Zum Hauptinhalt springen

Sie suchen Gelegenheit zum Laufen in einer netten Gemeinschaft?

Dann sind Sie beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern e.V. richtig!

  • Bei uns ist jede Läuferin und jeder Läufer herzlich willkommen.
  • Neue Läuferinnen und Läufer (mit bereits vorhandenen läuferischen Grundlagen) können bei uns unverbindlich vier Wochen kostenlos mit trainieren. Danach erwarten wir einen Beitritt zu unserer LG Steinlach Zollern e.V. oder zu unserem Kooperationsverein TV Hechingen e.V.. Damit verbunden sind vielfältige Leistungen seitens des Vereins, wie qualifizierte Betreuung, umfassender Versicherungsschutz, vergünstigter Einkauf von Trainings- und Wettkampfbekleidung, Teilnahme an Wettkämpfen mit Startpass u.v.a.m.
  • In unserem LaufTREFF finden Gesundheitsläufer genauso wie ambitionierte Wettkampfläufer ihren Platz.
  • Wir laufen bei jedem Wetter/jeder Witterung. Ausnahme: starker Sturm oder starke Gewitter.
  • Wir beginnen pünktlich zu der jeweils genannten Zeit am entsprechenden Treffpunkt. Nach einer gemeinsamen Mobilisierung laufen wir in verschiedenen Leistungsgruppen unterschiedliche Umfänge und Intensitäten. Den Abschluss der Trainingseinheit bildet ein gemeinsames Cooldown und Dehnen.
  • Jede Gruppe wird von mindestens einem ausgebildeten LaufTREFF-Betreuer begleitet.
  • Wir nehmen regelmäßig an Wettkämpfen, Volksläufen in der näheren und bei besonderen Events auch weiteren Umgebung teil. Eine Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
  • Wir treffen uns im zweimonatigen Rhythmus im Anschluss an den LaufTREFF zu einem gemeinsamen Stammtisch im Sportheim Mössingen-Belsen „In Ernwiesen“ - an diesen Terminen wird nur max. 1 h gelaufen, um jedem die Möglichkeit des Stammtisch-Besuches zu ermöglichen (genaue Termine können unserem Kalender entnommen werden).

Junge Läuferinnen ganz vorne

Hirschau Sept 200BildBeim 29. Hirschauer Spitzberglauf am 24. September 2023 war die LG Steinlach-Zollern mit 14 Läufer/innen stark vertreten und erzielte mit ihren beiden jüngsten Athletinnen Emma Ordowski und Leonie Riester zwei Tagessiege in den Altersklassenwertungen. Auch die etwas älteren LGSZ-Starter erzielten gute Platzierungen und genossen bei besten äußeren Bedingungen diesen wunderschönen und anspruchsvollen Landschaftslauf entlang von Weinberghängen rund um die Wurmlinger Kapelle.

In der VR-Cup-Wertung 2023, die mit dem Spitzberglauf als vierter Station abgeschlossen wurde, kamen zehn LGSZ-Läufer/innen in die Wertung. Mit Julia Goppel und Steffi Thoma-Ordowski jeweils auf dem Silberrang in ihren Altersklassen platzierten sich auch hier die Läuferinnen weit vorne.

Die LGSZ-Ergebnisse vom Spitzberglauf:

Jugendlauf (2,2 km):
Emma Ordowski, 1. WU14, 11:16 min.

Hobbylauf (6,4 km/110 Hm):
Markus Riester, 5. Mann, 30:28 min.

Hauptlauf (13,1 km/260 Hm):
Benjamin Diehl, 6. M35, 55:44 min.
Christian Munzinger, 4. M40, 57:42 min.
Leonie Riester, 1. WU18, 58:54 min.
Michael Heunoske, 4. M45, 59:36 min.
Steffi Thoma-Ordowski, 2. W50, 1:00:56 h
Jochen Kienle, 6. M50, 1:03:03 h
Werner Bayer, 8. M50, 1:04:32 h
Sabine Schott, 5. W50, 1:06:24 h
Thomas Hagenloch, 12. M50, 1:07:03 h
Helmut Kessler, 13. M50, 1:08:04 h
Ole Ahrens, 6. M60, 1:11:54 h
Julia Goppel, 4. W40, 1:11:58 h

Endstand VR-Cup-Wertung 2023:
Julia Goppel 2. W40
Steffi Thoma-Ordowski 2. W50
Sabine Schott 3. W50
Christian Munzinger 3. M40
Michael Heunoske 3. M45
Benjamin Diehl 4. M35
Werner Bayer 4. M50
Helmut Kessler 5. M50
Ole Ahrens 5. M60
Thomas Hagenloch 6. M50

Herzlichen Glückwunsch!

„TUX070“: Ein Kürzel steht für einen außergewöhnlich anspruchsvollen langen Lauf

Mayrhofen 200BildDrei Ausdauerläufer der LG Steinlach-Zollern starteten am 9. September 2023 beim „TUX070“ in Mayrhofen – einem 70 km langen und mit 4400 Höhenmetern außergewöhnlich anspruchsvollen Ultralauf in den österreichischen Alpen. Los ging’s bereits um 5:30 Uhr früh, so dass die Läufer für die ersten Kilometer, den Aufstieg zur Frauenwand, noch Stirnlampen benötigten. Oben angekommen, wurden sie von einem herrlichen Sonnenaufgang empfangen. Über das Tuxerjoch und den Hauptkamm der Zillertaler Alpen führte die Strecke Richtung Stoankasern zum Rastkogel (2762m). Von dort ging es die letzten Kilometer bergab ins Ortszentrum von Mayrhofen.

Für den anspruchsvollen Lauf waren Werner Bayer und Sarah Beschorner mehr als 18 Stunden auf den Beinen. Obwohl das vorgegebene Zeitlimit bei Kilometer 45 schon überschritten war, hat die Rennleitung es den beiden erfahrenen Läufern erlaubt, zu finishen. Auf den letzten 15 Kilometer kamen dann wieder die Stirnlampen zum Einsatz. Im Ziel in Mayrhofen um kurz vor 24 Uhr bereiteten die Organisatoren den letzten ankommenden Läufern auf dem roten Teppich einen tollen Empfang. Kerstin Konstanzer kam bereits nach rund 15 ½ Stunden ebenso erschöpft, aber als glückliche Finisherin einer solch außergewöhnlichen läuferischen Herausforderung ins Ziel. Wie herausfordernd der Lauf war, zeigt die Quote von gut 40 % der Starter, die es nicht bis ins Ziel schafften.

Herzlichen Glückwunsch!

Tolle Bedingungen beim Hornissenlauf

Kusterdingen 200BildBeim 32. Kusterdinger Hornissenlauf am 23. Juli 2023 waren viele Läufer der LG Steinlach-Zollern bei der 3. Station des VR-Cups mit von der Partie, obwohl der taggleich stattfindende Tübinger Triathlon einige Läufer auch dort – zum Teil erstmals – an die Startlinie eines Triathlons lockte. Mit dem Tagessieg von Leonie Riester im Jugendlauf und zwei Altersklassen-Podestplatzierungen durch Christian Munzinger und Steffi Thoma-Ordowski im Hauptlauf verzeichnete die Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern schöne Erfolge.

Hauptlauf 10 km
Platzierung gesamt Platzierung AK Starter Zeit mm:ss
17. - 5. M30 - Dominik Kiefer 41:31
30. - 3. M40 - Christian Munzinger 43:10
31. - 4. M45 - Michael Heunoske 43:12
34. - 7. M35 - Benjamin Diehl 43:43
54. - 3. W50 - Steffi Thoma-Ordowski 47:06
66. - 5. M50 - Werner Bayer 48:54
67. - 6. M50 - Thomas Hagenloch 48:57
75. - 4. W50 - Sabine Schott 49:59
83. - 9. M45 - Markus Riester 51:08
100. - 11. M50 - Helmut Kessler 53:54
106. - 11. M60 - Ole Ahrens 54:37

Jugendlauf 1,8 km
Platzierung gesamt Platzierung AK Starter Zeit mm:ss
1. - 1. WU16 - Leonie Riester 06:37

Herzlichen Glückwunsch!

Silvrettarun 3000

Ischgl 200BildDer alpine Trailrun startete am 15. Juli 2023 in Ischgl im Paznaun mit vier verschiedenen Streckenvarianten. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern nahm sich die Königsdisziplin „Hard“ mit 42,9 km und 2.359 Höhenmetern im Gesamtanstieg als Wettkampfstrecke vor.

Die Route führte über eine imposante Alpenlandschaft mit langen und steilen Up- und Downhills. Dabei wurden eindrucksvolle Streckenpunkte wie das berühmte Ritzenjoch, der Sonnenkogel, Adamsberg und die Friedrichshafener Hütte passiert. Bei außergewöhnlich warmen Temperaturen in der Silvrettaregion und trotz eines unglücklichen Sturzes in einer Downhillpassage finishte die Ultraläuferin den Wettkampf in 7:24 Stunden und wurde 6. in der Klasse Women Masters.

Herzlichen Glückwunsch!

Genuss-Marathon im Elsass

Molsheim 200BildBereits zum vierten Mal nahm eine Gruppe des Hechinger Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am 25. Juni am Marathon du Vignoble d’Alsace in Molsheim teil. Bei diesem mythischen Lauf durch die Weinberge und malerischen Dörfer des Elsass steht der Spaß und Genuss im Vordergrund.

Die hügelige Strecke im Herzen der elsässischen Weinberge führt durch 17 typische Dörfer, vorbei an 12 Weinstationen mit elsässischen Weinen und lokalen Spezialitäten, sieben Stationen mit Sportverpflegung und 16 Wasserstellen. Um 8 Uhr früh machten sich vier Marathonläufer der LG Steinlach-Zollern auf die 42,195 km lange Strecke. Die zweite Gruppe mit 15 Läufern startete zwei Stunden später auf halber Strecke zu einem Halbmarathon. Bei km 31 trafen sich dann beide Gruppen, um den Rest der Strecke gemeinsam zu bestreiten. Der Zieleinlauf als komplette Gruppe war dann der schöne Abschluss dieses etwas anderen Marathons.

Herzlichen Glückwunsch!

Gesamtsieg für Leonie Riester in den Pfingstferien

Tannheim 1 200BildIm malerischen Tannheimer Tal in Österreich fand am 3. Juni 2023 der alljährliche Seen-Lauf statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen versammelten sich zahlreiche begeisterte Sportler, um an diesem traditionsreichen Laufevent teilzunehmen. Die Strecke führte entlang der idyllischen Seen, vorbei an grünen Wiesen und majestätischen Bergen des Tannheimer Tals und bot den Läufern eine einzigartige Kulisse. Der Lauf begann mit dem 3,7 km langen Jugendlauf, bei dem die talentierten Nachwuchsathleten ihr Können zeigten.

Tannheim 2 200BildDie Hechingerin Leonie Riester, 15 Jahre alt, lief im Trikot der LG Steinlach-Zollern und erreichte mit einer Zeit von 15:28 Minuten den ersten Platz unter allen weiblichen Teilnehmern. Die glückliche Siegerin freut sich schon auf das nächste Jahr, in dem sie dann anstrebt, am 8 km-Lauf teilzunehmen. Ihr Vater Markus Riester lief ebenfalls für die LG Steinlach-Zollern beim 8 km-Lauf mit und erreichte mit einer Zeit von 41:48 Minuten den 6. Platz in der Altersklasse M45.

Herzlichen Glückwunsch!

15k Memorial Day Run in Atlanta, GA - ein persönlicher Erlebnisbericht über einen besonderen Lauf in den USA

Atlanta 1 200BildEs ist über 10 Jahre her, dass meine Frau und ich für drei Jahre in Atlanta, Georgia gelebt haben. Daher haben wir eine starke Bindung zur Stadt und fahren alle paar Jahre wieder in die „alte Heimat“. Da wir über den Memorial Day am 29. Mai - ein Feiertag, der an die in diversen Kriegen gefallenen Soldaten erinnert – in der Stadt waren, haben wir uns daran erinnert, dass an diesem Tag Volksläufe stattfinden. Es gibt einen 5k, 10k und den 15k, für den ich mich angemeldet habe.

Atlanta 2 200BildStart war schon um 7.30 Uhr und nur ein kleiner Teil der angemeldeten Hobbyläufer lief den 15k Lauf. Auch die Teilnehmer des 5k Runs waren schwer bepackt mit Trinkrucksäcken, Gürteln und Unmengen an Verpflegung. Ich stand in der ersten Startreihe und wie jedes sportliche Event (egal welcher Größe) in den USA, wurde auch hier die Nationalhymne vor dem Start gespielt. Alle Starter nahmen ihre Mützen ab und hielten sie pathetisch vor die linke Brust. Ich hab‘ schnell mitgemacht, damit ich nicht so auffalle…, allerdings erstmal falschrum. Ich bin dann doch aufgefallen…

Die Strecke war mit vielen Hügeln und insgesamt 200 Höhenmetern anspruchsvoller als ich dachte. Die Streckenabsperrungen wurden übrigens von vollbewaffneten Cops übernommen. Da traut sich keiner, die Strecke zu überqueren. Vielleicht eine Idee für den Mössinger Stadtlauf? ;-))
Letztendlich wurde ich gesamt 5. und 2. in der Klasse Master Men in einem zugegebenermaßen nicht sehr starken Starterfeld.

Fazit: Die Läufe hier sind schon ganz anders als zu Hause, aber es hat großen Spaß gemacht, mal einen US-Lauf mitzumachen.

Einladung zu einem entspannten langsamen Lauf

Treffpunkt ist am Montag, den 29. Mai 2023 um 9:00 Uhr, in der Kurklinik Bad Sebastiansweiler an der Kapelle im Park. Von dort laufen wird eine lockere Runde gelaufen, bei der Bodelshausen gestreift wird und Wald und Wiesen mit ein paar Pausen genossen werden. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 12 km. Dieser Lauf wird speziell für „Anfänger“ angeboten d.h. für alle die 10-12km gerade so erreichen, also nichts für Renntiere außer als Begleitung. Es wird ein Genusslauf, bei dem sich alle wohl fühlen werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach kommen und mitlaufen und alle mitbringen die gerne laufen. Der Lauf findet bei jedem Wetter statt. Der Lauf wird von Thomas und Ole betreut. Bei Fragen Tel. +49 7473 910 838.

Ultratrail auf dem Schwäbischen Albtrauf

Geislingen 200BildEin limitiertes Teilnehmerfeld von 250 Ultraläuferinnen und -läufern startete am 20. Mai 2023 beim „Alb-Traum100“ sowie dem „Halb-Traum“ in Geislingen an der Steige. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern war als routinierte Langstreckenläuferinnen mit dabei.

Das bestens organisierte Ultra-Trailrunning-Event mit Benefizcharakter fand auf dem 115 km langen Albtraufgänger-Weg statt. Kerstin Konstanzer wählte den „Halb-Traum“ mit 60 km und 1720 Höhenmetern. Die hügelige Wettkampfstrecke führte durch Wiesen, Wälder, über Bergkuppen und am Albtrauf entlang. Die anspruchsvolle Strecke bewältigte sie in einer Zeit von 7:52 Stunden. Äußerst zufrieden konnte sie sich somit in das vordere Drittel der Gesamtwertung einordnen und holte den Silberrang in ihrer Altersklasse W50.

Herzlichen Glückwunsch!

Über Stock und Stein rund um’s Märchenschloss

Herrenberg 1 200BildEine siebenköpfige Gruppe der LG Steinlach-Zollern startete am 20. Mai 2023 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.

Herrenberg 2 200BildLGSZ-Lauftreffleiter Werner Bayer, der bereits früher bei den Lichtenstein-Trails teilnahm, bereitete die noch nicht ganz so erfahrenen Läuferinnen und Läufer seines Vereins auf die besonderen Herausforderungen eines Traillaufs gut vor, so dass alle zwar erschöpft, aber zufrieden ins Ziel kamen. Tanja Guran nahm den „Schlössle-Trail“ unter die Laufschuhe, bei dem auf 11 km enorme 500 Höhenmeter zu bewältigen waren. Nach 1:30 Stunden erreichte sie als 12. ihrer Altersklasse „Senior Women“ das Ziel. Auf die „Halbmarathon-Distanz“, die sogar volle 22 km und äußerst anspruchsvolle 900 Höhenmeter umfasste, begaben sich die anderen Trailläufer der LG Steinlach-Zollern und genossen das Laufvergnügen in wunderschöner Landschaft in vollen Zügen.

Herrenberg 3 200BildHeike Neumann 2:44 Stunden 10. „Senior Women“
Thomas Hagenloch 2:47 Stunden 36. „Senior Master Men“
Helmut Kessler 2:53 Stunden 39. „Senior Master Men“
Sarah Beschorner 2:56 Stunden 8. „Senior Master Women“
Werner Bayer 2:56 Stunden 42. „Senior Master Men“
Anna-Maria Koch 3:06 Stunden 22. „Senior Women“

Herzlichen Glückwunsch!

30. Stuttgart-Lauf: Es ist Sommer!

Stuttgart 1 200BildBeim 30. Stuttgart-Lauf am 21. Mai 2023 waren vier Läufer der LG Steinlach-Zollern über die Halbmarathon-Distanz am Start. Pünktlich um 9 Uhr gab Dieter Schneider als amtierender Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes zunächst den Startschuss und lief im Anschluss selbst für die LGSZ mit. Nach der letztjährigen Hitzeschlacht Ende Juni, kam auch in diesem Jahr nach den kalten und verregneten Wochen pünktlich zum Stuttgart-Lauf der Sommer an. Nach anfänglich noch angenehmen 18 Grad stiegen die Temperaturen im Laufe der 21,1 km immer weiter an und wurden für einen schnellen Lauf fast schon zu schweißtreibend.

Stuttgart 2 200BildDie Strecke war wie immer abwechslungsreich, mit sehr schönen Passagen entlang der Weinberge und dem Neckar. Mit großen Teilen der Strecke in der prallen Sonne und dem hügeligen Kurs durch Bad Cannstadt auf den letzten Kilometern verlangt der Stuttgart-Lauf den Läufern aber doch einiges ab. Für die LGSZ-Läufer lief es sehr gut, sogar zwei persönliche Bestzeiten (PB) wurden erreicht:
Munzinger, Christian 34. M40 1:34:24h - neue PB
Munzinger, Friederike 10. W35 1:44:33h - neue PB
Bayer, Werner 61. M50 1:44:33h
Schneider, Dieter 6. M65 1:45:29h

Herzlichen Glückwunsch!

Schöne Trails begeistern LGSZ-Läufer

Schönbuch 200BildBei der „Schönbuch-Trophy“ am 23. April 2023 in Herrenberg machten sich auch sechs Traillaufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern auf die schönen, abwechslungsreichen, aber auch sehr kräftezehrenden Wege und Pfade durch den Schönbuch.

Kay Scherer wollte die Trails maximal auskosten und startete auf der längsten angebotenen Distanz - dem „T42“, ein Trailrun über die volle Marathondistanz, bei dem auf 42 km stolze 860 Höhenmeter zu überwinden waren. Nach 3:47 Stunden lief er ins Ziel auf dem Herrenberger Marktplatz und freute sich über den 7. Gesamtplatz unter rund 80 Teilnehmern und den 3. Platz in seiner Altersklasse „Master Men 1“.

Fünf weitere LGSZ-Läufer wählten den „T24“-Trailrun, bei dem auf 24 km auch sehr ordentliche 540 Höhenmeter zu bewältigen waren. Tomma Hinke bei den „Master Women 1“ und Sarah Beschorner bei den „Master Women 2“ platzierten sich jeweils auf dem Bronzerang ihrer Altersklassen.

Die LGSZ-Ergebnisse:

„T42“ - 42 km und 860 Höhenmeter
Kay Scherer, 3:47 Stunden, 3. „Master Men 1“

„T24“ – 24 km und 540 Höhenmeter
Christian Munzinger, 2:08 Stunden, 5. „Master Men 1“
Alexander Rahn, 2:20 Stunden, 14. „Master Men 1“
Tomma Hinke, 2:22 Stunden, 3. „Master Women 1“
Werner Bayer, 2:36 Stunden, 14. „Master Men 2“
Sarah Beschorner, 2:36 Stunden, 3. „Master Women 2“

Herzlichen Glückwunsch!

Familiärer Lauf mit Prominenz

Geislingen 200BildLudger Schmidt und Thomas Finnern von der LG Steinlach-Zollern starteten am 16. April 2023 beim Geislinger Halbmarathon. Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums veranstaltete der TSV Geislingen einen tollen Sporttag und bot neben den üblichen Wettbewerben auch Kinderläufe und einen Inklusionslauf an. Traditionell wurde ein 10km-Lauf und ein Halbmarathon durchgeführt. Beide Distanzen weisen spürbare Höhenmeter auf und verlaufen teilweise auf nicht-asphaltierten Wegen, so dass sie als eher anspruchsvoll zu klassifizieren sind.

Das Wetter zeigte sich leider nicht von seiner besten Seite, so dass die Teilnehmerzahlen bei der familiären Veranstaltung eher klein blieben. Umso höher war der „Promi-Faktor“, da Sabrina Mockenhaupt-Gregor, zigfache Deutsche Meisterin auf diversen Laufdistanzen, zum wiederholten Male in Geislingen mit von der Partie war und dieses Mal den 10km-Lauf - auch gegen die gesamte männliche Konkurrenz - überlegen gewann.
Ludger Schmidt wählte die Halbmarathon-Distanz, erwischte eine gut harmonierende Gruppe und konnte so sein Lauftempo konstant hoch halten. Dafür wurde er mit der sehr guten Zeit von 1:36 Stunden und dem 2. Platz in seiner Altersklasse M55 belohnt. Thomas Finnern finishte nach 2:16 Stunden als 5. seiner Altersklasse M60, nachdem er tags zuvor bereits den „Neckartal Run“ über gut 10 km absolviert hatte.

Herzlichen Glückwunsch!

Tolle Ergebnisse für die LG Steinlach-Zollern beim „Neckartal Run“

Hirschau 2 200BildBeim „Neckartal Run“ am 15. April 2023 in Hirschau starteten die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern sehr erfolgreich in die VR-Cup-Laufserie, zu der auch der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf gehört. Bei guten äußeren Bedingungen bildete die LG Steinlach-Zollern mit 17 Teilnehmern unter insgesamt rund 160 Läufern im Haupt- sowie im Hobbylauf des „Neckartal Run“ eine zahlenmäßig unübersehbar starke Gruppe. Und auch die Leistungen der LGSZ-Sportler überzeugten, wobei sich die Läuferinnen, die alle eine Altersklassen-Podestplatzierung erzielten, geschlossen leistungsstark zeigten.

Hirschau 1 200BildIm Hobbylauf über 6,8 km holte Manuel Schmitt sogar den Gesamtsieg, und die junge Hechingerin Leonie Riester im Trikot der LG Steinlach-Zollern war schnellste unter den weiblichen Teilnehmern.

Am 13. Mai wird der 19. Mössinger RÖWA-Stadtlauf dann die zweite Station des VR-Cups sein und die Läuferinnen und Läufer der ausrichtenden LG Steinlach-Zollern werden besonders motiviert sein, erneut gut abzuschneiden.
Jetzt sollten sich auch noch alle Interessierten schnell für den Mössinger RÖWA-Stadtlauf anmelden!

Hirschau 3 200BildErgebnisse Hirschau - Hauptlauf 10,8 km: Platzierung Altersklasse Zeit min.
Michael Heunoske 3. M45 46:04
Christian Munzinger 5. M40 46:10
Benjamin Diehl 7. M35 46:11
Alexander Rahn 7. M40 46:35
Steffi Thoma-Ordowski 2. W50 49:14
Sabine Schott 3. W50 49:50
Werner Bayer 4. M50 50:47
Helmut Kessler 5. M50 51:07
Friederike Munzinger 2. W35 51:09
Tomma Hinke 3. W45 51:14
Thomas Hagenloch 7. M50 53:15
Ole Ahrens 12. M60 57:32
Julia Goppel 2. W40 58:35
Thomas Finnern 16. M60 1:01:18

Ergebnisse - Hirschau Hobbylauf 6,8 km: Platzierung m/w Zeit min.
Manuel Schmitt 1. m 26:49
Leonie Riester 1. w 29:48
Markus Riester 10. m 35:45

Herzlichen Glückwunsch!

Mittendrin bei einem der größten Marathons in einer der schönsten Städte der Welt

Paris 4 200BildOle Ahrens startete mit über 50.000 Läuferinnen und Läufern am 2. April 2023 beim Paris-Marathon, einem der weltweit größten und beliebtesten Wettkämpfe über die klassische 42,195 km-Distanz.

Paris 1 200BildDie Erfüllung seines Traums von einem Start in Paris hatte Ole Ahrens gut vorbereitet. Seit Jahresbeginn trainierte er regelmäßig drei Mal pro Woche - die meisten Einheiten im Rahmen des Lauftrainings der LG Steinlach-Zollern. Ein Finish in Paris in der Zielzeit von 4:15 Stunden erschien realistisch. Am Sonntagmorgen, 2. April, begab er sich dann mit über 50.000 Gleichgesinnten auf die überwiegend flache Strecke durch Frankreichs Hauptstadt. Paris 2 200BildDie Strecke führt beginnend von den Champs-Élysées bis zum Ziel am Arc de Triomphe an unzähligen Sehenswürdigkeiten der Stadt der Liebe vorbei und zieht Jahr für Jahr Marathonliebhaber aus der ganzen Welt an. Die Straßen waren gefüllt von tausenden Zuschauern, die die Läufer anfeuerten und für eine überwältigende Stimmung sorgten. Paris 3 200BildAuch Musikgruppen unterstützten die Läufer auf ihrem langen Weg bis zum Ziel im Herzen von Paris.
Nach 4:19:42 Stunden durfte Ole Ahrens in der Nähe des Arc de Triomphe seinen persönlichen Triumpf feiern, eine weitere Marathondistanz in seiner Laufkarriere erfolgreich bewältigt zu haben und überschritt die Ziellinie mit einem Lächeln. Sein Fazit: Paris ist eine Reise wert - auch für Marathonliebhaber!

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Vater und Sohn erfolgreich

Kayh 1 200BildBei der 31. Austragung des „Kirschblütenlaufs“ am 2. April 2023 in Kayh waren auch vier Sportler der LG Steinlach-Zollern mit am Start. Gleich zwei Mal steht auch der Name Rath ganz oben in den Ergebnislisten.

Kayh 2 200BildAndreas Rath belegte unter 150 Finishern des Hauptlaufs über 14,2 km in der tollen Zeit von 56:31 min. den zweiten Gesamtplatz und Rang 1 in seiner Altersklasse M40. Sein Sohn Hannes Rath brachte ebenfalls einen schönen Pokal mit nach Hause, da er den 600m-Kinderlauf in seiner Altersklasse M10 in der Zeit von 01:57 min. souverän gewann.
Kayh 3 200BildWerner Bayer und Sarah Beschorner von der LG Steinlach-Zollern liefen nach 1:15:22 h zeitgleich über die Ziellinie des Hauptlaufs, was für ihn Rang 5 in der Altersklasse M50 und für sie den erfreulichen Altersklassensieg in W50 bedeutete.

Herzlichen Glückwunsch!

Gute Platzierungen in Freiburg erzielt

Freiburg 200BildDa in Freiburg am 26. März 2023 die Deutsche Meisterschaft im Halbmarathon ausgerichtet wurde, war das Starterfeld qualitativ und quantitativ außergewöhnlich stark besetzt. An der Spitze setzte sich der aktuelle deutsche Marathoneuropameister Richard Ringer mit der hervorragenden Zeit von 1:01:44 Stunden für die 21,1 km durch. Vier Läufer der LG Steinlach-Zollern überzeugten ebenfalls mit guten Zeiten und platzierten sich unter den über 6.000 Teilnehmern relativ weit vorne.

Am besten schnitt Triathlet Jens Kalmbach ab, der sich nach 1:18:23 Stunden die verdiente Finisher-Medaille abholte. LGSZ-Lauftreffleiter Werner Bayer wollte eigentlich die volle Marathondistanz laufen, bog nach der ersten Runde durch die Breisgaustadt aber wegen muskulärer Probleme Richtung Ziel ab und wurde über die Halbmarathondistanz mit 1:46:48 Stunden noch im ersten Drittel aller Finisher gewertet.

Die LGSZ-Ergebnisse im Detail:

Platzierung gesamt Platzierung Altersklasse Zeit
193. 115. Männer Jens Kalmbach 1:18:23
1766. 20. W50 Sarah Beschorner 1:43:55
1883. 21. W50 Sabine Schott 1:44:53
2090. 153. M50 Werner Bayer 1:46:48

Herzlichen Glückwunsch!

Trotz Handicap Altersklassen-Sieg geholt

Beim Bärlauch-Lauf am 19. März 2023 in Reudern startete für die LG Steinlach-Zollern Christoph Groß. Der Triathlet holte zum Saisonauftakt gleich einen Sieg in seiner Altersklasse M35.

Zwar bremste ihn im Vorfeld eine Handverletzung aus, die mehrere Wochen Trainingsverzicht erzwang, und die feuchten äußeren Bedingungen am Wettkampftag machten den fast ausschließlich auf Waldwegen ausgerichteten 10km-Kurs besonders anspruchsvoll. Aber Christoph Groß bewältigte das alles souverän und platzierte sich mit der Zeit von 37:57 min. in den Top10 des Gesamtklassements sowie auf Rang 1 seiner Altersklasse M35.

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Bienwald-Marathon lief’s für Viele bestens

Kandel 1 200BildMit elf Startern war die Läufergruppe der LG Steinlach-Zollern am 12. März 2023 beim Bienwald-Marathon in Kandel vertreten. Die dortigen Strecken zählen sowohl über die halbe Distanz, als auch über die ganzen 42,195 km zu den schnellsten Kursen in Deutschland. Als sich dann auch noch die Wetterbedingungen am Wettkampftag optimal präsentierten, stand schnellen Laufzeiten nichts mehr im Weg. Gleich vier LGSZ-Läufern gelangen sogar neue persönliche Bestzeiten (PB) in ihrer bisherigen Laufkarriere.

Die Ergebnisse im Marathon:
Platzierung Altersklasse Zeit Stunden
Stefan Herter 35. M50 4:09:44
Tanja Herter 7. W50 4:39:48

Kandel 2 200BildDie Ergebnisse im Halbmarathon:
Christian Munzinger 36. M40 1:36:17 neue PB!
Michael Heunoske 33. M45 1:36:33 neue PB!
Alexander Rahn 41. M40 1:38:25
Tomma Hinke 4. W45 1:39:55 neue PB!
Sarah Beschorner 3. W50 1:42:49 neue PB!
Werner Bayer 32. M50 1:42:51
Friederike Munzinger 8. W35 1:50:30
Theresia Trunk 4. W60 2:01:49
Katrin Schröder 33. W45 2:07:23

Herzlichen Glückwunsch!

Strahlender Sonnenschein beim Finale des ALB GOLD-Winterlauf-Cups 2023

Alb Gold Trochtelfingen 3 200BildBeim 4. und finalen Wettkampf des Alb-Gold-Winterlauf-Cups am 4. März 2023 in Trochtelfingen war es zwar winterlich kühl und es blies ein frostiger Wind, aber die Sonne strahlte und die Laufbedingungen waren gut. Strahlende Gesichter gab es unter den Startern der LG Steinlach-Zollern dann auch jede Menge, denn reihenweise holten die jungen und älteren Athleten vordere Tagesplatzierungen und sogar Siege und Podestplätze in der Cup-Wertung, die sich aus den besten drei von vier Laufstationen ermittelte.

Alb Gold Trochtelfingen 2 200BildBeim Kids-Lauf war die 1,9 km lange Strecke in Trochtelfingen die anspruchsvollste aller vier Kurse des Cups. Die lang ansteigende Zielgerade nach einer Crosspassage mit welligem Profil forderten Kopf und Körper der jungen Sportler, was aber alle gemeinsam gut gemeistert haben. Tagessiege für die LG Steinlach-Zollern gingen im Kids-Lauf an Ida Rein in der Altersklasse WU10 und an die Seriengewinnerin Leonie Riester in der AK WU16. Im 5 km Winterlauf holte sich Melanie Rath ihre erste Top-Platzierung in der AK W35 und Triathlet Michael Göhner fügte seiner tollen Serie einen erneuten 1. Platz in der AK M40 hinzu.

Alb Gold Trochtelfingen 1 200BildIn der Cup-Wertung bedeutete das für die Mehrfachsieger Leonie Riester und Michael Göhner folgerichtig ebenfalls Platz 1. Einen weiteren Cup-Sieg gab es für Nico Böhm (AK MU10), der sich über alle vier Stationen hinweg konstant auf den vorderen Plätzen gegen die starke Konkurrenz behauptete.

Weitere Podestplatzierungen in der Tageswertung durch Amelie Rath (2. WU10), Lotta Leipp (3. WU10), Hannes Rath (2. MU12), Hanna Schlaier (2. WU14) sowie Tomma Hinke (2. W45 über 10 km) wie auch in der Cup-Wertung durch Ida Rein (2. WU10), Lotta Leipp (3. WU10) und Hannes Rath (3. MU12) rundeten die erfreulichen Ergebnisse für das große Team der LG Steinlach-Zollern ab.

Alle Ergebnisse im Detail:

AOK Kids-Lauf Cup-Wertung

Luna Böhm Jg. 2016 Platz 5 / AK wU10 10:00 min 7.
Sophia Klemenz Jg. 2016 Platz 19 / AK wU10 13:16 min 15.
Emelie Munzinger Jg. 2016 Platz 20 / AK wU10 13:58 min -

Amelie Rath Jg. 2015 Platz 2 / AK wU10 09:24 min -
Zacharoula Kafetzi Jg. 2015 Platz 10 / AK wU10 10:58 min 11.
Mila Maier Jg. 2015 Platz 13 / AK wU10 11:21 min 13.

Ida Rein Jg. 2014 Platz 1 / AK wU10 09:02 min 2.
Lotta Leipp Jg. 2014 Platz 3 / AK wU10 09:27 min 3.
Nico Böhm Jg. 2014 Platz 4 / AK mU10 08:47 min 1.

Hannes Rath Jg. 2013 Platz 2 / AK mU12 07:43 min 3.
Philipp Klemenz Jg. 2013 Platz 7 / AK mU12 08:27 min 5.
Levi Rahn Jg. 2013 8. Platz
Leonidas Kafetzis Jg. 2013 Platz 12 / AK mU12 09:36 min 7.

Mara Arnold Jg. 2012 Platz 10 / AK wU12 09:52 min 8.
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 12 / AK wU12 10:30 min 10.

Svea Rahn Jg. 2011 8. Platz

Hanna Schlaier Jg. 2010 Platz 2 / AK wU14 07:55 min 4.
Jana Nill Jg. 2010 6. Platz

Emma Holzer Jg. 2009 4. Platz

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1 / AK wU16 07:31 min 1.

5 km Winterlauf

Melanie Rath 1. W35 28:05 min
Markus Riester 8. M45 28:50 min
Andreas Dieter 8. M50 35:40 min

10 km Winterlauf

Michael Göhner 1. M40 33:23 min
Jens Kalmbach 7. M30 34:07 min
Andreas Rath 6. M40 35:31 min
Kay Scherer 5. M45 37:38 min
Ludger Schmidt 4. M55 40:34 min
Christian Munzinger 16. M40 41:44 min
Stefan Söllner 17. M40 41:46 min
Alexander Rahn 23. M40 43:17 min
Tomma Hinke 2. W45 43:29 min
Sabine Schott 5. W50 45:46 min
Friederike Munzinger 5. W35 48:57 min
Stephanie Dieter 18. W45 1:10:35 h

Cup-Wertung 10 km Winterlauf

Michael Göhner 1. M40
Tomma Hinke 4. W45
Kay Scherer 4. M45
Andreas Rath 5. M40
Sabine Schott 5. W50
Ludger Schmidt 5. M55
Jens Kalmbach 6. M30
Michael Heunoske 7. M45
Kerstin Konstanzer 9. W50
Julia Goppel 10. W40
Katrin Schröder 11. W45
Christian Munzinger 13. M40
Alexander Rahn 15. M40
Stephanie Dieter 15. W45
Thomas Hagenloch 15. M50
Jochen Kienle 18. M50
Stefan Söllner 20. M40

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

 

Gut betreut in den Lauffrühling

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern bietet sowohl für Genussläufer als auch für ambitionierte Sportler einen betreuten Einstieg in den Lauffrühling an - optional mit Vorbereitung und Anmeldung zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf am 13. Mai 2023. Rechtzeitig vor dem Frühlingsbeginn und mit ausreichender Vorbereitungszeit auf eine mögliche Teilnahme beim Mössinger RÖWA-Stadtlauf Mitte Mai startet der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern mit seinen betreuten Angeboten ab 4. März 2023.

Für eher genussorientierte Läufer, die eine Strecke von rund 5 km oder eine Laufdauer von 30 Minuten bereits gut bewältigen können, gibt’s für einen einmaligen Beitrag von 20 Euro ein attraktives Paket mit regelmäßigem und abwechslungsreichem betreuten Training, so dass die Motivation in der Gruppe hoch bleibt, ohne in Leistungsdruck auszuarten. Die gemeinsame Bewegung in toller Landschaft steht im Vordergrund - eine Anmeldung zum Mössinger RÖWA-Stadtlauf ist optional. Die Lauftermine sind dienstags um 19 Uhr und samstags um 15 Uhr.

Ambitioniertere Läufer, für die bereits eine Strecke von 10 km bzw. 60 Minuten keine zu große Herausforderung mehr sind, können für den einmaligen Beitrag von 40 Euro ein noch umfänglicheres Betreuungs- und Vorbereitungsangebot auf den Mössinger RÖWA-Stadtlauf nutzen. Vorbesprechung, individueller Trainingsplan, Möglichkeit zur Laufuhr-Miete und Laktattest sowie anspruchsvolle Laufstrecken und Training im Team runden dieses tolle Angebot ab. Die Lauftermine sind dienstags um 19 Uhr, optional donnerstags um 19 Uhr, sowie das Bahntraining samstags um 15 Uhr.

Los geht’s am Sa., 4. März um 14:45 Uhr am Freibadparkplatz in Mössingen für die Dauer von 10 Wochen. Anmeldungen bitte bis spätestens 2. März per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Anmelden und mitmachen – der Lauftreff freut sich auf viele Interessierte!

2023 Stadtlauf Laufvorbereitung Flyer Seite1

2023 Stadtlauf Laufvorbereitung Flyer Seite2

Frühlingshafte Bedingungen bei der 3. Station des ALB GOLD-Winterlauf-Cups

Alb Gold RT2 4 200BildBei frühlingshaftem Wetter fand sich am Samstag, 11. Februar 2023, die Gruppe der LG Steinlach-Zollern-Kids zum 3. Lauf der ALB GOLD-Winterlaufserie in Reutlingen ein.

Alb Gold RT2 1 200BildVon den Jüngsten in der Altersklasse U8 bis zur U16-Jugend traten alle hochmotiviert an. Vor lauter Aufregung fiel dieses Mal sogar das obligatorische Gruppenfotoschießen aus, denn das Aufwärmen stand gleich an. Die Kinder hatten wieder sehr viel Spaß und die Laufstrecke war den Kids zum Teil schon bekannt, nur ein wenig abgeändert zum ersten Lauf in Reutlingen. Trotzdem ist es immer wieder eine Herausforderung, sich die Kräfte auf der 1,5 km langen Strecke gut einzuteilen. Alb Gold RT2 2 200BildBesonders gut gelang dies Leonie Riester, die sich erneut den Sieg in ihrer Altersklasse U16 sicherte. Mit Nico Böhm (2. mKU10), Ida Rein (2. wKU10) und Lotta Leipp (3. wKU10) holten gleich drei Starter der LG Steinlach-Zollern des Jahrgangs 2014 vordere Platzierungen. Auch Hannes Rath (3. mKU12 aus Jahrgang 2013) durfte sich über eine Podestplatzierung freuen.

Alb Gold RT2 4 200BildIm 10km-Winterlauf mit erneut über 400 Teilnehmern platzierten sich aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern die Triathleten Michael Göhner und Andreas Rath am besten. Michael Göhner holte souverän den dritten Sieg in Folge in seiner Altersklasse M40 und Andreas Rath errang in derselben Altersklasse den tollen 3. Rang. Ebenfalls auf den Bronzerang lief Sabine Schott in ihrer Altersklasse W50.

Die LGSZ-Ergebnisse:

AOK Kids-Lauf

Sophia Klemenz Jg. 2016 Platz 18 / AK w u10 09:32 min

Zacharoula Kafetzi Jg. 2015 Platz 13 / AK w u10 08:34 min
Mila Maier Jg. 2015 Platz 11 / AK w u10 08:26 min

Ida Rein Jg. 2014 Platz 2 / AK w u10 06:55 min
Lotta Leipp Jg. 2014 Platz 3 / AK w u10 07:05 min
Nico Böhm Jg. 2014 Platz 2 / AK m u10 06:30 min

Hannes Rath Jg. 2013 Platz 3 / AK m u12 05:57 min
Philipp Klemenz Jg. 2013 Platz 8 / AK m u12 06:28 min
Levi Rahn Jg. 2013 Platz 9 / AK m u12 06:34 min
Leonidas Kafetzis Jg. 2013 Platz 11 / AK m u12 06:44 min

Mara Arnold Jg. 2012 Platz 13 / AK w u12 07:21 min

Svea Rahn Jg. 2011 Platz 7 / AK w u14 06:05 min
Lynn Hellstern Jg. 2011 Platz 9 / AK w u14 06:22 min

Hanna Schlaier Jg. 2010 Platz 5 / AK w u14 05:59 min
Jana Nill Jg. 2010 Platz 8 / AK w u14 06:21 min

Emma Holzer Jg. 2009 Platz 5 / AK w u16 06:24 min

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1 / AK w u16 05:49 min

5 km Winterlauf

Markus Riester 9. M45 26:31 min
Andreas Dieter 13. M50 31:31 min

10 km Winterlauf

Michael Göhner 1. M40 36:16 min
Andreas Rath 3. M40 37:18 min
Kay Scherer 4. M45 39:58 min
Michael Heunoske 5. M45 43:36 min
Ludger Schmidt 5. M55 43:46 min
Alexander Rahn 15. M40 44:16 min
Annkatrin Herter 5. W30 44:28 min
Christian Munzinger 16. M40 45:14 min
Werner Bayer 13. M50 48:55 min
Sabine Schott 3. W50 49:13 min
Kerstin Konstanzer 4. W50 49:17 min
Jochen Kienle 22. M50 53:29 min
Thomas Hagenloch 23. M50 53:34 min
Julia Goppel 12. W40 54:35 min
Katrin Schröder 11. W45 56:49 min

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Trotz kaltem Wind tolle Zeiten gelaufen

Alb Gold Pliezhausen 1 200BildTraditionell ist es bei der 2. Station des Alb-Gold-Winterlauf-Cups in Pliezhausen-Gniebel kühl und die Strecke ist sehr windanfällig - so auch am 28. Januar 2023. Da kein Innenraum zum Aufwärmen zur Verfügung stand, mussten sich insbesondere die Kids vorher besonders gut warmlaufen bzw. warmzittern. Die Anspannung wurde dann aber gut in schnelle Laufzeiten umgesetzt und alle LG Steinlach-Zollern-Starter des Kinder- und Jugendlaufes waren auf der für sie ungewohnt langen Strecke erfolgreich. Es war Tempohärte und Durchhaltevermögen gefragt, besonders am finalen Anstieg kurz vor der Zielgerade.

Alb Gold Pliezhausen 2 200BildIm Jugendlauf konnte Leonie Riester als 8. von insgesamt 135 Startern ihre Altersklasse U16 gewinnen, musste in der weiblichen Gesamtwertung aber dieses Mal einer Konkurrentin den Vortritt lassen und erreichte Platz 2. Eine sehr gute Ausgangsbasis für die Cup-Wertung. Engagierte Läufe mit Bestleistungen zeigten bei der U14 alle Starter, Hanna Schlaier, Jana Nill und Svea Rahn erreichten sogar die Top 30 aller Jungen und Mädchen.
Bei den Kindern U12 und U10 waren auch einige U8er mit dabei, die in der U10 gewertet werden. Die U10 männlich gewann Nico Böhm mit einem furiosen Endspurt, Lotta Leipp erreichte in der weiblichen U10 den zweiten Platz in der Tageswertung. Auch die anderen Kinder der LG Steinlach-Zollern zeigten prima Leistungen in einem gewohnt starken Starterfeld.

Alb Gold Pliezhausen 3 200BildIm 10 km-Winterlauf mit über 400 Teilnehmern platzierten sich die Triathleten der LG Steinlach-Zollern weit vorne. Allen voran Michael Göhner, der in der tollen Zeit von 35:26 min. seine Altersklasse M40 gewinnen konnte und sich auf Gesamtrang 15 einreihte.

Die LGSZ-Ergebnisse:

AOK Kids-Lauf:

Luna Böhm Jg. 2016 Platz 8 / AK w u10 06:39 min
Nora Böhm Jg. 2016 Platz 16 / AK w u10 07:33 min
Sophia Klemenz Jg. 2016 Platz 19 / AK w u10 08:05 min

Nico Böhm Jg. 2014 Platz 1 / AK m u10 05:35 min
Lotta Leipp Jg. 2014 Platz 2 / AK w u10 06:02 min

Philipp Klemenz Jg. 2013 Platz 8 / AK m u12 05:43 min
Leonidas Kafetzis Jg. 2013 Platz 10 / AK m u12 05:45 min
Levi Rahn Jg. 2013 Platz 11 / AK m u12 05:45 min

Mara Arnold Jg. 2012 Platz 17 / AK w u12 06:32 min
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 23 / AK w u12 06:37 min

Svea Rahn Jg. 2011 Platz 7 / AK w u14 05:27 min

Hanna Schlaier Jg. 2010 Platz 5 / AK w u14 05:13 min
Jana Nill Jg. 2010 Platz 6 / AK w u14 05:23 min

Emma Holzer Jg. 2009 Platz 4 / AK w u16 05:37 min

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1 / AK w u16 04:57 min

5 km Winterlauf:

Markus Riester 13. M45 29:25 min

10 km Winterlauf:

Michael Göhner 1. M40 35:26 min
Jens Kalmbach 5. M30 35:38 min
Andreas Rath 4. M40 37:25 min
Christoph Zizer 7. M 38:13 min
Kay Scherer 5. M45 39:24 min
Ludger Schmidt 5. M55 42:02 min
Christian Munzinger 15. M40 44:04 min
Michael Heunoske 10. M45 44:07 min
Alexander Rahn 16. M40 44:24 min
Tomma Hinke 4. W45 45:36 min
Stefan Söllner 22. M40 46:47 min
Thomas Hagenloch 18. M50 48:11 min
Kerstin Konstanzer 8. W50 49:31 min
Sabine Schott 9. W50 49:57 min
Jochen Kienle 25. M50 51:42 min
Julia Goppel 12. W40 51:45 min
Stefan Fecker 9. M60 51:49 min
Tanja Guran 14. W40 53:34 min
Katrin Schröder 9. W45 55:21 min
Stephanie Dieter 12. W45 1:12:25 h

Herzlichen Glückwunsch!

Neu- und Wiedereinsteiger ins Lauftraining sind herzlich willkommen

Laufeinstieg 2023 700BildDer Lauftreff der LG Steinlach-Zollern bietet zum Jahresbeginn für motivierte Neu- oder Wiedereinsteiger besondere Unterstützung an und würde sich über zahlreiche Interessenten freuen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Läufer, die zwar schon etwas Lauferfahrung haben und so ungefähr 5 bis 7 km gemütlich bewältigen können, nun aber gerne in Gemeinschaft mit anderen laufen und von der Hilfe und Unterstützung der Lauftreffbetreuer profitieren möchten.

Treffpunkt ist immer dienstags um 19 Uhr der obere Parkplatz an der Mössinger Steinlachhalle. Weitere Infos auch gerne vom Lauftreffleiter Werner Bayer über Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Toller Start ins Laufjahr 2023

Alb Gold RT 1 200BildBei der ersten Station von insgesamt vier Wettkämpfen des Alb-Gold-Winterlauf-Cups 2023 am 14. Januar 2023 in Reutlingen waren die Läufer der LG Steinlach-Zollern erfolgreich vertreten. Zwar meldeten sich für den 1,4 km langen AOK Kids-Lauf etwas weniger Kinder und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern als gewohnt an, aber die, die an den Start gingen, wurden mit guten äußeren Bedingungen, einem schönen Lauferlebnis und teilweise sogar Podestplatzierungen belohnt. Dabei stach der Jahrgang 2014 mit dem U10-Altersklassensieg durch Nico Böhm (5:32 min.) und dem zweiten U10-Altersklassenplatz durch Ida Rein (6:05 min.) heraus. Tagesschnellste aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern war Leonie Riester, die ihre Altersklasse U16 in 4:47 min. souverän gewann. Im 5 km Lauf überzeugte Steffi Thoma-Ordowski mit einem W50-Altersklassensieg in 24:13 min. und auf der doppelten Distanz von 10 km platzierte sich der Triathlet Michael Göhner mit der tollen Zeit von 36:13 min. in den Top 10 der Gesamtwertung und auf Rang 2 seiner Altersklasse M40.

Alb Gold RT 2 200BildDie LGSZ-Ergebnisse:

AOK Kids-Lauf 1,4 km

Luna Böhm Jg. 2016 Platz 7 / AK w u10 06:46 min
Nora Böhm Jg. 2016 Platz 15 / AK w u10 07:24 min
Sophia Klemenz Jg. 2016 Platz 19 / AK w u10 07:53 min

Zacharoula Kafetzi Jg. 2015 Platz 13 / AK w u10 07:19 min
Mila Maier Jg. 2015 Platz 14 / AK w u10 07:23 min

Nico Böhm Jg. 2014 Platz 1 / AK m u10 05:32 min
Ida Rein Jg. 2014 Platz 2 / AK w u10 06:05 min
Lotta Leipp Jg. 2014 Platz 5 / AK w u10 06:30 min

Hannes Rath Jg. 2013 Platz 4 / AK m u12 05:19 min
Levi Rahn Jg. 2013 Platz 12 / AK m u12 05:50 min
Leonidas Kafetzis Jg. 2013 Platz 17 / AK m u12 06:01 min
Philipp Klemenz Jg. 2013 Platz 16 / AK m u12 06:00 min

Mara Arnold Jg. 2012 Platz 11 / AK w u12 06:06 min
Malea Dieter Jg. 2012 Platz 18 / AK w u12 06:25 min

Svea Rahn Jg. 2011 Platz 9 / AK w u14 05:29 min
Lynn Hellstern Jg. 2011 Platz 12 / AK w u14 05:33 min
Emma Ordowski Jg. 2011 Platz 18 / AK w u14 06:06 min

Jana Nill Jg. 2010 Platz 6 / AK w u14 05:17 min
Hanna Schlaier Jg. 2010 Platz 7 / AK w u14 05:17 min

Leonie Riester Jg. 2008 Platz 1 / AK w u16 04:47 min
Emma Holzer Jg. 2009 Platz 7 / AK w u16 05:48 min

5 km Winterlauf

Steffi Thoma-Ordowski 1. W50 24:13 min
Markus Riester 9. M45 26:13 min
Andreas Dieter 13. M50 32:14 min

10 km Winterlauf

Michael Göhner 2. M40 36:13 min
Jens Kalmbach 6. M30 36:56 min
Kay Scherer 4. M45 39:42 min
Marc Locher 17. M30 40:47 min
Ludger Schmidt 8. M55 43:52 min
Christian Munzinger 15. M40 45:02 min
Michael Heunoske 10. M45 45:04 min
Annkatrin Herter 6. W30 45:11 min
Alexander Rahn 20. M40 46:04 min
Tomma Hinke 4. W45 47:32 min
Stefan Söllner 27. M40 48:04 min
Jochen Kienle 16. M50 48:53 min
Sabine Schott 6. W50 49:20 min
Thomas Hagenloch 17. M50 49:21 min
Kerstin Konstanzer 9. W50 50:03 min
Werner Bayer 20. M50 50:17 min
Julia Goppel 11. W40 53:04 min
Katrin Schröder 13. W45 58:37 min
Stephanie Dieter 18. W45 1:18:34 h

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Dreikönig ist ein Fixpunkt im Terminkalender

Dreikönigslauf 200BildMehr als ein Dutzend Nordic Walker trafen sich am 6. Januar 2023 in der Nachbargemeinde Nehren zum traditionellen Dreikönigswalking. Der zunächst leicht nieselnde Regen ließ bald nach und so konnte die Walkinggruppe ohne Regenschutz die etwa 8,5 km lange Strecke absolvieren. In gemütlicher Runde ging es über befestigte Wege und vorbei an Streuobstwiesen in den Wald, wo einige gefällte Bäume den typischen Duft von frisch geschlagenem Holz verbreiteten. Dreikönigswalk 1 200BildEinige leichte und mittlere Anstiege forderten die Kondition. Zurück am Ausgangspunkt belohnten leckere Häppchen die sportlichen Walker. In geselliger Runde schloss das Dreikönigswalking mit dem gemeinsamen Vorsatz, sich auch im neuen Jahr ausreichend sportlich zu betätigen.

Eine kleine Gruppe motivierter Läufer traf sich ebenfalls früh am Dreikönigstag, um gemeinsam die herausfordernde Strecke auf den Dreifürstenstein zu laufen. Nachdem der Farrenberg umrundet war, ging’s zurück zum Ausgangspunkt nach Mössingen. Dort lag bereits eine von einem Mitläufer gebackene große Mutschel bereit und wurde von den hungrigen Läufern gerne verzehrt.

Dreikönigswalk 2 200Bild  Dreikönigswalk 3 200Bild

Bilder in der Fotogalerie

Traditioneller Silvesterlauf und -walk lockte auch mit ungewöhnlich milden Temperaturen

Silvesterlauf 1 200BildEs ist bereits gute Tradition, dass sich die Läufer und Nordic Walker der LG Steinlach-Zollern am letzten Tag des Jahres nochmals treffen, um gemeinsam den Silvestertag sportlich und gesellig zu feiern. So auch am 31. Dezember 2022, als sich über 80 Teilnehmer auf dem Freibadparkplatz in Mössingen einfanden.

Silvesterlauf 2 200BildAuch Petrus sah es sportlich und präsentierte einen für die Jahreszeit sehr milden, sonnigen Dezembertag, so dass manche Sportler in kurzen Hosen und T-Shirts an den Start gingen. Die Laufbegeisterten machten sich in Richtung Firstwald auf den Weg, während auf die Nordic Walker eine schöne Strecke Richtung Aible und durch die Streuobstwiesen wartete. Unterwegs wurden so manche Neujahrswünsche und reichlich gute Vorsätze für das neue Jahr ausgetauscht. Silvesterlauf 3 200BildNach etwa einer Stunde kehrten beide Gruppen zum Ausgangspunkt zurück, wo Punsch, Tee und Hefekränze für die Aktiven hergerichtet waren. Bei der anschließenden Ziehung von Glückslosen bedachte Fortuna jeden Sportler mit einem netten Geschenk. So war es ein schöner, sportlicher Jahresabschluss und die meisten freuten sich bereits darauf, auch gleich zu Beginn des Jahres 2023 laufend oder walkend in der schönen Natur rund um Mössingen unterwegs sein zu können.

Viele Bilder in der Fotogalerie

Silvesterlauf 5 200Bild    Silvesterlauf 4 200Bild

An Silvester und an Dreikönig auf den Beinen

Die LG Steinlach-Zollern lädt zum Abschluss des Jahres 2022 alle interessierten Läufer und Nordic Walker am 31. Dezember zum traditionellen Silvesterlauf und -walking ein. In mehreren Gruppen geht es zum sportlichen Jahresausklang für ca. eine Stunde rund um Mössingen. Anschließend werden am Start- und Zielpunkt am Freibadparkplatz in Mössingen die mitgebrachten Backspezialitäten und heißen Getränke genossen. Die Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer und einen schönen sportlichen Jahresabschluss unter Gleichgesinnten. Los geht’s um 11 Uhr.

Am 6. Januar 2023 startet dann das neue Sportjahr mit dem beliebten Dreikönigslauf und -walking. Treff- und Startpunkt für den sportlichen Jahresauftakt in geselliger Runde ist um 9:45 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen bzw. um 10 Uhr am Wohnmobilstellplatz der Tennishalle in Nehren. Die Betreuer freuen sich auf viele Teilnehmer, die sportlich aktiv ins neue Jahr starten möchten.

32 Finisher der LG Steinlach-Zollern beim Tübinger Nikolauslauf

Nikolauslauf 1 200BildBeim Tübinger Nikolauslaufs am 4. Dezember 2022 waren unter den über 2.600 Finishern der Halbmarathondistanz auch 32 Laufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern. Der traditionelle Tübinger Nikolauslauf lockte auch bei seiner 47. Austragung so viele Sportler an, wie kaum ein anderer Breitensportwettkampf in der Region. Die Strecke ist mit ordentlich Höhenmetern ausgestattet, also alles andere als einfach – und der Austragungszeitpunkt um den Nikolaustag herum beschert den Läufern auch regelmäßig kühle bis frostige Temperaturen. Aber trotz oder gerade wegen dieser Herausforderungen, ist dieser Landschaftshalbmarathon beliebt wie eh und je.

Nikolauslauf 2 200BildAuch viele Laufbegeisterte der LG Steinlach-Zollern stehen immer wieder gerne an der Tübinger Startlinie und freuen sich – die einen etwas früher, die anderen etwas später – nach 21,1 anstrengenden Kilometern auf die lange Zielgerade einzubiegen und erschöpft, aber glücklich den Zielbogen zu durchlaufen. Am schnellsten aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern gelang das den beiden Triathleten Andreas Rath und Christoph Groß, die fast zeitgleich bereits nach 1:22 Stunden im Ziel ankamen. In der Teamwertung der Männer, bei der die schnellsten fünf Läufer addiert werden, platzierte sich die LG Steinlach-Zollern auf Rang 6 unter rund 60 gewerteten Mannschaften ebenfalls weit vorne. Und mit Victoria Ibach, die in ihrer Altersklasse W70 die Zweitschnellste war, sprang sogar noch eine Podestplatzierung für die LG Steinlach-Zollern heraus.

Die Ergebnisse der LG-Steinlach-Zollern im Detail:
Platz gesamt, Name, Platz Altersklasse, Zeit
35. Andreas Rath 6. M40 - 1:22:21
36. Christoph Groß 7.M35 - 1:22:24
108. Kay Scherer 10. M45 - 1:27:49
152. Daniel Groß 26. M35 - 1:30:17
302. Ludger Schmidt 10. M55 - 1:36:04
608. Michael Heunoske 83. M40 - 1:43:25
714. Werner Bayer 80. M45 - 1:45:30
763. Helmut Kessler 63. M50 - 1:46:18
947. Dieter Schneider 10. M65 - 1:49:13
997. Florian Urban 124. M35 - 1:50:13
Nikolauslauf 3 200Bild1035. Niklas Kretschmer 173. M - 1:51:10
1040. Alexander Rahn 119. M40 - 1:51:16
1205. Sabine Schott 17. W50 - 1:53:54
1211. Julia Goppel 24. W40 - 1:53:58
1253. Jochen Kienle 108. M50 - 1:54:41
1345. Friederike Munzinger 23. W35 - 1:56:06
1369. Stefan Fecker 45. M60 - 1:56:31
1410. Uwe Braun 99. M55 - 1:57:08
1551. Tasica Waltersdorf 7. W60 - 1:59:14
1568. Anna-Maria Koch 33. W40 - 1:59:25
1577. Stefanie Maurer 35. W40 - 1:59:39
1612. Tanja Guran 36. W40 - 2:00:21
1902. Ole Ahrens 134. M55 - 2:05:47
2047. Alexandra Unger 41. W50 - 2:08:42
2237. Uwe Ganzenmüller 91. M60 - 2:13:57
2296. Andrea Matheis 69. W45 - 2:15:59
2332. Victoria Ibach 2. W70 - 2:17:16
2377. Beatrix Geupel 24. W60 - 2:19:02
2473. Martina Morgenroth 66. W50 - 2:23:32
2544. Cornelia Dusny 44. W55 - 2:31:12
2562. Heike Trapp 74. W50 - 2:32:50
2574. Heike Skouras 81. W45 - 2:34:53

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Bredleslauf- und walking

Bredleslaufabsage 200Bild

Die LG Steinlach-Zollern lädt am Samstag, 10. Dezember 2022 zum traditionellen vorweihnachtlichen Bredleslauf und -walking ein. Nach dem sportlichen Programm, nämlich ca. 1 Stunde Lauf und Nordic Walking, warten die mitgebrachten Backspezialitäten und heißen Getränke auf die Sportler und laden noch zum Verweilen ein. Los geht’s um 15 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Die LG Steinlach-Zollern freut sich auf viele Teilnehmer!

Manuel Schmitt mit guten Beinen und guten Augen zum Sieg

Sindelfingen 200BildBeim 4. Stadtwerke NightRun am 19. November 2022 in Sindelfingen holte Manuel Schmitt von der LG Steinlach-Zollern den Sieg über die 6 km-Distanz. Start war um 18 Uhr am Sindelfinger Glaspalast. Um 18 Uhr ist es zwar noch nicht wirklich Nacht, aber um diese Jahreszeit doch schon ziemlich dunkel. Da die Strecke auch über unbeleuchtete Waldwege führte, starteten viele Läufer mit Stirnlampen. Manuel Schmitt verzichtete darauf und verdankt seinen Gesamtsieg unter mehr als 80 Läufern auf der 6 km-Distanz in der tollen Zeit von 22:38 Minuten also nicht nur seinen guten Beinen, sondern bei diesem speziellen Rennen auch seinen guten Augen.

Herzlichen Glückwunsch!

Gute Ergebnisse bei Herbstläufen

Manuel Schmitt startete am 12. November 2022 beim „Sparkassen-Cross“ in Pforzheim in einem stark besetzten 6600 Meter Crosslauf und platzierte sich mit 28:13 Minuten auf dem 8. Rang in der „Männer open-Kategorie“.
Albin Abt nahm am 13. November 2022 beim 35. Volkslauf über die landschaftlich reizvolle 10,5 km Strecke in Geislingen bei Balingen teil und konnte sich nach 49:45 Minuten auf dem dritten Rang der Altersklasse M55 platzieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Burglauf auch ohne Burg ein tolles Erlebnis

Hohenzollern 1 200BildNovemberwetter vom Allerfeinsten: Nebel und einstellige Temperaturen. Von der Burg war weit und breit nichts zu sehen. Richtiges Sofawetter, hätte man meinen können. Trotzdem fanden sich am frühen Sonntagmorgen des 6. Novembers 2022 rund 40 Kids und Jugendliche der LG Steinlach-Zollern im Hechinger Weiherstadion ein, um am AOK KidsCup im Rahmen des Hohenzollern Berglaufes teilzunehmen.

Hohenzollern 2 200BildDie Stimmung war gut, alle waren bis in die Haarspitzen motiviert. Für einige der Minis war es der erste Laufwettkampf überhaupt. Im dichten Nebel wurden auf den Strecken zwischen 200m für die Jüngsten und 1200m für die Älteren Runde um Runde auf der Bahn im Stadion gedreht. Im Zieleinlauf bekamen alle als Belohnung eine Medaille. Pünktlich zur Siegerehrung kam dann auch die Sonne raus. Es gab für alle Teilnehmer Urkunden und für die besten drei des jeweiligen Jahrgangs die heißbegehrten Pokale. Insgesamt haben die Kids der LG Steinlach-Zollern 13 Podestplätze und viele weitere gute Platzierungen erlaufen.

Hohenzollern 3 200BildDie LGSZ-Ergebnisse: Name Jahrgang Platz

Marlene Bohnet 2017, 3
Joshua Kopp 2017, 3
Lilli Schopfer 2017, 6

Luna Böhm 2016, 1
Lena Große 2016, 4
Nora Böhm 2016, 6
Sofia Cerovic 2016, 7
Lukas Barendt 2016, 8
Anja Saliger 2016, 8
Henrik Geckeler 2016, 10

Mirjam Weiß 2015, 1
Mika Rahn 2015, 6

Nico Böhm 2014, 1
Lotta Leipp 2014, 1
Ida Rein 2014, 4
Hannah Bohnet 2014, 5
Sophia Dominguez 2014, 7
Jacob Milde 2014, 7
Marius Sudikatis 2014, 7
Enya Haap 2014, 9

Tim Kostanzer 2013, 1
Hannes Rath 2013, 3
Malena Zukunft 2013, 3
Sophie Katzenberger 2013, 6
Levi Rahn 2013, 6
Jolina Barendt 2013, 7
Philipp Klemenz 2013, 7
Julian Geckeler 2013, 9

Samuel Weiß 2012, 8
Emmanuel Milde 2012, 11

Lynn Hellstern 2011, 1
Paul Zukunft 2011, 1
Jonas Bumüller 2011, 2
Svea Rahn 2011, 2
Emma Ordowski 2011, 4

Hannah Schlaier 2010, 1

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

LGSZ-Damen erobern Podestplätze

Hechingen HZ 200BildBeim 36. Internationalen Hohenzollernberglauf am 6. November 2022 in Hechingen war die LG Steinlach-Zollern traditionell sehr zahlreich vertreten. Erstmals war Andreas Rath mit 35:46 Minuten schnellster Bergläufer der LG Steinlach-Zollern und rangierte mit Gesamtplatz 18 und Platz 4 in seiner Altersklasse M40 weit vorne. Gleich mehrere Podestplätze eroberte die weibliche Fraktion der LGSZ, die mit 10 Läuferinnen ebenfalls erstmals quantitativ die Läufer mit 9 Startern übertraf.

Bei sehr frischen Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein machten sich um 10 Uhr früh 369 Starter - und damit nahezu gleich viele wie bei der 35. Austragung im Vor-Corona-Jahr 2019 - auf den wundervollen, aber auch sehr herausfordernden Weg zur Burg Hohenzollern hinauf. Enorme 365 Höhenmeter auf etwas mehr als 8 km verlangen noch etwas mehr Durchhaltevermögen als flache Laufstrecken. Das Ankommen im Burghof und der tolle Ausblick entschädigen für die Extraportion Schweiß, die insbesondere der finale Anstieg ab dem Brielhof verlangt.

Sehr stark waren die Leistungen der Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern. Allen voran die junge Hechingerin Leonie Riester, die mit 44:55 Minuten die Altersklasse WU16 gewann. Die Lokalmatadorin Kerstin Konstanzer holte einen weiteren Altersklassenpodestplatz und wurde in 46:08 Minuten Dritte der AK W45. Tasica Waltersdorf (52:48 Minuten) und Victoria Ibach (58:01 Minuten) platzierten sich in den Altersklassen W60 und W70 ganz vorne.

LGSZ-Starter Zeit Minuten Platz gesamt Platz Altersklasse
Andreas Rath 35:46 18. 4. M40
Johannes Köhnlein 37:07 38. 4. M30
Michael Fuchs 38:30 59. 7. M55
Christian Munzinger 43:14 128. 18. M40
Leonie Riester 44:55 151. 1. WU16
Stefan Soellner 44:59 153. 20. M40
Michael Heunoske 45:17 157. 22. M40
Kerstin Konstanzer 46:08 172. 3. W45
Werner Bayer 46:53 189. 24. M45
Sabine Schott 47:07 193. 4. W50
Friederike Munzinger 48:32 219. 7. W35
Julia Goppel 48:37 221. 4. W40
Markus Riester 52:20 284. 35. M45
Tasica Waltersdorf 52:48 288. 1. W60
Uwe Ganzenmüller 54:15 306. 17. M60
Tanja Guran 54:43 311. 5. W40
Andrea Matheis 56:29 326. 10. W45
Victoria Ibach 58:01 331. 1. W70
Marina Menz 58:57 340. 4. W60

Alle Ergebnisse unter www.ski-club-hechingen.de

Bilder in der Fotogalerie

Vater und Tochter holten Silberrang

Wachendorf 200BildBeim 35. Starzachlauf am 23. Oktober 2022 in Wachendorf war die LG Steinlach-Zollern in fast allen Wettbewerben vertreten und gut platziert: vom Bambini-Lauf (mit Emelie und Paul Munzinger) bis zum Hauptlauf. Vater und Tochter Andreas und Amelie Rath schnitten besonders gut ab: beide holten in ihren Altersklassen (AK) den Silberrang. Andreas Rath wurde in 43:05 min. über 11,2 km 2. in der AK M40, Amelie in 3:32 min. über 800 m 2. in der AK WU8. Auch Heike Hofmann freute sich über einen 2. Platz in ihrer AK W40. Noch besser platzieren konnte sich nur Manuel Schmitt, der in 19:05 min. den 5,2 km-Lauf gewann.

Die weiteren LGSZ-Ergebnisse im 11,2 km Hauptlauf:
Kay Scherer, 44:52 min., 6. AK M40
Christian Munzinger, 51:31 min., 10. AK M40
Helmut Kessler, 62:28 min., 15. M50
Ole Ahrens, 62:29 min., 16. M50

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Kooperationsverein in Hechingen stark vertreten

Hechingen 1 200BildAm 16. Oktober konnte der TV Hechingen, Kooperationsverein der LG Steinlach-Zollern, seinen Panoramalauf nach zweijähriger Pause zum 10. Mal ausrichten. Bei perfekten äußeren Bedingungen gingen Läufer und Walker auf die verschiedenen reiz-, aber auch anspruchsvollen Strecken. Der TV Hechingen und die LG Steinlach-Zollern waren auf alle Strecken sehr stark vertreten und erzielten in den Altersklassen, den Teamwertungen, aber auch in der Gesamtwertung reihenweise vordere Platzierungen.

Hechingen 2 200BildDen Hauptlauf über 10 km gewann Alexander Görzen (TV Hechingen) vor Andreas Rath (LG Steinlach-Zollern). Der 6 km-Lauf war dominiert von Läufern der LG Steinlach-Zollern: die junge Nachwuchssportlerin Leonie Riester siegte in einer tollen Zeit vor ihrem Vater Markus Riester.

Alle Ergebnisse unter https://hechinger-panoramalauf-2022.racepedia.de/ergebnisse

Herzlichen Glückwunsch!

Beim Dreiländermarathon durch zwei Länder gelaufen

Lindau 200BildBeim „Dreiländermarathon“ am 9. Oktober 2022 in Lindau waren auch einige Läufer der LG Steinlach-Zollern am Start. Da sie sich auf die Halbmarathonstrecke beschränkten, hatten sie am Bodensee allerdings „nur“ Deutschland und Österreich unter den Füßen – der weitere Abstecher in die Schweiz war denen vorbehalten, die die vollen 42,195 km auskosten wollten.

Vom Start auf der Lindauer Insel ging es am Bodensee entlang über die österreichische Grenze nach Bregenz, wo die Strecke noch ein Stück weit landeinwärts führte, um dann ins Ziel im Bregenzer Stadion zu führen. Viele Höhenmeter sind nicht zu bewältigen, daher ist der Kurs für schnelle Laufzeiten prädestiniert. Alle Halbmarathonläufer der LG Steinlach-Zollern nutzten die guten Bedingungen und finishten souverän, Thomas Hagenloch sogar in neuer persönlicher Bestzeit für die 21,1 km. Eine kurze Anreise hatten Arno und Christian Thomeczek, die seit vielen Jahren im Dreiländereck heimisch sind, aber nach wie vor ihrer LG Steinlach-Zollern die Treue halten und für diese bei Laufwettbewerben starten.

Die Ergebnisse im Detail:

Halbmarathon:
Werner Bayer (M45) 1:42:02 Stunden
Arno Thomeczek (M50) 1:46:20 Stunden
Ute Hoch (W40) 1:53:34 Stunden
Thomas Hagenloch (M55) 1:55:23 Stunden

Teilstrecke 10 km:
Christian Thomeczek (M55) 52:54 Minuten

Herzlichen Glückwunsch!

97 km an zwei Tagen: Ultratrail in Elzach

Elzach 200BildRegen von oben, aufgeschwemmte Trails unter den Laufschuhen, Sturmböen im Gesicht: Die Premiere der „Black Forest Trailrun Masters“ am 1./2. Oktober 2022 in Elzach fand bei denkbar schlechtem Wetter statt. Im Verhältnis zu anderen Läufen war das Starterfeld klein und familiär. Rund 140 Trailrunner nahmen die verschiedenen Naturstrecken in Angriff. Kerstin Konstanzer von der LG Steinlach-Zollern trat beim Masters Etappenlauf an und hatte an zwei Tagen insgesamt 97 Kilometer mit 3300 Höhenmeter zurückzulegen – 59 km am Samstag, 38 km am Sonntag.

Die Strecken führten mitten im wilden Schwarzwald über einige verschlungene Pfade und schmale Trails mit abwechselnden knackigen Auf- und Abstiegen. Die ständig wechselnde Bodenbeschaffenheit sowie teils verwirrende und fehlende Wegmarkierungen forderte die Läuferin der LG Steinlach-Zollern besonders heraus. Für die zwei Etappen benötigte sie 13:06 Stunden und sicherte sich damit nicht nur in ihrer Altersklasse W40-49 den 2. Platz, sondern sie freute sich sehr, sogar den Silberrang in der Frauengesamtwertung erreicht zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Zwei Podestplätze für die Läuferinnen

Hirschau 200BildBeim 28. Spitzberglauf am 25. September 2022 in Hirschau und Abschlusswettkampf des VR-Cups 2022 konnten insbesondere die Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern überzeugen und zwei Altersklassen-Podestplätze erringen.

Als bei kühlen Temperaturen, aber guten Laufbedingungen rund 150 Teilnehmer auf die 13,1 km lange und mit 280 Höhenmetern sehr anspruchsvolle Strecke gingen, stand mit Dieter Baumann auch ein Ex-Olympiasieger mit an der Startlinie. Während der Tagessieger Felix Otto vom Post-SV Tübingen die landschaftlich schöne, aber mit steilen Anstiegen zur Wurmlinger Kapelle und zum Spitzberg gespickte Runde schon nach 47:30 Minuten vollendet hatte, benötigte der in der Altersklasse M55 gewertete Dieter Baumann mit 54:55 Minuten etwas mehr Zeit, gewann die Altersklassenwertung aber souverän.

Acht Sportler der LG Steinlach-Zollern finishten diesen harten Lauf ebenfalls routiniert, am schnellsten war Stefan Söllner mit 59:45 Minuten (5. M40). Sabine Schott durfte mit 1:10:57 Stunden als 3. der AK W50 aufs Podest, Julia Goppel mit 1:11:45 Stunden als Siegerin W40 sogar auf die oberste Stufe.

Die Ergebnisse im Detail:

34. Söllner, Stefan 5. M40 59:45
51. Kienle, Jochen 8. M50 1:04:05
52. Bayer, Werner 4. M45 1:04:22
79. Hagenloch, Thomas 11. M50 1:09:05
89. Schott, Sabine 3. W50 1:10:57
91. Goppel, Julia 1. W40 1:11:45
96. Kessler, Helmut 13. M50 1:12:42
99. Ahrens, Ole 7. M55 1:13:10

Herzlichen Glückwunsch!

Ein Lauf für die Geschichtsbücher

Berlin 200BildAm 25. September 2022 waren beim 48. Berlin-Marathon neun Sportler der LG Steinlach-Zollern mit am Start und wurden Teil eines Laufs für die Geschichtsbücher. Die Veranstalter hatten mit der Ankündigung des Duells zwischen dem zweifachen Olympiasieger und Weltrekordhalter Eliud Kipchoge aus Kenia und dem Vorjahressieger Guye Adola aus Äthiopien schon im Vorfeld für ordentlich Stimmung gesorgt.

Die Teilnehmerzahlen erreichten Vor-Corona-Niveau und so gingen über 45.500 Läufer nach dem Elite-Feld auf die Strecke. Die Bedingungen waren ideal für einen schnellen Lauf. Die Temperatur war mit 11°C angenehm, es war windstill und bewölkt. Die Stimmung in der Stadt war gigantisch und jeder Meter der Strecke war von Publikum gesäumt. 120 Bands, von der Punk-Rock-Band über Trommlergruppen bis zu den Alphornbläsern, sorgten durchgängig für tolle Stimmung und den ein oder anderen Gänsehautmoment an der Strecke. Als nach gut zwei Stunden die ersten Schilder am Straßenrand auftauchten, die die neue Weltrekordzeit von Eliud Kipchoge mit unfassbaren 02:01:09 Stunden anzeigten, wurde klar, dass dies ein historischer Marathon ist.

Nach monatelangem, intensivem Training war die Motivation bei den Läufern der LG Steinlach-Zollern hoch und es waren teilweise ambitionierte Ziele gesetzt. Einige starteten zum wiederholten Mal in Berlin, für andere war es das erste Mal, für Friederike Munzinger und Tanja Guran sogar der erste Marathon überhaupt. Während sich einige durchkämpfen mussten und vom berühmten „Mann mit dem Hammer“ heimgesucht wurden, lief es für andere unglaublich gut und nach knapp 35 km kam dann sogar noch die Sonne raus. Das bewegende Gefühl, nach 41 km auf das Brandenburger Tor zuzulaufen, wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Die LGSZ-Ergebnisse im Detail:
FRÖHLICH, Heinz 3:49:29 Stunden (565. M55)
MUNZINGER, Friederike 3:53:25 Stunden (483. W35)
MUNZINGER, Christian 3:57:42 Stunden (2181. M40)
GURAN, Tanja 4:05:25 Stunden (685. W40)
FECKER, Stefan 4:23:02 Stunden (599. M60)
MÜLLER, Dagmar 4:28:12 Stunden (636. W50)
MATHEIS, Andrea 4:35:22 Stunden (940. W45)
SCHMID, Sibylle 5:28:13 Stunden (674. W55)
FRÖHLICH, Ute 5:34:24 Stunden (696. W55)

Herzlichen Glückwunsch!

Dieter Schneider als Funktionär in neuer Top-Position - und als Sportler wieder landes- und bundesweit vorne dabei

WLV Dieter Schneider 200BildDieter Schneider hat die Führungsverantwortung als langjähriger 1. Vorsitzender der LG Steinlach-Zollern im Frühjahr 2022 in mehrere, jüngere Hände übergeben. Beim Verbandstag am 18. September 2022 in Bad Liebenzell hat er jetzt das höchste Amt im Württembergischen Leichtathletikverband (WLV) übernommen und wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des WLV gewählt. Nachdem er schon bisher als WLV-Vizepräsident und Vorstand Bildung und Sport maßgeblich Verantwortung getragen hatte, steht er nun als Präsident des WLV an der Spitze von über 90.000 württembergischen Leichtathleten und deren Vereinen.
Die LG Steinlach-Zollern beglückwünscht ihn herzlich und stolz zur Wahl in dieses Spitzenamt des Sports im Land!

Dass Dieter Schneider aber nicht nur als Funktionär die Interessen der Sportler hervorragend zu vertreten weiß, sondern auch selbst als solcher noch sehr aktiv und erfolgreich ist, stellte er bereits einer Woche später, am 25. September 2022 beim Ulmer Einsteinmarathon – in den die Baden-Württembergischen und die Deutschen Meisterschaften im Halbmarathon integriert waren – unter Beweis. Nach langer verletzungsbedingter Auszeit übertraf er seine eigenen Erwartungen deutlich und lief bei herbstlich guten Bedingungen eine tolle Zeit von 1:39:11 Stunden über die 21,1 km. In seiner Altersklasse M65 errang er damit den Bronzerang bei den BaWü-Meisterschaften sowie Rang fünf bei den Deutschen Meisterschaften.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Rossberg ruft die Laufbegeisterten

Rossberg Sonderlauf fotoAm Samstag, 24. September, lädt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zu einem Sonderlauf „Tour auf den Rossberg“ ein und freut sich auf möglichst viele Laufbegeisterte, die sich gerne mit Gleichgesinnten in herrlicher Natur bewegen und nicht von einigen Höhenmetern abschrecken lassen.

Um 16 Uhr ist Treffpunkt bei Start/Ziel am Öschinger Friedhofsparkplatz in der Filsenstraße. Die rund 12 km lange und mit nennenswerten 350 Höhenmetern versehene Tour führt von dort ein Stück an der Reutlinger Straße entlang, zwischen Öschingen und Gönningen dann auf Trailwegen den Schönberg hinauf zur Rossbergwiese, die im schönen Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt und wo häufig eine Schafherde grast. Danach führt die Strecke weiter hinauf zum Wanderheim Rossberg-Turm, der auf dem 869 Meter hohen Berg am Albtrauf, dem Westrand der Schwäbischen Alb steht und wo sich ein herrlicher Ausblick bietet. Danach geht es zur Aussichtsplattform Quenstedt-Denkmal, benannt nach Prof. Quenstedt, die als historische Sehenswürdigkeit gilt. Anschließend wird über die östliche Rossbergwiese hinunter Richtung Öschenbachtal/Landhaussiedlung gelaufen, vorbei am Öschinger Freibad und zurück zum Ausgangspunkt.

Bitte Verpflegung mitbringen, da die Rossberg-Gaststätte möglicherweise nicht geöffnet ist.

Mehr geht nicht – zumindest in Westeuropa nicht!

Rottweil 1 200BildFünf Athleten der LG Steinlach-Zollern starteten am 18. September beim Towerrun in Rottweil und kämpften sich Stufe für Stufe nach oben – bei insgesamt 1.390 Stufen eine wirklich ziemlich kräftezehrende Herausforderung. Der Rottweiler Aufzugstestturm von Thyssen-Krupp-Elevator zieht das ganze Jahr über an den Öffnungstagen Besucher aus Nah und Fern an, die sich in einem modernen Hochgeschwindigkeitsaufzug bei atemberaubendem Tempo zur 232 Meter hohen Aussichtsplattform transportieren lassen.

Rottweil 2 200BildEinmal jährlich zieht der markante Turm aber auch hunderte Treppenlaufsportler an, die den Aufzug nur abwärts benutzen. Denn 1.390 Treppenstufen am Stück sind in Westeuropa unübertroffen und reizen ambitioniertere Treppenläufer, aber auch Hobbyläufer, deren Strecken sonst mehr oder weniger horizontal verlaufen, diese im wahrsten Sinne atemraubende vertikale Maximalherausforderung auszuprobieren. Der diesjährige Sieger und mehrmalige Deutsche Meister im Treppenlauf, Christian Riedl, rannte bereits nach 7:32 Minuten über die letzte Stufe. Der unterste Eintrag in der Ergebnisliste nennt eine Zeit von 49:55 Minuten – und nicht wenige schaffen es gar nicht bis nach ganz oben und müssen erschöpft bereits auf einem Zwischenstockwerk den Aufzug nach unten besteigen.

Da haben sich die Triathleten und Läufer der LG Steinlach-Zollern ganz beachtlich geschlagen und sogar ein Altersklassenpodest erreicht:
11:16 Minuten: Albin Abt (6. M55)
11:17 Minuten: Paul Zanke (3. MU20)
13:04 Minuten: Werner Bayer (13. M45)
13:18 Minuten: Thomas Hagenloch (25. M50)
14:48 Minuten: Konstanze Mehl (6. W50)

Herzlichen Glückwunsch!

Horb-Nordstetten: „Rund um den Wasserturm“ - Sieg über 5 Kilometer für Manuel Schmitt

Horb 200BildNach wolkenbruchartigem Regen riss der Himmel rechtzeitig vor den Starts zu den Läufen rund um den Wasserturm in Horb-Nordstetten am Samstagnachmittag, 3. September 2022, wieder auf. Leider waren nur sehr wenige Teilnehmer zu der ohnehin kleinen Laufveranstaltung gekommen. Erfolgreich mit dabei waren die Mössinger Manuel Schmitt auf der 5km-Strecke und Dieter Schneider über 10km. Die wellige Strecke mit einigen kräftezehrenden Ansteigen verlief von Nordstetten aus auf geteerten landwirtschaftlichen Wegen rund um den Wasserturm. Auf dem letzten Kilometer ging es vom Wasserturm aus zügig bergab wieder zurück zu Start und Ziel im Dorf. Im Hauptlauf über 10km war die Runde zwei Mal zu rennen.

Der 35-jährige Manuel Schmitt übernahm in einer kleinen Spitzengruppe vom Start weg die Führung im 5km-Hobbylauf und setzte sich zusammen mit dem später Zweitplatzierten im Rennverlauf weit vom Feld ab. Nachdem beide noch gemeinsam auf die lange Zielgerade eingebogen waren, konnte Manuel Schmitt auf den letzten 400 Metern im Schlussspurt das Rennen für sich entscheiden und in 19:31min. den Sieg mit nach Hause nehmen.

Für Senior Dieter Schneider war der Lauf nach langer Verletzungspause ein Test. Mit dem Ergebnis (Platz 5 in 48:11min.) konnte er auf der anspruchsvollen Strecke zufrieden sein.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Über Stock und Stein durch alpines Gelände

Karwendel 200BildKerstin und Freddy Konstanzer nahmen am 27. August 2022 beim traditionellen Karwendelmarsch in Scharnitz/Österreich teil und genossen mit über 2.000 weiteren Laufbegeisterten das atemberaubende Panorama im Karwendelgebirge.

52 Kilometer und 2300 Höhenmeter führte die grandiose Strecke über den Schafstallboden, das Krawendelhaus, die Falkenhütte, durch die wunderschöne Engalm, den 1.903 Meter hohen Binssattel und den Hochleger, bis nach Pertisau am Achensee.
Früh um 6 Uhr erfolgte der Start für das Hechinger Paar, das nach 9:23 Stunden im Ziel vor prachtvoller Kulisse am Achensee voller Freude und Stolz die Finishermedaillen entgegennehmen konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

Einladung: Landschaftslauf mit toller Aussicht und ordentlich Höhenmetern

Am Samstag, 23. Juli 2022, laden die Lauftreffbetreuer zu einem Landschaftslauf ein. Los geht’s gegen 16 Uhr am Parkplatz beim Hüttenwiesengraben in Hechingen-Boll. Auf einem zunächst flachen, geteerten Weg führt die Strecke einer Schneise entgegen. An der Schumacherhütte vorbei wird der Weg schmaler und interessanter.

Durch ein Feld bemooster Steine geht es am Emmafels vorbei auf die Albhochfläche, danach weiter auf dem Panoramaweg am Trauf entlang. Unterhalb des Raichbergs befinden sich mehrere Aussichtspunkte zum Genießen des Panoramas. Nach dem Hangenden Stein und Backofenfelsen führt die Strecke zum Zeller Horn. Dort kann noch einmal der Ausblick zur Burg Hohenzollern genossen werden. Dann geht es auf schmalen Pfaden abwärts, vorbei an der Kapelle Maria Zell und zurück zum Ausgangspunkt.

Dieser Landschaftslauf hat eine Länge von 11,5 km und eine Steigung von 470 Höhenmetern. Das Tempo wird den Teilnehmern angepasst, bitte bei Bedarf etwas zum Trinken mitnehmen.
Die Betreuer freuen sich auf viele Mitläufer, gerne auch Ortskundige aus Hechingen und Umgebung.

Die Strecke ist auf oudooractive abrufbar:
https://www.outdooractive.com/de/route/jogging/schwaebische-alb/traufweg-mit-zoller-aussicht/194960744/

 

Wenn ein Marathon viel zu kurz ist

Biel 200BildWerner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern, absolvierte am 10./11. Juni 2022 in Biel (Schweiz) mit der klassischen 100 km-Distanz bereits seinen dritten Ultramarathon. Die klassische 100 km-Distanz wird in Biel seit 1959 ausgetragen und gilt als eines der weltweit größten Events für Läufer, denen ein „normaler“ Marathon über 42,2 km viel zu kurz ist. Werner Bayer aus Melchingen lief 2019 ebenfalls in Biel seinen ersten sogenannten Ultramarathon, damals über die 56 km-Distanz. Im Jahr 2020 sollte dann bereits der „100 km-Marathon“ folgen, der dann aber coronabedingt nicht bzw. im Folgejahr 2021 nur abgeändert stattfand und weniger attraktiv war. Stattdessen wählte Werner Bayer im vergangenen Jahr mit dem „Mozart 100“ einen anderen 100 km-Lauf für sein Debüt auf einer richtig langen Strecke.

In 2022 sollte es dann aber endlich mit dem lange ersehnten und über Jahre akribisch vorbereiteten Start bei den 100 km von Biel klappen. In den letzten vier Monaten vor der „Nacht der Nächte“ – denn der Startschuss in Biel erfolgt um 22 Uhr – trainierte Werner Bayer wöchentlich 80 bis 100 km und war sehr zuversichtlich, diese Distanz auch am Stück gut zu bewältigen – so wie rund 540 weitere Starter aus der ganzen Welt ebenfalls. Tatsächlich ins Ziel kamen dann 425 Finisher – denn selbst gut vorbereitete Ultraläufer müssen nicht selten wegen Verletzungen oder Erschöpfung einen solch‘ langen Lauf abbrechen. Bayer genoss den Start in Biel, wo hunderte Zuschauer die Läufer begeistert anfeuerten. Die zu laufenden Wege waren entweder asphaltiert oder geschottert und boten insgesamt 700 Höhenmeter. Zuerst galt es, ein gleichmäßiges Tempo anzuschlagen, um die komplette Strecke durchlaufen zu können.

Anfangs lag Werner Bayer sogar leicht über seinem veranschlagten Tempo und war guter Dinge. Nach der sechsten Verpflegungsstelle bei Kilometer 31 plagten ihn dann vorübergehend heftige Magenschmerzen, so dass die folgenden 15 km besonders hart wurden und einige Gehpausen erzwangen. Als die Schmerzen nachließen, konnte er wieder zur geplanten Laufgeschwindigkeit zurückkehren. Ab Kilometer 60 kamen durch den heranbrechenden Tag zudem neue Kräfte auf und die schöne Landschaft lenkte von der Kraftanstrengung ab. Die Zuschauer, die teilweise auch nachts an der Strecke ausharrten und die Läufer anfeuerten, sorgten für zusätzliche Motivation und Werner Bayer lief Kilometer für Kilometer konstant weiter. Gegen Ende wurde es doch etwas zäh, die allerletzten Kräfte reichten aber noch für einen Schlusssprint. Stolz und glücklich, das Projekt „Biel 100“ vollendet zu haben, freute er sich schließlich auch, mit der Zeit von 10:51 Stunden den 59. Rang unter 425 Finishern erreicht zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Über Stock und Stein rund um’s Märchenschloss

Liechtenstein 200BildEin Trio der LG Steinlach-Zollern startete am 28. Mai 2022 bei den „Lichtenstein Trails“ rund um’s gleichnamige Schloss, das auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet wird. Märchenhaft schön und abwechslungsreich waren die Traillaufstrecken mit Start und Ziel in Lichtenstein-Unterhausen. Sagenhaft waren dagegen ebenso die Höhenmeter, die beim Anstieg zum Schloss und im weiteren Streckenverlauf am Albtrauf rauf und runter bewältigt werden mussten und die Sportlerbeine bis zum Anschlag herausforderten.

Liechtenstein Zusatzbild 200BildWerner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern und erfahrener Langstreckenläufer wollte das alles voll ausschöpfen und startete auf der längeren Distanz, dem „Trail-Halbmarathon“, der statt sonst üblicher 21,1 km sogar noch einen drauflegte und 22 km mit enormen 900 Höhenmetern bot. Nach 2:36 Stunden finishte er auf Rang 107 (36. Master Men) erschöpft, aber glücklich.

Jasmin Blockhaus und Albin Abt begnügten sich mit dem „Schlössle-Trail“, der 11 km Traillaufvergnügen mit ebenfalls strammen 500 Höhenmetern zu bieten hatte. Jasmin Blockhaus kam nach 1:25 Stunden auf Rang 24 (11. Senior Women) freudestrahlend nach ihrem allerersten Traillauf ins Ziel. Der Hechinger Albin Abt durfte nach 1:09 Stunden und Rang 20 sogar als 3. der Altersklasse „Senior Master Men“ aufs Podest und sich zusätzlich über einen kleinen Sachpreis freuen.

Herzlichen Glückwunsch!

Läufer der LG Steinlach-Zollern waren bei der Schönbuch-Trophy am Start - zu Fuß und auf Stollenreifen

Herrenberg 200BildAm 7. und 8. Mai starteten in Herrenberg die Mountainbiker und Trailläufer auf die wunderschönen und sehr abwechslungsreichen Strecken in Herrenberg durch den Schönbuch.

Alexander Rahn, der leider als Läufer nicht starten konnte, meldete sich mutig für das 24 km lange Mountainbike-Rennen an. Dies sollte eine neue und tolle Erfahrung für ihn werden. Die sehr herausfordernde Strecke mit knackigen Anstiegen und gelegentlichen Schlammlöchern zwangen die Mountainbiker öfters zu Laufpassagen und auch einen ungewollten Abstieg vom Rad konnte Alexander Rahn nicht ganz vermeiden. Ausgepowert, aber sehr zufrieden platzierte er sich im Mittelfeld und nahm eine schöne neue Erfahrung mit nach Hause.

Werner Bayer sowie Friederike und Christian Munzinger starteten auf der 24 km langen Traillaufstrecke mit 540 Höhenmetern, während sich Kerstin Konstanzer auf die lange Distanz mit 43 km und 860 Höhenmetern wagte. Auch für die Läufer der LG Steinlach-Zollern waren die Strecken sehr herausfordernd. Die herrliche Naturlandschaft im Schönbuch sowie die Freude am gemeinsamen Laufen waren aber alle Mühen und Anstrengungen wert. Kerstin Konstanzer konnte sich - nach gut 4 ½ Stunden - im Ziel noch zusätzlich über den tollen zweiten Platz in ihrer Altersklasse freuen.

MTB 24 km
Alexander Rahn: 1:12 Stunden, 17. Platz „Master Men 1“

Traillauf 24 km
Christian Munzinger: 2:16 Stunden, 10. Platz „Master Men 1“
Werner Bayer: 2:32 Stunden, 23. Platz „Master Men 1“
Friederike Munzinger: 2:33 Stunden, 8. Platz „Women“

Traillauf 42 km
Kerstin Konstanzer: 4:39 Stunden, 2. Platz „Master Women 1“

Herzlichen Glückwunsch!

Mit einem „Diplom“ in Zürich ausgezeichnet

Zürich 1 200BildBereits im Januar nahm eine Lauftreffgruppe der LG Steinlach-Zollern mit regelmäßigen, langen Läufen das Vorbereitungstraining für die Marathondistanz auf. Sabine Schott entschied sich, beim 19. Zürich Marathon an den Start zu gehen. Da in der Schweiz bereits Mitte Februar alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, war die Vorbereitungszeit gut planbar und die Startmöglichkeit relativ sicher. Am 10. April 2022 starteten dann frühmorgens 4.200 Marathon-Teilnehmer bei noch kühlen 2 Grad und strahlendem Sonnenschein an der Promenade des Zürichsees auf die Strecke.

Zürich 2 200BildDie ersten 10 km führten in mehreren Schleifen durch die Züricher Innenstadt. Hier galt es zunächst, das Tempo zu dosieren, um nicht durch die anfeuernden Zuschauern zu schnell zu starten. Danach führte die flache Strecke entlang des Zürichsees, mit herrlichen Ausblicken auf den See und das Bergpanorama. Ab km 35, als sich erste Ermüdungserscheinungen und Muskelprobleme bemerkbar machten, hieß es nochmals alle Kraftreserven und Motivation zu bündeln, um das Tempo zu halten. Der Applaus der zahlreichen Zuschauer verlieh ihr nochmals Aufwind und so konnte Sabine Schott ihren zweiten Marathon erfolgreich und zufrieden in der tollen Zeit von 3:47 Stunden beenden und die verdiente Finisher-Medaille entgegennehmen.

Sabine Schott 3:47:42 h 18. Platz W50 203. Platz weiblich

Herzlichen Glückwunsch!

Trotz kühler Temperaturen floss der Schweiß - Drei Läufer der LG Steinlach-Zollern überzeugten mit tollen Leistungen beim Freiburger Marathon und Halbmarathon

Freiburg 200BildBei recht kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt reihten sich am 3. April 2022 auch drei Läufer der LG Steinlach-Zollern unter die rund 10.000 Teilnehmer an der Startlinie zum Freiburger Marathon und Halbmarathon ein. Die für einen Frühjahrslauf in Freiburg sehr ungewöhnlichen niedrigen Temperaturen waren eine Herausforderung für die Starter, aber immerhin blieb es trocken. Die Laufstrecke war gegenüber den Vorjahren leicht verändert und ermöglichte den Läufern neue Aussichten auf die schöne Breisgaustadt. Wie gewohnt wurden die Starter in den Altstadtpassagen von vielen Bands musikalisch motiviert und von vielen tausenden Zuschauern angefeuert.

Werner Bayer, Lauftreffleiter der LG Steinlach-Zollern, blieb auf der Marathondistanz mit 3:27 Stunden knapp unter der 3 ½-Stunden-Marke und erzielte damit eine neue persönliche Bestzeit in seiner Laufkarriere. Auf der halben Distanz zeigte der Hechinger Jochen Kienle mit 1:39 Stunden bereits eine gute Frühjahrsform und Silvia Schmid finishte die 21,1 km in der beeindruckenden Zeit von 2:04 Stunden in ihrer Altersklasse.

Herzlichen Glückwunsch!

Osterlauf Kiebingen - Die Kleinsten beim Zwergenlauf ganz groß

Kiebingen 2 200BildBestes Läuferwetter und ausnahmsweise wenig Wind erwartete die LG Steinlach-Zollern-Läufer beim Kiebinger Osterlauf am 9. April 2022. Optimale Bedingungen, um die Frühjahrsform zu testen und bei Hobbylauf und Hauptlauf trotz der etwas veränderten Streckenführung einen Eintrag in die Bestenliste zu erzielen.

Kiebingen 3 200BildFür fast alle der jüngsten Kila-Athleten war es der erste Wettkampf und die Anspannung, aber auch eine gewisse Vorfreude war spürbar. Die Startnummern - alle mit der Nr. „1“ - wurden befestigt und dann ging es an die Startlinie los, angefeuert von den Eltern und dem Publikum. Die 350 m Runde wurde von allen prima gemeistert und im Ziel wurde jedem Kind die Sieger-Medaille umgehängt. Herzlichen Glückwunsch an Sophia Cerovic, Anja Saliger, Jasper Kienle und Benedikt Rupp, die eine prima Leistung gezeigt haben.
Manuel Schmitt zeigte sich beim Hobbylauf in toller Frühform und stieg nach 17:45 min auf das Siegerpodest.

Kiebingen 1 200BildBesonders erfolgreich war auch Jens Kalmbach mit einem 5. Platz im Hauptlauf und einem neuen Vereinsrekord mit 33:50 Minuten. Insgesamt konnten sich 13 LGSZ-Läufer über einen gelungenen Einstieg in die Frühjahrsläufe und tolle Zeiten freuen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Detail:

Gesamtplazierung, AK-Platzierung, Laufzeit über 10 km

Jens KALMBACH    5.    4. M30    33:50:00
Andreas SCHERER    17.    3. M40    36:59:00
Jochen KIENLE    77.    5. M50    44:20:00
Christian MUNZINGER    99.    12. M40    45:54:00
Kerstin KONSTANZER    119.    5. W45    47:48:00
Werner BAYER    124.    8. M45    48:05:00
Friederike MUNZINGER     125.    4. W35    48:06:00
Julia GOPPEL     127.    4. W40    48:11:00
Marc STEINER     166.    12. M45    52:15:00
Thomas HAGENLOCH     173.    16. M50    52:38:00
Patricia GROß     207.    5. W50    57:34:00
Beatrix GEUPEL     211.    2. W60    59:05:00
Thomas FINNERN     212.    19. M60    01:00:06

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

 

Laufbetreuer bei der WLV-Fortbildung

Laufkongress 200BildPassend zum Start in die neue Laufsaison haben einige Hechinger Betreuer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern am Laufkongress des Württembergischen Leichtathletikverbandes in Stuttgart teilgenommen. Vielfältige interessante Themen wurden in Theorie- und Praxisworkshops bearbeitet. Lauftechnik, Trainingsplanung, Trailrunning, Stressbewältigung, Ernährung, Functional Training und Yoga u.v.a.m. standen auf dem Programm. Dazu eine spannende Präsentation von Jonas Deichmann („Das Limit bin nur ich“) über seine Weltreise in Form von 120 Triathlons und die für ein solches Abenteuer notwendige Motivation und Zielsetzung. Die Betreuer werden die neuen Erkenntnisse im Lauftreff aufgreifen und umsetzen.

Wer jetzt mit seinem Lauf in den Frühling als Einstgeiger, Wiedereinsteiger oder Geübter starten möchte, ist beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Einfach zu den Lauftreffzeiten kommen.

Winterlauf-Cup Finale in Trochtelfingen bei frühlingshaften Bedingungen

Trochtelfingen 1 200BildVon den ursprünglich 23 Mädchen und Jungen der LG Steinlach-Zollern waren krankheits- und ferienbedingt nur noch 16 Kids und Jugendliche beim Finale der Alb Gold Winterlaufserie in Trochtelfingen am Start. Nichts desto trotz verlief das Rennen erfolgreich für die LGSZ’ler und die Cup-Ergebnisse der gesamten Serie können sich sehen lassen. Allen voran mit drei Mal Silber und einmal Bronze vier Medaillenränge.

Trochtelfingen 2 200BildEin schöner sonniger Frühlingstag lockte wieder zahlreiche Läufer aus Nah und Fern zum Finale der Alb Gold Winterlaufserie am Samstag (26. Februar 2022) ans Kundenzentrum in Trochtelfingen. Bei eigentlich guten Bedingungen (sonnig und trocken) jedoch mit eisigem Wind als Begleiter gingen pünktlich um 12:30 Uhr als erstes die Jugendlichen und dann mit einer Minute versetztem Start die „Jüngeren“ auf die anspruchsvolle 1,9 km lange Strecke rund um das Kundenzentrum. Viele der Kids waren als „Wiederholungstäter“, ein Teil war aber auch als „Frischlinge“ auf dieser Strecke unterwegs. Einen Platz auf dem Siegerpodest konnten sich jeweils Lia Stefanski WK U10, Hannes Rath MK U10, Leonie Riester WJ U16 und Emil Schmid MJ U16 sichern. Alle vier hatten auch bei der Gesamtwertung ein Wörtchen mitzureden und konnten ihre Serienplatzierungen verteidigen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern Athleten im Einzelnen:

Schülerlauf ca. 1,9 km Trochtelfingen Serienplatzierung (gesamt)
Lia Stefanski 2. WK U10 09:59 2.
Hannes Rath 2. MK U10 08:30 2.
Levi Rahn 3. MK U10 08:56 5.
Nico Böhm 6. MK U10 09:29 6.
Noah Schöttle 7. MK U10 09:31 8.
Lynn Hellstern 4. WK U12 08:22 11.
Svea Rahn 5. WK U12 09:00 8.
Mara Arnold 8. WK U12 09:25 10.
Nele Schuker 10. WK U12 09:32 12.
Malea Dieter 11. WK U12 09:36 17.
Lea Sarcevic 13. WK U12 09:39 15.
Linus Schöttle 8. MK U12 10:47 11.
Emma Holzer 5. WJ U14 08:27 5.
Leonie Riester 3. WJ U16 07:36 3.
Emil Schmidt 2. MJ U16 06:50 2.

Hobbylauf über 5km
Leonard Holzer 5. MJ U18 26:36 4.

Herzlichen Glückwunsch allen Startern zu diesen tollen Leistungen!

Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold Winterlauf-Cup Teil 3: Sonne und die kleine Rindenmulch-Bremse bei den IGL in Reutlingen

Reutlingen 1 200BildBeim 3. Lauf der Alb Gold Winterlaufserie konnten die IGL Reutlingen als Veranstalter wieder einmal mit bestem, sonnigen Laufwetter aufwarten. Die LG Steinlach-Zollern Kinder und Jugendlichen freuten sich auf den Lauf und waren hoch motiviert. Die flache, ca. 1,5 km lange Strecke im Schülerlauf wurde wieder von Anfang an mit Tempo angegangen. Lange Geraden fordern Ausdauer und dann, als das Ziel schon quasi erreicht war, schlug die Strecke nochmal einen Haken und Rindenmulch bremste kurz die Schritte und kostete zusätzlich Kraft, bevor es dann endlich auf die Zielgerade ging.

Reutlingen 2 200BildDie Jüngsten schlugen sich auf der ungewohnt langen Strecke prächtig: Helena Nill, die einfach mal einen Lauf-Wettkampf ausprobieren wollte und sich spontan zum Lauf noch nachgemeldet hatte, lief souverän auf Platz 2 ihrer Altersklasse wU10, gefolgt von Ida Stefanski auf dem 3. Platz. Da ist Potenzial vorhanden. Hannes Rath sicherte sich erneut Platz 3 mU10 in 06:38 min. Richtig spannend beim Schülerlauf war die Entscheidung um Platz 2 bis 4 der weiblichen Jugend. Nina Richter, noch in der U12, zeigte zusammen mit Leonie Riester ein überragendes Rennen (3. in WU16). Beide kämpften zusammen und zogen sich gegenseitig über weite Teile der Strecke und kamen dann zeitgleich als 3. und 4. ins Ziel, nur 1 Sekunde hinter der Gesamtzweitplatzierten. Nachdem Nina Riester beim letzten Lauf in Gniebel ein riesen Pech hatte und stürzte, ist sie diesmal über sich selbst hinausgewachsen und lief bis zur völligen Erschöpfung ein fulminantes Rennen und holte sich den Sieg in Ihrer Altersklasse wU12. In der Gesamtwertung der Mädchen durfte sie sich diesmal verdient über die Siegerehrung der Top 3 mit Gutschein und Nudeln freuen. Aber auch sonst gab es viele spannende Duelle mit einigen Sekundenentscheidungen der 20 teilnehmenden LG-Kinder und Jugendlichen und viele neue Bestzeiten hier.

Am 26.02. geht es dann zum Abschluss-Lauf nach Trochtelfingen an der Alb-Gold Zentrale.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen (Platzierungen in den AK):

weibliche Kinder U10 - Schülerinnen D
2. Helena Nill 07:16 min.
3. Lia Stefanski 07:53 min.
9. Ida Stefanski 09:15 min.

männliche Kinder U10 - Schüler D
3. Hannes Rath 06:38 min.
6. Levi Rahn 06:54 min.
7. Nico Böhm 07:11 min.
9. Noah Schöttle 07:37 min.

weibliche Kinder U12 - Schülerinnen C
1. Nina Richter 05:48 min.
4. Lynn Hellstern 06:28 min.
8. Svea Rahn 06:48 min.
10. Mara Arnold 07:08 min.
12. Nele Schuker 07:12 min.
13. Lea Sarcevic 07:14 min.
17. Malea Dieter 07:34 min.

männliche Kinder U12 - Schüler C
5. Sam Stefanski 06:31 min.
9. Tim Kussmaul 08:13 min.
10. Linus Schöttle 08:34 min.

weibliche Jugend U14 - Schülerinnen B
5. Emma Holzer 06:29 min.
10. Lucy Stefanski 07:47 min.

weibliche Jugend U16 - Schülerinnen A
3. Leonie Riester 05:48 min.

Hobbylauf über 5 km
u18 – weiblich
6. Maya Schröder 29:42 min.
u18 - männlich
3. Leonard Holzer 22:58 min.
15. Luis Schröder 32:36 min.

Ganz herzlichen Glückwunsch an alle für gezeigten Leistungen auf der ungewohnt langen Strecke.

Bilder in der Fotogalerie

Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten - auch bei den Aktiven

Gniebel 1 200BildTraditionell folgt auf den Auftakt des Winterlauf-Cups in Reutlingen der zweite Lauf in Pliezhausen-Gniebel. Und der giftige kurze Anstieg nach Runde 1 und kurz vor dem Ziel gehört hier auch zur Tradition. Dazwischen auf dem freien Feld wechseln sich Flachpassagen mit leichten Anstiegen und Gefällen ab. Läuferisch ist die Strecke nicht ohne, zumal die Teilnehmer von frischen und windigen Bedingungen begrüßt wurden.

Gniebel 2 200BildDie LG-Läuferinnen und Läufer haben sich wacker geschlagen. Allen voran Triathlet Jens Kalmbach, der sich mit einer starken Zeit als 9. des Gesamtklassements in Gniebel nunmehr in der Cup-Zwischenwertung über den 10. Gesamtrang freuen darf. Gar auf Platz 7 in der Cup-Zwischenwertung liegt bei den Frauen die LG-Triathletin Wiebke Schiwy, die in Gniebel auf Rang drei in ihrer Altersklasse rannte. Trotz der Anstrengungen hat es den Teilnehmern sichtlich Spaß gemacht.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

5 km Hobbylauf Alb Gold Winterlauf-Cup 2022 zum Zweiten
38. Thomas Holzer 2. M45 25:55
98. Maya Schröder 5. wU18 33:25
108. Luis Schröder 15. mU18 35:49

10 km Hauptlauf
9. Jens Kalmbach 5. M30 35:20
14. Michael Göhner 4. M40 36:06
63. Alexander Rahn 11. M40 43:34
92. Wiebke Schiwy 3. W45 45:33
95. Jochen Kienle 8. M50 45:57
105. Christian Munzinger 16. M40 47:07
107. Werner Bayer 9. M45 47:11
211. Thomas Hagenloch 18. M50 55:18
232. Katrin Schröder 12.W40 57:02

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

2. Schülerlauf des Alb-Gold Winterlauf-Cup 2022 - Windig und kräftezehrend - mit der einen „kleinen“ Steigung

Pliezhausen 1 200Bild(MarRie) Und wieder ging es vom Start an „zur Sache“ beim gut organisierten Lauf in Pliezhausen-Gniebel. Kräftig und kalt war der Wind auf der offenen Lauffläche und gefühlt vor allem aber bevor der Lauf startete. Auf der etwas mehr als 1,4 km langen Strecke lauerte vor der langen Zielgeraden die eine kleine aber gemeine Steigung die den Lauf-Rhythmus durcheinanderbringt und die Kräfte zieht.

Pliezhausen 2 200BildLeonie Riester wurde in einem couragierten Lauf 3. der Mädchen insgesamt und auch 3. in der WU16, bei wie in allen Altersklassen sehr starker Konkurrenz und durfte sich über die Siegerehrung der besten Drei und einen Gutschein freuen. Pech beim Start hatte Nina Richter, die ohne eigenes Verschulden stürzte und einen Schuh verlor. Sie gab aber nicht auf, die Situation setzte im Gegenteil zusätzliche Kräfte frei und sie rannte dann dem gesamten Feld hinterher. Einen beeindruckender 36. Platz im Feld und den 16. der Mädchen konnte sie so noch erzielen. Hannes Rath schaffte den 2. Platz in der MU10. Emil Schmidt musste kurz vor dem Ziel seine Gegner ziehen lassen und erreichte den 3. Platz in der MU16. Ein "Danke" an Levi Rahn, der auf der Strecke uneigennützig Jüngeren geholfen hat.

Herzliche Glückwünsche, aber auch an alle anderen. Manche trennten nur wenige Sekunden von einem Podestplatz in ihrer Altersklasse. Alle haben auf dieser Strecke prima gekämpft und es gibt keinen Grund mit den Ergebnissen unzufrieden zu sein, im Gegenteil.

Schon am 12. Februar startet der 3. Lauf, dann wieder in Reutlingen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

Männlich
Gesamt M AK
4. Emil Schmidt 3. 04:23 min.
14. Sam Stefanski 5. 05:26 min.
21. Hannes Rath 2. 05:45 min.
29. Nico Böhm 6 06:04 min.
37. Levi Rahn 12 08:14 min.

Weiblich
Gesamt W AK
3. Leonie Riester 3. 04:59 min.
15. Miriam Dietrich 6. 05:30 min.
16. Nina Richter 5. 05:37 min.
17. Emma Holzer 7. 05:37 min.
25. Svea Rahn 9. 06:03 min.
32. Lea Sarcevic 13. 06:34 min.
34. Mara Arnold 14. 06:35 min.
36. Lucy Stefanski 12. 06:38 min.
39. Lia Stefanski 8. 08:22 min.

Bilder in der Fotogalerie

1. Schülerlauf des Alb-Gold Winterlauf-Cup 2022 - lang, schnell, schön

RT 1 200BildWieder mal ein Lauf-Wettkampf, da war der Puls auch schon vor dem Warmlaufen bei den 16 LGSZ-Kindern und Jugendlichen, die nach Reutlingen gekommen waren, höher. Der gesamte Ablauf natürlich im Rahmen des umfassenden und gut umgesetzten Schutzkonzeptes des Veranstalters, das einen möglichst sicheren und reibungslosen Ablauf gewährleistete. Nur Betreuer und Teilnehmer durften in den Start- und Zielbereich und hier wurde dann jeweils zügig und in zwei Gruppen unterteilt gestartet, bis kurz vor dem Start und auch wieder kurz danach war hier Maskenpflicht.

RT 2 200BildFür einige der jungen LG Steinlach-Zollern Athleten war es der erste Wettkampf und die 1,4 km Strecke war schon länger als die auf Schnellkraft ausgelegten Distanzen, die im Training gelaufen werden. Bestes Winter-Läuferwetter, eine rutschfreie, wenn auch auf einem Wiesenstück etwas unebene Strecke schafften aber sehr gute Bedingungen. Und so starteten beide Schülerfelder jeweils mit sehr hohem Tempo. Im Feld der U16er und U14er führten vier Jungs des Jahrganges 2007 sofort das Feld an, unter ihnen Emil Schmidt, der erste KM wurde in einem rasanten Tempo knapp unter 3 Minuten gelaufen. Ein Reutlinger Triathlet konnte sich verdient den Sieg sichern, im harten Endspurt erkämpfte sich Emil Schmidt den 3. Platz des Gesamtlaufes und in der U16-Wertung. Die U12er und U10er starten kurz danach, Sam Stefanski führte hier das Feld aus dem Startbereich, musste aber der noch ungewohnten Länge Tribut zollen. Nina Richter lief kontrolliert zum Sieg in der wU12, Lia Stefanski sicherte sich den 2. Platz der wU10. Beeindruckend auch die nachfolgenden Jungen und Mädchen, die alle mit guten Leistungen erschöpft, aber glücklich ins Ziel kamen und von den Betreuern empfangen und gelobt wurden. Gute Besserung wünschen wir Lynn, die wegen Schmerzen einer wieder aufkommenden Verletzung leider unterwegs anhalten musste.

RT 3 200BildDer 2. Lauf des Alb Gold Winterlauf-Cups findet in Pliezhausen-Gniebel am 29. Januar statt.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:

weibliche Kinder U10 - Schülerinnen D
2. 536 Lia Stefanski 06:00 min.

männliche Kinder U10 - Schüler D
5. 525 Levi Rahn 05:57 min.
6. 523 Noah Schöttle 06:11 min.

weibliche Kinder U12 - Schülerinnen C
1. 527 Nina Richter 05:07 min.
2. 526 Svea Rahn 05:49 min.
3. 532 Mara Arnold 06:16 min.
4. 534 Nele Schuker 06:17 min.
5. 533 Lea Sarcevic 06:21 min.
6. 529 Malea Dieter 06:28 min.
7. 531 Lynn Hellstern 11:12 min.

männliche Kinder U12 - Schüler C
5. 537 Sam Stefanski 05:19 min.
6. 528 Linus Schöttle 06:42 min.
7. 530 Tim Kussmaul 06:48 min.

weibliche Jugend U14 - Schülerinnen B
5. 539 Emma Holzer 05:30 min.
6. 538 Lucy Stefanski 06:34 min.

männliche Jugend U16 - Schüler A
3. 541 Emil Schmidt 04:18 min.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Alb-Gold Winterlaufcup 2022 zum Ersten

Es war lange Zeit ungewiss, ob der diesjährige Alb-Gold Winterlaufcup als Präsenzveranstaltung stattfinden könnte. Am Ende haben sich die Verantwortlichen dafür entschieden. Die Läuferszene war dankbar. Mit dabei über 30 Läuferinnen und Läufer von Jung bis Alt der LG Steinlach-Zollern.

Die der Corona-Lage angepassten Abläufe mit Zugangskontrollen wurden selbstredend akzeptiert. Im Rennen selbst war es dann (fast) wie gewohnt. Die Anzahl der Teilnehmer war zwar nicht so hoch wie früher, aber mit über 300 Teilnehmern doch immer noch stattlich. Die Strecke war wie gewohnt herausfordernd. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt waren die Wege gefroren, aber gut zu laufen. Die LG-Triathletin Wiebke Schiwy konnte sich zum Auftakt den Sieg in ihrer Altersklasse sichern. Am Ende des Laufes gab es viele glückliche Gesichter, die sich auf den nächsten Lauf in zwei Wochen in Pliezhausen-Gniebel freuen dürfen.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Hauptlauf:
10 km Winterlauf
15. Jens Kalmbach 7. M30 35:31min.
21. Michael Göhner 5. M40 36:39min.
53. Kay Scherer 6. M45 41:16min.
84. Ludger Schmidt 5. M55 44:12min.
90. Alexander Rahn 17. M40 44:35min.
97. Detlef Wolter 2. M65 45:00min.
101. Wiebke Schiwy 1. W45 45:09min.
112. Jochen Kienle 9. M50 46:16min.
124. Werner Bayer 12. M45 47:36min.
139. Christian Munzinger 23. M40 48:37min.
194. Thomas Hagenloch 16. M50 52:46min.
254. Katrin Schröder 13. W40 57:26min.

Herzlichen Glückwunsch!

Dreikönigslauftreff der LG Steinlach-Zollern

Dreikönigslauf 200BildAm traditionellen Dreikönigslauf der LG Steinlach-Zollern nahm auch dieses Jahr wieder eine stattliche Anzahl Läuferinnen und Läufer teil. Die durchaus anspruchsvolle Strecke auf den schneebedeckten Dreifürstenstein, dann über den Hirschkopf um den Farrenberg und zurück wieder an den Startpunkt am Freibadparkplatz wurde in gemütlicher, gemeinsamer Runde absolviert. Bei winterlichen Temperaturen schaute auch ab und zu die Sonne durch die Wolkendecke.

Alles in allem ein gelungener Jahresauftakt!

Laufen und Walken zum Jahresabschluss

Silvesterlauftreff 1 200BildLauftreff und Walkingtreff an Silvester beenden traditionell das Sportjahr der LG Steinlach-Zollern. Das sollte auch im zweiten Corona-Jahr in angepasster Form nicht fehlen. Rund 60 Läufer und Walker aus dem Steinlachtal und der Zollernregion trafen sich an Silvester am Mössinger Freibadparkplatz.

Silvesterlauftreff 2 200BildNach der obligatorischen Kontrolle der 2G-Regeln luden das heimatliche Laufrevier am Firstwald oder auch der Panoramaweg zum lockeren, bewegten Jahresabschluss ein. Mit unterschiedlichen Streckenlängen kamen alle auf ihre Kosten. Das Wetter meinte es zum Jahreswechsel noch mal besonders gut mit den Outdoor-Sportlern. Zwar für die Jahreszeit viel zu warm, lockte es hinaus zum Joggen und Walken. Und manche genossen es, an Silvester in kurzen Hosen und T-Shirt zu laufen.
Silvesterlauftreff 3 200BildAlleine der sonst beliebte Ständerling am Ende wurde vermisst. Das kann nachgeholt werden, wenn es die Pandemielage wieder ermöglicht. Mit einem guten Gefühl konnten die Silvesterfeiern am Abend losgehen.

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff und Walkingtreff an Silvester und Dreikönig

Warnschild silvesterAuch wenn das Jahr 2021 viele Einschränkungen brachte, will die LG Steinlach-Zollern es bewegt ausklingen lassen. Dazu wird an Silvester um 11 Uhr ein Lauftreff und ein Walkingtreff mit Start am Mössinger Freibadparkplatz zum Jahresausklang angeboten. Alle, die am letzten Tag des Jahres noch mal eine Sauerstoffdusche bei sportlicher Bewegung in der Natur genießen möchten, sind herzlich eingeladen. Auf den traditionellen Ständerling nach dem Lauf und Walking muss allerdings coronabedingt verzichtet werden.

Am 6. Januar geht es dann mit der LG Steinlach-Zollern bewegt ins neue Jahr. Start zum Dreikönigslauftreff ist um 10 Uhr ebenfalls am Mössinger Freibadparkplatz. Die ausdauernden Läufer nehmen wie gewohnt Kurs auf den Dreifürstenstein. Wer es lieber kürzer mag, für den wird eine lockere 4km lange Runde angeboten. Es kann also jeder auf seine Kosten kommen. Der Dreikönigswalkingtreff startet bereits um 09.30 Uhr am Mössinger Freibadparkplatz.

! Bitte dringend die Corona-Regeln beachten!
In der Alarmstufe 2 gilt für Sport im Freien 2G. An den Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern können nur geimpfte oder genesene Personen teilnehmen. Die Nachweise sind in digital auslesbarer Form (QR-Code) vorzulegen und müssen von den Betreuern kontrolliert werden. Bitte rechtzeitig kommen, damit die Kontrolle durchgeführt werden kann. Ohne Vorlage der Impf- oder Genesenen-Nachweise ist eine Teilnahme leider nicht möglich.

Fast alles gut gegangen beim 46. Tübinger Nikolauslauf

LG Steinlach-Zollern mit zahlreichen Läuferinnen und Läufern dabei

Tübingen 200BildEs war richtig spannend, ob es denn tatsächlich einen Startschuss zum 46. Tübinger Nikolauslauf am 5. Dezember 2021 geben würde. Umso größer war die Freude bei 27 Läuferinnen und Läufern der LG Steinlach-Zollern, als sie - die einen etwas früher, die anderen etwas später - glücklich erschöpft nach 21,1 km die Ziellinie erreichten.

Die Corona-Lage und sich in der Vorwoche fast stündlich verändernde Bundes- und Landesregelungen dazu machten es ungewiss, ob die 46. Austragung des äußerst beliebten Tübinger Nikolauslaufs denn überhaupt stattfinden wird. Da die Tübinger Veranstalter aber weitsichtig bereits vor Monaten entschieden hatten, „nur“ Geimpften („1 G“) die Anmeldung zu erlauben, und die aktuellen Corona-Verordnungen dem individuellen Freiluftsport etwas Existenzberechtigung zugestehen, gingen real über 2000 Läuferinnen und Läufer (von weit über 3000 Angemeldeten) auf die wunderschöne, aber kräftezehrende Halbmarathondistanz.

Für einen jungen Läufer ging das leider nicht gut aus, denn er wurde von einem aufgeschreckten Rehbock in einer Waldpassage regelrecht umgerannt und musste von DRK gerettet werden - was in der Regionalpresse und den Sozialen Medien für ordentliche Schlagzeilen sorgte. Die 27 Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern finishten dagegen zwar erschöpft, aber glücklich und platzierten sich bemerkenswert gut. Michael Göhner als 3. der AK M40 schaffte es sogar - obwohl „nur“ virtuell, da es vor Ort keine AK-Ehrungen gab - aufs Altersklassenpodest!

Die Veranstalter des Tübinger Nikolauslaufs ermitteln auch eine sogenannte Relativwertung, bei der jeweils alle männlichen und alle weiblichen Sportler entsprechend ihres Alters mit einem Altersklassenfaktor Zeit „gutgeschrieben“ bekommen - je älter, desto mehr. So entspricht die absolute Zeit Tasica Waltersdorfs (Jahrgang 1960) von 1:58:57 Stunden einer relativen Zeit von 1:31:29 Stunden, womit sie sich ganz weit vorne in der weiblichen Relativwertung platzierte! So eine Relativwertung kann die Leistungen von Jung und Alt auch nicht wirklich objektiv vergleichbar machen, hilft aber doch sehr, die oft beachtlichen Leistungen älterer Jahrgänge besser einschätzen zu können.

Die Ergebnisse der LG Steinlach-Zollern im Einzelnen:
Zeit (absolut) Platzierung (absolut) Name Zeit (relativ) Platzierung (relativ)
1:16:41 12. (7. M30) Fabian Löffler 1:16:11 33. m
1:20:48 28. (3. M40) Michael Göhner 1:17:43 51. m
1:25:46 72. (7. M40) Andreas Rath 1:23:01 120. m
1:33:02 191. (27. M40) Kay Scherer 1:27:29 242. m
1:34:12 216. (51. M30) Christoph Groß 1:33:34 430. m
1:37:52 328. (13. M55) Ludger Schmidt 1:21:22 90. m
1:44:08 545. (73. M40) Alexander Rahn 1:39:28 653. m
1:45:23 594. (70. M35) Christian Munzinger 1:42:36 774. m
1:45:32 600. (8. W40) Wiebke Schiwy 1:39:14 60. w
1:47:02 666. (71. M45) Werner Bayer 1:36:47 557. m
1:48:16 723. (40. M55) Albin Abt 1:27:47 255. m
1:49:43 778. (4. W50) Sabine Schott 1:35:48 33. w
1:51:55 899. (103. M35) Florian Urban 1:49:31 1031. m
1:52:07 906. (94. M45) Michael Baumann 1:42:28 772. m
1:52:20 920. (16. W40) Julia Goppel 1:48:44 149. w
1:54:10 1000. (61. M55) Heinz Fröhlich 1:33:45 434. m
1:54:12 1002. (62. M55) Uwe Braun 1:34:57 478. m
1:54:19 1011. (109. M50) Helmut Kessler 1:38:37 626. m
1:56:02 1114. (30. M60) Stefan Fecker 1:30:27 327. m
1:56:03 1116. (22. W40) Stefanie Maurer 1:50:51 174. w
1:56:11 1122. (23. W40) Jasmin Blockhaus 1:49:15 156. w
1:56:55 1166. (130. M50) Jochen Kienle 1:42:04 756. m
1:58:29 1252. (33. M60) Michael Kaufmann 1:29:53 311. m
1:58:57 1277. (5. W60) Tasica Waltersdorf 1:31:29 20. w
1:59:43 1322. (30. W35) Friederike Munzinger 1:58:34 300. w
2:02:37 1454. (164. M50) Jürgen Hafner 1:48:20 995. m
2:04:17 1516. (103. M55) Ole Ahrens 1:39:28 652. m

Herzlichen Glückwunsch!

Bredles-Lauftreff und-Walkingtreff ohne Ständerling

Bredleslaufabsage 200BildDer tradtionelle Bredles-Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern kann in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Gefühlt schon immer - aber jedenfalls seit vielen Jahren - triftt man sich am Samstag vor dem dritten Advent nicht nur zum Walken und Laufen, sondern auch zum anschließenden gemütlichen Adventsständerling. Zimtsterne, Spitzbüble, Lebkuchen und allerlei andere Bredle aus den heimischen Küchen gepaart mit Tees, Kinderpunsch und Glühwein füllen eine reich gedeckte Tafel und laden zum kulinarischen Genießen ein. … Schön wäre es gewesen, diese Tradition in diesem Jahr am 11. Dezember wieder fortsetzen zu können. Die Vorfreude war groß. ABER: Omikron und Delta machen den Läufern und Walkern einen Strich durch die Rechnung. Der beliebte „Bredles-Treff“ kann so nicht stattfinden.

Laufen und Walken kann man mit der LG Steinlach-Zollern dennoch und die Bewegung kann gerade unter den aktuellen Bedingungen nicht nur aus gesundheitlichen Gründen nur empfohlen werden. So lange Sport im Freien zulässig ist, findet der „normale“ Lauftreff und Walkingtreff zu den gewohnten Zeiten statt. Selbstverständlich unter strikter Beachtung der Corona-Schutzmaßnahmen. In der Alarmstufe 2 ist eine Teilnahme nur für Personen mit 2G zulässig, es erfolgt eine Erfassung der Daten und abseits des Sportbetriebs besteht Maskenpflicht oder die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5m.

Traumwetter beim 53. Schwarzwaldmarathon - Kerstin Konstanzer auf Platz 3 ihrer Altersklasse

Bräunlingen 200BildTrotz der aktuellen schwierigen Umstände wurde der Klassiker unter den Naturläufen in Bräunlingen bei bestem Herbstwetter zu einem großartigen Laufevent. Mit knapp 1.500 Laufsportler verteilt auf verschiedenen Distanzen zeigte sich die Schwarzwaldstadt in bester Läuferlaune. Kerstin Konstanzer, passionierte Ultra-Trail-Läuferin der LG Steinlach-Zollern, startete die Marathondistanz, die auf 80 % Wald- und Forstwege sowie auf 20% Asphalt verlief.

Die Naturstrecke ist nichts für Bestzeitenjäger, denn auf der ersten Hälfte sind sanfte aber nicht zu unterschätzende Steigungen der stetige Begleiter. Das Höhenprofil zeigte die 2. Hälfte zwar leicht abfallend, aber leider fühlten sich diese Kilometer in natura nicht so einfach an. Nach einer unerwarteten Zeit von 3:55:01 h überquerte Kerstin Konstanzer umgeben von vielen gut gelaunten Zuschauern zufrieden die Ziellinie und freute sich über einen 3. Platz der Altersklassenwertung W 45.

Herzlichen Glückwunsch!

LGSZ-Läufer beim 3-Länder-Halbmarathon am Bodensee

          Die Langstreckenläufer sind nach den Corona-Lockerungen in nah und fern - von Hamburg, Berlin bis an den Bodensee - wieder auf Tour. So auch beim diesjährigen 3-Länder-Halbmarathon am Sonntag (10. Oktober 2021) in Bregenz. Lange Zeit war es ungewiss: Findet er statt oder wird er wie viele andere Läufe vorher noch kurzfristig abgesagt? Die Vorfreude war groß und alle waren heiß auf diesen Lauf. So hatten sich alle doch wochenlang vorbereitet und mit viel Trainingsehrgeiz ins Zeug gelegt. Nachdem dann klar war, dass er stattfindet, machten sich 11 Läufer und Läuferinnen der LG Steinlach-Zollern auf die Reise an den Bodensee.

Viele hatten schon mehrmals an dieser wirklich schönen, gut organisierten 3-Länder-Veranstaltung mit einer attraktiven Stecke entlang des Bodensees teilgenommen. Für einige war es der erste Halbmarathon überhaupt. Die Wetterbedingungen waren mit 6 Grad herbstlich kühl, das tat aber der Freude, wieder an einem Wettkampf teilnehmen zu können, keinen Abbruch. Nach dem Startschuss des Lindauer Bürgermeisters lief der Tross mit über 3000 LäuferInnen und WalkerInnen über Lindau, Lochau nach Bregenz. Dort ging es am Festspielhaus vorbei direkt durch die Seebühne Richtung Bregenzerach. Diese überquerte man, um anschließend wieder zurück Richtung Stadion, dem endgültigen Ziel zu laufen. Das Einlaufen ins Stadion war mit Gänsehautfeeling verbunden. Die Tribünen waren voll jubelnder Zuschauer, welche die LäuferInnen begeistert empfingen. Tanja Guran und Uwe Ganzenmüller hatten es sich zum Ziel gesetzt, den Lauf in einer Zeit unter 2 Stunden zu schaffen. Dank ihrem persönlichen Pacemaker Uwe Braun konnten sie dieses Ziel auch tadellos erreichen. Für Alexander Schuler war es der erste Halbmarathon seiner Läuferkarriere. Auch er lief die Strecke in einer sehr beeindruckenden Zeit. So hinterlässt dieser Lauf bei allen ein Lächeln im Gesicht, mit schönen, teils emotionalen Erinnerungen.

Die Ergebnisse der LG-Sportlerinnen und Sportler:

FRÖHLICH, Heinz 1:40:09h 21. Platz M55 302. Platz gesamt
HOFFMANN, Jürgen 1:40:12h 30. Platz M50 303. Platz gesamt
SCHULER, Alexander 1:41:16h 48. Platz MHK 330. Platz gesamt
THOMECZEK, Christian 1:45:19h 30. Platz M55 454. Platz gesamt
MUNZINGER, Christian 1:46:50h 70. Platz M35 507. Platz gesamt
MUNZINGER, Friederike 1:48:14h 17. Platz W35 554. Platz gesamt
THOMECZEK, Arno 1:48:37h 58. Platz M50 572. Platz gesamt
GURAN, Tanja 1:54:07h 20. Platz W40 759. Platz gesamt
BRAUN, Uwe 1:54:07h 53. Platz M55 760. Platz gesamt
GANZENMÜLLER, Uwe 1:54:13h 54. Platz M55 765. Platz gesamt
WALTERSDORF, Tasica 1:57:12h 4. Platz W60 861. Platz gesamt

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Detlef Wolter auf Platz 5 seiner Altersklasse bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften

Hamburg 200BildMit typischem Hamburger Schietwetter hatten es die etwa 1.800 Läufer und Läuferinnen zu tun, die sich am letzten Sonntag (17. Oktober 2021) an der Startlinie zum Hamburger PSD-Halbmarathon einfanden. Unter ihnen mit Detlef Wolter ein Läufer der LG Steinlach-Zollern, der auch für die Wertung der deutschen Halbmarathon-Meisterschaft gemeldet war.

Die flache Schleife, die in Wandsbek ihren Anfang nahm, dann nach Farmsen und zurück über Tonndorf führte, erleichterte zwar die Renneinteilung. Trotzdem meldeten sich schon nach den ersten Kilometern zwei schwere Beine, die seinem Besitzer ein sofortiges Ende dieses Wettkampfes schmackhaft machen wollten. Zum Glück währte diese Krise nicht allzu lange und Detlef Wolter kam wieder in einen konstanten Laufrhythmus. Bei der 10km-Marke lag er sogar leicht unter Plan. Auf den letzten Kilometern war es dann aber nur im intensiven „Knautsch-Modus“ möglich, das geplante Tempo bis zum Ziel zu halten. Schließlich blieb die Uhr bei 1:37:28 h stehen, Platz 5 in der M65 war der Lohn für alle Anstrengungen.

Herzlichen Glückwunsch!

Baden-Württembergische Straßenlaufmeisterschaften 10 km - Bronze für Detlef Wolter

Heilbronn 200BildNach mehr als 1 ½ Jahren Abstinenz von einem „richtigen“ Wettkampf ging Detlef Wolter als einziger Athlet der LG Steinlach-Zollern bei den Baden-Württembergischen Straßenlaufmeisterschaften über 10 km in Heilbronn an den Start. Das schmucke Frankenstadion begrüßte insgesamt 284 Läuferinnen und Läufern, dies bei einer überraschend kühlen Außentemperatur von 2 Grad. Die gefühlte Temperatur sollte jedoch nicht nur wegen des strahlend schönen Sonnentags schlagartig nach oben gehen.

Auch das angeschlagene Tempo auf der äußerst flachen und daher sehr schnellen Strecke (drei Laufrunden am Neckarufer waren zu absolvieren) trug seinen Teil dazu bei. Detlef Wolter ging das Rennen zwar durchaus ambitioniert an, konnte aber dennoch in der zweiten Rennhälfte noch ein wenig zulegen. So stand am Ende eine durchaus akzeptable Zeit von 42:56 min. zu Buche, die ein wenig überraschend für den dritten Platz in der M65 reichte.

Herzlichen Glückwunsch!

Berlin-Marathon 2021 - ein besonderes Erlebnis

Berlin 1 200BildEinen Startplatz beim Berlin-Marathon zu ergattern, braucht schon unter normalen Bedingungen etwas Glück und erst recht bei dem deutlich reduzierten Teilnehmerfeld in Coronazeiten. Nach vielen erfolglosen vergangenen Anmeldeversuchen war einigen Läuferinnen und Läufern der LG Steinlach-Zollern in diesem Jahr das Glück beim Losverfahren hold und so konnten sich am Wochenende zum 26. September 2021 fünf Läufer und drei Läuferinnen unterstützt durch einige Motivationsbegleiter auf den Weg nach Berlin machen.

Nach wochenlangen Vorbereitungen waren aller guter Dinge, denn auch das Wetter versprach ein gutes Laufwochenende zu werden. Einen Marathon laufen zu wollen, bedeutet erst jahrelanges Grundlagentraining. In der unmittelbaren Vorbereitung sind dann mindestens zehn Wochen lang mindestens 3-4 Trainingseinheiten pro Woche, darunter zunehmend auch einige sehr lange Läufe für die Ausdauer, zu absolvieren. Beim Abholen der Startunterlagen auf der Läufermesse auf dem großflächigen Gelände des ehemalige Flughafen Tempelhof konnte man schon im Vorfeld angesichts vieler Gleichgesinnter erahnen, welche Menge Sportlerinnen und Sportler zum Marathon zusammen kommen würde.

Berlin 2 200BildBerlin ist natürlich nicht nur eine Marathonreise wert. So wurde der Tag vor dem Lauf zur Stadtbesichtigung und Spreefahrt genutzt. Die bekannten Sehenswürdigkeiten, wie der Gendarmenmarkt, das Humboldtforum, die Museumsinsel, das Holocaustdenkmal, der Potsdamer Platz, die Straße „Unter den Linden“ und das Brandenburger Tor mit den angrenzenden Regierungsgebäuden wurden besichtigt. In der Stadt herrschte neben den Marathonvorbereitungen geschäftiges Treiben in Vorbereitung der Bundestags- und Berliner Senatswahlen. Für die Marathonies galt die Devise, am Vortag des Rennens nicht mehr zu viel zu Laufen und dennoch viel von der Stadt zu sehen. In dem Fall ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Am Ende des Tages zeigte der Schrittezähler dennoch fast 20.000 Schritte an.

Am Sonntag ging es früh los zu dem riesigen Komplex, der eigens vor dem Reichstag aufgebaut wurde: Kleidersäcke abgeben und sich langsam auf den Weg zum Startblock machen. Eine ganz besondere Stimmung herrschte kurz vor dem Start auf der Straße des 17. Juni. Nach vorne der Blick zur Siegessäule und hinten das Brandenburger Tor. Die vielen Menschen um einen herum waren durch freudige Gesichter und erwartungsvolle Spannung geprägt. Nach dem Start ging es Richtung Hansaviertel, um am Ernst-Reuter-Platz erneut zurück Richtung Bundestag zu laufen. Vorbei am Bundeskanzleramt verlief die Strecke über Berlin Mitte Richtung Neu Köln und Kreuzberg. Hier war auch bereits der Halbmarathon geschafft. Alle 5 km waren Verpflegungsstellen mit Wasser oder ISO-Getränken eingerichtet, die bei den doch sehr warmen Bedingungen gerne in Anspruch genommen wurden, um den Flüssigkeitsbedarf ausgleichen zu können. Begleitet durch tausende Zuschauer und viele Livebands, wurden die Läuferinnen und Läufer förmlich durch die Straßen getragen. Dennoch spürte man so langsam die bereits absolvierten Kilometer. Nach circa 30 km kam dann der letzte Wendepunkt. Von da an ging es wieder zurück durch den Stadtteil Wilmersdorf auf den berühmten Kurfürstendamm zu. Dort lauerte dann auch der imaginäre „Mann mit dem Hammer“, der den Marathonies bei Kilometer 35 versucht, die Beine weg zu hauen. Am Potsdamer Platz angekommen, war man dem Ziel bereits sehr nah. Die letzten 4 km sollten aber noch einmal alles abverlangen. Nach einer letzten Trinkstelle kurz vor dem Gendarmenmarkt ging es dann endlich auf die Zielgerade. Unter den Linden, vorbei am Pariser Platz wartete das Brandenburger Tor unter dem tosenden Beifall der vielen Zuschauer auf alle, die sich durchgekämpft hatten. Viele Läufer und Läuferinnen berichteten von großen Emotionen beim Durchlaufen dieses geschichtsträchtigen Orts. Nach weiteren 200m dann das Ziel, nach dem die überglücklichen Läufer und Läuferinnen sogleich mit einer ansehnlichen Medaille belohnt wurden.

Für die meisten der LG Steinlach-Zollern-Teilnehmer war der Berlin-Marathon ein weiterer Marathon unter vielen. Für Sibylle Schmid war es das erste Erlebnis dieser Art. Am Ende waren sich aber alle einig: Der Marathon in Berlin ist etwas ganz Besonderes und stellt ein Highlight in jeder Läuferkarriere dar.

Die Ergebnisse der LG-Sportler:
Bayer Werner 03:53:02h, Braun Uwe 04:11:49h, Fecker Stefan 04:31:37h, Fröhlich Heinz 03:41:23h, Hirning Sofie 04:09:15h, Scherer Kai 03:14:20h und Schmid Sibylle 05:52:23h. Hilde Buckenmaier absolvierte den Halbmarathon in 02:46:44h.

Getreu dem Motto „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“ geht es in 14 Tagen bereits für einige wieder auf die Strecke. Der 3-Länder-Marathon bei Bregenz wird in Angriff genommen und auch am traditionellen Jahresabschluss am Nikolauslauf in Tübingen wird die LG Steinlach-Zollern wieder mit zahlreichen Vereinsmitgliedern teilnehmen.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder in der Fotogalerie

Lauftreff der LG Steinlach-Zollern sammelt Müll beim World Cleanup Day 2021

World Clean up 1 200BildEine Gruppe Läuferinnen und Läufer, darunter auch zwei Sportler aus Tübingen, die von der Aktion der LG Steinlach-Zollern erfahren hatten, machten sich im Rahmen des World Cleanup Day in Mössingen auf den Premiumwanderwegen sowie den regelmäßigen Laufstrecken des Lauftreffs am 18. September 2021 auf die Suche nach achtlos weggeworfenem Müll.

World Clean up 2 200BildAuf einer Strecke von insgesamt ca. 40km kam insgesamt eine beachtliche Menge an Müll zusammen. Durchaus erfreulich war, dass im Vergleich zum Vorjahr weniger Abfall die Strecken säumten und auch keine illegal entsorgten größeren Gerätschaften darunter waren. Corona hat aber auch hier seine Spuren in Form von weggeworfenen oder verlorenen Schutzmasken hinterlassen. Abseits der befahrbaren Straßen fand sich entlang der Wege deutlich weniger Müll als am Straßenrand. Zufrieden waren die „Plogger“ nach getaner Arbeit bei einer kleinen Stärkung und waren sich einig, die Aktion auch nächstes Jahr gerne zu wiederholen um Feld und Flur von so manchem Unrat zu befreien. 

Die globale Bilanz des World Cleanup Days 2021 ist überwältigend: In 177 Ländern haben sich annährend 200.000 Teilnehmende in über 3.200 Cleanups und in über 800 Kommunen und Gemeinden beteiligt. Das ist praktizierter Schutz für die Umwelt.

Mozart 100 - Physische und mentale Herausforderung

Mozart 200BildWas auf den ersten Blick nach Genuss im Konzertsaal klingt, ist tatsächlich etwas ganz anderes: 108 Kilometer und ca. 4800 Höhenmeter sind bei diesem Ultra-Trail im Salzburger Land zu bewältigen. Lauftreffleiter Werner Bayer hat sich monatelang vorbereitet und Anfang September seinen Traum von einem Lauf mit mehr als 100 Kilometern und „unendlich“ vielen Höhenmetern verwirklicht. Nach gut 18 ¾ Stunden hat er erfolgreich die Ziellinie in Salzburg überquert.

Mit Ausrüstung für Notfälle und Wetterkapriolen bepackt und Stirnlampe begann die Herausforderungen früh morgens um 5 Uhr. Das Wetter war optimal, zwar morgens noch etwas kühl, aber den ganzen Tag nicht übermäßig heiß, dafür aber immer sonnig warm. Die ersten Kilometer waren zum Einlaufen noch angenehm flach. Dann aber waren auch schon die ersten Anstiege zu nehmen. Von Salzburg ging es Richtung Fuschel am See. Die ersten 30 Kilometer liefen gut für Werner Bayer und gingen schnell vorbei. Kurz nach Fuschel am See war das Zwölferhorn zu ersteigen, ein wirklich schöner Berg - allerdings mindestens auch so anstrengend. Der wunderbare Ausblick wurde für eine erste Pause genutzt. Abwärts folgte ein knackiger Downhill, der richtig Spaß machte. Weiter ging es nach St. Gilgen zum Wolfgangsee. Ein Stück am See entlang und schon wartete der erneut knackige Aufstieg zum Schafberg. Am höchsten Punkt hier gab‘s wieder eine kurze Pause mit einer Erfrischung. Flüssigkeit und Nahrung zu dosieren, waren entscheidend dafür, ob man den Ultra schaffen konnte oder nicht. Denn der Magen war die größte Unbekannte. Bergauf- und bergablaufen auf und am Rande der Schwäbischen Alb zu trainieren, war Gold wert, denn das war ähnlich, wenn auch nicht so anstrengend wie in diesem Wettkampf. Der höchste Punkt des Schafberg war auch gleichzeitig Halbzeit des Laufes. Die Marathondistanz war längst überschritten. Nun gings wieder in einem weiteren stark technischen Trail nach unten und im großen Bogen zurück zum Wolfgangsee zur schon bekannten Verpflegungsstelle nach St. Gilgen. Nach diesen zwei Bergen waren 3500 der 4800 Höhenmeter überstanden. Diese hatten dann aber ihre Spuren hinterlassen. Einige Kilometer in stark vermindertem Tempo halfen, um dann wieder zügig „Fahrt“ aufzunehmen. Bei ca. Kilometer 100 auf dem Nockstein, es war schon dunkel, gab‘s den schönsten Blick: Das Ziel Salzburg erstrahlte mit den vielen Lichtern der Großstadt als eine super Kulisse. Vor dem Ziel galt es allerdings, ca. 800-1000 nicht enden wollenden Treppen zum letzten Anstieg auf den Kapuzinerberg zu bewältigen. Irgendwann und irgendwie war auch das geschafft und es ging dann den letzten Downhill in die Stadtmitte von Salzburg hinunter. Auf den letzten Metern hat die aufmunternde Anfeuerung einiger Passanten und Zuschauern die Ultra-Läufer ins Ziel getragen. Für Werner Bayer mit schmerzenden Beinen und vor allem Fußsohlen, aber glücklich, diese Herausforderung gemeistert zu haben.

Herzlichen Glückwunsch!

Chiemgau Trail Run 2021: Trails vom Feinsten

Chiemgau 200BildDer diesjährige Chiemgau Trail Run lockte am 4. September rund 550 trailbegeisterte Läuferinnen und Läufer auf drei angebotene Streckenlängen in die herrliche Bergwelt. Als passionierte Trailläuferin ließ sich von der LG Steinlach-Zollern Kerstin Konstanzer die Teilnahme nicht entgehen und absolvierte die Langstrecke über 45 Kilometer mit 2.755 Höhenmetern mit Erfolg.

Start und Ziel des zur Golden Trail World Serie gehörenden Chiemgau Trail Run 2021 war Marquartstein. Mit Trails, Trails, Trails und 360 Grad Gipfelpanorama sowie Eliteläufer der Extraklasse warb der Veranstalter für ein einzigartiges Lauferlebnis. Und das war nicht übertrieben. Nach dem Start in Marquartstein verlief die Strecke nach ersten flowigen Trails mit einem knackigen Anstieg hinauf auf den 1748 m hohen Hochgerngipfel. Ein fabulöser Ausblick war dort die Belohnung für die ersten Strapazen. Der anschließende Downhillabschnitt, verknüpft mit technisch schwierigen Trails und Forstwegen, gestaltete sich ebenfalls als sehr kräfteraubend. Ein weiterer langer Anstieg auf die Hochplatte auf wilden Naturwegen mit Wurzelstiegen und glatten Steinpfaden forderte noch einmal vollen Einsatz. Das versprochene Rundumpanorama ließ für einen kurzen Augenblick alle Anstrengungen vergessen, bevor die volle Konzentration dem zweiten sehr steilen Abstieg zurück nach Marquartstein galt.

Nach 7:45 h überquerte Kerstin zufrieden mit tollen Eindrücken die Ziellinie und sicherte sich in ihrer Altersklasse den 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Plogging: Müll sammeln und laufen am World Cleanup Day

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der weltweiten Müllsammelaktion World Cleanup Day am 18. September. Wenn beim Laufen in der Natur achtlos weggeworfener Abfall oder illegal entsorgter Müll ins Auge sticht, wollen die Läuferinnen und Läufer der LG Steinlach-Zollern nicht tatenlos zusehen, wie die Umwelt verschandelt wird. Deshalb wurden bereits im letzten Jahr die Premiumwanderwege bewaffnete mit Greifzangen, Müllsäcken und Handschuhen abgelaufen und jede Menge Müll aufgesammelt.

Die Aktion wird am diesjährigen World Cleanup Day am 18. September wiederholt. Der Lauftreff startet am Samstag zur gewohnten Zeit um 16 Uhr am Freibadparkplatz um auf den Wegen um Mössingen den dort liegengelassen Müll aufzusammeln. Für Picker zum Aufheben, Müllbeutel und sonstigem Zubehör ist gesorgt.

Wer auf eine saubere Umwelt in unserer schönen Landschaft Wert legt, ist herzlich eingeladen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Am Ende wird es sich ganz bestimmt wieder sichtbar lohnen.

Das Organisationsteam freut sich auf eine rege Beteiligung.

Plogging 3 200BildPlogging: Was ist denn das, wird sich der eine oder die andere fragen. Plogging ist ein Kunstwort aus dem schwedischen plocka (= aufheben, pflücken) und Jogging. Ausgehend von Schweden breitet sich Plogging zunehmend aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit, verknüpft es doch Sport, gemeinsame Aktivitäten und Engagement für die Umwelt ideal miteinander. - Die LG Steinlach-Zollern ist dabei!

 

LG Steinlach-Zollern Landschaftslauf Alb 2021 - Kornbühl

Kornbühl 200BildManchmal kommt es anders, als man denkt, aber die Lauftreff-Betreuer und Läufer sind ja flexibel: Wegen der immer noch anhaltenden Sperrung der Ortsdurchfahrt Salmendingen wurde der Landschaftslauf Alb auf den Kornbühl in diesem Jahr kurzfristig abgeändert. Start und Ziel wurde an den Sportplatz in Melchingen verlegt.

Auch wenn es morgens noch kräftig regnete und dies vielleicht den einen oder anderen von einer Teilnahme abhielt, hörte der Niederschlag kurz vor Beginn des Sonderlaufs auf. Die Läuferinnen und Läufer - darunter auch Gastläufer aus Tübingen und Balingen - freute es und alle konnten bei optimalem Wetter loslegen und die geänderte Strecke genießen. Gleich zu Beginn ging es stark bergauf die Schütte hoch, der längste Anstieg in Melchingen. Darauf folgte der schönste Teil der Strecke Richtung Kornbühl. Das Highlight der Strecke war schon von weitem zu sehen. Den Kornbühl hoch war zwar etwas mühsam, aber der Ausblick entschädigte die kleine Anstrengung bei weitem. Beim Abstieg wurde der Kornbühl auf dessen Rundweg umrundet, um dann in einer Schleife zurück an Ringingen vorbei nach Melchingen zu laufen. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Erfrischung. Alles in allem eine gelungene Runde mit Abwechslung und schöner Landschaft.

Wer Lust hat, in der Gruppe Gleichgesinnter auf bekannten oder weniger bekannten Wegen und Pfaden in der Natur zu laufen, ist beim Lauftreff der LG Steinlach-Zollern jederzeit herzlich willkommen. Ein Einstieg ist für jedes Niveau möglich. Einfach zu den Treffs kommen und sich beim Lauftreff-Betreuer melden.

• Lauftreffzeiten in Mössingen, Freibadparkplatz (Sommerzeit)
  o dienstags, 19 Uhr
  o samstags, 16 Uhr
• Bahntraining Ernwiesenstadion
  o donnerstags, 19 Uhr.

Nähere Informationen gerne bei den Lauftreffleitern Werner Bayer, Tel. 0172-998 7667, oder Christof Schnekenburger, Tel. 07473-5020 290, oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Landschaftssonderlauf Alb 2021 - am Kornbühl

Am Samstag (28. August) setzt der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern seine Serie der Landschaftssonderläufe fort. Es geht auf die Alb um und auf den Kornbühl. Start und Ziel des Laufs ist der Parkplatz unterhalb des Kornbühls bei Salmendingen.

Zuerst geht es rechts am Kornbühl vorbei über die Hochfläche der Alb an Wiesen, Äckern und Waldrändern vorbei Richtung Albtrauf. Hier sind die wunderbaren Ausblicke auf das Killertal zu genießen, bevor die Strecke wieder Richtung Kornbühl zurückführt. Am Ende will als „Höhepunkt“ im wahrsten Sinne des Wortes der Kornbühl erstiegen oder erlaufen werden. Die herrliche Rundumsicht - an klaren Tagen bis in die Alpen - ist der Lohn für die Mühen.
Der Sonderlauf hat eine angenehme Länge von ca. 13 Kilometer mit relativ wenigen Höhenmetern. Also für jeden geeignet!

Treffpunkt: Samstag, 16.00 Uhr, Freibadparkplatz Mössingen zur Fahrt nach Salmendingen oder direkt am Parkplatz Kornbühl um 16.15 Uhr.

Lauftreff und Walkingtreff der LG gemeinsam on Tour: Spektakuläre Landschaften im Regendunst

Oberdigisheim 200BildAm Sonntagmorgen (25. Juli 2021) fand zum ersten Mal ein gemeinsamer Landschaftslauf der Abteilungen Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern statt. Trotz trübem Wetter machten sich alle voller Vorfreude auf den Weg nach Oberdigisheim auf die Balinger Alb.

Um kurz nach halb 10 waren dann auch die Nachzügler vor Ort und es ging vom Staudamm des örtlichen Sees an los. Die Walkinggruppe legte los mit einen Schnellstart um den See, um dann auf den romantischen Felsquellweg einzubiegen. Währenddessen erklommen die Läufer zuerst den Oberdigisheimer Bergweg und merkten sofort, dass die Wurzelwege und Bergpfade teilweise doch recht rutschig waren und bei manchen die Trailschuhe doch besser nicht zu Hause hätten bleiben sollen. Aber kurzweilig mit netten Gesprächen und von kurzen Regenschauern begleitet ging es bald wieder Richtung Ausgangspunkt am See, von dort an wurde die Verfolgung der Walkinggruppe auf dem Felsquellweg aufgenommen. Diese war mittlerweile dem engen Tal folgend an einer spektakulären Blumenpracht vorbei auf der Albhochfläche angelangt, wobei auch die ein oder andere Pause zum Schauen und Staunen genutzt wurden. An einem der letzten Aussichtspunkte trafen sich dann beide Gruppen, mittlerweile im Dauerregen. Es wurden nochmal einige Gruppenfotos gemacht, dann trennten sich die Gruppen und liefen die letzten Kilometer auf teilweise ganz schön rutschigen Waldwegen wieder zum See hinunter.

Alle waren trotz der Nässe begeistert von der herrlichen Landschaft und voll des Lobes über die schöne Tour.

Bilder in der Fotogalerie

Sonderlauf des Lauftreffs und Walkingtreffs der LG Steinlach-Zollern

Doppelschleife am See in Oberdigisheim

Walkingtreff und Lauftreff der LG Steinlach-Zollern laden zum ersten gemeinsamen Sonderlauf am Sonntag, 25. Juli, an den Stausee nach Oberdigisheim herzlich ein. Obwohl es bis hinter den Lochen ein Stück zu fahren ist (34min ab Freibad Mössingen), lohnt sich die Anfahrt. Inspiriert von einer Runde mit den Walkern im vergangenen Jahr geht es nun dieses Jahr gemeinsam von Lauftreff und Walking auf diese wunderbare Strecke.

Während die Walkinggruppe ab dem kleinen Stausee direkt den romantischen Felsquellweg (10 km) unter die Beine und Stöcke nimmt, geht es für die Läufer zuerst auf den Oberdigisheimer Bergweg, der auf der südlichen Seite des Tales auf die Albhochfläche führt und ordentlich Höhenmeter bringt. Bei geeignetem Wetter ist ein kurzer Abstecher zum vielversprechenden Aussichtspunkt Alpenblick vorgesehen. Ein steiler Waldweg führt wieder an den See zurück, wo die Läufer zunächst am See entlang auf die andere Seite ebenfalls dem Felsquellweg folgen. Durch ein enges Tal geht es hoch zur Albhochfläche, von der an mehreren Stellen überraschende Aussichten zu genießen sein werden. Nach einer weiten Schleife gelangt man über einen schönen Trail durch den Wald und zum Schluss über Wiesen wieder zurück an den See. Dort treffen sich wieder alle am Ausgangspunkt, wo sich eine schöne Badegelegenheit zur Abkühlung bietet.

Die Streckenlänge für die Laufgruppe wird gute 15km betragen, bei 500 Höhenmetern, die sich aber ganz gut verteilen. Die Runde für die Walkinggruppe ist etwa 10km lang. Zeitdauer 2 - 2,5h reine Lauf- und Walkingzeit.

Abfahrt für alle: Freibadparkplatz Mössingen am Sonntag, 25. Juli, 8:45 Uhr (Fahrgemeinschaften). Bitte Getränke selbst mitbringen.

Start in Oberdigisheim am Stausee ist etwa um 9:30 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Berge und Trails satt - komm mit!

4. LG Steinlach-Zollern Trailrunning-Camp vom 09. bis 11. Juli 2021
- Drei Tage Trailrunning satt in herrlicher Umgebung - Trailcamp im Bregenzer Wald
- Kleine Gruppe - ausgewählte Trails - großer Spaß

Ausschreibung Trailcamp 1 200BildDer Mix zwischen Mittel- und Hochgebirge, ein gut ausgebautes Wegenetz mit Forstwegen, aber auch Wald-, Feld und Felspfade sind Argumente, die Trailrunning im Bregenzer Wald so interessant machen und für jedermann geeignet sind. Beim Trailcamp der LG Steinlach-Zollern wird die Region rund um Blons und Raggal erkundet. Diese Gegend bietet schier unendlich viele Möglichkeiten für schöne, aber auch anspruchsvolle Touren und bei den bisher drei Trailcamps der LG Steinlach-Zollern wurde noch lange nicht das komplette Repertoire dieser Möglichkeiten ausgeschöpft.

Übernachtung und Aufenthalt erfolgen in einer urigen Hütte mit allen erforderlichen Annehmlichkeiten - schöne, gemütlich eingerichtete Mehrbettzimmer, eine rustikale Stube, eine große Küche sowie Dusche und Toiletten.

Ausschreibung Trailcamp 2 200BildNach dem Corona bedingten Ausfall in 2020 geht es dieses Jahr nun doch wieder in die Berge. Lange haben die Organisatoren überlegt und gerungen, aber nachdem sich in den letzten Wochen die Lage entspannt hat und Österreich nicht mehr als Risiko- oder Hochinzidenzgebiet zählt, ist es zu verantworten, das Trailrunning-Camp stattfinden zu lassen. Die Teilnehmer werden an den drei Tagen kaum bis keinen engen Kontakt zu Außenstehenden haben. Voraussetzung für die Teilnahme sind die sogenannten 3G, d.h. entweder genesen oder geimpft (2. Impfung + 14 Tage) oder getestet. Auch während des Aufenthalts wird täglich ein Schnelltest durchgeführt. Damit kann das Risiko einer SARS-CoV-2-Ansteckung nahezu ausgeschlossen werden.

Ablauf
Nach einer kurzen Anreise und Beziehen der Hütte werden die Teilnehmer bereits am ersten Tag eine kleine Runde (12-15 Kilometer) zum Einrollen und Warmwerden drehen. Am Samstag geht es nach einem leckeren Frühstück relativ früh los, um eine schöne lange Runde (bis 30 Kilometer) auf und über die Berge laufen zu können. Natürlich kommen auch die Pausen auf dieser Strecke nicht zu kurz und es wird ein lockeres Tempo gelaufen, so dass der Spaßfaktor für niemand ausbleibt. Je nach Strecke hat man auch die Möglichkeit, sich in einem „kühlen“ Bergsee zu erfrischen. Samstagabends gibt es in der Regel ein leckeres BBQ, um die Speicher wieder zu füllen. Auch für ausreichend Getränke wird gesorgt. Vor der Rückfahrt am Sonntag steht morgens noch eine kleine Runde (ca. 10 Kilometer) auf dem Programm.

Das Programm ist so geplant, dass einem gemütlichen, stressfreien sportlichen Wochenende nichts im Wege steht und jeder auf seine Kosten kommt und nach den letzten entbehrungsreichen Monaten die Möglichkeit für eine kurze aber nachhaltige Auszeit hat.

Weitere nähere Informationen sind auf der Homepage www.lg-steinlach-zollern.de, auf Facebook oder Instagram zu finden oder können bei Marcus Strohmaier (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Mobil: 0173-2301916) erfragt werden.

Zum Anmeldeformular pdf HIER(240 KB)

Landschaftssonderlauf Jusi:

Berge, Hitze und ein bisschen Fußball

Jusi 1 200BildEndlich wieder Sonderläufe! Am Samstag fand nach langer Corona-Pause wieder ein Sonderlauf des Lauftreff der LG Steinlach-Zollern statt. Trotz Hitze und dem Fußballspiel Deutschland gegen Portugal haben doch ein paar Läuferinnen und Läufer den Weg nach Kohlberg gefunden, um dort gemeinsam zu laufen.

Jusi 2 200BildDer erste Teil der Strecke war auch der Härteste. In der prallen Sonne ging es direkt auf den Jusi. Der markante ehemalige Vulkan bietet dabei fast ein wenig alpines Flair. Die Strapazen wurden aber wie so oft mit einem tollen Ausblick belohnt. Weiter ging es anschließend im Schatten des Waldes. Ein paar nicht weiter nennenswerte Anstiege galt es noch zu erklimmen, ehe das Neuffener Hörnle, ein ehemaliger Steinbruch, erreicht wurde. Von dort ließ sich das nächste Ziel, die Ruine Hohenneuffen, schon gut erkennen. Durch den Wald auf phantastischen Trails waren die Strapazen schnell vergessen und es rollte locker über Wurzeln und Steine. Der letzte Anstieg auf die Burg Hohenneuffen hatte es zwar nochmal in sich, doch auch hier gab es eine Belohnung, dieses Mal durch eiskalte Getränke vom Kiosk im Burghof. Hier ließ es sich gut aushalten, beste Sicht und sogar der Spielstand ließ sich durch das Jubeln im Tal erahnen. Gestärkt, frisch und schnell ging es dann nach Neuffen hinunter und von dort aus zurück nach Kohlberg zum Parkplatz.

Nach 17 km, rund 500 Höhenmetern und sommerlichen Temperaturen war dieser Lauf nicht ganz ohne. Trotzdem hatten alle Spaß und die kühlen Getränke am Ende der Tour haben in Gesellschaft umso besser geschmeckt.

Es geht langsam wieder los:

Unter dem Motto "Der Weg ist das Ziel" startete der Saslong Halbmarathon in den Dolomiten

Saslong 1 200BildAm Samstag (12. Juni 2021) startete die dritte Ausgabe des Saslong Halbmarathons in St. Christina/Monte Pana im Grödner Tal in Südtirol. Mit dabei waren auch Tanja und Stefan Herter von der LG Steinlach-Zollern. Sie wollten ihren ersten Berglauf in Angriff nehmen und stellten sich der Herausforderung der 21 km mit 900 Höhenmetern in den westlichen Dolomiten inmitten des UNESCO Welterbe. Nach der Verschiebung um ein Jahr war die große Freude bei allen Teilnehmern spürbar, dass endlich wieder Läufe stattfinden können.

Saslong 2 200BildSelbstverständlich wurde trotz fallenden Inzidenzzahlen das Hygienekonzept beachtet und so waren neben dem ohnehin in Italien vorgeschriebenen ärztlichen Attest/Startpass ein negativer Testnachweis sowie Maskenpflicht zum Start in 3 Wellen vorgeschrieben. Das alles konnte die Vorfreude der ca. 450 Teilnehmer aber nicht trüben und sie sollten auch keinesfalls enttäuscht werden.

Am Wettkampftag begrüßte die Sonne alle Teilnehmer pünktlich um 8:30 Uhr zum Start des Laufes direkt vor dem Hotel Cendevaves auf 1624 Metern ü.M. Der Saslong Halbmarathon mit der Umrundung der Langkofelgruppe ist ohne Zweifel ein besonderes Erlebnis und insofern ein Trail-Lauf der Superlative, der schon nach den ersten zwei Ausgaben viele Freunde unter den Läufern gefunden hat. Die Strecke begann gleich mit dem langen Anstieg bis zur Comici-Hütte. Wer diesen hinter sich gebracht hat, lief auf einem welligen Trail auf fast konstanter Höhe zwischen 2.200 m und 2.300 m bevor es ab der Plattkofel-Hütte wieder abwärts zum Monte Pana ging. Die wunderschöne Landschaft und die atemberaubenden Ausblicke ließen die körperliche Anstrengung fast vergessen und luden immer wieder auf einen kurzen Stopp ein, um alles zu genießen. Auf der Strecke durchquerte man die berühmte Steinerne Stadt, eine Felssturzzone mit zimmergroßen Felsblöcken und man erreichte das Sellajoch mit uneingeschränktem Ausblick auf die vergletscherte Marmolata, die Königin der Dolomiten. Der weitere Weg bot faszinierende Einblicke in das Fassatal und eine tolle Sicht auf die Seiser Alm, die größte Hochalm Europas, begrenzt durch die Rosengartengruppe und das markante Schlernmassiv ein Wahrzeichen Südtirols. Gelaufen wurde zur Hälfte auf Forstwegen und zur anderen Hälfte auf teilweise noch schneebedeckten, nicht immer ganz einfachen Schotter/Stein-Trails.

Diese rundum gelungene Veranstaltung der ASV Gherdëina Runners mit T-Shirt, Starterpaket und anschließender Pastaparty ließ keine Wünsche offen und wird allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Die Ergebnisse („Genuss-Stopps inklusive):
Stefan Herter 130. gesamt, M45 15. in 2:28:27h
Tanja Herter 393. gesamt, W45 17. in 3:25:56h

Herzlichen Glückwunsch!

Neustart Lauf- und Walkingtreff auf der LOTTO-Lauf-Strecke gelungen

Start LT 200BildAm Samstag (12. Juni 2021) ging es nach über sieben Monaten ohne Laufen und Walken in der Gruppe wieder los. In kleinen Gruppen starteten Walker und Läufer gemeinsam vom Startpunkt des 17. Mössinger LOTTO-Laufes am Ende der Mössinger Dreifürstensteinstraße Ortsausgang. Hier befinden sich im Aktionszeitraum von 23. Juni - 3. Juli Start und Ziel aller drei Strecken des 17. Mössinger LOTTO-Laufs: 1,6km Kinder- und Jugendlauf, 5,3km AOK-Hobbylauf und 10,3km Hauptlauf. Geschwindigkeit war beim Wiedereinstieg in den Lauftreff und Walkingtreff nicht gefragt, sondern gemeinsames Erkunden der 5km- oder 10km-Strecke. Die ersten Streckenmarkierungen waren schon angebracht, damit jeder in seinem Tempo unbeirrt laufen und sich nicht auf den Streckenplan, sondern auf die schöne Landschaft konzentrieren konnte. Am Ende waren alle glücklich, wieder gemeinsam eine Runde gelaufen zu sein.

Es bleiben noch einige Tage Zeit, um sich auf die Teilnahme am LOTTO-Lauf vorzubereiten, bevor es ab dem 23. Juni losgeht. Wer in der Gemeinschaft Gleichgesinnter noch ein paar Lauf- oder Walkingeinheiten zuvor absolvieren möchte, kann dies gerne beim Lauftreff oder Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern tun. In unterschiedlichen Leistungsgruppen wird dabei niemand überfordert. Einfach dazu kommen und sich bei den Betreuern vor Ort melden.

Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und des Walkingtreff freuen sich auf viele lauf- und bewegungshungrigen Sportlerinnen und Sportler.

LG Steinlach-Zollern lädt zum Landschafts-Sonderlauf ein: Über den Jusi zum Hohenneuffen am 19. Juni

Der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern lädt zum ersten Landschaft-Sonderlauf in diesem Jahr ein. Die Betreuer freuen sich, dass mit den rückläufigen Inzidenzwerten der Corona-Pandemie das Laufen in Gruppen wieder angeboten werden kann. Für die Teilnahme ist kein Test erforderlich. Zur Nachverfolgbarkeit werden die Kontaktdaten der Teilnehmer notiert und nach 4 Wochen wieder vernichtet. Der attraktive Landschaftslauf beginnt am Wanderparkplatz Steinernes Brückle zwischen Kohlberg und Neuffen. Von dort geht es direkt auf den Hausberg von Kohlberg, den Jusi. Nach dem Aufstieg führt die Strecke über den Steinbruch und auf schmalen Pfaden am Albtrauf entlang bis zum Hohenneuffen. Über Neuffen geht es dann zum Startpunkt zurück. Hat man es erstmal auf den 672m hohen Jusi geschafft, ist der größte Anstieg bereits bezwungen. Der grandiose Ausblick ist schon einmal Entschädigung genug. Mit knapp 14 km und 400 Höhenmeter bietet die Strecke immer wieder Aussichtspunkte und abwechslungsreiche Wege am Albtrauf entlang. Eine landschaftlich wirklich sehr schöne Strecke mit tollen Trails.

Treffpunkt und Abfahrt am Samstag, 19. Juni, 15.30 Uhr, am Freibadparkplatz in Mössingen oder direkt am Wanderparkplatz Steinernes Brückle um 16.15 Uhr. Geplante Laufdauer ca. 2-2,5 h.

Lust auf ein gemeinsames Lauferlebnis auf neuen Wegen? Bitte einfach dazu kommen. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Startklar: Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern legen wieder los

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBDie rückläufigen Inzidenzwerte und die neue Corona-Verordnung machen es möglich: Lauftreff und Walkingtreff können als organisierter Vereinssport endlich wieder angeboten werden. Damit sind Laufgruppen und Walkinggruppen im Vereinssport wieder möglich. Ganz viele bewegungsaktive Menschen haben die letzten Monate zum Laufen und Walken alleine oder zu zweit genutzt. Man hat den Eindruck, dass noch nie so viele Läufer und Walker in der Natur unterwegs waren, wie in dieser Zeit. Jetzt haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich im Lauf- und Walkingtreff in größeren Gruppen zu treffen, sich auszutauschen und mit Freude die Natur in der Umgebung zu „erlaufen“.

Die LG Steinlach-Zollern lädt herzlich zum Re-Start ein und bietet dazu an

  • Kennlernlauf und -walking auf den LOTTO-Lauf-Strecken am Samstag, 12. Juni, 16 Uhr. Treffpunkt und Start am Ende der Dreifürstensteinstraße Ortausgang.
    In mehreren Gruppen werden die 5,3km Strecke und die 10,4km Strecke erkundet. Wenn jemand zum Wiedereinstieg kürzer laufen möchte, für den gibt es auch die Möglichkeit dazu. Wer es lieber ganz ausgedehnt haben möchte, kommt auf der längeren Dreifürstensteinrunde ebenfalls auf seine Kosten.
    Für jedes Niveau, für jeden Geschmack ist beim Wiedereinstieg an Start und Ziel des LOTTO-Laufs 2021 etwas Passendes dabei.
  • Lauftreff am Dienstag, 8. Juni, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle Mössingen um 19 Uhr und Weiherstadion Hechingen um 18 Uhr.

Für die Teilnahme gelten die Regelungen der Corona-Verordnung. Bitte die „AHA“-Regeln einhalten. Die Teilnahme wird in einer Liste dokumentiert. Derzeit ist eine Teilnahme an den TREFFs nur mit Vorlage eines tagesaktuellen Negativtests oder eines Impf- oder Genesenennachweises möglich.
Im Kreis Tübingen zeichnet sich ab, dass die 7-Tages-Inzidenz stabil unter dem Wert von 35 bleibt. Sobald dies vom Landratsamt Tübingen offiziell bestätigt ist, kann auf die Vorlage eines Testnachweises verzichtet werden.
Im Zollernalbkreis dürfte dies noch etwas länger dauern.

Die TREFF-Zeiten der LG Steinlach-Zollern:

Lauftreff Mössingen
o dienstags, 19 Uhr, Freibadparkplatz
o donnerstags, 19 Uhr, Ernwiesenstadion Bahntraining
o samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz

Walkingtreff Mössingen
o mittwochs, 14.30 Uhr und 18.30 Uhr Freibadparkplatz
o samstags, 16 Uhr, Freibadparkplatz (am 16. Juni abweichender Treffpunkt am Start des LOTTO-Laufs, Dreifürstensteinstraße)

Lauftreff Hechingen
o dienstags und donnerstags, jeweils 19 Uhr Treffpunkt Weiherstadion

Die Betreuerinnen und Betreuer des Lauf- und des Walkingtreff freuen sich auf den Re-Start mit vielen lauf- und bewegungshungrigen Sportlerinnen und Sportlern. Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach dazu kommen und mit den Betreuern das Ziel der Teilnahme (Laufdauer, Streckenlänge, Tempo) klären. Niemand soll beim Wiedereinstieg überfordert werden.

Laufen und Nordic Walking stärken die Abwehrkräfte - vor allem in der kalten Saison

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBDer Lockdown schränkt unsere Kontakte erheblich ein. Der Himmel zeigt sein Grau (oder saharagelb wie vor wenigen Tagen). Regen fällt in allen Variationen. Wind- und Sturmböen peitschen durch die Landschaft. Die gefühlten Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt. Abends ist es früh dunkel. Will man jetzt wirklich eine Runde laufen oder walken gehen? Klingt nicht gerade verlockend, wenn man in der guten Stube vor dem warmen Ofen sitzt oder auf dem Sofa liegt. Und doch sieht man ganz viele Menschen in dieser Wintersaison bei sportlichen Aktivitäten in der Natur. Laufen und Walken im Winter ist gesund, stärkt die Abwehrkräfte und mach den „Kopf frei“.

Nicht nur die Die AOK empfiehlt: "Dieser Ausdauersport ist optimal zur Gesundheitsvorsorge. Er verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt Herz und Kreislauf, den Stoffwechsel und die Funktionen von Lunge und Gehirn. Laufen schützt zudem vor Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Demenz und sogar vor Krebs. Und es hat zudem einen positiven Einfluss auf Verdauung und Psyche. Die kühlen Außentemperaturen im Winter verstärken die Gesundheitswirkung: Die Bildung von Immunkörpern wird intensiver angeregt, wenn die kalte Luft auf die Schleimhäute trifft. Häufige Infektionskrankheiten der oberen Atemwege sind bei gemäßigten Freizeitläufern im Vergleich zu Untrainierten seltener. Sie haben also einen zusätzlichen Schutz vor Entzündungen des Rachens und der Mandeln, vor Erkältung, Grippe und Erkrankungen der oberen Atemwege.“

Die LG Steinlach-Zollern empfiehlt:

  • Plant die Bewegungsaktivitäten im Freien in euren Wochenplan fix ein. Ausreden gelten nicht.
  • Führt ein einfaches Lauf- oder Walkingtagebuch oder nutzt eine App. Eure dokumentierten Erfolge motivieren euch weiter.
  • Verabredet euch mit einer zweiten Person. Das schafft Verbindlichkeit.
  • Nicht übertreiben, das gute Gefühl beim und nach dem Lauf und Walk steht im Vordergrund.
  • Für Ungeübte: zwei bis drei Lauf- oder Walkingeinheiten pro Woche mit 20 bis 30 Minuten reichen, langsam steigern.
  • Nicht mit „Vollgas“ starten - Warm-up und Cool down sind wichtig: Muskeln und Gelenke mobilisieren, lockeres einlaufen, steigern, auslaufen, dehnen.
  • Kleidung: Funktionskleidung in Schichten nach dem Zwiebelprinzip tragen, nicht zu dick anziehen, während der ersten fünf Minuten darf man etwas frösteln. Auf helle oder reflektierende Kleidung achten.

Noch ein Effekt des Laufens im Winter: Für alle, die durch Laufen/Walking ein paar Pfunde loswerden wollen: Im Winter muss der Körper mehr Energie aufwenden, um seine Temperatur zu halten und die Versorgung der Organe sicherzustellen - dabei verbrennt er bis zu 15 Prozent mehr Kalorien!

Kommt gut durch den Lockdown und fit in den Frühling! Wir freuen uns, wenn wir hoffentlich bald wieder in Gruppen beim Lauftreff und Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern gemeinsam laufen und walken dürfen.

Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen

DLV TREFF Siegel sehr gut RGBAb der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Der leuchtend bunte Herbstwald bietet eine wunderbare Kulisse fürs Laufen und Walken in der heimischen Umgebung. Einfach dazu kommen und in der Gruppe Gleichgesinnter mitmachen.

Achtung: Neuer Treffpunk des Lauftreffs dienstags: Steinlachhalle (statt Langgass-Schule)

Lauftreff:

Dienstag, 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Steinlachhalle
Samstag, 15.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
Dienstag, 18.00 Uhr, Bahntraining + allgemeiner Lauftreff Weiherstadion Hechingen
Donnerstag, 18.00 Uhr, Treffpunkt Weiherstadion Hechingen
Donnerstag, 19.00 Uhr, Bahntraining Weiherstadion Hechingen

Walkingtreff:

Mittwoch, 14.30 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen
Mittwoch, 18.30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen
Samstag, 14.00 Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen

Trotz Corona Lauf auf den höchsten Berg der Schwäbischen Alb

Lemberg 200BildDa der heimische Zollerberglauf dieses Jahr coronabedingt leider ausfallen muss, suchte LG Steinlach-Zollern-Triathlet Albin Abt nach einer adäquaten Alternative - und hat sie mit dem Lemberglauf, der am 18. Oktober 2020 in Gosheim bereits zum 32. Mal stattfand, auch gefunden.

Die Distanz mit rund 9,5 km sowie die zu überwindenden ca. 340 Höhenmeter sind vergleichbar anspruchsvoll wie beim Erklimmen der Burg Hohenzollern. Das Ziel auf dem Lemberg, der höchsten Erhebung der Schwäbischen Alb, liegt mit 1.015 Metern sogar noch etwas höher und die Laufstrecke von Gosheim aus ist mit nennenswerten Abschnitten geschotterter und naturbelassener Waldwege deutlich abwechslungsreicher als der nahezu komplett asphaltierte Aufstieg auf die Burg. So, wie LGSZ-Triathlet Albin Abt gerne Cross-Triathlons den herkömmlichen Straßen-Wettkämpfen vorzieht, so konnte er auch seine Stärken auf den mit Wurzelpassagen gespickten letzten Metern auf den Lemberg ausspielen und mit hauchdünnem Vorsprung den Sieg in seiner Altersklasse M55 erringen. Sein 43. Platz gesamt (1. AK M55) in 47:53 Minuten.

Herzlichen Glückwunsch!

Urkunde für „laufendes“ Müllsammeln

Mit einer Urkunde wurde das „Plogging“ des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern von World Cleanup Day Deutschland gewürdigt. Cleanup-Teams in 448 Kommunen Deutschlands sind im Rahmen des diesjährigen Aktionstages für eine saubere, gesunde und abfallfreie Welt losgezogen und haben Müll gesammelt. Der Aktionstag im nächsten Jahr ist bereits am 18.09.2021 terminiert.

Plogging Urkunde 700Bild

„Plogging“ des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern

Müllsammelaktion im Laufrevier und auf den Premiumwanderwegen

Plogging 1 200BildAuch wenn man flotten Schrittes als Läufer in Wald und Flur unterwegs ist, sticht einem achtlos weggeworfener Abfall oder vorsätzlich in der Natur entsorgter Müll ins Auge. Die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern sind naturverbunden und wollten sich das nicht länger tatenlos ansehen. Nachdem eine Müllsammelaktion schon länger angedacht war, hat sich der Lauftreff am Samstag (19. September 2020) und an den Tagen darauf an der Aktion „World Cleanup Day 2020“ beteiligt. Bei dieser Aktion wird weltweit in 180 Ländern, darunter auch in vielen Städten in Deutschland gemeinsam Müll gesammelt.

Plogging 2 200BildFür den Lauftreff war es kein „normales“ Müllsammeln, sondern Plogging. Was ist denn das, wird sich der eine oder die andere fragen. Plogging ist ein Kunstwort aus dem schwedischen plocka (= aufheben, pflücken) und Jogging. Ausgehend von Schweden breitet sich Plogging zunehmend aus und erfreut sich wachsender Beliebtheit, verknüpft es doch Sport, gemeinsame Aktivitäten und Engagement für die Umwelt ideal miteinander. Das Plogging des Lauftreffs der LG hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Einmalhandschuhe und Greifzangen wurden alle vier Premiumwanderwege Firstwaldrunde, Dreifürstensteig, Leisa- und Streuobstwegle abgelaufen. Dazu noch einige weitere Strecken rund um Mössingen - insgesamt rund 60 Kilometer. Zahlreiche Müllsäcke wurden gefüllt. Manches war auch zu groß für einen Müllsack, wie z.B. ein kaputter Stuhl oder ein defekter Vertikutierer. Die gute Tat wurde von viel Sonnenschein begleitet. Bei einer kleinen Stärkung für die „laufenden Müllsammler“ gab’s dann noch interessante Gespräche über die ein oder andere „Fundsache“. Auch wenn die Wege jetzt clean sind, ist zu befürchten, dass es auch weiterhin Menschen gibt, die die Natur mit einem Müllplatz verwechseln und eine Wiederholung des Plogging notwendig sein wird. Den Lauftrefflern hat es jedenfalls viele Freude gemacht. Sie sind bei Bedarf wieder mit dabei.

Plogging 3 200BildSportlich gesehen bietet Plogging übrigens durch das regelmäßige Bücken, Aufheben, Aufrichten und Weiterlaufen ein deutlich abwechslungsreicheres Training als das normale Jogging, bei dem nur bestimmte Muskelgruppen benutzt werden. Zum Mitmachen also unter vielen Aspekten empfohlen.

Bei Interesse am Laufen in guter Gemeinschaft und mit viel Abwechslung einfach Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Landschaftssonderlauf „Durchs Ammertal“

Ammertal 200BildAm Samstag (29. August 2020) fand der Sonderlauf "Durchs Ammertal" des Lauftreffs der LG Steinlach-Zollern statt. Bei bestem Läufer-Wetter startete der Lauf am Westbahnhof in Tübingen.

Ammertal 2 200BildVon dort aus ging es erst einmal auf ebener Strecke durch das schöne Ammertal. Abseits der gängigen Radwege führte die Strecke auf die Wurmlinger Kapelle. Weiter ging es über den Spitzberg, auf reizvollen Wurzel- und Waldwegen zu mehreren Aussichtspunkten und schließlich zum Bismarck-Turm. Auf dem Rückweg über den Schwärzlocher Hof konnten die dort lebenden Pfauen bewundert werden. Nach 14 km und ein paar Höhenmetern endete der Lauf wieder am Westbahnhof. Dort ließ man anschließend noch den schönen, abwechslungsreichen Lauf ausklingen.

Funktionelles Athletiktraining für Jedermann in den Ferien

Athletiktraining Juli 200BildDie LG Steinlach-Zollern bietet auch während der Sommerferien ihr funktionelles Athletiktraining für Jedermann im Ernwiesenstadion an. Einfache Übungsformen, bei denen jeder mitmachen kann, dienen der Ganzkörperkräftigung, Koordination und Beweglichkeit. Fitnessmatten für die Bodenübungen sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen.

Zur Umsetzung der Corona-Schutzmaßnahmen ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Registrierung über den Doodle https://doodle.com/poll/hggupqrqrrvqatku möglich und wenn keine Symptome einer Covid-19-Erkrankung vorliegen (entsprechende Erklärung ist abzugeben). Wer etwas für seine Fitness tun möchte, ist herzlich willkommen. Die Sommerferien bieten eine gute Gelegenheit für den Einstieg. Nähere Information bei Bedarf bei Marcus Strohmaier, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Termine: Freitags, 18-19 Uhr, Ernwiesenstadion Mössingen-Belsen (ausgenommen: 7. August und 4. September)

Sommerferien-Sonderlauf am 29. August:

Durchs Ammertal mit Höhepunkten

Ankündigung Sonderlauf August 1 200BildDer Westbahnhof in Tübingen ist Startpunkt dieses Sonderlaufs. Von dort aus geht es auf ebener Strecke durch das malerische Ammertal, immer Richtung Wurmlinger Kapelle, die natürlich auch erklommen werden soll.

Über den Spitzberg führt der Weg durch den Wald zu mehreren Aussichtspunkten und für Abenteuerlustige zum Tübinger Zoo. Dort gibt es zwar keine Tiere mehr, aber er ist dennoch sehenswert. Durchs Ammertal zurück endet die abwechslungsreiche Strecke wieder am Westbahnhof. Im Biergarten kann man dort mit einem kühlen Erfrischungsgetränk den Nachmittag ausklingen lassen. Ankündigung Sonderlauf August 2 200BildMit 17 km und ca. 400 Höhenmetern ist die reizvolle Strecke zwar nicht eben, aber die flachen Passagen durchs Tal bieten immer wieder Erholung.

Start: Samstag, 29. August, 16 Uhr in Tübingen, Westbahnhof - Park&Ride Tübingen Westbahnhof, Beim Kupferhammer.

Lauftreff am Samstag wegen Hitze erst am Abend

Am Samstag ist ein heißer Sommertag mit Temperaturen deutlich über 30°C zu erwarten. Um nicht in der größten Hitze zu laufen, verschiebt die LG Steinlach-Zollern den Lauftreff an diesem Tag in die Abendstunden. Statt um 16 Uhr beginnt der Lauftreff am Mössinger Freibadparkplatz um 19 Uhr. Wer mitlaufen möchte, ist herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Name und Erreichbarkeit der Teilnehmer werden vor dem Start nach den Corona-Schutzbestimmungen erfasst.

Sonderlauf „Im Rammert“

Sonderlauf Rammert 1 200BildAm vergangenen Samstag (18. Juli 2020) trafen sich 12 Läuferinnen und Läufer zum Sonderlauf „Im Rammert“ der LG Steinlach-Zollern bei Ofterdingen, um bei perfektem Laufwetter eine entspannte Runde zum Rappenberg und zurück zu laufen.

Sonderlauf Rammert 2 200BildAuf schattigen Wegen durch den Rammert lief es sich gut, so dass die Gruppe etwas flotter als geplant auf dem Rappenberg ankam und die Aussicht genießen konnte. Ein kleinerer Teil hat sich hier von der Fahne auf der Weiler Burg anlocken lassen und einen Abstecher den Berg hinauf gemacht. Die restliche Gruppe hat sich nach einer kurzen Pause und einigen Erklärungen der Ortsansässigen zur Aussicht und Landschaft weiter bergab nach Dettingen aufgemacht. Zurück nach Ofterdingen führte die Route auf dem berühmt-berüchtigten Fahrradweg, der zum Laufen jedenfalls sehr gut geeignet war. Hier war das Gelände flach ansteigend und die immer wieder sonnigen Abschnitte strengten doch noch ganz schön an.

Aber das gemeinsame Laufen war auch hier wichtiger als das Tempo: Plaudernd und in immer wieder wechselnder Zusammensetzung sind die Läuferinnen und Läufer - natürlich im Corona-Abstand - als Gruppe die letzten Kilometer entlang des Beurenbachs und durch den Rammert zum Ausgangspunkt zurück gelaufen.

Am Samstag zweiter Sonderlauf der LG Steinlach-Zollern: Im Rammert

Die LG Steinlach Zollern lädt am kommenden Samstag (18. Juli 2020) zum zweiten Landschaftslauf nach dem Corona-Lockdown ein. Der Lauf „Im Rammert“ beginnt am Waldspielplatz Ofterdingen. Auf den ersten Kilometern verläuft die Strecke auf breiten Wegen relativ eben durch den Rammert. Über einen schönen Trail geht es dann mit wenigen Höhenmetern auf den Rappenberg, von dem aus man einen wunderschönen Ausblick genießen kann. Weiter geht es steil bergab nach Dettingen und über den Fahrradweg durch das Katzenbachtal zurück Richtung Ofterdingen.

Streckenlänge:
ca. 16 Kilometer bei etwa 300 Höhenmeter.

Start:
16.00 Uhr Freibadparkplatz Mössingen oder direkt
16.10 Uhr ab Parkplatz, Waldspielplatz Ofterdingen

Der Landschaftslauf findet selbstverständlich unter den Corona-Regularien statt. Wer Krankheitssymptome aufweist oder in den letzten zwei Wochen Kontakt zu an Covid-19-Erkrankten hatte, kann nicht teilnehmen. Alle Läuferinnen und Läufer werden namentlich und mit Adresse oder Telefonnummer erfasst. Beim Laufen ist zwischen den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Es werden Laufgruppen von maximal 20 Personen gebildet.

Die Betreuer des Lauftreffs des LG Steinlach-Zollern freuen sich auf viele Teilnehmer bei diesem Genusslauf.

Landschaftslauf vom Krebsbach zu den Römern

Landschaftslauf Krebsbach 200BildDie Corona-Lockerungen machten es möglich: Am Samstag (27. Juni) hatte der Lauftreff der LG Steinlach-Zollern zum ersten Landschaftslauf nach dem Corona-Neustart eingeladen. "Vom Krebsbach zu den Römern" stand auf dem Programm. Start war der kleine Wanderparkplatz hinter Bodelshausen.

Von dort ging es erstmal bergauf in den Rammert. Nach kurzer Strecke im Wald belohnte ein freier weiter Blick auf den Albtrauf. Zur nächsten Station, den römischen Ausgrabungen, verlief die Strecke wieder im schattenspendenden Wald. Nach kurzem Stopp bei der „Villa Rustica“, wurde der profilierte Anstieg über den Sportplatz Stein nach Bechtholdsweiler in Angriff genommen. Auf der freien Fläche in Richtung Oberhausen konnte noch einmal der Fernblick genossen werden, bevor es dann zurück in den Rammert und dann an den Krebsbach ging. Am Parkplatz wartete eine willkommene kühle Erfrischung für alle. Die Wetterbedingungen waren dieses Jahr, im Vergleich zu der verregneten Premiere letztes Jahr, sehr gut.

Bilder in der Fotogalerie

Das macht Lust auf den nächsten Landschaftslauf am 18. Juli unter dem Motto "Im Rammert". Bitte den Termin vormerken.

Erster Landschaftssonderlauf nach dem Corona-Lockdown

Ankündigung Lauf Juni 2020 200BildDie LG Steinlach Zollern lädt am kommenden Samstag (27. Juni 2020) zu einem besonderen Landschaftslauf "Vom Krebsbach zu den Römern" ein. Treffpunkt ist wie immer am Freibad Mössingen um 16 Uhr, von hier geht es zum Ausgangspunkt des Landschaftslaufs nach Bodelshausen zum Wanderparkplatz Krebsbach. Bei Fahrgemeinschaften bitte Schutzmasken nicht vergessen. Wer direkt zum Wanderparkplatz Krebsbach kommen möchte, sollte um 16.15 Uhr dort sein.

Der Landschaftslauf findet selbstverständlich unter den Corona-Regularien statt. Wer Krankheitssymptome aufweist oder in den letzten zwei Wochen Kontakt zu Covid-19-Erkrankten hatte, kann nicht teilnehmen. Alle Läuferinnen und Läufer werden namentlich und mit Adresse oder Telefonnummer erfasst. Beim Laufen ist zwischen den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5m einzuhalten. Es werden Laufgruppen von maximal 10 Personen gebildet.

Zur Strecke:
Der Sonderlauf führt vom Wanderparkplatz durch den Rammert, oberhalb von Oberhausen bietet sich ein atemberaubendes Panorama auf den Albtrauf. Weiter geht es in Richtung Hechingen Stein, wo die Ausgrabungsstätte der römischen Villa Rustica passiert wird. Nach dem Sportplatz Hechingen Stein geht es über Bechtholdsweiler zurück zum Krebsbach. Bei einer Strecke von 12,5 km und überschaubaren 250 Höhenmetern ist dieser Genusslauf für jeden geübten Läufer machbar.

Die Betreuer freuen sich über eine rege Teilnahme.

Alb Gold Winterlauf-Cup 2020 - Finale in Trochtelfingen

- LG Steinlach-Zollern mit starkem Abschluss

Trochtelfingen 1 200BildAm Samstag (7. März 2020) fand der Alb Gold-Winterlauf-Cup traditionell mit dem Lauf in Trochtelfingen seinen Abschluss. „Die Sieger des Sommers werden im Winter gemacht“, lautet eine bekannte Läuferweisheit. Das Wintertraining mit schnellen Einheiten bei einigen Wettkämpfen garnieren, scheint sich immer mehr zu verbreiten und bescherte dem diesjährigen Alb Gold-Winterlauf-Cup Rekordteilnehmerzahlen. Darunter auch wieder sehr viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene der LG Steinlach-Zollern. Alle konnten sich bei den vier Rennen des Cups auspowern und sich mit anderen messen und alle dürfen mit ihren Leistungen zufrieden sein und sich auf die Sommersaison freuen.

Trochtelfingen 2 200BildIm Schülerlauf ging es bei den Einzelrennen und in der Cup-Wertung teilweise ganz knapp zu. Die LG-Mädchen und Jungs fighteten bravourös und gaben bis zum Zielsprint alles. Spannung pur. So musste nach drei Rennen schließlich beim Finallauf in Trochtelfingen die tausendstel Sekunde über den Bronzerang bei den U14-Mädchen entscheiden. Leonie Riester lag bei diesem Fotofinish einen Wimpernschlag zurück. Sie kann aber dennoch mit Ergebnis und dem sechsten Platz in der Cup-Gesamtwertung der Mädchen zufrieden sein. Das Duell Leonard Holzer gegen Yannik Graf (TSV Gomaringen) um den Gesamtsieg wiederholte sich von Rennen zu Rennen. Leonard Holzer fehlten am Ende nur wenige Sekunden zum Cup-Sieg. Er darf sich über den zweiten Platz freuen. Emil Schmidt setzte sich jeweils mit Sekundenabstand bei allen vier Rennen auf Platz eins im MU14 durch. In der Gesamtwertung über alle Altersklassen wurde er hinter Leonard Holzer (MU 16) Dritter. Tom Locher, ebenfalls noch der jüngeren MU14 angehörend, komplettierte als Achter gesamt das schöne Ergebnis der LG in den Top Ten. Sam Stefanski durfte sich in der U10 über den Bronzeplatz freuen.

Im Hauptlauf über die 10km-Strecken war der jeweilige Gesamtsieg in den Altersklassen nach jeweils drei ersten Plätzen in den Einzelrennen für Michael Göhner (M40) und Dieter Schneider (M65) eine klare Sache. Ebenso der zweite Platz für Detlef Wolter (M60). Sabine Schott (W50) und Wibke Schiwy (W40) erkämpften sich den Bronzerang im Cup. Jochen Kienle in der starken M50 und Martina Möck (W55) verfehlten dem vierten Platz das Podest knapp.

Schülerlauf
Trochtelfingen gesamt, AK Trochtelfingen,  AK-Platz CUP 2020
2. Holzer, Leonard 06:39 2.MJ U16 2.
6. Schmid, Emil 07:22 1.MJ U14 1.
11. Locher, Tom 07:41 4.MJ U14 4.
14. Riester, Leonie 07:43 4.WJ U14 4.
28. Stefanski, Sam 08:17 3.MK U10 3.
46. Göhner, Katharina 08:47 5.WK U10 4.
47. Schröder, Maya 08:47 6.WJ U14 8.
51. Gablowski, Tom 08:55 2.MK U12 7.
52. Locher, Josie 09:03 7.WK U12 7.
55. Sauermann, Lennart 09:14 9.MJ U14 10.
57. Krestel, Liam Paul 09:18 14.MK U12 9.
60. Stauss, Maya 09:25 9.WJ U14 11.
61. Handte, Noah 09:26 5.MK U10 5.
62. Holzer, Emma 09:26 9.WK U12 8.
69. Schiwy, Erik 09:45 7.MK U12 13.
74. Müller, Sarah 09:58 6.WK U10 -
85. Schröder, Luis 10:20 21.MK U12 16.
86. Stefanski, Lucy 10:28 14.WK U12 12.
88. Rahn, Svea 10:53 12.WK U10 14.
89. Schiwy, Ronja 11:30 13.WK U10 13.
91. Stefanski, Lia 11:45 14.WK U10 16.
92. Dieter, Malea 11:49 15.WK U10 17.
93. Arnold, Mara 11:50 16.WK U10 15.
94. Schöttle, Linus 11:54 11.MK U10 14.
95. Schöttle, Noah 11:56 12.MK U10 15.
96. Rahn, Levi 12:05 13.MK U10 16.
98. Wörner, Elma 13:10 18.WK U10 18.
Richter, Nina - WK U10 5.
Dietrich, Miriam - WK U12 6.
Dieter, Finn - MJ U14 9.
Käsmann, Jonas - MJ U14 11.

Hobbylauf (5km-Winterlauf)
116. Dieter, Stefanie 37:48 7.W45 36.

Hauptlauf (10km-Winterlauf)
Trochtelfingen gesamt, AK Trochtelfingen,  AK-Platz CUP 2020
5. Kalmbach, Jens 0:35:07 1.M -
45. Kienle, Jochen 0:40:42 3.M50 4.
57. Schmidt, Ludger 0:41:22 5.M50 7.
83. Wolter, Detlef 0:43:07 2.M60 2.
88. Riester, Markus 0:43:10 8.M45 9.
105. Müller, Michael 0:43:36 10.M50 11.
111. Holzer, Thomas 0:43:54 13.M45 12.
114. Schiwy, Wiebke 0:44:12 4.W40 3.
127. Schneider, Dieter 0:45:07 1.M65 1.
131. Schott, Sabine 0:45:28 3.W50 3.
139. Nguyen, Hai 0:45:46 14.M30 9.
156. Buck, Siegbert 0:46:49 12.M55 12.
164. Boenigk, Rainer 0:47:01 6.M60 -
185. Rahn, Alexander 0:48:05 19.M40 14.
290. Riester, Sandra 0:54:29 8.W45 12.
293. Möck, Martina 0:54:35 3.W55 4.
Herr, Tanja - W40 7.
Dietrich, Angela - W50 7.
Göhner, Michael - M40 1.
Bayer, Werner - M45 22

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern!

Viele Bilder in der Fotogalerie

3. Platz für die Großbrüder beim Hyrox Karlsruhe

Hyrox? Was ist denn das?

Karlsruhe 200BildHyrox ist ein neues Sportformat und besteht aus einer Kombination von leichtathletischen und geräteorientierten, athletischen Sportübungen. Es handelt sich dabei um einen Fitness-Wettkampf für Frauen und Männer, gestuft nach Geschlecht und Altersklassen, der aus Kraft-, Ausdauer- und Laufeinheiten besteht. Insgesamt müssen die Teilnehmer 8x1000 Meter laufen, nach jedem Laufabschnitt kommt die so genannte „Roxzone“, in der nacheinander die acht Workout-Stationen absolviert werden. - So viel zur Erklärung vorab.

Die Brüder Daniel und Christoph Groß von der LG Steinlach-Zollern wollten das einfach mal ausprobieren und sind am Samstag (22. Februar 2020) beim Hyrox Karlsruhe gestartet und haben unerwartet erfolgreich gefinisht. Beim Zweierteamwettbewerb (Duo) konnten sie sich nach 1:01:45h über einen vierten Gesamtrang und einen dritten Platz in ihrer Altersklasse freuen.

Die Workouts zwischen den Laufeinheiten unterscheiden sich in ihren Anforderungen. So mussten die Brüder Groß in Karlsruhe z.B. einen schweren Schlitten schieben, Rudern oder mehrmals einen Medizinball nach einer Kniebeuge auf eine Zielscheibe nach oben werfen. Als Duo muss man beim Laufen gleichzeitig den Kilometer absolvieren. Die Workouts kann man sich nach Bedarf aufteilen, so dass immer nur einer arbeitet, der andere kann sich in dieser Zeit kurz erholen
.
Die Anforderungen des Wettbewerbs kamen den Brüdern entgegen. Sie sind laufstark und athletisch gut genug trainiert, um diese Workouts souverän zu meistern. So konnten sie sich in ihrem Run vom Start weg an die Spitze setzen und gaben die Führung bis zu ihrem Zieldurchlauf nicht mehr ab. Im nachfolgenden Run waren allerdings drei Duos schneller. Über das Resultat haben die beiden Brüder sich dennoch sehr gefreut.

Herzlichen Glückwunsch!

3. Lauf des Alb Gold-Winterlauf-Cups 2020

LG Steinlach-Zollern wieder mit über 50 Läuferinnen und Läufern am Start

RT Feb 1 200BildAuch beim 3. Lauf der Alb-Gold Winterlaufserie konnten diesmal die IGL Reutlingen als Veranstalter nach den Wetterkapriolen der letzten Wochen mit bestem Laufwetter aufwarten. Und wieder war ein sehr starkes Feld der LG Steinlach-Zollern am Start, mit 51 Teilnehmern.

RT Feb 2 200BildBeim Schülerlauf gab es viele spannende Duelle mit einigen Sekunden- und Sekundenbruchteilentscheidungen, die den 28 Kindern und Jugendlichen der LG auf flacher Strecke mit schnellem Start alles abverlangten - alle Achtung. Leonard Holzer konnte bis auf die Ziellinie das Duell um den Sieg offenhalten und erreichte einen starken 2. Platz im Lauf und in seiner AK. Emil Schmidt wurde 3. Junge und gewann zum dritten Mal seine AK hauchdünn im langen Endspurt. Nina Richter und Katharina Göhner feierten zeitgleich einen Doppelsieg als 1. und 2. in der U10 und verschafften sich eine gute Ausgangslage für einen Podestplatz in der engen Altersklasse. Leonie Riester erreichte nach starkem Lauf den 2. Platz in der U14, auch Sam Stefanski hat weiterhin gute Chancen auf einen finalen Podestplatz in der U10. Die U8er haben sich ganz prima geschlagen, die in der U10 mitgewertet werden.

RT Feb 3 200BildIm 5km Lauf ging es auch wieder schnell zur Sache mit einer unrhythmischen Steigung in der Mitte der Strecke. Von den 7 Teilnehmern der LG Steinlach-Zollern wurde dieser Lauf auch für eine Tempoeinheit in Vorbereitung auf die Saison und für den Kandelmarathon genutzt. Angeführt von Andreas Rath als Gesamtsiebter standen für die LGSZ vier Plätze unter den Top 3 der Altersklassen zu Buche.

Im 10km-Hauptlauf mit 16 Teilnehmern der LG war man bei vielen Nachmeldern selten alleine. Die veränderte Strecke mit 2 Runden ging nach flachem Start über ca. 2 km in die „vielschichtige“ Steigung im Markwasen, die eine gute Einteilung verlangte, um nach dieser dann wieder die Beine lang und schnell machen zu können. Gut auch, wenn man etwas Profil auf den Schuhen hatte, denn im profilierten Wald war es dann „angenehm“ matschig, wie es sich für eine Winterlaufserie gehört. Entsprechend sahen manche Waden & Kleidungsstücke auch danach aus. Ein schöner Kontrast zum letzten Lauf, der die Vielseitigkeit der Laufserie aufzeigt. Ganz stark die Ergebnisse wiederum von Ex-Profitriathlet Michael Göhner, aber auch vom 20-jährigen Bisinger Niklas Unger als 4. und 5. des Hauptlaufes, knapp am Gesamtpodest vorbei, aber 1. und 2. ihrer AK. Auch Dieter Schneider gewann seine Altersklasse und kann im letzten Lauf alles klar machen. Sabine Schott erreichte einen starken 3. Platz in der AK.

Die Ergebnise der LG Steinlach-Zollern:

Schülerlauf, ca. 1,5km (129 Finisher)
2. Holzer, Leonard 2.MJ U16 05:10
4. Schmid, Emil 1.MJ U14 05:26
13. Riester, Leonie 2.WJ U14 05:53
18. Locher, Tom 7.MJ U14 05:58
32. Dieter, Finn 11.MJ U14 06:26
35. Käsmann, Jonas 13.MJ U14 06:30
40. Richter, Nina 1.WK U10 06:34
41. Göhner, Katharina 2.WK U10 06:34
44. Schröder, Maya 8.WJ U14 06:37
46. Sauermann, Lennart 14.MJ U14 06:40
48. Stefanski, Sam 5.MK U10 06:43
55. Gablowski, Tom 8.MK U12 06:56
57. Dietrich, Miriam 8.WK U12 06:58
61. Rath, Hannes 7.MK U10 07:02
63. Krestel, Liam Paul 11.MK U12 07:03
67. Stauss, Maya 10.WJ U14 07:08
68. Locher, Josie 9.WK U12 07:10
73. Schröder, Luis 14.MK U12 07:18
77. Handte, Noah 10.MK U10 07:22
100. Stefanski, Lucy 14.WK U12 07:57
107. Schiwy, Ronja 14.WK U10 08:22
110. Arnold, Mara 16.WK U10 08:34
111. Dieter, Malea 17.WK U10 08:41
112. Stüber, Jamie 21.MK U10 08:50
114. Schöttle, Linus 23.MK U10 08:57
118. Stefanski, Lia 20.WK U10 09:10
121. Schöttle, Noah 24.MK U10 09:12
125. Wörner, Elma 25.WK U10 09:31

Hobbylauf, ca. 5km (226 Finisher)
7. Rath, Andreas 2.M35 18:52
31. Herter, Stefan 3.M45 21:26
41. Strohmaier, Marcus 6.M50 22:42
50. Boenigk, Rainer 2.M60 23:35
93. Prillinger, Bettina 3.W45 26:00
142. Schröder, Sascha 5.M40 29:32
178. Dieter, Stephanie 11.W45 32:00

Hauptlauf, ca. 10km (472 Finisher)
4. Göhner, Michael 1.M40 35:29
5. Unger, Niklas 2.M 35:48
61. Kienle, Jochen 8.M50 41:46
74. Schmidt, Ludger 12.M50 42:29
115. Schneider, Dieter 1.M65 44:19
128. Müller, Michael 20.M50 45:02
144. Schott, Sabine 3.W50 45:56
152. Riester, Markus 18.M45 46:25
161. Rahn, Alexander 16.M40 46:48
173. Buck, Siegbert 14.M55 47:11
189. Nguyen, Hai 16.M30 47:53
238. Bayer, Werner 29.M45 49:27
274. Herr, Tanja 8.W40 51:08
350. Dietrich, Angela 10.W50 54:29
372. Riester, Sandra 14.W45 55:58
390. Möck, Martina 4.W55 56:48

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer, es wartet ein spannendes Finale des Cups in Trochtelfingen am 07. März.

Bilder in der Fotogalerie