigten und in Bikini bzw. Badehose wechselten, um in den a…kalten See zu hüpfen. Danach ging es weiter, denn der längere Teil der Strecke sollte noch vor der Gruppe liegen. Der Aufstieg zur Schwarzen Furka war aufgrund der Hangneigung sowie den Geröll- und Schneefeldern durchaus eine Herausforderung für Körper und Geist, aber auch hier zeigten sich die sehr gute Gruppendynamik und der ausgeprägte Wille sowie auch eine gewisse Leidensfähigkeit jedes Einzelnen. Oben angekommen ging es nach einer kurzen Energiezufuhr über einen langen, abwechslungsreichen Donwhill über die Flaudrigaalpe zurück ins Tal und nach einer kurzen Verschnaufpause an einem Waldlehrpfad mit einladenden Hängematten zurück durch den Wald am Fluss, der sich teilweise tief in den Fels geschnitten hat und tosend talwärts schießt, entlang zurück nach Marul. Nach einer kurzen Shoppingtour durch die örtliche Käserei für das Sonntagsfrühstück ging es mit dem Auto zurück zur Hütte. Dort dann das bereits bekannte und eingespielte Prozedere: Duschen in Etappen und parallel hierzu die Zubereitung des Abendessens. Auch das Samstagsmenü war eine Wiederholung in abgewandelter Form aus dem Vorjahr: Barbecue mit Salaten und selbstgebackenem Brot. Nach dem Essen machte sich schnell eine zufriedene und gesättigte Stille breit und die Augenlider einzelner begannen sehr schnell gegen die immer stärker werdende Erdanziehung zu kämpfen, so dass auch am Samstag schnell Hüttenruhe einkehrte.

Der Sonntag begann auch wieder vor 7:00 Uhr, um pünktlich mit einem erneut reichhaltigen Frühstück in den leider schon letzten Tag zu starten. Pünktlich um 8:30 Uhr startete die Gruppe von Raggal aus in Richtung Hoher Fraßen, eine kurze Abschlussrunde mit nur 10 Kilometern und 940 Höhenmetern, diese allerdings komplett in den ersten rd. 4,5 Kilometern „versteckt“, was nach den zwei vorangegangenen Tagen für alle eine gewisse Herausforderung bedeutete. Außer ein paar hundert Metern Asphalt im Ort lief man ausschließlich auf Wiesen-, Wald- und Felstrails. Nachdem die Wiederholungstäter die Tour bereits aus dem Vorjahr kannten, war diese aber trotzdem bei schönem Wetter, was es letztendlich trotz wechselhafter Vorhersagen auch am Sonntag massig gab, nochmals ein absoluter Genuss - vor allem der durchaus anspruchsvolle Trail bergab hat es einigen aus der Gruppe angetan und diese trotz müder, schwerer Beine zu einem beschwingten Downhill beflügelt. An der Hütte angekommen wurden schnell die Reste aus dem Kühlschrank in die Bäuche umgeladen, geduscht und noch schnell im Team die Hütte aufgeräumt und gefegt. Nach einer kurzen Abschlussbesprechung mit einem, trotz kurzfristigem Ausfall der Testschuhe, durchweg positiven Fazit sowohl von Seiten der zwei Organisatoren Christof Schnekenburger und Marcus Strohmaier als auch aller Teilnehmer brach man die Zelte ab, um sich auf den Heimweg zu machen.

Nachdem noch immer jede Menge Trails ungelaufen sind, ist eine bereits dritte Neuauflage in 2019 mehr als wahrscheinlich, um nicht zu sagen, bereits so gut wie sicher!

Bilder in der Fotogalerie

Ein Lauf einer anderen Dimension

Ulm 200BildWenn über einen Laufwettbewerb berichtet wird, dann steht üblicherweise die Länge der Strecke im Vordergrund, gefolgt von den zu bewältigenden Höhenmetern, die einen geringen Bruchteil der Länge ausmachen. Wobei ein Höhenmeteranteil von „nur“ einem Zehntel schon eine extrem herausfordernde Strecke charakterisiert. Mit solchen Daten ausgestattet, wissen erfahrene Läufer ganz gut Bescheid und können die erzielten Laufzeiten entsprechend einordnen. Mit völlig anderen Dimensionen wurden die LG Steinlach-Zollern-Athleten konfrontiert, die am 9. Juni beim 8. Ulmer Münsterlauf angetreten sind: Länge und Höhenmeter stehen dort im Verhältnis von nahezu 1:1!

Denn es galt, nach dem Start auf dem Münsterplatz und einem flachen 20-Meter-Sprint durchs Hauptportal zum nächstgelegenen Treppenaufgang, exakt 560 Stufen fast ausschließlich in engen Stein-Wendeltreppen in die Höhe zu rennen, um möglichst schnell 102 Altimeter im höchsten Kirchturm der Welt zu erklimmen. Bei solchen Dimensionen stellt sich die neue Streckenrekordzeit von 2:36 min. als unglaublich schnell dar, während man plane 100 Meter in dieser Zeit gemütlich im Schaufensterbummeltempo zurücklegen könnte.

LGSZ-Athlet Andreas Schindler, der für das Team „Towerrunning Germany“ startete, blieb mit 2:59,9 min. unter der 3-Minuten-Schallmauer, schrammte mit Platz 4 aber haarscharf am Podest vorbei. Ebenso auf Platz 4 kam bei den Damen Konstanze Mehl, die sich nach einer Besichtigung der langen und engen Wendeltreppen spontan nachgemeldet hatte. Für sie war es ebenso die Treppenlauf-Premiere wie für Albin Abt, der sich für höhenmeterlastige Rad- und Laufwettbewerbe begeistert und nun bereits auch für den Towerrun auf den Rottweiler Aufzugstestturm gemeldet hat, wo mit fast 1.400 Treppenstufen eine noch höhere Herausforderung wartet.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Andreas Schindler 2.59,9 min 4. Platz Herren gesamt
Albin Abt 4:02,0 min. 22. Platz Herren gesamt
Konstanze Mehl 4:57,1 min. 4. Platz Damen gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergische Berglauf-Meisterschaft

- LG Steinlach-Zollern-Mannschaft Vizemeister
- Margot Mößner gewinnt Bronze

Beuren 200BildDie LG Steinlach-Zollern konnte bei der diesjährigen Baden-Württembergischen Berglauf-Meisterschaft am Sonntag (10. Juni 2018) in Beuren an die Tradition der Mössinger Bergläufer anknüpfen. Das Team mit Johannes Köhnlein und den Brüdern Christoph und Daniel Groß sicherte sich die Vizemeisterschaft hinter der Mannschaft aus Rechberghausen. Margot Mössner wurde in ihrer Altersklasse W60 Dritte. Die Meisterschaft wurde im Rahmen der 30. Auflage des Hohenneuffen Berglaufes ausgetragen.

Auch der diesjährige Jubiläumslauf führte über die bewährte Strecke mit Start am kleinen Bahnhof in Linsenhofen und dem Ziel im Burghof der Ruine des Hohenneuffen. Die Strecke bietet mit einer Länge von 9,3km und 535 Höhenmetern nicht nur etwas für die absoluten Bergziegen. Am Start war keine Wolke am Himmel zu sehen und die Sonne brannte bei schwüler Witterung schon hier auf die Läufer. Die LG Steinlach-Zollern-Läufer entschlossen sich deswegen zu einem eher verhaltenen Start des Rennens. Christoph Groß konnte sich dennoch in einer größeren Verfolgergruppe um Platz 8-12 halten. Bei Km 3,5 bekam er nach einer Verpflegungsstation etwas Probleme und musste aufgrund einer kurzen Gehpause seine Gruppe ziehen lassen. Nach einer kurzen Erholungsphase fand Christoph in seinen Rhythmus zurück und konnte bis zum Ziel wieder einige Positionen aufholen. Der erfahrene Bergläufer Johannes Köhnlein lief vom Start weg sein eigenes Tempo. Dies machte sich besonders auf dem letzten Streckenabschnitt bemerkbar. Hier konnte er noch einige Konkurrenten auflaufen und überholen. Daniel Groß startete zunächst solide, bekam aber beim steilsten Streckenabschnitt bei Km 5 am Waldrand Probleme mit der Hitze und musste hier für einen längeren Zeitraum sein Tempo drosseln. Die einzige LG Steinlach-Zollern-Dame bei diesem Wettkampf, Margot Mössner, lief ihr Rennen voll durch und durfte sich im Ziel über die Bronzemedaille in der W60 freuen.

Für das Männerteam begann im Ziel das Zeiten addieren für die Teamwertung. Hinter dem Team aus Rechberghausen und vor dem Team aus Riedlingen freuten sich die drei LG Steinlach-Zollern Läufer über die Silbermedaille in der Teamwertung bei diesen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Start nach dem großen Regen

Tuttlingen 200BildDas in diesen Tagen so wechselhafte Wetter zwischen heiß und Regen machte auch vor dem 3. Lauf des WLV Team Lauf-Cups 2018 am Samstag (9. Juni 2018) beim Tuttlinger „run & fun“ nicht halt. Auf der Fahrt nach Tuttlingen kamen die LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer aus Hechingen, Mössingen und Umgebung in heftige Regengüsse, die zum Glück bis zum Start am Samstagabend über Tuttlingen hinweggezogen waren. Es hatte angenehm abgekühlt, aber als sich die Sonne wieder blicken ließ, wurde es beim Rennen schwülwarm.

In dem großen Starterfeld mit fast 600 Teilnehmern beim 10km-Lauf waren 14 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern angetreten, um Punkte für die Mannschaften beim WLV Team-Lauf-Cup 2018 zu sammeln. Die vier LG SZ-Teams waren bei diesem Rennen stark dezimiert und konnten nur in Minimalbesetzung starten. Ausfälle konnte man sich somit nicht leisten und deshalb kämpften sich alle durch die Strecke. Am Ende mit Erfolg, denn alle Mannschaften blieben in der Wertung. Den Hechinger Seniorenläuferinnen Kai Boll und Noelle Rottenau gelang in ihren Altersklassen sogar der Sprung aufs Siegertreppchen. Der 2,5km lange Rundkurs in der Innenstadt von Tuttlingen war für den vermessenen 10er vier Mal zu absolvieren. Ein Wendepunkt und einige Ecken bremsten auf der flachen Strecke etwas ein. Am Ende konnten jedoch alle über das Erreichte zufrieden sein.

Im WLV Team Lauf-Cup gibt es jetzt erst mal eine Pause. Der Finallauf findet am 23. September in Filderstadt statt.

Die Ergebnisse im Einzelnen (10km vermessen):

37. Marius Schneider 7.M 41:03
72. Dieter Schneider 5.M60 43:50
82. Christian Munzinger 6.M35 44:56
125. Heinz Fröhlich 19.M50 47:00
149. Marcus Strohmaier 24.M50 48:13
161. Helmut Kessler 19.M45 48:37
184. Uwe Braun 25.M50 49:33
185. Michael Zinnebner 22.M45 49:33
222. Noelle Rottenau 2.W60 51:02
228. Ole Ahrens 13.M55 51:11
368. Renate Flaiz 13.W45 57:26
402. Jennifer Thomsen 21.W 58:32
424. Karin Boll 1.W75 60:10
454. Ute Fröhlich 16.W50 63:16

Herzlichen Glückwunsch!

Landschaftssonderlauf auf der Alb

Landschaftssonderlauf 200BildBei schönstem Läuferwetter startete am Samstag eine kleine Schar Läuferinnen und Läufer direkt an der Melchinger Lauchertquelle. Zuerst ging es am oberen Ortsrand durch den Wald Richtung Stetten an der Lauchert vorbei weiter nach Ringingen. An der Köhlberghütte gab es die wohl verdiente Pause mit der Möglichkeit, erfrischende Getränke zu sich zu nehmen und gleichzeitig auch einen wunderschönen Ausblick auf das Killertal und die Burg Hohenzollern zu haben. Hier gesellten sich noch einige Läuferinnen hinzu, die den Rest der Strecke mitliefen.

Nach dieser Stärkung ging‘s dann weiter Richtung Kornbühl über Salmendingen zurück nach Melchingen. Nach den 25km langen Lauf waren alle glücklich und zufrieden zurück. Das Wetter hatte sehr gut mitgespielt und selbst das drohende Gewitter war weit an den LG Steinlach-Zollern-Läufern vorbeigezogen.

2. LG Steinlach-Zollern TrailrunningCamp vom 15. bis 17. Juni 2018

Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald - Restplätze noch kurzfristig anmelden

Geführte Trailtouren, Functional Training, Testmaterial und Tipps und das in herrlicher Umgebung. Der Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Bei unserem Trailcamp werden wir die Region rund um Blons und Raggal erkunden. Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - Großer Spaß. Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Achtung: nur begrenzt Plätze - schnell anmelden und ein tolles Wochenende sichern!!!

Für alle Interessenten: Vorbesprechung am 01. Juni um 20:00 Uhr im Sportheim Belsen